Jahrgang 40/127 Samstag, den 16. April 2011 Ausgabe 15/2011

Saisoneröffnung 2011 Palmsonntag 17. April 2011 ab 13:30 Uhr

x Kaffee und Kuchen

x Bilderausstellung des Künstlers „Rolf Hölter“ (Maler unseres Giebelbildes)

Heimatmuseum x Museumsführung Obere Kirchstraße 1 Neben der Pfarrkirche

Heimatmuseum Alflen 56828 Alflen - 2 - Ausgabe 15/2011

Ab Samstag, den 30.04.2011 wieder für Sie geöffnet! Diana Freibad Bei entsprechender Witterung wird das Freibad bereits über Ostern für Sie geöff- net werden.

(beheizt bis 25 Grad Wassertemperatur) Wegen dem sehr frühen Saisonbeginn kann naturgemäß die v. g. Wassertempe- ratur nicht gewährleistet werden.

Spaß für die ganze Familie

Öffnungszeiten (Mai - September) Täglich, von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Kassenschluss ist 1 Stunde vorher.

Das Diana-Freibad ist ein „kuscheliges“ Bad zum Wohlfühlen mit großer Liege- wiese und Bäumen, Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Planschbecken, Wasserrutsche, Sprungtürme (1 und 3 Me- ter), Kinderschaukel und Tischtennisplat- ten.

Gepflegte Restauration mit kleinen Ge- richten bietet Familie Sperling im Diana Freibad-Café. Auf Ihr Kommen freut sich das Freibad -Team. Osterfestival in Bad Bertrich

Bad Bertrich bildet die perfekte Bühne buntes Musikprogramm für zusätzliche delt Bad Bertrich zum Laufsteg für Früh- für Natur- und Kulturhighlights, ganz Stimmung sorgt. lingslust und Feierlaune. gleich, ob Open Air im traumhaft schö- Vom 23. bis 25. April 2011 ist das Osterfe- Der kulturelle Bogen spannt sich dabei vom nen Kurgarten oder in Konzerthalle und stival Bad Bertrich Garant, dass nicht nur Auftakt des Festivals mit einem Schlager- Kursaal im Kurfürstlichen Schlösschen. den Osterhasen die Ohren schlackern. nachmittag und Mario Steffen am 23.04., ab Die Jahreszeiten bilden dabei den stim- Auf verschiedenen Bühnen im Kurgarten 16.00 Uhr, über den Ostertanz mit der Band mungsvollen Rahmen. oder im großen Kursaal, je nach Wetter- „three four you and friends“ am 24.04., ab lage, wird eine breite Palette an Musik ge- 15.00 Uhr, bis hin zu einer musikalischen Lieben Sie Musik? boten, viel bunter als jedes Osterei und Reise mit dem Kreismusikorchester Co- Dann kommen Sie am Osterwochenende hörenswerter sowieso. chem am 25.04., ab 15.00 Uhr. in Bad Bertrich ganz auf Ihre Kosten! Unter dem Motto „verzaubern lassen und Das Osterfestival, stille Winkel mit leb- Das Osterfestival ist eine feste Größe im Kultur genießen“ wird an diesem Osterwo- haften Plätzen und Gassen verbunden, Veranstaltungskalender von Bad Ber- chenende ausgiebig gesungen, musiziert, ge- vereinen auf schönste Weise Natur und trich, Flanieren erlaubt! tanzt und gefeiert, denn das angekündigte Kultur in Bad Bertrich und machen den Wobei sich immer wieder leckere Gründe Line Up verspricht ein akustisches Früh- Kurzurlaub am Osterwochenende zu ei- für ein Verweilen finden lassen und ein lingsfest mit viel Abwechslung und verwan- nem unvergesslichen Erlebnis. Ulmen - 3 - Ausgabe 15/2011 gemeinsames Benefiz-Konzert des Musikvereins Ulmen Leitung: Thomas Wagner

und der Kirchenchorgemeinschaft Ulmen-Alfl en Leitung: Paulernst Lindner

Sonntag, 17.04.2011 18.30 Uhr St. Matthias Kirche Ulmen

Der Erlös geht zu Gunsten der Renovierung der Pfarrkirche St. Matthias Ulmen Veranstalter: Förderverein Pfarrkirche St. Matthias Ulmen

Ostereierschießen für jedermann in Auch in diesem Jahr veranstaltet die St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich das inzwischen regional bekannte und beliebte Ostereierschießen im Schützenhaus, in Gevenich, im Ellerbachtal.

Das Schießen findet an folgenden Tagen statt:

Sonntag, den 17.04.2011, ab 13:00 Uhr im Rahmen des Dorfpokalschießens Karsamstag, den 23.04.2011, ab 13:00 Uhr Ostermontag, den 25.04.2011, ab 13:00 Uhr

Die Schützenbruderschaft wünscht allen Gästen viel Erfolg und viele bunte Ostereier.

Hinweis: Es wird nur mit Vereinsgewehren der St. Hubertus Schützenbruderschaft Gevenich geschossen. Ulmen - 4 - Ausgabe 15/2011

Aber wie auch der Name schon sagt: BEREITSCHAFTSDIENSTE Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genom- Notdienste men werden. Ärztlicher Notdienst Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- (Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!) Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienst- plan verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes Notdienstbereiche : die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt. ...... Tel. 01805 - 112 053 (14 ct./Min.) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, Augenärztlicher Gevenich, , Lutzerath einschl. Driesch, , Weiler Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-Ulmen Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschafts- Versorgung der Orte: Ulmen, , Schmitt, Alflen, dienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter fol- Wagenhausen, , und gender Telefonnummer erfragt werden: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-Ulmen ...... Tel.: 06531-94477 erreichen Sie unter folgender Nummer: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist Tel. 01805 - 112077 (14 ct./Min.) über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen ...... Tel.: 0261-19222 Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Feuerwehr und Rettungsdienst Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale: Notruf...... 112 ...... Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr ...... Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr Polizei ...... Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr. Notruf: ...... 110 Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Polizeiinspektion : ...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 Polizeiinspektion : ...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Bundeswehr: Polizeiautobahnstation : ...... Tel.: 02653-99010 Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck: Kriminalpolizeiinspektion Mayen: ...... Tel.: 02651-8010 ...... Tel. 02678/940-4305 Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: NOTDIENSTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Schiedsperson Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgen- Manfred HIEN, Büchel - Tel.-Nr.: 0174-2149581 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeu- den Tag früh 8.00 Uhr ren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Wei- an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr ler und Wollmerath) bis Samstag 8.00 Uhr Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Lutzerath...... Tel. 02677/448 Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist Kreiswasserwerk Cochem-Zell wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst Notdienst Bezirk Eifel:...... Handy 0160-9786 9515 der Apotheken im Land: Erdgasversorgung Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landes- Energieversorgung Mittelrhein GmbH weit gültige Rufnummern eingerichtet Werk Cochem aus dem deutschen Festnetz Notrufnummer ...... Tel. 02671/6007-55 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) Notrufnummer bei Stromstörungen (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und RWE Deutschland AG aus dem Mobilfunknetz Störung Strom ...... 01802/112244 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Störungen bzgl. Kabel - TV Das Verfahren ist denkbar einfach: für Ulmen: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7 Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über ...... Tel. 0180/111 4100 die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes ...... Tel. 0651/1457-0 mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so SONSTIGE RUFNUMMERN wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer Marktplatz 1, 56766 Ulmen schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie Postfach 1244, 56763 Ulmen im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Tel.: 02676/409-0 (Zentrale) Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt Fax-Nr.: 02676/409501 und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Fei- Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho) ertagen. Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk) Ulmen - 5 - Ausgabe 15/2011 Redaktionsschluss-Vorverlegung Achtung - Vorverlegung Redaktionsschluss Vulkanecho Nr. 16 - Ausgabe vom 23. April 2011 Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 16 ist wegen Karfreitag (22.04.11) vorverlegt, und zwar auf Dienstag, 19. April 2011, 09.00 Uhr. Die CMS-Redakteure müssen ihre Beiträge bis spätestens 19.04.2011 - 07.00 Uhr absenden. Wir bitten um Beachtung.

MITTEILUNGEN DES TOURISMUSAMTES UND DER TOURISTINFORMATION

Regionalmarke EIFEL Eier seit April 2011 genfrei in den Gesundheitslandschaft Handelsregalen Immer voll im Trend mit klaren Vulkaneifel Vorteilen für die Verbraucher

Verbraucher, Handel und Erzeuger sind sich einig - Regionalität ist mehr als ein Trend - Regionalität ist Zukunft! In der Eifel entwickelt sich seit ein paar Jahren erfolgreich eine Regionalmarke EIFEL, die einen Schwerpunkt darauf legt, quali- tativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte und regionale Le- bensmittel für und mit den Eifeler Produzenten zu vermarkten. Das TOP-Produkt für den Lebensmittelhandel sind die EIFEL Ei- er aus Bodenhaltung in 6er und 10er Gebinde. Vertrieben werden die EIFEL Eier durch 2 Eifeler Geflügelhöfe - Andres aus Mendig und Lehnertz aus Habscheid - an ca. 200 Ede- ka-, Globus-, Hit-, Rewe- und toom-Märkte in der Eifel aber auch in den umliegenden Städten Aachen, Köln, Bonn, Koblenz und Trier. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin von Bad Bertrich und Mitglied der Was bisher schon ein hohes Qualitätsniveau hatte, wird seit April Projektentwicklungsgenossenschaft 2011 weiter verbessert: Regionalmarke EIFEL Eier stammen von Hühnern, die garantiert mit GVO-freiem Futter versorgt werden. ich mache bei der Gesundheitslandschaft Vulkaneifel Hier setzen die Geflügelhöfe Andres und Lehnertz erneut ein Zei- chen in puncto Qualität und Verbraucherwunsch. mit, weil ...... ich seit dem Ideenwettbewerb vor 3 Jahren das Projekt begleite und Asterix und Obelix mich nicht überzeugen konnten. Regionalmarke EIFEL: mit garantierter Herkunft, höchster Qua- Kompetenz im Gesundheitswesen, die Vulkaneifel-Therme, unsere lität, transparenter Produktion und sicheren Kontrollen. Landschaft und gepflegte, qualitätsorientierte Gastlichkeit, das sind unser Themen! Mehr unter: www.regionalmarke-eifel.de

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeindeverwaltung (Industriepark Region Trier) übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Telefon und Fax: Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Er- satz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 6 - Ausgabe 15/2011 den ländlichen Räumen ist der Ausbau für die Stärkung der Lebens- VERBANDSGEMEINDEVERBANDSGEMEINDE und Standortqualität enorm wichtig. In diesem Bereich ist ein Markt- versagen festzustellen, da es für die am Markt führenden Unterneh- Ulmen men offenbar unwirtschaftlich ist, im ländlichen Raum Breitbandan- schlüsse für Gemeinden herzustellen. So haben die am Markt führenden Telekommunikationsunternehmen die notwendigen Inve- stitionen in das Breitbandnetz der unterversorgten Orte bis zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen verweigert oder von den Gemeinden hohe AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Baukostenzuschüsse verlangt. Der Landkreis Cochem-Zell ist eben- falls von der unzureichenden Breitbandversorgung betroffen, und der Standortnachteil vieler Gemeinden gegenüber den städtischen Gebie- Niederschrift über die Sitzung ten ist deutlich spürbar. Der Landkreis Cochem-Zell beabsichtigt daher zusammen mit den des Verbandsgemeinderates Verbandsgemeinden und einem privaten Telekommunikationsanbie- der Verbandsgemeinde Ulmen ter eine den heutigen Erfordernissen genügende Breitbandversorgung der Gemeinden sicherzustellen. am 6. April 2011 in Ulmen Ein einheitliches Handeln durch die Verbandsgemeinde für alle ver- Anwesend waren: bandsangehörigen Gemeinden ist bei dieser Aufgabe sinnvoll und not- Bürgermeister Alfred Steimers wendig. Zum einen dient die Breitbandversorgung den Bürgerinnen als Vorsitzender und Bürgern sowie den Unternehmen in allen Gemeinden, zum ande- die Beigeordneten: ren sind die Gemeinden finanziell nicht in der Lage, die hohen Investi- Karl-Josef Fischer, Gevenich (ab TOP 4) tionen bei einem umfassenden Breitbandausbau alleine zu tragen. Heinz-Werner Hendges, Wagenhausen Der Landkreis Cochem-Zell hat mit Hilfe einer Ausschreibung im ver- die Mitglieder des Verbandsgemeinderates: gangenen Jahr nach Lösungsmöglichkeiten für den notwendigen Aus- 1. Bernhard Rodenkirch, Gillenbeuren; 2. Rudof Steffes-tun, Ulmen; bau der Breitbandversorgung gesucht. Das notwendige Konzept wur- 3. Lothar Friedrich, Ulmen; 4. Hans Bauer, Lutzerath de daraufhin durch die Fa. Inexio erstellt, die dann gemeinsam mit 5. Thomas Kerpen, Ulmen; 6. Sandra Hendges-Steffens, Beuren; 7. dem Landkreis und den Verbandsgemeinden ein Modell zur Grün- Roswitha Lescher, Lutzerath; 8. Alfred Pantenburg, Alflen; 9. Sarah dung einer Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft entwickelt hat, mit Dorfner, Büchel; 10. Helmut Krämer, Auderath; 11. Beatrix Lauxen, dem alle Gemeinden an ein zukunftsfähiges und skalierbares Glasfa- Bad Bertrich; 12. Alfons Schneiders, Urschmitt; 13. Mathias Sutorius, sernetz angebunden werden können. Dabei werden die von den Ge- Büchel; 14. Bettina Pellio, Lutzerath; 15. Laurenz Schneiders, Ursch- meinden und dem Landkreis bereits verlegten Leerrohre in die Pla- mitt; 16. Anne Piechota, Lutzerath; 17. Rudolf Schneiders, Alflen; 18. nung einbezogen, so dass ein Netz mit einer Gesamtstrecke von rund Richard Benz, Büchel; 19. Alois Keßeler, Ulmen; 20. Hermann Biers- 273 km innerhalb von zwei bis drei Jahren ausgebaut werden kann. bach, Lutzerath Die Investitionskosten betragen dabei inklusive der Technik rund 17,3 es fehlten mit Entschuldigung: Millionen Euro. Die Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft Landkreis der Beigeordnete Klaus Mohr, Ulmen, sowie die Ratsmitglieder Cochem-Zell soll als Public Private Partnership (PPP) in Form einer Günther Wagner, Ulmen, Marita Benz, Schmitt, Albert Lumm, Bad GmbH errichtet werden. Inexio hat sich verpflichtet, sich mit 20 % an Bertrich, Andreas Peifer, Schmitt, Thorsten Lescher, Lutzerath, Ott- den Investitionskosten zu beteiligen. Der Anteil der Kommunen (10 fried Mühlenfeld, Ulmen, Alexander Michels, Ulmen, Jürgen Donner, %) soll zwischen dem Landkreis Cochem-Zell und den fünf Verbands- Gevenich, gemeinden aufgeteilt werden. Zusätzlich beteiligt sich die RWE außerdem waren anwesend: Rheinland-Westfalen AG mit 10 % der Investitionskosten. Der übrige Herr Morbach vom Ingenieurbüro Brück-Saxler zu TOP 1, Bürger- Finanzierungsbedarf soll aus der Gewinnung weiterer Investoren so- meister a. D. Hans-Werner Ehrlich, Ortsbürgermeister Karl-Peter Ue- wie durch Fremdkapital bereitgestellt werden. bereck (Beuren), der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Büchel Herr Auf der Grundlage des vorgenannten Konzeptes werden der Bau und Manfred Nehren i. V. von Herrn Ortsbürgermeister Willi Radema- der Betrieb eines Breitbandnetzes getrennt. Auf der einen Seite wird cher, die Herren Ortsbürgermeister Günter Welter (Lutzerath), Wil- die Planung und der Ausbau der Breitband-Infrastruktur von einer fried Linden (Schmitt), Otto Schneiders (Weiler), die Herren Ortsvor- Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft durchgeführt, auf der anderen steher Klaus Kutscheid (Ulmen-Meiserich) und Friedhelm Justen Seite mietet und unterhält Inexio dieses Breitband-Netz. Inexio ver- (Bad Bertrich-Kennfus) pflichtet sich über das Endkunden-Produkt ‚Quix’ in jeder Gemeinde sowie von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen die Fach- und einen Dienst mit mindestens 16 und bis zu 100 Megabit pro Sekunde Sachbereichsleiter Verena Bock, Markus Kiemen, Gerhard Stranz, zur Verfügung zu stellen. Stefan Thomas, Tanja Schug, Josef Laux Die örtliche Breitbandversorgung ist eine Selbstverwaltungsaufgabe und Büroleiter Michael Schneider zugleich als Schriftführer der Ortsgemeinden bzw. Stadt. Die Verbandsgemeinde kann die Auf- Tagesordnung: gabe daher nur dann für die Ortsgemeinden/Stadt wahrnehmen, wenn A) Öffentliche Sitzung die Aufgabe der Breitbandversorgung nach § 67 Abs. 4 GemO auf die 1. Digitale Kanalbestandserfassung Verbandsgemeinde übertragen wurde. Hierfür ist erforderlich, dass (Information durch Herrn Morbach, Ingenieurbüro Brück-Saxler) mehr als die Hälfte der Gemeinden zustimmt und in den zustimmen- 2. Übernahme der Aufgabe „Breitbandversorgung“ in der Verbands- den Gemeinden die Mehrzahl der Einwohner der Verbandsgemeinde gemeinde Ulmen wohnt. Da diese Mindesthürde bereits deutlich überschritten wurde, 3. Mitteilungen der Verwaltung kann die Aufgabenübernahme in der heutigen Sitzung beschlossen 4. Verleihung des Ehrentellers der Verbandsgemeinde Ulmen an werden. Herrn Bürgermeister a. D. Hans-Werner Ehrlich Die Verlegung der Telekommunikationslinien bedarf nach § 68 Tele- In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen kommunikationsgesetz der Zustimmung der Träger der Wegebaulast. TOP-Nr. 1: Digitale Kanalbestandserfassung Zur Vereinfachung des Verfahrens umfasst die zu übernehmende Auf- (Information durch Herrn Morbach, Ingenieurbüro Brück-Saxler) gabe „Breitbandversorgung“ auch diese Zustimmung. Sachverhalt: Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 17.419.003 EUR. Der Herr Morbach vom Ingenieurbüro Brück-Saxler informierte in der Sit- kommunale Anteil, der durch den Landkreis und Verbandsgemein- zung über neue, den zu finanzieren ist, beträgt 1.741.900 EUR. Hiervon entfallen auf d. h. digitale Techniken der Kanalinspektion und deren Nutzungsmög- die Verbandsgemeinde Ulmen rd. 290.000 EUR. lichkeit zur kostengünstigen Kanalsanierung. Haushaltsrechtliche Beurteilung: TOP-Nr. 2: Übernahme der Aufgabe „Breitbandversorgung“ Zur Gründung der Gesellschaft „Breitband-Infrastrukturgesellschaft in der Verbandsgemeinde Ulmen Cochem-Zell mbH“ ist zu Lasten des Haushaltsjahres 2011 eine Sachverhalt 1: Stammeinlage in Höhe von 6.000 EUR zu leisten. Die Haushaltsmittel Der Zugang zu breitbandigen Telekommunikationsanschlüssen ist ei- für die anteiligen Baukosten in Höhe von 284.000 EUR werden im ne Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Entwicklungen der Haushaltsplan 2012 eingeplant. Sollten zu Lasten des Kalenderjahres vergangenen Jahre zeigen immer mehr, dass der Breitbandanschluss 2011 bereits erhebliche Baukosten kassenwirksam werden, ist dies für ein sinnvolles und modernes menschliches Dasein eine wichtige über einen Nachtragshaushaltsplan sicherzustellen bzw. über Kassen- Grundlage bildet. Es wird immer mehr „online“ abgewickelt, sowohl kredite zu finanzieren. im geschäftlichen, öffentlichen als auch im privaten Bereich. Daher Beschluss: gehört „Breitband“ zur Grundversorgung des modernen Lebens. Bei Die Verbandsgemeinde Ulmen übernimmt für die der Bestandserhaltung und der Neuansiedlung von Unternehmen, Ortsgemeinden/Stadt die Aufgabe „Breitbandversorgung“ gemäß § 67 aber auch bei der Vermarktung von privaten Bauplätzen ist der Stan- Abs. 4 GemO. Die Übernahme umfasst auch die Zustimmung zur Ver- dortfaktor „Breitband“ von besonderer Bedeutung. Insbesondere in legung der Telekommunikationslinien. Bürgermeister Steimers wird Ulmen - 7 - Ausgabe 15/2011 ermächtigt u. beauftragt, hinsichtlich des Gesellschaftsvertrages zur im Jahr 2009 das Botschafterinnennetzwerk „European Network Gründung der Firma „Breitband-Infrastrukturgesellschaft Cochem- of Female Entrepreneurship Ambassadors“ (FemENA) ins Leben. Zell mbH“ weiter zu verhandeln. Geschäftsgrundlage ist das bisherige Im Rahmen dieses Projekts veranstaltet die EIC Trier GmbH Modell. Der Vertrag ist vor Unterzeichnung nochmals im Verbandsge- (IHK/HWK-Europa- und Innovationscentre GmbH) am Dienstag, meinderat zu behandeln. 3. Mai 2011 um 19.30 Uhr im Modehaus Marx einen Informations- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss abend „Stark im Netzwerk“ für alle Interessentinnen, die sich mit TOP-Nr. 3: Mitteilungen der Verwaltung dem Gedanken an eine berufliche Selbständigkeit tragen oder be- Es lagen keine besonderen Mitteilungen vor. reits Unternehmerin sind. TOP-Nr. 4: Verleihung des Ehrentellers der Verbandsgemeinde Ul- Die Referenten werden in ihren Vorträgen hilfreiche Informatio- men an Herrn Bürgermeister a. D. Hans-Werner Ehrlich Sachverhalt: nen und Tipps zu wichtigen Fragen aus dem Bereich der Unterneh- In Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Verbandsgemein- mensgründung und Unternehmensführung von Frauen vermitteln. de Ulmen hat der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am Mit dem Beitrag „Mut zur Existenzgründung“ bietet Raimund 16.12.2010 einstimmig beschlossen, Herrn Bürgermeister a. D. Hans- Fisch (IHK Trier) einen Überblick in das Thema. Dr. Madeleine Werner Ehrlich den Ehrenteller der Verbandsgemeinde Ulmen zu ver- Durand-Noll (Management- und Marketingberatung, Cochem) leihen. Neben dem Wappenschild, das bereits 1988 eingeführt wurde, stellt die „Weiblichen Stärken in der Existenzgründung und Unter- ist der Ehrenteller seit dem Jahre 2000 das höchste Ehrenzeichen, das nehmensführung“ vor. Über Förder- und Unterstützungsmöglich- die Verbandsgemeinde Ulmen verleihen kann. Mit ihm können Per- keiten referieren Wolfgang Treinen, Leiter der EIC Trier GmbH sönlichkeiten geehrt werden, die sich während einer Zeit von minde- sowie Dr. Dirk Seifert, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik und stens 15, 20 oder 25 Jahren in besonderem Maße um die Verbandsge- Wirtschaftsordnung, Berufliche Bildung im Wirtschaftsministerium meinde Ulmen verdient gemacht haben. Bislang wurde diese Ehrung Rheinland-Pfalz. noch niemanden zu teil. Im anschließenden Podium werden die Referenten, eine Botschaf- Herr Ehrlich war zur Sitzung anwesend und konnte als erste Person terin des luxemburgischen FEALU-Netzwerkes (Female Entrepre- diese besondere Auszeichnung aus den Händen seines Amtsnachfol- neurship Ambassadors Luxembourg) sowie zwei Jungunternehme- gers Herrn Bürgermeister Alfred Steimers entgegennehmen. rinnen über aktuelle Fragestellungen zur Selbständigkeit von Frauen diskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im Modehaus Marx (Am Breitenstein 1-3, Trier) und ist kostenfrei.

Weitere Informationen sind dem Veranstaltungsflyer auf der Homepage der EIC Trier GmbH (www.eic-trier.de) zu entnehmen.

Anmeldungen können bis zum 26. April 2011 an die EIC Trier GmbH ([email protected]) gerichtet werden. Die Projektentwicklungsgesellschaft Sprechstunden der Polizei Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für Vulkaneifel Ulmen mbH informiert: Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden wer- Stark im Netzwerk – Gründerinnen und den regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Unternehmerinnen auf Erfolgskurs Rathaus Ulmen, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann ei- Damit noch mehr Frauen die Gründung und Leitung eines Unter- ne Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspek- nehmens in die Hand nehmen, rief die Europäische Kommission tion Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden. Ehrung Bürgermeister a.D. Hans-Werner Ehrlich durch Verleihung des Ehrentellers der Verbandsgemeinde Ulmen Im Rahmen der letzten Verbandsgemeinderats- sitzung wurde der Ehrenteller der Verbandsge- meinde Ulmen an den ehemaligen Bürgermei- ster, Herrn Hans-Werner Ehrlich, verliehen. Der Verbandsgemeinderat hatte in einer vor- hergehenden Sitzung einstimmig beschlossen, dass Herrn Ehrlich diese Ehrung für seine be- sonderen Verdienste während seiner Bürger- meister-Tätigkeit von 1993 bis Ende 2009 be- kommen solle. Bürgermeister Steimers wies in seiner Laudatio auf das außerordentliche Engagement von Herrn Ehrlich hin. Er habe sich in ganz beson- derem Maße für die Verbandsgemeinde, die Ortsgemeinden, besonders auch die Vereine und Bürger eingesetzt. Als besondere Projekte, die durch seine Ein- satzfreude und seinen Eifer angepackt, voran- getrieben und zum Teil auch vollendet wur- den, erwähnte er: • Verleihung der Stadtrechte an Ulmen 2009 • Gründung der Projektentwicklungsge- kein Termin zu viel, kein Weg zu weit ge- • Konversionsthemen - besonders nach sellschaft Vulkaneifel und Er- wesen. Schließung der Kaserne in Ulmen - Ent- wicklung Eifel-Maar-Park in Ulmen schließung von Gewerbegebieten Der Geehrte bedankte sich für die Aus- • Bau Vulkaneifel-Therme in Bad Bertrich zeichnung und das stets gute Miteinan- Bürgermeister Ehrlich sei ein Bürgermei- • Ferienpark Falkenlay der. Lachend sagte er: • Einrichtung Regionale Schule bzw. Real- ster für die Bürger gewesen, habe stets „Es war ein Glück für mich persönlich, schule plus Vulkaneifel an den Standorten ein offenes Ohr für ihre Belange gehabt Bürgermeister hier in dieser Verbandsge- Ulmen und Lutzerath und sich intensiv gekümmert. Ihm sei meinde sein zu dürfen.“ Ulmen - 8 - Ausgabe 15/2011



Kinder-Kochkurs – Küche „Kinderleicht“

Wann: Samstag, 16.04.2011 Uhrzeit: 9:30 – 13:00 Uhr Alter: 8-12 Jahre

Teilnehmer: max. 16 Kinder Kosten: 5,00 € (inkl. Mittagessen) Treffpunkt: Küche, Mensa Grund- u. Realschule plus Lutzerath Veranstalter: VGV Ulmen / Dagmar Reis „Essen mit Freude“

Programm: Frau Reis wird die Teilnehmer in kindgerechten Schritten in die Vor- und Zubereitung einfacher und schneller, aber leckerer Menue’s hinführen. Hierzu zählen Gerichte der Vor- und Hauptspeise wie auch ein leckerer Nachtisch unter Verwendung gesunder Produkte aus der heimischen Region. Anschließend werden die selbst zubereiteten Speisen natürlich auch probiert und beim gemeinsamen Mittagessen verspeist.

Anmeldungen ab sofort bei: Uli Esper (Tel.: 02676/409-202) oder per Email: [email protected] (Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer, Alter)

Wir fahren zu Bauer Berni

Wann: Mittwoch, 20.04.2011 Treff/Uhrzeit: 14:30 Marktplatz Ulmen, Rückkehr gegen 19:00 Uhr in Ulmen Alter: ab 6 Jahre Kosten: 10,00 € Veranstalter: Kreisjugendpflege Cochem-Zell Anmeldung: Frau Christmann / Herr Seidel, 02671/61-412

Wollt ihr wissen: Ɣ wie aus Gras Milch wird? Ɣ warum Kühe Milch geben Ɣ was Kühe so fressen? Ɣ wie die Milch aus den Kühen in den Milchtank kommt? Wir besichtigen den Kälberstall, wir können die Kälber streicheln, tränken und von Hand melken und natürlich von der frisch gemolkenen Milch probieren uvm. ……lasst euch überraschen!

Bitte Spielklamotten und Gummistiefel anziehen

Volleyball – Schnupperkurs: baggern-pritschen-schmettern

Wann: Donnerstag, 21.04.2011 Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr Alter: ab 12 Jahre Teilnehmer: max. 15 Kinder Kosten: keine Kosten Treffpunkt: Sporthalle Realschule plus in Ulmen Mitzubringen: Turnschuhe und sportliche Kleidung Veranstalter Volleyballabteilung SV Fortuna Ulmen und Jugendbüro VG Ulmen

Programm: Übungsleiterin Bettina Roth wird an diesem Nachmittag den Kindern und Jugendlichen die Grundzüge des Volleyballspiels in spielerischen Übungsformen vorstellen und trainieren und auch den spannenden Wettkampfcharakter in einem gemeinsamen Abschlußspiel näher bringen.

Anmeldungen ab sofort bei: Uli Esper (Tel.: 02676/409-202) oder per Email: [email protected] (Angabe von Name, Adresse, Telefonnummer und Alter).

Achtung Mädel’s: Video-Clip-Dance-Workshop“ !!!

Wolltet Ihr nicht schon immer tanzen können wie Eure Stars aus den Charts? Wir laden Euch ein zu einem Video-Clip-Dance-Workshop in dem du auf die trendigste Musik coole Schritte + Choreographien lernst.

Wann: Donnerstag, 28.04. und Freitag, 29.04 2011 Uhrzeit: jeweils von 09:30 – 13:30 Uhr : Alter: ab 10 Jahre Kosten: 10 € Treffpunkt: Turnhalle Grundschule Alflen Mitzubringen: Turnschuhe und sportliche Kleidung Veranstalter: Kreisjugendpflege Cochem-Zell und VG Ulmen

Info’s u. Anmeldung: Kreisjugendpflege Cochem-Zell, Martina Christmann, Tel. 02671/61-412

Ulmen - 9 - Ausgabe 15/2011

Vorankündigung Sommerferienspaß 2011  In den Sommerferien bietet das Ferienspaßteam der Kreisjugendpflege Cochem und der Verbandsgemeinde Ulmen wieder einige mehrtägige Highlights an, die wir hier schon mal vorab ankündigen, um vielleicht den Eltern bei der kurz oder mittelfristigen Sommerferien- und Urlaubsplanung Hilfestellung zu geben.

Neben dem bereits bekannten Workshop mit dem Mitmachzirkus Casselly und dem Künstler-Workshop in Gillenbeuren findet erstmals in Zusammenarbeit mit der Uni Koblenz-Landau ein Seifenkistencamp in Ulmen statt.

 ‡‹ˆ‡‹•–‡ ƒ’    †‹‡‹†‡”Ǧ‹‘„Ž‡œ‘–œ— ‡— Šƒ ŠŽ‡ǨǨ ƒ Š–‹–„‡‹‡‹ˆ‡‹•–‡ ƒ’ǨǨ Seifenkisten bauen – testen – Rennen fahren !!

Seifenkisten im Rennlabor – Vom Schrauber zum Techniker zum Rennfahrer !!

Im Fahrer-Camp bauen wir echte wettbewerbsfähige Seifenkisten. Unsere Werkstatt wird zum Rennlabor – wir testen Räder, Bremsen, cw-Werte und lösen gemeinsam in 4 Fahrerteams alle Entwicklungs- und Konstruktionsfragen. Am letzten Projekttag dann das große Fahrerevent: DAS RENNEN

Wann: Montag, 04.07.2011 – Freitag, 08.07.2011 Uhrzeit: Montag - Freitag je von 9:00 – 15:00 Uhr Alter: 8-12 Jahre Teilnehmer: max. 16 Teilnehmer Kosten: 65,00 Euro (inkl. warmes Mittagessen und Getränke) Wo: Eifelmaarpark / Eifelvereinshaus Ulmen Veranstalter: VGV Ulmen / KV Cochem-Zell + Universität Koblenz-Landau, Fachgebiet Techniklehre

Anmeldungen ab sofort bei: Uli Esper Tel.: 02676/409-202:

Weitere Infos und Bilder findet ihr unter: www.kinder-technik-ferien-camps.de

Ulmen - 10 - Ausgabe 15/2011 sommernachts-räumchen 2011

Einmal Künstler sein!

Die Künstler und Workshopleiter der Bande Gillenbeuren laden wieder zu einem 3-tägigen künstlerisch kreativen Workshop in ihren Garten der Kunst in Gillenbeuren ein

Wann: Mittwoch, 20.07. – Freitag, 22.07.2011 Wo: Gartenwerkstatt, Kirchstr. 1 in Gillenbeuren Uhrzeit: täglich von 10:00 Uhr – 16.30 Uhr freitags ab 18:00 Uhr Abschlußausstellung Kosten: 30,00 € incl. Verpflegung, Getränke, Material Alter: ab 8 Jahre Veranstalter: Bande Gillenbeuren Kreisjugendpflege Cochem-Zell Verbandsgemeinde Ulmen Anmeldung: Dorothea Kirsch, Tel. 02677/1298

Auf zum Zirkusworkshop

mit dem aus dem Fernsehen bekannten Mitmachzirkus Casselly

1 Woche lang Künstler sein und jonglieren, mit Tieren arbeiten, Clownerie und Akrobatik lernen…….uvm. Am Samstag gibt es eine große Abschlussgala für eure Eltern und Freunde! Hereinspaziert……….!!

Wann: 02.08. – 06.08.2011 Wo: Zirkuszelt an der Realschule Plus Ulmen Uhrzeit: täglich von 10:00 – 15:00 Uhr Kosten: 75 € (inkl. Mittagessen) Alter: 7 – 13 Jahre Veranstalter: Verbandsgemeinde Ulmen / Kreisjugendpflege Cochem-Zell

Anmeldungen möglich bei: Uli Esper, 02676 / 409-202 oder bei M. Christmann / W. Seidel, 02671 / 61-412 Ulmen - 11 - Ausgabe 15/2011 Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell am Gründonnerstag Die Büros der Kreisverwaltung Cochem-Zell sind am Grün- Altersjubilare donnerstag (21.04.2011) nur bis 16.00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten der Verbandsgemeinde- Wir gratulieren verwaltung Ulmen am Gründonnerstag Die Büros der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen sind am am 17.04. zum 86. Geburtstag Gründonnerstag - 21. April 2011 - nur bis 16.00 Uhr geöffnet. Frau Martha Berdi 56825 Kliding, Hauptstraße 9 Keine Veranstaltung am 18.04. zum 82. Geburtstag ohne die erforderliche Erlaubnis Frau Anneliese Franzen Wie allgemein bekannt, ist für die Durchführung von Veranstaltun- 56825 Gevenich, Hauptstraße 49 gen wie z.B. Kirmes-, Disco-, Karnevalsveranstaltungen und ande- am 18.04. zum 96. Geburtstag re eine Gestattung nach § 12 des Gaststättengesetzes erforderlich. Frau Maria Romes Wir bitten, die erforderliche Gestattung spätestens 14 Tage vor Veran- 56766 Ulmen, Siedlung 1 staltungsbeginn mit dem erforderlichen Vordruck zu beantragen. Veranstaltungen ohne Beantragung mit dem erforderlichen schrift- am 18.04. zum 82. Geburtstag lichen Antrag können nicht mehr genehmigt werden. Diese Anträ- Herr Hans-Joachim Stargard 56766 Ulmen OT Vorpochten, Rosenstraße 23 ge können hier abgeholt, telf. beantragt, per e-mail (volker.dun- [email protected]) oder auf der Hompage www.ulmen.de angefordert am 19.04. zum 81. Geburtstag bzw. heruntergeladen werden. Herr Johann Meßing Wir bitten um künftige Beachtung. 56825 Beuren, Hofstraße 3 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen am 20.04. zum 92. Geburtstag - Ordnungsamt - Frau Mathilde Ihle Bundespersonalausweise nach altem Muster 56823 Büchel, Georgsweiler Straße 21 am 21.04. zum 81. Geburtstag und Reisepässe können abgeholt werden! Herr Anton Schneider Die bis zum 28.10.2010 nach altem Muster beantragten Bundesperso- 56825 Gevenich, Kirchstraße 4 nalausweise und bis zum 30.03.2011 beantragten Reisepässe können am 22.04. zum 93. Geburtstag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Herr Erwin Ludwig Bitte beachten Sie, dass die nach neuem Muster beantragten Per- 56826 Lutzerath, Römerstraße 55 sonalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, an den Antragsteller persönlich am 23.04. zum 85. Geburtstag ausgehändigt werden können. Herr Johann Benz Die bisherigen Ausweise, bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind 56825 Urschmitt, Försterstraße 22 mitzubringen. am 23.04. zum 82. Geburtstag Herr Erich Daheim 56823 Büchel, Im Ambrich 2 Vollmacht am 23.04. zum 83. Geburtstag Ich Frau Erika Korz 56826 Lutzerath OT Driesch, Unterdorfstraße 12 ...... Familienname, Vorname, Geburtsdatum

wohnhaft in 60 NA KLAR Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen ...... Liebe Seniorinnen und Senioren, Ort, Straße Tagesfahrt nach Bonn am 20. April 2011 Nachstehend die Abfahrtzeiten für unsere Tagesfahrt zu Herrn bevollmächtige hiermit Herrn/Frau Pater Hemken: 8.05 Uhr Lutzerath Haltestelle Kindergarten ...... 8.20 Uhr Büchel Haltestelle Kirche Familienname, Vorname, Geburtsdatum 8.30 Uhr Ulmen Marktplatz Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Die Fahrt ist restlos aus- wohnhaft gebucht und es besteht noch eine Warteliste. Bitte, wenn feststeht, dass an der Fahrt nicht teilgenommen wer- ...... den kann, sich unbedingt melden. Ort, Straße Im übrigen habe ich mit Herrn Pater Hemken besprochen, dass wir noch einen zweiten Besuchstermin bekommen, den ich am 20.04. mit ihm abklären werde. ausgewiesen durch meinen - Herzlichst Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen. Inge Krämer ...... Fahrten zur BUGA nach Koblenz Ort, Datum Der Termin 2.5.2011 ist ausgebucht. Abfahrtszeiten: 9.05 Uhr Lutzerath, Kindergarten ...... 9.20 Uhr Büchel, Kirche Eigenhändige Unterschrift 9.30 Uhr Ulmen, Marktplatz Weiterer Termin Mittwoch, 08.06.2011. Es sind noch wenige Plätze frei. Fundsache Bei Interesse bitte anmelden unter 02676/1706, möglichst vormittags. In der Stadt Ulmen wurde ein Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln ge- Für die Fahrten in die Toscana bzw. die Steiermark könnten we- funden. gen krankheitsbedingter Abmeldungen noch Anmeldungen ent- Der Verlierer wird gebeten, sich mit der Verbandsgemeindever- gegengenommen werden. waltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Tel.: 02676/409-100 in Bei Interesse 02676/1706. Verbindung zu setzen. Ulmen - 12 - Ausgabe 15/2011 Entwurf (Plan mit Textfestsetzungen und Begründung) vorzu- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen legen. Marktplatz 1, 56766 Ulmen - Die Entscheidung über die Erweiterung des Plangebietes wird dann erneut geprüft. - Es findet eine Ortsbesichtigung durch den Gemeinderat statt. Postanschrift: Postfach 1244, 56763 Ulmen Abstimmungsergebnis: einstimmig Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501, Vorzimmer 409-500 • Abwasserwerk 409-502 Einladung zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Alflen ein, die am Mittwoch, dem 20. April 2011 um 19.30 Uhr im „Backes“ stattfindet. Tagesordnung: Rathaus Ulmen A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde gem. § 16 a Gemeindeordnung Öffnungszeiten der Verwaltung: 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spen- Montag - Donnerstag den gem. § 94 Abs. 3 GemO 8.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Freitag B) Nichtöffentliche Sitzung 8.30 bis 13.00 Uhr In nichtöffentlicher Sitzung werden Bau- und Grundstücksangele- Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: genheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über ver- Montag- Freitag 08.00 - 12.30 Uhr schiedene Themen informiert. Montag- Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00 Uhr. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Heimatmuseum - Saisoneröffnung 2011 Die diesjährige Eröffnung des Heimatmuseums findet traditio- Verbandsgemeinde Ulmen nell wieder im Internet am Palmsonntag, den 17. April 2011 ab 13:30 Uhr im Dachgeschoss des Kindergartens statt. Adresse: www.ulmen.de Für Speis und Trank ist wie in jedem Jahr wieder bestens ge- sorgt. E-Mail: [email protected] In diesem Jahr haben wir eine Besonderheit zu bieten. Der Kunstmaler Rolf Hölter zeigt Bilder aus seinem berufli- chen Werdegang vom Bergmann zum Künstler. Rolf Hölter, Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne der 1941 geborene und gelernte Bergmann schafft als Autodi- dakt den Sprung in die Kunstmalerei. Schon als Kind faszinierte per E-Mail zukommen lassen! ihn die Malerei, aber erst nach der Ausbildung zum Bergmann erlernte er im Eigenstudium diese Kunst. Seine Motive sind sehr vielfältig, den Schwerpunkt bilden Naturidyllen, romanti- sche Altstadtanschichten und Bachtäler. Bekannt machten ihn aber vor allem seine sozialkritischen Bilder mit denen er ab Aus den Gemeinden 1971 auch verschiedene internationale Auszeichnungen errang. Seit 1995 lebt und arbeitet er in Monzelfeld (im Hunsrück). Freuen Sie sich mit uns auf eine erlebnisreiche Ausstellung. ALFLEN Umwelttag 2011

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel. 02678/953661, Fax: 953659. Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/8887124, E-Mail: [email protected], Internet: www.alflen.de

Berichtigung In Ausgabe 14/2011 des Mitteilungsblattes war die Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen am 29. März 2011 veröffentlicht. Der vom Gemeinderat gefasste Beschluss zu TOP 2 Erneute Bera- tung und Beschlussfassung über die 2. Änderung/Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Biogasanlage Alflen“ war versehentlich in dieser Veröffentlichung nicht korrekt wiedergegeben. Der korrekte Wortlaut des vom Gemeinderat gefassten Beschlus- ses lautet wie folgt:

Beschluss: Mit etwa 30 Alfler Bürgern vom Bürgermeister- bis ins Schnulleral- Der Gemeinderat beschließt Folgendes: ter wurde auch in diesem Jahr wieder der Umwelttag durchgeführt. - Grundsätzlich wird die Entscheidung über den Antrag auf Än- Mehrere Fahrzeuge mit Anhängern sowie jede Menge Eimer und derung/Erweiterung des Bebauungsplanes „Biogasanlage Al- Mülltüten, ein großer Sammelcontainer und viel Bürgersinn waren flen“ zurückgestellt. vonnöten, um Alflen wieder ein Stück von dem jährlich anfallen- Die Alfler Biogas GmbH & Co.KG - als Vorhabenträger - wird den Müll zu befreien, den Zeitgenossen gedankenlos oder vorsätz- aufgefordert, der Gemeinde die vorgesehene Planänderung im lich in unserer Gemarkung hinterlassen. Ulmen - 13 - Ausgabe 15/2011 Da fand sich der übliche Dreck, Papier, Planen, Kunststoffsäcke mit Restmüll, Eisenschrott, Dosen, Flaschen und was sich sonst BEUREN noch alles in Gottes schöner Natur wegwerfen lässt. Einer wird es schon wieder wegräumen - so scheint der Gedankengang der Übel- Sprechstunde des Ortsbürgermeisters täter zu sein. Hauptsache, man hat selbst keine Arbeit damit. Das Freitags von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Bürgerhaus kennt man ja leider schon aus den Vorjahren. Erfreulicher Weise Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel. 02675/911202 oder 0172/2300324 ist die anfallende Menge an Unrat weniger geworden. Ein Zeichen www.beuren-eifel.de wachsenden Umweltbewusstseins? Bürgermeister Rudolf Schneiders war angesichts des Ergebnisses mit seinen Müllsammlern sehr zufrieden. Bei Eintopf mit Wurst Niederschrift und Brötchen dankte er allen Helfern und hob insbesondere das Engagement der Jugend hervor. Alflen ist wieder ein Stück saube- über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Beuren rer geworden. Wie lange, das bleibt abzuwarten. am 7. April 2011 Anwesend waren: Ausfall Bürostunde Ortsbürgermeister Karl-Peter Uebereck Am Freitag, 22. April (Karfreitag) fällt die Bürostunde aus. Bei der Beigeordnete Karl-Heinz Heinz Bedarf Terminabsprachen jederzeit nach tel. Vereinbarung die Ratsmitglieder: 02678/365 o. 0172/8887124. Wolfgang Mertes, Gerd Steffens, Rainer Korz, Werner Bergweiler, Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Michael Steffens und Martin Peifer es fehlte mit Entschuldigung: Nutzung von Gemeindeflächen der Beigeordnete Gerhard Schneiders Derzeit werden wieder einige Gemeindeflächen innerhalb und außerdem waren anwesend: außerhalb der Ortslage unberechtigterweise als Lagerort für unter- Bürgermeister Alfred Steimers und Herr Gerhard Stranz von der schiedlichste Güter genutzt. Ich bitte um umgehende Räumung. Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und BAD BERTRICH den Haushaltsplan 2011 und Anlagen BAD BERTRICH 2. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- bandsgemeinde Ulmen 3. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Verwendung des Zuschusses aus dem Investitionsstock 2010 für die energetische Sa- nierung und Ausbau der „Alten Schule“ zum Kulturzentrum Sprechstunden der Polizei 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung in Bad Bertrich Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen, Der Bezirksdienst der Polizeiinspektion Zell bietet für Rat suchen- diese um den TOP-Nr. 4 Beratung und Beschlussfassung über die de Bürger Sprechstunden in Bad Bertrich, Kurfürstenstraße, Tou- Annahme einer Spende gem. § 94 Abs. 3 GemO zu erweitern. rist-Information, an. In öffentlicher Sitzung wurde sodann folgendes beraten und beschlossen: Nächster Termin: TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssat- Mittwoch, 20. April 2011 von 14.30 bis 15.00 Uhr zung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen Es werden Sachverhalt: • Auskünfte erteilt Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2011 • Beratungen durchgeführt ist als Anlage beigefügt. • Anzeigen aufgenommen Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- • Erkenntnisse entgegengenommen wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Weitere Terminabsprache bitte mit Herrn Spier, Polizeiinspektion lungen wie folgt vor: Zell, Tel.: 06542/986741 oder 98670, vereinbaren. 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 348.987,00 EUR Einladung der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 413.061,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 64.074,00 EUR zu einer lockeren Gesprächsrunde! 2. im Finanzhaushalt Wir laden alle Gewerbetreibenden von Bad Bertrich zu einem of- die ordentlichen Einzahlungen auf 311.504,00 EUR fenen Informationsaustausch ein. die ordentlichen Auszahlungen auf 359.972,00 EUR Konstruktive Kritik und Anregungen sind erwünscht. der Saldo der ordentlichen Ein- und Dienstag, den 26.04.2011 - 19.30 Uhr Auszahlungen auf - 48.468,00 EUR Restaurant Welfenstube die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR Bürger- und Gewerbeverein die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Herr Michael Siebert / Touritikagentur der Saldo der außerordentlichen Ein- und Frau Beatrix Lauxen / Ortsbürgermeisterin Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 16.320,00 EUR Sprechstunden im Gemeindebüro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 54.386,00 EUR Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Investitionstätigkeit - 38.066,00 EUR donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 86.534,00 EUR Meine Sprechstunde ist jeweils die Auszahlungen aus donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar. der Saldo der Ein- und Gerne können sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@bad- Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 86.534,00 EUR bertrich.de oder an [email protected] der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 414.358,00 EUR Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 414.358,00 EUR zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr- nicht mög- die Veränderung des Finanzmittelbestands lich ist, ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförde- rungsmaßnahmen ist nicht erforderlich. Ortsvorsteher von Kennfus Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefon- Haushaltsplan 2011 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. nummern 02674/1373 oder mobil unter 0176-56230546 sowie im In- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss ternet unter bei 1 Stimmenthaltung [email protected] zu erreichen. TOP-Nr. 2: Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419. auf die Verbandsgemeinde Ulmen Ulmen - 14 - Ausgabe 15/2011 Sachverhalt: TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die weitere Ver- Der Zugang zu breitbandigen Telekommunikationsanschlüssen ist ei- wendung des Zuschusses aus dem Investitionsstock 2010 für die ne Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Entwicklungen der energetische Sanierung und Ausbau der „Alten Schule“ zum Kul- vergangenen Jahre zeigen immer mehr, dass der Breitbandanschluss turzentrum für ein sinnvolles und modernes menschliches Dasein eine wichtige Sachverhalt: Grundlage bildet. Es wird immer mehr „online“ abgewickelt, sowohl Der Ortsgemeinde Beuren wurde mit Bescheid vom 06.05.2010 ei- im geschäftlichen, öffentlichen als auch im privaten Bereich. Daher ne Zuweisung aus dem Investitionsstock 2010 in Höhe von 77.000 gehört „Breitband“ zur Grundversorgung des modernen Lebens. Bei EUR für die Energetische Sanierung und Ausbau der „Alten Schu- der Bestandserhaltung und der Neuansiedlung von Unternehmen, le“ zum Kulturzentrum bewilligt. Die Gesamtkosten der Maßnah- aber auch bei der Vermarktung von privaten Bauplätzen ist der Stan- me wurden mit rd. 153.400 EUR berechnet. dortfaktor „Breitband“ von besonderer Bedeutung. Insbesondere in Gemäß den Nebenbestimmungen sollte mit der Maßnahme späte- den ländlichen Räumen ist der Ausbau für die Stärkung der Lebens- stens bis 01.12.2010 begonnen sein. Es wurde eine Fristverlänge- und Standortqualität enorm wichtig. In diesem Bereich ist ein Markt- rung beantragt, die auch von der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- versagen festzustellen, da es für die am Markt führenden Unterneh- rektion Trier genehmigt wurde. Hiernach wurde die Frist für den men offenbar unwirtschaftlich ist, im ländlichen Raum Breitbandan- Baubeginn bis zum 31.05.2011 verlängert. schlüsse für Gemeinden herzustellen. So haben die am Markt Mit Schreiben vom 26.10.2010 der Aufsichts- und Dienstleistungs- führenden Telekommunikationsunternehmen die notwendigen Inve- direktion wurde jedoch darauf hingewiesen, dass einer weiteren stitionen in das Breitbandnetz der unterversorgten Orte bis zuletzt aus Verlängerung nicht mehr zugestimmt wird. wirtschaftlichen Gründen verweigert oder von den Gemeinden hohe Im Hinblick auf die Finanzierung des Eigenanteils sieht sich die Baukostenzuschüsse verlangt. Der Landkreis Cochem-Zell ist eben- Ortsgemeinde derzeit nicht in der Lage das o.g. Vorhaben zu finan- falls von der unzureichenden Breitbandversorgung betroffen, und der zieren, ohne sich für künftige Jahre hoch zu verschulden, zumal in Standortnachteil vieler Gemeinden gegenüber den städtischen Gebie- den Jahren 2010 und 2011 die Gemeinde erhebliche Mindereinnah- ten ist deutlich spürbar. men zu erwarten hat, während auf der Ausgabenseiten höhere Be- Der Landkreis Cochem-Zell beabsichtigt daher zusammen mit den lastungen zu verzeichnen sind. Verbandsgemeinden und einem privaten Telekommunikationsanbie- Es wird daher vorgeschlagen, diese Maßnahme nicht durchzu- ter eine den heutigen Erfordernissen genügende Breitbandversorgung führen und auf die Inanspruchnahme der o.g. Zuweisungsmittel zu der Gemeinden sicherzustellen. verzichten. Der Landkreis Cochem-Zell hat mit Hilfe einer Ausschreibung im ver- Beschluss: gangenen Jahr nach Lösungsmöglichkeiten für den notwendigen Aus- Der Gemeinderat beschließt die o.g. Maßnahme nicht durchzu- bau der Breitbandversorgung gesucht. Das notwendige Konzept wur- führen und die bewilligten I-Stock Mittel nicht in Anspruch zu neh- men. de daraufhin durch die Fa. Inexio erstellt, die dann gemeinsam mit Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss bei 2 Stimmenthal- dem Landkreis und den Verbandsgemeinden ein Modell zur Grün- tungen dung einer Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft entwickelt hat, mit TOP-Nr. 4: Beratung und Beschlussfassung über die Annahme ei- dem alle Gemeinden an ein zukunftsfähiges und skalierbares Glasfa- ner Spende gemäß sernetz angebunden werden können. Dabei werden die von den Ge- § 94 Abs. 3 GemO meinden und dem Landkreis bereits verlegten Leerrohre in die Pla- Sachverhalt: nung einbezogen, sodass ein Netz mit einer Gesamtstrecke von rund Mit dem Landesgesetz zur Änderung kommunal- und dienstrecht- 273 km innerhalb von zwei bis drei Jahren ausgebaut werden kann. licher Vorschriften vom 10.01.2008 wurde ein neuer § 94 Abs. 3 in Die Investitionskosten betragen dabei inklusive der Technik rund 17,3 die Gemeindeordnung eingefügt, der die Behandlung von Sponso- Millionen Euro. Die Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft Landkreis ringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendun- Cochem-Zell soll als Public Private Partnership (PPP) in Form einer gen an die Gemeinden regelt. Hiernach müssen u. a. grundsätzlich GmbH errichtet werden. Inexio hat sich verpflichtet, sich mit 20 % an alle Spenden und ähnliche Zuwendungen der Kommunalaufsicht den Investitionskosten zu beteiligen. Der Anteil der Kommunen (10 angezeigt und ihre Annahme durch den Gemeinderat genehmigt %) soll zwischen dem Landkreis Cochem-Zell und den fünf Verbands- werden. gemeinden aufgeteilt werden. Zusätzlich beteiligt sich die RWE Beschluss: Rheinland-Westfalen AG mit 10 % der Investitionskosten. Der übrige Der Gemeinderat stimmt der Annahme folgender Spende dankend zu: Finanzierungsbedarf soll aus der Gewinnung weiterer Investoren so- Spende der Jagdgenossenschaft Beuren in Höhe von 5.000,00 EUR wie durch Fremdkapital bereitgestellt werden. für Heimatpflege Auf der Grundlage des vorgenannten Konzeptes werden der Bau und Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss der Betrieb eines Breitbandnetzes getrennt. Auf der einen Seite wird An der Beratung und Abstimmung nahmen nicht teil Ortsbürger- die Planung und der Ausbau der Breitband-Infrastruktur von einer meister Karl-Peter Uebereck und das Ratsmitglied Wolfgang Mer- Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft durchgeführt, auf der anderen tes gem. § 22 GemO. Den Vorsitz führte der Ortsbeigeordnete Seite mietet und unterhält Inexio dieses Breitband-Netz. Inexio ver- Karl-Heinz Heinz. pflichtet sich über das Endkunden-Produkt ‚Quix’ in jeder Gemeinde TOP-Nr. 5: Mitteilungen einen Dienst mit mindestens 16 und bis zu 100 Megabit pro Sekunde Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: zur Verfügung zu stellen. a) Ortsbürgermeister Karl-Peter Uebereck hat an den Sitzungen Die örtliche Breitbandversorgung ist eine Selbstverwaltungsaufgabe des Verbandsgemeinderates Ulmen am 28.02.2011 und der Ortsgemeinden bzw. Stadt. Die Verbandsgemeinde kann die Auf- 06.04.2011 teilgenommen. gabe daher nur dann für die Ortsgemeinden/Stadt wahrnehmen, wenn Über die Entscheidungen des Verbandsgemeinderates wurde diese die Aufgabe der Breitbandversorgung nach § 67 Abs. 4 GemO informiert. auf die Verbandsgemeinde überträgt. Ein einheitliches Handeln durch b) Über die am 21.02.2011 stattgefundene Ortsbürgermeister- die Verbandsgemeinde für alle verbandsangehörigen Gemeinden ist Dienstbesprechung wurde der Gemeinderat informiert. bei dieser Aufgabe sinnvoll und notwendig. Zum einen dient die Breit- Es folgte noch ein nichtöffentlicher Sitzungsteil. bandversorgung den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unterneh- men in allen Gemeinden zum anderen sind die Gemeinden finanziell nicht in der Lage, die hohen Investitionen bei einem umfassenden BÜCHEL Breitbandausbau alleine zu tragen. Es wird daher vorgeschlagen, die Aufgabe der Breitbandversorgung von allen Ortsgemeinden und der Bürozeiten im Bürgerbüro dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr Stadt Ulmen auf die Verbandsgemeinden zu übertragen. im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule) Die Verlegung der Telekommunikationslinien bedarf nach § 68 Tele- Tel. 953649 kommunikationsgesetz der Zustimmung der Träger der Wegebaulast. Zur Vereinfachung des Verfahrens umfasst die zu übertragende Auf- gabe auch diese Zustimmung. Brennholz Beschluss: Die Glücksfee hat nun die Verlosung des bestellten Brennholzes Die Ortsgemeinde Beuren überträgt gemäß § 67 Abs. 4 GemO die vorgenommen. Die Holzzettel können ab sofort während der o.a. Aufgabe „Breitbandversorgung“ unter der Voraussetzung, dass Sprechstunde im Gemeindebüro (gegen Unterschrift) abgeholt das Solidaritätsprinzip eingehalten wird, auf die Verbandsgemein- werden. de Ulmen. In Kürze ist auch wieder ein Motorsägen-Kurs im Forstrevier ge- Die Übertragung umfasst auch die Zustimmung zur Verlegung der plant. Interessenten können sich ebenfalls in der ausgelegten Liste Telekommunikationslinien. eintragen. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Jörg Herzog, Revierförster Ulmen - 15 - Ausgabe 15/2011 Tagesordnung: FILZ 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Neuwahl des Vorsitzenden 3. Beratung und Genehmigung des Haushaltsplanes 2011/2012 4. Wegebau auf der Heeg 5. Verwendung Jagdpacht Reinertrag Brennholz 6. Verschiedenes Die Brennholzverlosung erfolgt am Montag, den 18.04.2011 um Die Niederschrift und der Haushaltsplan 2011/2012 liegen vom 19.00 Uhr im Gemeindehaus. Holz kann im Wald nur aufarbeiten, 15.05.bis 29.05.2011 beim Jagdvorsteher aus. Es wird darauf hinge- wer einen Sachkundenachweis um Umgang mit der Motorsäge hat. wiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen Alfons Hieronimus, Ortsbürgermeister können. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder Paul Michael Kruff, Revierförster durch einen Verwandten in gerader Linie aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. GEVENICH Der Jagdvorstand Verloren-Gefunden Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Auf dem Bolzplatz in Gillenbeuren ist eine Kinderjacke gefunden dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung worden. Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901 Der/die Verlierer/in kann sich beim Ortsbürgermeister melden. www.gevenich.com Dank an alle Helfer KLIDING der Umweltsäuberungsaktion!

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding am 4. April 2011 Anwesend waren: Ortsbürgermeister Felix Esper der Beigeordnete: Matthias Schneiders die Ratsmitglieder: Heinz Wild, Werner Mindermann, Hermann-Josef Schmitz, Otmar Dünzen und Joachim Holzknecht außerdem waren anwesend: Bürgermeister Alfred Steimers und Herr Gerhard Stranz von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen 2. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Ver- bandsgemeinde Ulmen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- lung gem. § 114 GemO 4. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Fried- hofsatzung 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: Fotos: Hermann Eberhard TOP-Nr. 1: Am vergangenen Samstag fand wieder die alljährliche Umweltsäu- Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den berungsaktion statt, an der sich rund 20 Helfer, meist Vertreter der Haushaltsplan 2011 und Anlagen örtlichen Vereine, beteiligten. Bei hervorragendem Wetter konnte Sachverhalt: wieder eine große Menge an Unrat und Müll, der sich entlang der Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2011 L 16 und der befestigten Wirtschaftswege bedauerlicherweise an- lag vor. gesammelt hatte, aus der Natur entfernt werden. Auch einige Teil- Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- bereiche des Gemeindewaldes wurden vom Müll befreit. Der zur wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Verfügung stehende Abfallcontainer mit einem Fassungsvermögen lungen wie folgt vor: von 10 cbm wurde wieder fast ganz gefüllt. Die Aktion endete wie 1. im Ergebnishaushalt immer mit einem Imbiss und Umtrunk am Feuerwehrhaus. Ich der Gesamtbetrag der Erträge auf 202.827,00 EUR möchte allen Helfern, die sich an dieser Umweltaktion beteiligt ha- der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 268.313,00 EUR ben, auf diesem Wege nochmals ganz herzlich danken! Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 65.486,00 EUR Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 184.693,00 EUR GILLENBEUREN die ordentlichen Auszahlungen auf 237.354,00 EUR GILLENBEUREN der Saldo der ordentlichen Ein- und Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Auszahlungen auf - 52.661,00 EUR Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: [email protected] die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR Jagdgenossenschaft Gillenbeuren die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 86.050,00 EUR Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 28.890,00 EUR Am Mittwoch, den 04.05.2011 findet um 20.00 Uhr eine Jagdgenos- der Saldo der Ein- und Auszahlungen senschaftsversammlung im Gemeindesaal in Gillenbeuren statt. aus Investitionstätigkeit - 57.160,00 EUR Ulmen - 16 - Ausgabe 15/2011 die Einzahlungen aus Finanzierungs- 67 Abs. 4 GemO auf die Verbandsgemeinde überträgt. Ein einheit- tätigkeit auf 42.722,00 EUR liches Handeln durch die Verbandsgemeinde für alle verbandsan- die Auszahlungen aus Finanzierungs- gehörigen Gemeinden ist bei dieser Aufgabe sinnvoll und notwen- tätigkeit auf 47.221,00 EUR dig. Zum einen dient die Breitbandversorgung den Bürgerinnen der Saldo der Ein- und Auszahlungen und Bürgern sowie den Unternehmen in allen Gemeinden zum an- aus Finanzierungstätigkeit - 4.499,00 EUR deren sind die Gemeinden finanziell nicht in der Lage, die hohen 1) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Um- Investitionen bei einem umfassenden Breitbandausbau alleine zu schuldung tragen. Es wird daher vorgeschlagen, die Aufgabe der Breitband- der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 313.465,00 EUR versorgung von allen Ortsgemeinden und der Stadt Ulmen auf die der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 313.465,00 EUR Verbandsgemeinden zu übertragen. die Veränderung des Finanzmittelbestands im Die Verlegung der Telekommunikationslinien bedarf nach § 68 Te- Haushaltsjahr auf 0,00 EUR lekommunikationsgesetz der Zustimmung der Träger der Wege- Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist keine baulast. Zur Vereinfachung des Verfahrens umfasst die zu übertra- Kreditaufnahme vorgesehen. gende Aufgabe auch diese Zustimmung. Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- Die Ortsgemeinde Kliding überträgt gemäß § 67 Abs. 4 GemO die plan 2011 und seinen Anlagen in der abgeänderten Form. Aufgabe „Breitbandversorgung“ auf die Verbandsgemeinde Ulmen. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss Die Übertragung umfasst auch die Zustimmung zur Verlegung der TOP-Nr. 2: Telekommunikationslinien. Übertragung der Aufgabe „Breitbandversorgung“ Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss auf die Verbandsgemeinde Ulmen TOP-Nr. 3: Sachverhalt: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresab- Der Zugang zu breitbandigen Telekommunikationsanschlüssen ist ei- schluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungserteilung gem. § ne Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die Entwicklungen der 114 GemO vergangenen Jahre zeigen immer mehr, dass der Breitbandanschluss - zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt eine gesonderte Veröf- für ein sinnvolles und modernes menschliches Dasein eine wichtige fentlichung - Grundlage bildet. Es wird immer mehr „online“ abgewickelt, sowohl TOP-Nr. 4: im geschäftlichen, öffentlichen als auch im privaten Bereich. Daher Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Friedhof- gehört „Breitband“ zur Grundversorgung des modernen Lebens. Bei satzung der Bestandserhaltung und der Neuansiedlung von Unternehmen, Sachverhalt: aber auch bei der Vermarktung von privaten Bauplätzen ist der Stan- In der Sitzung am 23.02.2011 wurde beschlossen, dass der § 6 der dortfaktor „Breitband“ von besonderer Bedeutung. Insbesondere in Friedhofssatzung derart geändert werden soll, dass die Gewerbetrei- den ländlichen Räumen ist der Ausbau für die Stärkung der Lebens- benden sich vor Ausführung der Arbeiten an dem Grabmal, bzw. auf und Standortqualität enorm wichtig. In diesem Bereich ist ein Markt- dem Friedhof bei der Friedhofsverwaltung anzukündigen haben. versagen festzustellen, da es für die am Markt führenden Unterneh- Beschluss: men offenbar unwirtschaftlich ist, im ländlichen Raum Breitbandan- Der Gemeinderat beschließt, § 6 der Friedhofsatzung um den Ab- schlüsse für Gemeinden herzustellen. So haben die am Markt satz 5 zu ergänzen. Dieser erhält folgenden Wortlaut: führenden Telekommunikationsunternehmen die notwendigen Inve- „(5) Zugelassene Gewerbetreibende haben sich spätestens am drit- stitionen in das Breitbandnetz der unterversorgten Orte bis zuletzt aus ten Werktag vor der geplanten Ausführung der Arbeit bei der Fried- wirtschaftlichen Gründen verweigert oder von den Gemeinden hohe hofsverwaltung anzukündigen und die Arbeiten abzustimmen.“ Baukostenzuschüsse verlangt. Der Landkreis Cochem-Zell ist eben- Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss falls von der unzureichenden Breitbandversorgung betroffen, und der TOP-Nr. 5: Standortnachteil vieler Gemeinden gegenüber den städtischen Gebie- Mitteilungen des Ortsbürgermeisters ten ist deutlich spürbar. Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: Der Landkreis Cochem-Zell beabsichtigt daher zusammen mit den 1. Ortsbürgermeister Felix Esper wird für den 03. Mai 2011 ein Verbandsgemeinden und einem privaten Telekommunikationsan- Informationsgespräch mit dem Dienstleistungszentrum Ländli- bieter eine den heutigen Erfordernissen genügende Breitbandver- cher Raum (DLR) vereinbaren. sorgung der Gemeinden sicherzustellen. 2. Am 31.03.2011 fand eine Begehung der Gemeindestraßen statt. Der Landkreis Cochem-Zell hat mit Hilfe einer Ausschreibung im Dabei wurde festgestellt, dass ca. 200 m Risse saniert werden vergangenen Jahr nach Lösungsmöglichkeiten für den notwendi- müssten. Die Sanierung soll von der Verbandsgemeindeverwal- gen Ausbau der Breitbandversorgung gesucht. Das notwendige tung Ulmen veranlasst werden. Den Auftrag für die Anhebung Konzept wurde daraufhin durch die Fa. Inexio erstellt, die dann ge- eines Gullys wird Ortsbürgermeister Esper vergeben. meinsam mit dem Landkreis und den Verbandsgemeinden ein Mo- 3. Über etwaige Verkehrsberuhigungsmaßnahmen an den Ort- dell zur Gründung einer Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft ent- seinfahrten wurde informiert. wickelt hat, mit dem alle Gemeinden an ein zukunftsfähiges und 4. Die Fördermittel für die Wiederaufforstung der Schadflächen skalierbares Glasfasernetz angebunden werden können. Dabei des Sturmes „Xynthia“ werden voraussichtlich nicht ausrei- werden die von den Gemeinden und dem Landkreis bereits verleg- chen, um alle Anträge abzudecken. ten Leerrohre in die Planung einbezogen, sodass ein Netz mit einer 5. Ab sofort steht der Geräteraum im Gemeindehaus nur noch für Gesamtstrecke von rund 273 km innerhalb von zwei bis drei Jah- diese Zweckbestimmung zur Verfügung. Eine Nutzung durch ren ausgebaut werden kann. Die Investitionskosten betragen dabei Mieter des Gemeindehauses ist nicht mehr möglich. inklusive der Technik rund 17,3 Millionen Euro. Die Breitband- Es folgte die nichtöffentliche Sitzung. Infrastruktur-Gesellschaft Landkreis Cochem-Zell soll als Public Private Partnership (PPP) in Form einer GmbH errichtet werden. Bekanntmachung Inexio hat sich verpflichtet, sich mit 20 % an den Investitionsko- Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kliding hat in seiner Sitzung sten zu beteiligen. Der Anteil der Kommunen (10 %) soll zwi- am 04.04.2011 die schen dem Landkreis Cochem-Zell und den fünf Verbandsgemein- II. Änderung der Friedhofsatzung der Ortsgemeinde Kliding vom den aufgeteilt werden. Zusätzlich beteiligt sich die RWE 04.04.2011 Rheinland-Westfalen AG mit 10 % der Investitionskosten. Der beschlossen. übrige Finanzierungsbedarf soll aus der Gewinnung weiterer Inve- Gemäß § 1 der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kliding vom storen sowie durch Fremdkapital bereitgestellt werden. 09.03.1995 wird diese Satzung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Auf der Grundlage des vorgenannten Konzeptes werden der Bau Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungs- und der Betrieb eines Breitbandnetzes getrennt. Auf der einen Sei- tag des Vulkan-Echos. te wird die Planung und der Ausbau der Breitband-Infrastruktur Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verlet- von einer Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft durchgeführt, auf zungen von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, der anderen Seite mietet und unterhält Inexio dieses Breitband- ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig Netz. Inexio verpflichtet sich über das Endkunden-Produkt ‚Quix’ zustande gekommen gelten, wenn Rechtsverletzungen nicht innerhalb ei- in jeder Gemeinde einen Dienst mit mindestens 16 und bis zu 100 nes Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Be- Megabit pro Sekunde zur Verfügung zu stellen. zeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich Die örtliche Breitbandversorgung ist eine Selbstverwaltungsaufga- geltend gemacht worden ist (§ 24 Abs. 6 Satz 4 GemO). be der Ortsgemeinden bzw. Stadt. Die Verbandsgemeinde kann Kliding, 04.04.2011 die Aufgabe daher nur dann für die Ortsgemeinden/Stadt wahr- Ortsgemeinde Kliding nehmen, wenn diese die Aufgabe der Breitbandversorgung nach § (Felix Esper) Ortsbürgermeister Ulmen - 17 - Ausgabe 15/2011 II. Änderung der Friedhofssatzung Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax 02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstver- der Ortsgemeinde Kliding vom 04.04.2011 ständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Kliding hat aufgrund § 24 der bürgernah und für Sie da! Gemeindeordnung und den Vorschriften des Bestattungsgesetzes fol- Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter gende Änderung der Friedhofssatzung vom 14.03.2006 beschlossen: § 1 Umwelttag § 6, Ausführen gewerblicher Arbeiten, wird folgender § 6 Abs 5 an- brachte viele Umweltsünden zu Tage gefügt: „(5) Zugelassene Gewerbetreibende haben sich spätestens am drit- ten Werktag vor der geplanten Ausführung der Arbeit bei der Friedhofsverwaltung anzukündigen und die Arbeiten abzustimmen.“ § 2 Die Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Kliding, 04.04.2011 Ortsgemeinde Kliding (Felix Esper) Ortsbürgermeister Folgetermin für die Ausgabe der Brennholz-Erlaubnisscheine Das Brennholz im Gemeindewald ist aufgearbeitet. Den Empfang der Unterlagen und der zu beachtenden Bestimmungen ist von je- dem Selbstwerber persönlich per Unterschrift zu quittieren. Wer bislang die Gelegenheit zum Abholen nicht nutzen konnte kann seinen Brennholz-Erlaubnisschein für die Aufarbeitung von Indu- strieholz (Polter) am Samstag, den 16. April 2011 in der Zeit von 9:30 bis 10:00 im Gemeindehaus abgeholen. Die Zuteilung der Flächenlose und des Nadel-Bennholzes erfolgt zum späteren Zeit- punkt.. gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister Termininformation Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates ist überlegt und ge- plant für Dienstag, den 3. Mai 2011, 19:00 Uhr. Termin bitte vor- merken! Vertreter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel informieren allgemein über über die Möglich- keiten von Bodenordnungsverfahren. Weiter ist innerhalb dieser Sitzung ein Anliegergespräch (Anlieger Staudenpesch: Linden- straße bis L 106) geplant. gez. Felix Esper, Ortsbürgermeister LUTZERATH Die Jägerschaft war am zahlreichsten vertreten, (die Jugend sehr spärlich) und man konnte mit gemeinsamen Kräften in wenigen Stunden einen 20m Container mit illegal entsorgten Abfällen be- füllen. Es ist schon sehr traurig, wenn man sieht, wie achtlos Fla- Einladung zur Sitzung schen, Plastikverpackungen und sogar Hausmüll in der Natur ent- sorgt werden. des Gemeinderates Lutzerath Alle Helfer haben sich für die Zukunft vorgenommen noch mehr Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Lutzerath ein, auf die Verursacher aufzupassen, damit eine Bestrafung der Übel- die am Donnerstag, dem 21. April 2011 um 19.30 Uhr im „Marien- täter möglich wird. Nach getaner Arbeit trafen sich alle Helfer am haus“ in Lutzerath stattfindet. Waldhof zu einem erfrischenden Umtrunk und gegrillter Wildbrat- Tagesordnung: wurst. A) Öffentliche Sitzung Abschließend bedankte sich Ortsbürgermeister Günter Welter bei 1. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- den fleißigen Helfern, die Ihren Samstag für eine saubere Natur ge- resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- opfert haben. lung gem. § 114 GemO 2. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines Be- bauungsplanes für den Bereich „Drei-Eichen-Hütte“ ULMEN 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spen- de gemäß § 94 Abs. 3 GemO 4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters B) Nichtöffentliche Sitzung In nichtöffentlicher Sitzung werden Personal-, Bau- und Friedhof- sangelegenheiten behandelt; außerdem wird der Gemeinderat über Bekanntmachung der Stadt Ulmen verschiedene Themen informiert. Es wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Günter Welter, Ortsbürgermeister Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 in Ver- Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt: bindung mit § 2 Abs. 1 Satz 2 und § 1 Abs. 8 des Baugesetzbuches CDU-Fraktion: (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 Dienstag, 19.04.2011, 20:00 Uhr, „Eifeler Hof“ (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung FWG Hommes: von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom Montag, 18.04.2011, 20:00 Uhr „Lutzerather Hof“ 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316),in der derzeit geltenden Fassung, öf- fentlich bekanntgemacht, dass der Stadtrat der Stadt Ulmen in sei- Regelmäßige Dienstzeiten ner Sitzung am 31. März 2011 beschlossen hat, eine des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs 3. Änderung des Bebauungsplanes von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, je- „Ulmen-Süd I - 1. Änderung“ vorzunehmen. den 1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. Es wurde folgender Beschluss gefasst: Ulmen - 18 - Ausgabe 15/2011 Der Stadtrat beschließt nach §§ 1, 1a, 2, 2a sowie 9 des Baugesetz- buches (BauGB) folgendes: Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennut- zung hält es der Stadtrat für erforderlich, den Bebauungsplan „Ul- men-Süd I - 1. Änderung“ - in der Fassung der 2. Änderung - zu än- dern, um die bisher als öffentliche Parkflächen festgesetzten Bereiche in der Straße „Auf dem Höchst“ als solche aufzuheben und die Flächen den angrenzenden Privatgrundstücken zuzuschla- gen. Die Stadt sieht nicht mehr die Notwendigkeit, hier öffentliche Stellplätze vorzuhalten, da im gesamten Bereich der Straße und auch den anderen Anliegerstraßen in diesem Bereich keine ver- gleichbaren Parkplätze bestehen. Die 3. Änderung des Bebauungs- planes umfasst aus diesem Grunde - den Wegfall der öffentlichen Stellplätze zugunsten der privaten Grundstücke - die Neufestsetzung der entsprechenden Flächen als nicht über- baubare Grundstücksflächen (private Grünflächen) analog zu den Nachbargrundstücken. Alle anderen Festsetzungen des derzeit geltenden Bebauungspla- nes bleiben unberührt und gelten weiterhin. Die 3. Änderung des Bebauungsplanes soll im vereinfachten Ver- fahren nach § 13 BauGB erfolgen. Die Verbandsgemeindeverwal- tung wird beauftragt, das Planänderungsverfahren nach den Vor- schriften des Baugesetzbuches einzuleiten. Das Planänderungsgebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan ersichtlich (rot gestrichelte Umrandung). Sprechstunden 56766 Ulmen, den 13. April 2011 des Stadtbürgermeisters Stadt Ulmen Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Günther Wagner, Stadtbürgermeister Wagner finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, Bekanntmachung oder nach telefonischer Vereinbarung der Stadt Ulmen über die öffentliche Auslegung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an des Satzungsentwurfes 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buerger- zur 3. Änderung des Bebauungsplanes „Ulmen-Süd I - 1. [email protected] wenden. Änderung“ der Stadt Ulmen (vereinfachtes Verfahren) Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Ulmen in der Verbandsgemeinde Ulmen vom 20.12.2001 wird hiermit ortsüblich Herzlichen Dank bekanntgemacht, dass der Satzungsentwurf zur 3. Änderung des Bebauungsplan „Ulmen-Süd an die Organisatoren des Ostermarktes I - 1. Änderung“ mit Planzeichnung und Begründung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Be- der diesjährige Ostermarkt war bei strahlendem Sonnenschein ein kanntmachung vom voller Erfolg. Dies konnte ich den vielen durchweg positiven Rück- 23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Er- meldungen entnehmen. leichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Es hat mich und insbesondere die Organisatoren des Marktes sehr Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), in der derzeit gültigen gefreut, dass die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit vom der zahlreichen externen Gäste am Ostermarkt so groß war. 26. April 2011 bis einschl. 27. Mai 2011 Natürlich ist die Organisation und Durchführung eines solchen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Marktes nicht ohne große Anstrengung möglich. Auf diesem Wege Ulmen, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis möchte ich mich bei dem Team bedanken, das mich bei der Pla- Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis nung und Umsetzung in besonderer Weise unterstützt hat. Ohne 16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausge- dessen Einsatz und Beharrlichkeit wäre der Markt nicht zu einem legt wird. solch erfolgreichen Event geworden. Für die zeitaufwendige Arbeit Es handelt sich um eine Änderung des Bebauungsplanes im verein- und das Engagement des ehrenamtlichen Organisationsteams bin fachten Verfahren nach ich sehr dankbar. § 13 Baugesetzbuch (BauGB); nach § 13 Abs. 3 BauGB wird aus diesem Grunde von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB Den vielen weiteren Helfern, insbesondere den Stadtarbeitern und abgesehen. Ein Umweltbericht nach § 2 a BauGB und Angaben Beigeordneten, danke ich ebenfalls für ihren Einsatz. dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar Günther Wagner, Stadtbürgermeister sind (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB) sowie die zusammenfassende Er- klärung nach § 10 Abs. 4 BauGB entfallen daher ebenfalls. Stadt Ulmen Stellungnahmen zur beabsichtigten Änderung können während der lädt zum Osterfrühstück ein vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwal- Am frühen Ostersonntagmorgen, dem 24. April 2011, lädt erstmals tung Ulmen, Zimmer 204, vorgebracht werden. die Stadt Ulmen alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger sowie alle Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Interessierten aus Nah und Fern zu einem gemeinsamen Osterfrüh- Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan un- stück in den Bürgersaal ein. berücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Das Osterfrühstücksbuffet beginnt um 7.00 Uhr und endet um Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im 10.00 Uhr. Es wird allen Gästen kostenfrei angeboten und setzt den Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wur- Gedanken einer integrativen Gemeinschaft um. „Zum Osterfrüh- den, aber hätten geltend gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz stück im Ulmener Bürgersaal sind alle eingeladen, egal welcher 2, 2. Halbsatz BauGB). Konfession sie angehören, egal welcher Nationalität sie angehören, Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichts- ob es Menschen mit oder ohne Behinderung sind. Um es kurz zu plan ersichtlich. machen: Jede und Jeder, der mit frühstücken möchte, ist herzlich 56766 Ulmen, den 13. April 2011 willkommen“, so Stadtbürgermeister Günther Wagner. Es besteht für die Stadt Ulmen die Möglichkeit zu einer Spende für diejenigen, die sich erkenntlich Günther Wagner, Stadtbürgermeister zeigen möchten. (wp) Ulmen - 19 - Ausgabe 15/2011 es fehlte mit Entschuldigung: Appell an die Hundehalter: Ratsmitglied Alfons Schneiders Verunreinigungen außerdem waren anwesend: Bürgermeister Alfred Steimers und Herr Gerhard Stranz von der durch Hundekot vermeiden Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Sehr geehrte Hundehalterinnen und Hundehalter, Tagesordnung: in jüngster Zeit erreichen mich wiederholt Beschwerden über A) Öffentliche Sitzung die Belästigung durch Hundekot, insbesondere auf den öffent- 1. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jah- lichen Wegen rund um Maar und Weiher. Neben der allgemei- resabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entlastungsertei- nen Verunreinigung und dem damit verbundenen Ärgernis für lung gem. § 114 GemO die betroffenen Spaziergänger stellt der Hundekot auch ein hy- 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und gienisches Problem dar, da hiervon erhebliche Gesundheitsge- den Haushaltsplan 2011 und Anlagen fährdungen für Mensch und Tier ausgehen können. Bitte lassen Sie es als verantwortungsbewusster Hundehalter 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters nicht zu den genannten Missständen kommen. Sammeln Sie B) Nichtöffentliche Sitzung den Hundekot mit einer über die Hand gestülpten Plastiktüte In öffentlicher Sitzung wurde Folgendes beraten und beschlossen: ein und entsorgen ihn über den Hausmüll. Seien Sie versichert: Niemand hat etwas gegen die Haltung ei- TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung über die Fest- nes Haustieres einzuwenden - jedenfalls so lange nicht, wie die stellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2008 und Entla- Rechte anderer Mitbürger nicht eingeschränkt werden. stungserteilung gem. § 114 GemO In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch mal darauf Hinweis: Zu diesem Tagesordnungspunkt erfolgt eine gesonderte hinweisen, dass Hunden kein freier unbeaufsichtigter Auslauf Bekanntmachung. gewährt werden darf. Bitte nehmen Sie ihre/n Hund/e an die Leine! TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Haus- Ich möchte Sie eindringlich darum bitten, diese einfachen Re- haltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen geln zu beachten. Dann sind wir sicher, dass keine weiteren ordnungsbehördlichen Maßnahmen notwendig werden. Vielen Sachverhalt: Dank für Ihre Rücksichtnahme! Günther Wagner, Stadtbürgermeister Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2011 ist als Anlage beigefügt. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- Ulmener lungen wie folgt vor: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 173.201,00 EUR Bauernmarkt der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 252.748,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf -79.547,00 EUR

2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 155.797,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 225.030,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 69.233,00 EUR Auf dem „Alten Postplatz“ die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 23.400,00 EUR Südfrüchte die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 43.980,00 EUR Obst Eier Geflügel der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 20.580,00 EUR Honig Gemüse Nudeln die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 128.433,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 38.620,00 EUR URSCHMITT der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit + 89.813,00 EUR Sprechstunde des Ortsbürgermeisters der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 307.630,00 EUR dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 307.630,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Niederschrift Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförde- über die Sitzung des Gemeinderates rungsmaßnahmen ist in Höhe von 20.580,00 EUR erforderlich. der Ortsgemeinde Urschmitt Beschluss: am 07. April 2011 Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushalts- Anwesend waren: plan 2011 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Ortsbürgermeister Peter Jahnen Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss der Beigeordnete: Walter Sossong TOP-Nr. 3: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters die Ratsmitglieder: Es lagen keine öffentlichen Mitteilungen vor. Jürgen Jahnen, Werner Schneiders, Gisela Mayer, Hans-Jürgen Schneiders Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil. Ulmen - 20 - Ausgabe 15/2011

WEILER $86'(1=:(&.9(5%b1'(1 Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955 E-Mail: [email protected] Bericht über die Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartens Kliding Umwelttag 2011 am 7. April 2011 Freitagnachmittag war für den Umwelttag 2011 in Weiler re- Anwesend waren: serviert. Gekommen waren freiwillige Erwachsene mit Kin- Bürgermeister Alfred Steimers als Vorsitzender dern, die Jeepfreunde und einige Jugendliche. Alles, was schon die Verbandsmitglieder: in der Vorwoche gesammelt wurde, kam zuerst in den bereit- Felix Esper, Peter Jahnen und Karl-Peter Uebereck stehenden Container. Außerdem waren anwesend: Kindergartenleiterin Petra Krämer und Herr Gerhard Stranz von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen als Schriftführer Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen 2. Mitteilungen B) Nichtöffentliche Sitzung TOP-Nr. 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 und Anlagen Sachverhalt: Der Verbandsversammlung wurde ein Konzept des Haushaltspla- nes für das Haushaltsjahr 2011 vorgelegt. Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Auf- wendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszah- lungen wie folgt vor: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 206.970,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 208.124,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 1.154,00 EUR 2. im Finanzhaushalt Dann ging es in organisierten Teams auf verschiedene markan- die ordentlichen Einzahlungen auf 195.707,00 EUR te Routen. Zwei Stunden brauchten die Teams, um Vieles ein- die ordentlichen Auszahlungen auf 195.707,00 EUR zusammeln. der Saldo der ordentlichen Ein- und Zwischenzeitlich waren auch einige Männer des Gemeindera- Auszahlungen auf 0,00 EUR tes aktiv und leerten sämtliche Sinkkästen der Straßeneinläufe die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR im Dorf. Nach neuester Rechtsauffassung -und dies war der die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR Anlass für die Aktivität des Rates - obliegt diese Reinigung der Saldo der außerordentlichen Ein- und nicht mehr den Anliegern sondern der Ortsgemeinde. Gleich- Auszahlungen auf 0,00 EUR zeitig konnten hierbei die Freiwilligen Helfer des Gemeindera- die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 18.239,00 EUR tes auch eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Beschaffen- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 2.900,00 EUR heit der Straßeneinläufe erstellen. der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Zu guter Letzt schmeckte dann das Getränk mit frischer Investitionstätigkeit 15.339,00 EUR Fleischwurst so richtig herzhaft. Als Resümee wurde festgehal- die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR ten: Die Leute sind doch etwas Umweltbewusster geworden, die Auszahlungen aus Finanzierungs- denn die Müllmenge hat sich reduziert. tätigkeit auf 15.339,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 15.339,00 EUR 1) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 213.946,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 213.946,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Beschluss: Die Verbandsversammlung beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2011 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Abstimmungsergebnis: einstimmiger Beschluss TOP-Nr.2: Mitteilungen Es lagen keine öffentlichen Mitteilungen vor. Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil. ANDERE BEHÖRDEN

Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Übrigens: Bei Aufnahme des Fotos waren die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates noch fleißig mit der Leerung Pflanzenschutz-Kanister nicht in den „Gelben Sack“! 1 beschäftigt. Umweltgerechte Entsorgung PAMIRA© Allen Helfern, besonders den Kindern ein herzliches Danke- schön. Leere Kanister von Pflanzenschutzmitteln gehören Es hat sich wiederum gelohnt, für eine saubere Umwelt zu nicht in den „Gelben Sack“ oder die „Gelbe Tonne“. sammeln. Verpackungen, die zuvor schadstoffhaltige Füllgüter Otto Schneiders, Ortsbürgermeister enthalten haben können, dürfen zum Schutz von Um- welt und Gesundheit nicht über die allgemeinen haushaltsnahen Ulmen - 21 - Ausgabe 15/2011 Wege entsorgt werden. Der Handel ist vielmehr verpflichtet, sol- de Orientierung und Veränderungen der Persönlichkeit beobach- che Verpackungen in zumutbarer Entfernung unentgeltlich zurück- ten. Unsicherheit und fehlende Kenntnisse erschweren den Um- zunehmen. gang mit der Erkrankung, den veränderten Verhaltensweisen - und Daher haben die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und der damit oft auch die Beziehung zum erkrankten Familienmitglied. Agrarhandel das Packmittel-Rücknahmesystem PAMIRA©, ein- Was verbirgt sich hinter diesen Veränderungen und wie können gerichtet. Winzer und Landwirte können zu festgelegten Terminen Angehörige damit umgehen? Welche Hilfen gibt es? ihre Pflanzenschutzmittel-und Flüssigdüngerverpackungen an be- „Wenn das Gedächtnis nachlässt“- so lautet ein Spezialkurs, der stimmten Sammelstellen kostenfrei abgeben. am 3. Mai 2011 in Ulmen beginnt. Diese müssen nach guter landwirtschaftlicher Praxis gespült (so- In diesem Kurs erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, sich zu weit spülbar) und restentleert sein und das hier abgebildete PAMI- diesen und weiteren Fragen zu informieren und auszutauschen. RA-Logo tragen. PAMIRA garantiert dann die umweltgerechte Die Kursreihe, mit den Referentinnen Renate von Ritter und Bri- Entsorgung der angenommenen Verpackungen in Deutschland. gitte Boost, findet jeweils dienstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis Bitte leisten Sie Ihren aktiven Beitrag für eine schadlose Erfassung 17.30 Uhr in der Seniorenresidenz Haus Seeblick GmbH, Am und Verwertung agrargewerblicher Verpackungen und damit zum Jungferweiher 1, in Ulmen mit folgenden Inhalten statt: Schutz der Umwelt, indem Sie Ihre leeren und mit dem PAMIRA- 03.05.2011, „Was ist Demenz? - das Krankheitsbild, der Krankheits- Zeichen versehenen Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerver- verlauf und die damit einhergehenden Verhaltensänderungen“ packungen zu den PAMIRA-Sammelstellen bringen! 10.05.2011, „Kommunikation - Möglichkeiten und Ideen im Um- Solche Verpackungen ohne PAMIRA-Logo geben Sie bitte unmit- gang mit Demenzkranken“ telbar an der Verkaufsstelle zurück. Der Agrarhandel wird mit ent- 17.05.2011, „Hilfe beim Helfen - Tipps zur praktischen Gestaltung sprechenden Aushängen in den Handelsstellen rechtzeitig auf die des Alltags“ Sammelstellen und Rückgabetermine hinweisen. 24.05.2011, „Essen und Trinken - Vermeidung von Mange- Alle wichtigen Informationen finden Landwirte auch auf der Inter- lernährung, praktische Tipps zur Mahlzeitengestaltung“ netseite unter www.pamira.de. 31.05.2011, „Möglichkeiten der bedarfsorientierten Betreuung und 1 PAMIRA© ist eine eingetragene Marke des Industrieverbandes Beschäftigung - Beschäftigungsmöglichkeiten im Alltag, Tages- Agrar e.V., Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main struktur“ „Leistungen der Pflegeversicherung, insbesondere bei demenziel- Deutsche Rentenversicherung len Erkrankungen und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige“ Rheinland-Pfalz Der Kurs ist ein Angebot der BARMER GEK in Zusammenarbeit Wichtig für die Rente: Jahresmeldung prüfen mit dem Pflegedienst Medicare, Gillenbeuren, in Kooperation mit Spätestens Ende April sollten alle Arbeitnehmer von ihrem Chef dem Pflegestützpunkt Gillenbeuren und der Seniorenresidenz die Jahresmeldung für 2010 erhalten haben. Darin bescheinigt der Haus Seeblick GmbH, Ulmen. Arbeitgeber, wie lange der Arbeitnehmer im Vorjahr beschäftigt Die Teilnahme ist für alle Interessenten kostenfrei. war und was er verdient hat. Diese Angaben sind wichtig, weil spä- Um Anmeldung bis 21.04.2011 wird gebeten. ter daraus die Rente berechnet wird. Ansprechpartnerin ist Brigitte Boost im Pflegestützpunkt Gillenbe- Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rät daher, alle uren, Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren, Tel: 02677-951888, Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewah- [email protected] ren. Wichtig sind besonders Name, Geburtsdatum, Anschrift, Ver- sicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. SCHULNACHRICHTEN Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn falsche Angaben können hier bares Geld kosten und darüber hinaus auch das zügige Berechnen der späteren Rente erschweren. Schulen Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677-422 Rheinland-Pfalz in Speyer oder bei der Auskunfts- und Beratungs- Schulstr. 2 ...... Fax: 02677-910045 stelle in Trier, Herzogenbuscher Straße 54 - persönlich oder über E-Mail...... [email protected] das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Inter- Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676-8177 net unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne verein- Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676-951784 baren die Berater auch feste Termine. E-Mail ...... [email protected] Grundschule Alflen...... Tel.: 02678-562 Finanzamt Simmern-Zell Schulstr. 14 E-Mail ...... [email protected] Elektronische Datenübermittlung ans Finanzamt Grundschule Büchel ...... Tel.: 02678-228 Bearbeitungsstau bei der Steuererklärung 2010 wird zügig abgebaut Schulstr. 2 Eine Vielzahl der für die Steuererklärung benötigten Daten Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) kommt mittlerweile auf elektronischem Weg zu den Finanzämtern. Schulstandort Lutzerath ...... Tel. 02677/422 Für die Einkommensteuererklärung 2010 erstmalig nun auch die Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 Beiträge für eine Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung so- E-Mail...... [email protected] wie die Daten aus so genannten Riester- und Rürup-Rentenverträ- Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676/1551 gen. Der Vorteil für den Bürger: Auf die Vorlage von Nachweisen Am Jungferweiher 2 ...... Fax: 02676/8299 der übermittelten Daten kann bei der Steuererklärung grundsätz- E-Mail ...... [email protected] lich verzichtet werden. Bei der Bereitstellung dieser elektronischen Daten und ihrer Ver- fügbarkeit ist es zu Verzögerungen gekommen, die sich auch auf die Bearbeitung der Steuererklärungen 2010 ausgewirkt haben. In- zwischen ist es jedoch möglich, die aus diesem Grund zurückge- stellten Steuererklärungen abschließend zu bearbeiten. Die ent- standenen Rückstände werden derzeit in den Finanzämtern mit Hochdruck abgearbeitet. Die Bearbeitung erfolgt sukzessive nach Erklärungseingang. Im Einzelfall kann es jedoch noch eine Weile dauern, bis die Bürger ihren Steuerbescheid 2010 erhalten. Von Rückfragen bitten die Finanzämter möglichst abzusehen, da es an- sonsten zu weiteren Verzögerungen kommen würde. SONSTIGE MITTEILUNGEN

Kursreihe für Angehörige von Demenzkranken Angehörige von Menschen mit Demenz sind in der Betreuung und Pflege besonders stark gefordert und eingebunden. Mit zunehmen- der Demenz lassen sich Symptome wie Vergesslichkeit, nachlassen- Ulmen - 22 - Ausgabe 15/2011

Frühling auf der Winneburg te er in der Schule über die Erforschung dieser riesigen Burgan- lage, deren Bedeutung im Bewusstsein der Öffentlichkeit nicht Eine Ruine in den vier Jahreszeiten so recht wahrgenommen wird. Angesprochen wurde auch die Seit Beginn des Schuljahres untersuchen Problematik Naturschutz und Denkmalschutz, natürlich im Schüler der Realschule plus Vulkaneifel im schülergemäßen Rahmen. Rahmen einer AG des Ganztagangebots die Ruine bei Cochem. Schwerpunkt ist hierbei der Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber auch das Erforschen der Geschichte dieses Denkmals. Von der Deut- schen Stiftung Denkmalschutz wird diese Arbeit im Rahmen ihres Schulprojektes „denkmal aktiv“ finanziell unterstützt, Informati- onstreffen für Schüler und Lehrer fördern den Erfahrungsaus- tausch.

Des Weiteren wurde die Winterszeit durch Informationen über Tie- re und Pflanzen, aber auch das Burgleben im Mittelalter ausgefüllt. Die gute Medienausstattung der Schule mit Computer, Internet und Filmen unterstützte hierbei. So erstellte Jonas Stock 7b eine vorläu- fige PowerPoint-Präsentation, die beim Schnuppertag für die Grundschulen und beim Denkmalschutz-Treffen in Rothenburg ob der Tauber von ihm vorgestellt wurde. Demnächst werden unsere ersten Ergebnisse auf der Homepage der Schule zu sehen sein. Die letzte Exkursion an einem sehr sonni- gen Apriltag zeigte schon eine Menge blühender Bäume und Sträucher, als kleine Blume erfreute das Veilchen. Glücklich sind wir, dass nach lan- ger Suche eine Fach- frau für den Pflanzen- bereich zu finden war: Frau Mechthild Haupts von der Kreis- verwaltung unterstützt Mit Begeisterung gingen die Schüler und ihr AG-Leiter, Gerhard uns bei der nächsten Dietz, an das Projekt. Unterstützt wurden sie zunächst durch den Exkursion. Naturschutzbeauftragten des Kreises, Hermann Schausten. Sach- Dankbar sind wir auch kundig und kinderfreundlich erläuterte er nicht nur die großen und für die Hilfe bei der kleinen Tiere in und über der Ruine. Lebendig erklärte er auch in Kontoführung durch dieser Wärmeinsel Winneburg die Pflanzen, die von den Kindern die Sparkasse Mittel- dokumentiert werden (Fotos, Herbarium, Listen). Umso schockie- mosel - Eifel Mosel render war es dann für alle, als Hermann Schausten im Dezember Hunsrück. überraschend verstarb. Ein unersetzlicher Verlust für die Natur un- serer Heimat! Sachspenden vom Naturschutzbund Rheinland-Pfalz ermögli- chen eine lebendige Naturschutzarbeit mit Infomaterial und Be- stimmungshilfen. Die Mauereidechse, vom NABU zum „Reptil des Jahres 2011“ gewählt, krabbelt schon wieder zwischen den Steinen der Ruine. Auf der Winneburg scheint diese Eidechse also noch in großer Zahl verbreitet zu sein. Wir freuen uns auf weitere positive Befunde in diesem vielfältigen Lebensraum und Denkmal!

Der Fachbetreuer für den historischen Bereich, Dietmar Grewe- nig, nahm an den Exkursionen teil, wobei er auch Vermessungen der Bauteile mit den Kindern durchführte. Zusätzlich informier- Ulmen - 23 - Ausgabe 15/2011

Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath/Ulmen „Secret - jeder hat ein Geheimnis“

Am Samstag und Sonntag führte die Theater-AG der Klassen 5-7 am Standort Lutzerath ihr Stück „Secret - jeder hat ein Geheimnis“ auf. In der zum Theater-Studio umgebauten Gymna- stikhalle der Turnhalle konnten die Zuschauer ein spannendes Theaterstück mit überraschender Wende sehen. In einem Mädcheninternat kommt es zunächst zu Turbulenzen und zu einem ausgewachsenen Zicken-Krieg, als zwei Jungs ausnahms- weise ins Internat aufgenommen werden. Das Buhlen um die zwei einzigen männlichen Exemplare bringt die verschiedenen egoisti- schen Züge der Internatsmädchen zum Vorschein. Als besonders Grundschule Ulmen eigennützige Intrigantin Stella brillierte Sophia Föllenz neben ihrer Gesund und lecker kochen - Theaterschwester Natascha, Alexandra Weis. „Danke, Familie Igelmund“ Die Auseinandersetzungen bringen zutage, dass Natascha, Tochter sagen die Klassen 2a und 2b eines bekannten Nachrichtensprechers, offenbar ein Geheimnis der GS Ulmen birgt, das jedoch bald gelüftet werden soll. Undurchsichtig daneben zunächst die Figur des verwirrten Deutschlehrers, Herr Vogel, überzeugend gespielt von Maurice Wolf, der außerdem eine besonderes Interesse an Natascha zu ha- ben scheint. Als das Geheimnis von Natascha während einer Deutschstunde gelüftet wird - sie hat eine starke Leseschwäche und möchte dies mit Rücksicht auf ihren Vater, den Nachrichtensprecher verbergen - zeigt der sonderbare Herr Vogel sein wahres Gesicht. Es wird für das Mädchen ein Spiel um Leben und Tod. In dieser Notlage rau- fen die Mädchen des Internates sich wieder freundschaftlich zu- sammen und suchen gemeinsam nach einem Plan … Das sich zum spannenden Krimi entwickelte Stück haben die mit- wirkenden Schülerinnen und Schüler unter Leitung von Katharina Kock (pädagogische Fachkraft) und der Schauspielerin Mira Nass selbst geschrieben und inszeniert. Zugunsten des komplexen In- halts gab es einen stark reduzierten Bühnenaufbau, der durch den Einsatz von moderner Technik überzeugte. Den jungen Schauspielern ein großes Kompliment, denn sie schaff- ten es, über anderthalb Stunden lang ihre Zuschauer gespannt in Atem zu halten. Im Rahmen des Schulprojektes „Klaro“ haben die Klassen 2a und 2b der Grundschule Ulmen das Thema „Gesundes Essen“ bespro- Busschule an der RS+ Vulkaneifel chen und erarbeitet. Am 23.03.2011 besuchte Herr Behrens von der Polizeiinspektion Familie Igelmund, Gastwirte der Gaststätte Waldschänke in Al- Cochem die Realschule plus Vulkaneifel in Lutzerath, um gemeinsam flen, ließ es sich nicht nehmen beide Klassen für jeweils einen mit den Schüler/innen richtiges Verhalten im Bus zu erarbeiten. ganzen Morgen einzuladen, um in der Restaurantküche gesunde Herr Behrens gab den Schüler/innen wertvolle Tipps, damit der Gerichte zu kochen und natürlich anschließend gemeinsam zu ver- Hin- und Rückweg zur Schule für die Schüler/innen ein angeneh- speisen. mes Unterfangen sind. Auf spielerische Art und Weise wurden Für beide Klassen war dies eine tolle, informative und leckere Ab- Ein- und Aussteigen in den Bus geprobt. wechslung zum Schulalltag. Nach den Sommerferien findet an der Realschule+ die Ausbildung In Einzelgruppen wurde Kartoffelsuppe, Gemüseauflauf, Pizza, zu Busbegleitern in den 7. und 8. Klassen statt. Zwei bis drei Bus- Obstsalat und Vanillequark zubereitet. begleiter pro Bus haben die Aufgabe, den Busfahrer und das Auf- Die Kinder haben viel gelernt, es hat lecker geschmeckt und alle sichtspersonal an der Bushaltestelle, beim Ein- und Ausstieg und hatten sehr viel Spaß. während der Fahrt zu unterstützen. Vielen Dank, Familie Igelmund, für die spontane Einladung! Ulmen - 24 - Ausgabe 15/2011 KINDERGARTENNACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Katholischer Kindergarten St. Simon Pfarreiengemeinschaft Ulmen und Juda, Büchel Gottesdienste Der Elternausschuss des Kindergartens führt zur Zeit nach enger Samstag, 16. April Absprache mit der Kindergartenleitung, der Kita gGmbH, dem 14:00 Uhr Ulmen, Trauung Roden Verwaltungs- und Gemeinderat eine Bedarfsermittlung für den 17:00 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse Kindergarten Büchel durch. 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse 19:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse Alle Eltern der jetzigen Kindergartenkinder, sowie alle Eltern von 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse Babys und Kleinkindern, die den Kindergarten in Zukunft besu- Palmsonntag 17. April chen möchten, sind dazu aufgefordert, ihren Bedarf an Betreu- 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse ungszeiten für ihr Kind mitzuteilen. Hierzu wurde beim Eltern- 09:00 Uhr Gillenbeuren, Hochamt stammtisch ein Bedarfsermittlungsbogen verteilt. Wir bitten alle, 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt die den Bogen bereits erhalten haben, ihn bis zum 29. April 2011 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt zurückzugeben und alle, die bisher noch nicht von uns angespro- 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt chen wurden und keinen Bogen erhalten haben, bitten wir, sich mit 18:00 Uhr Gevenich, Abendmesse dem Elternausschuss in Verbindung zu setzen. Ansprechpartner sind Elke Brauns-Stein 02678 / 1339, Thorsten Kloster Engelport Neeb 02678 / 952985, Iris Ludwig 02678 / 953330 und Claudia Pött- Palmsonntag ker 02678 / 953072. Samstag: Vorabendmesse 18.30 Uhr mit Palmweihe Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Sonntag: 10.00 Uhr hl. Messe mit Palmweihe für den Kreis Cochem-Zell 17.30 Uhr hl. Messe mit Palmweihe Zahnärzteschaft- Krankenkassen- Gesundheitsamt von Montag bis Mittwoch: jeweils um 17.15 Uhr hl. Messe Fröhliche Eltern- Kind Aktion im Kindergarten Auderath Gründonnerstag: Bei der Eltern - Kindaktion „Knackig, duftig, bunt - kindgerechte 19.00 Uhr Das Gedenken an das letzte Abendmahl Essideen“ in der Kindertagesstätte Auderath gaben Diana Müller Karfreitag: (Gesundheitspädagogin) von der Arbeitsgemeinschaft Jugend- 10.30 Uhr Großer Kreuzweg hinter dem Garten des Klosters. zahnpflege Cochem- Zell sowie Melanie Busch (Ernährungsberate- um 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie rin) der AOK Cochem-Zell den Eltern und Kindern Ernährungsin- Karsamstag: formationen, Hinweise und Anregungen rund um die Feier der Auferstehung Jesu Christi: 21.00 Uhr zahnfreundliche Ernährung. Ostersonntag: 10.00 Uhr und 17.30 Uhr Ostermesse Über die Wichtigkeit des Frühstücks, der Zwischenmahlzeiten, die Ostermontag: Bedeutung der Getränke, verstecktem Zucker sowie der Menge 10.00 Uhr hl. Messe der ausgewogenen Ernährung beim Kind referierten die Fachfrau- 17.30 Uhr Ostervesper (Keine hl. Messe) en. Von Osterdienstag bis Freitag: Die Kindergartenkinder durften diese theoretischen Grundsätze täglich 17.15 Uhr hl. Messe mit ihren Erzieherinnen unter der Anleitung von M. Busch und D. Am Samstag: Müller in der Kindergartenküche umsetzen. So wurden von den um 07.45 Uhr hl. Messe. „Kleinen“ köstliche phantasievolle Rasen- und Kraftbrote, kunter- bunte Obst- und Gemüsekäsespieße, leckere Früchtekugeln und Pfarreiengemeinschaft Ulmen ein köstlicher Obstsalat erstellt. Dazu gesellten sich erfrischende, Gottesdienste fruchtige zuckerfreie Getränke. Samstag, 16. April Stolz präsentierten die Kids ihren „Mamas“, dem Papa und der 14:00 Uhr Ulmen, Trauung Roden Kindergartenleiterin Frau Pisano ihre essbaren Kunstwerke. Ge- 17:00 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige meinsam wurde dann probiert, geknabbert, getrunken und geges- 18:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige sen. Und dass es allen schmeckte, zeigte das leergefegte Buffet. 19:00 Uhr Wollmerath, Vorabendmesse mit Segnung der Palm- zweige 19:00 Uhr Alflen, Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige Palmsonntag, 17. April 08:00 Uhr Waldfrieden, Frühmesse 09:00 Uhr Gillenbeuren, Hochamt mit Segnung der Palmzweige 09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt mit Segnung der Palmzweige 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt mit Segnung der Palmzweige 10:30 Uhr Ulmen, Familiengottesdienst 18:00 Uhr Gevenich, Abendmesse mit Segnung der Palmzweige Gründonnerstag, 21. April 18:00 Uhr Urschmitt, Messe vom letzten Abendmahl 18:30 Uhr Alflen, Messe vom letzten Abendmahl 18:30 Uhr Bad Bertrich, Messe vom letzten Abendmahl 19:00 Uhr Waldfrieden, Messe vom letzten Abendmahl 19:30 Uhr Gevenich, Messe vom letzten Abendmahl 20:00 Uhr Lutzerath, Messe vom letzten Abendmahl 20:00 Uhr Ulmen, Messe vom letzten Abendmahl Karfreitag, 22. April 10:00 Uhr Alflen, Kreuzweg für Kinder 10:00 Uhr Ulmen, Kreuzweg zum Antonius-Kreuz 15:00 Uhr Waldfrieden, Karfreitagsliturgie Eltern-Kind Aktion Auderath 15:00 Uhr Alflen, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Auderath, Karfreitagsliturgie Fragen zur Zahngesundheit und Zahngesundheitserziehung beant- 15:00 Uhr Kennfus, Karfreitagsliturgie wortet Ihnen gerne die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege für 15:00 Uhr Beuren, Karfreitagsliturgie den Kreis Cochem-Zell, Raven`estr.18, 56812 Cochem, Telefon & 15:00 Uhr Gevenich, Karfreitagsliturgie Fax 02671-5328; Sprechstunde mittwochs, von 09.00 -12.00 Uhr. 15:00 Uhr Gillenbeuren, Karfreitagsliturgie Ulmen - 25 - Ausgabe 15/2011 15:00 Uhr Lutzerath, Karfreitagsliturgie 15:00 Uhr Ulmen, Karfreitagsliturgie Jugend-Kreuz-Weg 15:00 Uhr Urschmitt, Karfreitagsliturgie Termin: So., 17. April (Palmsonntag), 17.00 Uhr 15:00 Uhr Wollmerath, Karfreitagsliturgie Treffpunkt: Jugendhof - Kloster Maria Martental „Aus seiner Sicht“ wollen wir uns auf den Weg zur Wallfahrts- %FKHUHL6W6WHSKDQXV/XW]HUDWK kirche machen. Unterwegs treffen wir auf Szenen aus dem Le- JH|IIQHW)UHLWDJ± ben Jesu, die auch unser Leben be-treffen. ER geht mit uns! 6RQQWDJ± Anschließend sind alle eingeladen zum gemütlichen Ausklang  im Pilgerheim bei leckerem Essen und Getränken. Ende ca. 20.00 Uhr. .RPPXQLRQDXVVWHOOXQJ Herzliche Einladung zur Mitgestaltung, zum Mitgehen und -be-  ten. Kontakt: Bernd Gilles, Tel. 02653-3482; P. Christoph LQGHU%FKHUHLELV]XP Kübler, Dieter Laux, Hedwig Pötz, Michaela Stein, Andrea Va-  lerius, Frank Hoffmann, Tel. 02678-9539314; www.jugenddeka- *HVFKHQNYRUVFKOlJHIUGLH(UVWNRPPXQLRQ ma.npage.de  DXVJHZlKOWHUHOLJL|VH%FKHU VSDQQHQGHXQGLQIRUPDWLYH%FKHU 4XL]VSLHOH (ULQQHUXQJVDOEHQ *HEHWVZUIHO .UHX]DQKlQJHU +DQGVFKPHLFKOHU .HU]HQVWlQGHU 5RVHQNUlQ]H *HEHWEFKHUXQG+OOHQ Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid .RPPXQLRQNDUWHQ  Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel;   St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/: +HU]OLFKHQ'DQN Samstag, 16.04.2011 DQDOOHGLHXQVEHLP)UKOLQJVPDUNWGXUFKHLQH Faid: 19.00 Uhr Statio u. Palmweihe am Gemeindehaus anschl. Prozession zur Kirche u. Eucharistiefeier .XFKHQVSHQGHRGHUGXUFKWDWNUlIWLJH0LWKLOIHEHLP Sonntag, 17.04.2011 Palmsonntag .XFKHQYHUNDXIXQWHUVWW]WKDEHQ Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe mit Palmweihe  'DV%FKHUHL7HDP Büchel: 10.15 Uhr Statio u. Palmweihe auf dem Schulhof anschl. Prozession zur Kirche u. Eucharistiefeier; 18.30 Uhr Bußgottesdienst  Faid: 17.00 Uhr Bußgottesdienst $Q.DUIHLWDJXQG2VWHUVRQQWDJEOHLEWGLH%FKHUHLJHVFKORVVHQ Gründonnerstag, 21.04.2011  Büchel: 19.00 Uhr Feier des Letzten Abendmahls anschl. Anbetung .|% 6W 6WHSKDQXV $OWH 6FKXOH 7ULHUHU 6WU  /XW]HUDWK 7HO  Faid: 20.30 Uhr Feier des Letzten Abendmahls anschl. Anbetung Karfreitag, 22.04.2011 Büchel: 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi (LQODGXQJ]XP Faid: 19.00 Uhr Liturgie vom Leiden u. Sterben Christi 2VWHUPXVLFDO Kloster Maria Martental 16. April, Samstag DP2VWHUPRQWDJGHQ$SULO 17.00 Uhr Vorabendmesse 17. April Palmsonntag - Anliegensonntag -Diözesan-Männerwallfahrt XP8KU 08.30 Uhr Frühmesse LQGHU6W$QQD.LUFKHLQ0HLVHULFK 11.00 Uhr Hochamt 11.15 Uhr Eröffnung der Männerwallfahrt - erster Impuls am Kreuz  'DXHUFD0LQXWHQ  13.00 Uhr Beichtgelegenheit 14.00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit ,FKELQGHU:HJ 14.00 Uhr Kreuzweg für Männer 15.00 Uhr Festgottesdienst - Festpredigt: Dechant Walter Fuß, Ulmen 17.00 Uhr Abendmesse 19. April, Dienstag 14.30 Uhr Rosenkranz 15.00 Uhr Pilgermesse 21. April, Gründonnerstag 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Beichtgelegenheit 20.00 Uhr Abendmahlfeier anschließend Gebetswache bis 22.00 Uhr 22. April, Karfreitag 08.00 Uhr - 18.00 Uhr Beichtgelegenheit 09.30 Uhr Kreuzwegbetrachtung mit Pater Gerard, Lourdes 10.00 Uhr Kreuzweg für Kinder und Kommunionkinder mit Gemeindereferent Bernd Gilles - Treffpunkt hinter der Wallfahrtskirche 14.00 Uhr Kreuztracht der Männer 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 23. April, Karsamstag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Beichtgelegenheit  21.00 Uhr Osternachtsfeier 24. April, Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn «GLH:DKUKHLWXQGGDV/HEHQ1LHPDQGNRPPW]XP 05.00 Uhr Osternachtsfeier 9DWHUDX‰HUGXUFKPLFK schriftliche Anmeldung zum Osterfrühstück bis 17. April per E-Mail: [email protected] $XIJHIKUWYRQGHQ6LQJNLQGHUQDXV0HLVHULFK oder über den Anmeldezettel, der in der Kirche ausliegt! 08.30 Uhr Frühmesse ,P$QVFKOXVVGDUDQJLEWHVZLHGHUIULVFKH:DIIHOQ.DIIHHXQG 11.00 Uhr Hochamt .XFKHQLQGHU.LUFKH'HU(UO|VDXVGHQ.XFKHQVSHQGHQLVWIU 15.00 Uhr gesungene Vesper GLH0HQVFKHQLQ)XNXVKLPD 17.00 Uhr Abendmesse Ulmen - 26 - Ausgabe 15/2011 25. April, Ostermontag Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 08.30 Uhr Frühmesse Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 11.00 Uhr Hochamt Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. 15.00 Uhr Andacht Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ ent- 17.00 Uhr Abendmesse nehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, Pilgerheim Maria Martental wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel. 02671 - 7114. Die neue Saison ist eröffnet. Sie sind bei uns herzlich willkommen. Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr Montag Ruhetag Weitere Informationen und unsere Speisekarte finden Sie im Inter- Evangelische Kirchengemeinden net. www.kloster-martental.de Zell-Bad Bertrich- Samstag, 16.04.2011 Jugendchor Kennfus 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath Im Anschluss an die Auferstehungsfeier, laden wir alle Besucher des Gottesdienstes zum kurz weil und Gedankenaustausch ein. Bei Palmsonntag, 17.04.2011 gutem Wetter wird dieses vor der Kirche statt finden, bei schlech- 10.30 Uhr Gottesdienst in Zell tem Wetter in der Kirche. Leider können wir dieses Jahr kein ge- Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. meinsames Frühstück anbieten. Als kleine Stärkung wird es selbst Gründonnerstag, 21.04.2011 gebackenes Osterbrot, Tee und Kaffee geben. Wir würden uns 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath freuen, viele Besucher begrüßen zu können. Karfreitag, 22.04.2011 09.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in Blankenrath 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Ostersonntag, 24.04.2011 06.00 Uhr Osternachtsgottesdienst in der Evang. Kirche in Zell mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeinderaum 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst in Blankenrath Ostermontag, 25.04.2011 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag 09.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr AgCH - Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Bibelkreis wann und wo? Jeweils donnerstags, (19.30 Uhr), in oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122. Zuhörtelefon die Telefonandacht (Tel: 02653 - 4378) Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anru- fen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 15. April: Wie gut müssen wir für ein Leben mit Gott sein Geschichtentelefon - für Kinder (Tel: 02653 - 9119090) Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder Briefseelsorge Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge. Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski, Postfach 1101, 56755 Kaisersesch. Am Ostersonntag, 24. April 2011 Internet Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de um 06:00 Uhr in der Marienkirche Kennfus Nachrichten aus (Leitung: Ottmar Dillenburg) RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Jehovas Zeugen Daun mitgestaltet vom Jugendchor Kennfus Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Donnerstag, den 21.04.2011 19:00 Uhr Gemeinsamer Bibelkurs - Thema: „Abhandlung der Apostelgeschichte“ (Buches „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Ev. Kirchengemeinde Königreich“ (Kapitel 2 Absatz 16 bis Absatz 23 ) 19:30 Uhr Schulungsprogramm - Thema: „Warum wir erst nach- Cochem denken sollten, bevor wir reden?“ - Gottesdiensttermine - 20:05 Uhr Schulkurs - Thema: „Wenn andere eine Erklärung ver- langen“ Gottesdienste: Sonntag, den 24.04.2011 Freitag, 15. April 09:30 Uhr Vortrag - Thema: „Was bewirkt die Wahrheit in unse- 20.00 Uhr Haus Jerusalem rem Leben“ Feierabend-Gottesdienst mit Abendmahl 10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Sonntag, 17. April Thema: „Liebe Gerechtigkeit mit deinem ganzen Herzen“ 10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem Gottesdienst mit Kindergottesdienst Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Veranstaltungen: Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Mittwoch, 20. April Programm für die Zeit vom 17. April bis 22. April 2011: 15.00 Uhr Pfarr-und Jugendheim St. Klaus von Flüe Sonntag, 17. April 2011: Seniorenkreis Brauheck 20:00 Uhr, Gedenkfeier zum Tod Jesu. Ulmen - 27 - Ausgabe 15/2011 Jesus nimmt „die Sünde der Welt“ weg. Wie macht er das? Warum ist das nötig? Wie kann man daraus Nutzen ziehen? Sind herzlich eingeladen dies herauszufinden. Freitag, 22. April 2011: 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: „Bezeichne, welchen du erwählt hast.“ 20:00 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Hiob 28 bis 32 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de

FEUERWEHRNACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Auderath Ostergottesdienst Am Ostersonntag findet um 09.30 Uhr ein Wortgottesdienst mit anschließender Kranzniederlegungung für die gefallenen und ver- storbenen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Auderath statt. Wir bitten um vollzählige Teilnahme in Uniform. Im Anschluss hieran laden wir alle Feuerwehrkameraden zum Frühstück/Frühschoppen ins Feuerwehrhaus ein. Freiwillige Feuerwehr Auderath Monatsübung Am Sonntag, den 17.04.11 findet um 10.00 Uhr die nächste Mo- natsübung statt. Thema der Übung wird u.a. eine Einweisung in die neue Tragkraftspritze sein. Wir bitten um rege Beteiligung. VEREINE UND VERBÄNDE Freiw. Feuerwehr Bad Bertrich LZ 2 Am Sonntag, 17.04.11 findet um 10:00 Uhr die nächste Feuer- SV Schwarz-Weiß Alflen 1927 wehrübung statt. Um Pünktlichkeit und Vollzähligkeit wird gebe- ten. Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind ebenfalls willkommen. Sportabzeichen 2010 Am 24.03. wurden die bestandenen Sportabzei- Freiwillige Feuerwehr Gillenbeuren chen für das Jahr 2010 im Gasthaus Stüffje in Unsere diesjährige Mehrtagesfahrt führt wie bei der Mitgliederver- Alfen verliehen. 38 Kinder konnten die Urkun- sammlung am 11.03.2011 beschlossen zum Oettinger Brauerlebnis den in Empfang nehmen. Die Sportabzeichen nach Oettingen. Näheres zum Programm unter www.gillenbeu- für die Erwachsenen und die Familienurkunden wurden auf der ren.de oder bei Thomas oder Martin. Die Fahrt findet vom 28.10. - Jahreshauptversammlung am 01.04.2011 überreicht. 30.10.2011 statt. Für die Durchführung des Sportabzeichens bedanken wir uns bei Anmeldungen bis Freitag, den 15.04.2011 bei Thomas, Nicole Latter, Alexandra Heinz und Frank Jäger. Tel. 583 oder Martin, 403. Das Training für das Sportabzeichen 2011 beginnt am Montag,den Stützpunktfeuerwehr Lutzerath 11.04.2011, um 18.00 Uhr auf dem Schulhof. Nordic Walking für „Jedermann (-frau)“ Gefahrstoffzugübung am 17.04.2011 Die Senkung des Körperfettgehaltes und des Körpergewichtes, An diesem Sonntag, 17.04.2011 findet um 09.00 Uhr unsere nächste Verbesserung der Blutwerte und des Blutdrucks, sowie die Stär- Gefahrstoffzugübung im Feuerwehrgerätehaus, in Lutzerath statt. kung des Herz-Kreislauf-Apparates sind nur einige der positiven Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Veränderungen eines optimierten Herz-Kreislauf-Trainings. Beginn Walking/Nordic Walkingtreff mit Jörg + Willi am Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr 16.05.2011: Immer Montags Grundschule Alflen ab 18:30 Uhr für Lutzerath Einsteiger und Fortgeschrittene. Am Freitag, den 15.04.11 findet ab 20.00 Uhr die letzte Probe vor Vorankündigung Zeltlager den Osterferien statt. Unser Jugendzeltlager findet vom 24.06.-26.06.2011 im Naturerleb- Termine/ Auftritte 2011 niszentrum Darscheid statt. 12.05.11 Goldene Hochzeit Nikolay Genauere Informationen und die Anmeldungen folgen später. 04.06.11 Musikfest Pelm 05.06.11 Musikfest Immerath 18.06.11 Dorftunier SSG 19.06.11 Sommerkarneval Büchel 03.07.11 Backfest Driesch 17.07.11 Hüttenfest 15.08.11 Lutzerather Kirmes Freiwillige Feuerwehr Ulmen Löschzug I Achtung Terminänderung Die für kommenden Sonntag, den 17.04.2011 geplante Feuer- wehrübung muss aus terminlichen Gründen entfallen. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Thomas Kerpen, Wehrführer Unsere Kinder und Jugendlichen des Sportabzeichentreffs Ulmen - 28 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 29 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 30 - Ausgabe 15/2011 AH SG Auderath/Alflen können. Man sollte es nicht zu hoch bewerten da sich die Gäste- spieler schon vorm Spiel aufgegeben haben. Übergabe Trainingsanzüge Torschützen: 3x Fabian Inden, 2x Christian Schneiders, Simon Ber- Am 29.04.2011 um 19.00Uhr treffen wir uns zur Übergabe der neu- di, Marc Heinz en Trainingsanzüge im Stüffje. Aufstellung: Behrens, Berdi, Man. Schneiders (Mar.Schneiders), Jedes Mitglied soll Turnschuhe mitbringen, damit wir nach dem J.Schneiders (Wierscheim), T.Franzen, Theisen, Engels, Friede- Verteilen der Anzüge ein Gruppenfoto unserer Alten Herren in richs (M.Franzen), Chr. Schneiders, Heinz, Inden den neuen Anzügen machen können. Vorschau: SV Beuren - SV Büchel II Abmeldungen nur im äußersten Notfall an Stefan oder Michael. Sonntag, 17.04.11, Anstoss 14:30 Uhr Trainingsbeginn AH SV Büchel Der Trainingsauftakt ist am Mittwoch, den 27.04.11 um 19.00 Uhr Rückblick: auf dem Sportplatz AH Düngenheim - AH Büchel 1 : 1 Dorfturnier Torschütze: Der Allrounder des SV Büchel (AH, II. Mannschaft) Unser diesjähriges Dorfturnier findet wegen terminlichen Über- ob Libero, Stürmer oder Tormann Pauly M. ist immer zur Stelle. schneidungen vom 27.05.-29.05.2011 statt. Vorschau: Samstag den 16.04.2011, 18:00 Uhr SSG Lutzerather Höhe / AH Büchel - AH Weiler-Gevenich SG Auderath-Alflen Kabinendienst: Risswig Ralf A - Jugend 2010 / 2011 VdK Ortsverband Büchel Vorschau: Meisterschaftsspiel Leistungsklasse Der VdK Kreisverband Cochem-Zell bietet Mitfahrgelegenheit Samstag den 16.04.2011 um 15:00 Uhr in Bad Bertrich (Bus) zum VdK-Tag am 31.05.2011 zur Buga in Koblenz an. JSG Lutzerath - JSG Kirchberg Eintritt u. Fahrkosten ca. 25 Euro Im vierten Meisterschaftsspiel der Leistungsklasse erwartet uns der Anmeldung bis zum 20.04.2011 bei H. Pauly Tel: 661 oder bei der souveräne Aufsteiger der Parallelstaffel (Hunsrück), welcher mit 66:6 Kreisgeschäftsstelle in Cochem Tel: 02671/4562. Toren als Tabellenführer in die Leistungsklasse aufgestiegen ist. Nach zuletzt 2 unglücklichen Niederlagen, gilt es nun alle Kräfte zu bündeln und den zweiten Heimsieg einzufahren. Musikverein Gevenich e.V. Dazu benötigen die jungen Spieler die Unterstützung der treuen www.mvgevenich.com Fans, es wäre schön zahlreiche Zuschauer bei diesem wichtigen Seniorenkapelle Spiel begrüßen zu dürfen. Termine: 18.04.2011 um 19:00 Uhr Training in Lutzerath (18:45 Uhr treffen) Nächste Probe: Freitag, 15. April um 20:00 Uhr; 20.04.2011 um 18:30 Uhr B-Klasse-Spiel SG Auderath/Alflen -SG Lut- Nächste Auftritte: Sonntag, 01. Mai Kirmes in Urschmitt – Prozes- zerath/Bad Bertrich (A-Jugend Anwesenheitspflicht Zuschauer o. Spieler) sion und Frühschoppen; Osterwochenende frei Sonntag, 08. Mai Erstkommunion in Gevenich – 27.04.2011 um 19:00 Uhr Training in Lutzerath (18:45 Uhr treffen) Abholen der Kommunionkinder; 29.04.2011 um 19:30 Uhr Spiel gg JSG Kümbdchen / Keidelheim in Neue Nachwuchsgruppe Neuerkirch (Hartplatz) Treffpunkt: 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath Nächste Probe: Montag, 02. Mai um 18:00 Uhr Eifelverein Ortsgruppe Montag, 09. Mai um 18:00 Uhr 1. Gemeinschaftsprobe der Neuen Nachwuchsgruppe Bad Bertrich gegr.1889 Im November hatte der Musikverein Gevenich zu einer Informati- Unsere nächste onsveranstaltung für eine neue Nachwuchsgruppe eingeladen. Ne- „Komm-mit“-Wanderung ben musikalischen Beiträgen des Jugendorchesters erhielten Kids und Eltern von der Jugendleiterin Kerstin Berenz Informationen Donnerstag, 21.04.2011 - 13.30 Uhr zur Ausbildung. Unterstützt von erfahrenen Musikern konnten die „Wilde Blütenpracht im Frühling“ Kids alle Instrumente ausprobieren. Treffpunkt: vor der Tourist-Info Ende Januar starteten 26 Nachwuchsmusikerinnen und Nach- Dauer: ca. 4 Stunden – Wanderführer: Walter Thullen wuchsmusiker mit der Registerausbildung. Hier werden die jungen Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen - Teilnahme natür- Musiker von motivierten Ausbildern des Vereins an ihren Instru- lich kostenlos menten geschult. Mit einheitlichen Notenschulen üben die einzel- nen Register die Musikstücke ein. Neben Instrumentenkunde sind Don Bosco & Heimatverein auch die richtige Atmung und die Notenkenntnisse Bestandteil der Ausbildung. Kennfus e.V. Doch das Ganze macht noch mehr Spaß wenn die Kids gemeinsam Jahreshauptversammlung musizieren. Sie treffen sich seit Anfang April immer Montags zur Ge- Am Samstag, 16.04.11 findet um 20.00 Uhr un- meinschaftsprobe. Mit der neuen Dirigentin der Nachwuchsgruppe, sere diesjährige Jahreshauptversammlung im Claudia Hofler, werden aus vielen noch unterschiedlich klingenden Bürgerhaus Falkenlay statt, zu der wir alle Ver- Tönen und Rhythmen schon kleine, gut klingende Musikstücke. einsmitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Vereinsfahrt 2011 8. Verschiedenes Im Anschluss an die Versammlung haben wir noch einen Imbiss für euch vorbereitet. Über eine rege Teilnahme werden wir uns sehr freuen. SV Beurener Höhe 1923 SV Beuren - SG Moselkern II 7:0 (2:0) Gegen die mit nur 9 Mann angetretenen Moselkernern ließ Beuren Den Spaß der ersten Gemeinschaftsprobe nahmen die Gevenicher das ganze Spiel nicht einen Torschuss zu und erspielte sich Chan- Nachwuchsmusiker mit aufs Foto. cen für 3 Spiele. Vom Ergebnis hätte es noch ganz anders ausgehen Foto: Herrmann Eberhard Ulmen - 31 - Ausgabe 15/2011 Sportverein Lutzerath - RC - Racing Gevenich Jugendfußball - http://rc-gevenich.de.vu/ Kurzschulung für Jugendbetreuer Fußball in Lutzerath RC-Racing Gevenich Informiert Es sind noch Plätze frei! Am Samstag, dem 02.04.11 fand die diesjährige Jah- Wann: 23.04.2011 von 9:30 - 13:00 Uhr reshauptversammlung des RC Racing Gevenich im Gasthaus Thema: Koordinationstraining im Jugendbereich Schmitz in Weiler statt. Kosten: 5,00 € Folgende Themen wurden besprochen: Die Schulung besteht aus einem theoretischen und einem prakti- - Jahresrückblick 2010, Termine 2011, Entlastung des Vorstan- schen Teil plus Informationsmaterial zum mit nach Hause nehmen. des Anmeldungen bis 20.04. bei - Neuwahlen des Vorstandes, Sonstiges Jan Diederichs unter Der neue Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: [email protected] oder 02677/951083 ( ab 17 Uhr ) möglich. 1. Vorsitzender: Klaus Mann 2. Vorsitzender: Werner Reichert SSG Lutzerather Höhe / Kassierer: Raimund Gevenich Schriftführer: Nico Theobald SG Auderath-Alflen Unter anderem wurde auch über das große Event vom 24.06.2011- A - Jugend 2010 / 2011: 26.06.2011, die LRP Offroad Challenge auf der vereinseigenen Vorschau: Meisterschaftsspiel Leistungsklasse Strecke in Gevenich geredet. Samstag den 16.04.2011 um 15:00 Uhr in Bad Bertrich Besprochen wurde u.a. die Durchführung der Läufe, die Bewir- JSG Lutzerath - JSG Kirchberg tung, Camping-Möglichkeiten etc. Im vierten Meisterschaftsspiel der Leistungsklasse erwartet uns der Termine 2011: souveräne Aufsteiger der Parallelstaffel (Hunsrück), welcher mit 28.05.2011-29.05.2011 66:6 Toren als Tabellenführer in die Leistungsklasse aufgestiegen ist. CiT Cochem-Brauheck bei Firma Wagner Nach zuletzt 2 unglücklichen Niederlagen, gilt es nun alle Kräfte zu (Vorstellung unseres Vereins) bündeln und den zweiten Heimsieg einzufahren. 04.06.2011 Dazu benötigen die jungen Spieler die Unterstützung der treuen Fighter Cup Gevenich Fans, es wäre schön zahlreiche Zuschauer bei diesem wichtigen (Qualifizierung Deutsche Meisterschaft Sonneberg/Thüringen) Spiel begrüßen zu dürfen. 10.06.2011-12.06.2011 Termine: Supercrawl in Lichtenberg/Felsenmeer Nähe Darmstadt 18.04.2011 um 19:00 Uhr Training in Lutzerath (18:45 Uhr treffen) (Endlauf Deutsche Meisterschaft im RC Rockcrawling) 20.04.2011 um 18:30 Uhr B-Klasse-Spiel SG Auderath/Alflen - SG 24.06.2011-26.06.2011 Lutzerath/Bad Bertrich (A-Jugend Anwesenheitspflicht Zuschauer LRP Offroad Challenge o. Spieler) 03.07.2011 Osterwochenende frei Jeepfestival Gevenich (Vorstellung unseres Vereins, 27.04.2011 um 19:00 Uhr Training in Lutzerath (18:45 Uhr treffen) Schaufahren mit unseren Offroadfahrzeugen) 29.04.2011 um 19:30 Uhr Spiel gg JSG Kümbdchen / Keidelheim in 23.07.2011 Neuerkirch (Hartplatz) Treffpunkt: 17:30 Uhr Sportplatz Lutzerath Ferienspass in den Sommerferien in der VG-Ulmen 29.07.2011-31.07.2011 SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus Sonneberg/Thüringen Fighter Cup Finale Deutsche Meisterschaft Nachbericht: Zu den Terminen gibt es in Kürze noch mehr Infos! SG Cochem II - SG Lutzerath II 2 : 1 (1:1) Eine unglückliche Niederlage musste unsere zweite Mannschaft im Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Cochem hinnehmen. Die Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Gastgeber gingen gleich zu Beginn der Partie in Führung, als ein Liebe Sängerinnen und Sänger, mehrmals abgefälschter Ball eher zufällig bei einem Cochem Stür- am 16.04.2011 findet unser diesjähriger Familienwandertag mer landete, der nur noch einschieben musste. Ab diesem Zeit- statt. Wir wandern durch das Uesstal bis nach Ulmen. punkt bestimmte Lutzerath größtenteils das Spiel und kam zu eini- Der genaue Ablauf ist wie folgt geplant: gen Torchancen. Letztendlich war es jedoch ein Cochemer Spieler, 13:30 Uhr Treffpunkt Grotte und Abmarsch der den Ball nach einem Eckball von Dominik Willems zum ver- 14:30 Uhr Schmitt Treffpunkt Saal dienten Ausgleich ins eigene Tor beförderte. Nach der Halbzeit Ca. 15:30 Uhr Kaffeepause an der Hinnighütte in Filz war weiter Lutzerath spielbestimmend, konnte jedoch kein Tor er- Treffpunkt auch für diejenigen, die ab hier zielen. So kam es fast wie es kommen musste, die Cochemer Reser- mitwandern wollen. ve nutze ihre einzige Chance in der zweiten Halbzeit und erzielte Ca. 16:30 Uhr Abmarsch Hinnighütte das 2:1. In einer etwas hektischen Schlussphase warf Lutzerath al- Ca. 18:00 Uhr Ankunft St. Martin Ulmen les nach vorne, konnte jedoch den Ausgleich nicht mehr erreichen. Ca. 18:30 Uhr Essen und Ausklang in der St. Martins Gastro- Bedauernswerterweise sah Christian Müller eine rote Karte, nach- nomie in Ulmen dem er, nach einem brutalen Foul an ihm, seine Nerven verlor und Es ist eine leichte Wanderung, die für jeden zu schaffen ist. Reine seinen Gegenspieler umstieß. So konnte sich die Cochemer Zweite Wanderstrecke ca. 2 1/2 Stunden. nach 90 Minuten über einen „dreckigen Dreier“ (Zitat - Trainer Cochem) freuen. Karnevalsverein Kliding 1983 e.V. Obwohl man gegen die Spitzenmannschaft aus Cochem nicht Sommerkarneval in Büchel punkten konnte, bleibt festzuhalten, dass man mindestens gleich- Liebe Vereinsmitglieder, wertig war, sodass die nächsten Aufgaben mit breiter Brust ange- liebe Karnevalsfreunde, gangen werden können. (mp) wie bereits angekündigt wollen wir die große Sommer-Prunksit- Aufstellung: C. Laux - M. Pöhnlein, K. Willems, Streuke (61. D. zung am Samstag, 18. Juni 2011, anlässlich des Jubiläums des BCC Klein), M. Laux, Stephan, D. Willems, Kuska, Kessler, Lehnen (75. in Büchel besuchen. Unter anderem sind mit dabei: Müller (80.)), J. Pöhnlein (70. T. Klein) - Ne bergische Jung (Diakon), Cölln Girls, der lustige Rheinländer, SVC Kastellaun - SG Lutzerath 3:0 (1:0). Bruce Kapusta, Botzedresse, Hoppstars Mastershausen, Scho- Wir haben die Chancen in der ersten Halbzeit nicht genutzt und wtanzgruppe Nickenich, u.v.m. das wurde eiskalt bestraft! Nach drei dicken Möglichkeiten vor Die Karten sind bereits bestellt und wir wollen einen Bus für Hin- dem 0:1 und auch danach noch zwei Möglichkeiten zum Ausgleich und Rückfahrt einsetzen. Gerne können hier auch Karnevals- muss man sich nicht wundern, wenn die Gastgeber am Ende aus freunde teilnehmen, welche nicht dem Verein angehören. Die Ko- vier Chancen drei Tore machen. In Halbzeit eins, waren wir bis zur sten (Eintrittskarte + Bus) betragen für Vereinsmitglieder 10,- Eu- 30. Minute dominant. Wie aus heiterem Himmel fiel nach einem ro und für “Nichtmitglieder” 20,- Euro. Diese Beiträge werden im Eckball das 0:1. Simon Küper hatte noch vor der Halbzeit die Vorfeld der Fahrt eingesammelt. Wer Interesse hat an diesem Chance den Ausgleich zu erzielen; allerdings landete sein Schuss in Event teilzunehmen, meldet sich bitte bis zum 30.4.2011 bei Petra den Armen des Torwarts. Nach der Halbzeit versuchte man den Holzknecht (Tel. -1785). Die Kartenvergabe erfolgt in der Reihen- Ausgleich zu erzielen. Selbst nach dem 0:2, wieder nach einer Stan- folge der Anmeldung. dartsituation, gab man sich nicht auf. Leider schafften wir es nicht, den Ball im Gehäuse der Hunsrücker unterzubringen. Nun wird es Ulmen - 32 - Ausgabe 15/2011

www.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de Ulmen - 33 - Ausgabe 15/2011

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen für Tief-, Straßen- und Betonbau mit ca. 200 Beschäftigten. Seit über 70 Jahren steht unser Name für Qualität und Zuverlässigkeit. Zum schnellstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Bau-Teams in unserer Niederlassung in Hönningen: • Baggerfahrer (m/w) • Rohrleger (m/w) im Bereich Kanalbau Interesse? Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen oder rufen Sie uns an:

Telefon: 0 26 43 / 61 01 · Telefax: 0 26 43 / 51 60 E-Mail: [email protected] · Internet: www.elenz.net Ulmen - 34 - Ausgabe 15/2011

Eifelverein Ortsgruppe Lutzerather Höhe Jubiläumsfeier „Gründung vor 100 Jahren“

Ehrung langjähriger Mitglieder durch Bürgermeister Alfred Steimes

Nahezu voll besetztes Bürgerhaus

Der Vorsitzende Hans Bauer bedankt sich bei Sven Voss für die gelungene Moderation „Volles Haus“ bei der Festveranstaltung im Bürgerhaus Lutze- rath! Der Vorsitzende Hans Bauer begrüßte zahlreiche Gäste aus den benachbarten Ortsgruppen, Delegationen von Vereinen und Verbänden, Bürger aus Lutzerath und Umgebung sowie Eh- rengäste aus dem örtlichen Umfeld: Staatssekretär Peter Bleser, die MdL Anke Beilstein und Heike Raab, die Landräte Manfred Schnur und Heinz Onnertz, der als stellvertretender Vorsitzen- der den Eifelverein vertrat, der Bürgermeister der Verbandsge- meinde Ulmen Alfred Steimers und sein Vorgänger Hans-Wer- Zahlreiche Ehrengäste ner Ehrlich, etliche Bürgermeister aus den benachbarten Gemeinden und selbstverständlich auch viele Mitglieder der Ortsgruppe Lutzerather Höhe des Eifelvereins. In seiner Funkti- on als Bezirksvorsitzender des Eifelvereins zeichnete Alfred Stei- mers einige Vereinsmitglieder für langjährige Vereinszugehörig- keit aus: Gerhard und Hanne Lück, Kurt Franzen, Roswitha Lescher, Werner Peters und von der Ortsgruppe Bad Bertrich Günther Berres. Durch das Programm führte souverän Sven Voss, Sportmodera- tor beim ZDF und „Driescher Jung“, wie er sich selbst vorstellte. Männergesangverein, Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr und das „Duo Schwartenhals“ aus Cochem gestalteten den musi- kalischen Rahmen. Die Lutzerather Möhnen hatten dankeswer- ter Weise die „Versorgung“ der Teilnehmer mit Essen und Ge- tränken übernommen. Für die liebevolle Dekoration des Saales sorgten Edeltrud und Helga Schuhmacher. Raiffeisenbank und Sparkasse trugen mit Geldspenden zur Finanzierung der Veran- staltung bei. Es war eine gelungene Feier in stilvollem Rahmen mit kurzweili- gen, humorvollen Grußworten der Ehrengäste sowie gelungenen Moderator Sven Voss interviewt Egon Hartung vom Spielmannszug musikalischen Beiträgen.

„Wandern im Krater“ Wir treffen uns am Sonntag, dem 17. April um 13.00 Uhr auf dem Parkplatz am Kindergarten Lutzerath. Von dort aus fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung an der Hochsimmerhalle in Ettringen bei Mayen. Die leichte Wanderung über den Vulkanpfad dauert etwa zwei Stunden und führt uns zu drei attraktiven Aussichtspunkten. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wanderführer ist Heinz Herold, Telefon 02677 545. Ulmen - 35 - Ausgabe 15/2011 ganz eng. Es verbleiben sechs Spiele und momentan befindet man Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) sich auf einem Relegationsplatz (sts) Bericht aus der Rhein-Zeitung vom 11.04.2011: Ortsgruppe Lutzerath e.V. SVC Kastellaun - SG Lutzerath 3:0 (1:0) Frühlingsprüfung! Im Abstiegsduell behielten die Hausherren die Oberhand, wenn auch etwas glückllich, wie Spielertrainer Stefan Heyer eingestand: Am Samstag, den 16.04.2011 ab 8.30 Uhr beginnen „Wir hatten viele Unsicherheiten in unserem Spiel. Da war der wir unsere Saison erstmalig mit einer Frühlingsprü- Sieg schon etwas glücklich.“ Ratlos und enttäuscht war Lutzeraths fung für Deutsche Schäferhunde. Auf dem Übungs- Coach Martin Möhnen, der die Nachfolge von Holger Esper über- gelände des Vereins (zwischen Lutzerath und Kenn- nahm: „Das war bitter. Wir waren deutlich besser und hatten fus) werden mit neuer Kraft und Energie, Prüfungen Chancen ohne Ende. Dann kriegen wir aus zwei Eckbällen zwei in den Sparten Fährtenarbeit, Begleithund, Unter- blöde Tore.“ ordnung und Schutzdienst abgehalten. Bei all diesen Aufstellung: S.Schenk - Diewald, Müllen, A.Laux - Diederich, Übungen bewertet ein offizieller Prüfungsrichter die Mertes, Küper, Rodermund, Möhnen- Welter, C.Schenk Leistung der ausgebildeten Hunde. Vorschau: Interessierte Hundeliebhaber sind herzlich willkommen! Sonntag, 17.04.2011 um 12:30 Uhr in Lutzerath SG Lutzerath II - SSV Ellenz-Poltersdorf II Im Heimspiel wollen wir mit einem Sieg unsere gute Tabellensitua- tion festigen. Eifelverein Ulmen Sonntag, 17.04.2011 um 14:30 Uhr in Lutzerath Deutscher Wandertag 2011 im SG Lutzerath I - SSV Ellenz-Poltersdorf I Im wichtigen Heimspiel zählt in unserer Situation nur ein Sieg, um Osnabrücker Land der Relegation oder sogar dem Abstieg zu entkommen. Die Gäste Der 111. Deutsche Wandertag findet sind sehr spielstark und verfügen über eine starke Offensive. im August des Jahres im Osnabrücker Land statt. „Wandertags- Mittwoch, 20.04.2011 um 18:30 Uhr in Auderath hauptstadt“ ist die Stadt Melle, die eingebettet zwischen dem Teu- toburger Wald und dem Wiehengebirge liegt. Dort findet auf drei SG Auderath/Alflen - SG Lutzerath I Bühnen sowie in der gesamten Festmeile das attraktive und vielfäl- Im Derby beim Tabellenletzten erwartet uns eine sehr schwere tige Programm für Alt und Jung statt – Sport und Spaß, Kultur, Aufgabe, da die Gastgeber uns sicherlich nichts schenken werden Handwerk und Kunst – und zum Beispiel am Samstagabend der und befreit aufspielen können. Auftritt der „Münchener Freiheit“. Der Eifelverein Ulmen wird Die Mannschaften freuen sich über die tatkräftige Unterstützung dieses größte Deutsche Wandertreffen vom 12. bis 14. August be- durch die Zuschauer ! suchen. Zu dieser 3-tägigen Wanderfahrt starten wir am Freitag, dem 12. JSG Lutzerath E-Jugend (Beuren II) August um 7.00 Uhr mit dem Bus und werden am späten Sonntag- Durchwachsener Start in die Rückrunde abend wieder in Ulmen ankommen. Übernachten werden wir im der E-Jugend Lutzerath Hotel Nikolai, das mitten in der Innenstadt von Osnabrück liegt. Nach einem 4:1 Auftaktsieg gegen die E-Jugend aus Beuren wur- Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und zur Eroberung der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die bewegte Geschichte der den wir in unserem zweiten Spiel in Cochem von der neu formier- Friedensstadt Osnabrück spiegelt sich in vielen historischen Bau- ten Klottener Jugend gefordert. In einem schnellen und kampfbe- ten und Plätzen wider. Eindrucksvoll sind der imposante Dom und tonten Spiel konnten wir die Partie offen gestalten. Die Moselaner der Marktplatz mit dem Ensemble von Marienkirche, Stadtwaage, hatten eine gut besetzte Auswechselbank und konnten ihre Kräfte dem Rathaus des Westfälischen Friedens und Bürgerhäusern mit einteilen. Folgerichtig fiel auch das 1:0 Mitte der zweiten Halbzeit. den markanten Treppengiebeln. Trotzdem machten wir in der Folge das Spiel und drängten auf den Zum traditionellen Besuch des Deutschen Wandertages sind wie- Ausgleich, den wir leider nicht mehr erzielen konnten. Dennoch der alle Eifel- und Wanderfreunde und natürlich auch „Nichtwan- zolle ich der Mannschaft meinen Respekt vor der Leistung. derer“ herzlich eingeladen. Das detaillierte Programm und weitere Endstand II – Beuren II 1:0 Informationen erhalten alle Teilnehmer zum späteren Zeitpunkt. Am vergangenen Freitag hatten wir unser Heimspiel gegen Der Preis pro Person für Busfahrt und zwei Übernachtungen mit . Die Moselaner hatten zuvor gegen Klotten 4:0 gewonnen Frühstück beträgt im Doppelzimmer 130 € und im Einzelzimmer und waren der erwartet starke Gegner. Im Spiel konnten wir uns 180 €. Aufgrund des Zimmerkontingents ist die Teilnehmerzahl be- Feldvorteile erarbeiten und steckten auch nach der überraschen- grenzt. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 30. April erforder- den Führung der Bremmer durch einen zweifelhaften Foulelfmeter lich bei Wanderführer Erich Michels, Telefon 02676-608. (wp) nicht auf. Sonntag, 1. Mai 2011 Traumpfad „Förstersteig“ Marvin hatte einen Sahnetag und führte die Mannschaft zu einem Der Förstersteig: die „Schlossromatik und wilder Wald“ Angriff nach dem anderen. Folgerichtig erzielte er kurz vor der 15 Kilometer phantastische Waldwege mit einzigartigen Panorama- Pause auch den hochverdienten Ausgleich. In die zweite Halbzeit blicken werden wir heute erleben. Auf halber Strecke lädt das starteten wir mit einer Großchance bei der wir dreimal auf Tor Schloss Bürresheim zur Besichtigung ein und bietet einzigartige schossen und letztendlich nur am Pfosten scheiterten. Nach wieder- Einblicke in das Leben des Adels zwischen dem 15. und 20. Jahr- holten Angriffen konnte wiederum Marvin die 2:1-Führung für uns hundert. erzielen. Mitte der zweiten Halbzeit konnte Bremm aus abseitsver- Folgende Höhepunkte sind auf der Strecke zu erleben: Eiterb- dächtiger Position den Ausgleich erzielen. Unsere Abwehr ließ achtal mit Weiher, Luisenplatzhütte mit überwältigendem Panora- sich nicht beirren und spielte auch weiterhin klug auf Abseits. So mablick, mächtige Basaltsäulen, Fünfkantstein, Nettetal, Schloss konnten wir die Räume eng machen und unser druckvolles Spiel Bürresheim, Nitztal, Scheidkopf- mit Eifelpanorama. bis zum Ende weiterführen. Endstand: Beuren II - Bremm 2:2 Tore 1:1 u. 2:1 Marvin Jegodzinski Treffpunkt: 10.00 Uhr am Marktplatz in Ulmen Das nächste Spiel findet am Freitag, den 6. Mai in um 18:15 Transfer: Fahrt mit privaten PKW; Mitfahrgelegenheiten Uhr statt. Treffpunkt: Sportplatz Lutzerath um 17:15 Uhr.Unser Start: 10.30 Uhr am Waldportal in Mayen- Training findet auch mittwochs in den Osterferien statt. Bei Ver- Kürrenberg hinderung bitte bei den Betreuern abmelden. Wanderstrecke: schwerer Rundwanderweg für routinierte Wanderer mit einer Gesamtlänge von rund DRK Ortsverein VG Ulmen e.V. 15 Kilometern; Gesamthöhenaufstieg 509 Unser nächster Gruppenabend am 21.04.2011 um 19.30 Uhr im Höhenmeter und einer reinen Wanderzeit Bürgerhaus (ehemaliger Jugendraum) statt. von 4,5 Stunden Ausbildungsthema: Bergrettung Verpflegung: Rucksackverpflegung empfohlen; Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Schlusseinkehr geplant Wenn Sie an ehrenamtlichen Arbeit im DRK Ulmen interessiert Anmeldung: wegen Koordination der sind, sind Sie herzlich eingeladen einen unserer Gruppenabende zu Mitfahrmöglichkeiten erwünscht bei besuchen. Setzten Sie sich bitte hierzu im Vorhinein per E-Mail in- Wanderführer Alfred Dietzen [email protected] mit uns in Verbindung. (Tel.: 02676 – 1419) Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetpräsenz Zum Mitwandern sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. www.drk-ulmen.de (wp) Ulmen - 36 - Ausgabe 15/2011

Kath. Frauengemeinschaft Freiwillige Feuerwehr St. Matthias Ulmen Ulmen Palmsträußchen & Die Kath. Frauengemeinschaft St. Matthias Ulmen bietet vor dem Gottesdienst am Palmsonntag, 17. April 2011, wieder Palm- Musikverein Ulmen e.V. sträußchen zum Kauf an. Hinweis für die Helferinnen: Die Palmsträuße werden am Freitag, den 15. April 2009 ab ca. 19.00 Uhr (nach der Kreuzwegandacht) bei Josefine Diederichs gebunden. Die Helferinnen werden gebeten hierbei mitzuhelfen. Wer Buchsbaumzweige zur Verfügung stellen kann, bitte mitbringen!

Spielmannszug „Blau-Weiß“ Ulmen e.V. Vom 15. bis einschließlich 29.04.2011 fallen die Probeabende aus. Nächste Probe findet wie gewohnt in der Schützenhalle am 06.05.2011 statt.

Am 27.03.2011 lu- St. Mathias Schützenbruderschaft den der Musikver- Ulmen ein und die Freiwil- Das nächste Damenschießen findet am 16.04.2011 lige Feuerwehr aus in Binningen statt. Ulmen zum ersten Am 17.04.2011 ist unser 2. Vereinsschießen sowie Ostereier- Mal gemeinsam schießen für jedermann, Beginn ab 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr - nähe- zum „musikalischen re Infos siehe Plakat. Frühjahrskaffe“ ein. Auf Grund des frühlingshaften Ostereierschießen Wetters folgten vie- für Klein und Groß le dieser Einladung am 17.04.2011 von 11.00 - 17.00 Uhr und so konnte eine bei der St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen große Zuschauer- Preise: Ostereier, Schokoladenhasen, kl. Sachpreise und Zuhörerzahl Unkosten: Luftgewehr: 3 Schuss aufgelegt = 1 € begrüßt werden. KK: 5 Schuss aufgelegt = 2 € Das Jugendorche- Gewinn garantiert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. ster des MV Ulmen unter der Leitung Berichtigung von Thomas Wag- ner hatte an diesem Vor zwei Wochen wurde von der Siegerehrung der Ulmener Dorf- Tag einen weiteren meisterschaft im Kleinkaliberschießen berichtet, die von der St. Auftritt. Matthias-Schützenbruderschaft Ulmen ausgerichtet wurde. Hierbei hat sich leider ein Fehler bei der Zuordnung eines der veröffent- Zusammen mit dem Jugendorchester des MV Darscheid gestalte- lichten Fotos ergeben. Die Jugendwertung hatte Marvin Tiedge ten sie einen musikalischen Konzertnachmittag ganz im Zeichen (wie berichtet) vom Angelsportverein Ulmen für sich entschieden, der Jugend. Die beiden Jugendorchester wechselten sich in der mu- aber das abgedruckte Foto zeigte einen anderen jugendlichen sikalischen Gestaltung ab, so dass das Publikum eine schöne musi- Schützen. Da Marvin aber auch im Bild gezeigt werden soll - er hat kalische Unterhaltung genießen konnte. Der Applaus sprach für es sich ja redlich verdient - hier nun das Foto von ihm bei der Gra- die hohe Qualität der Darbietungen durch die jungen Musikerin- tulation durch den Brudermeister der Ulmener St. Matthias-Schüt- nen und Musiker. zen, Peter Naumann. Auch die Jugendfeuerwehr konnte sich mit interessanten Schauü- Wilfried Puth bungen präsentieren. So wurde den Kindern und Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen, u. a. gezeigt, was passieren kann, wenn eine Spraydose erhitzt wird, oder wenn der Mutter in der Küche das Fett ans Brennen gerät. Ein weiteres Highlight für die Kinder war das Kistenklettern. Gesi- chert durch die Feuerwehrleute konnten die jungen Besucher ihre Geschicklichkeit beim Stapeln der Bierkisten unter Beweis stellen und Türme aus Bierkisten in schwindelnder Höhe bauen. Aber auch die kleineren Kinder kamen nicht zu kurz: Fahrten im Feuer- wehrauto, Kinderschminken und die Möglichkeit, selbst Instru- mente aus einfachen Materialien herzustellen, ließen keine Zeit für Langeweile aufkommen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt, bei Kaf- fee, Kuchen und herrlichem Frühlingswetter konnten die Besucher einen schönen Sonntagnachmittag verbringen. Sollten wir nun auch bei euch Interesse geweckt haben, aktiv in der Jugendfeuerwehr oder bei dem Jugendorchester zu werden, dann meldet euch doch einfach bei dem Jugendwart des entsprechenden Vereins. Diese sind: Jugendwart der Feuerwehr: Christian Laux und Marc Eppers Jugendwart des Musikvereins: Julia Dietzen Ulmen - 37 - Ausgabe 15/2011 E-Jugend I SV Fortuna Ulmen 1921 e.V. JSG Badem - SV Ulmen 2 : 1 Abteilung Fußball Wie bereits erwartet, traf unsere E-Jugend am vergangenen Sams- Wenigstens Gewonnen. tag mit der JSG Badem auf einen schweren Gegner. Die gegneri- 3:1 gegen die SG Rockeskyll/Gees. sche Mannschaft beherrschte über weite Teile das Spiel, war meist Was war das für ein schlechtes Spiel von beiden einen Schritt schneller am Ball als unsere Spieler. Nach einer etwas Mannschaften. Bei den Ulmenern wenig Zusam- (aus unserer Sicht) unglücklichen 1:0-Führung der Heimmann- menspiel, wenig Laufbereitschaft und wenig Miteinander. schaft schaffte Matthias Mohr den Ausgleich. Per Foul-Elfmeter Dennoch, Baur erzielt drei Tore und rettet so die Punkte. ging die JSG Badem in der zweiten Halbzeit dann wieder in 1. Halbzeit: Begann eigentlich sehr verheißungsvoll. Ulmen sofort Führung. Ulmen verpasste kurz vor Schluss noch die Chance, den am Drücker, mit ersten Torschüssen und noch relativ gutem Zu- Ausgleichstreffer zu erzielen, so dass es beim Endstand von 2 : 1 sammenspiel. Da fiel, endlich mal in der ersten Hälfte, das 1:0. für die JSG Badem blieb. Lubczynski, gut freigespielt, legt ab auf Baur, der aus kurzer Di- Straßenfußballturnier im Rahmen des Projektes stanz unhaltbar einschießt. Damit alles gut? Denkste! Jetzt wurde „ballance Rheinland-Pfalz“ das Ulmener Spiel immer unruhiger. Man spielte mehr gegen sich selbst, als gegen den Gegner. Folgerichtig dann das Ausgleichstor nach einem Freistoß. Der kleinste Spieler von Rockeskyll kommt ungehindert zum Kopfball und trifft zum 1:1. Weiterhin kein gutes Spiel, aber die Chance auf das 2:1 durch einen Hand-Elfmeter. Baur tritt an und trifft sicher. 2. Halbzeit: Total ruhig. Fast schon emotionslos wird die Partie zu Ende gespielt. Eigentlich war der Sieg nie in Gefahr. Hinten stand man sehr sicher und nach vorne gab es zwar wenige, aber durchaus gute Chancen für das 3:1. Nach einigen Auswechselungen wurde das Spiel nochmal etwas belebt, sodass Baur auch noch seinen drit- ten Treffer erzielen konnte. Überragender Pass von Haak auf Baur, der wiederum sicher und flach ins Eck das 3:1 markierte. In der 81. Minute war damit das Spiel entschieden. Fazit: Insgesamt eine sehr schwache Leistung von fast allen. So geht es die nächsten zwei Wochen gegen die beiden Mitaufstiegsfa- voriten nicht. Aufstellung: Lüsse - Lanser, Mais, Moser (78. Neumann), Siebert, Haak, Bogatschenko, C. Wickert (70. M. El-eter), Seitz, Baur, Lub- Der Sportverein Fortuna Ulmen 1921 e.V. und die Grundschule czynski (46. Franzen) Ulmen veranstalteten am 3.April 2011 von 11:00-16:00 Uhr auf Tore: dem Schulhofgelände der Grundschule Ulmen im Rahmen des 08’ 1:0 Baur (Lubczynski) Projektes „ballance Rheinland-Pfalz ein Straßenfußballturnier für 23’ 1:1 Thorsten Lowey Jungen und Mädchen. Zeitgleich fand der „Tag des Mädchenfuß- 40’ 2:1 HE Baur (Seitz) balls“ im Rahmen der „DFB Schul-und Vereinskampagne TEAM 81’ 3:1 Baur (Haak) 2011“ statt. Der SV Fortuna Ulmen hat hierzu eine Sparte Unglückliche Niederlage beim Tabellenführer Mädchenfußball geschaffen und wird mit der Ganztags-Grund- Trotz einer guten, mannschaftlich geschlossenen Leistung haben schule Ulmen kooperieren. wir am Ende etwas unglücklich bei der SG Walsdorf II verloren. Für das Turnier wurde die Gruppeneinteilung der FIFA Frauen- Ein Unentschieden wäre vielleicht verdient gewesen, aber der neue Fußballweltmeisterschaft 2011 zugrunde gelegt. 65 Kinder und Ju- Meister der Kreisliga C1 macht zwei Tore aus einer Chance. gendliche haben in mehreren Altersgruppen (bis 7 Jahre, 8-9 Jah- 1. Halbzeit: Sehr guter Beginn der Ulmener. Direkt nach vorne, die re, 10-11 Jahre, 12+) nach den ballance-Regeln ein durch Spaß und SG Walsdorf gar nicht ins Spiel kommen lassen. Eigentlich durch- Fairness geprägtes Turnier erlebt. weg in der Hälfte des Gegners. Sogar mit sehr guten Torchancen, Durch die Turnierleitung wurden folgende Fair-Play Regeln fest- meist über die gut funktionierende rechte Seite. Ein Tor in den er- gelegt: sten 35 Minuten hätte einfach fallen müssen, aber wie schon die - Wir begrüßen und verabschieden uns mit dem sportlichen ganze Saison gehen wir viel zu fahrlässig mit unseren Chancen um. Gruß! Ab der 35. Minute kam dann der Tabellenführer immer besser ins - Wir gebrauchen keine bösen, beleidigenden und „blöden“ Aus- Spiel, In der 45. Minute dann der erste Fehler unserer Verteidi- drücke! gung infolgedessen Tobias Szidat von der SG Walsdorf II das 1:0 - Wir spielen ohne Schubsen und Drängeln! markieren kann. Es muss erwähnt werden: Szidat und Hell, der Die eingesetzten vier Teamer und die zuschauenden Eltern und Sturm des Gegners, hat zusammen schon knapp 40 Tore geschos- Angehörigen konnten mit Freude feststellen, dass sich die Kinder sen. Die kann man nicht komplett ausschalten. und Jugendlichen durchweg an diesen Regeln orientierten. 2. Halbzeit: Ulmen macht zwar immer noch das komplette Spiel, Der faire Umgang miteinander verbunden mit dem Spaß am Fuß- aber ohne wirklich klare Torchancen. Walsdorf konterte ab und an, ballspielen zeigte nach Meinung aller Beteiligten, dass das Konzept aber auch eher ungefährlich für unser Tor. Das Spiel wurde ruppi- „ballance Rheinland-Pfalz“ für die gesellschaftliche und sportliche ger, härter und nahe an der Grenze zum Unfairen. Das 2:0 für Erziehung unserer Kinder eine bedeutende Bereicherung darstellt. Walsdorf fiel dann nach einem Freistoß aus 25 Metern. Der Ball Die Eltern sorgten mit Würstchen und Getränken, Kaffee und Ku- schlug unhaltbar im Torwarteck ein. Damit war das Spiel entschieden chen für das leibliche Wohl. Den Gesamterlös erhielt der Förder- und Walsdorf macht die eigene Hinspiel-Niederlage wieder wett. verein der Grundschule Ulmen. An dieser Stelle der SG Walsdorf II unsere Gratulation zur Mei- Das Training unserer Fußballmädchen findet jeden Freitag um sterschaft. Bei 10 Punkten Vorsprung holt sie keiner mehr ein! 15:00 Uhr unter Leitung von Sandra Kittner auf unserem Kunstra- Hoffentlich sieht man sich in der B-Klasse wieder. senplatz statt. Fazit: Hätte man in den ersten 35. Minuten die verdiente Führung Achtung! erzielt, wäre Walsdorf wohl noch nervöser geworden. So aber Eine Änderung der Trainingszeiten der Tischtennis-Jugend: konnten sie etwas glücklich den Sieg nachhause fahren. Hauptsäch- Ab sofort findet das Training montags um 17:00 Uhr in der Sport- lich dank des 40-Tore Sturms. halle der Realschule+ statt. Aufstellung: Lüsse - Lanser, Mais, Schmitt (50. Siebert) - Haak, Vielleicht finden sich ja durch diese zeitliche Verschiebung neue Seitz, Wickert (67. Mohr), Moser, Lubczynski (46. Franzen), Bo- Interessenten für diese Sportart. gatschenko, Baur Es wären noch einige Tische frei! Tore: 45’ 1:0 Tobias Szidat Spvgg Weiler/Gevenich 76’ 2:0 Marcel Hohn Vorschau: SG Weiler-Gevenich/Faid Am kommenden Sonntag, den 17. April geht es um den Relegati- 1. Mannschaft onsplatz. Gegen die zurzeit punktgleichen Büscheicher heißt es, die Rückblick: Schlappe aus dem Hinspiel wettzumachen. Anstoß im Topspiel SG Hambuch/ - SG Weiler-Gevenich/Faid 1:3 (0:1) Zweiter gegen Dritter um 14:30 Uhr. Torschützen: Luca Feldhausen, Mario Scheid, Julian Holzknecht Ulmen - 38 - Ausgabe 15/2011 Überraschender Auswärtssieg beim Tabellenzweiten Deutscher Bundeswehrverband In einer ausgeglichenen 1. Spielhälfte sorgte Luca Feldhausen für die Führung unserer Elf. Nach dem Wechsel waren wir dem 2. KERH Ulmen/Cochem Treffer sehr nahe, scheiterten aber 2 x am Aluminium. Aus heite- Wanderpokalschießen beim Deutschen Bundeswehrverband rem Himmel schafften die Gastgeber, nach einem Freistoß, den Ausgleich zum 1:1. 10 Minuten später war Fabian Jahnen nur Eine Tradition bei der Kameradschaft ehemali- durch ein Foul im Strafraum zu bremsen. Den fälligen Elfmeter ger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener verwandelte Mario Scheid zum 2:1. Julian Holzknecht krönte seine (KERH) Ulmen/Cochem des DBwV: Das jähr- tadellose Leistung, mit einem 20 - Meter Kracher in den Torwin- liche Luftgewehrschießen um den Wanderpokal kel, zum völlig verdienten 3:1 Endstand. auf der Anlage der St. Mathias Schützenbruder- Vorschau: schaft in Ulmen. Auf dem Bild überreicht der So. 17.04. 16.30 Uhr Vorsitzende SB a.D. Gerd-Chr. Kueßner den Damenpokal und SG Weiler-Gevenich/Faid - SG Müllenbach den Wanderpokal als Gesamtbeste an die Schützin Marlies Beck- Durch unserem Sieg in Kaifenheim ist Müllenbach der Meister- mann aus Ulmen. Bei den Männern siegte H a.D. Hans Schmitz schaft und dem damit verbundenen Aufstieg sehr nahe. aus Lutzerath. Dennoch werden die Müllenbacher am Sonntag gegen unser Team voll konzentriert zu Werke gehen. In diesem Jahr ist unsere Elf nach 5 Spielen noch ungeschlagen und kann auch gegen den Spitzenreiter dementsprechend selbstbewusst auftreten. 2. Mannschaft Vorschau: So. 17.04. 14.00 Uhr SG Weiler-Gevenich/Faid II - SG Müllenbach II

Der Bezirksvorsitzende, SF Holger Wahl (links im Bild) kam trotz des hervorragenden Wetters mit seiner Frau aus Bad Neuenahr und nutze das gut besuchte Schießen um den Wanderpokal der KERH, um langjährige Mitglieder im DBwV zu Ehren. Zunächst Im grünen Trikot: Julian Holzknecht. Traf zum 3:1 in Kaifenheim erhielt H a.D. Klaus Dickel aus Uersfeld die Treue-Urkunde und Ehren-Nadel für 40jährige Mitgliedschaft. Naturfreunde Weiler - Gevenich

Liebe Naturfreunde, am Sonntag, 17. April 2011, treffen wir uns zu unserer Hunsrück- wanderung. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bürgerhaus Gevenich Fahrt nach Brodenbach - Wanderung zur Ehrenburg - Ehrbachtal (Fortsetzung der Tour von 2010) Rucksackverpflegung! Wanderführer: Franz-Josef Emmerich, , Tel. 02653 -1389. Carnevalverein Wollmerath Jahreshauptversammlung am 15.04.2011: Am Freitag, den 15.04.2011, 20:00 Uhr findet die Jahreshauptver- sammlung des CVW im Bürgerhaus in Wollmerath statt. SF a.D. Otto Majoreck aus Ulmen (Mitte) war mit 50 Jahren Mit- Tagesordnung gliedschaft der herausragende Jubilar. Ihm überreichte der Be- Top 1: Begrüßung zirksvorsitzende die Treue-Urkunde und vom ERH-Vorsitzenden, Top 2: Jahresrückblick Gerd-Chr. Kueßner, erhielt er die Ehrennadel. Top 3: Kassenbericht Top 4: Bericht der Kassenprüfer Wanderung des Seniorenverbandes Top 5: Entlastung des Vorstandes Top 6: Neuwahlen BRH-Kreisverband Cochem Top 7: Verschiedenes Die nächste Wanderung der zweiten Wandergruppe des Senioren- Wir bitten daher um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. verbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, dem 20. April 2011 statt. Junggesellenverein Wir treffen uns um 10:00 Uhr, auf dem Parkplatz, hinter dem Bahnhof in Cochem. Wollmerath Von dort aus fahren wir dann mit den PKW’s nach Treis, wo wir an Am Samstag,den 16.04.2011 besuchen wir das Junggesellenfest in der Kirche die Autos parken. Hier beginnt unsere Wanderung . Wir treffen uns um 20:30 Uhr beim Walter. zunächst über den Treiser Schock und wieder zurück nach Treis. Ulmen - 39 - Ausgabe 15/2011 Danach kehren wir in einer Gaststätte zum gemeinsamen Essen Freundshaftsbund „Mosel“ und zum Wanderabschluss ein. Die Wanderdauer beträgt ca. 3 Stunden. Weitere Auskünfte durch Eduard Mohr, unter der Rufnummer 02671/8141 und Josef Scheuss, Cochem unter der Ruf- nummer 026971/607862. Unser Elterntreff Wir Eltern - von behinderten und /oder entwicklungsverzögerten Kindern treffen uns: jeden dritten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Schweitzer`s Landgasthaus, Schöne Aussicht 1, zwischen Kaisersesch und Laubach. Info - Tel.: Christiane Schneider 02651/77511; Sabine Lahn 02678/953417; Annemarie Trumpler 02653/6201; Sieglinde Horst 02978/759. Internet - Info: www.unser-eltern-treff.de Hochkonzentriert steuern sie den Gruppensieg an: Die LP-Mannschaft der SG Treis (von vorne) Claudia Graf. Julia Spondylodese-Selbsthilfegruppe Schulze, Hajo Link und Mittelmosel-Eifel e.V. Achim Michels. Martin Sips fehlt auf dem Foto. Wirbelsäulenerkrankungen Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unter- schiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern Kreismusikverband wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Band- Cochem-Zell e.V. scheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Gemeinsames Konzert mit dem KreisJu- Unser nächstes kostenloses Beratungsgespräch findet am Donners- gendOrchester und dem Lehrgangsorche- tag, den 21. April, 14:30 Uhr, im Mehrgenerationenhaus Kinder- ster Kloster Engelport des Kreismusikver- schutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 statt. bandes Cochem-Zell am Ostermontag, 25. April ab 14:30 Uhr im Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind Kursaal / Kurpark in Bad Bertrich. Der Eintritt ist frei. und Probleme mit der Bandscheibe haben. Eine Bandscheibenope- ration ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei de- nen eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann. Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen. Auskunft und Anmeldung: P.Göttges, Tel.: 06532 2067, unsere Ho- mepage: www.spondy-gruppe.de, Mehrgenerationenhaus - Kinder- schutzbund, Tel.: 06571 2110. Die Wirbelsäule, das Rückgrat im Leben!

Zu einem umfassenden Überblick der „Volkskrankheit Rücken- schmerz“ lud die Spondylodese-SHG, Mittelmosel-Eifel e.V. im Mehrgenerationenhaus-Kinderschutzbund Wittlich ein. Hierüber referierte Dr. med. C.W. Schrod, Facharzt für Orthopädie und lei- tender Oberarzt der Elfenmaar-Klinik in Bad-Bertrich. Neben den entwicklungs- und haltungsbedingten Belastungssitua- PARTEIEN tionen für unseren Rücken wurden auch aktuelle Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt und erklärt. So erhielt das Audi- torium einen Einblick hinsichtlich typischer Schmerzpunkte an der Wirbelsäule und deren Behandlungsverfahren, einschließlich der operativen Möglichkeiten Beschwerden und Rückenschmerzen zu lindern. Durch vermehrtes Verständnis und Transparenz, so erhofft sich der Referent, sollten wir uns zu einem rückenschonenden Verhal- Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden ten erziehen, damit unser Rückgrat im Leben möglichst gut und Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abge- lange funktioniert. ordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Wanderfreunde Faid ...... Fax: 02671-980332 Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir am 30. April/ 1. Mai kein ...... E-Mail: [email protected] Maifest auf der Faider Wanderhütte mehr ausrichten. Peter Bleser ...... 030-22773308 Gleichzeitig bedanken wir uns für die 28-jährige Treue der Gäste Mitglied des Deutschen Bundestages: ...... www.peter-bleser.de aus nah und fern. Anke Beilstein...... 02671-975515 Ulmen - 40 - Ausgabe 15/2011 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: ...... www.anke-beilstein.de Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 Mitglied des Europäischen Parlaments: ...... www.euinfo.de Vereinigungen www.gruene-cochemzell.de Junge Union Cochem-Zell: Kreismitgliederversammlung Bündnis 90/Die GRÜNEN Eike Hermes ...... 02671-975510 Cochem-Zell am Dienstag, 19.04.2011, 19.30 Uhr! ...... www.ju-cochem-zell.de Kreisvorstand: Schüler Union Cochem-Zell: Catrin Drogi, Schulstr. 19a, 56828 Alflen, Tel: 02678-952912 Florian Würtz...... 0175-8082378 Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 Kaifenheim, Tel...... [email protected] 02653-4122 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Erhard Lassmann, Zum Steinkäulchen 28, 56761 Masburg, Tel. 02653-915806 2. Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell Ludolf Oster...... 02653-915536 Peter Zenz, Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Frauen-Union-Cochem-Zell Berg, Tel. 02671/3198, Fax: 02671/915 02 52, Gaby Franzen ...... 02675-712 E-Mail: [email protected] Senioren Union Cochem-Zell: Kreistagsmitglieder: Manfred Klein ...... 06545-8507 Holger Haupt, Cochem, Tel. 02671/7063, ...... [email protected] E-Mail: [email protected] Peter Sesterhenn ...... 02672-1412 Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, [email protected] E-Mail:[email protected] Stadtratsmitglieder Cochem: Holger Haupt, Tel. 02671/7063, E-Mail:[email protected] FDP - Die Liberalen Doro Morawe, Avallonstr. 53, 56812 Cochem, www.fdp-cochem-zell.de Tel. 02671/3426 über diese Web-Adresse erreichen Sie die Co- Mitglieder im VG-Rat Cochem: chem-Zeller FDP Peter Krötz, 56814 Ediger-Eller, Mobil 0175/500 34 86, E-Mail: la- Miriam Wehner, Fraktionsvorsitzende im Kreistag und Mitglied im [email protected] VG-Rat Treis-Karden, Holger Haupt, Tel. 02671/7063, Schulstraße 4, 56754 Binningen, steht den Bürgern, besonders jun- E-Mail:[email protected] gen Menschen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - www.gruene-cochemzell.de 8283). Email: [email protected] Ulrike Höfken, MdB: Sprechstunden im Regionalbüro der Bun- Kreistagsmitglied Gerhard Werner, destagsabgeordneten Ulrike Höfken, Auf dem Höchst 18, 56766 Ulmen, Tel.: 02676 – 569, bietet ratsu- Bündnis 90/Die Grünen, Petersstr. 11, 54634 Bitburg. chenden Bürgern seine Hilfe an. Öffnungszeiten des Regionalbüros: Das Büro ist montags und don- Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz, nerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 – 7124, bietet rat- Individuelle Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: suchenden Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-co- 06561/948709, Fax: 06561/948710 oder Email: ulrike.hoefken.bit- chem-zell.de [email protected]. Weitere Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de. Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag Dr. Edmund Geisen Landesverband Bündnis 90/Die Grünen: Vorsitzende Evelyne Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kon- Lemke, 55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848, Fax: takt aufnehmen: 06131/231 849, E-Mail: [email protected] Platz der Republik 1, 11011 Berlin, Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145 Homepage: www.edmund-geisen.de ; Email: edmund.geisen@bun- WÄHLERGRUPPEN destag.de Sprechstunde der FDP – Landtagsabgeordneten Nicole Morsblech Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit FWG Cochem-Zell e.V. ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeord- Kreistagsmitglieder: nete wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Main- Vorsitzender Matthias Müller, Graf- zer Büro, Tel.: 06131 – 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich. Beisel.Str. 4, 56859 , Tel. 06542-96 97 770;

Homepage: www.morsblech.de , Email: Norbert Krötz, Ediger-Eller, Tel. 02675-255 [email protected] Johannes Hallebach, Zell, Tel. 06542-5391 Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Thomas Auler Dr. Markus Rink, Alf, Tel. 06542-900404 Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung Siegfried Niederelz, Kaisersesch, Tel. 02653-910106 an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro: www.fwg-cochem-zell.de 06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022. Homepage: www.thomas-auler.de , Email: [email protected] BÜRGER FÜR ULMEN e.V. tag.rlp.de Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. SPD Cochem-Zell Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Vorsitzender, Tel. 8124 SPD Kreisverband Cochem-Zell Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 Geschäftstelle: Tel.: 02671 / 60 38 37 www.spd- Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied, Tel. 363 cochem-zell.de Erich Michels, Stadtratsmitglied, Tel. 608 Postanschrift: Oberbachstr. 15, 56812 Cochem Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied, Tel. 1719 Jungsozialisten in der SPD Hubert Willems, Stadtratsmitglied, Tel. 1373 Benedikt Oster, Handy: 0171/6475176, E-Mail: Jusos-Cochem- Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! [email protected] Freie Wählergruppe Büchel e.V. SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Gerhard Gansen 02653 / 3427 Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Die Abgeordneten der SPD stehen mit Rat und Tat für Sie zur Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden Verfügung uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch ma- Heike Raab, MdL chen würden. Tel.: 02671/60 3838, Faxnummer: 02671/ 60 3839. Cochem@Heike- Ihre Ansprechpartner sind: Raab.de. Manfred Nehren, Tel. 732 Homepage: www.Heike-Raab.de. Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Norbert Neuser, MdEP Rita Simon, Tel. 1529 Tel.: (0 67 42) 80 44 37, Email: [email protected] Friedhelm Gerhartz, Tel. 631 Ulmen - 41 - Ausgabe 15/2011 AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Stellenausschreibung Verbandsgemeinde Daun - rd. 24.0000 Einwohner und 38 Ortsgemeinden - Die Verbandsgemeinde Daun richtet seit 10 Jahren den überregio- nalen Mountainbike-Event „VulkanBike - Eifel Marathon“ aus, der mit etwa 2.000 Teilnehmern zu den größten MTB-Sportveran- staltungen Deutschlands gehört. Darüber hinaus wurde in Partner- schaft mit 4 weiteren Verbandsgemeinden das touristische Ange- bot „VulkanBike-Trailpark“ geschaffen. Der Trailpark besteht im Wesentlichen aus einem Streckennetz von 750 km permanenter Mountainbike-Strecken. Der Internetauftritt mit interaktiven Komponenten wie z.B. einem Streckenauswahlsystem zur Routen- planung und Bereitstellung von GPX-Daten, eingerichteten GPS- Stationen mit Geräteverleih sowie weitere Serviceleistungen run- den das MTB-Produkt ab. Zur Organisation unseres Sportevents sowie zum Betrieb und zur Vermarktung des MTB-Angebots suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter aus dem Bereich Eventmanagement/Touristik. Eine ausführliche Stellenausschreibung können Sie auf www.daun.de ersehen. Öffentliche Ausschreibung Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Baumaßnahme: Sanierung einer Sportplatzanlage in Daun-Rengen Bauherr: Stadt Daun EINZELNACHHILFE – zu Hause – Bauleitung: Verbandsgemeindeverwaltung - Bauabteilung - Daun, in allen Fächern und für alle Klassen Tel: 02671 / 659994 Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06952 939-313, Fax: 06592 939-200 Keine Anmeldegebühren 02674/909998 Keine Fahrtkosten Bauleistungen: Tiefbauarbeiten: Kostenfreies Beratungsgespräch 0800/1224488 1.000 qm Oberfläche abtragen, Stärke 10 cm bei Ihnen zu Hause www.abacus-nachhilfe.de 100 cbm Oberboden liefern und einbauen 7.000 qm Oberfläche mit Umkehrfräse bearbeiten 7.000 qm Perforationssaat herstellen 7.000 qm Starterdünger aufbringen verschiedene Nebenarbeiten Baubeginn: ab Mitte Juni 2011 Leistungsverzeichnis: Das Leistungsverzeichnis kann ab 18.04.2011 gegen Erstattung einer Gebühr von 10,00 EUR für die Doppelaus- fertigung auf das Konto der Verbandsgemeindekasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse Vulkaneifel oder Nr. 351210800 bei der Volksbank RheinAhrEifel eG Daun, bei der Verbandsgemeinde- verwaltung Daun - Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt wer- den. Bei Postversand zuzüglich 3,00 EUR. Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine Disket- te 3,5 Zoll nach GAEB-DA 83 angefordert werden. Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabtei- lung - Daun Submissionstermin: Donnerstag, den 5. Mai 2011 - 11:00 Uhr - bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322. Ulmen - 42 - Ausgabe 15/2011

Veranstaltungskalender von Fr. 15.04. - So. 25.04.2011

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle / KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad Fr., 15. April 2011 Sa., 23. April 2011 Bad Bertrich Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 16.00 Uhr Schlager-Nachmittag mit Mario Steffen Ulmen Sa., 16. April 2011 14.00 Uhr Ostereierwanderung des EIFELVEREINS Bad Bertrich ab Marktplatz 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme So., 17. April 2011 So., 24. April 2011- Ostersonntag Alflen Eröffnung Heimatmuseum Bad Bertrich Bad Bertrich ab 15.00 Uhr Ostertanz mit „3 for you and friends“ - Eintritt 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle Ulmen Eintritt frei! 07.00 Uhr - Ulmen Ostereierschießen Schützenverein 10.00 Uhr Die Stadt Ulmen lädt alle Interessierten zu ei- Ulmen Benefizkonzert in der St. Matthias Pfarrkirche nem (inte- 18.30 Uhr gemeinsames Konzert des Musikvereins Ulmen grativen) Osterfrühstück in den Bürgersaal ein. (Leitung: Thomas Wagner) und der Kirchen- Kostenfrei, Spenden sind chorgemeinschaft Ulmen-Alflen (Leitung: Pau- willkommen. lernst Lindner) Erlös geht zu Gunsten der Renovierung der 15.00 Uhr Ostereierwanderung des EIFELVEREINS Pfarrkirche. Veranstalter: Förderverein Pfarrkirche St. Mat- thias Ulmen Mo., 25. April 2011 - Ostermontag Bad Bertrich Mo., 18. April 2011 15.00 Uhr Osterkonzert mit dem Kreismusikorchester Co- Bad Bertrich chem 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Ulmen 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 15.00 Uhr Ostermusical in der St. Anna Kirche in Meiserich 17.00 Uhr Problemzonengymnastik, Vitalwelt Vulkaneifel „Ich liebe Dich“ - mit den Singkindern von Mei- Therme, Gebühr 5,00 Euro serich Di., 19. April 2011 Weitere Hinweise Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Alflen: Heimatmuseum 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Öffnungszeiten des Heimatmuseums 18.00 Uhr Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für (von Palmsonntag bis Allerheiligen) Einheimische und Gäste im Hotel Viktoria jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 Mi., 20. April 2011 ? 300 oder 277 Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Bad Bertrich: 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, 16.00 Uhr Progressive Muskelentspannung, Vital- welt Vulkaneifel Therme, Gebühr 5,00 Euro Kurfürstenstr. 70 16.30 Uhr Lesung im Clara Viebig Pavillon Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809 Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Do., 21. April 2011 Kurfürstenstraße 21 Öffnungszeiten: mittwochs von 16.30 ? 17.30 Uhr Bad Bertrich Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme - im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik) 13.30 Uhr Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang) - im Quellchen 15.00 Uhr Tanz Nachmittag mit Alexandro, Konzerthalle, - Wohnpark Residenz Römerkessel - jeden Sonntag 15.00 - Eintritt frei! 18.00 Uhr Tanztee Fr., 22. April 2011 Weitere Informationen bei: Bad Bertrich Tourismusamt Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, 09.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500, 13.30 Uhr allg. Wassergymnastik, Vulkaneifel Therme E-Mail: [email protected] Ulmen - 43 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 44 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 45 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 46 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 47 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 48 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 49 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 50 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 51 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 52 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 53 - Ausgabe 15/2011

n n£ÝÓ·A££Ýn £nσn½ /A£nÏ æÏúb -Ïéža È4žôn˜ÝQnôæÓÓÝ ŒA£en˜£ —A££ Ó¨ n£|A[Œ Ón£a žÝ en£ (—¨Ž-Ϩeæ—Ýn£ enÏ 9!½É

:Ï žA[Œn£ÌÓ Œ£n£ QnÄænž½

/A£nÏæÏúôn„aæ|en9!ÓÝ9nϘAÓÓ½ n££e¨ÏÝQn—¨žžÝnÏæžôn˜ÝÓ[Œ¨£n£en -Ϩeæ—Ýnb žÝ en£n£ nÏ Ón£n£ ·nώ Ó«£˜[Œn£ nÝÏAƒ úæž ˜žAÓ[ŒæÝú ˜nÓÝn£ —A££ v ôn ón˜n A£enÏn !n£Ó[Œn££enÏ/nƒ¨£½æ„nÏenžQnÝnÝen9! úAŒ˜Ïn[Œn n£ÓݘnÓÝ棃n£b ó¨£ —¨ÓÝn£˜¨ÓnÏ £nσnQnÏAÝ棃 QÓ Œ£ úæ «ÏenϷϨƒÏAžžn£½ 0¨ ônÏen£ eæÏ[Œ en£ £ÓAÝú

nÏ£nænÏQAÏnÏ £nσn£ æ£e ££¨óAݏónÏ 2n[Œ£—n£ ÓnÝ ¯¤¤¤ –EŒÏ˜[Œ Ïæ£e Øü½üüü 2¨££n£ $ä n£ƒnÓ·AÏݽ !nŒÏ £|¨ÏžAŽ ݏ¨£n£nόA˜Ýn£0næ£ÝnÏnóž½enكÏæn£nŽn£nσn ¨enÏ £ n£nž æ£ÓnÏnÏ ¯ü æ£en£ún£ÝÏn£½

£nσnónÏӨσ棃 !ÝÝn˜ÏŒn£ žQ t æeôƒŽόAÏeŽ0ÝÏA„n s t ~Øü×ß ¨Q˜n£ú t —¨ÓÝn£|Ïnn /æ|£æžžnÏa üsüü ßsد¯¯¯ t ôôô½nóž½en Ulmen - 54 - Ausgabe 15/2011

Telefon- Service A bis Z

Besser im Restaurant

Unabhängig von den eigenen Fä- ausmachen, kommt hinzu, dass higkeiten in der Küche gibt es sich die Zubereitung nur für eine einfach Gerichte und Speisen, die große Schar an Essern lohnt. Wer man besser den Profis in der Res- also Spanferkel-Fan ist, braucht taurant-Küche überlässt. Erstens nicht gleich 15 hungrige Gäste hat kaum jemand die Möglichkei- einzuladen, um in den Genuss zu ten der Zubereitung, wie sie eine kommen. Wild, Lamm, Fische professionelle Küche bietet. und Krustentiere schmecken be- Zweitens sind besonders bei Ra- sonders im Restaurant im Kreise ritäten unter den Lebensmitteln netter Freunde. Achten Sie zum die Einkaufsquellen von Köchen Beispiel im Mitteilungsblatt auf und deren Expertise in Sachen die Inserate der naheliegenden gute Ware ein Garant für den ku- Restaurants und deren Hinweise linarischen Erfolg. Immer dann, auf besondere Mottowochen oder wenn „ganze Tiere“ ein Gericht -tage. Ulmen - 55 - Ausgabe 15/2011 Ulmen - 56 - Ausgabe 15/2011

*       (   

+     (    ,   '-   ' (   / 0   1        (2   3    (  (3   (   (-   0    1     2        ( (-  4  ((     5 (    (       ((       (6(  (      3  ( $! 7    -    '    8 (  (   3 ( -   4 (2 3 (  9 :   3            ( ; ( -    '        ( 1      (        (   8   ) (   3 ( 3 8    #    -    (  <      (- , - 3 (    (      '   8 -      0   ( $! 7   (    0 -  (        3 (    (  (  1      % '- 0      8(( (- -   -       (6(   -  ( /  ' (  ((         8             (  (  )  8(- 0 3   ' -  -    (    (   (-  ' (   (3 (      0  (-      (     

                   !                                   

    ! "   #   !$ % %$&$" '   (      )