DENKMÄLER 19. Jhs. als Tor zur Galopprennbahn 11 Fledermausmuseum Holztafeln von 1621, Orgel von 17 Rathaus Neuenhagen 1789 erbaute Fachwerk-Kirche aus stellen. Zukünftige Nutzung: Stick- und 24 Atelier in der Regelmäßig wechselnde Kunstaus - in Märkisch-Oderland errichtet. Repräsentative Gestaltung Julianenhof Wittig 1870, Anbau um 1940. 15366 Neuenhagen Eigenmitteln der 13 Bauern gegen Webatelier-Haus. Schlosskirche Prötzel stellungen, Kulturveranstaltungen, als sog. Kaiserbahnhof: im Innern 15377 Märkische Höhe Ehemaliges Mausoleum heute als Am Rathaus 1 den Widerstand der Amtskirche, ge - geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst nicht ge - 15345 Prötzel Dauerausstellung – Getreide und TAG DES Stuckdecke des Kaisersaals. Julianenhof 15 B neues Geschichtskabinett. Ausstel - hört zu den ersten Kirchengründun - öffnet), Führungen nach Bedarf durch Strausberger Str. 15a Mühlen, Regional- und Ortsge - Gebäude steht leer. lung zur Orts- und Kirchengeschichte 1925/26 errichtet als Kombination gen nach Oderbruchtrockenlegung. Anne und Johannes Pries, Eröffnung schichte und Geschichte der - 8.9.: 14 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) Landschaftstypisches Stallgebäude geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage aus Verwaltungssitz und Wasser - Turm von 1831, Barocke Innenaus - Werkstattladen im Stallgebäude, ver - Die Kirche wurde 1697/1698 erbaut, bruchbahn. Rustikales Wirtshaus, OFFENEN DENKMALS 1 Hoffmannscher Ringofen in 8.9.: Führungen 15 und 17 Uhr durch in Feldstein-Ziegel-Bauweise in der geöffnet), Führungen nach Bedarf turm. Komplettsanierung des Gebäu - stattung mit Emporensaal aus Holz schiedene Fachwerkmodelle können der Vorgängerbau aus dem Jahre 1375 kunstgewerbliche- und andere Ver - im Seenland Oder-Spree Altglietzen Absolventen des Masterstudiengangs Mitte des 19. Jh. errichtet, Teil eines Kontakt: Dr. Martin Grabow, Tel. 03342 205101, des 1996-2001, Wiederherstellung wie Kanzelaltar, Taufengel und Kas - besichtigt und auf- und abgebaut wer - wurde bei einem Brand im zerstört. Der kaufsangebote im kleinem Laden. 16259 Denkmalpflege, TU , bitte ehemaligen Gutshofes, historischer www.ev-kirchen-neuenhagen-dahlwitz.de des Ratsaals im Bauhausstil mit tengestühl. Komplett erhaltene, eklek - den, kleiner Webkurs mit Naturmate - Turm wurde 1770 umgebaut, und so geöffnet: ab 11 Uhr OT Altglietzen, Chauseestr. 60 Taschenlampe mitbringen. Posteraus - Eiskeller, Fledermausmuseum mit farbigen handbemalten Fenstern. tizistische, auf Papier bemalte Decke rialien für Kinder und Erwachsene dem Neubau des Schlosses angepasst. Kontakt: Tel. 03346 843856, 9. September 2012 Fledermausgarten, 9 Fledermausar - Aussichtsterrasse in 40 m Höhe mit Kontakt: Anne Pries, Tel. 03094397652 Im Inneren eine Kanzel aus der ersten www.kunstspeicher-friedersdorf.de stellung zu den Ergebnissen der Bau - 15 Ehemaliges Gutshaus vom Ende des 19. Jhs. [email protected] Der Ringofen in Altglietzen wurde forschung am Gebäude. Vorstellung ten haben ein Heim hier. Das Projekt Bollensdorf weitem Blick ins Umland. geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst Schlüssel Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1878 gebaut und brannte 1986 zum neuer Erkenntnisse zur Baugeschichte. des ist eine Initiative zur Umsetzung 15366 Neunhagen geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst auf bei Familie Schröder, im Haus rechts geöffnet 11 - 17 Uhr, Kunstausstel - 28 Wassermühle Worin Kontakt: Technische Universität des Artenschutzprogramms „Fleder - Anfrage geöffnet), Bücherstand lung, Malerei von Manuela Hinkeldey letzten Mal. Einst gab es 15 Ziege - Dorfstr. 5-7 neben der Kirche), Führungen stünd - 22 Kirche Eggersdorf 15306 Berlin, FG Hist. Bauforschung, leien in Altglietzen, die den Ton aus mäuse im Naturpark Märkische im Foyer lich durch Klaus Schröder und Dr. 156345 Petershagen-Eggersdorf und Gisela Rüdiger OT Worin Gruben am Rande des Ortes gewon - Tel. 030 31479548, [email protected]; Schweiz“. Partner ist der NABU Kontakt: Jutta Skotnicki, Tel. 03342 45150 Udo Schagen, dörfliche Kaffeetafel Kontakt: Gisela Rüdiger Tel. 030 6765355 Am See 1 4 Museum Platkow A. Brauchle, TU Berlin, Eines der ältesten Gutshäuser (feste OT Eggersdorf, Dorfplatz 1 nen haben. Als sich der Ton er - Regionalverband - [email protected] vor der Kirche www. gilas-galerie.de 15306 Gusow-Platkow FG Hist. Bauforschung, Tel. 030 31421964, Häuser) der Mark-Brandenburgischen www.neuenhagen-bei-berlin.de Märkische Schweiz e. V. Kontakt: Dr. Udo Schagen, Tel. 033457 46609, schöpfte, blieben auch die Ziegeleien OT Platkow [email protected] Mittelmark mit hist. Gewölbe keller. 2010 Mit Innenausmalung im ländlichen Technisches Denkmal, Ausstellung über geöffnet 10-16 Uhr, 14 Uhr [email protected] auf der Strecke. Dorfstraße 18 umfangreich saniert, heute genutzt als Jugendstil von 1910. Restaurierung die Geschichte des Müllerhandwerks Besichtigung von 13 - 16 Uhr möglich. Museumsführung Grundschule am Schwanenteich. 18 Feldsteinkirche Klosterdorf abgeschl. 2003, Barockaltar Anfang geöffnet ab 14 Uhr Kontakt: Hans-Hermann Nürnberg 8 Dorfkirche Steinbeck Kontakt: Internationales Fledermausmuseum Ausstellung: Querschnitt Holz – Aus - geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst nicht 15377 20 Atelier Hermann in 18. Jh. aus den alten Kirchen von Kontakt: Tel. 033477 229, Förderverein Hoffmannscher Ringofen 16259 Höhenland, OT Steinbeck Julianenhof, Tel. 033433 15256, www.woriner-wassermuehle.de geöffnet), Führungen nach Bedarf OT Klosterdorf Petershagen Friedrichsfelde, pneumatische Dinse - 1878 Altglietzen e.V., Tel. 033369 75243, gewählte Holzgeschichte(n) Steinbecker Dorfstr. www.fledermausmuseum-julianenhof.de [email protected] In der Ausstellung werden die Themen Kontakt: Dr. Martin Grabow, Tel. 03342 205101 15370 Petershagen orgel von 1912. www.neuenhagen-bei-berlin.de Die in der ersten Hälfte des 13. Jhs. Dorfstr. 60 geöffnet 11 - 18 Uhr (sonst nicht geöff - Alltag, Kunst und Wirtschaft ange - Ursprünge aus dem 14. Jh., 29 Sommerhaus John-Heartfield 12 Stadtpfarrkirche Müncheberg errichtete Feldsteinkirche wurde aus net), Führungen 12, 13, 14 und 15 Uhr schnitten. Anhand von Aus stellungs - Saalkirche ist dritter Bau auf älteren 15377 15374 Müncheberg sorgfältig zurechtgeschlagenen Feld - Atelier des Künstlers Michael Hermann durch Dr. Gerdi Nützel, Kinderaktionen, stücken, Dokumenten und Bildern Grundmauern, neuromanischer 16 Goethe Grundschule- Schwarzer Weg 12 Ernst-Thälmann-Str. 52 steinquadern erbaut und zeigt deut - in historischem Scheunengebäude. Gedichte und Texte zum Thema Bäume werden zu diesen Bereichen Geschich - Back stein bau. Förderverein hilft bei Neuenhagen lich romanische Formen, wie geöffnet 13 - 19 Uhr in der Bibel ten zur Geschichte erzählt. der Sanierung. 15366 Neuenhagen Sommerhaus John Heartfield und Erste Anlage aus dem 13. Jh., spät go - rundbogig geschlossene Portale, die Kontakt: www.herrmann-petershagen.de Kontakt: Dr. Gerdi Nützel, Tel. 030 6185252, 11 - 16.30 Uhr geöffnet, Eröffnung geöffnet 10 - 18 Uhr Rathausstr. 28 Nebengebäude, John Heartfield, einer Ausstellung der Jungen Philate - tischer Umbau im 15. Jh., Neubau heute z.T. vermauert sind, und eine [email protected], www.muehlenfliess.net 1891-1968, bedeutender Fotomonta - (sonst Mai - Sept.: Sa und So auf des Turms im 19. Jh. nach Plänen halbrunde Absis als Ostabschluss. listen , Führung mit den Anfrage geöffnet), Führungen Erbaut 1913 als Neue Schule, Archi - 21 gekünstler, erwarb auf Anraten von von Karl Friedrich Schinkel (begeh - 17 Uhr Abschlusskonzert der Musik - Kossätenhaus mit 23 Dorfsaal Madel Künstlern. Mitmachangebote für tekt: Albert Rieder, Schweiz. Architek - ein Grundstück in 15 und 16 Uhr durch Barbara v. bar). April 1945 Zerstörung, bis 1991 reihe „Feldtstein und Musik“: Nebengebäude und Sühnekreuz Dorfstraße 16 Kinder zum Thema Holz. tur und Planung berücksichtigte viele Waldsieversdorf und errichtete dort Eckhardstein, Ausstellungen zum Ruine und erst 1991-97 Wiederauf - „Kneip(p) Sisters“ – Chor mit Humor 15345 Petershagen-Eggersdorf 15370 Petershagen /bei Berlin Kontakt: Museum Platkow, Tel. 03346 216756, Motto: Baum – Holz – Kunst, Infos Aspekte der Reformpädagogik. Mit 1957 ein Sommer- und Kinderhaus. 2 Schloss Neuenhagen bau. Im modernen Einbau befindet Kontakt: Kultur- und Tourismusamt Bahnhofstr. 51 [email protected], Uhrenturm und Aula. Seit 2010 sind beide saniert. Der 16259 Bad Freienwalde www.museumplatkow.de zu Holz und erneuerbaren Energien: sich die Stadtbibliothek. Heute kirchli - Märkische Schweiz, Tel. 033433 65982, S-Bahnhof Fredersdf.: 10 min. zu Fuß 25 Gedenkstätte Seelow geöffnet 14 - 16 Uhr (sonst für den www.maerkischeschweiz.eu Kaminraum ist authentisch eingerich - OT Neuenhagen E.I.C.H.E, Skulpturen aus dem Nach - che und weltliche Nutzung u. a. für Linke Hälfte Kossätendoppelwohn - 15 Uhr Kleine Klassik im Garten (bei 15306 Seelow, Küstriner Str. 28 a Schul betrieb geöffnet), Ausstellun - tet. Eine Vitrinenausstellung berichtet Freienwalder Str. 12, lass des Bildhauers Prof. Norbert Konzerte, Ausstellungen, Lesungen haus, um 1796. Fachwerkkonstruktion, schlechtem Wetter im Saal ),Kaffee 5 Dorfkirche Dahlwitz Blum, Kaffee und Kuchen gen im Schulhaus, Kaffeeangebot erweitert um 1850. Nebengebäude über Leben und Werk des Künstlers. hinter der Kirche und Theater. 19 Fachwerkkirche und Kuchen und weitere Speise- und In Deutschland einmaliges Denkmal - 15366 Kontakt: Barbara v. Eckhardstein, Kontakt: Goethe-Grundschule-Neuenhagen, geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst Mai - Okt.: geöffnet 10 - 16 Uhr (sonst Mo und Fr, 16259 Altwustrow OT Oderaue Stall. Sühnekreuz, im Haus befand sich Getränkeangebote. Eintritt: Spenden ensemble von internationaler Bedeu - OT Dahlwitz Tel. 033454 43441 Tel. 03342 4202350, der Dorfkrug, ein Ritter tötete einen Fr - So 13 - 18 Uhr geöffnet) 1575 errichtetet einer der letzten der Rudolf-Breitscheid-Str. 34 Di und Do 10 - 18 und So 13 - 17 Uhr www.goethe-grundschule-neuenhagen.de Angerstr., Dorfaue für die Sanierungskasse tung in Einheit von sowjetischem Kontakt: Astrid Landsmann, Vorsitzende Generationen derer von Uchtenhagen geöffnet), Führungen nach Bedarf Anderen und musste das Kreuz auf - Kontakt: www.dorfsaal.de Ehrenmal und Kriegsgräberstätte Freundeskreis, Tel. 033433 771, das Schloss oder Feste Haus. Feldsteinbau ca. 1300. Nach Zerstö - 9 Buncker Wollenberg durch Fördervereinsmitglieder, 10 Uhr sowie deutscher Gedenkstätte und [email protected], www.heartfield.de Spätrenaissance, Übergangsform rung neuer Dachstuhl ca. 1685. 16259 Höhenland OT Wollenberg Gottesdienst, 13 Uhr Vortrag: Altar - Museum. Ständige Ausstellung, des feudalen Wohnbaus auf dem Barocke Erweiterung 1732/33 Sternkrug 4, An der B 158 figuren aus Hermersdorf, Münche - Filme und Diavorträge in mehreren Lande zwischen der mittelalterlichen (Kanzelaltar). Gruft, Trockenboden, berg, 14 Uhr Führung durch die Sprachen. 30 Korbmacher Museum Adelsburg und dem später üblichen Turm von 1834. Innengestaltung geöffnet 10 - 18 Uhr, freie Besichti - Ausstellung mit Holzschnitten und geöffnet ab 10 Uhr Buschdorf Herrenhaus im östlichen Teil von 1907, Dinse-Orgel von 1907, gung der Militärfahrzeugsammlung, Radierungen, 15 Uhr musikalisch- Kontakt: Gedenkstätte Seelower Höhen, 15328 . Ausstellung zur Militär- und Alltags - literisches Programm: Wer möchte Tel.. 03346 597, Sanierung 1997/99. www.gedenkstaette-seelower-hoehen.de OT Buschdorf 10 - 20 Uhr geöffnet (sonst auf 12 - 18 Uhr geöffnet (sonst auf geschichte der DDR, geführte Be - Leben ohne den Trost der Bäume. Lehmannshöfel 28 Anfrage), Führungen 11, 14, 16 und Anfrage), Führungen nach Bedarf sichtigung durch das Schutzbauwerk Dazu Vorträge und Infos rund um 18 Uhr durch den Eigentümer und durch Mitarbeiterinnen der Ge mein - (kostenpflichtig 10 / 5 Euro) das Holz. Werkstatt und Museum zum traditio - Elvira Kleest, Schlossverein, Bild- de, Ausstellungen: Trockenboden Kontakt: Militärhistorisches Sonderobjekt Kontakt: Ingrid Panse, Geschäftsführerin nellen Korbflechter-Handwerk dokumentation des Schlossvereins 301 Wollenberg e.V., Betreibergesellschaft mbH, Tel. 033432 72806 Viele Denkmäler öffnen ihre Türen, und Gruft. Tel. 033454 49865 [email protected], geöffnet ab 10 Uhr zum Schloss. Vorstellung der zukünf - Kontakt: Volker Matthes, Tel. 03342 201396 www.bunker-wollenberg.eu www.stadtpfarrkirche-muencheberg.de Kontakt: Tel. 033473 248 manche von ihnen nur an diesem Tag. tigen Nutzung durch die Besitzer. www.korbmachermuseum.de Sie sind eingeladen, Kleinode zu entdecken, Werkausstellung zum Thema „Holz“. 6 Herrenhaus Dahlwitz mit 16 Uhr Kinderprogramm. 13 Dorfkirche Neuenhagen und einiges zu erfahren über das Schlosspark Kontakt: Christina Bohin-Hertl Tel. 0493336 15366 Neuenhagen 31 Dorfkirche Döbberin Leben in früheren Zeiten. 744757; [email protected] 15366 Hoppegarten Carl-Schmäcke-Str. 32 15326 , Schulstr. Andreas Unterberger Tel. 0175 5754619 OT Dahlwitz Wissenswertes rund um das Rudolf-Breitscheid-Str. 37 Erbaut Mitte 13. Jh., frühgotische Erste Erwähnung: 1662 Erneuerung Jahresthema HOLZ sowie Angebote für 3 Brecht-Weigel-Haus Feldsteinkirche, gotische Ostgiebel - des Kirchendachs durch Viadrina. Klassische Turmvilla nach italieni - die ganze Familie komplettieren das Programm. 15377 Buckow fenster. Bronzeglocke 14. Jh., Sauerorgel von 1875, ca. 400 Pfeifen schem Vorbild, um 1856 von Hitzig (Märkische Schweiz) Glockenstuhl 15. Jh. 2005 zwei 26 Schul- und Bethaus Altlangsow auch aus Holz zzt. Sanierung, gut er - erbaut, Park nach Plänen von Lenné. Bertholt-Brecht-Str. 30 neue Glocken.Erweiterungsbau Altlangsow 11 haltenes Holzgestühl und Altaranlage, z. Zt. Sanierung. Förderprojekt der 10 Letschiner Heimatstuben Südseite von 1898. 15306 Seelow OT Werbig hölzernes Taufbecken, Marmorimita - Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 15324 1911 im Auftrag des Berliner Bildhau - geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage tion, restaurierte Holztafeln aus dem Führung 14 Uhr (sonst nicht geöffnet) Bahnhofstr. 30a ers Georg Roch erbautes Atelierhaus. geöffnet), Führungen nach Bedarf Denkmalgeschützter Backstein-Fach - 18. Jh. Von drei Glocken existiert Kontakt: Klaus Manthe, Förderverein Kontakt: Kirchenbüro Tel. 03342 80349 werkbau, 1832 nach Plänen von Karl Von 1952 bis 1971 Sommersitz von Dahlwitzer Herrenhaus, Tel. 0172 9841260, noch eine mittelalterliche mit 12 Me - Ausstellung von Funden aus Straßen - www.ev-kirchen-neuenhagen-dahlwitz.de Bertholt Brecht und Helene Weigel. [email protected] Friedrich Schinkel errichtet. daillen, Darstellung von Lebens- und baumaßnahmen und Reproduktionen Brecht verfasste hier 1953 die geöffnet: ab 13 Uhr Leidensgeschichte. historischer Tonerzeugnisse. Kontakt: Förderverein Schul- und Bethaus „Buckower Elegien“ 14 Dorfkirche Süd und geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst auf 7 Kaiserbahnhof Dahlwitz geöffnet 14 - 17 Uhr (sonst Di - So 11 - Altlangsow e.V., Tel./Fax: 03346 844343 geöffnet 13 - 18 Uhr, Mausoleum Neuenhagen Anfrage geöffnet), kleines Konzert, 15366 Hoppegarten OT Dahlwitz 17 Uhr geöffnet), Führung 14 Uhr 17 Uhr Buchvorstellung und 15366 Neuenhagen Lesung, Andacht Am Güterbahnhof durch Frau van Tankeren Gespräch: „Geschichten aus der 27 Kontakt: Dagmar Steinbrecher, Kontakt: Gemeinde Letschin, Dorfstr. 9 Kunstspeicher Friedersdorf Produktion“, Regie: Ruth Berghaus 15306 Vierlinden Döbberiner Heimat- und Kulturverein e.V., Tel. 033475 605921, [email protected] Tel. 033470 259, [email protected] Kontakt: BrechtWeiglHaus, Tel. 033433 467, Fachwerkbau mit mehreren Bau - Letschiner Heimatstuben, Tel. 033475 50797, mit mittelalterlichen Kern, Umbau OT Friedersdorf Peter Puk, Döbberiner Heimat- und Kultur - www.brechtweigelhaus.de phasen. In der zweiten Hälfte des [email protected] 1856 zum Putzbau, zwei bemalte an der B167, Frankfurter Straße 39 verein e.V., Tel. 0334703264 13 DENKMÄLER 4 Burg Friedland 10 Ehemalige Stadtschule Müllrose Europa. Im 18. Jh. Kirchen, Gartenan - Schwerzkoer Mühle In drei mittelalterlichen Bauphasen 1209 erste Erwähnung, wiederaufge - 17 Alte Försterei Traditioneller, ca. 1936 fertiggestellter im Landkreis Oder-Spree 15848 Friedland, Pestalozzistr. 3 Haus des Gastes lage und Repräsentationsgebäude im 15898 Neuzelle, 13. - 15. Jh. entstanden. Familie von baute Burganlage mit Fachwerkhaus, 15848 Tauche Holzbau mit Fuß bodendielung. Goti - 15299 Müllrose, Kietz 7 Stil des Barock überarbeitet. Förder - Schwerzkoer Str. 41, Mühlengehöft Wulffen 375 Jahre Patronatsherren. Brauhaus mit Café, Renaissance - OT Briescht sierendes Spitz tonnendach, bogen - Sie wurde um 1300 als Streleburg projekt der Deutschen Stiftung Denk - Nach der Reformation schon vor 1739 schloss aus dem 16. Jh., überdachter Dorfstraße 39 förmig geleimte Binder bilden in Märkische erbaut. Ritter von Strele waren ein Spätes 18. Jh. 1868-1974 Stadtschule. malschutz. Erste urkundliche Erwähnung 1420. prot. Im 30-jährigen Krieg größtenteils Freilichtbühne und Aussichtsplattform. regelmäßigen Ab ständen mit zusätzli - Reichsministerialiengeschlecht aus Seit 1983 beherbergt es das Heimat - geöffnet 12 - 16 Uhr (sonst Kreuzgang 1723 mit einem Gang ausgestattet. Be - zerstört, in der 2. Hälfte des 17. Jhs. Unverputzte Wandflächen, eine der äl - Ehemalige weiträumige Gutsanlage cher andreasförmiger Aussteifung Schlössertour 1 Gutsanlage Eibenhof Bad Saarow der Burggrafschaft Strehla an der museum der Stadt Müllrose. und Klostermuseum Apr. - Okt.: 10 - 17, trieb Anfang 19. Jh. eingestellt. Wohn- wiederaufgebaut. Seit 1795 Kirche in testen Burganlagen Ostbrandenburgs. zwischen Dorfstraße und Spree. und äußerer Holzverschalung das 15526 Bad Saarow, Alte Eichen 33 Elbe. Heutige Gestalt nach Brand 1623 Sanierung 1993-97. Feierliche Eröff - Nov. - März: 10 - 16 Uhr geöffnet) und Mühlengebäude, freistehende Ensemble von Herren haus und Dorf - geöffnet 10 - 17 Uhr (sonst auch ge - Besitz der Hohenzollern, 1895 durch konstruktive Trag werk. Diente zur durch Johanniterorden wiedererrich - nung als Haus des Gastes mit Schlau - Führungen stündlich durch Michael Holzschneidemühle und Nebengebäu - bauten eingebunden. Für König Fried - öffnet), Ausstellung regionaler Künst - Brand zerstört. Um 1900 Bebauung Aufbewahrung der Drachen und zur Als breites Sackgassendorf mit Gut tet. Ab 1875 Besitz der Stadt Friedland, betal-Info, Bibliothek, Heimatmuseum, Albrecht, Dr. Winfried Töpler, Norbert de. Seit 2001 Schauvorführungen. rich-Wilhelm III. und Königin Luise ler: Holzkunst mit Forsthaus und Wirtschaftshof Füllung, Leerung der Fessel- und wurde Saarow 1423 erstmals urkund - Denkmal seit 1984. Fremdenverkehrsverein, Remise mit Kannowsky, Thilo Stamann, Ralf Mainz, geöffnet ab 11 Uhr (sonst Apr. - Okt.: Vorbild für den Sommersitz Paretz. Kontakt: Tourist-Information Storkow, bestehend aus Pferdestall, Scheune Drachenballone. lich erwähnt. Das Haupthaus des Hof - geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst Apr. - Okt.: 7 Altes Schulhaus Kagel hist. Kutschensammlung. 8.9.: 19.30 Uhr preußisches Kammeror - Sa, So und feiertags geöffnet), Füh - Barocke Ausstattung, alle Teile restau - Tel. 033678 73108, [email protected] und Erdkeller. Nach 1918 preußische geöffnet 10 - 16 Uhr (sonst Apr. - Okt.: www.storkow.de gutes selbst ist ein repräsentatives Mo - So 10 - 18, Nov. - März: Mo - Fr 15537Grünheide geöffnet 10 - 14 Uhr (sonst Nov. - März: chester im Refektorium. Führungen: 12 rungen 11, 14 und 16 Uhr, Mühlen - rierungsbedürftig, u. a. achteckiger Staatsförsterei, bis 1990 branden - So - Do, Nov.- März: Mo- Do 10- 16 Gutshaus, erbaut 1723. 10 - 16 Uhr geöffnet), Führungen nach OT Kagel Mo - Fr 10 - 17, Apr. - Okt.: bis 18, Sa, So, und 14 Uhr: Wirtschaftsfaktor Holz – der füh rungen mit Schausägen am hist. hölzerner Tauftisch von 1671, ehem. burgische Försterei. Uhr geöffnet), Führungen 11, 13 und 2004-08 wurden Herrenhaus, Eiskel - Bedarf durch Mitarbeiter der Tourist- Gerhart-Hauptmann-Str. 25 feiertags 10 - 14 Uhr geöffnet), Führung Stiftswald gestern und heute. 13 und 15 Sägegatter. Wildschwein aus dem Kanzelaltar, Patronatsloge von 1720- Seit 2009 kulturelle Veranstaltungen 15 Uhr durch Herrn Dr. Stiller, An - ler, Toranlage, Feldsteinhaus, Remise, Info, Stellmacher, Schnitzer, Korb - 13.30 Uhr, 10 Uhr Vernissage: Faszinati - Uhr: Holz im Klostergarten. 12 und 14 Steinbackofen, Mühlenbrot, Neuzeller 30 mit Camaieumalereien, am Altar - in der ehemaligen Forstscheune. sprechpartner des Vereins Wetter- Scheune, Stege und Pferdestall denk - macher und weitere Handwerker 1868 erbaut nachdem die Vorgänger - on Natur, Thomas Ludewig, Keramiken Uhr: Instandsetzung der tragenden Hausschlachtewurst und hausgeba - sockel die 4 Evangelisten mit Attribu - Denkmalgeschützt. museum e.V. für Wetter- und Klima - malgerecht saniert sowie die Garten- stellen das Thema Holz vor. schule 1857 abbrannte. Die Schule ver - auf Schwemmholz, Haukur Sigmarsson, Holz konstruktion an der ev. Pfarrkirche. ckener Blechkuchen, r egional- ten und Landschaftsszenen. geöffnet 11 - 18 Uhr (sonst auf An - fragen vor Ort. Selbstgebackener und Parkanlage wiederhergestellt. Kontakt: www.friedland-nl.de fügte über zwei Klassenräume und eine Fotografie, 13.30 Uhr hist. Stadtspazier - 13 und 15 Uhr: die Dachstuhlkonstrukti - typisches Mittagsangebot Hölzernes Epitaph des Patronatsherren frage geöffnet), Führungen nach Be - Kuchen, Kaffee und Getränke und geöffnet 10 - 18 Uhr (sonst auf Lehrerwohnung, diente bis 1972 als gang: Auf den Spuren der 750-jährigen on von St. Marien Kontakt: Sieghard Lang, Tel. 033655 59866, Balthasar Dietloff von Wulffen, um darf durch Kai-Uwe Rettig, ab 11 Uhr Bratwurst vom Grill. Anfrage geöffnet), Führungen einzige Dorfschule, danach bis 2008 Geschichte der Stadt Müllrose Kontakt: Walter Ederer, Tel. 033652 81414, [email protected], 1730. Teile zur Restaurierung gesi - Ausstellung: Naturstoff Holz, Holz - Kontakt: www.wettermuseum.de www.schwerzkoer-muehle.de 10, 14 und 16 Uhr durch Frau Leerstand und Verfall. Nach baulicher Kontakt: Heimatmuseum im Haus des Gastes, [email protected], chert. Förderprojekt der Deutschen kunst, Informationen zu preußischen www.ballonhalle.de Andrea Woitschack, Tel. 033652 81417, 16 Schleusenanlage Kummersdorf Sanierung 2010 als Vereinshaus mit Tel. 033606 77290, www.muellrose.de, Stiftung Denkmalschutz. Amtsbauten, Geschichte und Kultur Dr. Grabley, Fotoausstellung zur [email protected], www.stift-neuzelle.de 15859 Storkow (Mark) Ausstellungsboden neu eingeweiht. [email protected] geöffnet 12 - 19 Uhr (sonst zu Got - , Blasmusik mit den Sanierung der historischen Bauten OT Kummersdorf, Zur Schleuse 5a und zur Wiederherstellung der geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst Sa und So tesdiensten und Benefiz-Veranstal - Niewitzer Blasmusikanten, Jagd - 13 - 16, Di 10 - 12, feiertags 14 - 16 Uhr tungen geöffnet), Führungen nach hornbläser, Wildgulasch aus der Garten und Parkanlage, Ponyreiten Schleusenanlage mit Naturdenkmal geöffnet), Führungen nach Bedarf Bedarf durch Mitglieder des Förder - Feldküche, Kutschfahrten, Bogen - für Kinder bis 12 Jahre Maulbeerbaum Schleuse des Wasser- Kontakt: www.eibenhof-bad-saarow.de durch Heimatvereinsmitglieder, Licht - kreiss, ca. 16 - 17 Uhr. Ein Holzres - schießen, Kinderprogramm Herausgegeben von: bildervorträge, Kaffee und Kuchen und Schifffahrtsamts Berlin, Lage am 5 Pechhütte im taurator beantwortet Fragen. Kontakt: Kai-Uwe Rettig, Tel. 033674 42713, Kontakt: Dr. Elisabeth Turowski, Storkower Kanal im Naturpark Dahme- Sindy Koba, [email protected] Fürstenwalder Forst Kontakt: Uta-Renate Rückert, Tel. 030 8178085 Tel. 033434 45545, [email protected] Heideseen. Denkmalgeschützter Maul - www.alte-foersterei-briescht.de 15517 Fürstenwalde [email protected] www.fkrkirchesteinhoefel.de beerbaum. Treff: Große Tränke an der Spree geöffnet 9 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage 18 Ballonhalle Lindenberg 14 geöffnet) 8 Gutshaus Sieversdorf Dorfkirche Steinhöfel 15 Burg Storkow Wanderung mit dem Stadtforstdirek - Kontakt: Hans Sonnenberg, Tel. 033768 9690, 15848 Tauche Netzwerk Kulturtourismus tor Thomas Weber von der Großen 15236 Jacobsdorf 15518 Steinhöfel 15859 Storkow (Mark) [email protected] OT Lindenberg CTA Kulturverein Nord e.V. Tränke zu den im Stadtforst Fürsten - OT Sieversdorf Demnitzerstr., Ortsmitte Schlossstraße 6 www.mugv.brandenburg.de Herzberger Straße 21 Trebuser Str. 55 walde gelegenen Resten einer Pech - Gutshaus Sieversdorf 1 15517 Fürstenwalde 2 Hüfnerhaus hütte in Spreenhagen. Unterwegs Er - www.kulturverein-nord.de 15848 Beeskow, Adrianstr. 11 läuterungen und Anekdoten zur Rechteckiger zweigeschossiger Putz - 11 Strohhaus Neuzelle Fürstenwalder Waldgeschichte. Pech - bau mit Mittelrisalit. 1689 erbaut, 15898 Neuzelle mit Unterstützung des Das Hüfnerhaus soll 1668 gebaut hütte wahrscheinlich Ende des 19. barocke Stuckdecken (Simonetti), Saal, Slawengrund 11 worden sein und gilt als das zweit - Jhs. errichtet, Bodendenkmal. Zufahrt barocker Kaminaufsatz. Im 19. Jh. älteste Haus Beeskows. über die Hangelsberger Chaussee. teilw. um- und angebaut. Gutshaus Tuchmacherhaus 1780 erbaut. Fach - Ausstellung über das Adriansdorf 1948 zur Hälfte abgetragen, 2006/07 in Tourismusverband Seenland Treff: 13 Uhr, An der Pechhütte Vor - werkwohnhaus und Fachwerkstallge - Oder-Spree e.V. („Versunkenes Dorf“), Vortrag, führung zur Teerherstellung durch alter Form wiederhergestellt. bäude mit Rohrdeckung und Rog - Alte Hofanlage mit Orgelwerkstatt Ulmenstr. 15, 15526 Bad Saarow, Altes Handwerk den Museumsleiter Guido Strohfeldt. genstrohfirst. Originale Substanz aus www.seenland-os.de Kontakt: Märkische Tourismus-Zentrale Kontakt: Thomas Weber, Stadt Fürstenwalde, Scheffler und Kunst- und Baukeramik der Erbauungszeit wie die schwarze Tel. 03366 42211 Beeskow e.V. , Tel. 03361 748412, Golem. Kleiner Park. Förderprojekt der Küche, Lichtkamin, Balkendecken Fotos: Titel: Schloß Neuenhagen - [email protected] Deutschen Stiftung Denkmalschutz. und bemalte Stubentüren. Heute Christina Bohin; Petra Wildschütz, Stadt Fürsten walde, geöffnet 10 - 15.30 Uhr (sonst auch Tel. 03361 557206, Museumshof ländlicher Alltagskultur. MOL: Touristinformation Bad Freien - [email protected] geöffnet), Führungen stündlich geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst März - Okt.: walde, Brecht-Weigel-Haus Buckow, durch Familie, Kaffee und Kuchen, Di - So auch, Nov. - Feb.: Mi - So 11 - 16 Atelier Rüdiger /Hinkeldey, 11 Uhr Konzert im Barocksaal Touristinformation Seelow, Uhr geöffnet), Führungen nach Bedarf, Streusandbüchse, Fontanes Wanderwelt, Speckgürtel , Spitznamen des Gutshauses mit Werken von LOS: Mediahaus, Burg Friedland, Besichtigung der Schwarzen Küche, hat Brandenburg viele. Land der Schlösser und Herrenhäuser könnte sich Beethoven, Lalo und Davidoff hausgemachter Kuchen dazu Kaffee Haus des Gastes Müllrose, Touristinformation Neuzelle, da noch hinzugesellen. Denn wohl nirgendwo sonst in Deutschland prä - Kontakt: Julia v. Stünzner, und Tee in der Gartenlaube oder in der Tel. 033608 49087, Touristinformation Storkow, sentieren sich auf engstem Raum frühere Adelssitze so herrschaftlich- guten Stube. [email protected] Tourismusverband Seenland Oder- prächtig und gut restauriert. Mit der Märkischen Schlössertour, die sich in www.gutshaus-sieversdorf.de Kontakt: Frau Schneider, Strohhaus Spree e.V. eine Nord- und eine Südschleife radlerfreundlich präsentiert, erstrampelt Neuzelle, Tel. 033652 82558, Frau Reichardt, Tel. 03364 772188, www.neuzelle-strohhaus.de man sich einige der schönsten Beispiele für adliges Wohnen einst und Herstellung: Mediahaus GmbH heute. Etwa in Steinhöfel auf der Nordrunde. 9 Kirche Sieversdorf 3 Heimatmuseum Erkner Fürstenwalde/Spree Der elegante Schlossbau aus dem 18. Jahrhundert mit seiner weitläufigen 15236 Jacobsdorf 15537 Erkner englischen Parkanlage gilt als eine der schönsten Adelssitze in ganz Bran - 6 Mords Eck OT Sieversdorf Heinrich-Heine-Str. 17-18 denburg. Fontane, der mehrfach in Brandenburg zu Gast war, nannte das 15517 Fürstenwalde Alte Petershagener Str. Anwesen in seiner „Wanderung durch die Mark Brandenburg“ einen „an - Stadtmitte, Mühlenstraße 17 Ausstellung zur Geschichte der Stadt sprechenden Besitz“. Die Geschichte des Schlosses Wulkow reicht bis in Mittelalterliche Feldsteinkirche, Altar anhand von Funden aus der Bronze - das Jahr 1361 zurück. Heute wird hier beste Gastlichkeit geboten, genau Seit dem Mittelalter bis 1936 Brauerei. mit gotischen, zu Aposteln umgestal - zeit bis hin zu Exponaten und Doku - das Richtige für Radwanderer auf den Spuren des Preußischen Adels. 1889 erwarb Ludwig Mord das Haus. teten Heiligen, Sauer-Orgel, Wappen - menten der Gegenwart, Schwerpunkt: Ein Kleinod entlang der Tour ist Schloss . Die weitläufige Hof mit hölzernem Umgang, Museums - epitaph, Sensenmann. Großflächige, Investition in Ihre Zu kunft – Zeit der Friderizianischen Binnenkolo - Anlage mit Schinkel-Kirche und ausladender Parklandschaft, einst ange - keller mit Einblick in die Geschichte mittelalterliche, figürliche Malereien. gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, nialisierung. Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen legt von Lenné und Fürst von Pückler-Muskau, gehört heute zu den weni - und Produkte des Hauses Mord. 2010 Umfangreich restauriert. geöffnet 11 - 17 Uhr (sonst Mi, Sa und Sozialfonds und des Landes Brandenburg gen erhaltenen Gesamtkunstwerken des Klassizismus in Deutschland. Entdeckung eines Ziegelsteinkessel - geöffnet 10 - 15.30 Uhr (sonst zu So 13 - 17 Uhr geöffnet), Vortrag zur 12 Stift Neuzelle Im Südteil der Radroute gelegen befindet sich die historische Stadt Bees - brunnens. Gottesdiensten und auf Anfrage ge öff - Siedlungspolitik Friedrich II. in Erkner 15898 Neuzelle, Stiftplatz 7 Der Herausgeber haftet nicht kow, die sich seinen Gästen seit dem 13. Jahrhundert präsentiert. Noch geöffnet 11 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage net), Führungen nach Bedarf durch Mit - und Umgebung. Ausstellung zu für Druckfehler, Termin- bzw. heute können Sie dort die Stadtmauer oder die Burganlage aus der mit - geöffnet), Führungen nach Bedarf durch glieder der Kirchengemeinde, Werks - Friedrichs Dörfern in der Stadt. Zisterzienserkloster 1268 gegründet, Programmänderungen der telalterlichen Zeit besuchen und bestaunen. Sigrid Bosse, Heike Politz, Hard Chor El - führungen und -verkauf bei Kunst- und Mobile Ausstellung im Rahmen gilt heute als einzig vollständig er halte - Veranstalter. la, Chor der Tucholsky-Schule Berlin Baukeramik Golem 11 - 15.30 Uhr, Im - von Kulturland Brandenbung ne Zisterzienseranlage Brandenburgs Das ständig aktualisierte Kontakt: Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. Kontakt: Sigrid Bosse, Tel. 033612346, biss, Kaffee und Kuchen Friedrich 300. und zählt zu den wenigen unzerstörten Ulmenstraße 15,15526 Bad Saarow [email protected], Kontakt: Julia v. Stünzner, Tel. 033608 49087, Programm finden Sie unter: Kontakt: Frau Braune Tel. 03362 22520 Klosteranlagen in Deutschland und Tel. 033631 868100, Fax 033631 8 68102 www.getraenkehaus-mord.de/mordseck.html [email protected] www.denkmalschutz.de [email protected], www.seenland-os.de