Gemeindejournal Mellingen - 1 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 17. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • • Schwabsdorf /

Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Vorzimmer Vorsitzende (03 64 53) 8 16 12 Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Bauamt /Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 15 Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Kasse (03 64 53) 8 16 81 Fax (03 64 53) 8 16 15 Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Fax (03 64 53) 8 07 27 Kämmerei (03 64 53) 8 16 80 Bauamt (03 64 53) 8 16 14 Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Buchfart Gemeindejournal Mellingen - 2 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Döbritschen/Vollradisroda Gemeindejournal Mellingen - 3 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Frankendorf Gemeindejournal Mellingen - 4 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Großschwabhausen OT Hohlstedt / OT Kötschau Gemeindejournal Mellingen - 5 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 6 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Protokoll über die Gemeinderatssitzung Davon anwesend: 7 am 15.05.09 um 19:00 Uhr in Hohlstedt Stimmberechtigt: 7 Ja-Stimmen: 6 TOP 1. Antrag zur Tagesordnung Fördermittel „Eulensteinscher Hof“ Nein-Stimmen: 0 Antrag für Fördermittel wurde zusätzlich zur Tagesordnung beschlossen. Enthaltung: 1 Beschluss- Nr.: 22/2009 TOP 2. Vorkaufsrecht Flurstück 215/8 und 215/9 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Der Gemeinderat fasste den Beschluss auf das Vorkaufsrecht für die Davon anwesend: 7 Flurstücke 215/8 und 215/9 zu verzichten. Mit der Maßgabe, dass die Nutzung Stimmberechtigt: 7 entsprechend des B-Planes zu erfolgen hat. Ja-Stimmen: 7 Beschluss- Nr.: 26/2009 Nein-Stimmen: 0 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Enthaltung: 0 Davon anwesend: 7 TOP 2. Niederschrift vom 30.04.09 Stimmberechtigt: 7 Die Niederschrift vom 30.04.09 wurde besprochen und wie geschrieben Ja-Stimmen: 7 beschlossen. Nein-Stimmen: 0 Beschluss- Nr.: 23/2009 Enthaltung: 0 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 TOP 7. Schreiben an die Investoren Davon anwesend: 7 An die Investoren für das Projekt „Alte Fabrik“ ist es notwendig eine Willens- Stimmberechtigt: 7 erklärung abzugeben. Hierzu wurde ein Konzept für die weiter Vorgehens- Ja-Stimmen: 7 weise erarbeitet. Nach eingehender Beratung wurde der erarbeitete Entwurf Nein-Stimmen: 0 beschlossen. Enthaltung: 0 Beschluss- Nr.: 27/2009 TOP 5. Fördermittelantrag „Eulensteinscher Hof“ Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Es liegt ein Antrag vom Verein „Eulensteinscher Hof“ über einen Davon anwesend: 7 Fördermittelanteil zur Weiterführung der Restauration des Hofes vor. Dieser Stimmberechtigt: 7 Anteil ist entscheidend für die Zuwendung von Seiten des Denkmalschutzes. Ja-Stimmen: 7 Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dem Antrag stattzugeben. Nein-Stimmen: 0 Beschluss- Nr.: 24/2009 Enthaltung: 0 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 TOP. 8 Finanzierungszuschuss Arbeitskreis Ortsgeschichte Davon anwesend: 7 Der Arbeitskreis Ortsgeschichte hat fi nanzielle Vorleistungen erbracht. Der Stimmberechtigt: 7 Arbeitskreis beantragt bei der Gemeinde, dass er diese Vorleistungen erstattet Ja-Stimmen: 7 bekommt. Der Betrag 250,00 € wurde bewilligt. Nein-Stimmen: 0 Beschluss- Nr.: 28/2009 Enthaltung: 0 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Protokoll über die Gemeinderatssitzung Davon anwesend: 7 am 04.06.09 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Stimmberechtigt: 7 Ja-Stimmen: 6 TOP 1. Niederschrift vom 15.05.09 Nein-Stimmen: 0 Die Niederschrift vom 30.04.09 wurde besprochen und wie geschrieben Enthaltung: 1 beschlossen. Beschluss- Nr.: 25/2009 H. Roth, Stellv. B Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Gemeindejournal Mellingen - 7 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Hammerstedt Gemeindejournal Mellingen - 8 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Mit Datum vom 28.05.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 28.05.2009, § 3 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Land in , der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde festgesetzt. Hammerstedt für das Haushaltsjahr 2009 bestätigt. § 4 Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. wie folgt festgesetzt: Einer vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. 1. Grundsteuer Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt für das Haushaltsjahr a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 215 v. H. 2009 wird hiermit bekannt gemacht. b) für die Grundstücke (B) 300 v. H. Hammerstedt, den 24.06.2009 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Gemeinde Hammerstedt § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben gez. E. Roob nach dem Haushaltsplan wird auf 20.000,00 € festgesetzt. Bürgermeister § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2009 in Kraft. HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Hammerstedt Hammerstedt , den 24.06.2009 Landkreis Gemeinde: Hammerstedt (Siegel) für das Haushaltsjahr 2009 gez. E. Roob Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Bürgermeister erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hammerstedt, mit ihren Anlagen § 1 Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird vom 29.06.2009 bis zum 10.07.2009 in der Gemeinde Hammerstedt und der hiermit festgesetzt : er schließt im Verwaltungshaushalt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der in den Einnahmen und Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Ausgaben mit 142.530,00 € Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses und im Vermögenshaushalt Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der in den Einnahmen und Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung Ausgaben mit 15.025,00 € ab. gehalten. § 2 E. Roob Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Bürgermeister sind nicht vorgesehen.

Hetschburg Gemeindejournal Mellingen - 9 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Kapellendorf Gemeindejournal Mellingen - 10 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 11 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Kiliansroda Gemeindejournal Mellingen - 12 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Als Behörde der Gemeinde Kiliansroda erlässt die Verwaltungsgemeinschaft (4) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne von Absatz 3 Buchstabe 3a) Mellingen, in Absprache mit dem Gemeinderat Kiliansroda und der zuständigen sind gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung dienen. Kommunalaufsicht beim LRA Weimarer Land in Apolda, für die Gemeinde Hierzu gehören: Kiliansroda eine „Ordnungsbehördliche Verordnung über die Abwehr von Gefahren a) Grün- und Parkanlagen, Gedenkplätze; in der Gemeinde Kiliansroda“ b) Kinderspielplätze Die Ordnungsbehördliche Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung c) Gewässer und deren Ufer. in Kraft. § 3 Verunreinigungen Mellingen, den 24.06.2009 (1) Es ist verboten: gez. V. Siebert a) öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen Gemeinschaftsvorsitzende wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, Papierkörbe, Müllbehälter, Streumaterialkästen, Ordnungsbehördliche Verordnung Fahrgastwartehallen, Hinweistafeln des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Ab- über die Abwehr von Gefahren in der Gemeinde Kiliansroda sperrungen oder ähnliche Einrichtungen zu beschädigen, zu beschmutzen, zu entfernen, mit Plakaten zu bekleben, zu bemalen, zu beschreiben, zu besprühen Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes über die oder zu beschmieren. Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden ( Ordnungsbehördengesetz b) auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art zu waschen -OBG -) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), zuletzt geändert durch Gesetz vom oder abzuspritzen. 20. Juni 2002 (GVBl. S. 247) und nach Anhörung der Gemeinde Kiliansroda, c) Abwasser, mit Ausnahme des aus dem Bereich von bebauten und befestigten erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen als Ordnungsbehörde folgende Flächen abfl ießenden Niederschlagswassers, sowie Flüssigkeiten, die kein Abwasser Verordnung: sind ( wie z.B. verunreinigende, besonders ölige, teerige, brennbare, explosive, § 1 Geltungsbereich säure- und laugenhaltige oder andere umwelt- oder grundwasserschädigende Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Flüssigkeiten) in die Gosse einzuleiten, einzubringen oder dieser zuzuleiten. Das Kiliansroda sofern in den nachfolgenden Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas trifft auch für Baustoffe, insbesondere Zement, Mörtel, Beton sowie ähnliche anderes geregelt ist. Materialien zu. § 2 Begriffsbestimmungen (2) Wer für Zuwiderhandlungen im Sinne des Absatzes 1 als Ordnungspfl ichtiger (1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht auf die verantwortlich ist, hat den ordnungsgemäßen Zustand unverzüglich wieder Eigentumsverhältnisse oder eine öffentlich - rechtliche Widmung - alle herzustellen. befestigten und unbefestigten, dem öffentlichen Verkehr oder einzelnen Arten § 4 Wildes Zelten des öffentlichen Verkehrs dienenden Flächen, einschließlich der Plätze und Innerhalb der bebauten Ortsteile (§§ 30 und 34 des Baugesetzbuches) ist das Zelten Fußgängerzonen. oder Übernachten auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen untersagt. (2) Zu den Straßen gehören: § 5 Wasser und Eisglätte a) der Straßenkörper, einschließlich der Geh- und Radwege, Brücken, Wasser darf nur in die Gosse geschüttet werden, wenn es ungehindert abfl ießen Tunnel, Treppen, Durchgänge, Böschungen, Sitzmauern, Gänge, Gräben, kann; bei Frostwetter jedoch nur, wenn hierdurch keine Glätte entsteht. Entwässerungsanlagen, Park- Trenn- und Seitenstreifen, Dämme, Rand- und § 6 Betreten und Befahren von Eisfl ächen Sicherheitsstreifen; Es ist verboten, nicht freigegebene Eisfl ächen zu betreten oder zu befahren. b) der Luftraum über dem Straßenkörper Eisfl ächen aller Gewässer dürfen nur betreten werden, wenn sie durch die c) das Zubehör, wie z. B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und - anlagen Verwaltungsgemeinschaft Mellingen dafür freigegeben worden sind. aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßenverkehrs oder dem § 7 Abfallbehälter, Wertstoffcontainer, Sperrmüll Schutz der Anlieger dienen, und die Bepfl anzung. (1) Abfallbehälter (Papierkörbe) an Straßen und in öffentlichen Anlagen (3) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht dürfen nur zur Aufnahme kleiner Mengen von Abfällen unbedeutender Art (z.B. auf die Eigentumsverhältnisse - die der Allgemeinheit im Gemeindegebiet Zigarettenschachteln, Pappbechern und -teller, Obstreste) benutzt werden. zugänglichen Jede zweckwidrige Benutzung, ins besondere das Einbringen von Hausmüll, ist a) öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (s. Absatz 4), verboten. b) alle der Öffentlichkeit zugänglichen Flächen Gemeindejournal Mellingen - 13 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 (2) Abfallbehälter sowie Wertstoffcontainer (z.B. Blechdosen, Glas, Textilien, für den Schutz der Nachtruhe (22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) gilt § 7 der 4. Altpapier) dürfen nicht durchsucht, Gegenstände daraus nicht entnommen oder Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. verstreut werden. Dasselbe gilt auch für Sperrmüll, soweit die Gegenstände (3) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 2 sind zulässig, wenn ein zum Abholen bereitgestellt besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser Zeit sind. Sperrmüll ist ferner gefahrlos und so am Straßenrand abzustellen, dass gebietet. Schachtdeckel und Abdeckungen von Versorgungsanlagen usw. nicht verdeckt (4) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen nur in solcher oder in ihrer Sichtbarkeit und Funktion beeinträchtigt werden. Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbeteiligte Personen nicht (3) Abfallbehälter (Mülltonnen) und Abfallbehältnisse (gelbe Säcke) dürfen erst gestört werden. am Vortag der Entsorgung ab 18:00 Uhr zur Abholung bereitgestellt werden. (5) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Feiertagen gilt Die Mülltonnenplätze sind am Tag der Entsorgung bis 19:00 Uhr wieder zu das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember 1994 (GVBl. Seite 1221) beräumen. in der jeweils gültigen Fassung. § 8 Leitungen § 16 Offene Feuer im Freien Straßen und öffentliche Anlagen dürfen mit Leitungen, Antennen und ähnlichen (1) Das Anlegen und Unterhalten von Oster-, Lager- oder ähnlichen offenen Gegenständen nicht überspannt werden. Berechtigungen aufgrund gesetzlicher Brauchtumsfeuern im Freien ist nicht erlaubt. oder vertraglicher Regelungen bleiben unberührt. (2) Die Ausnahmegenehmigung nach § 18 ersetzt nicht die notwendige § 9 Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden Zustimmung des Grundstückseigentümers oder Besitzers. Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, durch die Verkehrsteilnehmer (3) Jedes nach § 18 zugelassene Feuer im Freien ist dauernd durch eine volljährige auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen gefährdet werden können, müssen Person zu beaufsichtigen. Bevor die Feuerstelle verlassen wird, sind Feuer unverzüglich durch den Eigentümer oder andere Berechtigte beseitigt werden. und Glut abzulöschen. Ist die sofortige Beseitigung nicht möglich, müssen Sicherheitsmaßnahmen wie (4) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein Absperrungen oder Aufstellen von Warnzeichen getroffen werden. 1. von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mind. 15 m, vom Dachvorsprung ab § 10 Einrichtungen für öffentliche Zwecke gemessen, Schieber, Armaturen, Revisions- und Kanalschächte und ähnliche Einrichtungen 2. von leicht entzündbaren Stoffen mind. 100 m und für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, Löschwasserentnahmestellen, 3. von sonstigen brennbaren Stoffen mind. 15 m. Schaltschränke, Transformations- und Reglerstationen sowie Einrichtungen wie (5) Andere Bestimmungen (wie z. B. das Abfallbeseitigungs- und Naturschutzrecht, Vermessungspunkte, Schilder für Straßenbezeichnung, Hinweisschilder auf Gas-, landesrechtliche Vorschriften, wie das Waldgesetz und die Verordnung über und Wasser-, Fernwärme-, Post - und Stromleitungen sowie Entwässerungsanlagen die Entsorgung von pfl anzlichen Abfällen), nach denen offene Feuer im Freien dürfen nicht beschädigt, geändert, verdeckt, unzugänglich oder für ihre Zwecke gestattet oder verboten sind, bleiben unberührt. unbrauchbar gemacht werden. Insbesondere ist es verboten, Hydranten für die § 17 Anpfl anzungen Löschwasserentnahme zu verdecken. Anpfl anzungen einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zweige von Bäumen, § 11 Hausnummern Sträuchern und Hecken, die in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen, (1) Jedes Haus ist vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten auf eigene dürfen die Anlagen der Straßenbeleuchtung, Ver- und Entsorgung nicht Kosten mit der dem Grundstück von der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen beeinträchtigen. Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu einer zugeteilten Hausnummer zu versehen. Die Hausnummer muss von der Straße Höhe von mind. 2,50 m, über den Fahrbahnen bis zu einer Höhe von mind. 4,50 aus erkennbar sein und lesbar erhalten werden. m freigehalten werden. (2) Die festgesetzte Hausnummer ist in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs § 18 Ausnahmen deutlich sichtbar anzubringen. Liegt der Haupteingang nicht an der Auf schriftlichen Antrag kann die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Ausnahmen Straßenseite, so ist die Hausnummer an der zur Straße gelegenen Hauswand von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen. oder Einfriedung des Grundstückes in Nähe des Haupteingangs anzubringen. § 19 Ordnungswidrigkeiten Verdeckt ein Vorgarten das Wohngebäude zur Straße hin oder lässt ein solcher (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehördengesetzes handelt, die Hausnummer nicht erkennen, so ist dies an der Einfriedung neben dem wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Eingangstor bzw. der Eingangstür zu befestigen. 1. § 3 Abs. 1 Buchstabe a öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche (3) Die Hausnummern müssen aus wasserfestem Material bestehen. Als Anlagen und Einrichtungen beschädigt, beschmutzt, entfernt, mit Plakaten Hausnummern sind arabische Ziffern zu verwenden. Die Ziffern müssen sich beklebt, bemalt, beschreibt, besprüht oder beschmiert in der Farbe deutlich vom Untergrund abheben und mindestens 10 cm hoch 2. § 3 Abs. 1 Buchstabe b auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge sein. aller Art wäscht oder abspritzt § 12 Tierhaltung 3. § 3 Abs. 1 Buchstabe c Abwässer und Baustoffe in die Gosse einleitet, einbringt (1) Tiere dürfen nur so gehalten werden, dass die Allgemeinheit nicht gefährdet oder dieser zuleitet oder belästigt wird. 4. § 4 auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen zeltet oder übernachtet; (2) Es ist untersagt, Hunde auf Straßen und in öffentlichen Anlagen unbeaufsichtigt 5. § 5 Wasser, das nicht ungehindert abfl ießen kann, oder Wasser bei Frostwetter umherlaufen zu lassen, auf Kinderspielplätzen mitzuführen und in öffentlichen in die Gosse schüttet; Brunnen oder Planschbecken baden zu lassen. 6. § 6 nicht freigegebene Eisfl ächen betritt oder befährt; (3) Auf Wegen von Grün- und Parkanlagen einschließlich des Marktplatzes, in 7. § 7 Abs. 1 Abfallbehälter zweckwidrig benutzt Spielstraßen, auf Märkten, bei Umzügen, Veranstaltungen und Festen dürfen 8. § 7 Abs. 2 Abfallbehälter durchsucht, Gegenstände daraus entnimmt, Hunde nur an der Leine geführt werden. Sperrmüll entnimmt oder verstreut und Sperrmüll nicht gefahrlos zum Abholen (4) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht bereitstellt; verunreinigt werden. Halter oder mit der Führung oder Haltung von Tieren 9. § 9 Schneeüberhang und Eiszapfen nicht unverzüglich beseitigt; Beauftragte sind zur sofortigen Beseitigung von Verunreinigungen verpfl ichtet. 10. § 10 Einrichtungen für öffentliche Zwecke beschädigt, ändert, verdeckt, Die Straßenreinigungspfl icht der Grundstücksanlieger wird dadurch nicht beseitigt, unzugänglich oder unbrauchbar macht; berührt. 11. § 12 Abs. 2 Hunde unbeaufsichtigt umherlaufen lässt, mitführt oder baden (5) Das Füttern fremder oder herrenloser streuender Katzen ist verboten. lässt; § 13 Bekämpfung verwilderter Tauben 12. § 12 Abs. 4 Verunreinigungen durch Haustiere nicht sofort beseitigt; (1) Verwilderte Tauben dürfen nicht gefüttert werden. 13. § 12 Abs. 5 fremde oder herrenlose, streunende Katzen füttert; (2) Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Grundstücken, Wohnräumen oder 14. § 13 Verwilderte Tauben füttert; anderen Räumen haben geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Nistplätze 15. § 14 Abs. 1 Plakate oder andere Werbeanschläge anbringt; verwilderter Tauben oder zur Erschwerung des Nistens von verwilderten 16. § 14 Abs. 1 Werbung betreibt, Waren oder Leistungen anbietet oder Werbeträger Tauben zu ergreifen. aufstellt oder anbringt; § 14 Unbefugte Werbung 17. § 15 Abs. 3 während der Abendruhezeiten Tätigkeiten ausübt, die die Ruhe (1) In öffentlichen Anlagen ist es nicht gestattet. Unbeteiligter stören, a) Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäftsempfehlungen und sonstige 18. § 15 Abs. 6 Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikinstrumente in Werbeschriften zu verteilen, abzuwerfen oder mit anderen Werbemitteln zu einer Lautstärke, die unbeteiligte Personen stört, betreibt oder spielt; werben; 19. § 16 Abs. 1 offene Feuer im Freien anlegt und unterhält; b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen oder Ausrufen anzubieten; 20. § 16 Abs. 3 Zugelassene Feuer nicht durch eine volljährige Person beaufsichtigt c) Werbesäulen, Werbetafeln öder ähnliche Werbeträger aufzustellen oder und nach Verlassen der Feuerstelle ablöscht; anzubringen 21. § 16 Abs. 4 offene Feuer anlegt, die (2) Nach Abschluss von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden sind die a) von Gebäuden aus brennbaren Stoffen nicht mind. 15 m, vom Dachvorsprung Werbeträger von den Verantwortlichen innerhalb einer Woche zu entfernen. ab gemessen, § 15 Ruhestörender Lärm b) von leicht entzündbaren Stoffen nicht mind. 100 m oder (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz 2 so zu verhalten, c) von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mind. 15 m entfernt sind; dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar durch 22. § 17 durch Anpfl anzungen einschließlich Wurzelwerk die Anlagen der Geräusche gefährdet oder belästigt werden. Straßenbeleuchtung, der Ver- und Entsorgung sowie Fußgänger sowie (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeit von: Straßenverkehr nicht beeinträchtigt, den Verkehrsraum über Geh- und 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Abendruhe Radwegen nicht bis zu einer Höhe von mind. 2,50 m über Fahrbahnen nicht Gemeindejournal Mellingen - 14 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 bis zu einer Höhe von mind. 4,50 m freihält; § 21 Inkrafttreten, Aufhebung von Vorschriften (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 51 Abs. 1 OBG mit einer Geldbuße bis Diese ordnungsbehördliche Verordnung tritt am Tage nach der öffentlichen 5.000 € geahndet werden. Bekanntmachung in Kraft. (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung der Mellingen, den 24.06.2009 Ordnungswidrigkeiten im Sinne von Abs. 1 ist die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen (§ 51 Abs. 2 Nr. 3 OBG). gez. V. Siebert (Siegel) § 20 Geltungsdauer Gemeinschaftsvorsitzende Diese Verordnung gilt 10 Jahre. Kleinschwabhausen Gemeindejournal Mellingen - 15 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Mit Datum vom 06.05.2009, bei der Gemeinde eingegangen am 06.05.2009, § 3 wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung einschließlich festgesetzt. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 der Gemeinde Kleinschwabhausen § 4 bestätigt. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats wie folgt festgesetzt: nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden. 1.Grundsteuer Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinschwabhausen für das Haushaltsjahr a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 250 v. H. 2009 wird hiermit bekannt gemacht. b) für die Grundstücke (B) 350 v. H. Kleinschwabhausen, den 24.06.2009 2. Gewerbesteuer 350 v. H. § 5 Gemeinde Kleinschwabhausen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben gez. H.-Joachim Kaufmann nach dem Haushaltsplan wird auf 40.000,00 € festgesetzt. Bürgermeister § 6 HAUSHALTSSATZUNG der Gemeinde Kleinschwabhausen Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. Landkreis Weimarer Land Kleinschwabhausen , den 24.06.2009 für das Haushaltsjahr 2009 Gemeinde Kleinschwabhausen (Siegel) gez. H.-J. Kaufmann Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Bürgermeister erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: § 1 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinschwabhausen, mit ihren Anlagen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in der Zeit hiermit festgesetzt ; er schließt im Verwaltungshaushalt vom 29.06.2009 bis zum 10.07.2009 in der Gemeinde Kleinschwabhausen in den Einnahmen und und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Ausgaben mit 278.360,00 € der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. und im Vermögenshaushalt Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses in den Einnahmen und Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der Ausgaben mit 21.035,00 € ab. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung § 2 gehalten. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen H.- Joachim Kaufmann sind nicht vorgesehen. Bürgermeister

Lehnstedt Gemeindejournal Mellingen - 16 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 17 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Gemeindejournal Mellingen - 18 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 19 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 20 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 21 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Gemeindejournal Mellingen - 22 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Mechelroda/Linda Gemeindejournal Mellingen - 23 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Mellingen/Köttendorf Gemeindejournal Mellingen - 24 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Gemeindejournal Mellingen - 25 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Mellingen Als Altstandort im verwaltungsrechtlichen Sinne wurde das Gebiet nicht Beschluss über die Billigung und die öffentliche Auslegung des klassifi ziert. geänderten Entwurfes des B-Planes in der Fassung vom 25.05.2009 Untere Abfallbehörde des Bebauungsplanes „Hammerstedter Weg“ der Gemeinde Mellingen 2. Naturschutzbund Deutschland (NABU) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Abs. 3 Satz 2 und 3 Es befi ndet sich das SPA Nr. 17 nördlich des Gewerbestandortes mit seiner BauGB südöstlichen Grenze. Der vom Gemeinderat der Gemeinde Mellingen in seiner Sitzung am Die zur Eingriffsbearbeitung formulierten Minderungs- und Vermeidungsvor- 25.05.2009 gebilligte und zur Auslegung bestimmte geänderte Entwurf schläge fi nden unsere ungeteilte Zustimmung. Mit den Ersatzmaßnahmen des Bebauungsplanes „Hammerstedter Weg“ wurde in der Fassung vom jedoch muss ein rechtlich sicherer Weg beschritten werden. Eine Fixierung 25.05.2009 einschließlich des Entwurfes der Begründung mit Umweltbericht auf private vorhandene Grünfl ächen widerspricht dem Kontext der Eingriffs- beschlossen. regelung. Der oben genannte geänderte Entwurf des Bebauungsplanes „Hammerstedter Bei den Grünordnerischen Maßnahmen sollten auch Artenschutzmaßnahmen Weg“ der Gemeinde Mellingen einschließlich des Entwurfes der Begründung aufgenommen werden, z.B. die Installation von Kunstnestern für Mehlschwalbe, mit Umweltbericht in der Fassung vom 25.05.2009 liegen in der Zeit Mauersegler, Fledermäuse, Turmfalke u.w., damit die Gewerbegebietsfl äche vom 29.06.2009 bis 13.07.2009 in der ihrem dörfl ichen Charakter auch weiterhin entspricht und als nutzbarer Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Bauamt - Lebensraum nicht verloren geht. Die vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen Karl-Alexander-Straße 134a, 99441 Mellingen A1 bis A6 fi nden unsere Zustimmung. zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. 3. Landwirtschaftsamt Sömmerda Montag, Mittwoch, Donnerstag 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Grund und Boden soll im Sinne des §2 Raumordnungsgesetz nur in 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr unvermeidbaren Fällen und nach eingehender Prüfung von alternativen Dienstag: 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr Lösungsmöglichkeiten für andere als landwirtschaftliche Zwecke in Anspruch genommen werden. 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 07:00 Uhr bis 12.00 Uhr 4. Thüringer Landesverwaltungsamt Ausgleichmaßnahmen: Der Entwurf des Umweltberichtes beinhaltet folgende umweltbezogenen Gemäß §1a Abs. 3 BauGB i.V.m. §21 Abs. 21 BnatSchG ist über die Belange von Informationen. Folgende Informationen und Stellungnahmen liegen bereits Naturschutz und Lanschaftspfl ege bei der Aufstellung des Bebauungsplanes vor: eine abschließende Entscheidung zu treffen. Dies beinhaltet die Übernahme 1. Lfd. Nr. Behörden/sonstige TÖB Hinweise / Bemerkungen der Darstellungen und Maßnahmen des GOP als zeichnerische und textliche Festsetzungen in den Bebauungsplan im Rahmen der Abwägung, um die 1. Landratsamt Weimarer Land notwendigen Ausgleichsmaßnahmen planungsrechtlich zu sichern. Im weiteren Untere Naturschutzbehörde Bauleitplanverfahren sind diese Hinweise zu beachten. Das Vorhaben ist von keiner rechtskräftigen Unterschutzstellungsverordnung nach Naturschutzrecht betroffen. Arten oder Lebensräume von repräsentativer Während der Auslegungsfrist kann von jedermann eine Stellungnahme Bedeutung nach europäischem Recht sind im Plangebiet nicht vorhanden. gemäß § 3 Abs. 2 S. 2, Halbsatz 2 BauGB i. V. mit § 4a Abs.3 Satz 2 und 3 Besonders Geschützte Biotope nach § 18 ThürNatG sind am Vorhabensstandort zu den Änderungen bzw. ergänzenden Teilen des oben genannten Entwurfes derzeit nicht nachgewiesen. des Bebauungsplanes „Hammerstedter Weg“ schriftlich oder während der Das Vorhaben unterliegt der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung Auslegungszeiten zur Niederschrift in der nach den §§ 6 ff. ThürNatG. Bei ordnungsgemäßer Berücksichtigung Verwaltungsgemeinschaft Mellingen -Bauamt - naturschutzrechtlicher und –fachlicher Vorgaben kann das Einvernehmen der Karl-Alexander-Straße 134a , 99441 Mellingen vorgebracht werden. unteren Naturschutzbehörde zum Vorhaben in Aussicht gestellt werden. Es ist Hinweise: auf sachgerechte Zuordnung der gewählten Kompensationsmaßnahmen in die Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben nach § 3 Abs.2 S. jeweilige Biotoptypengruppe bzw. auf angemessene Wahl der Bedeutungsstufe 2 Halbs. 2 BauGB bei der Beschlussfassung über den Entwurf des Bebau- zu achten. So wird durch die Anlage einer Baumreihe nicht der Biotoptyp ungsplanes (genaue Gebietsbezeichnung) unberücksichtigt. „Streuobstwiese“ begründet. Anpfl anzungen innerhalb des Plangebietes Die Auslegungsfrist gilt zugleich als Einwendungsfrist. Es ist weiterhin darauf sind nach Anhang B des Bilanzierungsmodells (Siedlungsbiotoptypen) zu hinzuweisen, dass gemäß § 47 Abs. 2a Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) bewerten. in der Fassung vom 21. Dezember 2006 (BGBL I S. 3316) ein Antrag auf Nor- Der Untersuchungsrahmen zur Bewertung der Betroffenheit einzelner menkontrollverfahren einer natürlichen oder juristischen Person nur zulässig Schutzgüter bedarf inhaltlich aus unserer Sicht keiner grundsätzlichen ist, wenn sie Einwendungen im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung. Zum Schutzgut Landschaftsbild sollten nachvollziehbare und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. Aussagen über die Einsehbarkeit aus bzw. Wirkung auf Landschaftsräume 2 BauGB vorgebracht hat. mit besonderem Erholungspotenzial getroffen werden. Dafür sollte ein Betrachtungsradius von 5 km ausreichend sein. Für die Einleitung des aus Mellingen, den 15.06.2009 dem Plangebiet abfl ießenden gefassten Niederschlagswassers in den Bürgermeister Lehnstedter Bach ist eine Einleiterlaubnis gemäß §§ 2,7 WHG erforderlich. gez. Schwarz Ein entsprechender Antrag ist zu gegebener Zeit an die untere Wasserbehörde zu richten. Es ist sicherzustellen, dass lediglich unverschmutztes, d.h. kein durch die gewerbliche Nutzung der Grundstücke verunreinigtes, Niederschlagswasser in den Lehnstedter Bach eingeleitet wird.. Anderenfalls ist das Niederschlags- wasser zuvor auf den gewerblich genutzten Grundstücken entsprechend vorzureinigen. Untere Wasserbehörde Die UIB verzichtet auf ein Schallschutzgutachten zur Vergabe von fl ächenbezogenen Schallleistungspegeln. Im Umweltbericht ist die Lärmsituation für den Standort darzustellen und Nutzungen die einhergehen mit einem hohen Verkehrsaufkommen und Betriebslärm wie Einzelhandelsbetriebe, Vergnügungsstätten, Sportstätten, Tankstellen etc. sowie die ausnahmsweise zulässigen Nutzungen nach § 8 (2) BauNVO sind im B- Plan auzuschließen, weil dadurch Konfl ikte auftreten können. Diese können durch eine Gliederung nach § 1 Absatz 4 BauNVO ausgeräumt werden. Untere Immissionsschutzbehörde Je eine Altablagerung ist auf den Flurstücken 716 und 717 der Flur 8 in der Thüringer Altlastverdachtsfl ächenkartei registriert. Es handelt sich um Alt- „Deponien“, die abgedeckt und befestigt wurden, um sie als Lagerplatz zu nutzen. Um eine Bebauung realisieren zu können, ist die Stellungnahme des Staatlichen Umweltamtes einzuholen und ein Bodengutachten zu empfehlen. Gemeindejournal Mellingen - 26 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Oettern Gemeindejournal Mellingen - 27 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Umpferstedt

Gemeindejournal Mellingen - 28 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Vollersroda Gemeindejournal Mellingen - 29 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Wiegendorf/Schwabsdorf

Gemeindejournal Mellingen - 30 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

Gemeindejournal Mellingen - 31 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Buchfart Magdala OT Köttendorf 04.07. Christa Scharf zum 75. 01.07. Marianne Reichelt zum 81. 05.07. Dieter Eckardt zum 66. 20.07. Christel Brettschneider zum 75. 01.07. Magdalene Scharf zum 71. 21.07. Bärbel Fischer zum 69. 30.07. Edith Sennewald zum 78. 02.07. Bärbel Putsche zum 66. 30.07. Klaus Dietrich zum 66. 07.07. Joachim Szosta zum 68. 31.07. Klaus Kaatz zum 72. Döbritschen 09.07. Ilse Louis zum 85. 02.07. Ruth Koch zum 83. 10.07. Helmut Pfeifer zum 78. Oettern 23.07. Eduard Kinast zum 76. 10.07. Reinhard Scharf zum 71. 02.07. Helga Buchmann zum 73. 24.07. Rosemarie Rollberg zum 71. 10.07. Charlotte Schmidt zum 94. 18.07. Sieglinde Duppstedt zum 80. 24.07. Ruth Wölke zum 83. 13.07. Horst Schmolinske zum 72. 16.07. Dr. Jürgen Lillich zum 66. Umpferstedt Frankendorf 17.07. Elfriede Seyfarth zum 71. 03.07. Christine Schenk zum 70. 04.07. Dieter Hollmach zum 78. 18.07. Gisela Anhalt zum 77. 06.07. Annemarie Kötschau zum 80. 08.07. Elfriede Rose zum 87. 20.07. Wolfram Rost zum 87. 07.07. Renate Fenk zum 70. 20.07. Anni Schumann zum 82. 18.07. Feodora Kötschau zum 78. Großschwabhausen 24.07. Charlotte Möller zum 79. 18.07. Erna Schäfer zum 73. 04.07. Anneliese Wiegand zum 83. 27.07. Gisela Schuster zum 78. 25.07. Gitta Walther zum 69. 09.07. Helga Große zum 79. 30.07. Gisela Mohnhaupt zum 72. 12.07. Ingrid Grau zum 71. 31.07. Christa Purrotat zum 69. Vollersroda 12.07. Rosa Hauke zum 82. 05.07. Barbara Pohl zum 65. 14.07. Ingrid Carnarius zum 74. OT Göttern 12.07. Alfred Mühle zum 73. 15.07. Robert Schorcht zum 73. 01.07. Christa Rausch zum 71. 15.07. Ursula Tantz zum 76. 18.07. Jutta Koch zum 84. 15.07. Dr. Dietmar Gottschild zum 66. 17.07. Lothar Strauch zum 69. 22.07. Gerold Carnarius zum 69. 17.07. Hella Hertig zum 75. 19.07. Karl Tantz zum 75. 24.07. Harti Thümmel zum 69. 22.07. Dr. Axel Stelzner zum 72. 19.07. Irene Wagner zum 70. 28.07. Ruth Heilemann zum 85. 20.07. Werner Böttner zum 74. 28.07. Renate Uschkurat zum 70. OT Maina 29.07. Jens-Uwe Eberhardt zum 65. 01.07. Margarete Schwarz zum 77. 29.07. Siegfried Rohbock zum 75. Hetschburg 25.07. Konrad Schwarz zum 77. 03.07. Wolfgang Loß zum 65. Wiegendorf 06.07. Josef Steiner zum 68. OT Ottstedt 01.07. Traude Bauer zum 83. 26.07. Werner Liebold zum 78. 17.07. Dora Bornmann zum 86. 08.07. Willy Zaubitzer zum 89. 24.07. Gisela Dornheim zum 66. Kapellendorf OT Schwabsdorf 02.07. Karl-Heinz Riedelsberger zum 70. Mechelroda 07.07. Erika Schläger zum 71. 03.07. Friedrich Küster zum 83. 16.07. Hildegard Bornmann zum 76. 09.07. Wilfried Eberhardt zum 73. 05.07. Karin Lischker zum 71. 25.07. Kurt Pomplitz zum 75. 10.07. Brigitte Wolf zum 70. 07.07. Wolfgang Just zum 71. 30.07. Barbara Kritz zum 68. 28.07. Manfred Peisert zum 70. 14.07. Christel Küster zum 71. 27.07. Anita Tischendorf zum 77. OT Linda Zum Fest der Goldenen Hochzeit 31.07. Arnold Böhm zum 76. 26.07. Rolf Müller zum 77. gratulieren wir in Mellingen Kiliansroda Mellingen am 11.07. 07.07. Horst Holetzke zum 70. 10.07. Arnold Hesse zum 75. Klaus und Ingrid Gruner 21.07. Johanna Schrader zum 87. 10.07. Waltraud Riewe zum 75. und 10.07. Margot Rücker zum 85. in Großschwabhausen Kleinschwabhausen 13.07. Inge Reiche zum 71. am 24.07. Bruno und Renate Uschkurat 14.07. Helga Hartig zum 69. 15.07. Irmgard Frischbier zum 89. 30.07. Hans-Joachim Mayer zum 74. 15.07. Gertrud Merettig zum 72. 18.07. Gertrud Engling zum 68. Lehnstedt 18.07. Helga Krakowsky zum 73. 07.07. Christine Achermann zum 75. 19.07. Renate Mehrmann zum 69. 15.07. Wanda Höfer zum 89. 21.07. Hugo Anhut zum 69. 16.07. Klaus Schuchert zum 71. 22.07. Eryk Tlach zum 77. 18.07. Horst Weithaas zum 74. 26.07. Karl Scharf zum 75. 27.07. Irene Klappenbach zum 71. 27.07. Heide-Marie Brinschein zum 66. 29.07. Elisabeth Trinkler zum 70. 27.07. Hermann Schuchert zum 69. 29.07. Ronald Küster zum 74. Gemeindejournal Mellingen - 32 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 E n t s o r g u n g s - u n d DIE FAHRBIBLIOTHEK M ü l l - T e r m i n e In den Sommerferien ist die Fahrbibliothek vom 29.06.09 bis 31.07.09 nicht im Einsatz. Gemeinde: Müll: DSD: Papier:

Buchfart 06.07. 03.07. 09.07. Verwaltungsgemeinschaft 20.07. 17.07. 31.07. Mellingen Döbritschen/Vollradisroda 14.07. 02.07. 23.07. Sprechstunde des Versicherungsberaters 28.07. 16.07. Die nächste Sprechstunde des Versichertenberaters Ingo Torborg fi ndet 30.07. für den „Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen“ im Haus der

Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Frankendorf 14.07. 14.07. 15.07. 28.07. 28.07. am 21. Juli 2009 in der Zeit von 16:30 - 18:00 Uhr statt. Versicherte der Deutschen Rentenversicherung bekommen gebührenfrei Großschwabhausen 13.07. 14.07. 15.07. Auskunft zu rentenrechtlichen Fragen und Hilfe bei Anträgen auf Klärung 27.07. 28.07. des Rentenkontos oder auf jegliche Art Rente. Zur Vermeidung unnötiger Wartezeiten wird dringend empfohlen, Beratungstermine rechtzeitig zu Hohlstedt/Kötschau 14.07. 14.07. 15.07. vereinbaren. Herr Torborg ist zu diesem Zweck wie folgt erreichbar: 28.07. 28.07. Telefon: 03644 563660 (montags bis donnerstags 19:30 bis 20:30 Uhr) Telefax: 03644 563662, e-Mail: [email protected] Hammerstedt 14.07. 14.07. 16.07. 28.07. 28.07. Gebietsjugendpfl egerin

Hetschburg 06.07. 03.07. 09.07. Frau Christa Mehner 20.07. 17.07. Umgehungsstraße 78b, 99441 Mellingen 31.07. Tel. u. Fax: 036453 74844 oder 0172 7968984 - (zuständig für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen, Kapellendorf 14.07. 02.07. 07.07. Gemeinde Saaleplatte, Verwaltungsgemeinschaft lImtal) 28.07. 30.07.

Kiliansroda 09.07. 03.07. 21.07. Buchfart 23.07. 17.07. Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Buchfart im Monat Juni 2009 31.07. am 10.07. und am 24.07.2009 von 16:00 bis 17:00 Uhr U. Lobenstein Kleinschwabhausen 14.07. 14.07. 16.07. 28.07. 28.07. Information des Thüringer Forstamtes Seit dem 01.04.2009 ist Herr Forstoberinspektor Renè Welsch neuer Revierlei- Lehnstedt 13.07. 14.07. 16.07. ter des Revieres Buchfart. Er ist für die Bewirtschaftung des Staatswaldes und 27.07. 28.07. die Betreuung bzw. Beratung des Privat- und Kommunalwaldes verantwortlich. Magdala 09.07. 02.07. 23.07. Die hoheitlichen Aufgaben erstrecken sich über die Gemarkung Saalborn, 23.07. 16.07. Bad Berka, Hetschburg, Buchfart, Vollersroda, Oettern und Kiliansroda. 30.07. Herr Welsch ist telefonisch unter der 0172 3480115 oder 036743 20952 sowie per E-Mail [email protected] zu erreichen. Göttern 09.07. 02.07. 23.07. Jeweils dienstags wird die Sprechstunde im Gemeindehaus Buchfart in der 23.07. 16.07. Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr abgehalten. 30.07. Klüßendorf, Forstamtsleiter Maina 09.07. 03.07. 21.07. Thür. Forstamt Bad Berka 23.07. 17.07. 31.07. Frankendorf Ottstedt 09.07. 03.07. 23.07. 23.07. 17.07. SV 59 Fortuna Frankendorf 31.07. Liebe Sportsfreundinnen & Sportsfreunde, liebe Einwohnerinnen & Einwohner von Frankendorf und Umgebung, liebe Fans, Mechelroda 09.07. 03.07. 21.07. die letzten Punktspiele wurden absolviert und die ersehnte Sommerpause kann 23.07. 17.07. kommen. Unser Sportfest haben wir hoffentlich gut und erfolgreich überstanden 31.07. und alle hatten viel Spaß daran. Im Vorfeld möchten wir uns schon einmal bei allen Sponsoren, fl eißigen Helferinnen & Helfer und allen Mitwirkenden recht Mellingen 13.07. 03.07. 16.07. herzlich für ihre Unterstützung bedanken! 27.07. 17.07. Es gibt noch einige Neuigkeiten betreffs Trainer der 1. Mannschaft. 31.07. In der neuen Saison wird die 1. Mannschaft von Dieter Becker trainiert und Trainingsauftakt ist der 07.07.09 um 18:30 Uhr. Oettern 06.07. 03.07. 21.07. Am 31.07.09 fi ndet ein Vorbereitungsspiel der Ersten statt. 20.07. 17.07. 31.07. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.sv frankendorf.de Umpferstedt 01.07. 14.07. 15.07. K. Hollmach 15.07. 28.07. 29.07. Großschwabhausen Vollersroda 06.07. 03.07. 09.07. 20.07. 17.07. OT Hohlstedt / OT Kötschau 31.07.

Wiegendorf 14.07. 14.07. 15.07. Wassergeld Friedhof 28.07. 28.07. Wir möchten daran erinnern, dass im Monat Juli das jährliche Wassergeld für den Friedhof fällig ist. Gemeindejournal Mellingen - 33 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Kirmes in Großschwabhausen vom 09.Juli bis 19. Juli 2009 TOP 6 Jugendclub Hauptkirmes Es gibt seit geraumer Zeit Beschwerden über die Zustände im Jugendclub Freitag 10. Juli 09 20:00 Uhr Tanz mit Crazy im Gemeindehaus. Es geht um Lärmbelästigung zu nächtlicher Zeit, Samstag 11. Juli 09 10:00 Uhr Frühschoppen Verschmutzungen der Räumlichkeiten, Vermüllung der Außenanlagen, 20:00 Uhr Tanz mit Da Capo unsachliches Verhalten gegenüber Mitbürgern. Die Gemeinde behält sich Sonntag 12. Juli 09 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen vor, geeignete Mittel und Maßnahmen einzusetzen, um hier eine Veränderung 15:00 Uhr Kindertanz mit Da Capo herbeizuführen. Nachkirmes TOP 10 Antrag von Familie Falk Eilenstein Freitag 17. Juli 09 20:00 Uhr Tanz mit F.a.t.e. Die Familie Eilenstein hat eine Eingabe eingereicht, die die Lärmbelästigung Samstag 18. Juli 09 10:00 Uhr Frühschoppen in der Dorfstraße beinhaltet. Die Lärmbelästigung entsteht einmal durch 20:00 Uhr Tanz mit Brassix Nichteinhalten der vorgegebenen Geschwindigkeit von 30 km/h, gepaart Sonntag 19. Juli 09 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit der Straßenoberfl äche (großes Kopfsteinpfl aster). Geprüft wird nun was 15:00 Uhr Nachmittag für Jung und Alt bei verkehrsrechtlich möglich ist, um diesen Zustand zu ändern. Kaffee und Kuchen mit der Band Werte Einwohner von Großschwabhausen, Hohlstedt und „de Stadtbummler“ Kötschau, 20:00 Uhr Tanz mit Edelweiß die Wahl ist nun vorbei. Dank Ihrer Hilfe habe ich ein super Wahlergebnis Alle Großschwabhäuser, ihre Gäste, Besucher aus Nachbardörfern und erreicht. Ich werde mich bemühen, dass in mich gesetzte Vertrauen als sonstige Interessierte sind ganz herzlich eingeladen. Ortsteilbürgermeister und als Ratsmitglied umzusetzen. Gerade jetzt, da unser Übrigens: Wer immer noch mit sich ringt, ob er bei der Kirmesgesellschaft Bürgermeister, Hans-Jürgen Schaffarzyk eine schwere Zeit durchmacht, liegt dabei sein will: es an uns die richtigen Entscheidungen zu treffen. ES LOHNT SICH; DU VERPASST SONST WAS! Freundliche Grüße (Schau einfach am Plan vorbei!) gez. Volkmar Eulenstein Die Kirmesgesellschaft und der Wirt AUFRUF Es geht weiter Werte Einwohner von Großschwabhausen, es ist bald wieder Kirmeszeit! Anlässlich dieser Gelegenheit sollten sich unsere beiden Ortschaften von Nachdem nun auch nach der winterbedingten Unterbrechung die Verputzung ihrer schönsten Seite zeigen. Wir möchten deshalb rechtzeitig alle Anwohner und Farbgebung der dorfseitigen Fassade des Wohnstallhauses abgeschlossen daran erinnern, dass Sie, die an ihr Grundstück grenzenden, Fußwege und und das Gerüst abgebaut werden konnte, zeigt der Eulensteinsche Hof den Straßengossen reinigen und von Unkraut zu befreien, nach dem Motto Gästen und Einwohnern Hohlstedts sein neues Gesicht. Unsere zahlreichen „Eigentum verpfl ichtet“. Viele Einwohner übernehmen diese Arbeiten schon Besucher zum Hoftag im April, zu den Tagen des Offenen Hofes und Gartens seit Jahren gern und zeigen dieses fl eißige Engagement ohne Aufforderung Anfang Juni und die Gäste von der Partnergemeinde Schwabhausen zollten das ganze Jahr über. Was an dieser Stelle lobend hervorgehoben werden soll! uns hohe Anerkennung für das Geleistete, an dessen Zustandekommen uns Einige unter uns sehen jedoch leider über das Unkraut hinweg. nicht zuletzt auch die Gemeinde Großschwabhausen durch einen fi nanziellen Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie alle dieser Aufforderung vor der Beitrag unterstützte. Seitdem ist es still geworden. Doch die Ruhe trügt. Kirmes (vielleicht auch sonst über das Jahr verteilt) noch einmal nachkommen Nachdem uns die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ Fördermittel angekündigt könnten. Im jetzigen Zustand können wir niemals „Schönstes Dorf Thüringens“ hat und sich auch weitere Fördermittelgeber dem angeschlossen haben, sind werden. im Hintergrund fi ndige Köpfe am werken, die Fördermittel so effektiv wie möglich in sichtbare Veränderungen umzusetzen. Das Büro für Bauforschung“ Außerdem möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass während der Silbitz berät uns sachkundig zu den denkmalpfl egerischen Fragen und Abwesenheit des Bürgermeisters die Sprechzeit immer donnerstags von übernimmt wieder die Planung und Koordinierung des Bauablaufes. 17 bis 19 Uhr im Gemeindehaus Großschwabhausen stattfi ndet. Unser Ziel ist es, im Zeitraum 2009/10 alle Außenwände des Wohnstallhauses Wir bedanken uns schließlich für das zur Kommunalwahl ausgesprochene und die hofseitige Fasse der Nebengebäude zu sanieren. Dabei hat die Vertrauen und bemühen uns, den Erwartungen gerecht werden zu können. Gemeinde Großschwabhausen die Mittel für den Ostgiebel bewilligt. Mit Der Gemeinderat Lottomitteln soll begonnen werden, die kulturhistorisch wertvollsten Räume im Westteil des Wohnhauses originalgetreu herzurichten. Informationen aus der GR-Sitzung vom 15.05.09 Besuchen Sie uns am 3.Juli 2009 um 19:30 Uhr zur Lesung „Der Narr von TOP 3 “, ein Stück über Johannes Falk, dem Kindervater von Weimar, und J. Auswertung Protokoll Landratsamt – Jugendamt und Gesundheitsamt W. Goethe oder am 13. September 2009 zum „Tag des offenen Denkmals“ oder Dem Gemeinderat lieg ein Protokoll vom Landratsamt vor, als Folge einer am 18. Sept. 2009 um 19:30 Uhr zu „Dixieland mit Heike Besen & Partner“, um Begehung der Kita Hohlstedt, in dem aufgelistet die beanstandenden Fakten sich selbst zu überzeugen, was – nicht zuletzt auch mit Ihren Spendengeldern stehen. Für die Aufstockung des Zeitfonds auf 2 VBE, befristet bis 30.08.09, hat - vorgesehen ist oder auch schon wieder erreicht wurde. Herr Breuer die entsprechenden Organe kontaktiert, um eine schnellstmögliche D. Unangst im Auftrag des Vorstandes Lösung herbeizuführen. Eine räumliche Umgestaltung ist bereits von den Betreuungskräften abgearbeitet worden. Über andere Punkte muss ein Maßnahmeplan erarbeitet werden, um alle Veränderungen und Ergänzungen qualitätsgerecht auszuführen. TOP 4 Konjunkturpaket II Hammerstedt Zum Konjunkturpaket gibt es von Seiten des stellvertretenden Bürgermeisters eine Empfehlung an den Gemeinderat. In dieser Empfehlung ist auch Es ist nun wieder mal soweit, in Hammerstedt ist Kirmeszeit! aufgeschlüsselt, für was die Mittel und Eigenanteile zu verwenden sind. Wir laden Euch alle recht herzlich ein, TOP 6. Antrag auf Gewerbegrundstück mit uns ein paar Tage fröhlich zu sein! Es gibt einen potentiellen Interessenten für ein erschlossenes Gewerbegrund- Freitag, den 24.07.2009 20:00 Uhr Tanz mit „Unique“ stück. Es wird ein Termin für den 19.05.09 zur Verständigung vereinbart. Sonnabend, den 25.07.2009 Informationen aus der GR-Sitzung vom 04.06.09 10:00 Uhr Ständchen mit den „Crash Beans“ TOP 3 Beteiligung an der Reparatur „alte Jenaer Straße“ 20:00 Uhr Tanz mit „Dafuer“ Zu diesem Thema konnte kein Beschluss gefasst werden und wurde vertagt. TOP 4 Zuschuss zum Sommerfest der Kita „Zwergenland“ Sonntag, den 26.07.2009 Den Zuschuss von bis zu 200,- € für das Sommerfest wird der Bürgermeister 10:00 Uhr Frühschoppen und Kloßessen laut Geschäftsordnung gewähren. 15:00 Uhr Kindertanz mit „Livesound“ TOP 9 Domain www.hohlstedt.de - Informationen NACHKIRMES Es gibt von Seiten der Firma „Host“ Probleme in punkto Kündigung der Sonnabend, den 01.08.2009 21:00 Uhr Homepage Hohlstedt. Die Firma akzeptiert die Kündigung durch die Gemeinde Fetenkult mit Thomas Ostermann von Antenne Thüringen Großschwabhausen erst mal nicht, ist aus unserer Sicht aber in Ordnung. Die Party mit Musik für alle Altersklassen. Die Internetseite von Hohlstedt wird mit der Seite von Großschwabhausen Sonntag, den 02.08.2009 10:00 Uhr Frühschoppen verlinkt. Die Kirmesgesellschaft und der Feuerwehrverein Hammerstedt e.V. Gemeindejournal Mellingen - 34 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Kapellendorf Magdala / Burggeister feiern Kindertag Göttern / Maina / Ottstedt Freude nährt ein Kinderherz am meisten. (W. Fischer-Graz, 1846-1932) Veranstaltungen im Juli 01.07. Seniorentreff im Rathaus-Vereinszimmer Frau Zenker „Was ist denn hier los?“ - Am Morgen des 02. Juni staunten die Kinder nicht schlecht, als sie ihren Kindergarten in Kapellendorf geschmückt von hunderten 04.07. Feuerwehrfest FFW bunter Wimpel vorfanden. Aber das sollte nicht die letzte Überraschung dieses 06.07.-10.07. Handwerkerwoche im Magdalaer Pfarrgarten besonderen Tages bleiben! Kirchspiel Magdala Ein Höhepunkt war natürlich das Auspacken der Geschenke, die für alle 13.07. Fahrt nach zur Burg Landfrauen Kinder gemeinsam bestimmt waren – Was es wohl dieses Jahr sein würde? 18./19.07. Grottenfest Kirmesgruppe Alle freuten sich über ein Fußballtor mit Ball, Knete und neue Bücher. 16.07. Fahrt zur Edertalsperre mit Schifffahrt Geschicklichkeit und Schnelligkeit waren gefragt beim Luftballontransport Frau Müller, SC Göttern im Schwungtuch, beim Wett – Watscheln mit Taucherflossen, beim Wassertransport oder beim Wettlauf zu dritt mit überkreuzten Armen. Beim 17.07.-27.07. Magdalaer Jugendfreizeit 2009 Lieder- und Rätselraten konnten kleine und große Kinder mit ihrem Wissen Kirchspiel Magdala glänzen. 18.07. Dorffest Maina Außerdem bastelten und bemalten die Kinder mit Hilfe ihrer Erzieherinnen wunderschöne bunte Windräder – da fi el am Ende des Tages die Entscheidung Beitritt der Stadt Magdala zum Abwasserzweckverband JenaWasser schwer: Welches nehme ich zur Erinnerung an dieses Kindertagsfest mit Nach dem die Stadträte bereits 2008 den Beitritt zum Abwasserzweckverband nach Hause? JenaWasser beschlossen haben und verschiedenste Dienstleistungen per Wir danken den Erzieherinnen Frau Riedelsberger und Frau Stolle und allen, Zweckvereinbarung durch JenaWasser bereits erbracht wurden, erfolgte die zum Gelingen des Tages beigetragen haben! am 18.05.2009 in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Die Kinder und Eltern des Kindergartens „Burggeister“ Kapellendorf der Aufnahmebeschluss. Somit soll die Stadt Magdala voraussichtlich ab 01.07.2009 ordentliches Mitglied im Jenaer Abwasserzweckverband werden. Das Land Thüringen unterstützt den Beitritt auf Grundlage eines Struktur- und Sanierungskonzeptes mit über einer Million Euro zur Deckung von Altlasten und Verbindlichkeiten. Nach aktuellen Berechnungen und Gebührenkalkulationen wäre bei einem Nichtbeitritt eine gemischte Abwasser- und Regenwassergebühr von 5,20 €/m³ (derzeit 3,24 €) als zukünftige Gebühr zu zahlen. Darüber hinaus wäre der Stadt Magdala die vom Land geforderte Trennung von Schmutzwasser- und Regenwassergebühr nicht erspart geblieben. Aus diesen Gründen haben sich Magdalas Stadträte klar für einen Beitritt ausgesprochen. Friedhof Magdala Leider muss ich mich nun doch einmal auf diesem Wege an unsere Einwohner wenden. Die Sauberkeit und Pfl ege unserer Friedhöfe liegt uns sehr am Herzen und wird auch entsprechend von den Mitarbeitern unseres Bauhofes umgesetzt. Mit großem Aufwand wurden dazu auch im vergangenen Jahr die Abfallgrube neu hergerichtet. Gemischte Friedhofabfälle (Kränze, Kunstblumen, Schleifen e.t.c) müssen als Sondermüll entsorgt werden. Hier haben sich die Kosten in den letzten Jahren fast verdreifacht! Sonstige Abfälle (Reisig, Pfl anzen, Erde Kleinschwabhausen e.t.c.) können dagegen umweltgerecht kompostiert werden. Aus diesem Grund wurde die Abfallgrube zweigeteilt und nach Abfallart beschriftet. Zusätzlich Freie Plätze in der Kindertageseinrichtung stehen Kübel zur Trennung von Glas- und Plasteabfällen zur Verfügung. Kleinschwabhausen Bitte beachten sie diese Hinweise, trennen sie entsprechend und helfen sie Es ist der normale Lauf der Zeit, Kinder werden älter und kommen in die Schule. somit Kosten zu sparen. Gesparte Gelder können wieder in Pfl ege, Erhalt und So geschehen jetzt auch bei fünf Kindern, die bisher die Kindertageseinrich- Instandsetzungen am Friedhof fl ießen. Bitte beachten sie diesen Hinweis! tung Kleinschwabhausen besuchten. Dadurch ergeben sich freie Plätze für 7. FEUERWEHRFEST IN MAGDALA neue Kinder aus Kleinschwabhausen und aus umliegenden Orten. Wir laden Sie ganz herzlich ein! Die Kindertageseinrichtung Kleinschwabhausen ist eine kommunale Einrich- Am Samstag, 4. Juli 2009, ab 13:00 Uhr am und um das tung der Gemeinde Kleinschwabhausen. In den letzten Jahren wurde der Feuerwehrgerätehaus in Magdala. Sanitärbereich grundlegend modernisiert und der Flur und das Treppenhaus renoviert. Weitere Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen sind in - Wettkampf im Löschangriff, mit Wehren aus der Umgebung Planung. Drei Erzieherinnen kümmern sich um die Kinder, die im Alter von 2 - jede Menge Spiel und Spaß für unsere Kinder mit tollen Preisen und bis 10 Jahren sein dürfen. Es wird eine Ganztagsbetreuung, eine Halbtags- einer Hüpfburg betreuung und eine Hortbetreuung angeboten. Die Öffnungszeiten sind von - Hammelkegeln 06:30 bis 16:30 Uhr; aber auch benötigte längere Betreuungszeiten können - Verlosung „Hast du Glück“, für Groß und Klein in Ausnahmefällen mit den Erzieherinnen vereinbart werden. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und der Rost brennt den Die Elternbeiträge (Gebühren) betragen für Kinder mit Rechtsanspruch (d.h. ab ganzen Tag bis in die Abendstunden. dem Alter von 2,5 Jahren) 110,00 €/Monat für die Ganztagsbetreuung des 1. Ab 20:00 Uhr ist Tanz im Zelt mit „DJ Steffen“ . Kindes einer Familie. Für die Hortbetreuung beträgt die Gebühr 45,00 €/Monat. Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein! Ermäßigungen für das 2. und 3. Kind einer Familie ist in der Gebührensatzung Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Magdala festgelegt und können bei den Erzieherinnen oder beim Bürgermeister erfragt Gras- und Schnittgutentsorgung werden. Für die Verpfl egung wird eine Gebühr von 1,45 €/Tag erhoben. Das Entsorgen von Grasschnitt auf freien Bauflächen im Wohngebiet Interessierte Eltern aus Kleinschwabhausen und aus umliegenden Orten, Magdala sowie an Wald- und Feldrändern ist nicht gestattet und daher zu die sich über die Betreuungsmöglichkeiten ihrer Kinder in der Kindertages- unterlassen! Schnittgut ist auf eigenem Grundstück zu kompostieren oder einrichtung Kleinschwabhausen informieren möchten, können dies während einem geeignetem Entsorger zu zuführen. der Öffnungszeiten direkt in der Kindereinrichtung in Kleinschwabhausen, Im Entsorger für Strauchschnitt und Grasschnitt ist in Magdala die Fa. AVM Oberdorfe 32a, Tel.036454 50677 oder auch außerhalb der Öffnungszeiten D.Lißker, Blankenhainerstraße 5c bei der Einrichtungsleiterin, Frau Regina Dennstedt, Tel. 036454 51786 tun. Peter Kuhles Zivildienststelle Kleinschwabhausen Die Stadt Magdala hat auch im Jahr 2009 eine Zivildienststelle zu besetzen. Gemeinderatsmitglied Bewerber können sich zu den Sprechzeiten im Rathaus, Dienstags von Gemeindejournal Mellingen - 35 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 15.00-19.00 Uhr melden oder ihre Bewerbung schriftlich an die Stadt Magdala, SSV Blau-Gelb mit ihren Sektionen Turnen, Spielmannszug und Reiten, die „ Am Rathaus 1, 99441 Magdala senden. Mellinger Musikanten“ das Feininger Gymnasium, der Verein der Kinder- und Jugendgalerie sowie Frau Pfarrer Oberthür, zu. Fahrt nach Frankreich in unsere Partnerstadt Nesles So wurde die Zwischenstation der Oldtimer zu einem waren Volksfest. Im Freie Plätze gibt es noch zur diesjährigen Fahrt in unsere Partnerstadt Nesles Spalier der Besucher wurden die Fahrzeuge vom Anger bis zur Malzdarre vom 28.08.-31.08.2009. Interessenten sind herzlich willkommen und können begrüßt. Mit den Klängen des Spielmannszuges am Alexanderplatz konnten sich telefonisch, per e-mail oder per Post aber natürlich auch persönlich im sich die Gäste bei einer Bratwurst oder einer Erbsensuppe stärken und danach Rathaus oder beim Kultu-und Heimatverein anmelden. eine Besichtigung der Kinder- und Jugendgalerie sowie der Kirche durchführen. Zuschüsse für Vereine Auf dem Anger gab es unterdessen Vorführungen der Akrobatikgruppe und der Turner, sowie fl otten Rhythmen der “Mellinger Musikanten“ bei Brätel und Anträge auf städtische Unterstützung für Vereine können nur zur Prüfung und Bratwurst.. Die Weinprinzessin von verabschiedete die Teilnehmer Vergabe gelangen, wenn nachfolgende Voraussetzungen gegeben sind: des 16. Apoldaer Oldtimer Treffens zur Weiterfahrt nach Zottelstedt. 1. Eingang des Antrages bis 31.07. des laufenden Jahres Der Wettergott hatte es bis dahin gut mit uns gemeint. Danach schloss er 2. Genaue Angabe des Verwendungszweckes (Verwendungsnachweise bis seine Wolken auf. Ende des laufenden Jahres nachreichen) Allen Helfern, Unterstützer und Mitwirkenden möchte ich ganz herzlich 3. Genaue Angaben des Antragstellers sowie Datum und Unterschrift eines Danke sagen. Zeichnungsbevollmächtigten Ihr Bürgermeister, Mario Haßkarl Bauarbeiten in der Straße „auf den Kreuzen“ Der Seniorenclub lädt ein Seit dem 2. Juni bis voraussichtlich Ende August wird die Straße grundhaft Liebe Senioren, ausgebaut. Wir bitten alle Anwohner der Bahnhofstraße die Stellplätze für die zu unserem nächsten gemeinsamen Seniorennachmittag möchte ich sie Anwohner der Straße „Auf den Kreuzen„ freizuhalten. wieder ganz herzlich einladen. R. Schwarz Wir treffen uns diesmal am Mittwoch, den 01.07.2009 um 15:00 Uhr im Vereinszimmer des Rathauses in Magdala . Zu Gast ist Kriminalhauptkommissar Wolfgang Rost von der Polizeiinspektion Nachrichten aus dem Lyonel-Feininger-Gymnasium Jena. Er gibt uns Tips und führt Aufklärungsgespräche zu unser aller Buttelstedt/Mellingen persönlicher Sicherheit. Ihre Kerstin Zenker (0170/6662250) Gesund leben in einer gesunden Umwelt Unter diesem Motto beteiligen sich Schüler und Lehrer des Lyonel-Feininger- Magdalaer Grottenfest 2009 Gymnasiums seit 2002 an der Ausschreibung Umweltschule Europa. Traditionell fi ndet auch in diesem Jahr unser Grottenfest statt. Der Titel Umweltschule wurde seitdem jährlich verteidigt. Alle Einwohner und Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Dabei wird an zwei Schwerpunkten gearbeitet: Bei hoffentlich sonnigem Wetter fi ndet folgendes Programm statt: • Förderung einer gesunden Lebensweise Am 18. Juli ist es wieder soweit, die Gruppe ROCKPIRAT steht auf der Grotte • Gestaltung des Schulumfeldes zum Tanz bereit. Am 20.5.09 führten die Schüler Bei Regen – gebt Acht! der 5. Klassen einen Projekttag Wir haben die Tanzfl äche mit einer Folie überdacht. zum Thema „Gesunde Ernährung“ Am Sonntag (19.07.) um 15:00 Uhr gibt’s Kaffee und Kuchen, durch. Dabei stand im Mittelpunkt wir hoffen ihr kommt uns zahlreich besuchen. die Bedeutung von Vollkornproduk- Leider ist der Weg zur Grotte nicht sehr nah, ten und Milch. Die Schüler lernten darum haben wir für euch eine Transportmöglichkeit da. Entstehung und Verarbeitung der Um 14:30Uhr soll am Stadtpark die Abfahrt sein, Milch kennen. Besonderen Spaß ca. 17:30 Uhr bringen wir euch wieder heim. machte den Schülern der praktische Auch für die Unterhaltung ist gesorgt, Teil, wobei sie sich am Melkmodell haben uns eine Tanzgruppe und Christian & Rüdiger Watzl ausgeborgt. ausprobieren konnten, selbst Butter Ihr sollt nicht gleich nach Hause geh`n, herstellen oder die Inhaltsstoffe der erst mal stärken, das wär schön. Milch nachgewiesen haben. Auf der Grotte brennt der Rost, habt Ihr da nicht etwas Lust, Die selbsthergestellten Milchshakes eine Wurst mit Senf zu essen, manch einer ist davon besessen. waren ebenfalls ein Höhepunkt. Lecker Essen gibt es nur hier Unterstützt wurde das Projekt von Frau Kanzler vom Verein „Ökoherz und dazu ein kühles Bier. Weimar“. Sie stellte den Schülern die Nahrungspyramide vor und erläuterte die Bedeutung von Bio- und Vollkornprodukten. Zum Abschluss wurden die Die Kirmesgesellschaft Magdala selbst zubereiteten Speisen verzehrt. Stefan Gottwald Mellingen / Köttendorf Stellv. Schulleiter Ein großes Danke an alle Mithelfenden und Mitwirkenden des 400 jährigen „Kritzekrebsmarktes“ Im Namen aller Bürger der Gemeinde Mellingen möchte ich mich für die 14 Tage Festlichkeiten zum 400 jährigen „Kritzekrebsmarkt“ bedanken. Mit viel Fleiß und Mühe wurden die Feierlichkeiten ausgerichtet. Das Wetter war etwas durchwachsen, so wie die Veranstaltungen durchwachsen waren. Ein besonderes Erlebnis war für die Bürger der Umzug. Welch vielfältiger Einfallsreichtum und Erfi ndergeist, sowie Mühen dahinter steckten, konnte man an dem Eifer und den strahlenden Gesichtern der Mitwirkenden erkennen. Dazu kam die gut besuchte, mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit vorbereitete Fotoausstellung über ein Jahrhundert Kirmestradition. Sie war für viele Besucher eine Entdeckungsreise durch die Vergangenheit. Ein besonderer Abschluss war der kleine Jahrmarkt. Es steckte in allem viel Liebe und Fleiß. Liebe Jugend von Mellingen, die Bürger der Gemeinde wünschen und hoffen, dass Ihr die Traditionen aufrecht erhaltet und weiterhin viel Spaß und Freude habt. Was wäre Mellingen ohne die Unterstützung vieler fl eißiger Helfer. In der Vorbereitungsphase zum Oldtimer Treffen sagten spontan die Mitglieder des Feuerwehrvereines, des Kirmesvereines, des Gemeindejournal Mellingen - 36 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Umpferstedt

Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik

Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26

Gärtnerei Kaufen wo es wächst! ` täglich frische Gurken, Tomaten und an der Sommerschnittblumen Wasserburg ` Beet- und Balkonpflanzen im Angebot ` Erdbeer- und Chrysanthemenpflanzen Inh. Antje Haage ` rund um Ihren Garten: - kompetente Beratung und Ausführung in Am Rathaus, 99441 Magdala Sachen Pflanzenschutz, Düngung und Pflege Tel.: 03 64 54 / 5 02 80 ` hochwertig qualitative Gärtnererde, Dünger, Fax: 03 64 54 / 1 29 64 u.Pflanzenschutzmittel ` wir topfen Ihre zu groß gewordenen Zimmer- ÖFFNUNGSZEITEN pflanzen um Mo-Fr 8 - 16 Uhr „Besuchen Sie uns, Sa/So nach Vereinbarung Sie werden begeistert sein”

 Herzlich Willkommen in der   HEICHELHEIM   %  %    

 1 RVI<% %  

QJJ :$ 1J>:`VCVH.VJ> ?$C1H.$VV``JV 7  QJ :$T `V1 :$ 7G1 7.` Anzeigen-T e i l :I :$ 7G1 7.` QJJ :$7G1 7.`   

Gemeindejournal Mellingen - 37 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

MARTIN BERGMANN RECHTSANWALT

RECHTSANWALT

Umgehungsstraße 78b 99441 Mellingen & Tel.: 036453 / 7 66 48 Fax: 036453 / 7 66 49

Bauschutt • Müll Sand • Kies Containerdienst Transporte Autoentsorgung Muttererde/ Erdstoffe • Schrottentsorgung mit Demontage Sie erreichen uns täglich: • kostenlose Schrottentsorgung Mo.-Fr. von über 2 t mit Containerbestellung 6.30-18.00 Uhr und • Reifen- u. Batterieentsorgung Sa. von 8.00-12.00 Uhr • Bereitstellung von Containern Größen von 1,5- 35 m 3 Containerdienst Pfaffe GmbH sonntags Mittagstisch • Übernahme von Abriß- Am Wahl 14b kalt-warme Büfetts und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt (auch außer Haus) • Verleih von Minibagger u. Tel. (03 64 52) 794 0 Verleih von Zapftechnik Rüttelplatten Fax (03 64 52) 794 40 und Partyzubehör Kegelbahn Familienfeiern

Inhaberin Annett Rast Öffnungszeiten 99441 Mellingen Do. und Fr. 18.00–22.00 Uhr Telefon 03 6453/80216 Samstag 12.00 –23.00 Uhr Telefon 01 71/4258507 Sonntag 11.00–15.00 Uhr und 17.00–23.00 Uhr Individuelle Maßanfertigung von Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 www.tischlerei-haensgen.de

DAS HIGHLIGHT S E SCHLOSSEREI FÜR IHRE FEIER Egon Fenzel e.K. ODER F Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt VERANSTALTUNG Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21

LASSEN SIE SICH „E NTERN ” Metallbau Maschinenschlosserei TEL .:03635/483257 • M OBIL :0170-7318743 E-M AIL : [email protected] Schweißarbeiten INTERNET : www.trommel-piraten.de * Individuelle Fertigung in Metall * Gemeindejournal Mellingen - 38 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009

SIEGMAR Isserstedter Str. 3 • 99441 Großschwabhausen Agrargenossenschaft Tel. (03 64 54) 5 13 41 • Fax (03 64 54) 5 13 56 Bucha eG E-mail: [email protected] KOCH 07751 Bucha GmbH http://www.siegmar-koch.de  03641-28 42 0

• Holzfenster + Türen aller Art • Vordächer • WERU-Kunststoff-Fenster & Türen • Carports     • Massivholztreppen • Wintergärten      • Innentüren • Balkongeländer  • Sonnenschutz, Rollläden, Tore • Reparaturen & Sonderanfertigungen                %   "#$%  %&'()*+))($)    , "% )$  %&'(&+*%*-.*

ERDBAU + DIENSTLEISTUNGEN ERDBAUKomplettservice-Neugebaur + DIENSTLEISTUNGEN Ltd. Sigurd Neugebaur Pflasterarbeiten_ Winterdienst _ Regenauffangsysteme __ Zäune Schüttgüter__ Klärgruben Pflege von Grünanlagen _ Bepflanzungen _ Kehrmaschinen u. Schlosserleistung Baumpflegearbeiten und Fällungen mit Seiklettertechnik An der Liebstedter Straße Tel. 0 36 43 / 42 06 11 oder Hebebühne! 99439 Sachsenhausen Fax 0 36 43 / 42 06 93 Wir stehen Ihnen mit fachlicher Beratung und www.eud-neugebaur.de Funk 01 72 - 7 21 97 93 ausgebildeten Fachpersonal zur Verfügung! VORORTSERVICE Systemservice Werben auch Computer-Systeme Thomas Sorgler Sie mit einer Hinter dem Kirschgarten 31 99510 Wiegendorf Anzeige Tel. (03 64 62) 3 27 32 D2 01 72 - 7 90 91 61

in ihrem Aufrüsten von PC´s u. neu PC´s nach Wunsch, Monitore, Netzwerk- technik u. Betreuung. Zubehör u. Amtsblatt! Software, Gebraucht- u. Neuware. Gemeindejournal Mellingen - 39 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Glas-Luge Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Verglasungen aller Art • Profi lglasarbeiten • Wärme-, • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07

AUTO-SERVICEEISSMANN FreieKFZ-Werkstatt

99441 Hammerstedt• Tel.: 03 64 53 / 7 47 00 • Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT !

Fachbetrieb für Dachdeckungen Klempnerarbeiten und Flachdachsanierung Fa. 99510 Wiegendorf Nr. 2a priv. 99441 Döbritschen Nr. 36 Tel./Fax (03 64 54) 5 16 62 Gemeindejournal Mellingen - 40 - 10. Ausgabe, 26. Juni 2009 Bestattungsinstitut Timm Minks Unsere Leistungen • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge z.B. • Beantragung der Sterbeurkunde • Beantragung der Witwenrente • sowie alle Ab- und Ummeldungen • nach Wunsch Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. Timm Minks und Trauerberaterin Kerstin Steuerwald Am Markt 1 • 99444 • Telefon: 03 64 59 / 4 22 59 TAG und NACHT erreichbar! SchwarzeBestattunsinstitut Rose

... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain ¤ 036 458 - 31 014 Bereitschaft Tag und Nacht auch am Wochenende www.schwarzerosebestattung.de

Bestattungsinstitut der Stadt Weimar Tag und Nacht erreichbar Telefon (0 36 43) 85 04 07

Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Formalitäten und Wege. Auf Wunsch beraten wir Sie in Ihrer vertrauten Umgebung . Persönliche Beratung auf dem Hauptfriedhof Mo-Fr 6.30-16.00 Uhr

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a; 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende, Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50, E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde Druck: Ludwig Haase Druck Druck: Ludwig Haase Druck, 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29; 99439 Buttelstedt OT Daasdorf, Im Dorfe 29 Tel. (036451) 6 84-11, Fax: (036451) 6 84-21, E-Mail: [email protected] Tel.: (036451) 684-11 Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Fax: (036451) 684-21 Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitgliedsgemeinden der E-Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Internet: www.haasedruck.de Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 € + Porto bei der Druckerei bestellt werden. chlorfrei Recyclingpapier - 100% Altpapier