Stand 16. Oktober 2019

Unterzeichner des Aufrufs an den Deutschen und die deutsche Öffentlichkeit

Ein Polendenkmal in der Mitte Berlins zum Gedenken an die polnischen Opfer der deutschen Besatzung 1939-1945

1. Dr. Felix Ackermann, Deutsches Historisches Institut Warschau 2. , MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, Berlin 3. Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin, Universität Konstanz 4. Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Assmann, Ägyptologe, Universität Heidelberg / Konstanz 5. Prof. Dr. Martin Aust, Geschichte und Kultur Osteuropas, Universität Bonn 6. Prof. Dr. Klaus Bachmann, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften Warschau 7. Anita Baranowska-Koch, Bartoszewski-Initiative, c/o Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin 8. Kurt Beck, Ministerpräsident a. D., Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 9. Marieluise Beck, Zentrum Liberale Moderne, Berlin 10. Volker Beck, MdB 1994-2017, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Berlin 11. , MdB, CDU, Steimbke 12. Prof. Dr. Dieter Bingen, ehem. Direktor, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 13. Dr. Jochen Böhler, Imre Kertész Kolleg, Friedrich-Schiller-Universität Jena 14. Dr. Carsten Brodesser, MdB 15. Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel 16. Christian Buchholz, ehem. Schuldekan in der Evang. Landeskirche in Württemberg, Ev. Akademie Bad Boll 17. Frank Burgdörfer, Mitglied des Vorstandes der Europäischen Bewegung, Berlin 18. Viola von Cramon-Taubadel, MdB 2009 -2013, Vorsitz. Sonnenberg-Kreis St. Andreasberg 19. Dr. Max-Friedrich Dehmel, Ministerialrat a.D. und ehem. Generalsekretär des Komitee zur Förderung der deutsch-französisch- polnischen Zusammenarbeit e. V. ("Weimarer Dreieck"), Berlin 20. Dr. Detmar Doering, Publizist, z. Zt. Prag 21. Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Bischof d. Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) 22. Hans Eichel, Bundesfinanzminister a. D., Kassel 23. Ulli Emig, Geschäftsführer, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 24. Stephan Erb, Geschäftsführer Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam 25. Gunther Erben, Apotheker, Kipfenberg 26. Roland Feicht, Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau, i. R. 27. , MdB, stv. Vorsitzender der dt.-poln. Parlamentariergruppe, Berlin 28. Dr. Marcus Felsner, ehem. Vorsitz. d. Osteuropavereins d. deutschen Wirtschaft, Berlin 29. Prof. Dr. Karin Friedrich, History of Early Modern Europe, University of Aberdeen 30. Ralf Fücks, ehemaliger Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung 31. Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas, TU Chemnitz 32. Professor Timothy Garton Ash, St Antony's College, University of Oxford 33. Gesellschaft für deutsch-polnische Nachbarschaft – Sąsiedzi e. V., Potsdam 34. Witold Gnauck, Geschäftsführer, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Frankfurt (Oder) 35. , MdB, Sprecher für Kulturpolitik der Fraktion, Bündnis90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Berlin 36. Prof. i. R. Dr. Hans Henning Hahn, Historiker, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 37. Irene Hahn-Fuhr, Büroleiterin, Heinrich-Böll-Stiftung Warschau 38. Rebecca Harms, Mitglied des Europäischen Parlaments in der Grünen/EFA Fraktion, Brüssel 39. Prof. em. Dr. Heiko Haumann, Departement Geschichte, Universität Basel 40. Prof. em. Dr. Hans Hecker, Osteurop. Geschichte a. d. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Köln 41. Dr. Heidi Hein-Kircher, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg 42. , MdB, Aachen 43. Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, Berlin 44. Prof. Dr. , MdB, stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Dt. Bundestages, Köln 45. Milan Horáček, ehemaliges MdB und MdEP, Prag 46. Bernhard Jahntz, Oberstaatsanwalt i. R., Berlin 47. , MdB, stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, Vorsitzender der dt.-französischen Parlamentariergruppe, Konstanz

1

48. Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 49. Dr. Stefan Kaufmann, MdB, Stuttgart/Berlin 50. Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB, Mitglied im Kulturausschuss des Deutschen Bundestags, Bremen 51. Basil Kerski, Direktor des Europ. Solidarność-Zentrums, Chefredakteur des Dt.-poln. Magazins DIALOG, Danzig (Gdańsk) und Berlin 52. Thorsten Klute, NRW-Staatssekretär a. D., Versmold 53. Dr. Matthias Kneip, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 54. Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin 55. Ute Kochlowski-Kadjaia, Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e. V., Berlin 56. Wolfgang Kopitzsch, Polizeipräsident der Freien und Hansestadt Hamburg a. D. 57. Hartmut Koschyk, ehem. Bundesbeauftragter für Aussiedler und nationale Minderheiten, Bayreuth 58. Prof. Dr. Claudia Kraft, Europäische Zeitgeschichte seit 1945, Universität Siegen 59. Rüdiger Kruse, MdB, Mitglied im Haushaltsausschuss, Hamburg 60. Prof. Dr. Jan Kusber, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Osteuropäische Geschichte, Mainz 61. Dr. Andreas Lawaty, Historiker, Lüneburg 62. Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär a.D., Alsbach-Hähnlein/Bergstraße 63. , MdB, Abgeordnete für Bad Kreuznach und Birkenfeld 64. , MdB, Mitglied des Innenausschusses, stv. kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Wuppertal/Berlin 65. , MdB, Staatsminister a. D., 2014-17 Direktor OSZE/ODIHR Warschau, Heilbronn 66. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 67. Manfred Mack, Deutsches Polen-Institut Darmstadt 68. Dr. h.c. Lothar de Maizière, Ministerpräsident a. D., Bundesminister a. D, Berlin 69. , MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, Köln 70. Emilie Mansfeld, M. E. S. und Dipl.-oec., Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Berlin 71. Marko Martin, Schriftsteller und Stadtschreiber Wrocław/Breslau 2016, Berlin 72. Florian Mausbach, Präsident i. R., Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin 73. Leo Mausbach, M. A., Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer, Warschau 74. Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Köln 75. Steffen Möller, Kabarettist und Autor („Viva Polonia“), Berlin/Warschau 76. Daria Mudzo-Wieloch, Stv. Geschäftsführerin, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Frankfurt (Oder) 77. Alexander Müller, MdB, stv. Vorsitzender der dt.-pl. Parlamentariergruppe, Berlin 78. Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor, Topographie des Terrors, Berlin 79. Prof. Dr. Norman Naimark, Stanford University 80. Kurt Nelhiebel, Publizist (Conrad Taler), Bremen 81. , MdB, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V., stv. Vorsitzender der dt.-pl. Parlamentariergruppe, Düren 82. , MdB, ehem. Vorsitzender der dt.-pl. Parlamentariergruppe, Frankfurt (Oder) 83. Fritjof von Nordenskjöld, Botschafter a.D., Rechtsanwalt, Berlin 84. Prof. Dr. Julia Obertreis, Vorsitzende, Verband der OsteuropahistorikerInnen e. V., Erlangen 85. , Mitglied des Deutschen Bundestags, Frankfurt (Oder) 86. Cornelia Pieper, Staatsministerin a. D., Generalkonsulin Danzig 87. Prof. Jan Plamper, Historiker, Goldsmiths, University of London 88. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident d. Europäischen Parlaments a. D., Vorsitzender d. Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 89. Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena 90. Uwe Rada, Publizist und Autor („Die Oder“), Berlin 91. Peter Reik, Referent im Auswärtigen Amt, Lyriker, Berlin 92. Prof. Dr. Miloš Řezník, Direktor, Deutsches Historisches Institut Warschau 93. Felix Riefer, Beiratsmitglied im Lew Kopelew Forum Köln 94. Prof. Dr. Andreas Rödder, Historisches Seminar – Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 95. Jun. Prof. Dr. Maren Röger, Deutschland und das östliche Europa, Universität Augsburg 96. Prof. Dr. Isabell Röskau-Rydel, Neuphil. Institut, Pädagog. Universität Krakau (Uniwersytet Pedagogiczny im. KEN w Krakowie) 97. Julia Röttjer M. A., Deutsches Polen-Institut Darmstadt 98. Uta Rüchel, Soziologin und Autorin, Berlin 99. , MdB, Vorsitzender der dt.-pl. Parlamentariergruppe, Hamburg 100. Axel Schäfer, MdB, Vorsitzender der dt.-ita. Parlamentariergruppe und Mitglied in der Parl. Versammlung des Europarats, Bochum 101. Bernd Schimmler, Bezirksstadtrat a.D., Berlin 102. Wolfgang Schneiderhan, Generalinsp. der Bundeswehr a. D., Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Berlin

103. Prof. Dr. Dietrich Scholze, Direktor i. R., Sorbisches Institut Bautzen 104. Prof. Dr. Günter Schödl, Humboldt-Universität Berlin, i. R. 105. , MdB, Polen-Berichterstatter im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union 106. Froben Dietrich Schulz, Vorsitzender Deutsch-Polnische Gesellschaft Franken, Nürnberg 107. Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Direktor des Collegium Carolinum München 108. Dr. , MdB, Weil am Rhein 109. Prof. Dr. Gesine Schwan, Humboldt-Viadrina Governance Platform gGmbH, Berlin 110. Prof. Dr. Timothy Snyder, Levin Professor of History, Yale University 111. SPD Charlottenburg-Wilmersdorf, Arbeitsgruppe Polen, Berlin 112. Dr. Stephan Stach, Institut für Zeitgeschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Prag 113. Dr. Katrin Steffen, Nordost-Institut an der Universität Hamburg (IKGN e. V.) 114. Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte, Geschäftsf. Vorstand der Deutschen Nationalstiftung, Berlin 115. Dietmar Stüdemann, Botschafter a. D., Berlin 116. Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D., Berlin 117. Dr. Hermann-Josef Tebroke, MdB, Bergisch Gladbach 118. Wolfgang Templin, Bürgerrechtler und Publizist, Berlin 119. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D., Berlin 120. Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin Berlin, Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz 121. Dr. Hans-Christian Trepte, Dozent am Institut für Slawistik der Universität Leipzig 122. Prof. Dr. Stefan Troebst, Stellvertretender Direktor des GWZO, Kulturgeschichte des östl. Europa; Universität Leipzig 123. Dr. Konrad Vanja, Museumsdirektor und Professor a. D., Ansbach 124. Dr. Johann David Wadephul, MdB, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Europarat, Berlin 125. , MdB, Kuratoriumsmitglied im Deutschen-Polen Institut, Darmstadt und Berlin 126. Prof. Dr. Claudia Weber, Europäische Zeitgeschichte, Viadrina Frankfurt (Oder) 127. Prof. Dr. Thomas Weber, Department of History, University of Aberdeen 128. Peter Weiß, Präsident Maximilian-Kolbe-Werk, Vorsitzender Maximilian-Kolbe-Stiftung, MdB, Emmendingen 129. Prof. em. Gert Weisskirchen, 1976-2009 MdB, ab 1999 außenpolit. Sprecher SPD-BT-Fraktion, Wiesloch 130. Ingrid Wiedemann, ehem. Gymnasialdirektorin, Berlin-Neukölln 131. Prof. Dr. Conrad Wiedemann, em. Prof. der Germanistik, TU Berlin 132. Prof. Dr. Michael Wildt, Historiker, Humboldt-Universität Berlin 133. Dr. Klaus Wittmann, Brigadegeneral a. D., Senior Fellow Aspen Institute Deutschland, Berlin 134. Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Koordinator für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit, Potsdam 135. Prof. Dr. Klaus Ziemer, Direktor a. D. Deutsches Historisches Institut Warschau, Trier 136. , MdB, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands, Berlin 137. Prof. Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister a. D., Bochum