Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Gottfried von Straßburg: Tristan Bibliographische Hinweise

Diese Bibliographie habe ich im Sommersemester 2016 für die Studierenden meines BA- Grundseminars zu Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erstellt. Die Literaturhinweise richten sich an Studierende und sollen diesen die wichtigsten Textausgaben und Hilfsmittel sowie die neueste Forschungsliteratur zum 'Tristan' zugänglich machen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Bibliographie ist in folgende Abschnitte unterteilt:

 Gottfrieds ‚Tristan’: Editionen, Übersetzungen, Kommentare und Wortindex  Zur handschriftlichen Überlieferung von Gottfrieds ‚Tristan’  Ausgaben anderer ‚Tristan’-Texte  Bibliographien zu Gottfried von Straßburg  Einführungen zu Gottfried von Straßburg  Weiterführende Literatur zu Gottfrieds ‚Tristan’  Einführungen in die germanistische Mediävistik  Literaturgeschichten zum (Hoch-)Mittelalter  Nachschlagewerke, Datenbanken, Internetportale  Paläographie und Kodikologie, Handschriftenproduktion im hohen und späten Mittelalter

1

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Gottfrieds ‚Tristan’: Editionen, Übersetzungen, Kommentare und Wortindex

 Gottfried von Straßburg: Tristan. Bd. 1: Text. Hrsg. von Karl Marold. Unveränderter fünfter Abdruck nach dem dritten, mit einem auf Grund von Friedrich Rankes Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von Werner Schröder. Bd. 2: Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung in das Werk von Tomas Tomasek. Berlin, New York 2004.  Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hrsg. von Friedrich Ranke. Text. Hildesheim 2001. (15. Aufl.) Nachdruck der unveränderten Ausgabe 1978. (Altdeutsche Übungstexte 3)  Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn. Bd. 1: Text. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Verse 1-9982. 13. Aufl. (Unveränderter Nachdr. 2010 der 6., durchgesehenen Aufl. 1993.), Bd. 2: Text. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Verse 9983-19548. 8. Aufl. Bd. 3: Kommentar, Nachwort und Register. 9. Aufl. Stuttgart 2012. (RUB 4471-4473.)  eText nach der Ausgabe Ranke/Krohn 1980, zur Verfügung gestellt von Jean Putmans, Paul Sappler und Thomas Gloning: ‚Bibliotheca Augustana’. [Hier auch die Sprüche über ‚Mein und Dein’ und das ‚Gläserne Glück’.] URL: http://www.hs- augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/13Jh/Gottfried/got_intr.html (Stand 01.06. 2016).  Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach der Ausg. von Reinhold Bechstein. Hrsg. von Peter Ganz. 2 Teile. Wiesbaden 1978. (Deutsche Klassiker des Mittelalters N. F. 4).  Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss. Diplomatische Textausgabe der Zimelien- Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD, Stuttgart 2004.  Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas hrsg., übers. und kommentiert von Walter Haug. Berlin 2011. (Bibliothek des Mittelalters 11/Bibliothek deutscher Klassiker 192). 2

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Gottfried von Straßburg: Tristan. Übersetzt von Xenja von Ertzdorff, Doris Scholz und Carola Voelkel. München 1979. 2., unveränderte Aufl. München 1994. (UTB 858).  Okken, Lambertus: Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. Im Anhang: Martin van Schaik: Musik, Aufführungspraxis und Instrumente im Tristan- Roman Gottfrieds von Straßburg. Bern¬hard Dietrich Haage: Heilkunde im Tristan- Roman Gottfrieds von Straßburg. 2 Bde. 2., gründlich überarbeitete Aufl. Amsterdam, Atlanta (GA) 1996. (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 57-58).  Valk, Melvin E.: Word-Index to Gottfried’s Tristan. Madison 1958.

Zur handschriftlichen Überlieferung von Gottfrieds ‚Tristan’

 Baisch, Martin: Discourses of Curiosity: The Materiality of Meaning in Edition Studies and Cultural Studies. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming/Ann Marie Rasmussen/ Kathryn Starkey. Notre Dame 2012, S. 203-222.  Baisch, Martin: Textkritik als Herausforderung der Kulturwissenschaft. Tristan- Lektüren. Berlin/New York 2006. (Trend in Medieval Philology 9).  Brüggen, Elke/Ziegeler, Hans-Jochen: Textual Worlds-Pictorial Worlds. Interpreting the Tristan Story in Illuminated Manuscripts. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. Von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind. 2012, S. 223- 268.  Cain van D'Elden, Stephanie: Specific and Generic Scenes in Verse Tristan Illustration. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind 2012, S. 269-298.  Calomino, Salvatore: Sources, manusscripts, editions: ongoing problems in research on “Tristan“: toward 2010 and beyond. In: Tristania 25 (2009), S. 155-174.  Das Tristan-Epos Gottfrieds von Straßburg. Mit der Fortsetzung des Ulrich von Türheim. Nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 360 hrsg. von Wolfgang Spiewok. Berlin 1989. ( Deutsche Textes des Mittelalters 75).

3

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Firchow, Evelyn Scherabon: Stammen die Wiener Tristan-Handschrift und die Wiener Notker-Psalmen aus der Büchersammlung Maximilians I.? In: Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Wiesbaden 2009, S. 167-177.  Foquet, Doris: Spätmittelalterliche Tristan-Illustrationen in Handschrift und Druck. Die Bilder der Heidelberger Eilharthandschrift pal. germ. 346 und der Augsburger Wiegendrucke. In: Gutenberg-Jahrbuch 47 (1972), S. 292-309  Gottfried von Straßburg: „Tristan“. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Hrsg. von Hans-Hugo Steinhoff. Göppingen 1974. (Litterae 19).  Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss. Stuttgart 2004.  Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Mit der Fortsetzung Ulrichs von Türheim. Faksimile-Ausgabe des Cgm 51 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Dazu: Textband mit Beiträgen von Ulrich Montag und Paul Gichtel. Stuttgart 1979.  Gottfried von Straßburg: ‚Tristan’. Verzeichnis der Überlieferungsträger. Zusammengestellt von Klaus Klein im August 2000, ergänzt im Februar 2002. In: Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Gemeinschaftsprojekt von Rudolf Gamper, Christine Glaßner, Klaus Klein, Bettina Wagner, Jürgen Wolf und Karin Zimmermann. URL: http://www.handschriftencensus.de/werke/135 (Stand: 08. 6. 2016).  Haustein, Jens: Text und Bild im Brüsseler 'Tristan'. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hrsg. von Christoph Fasbender. Berlin 2012. (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 123-130.  Klein, Klaus: Stillstand. Zur handschriftlichen Überlieferung von Gottfrieds ‚Tristan’. In: ZfdA 135. 2006. S. 213-216.  Walworth, Julia C: Parallel narratives: function and form in the Munich illustrated manuscripts of Tristan and Willehalm von Orlens. London 2007. (King's College London medieval studies 20).

4

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Baisch, Martin: Rezension zu Walworth, Julia C: Parallel narratives: function and form in the Munich illustrated manuscripts of Tristan and Willehalm von Orlens. In: ZfdA 139, 4 (2010). S. 511-516.  Zacke, Birgit: "Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte". Bild-Text- Beziehungen im 'Brüsseler Tristan'. Berlin 2016. (Philologische Studien und Quellen 254).

Ausgaben anderer ‚Tristan’-Texte (nach Erscheinungsjahr geordnet)

Eilhart von Oberg

 Eilhart von Oberge. Hrsg. von Franz Lichtenstein. Straßburg 1877. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 19).

 Eilhart von Oberg, Tristrant. Hrsg. von Hadumod Bußmann. Synoptischer Druck der ergänzten Fragmente mit der gesamten Parallelüberlieferung. Tübingen 1969. (Altdeutsche Textbibliothek 70).

 Eilhart von Oberg, Tristrant. Hrsg. von Danielle Buschinger. Edition diplomatique des manuscrits et traduction en français moderne avec introduction, notes et index. Préface de Jean Fourquet. Göppingen 1976. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 202),.

 Eilhart von Oberg, Tristrant und Isalde. Hrsg. von Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok. Neuhochdeutsche Übersetzung. Göppingen 1986. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 436).

 Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde. Mittelhoch¬deutsch/neuhochdeutsch von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Greifswald 1993. (Wodan 27).

 Eilhart von Oberg, Tristrant und Isalde. Hrsg. von Danielle Buschinger, (nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 346). Berlin 2004. (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 4).

5

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Hans Sachs

 Hans Sachs: Tragedia mit 23 Personen von der strengen Lieb Herr Tristrant mit der schönen Königin Isalden. Hrsg. von Danielle Buschinger. Faksimile-Ausgabe nach dem ältesten Druck aus dem Jahre 1561, erschienen in Nürnberg. Greifswald 1993. (Wodan. Recherches en littérature médiévale 29/Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 14).

Heinrich von Freiberg

 Heinrich's von Freiberg Tristan. Hrsg. von Reinhold Bechstein. (Nach Florenz, Nationalbibl., Cod. B.R. 226), Leipzig 1877. (Deutsche Dichtungen des Mittelalters 5).

 Heinrich von Freiberg. Hrsg. von Alois Bernt. Mit Einleitungen über Stil, Sprache, Metrik, Quellen und die Persönlichkeit des Dichters, Halle a.d. Saale 1906 [Nachdruck 1978], Teil II: Texte, S. 1-211 (nach Florenz, Nationalbibl., Cod. B.R. 226).

 Heinrich von Freiberg: Tristan, edité avec Introduction et Index. Hrsg. von Danielle Buschinger. (Abdruck aller Textzeugen), Göppingen 1982. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 270).

 Heinrich von Freiberg: 'Tristan und Isolde'. Hrsg. von Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok. (Fortsetzung des Tristan-Romans Gottfrieds von Straßburg). Originaltext (nach der Florenzer Handschrift ms. B.R. 226) von D.B. Versübersetzung von W.S. (WODAN 16), Greifswald 1993.

Heinrich von Veldeke

 Heinrich von Veldeke: Tristan musste sonder dank. In: Minnelieder und Sprüche : Übertragung aus deutschen Minnesängern des XII. bis XIV. Jahrhunderts und hrsg. von Friedrich Wolters. 2. Ausgabe. Berlin 1922, S. 24.

Niederfränkische Tristan

 Lambel, Hans: Fragment einer Tristandichtung. In: Germania 26 (1881), S. 356-364 (mit Abdruck).

6

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Titz, K. Wilhem : Fragment eines niederdeutschen Tristant. In: ZfdA 25 (1881), S. 248-251 (mit Abdruck).  Gysseling, Maurits: Corpus van Middelnederlandse teksten (tot en met het jaar 1300), Reeks II: Literaire Handschriften, Deel 1: Fragmenten (Bouwstoffen voor een woordarchief van de Nederlandse taal), 's-Gravenhage 1980, S. 337-342 (mit Abdruck).  Besamusca, Bart: Repertorium van de Middelnederlandse Arturepiek. Een beknopte beschrijving van de handschriftelijke en gedrukte overlevering, Utrecht 1985, S. 63f.  Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 269.

Thomas d’Angleterre

 Thomas: Tristan. Eingeleitet, textkritisch bearbeitet und übersetzt von Gesa Bonath. München 1985. (KTRM N. F. 21).

 Thomas d’Angleterre: Tristan et Yseut. Das „Carlisle-Fragment“ in neuhochdeutscher Übersetzung von Ian Short. Greifswald 1994. (Supplement zum Band: Thomas d’Angleterre: Tristan et Yseut. Altfranzösisch/neuhochdeutsch von Anne Berthelot, Danielle Buschinger/Wolfgang Spiewok. Greifswald 1994. [ WODAN 42].)  Thomas: Tristan. Eingeleitet, textkritisch bearbeitet und übersetzt von Gesa Bonath. München 1985. (KTRM N. F. 21).  Tristan de Thomas. Benskin, Michael/Hunt, Tony/Short, Ian: Un nouveau fragment du Tristan de Thomas. In: Romania 113. 1995. S. 289-319.

Tristan als Mönch

 Tristan als Mönch. Untersuchungen und kritische Edition. Hrsg. von Betty C. Bushey. Göppingen 1974. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 119).  Tristan als Mönch. Mittelhochdeutsch neuhochdeutsch. Hrsg. von Albrecht Classen. Greifswald 1994. (Wodan 50).

Weitere

 Tristrant Und Isalde: Prosaroman Des Fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von Friedrich Pfaff. Tübingen 1881. 7

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Tristan und Isolde im europäischen Mittelalter. Ausgewählte Texte in Übersetzung und Nacherzählung. Hrsg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok. Stuttgart 1991.  Béroul. Gregory, Stewart: The romance of Tristran by Beroul. Amsterdam 1992. (Faux titre 57).  „Folie Tristan“: Eine Übersetzung aus dem Altfranzösischen. Isolde als Sirene : Tristans Narrheit als Wahrheitsereignis. Hrsg. von Friedrich Kittler und Hans Ulrich Gumbrecht. Paderborn 2012.  Uecker, Heiko (Hrsg.): Der mittelalterliche Tristan-Stoff in Skandinavien: Einführung - Texte in Übersetzung – Bibliographie. Berlin [u.a.] 2008.

Bibliographien zu Gottfried von Straßburg

 Huber, Christoph: Bibliographie zum „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg (seit 1984). In: Encomia-Deutsch. Tübingen 2000. (Sonderheft der Deutschen Section der Inernational Courtly Literature Society [ICLS]), S. 80-128.  Huber, Christoph: Bibliographie zum „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg (1984-2002). URL: http://bibliographien.mediaevum.de/bibliographien/bibliographie_tristan.htm (Stand: 01.06.2016).  Steinhoff, Hans-Hugo: Bibliographie zu Gottfried von Straßburg. Berlin 1971. (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 5).  Rez. James W. Marchand. In: Journal of English and Germanic Philology 72. 1973. S. 262ff.  Steinhoff, Hans-Hugo: Bibliographie zu Gottfried von Straßburg. II. Berichtszeitraum 1970-1983. Berlin 1986. (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 9).

8

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Einführungen zu Gottfried von Straßburg

 Brandt, Rüdiger: Einführung in das Werk Gottfrieds von Straßburg. Darmstadt 2012. (Online-Ausgabe vorhanden).  Glauch, Sonja: Gottfried von Straßburg. Dezember 2004. URL: http://www.mediaevum.de/autoren/gottfried_von_strassb.htm (Stand: 01.06.2016).  Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg. In: Killy Literaturlexikon . Band 4. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. S. 330-335.  Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 3., neu bearbeitete und durchgesehene Aufl. Berlin 2013. (Klassiker-Lektüren 3).  Johnson, L. Peter: Gottfried von Straßburg: ‚Tristan’. In: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Interpretationen. Hrsg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993. S. 233- 254.  Kuhn, Hugo: Gottfried von Straßburg. In: 2VL 11 2004. Sp. 550.  Krohn, Rüdiger: Gottfried von Straßburg. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank R. Max. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1989. S. 217-235.  Schausten, Monika: Gottfried von Straßburg: ‚Tristan’. Reclams Romanlexikon. Bd. 1. Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik. Hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Stuttgart 1998. S. 63-66.  Stein, Peter: Tristan. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hrsg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984. (= Kröners Taschenausgabe 483.). S. 365-394.  Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg. Stuttgart 2007.

Weiterführende Literatur zu Gottfrieds ‚Tristan’ Monographien

 Baisch, Martin: Textkritik als Herausforderung der Kulturwissenschaft. Tristan- Lektüren. Berlin/New York 2006. (Trend in Medieval Philology 9).  Bunte, Iris: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman. Marburg 2014 (Reihe Literaturwissenschaft 34). 9

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Eming, Jutta: Emotionen erzählen. Paradigmen in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Göttingen 2015. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 20).  Flecken-Büttner, Susanne: Wiederholung und Variation als poetisches Prinzip. Exemplarität, Identität und Exzeptionalität in Gottfrieds ‚Tristan'. Berlin [u. a.] 2011.  Kröner, Eva: Ehebruch in Gottfrieds 'Tristan' als Provokation und Faszination. Würzburg 2012.  Mazzadi, Patrizia: Autorreflexionen zur Rezeption. Prolog und Exkurse im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg. Dissertation Berlin (FU). Triest 2000. (Quaderni di Hesperides, Serie saggi 2).  Tomasek, Thomas: Rezension zu Mazzadi, Patrizia: Autorreflexionen zur Rezeption. Prolog und Exkurse im ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburg. Dissertation Berlin (FU). Triest 2000. (Quaderni di Hesperides, Serie saggi 2). In: ZfdA 135 (2006). S. 383-385.  Mühlhäuser, Matthias: Schweigen und Schweigeformen in der Literatur. Die Hermetik des beredten Schweigens in Gottfried von Straßburgs "Tristan". Hamburg 2012.  Schausten, Monika: Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter: Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1999. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 24).  Schnell, Rüdiger: Suche nach Wahrheit: Gottfrieds ‚Tristan und Isold‘ als erkenntniskritischer Roman. Tübingen 1992. (Hermaea. Germanistische Forschungen, NF 67)  Seggewiss, Michael: "Natur" und "Kultur" im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Heidelberg 2012.  Sziráky, Anna: Eros, Logos, Musiké. Gottfrieds ‚Tristan’ oder eine utopische renovatio der Dichtersprache und der Welt aus dem Geiste der Minne und Musik? Berlin [u. a.]. 2003.  Wailes, Sharon M.: Passionate love as a form of communication in 's "Tristan". Indiana University 2013.  Zacke, Birgit: "Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte". Bild-Text- Beziehungen im 'Brüsseler Tristan'. Berlin 2016. (Philologische Studien und Quellen 254). 10

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Sammelwerke

 Eming, Jutta/Rasmussen, Ann Marie/Starkey, Kathryn (Hrsg.): Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Notre Dame, Ind. 2012.  Ertzdorff, Xenia von (Hrsg.): Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig- Universität Gießen. Amsterdam 1999.  Hasty, Will (Hrsg.): A companion to Gottfried von Strassburg's Tristan. New York 2013.  Huber, Christoph/Millet, Victor (Hrsg.): Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Tübingen 2000.  Kolisang, Caroline/Hartmann, Stefan (Hrsg.): Variationen des Tristan-Stoffes in diachroner Darstellung. Bearbeitet von Danielle Buschinger. Gesammelte Vorträge des Mainzer Tristan-Workshops, April 2011. Amiens 2012. (Médiévales 52).

Artikel

 Adams, Karen: Kissing Cousins. Incest and Sex Change in Tristan de Nanteuil. In: Newberry Essays in Medieval and Early Modern Studies, Bd. 7 (2013), S. 41-54.  Andersen, Peter: Die kryptographischen Botschaften in Gottfrieds von Strassburg Tristan. In: Recherches germaniques (2013), S. 111-144.  Baier, Sebastian: Von Liebe, Leid - und Ovid. Der Wandel der Intimität im Tristan- und-Isolde-Roman des Gottfried von Straßburg. In: Das Altertum 49 (2004), S. 1-20.  Barandun, Anina: Die Tristan-Trigonometrie des Gottfried von Straßburg: zwei Liebende und ein Dritter. Tübingen [u. a.] 2009.  Barnes, Geraldine: The Tristan Legend. In: The Arthur of the North: the Arthurian legend in the Norse and Rus' realms. Hrsg. von Marianne E. Kalinke. Cardiff 2011. (Arthurian literature in the Middle Ages 5), S. 61-76.  Battles, Dominique: The literary source of the “Minnegrotte” in Gottfried Strassburg´s “Tristan”. In: Neophilologus 93, 3 (2009), S. 465-469.  Bleumer, Hartmut: Gottfrieds „Tristan” und die generische Paradoxie. In: PBB 130,1 (2008), S. 22-61.

11

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Brinker-von der Heyde, Claudia: Autorität dank Autoritäten: Literaturexkurse und Dichterkataloge als Mittel zur Selbststilisierung. In: Autorität der/in Sprache, Literatur, neuen Medien: Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Hrsg. von Jürgen Frohmann. Bd. 2, Bielefeld 1999, S. 244-464.  Brinkmann, Henning: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. In: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. von Henning Brinkmann. Bd. 2, Düsseldorf 1965, S. 79-106.  Brunner, Horst: Tristan als Mörder. In: Kunst und saelde. Festschrift für Trude Ehlert. Hrsg. von Katharina Boll/Katrin Wenig. Würzburg 2011, S. 75-86.  Buhr, Christian: Îsôt nâch Îsôte. Lyrisches im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 167 (2015), S. 1- 22.  Buschinger, Danielle: Gottfried's adaptation of the story of Riwalin and Blanscheflur. In: A companion to Gottfried von Strassburg's Tristan. Hrsg. von Will Hasty. New York 2013, S. 73-86.  Buschinger, Danielle: Mutter und Tochter in der Tristan-Tradition. In: Variationen des Tristan-Stoffes in diachroner Darstellung. Gesammelte Vorträge des Mainzer Tristan- Workshops, April 2011. Hrsg. von Caroline Kolisang/Stefan Hartmann. Bearb. von Danielle Buschinger. Amiens 2012. (Médiévales 52), S. 1-15.  Bußmann, Britta: "uzen unde innen". Zur Funktion allegorischer Beschreibungen in Albrechts "Jüngerem Titurel" und Gottfrieds "Tristan". In: Der 'Jüngere Titurel' zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. von Martin Baisch [u. a.]. Göttingen 2011. (Aventiuren 6), S. 33-66.  Classen, Albrecht: Religious Utopia in Gottfried von Strassburg's Tristan. Was Gottfried Influenced by Mystics such as Hildegard von Bingen? In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik, Bd. 68 (2011), S. 143-168.  Classen, Albrecht: Polyglots in Medieval : outsiders, critics, or revolutionaires?: Gottfried von Straßburg´s “Tristan”, Ernher the Gadener´s “Meier Helmbrecht”, and Oswald von Wolkenstein. In: Neophilogus 91, 1 (2007), S. 101-115.  Classen, Albrecht: Unjust rulers and conflicts with law and sovereignty. The case of Gottfried von Strassburg's 'Tristan'. In: Law and sovereignty in the Middle Ages and

12

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

the Renaissance. Hrsg. von Robert Stuart Sturges. Turnhout 2011. (Arizona studies in the Middle Ages and the Renaissance 28), S. 3-22.  Dickhut, Johannes: Gottfrieds "Tristan" in der Forschungs- und Ideologiegeschichte des 19. Jahrhunderts. In: Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarische Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hrsg. von Mathias Herweg/Stefan Keppler-Tasaki. Berlin 2012. (Trends in medieval philology 27), S. 248-268.  Dietl, Cora: Zwischen Christus und Tristan: Bilder einer kaiserlichen Kindheit. In: Kaiser Maximilian I. (1459-1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Wiesbaden 2009. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17), S. 35-45.  Dröse, Albrecht: Scham und Zweifel. Die Konstitution von Heimlichkeit und die Dissimulation des Begehrens in Gottfrieds 'Tristan'. In: Scham und Schamlosigkeit. Grenzverletzungen in Literatur und Kultur der Vormoderne. Hrsg. von Katja Gvozdeva/Hans Rudolf Velten. Berlin 2011 (Trends in medieval philology 21), S. 159-193.  Eming, Jutta: Ritualisierte Konfliktbewältigung bei Eilhart und Gottfried. Der Mordanschlag auf Brangäne und das Gottesurteil. In: Lili 144, 36 (2006), S. 9-29.  Eming, Jutta: Weiterlieben, weitererzählen. Der Abschiedsmonolog Isoldes und die Verwerfung der poetologischen Alternative. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hrsg. von Martin Baisch. Göttingen 2009. (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 6), S. 189-211.  Ernst, Ulrich: Häresie und kritische Intellektualität in der mittelalterlichen Stadtkultur : Gottfrieds von Straßburg "Tristan" als Antwort auf die Ketzerverfolgung im 13. Jahrhundert. In: ZfdA 137 (2008), 4, S. 419-438.  Flecken-Büttner, Susanne: Exzeptionalität. Zu Narration, Deskription und Reflexion im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Text und Normativität im deutschen Mittelalter: XX. Anglo-German Colloquium. Hrsg. von Elke Brüggen [u. a.]. Berlin [u. a.] 2012, S. 105-142.  Fritsch-Rößler, Waltraud: Falsche Freunde, Markes Ohren und der Autor als Intimus: zweifelhafte "amicitia" im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. In: "Von Mythen und Mären": Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-

13

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Biographie; Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gudrun Marci-Boehncke/Jörg Riecke. Hildesheim 2006, S. 80-93.  Fritsch-Rößler, Waltraud: Gottfried von Straßburg: Der Literaturexkurs im „Tristan“: Literaturkritik als Voraussetzung für Literatur. In: Große Literaturkritiker. Innsbruck 2010, S. 90-105.  Fritsch-Rößler, Waltraud: Multiple Memorialisierung im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. In: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. von Ulrich Ernst/Klaus Ridder. Köln 2003. (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 8), S. 159-197.  Fritsch-Rößler: Nachgetragene Moral. Wie die Unsittlichkeit in Gottfrieds von Straßburg “Tristan“ kam und warum sie lange dort blieb. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen – Folgen. Hrsg. von Stefan Neuhaus/Johann Holzner Göttingen 2007, S. 157-168.  Fromm, Hans: Tristans Schwertleite. In DVjs 41 (1967), S. 333-350.  Gerok-Reiter, Annette: Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds Tristan. In: ZfdPh 121 (2002), S. 365-389.  Glauch, Sonja: Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman. In: ZfdA 132 (2003), S. 148-176.  Haferland, Harald: Gottfrieds Erzählprogramm. In: PBB 122, 2 (2000), S. 230-258.  Hammer, Franziska: Das Spiel mit dem Irrweg. Poetologische Strategien in Gottfrieds Tristan. In: Irrwege. Zu Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Hrsg. von Christine Waldschmidt [u. a.]. Heidelberg 2010 (Studien zur historischen Poetik 5), S. 305-320.  Hartmann, Stefan: Isoldes Gottesurteil im Kontext des zeitgenössischen Wunderdiskurses. Theologische und mentalitätsgeschichtliche Überlegungen zu einer Schlüsselpassage des Gottfriedschen "Tristan"-Fragments. In: Variationen des Tristan- Stoffes in diachroner Darstellung. Gesammelte Vorträge des Mainzer Tristan- Workshops, April 2011. Hrsg. von Caroline Kolisang/Stefan Hartmann. Bearb. von Danielle Buschinger. Amiens 2012 (Médiévales 52), S. 16-38.  Haug, Walter: Gottfried von Straßburg und das „Tristan"-Fragment von Carlisle. In: Die Wahrheit der Fiktion: Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des

14

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Walter Haug. Tübingen 2003, S. 239- 255.  Haug, Walter: Eros und Tod: erotische Grenzerfahrung im mittelalterlichen Roman. In: Brechungen auf dem Weg zur Individualität: Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Walter Haug. Tübingen 1995, S. 197-213.  Haug, Walter: Erzählung und Reflexion in Gottfrieds 'Tristan'. In: Die Wahrheit der Fiktion: Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Walter Haug. Tübingen 2013, S. 160-171.  Haupt, Barbara: Zum Prolog des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, Prolegomenon zu einer wirkungs- und rezeptionsorientierten Untersuchung mittelalterlicher volkssprachlicher Prologe. In: Literatur, Publikum, historischer Kontext. Hrsg. von Gert Kaiser. Bern 1977. (Beiträge zur älteren deutschen Literaturgeschichte 1), S. 109- 136.  Hausmann, Albrecht: Erzählen diesseits göttlicher Autorisierung: Tristan und Erec. In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hrsg. von Susanne Köbele und Bruno Quast. Berlin 2014. (Literatur – Theorie – Geschichte 4), S. 65-86.  Hausmann, Albrecht: Stil als Kommentar. Zur inhaltlichen Funktion des Sprachklangs in Gottfrieds von Straßburg Tristan. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elisabeth Andersen [u. a.]. Berlin 2015, S. 205-225.  Henkel, Nikolaus: Kurzfassungen höfischer Erzähldichtung im 13./14. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Textgeschichte und literarischer Interessenbildung. In: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991. Hrsg. von Joachim Heinzle. Stuttgart 1993, S. 39-59.  Huber, Christoph: Empathisches Erzählen und Katharsis in Gottfrieds "Tristan". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Bd. 88 (2014), S. 273-296.  Huber, Christoph: Kristallwörtchen und das Stilprogramm der perspicuitas. Zu Gottfrieds Tristan und Konrads Goldener Schmiede. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elisabeth Andersen [u. a.]. Berlin 2015, S. 191- 204.

15

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Huber, Christoph: Sehnsucht und die Autonomie der Liebe. In: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela 5. Bis 8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Viktor Millet. Tübingen 2002, S. 339-357.  Jung-Kaiser, Ute: “Tristan Isolt, Isolt Tristan“: zur Restituierung eines altorientalischen Liebesideals. In: Das Hohelied: Liebeslyrik als Kultur(en) erschließendes Medium? Hrsg. von Ute Jung-Kaiser. Bern [u.a.] 2007, S. 85-105.  Karner, Daniela: Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ Täuschung im Namen der minne. In: Täuschung in Gottes Namen. Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue «Iwein», Gottfrieds von Straßburg «Tristan», Des Strickers «Das heiße Eisen» und Konrads von Würzburg «Engelhard». Hrsg. von Daniela Karner. Frankfurt a. M. 2010, S. 57-88.  Kellner, Beate: Autorität und Gedächtnis: Strategien der Legitimierung volkssprachlichen Erzählens im Mittelalter am Beispiel von Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. In: Autorität der/in Sprache, Literatur, neuen Medien: Vorträge des Bonner Germanistentages 1997. Hrsg. von Jürgen Fohrmann/Ingrid Kasten/Eva Neuland. Bd. 2, Bielefeld 1999, S. 484-508.  Keppler-Tasaki, Stefan: Internationalisierung und Hybridität: komparatistische Perspektiven auf die Tristan-Rezeption des 19. ins 21. Jahrhunderts. In: Germanisch- romanische Monatsschrift 59 (2009), 4, S. 459-482.  Kern Manfred: “Blumen zerpflücken”: Philologie und Kritik im Literaturexkurs von Gottfrieds “Tristan”. In: Germanistik und Literaturkritik. Hrsg. von Primus Heinz Kucher/Doris Moser. Wien 2007, S. 83-96.  Kern. Peter: Gottfried von Straßburg und Ovid. In: "swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch". Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Márta, Nagy/ László,Jónácsik. Bearbeitet von Edit Madas/ Gábor Sarbak. Budapest 2001. S. 35-49.  Klein, Klaus: Stillstand: zur handschriftlichen Überlieferung von Gottfrieds “Tristan”. In: ZfdA 135 (2006), S. 213-216.  Koch, Elke: Framing Tristan-Taming Tristan? The Materiality of Text and Body in Hans Sachs's Tragedia. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind 2012, S. 130-147.

16

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Kraß, Andreas: Der fragmentierte Körper. Politik und Poetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Hrsg. von Kay Malcher [u. a.]. Paderborn 2013 (Mittelalter Studien), S. 117-132.  Kraß, Andreas: Poetik der Stimme. Der Gesang der Sirenen in Homers Odyssee, im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im Buch der Natur Konrads von Megenberg. In: Der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und William Layher. Wiesbaden 2013. (Imagines medii aevi 31), S. 31-44.  Kropik, Cordula: 'Ouwê, ich armer Marke!'. Überlegungen zur heldenepischen Emotion im 'Tristan' Ulrichs von Türheim. In: Mittelalterliche Heldenepik - Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hrsg. von Johannes Keller. Wien 2012. (Philologica Germanica 33), S. 83-105.  Küenzlen, Franziska: Erzählen von vollkommener Liebe. Die Tristan-Romane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg. In: Vollkommenheit. Ästhetische Perfektion in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Verena Olejniczak Lobsien. Berlin [u. a.] 2010. (Transformationen der Antike 13), S. 45-74.  Kuhn, Hugo: Art. Gottfried von Straßburg. In: 2VL 3 (1980), Sp. 153-168.  Lähnemann, Henrike: Leich, Lied und Leise. Singen im Tristan. In: Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum Geburtstag von Walter Haug. Hrsg. von Gisela Vollmann-Profe/Cora Dietl/Annette Gerok-Reiter [u. a.]. Tübingen 2007, S. 179-191.  Lenschen, Walter: Väter und Vaterbild in Gottfrieds. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990: Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen – Vergleiche. Bd. 6, München 1991, S. 210-216.  Lieb, Ludger: Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns „Erec“ und seine Kontrafaktur in Gottfrieds "Tristan". In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), S. 193-217.  Lieb, Ludger: MinneWelt und SchauspielWelt. Theatralität in Gottfrieds Tristan. In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrsg. von Felicitas Biller [u. a.]. Heidelberg 2014. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 183-200.

17

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Lieb, Ludger: Seeing Love in the World of Lovers. Late Medieval Love Literature as a Fulfillment of Gottfried' "Tristan". In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind. 2012, S. 83-106.  Lieberich, Eva: A Tristan, waere ich also duo! Tristan und die neidische Hofgesellschaft. In: Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Martin Baisch [u. a.]. Göttingen 2014. (Aventiuren 8), S. S. 209-237.  Linden, Sandra (2010): Die Amme der 'edelen herzen'. Zum Konzept der 'moraliteit' in Gottfrieds 'Tristan'. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden. Berlin [u. a.] 2009, S. 177-133.  Luyster, Amanda: Time, Space, and Mind. Tristan in Three Dimensions in Fourteenth- Century France. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind. 2012, S. 148-177.  Manuwald, Henrike: Carving the "Folie Tristan". Ivory Caskets as Material Evidence of Textual History. In: Medieval romance and material culture. Contributions to the 13. biennial "Romance in Medieval Britain" conference, held at St. Hugh's College, Oxford, march, 24-26, 2012. Hrsg. von Nicholas Perkins. Cambridge [u. a.] 2015. (Studies in medieval Romance 18), S. 215-232.  Masse, Marie-Sophie: Von der Neugeburt einer abgenutzten Praxis die descriptio in Gottfrieds Tristan. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 55, 2 (2005), S. 133- 156.  Mauntel, Christioph: Art. Tristan und Isolde. In: Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum; 625 Jahre Ruperto Carola; Katalog zur Ausstellung vom 26. Oktober 2010 bis 20. Februar 2011, Universitätsbibliothek Heidelberg. Hrsg. von Maria Effinger [u. a.]. Heidelberg 2010. (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 11), S. 124-127.  Mazzadi, Patrizia: Erneut über Liebe und Gesellschaft in Gottfrieds Tristan. In: Variationen des Tristan-Stoffes in diachroner Darstellung. Gesammelte Vorträge des

18

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Mainzer Tristan-Workshops, April 2011. Hrsg. von Caroline Kolisang und Stefan Hartmann. Bearb. von Danielle Buschinger. Amiens 2012. (Médiévales 52), S. 76-86.  Mazzadi, Patrizia: The Issue of Madness in Tristan Romances. In: Behaving like Fools. Voice, Gesture and Laughter in Texts, Manuscripts and Early Books. Hrsg. von Lara Perry und A. Schwarz. Turnhout 2010. (International medieval research 17), S. 243-258.  McCracken, Peggy: The Wild Man and His Kin in Tristan de Nanteuil. In: L'humain et l'animal dans la France médiévale (XIIe - XVe s.). Hrsg. von Irène, Fabry-Tehranchi und Anna Russakoff. Amsterdam 2014. (Faux titre 397), S. 23-42.  Mertens, Volker: Bildersaal – Minnegrotte – Liebestrank: Zu Symbol, Allegorie und Mythos im Tristanroman. In: PBB 117, 1 (1995), S. 40-64.  Mertens, Volker: Wahrheit und Kontingenz in Gottfrieds „Tristan“. In: Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Cornelia Herberichs/Susanne Reichlin. Göttingen 2009, S. 186-205.  Mieder, Wolfgang: liebe und leide. Sprichwörtliche Liebesmetaphorik in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. In: "Nieman hat an arebeit wistuom": Sprichwörtliches in mittelhochdeutschen Epen. Hrsg. von Wolfgang Mieder. Burlington 2009, S. 15-20.  Millet, Victor: Liebe und Erinnerung. Überlegungen zur Isolde Weißhand-Episode. In: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santjago de Compostela 5. Bis 8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 357-377.  Müller, Jan-Dirk: Gottfried von Straßburg: Tristan Transgression und Ökonomie. In: Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Hrsg. von Gerhard Neumann/Rainer Warning. Freiburg 2003, S. 213-242.  Müller, Jan-Dirk: Gotteskrieger Tristan? In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hrsg. von Susanne Köbele und Bruno Quast. Berlin 2014. (Literatur – Theorie – Geschichte 4), S. 39-64.  Müller, Jan-Dirk: Zeit im „Tristan“. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 357-377.  Müller, Ulrich: Mittelalter-Rezeption als Erinnerung an das Mittelalter: das Projekt von Thomas und Viktor Mann zu einem Film über Tristan und Isolde (1923). In: Studia niemcoznawcze 45 (2010), S. 21-32.

19

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Mylek, Joana: Tristan und die Pluemen der Tugent. In: Krieg, Wucher, Aberglaube. Hrsg. von Hans Vintler/Schloss Runkelstein. Bozen 2011. (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 3), S. 199-216.  Nanz, Ute: "Tristan als Mönch" - ein Vorspiel zum Liebestod?. In: Variationen des Tristan-Stoffes in diachroner Darstellung. Gesammelte Vorträge des Mainzer Tristan- Workshops, April 2011. Hrsg. von Caroline Kolisang und Stefan Hartmann. Bearb. von Danielle Buschinger. Amiens 2012. (Médiévales 52), S. 122-140.  Nellmann, Eberhard: "Gedaehte man ir ze guote niht". Der memona-Topos im Tristanprolog. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis: Festschrift für Fritz Peter Knapp. Hrsg. von Thordis Hennings/Manuela Niesner/Christoph Roth [u. a.]. Berlin 2009, S. 241-255.  Ohly, Friedrich: Typologie als Denkform der Geschichtsbetrachtung. In: Typologie. Hrsg. von Volker Bojn. Frankfurt a. M. 1988, S. 7-21.  Otaño Gracia, Nahir I.: Arthur's heirs. Comparing the Nordic and Spanish Tristan. In: Amea. Anales de Historia Medieval de la Europa Atlántica, Bd. 2 (2015), S. 185-214.  Pfeiffer, Jens: „die nach der Êven g´êvet sint“. Die theologischen Implikationen eines literarischen Topos und seine naturwissenschaftliche Kontexte im Mittelalter. In: Von null bis unendlich – Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissen. Hrsg. von Anne-Kathrin Reulecke. Köln/Weimar 2008, S.131-150.  Pfeiffer, Jens, Satz und Gegensatz. Narrative Strategien und Leseirritationen im Prolog des ‚Tristan‘ Gottfrieds von Straßburgs, in: Haubrichs, Wolfgang (Hg.), Wolfram- Studien 18: Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Berlin 2004, S. 151-169.  Philipowski, Katharina-Silke: Ich hete kranke sinne, / daz ich im niht minne gap (Parzival 141,20f.). Minne als lôn und als gâbe im Tristan und im Jüngeren Titurel. In: Liebesgaben. Kommunikative, performative und poetologische Dimensionen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Margreth Egidi [u. a.]. Berlin 2012. (Philologische Studien und Quellen 240), S. 101-118.  Philipowski, Katharina-Silke: Mittelbare und unmittelbare Gegenwärtigkeit oder: Erinnern und Vergessen in der Petitcriu-Episode des „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. In: PBB 120, 1 (1998), S. 29-35.

20

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Przybilski, Martin: Gesellschaft der en und Gemeinschaft der minne. Das komplexe Dreiecksverhältnis in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. In: Kunst und saelde. Festschrift für Trude Ehlert. Hrsg. von Katharina Boll und Katrin Wenig. Würzburg 2011. S. 131-148.  Przybilski, Martin: Ichbezogene Affekte im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg. In: PBB 126, 3 (2004), S. 377-397.  Quast, Bruno: Als Thomas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Autorschaft. Ikonen, Stile, Institutionen. Hrsg. von Christel Meier/Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin 2011, S. 109-120.  Quast, Bruno: Gottfried von Straßburg und das Nichthermeneutische. Über Wortzauber als literarästhetisches Differenzkriterium. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes. Bd. 51, Bielefeld 2004, S. 250-260.  Ramm, Ben: Losing the Plot. The Melancholy of Remembrance in the Old French Folie Tristan Poems. In: The modern language review, Bd. 107 (2012), S. 108-124.  Ridder, Klaus: Literaturwissenschaftliche Idee und Problemgeschichte. Der Sündenfall im Roman am Beginn des 13. Jahrhunderts. In: ZfdA 140 (2011), S. 442-463.  Rocher, Daniel: Gegensätze und/oder Verbindungen? Zur Liebesterminologie im Tristanroman von Béroul bis Gottfried. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 87-96.  Rupp, Michael: Erfahrungsräume des Wissens. Raumbeschreibung und Wissensdiskurse in Gottfrieds von Straßburg "Tristan" und im "Jüngeren Titurel" Albrechts. In: Wissenspaläste. Räume des Wissens in der Vormoderne. Hrsg. von Gesine Mierke. Würzburg 2013. (Euros 2), S. 205-222.  Schausten, Monika: Ich bin, alse ich hân vernomen, ze wunderlîchen maeren komen. Zur Funktion biographischer und autobiographischer Figurenrede für die narrative Konstitution von Identität in Gottfrieds von Straßburg "Tristan". In: PBB 123,1 (2001), S. 24-48.  Schlechtweg-Jahn, Ralf: Genealogie im Machtkontext in Gottfrieds Tristan. In: Erfahren, erzählen, erinnern. Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und

21

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Generation in Antike und Mittelalter. Hrsg. von Hartwin Brandt [u. a.]. Bamberg 2012. (Bamberger historische Studien 9), S. 141-168.  Schmid, Elisabeth: Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds „Tristan“. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 153-166.  Schnell, Rüdiger: Göttliches Handeln und menschliches Spekulieren. Erzähler, Protagonist und Rezipient in Hartmanns >Erec<, Wolframs >Parzival< und Gottfrieds >Tristan<. In: Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter. Hrsg. von Thomas Honegger [u. a.]. Berlin 2013. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 1), S. 340-367.  Schnell, Rüdiger: Rechtsgeschichte und Literaturgeschichte. Isoldes Gottesurteil. In: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongress. Basel 1980. Hrsg. Heinz Rupp/Hans-Gert Roloff. Tl. 4, Bern 1980, S. 307-319.  Scholl, Dorothea: Das Mittelalter zwischen „Recycling” und neuem Wissen: Tristans alte und neue Geschichte. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 48 (2008), S. 69- 108.  Scholz, Manfred Günter: Perspicuitas - Gottfrieds Stilideal? In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis: Festschrift für Fritz Peter Knapp. Hrsg. von Thordis Hennings/Manuela Niesner/Christian Schneider [u. a.]. Berlin 2009, S. 257-269.  Schommers, Stephanie: Tristan. In: Helden ohne Väter: die Suche der Söhne nach Identität in mittelalterlicher Literatur. Hrsg. von Stephanie Schommers. Marburg 2010, S. 13-39.  Schöne, Albrecht: Zu Gottfrieds ‚Tristan’ Prolog.In: DVjs 29 (1955), S. 447-474.  Schröder, Werner: Text und Interpretaion I. Das Gottesurteil im ‚Tristan’ Gottfrieds von Straßburg. Wiesbaden 1979.  Schultz, James Alfred: Why Do Tristan and Isolde leave for the Woods? Narrative motivation and narrative coherence in Eilhart von Oberg and Gottfried von Straßburg. In: MLN 102, 3 (1987), S. 586-607.  Schultz, James Alfred: Why Do Tristan and Isolde Make Love? The Love Potion as a Milestone in the History of Sexuality. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind. 2012, S. 65-82.

22

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Schumann, Anica: Wiedererzählen im Auftrag der Ideologie? Günter de Bruyns Nacherzählung Tristan und Isolde. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten- Verbandes, Bd. 60 (2013), S. 141-152.  Schweikle, Günther: Zum Minnetrank in Gottfrieds ‚Tristan’. Ein weiterer Annäherungsversuch. In: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Waltraut Fritsch-Rößler/Liselotte Homering. Göppingen 1991, S. 135-361.  Seeber, Stefan: Arthurische Sonderwege. Zur Rolle der Artuswelt bei Eilhart und in den Tristan-Fortsetzungen. In: Artusroman und Mythos. Hrsg. von Friedrich Wolfzettel [u. a.]. Berlin [u. a.] 2011, S. 145-164.  Simon, Ralf: Thematisches Programm und narrative Muster im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: ZfdPH 109 (1990), S. 354-380.  Stevens, Adrian: Gottfried, Wolfram, and the Angevins. History, genealogy, and fiction in the Tristan and Parzival romances. In: Romance and history. Imagining time from the medieval to the early modern period. Hrsg. von Jon Whitman. Cambridge 2015. (Cambridge studies in medieval literature 92), S. 74-89.  Stones, Margaret Alison: The Artistic Context of Some Northern French Illustrated Tristan Manuscripts. In: Visuality and materiality in the story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming [u. a.]. Notre Dame, Ind. 2012, S. 299-336.  Störmer-Caysa, Uta: Wer ist der Herr der Zeit? Über die Ungewissheit von Übereinkunft in Gottfrieds Tristan. In: Poetica 33 (2001), S. 51-68.  Stevens, Adrian: The renewal of the classic: aspects of rhetorical and dialectical composition in Gottfried's Tristan. In: Gottfried von Strassburg and the Medieval Tristan Legend. Papers from an Anglo-North American Symposium. Hrsg. von Adrain Stevens/Roy Albert Wisbey. Cambridge 1990, S. 67-89. (Arthurian studies 23/Publications of the Institute of Germanic Studies 44).  Strohschneider, Peter: Einfache Regeln - komplexe Strukturen: ein strukturanalytisches Experiment zum ''. In: Mediävistische Komparatistik. Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Susanne Köbele/Wolfgang Harms/Jan-Dirk Müller. Bearbeitet von Bruno Quast. Stuttgart 1997, S. 43-75.

23

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Strohschneider, Peter: Höfische Romane in Kurzfassungen. Stichworte zu einem unbeachteten Aufgabenfeld. In: ZfdA 120 (1991), S. 419-439.  Theßeling, Denise: Freundschaft als Problemlösungsstrategie? Sozial hierarchisierte Nahbeziehungen in Gottfrieds von Straßburg Tristan. In: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Hrsg. von Marina Münkler [u. a.]. Heidelberg 2015. (Euphorion. Beihefte 86), S. 125-152.  Thomas, Neil E.: 'What kind of fool am I?'. The Tragi-comedy of the Love Potion in the Thomas/Gottfried Branch of the Tristan Legend. In: Behaving like Fools. Voice, Gesture and Laughter in Texts, Manuscripts and Early Books. Hrsg. von Lara Perry und A. Schwarz. Turnhout 2010. (International medieval research 17), S.259-276.  Tomasek, Tomas: Die Gestaltung der Zeit in Gottfrieds Tristan. In: Mit clebeworten underweben: Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Bein/Elke Brüggen/Lars Eschke [u. a.]. Frankfurt a. M. 2007. (Kultur, Wissenschaft, Literatur 16), S. 41-51.  Tomasek, Tomas: Sentenzverwendung im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom „Diskurs“ zur „Konvention“. In: Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz/Johanna Thali/René Wetzel. Tübingen 2005, S. 47-63.  Tomasek, Tomas: Weltliteratur aus dem Elsass. Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von Ralf Bogner/Manfred Leber. Saarbrücken 2012. (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 2), S. 53-66.  Trînca, Beatrice: Der Zorn der Ohnmächtigen. Zum 'Laüstic', 'Tristan' von Thomas und zum 'Herzmaere'. In: Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Martin Baisch [u. a.]. Göttingen 2014. (Aventiuren 8), S. 135-152.  Trînca, Beatrice: Schweigen und lieben, oder: Was spricht die Nachtigall? Anmerkungen zu Gottfrieds "Tristan", "Le Donei des amanz" und Chretiens "Philomena". In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hommage à Elisabeth Schmid. Hrsg. von Dorothea Klein. Würzburg 2011. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 35), S. 83-106.

24

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Trokhimenko, Olga V.: "And All Her Power Forsook Her". Female Bodies and Speech in the Tristan-Continuations. In: Journal of English and Germanic Philology, Bd. 110 (2011), S. 202-228.  Usener, Kurt: Verhinderte Liebschaft: zur Ovidrezeption bei Gottfried von Straßburg. In: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff. Bearbeitet von Rudolf Schulz. Amsterdam 1999, S. 219-245.  van D'Elden, Stephanie Cain: Tristan and Isolde. Medieval Illustrations of the Verse Romances. Tournhout 2010.  Velten, Hans Rudolf: Anmerkungen zur Baumgartenszene in Gottfrieds "Tristan". In: ZfdPh, Bd. 133 (2014), S. 23-48.  Wachinger, Burghardt: Geistliche Motive und geistliche Denkformen in Gottfrieds „Tristan“. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 243- 255.  Wandhoff, Heiko: In der Klause des Herzens. Allegorische Konzepte des inneren Menschen in mittelalterlichen Architekturbeschreibung. In: Anima und sêle: Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. Hrsg. von Katharina Philipowski/Anne Prior. Berlin 2006. (Philologische Studien und Quellen 197), S. 145-163.  Warning, Rainer: Die narrative Lust an der List. Norm und Transgression im Tristan. In: Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Hrsg. von Gerhard Neumann/Rainer Warning. Freiburg 2003, S. 175-212.  Wenzel, Franziska: Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 133 (2014), S. 3- 22.  Witthöft, Christiane: Schlüssel(loch)szenen. Von der Theatralität räumlicher Perspektiven in der Literatur des Mittelalters (‚Der arme Heinrich', ‚Tristan', ‚Melusine'). In: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hrsg. von Felicitas Biller [u. a.]. Heidelberg 2014. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 1), S. 275-295.

25

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Wolfzettel, Friedrich: Tristan. In: Mittelalter. Hrsg. von Ulrich Mölk. Tübingen 2008, S. 151-187.  Wolfzettel, Friedrich: Entmythisierung und Remythisierung in den Tristan- Dichtungen. In: Variationen des Tristan-Stoffes in diachroner Darstellung. Gesammelte Vorträge des Mainzer Tristan-Workshops, April 2011. Hrsg. von Caroline Kolisang und Stefan Hartmann. Bearb. Danielle Buschinger. Amiens 2012. (Médiévales 52), S. 141ff.  Worstbrock, Franz Josef: Der Zufall und das Ziel. Über die Handlungsstruktur in Gottfrieds „Tristan“. In: Fortuna. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1995, S. 34-51.  Wyss, Ulrich: Tristanromane. In: Höfischer Roman in Vers und Prosa. Hrsg. von René Pérennec. Berlin 2010. (Germania litteraria mediaevalis Francigena 5), S. 49-94.  Wyss, Ulrich: Tristan und die "Nachtigallen". In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 327-338.  Young, Christopher: Der Minnetrank als Literarisierungsprozeß bei Gottfried von Straßburg. In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 257- 279.  Zettl, Evamaria: In dirre wilden cluse: Gottfrieds von Strassburg Minnegrotten- Episode und die Eremitenlegende. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 244 (2007), S. 241-259.  Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Eindeutigkeit: das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried von Straßburg. In: GRM 50, 1 (2000), S. 1-19.  Zotz, Nicola: Sprache des Hofes -Sprache der Liebe. Französisch als Sprache der Distanz im "Tristan". In: Der „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg Symposium Santiago de Compostela 2000. Hrsg. von Christoph Huber/Victor Millet. Tübingen 2002, S. 117-129.  Zotz, Nicola: Vaterverlust oder Vatergewinn? Rual zwischen Riwalin und Marke. In: Das Abenteuer der Genealogie. Vater-Sohn-Beziehungen im Mittelalter. Hrsg. von Johannes Keller/Michael Mecklenburg/Matthias Meyer. Göttingen 2006, S. 87-103.

26

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

Einführungen in die germanistische Mediävistik

 Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik. Eine Einführung. Berlin 1998. (Grundlagen der Germanistik 35).  Brandt, Rüdiger: Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. Eine Einführung. München 1999. (UTB 2071).  Erfen, Irene/Müller, Ulrich: Einführung in die germanistische Mediävistik. Stuttgart, Weimar 2003. Neuaufl. 2005.  Estis, Alexander/Manuwald, Henrike/Möllenbrink, Linus: Basisbibliographie für die Germanistische Mediävistik. Freiburg 2015. http://nbn- resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-100598  Honemann, Volker/Tomasek, Tomas (Hrsg.): Germanistische Mediävistik. 2., durchgesehene Aufl. Münster [u. a.] 2000. (Münsteraner Einführungen. Germanistik 4).  Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen 2015.  Klein, Dorothea: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar 2006.  Sieburg, Heinz: Literatur des Mittelalters. 2. aktualisierte Aufl. Berlin 2012.  Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. 8., durchgesehene Aufl. München 2014.

Literaturgeschichten zum (Hoch-)Mittelalter

 Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Durchgesehene und bibliographische ergänzte Ausg. Stuttgart 2000. (RUB 9485).  Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. 4., aktualisierte Aufl. München 2000, Nachdruck 2004.. (Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter 2).

27

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Holznagel, Franz-Josef: Geschichte der deutschen Lyrik. Bd. 1: Mittelalter. (RUB 1888), Stuttgart 2013.  Johnson, L. Peter: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit II 1).  Liebertz-Grün, Ursula (Hrsg.): Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit. Höfische und andere Literatur 750–1320. Reinbek bei Hamburg 1988. (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte 1).  Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 1-2. Berlin 1977-1980. (Grundlagen der Germanistik 7 und 25).

Nachschlagewerke, Datenbanken, Internetportale (nach Titeln sortiert)

 Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL). URL: http://www.bdsl-online.de/  Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm/Frank R. Max. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1989. (RUB 8611).  Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Berlin, New York 2005ff. Im Universitätsnetz als Verfasser-Datenbank (VDBO) http://www.degruyter.com/view/db/vdbo zugänglich.  Deutsches Wörterbuch von und .32. Bde. Leipzig u.a. 1832-1961. http://woerterbchnetz.de/DWB/.  Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem „Verfasserlexikon“ (Band 1-10). Besorgt von Burghart Wachinger. Berlin, New York 2001.  Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Hrsg. von Kurt Ruh/Burghart Wachinger. Berlin,

28

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

New York 1978-2008. [Abk.: 2VL.] Im Universitätsnetz als Verfasser-Datenbank (VDBO) http://www.degruyter.com/view/db/vdbo zugänglich.  Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. 15 Bände, 1975-2015. URL: http://wwwuser.gwdg.de/~enzmaer/vorstellung-dt.html.  Epische Stoffe des Mittelalters. Hrsg. von Volker Mertens/Ulrich Müller. Stuttgart 1984. (Kröners Taschenausgabe 483.)  Germanistik-Online: Hrsg. von Bernd Bastert/Joachim Jacob/Heidrun Kämper [u.a.]. Über das Universitätsnetzwerk unter http://www.degruyter.com/databasecontent?dbid=germanistik&dbsource=%2Fdb%2F germanistik zugänglich.  Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Hrsg. von Lorenz Diefenbach. Frankfurt am Main 1857. http://books.google.ch/books?id=74cSAAAAIAAJ.  Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. http://handschriftencensus.de.  International Medieval Bibliography; Bibliographie de Civilisation Médiévale.Im Universitätsnetz über http://brepolis.net zugänglich.  Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann [u.a.], 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin 2008-2012. Im Universitätsnetz als Verfasser-Datenbank (VDBO) http://www.degruyter.com/view/db/vdbo zugänglich.  Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hrsg. von Manfred Kern/Alfred Ebenbauer. Unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert. Darmstadt 2003.  Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB). 2., völlig neubearb. Aufl. Stuttgart 1987- 2016.  Lexikon des Mittelalters. 10 Bde. München, Zürich 1980-1999. Nachdruck: 9 Bde. München 2002.  Lexikon Literatur des Mittelalters. Bd. 1. Themen und Gattungen. Bd. 2. Autoren und Werke. Zusammenstellung der Artikel und Redaktion: Charlotte Bretscher-Gisiger. Stuttgart, Weimar 2002. 29

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neu bearb. Aufl. Freiburg im Breisgau 1993-2001. [³LThK]  Manuscripta Mediaevalia. http://www.manuscripta-mediaevalia.de.  Mediaevum.de. Das Internetportal zur deutschen und lateinischen Literatur im Mittelalter. Hrsg. von Sonja Glauch/Joachim Hamm/Michael Rupp. http://www.mediaevum.de.  Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Interpretationen. Hrsg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993. (RUB 8914.)  Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. http://urts55.uni- trier.de:8080/Projekte/MWV/wbb.  Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Ansgar Nünning. 4., aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar 2008.  RI-Opac: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter. http://opac.regesta- imperii.de/lang_de/.  Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (RLW). Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Berlin/New York 1997–2003. Im Universitätsnetz über http://www.degruyter.com/view/product/175648 zugänglich.  Reclams Romanlexikon. Bd. 1. Deutschsprachige Vers- und Prosadichtung vom Mittelalter bis zur Klassik. Hrsg. von Frank Rainer Max/Christine Ruhrberg. Stuttgart 1998. (RUB 18001).  Zedler-Lexikon: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Hrsg. von Johann Heinrich Zedler. Leipzig, Halle 1732-1754. http://www.zedler-lexikon.de.

Paläographie und Kodikologie, Handschriftenproduktion im hohen und späten Mittelalter

 Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 2. Aufl. Berlin 1986. (Grundlagen der Germanistik 24).

30

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Derolez, Albert: The paleography of gothic manuscript books: from the twelfth to the early sixteenth century. Cambridge 2006. (Cambridge studies in paleography and codicology 9).  Jakobi-Mirwald, Christine: Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2008.  Jakobi-Mirwald, Christine: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004. (Reclams Universal-Bibliothek 18315).  Kluge, Mathias (Hg.), Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie. 2. Aufl. Ostfildern 20015.  Löffler, Karl: Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearb. von Wolfgang Milde. Stuttgart 1997. (Bibliothek des Buchwesens 11).  Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Lateinische/italienische Paläografie und Abbreviaturen nach Cappelli A.. 5. Aufl., Mailand 1954. URL: http://www.webdesign-bu.de/uwe_lueck/cappelli.htm.  Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. völlig neubearb. Auflage. Stuttgart 1987-2016.  Malzer, Christian: Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zu ihrer Aufhebung im 16. Jahrhundert. Begleitband zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg vom 12. Juni bis 23. Juli 2015. 2. korr. u. erw. Aufl. Amberg 2016.  Mengis, Simone: Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen. Berlin 2013. (Scrinium Friburgense 28).  Reclams Sachlexikon des Buches. 2. Aufl. Stuttgart 2003.  Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Der Einzelne im Verbund: Kooperationsmodelle in der spätmittelalterlichen Buchherstellung. In: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014. URL: https://e-book.fwf.ac.at/detail_object/o:521, S. 148-176.  Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 3., durchges. Aufl. Berlin 2014.  Wolf, Jürgen: Buch und Text: Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen 2008.

31

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf SoSe2016 Institut für Germanistik Abteilung III: Germanistische Mediävistik Marco Heiles

 Stammberger, Ralf M. : Scriptor und Scriptorium. Das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften. Darmstadt 2003.

32