Oktober 2020

Alle Zeiten in UTC/GMT. Lokale Zeiten: Neu Delhi +5,5 | Bangkok +7 | Hongkong +8 Alle Erstsendungen sind fett gedruckt. Alle Sendungen in 16:9, sofern nicht anders angegeben. Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. DW Deutsch | DO 2020-10-01 2/96

DO 2020-10-01

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

01:30 DokFilm Jamal Khashoggi - Mordkomplott im saudischen Konsulat

02:15 Die Anstalt - Kabarett

03:15 DokFilm Spielend reich - eSports als Milliardengeschäft

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

06:00 Die Anstalt - Kabarett

07:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

08:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

09:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

09:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Apfelparadiese zwischen Saar und - Die Viezstraße

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nachrichten vom Anfang des Universums

Kaum eine Frage wird Harald Lesch so oft gestellt wie diese: Was war vor dem Urknall? Er hat noch keine Antwort darauf. Doch Forscher kommen der Lösung des Rätsels Urknall immer näher. Inzwischen können sie selbst kleine, weit entfernte Galaxien beobachten. Möglich machen dies gigantische "kosmische Linsen", Gravitationslinsen. Unvorstellbar große Masseansammlungen im All krümmen das Licht und vergrößern Objekte. So können wir selbst kleine und lichtschwache Objekte dann erkennen, wenn sich eine solche Gravitationslinse zwischen uns und dem Objekt befindet. Die Erforschung solcher kosmischer Linsen ermöglicht einen immer tieferen Blick in unser Universum.

10:15 DokFilm Spielend reich - eSports als Milliardengeschäft

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

11:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | DO 2020-10-01 3/96

12:00 Die Anstalt - Kabarett

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Kometen: Kosmische Postboten

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Jamal Khashoggi - Mordkomplott im saudischen Konsulat

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Geschichte der schwachen Sonne - Das Abenteuer einer Reise durch Milliarden Jahre

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nachrichten vom Anfang des Universums

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

17:30 DokFilm Die Demokratie der Leichtgläubigen - Verschwörungstheorien und das Internet

Verschwörungstheorien verbreiten sich über das Internet rasend schnell. Und sie finden ein Publikum, das an sie glaubt. Wissenschaftler untersuchen, warum Menschen die Neigung haben, Unsinn für wahr zu halten. Nicht einmal 20 Jahre hat das Internet gebraucht, um unser Denken tiefgreifend zu verändern. Kein anderes Medium hat menschliches Verhalten so stark manipuliert. Das Internet kann ein Segen sein - aber auch ein Fluch. Meinungen, die ungefiltert und ohne Beweise übers Netz verbreitet werden, haben für viele Menschen dieselbe Glaubwürdigkeit wie auf Wahrheitsgehalt geprüfte journalistische Inhalte, die wiederum ganz gezielt subtile Beeinflussung betreiben, teilweise durch gezieltes Weglassen, teilweise durch das Verdrehen von Tatsachen. Inspiriert von Gérald Bronners Bestseller "Die Demokratie der Leichtgläubigen" untersucht der Film die natürliche Veranlagung unseres Gehirns, an abstruse Verschwörungsmythen zu glauben. Nach welchen Prinzipien und Mustern funktionieren sie? Und: Wenn das Gehirn so leicht zu beeinflussen ist, haben dann Fakten und das Wissen im Vergleich zum Glauben noch eine Chance?

18:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch | DO 2020-10-01 4/96

20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

20:30 Expedition in die Heimat - Reisereportage Apfelparadiese zwischen Saar und Mosel - Die Viezstraße

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Geschichte der schwachen Sonne - Das Abenteuer einer Reise durch Milliarden Jahre

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Kometen: Kosmische Postboten DW Deutsch | FR 2020-10-02 5/96

FR 2020-10-02

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

01:30 DokFilm Die Demokratie der Leichtgläubigen - Verschwörungstheorien und das Internet

02:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Geschichte der schwachen Sonne - Das Abenteuer einer Reise durch Milliarden Jahre

03:15 DokFilm Jamal Khashoggi - Mordkomplott im saudischen Konsulat

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

06:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Kometen: Kosmische Postboten

07:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

08:30 DokFilm Spielend reich - eSports als Milliardengeschäft

09:15 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

Die Fernsehköche Martina und Moritz sind heute wieder auf kulinarischer Reise. Dieses Mal geht es in die direkte Nachbarschaft nach Frankreich, genauer gesagt ins Elsass. Das Gebiet, das im Südwesten an Baden-Württemberg und an Rheinland-Pfalz grenzt, ist für uns das Tor zu Frankreich. Hier beginnt des Feinschmeckers Paradies. Man legt selbst auf die einfachste Zutat größten Wert und lässt daraus feinste Gerichte entstehen. Aus Linsen wird zum Beispiel eine elegante Vorspeise, mit saftig gebratenen Kalbsnierchen. Es gibt den berühmten Coq au , einen in Riesling geschmorten Hahn. Die original Elsässer Fleischtorte servieren Martina und Moritz zu einem knackigen Salat aus fein gehobeltem Spitzkohl.

09:45 Lesenswert - Von Lesern für Leser DW Deutsch | FR 2020-10-02 6/96

10:15 DokFilm Jamal Khashoggi - Mordkomplott im saudischen Konsulat

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

11:30 Check-in - Das Reisemagazin

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Geschichte der schwachen Sonne - Das Abenteuer einer Reise durch Milliarden Jahre

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. Ein Wort, ein Gast, eine philosophische Reise...

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Kometen: Kosmische Postboten

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 ZDF Reportage Krumme Tour Kaffeefahrt - Zwischen Heizdecke und Einsamkeit

Erst zu einer Ausflugsfahrt einladen, dann einschüchtern und belügen und schließlich den gutgläubigen Senioren das Geld aus der Tasche ziehen. So funktioniert das System Kaffeefahrten. Mehr als fünf Millionen Deutsche sollen jährlich an Busfahrten mit Verkaufsveranstaltungen teilnehmen. Mit sogenannten Kaffeefahrten machen die Veranstalter einen Umsatz von geschätzt rund 500 Millionen Euro. Verkauft werden dabei in der Regel Produkte, die meist minderwertig, oft sinnlos, fast immer zu teuer und in manchen Fällen sogar gesundheitsgefährdend sind.

Dass auf Kaffeefahrten oft wertlose Produkte völlig überteuert verkauft werden, wissen viele Senioren und fahren trotzdem mit. Warum ist das so? Eine "ZDF Reportage" über die dubiosen Tricks der Kaffeefahrt-Branche.

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 DokFilm Ein Riesling aus Norwegen - Weinbau im Klimawandel

15:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin DW Deutsch | FR 2020-10-02 7/96

17:30 Europe in Concert - Top-Acts live Kaiser Chiefs (Großbritannien)

Die Kaiser Chiefs formieren sich 2003 im britischen Leeds. Der Name lehnt sich an den früheren Fußballverein des Leeds-United-Spielers Lucas Radebe an: "Kaizer Chiefs" aus Johannesburg. 2006 gewinnt die

18:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 ZDF Reportage Krumme Tour Kaffeefahrt - Zwischen Heizdecke und Einsamkeit

20:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-03 8/96

SA 2020-10-03

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

01:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Lebenswichtig und gefürchtet - was Salz mit uns macht

02:15 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Die Demokratie der Leichtgläubigen - Verschwörungstheorien und das Internet

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Europe in Concert - Top-Acts live Kaiser Chiefs (Großbritannien)

08:45 Reporter - Vor Ort

09:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

10:45 World Stories - Reportagen der Woche

11:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

11:30 ZDF Reportage Krumme Tour Kaffeefahrt - Zwischen Heizdecke und Einsamkeit

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Europe in Concert - Top-Acts live Kaiser Chiefs (Großbritannien)

13:45 Reporter - Vor Ort

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch | SA 2020-10-03 9/96

14:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit The Baseballs

The Baseballs präsentieren ihr "Best of"-Album. Gleich mit ihrem ersten Album "Strike!" (2009) eroberten sie nicht nur Deutschland, Österreich und die Schweiz, sondern belegten in mehreren europäischen Ländern Platz 1 der Charts. Es folgten weitere Alben, auf denen sie sich populären Songs der Neuzeit widmeten und ihnen das Rock'n'Roll-Lebensgefühl der 50er- und 60er-Jahre verpassten.

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

17:30 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

Die Verhandlungen 1990 zwischen den beiden deutschen Staaten und den Alliierten waren dramatisch. Denn die Friedliche Revolution 1989 hatte die Einheit Deutschlands zwar möglich gemacht - doch vollendet wurde sie erst durch einen Vertrag. Die deutsche Einheit ist nicht nur das Ergebnis von oppositioneller Bürgerbewegung und Zusammenbruch der DDR, sondern auch Resultat eines politischen Ringens der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Die Dokumentation zeigt die dramatischen Aspekte der Verhandlungen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, dessen politische Weichenstellungen bis heute nachwirken. Dem historischen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gingen monatelange diplomatische Gespräche zwischen der DDR und der BRD, der Sowjetunion, der USA, Frankreich und Großbritannien voraus. Mit Archivaufnahmen, Zeitdokumenten und weitgehend unbekannten Akten des amerikanischen Geheimdienstes CIA blickt die Dokumentation hinter die Kulissen der bedeutsamen Verhandlungen von vor 30 Jahren. Dazu berichten die beteiligten Politiker und Diplomaten aus erster Hand über die Auseinandersetzungen um die Einheit Deutschlands und die damals getroffenen Absprachen; so unter anderen die ehemaligen Außenminister der USA und Frankreichs, James Baker und Roland Dumas, die Chefunterhändler Robert Zoellick, Dieter Kastrup, Bertrand Dufourcq und Philip John Weston und die Berater von Präsident Mitterand, Bundeskanzler Kohl und Premierministerin Thatcher. Aber auch die Mitglieder der letzten DDR-Regierung wie Ministerpräsident Lothar de Maizière, Außenminister Markus Meckel und Thilo Steinbach kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen im Vereinigungsprozess in den letzten Tagen der DDR.

18:15 World Stories - Reportagen der Woche

18:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch | SA 2020-10-03 10/96

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

21:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 World Stories - Reportagen der Woche

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Kanutour durchs Schärenmeer

Während sich die Freundinnen Trang und Maike ins kalte finnischen Schärenmeer wagen, erobern Petra und Matthias das mittelalterliche Turku und gehen dabei über Leichen! Reiseleiter Moritz verlässt beim Brotbacken die Kraft und Köchin Lisa bei einem wichtigen Auftrag der Mut. Und Bauchredner Benjamin Tomkins hat Bauchweh - ausgerechnet kurz vor seinem großen Auftritt an Bord. DW Deutsch | SO 2020-10-04 11/96

SO 2020-10-04

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Reporter - Vor Ort

00:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

01:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

01:30 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

02:15 Lesenswert - Von Lesern für Leser

02:45 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

03:15 Europe in Concert - Top-Acts live Kaiser Chiefs (Großbritannien)

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 World Stories - Reportagen der Woche

04:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Check-in - Das Reisemagazin

06:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

06:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

07:00 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

07:30 Katholischer Gottesdienst aus dem Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn

08:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

09:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Kanutour durchs Schärenmeer

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Europe in Concert - Top-Acts live Kaiser Chiefs (Großbritannien)

10:45 Reporter - Vor Ort

11:00 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

11:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser DW Deutsch | SO 2020-10-04 12/96

12:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit The Baseballs

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nachrichten vom Anfang des Universums

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 World Stories - Reportagen der Woche

15:15 Reporter - Vor Ort

15:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Kriegs. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Hier drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um technischen Fortschritt, der Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und der der Verbündeten.

Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhanges geprägt? Die zweiteilige Dokumentation fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, welche Erfahrungen sie in der Epoche zwischen 1945 und 1991 gemacht haben. Wer waren die Gewinner, wer die Unterlegenen in diesem brutalen Machtspiel zwischen Kommunismus und Kapitalismus? Der 17. Juni 1953, der Bau der Mauer, die großen Demonstrationen in Bonn gegen die Pershing-Raketen, Übungen im Atomschutzbunker, Berufsverbote für DKP-Mitglieder, die Öffnung der Mauer, der Zerfall des Ostblocks - das alles sind Ereignisse, die die Menschen berührt und bewegt haben. Hier erzählen sie ihre Geschichte und die Deutschlands im Kalten Krieg. DW Deutsch | SO 2020-10-04 13/96

18:15 Reporter - Vor Ort

18:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 World Stories - Reportagen der Woche

19:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

20:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

20:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Reporter - Vor Ort

22:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

23:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit The Baseballs DW Deutsch | MO 2020-10-05 14/96

MO 2020-10-05

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Auf Zeitreise durchs Zellertal

Das Zellertal hat viel zu bieten. Die meisten wissen jedoch nicht mal, wo es liegt. Das kleine Zellertal in Rheinland-Pfalz, zwischen Donnersberg und Worms, an der Grenze zwischen der Pfalz und Rheinhessen, kennen nur wenige. Dabei war die Namensgeberin des Tals, die Gemeinde , einst ein bedeutender Wallfahrtsort. Wein vom Schwarzen Herrgott, einer Weinberglage im Zellertal, war noch vor hundert Jahren in aller Munde. Es ist ein Tal mit viel Geschichte, eine kleine Welt für sich, in der die Uhren noch heute ein bisschen anders ticken als im Rest der Welt.

01:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

01:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

02:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

03:15 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 Reporter - Vor Ort

04:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

05:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

05:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Länderküche Elsass - Schlemmen wie Gott in Frankreich

06:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit The Baseballs

07:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

07:30 ZDF Reportage Krumme Tour Kaffeefahrt - Zwischen Heizdecke und Einsamkeit

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

08:30 DokFilm Die Demokratie der Leichtgläubigen - Verschwörungstheorien und das Internet

09:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos? DW Deutsch | MO 2020-10-05 15/96

10:15 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Expedition in die Heimat - Reisereportage Auf Zeitreise durchs Zellertal

11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Kanutour durchs Schärenmeer

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

13:45 World Stories - Reportagen der Woche

14:00 Check-in - Das Reisemagazin

14:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

15:30 Anne Will - Politik-Talkshow

16:30 ZDF Reportage Krumme Tour Kaffeefahrt - Zwischen Heizdecke und Einsamkeit

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Check-in - Das Reisemagazin

17:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

18:00 Markus Lanz - Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

20:30 Anne Will - Politik-Talkshow

21:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | DI 2020-10-06 16/96

DI 2020-10-06

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

01:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

02:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

02:15 Anne Will - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

05:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

07:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

08:30 DokFilm Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen - Machtkampf um die Deutsche Einheit

09:15 Anne Will - Politik-Talkshow

10:15 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

13:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

14:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten DW Deutsch | DI 2020-10-06 17/96

15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

15:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:30 DokFilm Albaniens letzte Züge

Unterwegs durch Albanien in einer Diesellock - mit 40 Kilometern pro Stunde. Auf einspurigen Trassen schlängeln sich die altersschwachen Züge durch die Landschaft. Es ist nicht ganz ungefährlich, in Albanien auf Schienen unterwegs zu sein. "Wer in Albanien in den Zug einsteigt, der steigt in Albanien auch wieder aus", heißt es in Albanien. Die Züge, die noch fahren, standen bereits im Dienst der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Das Schienennetz des Landes wurde nie erfolgreich an das seiner europäischen Nachbarstaaten angeschlossen. Der Bahnbetrieb Albaniens droht sogar ganz eingestellt zu werden, zugunsten des Ausbaus der Straßen. Ganze 50 Zugführer soll es noch im Land geben, sie kümmern sich als Mechaniker auch um die Wartung ihrer altersschwachen Dieselloks. Die Dokumentation begleitet einen von ihnen, Vladimir Shyti, und die Zugchefin Florida Kucuku auf einer Reise in den Norden, Süden und Osten des Landes, auf den letzten verbliebenen Streckenabschnitten durch eine intakte Naturlandschaft. Der Wind pfeift durch zerbrochene Fensterscheiben, Äste peitschen gegen die 112 Tonnen schwere Lok. Es klingt gefährlich und ist es auch, denn Sicherheitsvorkehrungen gibt es nicht. Auch zahlreiche Bahnübergänge, die der Zug passiert, sind nicht gesichert und stellen sowohl für Fußgänger, Fahrradfahrer und Tiere eine große Gefahr dar. Das führt nicht selten zu schweren Unfällen. In Durres, auch das "Tor zum Mittelmeer" genannt, nehmen alle noch verbliebenen Züge des Landes ihre Fahrt auf - und dort endet jede Tour auch wieder. Wer einsteigt, sollte genug Zeit und Geduld mitbringen. Zwar ist das Bahnfahren mehr als preiswert, aber dafür kann es zeitlich nicht mit dem Auto konkurrieren. Das schlägt sich in den Passagierzahlen nieder. Kaum jemand fährt mit dem Zug. Wie lange wird es diese Art von Fortbewegungsmittel in Albanien also noch geben?

18:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Auf Zeitreise durchs Zellertal

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

20:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch | DI 2020-10-06 18/96

23:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Land unter - Was hilft bei Hochwasser? Hochwasser werden in Deutschland meist unterschätzt, dabei zählen sie zu den gefährlichsten Naturgewalten in Deutschland. Und das Risiko steigt: Laut Experten könnten bis zum Jahr 2044 sieben Mal mehr Menschen in Deutschland allein von Flusshochwasser betroffen sein. Quarks zeigt, wie erst der Mensch das Naturereignis zu einer Katastrophe macht, in dem er den Flüssen ihren Platz nimmt und die Kraft der Wassermassen falsch einschätzt. 23:45 World Stories - Reportagen der Woche DW Deutsch | MI 2020-10-07 19/96

MI 2020-10-07

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

01:30 DokFilm Albaniens letzte Züge

02:15 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

06:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Land unter - Was hilft bei Hochwasser?

06:45 World Stories - Reportagen der Woche

07:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

08:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 1

09:15 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

10:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

10:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

11:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

12:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Land unter - Was hilft bei Hochwasser?

12:45 Reporter - Vor Ort

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Albaniens letzte Züge DW Deutsch | MI 2020-10-07 20/96

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:30 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

16:15 World Stories - Reportagen der Woche

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:30 DokFilm Unter Waffen - Amerikas tödliche Leidenschaft

Immer mehr US-Amerikaner wehren sich gegen den weit verbreiteten Waffenwahn in ihrem Land - besonders seit dem Amoklauf an einer Schule in Florida mit 27 Toten. Gegner: Eine mächtige Waffenlobby, allen voran die National Rifle Association. Die NRA ist seit ihrer Gründung 1871 von einem Schießclub zum Kämpfer für ein uneingeschränktes Waffenrecht geworden - ein politisches Schwergewicht, das mit Spenden an Parteien und Abgeordnete die Gesetzgebung und Wahlen beeinflusst - und praktisch in Washington mitregiert. Die NRA beruft sich auf den zweiten Verfassungszusatz von 1787, der jedem amerikanischen Bürger die Wehrhaftigkeit garantiert. Allerdings kannte man zur Zeit der Gründerväter nur Musketen. Heute kursieren in den Vereinigten Staaten rund 300 Millionen Pistolen und Gewehre, viele mit Schnellfeuer-Einrichtungen.

Beliebteste Waffe ist das AR-15, ein halbautomatisches Sturmgewehr, das in den meisten Bundesstaaten schon jeder 18-Jährige kaufen kann - ohne polizeiliches Führungszeugnis und Eignungstest. Selbst Kinder im Vorschulalter werden bereits an dieser Waffe ausgebildet, wie die Dokumentation zeigt. Auch bei den Schulmassakern der letzten Jahre benutzten die Täter häufig diese Waffe.

Die Waffenfrage spaltet die amerikanische Gesellschaft: Während die Überlebenden des Parkland-Amoklaufes von 2018 und andere junge Aktivisten eine strengere Waffengesetzgebung und -kontrolle fordern, berufen sich die Waffenlobby und ihre Anhänger auf die Formel: "Um einen Bösen mit einer Waffe zu stoppen, braucht es einen Guten mit einer Waffe."

In der Vergangenheit sind alle Versuche einer Verschärfung des Waffenrechts gescheitert. Gelingt es der Generation der Amoklauf-Opfer mit ihrem wachsenden Widerstand, Amerikas Waffenwahn zu stoppen?

18:15 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Land unter - Was hilft bei Hochwasser?

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | MI 2020-10-07 21/96

20:30 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es das: eine Schattenbiosphäre?

Gibt es eine Schattenbiosphäre? Die Natur, so wie sie ist, ist ein Ergebnis einer langen Entwicklung, das Ergebnis der Evolution. Das Leben auf der Erde hat sich an die Bedingungen angepasst. Und wenn sich die Bedingungen verändern, passt sich das Leben eben erneut an. Wer das nicht kann, hat schlechte Karten, was die Zukunft angeht. Doch funktioniert es auch umgekehrt - kann das Leben auf die Welt rückwirken? Entwickelt sich im "Schatten" vielleicht noch eine ganz andere Biosphäre? Harald Lesch geht der Frage nach, ob so etwas denkbar ist, und er folgt dabei den Gesetzen der Natur.

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

23:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | DO 2020-10-08 22/96

DO 2020-10-08

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

01:30 DokFilm Unter Waffen - Amerikas tödliche Leidenschaft

02:15 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

03:00 Reporter - Vor Ort

03:15 DokFilm Albaniens letzte Züge

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

06:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unerfüllte Träume: Reisen durch Raum und Zeit

Wer hätte sich nicht schon mal gewünscht, die Zeit zurück zu drehen: wieder jünger zu sein, manches anders zu machen oder einfach nur mit berühmten Menschen in einer vergangenen Zeit zusammenzutreffen? Oder einen Blick in die Zukunft zu werfen: in die eigene und die der Erde? Mancher träumte vielleicht auch schon davon, durchs Weltall zu reisen und andere Galaxien zu erkunden. Harald Lesch zeigt: Das ist möglich - aber nur in der Mathematik. Man hatte ja schon geahnt, dass die Sache mit den Träumen einen Haken hat. Nach dieser Sendung versteht man auch welchen.

07:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

08:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

09:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

09:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Auf Zeitreise durchs Zellertal

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Erstaunliche Einsichten: Atombombentests sei Dank

10:15 DokFilm Albaniens letzte Züge

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick DW Deutsch | DO 2020-10-08 23/96

11:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

11:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

12:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es das: eine Schattenbiosphäre?

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Unter Waffen - Amerikas tödliche Leidenschaft

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unerfüllte Träume: Reisen durch Raum und Zeit

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Erstaunliche Einsichten: Atombombentests sei Dank

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin DW Deutsch | DO 2020-10-08 24/96

17:30 DokFilm Gesunde Augen - klarer Blick - Neue Therapien erhalten die Sehkraft Weltweit nehmen Augenkrankheiten massiv zu, ältere Menschen leiden oft am Grauen oder Grünen Star. Aber auch Jüngere verlieren an Sehkraft - sie werden immer häufiger kurzsichtig. Rund um den Globus kämpfen Ärzte gegen den Verfall des Augenlichts. Die Dokumentation zeigt den weltweiten Einsatz der Ärzte gegen Augenkrankheiten, stellt neue Heilverfahren und Techniken vor und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Augenheilkunde.

In der Augsburger Klinik "Am Forsterpark" beispielsweise wird der Graue Star mit einem Femtosekundenlaser behandelt. Meist wird der Eingriff ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten. Nach der Betäubung schneidet der Arzt die Linsenkapsel über eine Länge von etwa drei Millimetern auf. Durch die Öffnung wird die trübe Linse mit dem Laser zertrümmert und abgesaugt. Anschließend wird eine Kunstlinse mit zwei winzigen Haken im Auge platziert.

Von einer solchen Hightech-Versorgung sind viele Menschen in den ärmeren Teilen der Welt abgeschnitten. 89 Prozent der Menschen mit Sehbehinderungen leben in Entwicklungsländern. Dort ist das Risiko zu erblinden zehnmal so hoch wie bei uns. Viele Patienten können sich nicht einmal die Fahrt in die Klinik leisten. Augenärzte wie Dr. Sylvain El-Khoury fahren deshalb in Ruanda, Afrika, mehrmals im Jahr aufs Land und operieren in "Eye Camps" unter einfachsten Bedingungen bis zu 500 Patienten pro Woche.

Auch bei der Behandlung der Kurzsichtigkeit kommen die Ärzte ein Stück weiter. Die exzessive Nutzung von Smartphones, Tablets und Computern hat immer größere medizinische Folgen. Einer Studie der Universität Mainz zufolge leidet bereits mehr als die Hälfte der Abiturienten und Hochschulabsolventen unter Kurzsichtigkeit, der Myopie. Kurzsichtigkeit lässt sich zwar durch eine Brille ausgleichen und mit einer Tropfentherapie behandeln. Aber häufig nimmt die Sehschwäche über die Jahre zu, und die Kurzsichtigkeit wird zum Einfallstor für andere Augenkrankheiten. Dabei haben die Forscher der Universität Mainz festgestellt: Kurzsichtigkeit ist vielfach nicht genetisch bedingt, sondern unserer Lebensweise geschuldet. Die Ärzte fordern deshalb einen neuen Umgang mit Handys und Laptops.

18:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

20:30 Expedition in die Heimat - Reisereportage Auf Zeitreise durchs Zellertal

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unerfüllte Träume: Reisen durch Raum und Zeit

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es das: eine Schattenbiosphäre? DW Deutsch | FR 2020-10-09 25/96

FR 2020-10-09

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

01:30 DokFilm Gesunde Augen - klarer Blick - Neue Therapien erhalten die Sehkraft

02:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unerfüllte Träume: Reisen durch Raum und Zeit

03:15 DokFilm Unter Waffen - Amerikas tödliche Leidenschaft

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

06:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es das: eine Schattenbiosphäre?

07:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

08:30 DokFilm Albaniens letzte Züge

09:15 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

80 Ziegen, ein paar Hühner, zwei Esel und grüne Wiesen - das ist der Hof von Sébastien Beaury und Claire Proust in der historischen Provinz Touraine südwestlich von Paris. Aus der Milch produzieren sie Sainte-Maure, die typische Ziegenkäserolle der Region mit Aschehaut. Claires weitere Leidenschaft sind Kräuter und Heilpflanzen. Beides verarbeitet sie in ihrer Küche zu traditionellen Rezepten.

09:45 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

Ulrich Timm im Gespräch mit Dr. Jens Plag, stellvertretender Leiter der Angstambulanz an der Charité Berlin.

10:15 DokFilm Unter Waffen - Amerikas tödliche Leidenschaft

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick DW Deutsch | FR 2020-10-09 26/96

11:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

11:30 Check-in - Das Reisemagazin

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unerfüllte Träume: Reisen durch Raum und Zeit

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. Ein Wort, ein Gast, eine philosophische Reise...

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es das: eine Schattenbiosphäre?

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 37 Grad - Reportage Schulden, Pleite, Isolvenz - Wie Profis helfen

Tabuthema Schulden: unbezahlte Rechnungen, überzogene Konten, Mahnbescheide, am Ende der Gerichtsvollzieher. Schulden können zu einem riesigen Problem werden. Wie können Profis helfen? Über Schulden spricht man nicht - dabei galten im Jahr 2016 mehr als zwei Millionen deutsche Haushalte als überschuldet. Hinter der Statistik stecken Schicksale: Menschen, die in eine tiefe Krise geraten sind, aus der sie oft aus eigener Kraft nicht herauskommen.

Wer es schafft, seine Scham zu überwinden und sich Hilfe zu holen, hat schon mal einen Anfang gemacht. Rund 1400 Schuldnerberatungsstellen gibt es in Deutschland. Hier arbeiten Menschen wie Ralf Berg oder Marlies Schmidt. Ihr beruflicher Alltag besteht darin, Menschen, die verschuldet sind und keine finanziellen Mittel haben, wieder eine Perspektive zu geben. Ihre Klienten sind Alleinerziehende, pflegende Angehörige, Arbeitslose, Rentner mit zu kleinem monatlichen Auskommen - die ganze Palette der sozialen Problemfälle.

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

15:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin DW Deutsch | FR 2020-10-09 27/96

17:30 Europe in Concert - Top-Acts live Lighthouse Family (Großbritannien) Die Lighthouse Family wird 1993 von den Studenten Tunde Baiyewu und Paul Tucker in Newcastle gegründet. Schon mit ihrem Debütalbum "Ocean Drive" werden sie in ganz Europa bekannt. 2003 trennen sich ihre Wege, sieben Jahre später gründet die Band sich neu.

18:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 37 Grad - Reportage Schulden, Pleite, Isolvenz - Wie Profis helfen

20:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-10 28/96

SA 2020-10-10

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 DokFilm Ich druck' mir die Welt

3D-Druck verspricht völlig neue Möglichkeiten für nachhaltigere und lokalere Produktion. Wird durch 3D-Druck alles besser? Der Film zeigt, wie die Innovation die Warenwelt verändert. Ist die Herstellung von Produkten auf dem Sprung zu einer nächsten Revolution? Wo heute noch gefräst, gegossen und geklebt wird, soll der 3D-Druck bald schon die traditionelle Fertigung ersetzen und enorme Mengen an Material, Abfall und Energie einsparen. Bei Airbus profitiert man bereits von der neuen Fertigungsmethode. Ab 2020 fliegt das Verkehrsflugzeug A350 mit gedruckten Türverriegelungswellen. Wo bisher zehn Teile verbaut werden mussten, ist es heute nur noch eins. Man spart viele Fertigungsschritte. Bei der Konstruktion kommen bionische Prinzipen zum Tragen, die auch die Natur anwendet. Das heißt: Mithilfe von 3D-Druckverfahren ist es möglich, die effizienten Baupläne der Natur zu imitieren. Konventionelle Herstellungsverfahren ließen das kaum zu. Vorteil der neuen Technik: Die Bauteile werden deutlich leichter und sind stabiler, und man kann bei der Herstellung Material sparen. Doch in der Entwicklungsabteilung von Airbus ist man noch nicht zufrieden. Die gedruckte Kabinentrennwand im A350 ist durch die neue biometrische Struktur zwar um 45 Prozent leichter geworden, die Herstellung allerdings ist aufwändig und teuer. Allein 900 Stunden dauert die Druckzeit von nur einer Trennwand. Ein Problem, das die Druckhersteller noch nicht lösen konnten. Auch bei Adidas wird die Technik bereits genutzt: Nach eigenen Angaben ist der Schuhhersteller derzeit der weltweit größte Hersteller von 3D-Druck-Komponenten. Der nächste Schritt sind nachhaltige Materialien wie beispielsweise biobasierte Kunstharze, die ohne Erdöl auskommen und ohne Qualitätsverlust wieder verflüssigt und somit vollständig recycelt werden können. Die Doku stellt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck vor.

01:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Land unter - Was hilft bei Hochwasser?

02:15 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Gesunde Augen - klarer Blick - Neue Therapien erhalten die Sehkraft

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Europe in Concert - Top-Acts live Lighthouse Family (Großbritannien) DW Deutsch | SA 2020-10-10 29/96

08:45 Reporter - Vor Ort

09:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

10:45 World Stories - Reportagen der Woche

11:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

11:30 37 Grad - Reportage Schulden, Pleite, Isolvenz - Wie Profis helfen

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Europe in Concert - Top-Acts live Lighthouse Family (Großbritannien)

13:45 Reporter - Vor Ort

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Tina Dico

Seit über 12 Jahren begeistert die dänische Singer-Songwriterin Tina Dico mit ihrer Musik. Sie sorgt für Gänsehaut und Wohlgefühl, schlägt mal rockige Töne, mal gefühlvolle. Hier ist ihre Musik country-folkig, da poetisch-nachdenklich. Mal wirkt sie nordisch-kühl und düster, mal elfenweich - und immer ist sie eine grandiose, hoch professionelle Musikerin mit durchdringend beeindruckender Stimme.

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 DokFilm Ich druck' mir die Welt DW Deutsch | SA 2020-10-10 30/96

17:30 DokFilm Phänomen Nofretete Weltberühmt, legendär und mysteriös: Nofretete, Gemahlin des ägyptischen Pharaos Echnaton. Über einhundert Jahre nach der Entdeckung ihrer Büste versucht ein Team internationaler Experten, die fehlenden Teile im Puzzle ihrer Geschichte zu finden. Auch über dreitausend Jahre nach ihrem Tod ist sie populär wie keine andere Gestalt Alt-Ägyptens: Nofretete. Sie gilt als die mächtigste und charismatischste Frau der Antike. In den Ruinen von Achetaton stößt 1912 eine Expedition der Deutschen Orient-Gesellschaft auf die lebensgroße Skulptur der Königin. Über einhundert Jahre später versucht ein Team internationaler Experten, die verbleibenden Rätsel um ihr Schicksal zu lösen. Wie starb die sechsfache Mutter und warum ist ihre Mumie verschollen?

18:15 World Stories - Reportagen der Woche

18:30 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

21:00 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 World Stories - Reportagen der Woche

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Der Zuckerbäcker von Stockholm

Ein Spaziergang auf den Dächern von Stockholm wird für die Freundinnen Maike und Trang zur Zitterpartie - während Entertainerin Kiona und Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer im ABBA-Museum in Erinnerungen schwelgen. Die Passagiere Petra und Matthias werden zu Zuckerstangenbäcker und für die Reiseleiter Maika und Moritz wird das stinkendste Lebensmittel der Welt zur Mutprobe. DW Deutsch | SO 2020-10-11 31/96

SO 2020-10-11

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Reporter - Vor Ort

00:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

01:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

01:30 DokFilm Phänomen Nofretete

02:15 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

02:45 DokFilm Ich druck' mir die Welt

03:15 Europe in Concert - Top-Acts live Lighthouse Family (Großbritannien)

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 World Stories - Reportagen der Woche

04:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Check-in - Das Reisemagazin

06:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

06:30 DokFilm Ich druck' mir die Welt

07:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

07:30 Evangelischer Gottesdienst aus der St. Pauli-Kirche in Bremen-Neustadt

08:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

09:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Der Zuckerbäcker von Stockholm

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Europe in Concert - Top-Acts live Lighthouse Family (Großbritannien)

10:45 Reporter - Vor Ort DW Deutsch | SO 2020-10-11 32/96

11:00 DokFilm Ich druck' mir die Welt

11:30 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

12:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Tina Dico

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Phänomen Nofretete

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Erstaunliche Einsichten: Atombombentests sei Dank

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 World Stories - Reportagen der Woche

15:15 Reporter - Vor Ort

15:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch | SO 2020-10-11 33/96

17:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

Das geteilte Deutschland war mehr als vier Jahrzehnte lang das Zentrum des Kalten Kriegs. Hier verlief die wichtigste Grenze zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR. Hier drohte der schwelende Konflikt zu eskalieren und das Land zu vernichten. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent: mit dem Wettlauf um technischen Fortschritt, der Angst vor Bomben und Raketen, dem Kampf um moralische Überlegenheit gegenüber der anderen Seite, aber auch dem Zweifel an der eigenen Politik und der der Verbündeten.

Wie haben die Menschen in Deutschland diesen Kalten Krieg erlebt? Wie hat es das Lebensgefühl auf beiden Seiten des Eisernen Vorhanges geprägt? Die zweiteilige Dokumentation fragt Polit-Akteure und Entscheidungsträger in Ost und West, aber vor allem Zeitzeugen aus dem geteilten Deutschland, welche Erfahrungen sie in der Epoche zwischen 1945 und 1991 gemacht haben. Wer waren die Gewinner, wer die Unterlegenen in diesem brutalen Machtspiel zwischen Kommunismus und Kapitalismus? Der 17. Juni 1953, der Bau der Mauer, die großen Demonstrationen in Bonn gegen die Pershing-Raketen, Übungen im Atomschutzbunker, Berufsverbote für DKP-Mitglieder, die Öffnung der Mauer, der Zerfall des Ostblocks - das alles sind Ereignisse, die die Menschen berührt und bewegt haben. Hier erzählen sie ihre Geschichte und die Deutschlands im Kalten Krieg.

18:15 Reporter - Vor Ort

18:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 World Stories - Reportagen der Woche

19:30 DokFilm Ich druck' mir die Welt

20:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

20:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Reporter - Vor Ort

22:30 Gespräch - Talkshow Volkskrankheit Angst

23:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Tina Dico DW Deutsch | MO 2020-10-12 34/96

MO 2020-10-12

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Fränkische Landpartie

Liegt es an der sanft hügeligen Landschaft, dem guten Essen oder am leckeren Frankenwein, dass die Franken besonders glücklich sind? "Expedition in die Heimat"-Moderatorin Annette Krause macht sich auf eine Entdeckungsreise durch das Frankenland. Ihre Reise beginnt in der Nähe von Wertheim im Kloster Bronnbach und führt über Giebelstadt, Sommerhausen und Randersacker bis nach Würzburg. Im Kloster Bronnbach taucht sie mit Pater Joachim in eine andere Welt ein und erfährt, warum dort sogar einmal ein portugiesischer König gewohnt hat. Machen Schlösser und Burgen glücklich? Familie von Mallinckrodt hat vor 40 Jahren Burg Gamburg gekauft. Annette Krause lernt, dass es gleichzeitig eine Lust, aber auch eine Last ist, eine Burg zu besitzen.

01:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

01:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

02:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

03:15 DokFilm Phänomen Nofretete

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 Reporter - Vor Ort

04:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

05:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

05:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Touraine

06:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Tina Dico

07:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

07:30 37 Grad - Reportage Schulden, Pleite, Isolvenz - Wie Profis helfen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

08:30 DokFilm Gesunde Augen - klarer Blick - Neue Therapien erhalten die Sehkraft

09:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos? DW Deutsch | MO 2020-10-12 35/96

10:15 DokFilm Phänomen Nofretete

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Expedition in die Heimat - Reisereportage Fränkische Landpartie

11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Der Zuckerbäcker von Stockholm

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

13:45 World Stories - Reportagen der Woche

14:00 Check-in - Das Reisemagazin

14:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

15:30 DokFilm Neues Leben im alten Hafen - Bremen

Nirgendwo in Bremen liegen Geschichte und Zukunft so nah beieinander wie in der Überseestadt. Seit 70 Jahren ist das Areal im kontinuierlichen Wandel begriffen: von einem der wichtigsten Häfen der Welt zu einer lebendigen Trabantenstadt. Doch was ist noch übrig geblieben vom historischen Hafen? Wie hat sich das Leben an der Weser verändert? Dafür trifft die Nordstory die Menschen, die heute noch im kleinen Holzhafen der alten Hansetradition nachgehen, während sich direkt nebenan der legendäre Speicher XI in ein modernes Medienzentrum verwandelt.

16:30 37 Grad - Reportage Schulden, Pleite, Isolvenz - Wie Profis helfen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Check-in - Das Reisemagazin

17:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

18:00 Markus Lanz - Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin DW Deutsch | MO 2020-10-12 36/96

20:30 DokFilm Neues Leben im alten Hafen - Bremen

21:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | DI 2020-10-13 37/96

DI 2020-10-13

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

01:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

02:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

02:15 DokFilm Neues Leben im alten Hafen - Bremen

03:15 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

05:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

07:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

08:30 DokFilm Phänomen Nofretete

09:15 DokFilm Neues Leben im alten Hafen - Bremen

10:15 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

13:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

14:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch | DI 2020-10-13 38/96

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

15:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:30 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima

Ingenieure und Forscher entwickeln Projekte, um in geochemische Kreisläufe der Erde einzugreifen. Denn die Einsparung von CO2 geht wohl nicht schnell genug, um die Kipppunkte des Klimas zu vermeiden. Geoengineering - menschliche Hybris oder die Lösung? Einige Wissenschaftler glauben, dass wir radikale, vielleicht gefährliche Technologien erforschen müssen, um in naher Zukunft die Temperatur der Erde per Geoengineering absenken zu können.

Der Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur diskutiert Machbarkeit und Risiken der wichtigsten Geoengineering-Projekte. Seine Reise führt ihn zu Forschern in der Schweiz, in Island, den USA und Peru. Und damit zu zwei ganz unterschiedlichen Strategien: Die einen wollen das klimaschädliche CO2 aus der Atmosphäre fischen und im Untergrund oder in der Tiefsee versenken. Die anderen, und das ist die weitaus umstrittenere Strategie, wollen Techniken entwickeln, um das Sonnenlicht zu dimmen.

Der Klimawandel ist bereits so weit fortgeschritten, dass ganze Bergrücken wie die Moosfluh über dem Aletschgletscher abbrechen. Das könnte den Druck erhöhen, Geoengineering-Maßnahmen durchzuführen.

Prominentester Vertreter ist David Keith von der Harvard University, USA. Er will die Möglichkeiten von "Solar-Geoengineering" in ersten Experimenten ausloten. Seine Idee: Flugzeugflotten kippen alljährlich Millionen Tonnen Schwefel in die Stratosphäre, der dort einen Teil des einfallenden Sonnenlichts zurück ins All reflektieren soll. So verwegen diese Methode erscheint, tatsächlich passiert bei Vulkanausbrüchen nichts anderes. Oder kann es doch noch gelingen, die Treibhausgase wieder aus der Atmosphäre zu holen? Auf Island filtert eine Forschergruppe Kohlendioxid mit einem besonderen Verfahren aus der Luft und pumpt es 2.000 Meter tief ins Basaltgestein. Die Überraschung: Nach wenigen Monaten reagiert das CO2 bereits chemisch und verwandelt sich in Stein. Der Klimakiller ist dauerhaft unschädlich gemacht. Noch sind die Mengen viel zu gering, aber es zeigt: So streitbar und riskant manche Geoengineering-Methoden sein mögen, am Ende brauchen wir möglicherweise Technologie, um den Klimakollaps abzuwenden oder wenigstens abzumildern.

18:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Fränkische Landpartie

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

20:30 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch DW Deutsch | DI 2020-10-13 39/96

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Quarks - Wissenschaftsmagazin Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machen

Erziehung ist kein Kinderspiel! Da sind sich die meisten Eltern einig. Wie bringe ich meinem Kind Regeln bei? Ab welchem Alter soll ich ihm ein Smartphone erlauben? Wie fördere ich es so, dass es später im Leben gut klarkommt? Es sind unzählige Fragen und Herausforderungen, die Tag für Tag auf Eltern zukommen. Sie möchten ihren Kindern die besten Voraussetzungen mit auf den Weg geben. Aber worauf kommt es wirklich an? Welche Antworten können Wissenschaftler geben? Quarks zeigt, mit welchen Problemen Eltern zu kämpfen haben und wie Familien ihren eigenen, für sie richtigen Weg in der Erziehung finden können.

23:45 World Stories - Reportagen der Woche DW Deutsch | MI 2020-10-14 40/96

MI 2020-10-14

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

01:30 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima

02:15 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

06:00 Quarks - Wissenschaftsmagazin Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machen

06:45 World Stories - Reportagen der Woche

07:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

08:30 DokFilm Deutschland im Kalten Krieg, Teil 2

09:15 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

10:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

10:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

11:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

12:00 Quarks - Wissenschaftsmagazin Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machen

12:45 Reporter - Vor Ort

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima DW Deutsch | MI 2020-10-14 41/96

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:30 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

16:15 World Stories - Reportagen der Woche

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:30 Das literarische Quartett - Vier Experten, vier Bücher

18:15 Quarks - Wissenschaftsmagazin Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

20:30 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie

Woher können wir eigentlich wissen, wie unsere Heimatgalaxie aussieht? Unser Sonnensystem ist Teil der Milchstraße, und wir wissen sogar, dass sie in einem Seitenarm der Spiralgalaxie um ein Schwarzes Loch kreist. Dabei scheint eine Aussage über die Form der Milchstraße so schwierig wie die Aussage über einen Stadtplan, wenn man lediglich den Blick aus dem Fenster eines Wohnhauses hat. Harald Lesch erzählt die spannende Geschichte der Entdeckung unserer Galaxie, von den ersten Hypothesen über die Bedeutung neuer Erkenntnisse, die Geschichte von Irrtümern und Streitigkeiten über die richtige Deutung von Beobachtungen. Es ist ein Paradebeispiel für das Ringen um das richtige Bild von der Welt um uns, die bis heute Rätsel aufgibt.

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

23:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | DO 2020-10-15 42/96

DO 2020-10-15

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

01:30 Das literarische Quartett - Vier Experten, vier Bücher

02:15 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

03:00 Reporter - Vor Ort

03:15 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

06:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Es wird kälter: Die Zukunft des Universums

Wenn sich das Universum ausbreitet, müssten wir uns als Teil davon nicht mit ausdehnen? Eine interessante Zuschauerfrage, doch Harald Lesch muss feststellen, dass es andere Ursachen hat, sollten wir an "Ausdehnung" zunehmen. Aber wie ist es mit der Entstehung von Materie? Und was ist mit der Temperatur, die mit der Ausdehnung stetig abnimmt? Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf einen Spaziergang bis zum Rand des Universums und entdeckt dabei überraschende Parallelen zur Finanzwelt. Schon erstaunlich, wie sich Naturgesetzlichkeiten, mit denen sich die Zukunft des Universums beschreiben lässt, scheinbar im Alltag wiederfinden.

07:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

08:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

09:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

09:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Fränkische Landpartie DW Deutsch | DO 2020-10-15 43/96

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Energie: Die Grenzen des Wachstums Sind regenerative Energien unerschöpflich? Ein Szenario: einmal vorausgesetzt, der weltweite Energiebedarf würde jährlich nur um 4 Prozent steigen. In den vergangenen Jahrzehnten war die Wachstumsrate höher. Und: vorausgesetzt wir würden die gesamte Erdoberfläche mit Photovoltaik bepflastern. Wie lange könnte die so erzeugte Energie den wachsenden Bedarf decken? Selbst wenn man alle regenerativen Ressourcen zusammen betrachtete - Solarenergie, Windenergie, Geothermie - in gar nicht so ferner Zukunft würden wir an Grenzen stoßen. Harald Lesch präsentiert eine Rechnung, die zu einer überraschenden Erkenntnis führt. 10:15 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

11:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

12:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Das literarische Quartett - Vier Experten, vier Bücher

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Es wird kälter: Die Zukunft des Universums

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Energie: Die Grenzen des Wachstums

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

17:30 DokFilm Duck Academy - Tierisch gute Umweltschützer

Tausende von Enten, ein Bauer - und ein großes Ziel: die Produktion von chemiefreiem Reis. Allen Schwierigkeiten trotzend, trainiert ein Landwirt in Thailand Enten darin, zu Naturschützern zu werden. Der Lehrer und seine "Schüler" ringen mit vereinten Kräften, Seite an Seite, um eine nachhaltigere Landwirtschaft. Ein amüsanter, anrührender und sehr aufschlussreicher Film über das Streben nach sicheren Lebensmitteln ohne giftige Schadstoffe und Rückstände. DW Deutsch | DO 2020-10-15 44/96

18:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

20:30 Expedition in die Heimat - Reisereportage Fränkische Landpartie

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Es wird kälter: Die Zukunft des Universums

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie DW Deutsch | FR 2020-10-16 45/96

FR 2020-10-16

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

01:30 DokFilm Duck Academy - Tierisch gute Umweltschützer

02:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Es wird kälter: Die Zukunft des Universums

03:15 Das literarische Quartett - Vier Experten, vier Bücher

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

06:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie

07:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

08:30 DokFilm Ingenieure schrauben am Klima

09:15 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

In dieser Folge geht es nach Rathlin Island, auf die einzige größere bewohnte Insel Nordirlands. Kate Burns möchte eine alte Tradition der Insel wiederbeleben: die Nutzung von Seetang. Doch während das nasse Grün früher in der Leinenindustrie zum Bleichen eingesetzt wurde, kommt es heute bei Kate auf den Teller - zubereitet in köstlichen Gemüse-Wraps und als würzige Zutat in Salaten und Suppen.

09:45 Druckfrisch - Das Büchermagazin

10:15 Das literarische Quartett - Vier Experten, vier Bücher

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

11:30 Check-in - Das Reisemagazin

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin DW Deutsch | FR 2020-10-16 46/96

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Es wird kälter: Die Zukunft des Universums

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. Ein Wort, ein Gast, eine philosophische Reise...

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Unsere Milchstraße: Die Entdeckung einer Galaxie

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 37 Grad - Reportage Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind

Männer, die über ihre Essstörung sprechen wollen, müssen gleich zwei Tabus überwinden: Sie leiden unter einer psychischen Krankheit und dann auch noch einer, die als Frauenkrankheit gilt. Essstörungen geben den Medizinern bis heute viele Rätsel auf. Noch immer versteht man nicht, warum die Psyche den Körper zerstört. 37 Grad begleitet ein dreiviertel Jahr lang zwei junge Männer, die an Magersucht erkrankt sind: Sie kämpfen darum, wieder gesund zu werden, wollen ihr Leben zurück, wieder essen, reisen, Alltag erleben. Welche Schwierigkeiten erleben sie? Wer hilft ihnen? Werden sie es schaffen, die Krankheit zu überwinden?

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 DokFilm Ich druck' mir die Welt

15:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

17:30 Europe in Concert - Top-Acts live Clueso (Deutschland)

Clueso kommt aus Erfurt im Bundesland Thüringen. Nach Abbruch einer Friseurlehre konzentriert sich der Sänger, Rapper und Songwriter ganz auf die Musik. Mit seinen letzten drei Studioalben erreicht er jeweils Platz 1 der deutschen Charts.

18:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 37 Grad - Reportage Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind DW Deutsch | FR 2020-10-16 47/96

20:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-17 48/96

SA 2020-10-17

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien

Weltweit wird das massive Verschwinden von Pflanzen und Tieren beklagt. In den Bale-Bergen in Äthiopien kämpfen Wissenschaftler um das Überleben eines einzigartigen Ökosystem mit unglaublicher Artenvielfalt. Eine spektakuläre Gebirgslandschaft, die seltenste Wildhund-Art der Erde und Pflanzen mit Riesenwuchs: Der Bale-Mountains-Nationalpark im Hochland Äthiopiens ist außerordentlich artenreich und vielfältig. Das Gebirge erhebt sich bis auf knapp 4400 Meter und ist der größte verbliebene alpine Lebensraum auf dem afrikanischen Kontinent. Bale ist ein Fenster in die Vergangenheit - so sahen die Hochgebirge Afrikas aus, bevor der Mensch auch diese Gebiete im großen Stil verändert hat. Aber noch jagen die extrem seltenen Äthiopischen Wölfe in den weiten Graslandschaften. Nur rund 500 dieser Tiere existieren noch in freier Natur - alle in Äthiopien. Viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten kommen nur noch im äthiopischen Hochland vor. Sie leben wie auf einer Insel inmitten eines Kontinents, der von Krisen und Problemen geplagt ist. Der Nationalpark ist jedoch auch für die Bevölkerung sehr wichtig, denn dort entspringen mehrere Flüsse. Die Bale-Berge versorgen ungefähr zwölf Millionen Menschen im südlichen äthiopischen Tiefland, Somalia und Teilen Kenias ganzjährig mit Wasser. Das Gebirge kann seine Funktion als Wasserspeicher aber nur erfüllen, wenn der letzte Wald nicht auch noch abgeholzt wird. Doch immer mehr Menschen drängen in die Berge und zerstören für Viehweiden und Äcker die letzten Flächen mit natürlicher Vegetation. Und so ist um das Juwel der Bale-Berge ein heftiger Konflikt entbrannt. Wessen Rechte sind wichtiger - die die Landbevölkerung oder die der wilden Tiere?

01:30 Quarks - Wissenschaftsmagazin Erziehung 2.0 - Wie Eltern alles richtig machen

02:15 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Duck Academy - Tierisch gute Umweltschützer

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Druckfrisch - Das Büchermagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Europe in Concert - Top-Acts live Clueso (Deutschland)

08:45 Reporter - Vor Ort DW Deutsch | SA 2020-10-17 49/96

09:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

10:45 World Stories - Reportagen der Woche

11:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

11:30 37 Grad - Reportage Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Europe in Concert - Top-Acts live Clueso (Deutschland)

13:45 Reporter - Vor Ort

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Pur

Drei Jahre mussten Pur-Fans auf ein neues Studioalbum warten. Im Herbst 2018 veröffentlichte die Band ihr Album "Zwischen den Welten", der Nachfolger des Platin-gekrönten Albums "Achtung". Pur präsentieren darauf packende Songs und vereinen berührende Geschichten mit Melodien, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt.

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien DW Deutsch | SA 2020-10-17 50/96

17:30 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela Venezuela ist Schauplatz einer der größten humanitären Katastrophen derzeit. Die Bevölkerung hungert, für Kranke gibt es keine Medikamente. Laut UN sind mehr als vier Millionen Menschen aus Venezuela auf der Flucht. Und das in einem reichen Land. Venezuela erlebt die weltweit größte Flüchtlingskrise nach Syrien - ein Land, in dem kein Krieg herrscht und das über die größten bekannten Erdölreserven weltweit verfügt. Wie konnte ein so reiches Land so tief fallen? Warum hungern Menschen in einem der ressourcenreichsten Länder der Welt und wohin ist das Geld Venezuelas verschwunden? Korruption und Misswirtschaft gehören zu den Hauptursachen für Flucht weltweit. Die meisten Menschen fliehen aus denjenigen Ländern, die auf dem Korruptionsindex von Transparency International unter den Top 10 landen - wie Afghanistan, Syrien, Südsudan und Somalia. Venezuela - einem einstmals blühenden Land, das in Lateinamerika als Beispiel-Demokratie galt - wurde ausgerechnet der Ressourcenreichtum an Erdöl, Gold, Diamanten und Coltan zum Fluch. Statt den Reichtum zum Wohl von Bevölkerung und Staat einzusetzen, herrscht Korruption, aber auch Deindustrialisierung, hohe Verschuldung, politischer Konflikt, Autoritarismus, Armut - all das ist in Venezuela geschehen. Ein sehr großer Teil der Milliarden aus dem Erdölgeschäft der Boom-Jahre 2003 bis 2014 landete in privaten Taschen. Seit dem Fall der Erdölpreise im Jahr 2014 erleidet Venezuela einen dramatischen wirtschaftlichen Kollaps. Nicolás Maduro, Nachfolger des 2013 verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez, platzierte darüber hinaus getreue Militärs an allen Schlüsselpositionen der Wirtschaft. Venezuela funktioniert mittlerweile wie ein krimineller Staat, eine Kleptokratie. Gleichzeitig ist Venezuela ein Land, das internationale Begehrlichkeiten weckt - in einem geopolitischen Pokerspiel um strategische Vorteile und Ressourcen. Vor allem die USA, Russland und China wollen, dass ihre jeweiligen Interessen in Venezuela durchgesetzt werden.

18:15 World Stories - Reportagen der Woche

18:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

21:00 Druckfrisch - Das Büchermagazin

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 World Stories - Reportagen der Woche

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin DW Deutsch | SA 2020-10-17 51/96

23:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Meerjungfrau von Kopenhagen In Kopenhagen sind Kapitän Morten Hansen und Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer der kleinen Meerjungfrau auf der Spur und lernen auch ihre große Schwester kennen. Während Bauchredner Benjamin Tomkins die Kanäle der dänischen Hauptstadt in einem Boot aus alten Plastikflaschen erkundet, ist Brückenoffizier Christian Baumann im Hafen reif für die Rettungsinsel. DW Deutsch | SO 2020-10-18 52/96

SO 2020-10-18

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Reporter - Vor Ort

00:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

01:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

01:30 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela

02:15 Druckfrisch - Das Büchermagazin

02:45 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien

03:15 Europe in Concert - Top-Acts live Clueso (Deutschland)

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 World Stories - Reportagen der Woche

04:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Check-in - Das Reisemagazin

06:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

06:30 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien

07:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

07:30 Katholischer Gottesdienst aus der Kirche St. Martinus in Hildesheim-Himmelsthür

08:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

09:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Meerjungfrau von Kopenhagen

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Europe in Concert - Top-Acts live Clueso (Deutschland)

10:45 Reporter - Vor Ort

11:00 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien DW Deutsch | SO 2020-10-18 53/96

11:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

12:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Pur

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Energie: Die Grenzen des Wachstums

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 World Stories - Reportagen der Woche

15:15 Reporter - Vor Ort

15:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch | SO 2020-10-18 54/96

17:30 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit Über 100 Jahre lang wurden Menschen aus fernen Ländern weltweit als "primitive Wilde" vorgeführt. Der Dokumentarfilm beschreibt erstmals das Schicksal von sechs Betroffenen, die in sogenannten "Völkerschauen" der Kolonialzeit ausgestellt waren. Zwischen 1810 und 1940 präsentierte man in Europa, Japan und den USA knapp 35.000 Menschen vor mehr als 1,5 Milliarden Besuchern: in Zoos, im Zirkus, in Theatern, Anatomiesälen, in Welt- oder Kolonialausstellungen - und in nachgebauten Dörfern von Ureinwohnern. Mit Hilfe von bisher unveröffentlichtem Archivmaterial zeigen die Autoren, wie durch "Menschenzoos" Rassismus populär und alltäglich wurde. Kinder, Frauen und Männer wurden wie exotische Tiere zur Schau gestellt, um eine Hierarchie der "Rassen" zu fördern und um die Kolonialisierung der Welt zu rechtfertigen.

Ein Stück Menschheitsgeschichte, das durch die Biographien von sechs Leidtragenden greifbar wird: Sie heißen Petite Capeline, Ureinwohnerin Feuerlands, Tambo, Aborigine aus Australien, Moliko, Kalina aus Französisch-Guayana, Ota Benga, Pygmäe aus dem Kongo, Jean Thiam, Wolof aus dem Senegal, und Marius Kaloie, Kanake aus Neukaledonien. Ihr Leben wurde dank der Arbeit von Historikern und mit Hilfe von Nachkommen in historischem Kontext abgebildet: dem Aufstreben und der Entwicklung der großen Kolonialmächte. Anhand von Analysen und Kommentaren sachkundiger Experten beleuchtet der Dokumentarfilm auch die Ursprünge des Rassismus am Übergang von einem angeblich wissenschaftlichen Rassismus zum Alltagsrassismus.

18:15 Reporter - Vor Ort

18:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 World Stories - Reportagen der Woche

19:30 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien

20:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

20:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Reporter - Vor Ort

22:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

23:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Pur DW Deutsch | MO 2020-10-19 55/96

MO 2020-10-19

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Von Krater zu Krater über die Ostalb

Unterkochen, Bopfingen und Königsbronn sind die Reisestationen der "Expedition in die Heimat". Bei Sonnenaufgang macht sich Moderator Steffen König auf den Weg von Nördlingen nach Steinheim. Er ist auf der Spur des Meteoriten, von Krater zu Krater. Die großen Geschosse rasten vor 15 Millionen Jahren auf die Erde zu und schlugen kurz hintereinander in Nördlingen und in Steinheim ein. Im Zeiss-Planetarium reist Steffen König zum Mond und wieder zurück.

01:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

01:30 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit

02:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

03:15 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 Reporter - Vor Ort

04:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

05:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

05:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf Rathlin Island (Nordirland)

06:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Pur

07:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

07:30 37 Grad - Reportage Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

08:30 DokFilm Duck Academy - Tierisch gute Umweltschützer

09:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

10:15 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick DW Deutsch | MO 2020-10-19 56/96

11:03 Expedition in die Heimat - Reisereportage Von Krater zu Krater über die Ostalb

11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Meerjungfrau von Kopenhagen

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit

13:45 World Stories - Reportagen der Woche

14:00 Check-in - Das Reisemagazin

14:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

15:30 DokFilm Uriges vom Bauernhof

Schweine, die noch Ringelschwänzchen haben, Kühe mit Hörnern und Hühner, die mit ihrem Bauwagen umherziehen. Sie alle gehören zum Hof Hoher Schönberg im Klützer Winkel nahe der Ostsee. Jörg Altmann, der früher einen Kfz-Betrieb besaß, verwirklicht hier seinen Traum: Er sattelt um auf Biobauer. Er und rund ein Dutzend Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen wollen in kleinbäuerlicher Wirtschaftsweise, ganz traditionell, mit Viehzucht, Acker- und Gartenbau gesunde Lebensmittel erzeugen. Alles ohne künstlichen Dünger und Pflanzenschutzmittel, stattdessen Kreislaufwirtschaft mit viel Handarbeit. Und es funktioniert. Eines ihrer größten Standbeine auf dem Hof: die Ölmühle. Mittlerweile beliefern sie Kunden im In- und Ausland.

16:30 37 Grad - Reportage Nur Haut und Knochen - Wenn Männer magersüchtig sind

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Check-in - Das Reisemagazin

17:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

18:00 Markus Lanz - Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

20:30 DokFilm Uriges vom Bauernhof DW Deutsch | MO 2020-10-19 57/96

21:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | DI 2020-10-20 58/96

DI 2020-10-20

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

01:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

02:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

02:15 DokFilm Uriges vom Bauernhof

03:15 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

05:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

07:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

08:30 DokFilm Displaced - Öl und Ruin - Der Exodus aus Venezuela

09:15 DokFilm Uriges vom Bauernhof

10:15 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

13:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

14:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch | DI 2020-10-20 59/96

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

15:30 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

Peter Wohlleben begrüßt in dieser Folge Schauspielerin Barbara Wussow und den Wetterexperten Sven Plöger. Gemeinsam besuchen Sie den Universitätswald bei Würzburg, der mit seiner ökologischen Forstwirtschaft exemplarisch für das steht, was Peter Wohlleben vertritt: Nämlich Naturschutz und Wirtschaft miteinander zu kombinieren. Zwei Tage wandern sie durch den Wald. Nicht nur die Prominenten, auch die Zuschauer erfahren in dieser Folge viel über die Zusammenhänge von Wald und Wetter, denn der Wald ist für das Wetter ganz entscheidend.

16:15 Reporter - Vor Ort

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:30 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

Singapur hat sich in kurzer Zeit zu einer boomenden Metropole entwickelt. Eine Stadt der Gegensätze: Geisterglaube und Hightech, bunter Vielvölkermix und strenge Gesetze, wilder Dschungel und spektakuläre Architektur. Eindrücke, die überraschen Nach seiner Unabhängigkeit 1965 wurde der Inselstaat Singapur zum Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. 40 Prozent der Einwohner kommen aus dem Ausland. Atemberaubende Wolkenkratzer treffen auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt. So kann es den Bewohnern, die mit ihren Siedlungen immer weiter in den Dschungel vordringen, passieren, dass sich Schlangen oder gar Warane auf der Suche nach Nahrung in ihre Häuser verirren. Täglich sind Tierretter wie Kalai Balakrishnan von der Acres Wildlife Rescue im Einsatz, um die wilden Tiere zu befreien. Singapur ist auch ein kulinarisches Paradies. Li Ruifang ist Betreiberin einer Garküche im lebhaften Viertel Little India. Sie hat ihren Bürojob aufgegeben, um das Familienrezept ihrer Eltern und Großeltern am Leben zu erhalten. Wenn der Rest der Stadt noch schläft, steht sie auf und bereitet ihre berühmte Garnelennudelsuppe vor. Ein echter Knochenjob, mittlerweile eine Seltenheit in der jüngeren Generation. Tradition wird auch von Grandmaster Chew und seinem Sohn großgeschrieben. Wenn bei jemandem das Geschäft nicht läuft, die Gesundheit den Bach heruntergeht oder eine Beziehungskrise droht, kommunizieren sie mit der spirituellen Welt und prüfen, welches Gespenst warum sein Unwesen treibt. Und dann verjagen sie den Singapurern nach alter Lehre und Sitte die Geister.

18:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Von Krater zu Krater über die Ostalb

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin DW Deutsch | DI 2020-10-20 60/96

20:30 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte

Ob beim täglichen Pendeln oder zur Urlaubszeit, ob für die Kurierfahrt oder den Familienausflug - Autoreifen rollen millionenfach durch unser Land, ohne dass wir sie weiter beachten. Dabei sind sie in brenzligen Verkehrssituationen verantwortlich für unsere Sicherheit. Moderator Ranga Yogeshwar zeigt überraschende Geschichten über Reifen.

23:45 World Stories - Reportagen der Woche DW Deutsch | MI 2020-10-21 61/96

MI 2020-10-21

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

01:30 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

02:15 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel

03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

06:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte

06:45 World Stories - Reportagen der Woche

07:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

08:30 DokFilm "Die Wilden" in den Menschenzoos - Verbrechen der Kolonialzeit

09:15 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

10:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

10:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

11:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin DW Deutsch | MI 2020-10-21 62/96

12:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte

12:45 Reporter - Vor Ort

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:30 Spätschicht - Die Comedy Bühne

16:15 World Stories - Reportagen der Woche

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:30 DokFilm "Niemand darf der Folter unterworfen werden!"

Nach dem 11. September 2001 setzten die USA Folter als Verhörmethode im Antiterrorkampf ein. Weniger bekannt ist, dass die CIA schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann, Foltermethoden zu erforschen - mit Hilfe renommierte Universitäten. Allen Dulles, damals neuer Direktor der CIA, beschrieb 1953 bei einem Alumni-Treffen an der Universität Princeton die "abscheulichen Foltermethoden der Sowjets". Was er seinen ehemaligen Kommilitonen in seinem Vortrag jedoch nicht verriet: Er selbst plante zu diesem Zeitpunkt bereits ein umfangreiches Forschungsprogramm, das es möglich machen sollte, bei Verhören Gedankenkontrolle zu erlangen.

Heutige psychologische Verhörtechniken beruhen auf den Ergebnissen dieser Arbeiten wie etwa Folter durch Sinnesentzug. Sie werden als "weiße Folter" oder "saubere Folter" bezeichnet, weil sie im Gegensatz zu körperlicher Folter keine sichtbaren Spuren hinterlassen.

Anhand von Archivmaterial und aktuellen Dokumenten sowie durch Gespräche mit Historikern, Geheimdienstexperten und Politikwissenschaftlern, aber auch mit Opfern von medizinischen Folterexperimenten beleuchtet der Dokumentarfilm die Geschichte der ersten Forschungsprogramme an der McGill University bis zur Anwendung der Praktiken in Afghanistan, Irak und mittlerweile auch innerhalb der US-Landesgrenzen.

Beleuchtet werden unter anderem der Folterskandal im Gefängnis Abu Ghraib und die Praxis der Isolationshaft in Guantanamo, wo Häftlinge jahrelang in Käfigen leben mussten, ohne das Tageslicht zu sehen. DW Deutsch | MI 2020-10-21 63/96

18:15 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

20:30 Spätschicht - Die Comedy Bühne

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel

Generationen von Wissenschaftlern haben sich schon den Kopf darüber zerbrochen, wie wohl die Weltformel aussehen mag, die Formel, die alle Kräfte der Natur miteinander verbindet. Schließlich war im Urknall alles einmal eins, so die Überlegung. Daher müssten sich auch alle vier Grundkräfte - Gravitation, starke und schwache Kernkraft und die elektromagnetische Kraft - wieder in einen Zusammenhang bringen lassen. Noch ist es nicht gelungen, und es sieht auch so aus, als ob Wissenschaftler sich noch lange ihre Zähne an dieser Aufgabe ausbeißen würden. Und schließlich stellt sich auch für Harald Lesch die Frage: Was machen Physiker am Tag nach der Entdeckung der Weltformel?

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

23:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | DO 2020-10-22 64/96

DO 2020-10-22

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

01:30 DokFilm "Niemand darf der Folter unterworfen werden!"

02:15 Spätschicht - Die Comedy Bühne

03:00 Reporter - Vor Ort

03:15 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

06:00 Spätschicht - Die Comedy Bühne

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

Wer schon einmal ein Nordlicht gesehen hat, kann nachvollziehen, dass das Himmelsleuchten für die alten Wikinger ein Zeichen der Götter war. Der Faszination der Leuchterscheinungen kann sich auch Harald Lesch nicht entziehen, doch ist für ihn das Phänomen gleichzeitig Anlass, einen Streifzug durch die wunderbaren Gesetze der Natur zu machen. Allerdings bergen Nordlichter auch Gefahren - für denjenigen, der staunend in den Himmel schaut und dabei beeindruckende Bewohner der nördlichen Regionen übersieht: Elche.

07:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

08:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

09:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

09:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Von Krater zu Krater über die Ostalb DW Deutsch | DO 2020-10-22 65/96

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Entstehung der Elemente Das Periodensystem der Elemente ist vollständig, alle Elemente, aus denen die Materie aufgebaut ist, sind bekannt. Die Entstehungsgeschichte der Elemente ist die Geschichte des Universums. In mehreren Stufen entstand, woraus heute alles beschaffen ist. Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zum Anfang des Universums. Damals war die Welt der Elemente noch recht eintönig: Alles wurde beherrscht von Wasserstoff und Helium. Erst mit der Entstehung der ersten Sterne kamen weitere Elemente in die Welt. Wie viel besondere Umstände - Zufälle? - mussten zusammenkommen, um eine Welt hervorzubringen, wie wir sie kennen? Wir selbst bestehen übrigens, wie Harald Lesch erklärt, überwiegend aus Sternenstaub.

10:15 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

11:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

12:00 Spätschicht - Die Comedy Bühne

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm "Niemand darf der Folter unterworfen werden!"

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Entstehung der Elemente

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin DW Deutsch | DO 2020-10-22 66/96

17:30 DokFilm Highspeed Internet aus dem All Aus dem Orbit lässt sich der ganze Globus mit schnellem Internet abdecken. Neu entwickelte Mini-Satelliten sowie leistungsstarke Antennen und Signalverarbeitungschips machen es möglich. Die digitale Revolution hat die Art wie wir leben und arbeiten radikal verändert. Doch noch immer sind mehr als drei Milliarden Menschen offline. Wie bei jeder Infrastruktur erreichen die schnellen Datenverbindungen zunächst städtische Zentren. Menschen, die auf dem Land leben, selbst in reichen Industrieländern, müssen oft ohne große Bandbreite auskommen. Nun liefern sich gleich mehrere Konsortien ein Wettrennen, diese Versorgungslücke mithilfe von hunderten Mini-Satelliten im erdnahen Orbit zu überwinden.

Die Idee ist nicht ganz neu: Vor 25 Jahren scheiterten bereits andere an ihren hochgesteckten Ambitionen und den technischen Möglichkeiten. Die hohen Satellitenstückzahlen lassen sich erst jetzt durch Automatisierung und Massenproduktion schnell und günstig herstellen. Im Februar 2019 hat das Konsortium "OneWeb" die ersten sechs 150 Kilogramm schweren Satelliten in einen erdnahen Orbit geschossen. Dabei müssen die Satelliten auf ihrem Weg zu ihrer endgültigen Umlaufbahn in 1.200 Kilometern Höhe eine dichte Wolke aus GPS- und Erdbeobachtungssatelliten sowie dem Weltraummüll der vergangenen 60 Jahre durchqueren. Kollisionen sind ausdrücklich nicht ausgeschlossen. Und hunderte weitere Mini-Satelliten im All bedeuten für die Zukunft: noch mehr Weltraumschrott.

Über den Globus verteilt müssen einige Dutzend Bodenstationen aufgebaut werden, die den Satellitenschwarm im Orbit mit Internetdaten versorgen und Datenpakete aus dem All auffangen können. Dazu ist eine ausgeklügelte Antennentechnologie nötig, die es in ausreichender Stückzahl heute noch gar nicht gibt. Von den schwierigen regulatorischen Herausforderungen für Internetprovider in über 200 Staaten und Territorien ganz zu schweigen.

18:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

20:30 Expedition in die Heimat - Reisereportage Von Krater zu Krater über die Ostalb

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel DW Deutsch | FR 2020-10-23 67/96

FR 2020-10-23

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

01:30 DokFilm Highspeed Internet aus dem All

02:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

03:15 DokFilm "Niemand darf der Folter unterworfen werden!"

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

06:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel

07:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

08:30 DokFilm Wunderwelt Singapur - Himmelsstürmer und Geisterjäger

09:15 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

Es wird ein italienisches Familienunternehmen im Schatten der antiken Ruinen von Paestum, 100 Kilometer südlich von Neapel begleitet. Dort versuchen drei Geschwister nach dem Tod ihres Vaters, die alte Käserei, in der seit Generationen Büffelmozzarella hergestellt wird, wieder auf Vordermann zu bringen. Raffaele Barlotti hat das Handwerk des Käsemeisters von seinem verstorbenen Vater gelernt. Jede Nacht steht er ab halb eins in der Käserei und fertigt aus der Büffelmilch, die am Vortag angeliefert wurde, verschiedene Käsesorten: Mozzarella, Ricotta und die geräucherten Sorten Scamorza oder Provolone.

09:45 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

Ulrich Timm im Gespräch mit Prof. Manfred Spitzer, Autor, ärztlicher Direktor der psychiatrischen Universitätsklinik Ulm. DW Deutsch | FR 2020-10-23 68/96

10:15 DokFilm "Niemand darf der Folter unterworfen werden!"

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

11:30 Check-in - Das Reisemagazin

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Nordlichter - Wenn der Himmel brennt

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. Ein Wort, ein Gast, eine philosophische Reise...

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Auf der Suche nach der Weltformel

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 37 Grad - Reportage Vermisst - Wenn Menschen spurlos verschwinden

Wenn ein Mensch plötzlich verschwindet, tauchen Fragen auf: Will er sich entziehen? Wurde er entführt oder vielleicht sogar getötet? Die Ungewissheit hinterlässt gebrochene Familien. Jedes Jahr werden in Deutschland 100 000 Menschen als vermisst gemeldet. Die meisten tauchen nach zwei bis vier Tagen wieder auf, doch tausende bleiben verschwunden. Wie gehen Verwandte damit um? Welche Möglichkeiten haben sie, nach den Vermissten zu forschen?

Der "37 Grad"-Film widmet sich zwei Vermisstenfällen und geht der Frage nach, wie die Familienangehörigen die Ungewissheit verarbeiten. Sie müssen nicht nur mit ihrer eigenen Angst, sondern auch mit Spekulationen umgehen lernen, die von ihrer Umgebung an sie herangetragen werden. Der Film dokumentiert aber auch, was passiert, wenn plötzlich Gewissheit da ist und eine Familie mit dem Mord an einer Angehörigen konfrontiert wird.

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 DokFilm Der Wert der Artenvielfalt - Äthiopien

15:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin DW Deutsch | FR 2020-10-23 69/96

17:30 Europe in Concert - Top-Acts live Hecht (Schweiz)

Die Rockpopband Hecht aus Zürich ist bekannt für ihre starken Live-Auftritte. Nachdem sie zunächst mit englischen Songtexten arbeiten, wechseln die Musiker 2010 zu Schweizer Mundart und feiern erste Charts-Erfolge. Mittlerweile sind HECHT eine feste Größe der Schweizer Musikwelt.

18:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 37 Grad - Reportage Vermisst - Wenn Menschen spurlos verschwinden

20:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-24 70/96

SA 2020-10-24

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

In Deutschland werden jedes Jahr mindestens elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Weil sie "nicht schön genug" gewachsen sind oder nicht geerntet werden und auf dem Feld verfaulen. Lebensmittelretter zeigen: Es geht auch anders. Selma Seddik, Freke van Nimwegen und Bart Roetert betreiben in den Niederlanden drei Restaurants nach dem Prinzip "Lebensmittelrettung". Sie nutzen fast ausschließlich Produkte, die für den Müll bestimmt waren - Obst und Gemüse, das nicht mehr verkauft, aber noch verzehrt werden kann, Brot vom Vortag oder Fischbestände aus Überproduktion. Außerdem lassen sie besondere Biere brauen - aus geretteten Kartoffeln und Brot. Über 500.000 Kilo Lebensmittel konnten Selma und ihr Team so schon vor dem Müll bewahren. In Köln treibt sich Nicole Klaski immer wieder auf den Äckern von Biohöfen herum. In Absprache mit den Landwirten sammelt sie krummes oder zu klein geratenes Gemüse, das bei der Ernte liegen geblieben ist. Die geretteten Lebensmittel bietet sie - ebenso wie abgelaufene (aber genießbare) Supermarktwaren - in ihrem Laden "The Good Food" in Köln an. Es ist der erste Laden dieser Art in Deutschland. Die Kunden bezahlen, was ihnen die Ware wert ist. Am Ende der Erntesaison steht für den jungen Mosterei-Besitzer Achim Fießinger aus Ketzür eine ganz besondere Aktion an. Zusammen mit Gleichgesinnten erntet er die öffentlichen Apfelbaumalleen in der Umgebung ab und verarbeitet die Früchte zu frischem Saft. "Es hängt tonnenweise Obst dran, das nicht genutzt wird", so Achim Fießinger. "Die tollen Äpfel fallen runter, liegen im Dreck und verkommen - das kann nicht Sinn der Sache sein".

01:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte

02:15 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Highspeed Internet aus dem All

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Europe in Concert - Top-Acts live Hecht (Schweiz)

08:45 Reporter - Vor Ort DW Deutsch | SA 2020-10-24 71/96

09:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

10:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

10:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

10:45 World Stories - Reportagen der Woche

11:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

11:30 37 Grad - Reportage Vermisst - Wenn Menschen spurlos verschwinden

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Europe in Concert - Top-Acts live Hecht (Schweiz)

13:45 Reporter - Vor Ort

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Wanda

Das Album "Amore" der österreichischen Band Wanda wird als "ewiger Klassiker" bezeichnet und hielt sich 102 Wochen in den österr. Albumcharts. Als ekstatische Gewalt auf der Bühne spielen Wanda ausverkaufte Konzerte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie haben Auftritte vor Hunderttausenden Zuschauern, achtstellige Wiedergaben im Internet und Tausende Stunden Airplay in Radio und TV.

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

17:03 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern DW Deutsch | SA 2020-10-24 72/96

17:30 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima Weltweit fliehen mehr Menschen wegen des Klimawandels als vor Kriegen. Wenn sich der menschengemachte Klimawandel fortsetzt wie bisher, könnten es bis 2050 180 Millionen Klimaflüchtlinge sein, warnt die Weltbank. Eine Katastrophe mit Ansage. Klimaflüchtling ist ein weder von nationalem noch internationalem Recht anerkannter Status - aber die Zahl der Betroffenen wird steigen. Ein Element macht die Folgen des globalen Klimawandels auf die Menschen deutlich wie kein anderes: Wasser, im Mangel und im Überfluss. Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Küstennähe - bei einem steigenden Meeresspiegel geschätzt 700 Millionen Menschen. Auf den Philippinen sagen 85 Prozent der Einwohner, sie hätten schon Auswirkungen des Klimawandels gespürt - Fluten und eine Zunahme heftigerer Taifune. Im Hochland von Guatemala leiden die Bauern im Gegenteil unter massiver Dürre. All das hat eine Massenmigration in Gang gesetzt, vor der reiche Länder wie die USA die Schotten dichtmachen. Dabei ist der Lebensstil in den Industrienationen eine maßgebliche Ursache für den Klimawandel. Sieben Staaten, darunter die USA, China, Russland, Indien und Deutschland sind für über 60 Prozent der weltweiten CO2-Emmissionen verantwortlich. Ausgerechnet in dem Land, das mit die höchsten CO2-Emmissionen verursacht, leben die meisten Klimawandelleugner: in den USA. Allen voran Präsident Donald Trump. Er kündigte den Pariser Klimavertrag, setzt auf die Förderung fossiler Brennstoffe und will die Migranten mit einer Mauer stoppen. Während Klimaaktivisten wie Greta Thunberg von ‚Fridays for Future‘ und viele andere für einen radikalen Wandel kämpfen, um die Klimakatastrophe noch zu stoppen, wollen die meisten Menschen nicht von ihrem Lebensstil abweichen. Derweil machen sich Tausende und Abertausende auf, weil ihr Überleben auf dem Spiel steht.

18:15 World Stories - Reportagen der Woche

18:30 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

21:00 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 World Stories - Reportagen der Woche

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin DW Deutsch | SA 2020-10-24 73/96

23:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Von Hamburg in die Neue Welt Von Hamburg aus startet die Grand Lady ihre Reise in den nordamerikanischen Indian Summer. Ausgerechnet einem Kapitän dreht sich bei Wellengang der Magen um! Doch bevor es über den großen Teich geht, zeigen sich die britischen Scilly-Inseln von ihrer Sonnenseite. Reiseleiter Bernd meldet sich zum Melkeinsatz bei britischen Kühen - und steht plötzlich unter Strom. DW Deutsch | SO 2020-10-25 74/96

SO 2020-10-25

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Reporter - Vor Ort

00:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

01:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

01:30 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima

02:15 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

02:45 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

03:15 Europe in Concert - Top-Acts live Hecht (Schweiz)

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 World Stories - Reportagen der Woche

04:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Check-in - Das Reisemagazin

06:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

06:30 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

07:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

07:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Von Hamburg in die Neue Welt

08:30 World Stories - Reportagen der Woche

08:45 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

09:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

10:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

10:03 Europe in Concert - Top-Acts live Hecht (Schweiz)

10:45 Reporter - Vor Ort DW Deutsch | SO 2020-10-25 75/96

11:00 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

11:30 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

12:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Wanda

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Die Entstehung der Elemente

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 World Stories - Reportagen der Woche

15:15 Reporter - Vor Ort

15:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

16:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch | SO 2020-10-25 76/96

17:30 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

Die USA im Wahljahr 2020: ein Land in einer tiefen Krise. Zerrissen durch eine Rassismus-Debatte, Millionen Corona-Infizierte. Und ein Präsident, der mit seinen Äußerungen über Twitter die Eskalation anheizt. Zu Beginn des Jahres sah es gut aus für Donald Trump: Die Wirtschaft lief, die Arbeitslosenzahlen auf einem 50-Jahres-Tief, seine Umfragewerte im Höhenflug, die Demokraten mit sich selbst beschäftigt. Doch dann kam Corona. Eine Gefahr, die der Präsident zuerst nicht wahrhaben wollte. Wie durch ein Wunder werde das Virus verschwinden, beschwichtigte er.

Statt des Wunders kam eine Krise, die die USA so hart trifft wie kaum ein anderes Land. Die Wirtschaft am Boden. Und Corona macht die Mängel im Gesundheitssystem deutlich sichtbar.

Überdurchschnittlich stark von Corona getroffen sind schwarze Amerikaner. Sie arbeiten überdurchschnittlich oft in den Billigjobs, die wenig Schutz vor dem Virus bieten, sind seltener krankenversichert. Die Wut, die sich auf den Demos gegen Rassismus Bahn bricht, speist sich aus der Corona-Krise und der Massenarbeitslosigkeit, die über die USA hereingebrochen sind.

Kaum vorstellbar, dass die Wirtschaft sich schnell erholen wird - trotz der Billionen Dollar, die Trump den Unternehmen schenkt. Kaum vorstellbar auch, dass die Millionen von Arbeitslosen bis zur Wahl wieder einen Job haben.

Die Filmemacherinnen Claudia Buckenmaier und Marion Schmickler sind durch die Swing-States Arizona, Wisconsin und Michigan gereist und haben Menschen getroffen, die davon erzählen wie sie die Wirtschafts- und Gesundheitskrise trifft. Was erhoffen sich die Bürger von der Wahl im November?

Der erbitterte Streit der Republikaner und der Demokraten, der spaltende Regierungsstil Donald Trumps hat die Demokratie in den USA an den Abgrund gebracht. Das Misstrauen untereinander ist so groß, dass die Demokraten sogar damit rechnen, dass sich Donald Trump einer möglichen Abwahl widersetzen würde. Unvorstellbar? Die Demokraten beschäftigen sich offenbar genau mit diesem Szenario.

18:15 Reporter - Vor Ort

18:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 World Stories - Reportagen der Woche

19:30 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

20:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

20:30 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Reporter - Vor Ort DW Deutsch | SO 2020-10-25 77/96

22:30 Gespräch - Talkshow Handy-Mania

23:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Wanda DW Deutsch | MO 2020-10-26 78/96

MO 2020-10-26

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

00:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Stuttgart: Kleine Paradiese in der Großstadt

Natur, Ruhe, Orte zum Durchatmen, kleine, geheime Paradiese - wer in einer Großstadt lebt, der braucht sie besonders. Die Reisereportage führt zu diesen unbekannten Rückzugsorten und findet sie mitten in Stuttgart. Staus, Baustellen, Hektik - das alles lässt Moderator Steffen König hinter sich und steigt in die historische Standseilbahn ein, findet mitten im Wald das alte Garnisonsschützenhaus. Vor 170 Jahren gebaut, haben hier Soldaten Schießübungen absolviert. Heute sorgt ein engagierter Verein dafür, dass dieser Platz eine Oase für Kinder und Erwachsene wird.

01:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

01:30 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

02:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

03:15 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

04:15 Reporter - Vor Ort

04:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

05:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

05:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kampanien

06:00 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Wanda

07:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

07:30 37 Grad - Reportage Vermisst - Wenn Menschen spurlos verschwinden

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

08:30 DokFilm Highspeed Internet aus dem All

09:15 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

10:15 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick DW Deutsch | MO 2020-10-26 79/96

11:03 Expedition in die Heimat - Reisereportage Stuttgart: Kleine Paradiese in der Großstadt

11:45 World Stories - Reportagen der Woche

12:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Von Hamburg in die Neue Welt

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

13:45 World Stories - Reportagen der Woche

14:00 Check-in - Das Reisemagazin

14:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

15:30 DokFilm Von der Ostsee in die Südsee

Nach der Wende hat Peter von Oertzen das frühere Anwesen seiner Familie an der mecklenburgischen Ostseeküste erworben. Bei der Suche in verstaubten Archiven und der Bibliothek stößt der Spross einer berühmten Mecklenburger Adelsfamilie auf die vergessene Geschichte seines Urgroßonkels Gustav von Oertzen. Immer tiefer taucht er in die 800-jährige Familienchronik ein - der Beginn einer spannenden Spurensuche und die Entdeckung eines bislang fast unbekannten Stückes deutscher Kolonialgeschichte.

16:30 37 Grad - Reportage Vermisst - Wenn Menschen spurlos verschwinden

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Check-in - Das Reisemagazin

17:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

Direkt, nah dran - jede Woche eine halbe Stunde Hintergrund zu aktuellen Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Nicht nur zeigen, was geschieht, sondern wie und warum es geschieht. "Nahaufnahme" - spannend, bildstark, informativ.

18:00 Markus Lanz - Talkshow

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

20:30 DokFilm Von der Ostsee in die Südsee

21:30 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin DW Deutsch | MO 2020-10-26 80/96

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | DI 2020-10-27 81/96

DI 2020-10-27

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

01:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

02:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

02:15 DokFilm Von der Ostsee in die Südsee

03:15 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

05:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

07:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

08:30 DokFilm Displaced - Dürre und Flut - Die große Flucht vor dem Klima

09:15 DokFilm Von der Ostsee in die Südsee

10:15 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

11:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

13:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

14:00 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch | DI 2020-10-27 82/96

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

15:30 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

Der Soonwald - Teil des rheinland-pfälzischen Mittelgebirges Hunsrück und ein ganz besonderer Wald: Er gilt als Geheimtipp unter den Wäldern - magisch, schön, ursprünglich. Dem Orkan "Wiebke" fielen 1990 größtenteils Fichtenbestände zum Opfer, so dass der Wald nun größtenteils aus Laubwald mit teils sehr alten und schönen Buchen- und Eichenbeständen besteht. Aber Peter Wohlleben ist auch in dieser Folge nicht allein unterwegs. Mit ihm brechen zwei Unterhaltungskünstler auf: Die Komikerin und Schauspielerin Cordula Stratmann und der Comedy-Autor und Moderator Micky Beisenherz wagen den Trip in die Wildnis.

16:15 Reporter - Vor Ort

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:30 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

Wieviel ist ein Menschenleben wert? Eine innovative Krebstherapie verspricht, Leben zu retten. Aber sie ist äußerst kostspielig. Zahlen die Kassen das? Wie hoch ist die Rendite des Herstellers? Treiben Lobbyisten die Preise hoch? Ein Pharmakrimi. 2018 erfolgt in Europa die Zulassung der Gentherapie Kymriah. Dabei werden dem Patienten Immunzellen entnommen, gentechnisch zu Krebskillerzellen umprogrammiert und als Infusion zurückgegeben. Die Studienresultate von Kymriah reichen dabei nur über 18 Monate. Bei 40 Prozent der Betroffenen kehrt der Lymphdrüsenkrebs in dieser Zeit nicht zurück. Ob Kymriah langfristig anschlägt, ist unklar. Die Schweizer Pharmafirma Novartis bietet die neue Therapie an - pro Patient kostet sie 370.000 Schweizer Franken. Die Krankenkassen sind meist nicht bereit, so viel zu bezahlen, klagen über mangelnde Transparenz.

Die Killerzellen wurden aber nicht in den Labors von Novartis erfunden, sondern an einer US-Universität. Als Professor Carl June vor fast 30 Jahren mit seiner Forschung begann, interessierte sich kein Pharmakonzern dafür. Nur dank Steuergeldern und Spenden konnte er Kymriah entwickeln. Nachdem dann die Geschichte eines leukämiekranken Mädchens um die Welt ging, dessen Krebs dank Kymriah verschwand, rief der Pharmakonzern Novartis an und sicherte sich das exklusive Vermarktungsrecht. Um Kymriah auf den Markt zu bringen, finanzierte Novartis die notwendigen klinischen Studien. Kein Einzelfall: Über 60 Prozent der neu zugelassenen Medikamente in den USA wurden von kleinen Biotechfirmen oder Universitäten entwickelt. Pharmafirmen fungieren heutzutage vielfach als Kapitalgeber, die mit Universitäten kooperieren oder Biotechfirmen aufkaufen.

In der Pharmaindustrie hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Wurden hohe Medikamentenpreise früher mit den Forschungskosten begründet, so argumentiert die Branche heute mit dem Wert eines Medikaments; dem Wert von gewonnener Lebenszeit. DW Deutsch | DI 2020-10-27 83/96

18:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Stuttgart: Kleine Paradiese in der Großstadt

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

20:30 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs Herz

Jeden Tag pumpt das Herz rund 8.000 Liter Blut, um unseren Körper am Leben zu halten. Aber das ist längst nicht alles: Das Herz beeinflusst auch unsere Gefühle und sogar unsere Entscheidungen.

23:45 World Stories - Reportagen der Woche DW Deutsch | MI 2020-10-28 84/96

MI 2020-10-28

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

01:30 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

02:15 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen?

03:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

06:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs Herz

06:45 World Stories - Reportagen der Woche

07:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

08:30 DokFilm Trumps Amerika - Die fremd gewordene Supermacht

09:15 DokFilm - Unterwegs mit Peter Wohlleben Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

10:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

10:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

11:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin DW Deutsch | MI 2020-10-28 85/96

12:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs Herz

12:45 Reporter - Vor Ort

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:30 Sträter - Comedy-Show

16:15 World Stories - Reportagen der Woche

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:30 DokFilm Macht und Machenschaften - Cum-Ex - Der Milliarden-Steuerskandal

Es ist der wohl größte Steuerskandal der deutschen Geschichte. Cum-Ex und andere umstrittene Börsengeschäfte haben den Staat - und damit alle Bürger - mehrere Milliarden Euro gekostet. Die Aufklärung verläuft schleppend. Jahrzehntelang konnte ein komplexes Netzwerk aus Bankern, Brokern und Investoren den Fiskus ausplündern, ohne dass Politik und Behörden einschritten. Sie alle sollen sich mit trickreichen Aktiendeals mehrfach Steuererstattungen erschlichen haben, obwohl sie die Abgaben vorher nur ein Mal geleistet hatten. Bis die entsprechenden Gesetzeslücken 2012 endlich geschlossen waren, belief sich der Schaden bereits auf mehr als 30 Milliarden Euro. Nach Jahren mühseliger Ermittlungen und zahlreicher Pannen verhandelt ein Gericht erstmals über die undurchsichtigen Transaktionen, im März 2020 erklärt es die Cum-Ex-Geschäfte für illegal. Gegen immer mehr Beteiligte werden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Dokumentation blickt zurück auf den größten Steuerraub aller Zeiten: Wer waren die Täter, die skrupellos in die Steuerkassen griffen? Warum sah der Staat tatenlos zu? Stand bei Cum-Ex letztlich der Schutz der Banken über den Interessen der Steuerzahler? Und: Was kann jetzt noch folgen?

18:15 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs Herz

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

20:30 Sträter - Comedy-Show DW Deutsch | MI 2020-10-28 86/96

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen?

Harald Lesch stellt sich spannenden Zuschauerfragen, die ihn an die Grenze zwischen der Physik und der Philosophie führen: Was geschieht an den Grenzen des Universums, was können wir darüber wissen? Was geschieht in der Nähe des absoluten Nullpunkts? Und: Wie steht es mit den Grenzen des Denkens? Während die Physik das absolut Kleinste definieren und messen kann, das so genannte Planck’sche Wirkungsquantum, ist es für einen Mathematiker gar kein Problem, immer noch etwas Kleineres zu denken und damit zu rechnen. Eine Sendung für "Grenzgänger" mit manch überraschender Erkenntnis.

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

23:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale DW Deutsch | DO 2020-10-29 87/96

DO 2020-10-29

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

01:30 DokFilm Macht und Machenschaften - Cum-Ex - Der Milliarden-Steuerskandal

02:15 Sträter - Comedy-Show

03:00 Reporter - Vor Ort

03:15 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

06:00 Sträter - Comedy-Show

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

Harald Lesch widmet sich einem hochaktuellen Thema: Welche Konsequenzen hat der Ausbau regenerativer Energiequellen? Was bedeutet es, wenn Energie dort gebraucht wird, wo sie nicht gerade im Überfluss erzeugt wird? Welche Auswirkungen hat es, wenn sich Energie nicht in notwendigem Maß speichern lässt? Die Gesetze der Physik sind der unveränderliche Rahmen für die Energiegewinnung und die Energieverteilung. Ein Grundkurs in Sachen Energieversorgung.

07:00 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

08:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

09:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

09:15 Expedition in die Heimat - Reisereportage Stuttgart: Kleine Paradiese in der Großstadt DW Deutsch | DO 2020-10-29 88/96

10:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Interstellare Reisen - wie kann das funktionieren? Eines der Lieblingsthemen von Harald Lesch sind Außerirdische. Dabei bewegt auch viele Zuschauer die Frage, ob es wohl irgendwann einmal zu einer Begegnung mit extraterrestrischen Intelligenzen kommen könnte. Zuschauern, die sich über die physikalisch-technischen Grundlagen dazu Gedanken machen, bekommen erstaunliche Einblicke: Was, wenn wir mit annähernd Lichtgeschwindigkeit reisen wollten? Welche technischen Voraussetzungen müssten gegeben sein? Und: Wäre es überhaupt wünschenswert, eine interstellare Reise zu unternehmen? Gedankenspiele mit viel "Know-how". 10:15 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

11:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

12:00 Sträter - Comedy-Show

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen?

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 DokFilm Macht und Machenschaften - Cum-Ex - Der Milliarden-Steuerskandal

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

15:30 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

16:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Interstellare Reisen - wie kann das funktionieren?

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin DW Deutsch | DO 2020-10-29 89/96

17:30 DokFilm Tsunami - Gefahr aus der Tiefe Tsunamis zählen zu den tödlichsten Naturphänomenen der Erde. Flutwellen erreichen auf dem Meer eine Geschwindigkeit von 800 Stundenkilometern und türmen sich in Küstennähe meterhoch auf. Trotz Frühwarnsystemen gibt es für Küstenbewohner kaum Schutz. Tsunamis, große Wasserwellen mit bis zu mehreren Hundert Kilometern Wellenlänge, zählen zu den zerstörerischsten Naturereignissen. In der Regel werden sie von Seebeben oder Erdrutschen ausgelöst und transportieren die dort freigesetzte Energie mit Geschwindigkeiten von hunderten Kilometern pro Stunde über tausende von Kilometern hinweg zu den Küsten. Das Wort Tsunami kommt aus dem Japanischen und setzt sich aus "tsu" - Hafen - und "nami" - Welle - zusammen. Immer mehr Menschen leben in Risikozonen, die von Tsunamis bedroht sind, in Küstengebieten, deren Urbanisierung rasant voranschreitet. Wie lässt sich ein Tsunami-Risiko in Zukunft besser abschätzen? Wie können sich Küstenbewohner besser vorbereiten und schützen? Die verheerenden Flutwellen in Indonesien 2004 und Japan 2011 erreichten eine Höhe von rund 13 Metern. Dank der vielen Videoaufnahmen sowie Forschungen vor Ort konnte die Wissenschaft zu einem besseren Verständnis der Tsunamis und deren Dynamik gelangen - und zu einer Gewissheit: Dort, wo einmal ein Tsunami auftrat, wird es weitere geben. Seit den tragischen Ereignissen von 2004 und 2011 versuchen Tsunami-Forscher so früh wie möglich herauszufinden, was eine Katastrophe auslösen könnte. Anhand der Befragung von Tsunami-Überlebenden und mittels 3D-Simulationen rekonstruieren die Wissenschaftler, wie sich Tsunamis in einem Gebiet ausbreiten und welche physikalischen Kräfte dabei wirken.

18:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

20:30 Expedition in die Heimat - Reisereportage Stuttgart: Kleine Paradiese in der Großstadt

21:15 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

23:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen? DW Deutsch | FR 2020-10-30 90/96

FR 2020-10-30

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

01:30 DokFilm Tsunami - Gefahr aus der Tiefe

02:15 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

03:00 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

03:15 DokFilm Macht und Machenschaften - Cum-Ex - Der Milliarden-Steuerskandal

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

06:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

06:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen?

07:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

08:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

08:30 DokFilm Profit oder Leben? - Die Macht der Pharmakonzerne

09:15 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kantabrien

Kantabrien liegt in Nordspanien. Gleich hinter der Altantikküste erheben sich hier hohe Berggipfel. Im Hochland grasen Tudancas, eine alte kantabrische Rinderrasse. Die Tiere von Maria und Lucio Montesino sind das ganze Jahr über im Freien. Früher wurden Tudancas als Lasttiere genutzt. Heute gilt ihr Fleisch als kulinarische Spezialität - zum Beispiel für Patates y Carne, eine deftiger Eintopf.

09:45 Lesenswert - Von Lesern für Leser

10:15 DokFilm Macht und Machenschaften - Cum-Ex - Der Milliarden-Steuerskandal

11:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

11:03 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

11:30 Check-in - Das Reisemagazin DW Deutsch | FR 2020-10-30 91/96

12:00 Auf den Punkt - Der internationale Talk aus Berlin

12:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Physik für Nichtphysiker: Das Problem mit der Energie

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow

Erhellend und aktuell diskutiert Michel Friedman mit renommierten Gästen über die vielschichtige Bedeutung großer Begriffe. Ein Wort, ein Gast, eine philosophische Reise...

13:45 Frag den Lesch - Wissenschaftssendung Gibt es absolute Grenzen?

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 37 Grad - Reportage Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden

Sie arbeiten dort, wo keiner gern hingeht. Angestellte im Jobcenter oder im Sozialamt entscheiden über Sozialleistungen. Oftmals aber auch über die schwierigen Schicksale ihrer Kunden.Meist sind Sachbearbeiter, Fallmanager oder Sozialarbeiter der letzte Halt für Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben und Unterstützung brauchen. Sie sind Verwalter von Amts wegen, aber auch Problemlöser, Tröster und Motivatoren.

Das Ziel für die Mitarbeiter ist vom Gesetz vorgegeben: ihren Kunden ein Leben in "Würde" zu ermöglichen. Und das ist herausfordernd. Denn wer "zum Amt" geht, ist im Regelfall im unteren Drittel der Gesellschaft angekommen.

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 DokFilm Zu gut für den Müll - Unterwegs mit den Essensrettern

15:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 REV - Das globale Auto- und Mobilitätsmagazin

17:30 Europe in Concert - Top-Acts live Editors (Großbritannien)

Vier junge Männer studieren an der englischen Staffordshire Universität "Music Technology" und gründen eine Band. 2004 unterschreiben sie einen Plattenvertrag und nennen sich Editors. Mit jedem Studioalbum haben die Indie-Rocker seither die Top 10 der britischen Charts erreicht.

18:15 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow DW Deutsch | FR 2020-10-30 92/96

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 37 Grad - Reportage Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden

20:30 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Markus Lanz - Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-31 93/96

SA 2020-10-31

00:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:00 DokFilm Bahn-Abenteuer Dogu Express - In 24 Stunden durch die Türkei

Der Dogu-Express, eine nostalgische Bahn, durchquert die Türkei von Ankara bis nach Kars. Der Zug schafft knapp 70 km/h, braucht 24 Stunden für die 1300 Kilometer - und hat Kultstatus. Vor allem junge Leute reißen sich um die Tickets. Eine Fahrkarte für den Dogu-Express kostet umgerechnet sechs Euro, doch auf dem Schwarzmarkt zahlt man bis zu 100 Euro. Man wartet oft monatelang, um ein Ticket zu ergattern. Knapp 300.000 Menschen nutzen den Zug im Jahr, gerade bei jungen Leuten ist er Kult. Der Zug braucht für die 1.310 km lange Strecke von der türkischen Hauptstadt bis zur armenischen Grenze einen ganzen Tag. In Zeiten von Billigfliegern mutet die Geschwindigkeit von 70 km/h anachronistisch an; ein Verkehrsmittel, das aus der Zeit gefallen scheint. Und genau das schätzen die Reisenden am Dogu-Express - das Gefühl der Entschleunigung. Das junge Pärchen Melve und Atalay reist aus genau diesem Grund mit dem Dogu-Express: um mehr Zeit miteinander verbringen zu können. Schaffner Hüseyin Celik arbeitet seit vielen Jahren im Express und liebt nach wie vor seinen Job und die atemberaubende Landschaft, die er durchquert.

01:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Mit viel Gefühl - Der neue Blick aufs Herz

02:15 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

03:15 DokFilm Tsunami - Gefahr aus der Tiefe

04:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

05:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

06:00 Markus Lanz - Talkshow

07:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

07:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

08:00 Europe in Concert - Top-Acts live Editors (Großbritannien)

08:45 Reporter - Vor Ort

09:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

10:00 Heute Xpress - Der schnelle Nachrichtenüberblick

10:03 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

10:30 Auf ein Wort... - Mit Michel Friedman Talkshow DW Deutsch | SA 2020-10-31 94/96

11:15 World Stories - Reportagen der Woche

11:30 37 Grad - Reportage Zwischen Frust und Hoffnung - Die Helfer vom Amt und ihre Kunden

12:00 Markus Lanz - Talkshow

13:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

13:03 Europe in Concert - Top-Acts live Editors (Großbritannien)

13:45 Reporter - Vor Ort

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kantabrien

15:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

15:03 Check-in - Das Reisemagazin

15:30 ZDF@Bauhaus - Konzertreihe Live-Musik mit Nico Santos

Mit seinem Megahit "Rooftop" schoss Nico Santos sprichwörtlich durch die Decke. Schon nach kürzester Zeit wurde der Track in Deutschland & Österreich mit einem Platin-Award ausgezeichnet. Sein folgendes Debütalbum "Streets of Gold" ist kraftvoll produziert und stilistisch zwischen R 'n 'B, Rock und Soul changierend. Seine Stimme setzt Nico Santos perfekt ein und intoniert traumwandlerisch sicher.

16:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

17:00 Tagesschau in 100 Sekunden - Kurznachrichten

17:03 DokFilm Bahn-Abenteuer Dogu Express - In 24 Stunden durch die Türkei DW Deutsch | SA 2020-10-31 95/96

17:30 DokFilm Displaced - Tomaten und Profitgier - Ghanas Bauern auf der Flucht

Was haben Tomaten mit Flucht zu tun? Sie sind Kugeln im Roulette der unfairen globalen Handelspolitik. Subventionierte und zu Dumpingpreisen produzierte Waren aus der EU, China und anderen Ländern zerstören in Afrika Märkte und Existenzen. Edward erntet Tomaten. Nicht auf seinen Feldern in Ghana, sondern unter prekären Umständen auf den Plantagen in Süditalien. Seine Tomaten werden verarbeitet, in Dosen verpackt, in Container gestapelt und verschifft - unter anderem nach Ghana, wo sie der gebeutelten ghanaischen Tomatenindustrie Konkurrenz machen. Die Flut der importierten Billigimporte aus China, den USA und der EU hat die ghanaische Tomatenproduktion in den Ruin getrieben. Bauern ohne Perspektiven suchen nach Auswegen - zum Beispiel in Europa. Sie machen sich auf den einzigen ihnen zugänglichen Weg - durch die Wüste und über das Mittelmeer - und riskieren dabei ihr Leben. Ghana gilt als afrikanisches Musterland: Frieden, freie Wahlen, wirtschaftliche Entwicklung. Und trotzdem kommt die Tomatenbäuerin Benedicta nur über die Runden, weil ihr Mann regelmäßig Geld aus Italien schickt. Einen Grund dafür kann man in Pwalugu besichtigen: In den gespenstig-leeren Hallen der ehemaligen Tomatenfabrik sieht der einstige Angestellte Vincent noch immer nach dem Rechten. Er kann nicht glauben, dass die Fabrik, die einst die Region am Leben hielt, stillgelegt ist. Tomaten baut rund um die ehemalige Fabrik niemand mehr an, denn der Markt ist zusammengebrochen. Ein Landwirtschaftsberater versucht den Bauern Tipps zu geben, wo jeder Rat eigentlich verloren ist. Und einer der Bauern packt seine Sachen. Er will sich auf den Weg machen, nach Europa. In Italien leben Edward und andere afrikanische Migranten in improvisierten Behausungen inmitten der Tomatenplantagen und ernten Tomaten als Tagelöhner zu Dumpinglöhnen - und baut dort ausgerechnet jene Tomaten an, die in seiner Heimat Ghana noch mehr Menschen die Existenz kosten. Auf dem Markt in Accra sortieren währenddessen die Händlerinnen Tomatendosen aus China, Italien, Spanien. "Freier Handel", sagt der Ökonom Kwabena Otoo, "sollte Perspektiven ermöglichen und nicht das Leben von Menschen zerstören".

18:15 World Stories - Reportagen der Woche

18:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In Kantabrien

21:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

21:30 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 World Stories - Reportagen der Woche

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin DW Deutsch | SA 2020-10-31 96/96

23:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Willkommen in Kanada! Der Atlantik außer Rand und Band: Auf dem Weg nach Neufundland wird die Grand Lady kräftig durchgeschüttelt. Flusskapitän Raul geht gegen seine Seekrankheit in die Offensive und wird vom Bettpatienten zum Sinatra-Double. Im kanadischen St. John's wartet endlich wieder fester Boden auf die Kreuzfahrer.