Das Verschlussbauwerk des Speyerbachs selbst besteht als kritische Höhe für das vorhandene Rückstausystem aus einer 6,0 m mal 3,1 m großen Schütztafel, welche des Woogbachs anzunehmen. Somit wird unter Berück- ebenfalls wasserstandsabhängig elektrisch betrieben sichtigung einer entsprechenden Sicherheitsreserve der wird. Eine Brücke über den Speyerbach als Zuwegung späteste Einsatz für das Hochwasserpumpwerk bei 8,40 zum Betriebsgebäude ist in dieses Absperrbauwerk m am Pegel liegen. Als frühester Einsatzzeitpunkt integriert. Um einen Rückstau des Rheins in die Pump- wird 8,00 m am Pegel Speyer, d. h. ein Haltespiegel von werksausläufe zu unterbinden, sind alle Rohrenden mit 96,60 m ü. NN am Speyerbach, festgelegt. Hiermit Rückschlagklappen gesichert. Unterhalb des Absperr- ergibt sich eine mittlere Einsatzdauer von 1 bis 5 Tagen HOCHWASSERPUMPWERKE bauwerks wurde die Sohle mit Wasserbausteinen gegen bei einer Häufi gkeit von 2 bis zu 10 mal in 40 Jahren. Auskolkung befestigt. Das Hochwasserpumpwerk am Hilgardgraben muss zu AN SPEYERBACH UND Das für die elektrischen Installationen zur Steuerung der einem deutlich früheren Zeitpunkt bei einem Halte- Pumpwerke sowie die zugehörige Trafoanlage erforder- spiegel von 95,00 m ü. NN (= 6,40 m am Pegel Speyer) liche Betriebsgebäude wurde südlich des Domgarten- eingesetzt werden, um den Rückstau des verrohrten stegs in städtebaulich ansprechender Form errichtet. Hilgardgrabens zu mindern. HILGARDGRABEN IN SPEYER Der Domgartensteg musste während der Bauarbeiten teilweise abgebaut werden. Neben dem Betriebsgebäude Die Betriebsführung und Unterhaltung der neuen Hoch- Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein befi ndet sich das Dammbalkenlager. wasserpumpwerke erfolgt durch die Stadt Speyer.

Auswirkungen auf die Umwelt

Am Standort der Pumpwerke ist der Speyerbach stark Kaiser-Friedrich-Straße 1 eingetieft und befestigt. Er war mit einem Strauch- und 55116 Mainz Gehölzsaum eingegrünt. Aus diesen Gehölzen und dem südlich des Domgartenstegs gelegenen Bereich mussten [email protected] bei der Rodung der ca. 1.100 m² großen Baufl äche 15 www.mufv.rlp.de Bäume und Strauchbewuchs entnommen werden. Die große Hainbuche am Südufer jedoch konnte erhalten werden.

Das Pumpwerksgelände wurde nach Abschluss der Bau- arbeiten mit standortheimischen Bäumen und Sträuchern Bauzeitlicher Abbau des Domgartenstegs eingegrünt, die Verkehrsfl ächen zur Andienung wurden soweit als möglich in wassergebundener Bauweise her- Da der Hochwasserspiegel des Rheins höher liegt als die gestellt. Die verbleibenden Beeinträchtigungen werden Hafenstraße („Im Hafenbecken“), wurde zur Verhinde- kompensiert durch Pfl anzung von Bäumen und Sträuchern rung einer möglichen Umströmung des Verschlussbau- in öffentlichen Grünfl ächen der Stadt Speyer sowie werks am linken Ufer des Speyerbachs eine Hochwasser- durch eine Entsiegelungsmaßnahme im Rahmen des schutzmauer mit Deichscharte über die Hafenstraße städtischen Programms zur Entsiegelung von Schulhöfen. errichtet. Diese schließt an die neu gebauten Hafenvillen an, welche den Hochwasserschutz im Bereich des alten Die Bauzeit für diese Hochwasserschutzmaßnahme be- Waldsee Hafenbeckens herstellen. Am rechten Ufer wurde das trug rund 2 Jahre. Die Gesamtkosten belaufen sich auf Gelände auf Höhe der Oberkante des Verschlussbauwerks ca. 6 Mio. €. angeschüttet. In Fortführung von Anschüttung und Be- Otterstadt triebsgebäude wurde oberstrom eine Hochwassermauer RHEIN errichtet, welche die Bahnlinie mit einer Deichscharte querend an die vorhandene Hochwassermauer am

Schillerweg anschließt. Somit wird mit den neu gebauten Speyer Hochwasserschutzanlagen die Hochwasserschutzlinie zwischen der Brücke der B 39 und dem Erlus-Gelände geschlossen. Impressum: Hochwasserpumpwerke an Speyerbach und Hilgardgraben in Speyer Betrieb der Hochwasserpumpwerke

Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Römerberg Rheinhausen Maßgeblich für den Einsatz der beiden Hochwasser- 67433 Neustadt an der Weinstraße pumpwerke ist der Hochwasserabfl uss des Rheins. So www.sgdsued.rlp.de Oberhausen ist insbesondere das Mai-Hochwasser 1999 mit einem maximalen Wasserstand von 8,55 m am Pegel Speyer Blick in die Pumpenkammern vor Einbau des Rechens Stand: November 2010 vereinigt sich kurz vor der Mündung in den Rhein in der Demnach ergab sich folgende Dimensionierung: Speyerer Altstadt wieder mit dem Speyerbach. Innerhalb ■ Förderung für den Speyerbach mit 15 m³/s, Haltewas- HOCHWASSERGEFAHR HOCHWASSERPUMPWERKE des Stadtgebietes teilt sich der größtenteils verdolte serspiegel auf 96,60 m ü. NN, Speyerbach in den sogenannten Gießhübelbach und den ■ Förderung für den Hilgardgraben mit 2,5 m³/s, Halte- Hilgardgraben. Am alten Speyerer Hafen mündet er dann wasserspiegel auf 95,00 m ü. NN, AM OBERRHEIN AN SPEYERBACH UND bei Rhein-Kilometer 400,3 in den Rhein. Der Höhen- jeweils gegen einen Außenwasserspiegel des Rheins bei unterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt rund HQ 200 auf 97,80 m ü. NN. Überfl utete Wohnungen, Wasser auf Straßen, Plätzen und Feldern, Verkehrschaos und 200 m. Versorgungsengpässe, von den unangenehmen und kostspieligen Schadensfolgen für Haus- HILGARDGRABEN IN SPEYER besitzer, Mieter und Geschäftsinhaber ganz zu schweigen: Die Betroffenen leben mit einer Der östlich Neustadts nach Südosten auf Speyer zufüh- ständig wiederkehrenden Bedrohung durch die Hochwasser des Rheins. Veranlassung Das Gewässersystem des Speyerbachs rende Unterlauf des Speyerbachs wurde vermutlich schon in römischer Zeit angelegt, um das römisch-germanische Zwischen seiner Mündung in den Rhein und dem Hoch- Der Speyerbach ist das größte Fließgewässer der Vorder- Speyer mit Brennholz aus dem Pfälzer Wald zu versorgen. Hochwasser ist ein Naturereignis, seine Ursachen Der Hochwasserschutz am Oberrhein in Rheinland- gestade liegt der Speyerbach im tiefl iegenden Gebiet der pfalz. Von der Quelle bis zur Mündung ist er 60,1 km lang, Die abzweigenden Wasserläufe und Woogbach liegen in erster Linie in außerordentlichen Nieder- Pfalz umfasst in erster Linie folgende Maßnahmen: Stadt Speyer und somit im Rückstaubereich des Rheins. sein Einzugsgebiet beträgt 596 km². Die durchschnitt- stellen Neubaumaßnahmen aus dem Spätmittelalter dar. schlägen und starken Schneeschmelzen. Doch hat ■ Bau von Hochwasserrückhaltungen (Polder und Er wird deshalb von Rückstaudeichen und Hochwasser- liche Wasserführung schwankt zwischen 1 und 5 m³/s. der Mensch durch unbedachte Eingriffe in den Deichrückverlegungen) schutzmauern begleitet. In der Vergangenheit war der Speyerbach insbesondere natürlichen Wasserhaushalt wie die Begradigung Der Speyerbach entspringt auf 296 m ü. NN inmitten des als Transportweg für Holz wichtig. Wie auch bei den der Flussläufe und die Versiegelung großer Flächen, ■ Verstärkung und Ausbau der Rheinhauptdeiche Pfälzerwaldes am bei Speyerbrunn. Anfangs in übrigen pfälzischen Gewässern erfolgte der triftgerechte manches dazu beigetragen, die Gefahren zu erhöhen. ■ Bereitstellung von weiteren Rückhaltungen Woogbach östlicher, später in nordöstlicher Richtung fl ießt der Ausbau des Speyerbachs, nachdem die Pfalz 1816 unter (Reserveräume für Extremhochwasser) Speyerbach zunächst durch das Elmsteiner Tal, unter- bayerische Herrschaft gekommen war. Ab 1882 wurde Dabei ist die Situation am Oberrhein besonders brisant: halb von durch das breitere Lambrechter Tal. die Trift schrittweise aufgegeben. Der Mensch hat hier den Fluss sehr stark seinem Nutzen Entscheidend ist die Vergrößerung der Rückhaltefl ächen, Nonnenbach Hier nimmt der Speyerbach von Nordwesten her seinen unterworfen und durch Rheinbegradigung sowie Deich- all jener Flächen also, die andrängende Hochwasserwellen bedeutendsten Wasserlieferanten, den knapp 20 km bauten dem Rhein große Flächen zur Nutzung für aufnehmen und dadurch ihre gefährlichen Scheitel ab- verdohlter Speyerbach Speyerbach langen , auf und ändert seine Fließrich- Landwirtschaft, Industrie, Besiedelung und Verkehr abge- fl achen können. Solche Flächen werden entweder durch B 9 (Gießhübelbach) tung nach Südost. Kurz vor Neustadt durchbricht der wonnen; das Schutzbedürfnis der Anlieger ist im Rückverlegung von bestehenden Deichen oder durch den Speyerbach den Ostrand des Pfälzerwaldes. An der selben Maße stetig gewachsen. Bau von Poldern gewonnen. Dem Rhein wird damit ein Speyerbach Winzinger Wasserscheide in Neustadt trennt sich der Teil der natürlichen Überschwemmungsräume, die für Rehbach mit 1/3 der Wassermenge nach Nordosten ab. Entscheidend für die heutige Situation war jedoch der andere Nutzungen abgeschnitten wurden, zeitweise Anschließend durchfl ießt er die Oberrheinische Tief- Staustufenbau: Große Flächen, die immer wieder über- zurückgegeben. Zehn Hochwasserrückhaltungen sollen B 39 Einbau der Pumpen in die Pumpenkammern ebene in südöstlicher Richtung – wobei er im Neustadter schwemmt wurden und somit Hochwasser zurückhalten bis zum Jahre 2012 einsatzbereit sein, sofern aufschie- verdohlter Ortsteil Speyerdorf einen Teil seines Wassers an den konnten (Rückhaltefl ächen), wurden vom Rhein abge- bende Klagen die Fertigstellung nicht verzögern. Hilgardgraben Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wurde entschie- nach Nordosten abzweigenden Ranschgraben verliert – schnitten. Dadurch hat die Sicherheit der gesamten den, die beiden Hochwasserpumpwerke mit Wehranlage durch die Gemeinden und . An Oberrheinniederung unterhalb Iffezheim vor Hochwasser Allein hierfür sind Kosten von über 240 Mio. Euro am Speyerbach unterstrom der K2 (Schillerweg) / der Hanhofer Wasserscheide wird nach Nordosten der deutlich abgenommen. Gleichzeitig haben die mög- zu veranschlagen. Bahnbrücke östlich der Altstadt an der Einmündung des Überlaufbauwerk Woogbach im Verhältnis 1:1 abgetrennt. Unterhalb lichen Hochwasserschäden drastisch zugenommen. Ein Hochwasserpumpwerke Hilgardgrabens in den Speyerbach zu errichten. Hilgardgraben fl ießen im Verlauf der nächsten drei Gewässer-km von extremes Hochwasser wie das von 1882/83, bei dem Wenn alle vereinbarten Hochwasserrückhaltungen ver- Hochwasserschutzlinie Süden noch der und der zu. Der die gesamte Oberrheinniederung überfl utet war, würde wirklicht sind, wird die Verschärfung der Hochwasserge- Das Pumpwerk am linken Ufer zur Entlastung des Gewässersystem des Speyerbachs im Stadtgebiet Speyer Woogbach, der in Speyer Nonnenbach genannt wird, sich heute noch verheerender als damals auswirken. Es fahr als Folge des Staustufenbaus soweit entschärft, dass Speyerbachs verfügt über sechs Pumpenkammern, bedarf dringend baulicher Maßnahmen, die dazu bei- ein 200-jährlicher Hochwasserschutz am Oberrhein wieder Im Zuge des sukzessiven Ausbaus der Rheinhauptdeiche welche jeweils mit Propellerpumpen ausgestattet sind. tragen, die Hochwassergefahr deutlich zu verringern und gewährleistet ist. Viele Menschen leben und arbeiten in einschließlich der zugehörigen Rückstaudeiche durch das Vier Pumpen haben eine Förderleistung von jeweils die Überfl utung der Deiche abzuwehren. Hochwasser- der deichgeschützten Oberrheinniederung, dort befi nden Land Rheinland-Pfalz wurde (seit Mitte der 90er Jahre) 3,125 m³/s, zwei Pumpen haben eine Förderleistung von schutz ist folgerichtig ein zentrales Anliegen. Daher en- sich Vermögensbestände mit einem Gesamtwert von ca. diskutiert, ob ein Absperrbauwerk mit zugehörigem jeweils 1,25 m³/s. Am 17,3 m mal 5,1 m großen Rechen gagiert sich das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit 70 Mrd. Euro. Bei einem Versagen des Hochwasserschutzes Pumpwerk eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative vor dem Zulaufbereich der Pumpenkammern wurde eine Hochwasserschutzlinie den Oberrheinanliegern und dem Bund bei der Planung müsste mit Schäden von bis zu 13 Mrd. Euro gerechnet zum Ausbau der Rückstaudeiche darstellen könnte. Nach vollautomatische Rechenreinigungsanlage installiert. und Realisierung von länderübergreifenden Maßnahmen werden. In Anbetracht der immensen Schäden, die Hoch- detaillierten Untersuchungen der örtlichen Gegebenhei- Lageplan der Hochwasserpumpwerke zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Insgesamt wasser am Rhein verursachen können und auch bereits ten und Studien zur Reduzierung des Hochwasserab- werden am Oberrhein 288 Mio. m³ nutzbares Hoch- verursacht haben, müssen, zumal unter Berücksichtigung fl usses im Speyerbachsystem wurden beide Ausbaumög- Vorhabensbeschreibung / Technik der Hochwasser- Das Pumpwerk am rechten Speyerbachufer zur Ent- wasserrückhaltevolumen realisiert. Hiervon wird des Solidaritätsgedankens, Hochwasserschutzmaßnahmen lichkeiten im Hinblick auf Machbarkeit und Wirtschaft- pumpwerke lastung des Hilgardgrabens wurde innerhalb der Flügel- Rheinland-Pfalz 62 Mio. m³ zur Verfügung stellen. Ziel ergriffen werden. lichkeit verglichen. Im Ergebnis stellte sich die Errichtung wände des Verschlussbauwerks auf Höhe der Mündung ist es, das Sicherheitsniveau aus der Zeit vor dem Stau- von Hochwasserpumpwerken an Speyerbach und Zur Festlegung der zu pumpenden Wassermengen wurde des Hilgardgrabens angeordnet. Es enthält zwei kleinere Denn: Hochwasserschutz dient dem Allgemeinwohl. stufenausbau wieder herzustellen. Aus dieser Kooperation Hilgardgraben als wirtschaftlich gleichwertig gegenüber das maximale Leistungsvermögen des zufl ießenden Propellerpumpen mit einer Förderleistung von jeweils ist eine länderübergreifende Hochwasserschutzkonzep- der Erhöhung der Rückstaudeiche dar, diese wären Gewässersystems des Speyerbachs bei einem Rhein- 1,25 m³/s. Eine Rechenreinigungsanlage ist dort auf- tion erwachsen, die mit zukunftsweisenden Maßnahmen allerdings mit erheblichen technischen, städtebaulichen hochwasser mit dem Bemessungsabfl uss von 5.000 m³/s grund des verrohrten Zulaufs entbehrlich. Zum Ver- zur Abwehr der Hochwassergefahr auf das berechtigte und zeitlichen Schwierigkeiten behaftet gewesen. ermittelt. Damit wird ein vergleichbarer Hochwasser- schließen des Hilgardgrabens dient eine 1,3 m mal 2,0 m Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Ralf Neumann Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger am Ober- Präsident Vizepräsident Aufgrund der besseren Realisierungsmöglichkeiten fi el die schutz wie bei einem Ausbau des Rückstaudeichsystems große Schütztafel mit wasserstandsabhängig geregeltem und Mittelrhein antwortet. Entscheidung auf die Pumpwerklösung. Pumpwerk Speyerbach mit Absperrbauwerk während der Bauphase erreicht. elektrischem Antrieb. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd