Erik Satie (1866 – 1925)

Klavierwerke

I & II

Sämtliche Werke für Pianoforte solo

Originalfassungen

Inhalt Band 1 Quatre Seite

Très lent 1886 5 5 23 3 4-5 2 3 3 1 3 1 1 1 2 ère 1 Ogive     €     €   € ` 6  1  &   %   3 1   €  3 `   1   1 € 3 2 €  323  3€   2&  4 € 5% : 3 Très lent 4-5 5 3 2 1886 2 4 3 4 ème 4 2-1 2 Ogive € € €  7 €   &  € `     €&  € `  €1 € €  & €& ` & €3 1 & 4-5  €& 3 2  € ` &    3 €1 ` 2 €& ` & : Très lent 1886 3 ème 2-3 1 3 1 3 Ogive 8    €  € €  €   €   ` :  $    $ Très lent 1886 5 ème 3 23 2 2 3 4 Ogive 9  € €    € € € €   :  €   `  €    € ` Trois

3 3-4 1887 4-5 3 3-5 ère 4 1 Sarabande 12 $ $ $     $   $ $  € €$€ $ $  $ €$€  % $ $ # €$ €#   €$€ €  €  € : 1887 2 ème Sarabande 3 4-5 3 4-5 & & & 16  & &&  €€& €   €% € %  € € €'  €  € €   €& € W : 2 1887 5 5 3 ème Sarabande 4 2 4 2 a 20 $$ $   a  $ $ € €      €$ €   $ :W€ € : Trois Gymnopédies

1888 Lent et douloureux 5 4-5 4 3 2 1-4 1ère Gymnopédie 26 &          &        € € € €  € € € ; € ; €   € Lent e triste 3-4 1888 2ème Gymnopédie    29  €      €  € €  € € € € ; € € : € € € € Lent e grave 3 1888 1 3 1 3ème Gymnopédie 2   €       € 31 €  € €     €1 €1 € € € € €2 €2 € € €$€ € 4 5 : € Six Band 1 Seite

1890 Lent 5 4-5 24 32 4 3 a a 1ère Gnossienne a a 34 $ $   %      % €  €  $ $ €  €% € €  € % €  : €  €  €  €  Avec étonnement

5 1890 3 4 3 2 4 2 2 ème Gnossienne a 38           $       %      r  €  €    €  : $ €  € €€%  Lent 5 2 4 4 323 1890 3 ème Gnossienne   40 &  &      &         €1  €  €  €  €2  €  €  €  : 4 €  € 

2 Lent 1 1 1891 ème    4 Gnossienne             43    2           3  1 1      2 1 sim. 5  2  5 1889 1 3 1 3 2 5 Modéré 1 2 1-4 5 5 2 313 2 3 2  5ème Gnossienne a              46 &               u      2 Avec conviction et avec une tristesse rigoureuse 3 5 1887 1 2 4 3 2 1 1 3 2 ème 6 Gnossienne a   50   %    %  %  %   1 1  &   2 % 2   % 5 $  sim. Quatre Préludes . . .. 1888-92 Lent    1ère Prélude  €     €   % € & $ 54  €    & €€% & %   €  €      $  € 5 Lent 1888-92 2 14221 4 2.Prélude d'Eginhard a 56          €      &  € €   2 1888-92 Assez lent 5 er 3 4 3. 1 Prélude 1 3  7 du Nazaréen             5  3 41     $  lié expressife     $ : e  

4 4 1888-92 1 2 3 Assez lent 5 4 e 3 3-2 1 4. 2 Prélude 1 322 5 du Nazaréen 62  &    €        €%  & € %  €$ %       & €   %   €  r : r Band 1 Seite 1891 Modéré 4 5 5 4 5 2 r Première Pensée r r a 66 +   Rose Croìx    %          $ % $  & % & % & % & &  %   e e e e ;e e e e e e e e :

Trois Sonneries de la Rose + Croìx

1891 Lent et détaché sans sécheresse 1.Air de L'Ordre 68     & %      &  %          & & % &         & $     & ; Lent 1891 4 5 4 2.Air du 2 4 54 a 72 Grand Maître           &   &        r r r r r 3 Détaché lent 1891

3.Air du 77     Grand Prieur   &   %    &  %  &   %          &   %  ;

Biographie von E.Satie 81

Bilder von E.Satie 82

Glossar 83

Kommentare 85 Inhalt Band 2 Seite

Calme et profodément doux 1894 5 3 4 3 2 Prélude de la porte 4 5 a 5 héroï que du Ciel      $  $   $  $ $ $ $  $       $ $   $   % 

Trois Pièces froides - Airs à faire fuir

D'une manière très particullière

5 4 5 4 1897 a 3 1.Air    $  10     $     $  %  Modestement 1897 5 4 4 2.Air 2 14                  %  

S'inviter 1897 5 4 5 4 3 3.Air  &  %  a a 16  &  %   %    &  : e

Trois Pièces froides - Danses de travers

1897 En y regardant à deux fois 3 3 2 1 1 1.Danse de travers a    22              1  1    2   2 5  5 

1897 Passer 24 2.Danse de travers 2 25 a  a  a         %        %  1897 Encore 5 2 15 2 3.Danse de travers a 27   & a          &   %   1   %  Band 2 Seite

Très modéré vor 1900

4 5 3 5 4-5 5 Petite Ouverture 3-4 3 4 a 31 à danser $ a  $ $   $ $ $ $   $    $ $  $ $ $    $  $  $ e e $ 6 e e e e e e e e Trois Descriptions automatiques

1913 Assez lent 1.Sur un Vaisseau 34          $      $ $   $  5$ 3 $ $ Au gré des flots : Lent Nocturnement En dehors 1913 a a a a a a a a a a 2.Sur une Laterne           37  &  &  &  &  &  N'allumez pas encore: vous avez le temps 2    ;

1913 Mécanique démolie Pas accéléré 1 3.Sur un Casque 40           a           Que de monde!% $ Ils arrivent    % : 2

Trois Embryons Desséchés

4 Allez un peu 2

1.d'Holothurie a 44                                   4 1 2 1        Sortie du matin Il pleut : 1913 Sombre 3 3 4 1 2 2.d'Edriophthalma &  48       a       Q  Q    Q  Q     &  & Q  Q Ils sont tous réunisQ  Q   Que c'est triste! & : 2 f ; 1913 Un peu vif

3.de Podophthalma      50                &             Montez                e e e e e Band 2 Seite Trois Avant-dernières pensées 1915 Modéré, je vous prie 2 1-4 1-4 3 1.Idylle  & 54     €   &    Que vois-je? Le Ruisseau est tout& mouillé,  et les Bois sont inflammables& et& secs €comme

Pas vite 4 5 1915 2 3 Chantez sérieusement. Très terre à terre: 1 1 2.Aubade a a a a a a a a a a a a 56  QQ  Q  Q  QQ  QQ  Q & & & Q & & & Q & & & Q & & & : Un peu vif 1915 5 2 (3) 3.Méditation 58                      21    5  &    & 3 Le Poète est enfermé dans sa vielle tour e : 1917 Le voilà parti 2 4 1 1 2 2 3 4 3 1.   62 &&&                          Il réfléchit2 à son acancement

1 2 4 3 2 2.Andante  64 &&                       &      : Il chantonne un vieil air péruvien qu'il a recueilli en Basse-Bretagne chez un sourd-muet 1 4 1 2 3.Vivace    66 & &   Y          Y    &        :

Texte 70

Glossar 75

Kommentare 77

Biographie von ( 17.5.1866 – 1925 )

Erik Alfred Leslie Satie wurde am 17. Mai 1866 in Honfleur geboren. Er studierte Harmonie und Klavier am Conservatoire von Paris. Im Laufe seines Lebens war er mehrfach dazu gezwungen, seinen Unterhalt als Klavier- und Akkordeonspieler in Pariser Bars und Cabarets zu sichern. Er arbeitete als Barpianist am Montmartre, später als Leiter von Salonorchestern in Cafés. Satie Komponierte in den achtziger und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Reihe von Klavierstücken, einschließlich der berühmten "Trois gymnopédies" (1888) und der "Gnossiennes" (1890) und einige Chansons.

Ausserdem war er Gelegenheitsmaler. Um 1890 begegnete er Debussy und schloss mit ihm Freundschaft. In diesel Zeit begann er auch, eigene Bilder auszustellen und gründete sogar eine Kulturzeitschrift. lm Jahr 1898 zog Satie nach Arcueil, einem Pariser Vorort. Zwischen 1905 und 1908 studierte er bei d'Indy und Roussel in der Schola Cantorum. Er legte dort ein Examen ab, für das er die Note "sehr gut" erhielt. Einige seiner Werke hatten mittlerweile das Interesse von Ravel und Debussy erregt, die nach 1910 eine Auswahl instrumentierten. Satie starb im Jahre 1925 in armen Verhältnissen. Noch 1924 war seine Filmmusik mil dem Titel Cinéma erfolgreich uraufgeführt worden.

Als künstlerischer und gesellschaftlicher Aussenseiter wendete sich Satie gegen die Traditionen des 19. Jahrhunderts. Er hielt Abstand zu den Strömungen der deutschen Romantik. Satie lehnte die romantische Musikästhetik ab, mit seinen kompositorischen Neuerungen hatte er großen Einfluss auf jüngere Musiker.

In seinen frühen Werken griff er zunächst auf Techniken mittelalterlicher Musik zurück, wobei er auf herkömmliche kompositorische Gestaltungsmodelle verzichtete. Rhythmik, Harmonik und Melodik verbanden sich zu meist unexpressiven Klängen. Im Vordergrund standen nicht Formspannung und -entspannung, sendern das Prinzip der Reihung. Dadurch erlangte Saties Musik einen unverwechselbaren "meditativen" Charakter. Fasziniert von diesem neuen Stil, der wegweisend für die Musik des 20. Jahrhunderts werden sollte, schloss sich eine Gruppe junger Künstler unter Saties Leitung zur Groupe des Six zusammen. Ihr gehörten u. a. Arthur Honegger, Francis Poulenc und Darius Milhaud, Saties engster Freund, an.

Darüber hinaus weisen die so unterschiedlichen Werke eines Debussy, Ravel, Stravinsky oder Cocteau und Picasso Spuren der Beschäftigung mit Saties ldeen und seinem Schaffen auf. Zu seinen Freunden gehörten Jean Cocteau, Claude Debussy, Pablo Picasso und Serge Diaghilew, für die er 1916 als "kubistisches Manifest" das Ballett "" schuf. Einige Jahre später hatte er einen weiteren großen Erfolg mit dem Ballett "" (1924). Zu weiteren wichtigen Werken gehören u.a. "" für Klavier (1892-95), die "" (1895), die Pantomime "Jack-in-the-Box" (1900) für Klavier, die "Bureaucratic Sonatina" (1917) für Klavier und das sinfonische Drama "" (1919) für vier Klaviere und Kammerorchester.

Erik Satie (1866 – 1925 )

Glossaire Glossar Glossary l’accompagnement Die Begleitung the accompaniment à part getrennt, einzeln separately à plat flach, erschöpft flat on your face à sucer zum Aufsaugen for sucking aimablement liebenswürdig gently air Lied, Melodie Song, tune airs à faire fuir Lieder zum Davonlaufen tunes to make you run away aller, allez gehen, gehen Sie to go, go arrêt Halt stop assez ziemlich rather, enough au temps a tempo, im Zeitmaß in tempo avec conviction et avec une tristesse mit Überzeugung und Traurigkeit, with conviction and sadness, rigoureusement entschlossen strictly avec fascination mit Verzauberung with fascination balancez balancieren Sie balance beaucoup viel, sehr a great deal, much bien gut good blanc weiß white calme ruhig calm chantez sérieusement singen Sie ernsthaft sing profoundly comme devant wie vorher as before conseillez-vous soigneusement Gehen Sie mit sich sorgfältig zu Rate carefully consider yourself cumulativement anhäufend, verstärkend, sich steigernd increasing dans le fond im Grunde genommen, eigentlich in reality dans le plus profond silence in tiefster Ruhe in hushed silence Danses de travers Schiefe Tänze cock-eyed dances dans une grande boté mit großer Güte with great goodness dans une saine supériorité mit gesunder Überlegenheit in a spirit of healthy superiority de manière à obtenir un creux so, daß ein Hohlraum entsteht so as to obtain a hollow dernièrement jüngst, unlängst lastly, lately descendre sinken, hinabsteigen sink détaché getrennt, abgesetzt separated, portato diminuer leiser werdend reduce, diminish power douloureux schmerzlich painful du coin de la main aus dem Handgelenk diminish power out of the corner of your hand du bout de la pensée von der Spitze des Gedankens her at the tip of one’s thoughts d' une manières très particulière in einer ganz besonderen Art und Weise in a very special manner écartez dehnen Sie expand élargissez breiter werden broaden en augmentant peu à peu le nach und nach das Zeitmaß increasing the time little by little mouvement beschleunigend en dehors daneben beside en y regardant à deux fois encore es sich zweimal überlegen thinking twice about it encore noch einmal once (again) enfouissez le son Vergraben Sie den Ton bury the sound énigmatique rätselhaft enigmatically être visible un moment einen Augenblick sichtbar sein momentarily visible expressif ausdrucksvoll expressive fatigué müde, ermüdet tired grave bedeutsam Grave hâve de corps fahl pale as a corpse importand wichtig important je vous prie bitteschön please la basse liée, n' est-ce pas? den Baß gebunden, nicht wahr? link the bass, alright? léger leicht lightly lent langsam slow lié gebunden bound, tied luisant leuchtend glowing m. d. = main droite rechte Hand right hand m. g. = main gauche linke Hand rleft hand mais décent aber diskret but descret mécanique démolie gestörte Motorik mechanical demolition merveilleusement wunderbar in a wonderful way mieux besser better modéré gemäßigt moderately modestement bescheiden, zurückhaltend modestly munissez-vous de clairvoyance Wappnen Sie sich mit Hellsicht indulge in second sight n'allez pas plus haut werden Sie nicht lauter do not get louder ne pas se tourmenter sich nicht quälen do not worry ne pas trop manger nicht zu viel essen do not eat too much ne sortez pas nicht aus der Reihe tanten do not be too noticeable obéir gehorchen obey ouvrez la tête den Kopf benutzen open up your head pareillement ähnlich similarly parfait vollkommen perfect pas à pas Schritt für Schritt step by step pas accéléré nicht schneller not quicklier pas vite nicht schnell not quickly passer weitergehen move on pendant un instant einen Augenblick lang for a moment perdu verloren lost Pièces froides Kalte Stücke Cold Pieces plus intimement noch inniger more intimately plus lent langsamer slower plus loin entfernter more distant portez cela plus loin weiter entfernt ausklingen lassen convery it further postulez en vous-même innerlich abwägen seek within yourself pressez un peu drängen (eilen) Sie etwas hurry up, a bit pur klar, hell clear, bright questionnez Fragen Sie ask ralenti langsamer slowly, delayed ralentir langsamer werden slow down reprendre le mouvement Anfangstempo wieder aufnehmen pick up primo tempo reprendre wieder aufnehmen pick up retenez, retenir halten Sie zurück, zurückhalten hold back s'inviter sich einladen invite yourself sans bruit geräuschlos evenly sans sécheresse nicht trocken without dryness sans sourciller ohne die Miene zu verziehen expressionsless sans orgueil ohne Stolz without pride savamment klug knowigly sec trocken dry se fixer sich festlegen fix yourself se le dire es sich sagen tell yourself se raccorder mit sich in Einklang kommen know yourself seul allein, ohne Begleitung alone seul pendant un istant für einen Augenblick allein on your own for a moment sombre dunkel, düster sombre sur la langue auf der Zungenspitze on the tip of the tongue tendre zart, zärtlich tender toujours immer always tout entier ganz entirely très sehr very très loin sehr entfernt very distant très terre à terre: sans luisant ganz nüchtern: ohne zu glänzen very sober: colourless triste betrübt, traurig sad un peu ein wenig, etwas a little un peu cuit etwas gekocht lightly cooked vif lebendig lively voyez sehen Sie see

Kommentare Die Stücke des vorliegenden Bandes entstehen in den Jahren 1886 bis etwa 1900. Sie zählen zur frühen Schaffensperiode des Komponisten. Satie beschäftigt sich in dieser Zeit mit mittelalterlicher und neugriechischer Musik. In den vor 1895 entstandenen Stücken vertritt Satie einen religiös geprägten Mystizismus. Dem Rosenkreuzerorden steht er vorübergehend sehr nahe. Den Stücken dieser neogregorianischen oder auch mystischen Epoche sind eine Reihe charakteristischer Elemente gemeinsam: das unverändert extrem statisch-ruhige Zeitmaß, das häufige Fehlen von Taktvorgaben oder der Verzicht auf Taktstriche, die einförmige Rhythmik, die Abwendung von der Dur/moll-Tonleiter, statt dessen die Bevorzugung von griechisch- orientalischen Tonskalen. Was die Form angeht so bevorzugt Satie in dieser Epoche eine Art ,,Baukastenmethode". Das heisst: kleinere Phrasen werden scheinbar willkürlich ausgetauscht und wiederholt. Die Musik scheint ohne Ziel zu sein. Eine musikalisch logische Entwicklung im Sinne des herkömmlichen Kompositionsprinzips ist nicht mehr zu erkennen.

Im Alter von 21 Jahren komponiert Satie seinen ersten Klavierzyklus: Die Ogives nehmen begrifflich Bezug auf die mittelalterliche Sakralarchitektur (gotisches Spitzbogengewölbe) und gehen auf die Ursprünge der europäischen Musikentwicklung zurück. Die Melodik ist inspiriert von der Gregorianik. Das Komposititonsmuster ist in allen Stücken gleich: Eine Unisono- Melodie wird unverändert in parallel laufenden vierstimmigen Akkorden oder im freien mehrstimmigen Satz wiederholt.

Die Trois Sarabandes sind Tänze in sehr getragenem Tempo. Vermeintliche Unbeweglichkeit, harmonische Kühnheiten und viele Nonenakkorde, die unaufgelöst bleiben, geben den Stücken einen tief melancholischen Charakter. Die scheinbar beliebige Aneinanderreihung verschiedener musikalischer Gedanken ist ein anschauliches Beispiel für das Kompositionsprinzip der Baukastenmethode.

Zu den frühen Werken Saties gehört eine Folge von Tänzen: Sarabandes, Gymnopédies, Gnossiennes und .

Die Gymnopédies (1888) nehmen auf feierliche Festtänze nackter Jünglinge (gymnos - nackt / paidos - Knabe) im alter Sparta Bezug. Saties Titel greift zugleich ein Element anti- ker Kulturtradition und nachromantischer Ironie auf. Den von ihm komponierten Tänzen ist ein gleichförmiger Rhythmus nach Art lines langsamen Walzers eigen. In diesen Stücken ist Saties musikalische Poetik gut nachvollziehbar: ,,Eine Melodie hat keine eigene Harmonie, ebensowenig wie eine Landschaft eine eigene Farbe hat. Die harmonische Situation einer Melodie ist grenzenlos, denn die Melodie ist ein Ausdruck im Ausdruck.'' (Erik Satie)

Die Gnossiennes gehen auf kultische Reigen- und Schreittänze der Einwohner der Stadt Knossos zurück. Das griechische Wort gnosis bedeutet aber such ,,Erkenntnis" oder ,,Urteil". Wiederum spielt Satie in einem Gattungsbegriff mit unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten. Die harmonische, musikalische und sogar spieltechnische Nähe der Gnossiennes Nr. 1- 5 (1890) zu den Gymnopédies ist deutlich spürbar. In Abweichung zur anson- sten üblichen ,,écriture musicale" läßt Satie z. B. Taktstriche und Taktvorzeichnungen entfallen. Die Dur/moll-Tonalität ist durch eine griechisch-orientalische, module Harmonik ersetzt. Auffällig an diesen Werken Saties ist die Baukastenmethode: die Austauschbarkeit und willkürliche Wiederholbarkeit der kleinen Phrasen, aus denen die Komposition besteht. Die Gnossiennes Nr. 4 - 6 (zw. 1889 und 1897 entstanden) unterscheiden sich durch ihre komplexere Harmonik und spieltechnisch anspruchvolleren Begleitfiguren von den vorangegangenen. Alle Stücke bewegen sich im piano- und pianissimo-Bereich. Bezüglich der Pedalisierung empfiehlt der Herausgeber, jeweils den Baßton und den folgenden Akkord der linker Hand auf ein Pedal zu nehmen (siehe Gymnopédie 1). An einigen Stellen ist zusätzlich ein Halbpedal angebracht (siehe Gnossienne 1).

Die ersten beiden Préludes erinnern im Aufbau an die Ogives. Von diesen unterscheiden sie sich jedoch durch ihre komplexere Harmonik und sind spieltechnisch anspruchsvoller. Besonders das 2. Prélude ist für seinen bewegenden Gebetscharakter in der Musikgeschichte berühmt und bedeutend. Die Préludes Nr. 5 und Nr. 4 hingegen sind im strengen vierstimmigen Choralsatz notiert. Ihre Harmonie ist die des 12. Jahrhunderts.

Nur ein melodischer Gedanke beherrscht die Première Pensées de la Rose-Croix. Diese meditative Musik - unmittelbar nach der ersten Gruppe der Gnossiennes komponiert - zeigt die endgültige Abkehr Saties von den traditionellen Formen. Das Stück mutet an wie eine Studie zu den Sonneries de la Rose-Croix, die Satie als Hauskomponist des mystischen Ordens der Rosenkreuzer komponiert: Eine Legato-Unisono-Melodie, voneinander abgesetzte Akkorde im gregorianischen Stil, schließlich die Umspielung der quasi staccato- oder portato-Akkorde mit der gebundenen Melodie, stellt das Kompositionsschema dieser drei spieltechnisch besonders reizvollen und klangschönen Stücke dar.

Ein wesentliches Ausdrucksmittel für die Interpretation der vorliegenden Stücke ist die Pedalisierung. Der Herausgeber empfiehlt, bei UnisonoMelodien möglichst jeden Ton und bei Akkordfolgen jeden Akkord neu zu pedalisieren. Im mehrstimmigen Satz (Sarabandes) sind Klangebenen oder -verbindungen im Sinne der impressionistischen Musik mit Pedal zu verbinden.

Bei Stücken ohne Taktstriche bezieht sich ein Vorzeichen jeweils nur auf die Note, vor der es steht.

Die Fingersätze und Metronomzahlen stammer vom Herausgeber. Die Metronomzahlen sind Vorschläge, die geringfügig variiert werden können.

Herausgegeben von Alexej Wilk

© 2006 pdf-Noten Wilk, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Das widerrechtliche Kopieren von Noten ist gesetzlich verboten und kann privat- und strafrechtlich verfolgt werden.