Jugendseite - Wissen, was geht ...

Beilage zum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

www.badtennstedt.de/downloads/jugendseite.pdf

Inhalt: Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ – Jugendclub der AWO Begegnungsstätte “Treff mit Herz” in – Jugendprogramm „Zeitensprünge“ – Jugendprogramm „Jugend Aktiv“ – Sudoku

Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“

Am 01.09.2007 startete im Unstrut-Hainich-Kreis das Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“, zunächst für eine Laufzeit von einem Jahr. Das Bundesprogramm ist gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Ziel ist die Förderung von Vielfalt, Toleranz & Demokratie und die Vorbeugung von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. In unserem Landkreis sind nun zahlreiche Projekte mit größerem Umfang angelaufen.

Zwei Einzelprojekte gibt es inzwischen in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt.

Das Eine wurde von Josefine Meng, Betreuerin der Kinder- und Jugendarbeit, AWO Kreisverband e.V. initiiert und umfasst den gesamten Unstrut-Hainich- Kreis. Das Projekt „Color in Nation – Bunte Vielfalt statt braune Einfalt“ besteht seit September 2007 und ist ein Projekt im Bereich der außerschulischen Bildung.

Es beinhaltet einerseits Seminare in Schulen sowie in Jugendeinrichtungen zu den Themen: • Vorurteile & Diskriminierung • Rituale, Bräuche, Sitten • Interkulturelle Kommunikation • Sprachanimation • Interkulturelle Kompetenz • Fremde bei uns • Musik, Zeichen und Symbole • Rechtsextremismus • Argumentationstraining • Fremdenfeindlichkeit • Geschmack auf Europa • NPD-Aussteiger • Länderworkshops • Deutschland von außen • Demokratie & Menschenrechte • Planspiel Monolizien • Vielfalt Tonskulpturen • Vielfalt Graffiti

Andererseits beinhaltet das Projekt Ausstellungen zum Thema: • „Du bist Afrika – Wir sind alle Afrikaner“ und • „Du bist Afrika – Jugend Aktiv Kreativ“ ... im Unstrut-Hainich-Kreis.

Als dritten Bestandteil gibt es ein HipHop-Projekt, das im September 2008 hinzu gekommen ist. Es beinhaltet ein Tanztraining sowie ein Raptraining, deren Zwischenergebnisse am 17.12.2008 in Form einer öffentlich zugänglichen und kostenfreien Bühnenshow präsentiert werden.

Ansprechpartnerin: Josefine Meng, AWO Bad Langensalza e.V., Tel.: 036043 / 70314 oder Mail: [email protected]

Das Andere wurde von Petra Anschütz, IB Bad Langensalza e.V. initiiert und findet im Jugendclub „Trefffpunkt e.V.“ statt. Das Projekt „Respekt – Eltern für Eltern“ und „Spiele der Welt“ besteht seit September 2008 und ist ein Projekt im Bereich der Erwachsenenbildung.

Es beinhaltet: • Diskussionsnachmittage • grundlegende Wissensvermittlung • gemeinsame Planung von Veranstaltungen für andere Eltern.

Unter anderem wird den Fragen nachgegangen, wie man erste Anzeichen von rechten Tendenzen von Kindern und Jugendlichen erkennt und wie man damit umgehen kann. Es werden aber beispielsweise auch Informationen dazu gegeben, wo vielleicht Gefahren beim Internetsurfen lauern. Gemeinsam mit anderen Eltern wollen wir Angebote und Aktionen entwickeln, um Eltern zu informieren und zu helfen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Ansprechpartnerin: Petra Anschütz, IB Bad Langensalza e.V., Tel.: 03603 / 819-0 oder 036041 / 30822 sowie Mail: [email protected]

Jugendclub der AWO Begegnungsstätte „Treff mit Herz“ in Kirchheilingen

Jeden Freitag von 16-18 Uhr findet im Jugendclub der wöchentliche Kreativnachmittag für Kinder und jüngere Jugendliche statt. Wer Interesse hat, kann einfach herein schauen.

Ansprechpartnerin: Josefine Meng, AWO Bad Langensalza e.V., Tel.: 036043 / 70314.

Jugendprogramm “Zeitensprünge”

Der IB Jugendclub „Taifun“ in Bad Tennstedt und der AWO Jugendclub der generationsübergreifenden Begegnungsstätte „Treff mit Herz“ beteiligten sich im Jahr 2008 an dem Jugendprogramm „Zeitensprünge“. Hier geht es darum, ein Stück Heimatgeschichte aufzuarbeiten und diese für zukünftige Generationen nachvollziehbar zu gestalten. Genutzt wird dabei eine gekonnte Mischung aus Archiv-Materialien und Zeitzeugen-Befragungen. Ergänzt wird das Ganze durch allgemeine Hintergrundinformationen zum Heimatort und zu geschichtlichen Zusammenhängen. Das Ergebnis der umfangreichen Recherchen wird eine Broschüre zum Ablauf des Projektzeitraumes (Ende Dezember 2008) sein. Dieses Jahr geht es konkret um das 20. Jahrhundert.

Die Jugendlichen der AWO Begegnungsstätte „Treff mit Herz“ in Kirchheilingen widmeten sich dem Thema „Ein landwirtschaftlicher Lebenslauf – Agrarwesen in Kirchheilingen“. Die Ergebnisse sind in Form einer Ringbroschüre im A4-Format festgehalten. Diese gibt einen Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft am Beispiel der Agrargenossenschaft in Kirchheiligen ab dem Zeitpunkt der Zwangskollektivierung zu DDR-Zeiten bis heute. Enthalten sind sowohl Daten und Fakten aus dem Archiv in Bad Tennstedt und den Aufzeichnungen der Agrargenossenschaft sowie des Heimatvereins als auch Interviews mit betroffenen Zeitzeugen sowie Mitarbeitern des Unternehmens.

Hiermit sei von den Jugendlichen aus Kirchheilingen noch einmal ein ausdrücklicher Dank an die mitwirkenden Personen – Herrn Hartmut Dölle, Frau Ingrid Heinze, Herrn Reinhold Lamich und Frau Ortrud Steger – sowie die mitwirkenden Einrichtungen – dem Archiv der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, dem Heimatverein in Kirchheilingen und der Agrargenossenschaft Kirchheilingen – ausgesprochen. Dem Vorsitzenden des Heimatvereins Hartmut Dölle wurde schon eine Ringbroschüre persönlich überreicht. Das Druckerzeugnis ist bei Interesse bei dem AWO Kreisverband Bad Langensalza erhältlich. Ansprechpartnerin: Heidrun Hildebrandt / Josefine Meng, Tel.: 036043 / 70314.

Jugendprogramm “Jugend Aktiv”

Der AWO Jugendclub der generationsübergreifenden Begegnungsstätte „Treff mit Herz“ beteiligte sich im Jahr 2008 an dem Jugendprogramm „Jugend Aktiv“. Hier werden Jugendinitiativen in Kooperation mit der Gemeinde gemeinsam aktiv, um den Ort attraktiver zu gestalten.

Die Jugendlichen der AWO Begegnungsstätte „Treff mit Herz“ in Kirchheilingen entschieden sich in Absprache mit der Agrargenossenschaft in Kirchheilingen und der Gärtnerei Rintisch in für die Nachpflanzung einer Streuobstwiese, um historische Obstsorten mittelfristig zu erhalten.

Dazu wurden bisher zwei große Einsätze gestartet, um im ersten Gang (Frühjahr / Sommer 2008) die verwilderte Streuobstwiese von Buschwerk zu befreien und im zweiten Gang (Herbst / Winter 2008) robuste junge Bäume, die in einem dritten Gang mit den historischen Obstsorten veredelt werden sollen, zu pflanzen. Dieses geschah jeweils unter Anwesenheit der entsprechenden Mitarbeiter Frank Baumgarten (Agrargenossenschaft Kirchheilingen) und Ingo Rintisch (Gärtnerei Herbsleben).

Sudoku

Harmlos 5 6 1 2 1 4 5 6 7 2 5 9 4 5 9 3 7 1 6 9 1 4 2 5 7 1 9 4 4 9 4

Knifflig 7 9 7 1 2 9 1 5 2 2 9 7 5 1 8 4 7 9 2 3 8 7 4 8 1 3 5 3 4 1

Wir bitten hiermit noch einmal alle Einrichtungen / Institutionen, Privatpersonen und Träger der Jugendhilfe um Mitarbeit an und Unterstützung für diese Jugendseite. Es liegt uns am Herzen, mit dieser Veröffentlichung einen möglichst vollständigen und umfangreichen Überblick über interessante Treffpunkte, Veranstaltungen, Projekte und Aktionen für Jugendliche in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt zu geben.

Ansprechpartnerin: Josefine Meng, AWO KV Bad Langensalza e.V., Tel.: 036043 / 70314 oder Mail: [email protected]

Wir sind ständig bemüht, die Inhalte der Jugendseite im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt zu verbessern – richten Sie bitte daher Kritik, Anregungen und Hinweise an Josefine Meng, Betreuerin der Kinder- und Jugendarbeit, AWO Bad Langensalza e.V., Tel.: 036043 / 70314 oder 0152 / 265 944 39, Mail: [email protected].