Bergstraße- Gruppenangebote

www.tourismus-odenwald.de | www.diebergstrasse.de

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Bergstraße – Odenwald Herzlich willkommen! 4-5

Odenwald Rundfahrten Unterwegs mit professionellen Gästeführern/-innen 6-7

Darmstadt und die Bergstraße Wissenschaftsstadt, ­Ferienstraße und Weinregion 8-16

Nördlicher Odenwald Weinberge und sanftes Hügelland­ nahe 17-20

Lindenfels, Lautertal und Modautal Fabelhafte Fernsichten, fantastische­ Drachen, phänomenales Felsenmeer 21-22

Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Liebliche Landschaft mit Schlössern, Bergbau und ein Büffet von der Obstwiese 23-26

Überwald und Weschnitztal Feines für Familien, ­famose­ Fahrten und gute ­Geschmackserlebnisse 27-30

Bad König und das (M)unteres Mümlingtal Tolle Therme, römisches Bad und eine beeindruckende Burg 31-35

Erbach, und Erlesenes Elfenbein, ein ruhmreiches Rathaus und beste Biere 36-40

Stadt Weitläufige Wälder mit wunderbaren Wanderstrecken in ursprünglicher Natur 41-42

Bayerischer Odenwald Barock aus Buntsandstein, eine wilde Burg und rätselhafte Keller 43-47

Maintal und Churfranken Gelassene Gemütlichkeit in ehrwürdiger Kulisse und bei besten Weinen 48-49

Neckartal und Badischer Odenwald Idyllische Dörfer und Romantik in Reinkultur 50-53

AGB 54 Impressum 55

www.tourismus-odenwald.de 3 Herzlich willkommen an der Bergstraße und im Odenwald!

Die Urlaubsregion zwischen Darmstadt und Heidelberg, an Berg- straße, und Neckar ist ein ideales Ziel für Gruppenreisen zu den Themen Natur, Kultur, Geschichte und Kulinarik. Besuchen Sie dieses reizvolle Mittelgebirge mit seinen Streuobstwiesen und Wäldern und entdecken Sie die Besonderheiten inner- und außer- halb der Dörfer und Städte.

In dieser Broschüre haben wir zahlreiche Angebote für Sie zusam- mengestellt. Von Betriebsführungen und klassischen Stadtführun- gen über Verkostungen Odenwälder Regionalprodukte oder Wein- und Schnapsproben bis hin zu Schiff - und Planwagenfahrten sowie Naturerlebnissen ist alles vertreten. Wer herausragende Zeugnisse der Menschheits- und Naturgeschichte sehen möchte, wird bei den berühmten UNESCO-Welterbestätten im Odenwald fündig.

Tauchen Sie ein in die Vielfalt und Schönheit der Urlaubsregion Bergstraße-Odenwald. Gerne stehen wir Ihnen bei Ihrer Reise- planung beratend zur Seite.

4 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald 5 Rundfahrten

Odenwald-Rundfahrten

Lernen Sie die Kleinode des Odenwalds auf einer Rundfahrt ­kennen. ­Lassen Sie sich von unseren professionell ausgebildeten Gäste­ führerinnen und Gästeführern geschichtliche Ereignisse näherbringen, in romantische Winkel und in die Natur entführen. Der Odenwald bietet mehr als seine abwechslungsreiche Landschaft von sanften Hügeln aus Buntsandstein, Vulkanen und Granit.

Römerzeit, Mittelalter, kirchliche Grenzquerelen und längst ver­ storbene Helden werden durch die informativen und unterhaltsamen ­Erzählungen­ lebendig und machen die Fahrt zu einem Erlebnis. Ent­ decken Sie auf diese Weise schmucke historische Städtchen sowie Relikte und ­Ruinen aus vergangenen Zeiten.

Die nachfolgenden Tourentipps sind Beispiele. Selbstverständlich darf die Rundfahrt nach Ihren Wünschen zusammengestellt werden. ­Einige unserer zertifizierten Gästeführer/-innen verfügen zudem über eine Ausbildung für überregionale Reiseziele. Auf diese Art lassen sich ­beispielsweise die Odenwald-Rundfahrten mit Ausflügen nach Heidel­ berg, Schwetzingen, entlang der Bergstraße, nach Speyer, Worms oder an die Pfälzer Weinstraße kombinieren.

6 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Odenwald Rundfahrten

Odenwald Rundfahrt (4 Stunden) Odenwald Rundfahrt (6 Stunden)

Je nach Ausgangsort können Sie die ehemalige Residenzstadt Erbach mit Bei dieser Tour besteht je nach Startpunkt die Möglichkeit, vom Odenwald ihrem Schloss, dem Lustgarten und dem idyllischen „Städtel“ besuchen. ins Maintal zu fahren. Erkunden Sie mit Ihrer Gästebegleitung das histo- Über den Wildpark Brudergrund geht es dann durch Mossautal nach Mi- rische Rathaus in Michelstadt und die romantischen Altstadt-Gässchen. chelstadt. Sie genießen die Landschaft und erfahren unterwegs Unterhalt- Im Anschluss warten auf Sie weitere charmante Fachwerkstädte wie sames und Wissenswertes von Ihrer Gästebegleitung. In Michelstadt sehen mit seiner berühmten Abteikirche und am Main Sie das berühmte Fachwerk-Rathaus und romantische Gässchen. mit seinen Sehenswürdigkeiten. Hier können Sie flanieren und sich auf der Kommen Sie von der Bergstraße, geht die Fahrt durch sanfte Wiesen und Promenade am Main erholen. Wälder. Bei den Zwischenstopps genießen Sie wunderschöne Ausblicke wie beispielsweise auf . Ihre Gästebegleitung kennt alle sehenswer- ten Plätze und die Geschichten, die sich darum ranken. Die Weiterfahrt könnte über Fürth/Odw. nach gehen, wo sich ein Bummel durch die historische Altstadt anbietet. star Nach individueller Absprache. star Nach individueller Absprache. Alarm-Clock 4 Stunden Alarm-Clock 6 Stunden info Odenwald Tourismus GmbH info Odenwald Tourismus GmbH Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 96597-0 Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 96597 0 [email protected] | www.tourismus-odenwald.de [email protected] | www.tourismus-odenwald.de

€ 119,00 pro Gruppe € 159,00 pro Gruppe

Odenwald Rundfahrt (9 Stunden) Odenwald Rundfahrt - Auf den Spuren der Römer

Liegt Ihr Startpunkt in Michelstadt oder Erbach, also im Herzen des Oden- Als die Römer um das Jahr 100 n. Chr. Schneisen durch die Wälder schlugen waldes, können Sie in die nördliche Richtung fahren und die imposante und einen Postenweg mit Wachttürmen anlegten, dachte noch niemand Burg erkunden. Als Höhepunkt der Tour lernen Sie die „Mathil- daran, dass 2000 Jahre später ihre Spuren erkundet werden würden. Entde- denhöhe“ in Darmstadt kennen. Über die legendäre Burg Frankenstein geht cken Sie mit Ihrem Gästeführer den Originalstandort eines Limes-Wacht- es durchs Fischbachtal wieder zurück. turms und bewundern Sie römische Baukunst anhand seiner Rekonstrukti- Wenn Sie an der Bergstraße starten, werden Sie zwischen dem Rheintal on. Erhalten Sie Einblicke in die römische Badekultur, mit welcher den hier im Westen und dem Odenwald im Osten nach Heidelberg geleitet. Die im unwirtlichen Norden stationierten römischen Soldaten ein wenig Luxus weltberühmte „Perle am Neckar“ begrüßt Sie mit ihrer Altstadt und dem und Gefühl von heimatlicher Lebensart vermittelt werden sollte. Schloss. Die Weiterfahrt könnte bis Neckarsteinach mit dem Schiff erfol- Auf der Weiterfahrt besuchen Sie die „Villa Haselburg“, die Ausgrabungs- gen. Von der Anlegestelle geht es in den Odenwald hinein. Über Grasellen- stätte eines römischen Gutshofs. Mit dem Besuch des Eulbacher Parks, bach mit seinen Sagen und Wäldern fahren Sie wieder an die Bergstraße dem ersten archäologischen Park Deutschlands, lässt sich diese Tour zurück. verlängern. star Nach individueller Absprache. star Busrundfahrt mit Führung Alarm-Clock 9 Stunden Alarm-Clock 4 bis 6 Stunden info Odenwald Tourismus GmbH info Odenwald Tourismus GmbH Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 96597-0 Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 96597 0 [email protected] | www.tourismus-odenwald.de [email protected] | www.tourismus-odenwald.de

€ 199,00 pro Gruppe € 159,00 pro Gruppe www.tourismus-odenwald.de 7 Darmstadt und die Bergstraße

Darmstadt und die Bergstraße Wissenschaftsstadt, ­Ferienstraße und Weinregion Darmstadt ist Wissenschaftsstadt und Kulturzentrum. Die viertgrößte Stadt Hessens vereint Geist und Forschung, Kunstsinn und Innovations­ kraft. Darmstadt trägt noch heute den Charme der Residenzstadt – und ist zugleich Stadt der Moderne und Experimentierfeld für Kultur inmit­ ten einer Forschungslandschaft. Der Aufbruch begann mit dem Bau der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, deren Ausstellungen Weltruf genießen und das einzigartige Ensemble aus der Zeit um 1900 mit der aktuellen Kunstszene verknüpfen.

Die Bergstraße – von Darmstadt bis Heidelberg – gilt als Frühlingsgarten Deutschlands und ist Teil des UNESCO Geoparks Bergstraße-Odenwald. Die Weinberge der Hessischen und Badischen Bergstraße treffen hier auf­ einander und bringen großartige Weine – darunter aus der historischen Rebsorte den Roten Riesling – hervor. Obstgärten, Wiesen und Wälder sowie Burgen und Schlösser laden zum Radeln, Wandern und Entdecken ein. Kulturfreunde haben eine große Auswahl unter vielen Museen, den historischen Altstädten wie Zwingenberg oder dem berühmten Schloss in Heidelberg.

Die nahezu ebene Landschaft des Rieds verbindet die Weinberge der Bergstraße mit dem Rhein. Auf den fruchtbaren Böden gedeihen Spargel und Erdbeeren. Seit einiger Zeit wird die alte Tradition des Tabakanbaus neu belebt. Kulturelle Höhepunkte bietet Lorsch mit dem UNESCO-Welt­ erbe Kloster Lorsch und dem karolingischen Herrenhof Lauresham, der anschaulich das Leben im frühen Mittelalter zeigt.

8 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Darmstadt Darmstadt und die Bergstraße

Darmstadt auf einen Blick Führung über die Mathildenhöhe in Darmstadt

Diese Führung eignet sich für alle Teilnehmer, die mehr über die Stadt „Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt“, sagte einst der wissen wollen! Was sagen uns die Geschichte und die Gegenwart der wich- Architekt Joseph Maria Olbrich, dessen Wirkstätte die Künstlerkolonie tigsten Sehenswürdigkeiten? Startpunkt ist der Luisenplatz in der Innen- war. Somit ist das Ensemble auf der Mathildenhöhe architektonisch und stadt. Über den Marktplatz, vorbei am Residenzschloss und dem modernen künstlerisch wegweisend, universell und just auf dem Weg zum UNESCO Wissenschafts-und Kongresszentrum darmstadtium gehen wir auf die Welterbe. Der Rundgang beinhaltet Informationen zum Gesamtensemble Mathildenhöhe. Die dortige Künstlerkolonie eröffnet dem Betrachter ihre aus Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Hochzeitsturm und Künstlerhäu- einzigartigen Perspektiven, ist architektonisch ein Kleinod und künstlerisch sern. Nach Verfügbarkeit kann eines von diesen besichtigt werden. ein Beleg für die Kreativität und das fachliche Können ihrer Planer. Unsere Führung endet mit einem kurzen Rundgang über die Mathildenhöhe und

enthält Informationen zum Gesamtensemble aus Atelierhaus, Ausstel- lungsgebäude mit Hochzeitsturm und den Künstlerhäusern.

star Führung star Führung Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 1 Stunde info Darmstadt Marketing GmbH info Darmstadt Marketing GmbH Luisenplatz 5 | 64283 Darmstadt | T +49 6151 134511 Luisenplatz 5 | 64283 Darmstadt | T +49 6151 134511 [email protected] | www.darmstadt-tourismus.de [email protected] | www.darmstadt-tourismus.de

€ 95,00 in Deutsch, € 100,00 in einer Fremdsprache € 75,00 in Deutsch, € 80,00 in einer Fremdsprache

Mathildenhöhe und Museum Künstlerkolonie Die Faszination des Hessischen Landesmuseums

Das Darmstädter Ensemble ist von seiner bautechnischen Gestaltung und Willkommen zu unserer facettenreichen Führung durch das 1906 eröffnete der künstlerischen Aussagekraft einzigartig und in seinem beeindrucken- enzyklopädische Museum, das der in Darmstadt geborene Architekt Alfred den Erscheinungsbild ein Augenschmaus für Fachleute und architektonisch Messel geplant hat. Es gehört zu den wenigen Museen in Deutschland, interessierte Betrachter. Der Rundgang beinhaltet Informationen zum Ge- die eine Sammlung von Natur-, Kunst- und Kulturgeschichte präsentieren. samtensemble aus Atelierhaus, Ausstellungsgebäude, Hochzeitsturm und Gezeigt werden unter anderem der internationale Jugendstil, die Vor-und Künstlerhäusern. Die Besichtigung eines der Häuser ist nach Verfügbarkeit Frühgeschichte, japanische Kunst sowie die ägyptische und griechische möglich. Im Anschluss besuchen Sie das Museum Künstlerkolonie mit Sammlung. Erläuterungen zu den Werken, Idealen und Vorstellungen von Mitglie- dern. Ebenso erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte der vier großen Kunstausstellungen zwischen 1901 und 1914.

star Führung star Führung Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 2 Stunden info Darmstadt Marketing GmbH info Darmstadt Marketing GmbH Luisenplatz 5 | 64283 Darmstadt | T +49 6151 134511 Luisenplatz 5 | 64283 Darmstadt | T +49 6151 16 57 000 [email protected] | www.darmstadt-tourismus.de [email protected] | www.darmstadt-tourismus.de

Gruppenpreis € 95,00 zzgl. Eintritt € 95,00 zzgl. Eintritt von € 4,00 p.P. ab 10 P., unter 10 P. € 6,00 p.P. www.tourismus-odenwald.de 9 Darmstadt und die Bergstraße Mühltal, Pfungstadt, Stockstadt am Rhein, Seeheim-Jugenheim

Die Burg Frankenstein und ihre Geschichten Besichtigung der Brauerei in Pfungstadt

Sie begeistern sich für die Geschichten der Burg Frankenstein? Ihnen liegen „Wir machen guten Geschmack zum besonderen Erlebnis!“, sagt Mitarbei- vergangene Kulturen und spannende Erzählungen am Herzen? Sie möch- terin Caroline Maiwald und lädt damit herzlich zur Brauereibesichtigung ten Ihr Wissen über unsere Anlage erweitern? Dann sind Sie bei unserer ein. Zwar verrät unser Braumeister keines seiner wohlgehüteten Geheim- individuellen Führung richtig! Gerne stimmen wir mit Ihnen die Inhalte nisse, aber er lässt sich gerne mal über die Schulter schauen. Und wir und den Ablauf ab. Launig oder schaurig, historisch oder architektonisch? öffnen Ihnen Tür und Tor! Bei uns erleben Sie die Tradition des Brauens und All diese Facetten bietet die Burg Frankenstein. Sie bestimmen die Akzente, unseren Innovationsgeist hautnah. Zudem lernen Sie auf diesem Rundgang wir setzen diese um. Auch liegt die passende kulinarische Versorgung in das ein oder andere Wunder unserer Braukunst kennen. Dabei stillen wir unseren Händen. Denn Burgführungen machen hungrig. Der Winter war- natürlich nicht nur Ihren Wissensdurst: Neben einer Pfungstädter Bierpro- tet mit Heißgetränken auf, das Frühjahr bietet ein typisches Burgvesper. Im be, dürfen Sie sich auf eine zünftige Vesperplatte freuen! Panorama-Restaurant geht es klassisch zu Tisch. Unsere deutsche Küche ist jung und innovativ, Bodenständiges wird neu interpretiert. Bitte melden Sie Ihre individuelle Führung rechtzeitig an!

star Individuelle Führung star Brauereiführung · Bierprobe · Vesperplatte Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 3 Stunden info Burg Frankenstein info Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG Burg Frankenstein | 64367 Mühltal | T + 49 6151 501501 Eberstädter Strasse 89 | 64319 Pfungstadt | T +49 6157 802-101 [email protected] | www.frankenstein-restaurant.de [email protected] | www.pfungstaedter.de

€ 150,00 pro Gruppe € 10,00 p.P.

Umweltbildungszentrum der Schatzinsel Kühkopf Lama-Trekking in Seeheim an der Bergstraße

Das Umweltbildungszentrum (UBZ) im Hofgut Guntershausen bei Tolle Touren mit Lamas und Alpakas bietet Hans-Theo Gümbel aus dem Stockstadt am Rhein liegt in der Kühkopf-Knoblochsaue, Hessens größtem Ortsteil Beerbach. Bei diesen tierisch guten Unternehmungen findet Groß Naturschutzgebiet. Im Nordflügel finden Sie Dauer-und Wechselausstellun- und Klein ein einzigartiges Erlebnis mit bestem Entspannungsfaktor. Denn gen, Vortrags-und Werkräume sowie ein Schülerlabor. Unweit davon liegen die Ruhe und Gelassenheit der Vierbeiner aus Südamerika ist im besten Schulteich, Schauimkerei, Bodenfenster, Lehr-und Erlebnispfade sowie das Sinne ansteckend. Gönnen Sie sich ein paar unvergessliche Stunden und Café Kühkopf. Das Museum zeigt die Kulturgeschichte der Riedlandschaft verzichten Sie nicht auf diese bleibenden Eindrücke! Ganzjährig werden und wechselnde Kunstausstellungen. Drei Dauerausstellungen bilden die geführte Wanderungen für Familien, Freunde, Kollegen oder Betriebe Flussauenlandschaft des Kühkopfes ab. An 14 Stationen im nahen Außen- geboten. Vereine berichten über unvergessliche Erfahrungen. Von der ein- bereich kann man die Auennatur erleben und sich anhand diverser Medien stündigen Wanderung bis zur Tagestour ist alles möglich. Eine persönliche informieren. Der Lehrpfad verknüpft die Ausstellungsinhalte mit dem Beratung mit Terminvereinbarung versteht sich von selbst. Sonderveran- Naturerleben. Der Eintritt ist frei. Vorträge und Exkursionen für jedes Alter. staltungen finden Sie auf der Homepage.

star Lama-Tour Alarm-Clock Wahlweise 1 oder 2 Stunden, Halb- oder Ganztagstour info Beerbach-Lamas · Hans-Theo Gümbel info Umweltbildungszentrum Schatzinsel Kühkopf In der Grube 6 | 64342 Seeheim-Jugenheim (Ober-Beerbach) Außerhalb 27 | 64589 Stockstadt am Rhein | T +49 6158 1886451 T +49 171 9440159 [email protected] | www.schatzinsel-kuehkopf.de [email protected] | www.beerbach-lamas.jimdo.com

Eintritt frei, Gruppenbuchungen auf Anfrage 1-stündige Wanderung mit 2 Tieren € 40,00, Tagestour € 220,00

10 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Seeheim-Jugenheim, Zwingenberg, Bensheim Darmstadt und die Bergstraße

Führung Schloss Heiligenberg Zwingenberg – Fahrten mit dem Planwagen

Die besondere Lage des Heiligenbergs hat seit dem Mittelalter die Men- Von fachkundigen Personen begleitet, werden das mittelalterliche schen inspiriert. Der Höhepunkt der bedeutenden Ausstrahlung lag im 19. Zwingenberg und der Geo-Naturpark kulturell erkundet. Gönnen Sie sich Jahrhundert. Bis 1910 suchten die Zaren Alexander II. und Nikolai II. Schloss unter dem Motto „Geschichte, Blüten, Stein und Wein“ in entspannter Heiligenberg als Sommerfrische auf. Ihr Weltreich wurde in dieser Zeit von Atmosphäre diese informative Fahrt und genießen Sie die bezaubernde Jugenheim aus regiert - hier fand europäische Politik und Diplomatie statt. Landschaft. Je nach Buchung, führen die Routen durch die historische Die Führung erzählt die Geschichte des Heiligenbergs von der Gründung Altstadt, die Gemarkung, auf den Gipfel des , ins Fürstenlager des Klosters über die Gerichtsverhandlungen unter der Zentlinde, die nach Auerbach oder ins Ried. Während der zwei Pausen verkosten Sie Gedächtniskapelle und das Grab der Stammeltern des Hauses Battenberg/ verschiedene Zwingenberger Weine, wobei auch Wasser und Saft bereit- Mountbatten bis hin zum Schloss Heiligenberg zu Zeiten von Großherzogin stehen. Private Gruppenfahrten erlauben Zeit für eine Verpflegungsrast. Wilhelmine und ihrem Sohn Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein. Von einem Traktor gezogen, finden 19 Gäste Platz.

star Führung star Begleitete Fahrt mit dem Planwagen · Weinverkostung Alarm-Clock 75-90 Minuten Alarm-Clock 2,5 Stunden info Stiftung Schloss Heiligenberg info Geschichtsverein Zwingenberg 1971 e. V. Auf dem Heiligenberg 8 | 64342 Seeheim-Jugenheim | T +49 170 8216060 Scheuergasse 11 | 64673 Zwingenberg | T +49 6251 9896937 [email protected] [email protected] www.heiligenberg-jugenheim.de www.geschichtsverein-zwingenberg.de

€ 3,30 p.P., Schulklassen pauschal € 30,00. Bis 15 Personen: € 225,00. Jede weitere Person: € 15,00

Kulinarische Stadtführung in Bensheim Führung durch die Schlossruine in Auerbach

Wir haben kulinarisch einiges zu bieten! Neben unseren Weinen können Das Auerbacher Schloss wurde zum beliebtesten Bauwerk in Hessen Sie bei dieser Führung eine rustikale Vesper oder ein mehrgängiges Menü gewählt und thront hoch über Bensheim. Früher galt diese Burg als unein- wählen, wobei beide von Bensheimer Gastronomen zubereitet werden. nehmbar, heute steht sie den Besuchern offen. Gestärkt lassen sich die Sehenswürdigkeiten entspannter genießen! In atemberaubender Kulisse bieten wir Ihnen eine Zeitreise in die Vergan- Schmackhafte Schmankerln sind die Wegbegleiter auf Ihrer besonderen genheit. Unzählige Legenden ranken sich um den Bau, auch von einem ver- Tour durch Bensheim. Diese führt Sie zu den markantesten und schönsten borgenen Schatz will man wissen. Das Schloss erlebte von seiner Erbauung Plätzen, die unsere Stadt zu bieten hat. Auf dem Weg liegt der „Dalberger im 13. Jahrhundert als wichtigste Burg der Obergrafschaft Katzenelnbogens Hof“, dessen ältester Teil der 1587 erbaute Turm ist. Über die Mittelbrücke bis zu Graf Phillip dem Ältesten im Jahr 1479 viele Umbauten. Danach geht es vorbei an zwei Heiligenfiguren in den unteren Teil der Fußgänger- wurden alle Waffen abgezogen, die Festung 1634 eingenommen und in den zone. Hier befindet sich die Hospitalkirche, deren Saalbau aus dem 14. Jahr- Kriegen Ludwigs XIV. im Jahr 1674 zerstört. Auf unserer Führung tauchen hundert stammt. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, Ihre Stadtführung Sie ein in die wechselvolle Geschichte dieses Schlosses. Dabei genießen Sie mit typisch hessischen Genüssen abzurunden. den Blick auf die Bergstraße, ins Rheintal und in den Odenwald. star Führung mit Vesper star Führung Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 1 Stunde info Tourist Information der Stadt Bensheim info Tourist Information der Stadt Bensheim Hauptstraße 39 | 64625 Bensheim | T +49 6251 58263-14 Hauptstr. 39 | 64625 Bensheim | T +49 6251 58263-14 [email protected] | www.bensheim.de [email protected] | www.bensheim.de

Gruppen bis 25 Personen € 65,00 zzgl. Verkostung ab € 12,50 p.P. Gruppen mit Voranmeldung bis 25 Personen € 65,00 pauschal www.tourismus-odenwald.de 11 Darmstadt und die Bergstraße Bensheim, Lorsch

Rundgang durch die Weinberge bei Bensheim Rund ums Kloster Lorsch

Bensheim liegt mitten im Weinbaugebiet Hessische Bergstraße. Von der Seit 1991 ist unser Kloster UNESCO Welterbe. Auf einer Klosterführung Innenstadt führen etliche Wege über den Stadtpark in die Weinberge zu erweitern Sie Ihr Wissen über mittelalterliche Baugeschichte anhand der unserem Lehrpfad. Dort informieren wir Sie auf Schautafeln anschaulich einzigartigen Königshalle, deren Bedeutung noch Rätsel aufgibt. Wie haben über den Anbau, die Lage, die Region und über deren Geschichte. Genau die Mönche gelebt und ihr Wissen bis heute aufbewahrt? Im Museums- hier gedeiht der gute Bergsträßer Wein! Welche Sorten wachsen? Was ist zentrum werden die Eindrücke vertieft. Im Anschluss speisen Sie in einem das Besondere an ihnen? Das milde Klima bietet beste Bedingungen und unserer schönen Restaurants. Nach einem schmackhaften Mittagessen der Frühling hält frühen Einzug. Daher gedeiht an unseren sonnenver- können Sie Ihr Nachmittagsprogramm nach Ihren Wünschen gestalten. wöhnten Hängen ein besonderer Wein. Schon vor 2000 Jahren entdeckten Wir beraten Sie gerne über unsere Angebotsbausteine. die Römer die Schönheit der Bergstraße und setzten die ersten Reben. Ziel ist das Kirchberghäuschen. Von hier belohnt Sie ein wunderschöner Blick star auf die Stadt und in die Rheinebene hinein. Klosterführung · Mittagessen · Nachmittagsprogramm: Laures- ham-Führung, Tabakführung, Zehntscheunen-Führung, Kräutergar-

ten-Führung, Stadtführung im Gewand, geführte Radtour oder Pfingstro- star Geführter Rundgang durch die Weinberge senführung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock ganztägig info Tourist Information der Stadt Bensheim info Tourist-Information NibelungenLand Hauptstraße 39 | 64625 Bensheim | T +49 6251 58263-14 Marktplatz 1 | 64653 Lorsch | T +49 6251 17526-0 [email protected] | www.bensheim.de [email protected] | www.nibelungenland.net

Gruppen mit Voranmeldung bis 25 Personen € 75,00 pauschal € 34,50 p.P. Buchbar ab 20 Personen.

Stadtführung in Lorsch Königshallenführung und Freilichtlabor Lauresham

Willkommen im Herzen unserer Stadt! Wir machen Sie mit besonders Einzigartig ist die geheimnisvolle karolingische Königshalle, der Wissen- liebenswerten Gebäuden bekannt und führen Sie in deren Geschichte schaftler zwar schon viele Geheimnisse entlockten, aber nicht, wozu sie ein. Viele Fachwerkhäuser prägen unser Zentrum und machen es zu einer einst erbaut wurde… Ihre kunstvolle Fassade, die Renaissancemalereien Augenweide für Besucher. Dabei zeigen wir Ihnen die Königshalle, das im Inneren, ja selbst der Mörtel in den Fugen wurden untersucht – aber Klostergelände und führen Sie über den Marktplatz. Natürlich bleiben auch vermutlich ist es ihre pittoreske Schönheit, die sie vor der Zerstörung das Alte Rathaus und der Nibelungensaal nicht außen vor. Ein Halt gebührt bewahrte. Seit 2014 kann man jedoch im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch selbstverständlich auch unserem Tabakbrunnen, der an die mühsame auch vieles zum außerklösterlichen Leben zu Zeiten Karls des Großen er- Arbeit der Lorscher Tabaknäherinnen erinnert. Zu dieser Zeit mussten die fahren. Und zwar in unserem karolingischen Freilichtlabor Lauresham. Alte Blätter nämlich noch per Hand aufgefädelt werden. Dass dabei so manches Haustierrassen, Handwerkstechniken, Bauweisen und Anbaumethoden Histörchen gefunden oder auch erfunden wurde, versteht sich fast von werden hier lebendig und erklärt. Experimentalarchäologen forschen hier selbst. Aber auch bei den Kirchen und weiteren repräsentativen Gebäuden zum Frühmittelalter – und nehmen Sie mit! lässt sich gut verweilen. star Kombiticket: Königshallenführung und Führung im Freilichtlabor star Stadtführung Lauresham Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 120 Minuten info Tourist-Information NibelungenLand info UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch Marktplatz 1 | 64653 Lorsch | T +49 6251-17526-0 Nibelungenstraße 32 | 64653 Lorsch | T +49 6251 51446 [email protected] | www.nibelungenland.net [email protected] | www.kloster-lorsch.de

€ 5,00 p.P., Mindestpreis € 50,00. € 10,00 p.P., Mindestpreis € 100,00.

12 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Lorsch, Heppenheim Darmstadt und die Bergstraße

Tabakführung in Lorsch Führung durch den Pfingstrosengarten in Lorsch

Der Weg vom winzigen Tabaksamen über das lichtgrüne Blatt bis hin zur Die Pfingstrose wurde einst von Mönchen des Benediktinerordens über die samtigen Zigarre ist lang und braucht Zeit. Erst am Schluss kräuselt sich Alpen nach Deutschland gebracht. Im kaiserlichen China galt sie als Nati- aromatischer Rauch in der Luft! Wir blicken auf eine über 300jährige Tradi- onalblume und als „Königin der Kräuter“ huldigte ihr schon Homer. Auch tion im Tabakanbau und der Zigarrenfertigung zurück. in der Medizin des frühen Mittelalters spielen Päonien eine wichtige Rolle. Über zwei verschiedene Führungen können Sie in diese Tradition eintau- Heute ist uns diese anmutige Pflanze nur noch als Prachtstaude bekannt. chen. Die Führung durch das Tabakmuseum beginnt am Tabakbrunnen vor Unser Lehr- und Schaugarten auf dem Gelände der evangelischen Kirche dem Alten Rathaus. Dann erzählen Ihnen über 500 Exponate Wissenswer- beherbergt derzeit über 160 unterschiedliche Sorten dieser dekorativen tes über die Rauchkultur. Bei der Führung im historischen Tabakschuppen Superblüher aus unterschiedlichen Erdteilen. Neben den wichtigsten dreht sich alles um die Anzucht, die Pflege und die Trocknung der Blätter. Wildformen finden sich berühmte Beispiele asiatischer und europäischer Besuchen Sie auch unser Tabakfeld, denn in Lorsch wird wieder Tabak ange- Gärtnerkunst ebenso wie aktuelle Züchtungen. Zur Blütezeit von April bis baut! Anfang Juni ein wahrhaft berauschendes Erlebnis.

star Führung im Tabakmuseum oder Führung im Tabakschuppen star Führung Alarm-Clock 90 Minuten Alarm-Clock 60 Minuten info Tourist-Information NibelungenLand info Tourist-Information NibelungenLand Marktplatz 1 | 64653 Lorsch | T +49 6251 17526-0 Marktplatz 1 | 64653 Lorsch | T +49 6251 17526-0 [email protected] | www.nibelungenland.net [email protected] | www.nibelungenland.de

€ 7,00 p.P., Mindestpreis € 70,00. € 5,50 p.P., Mindestpreis € 55,00.

Altstadtführungen in Heppenheim Heppenheim häppchenweise

Mittelalterliches Fachwerk, romantische Gässchen und idyllische Plätze Doppeldeutig nimmt sich diese spannende Führung aus. Denn hierbei soweit das Auge reicht. Die Heppenheimer Altstadt mit ihren Sehenswür- sind Sie Gast auf einem Rundgang durch die Altstadt, der geschickt mit digkeiten möchte von Ihnen entdeckt werden! Lernen Sie auf einem Spa- einer verführerischen Kneipentour gekoppelt ist. Somit verschmelzen ziergang den Marktplatz, den „Dom der Bergstraße“ und den Kurmainzer historisches Fachwerk und regionale Spezialitäten zu einem Eindruck, der Amtshof kennen. Anbei erfährt man einiges über lokale Berühmtheiten. mit Sicherheit unvergessen bleiben wird. Verbinden Sie die Kulinarik mit Die klassische Stadtführung schließt das Modell der Altstadt ein, das einen der Architektur, die sich um den Marktplatz auf ungefähr sechs Hektar hervorragenden Blick auf Heppenheim um 1620 gewährt. Diese Exkursio- bestens erhalten hat und sich dem Auge malerisch präsentiert. So nennt nen werden auch in englischer, französischer und spanischer Sprache oder man die von 1900 bis 1904 erbaute Pfarrkirche Sankt Peter auch den „Dom mit Gästeführern im historischen Kostüm angeboten. der Bergstraße“, da dieser in seiner Präsenz und Größe alle umliegenden Häuser dominiert. Bewundernde Blicke zieht auch das imposant sich dar- stellende Rathaus mit seinem hübschen Glockenturm auf sich. Wer so viel Schönes gesehen hat, wird zu Recht mit herrlichen Häppchen belohnt.

star Stadtführung star Führung und gegen Aufpreis Bewirtung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 2,5 Stunden info Magistrat der Kreisstadt Heppenheim - Tourist Information info Magistrat der Kreisstadt Heppenheim - Tourist Information Großer Markt 9 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 131171/-72 Großer Markt 9 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 131171/-72 [email protected] | www.heppenheim.de [email protected] | www.heppenheim.de

€ 30,00 bis 10 Personen, € 3,00 jede weitere Person € 75,00 bis 10 P. € 7,00 / weitere P. zzgl. Bewirtung: € 21,00 p.P. www.tourismus-odenwald.de 13 Darmstadt und die Bergstraße Heppenheim

Laternenführungen in Heppenheim Burgführung in Heppenheim

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, geht es bei uns im wahren Wortsinne Auf der 1065 errichteten Starkenburg „sprechen“ die Steine und erzählen sagenhaft zu. Mehr als 150 Scherenschnitte des Künstlers Albert Völkl Wissenswertes über die historische Anlage. Dabei geben sie Auskünfte leuchten aus den Laternen der Altstadt auf die Besucher herab. Alle Motive über Bauphasen und den geschichtlichen Hintergrund dieser ehemals zeigen unseren Gästen hessische Sagen! Die stilecht gewandeten Later- bedeutsamen Festung auf dem Schlossberg. Auf 295 Metern Höhe wacht nenführer geleiten Sie entlang dieses Panoramas und erzählen tragische diese einstige Verteidigungsanlage über der Stadt. Somit hatten eventuelle oder komische Geschichten aus längst vergangener Zeit. Diese berichten Feinde keine Chance, diese einzunehmen. Die Starkenburg galt als die von tapferen Rittern, gigantischen Riesen und manch kleinem Wicht. Diese zweitstärkste Anlage ihrer Art im Kurfürstentum Mainz, wurde aber 1765 Führungen bieten wir in deutscher und englischer Sprache an. Achtung aufgegeben, verlor ihren einstigen Glanz und verfiel. Seit 1960 werden Kinder: Bei der Führung „Ratz Pfeifers geheimnisvolle Sagenwelt“ erzählt Teile des Ensembles als Jugendherberge genutzt. Der um 1030 wieder auf- eine kleine Ratte, wie die Geschichten in die Heppenheimer Altstadtlater- gebaute Bergfried ist 38 Meter hoch und mit einer geschlossen verglasten nen gekommen sind! Aussichtsplattform versehen worden. Von hier lockt ein weit reichender Panoramablick, den man bei gutem Wetter nicht versäumen sollte. star Laternenführung für Erwachsene oder Kinderlaternenführung „Ratz Pfeifers geheimnisvolle Sagenwelt“ star Burgführung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 1 Stunde info Magistrat der Kreisstadt Heppenheim - Tourist Information info Magistrat der Kreisstadt Heppenheim - Tourist Information Großer Markt 9 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 131171/-72 Großer Markt 9 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 131171/-72 [email protected] | www.heppenheim.de [email protected] | www.heppenheim.de

Erwachsene: € 60,00 bis 10 P., Kinder: € 60,00 bis 20 P. € 40,00 bis 10 Personen, € 4,00 jede weitere Person

Mit den Winzern die Hessische Bergstraße entdecken Auf dem Erlebnispfad „Wein & Stein“ wandern

Das kleinste Weinanbaugebiet Deutschlands hat einiges zu bieten. Denn Wir führen Sie auf knapp sieben Kilometern über unseren lehrreichen die Hessische Bergstraße bringt gute Tropfen hervor. Gerne gestalten wir Erlebnispfad. Dort finden Sie rund 70 Stationen mit Schildern, die Wis- für Sie in unserer Bergsträßer Winzergenossenschaft Weinproben für bis senswertes zu Wein, Rebsorten und Lebenskultur erzählen. Auch Klima, zu 70 Personen. Bei jeder Veranstaltung ist ein Begrüßungstrunk enthalten! Geologie und die Geschichte werden thematisiert. Infos zu Flora und Fauna Natürlich werden Brot und Mineralwasser gereicht, deren Bereitstellung kommen hinzu. Abkürzungen sind jederzeit möglich, ab 15 Personen wird im Preis bereits enthalten ist. Auf Wunsch bieten wir Ihnen gerne einen eine Teilstrecke angeboten. Odenwälder Vesperteller zu 11 Euro an.

star Weinprobe star Geführte Wanderung Alarm-Clock 4er, 6er, 8er Weinprobe: 1 - 1,5 Stunden, 2 - 2,5 Stunden, 2,5 - 3 Stunden. Alarm-Clock 2 Stunden info Bergsträsser Winzer eG info Bergsträsser Winzer eG Darmstädter Straße 56 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 7994-0 Darmstädter Straße 56 | 64646 Heppenheim | T +49 6252 7994-0 [email protected] | www.bergstraesserwinzer.de [email protected] | www.bergstraesserwinzer.de

4er Weinprobe € 8,00 p.P., 6er Weinprobe € 12,00 p.P. Geführte Wanderungen mit 3er Weinprobe € 12,00 p.P.

14 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Weinheim, Heidelberg Darmstadt und die Bergstraße

Erlebnisführung rund ums Weinheimer Schloss Klassische Führung auf Schloss Heidelberg

Das Weinheimer Schloss, heute Sitz der Stadtverwaltung, setzt sich Lernen Sie den Inbegriff der deutschen Romantik kennen! Wer unsere aus verschiedenen Baustilen und -epochen zwischen dem 14. und 17. Führung durch die Innenräume des Schlosses miterlebt hat, weiß, warum Jahrhundert zusammen. Der ursprünglich als englischer Garten angelegte die beeindruckende Ruine so viele Besucher begeistert. Im 16. und 17. Schlosspark, Bestandteil von Weinheims Grünen Meilen mitten im Herzen Jahrhundert war das Heidelberger Schloss eines der prächtigsten in ganz der Stadt, schließt sich an historische Gebäude der Altstadt an. Tauchen Sie Europa. Hier residierten die Kurfürsten der Pfalz, bis es schließlich Anfang ein in die Geschichte des Schlosses und erfahren Sie Wissenswertes und des 19. Jahrhunderts als Sehnsuchtsort der romantischen Dichter weltbe- Mythisches über die Bäume und Pflanzen im Schlosspark – darunter die rühmt wurde. Die Welt der Herrscher und des Adels erwartet Sie als Gast größte Libanonzeder Deutschlands. und verzaubert Sie mit der ihr eigenen und einzigartigen Atmosphäre. Ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher!

star Führung star Führung Alarm-Clock 90 Minuten Alarm-Clock 1 Stunde info Tourist Information Stadt Weinheim info Schloss Heidelberg Marktplatz 1 | 69469 Weinheim | T +49 6201 82610 Schlosshof 1 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 65888-0 [email protected] | www.weinheim.de [email protected] | www.schloss-heidelberg.de

Bis 10 P. € 40,00. Jede weitere Person € 4,00. € 4,50 p.P., zzgl. € 7,00 p.P. Schlossticket (inkl. Bergbahn)

Das Leben bei Hofe auf Schloss Heidelberg Mid´m Waschweib unnerwegs auf Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg ist der Klassiker unter den historischen Denkmälern Was heute die Klatschreporterin ist, war früher das Waschweib. Sie kam in in Südwestdeutschland. Hier geben wir Ihnen einen Einblick in den Alltag alle Häuser zum Waschen und was sie hörte, war schnell an den öffentli- der Bewohner. Welche Sorgen und Nöte plagten die Menschen in früheren chen Brunnen „weiterverzehlt“. Ausgeschmückt wurden die Geschichten Jahrhunderten? Bei diesem Rundgang geht es mit einer Magd, einer Bür- auf der Wäschebleiche. Die Lissl ist so ein Waschweib. Sie nimmt ihre Gäste gerfrau oder auch einer Hofdame durch das Schloss. Sie hören Geschichten im Schloss bei der Hand und erzählt ihnen saubere Geschichten. Ein Rund- über „gemeines Tagwerk und höfischen Glanz“ in der Kurpfalz. Wunderbar gang, der sich „gewesche“ hat! Im urigen Backhaus gibt´s auf Wunsch im zu dieser Führung passt eine zünftige Weinprobe im weltbekannten Fass- Anschluss leckere Canapés, denen man nicht widerstehen kann! keller!

star Kostümführung star Rundgang Alarm-Clock 2,5 Stunden inkl. Weinprobe Alarm-Clock 2,5 Stunden info Schloss Heidelberg info Schloss Heidelberg Schlosshof 1 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 65888-0 Schlosshof 1 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 65888-0 [email protected] | www.schloss-heidelberg.de [email protected] | www.schloss-heidelberg.de

€ 5,40 p.P., zzgl. € 7,00 p.P. Schlossticket € 5,40 p.P., zzgl. € 7,00 p.P. Schlossticket www.tourismus-odenwald.de 15 Darmstadt und die Bergstraße Heidelberg, Bensheim

Die Wittelsbacher auf Schloss Heidelberg Historischer Rundgang durch Bensheim

Begeben Sie sich auf die Spuren einer Dynastie in der Kurpfalz! Fast 600 Die Bensheimer Altstadt mit dem historischen Marktplatz ist unser Start- Jahre nämlich regierte das Geschlecht der Wittelsbacher hier, residierte punkt. Hier steht auch der Marktbrunnen aus dem Jahr 1895. Als drachen- im Schloss und prägte die Stadt. Auch die erste Universität in Deutschland tötender Ritter blickt dort der Stadt-und Kirchenpatron Sankt Georg von wurde in Heidelberg von den Wittelsbachern gegründet. Daher lebt die seiner hohen Warte herab. Die malerischen Fachwerkhäuser bilden dann Kurpfalz auch heute noch im Bewusstsein dieser Geschichte. Ihr Rundgang die Kulisse für die nächste Station. Unser Museum beherbergt übrigens mit einem Zeitgenossen aus dieser Epoche im Schloss lässt die Dynastie nicht nur in seinem Innern sehenswerte Ausstellungsstücke, wobei das Ge- wieder lebendig werden, wobei er Sie natürlich auch mit den ehemaligen bäude wohl auf den Rest des einstigen Lorscher Klosterhofes zurückgeht. Regenten bekanntmacht. Erleben Sie Geschichte am Originalschauplatz. Nur wenige Meter daneben steht die katholische Kirche St. Georg, in deren Tauchen Sie ein in die Welt der Herrscher aus dem Hause der Wittelsba- Mauern Steine aus dem Mittelalter verbaut wurden. Unweit dieser Kirche cher! steht das älteste Fachwerkhaus der Region: Dies ist der Walderdorffer Hof, der auf das Jahr 1395 datiert wurde. Weitere Sehenswürdigkeiten warten auf Sie!

star Kostümführung star Führung Alarm-Clock 1,5 bis 2 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Schloss Heidelberg info Tourist Information der Stadt Bensheim Schlosshof 1 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 65888-0 Hauptstraße 39 | 64625 Bensheim | T +49 6251 58263-14 [email protected] | www.schloss-heidelberg.de [email protected] | www.bensheim.de

€ 5, 40 p.P., zzgl. € 7,00 p.P. Schlossticket (inkl. Bergbahn) Gruppen mit Voranmeldung bis 25 Personen € 65,00 pauschal

Burg Frankenstein

16 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Nördlicher Odenwald

Nördlicher Odenwald Weinberge und sanftes ­Hügelland nahe Darmstadt

Im Norden laufen die Berge des Odenwaldes als sanftes Hügelland in Richtung Untermainebene aus. Darmstadt und Aschaffenburg sind nicht weit. Das milde Klima lässt edle Tropfen gedeihen und durch die grünen Weinberge von Groß-Umstadt und Roßdorf führen zahlreiche Spazier- und Wanderwege. Tolle Aussichten sind inklusive – in der Ferne lässt sich oftmals die markante Silhouette von Frankfurt erblicken.

Für Faszination bei Groß und Klein sorgt eine der bedeutendsten ­Fossilien-Fundstätten Deutschlands, das UNESCO Welterbe Grube ­Messel im Messeler Hügelland zwischen Dieburg und Darmstadt.

Die historischen Innenstädte von Dieburg und Groß-Umstadt mit ­seinen sieben Adelshöfen und Schlössern sind lohnenswerte Ausflugs­ ziele. Überragt wird die Region von dem 367 Meter hohen ehemaligen Vulkan Otzberg. Auf seinem Berggipfel thront die gleichnamige mittel­ alterliche Veste, die das ganze Jahr über Schauplatz vieler interessanter Veranstaltungen­ ist.

www.tourismus-odenwald.de Nördlicher Odenwald Messel

Grube Messel - Schnuppertour Grube Messel - Grubenwanderung

Auf diesem Spaziergang erfahren Sie Erstaunliches über den Ort, welcher Sind Sie daran interessiert zu erfahren, welche Tiere vor 48 Millionen Jah- laut UNESCO die wichtigste Fossillagerstätte der Welt ist, um die Lebewe- ren im tropischen Regenwald von Messel gelebt haben? Wovon ernährten sen des Zeitalters der Morgenröte zu verstehen. Die einst modernste An- sich die berühmten Urpferdchen und woher weiß man dies? Möchten lage zur Kohleveredlung in Europa. Auch werden Sie lernen, wie ein Vulkan Sie wissen wie viele Meter das größte Krokodil lang wurde? Dann sind Sie seinen Kratersee geschaffen hat. Zudem nehmen Sie die Erkenntnis mit, auf unserer Wanderung bis zur untersten Sohle der Grube genau richtig! wie die Natur ehemaligen Algenschlamm in Ölschiefer umwandeln konnte. Ihr Weg führt an den Grabungsplätzen der Forscher vorbei und geleitet Durch diesen Prozess wurden nämlich die Flora und die Fauna aus der Zeit Sie bis zum artesischen Brunnen. Solch ein Phänomen entsteht, wenn vor 48 Millionen Jahren bis zum heutigen Tag konserviert. Berühren Sie Wasser unter Überdruck steht und ohne Pumpe auf natürlich hydraulische mit den Händen den Ölschiefer. Versetzen Sie sich beim Anblick der vielen Weise an die Oberfläche drängt. Erfühlen Sie auf dieser Erkundung ebenso Fossilien zurück in die lange vergangene Zeit des Eozäns. Tauchen Sie ein in die Schichten des Ölschiefers und lernen Sie Zeit in einer anderen Form die lebendige Geschichte unserer Erde. Erleben Sie die Zeit der Morgenröte! kennen!

star Geführter Spaziergang star Geführte Wanderung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 2 Stunden info Welterbe Grube Messel info Welterbe Grube Messel Roßdörfer Str. 108 | 64409 Messel | T +49 6159 717590 Roßdörfer Str. 108 | 64409 Messel | T +49 6159 717590 [email protected] | www.grube-messel.de [email protected] | www.grube-messel.de

Mindestpreis für Gruppen bis 20 Personen € 140,00, € 7,00 p.P. Mindestpreis für Gruppen bis 20 Personen € 180,00, € 9,00 p.P.

Grube Messel – Führung durch das Besucherzentrum Grube Messel - Seniorenprogramm

Sie interessieren sich für die aktuellen Forschungen bei uns? Willkommen Lust auf einen gemütlichen Spaziergang zum Grubenrand des UNESCO im Besucherzentrum! Hier geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit. Weltnaturerbes? Wir begleiten Sie auf einem entspannten Gang zu ein- Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Expedition ins Bohrloch. Sie sind drucksvollen Aussichtsplattform. Während Ihr staunender Blick schweift, live dabei und erfahren so manche Details zur Geologie, zum Vulkanismus geben wir Ihnen faszinierende Informationen zum Kampf gegen die Müll- und zu den Landschaftsformen. Dazu lernen Sie viel über das Klima und deponie, erläutern Ihnen die Entstehung der Grube Messel und erklären machen auf Ihrem Rundgang natürlich Bekanntschaft mit den wichtigsten verständlich, wie sich Fossilien bilden. Danach gehen wir in unser gemütli- Fossilien in der Grube Messel. Warum arbeiten hier Wissenschaftler und ches Bistro, wo Sie eine Tasse frischen Kaffee und ein Stück hausgemachten wie sieht deren Forschung aus? Wieso ist das für uns alle auch in der Zu- Kuchen genießen können. Dabei präsentiert Ihr Begleiter interessante kunft so wichtig? Lassen Sie sich begeistern vom ersten Weltnaturerbe der Aspekte zum Welterbe und zeigt anhand eines Bildvortrags die Ausstellung UNESCO in Deutschland! des Besucherzentrums, das sie dann in Ruhe erkunden können. Dort wird der wissenschaftliche Wert des Entstehens und die Veränderungen der Grube Messel mit einer künstlerischen Gestaltung verknüpft.

star Führung Besucherzentrum star Spaziergang zur Aussichtsplattform · Bildvortrag · Kaffee und Kuchen Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 1,5 Stunden info Welterbe Grube Messel info Welterbe Grube Messel Roßdörfer Str. 108 | 64409 Messel | T +49 6159 717590 Roßdörfer Str. 108 | 64409 Messel | T +49 6159 717590 [email protected] | www.grube-messel.de [email protected] | www.grube-messel.de

Mindestpreis für Gruppen bis 20 Personen € 240,00 Mindestpreis für Gruppen bis 20 Personen: € 250,00, € 12,50 p.P.

18 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Roßdorf, Dieburg, Groß-Umstadt Nördlicher Odenwald

Weinprobe auf dem Weingut Edling Stadtführung in Dieburg

Bei uns haben Sie die Wahl zwischen vielen Veranstaltungen und unter- Sind es die historischen Wurzeln, die Dieburg so interessant machen? schiedlichen Weinproben. In der Winzerstube richten wir Gedecke mit Als Kaiser Hadrian im Jahr 125 in Rom regierte, wurde das Stadtgebiet ein sechs bis zwölf Proben für bis zu 38 Personen aus. Dazu reichen wir Ihnen Verwaltungshauptort. 1207 erstmals erwähnt, verlieh Rudolf von Habsburg Winzerplatten, Teller mit mediterranen Spezialitäten, Ofenschinken 1277 erweiterte Stadtrechte und 1310 ging Dieburg an den Erzbischof von oder andere Köstlichkeiten. Die Weine dort verkosten, wo sie wachsen? Kurmainz, wodurch sich ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum ent- Natürlich geht das. Zwischen Mai und August probieren Sie unsere Tropfen wickelte. Archäologische Funde sieht man im Museum Schloss Fechenbach. direkt auf dem Weinberg. Spazieren Sie entlang der Rebstöcke und lassen Türme, Mauerreste, der mittelalterliche Marktplatz, aber auch Kirchen, Sie die Seele baumeln! Lauschen Sie dem Gesang der Vögel und steigen Sie Schlösser und Fachwerkhäuser sind charmante Zeugen der Historie. Der zur Weinberghütte auf. Dort empfangen wir Sie mit einer Weinprobe samt Heimatverein bietet neben Stadtführungen von einer bis anderthalb Stun- deftiger Vesper. Ist er nicht toll, der wunderschöne Blick über Roßdorf? den auch Schwerpunktthemen wie Schlossgarten, Mittelalter, Mühlen und Mit etwas Glück erleben Sie einen herrlichen Sonnenuntergang! Ab 20 Gaststätten an. Personen machen wir Ihnen dieses Erlebnis möglich. star Führung star Weinprobe in der Winzerstube oder im Weinberg Alarm-Clock 1 - 1,5 Stunden info Weingut Edling GbR info Heimatverein Dieburg e. V. Kirchgasse 9 | 64380 Roßdorf | T + 49 6154 8402 Werner-von-Siemens-Straße 5 | 64807 Dieburg | T +49 6071 5238 [email protected] | www.weingut-edling.de [email protected] | http://www.heimatverein-dieburg.de

6er Weinprobe € 13,00, 8er Weinprobe im Weinberg € 32,00 € 35,00 pro Gruppe (maximal 30 Personen)

Klassischer Altstadtrundgang in Groß-Umstadt Nachtwächterführung in Groß-Umstadt

Die Stadt hat viel zu bieten: Fünf Schlösser und zwei Adelshöfe, der ro- Stilgerecht gewandet, mit Gassenspieß und Laterne, dreht der Nachtwäch- mantische Marktplatz, das Renaissance-Rathaus, die Stadtkirche und viele ter seine Runden. Natürlich hat er auch sein Horn dabei und auf dem Kopf sehenswerte Fachwerkhäuser stehen im Mittelpunkt dieses Angebots. Das trägt er den traditionellen Dreispitzhut. „Hört Ihr Leut´ und lasst Euch mehr als 1250 Jahre alte Groß-Umstadt blickt auf eine lange Geschichte sagen…“ Wie viele Stunden die Uhr dann geschlagen hat, erfährt der Wiss- zurück. Unsere Stadtführer kennen die schönsten Ecken und lenken Ihren begierige spätestens, wenn er mit dem Mann seine Runden dreht. Dabei er- Blick auf interessante Details, die sonst ungesehen bleiben würden. zählt der gute Geist der späten Stunde dann auch so manche Schmonzette aus seinem Leben und führt seine Begleiter zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wandernd berichtet er selbstverständlich auch von deren Geschich- te. Man darf gespannt sein, denn der Nachtwächter weiß so manches, was andere nicht gerne erzählen wollen!

star Führung star Führung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Stadt Groß-Umstadt info Stadt Groß-Umstadt Markt 1 | 64823 Groß-Umstadt | T +49 6078 781261 Markt 1 | 64823 Groß-Umstadt | T +49 6078 781261 [email protected] | www.gross-umstadt.de [email protected] | www.gross-umstadt.de

€ 60,00 pro Gruppe (maximal 25 Personen) € 100,00 pro Gruppe (maximal 25 Personen) www.tourismus-odenwald.de 19 Nördlicher Odenwald Groß-Umstadt, Schaafheim

Weinprobe bei der Odenwälder Winzergenossenschaft Weinbergtouren mit dem Weingut Brücke-Ohl

Willkommen auf der Odenwälder Weininsel! Unsere Angebote sind Wir sind ein familiengeführter Betrieb und eines der ältesten Weingüter breit gefächert. Weinproben bieten wir für 15 bis 100 Gäste an. Melden in Groß-Umstadt. Unsere Weinberge pflegen wir in den Lagen Herrnberg, sich weniger als 19 Besucher, gelten unsere Pauschalpreise. Mögen Sie Stachelberg und Steingerück. Genießen Sie den Wein dort, wo er angebaut liebliche Weine oder ziehen Sie trockene Tropfen vor? Wir richten uns nach wird. Wir führen Sie zu den Rebstöcken! Eine Tour mit dem Planwagen ist Ihren Wünschen! Auch kann die Anzahl der Proben frei gewählt werden. eine Reise wert. Zirka zweieinhalb Stunden sind wir in den Lagen unter- Natürlich darf man zur Verkostung auch eine Brotzeit einnehmen. Unsere wegs. Bei den Stopps darf der dort gedeihende Tropfen probiert werden. Landmetzgerei bietet verschiedene Varianten. Die warmen Jahreszeiten la- Wir führen Sie in die Welt des Weinbaus ein! Angeboten wird eine 5er oder den zu Proben in den Weinbergen ein. Wir empfehlen eine Wanderung am eine 6er Probe mit diversen Weinen. Wasser ist im Preis enthalten. Unser Weinlehrpfad! Diese dauert zirka eine Stunde und kostet pro Gruppe bis Tourangebot „Weck, Worscht un Woi“ ist selbsterklärend. Bei einer Fahrt ungefähr 30 Personen nur 35 Euro. Für eine Kellerführung zahlt diese Grup- ohne Weinprobe bieten wir Weine und Sekte, die man selbst zusammen- penstärke 25 Euro. Für das besondere Flair von Wein, Musik und Geselligkeit stellen kann. Im Winter empfehlen wir unsere Glühweinfahrten. Frühzeitig sind alle Arrangements mit musikalischer Umrahmung buchbar! buchen! Wir richten uns nach Ihren Wünschen.

star Weinprobe star Weinbergtour Alarm-Clock 2 bis 3 Stunden Alarm-Clock 2 - 2,5 Stunden info Vinum Autmundis info Weingut Brücke-Ohl GbR Riegelgartenweg 1 | 64823 Groß-Umstadt | T +49 6078 2349 Georg-August-Zinn-Straße 23 | 64823 Groß-Umstadt | T +49 6078 2286 [email protected] | www.vinum-autmundis.de [email protected] | www.weinbergstouren-grossumstadt.de

6er Weinprobe: Pauschale unter 19 P. € 185,00 Planwagen für bis zu 22 P. € 180,00. 5er Weinprobe p.P. € 10,00.

Verkostung in der Bachgau Destille

Gin oder Whisky? Bei uns wird Ihre individuelle Verkostung der Destillate zu einem unvergesslichen Erlebnis! Mit bis zu 50 Personen können Sie ganzjährig in unserer Event-Scheune Ihre persönliche Veranstaltung in entspannter Atmosphäre genießen. Natürlich ist das stilvolle Gemäuer aus Sandstein im Winter beheizt. Beim „Brandheißen Erlebnis“ wärmen Sie Brände, Geiste oder Liköre. Eine warme Vesper oder herzhafte Happen samt einer informativen Führung gehören selbstverständlich dazu. Es wer- den Wasser und Apfelwein gereicht. Unser ebenso beliebtes „Live-Whis- ky-Brennen“ erklärt Ihnen den Weg vom Korn ins Fass. Auch hierbei kom- men die erwähnten kulinarischen Genüsse auf den Tisch. Und die Führung durch die Destille? Selbstverständlich ist auch diese im Paket inbegriffen!

star Verkostung und Führung durch die Destille Alarm-Clock 3,5 - 4 Stunden info bachgau-DESTILLE Ringstraße 64 | 64850 Schaafheim | T + 49 6073 7479267 [email protected] | www.bachgau-destille.de

„Brandheiss“ € 31,00 p.P., „Whisky-Brennen“ € 33,00 p.P. Blick zum Otzberg

20 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Lindenfels, Lauter- und Modautal

Lindenfels, Lautertal und Modautal Fabelhafte Fernsichten, fantastische­ Drachen, ­phänomenales Felsenmeer

Geographisch zum Odenwald zählend, politisch zur Bergstraße ge­ hörend, bietet Lindenfels eine Fülle von Eindrücken. Beste Blicke in die der Burg zu Füßen liegenden Täler belohnen das Auge, die Altstadt dieses heilklimatischen Ortes lockt mit intakter Substanz und dem En­ semble aus zwei hübschen Kirchen, der einst wehrhaften Ruine, auf der häufig kulturelle Veranstaltungen stattfinden und dem pittoresken Bürgerturm mit Aussichtsplattform. Absolut sehenswert und einmalig ist das Deutsche Drachenmuseum, wo unzählige dieser mythologischen Wesen aus aller Welt sich ein Stelldichein geben.

Unweit ist es bis nach Lautertal, wo die Gemeinde Reichenbach mit dem Felsenmeer lockt. Beinahe unwirklich mutet diese großflächige Ansammlung von Diorit-Gestein an, für deren Existenz der Sage nach zwei sich einst streitende Riesen verantwortlich sein sollen. Faszinie­ rend an dieser wie hingeworfen wirkenden Menge steinerner Zeugen geologischer Prozesse sind die römischen Bearbeitungen, die eindeutige Spuren architektonischer Planungen spiegeln. Ein Eldorado für Kinder mit ungebremstem Entdeckungsdrang. Nicht weit ist es von hier bis ins Modautal, wo der Kaiserturm bei Gadernheim mit der phänomenalen Fernsicht gefällt und beschauliche Wanderwege zu großen Touren oder kleinen Spaziergängen einladen. Zudem queren der Alemannenweg und der Nibelungensteig­ diese weitläufige Region.

www.tourismus-odenwald.de Lindenfels, Lauter- und Modautal Lautertal, Lindenfels

Führung durch das Felsenmeer Historischer Stadtrundgang durch Lindenfels

Für Ihren Ausflug bietet das Informationszentrum des Felsenmeeres Erleben Sie die einzigartige Geschichte unseres kleinen Städtchens, das als interessante Führungen an, die speziell auf Ihre Wünsche zugeschnitten heilklimatischer Kurort im Odenwald aufwarten kann. Lassen Sie sich auf sind. Das fachkundige Personal zeigt und erklärt, was dem Touristen oft einer Führung durch die Straßen und Gassen von der Vergangenheit be- verborgen bleibt. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung der zaubern und kommen Sie mit uns auf Zeitreise! Wir erläutern Ihnen einige imposanten Steinansammlung, lernen die Techniken der Steinbearbeitung besonders markante Punkte und machen Sie mit den geschichtsträchtigen der Römer vor 1700 Jahren kennen sowie die neuzeitlichen Methoden vor Orten im Bereich der Altstadt vertraut. Dass Sie hierbei auch unsere beein- 1000 Jahren. Zudem werden Sie in die Flora und Fauna des Felsbergwaldes druckende Burg kennenlernen, versteht sich von selbst. eingeführt. Sie interessieren sich für die Hintergründe der Nibelungensage oder möchten über die Geschichte des Riesen vom Felsberg informiert werden? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Der Themenschwer- punkt wird nach Rücksprache mit Ihrem persönlichen Führer durch das Felsenmeer festgelegt.

star Führung star Stadtführung Alarm-Clock 2,5 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Felsenmeer Informationszentrum - Gemeinde Lautertal info Kur- und Touristikservice Lindenfels Seifenwiesenweg 59 | 64686 Lautertal | T +49 6254 940160 Burgstraße 37 | 64678 Lindenfels | T +49 6255 30644 [email protected] | www.felsenmeer-informationszentrum.de [email protected] | www.lindenfels.de

Bis 10 Personen € 85,00. Jede weitere Person: € 5,00 € 35,00 bis 20 Personen. € 2,00 jede weitere Person.

Deutsches Drachenmuseum Lindenfels Führung durch das Museum in Lindenfels

Der Drache ist ein Fabeltier und sein Mythos weltweit verbreitet. Unser Museum ist in einer von 1781 bis 1784 erbauten Zehntscheune, Zahlreiche Exponate und Bilder erläutern, wie sich die Vorstellung vom der ehemaligen Kurpfalz, untergebracht und wurde 1979 eröffnet. Unter Drachen in Ostasien und in Mesopotamien vor tausenden Jahren in ihren dem Leitmotiv „Vom Oberamtsstädtchen der Kurpfalz zum Heilklima- unterschiedlichen Erscheinungsformen entwickelt hat. In der Bibel taucht tischen Kur­ort“ präsentieren wir Ihnen unsere Sammlungen auf vier der Drache auf und auch Siegfried als Drachentöter im darf Ebenen. Schwerpunkte hierbei sind die Stadtgeschichte, die Volkskunde, nicht fehlen. In Ostasien hingegen gilt der Drache als Glücksbringer. Auf die Landwirtschaft, das Handwerk und die Druckerei. Seit dem Frühjahr ihrem Rundgang stoßen die Besucher auf Mythen aus Afrika, Amerika und 2009 nutzen wir einen zusätzlichen Raum, in dem Wechselausstellungen Australien. Auch Drachen in der Technik finden Erwähnung. Kinderdrachen stattfinden. sowie Motive aus Büchern, auf Briefmarken und Münzen fließen ins weite Spektrum mit ein. Ständige Sonderausstellungen, ein Drachengarten und der Bürgerturm runden den Besuch ab, der mit einer kurzen Einführung zur Konzeption der Idee beginnt.

star Führung star Museumsführung Alarm-Clock 1 bis 1,5 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Kur- und Touristikservice Lindenfels info Kur- und Touristikservice Lindenfels Burgstraße 37 | 64678 Lindenfels | T +49 6255 30644 Burgstraße 37 | 64678 Lindenfels | T +49 6255 30644 [email protected] | www.lindenfels.de [email protected] | www.lindenfels.de

Gruppen bis 20 Personen € 20,00 zzgl. € 2,50 p.P. € 30,00 bis 20 Personen. € 2,00 jede weitere Person.

22 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald , Gersprenz- und Fischbachtal

Reichelsheim, ­Gersprenztal und Fischbachtal­ Liebliche Landschaft mit Schlössern, Bergbau und ein Büffet von der Obstwiese

Hoch über der Gemeinde Reichelsheim, die in ihrem Ortskern mit feinen Fachwerkhäusern gefällt, thront Schloss Reichenberg, das auf eine über 700 Jahre alte Geschichte blicken darf. Das Museum des Ortes lädt zu ei­ nem Ausflug in die früheren Gepflogenheiten an Dorfschulen ein, klärt aber auch über den einst in der Gegend betriebenen Bergbau auf. Vor Ort kann man sich bei Ober-Kainsbach über Manganerz, Schwerspat und Glimmer informieren. Auch Freunde der Eisenbahn sind im kleinen Museum genau richtig, informiert es doch über das „Odenwälder Lies­ chen“, jene Schmalspurbahn, die bis 1964 auf knappen 18 Kilometern Reichelsheim mit Reinheim verbunden hat. Durstige und nach Nahrung darbende Wanderer dürfen sich auf ein herrliches Obstwiesenbüffet im Restaurant von Armin Treusch freuen. Man achte auf die bundesweit bekannten Märchen- und Sagentage! Im Gersprenztal laden Keltereien zum guten Schluck, außerdem locken Lebkuchenbäcker und ein „Gäul­ chesmacher“ in ihre Manufakturen. Wer ins Fischbachtal kommt, wird von der strahlend weißen Fassade von Schloss Lichtenberg begrüßt, das als Bollwerk den Schlossberg krönt und niemals erobert wurde. Beein­ druckend sind der Kaisersaal sowie das Museum und das Standesamt. In Niedernhausen lohnt ein Blick in die Kirche Johannes der Täufer, die zu den schönsten Sakralgebäuden der Gegend zählt.

www.tourismus-odenwald.de 23 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal -Wersau, Fischbachtal, Fränkisch-Crumbach

Wersau - ein malerisches Odenwalddorf entdecken Schloss Lichtenberg mit Museum und Bollwerk

Im Jahr 1314 erstmals urkundlich erwähnt, bietet dieses Dorf viele An- Diese Festung wurde nie erobert! Das obliegt jetzt Ihnen bei Ihrem Besuch. sichten, die für eine Ortschaft im Odenwald typisch waren. Unter den Denn das Renaissance-Schloss Lichtenberg thront auf einem Bergvorsprung hübschen mit informativen Plaketten versehenen Fachwerkhäusern ist über dem Tal und wurde durch die Landgrafen von Hessen-Darmstadt im besonders eines aus dem Jahr 1614 zu bestaunen, das als das älteste des 16. Jahrhundert als Sommerresidenz errichtet. Zuerst stand hier an gleicher Gemeinwesens gilt. Auch die Relikte der hölzernen Wasserleitung von 1670 Stelle eine mächtige Burg der Grafen von Katzenelnbogen, einem bedeu- sind einen Blick und eine Erklärung wert. Besonderes Augenmerk wird bei tenden Adelsgeschlecht aus dem Mittelalter. Unsere Geopark-vor-Ort-Be- diesem lehrreichen Spaziergang auf die Kirche mit Wehranlage gerichtet. gleiter zeigen Ihnen den Kaisersaal, die Kapelle, den Gewölbesaal sowie das Natürlich lernen Sie auch die Schulstraße kennen, deren oberer Teil wegen Museum und das Standesamt. Auch dürfen Sie den ebenfalls aus dieser ihres idyllischen und authentischen Panoramas von Ortsbürger Georg Zeit stammenden 15 Meter hohen Verteidigungsturm besteigen. Von dieser Kaffenberger gerne Malerwinkel genannt wird. Kommen Sie mit auf eine erhabenen Position aus können Sie nach dem Aufstieg, der mit Schutzhelm unterhaltsame Zeitreise und blicken Sie aus der Gegenwart in die Vergan- und Taschenlampe erfolgt, einen spektakulären Rundblick genießen. genheit eines beispielhaften Odenwälder Dorfes! star Dorfführung Alarm-Clock 1,5 Stunden star Schloßführung info Heimat- und Geschichtsverein Wersau · Georg Kaffenberger info Gemeinde Fischbachtal Schulstraße 28 | 64395 Brensbach-Wersau | T +49 171 2781352 Darmstädter Straße 8 | 64405 Fischbachtal | T + 49 6166 9300-23 [email protected] | http://hugv-wersau.de [email protected] | www.fischbachtal.de

€ 60,00 pro Gruppe. € 3,00 p.P. für die Führung durch Schloss Lichtenberg.

Die Kirche Johannes der Täufer in Niedernhausen Die Sarolta-Kapelle in Fränkisch-Crumbach

Sie bildet den Ortsmittelpunkt, liegt unterhalb des Schlossberges und Bereits 1892 wurde das Kirchlein auf einem kleinen Hügel im Schlosspark ist der Stolz der Gemeinde: die Kirche Johannes der Täufer. Und so sind der Freiherren von Gemmingen-Hornberg errichtet. Wunderbar restau- die Fischbachtaler Bürger zu Recht stolz auf dieses Kleinod, das zu den riert, empfängt diese als Mausoleum gebaute Sarolta-Kapelle nun ihre schönsten Sakralgebäuden der Region gehört. Das ungewöhnlich statt- Bewunderer. In der Gruft sind der Bauherr, dessen Gattin und zwei Töchter liche Pfarrhaus, ein großzügiger Kirchgarten, die beeindruckende Remise beigesetzt. Die 29 romanischen und kunstvoll bemalten Glasfenster verlei- und das stolze Gemeindehaus vervollständigen dieses hübsche und hen dieser einschiffigen Kapelle ihr zauberhaftes Licht. Das farbige Terra- geschichtsträchtige Ensemble. Interessantes zu berichten haben das Innere kotta-Muster schenkt dem Mauerwerk seine einzigartige Faszination. Bis und das Äußere der Kirche. Aber auch die Kanzel, der Altar und die Orgel er- ins Jahr 1965 wurde die denkmalgeschützte Kapelle als katholische Kirche zählen hörenswerte Geschichten. Ebenso lohnt es sich, den Ausführungen genutzt. Nach dem Neubau einer solchen drohte diesem architektonischen über den Kirchturm mit seinen einzigartigen Glocken zu lauschen. Kleinod der Verfall. Das Engagement besorgter Bürger sorgte schlussend- lich für den Erhalt und die Restaurierung. Heute wird die Sarolta-Kapelle für kirchliche Feste, Taufen und Hochzeiten genutzt.

star star Führung Führung Alarm-Clock info Gemeinde Fischbachtal 1 Stunde Darmstädter Straße 8 | 64405 Fischbachtal | T +49 6166 9300-23 info Bahnhofstraße (im Park) | 64407 Fränkisch-Crumbach | T +49 6164 4795 [email protected] | www.fischbachtal.de [email protected] | www.fraenkisch-crumbach.de

Kostenfrei. Die Führungen sind kostenlos. Eine Spende wird erbeten.

24 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Fränkisch-Crumbach, Reichelsheim Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal

Führung auf Hof Schleiersbach Ein Besuch im Regionalmuseum von Reichelsheim

Seit 115 Jahren gibt es auf Hof Schleiersbach Gästebetrieb. In den letzten 40 Im Zent-und Rathaus von 1554 erleben Sie lebendige Geschichte. Wir zeigen Jahren hat sich der Hof zudem der Limousin-Rinderhaltung und der Quali- die lokalen Berufe des Schindlers, des Lebkuchenbäckers, des Blaufärbers, tätsfleischvermarktung verschrieben. Bei unserer Betriebsführung erhalten des Schuhmachers und des Erzeugers von Holzpferdchen, der bei uns Gäul- Sie Einblick in die ganzjährige Weidewirtschaft und in das Zusammenspiel chesmacher genannt wird. Auch die dunklen Stunden des Menschen wer- von landwirtschaftlicher Erzeugung und Veranstaltungsgastronomie. den Sie kennenlernen, wenn Sie einen Blick in die Gefängniszellen werfen. Nach der Führung servieren wir Ihnen unser Schleiersbacher Rindfleisch Im historischen Schulsaal dürfen Sie auf Schiefertafeln die Sütterlinschrift mit Gersprenzer-Grüner-Soße. Dazu reichen wir hausgemachten Apfelwein üben und die Entwicklung vom Griffel zum Computer verfolgen. Zudem oder Apfelsaft. Kaffee und selbstgebackener Kuchen sind freilich auch im machen wir Sie mit dem „Odenwälder Lieschen“ bekannt und präsentie- Programm inbegriffen. Wenn Sie eine abwechslungsreiche Zeit erleben ren Exponate jener Bahn, die einst die Zugverbindung im Gersprenztal möchten, sind Sie bei uns richtig! gesichert hatte. Bestaunen Sie über 800 Modelle der ehemals weltweiten Bahnpost! Die Bergbauabteilung zeigt unsere Bodenschätze, die Sie nebst

einem Gang durch den Bergwerksstollen erforschen können.

star Hofführung· Essen · Getränke · Kaffee und Kuchen star Führung Alarm-Clock 2 bis 3 Stunden Alarm-Clock 1 Stunde info Schleiersbacher Hof · Christoph Böhm info Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald · Gerd Lode Schleiersbach 1 | 64407 Fränkisch-Crumbach | T + 49 6161 410 Rathausplatz 7 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 2669 [email protected] | www.hof-schleiersbach.de [email protected] | www.museum-reichelsheim.eu

€ 49,00 p.P. ab 50 Personen Eintritt: Erwachsene € 2,00, Kinder € 1,00. Führungen: € 16,00

Erlebnisführungen auf Schloss Reichenberg Treuschs Apfelweinprobe mit Odenwälder Vesper

Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg, das ist ein interaktiver Ausflugsort Für das Team um Armin Treusch, einer der Mitbegründer der „Oden- zum Staunen, Entdecken und Mitmachen. Ob heiterer Familienausflug wald-Gasthaus“-Kooperation, ist es eine Selbstverständlichkeit und Pflicht oder historische Schlossführung, alle haben Freude an der einzigartigen nur lokale Erzeugnisse zu verwenden! Hier stellen Ihnen die Spezialisten Wasser-Klang-Installation im Burghof. Lernen Sie den Rittersaal mit seinen regionaler Genüsse fünf sortenreine Apfelweine aus Treuschs Apfel- Kommunikationsinseln kennen, lauschen Sie im Gewölbekeller einem Hör- wein-Manufaktur vor und bieten diese zur Verkostung an: Goldparmäne, spiel oder wagen sich an einer Strickleiter ins Verlies hinab. Erproben Sie die Reichelsheimer Weinapfel, Renette, Boskoop und Rheinischer Bohnapfel Teamwippe und den Summstein. Wir geben Ihnen eine breite Palette von sind mit dabei. Danach verwöhnt Sie ein Odenwälder Vesperteller mit Kar- Ideen an die Hand. Bewegungsdurstige Kinder und historisch interessierte toffelbrot oder Treuschs Kartoffelbratwurst auf Apfelweinkraut. Natürlich Erwachsene kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Die 700 Jahre alte ist auch ein Glas Apfelwein dabei! und sorgfältig restaurierte Höhenburg ist zudem ein moderner Pilgerort, an dem Leben und Glauben neue Kraft bekommen.

star Erlebnisführung star Verkostung · Vesperteller Alarm-Clock Je nach Wahl: 60, 90 oder 120 Minuten Alarm-Clock 1,5 bis 2 Stunden info Schloss Reichenberg info Treuschs GenussWelten · Armin Treusch Schloss Reichenberg 1 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 9306-0 Rathausplatz 2 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 2226 [email protected] | www.schloss-reichenberg.de [email protected] | www.treuschs-schwanen.com

Einstündige Erlebnisführung: Erw. € 7,00, Kinder € 4,00 € 22,80 p.P. www.tourismus-odenwald.de 25 Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal Reichelsheim

Treuschs Apfelweinprobe mit Obstwiesenbüffet Wanderung mit den Odenwald Alpakas

Hier stellen Ihnen die Spezialisten regionaler Genüsse fünf sortenreine Alpakas erfreuen sich steigender Beliebtheit – auch im Odenwald. Am Apfelweine aus Treuschs Apfelwein-Manufaktur vor und bieten diese zur Krautweg in Reichelsheim züchten Ilse und Willi Keil seit über einem Verkostung an: Goldparmäne, Reichelsheimer Weinapfel, Renette, Boskoop Jahrzehnt diese knuffigen Andentiere. Gerne zeigen sie ihre Lieblinge und und Rheinischer Bohnapfel sind mit dabei. Danach kommen Sie in den Ge- freuen sich über Besucher. Sie bieten Farmführungen und Alpaka-Wande- nuss dieses köstlichen und reichhaltigen Büffets: Apfelwein-Zwiebelsuppe, rungen an. Die Tiere mit ihrer friedvollen Art und beruhigenden Ausstrah- Handkäse mit Apfel-Musik, Odenwälder Schinken mit Apfel-Selleriesalat, lung hautnah zu erleben, ist immer wieder etwas Besonderes. Bei einem Apfel-Wurst-Salat, hausgemachte Kartoffelbratwurst auf Apfelweinkraut, Besuch auf der Alpakafarm können die Tiere gefüttert und mit einigem „Ebbelwoi-Hinkelsche“, als Dessert gibt es Apfelweincreme oder Apfel- Glück sogar gestreichelt werden. Alpakas bieten faszinierende Fotomotive. weintorte und vieles mehr. Hinzu kommt natürlich ein Glas Apfelwein! Für Unvergesslich ist eine Wanderung mit den Alpakas. Die Ruhe der Tiere lehrt das Team um Armin Treusch, einer der Mitbegründer der „Odenwald-Gast- uns, mit uns selbst und unserer Seele achtsam umzugehen. Nach einem haus“-Kooperation, ist es eine Selbstverständlichkeit und Pflicht nur lokale Besuch bei den Odenwald Alpakas können vor Ort Erzeugnisse aus Alpaka- Erzeugnisse zu verwenden! wolle im AlpakaLaden gekauft werden.

star Verkostung · Büfett star Alpaka-Wanderung, Farmführung Alarm-Clock 2 bis 2,5 Stunden Alarm-Clock 2 Stunden info Treuschs GenussWelten · Armin Treusch info Odenwald Alpakas · Willi Keil Rathausplatz 2 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 2226 Sudetenstraße 14 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 912267 [email protected] | www.treuschs-schwanen.com [email protected] | www.odenwald-alpakas.eu

€ 39,80 p.P. Preise lt. Internetseite

Besuch beim Odenwälder Gäulschesmacher

Von ehemals ca. 23 Werkstätten, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts das Gewerbe des Gäulschesmachers im Odenwald ausübten, ist der Odenwäl- der Gäulschesmacher heute der einzige Betrieb, der Original Odenwälder Schaukelpferde fertigt. Die Muster der Pferde stammen aus dem Jahre 1899. Das Holz kommt aus dem Odenwald. Bei einer Führung erfahren Sie Details über das Holz, wie es gelagert wird und wie mit viel Liebe und Handarbeit die Odenwälder Gäulschen entstehen. Den Besuch in der Werkstatt des Gäulschesmacher werden Sie nicht vergessen. Im kleinen Ladengeschäft können die Gäulschen und viele nützliche Dinge aus Holz gekauft werden.

star Werkstattführung für maximal 20-25 Personen. Alarm-Clock 60 Minuten info Holzspielwaren A. Krämer · Harald Boos Siegfriedstr. 60 | 64385 Reichelsheim | T +49 6164 1511 [email protected] | www.gaeulschesmacher.de

€ 30,00 pro Gruppe Schloss Reichenberg

26 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Überwald und Weschnitztal

Überwald und Weschnitztal­ Feines für Familien, ­famose­ Fahrten und gute Geschmackserlebnisse­

„Immer in den Rhein rein!“, sagt sich das Flüsschen Weschnitz und ­passiert dabei die Ortschaften Fürth, Rimbach und Mörlenbach in ihrem weitläufigen Tal des Vorderen Odenwaldes.

Felder, Wiesen und Wälder laden zu ausgedehnten Wanderungen. ­Östlich der Weschnitz grüßen die Hänge des Überwaldes mit Absteinach, und Wald-Michelbach. Manchmal lässt sich an hübschen Panoramaplätzen sogar der Rhein blicken. Berg und Tal stehen auch für die möglichen Unternehmungen: Auf der Sommerrodelbahn bei Wald-Michelbach abfahren, mit der Solardraisine ab Mörlenbach die Landschaft genießen oder die Modelleisenbahn in Fürth bestaunen. Bergtiere kann man im Park bei Erlenbach füttern, das Eindringen in einen ehemaligen Bergwerksstollen ist wiederum in Wald-Michelbach möglich. Doch auch für die Ohren bietet diese abwechslungsreiche Gegend einen wunderbaren Schmaus. Denn bei Hammelbach lädt ein Rundweg der hübschen Klänge zum Spitzen der Lauscher ein. Wind­ spiele gewähren hier die Erfahrung der Stille und führen den Besucher in eine gelassene Entspannung, die den Stress des Alltags vergessen lässt. Stellt sich dann der Appetit ein, ist man im Überwald und im We­ schnitztal gut dran. Diese herrliche Gegend ist nämlich für ihre ebenso herrlichen ­Cafés mit den wunderbar mundenden und hausgemachten ­Erzeugnissen ­bekannt.

www.tourismus-odenwald.de 27 Überwald und Weschnitztal Fürth-Erlenbach, Fürth-Lörzenbach, Hammelbach, Grasellenbach

Ein Besuch im Bergtierpark Erlenbach bei Fürth Die Odenwälder Kochkäserei in Fürth-Lörzenbach

Sie interessieren sich für ein tierisches Naturerlebnis? Von Buchen umstan- Zwar wurde der Kochkäse nicht von ihm erfunden, doch Frank Rettig hat dene Höhen prägen auf sieben Hektar das Bild unserer großzügig angeleg- ihn in aller Munde gebracht. Nach dem überlieferten Rezept seiner Oma ten Freigehege. So lernen Sie auf Ihrem zirka einen Kilometer weiten Rund- stellt er seine Spezialitäten her. Alles wie gehabt, nur die Töpfe sind größer weg die Welt der Gebirgstiere kennen. Hautnah machen Sie Bekanntschaft geworden, da sich der Genusshandwerker der Nachfrage seiner Kunden mit über 200 Tieren aus fünf Erdteilen und erhalten Auskünfte auf unseren anpasst. Zweimal in der Woche stellt die Odenwälder Kochkäserei diese lehrreichen Informationstafeln. Alle Tiere dürfen gefüttert werden, was naturbelassene Köstlichkeit her. So kann man in der Käsestube einkehren unsere kleinen Gäste besonders freut. Mit Lamas und Ziegen hatten wir und die heimischen Käsespezialitäten genießen und dabei im Teichgarten begonnen, heute sind wir stolz auf eine große Vielfalt. Kleine Kamele aus herrlich entspannen. Sahnig-mild ist er, der nach traditionellem Rezept den Anden, urige Rinder aus dem Himalaya oder riesige Laufvögel aus Aust- hergestellte Kochkäse, verführerisch sind die Frischkäsespezialitäten. Lust ralien. Die artgerechte Haltung beschert uns immer wieder Jungtiere. auf leckere Erdbeercreme als Dessert? Auch diese lässt man sich in der ge- mütlichen Käsestube schmecken. Im benachbarten Landlädchen erhalten Sie sämtliche Delikatessen auch zum Mitnehmen! star Besuch des Bergtierparks star Alarm-Clock 1,5 Stunden 2 Schalen Kochkäse mit Brot und Butter im Teichgarten Alarm-Clock info Bergtierpark Fürth-Erlenbach 2 Stunden Tierparkstraße 20 | 64658 Fürth-Erlenbach | T +49 6253 21326 info Odenwälder Kochkäserei [email protected] Lauten-Weschnitzer-Straße 11 | 64658 Fürth-Lörzenbach | T +49 6253 4555 www.bergtierpark-erlenbach.de [email protected] | www.kochkaeserei.de

Gruppen ab 20 Personen € 3,00 p.P. € 5,20 p.P.

Auf dem Klangwanderweg bei Hammelbach Willkommen bei den Odenwälder Feinen Bränden

Viele Kulturen haben auf diesem Weg die Stille entdeckt. Heute ist die Du weißt die Güte von Gutem zu schätzen? Dann heißen wir Dich auf dem Abwesenheit von Geräuschen eher die Ausnahme. Auf unserem Rundweg liebevoll restaurierten Bauernhof herzlich willkommen! Im Geviert des können Sie durch Klänge wieder Gast der Gelassenheit werden, die Töne denkmalgeschützten Anwesens erzählen Dir der Brenner Johannes und lassen Ruhe im Innern einkehren. Nach zwei Klangspielen am Startpunkt seine Frau Monica, beides Odenwälder Originale wie sie im Buche stehen, kommen Sie zur Quelle der Weschnitz, wo Sie sich am Teich auf diese be- mit viel Sachverstand und reichlich Wortwitz Wissenswertes über die sinnliche Runde einstimmen. Später lauschen Sie der Lion-Windharfe und Früchte, die sie für ihre Brände und andere Köstlichkeiten von den hiesigen erreichen dann vier Klangwindspiele. Der in Moll gestimmte Achtklang sen- Streuobstwiesen verwenden. Nach der Pflicht kommt die Kür, denn nun sibilisiert für die Stille des Waldes. Danach regt die große Überwald-Glocke darfst Du diese Gaumenfreuden in der urigen Probierstube, dem ehema- die Fantasie an. Hinter einer Kurve erfreuen Sie sich an der hölzernen ligen Saustall, verkosten. Mancher bleibt länger, denn diese vortrefflichen Wald-Marimba, wonach Sie bald dem Holzarten-Xylophon seine schönen Flüssigkeiten sind eine feine Versuchung! Schmecke die Früchte des Oden- Klänge entlocken können. Gegen Ende führt Ihr Weg über den Summstein waldes ohne kauen zu müssen. Gönne Dir die Freude von reiner Natur ohne zur Windleier, die mit ihren akustischen Reizen überrascht. künstliche Zutaten! Aber Achtung: Es besteht Wiederholungsgefahr! star Alarm-Clock 2 bis 2,5 Stunden Führung · Verkostung von 4 Bränden und 4 Liqueure Alarm-Clock info Gemeinde Grasellenbach 2 Stunden Schulstraße 1 | 64689 Hammelbach | T +49 6253 9494-0 info Odenwälder Feine Brände [email protected] Scharbacher Str. 7 | 64689 Grasellenbach | T + 49 6253 938158 www.gemeinde-grasellenbach.de [email protected] | www.odw-feine-braende.de

Spende erwünscht € 18,00 p.P., Mindestpreis € 144,00

28 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Grasellbach, Rimbach, Wald-Michelbach Überwald und Weschnitztal

In Grasellenbach die Marzipankunst erlernen Im Gasthaus „Zum Kreiswald“ die Brände probieren

Das „Nibelungen-Café“ ist ein Begriff für Wohlgeschmack und Qualität bis Gerhard Fritz brennt für seine Brände und gibt dieses Feuer an seine weit über die Region hinaus. Zudem steht es für bestes Kunsthandwerk Gäste weiter. Bei einer Besichtigung der Brennerei bietet der Kenner seine in Chocolaterie, Confiserie und Konditorei. Gerne gibt Konditormeister Edelbrände aus der heimischen Destille an und führt Gruppen zwischen Christopher Dörsam sein Wissen an die Gäste weiter. Denn der sachgerech- 8 und 25 Personen in die Geheimnisse seiner Kunst ein. Dabei erfahren te Umgang mit hochwertigen Zutaten ist ihm eine Pflicht. In diesem Fall die Wissbegierigen Interessantes zur Auswahl der Früchte und werden zu widmet er sich dem Marzipan und zeigt unter fachkundiger Anleitung viele Teilhabern an den Kenntnissen beim Einmaischen des Obstes. Auch über Techniken und Tricks zur Herstellung von Marzipanfiguren. Dabei dürfen die Technik des Destillierens klärt Gerhard Fritz in seinem unterhaltsamen die Teilnehmer ihre Favoriten natürlich selbst modellieren. Am Ende wird Vortrag auf und erläutert, wie die fertigen Erzeugnisse in der Flasche oder jeder stolz auf seine Leistungen sein können. Über den Erfolg freuen sich im Holzfass richtig gelagert werden. Auch dem korrekten Verkosten wid- Teilnehmer und Anleiter gleichermaßen. Der Kurs wird mit feinem Kaffee met Fritz einige Worte. Dies geschieht nie trocken! Immer ist ein Gläschen und bestem Kuchen abgerundet. Edelbrand dabei, damit das Gehörte geschmackvoll erlebt werden kann. Willkommen! Vier prämierte Brände warten auf Sie!

star Kurs · 1 Schaustück · 1 Stück Torte · 1 Heißgetränk nach Wahl star Besichtigung der Brennerei · Verkostung von vier Bränden Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 1 Stunde info Hotel Gassbachtal & NibelungenCafé info Gasthaus Zum Kreiswald · Gerhard Fritz Hammelbacher Straße 16 | 64689 Grasellenbach | T +49 6207 9400-0 Im Kreiswald 9 | 64668 Rimbach | T +49 6253 972146 [email protected] | www.hotel-gassbachtal.de [email protected] | www.kreiswald.de

6-49 Personen: € 39,00. Ab 50 Personen 25% Ermäßigung. Verkostung von vier Bränden: € 8,00 p.P.

Mit der Solardraisine durch den Odenwald Das ehemalige Bergwerk Grube Ludwig

Sonnenbetankt geht es bei der „Stern“ Draisinenfahrt durch herrliche Sie wollten schon immer mal in einen Stollen einsteigen? Mit Ihrem Besuch Landschaften. Dabei überwindet der Fahrgast drei große Viadukte und der Grube Ludwig können Sie sich diesen Traum erfüllen. Denn mit diesem passiert zwei Eisenbahntunnel. Es wird Frischluftgarantie gewährt! Dank ehemaligen Bergwerk wurde ein museales Industriedenkmal aus der des Elektroantriebs lässt sich die reizvolle Reise mit etwas Bewegung, aber Hochzeit des Bergbaus in der Region erhalten. Somit ist die Grube Ludwig ohne große Kraftanstrengung meistern. Sollte die Sonne sich verstecken ein Zeuge jener kräftezehrenden Arbeit im Überwald, deren Zugang nun und Regentropfen fallen, schützt ein solides Dach vor Nässe auf dieser der Nachwelt ermöglicht werden kann. Ab 1870 bis zur Jahrhundertwende rund einstündigen Fahrt durch unsere reizvolle Gegend. Dabei stellen sich waren hier bis zu 300 Bergleute tätig, die rund 240.000 Tonnen Mineralien Spaß und Erholung ganz von selbst ein. An den Bahnhöfen in Mörlenbach förderten. Warum die Grube nach ungefähr 30 Jahren wieder geschlossen und Wald-Michelbach gibt es jede Menge zusätzlicher Aktivitäten zu ent- wurde, ist nicht bekannt. Mit Ihrem Besuch tauchen Sie in die Welt des decken. Denn dieses einmalige Erlebnis ist mit viel Kultur kombinierbar. Manganerzes ein, das hier zur Herstellung von Eisen abgebaut wurde. Für Erwachsene und für Kinder ist diese Begehung ein herausragendes Erleb- nis, welches anbei noch Geschichte und Geologie vermittelt. star Fahrt mit der Solardraisine star Alarm-Clock Einfache Fahrt ca. 1,5 Stunden, Hin- und Rückfahrt ca. 4 Stunden Führung Alarm-Clock info Überwaldbahn gGmbH 30 Minuten Am Bahnhof 10 | 69483 Wald-Michelbach | T +49 6207 2049130 info Zukunftsoffensive Überwald GmbH [email protected] In der Gass 14b | 69483 Wald-Michelbach | T +49 6207 942426 www.solardraisine-ueberwaldbahn.de [email protected] | www.ueberwald.eu · www.grube-ludwig.de

Gruppentarif: Einfach ab € 6,90; inkl. Rückfahrt ab € 9,90 p.P. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine freiwillige Spende ist möglich. www.tourismus-odenwald.de 29 Überwald und Weschnitztal Wald-Michelbach

Mit den Odenwald-Lamas die Gegend erkunden

Mit Lamas zu wandern, das bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes, dass man unbeschwert die Natur genießen kann. So lässt es sich herrlich dem alltäglichen Stress und der Hektik entfliehen. Denn alleine der Blick in die Augen dieser sanftmütigen Tiere von den Hochebenen Südamerikas vermittelt ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit. Doch Vorsicht, unsere Lamas sind Diebe! Sie stehlen nämlich Herzen. Auch wenig geübte Wande- rer können mit diesen gemütlichen Wegbegleitern bestens Schritt halten. Nach dem Kennenlernen im Stall und Infos über die Verhaltensweisen unserer Lieblinge, wandern Sie mit einer Begleitperson auf Feldwegen und Waldpfaden sowie entlang idyllischer Weiden. Dabei entdecken Sie mit etwas Glück Rehe, Hasen, Füchse oder Greifvögel. Auf unserem Hof bieten wir Ihnen einen entspannten Abschluss.

star Wanderung Alarm-Clock Ab 2 Stunden info Odenwald Lamas · Karin und Bernhard Schmitt Am Kocherbach 30 | 69483 Wald-Michelbach | T +49 6207 3456 [email protected] | www.odenwald-lamas.de

Gruppenpreise auf Anfrage. Kunstwanderweg Tromm

Überwald

30 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Bad König und das (m)untere Mümlingtal Tolle Therme, römisches Bad und eine beeindruckende Burg

Im einzigen Heilbad des Odenwaldes wird es den Gästen warm ums Herz. Denn neben der sprichwörtlichen Gastlichkeit seiner annähernd 10.000 Einwohner, präsentiert die Stadt auch die Odenwald-Therme, in der es sich herrlich entspannen lässt. Von weit her kommen die ­Familien, um dort Erholung zu finden. Reichlich vorhandene Restaurants be­ dienen die unterschiedlichsten Geschmäcker und auf einer speziellen Tour kann man sich diesen Hort der Gemütlichkeit ebenso auf einem ­Spaziergang kulinarisch erschließen. Im Stadtteil Momart überrascht ein Bio-Bauernhof mit seiner einmaligen Ziegenzucht. In der Kernge­ meinde lohnt zudem ein Besuch der beiden Seen im Kurpark.

Flussabwärts grüßt in Neustadt der imposante Breuberg mit seiner Burg, die zu Führungen verführt. Wer möchte, plant mit dem Plan­ wagen eine Tour durch Wald und Flur. Auf dem Bergrücken bei Hum­ metroth ist die Villa Haselburg einen Besuch wert, zeugt sie doch vom Leben der einstmals hier siedelnden Römer. Nach der Grenze zum bayri­ schen Unterfranken empfängt den Gast die Gemeinde Mömlingen, wo dann die Mümling auch in den Main mündet. Hier fasziniert eine ver­ steinerte Flusslandschaft und im Königwald bietet der Team-Parcours viele ­Möglichkeiten zu gemeinschaftlichen sportlichen Aktivitäten.

www.tourismus-odenwald.de 31 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Mömlingen

Ortsführung durch Mömlingen Der Geopark-Pfad „Feuer und Wasser“ in Mömlingen

Das „Tor zum Odenwald“ nennt man unseren Ort mit seinem Wahrzeichen, Feuer und Wasser! Diese beiden Elemente prägen das Gesicht der Land- dem schiefen Kirchturm. Was haben die Römer mit diesem Bauwerk zu schaft um Mömlingen, insbesondere auf dem Bergrücken zwischen dem schaffen? Sie werden es kaum glauben, aber überraschender kann die Ant- Mömlingtal und dem Amorbachtal. Ihre Führung auf dem mit einem wort kaum sein! Auf einer Tour durch unser Mömlingen erfahren Sie viel gelben L markierten Weg dauert gut zwei Stunden und ist 4,5 Kilometer Interessantes und Wissenswertes über Hintergründe, die vordergründig lang. Sie starten am Wanderheim „Eichwaldhütte“, von wo aus Sie einen nicht ins Auge fallen. Ihre Führung startet am Brunnen vor dem Rathaus herrlichen Ausblick ins Mömlingtal genießen können. Bei vorheriger Verein- und dauert ungefähr 1,5 Stunden. Zum Abschluss organisieren wir auf barung kann im Anschluss der Tour im Wanderheim eine Vesper gereicht Wunsch die Einkehr in ein Gasthaus. Diese Tour kann auch nach Einbruch oder die Einkehr in einem Gasthaus organisiert werden. der Dunkelheit durchgeführt werden. Der beleuchtete Dorfplatz bietet mit seinen Sehenswürdigkeiten ein besonderes Ambiente.

star Führung star Geführte Wanderung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 2 Stunden info Gemeinde Mömlingen info Gemeinde Mömlingen Hauptstraße 70 | 63853 Mömlingen | T +49 6022 685612 Hauptstraße 70 | 63853 Mömlingen | T +49 6022 685612 [email protected] | www.moemlingen.de [email protected] | www.moemlingen.de

Gruppenpreis für Erwachsene € 40,00 Gruppenpreis € 75,00

Mömlingen und seine versteinerte Flusslandschaft Der Team-Parcours im Königswald bei Mömlingen

Buntsandstein, das ist zu Stein gewordener Sand und was der Mensch Dies ist ein besonderes Angebot für Gruppen, die sich sportlich betätigen daraus gemacht hat. Im Mömlinger Steinbruch „Königswald“ erfahren wollen. Auf einem ungefähr 2,5 Kilometer langen Rundkurs finden Sie elf Sie mehr über dessen Entstehung. Neben den geologischen Aspekten Stationen für Teamspiele. Die einzelnen Aufgaben sollen zu der Erkenntnis wird aber ebenso die geschichtliche Entwicklung der Steinbrüche von führen, dass der Zusammenhalt in der Gruppe mit das Wichtigste im den Anfängen in den 1830er Jahren bis zu ihrem offiziellen Ende in den Leben ist. Dabei geht es letztendlich nicht um die maximale Punktzahl, 1960er Jahren näher beleuchtet. Auf der Wanderung vom Steinbruch in die sondern viel mehr um die persönliche Entwicklung von Teamfähigkeit und Ortschaft kommen Sie an historischen Gebäuden vorbei, die aus diesem Kommunikation in der Gruppe, welche heutzutage besonders wichtig Buntsandstein errichtet wurden. Treffpunkt für die gut drei Stunden dau- ist. Treffpunkt für die gut drei Stunden dauernde Begleitung auf dem ernde Führung ist der Naturpark-Parkplatz „Königswald“ am Schützenhaus. Team-Parcours ist der Naturpark-Parkplatz „Königswald“ am Schützenhaus. Nach Vereinbarung kann im Anschluss an die Tour eine Einkehr in einem Für diesen Parcours werden mit Begleitung und Anleitung für Erwachse- Gasthaus organisiert werden. nengruppen 100 Euro erhoben.

star Geführte Wanderung star Anleitung und Begleitung Team-Parcours Alarm-Clock 3 Stunden Alarm-Clock 3 Stunden info Gemeinde Mömlingen info Gemeinde Mömlingen Hauptstraße 70 | 63853 Mömlingen | T +49 6022 685612 Hauptstraße 70 | 63853 Mömlingen | T +49 6022 685612 [email protected] | www.moemlingen.de [email protected] | www.moemlingen.de

Gruppenpreis € 75,00 Gruppenpreis € 100,00

32 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Mömlingen, Breuberg Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Verkostung von Tee und Gewürzen in Mömlingen Führung auf Burg Breuberg in Breuberg-Neustadt

Willkommen in der Genusswelt des guten Geschmacks! Wir, die Origin Wir präsentieren Ihnen 850 Jahre Geschichte locker und ansprechend. In Ceylon Tea GmbH, setzen auf Qualität und möchten Sie davon überzeugen. diesem Angebot gibt es für Sie viel zu sehen, da die Räumlichkeiten unseres Deshalb bieten wir für bis zu 50 Personen unsere exklusive Teeverkostung Museums über die ganze Burg hinweg verteilt sind. Ihre Führung beginnt an, bei der Sie vier Sorten erlesene Tees probieren. Eine grüne Variante, auf der Vorburg, dann geht es durch den Torbereich in den Rittersaal. Der eine schwarze Sorte und zwei Proben Ayurveda sind im für Sie geschnürten Marstall befindet sich im unteren Burghof. Vorbei am Wertheimer Zeug- Paket enthalten. Es gibt Brote mit Kochkäse und edle Gewürze, die Sie nach haus lernen Sie nun die Kernburg kennen und natürlich den tiefen Brunnen. eigenem Gutdünken einsetzen können. Zudem sehen Sie eine Präsentation Mit dieser Führung garantieren wir Ihnen einen schönen ersten Eindruck zur Teeherstellung und den optimalen Plantagen. Von dort erhalten wir des Breubergs mit seiner beeindruckenden Burg. unsere hochwertigen Sorten. Diese kommen von vorzüglichen Anbauge- bieten in Sri Lanka, dem früheren Ceylon. Der Zwischenhandel entfällt, bei uns kommt alles aus einer Hand! Die dadurch entstehenden Preisvorteile unserer Premium-Tees geben wir gerne an Sie weiter.

star Tee- und Gewürzverkostung · Infovortrag star Burgführung Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 1 1/4 Stunde info OCT GmbH · Yves-Léon Kabel info Stadtverwaltung Breuberg Hauptstraße 27 | 63853 Mömlingen | T +49 6022 508 730-8/9 Ernst-Ludwig-Straße 2-4 | 64747 Breuberg | T +49 6163 70916 [email protected] | www.origin-ceylon-tea.com [email protected] | www.breuberg.de

€ 3,50 p.P. Erwachsene bis 20 Personen € 70,00. Jede weitere Person € 3,50

Die Breuberger Planwagenfahrt ins Grüne Die Breuberger Tagesfahrt mit dem Planwagen

Wir treffen uns um 14.30 Uhr auf unserem Hof in Hainstadt. Von dort Sie kommen um 11 Uhr bei uns in Hainstadt an. Unsere Pferde, gestandene starten Sie zu Ihrer abwechslungsreichen Planwagenfahrt. Unsere Pferde, Schwarzwälder Füchse, ziehen den Planwagen auf verschlungenen Wegen gestandene Schwarzwälder Füchse, ziehen Ihr Gespann auf verschlunge- durch die Auen der Mümling und über dicht bewaldete Bergrücken. Damit nen Wegen durch die Auen der Mümling und über waldreiche Bergrü- Sie nicht den ganzen Tag sitzen, können Sie sich während der Stopps die cken. Damit Sie nicht den ganzen Tag sitzen, haben Sie unterwegs die Füße vertreten. Bier, Wasser und Säfte sind an Bord. So stärken Sie sich Gelegenheit, sich die Füße zu vertreten. Getränke wie Bier, Wasser und am Waldrand mit einem Picknick im Grünen, bevor es weiter in Richtung verschiedene Säfte sind selbstverständlich an Bord. Wir geleiten Sie durch Burg Breuberg geht. Von deren Fuß bringt Sie ein Spaziergang zur im 12. idyllische Waldpartien, unterbrochen von kleinen Lichtungen, wobei Sie ab Jahrhundert erbauten Vogtsburg, die Sie auf eigene Faust oder mittels ei- und an herrliche Fernblicke über den Odenwald genießen können. Entlang ner Führung erkunden können. Dabei geleitet Sie der „Burgvogt“ auf einer der Mümling geht es wieder zum Hof zurück, den wir gegen 17.00 Uhr errei- abwechslungsreichen Tour durch die Gemäuer. Gegen 17.00 Uhr erreichen chen. Es erwarten Sie reichhaltige Schmankerln vom Grill. Sie wieder unseren Hof.

star Planwagenfahrt · Picknick star Planwagenfahrt · Picknick. Alarm-Clock 3,5 Stunden Alarm-Clock 6 Stunden info Kutsch- und Planwagenfahrten Jürgen Maul info Kutsch- und Planwagenfahrten Jürgen Maul Mümlingstraße 10 | 64747 Breuberg | T +49 6165 2480 Mümlingstraße 10 | 64747 Breuberg | T +49 6165 2480 [email protected] [email protected] www.kutsche-planwagen-event.de www.kutsche-planwagen-event.de

Ab 10 Personen zum Pauschalbetrag von € 43,00 p.P. Ab 10 Personen zum Pauschalbetrag von € 54,00 p.P. www.tourismus-odenwald.de 33 Bad König und (m)unteres Mümlingtal Lützelbach, Höchst i. Odw., Bad König

Wanderungen mit Alpakas ab Breitenbrunn Führung durch die Villa Haselburg

In Begleitung der zutraulichen Alpakahengste von Hartmanns lässt sich der Dieses ungefähr 3,5 Hektar große Freilichtmuseum aus Grundmauern und Odenwald gelassen erkunden, da diese ausgeglichenen Tiere tiefste innere eindrucksvollen Rekonstruktionen ist touristischer Anziehungspunkt und Ruhe ausstrahlen. Ob Geburtstag, Sommernachtstour, Glühweinwande- sehenswertes Zeugnis römischer Vergangenheit in Hessen. Im Rahmen rung oder einfach mal so: Jeder Anlass eignet sich für eine zirka 2,5 Stunden der Erdarbeiten für eine Gasfernleitung begannen 1979 systematische Aus- dauernde Trekking-Tour durch den Lützelbacher Wald. Ungefähr fünf grabungen und der Wiederaufbau. 2012 wurde ein Neubau errichtet, der Kilometer sind Sie auf befestigten Pfaden unterwegs und lernen dabei die die archäologischen Funde zeigt. Willkommen auf einem repräsentativen Tiere und die Gegend kennen. Auf halber Strecke lädt eine Rast zum Ver- Gutshof mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und einem großzügi- weilen ein. Mit Ihrer Gruppe von 3 bis 25 Teilnehmern sind Sie unter sich. So gen Badetrakt, der um das Jahr 120 errichtet wurde und über 100 Jahre können Hartmanns auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Die Tou- bewohnt war. Tauchen Sie ein in die Herrschaftszeit Kaiser Hadrians und ren finden überwiegend an den Wochenenden statt, in den Sommermona- lassen Sie sich von diesem Zeugnis in Staunen versetzen! Wir machen Sie ten sind auch Wanderungen unter der Woche möglich. Wer nicht wandern auf unserer Führung mit der Vergangenheit bekannt. möchte, kann die Weide besuchen. Erleben Sie eine unvergessliche Zeit! star Führung star Wanderung mit Alpakas · Getränke · Snacks Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 2,5 Stunden info Verein zur Förderung des Freilichtmuseums „Römische Villa Haselburg“ e.V. info Hartmanns Alpaka Touren · Isabell Hartmann An der L 3106 bei Hummetroth zwischen Höchst i. Odw. und Brensbach Eulbacher Str. 24 | 64750 Lützelbach | T +49 160 96894789 64739 Höchst i. Odw. | T +49 171 2647988 [email protected] [email protected] | www.haselburgverein.de

€ 20,00/Erw. und € 15,00/Kind inkl. Getränke und Snacks € 4,00 p.P., Mindestpreis für Gruppen € 20,00

Führung durch die Villa Haselburg mit Weinprobe Die Odenwald-Therme in Bad König

Dieses ungefähr 3,5 Hektar große Freilichtmuseum aus Grundmauern und Wir laden Sie zu einem Besuch im gehaltvollen Nass ein, wo Sie Ruhe eindrucksvollen Rekonstruktionen ist touristischer Anziehungspunkt und finden, den Körper, den Geist und die Abwehrkräfte stärken können. Es sehenswertes Zeugnis römischer Vergangenheit in Hessen. Im Rahmen erwartet Sie ein Außen- und ein Innenbecken, verbunden durch den Wild- der Erdarbeiten für eine Gasfernleitung begannen 1979 systematische Aus- wasserkanal. Unsere 32° Wassertemperatur verführen dazu, sich treiben zu grabungen und der Wiederaufbau. 2012 wurde ein Neubau errichtet, der lassen und den Alltag zu vergessen. Massagedüsen und Sprudelliegen run- die archäologischen Funde zeigt. Willkommen auf einem repräsentativen den das Erlebnis ab. Zudem lockt die Wasserkanone auf einer kleinen Insel. Gutshof mit Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden und einem großzügi- Warm aufgehoben ist man im auf 34° Grad temperierten Whirlpool. Kleine gen Badetrakt, der um das Jahr 120 errichtet wurde und über 100 Jahre Gäste fühlen sich im Planschbecken wohl. Die Restaurantbereiche bieten bewohnt war. Da die Römer einen guten Schluck nicht ausschlugen, sollen Getränke und schmackhafte Speisen. Wer in Schwung kommen möchte, auch Sie in den Genuss des schmackhaften Gewürzweins kommen. In vino nimmt an der kostenfreien Aqua-Fit-Wassergymnastik teil. veritas! Tauchen Sie ein in die Herrschaftszeit Kaiser Hadrians!

star Führung mit Weinprobe star Eintritt 3 Stunden Thermalbad · Eintritt für die Salzgrotte · Einen Kaffee Alarm-Clock 1,5 Stunden oder Tee in den Restaurants der Odenwald-Therme Alarm-Clock info Verein zur Förderung des Freilichtmuseums „Römische Villa Haselburg“ e.V. 3 Stunden An der L 3106 bei Hummetroth zwischen Höchst i. Odw. und Brensbach info Kurgesellschaft Bad König GmbH 64739 Höchst i. Odw. | T +40 171 2647988 Elisabethenstraße 13 | 64732 Bad König | T +49 6063 5785-0 [email protected] | www.haselburgverein.de [email protected] | www.odenwald-therme.de

€ 4,00 p.P., Mindestpreis € 20,00 zzgl. € 1,50 für Gewürzwein € 14,00 p.P.

34 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Bad König Bad König und (m)unteres Mümlingtal

Kulinarische Führung durch Bad König Bio-Ziegenhof „Weiße Hube“ in Bad König-Momart

Freuen Sie sich auf eine schmackhafte Tour durch die Bäderstadt des Es begrüßt Sie Familie Trumpfheller, deren Ziegen in den Obstwiesen rund Odenwaldes! Am Haupteingang der Therme treffen wir uns und beginnen um den Bauernhof aufwachsen. Von Früchten und Gräsern ernähren sie dort mit einem erlebnisreichen Spaziergang durch die Altstadt. Historische sich, jeden Morgen und Abend werden sie gemolken. Die frische Milch wird Fachwerkhäuser, die Schlossmühle sowie das alte und das neue Schloss sofort in der eigenen Käserei verarbeitet. Von würzigem Hartkäse, über sind Zeugen der reichen kulturellen Geschichte von Bad König. Erfahren Camembert bis zum orientalischen Frischkäse reicht die Produktpalette der Sie die Geschichte der Kur und nehmen Sie an drei Stationen im wahren „Weißen Hube“. Zudem züchten Trumpfhellers eine seltene Rinderrasse, Wortsinne Genussvolles ein! Guten Appetit! das Fränkische Gelbvieh. Die Hühner bewegen sich in Freilandhaltung. Bei der Führung erfahren Sie alles über Ziegen- und Rinderzucht sowie über biologisches Wirtschaften, wobei auch der Ziegenmelkstand besichtigt wird. Anschließend kann verkostet und erworben werden. Im Frühjahr kann man sich bis Mai an kleinen Zicklein erfreuen. Verkostungen des Käsesorti- ments organisieren wir mit Beilagen und Getränken.

star Führung mit drei Kostproben star Hofführung · Nach Absprache Käseverkostung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 1 - 1,5 Stunden info Odenwald Gästeführungen XS Reiseagentur · Ursula Heusel info Bio-Ziegenhof Weiße Hube Brombachtaler Straße 22 | 64732 Bad König | T +49 6063 911377 Hohe Straße 72 | 64732 Bad König | T +49 6063 912555 [email protected] | www.xs-reiseagentur.de [email protected] | www.weisse-hube.de

€ 16,00 p.P. € 5,00 p.P.

Brombachtal www.tourismus-odenwald.de 35 Erbach, Michelstadt und Mossautal

Erbach, Michelstadt und Mossautal Erlesenes Elfenbein, ein ­ruhmreiches Rathaus und beste­ Biere

Touristisch und kulturell pulsiert hier das Leben. Denn die Metropol­ region im mittleren Mümlingtal hat viel zu bieten. So wartet die Kreis­ stadt Erbach mit ihrem gräflichen Residenzschloss auf, die nebenan gele­ gene Orangerie besticht in der warmen Jahreszeit mit einer bildschönen Blumen­pracht und das Fachwerk-Ensemble um den Marktplatz gefällt in seiner herrlichen Harmonie. Prägend für die Bewohner war einst das von Graf Franz I. eingeführte Elfenbein, dessen Bearbeitung viele Fami­ lien ernährte. Heute zeugt das Deutsche Elfenbeinmuseum von dieser Tradition. Das nachbarschaftliche Michelstadt ist weltberühmt für sein historisches Fachwerk-Rathaus von 1484.

Einen Besuch sollte man der Alten Kellerei, der erhaltenen Synagoge und dem jüdischen Friedhof abstatten, auf dem der berühmte Heiler Seckel Löb Wormser seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Großer Beliebt­ heit erfreuen sich die abendlichen Rundgänge mit dem Nachtwächter. Viele Cafés laden zum Schlemmen. Im Winter lockt der Besuch beider Weihnachtsmärkte in diesen ländlich geprägten Zentren. Das nachbar­ schaftlich gelegene Mossautal ist ein Mekka der Biertrinker. Denn hier werden seit 1780 gute Gerstensäfte gebraut. Im zugehörigen Hüttenthal darf man bei den schmackhaften Milchprodukten einer feinen Molkerei zugreifen. Der nahe Marbach-Stausee lockt Badefreunde ins köstliche Nass. Erholung und Ruhe findet man im Englischen Garten bei Eulbach, wo auch die beeindruckenden Wisente grasen.

36 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Erbach Erbach, Michelstadt und Mossautal

Führung Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach Deutsches Elfenbeinmuseum Deluxe

Erbachs Wahrzeichen beherbergt die renommierten Sammlungen des Ins Licht gerückt: Wir ermöglichen Ihnen den exklusiven Besuch des Deut- Grafenhauses zu Erbach-Erbach. Den Grundstein zu diesen Schätzen legte schen Elfenbeinmuseums außerhalb der Öffnungszeiten. Eine fachkundige im 18. Jahrhundert Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823). Begleitung erläutert die Konzeption unseres atemberaubenden Museums Antike Exponate von unschätzbarem Wert, die umfassenden natur-, jagd- mit seinen einzigartigen Objekten. Staunen Sie über die aus dem Dunklen und waffenkundlichen Sammlungen beeindrucken den Besucher bis heute. strahlenden Elfenbeinwerke und lassen Sie Ihren Blick über die unzähligen Highlight jeder Schlossführung ist der Rittersaal, der als eines der frühesten Exponate in unserer Schatzkammer schweifen. Anschließend besuchen Sie Beispiele neogotischer Innenarchitektur in Deutschland gilt. die Museumswerkstatt. Im Einklang mit dem Artenschutz werden heute nur alternative Materialien wie Taguanuss, Bein und Mammut-Elfenbein

verarbeitet.

star Führung star Führung inkl. Getränk Alarm-Clock 75 Minuten Alarm-Clock 90 Minuten info Betriebsgesellschaft Schloss Erbach gGmbH info Betriebsgesellschaft Schloss Erbach gGmbH Marktplatz 7 | 64711 Erbach | T +49 6062 809360 Marktplatz 7 | 64711 Erbach | T +49 6062 809360 [email protected] | www.schloss-erbach.de [email protected] | www.schloss-erbach.de

€ 6,00 p.P. € 8,00 p.P., Basispreis € 120,00

Glanz in allen Ecken Geschichte und Geschichten aus Erbach

Bei dieser unterhaltsamen Kostümführung in Mundart erfahren Sie so Lassen Sie sich mitnehmen in die Residenzzeit der früheren Grafschaft manches interessante Detail aus erster Hand. Die Putzfrau am gräflichen Erbach, die von einem der ältesten und bedeutendsten deutschen Adels- Hofe in Erbach hat schon so einiges erlebt und so manches Fest mit vorbe- geschlechter regiert wurde. Erfahren Sie, wie 1783 die Idee des Grafen reitet. Vieles weiß sie außerdem über die wertvollen Sammlerstücke des Franz I. zu Erbach-Erbach, die Kunst der Elfenbeinschnitzerei im Odenwald Grafen Franz oder seines Enkels Eberhard zu berichten. Redselig nimmt sie heimisch zu machen, zu einem florierenden Wirtschaftszweig geworden ihre Gäste mit auf einen ganz besonderen Rundgang durch das Erbacher ist. Doch welche Spuren sind davon heute noch zu entdecken? Wie sich die Schloss. Gräfliche Residenz im Lauf der Jahrhunderte herausgeputzt hat, erleben Sie bei einem Spaziergang durch die Erbacher Altstadt.

star Kostümführung star Führung Alarm-Clock 75 Minuten Alarm-Clock 1 Stunde info Betriebsgesellschaft Schloss Erbach gGmbH info Touristik-Information Erbach Marktplatz 7 | 64711 Erbach | T +49 6062 809360 Marktplatz 1 | 64711 Erbach | T +49 6062 6480 [email protected] | www.schloss-erbach.de [email protected] | www.erbach.de

€ 8,00 p.P. / Basispreis € 120,00 Gruppen bis max. 25 Personen € 45,00 www.tourismus-odenwald.de 37 Erbach, Michelstadt und Mossautal Erbach

Kostümführungen in Erbach Ein Ausflug zum Wildpark Brudergrund Erbach

Wagen Sie einen Spaziergang mit der Räuberbraut durchs Städtel, aber Die Führung startet im Erbacher Schloss mit einem eindrucksvollen Blick in nehmen Sie sich vor den zwielichtigen Gestalten in Acht, die sich bei die natur- und jagdkundliche Sammlung von Graf Franz I. Nach einem kur- Einbruch der Dämmerung heraus wagen. Beim Auswringen ihrer Wäsche zen Fußmarsch mit herrlichem Blick auf die Stadt erreichen die Besucher gibt die Waschfrau gern die neuesten Klatschgeschichten aus dem Schloss den idyllisch gelegenen Wildpark Brudergrund. Neben Interessantem und zum Besten und das „Eierkättche“, lässt Sie über die wahren Geschichten Wissenswertem rund um die Themen Wild, Wald und Wasser bietet diese der bekannten Luftschifferin Käthe Paulus staunen. Beim Schmunzeln über Wanderung inmitten einer natürlichen Bilderbuch-Kulisse auch Kultur, die Anekdoten von „anno dunnemols“ des Odenwälder Bauern, erhalten Erholung und ein unvergessliches Naturerlebnis. Der Rundgang kann mit Sie einen lebendigen Einblick in das Leben auf dem Land in früheren Zeiten einer Einkehr ergänzt werden und verlängert sich dadurch um etwa zwei und bei einem Spaziergang mit der Burgmannenfrau können Sie noch heu- Kilometer. te eine Burgmannen-Siedlung erleben. Diese und viele weitere spannende Themen- und Kostümführungen lassen Ihren Besuch in Erbach zu einem

einzigartigen Erlebnis werden.

star Kostümführung star Führung · Einkehr auf Wunsch Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 2,5 Stunden. Mit Einkehr 3,5 Stunden. info Touristik-Information Erbach info Touristik-Information Erbach Marktplatz 1 | 64711 Erbach | T +49 6062 6480 Marktplatz 1 | 64711 Erbach | T +49 6062 6480 [email protected] | www.erbach.de [email protected] | www.erbach.de

Gruppen bis max. 25 Personen € 65,00 Gruppen bis max. 25 Personen € 120,00. Mit Einkehr: € 150,00.

Weihnachtlicher Stadtrundgang durch Erbach Das Koziol-Museum – Ein Ausflug ins Glück

Begleitet von Lichterglanz und dem historischen Glockenspiel am Alten Wir haben für Sie unsere Familiengeschichte und die Unternehmens­ Rathaus genießen Sie die romantische Atmosphäre rund um das Erbacher entwicklung multimedial in einem einmaligen Maschinenpark in Szene Schloss. Bei einem Spaziergang durch die historische Altstadt erhalten Sie gesetzt. Mit der Gräflichen Kunsttöpferei von 1912 angefangen, über den spannende Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Residenzstadt. Im Schmuck aus Elfenbein, die Bedarfsartikel der Kriegsjahre, die Souvenirbro- wunderschön erleuchteten Lustgarten oder dem beschaulichen Schloss- schen aus den Jahren des Wirtschaftswunders bis hin zu unserem vielfach graben werden unterhaltsame und besinnliche Geschichten zur Advents- preisgekrönten Design von heute. Ihr Ausflug ins Glück beginnt mit einer und Weihnachtszeit lebendig und stimmen Sie auf die bevorstehenden Führung durch das interaktive Erlebnismuseum, das die Geschichte von Festtage ein. Zum Abschluss dürfen Sie einen original Odenwälder Lebku- Koziol zeigt. Hierbei können Sie von einer Plattform aus einen Blick in die chen und den Blick auf das Lichtermeer der Schlossweihnacht genießen. laufende Produktion werfen. Anschließend dürfen Sie sich bei einem Stück Kuchen oder einem Schlemmerbrötchen samt einer Tasse Kaffee oder Tee stärken. Zum Abschied bekommen Sie von uns ein kleines Geschenk.

star Weihnachtliche Führung star Führung · Kaffee und Kuchen · kleines Geschenk Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 1 Stunde info Touristik-Information Erbach info Bernhard Koziol GmbH & Co. Marktplatz 1 | 64711 Erbach | T +49 6062 6480 Werner-von-Siemens-Str. 90 | 64711 Erbach | T +49 6062 604-325 [email protected] | www.erbach.de [email protected] | www.koziol-gluecksfabrik.de

Gruppenpreis: € 25,00 € 9,50 p.P.

38 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Michelstadt Erbach, Michelstadt und Mossautal

Rundgang durch die Altstadt von Michelstadt Kulinarische Führung durch Michelstadt

Bei dieser kurzweiligen Führung erleben Sie unsere von Fachwerk geprägte Diese Führung ist eine wahre Verführung! Denn die Speisen unserer Ge- Altstadt und lernen viele historische Gebäude kennen. Wir geleiten Sie nusshandwerker werden Sie nicht wieder vergessen. Zudem lernen Sie un- durch verwinkelte Gassen und präsentieren Ihnen geschichtsträchtige sere Stadt kommunikativ kennen, finden Spaß und Geselligkeit. Zwischen Sehenswürdigkeiten. Dass wir das 1484 erbaute Rathaus erkunden, versteht der Menüfolge begleitet Sie unsere Gästeführerin zu den Sehenswürdigkei- sich von selbst. Doch was hat es mit dem Diebsturm auf sich? Wir machen ten und wird Sie auf diesem kurzweiligen Spaziergang bestens unterhalten. Sie mit dieser besonderen Warte bekannt. Dabei erfahren Sie einiges über Mit regional gekeltertem Apfelwein oder Apfelsaft als Aperitif begrüßen die Zeit, in welcher der Turm als Gefängnis genutzt wurde. Ebenso stellen wir Sie in der Regel im historischen Rathaus, das zu einem der Höhepunkte wir die historische Kellerei vor, die als ältestes Zeugnis unserer Stadt gilt. Ihrer Führung zählt. Sie probieren Köstlichkeiten des Metzgerhandwerks Da in Michelstadt der bekannte Rabbiner und Heiler Seckel Löb Wormser und bekommen im Traditions-Gasthaus „Drei Hasen“ ein Hauptgericht geboren wurde, gehen wir auf die jüdische Lokalgeschichte ein und zeigen samt einem Gläschen Rotwein auf ganz besondere Art serviert. Mit süßen Ihnen unsere erhaltene Synagoge. Freuen Sie sich auf einen Rundgang Leckereien werden Sie von Bernd Siefert, dem Weltmeister der Konditoren, durch das Herz des Odenwaldes! verwöhnt. Guten Appetit!

star Führung star Kulinarische Führung mit diversen Köstlichkeiten Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 3,5 Stunden info Kulturamt Michelstadt info Kulturamt Michelstadt Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 74-610 Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 74-610 [email protected] | www.michelstadt.de [email protected] | www.michelstadt.de

€ 60,00 bis 20 Personen. Jede weitere Person € 2,00. € 320,00 bis 10 Personen. Jede weitere Person € 27,50.

Auf Nachtpatrouille durch Michelstadt Willkommen auf dem Weihnachtsmarkt in Michelstadt

Mit unserem im historischen Gewand gekleideten Nachtwächter erkunden Er ist einer der schönsten seiner Art in Deutschland und besticht durch Sie die Altstadt bei Dunkelheit. Licht spendet der humorvolle Mann mit den romantischen Budenzauber im herrlichen Fachwerkensemble unserer seiner Laterne und erfreut mit einem unnachahmlichen Charme der Altstadt. Aus der ganzen Welt lockt er Besucher zu uns, die sich immer Wissensvermittlung. Denn das Kennenlernen so mancher Ecken und wieder erfreut über die Stimmigkeit dieses Weihnachtsmarktes zeigen. Winkel weiß er mit einer tüchtigen Portion Witz zu würzen. So bekommen Ob vor dem historischen Rathaus, in der warmen Atmosphäre der Kellerei Sie einen Eindruck von Geschehnissen aus längst vergangenen Zeiten, die oder bei der Feuerzangenbowle in der Löwenhofreite; überall findet man unser Nachtwächter wieder für Sie in die Gegenwart holt. Lauschen Sie im weihnachtliche Stimmung und kann die Vorfreude auf das Fest genießen. Schein der Laterne amüsanten Begebenheiten und hören Sie von manch Hübscher Schmuck und Tannenzweige zieren die Gassen, machen unsere finsteren Vorkommnissen. Diese unvergleichliche Patrouille versetzt Sie Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Denn hier herrschen nicht Kon- Jahrhunderte zurück und erhellt bei spärlichem Schein Ihr Wissen. Einen sum und dessen Umsetzungen vor, sondern das wahre Gefühl weihnacht- knappen Kilometer werden Sie unterwegs sein und für rund 40 Minuten licher Erwartung. Warum? Weil Michelstadt sein Herz zeigt und mit seiner Sitzgelegenheiten finden. Gastfreundschaft stets gut fährt. Nicht nur zur Weihnachtszeit!

star Kostümführung star Führung · 1 Glühwein oder 1 Punsch Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Kulturamt Michelstadt info Kulturamt Michelstadt Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 74-610 Marktplatz 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 74-610 [email protected] | www.michelstadt.de [email protected] | www.michelstadt.de

€ 75,00 bis 15 Personen. Jede weitere Person € 5,00. € 95,00 bis 15 Personen. Jede weitere Person € 6,50. www.tourismus-odenwald.de 39 Erbach, Michelstadt und Mossautal Michelstadt, Mossautal/Hüttenthal

Rundgang im Englischen Garten zu Eulbach Ausflug zum Hohenloher Hof

Der Englische Garten zu Eulbach verbindet auf wunderbare Weise eine 200 Familie Krämer vom Hohenloher Hof hat sich ganz auf Gruppenausflüge Jahre alte Parklandschaft mit dem ältesten archäologischen Park Deutsch- mit Kindern spezialisiert. Auf dem weitläufigen Gelände des Bauernhofes lands. finden Gruppen alles, um einen schönen Tag auf dem Land zu erleben. Es An den Tiergehegen werden die Eigenarten der jeweiligen Wildart erläu- gibt Haustiere zum Streicheln und Beobachten. Kinder können im Sand tert. Hier gibt es Rot-, Dam- und Schwarzwild, aber auch die berühmten baggern oder unter schattigen Bäumen schaukeln. Für Kleinkinder gibt es Wisente zu sehen. Der 1820 von Graf Franz I. geschaffene Englische Garten einen Spielplatz im Freien und die Großen können gemeinsam mit ihren stellt eine ausgewogene Mischung dar, die Freunde der Landschaftsarchi- Eltern auf dem Fußballplatz ihr Können erproben. Natürlich gehört auch tektur des 18. Jahrhunderts ebenso anspricht wie Altertumskundler, die das Ponyreiten dazu. Sollte es am geplanten Ausflugstag regnen, geht es in hier auf engstem Raum archäologische Funde bestaunen können. Mit der der Spielscheune weiter. Führung durch den Englischen Garten Eulbach nehmen wir Sie mit in eine Welt der Vielfalt, kleiner Wunder und großer Bäume. star Nutzung aller Spiel- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Hof. star Führung Ponyreiten ist extra zu zahlen. Alarm-Clock 90 Minuten Alarm-Clock 4 Stunden info Gästeinformation Michelstadt info Kinderparadies Hohenloher Hof Eulbach Jagdschloß | 64720 Michelstadt | T +49 6061 74610 Langenbrombacher Str. 1 | 64720 Michelstadt | T +49 6061 2321 [email protected] | www.michelstadt.de [email protected] | www.hohenloherhof.de

Ab 15 P. € 4,00 p.P. zzgl. Eintritt € 5,00 p.P. € 12,50 p.P.

Besuch der Privat- Brauerei Schmucker in Mossautal Willkommen in der Molkerei Hüttenthal

Unsere gläserne Brauerei lädt Sie dazu ein, die Braumeister bei ihrer Arbeit Ihr Treffpunkt für Feinschmecker im südlichen Odenwald ist unsere Mol- zu beobachten. Für Besucher des Odenwalds gehört eine Führung bei kerei, die sich seit über 100 Jahren in Familienbesitz befindet. Traditionell Schmucker mit angeschlossener Bierverkostung fast schon zum Pflicht- und handwerklich entstehen noch heute unsere Milchprodukte und programm. Mit ausgewählten Malzen und verschiedenen Hopfensorten Käsespezialitäten. Hierfür verwenden wir ausschließlich die Milch unserer sowie selbst gezüchteter Hefe beweisen unsere Brauer immer wieder aufs gesunden Mittelgebirgsvegetation. Bei Terminvereinbarung können Sie Neue ihre Kunst. Damit unterstreichen sie, dass sich aus nur vier Zutaten unseren Betrieb besichtigen, wobei Sie alles über die Verarbeitung unserer vielfältige und spannende Bierspezialitäten nach dem deutschen Reinheits- Milch erfahren. Der Rundgang beinhaltet eine kleine Filmpräsentation mit gebot herstellen lassen. Begonnen hat unsere traditionsreiche Geschichte anschließendem Einblick in die Produktionsräume. Hier erwartet Sie eine mit Nikolaus Schönberger, Hirschwirt genannt, der 1780 in Mossautal eine Käseverkostung sowie ein Glas frischer Milch oder Buttermilch. Zu unseren Brauereigaststätte eröffnet hatte. Seither wurde hier über viele Genera- Betriebsräumen besteht kein barrierefreier Zugang. In unserem Lädchen tionen von Hand bestes Bier gebraut. In dieser Tradition stehen wir bei können Sie frische Hüttenthaler Milch- und Käsespezialitäten erwerben. Schmucker noch heute! star Betriebsbesichtigung · Filmpräsentation · Käseverkostung · 1 Glas Milch star Führung · Bierverkostung oder Buttermilch Alarm-Clock 2 Stunden Alarm-Clock 1,5 bis 2 Stunden info Privat-Brauerei Schmucker GmbH info Molkerei Hüttenthal Hauptstraße 89 | 64756 Mossautal | T +49 6061 70274 Molkereiweg 1 | 64756 Mossautal/Hüttenthal | T +49 6062 2665-0 [email protected] | www.schmucker-bier.de [email protected] | www.molkerei-huettenthal.de

€ 7,00 p.P. € 6,00 p.P. Für Gruppen unter 10 P. pauschal € 60,00.

40 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Oberzent

Stadt Oberzent Weitläufige Wälder mit ­wunderbaren Wanderstrecken in ursprünglicher Natur

Unangefochten ist es die Landschaft, mit der Oberzent wuchern kann. Denn die Schönheit dieser südlichsten Region im rührt schon fast das Herz an. Wer bei Rothenberg wandert, wird durch atem­ beraubende Blicke bis ins Neckartal verwöhnt. Hat da nicht gerade ein Hirsch geröhrt? Durchaus möglich, denn die Weitläufigkeit dieser Wäl­ der ist Heimat dieser herrschaftlichen Geweihträger. In die Felder und Wiesen getupfte Dörfer verwöhnen das Auge, man sehnt sich nach ­einer Leinwand, um die Eindrücke zu bannen. In Beerfelden, der größ­ ten Gemeinde dieser zur Stadt gewordenen ländlichen Region, zieht der ­Bike-Park, ein Eldorado für sportliche Mountainbike-Fahrer, gar Akti­ visten aus ferneren Gefilden in seinen Bann. Im Winter wird an diesem Platz der gut besuchte Skilift betrieben. Wo sommers gewandert wird, finden sich im Winter gut gespurte Loipen. Schließlich hat Beerfelden mit einer Höhe von 415 Metern gute Aussichten auf Schnee. Im liebe­ voll gestalteten Heimatmuseum erfährt der Besucher Wissenswertes über die frühere Mühsal der Bevölkerung bei der Arbeit im Forst. Manch ­Lebensgrundlage wurde hier gewonnen.

Wer einen Blick auf ein erhaltenes Relikt der einstigen Todesstrafe ­werfen möchte, der schaue sich den gut erhaltenen dreischläfrigen Gal­ gen an. Von dessen Standort am nordwestlichen Ortsausgang führen verführerische Wege in die liebliche Landschaft von Oberzent.

www.tourismus-odenwald.de 41 Oberzent Oberzent, Oberzent-Rothenberg

Museum der Oberzent in Beerfelden Besuch der Quellkirche in Schöllenbach

In historisch eingerichteten Räumen finden Sie einen Kaufmannsladen, Dieses Kleinod im Dörfchen Schöllenbach in Oberzent wurde 1465 durch Geräte und Exponate einer Schuster- und einer Sattlerwerkstatt sowie Schenk Philipp IV. von Erbach als Wallfahrtskirche im spätgotischen Stil er- eine Küche mit Alltagsgegenständen. Sie erfahren Wissenswertes über baut. Die Kapelle bestand aus drei Schiffen und einem hohen Chorkreuzge- die Textilherstellung, die Diamantschleiferei und die Gewinnung von wölbe. Von weit her kamen die Menschen, um dort Heilung zu suchen. 1515 Gerberlohe. In der „Gud Stub“ sind Trachten ausgestellt. Eine Bilddokumen- stiftete Schenk Eberhart von Erbach den berühmten Schöllenbacher Altar, tation informiert über die „Schellekattel“, die ehemalige Bahn zwischen der 1601 nach Erbach geholt wurde. Nachdem die Kirche im Dreißigjährigen Beerfelden und Hetzbach. Eine Besichtigung der Kellerräume, in denen die Krieg zerstört wurde, hat man 1782 ein Dach auf die verbliebenen Mauern Verarbeitung und Konservierung der Lebensmittel dargestellt wird, schließt gesetzt. Alfred Graf zu Erbach-Fürstenau ließ die Kirche zwischen 1863 den Rundgang ab. und 1865 neu gestalten. Marienfenster, Altarbild, Abendmahlschrank und Auf dem Freigelände können Sie nicht nur Sandsteinexponate, sondern Taufstein wurden geschaffen. Den Zugang zur Quelle hat man nach außen auch den Nachbau eines Rennofens, einen Säulengöbel sowie eine Scheune verlegt. Noch heute wird hier das Taufwasser für die Kinder aus Schöllen- mit land- und forstwirtschaftlichen Geräten besichtigen. bach und die Nachkommen der Grafen geschöpft. star Führung star Führung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock Die Dauer der Führung ist variabel. info Stadt Oberzent info Pfarrerin Claudia Borck Metzkeil 1 | 64760 Oberzent | T + 49 6068 7590-920 Obere Siegfriedstraße 1 | 64760 Oberzent | T +49 6276 912084 [email protected] | www.stadt-oberzent.de [email protected]

Eintritt frei Kostenlose Führung, Spende für Bauerhalt der Kirche erwünscht.

Das historische Wasserwerk in Rothenberg

Am Südende des Odenwaldkreises stößt man in Oberzent im Stadtteil Rothenberg auf dieses Kleinod der Ingenieurskunst. Der betriebsfähig ausgestellte Wassermotor mit Pumpen ist Teil jener Schöpfanlage, welche von 1902 bis in die 1960er Jahre hinein die Gemeinde mit Wasser versorgt hat. Mit ihrer Hilfe gelang es, ohne den Einsatz fremder Energie, Wasser aus einer 40 Meter oberhalb der Pumpstation gelegenen Quelle zu fördern und dieses dann über einen Höhenunterschied von 280 Metern in einen Hochbehälter zu leiten. Somit konnte den in früherer Zeit immer wieder aufgetretenen Wassernotständen entgegengewirkt werden. Denn Rothen- berg liegt auf einem trockenen Sandsteinrücken. Kernstück der Anlage sind zwei Wassermotoren, die ähnlich wie eine Dampfmaschine arbeiten. Dabei treibt jeder Motor eine Pumpe mit drei Zylindern an.

star Führung Alarm-Clock 30 Minuten info Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg Im Gässel 1 | 64760 Oberzent-Rothenberg | T +49 6275 1027 [email protected] | www.vvrothenberg.de

Kostenfrei. Beerfelder Galgen

42 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Bayerischer Odenwald

Bayerischer Odenwald Barock aus Buntsandstein, eine wilde Burg und rätsel­ hafte Keller

Obwohl sich der Dialekt kaum ändert, ist man in Unterfranken in ­Bayern. Oftmals grüßen Zwiebeltürme von den Kirchen, an den Wegen und in den Gemeinden finden sich Bildstöcke und die Menschen pfle­ gen eine von Stolz geprägte Verbundenheit zu ihren Dörfern. Besonders deutlich wird dies im Städtchen Amorbach, wo der Buntsandstein von den Bruchhängen des Mains in seinen barocken Formen allenthalben von beachtlichen Bauwerken leuchtet. Ein wahrer Augenschmaus ist die Abtei der Benediktiner mit ihren berühmten Konzerten und die Orgel mit den sage und schreibe 5116 Pfeifen! Das Templerhaus ist das älteste erhaltene Fachwerkgebäude in Ständerbauweise in Bayern.

Doch auch die Wildenburg bei Preunschen muss man gesehen haben,­ soll doch Wolfram von Eschenbach einst Teile seines berühmten Parzival­romans hier geschrieben haben. Doch zuvor lädt das Watter­ bacher Haus, ein lehrreiches Museum über einstige Berufe im Wald, zum Besuch. Bei Weilbach erfreut man sich an der Gotthardsruine mit ihrem herrlichen Weitblick und ist gerne Gast im feinen Heimatmuseum von Weckbach. Auf der anderen Mainseite darf man in beinahe schon kryptische Kellergewölbe hinabsteigen. Diese befinden sich im schö­ nen Schneeberg und warten mit einer flüssigen Überraschung auf. In ­Gottersdorf bei Walldürn gefällt ein Gang durch das Freilandmuseum, wo man allerlei historische Häuser wieder originalgetreu aufgebaut hat.

www.tourismus-odenwald.de 43 Bayerischer Odenwald Amorbach

Rundgang durch die Altstadt von Amorbach Führung durch die Abtei Amorbach

Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise der Architektur in die malerische Die Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei geht zurück bis in das Altstadt von Amorbach. Beeindruckend ist der Marktplatz mit einem der Jahr 734. Einst im romanisch-gotischen Stil errichtet, wurde sie gut 1000 ältesten Rathäuser des Odenwaldes, liebevoll restaurierten Fachwerkhäu- Jahre später durch prunkvolle Barockbauten ersetzt und erweitert. Die sern, der Mariensäule und dem Blick auf die katholische Pfarrkirche St. prächtig geschmückte Abteikirche mit ihrer gewaltigen und klangvollen Gangolf. Die idyllischen Gässchen, in denen die Uhren ein wenig langsamer Barockorgel bringt die Besucher ebenso zum Staunen wie die kunstvoll gehen, beherbergen zahlreiche Baudenkmäler der unterschiedlichsten Stile ausgearbeitete Klosterbibliothek oder der frühklassizistische Grüne Saal. von der Romantik bis hin zum Klassizismus. Lernen Sie Amorbachs bewegte Seit gut 200 Jahren befindet sich die Abtei im Besitz des Fürstenhauses zu Geschichte kennen und entdecken Sie unsere Schmuckstücke. Dabei Leiningen, wo sie gepflegt und über all die Jahre erhalten wurde. Während zeigen wir Ihnen natürlich auch die prächtige Fassade der Fürstlichen Abtei einer Abteiführung können Besucher die prunkvolle Abteikirche, die Klos- mit Abteikirche und Konventbau. Auch über das Templerhaus, eines der terbibliothek und den Grünen Saal besichtigen. In den original erhaltenen ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, gibt es interessante Geschichten Räumen werden Sie das Gefühl haben, dass die Mönche gerade kurz zu erzählen. fortgegangen sind.

star Altstadtrundgang star Abteiführung mit Klosterbibliothek und Grünem Saal Alarm-Clock 75 Minuten Alarm-Clock 75 Minuten info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

Gruppenpreis € 4,00 p.P. ab 20 P., Mindestpreis € 80,00/Führung. Mindestpreis € 84,00 pro Führung

Abtei Amorbach mit Orgelvorspiel Ausflug zur Kapelle Amorsbrunn

Nach einer Führung durch die Abteikirche, die Klosterbibliothek und den Um die Kapelle Amorsbrunn im Otterbachtal, zirka zwei Kilometer von der Grünen Saal folgt der Höhepunkt des Besuches in der Fürstlichen Abtei Altstadt entfernt, ranken sich zahlreiche Legenden. Irische Wandermönche, Amorbach. Hochkarätige Organisten aus dem Odenwald lassen für Ihre die Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert ins Land geholt hatte, sollen von Gruppe in einem halbstündigen Konzert die berühmte Stumm-Orgel hier aus den Odenwald christianisiert haben. Spätestens im 12. Jahrhundert erklingen. Die Musikstücke wurden so ausgewählt, dass Besucher alle wurde dort über der einstigen Quellenkultstätte das romanische Kirchlein Nuancen der im Originalzustand erhaltenen Orgel erleben können. Gebaut errichtet. Bis ins 17. Jahrhundert wurden dem Amorsbrunner Wasser die wurde die Orgel zwischen 1774-1782. Die Stumm-Orgel in Amorbach ver- unterschiedlichsten Wunderheilungen nachgesagt. Das Heilwasser soll fügt heute über 4 Manuale, Pedal, 5116 Pfeifen in 65 Registern und ein gegen Kinderlosigkeit und Augenkrankheiten geholfen haben. Noch heute Glockenspiel. Sie ist deshalb bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts ein Pub- kommen Menschen an die Kapelle, um Quellwasser mit nach Hause zu likumsmagnet und zählt zu den größten und klangprächtigsten Orgeln Eu- nehmen. Bei einer Führung können Gäste in der Kapelle noch ein anderes ropas. Das in die Orgel integrierte herrliche Glockenspiel wird während des Kleinod erleben: einen Jesse-Altar, der um 1500 entstand und die Abstam- Konzerts zu hören sein. mung Jesu aus dem Hause des Königs David als Lebensbaum darstellt.

star Abteiführung mit Klosterbibliothek, Grünem Saal und Orgelvorspiel star Führung Alarm-Clock 95 Minuten Alarm-Clock 50 Minuten info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

Gruppen bis 19 Personen € 14,00 p.P., ab 20 Personen € 13,00 Gruppen ab 20 Personen € 3,00 p.P., Mindestpreis € 60,00

44 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Amorbach, Weilbach Bayerischer Odenwald

Besichtigung des Templerhauses in Amorbach Kaffeepause mit den Nibelungen in Amorbach

Das Templerhaus ist das älteste erhaltene Fachwerkgebäude in Ständer- Nur wenige Kilometer entfernt von einer der schönsten Quellen Siegfrieds bauweise in Bayern. Dieser einstige Adelssitz, der damals noch als „Rü- im Odenwald, lockt das Café Schlossmühle mit seinem eindrucksvollen denhof“ bekannt war, wurde schon Ende des 13. Jahrhunderts urkundlich historischen Charme. Bei Kaffee und hausgemachten Torten tragen Ihnen erwähnt. Heute ist das Haus im Besitz der Stadt Amorbach, die es aufwen- singend, erzählend und spielend Reinhold Grzega, Heiner Schnorr und dig sanieren ließ. Mit der Besichtigung des über 700 Jahre alten Gebäudes Christian Ebert den Mordfall des Siegfried aus dem Nibelungenlied vor. Die- erleben Sie ein authentisches Beispiel hochmittelalterlicher Profan-Archi- se Darbietung aus unserem für Senioren zusammengestellten Programm tektur und Bautechnik. lebt von seinen humorvollen Versen in moderner Sprache. Zu dieser etwas anderen Kaffeepause laden wir Sie herzlich ein!

star Führung · Eintritt Templerhaus star 1 Tasse Kaffee und ein Stück Torte p. P. Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 1,5 Stunden info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

€ 3,00 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 60,00 € 11,00 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 220,00

Führung bei der Brennerei Bauer in Amorbach Willkommen bei der Odenwälder Marzipankonditorei

Brennen ist eine Kunst! Das wissen Bauers schon lange. Um dies direkt an Die Kreationen unseres Familienunternehmens mit langjähriger Tradition den Erzeugnissen zu zeigen, laden sie Familien, Freundeskreise, Vereine sind über viele Grenzen hinweg bekannt und beliebt. Doch mit Recht und sonstige Gruppen zur Verkostung der Edelbrände zu sich ein. Denn der fragen sich viele Kenner: Wie werden eigentlich die hübschen Figürchen Brennkunst wohnt etwas Geheimnisvolles inne: Wie kommen die feinen aus Marzipan gemacht? Bei uns dürfen Sie in diese wunderbar süße Welt Aromen in Liköre, Geiste und Wässer? Bauers berichten von den Geheimnis- aus Mandeln und Zucker eintauchen und hautnah an den Arbeitsplätzen sen des Destillierens und Sie dürfen dabei die hochprämierten Brände von erleben, wie wir unsere Köstlichkeiten für Sie in liebevoller Handarbeit Bauer verkosten! Es erwartet Sie eine beeindruckende Führung durch die fertigen. So geben wir Gruppen ab 25 Personen einen interessanten und Edelbrennerei und danach sind Sie Gast bei der geselligen und gemütlichen direkten Einblick in unsere Produktion und in die einzelnen Arbeitsschritte. Runde in der beliebten Schnapshütte. Freuen Sie sich auf leckere Liköre, Für eine Zeitdauer von zirka 45 bis 60 Minuten nehmen wir Sie mit in unse- gute Geiste und wärmende Wässerchen aus dieser seit 1971 bestehenden re Geschmackswelt, wo unsere Genusshandwerker im Werksverkauf schon Manufaktur der verflüssigten Obstsorten! eine Kleinigkeit für Sie zum Probieren bereitgestellt haben.

star Führung · Verkostung von zwei Bränden star Betriebsbesichtigung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 45 bis 60 Minuten info Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer GmbH & Co. Betriebs KG info Odenwälder Marzipankonditorei GmbH Beuchen 70-72 | 63916 Amorbach | T +49 9373 1716 Reuboldstraße 8 | 63937 Weilbach | T +49 9373 2049-0 [email protected] | www.bauers-wildsau.de [email protected] | www.odenwaelder-marzipan.de

€ 2,00 p.P. bei 12-34 Personen, ab 35 Personen kostenlos € 2,50 p.P. ab 25 Personen für die Hygienekleidung. www.tourismus-odenwald.de 45 Bayerischer Odenwald Amorbach, Wildenberg, Weilbach, Weckbach, Schneeberg

Waldmuseum und Burgruine Wildenberg Die Gotthardsruine bei Weilbach

Das Watterbacher Haus wurde um das Jahr 1475 erbaut. Somit gilt dieses Auf einer Bergkuppe über Amorbach und Weilbach liegt der Gotthard, Anwesen als das älteste erhaltene Bauernhaus des Odenwaldes. Es steht in einst Frankenberg genannt. Nach der Überlieferung soll hier der fränkische Preunschen und beherbergt ein lehrreiches Waldmuseum zur forstge- Gaugraf Ruthard im 8. Jahrhundert eine Burg gebaut haben. 1138 wurde schichtlichen Entwicklung. Im Anschluss an diese Besichtigung führt Sie daneben eine dem heiligen Godehard von Hildesheim geweihte Kapelle eine kleine Wanderung in zirka 20 Minuten zur Ruine Wildenberg, auch errichtet. Nach Zerstörung der Burg unter Barbarossa hatten die Benedik- Wildenburg genannt. Diese wurde im Bauernkrieg von Gefolgsleuten des tinerinnen dort ein Kloster gegründet, das dem Bauernkrieg zum Opfer Ritters Götz von Berlichingen 1525 niedergebrannt. Wolfram von Eschen- fiel. Im 17. Jahrhundert durfte man sich über den Wiederaufbau der Kirche bach hat mit hoher Wahrscheinlichkeit hier einen Teil seines Parzivalrom- freuen, doch brannte diese nach einem Blitzschlag völlig aus. Um die Ruine ans geschrieben. Der Dichter spielt auf den großen Kamin im Palas, dem vor dem Verfall zu schützen, hat sie 1956 ein Dach erhalten. Vom Turm einst repräsentativen Saalbau, an und veranschaulicht so die gewaltige bietet sich ein Sieben-Täler-Blick bis in den Spessart. Lassen Sie sich von der Größe der Feuerstellen in dieser Gralsburg: „Weder einst noch jetzt sah mystischen Ausstrahlung in den Bann ziehen und erfahren Sie Details zu man je so große Feuer hier zu Wildenberg“, heißt es im Text. archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre.

star Führung · Wanderung star Führung Alarm-Clock 2,5 Stunden Alarm-Clock 1 Stunde info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

€ 5,50 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 110,00 € 3,00 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 60,00

Ein Besuch im Dorfmuseum von Weckbach Kellerführung in Schneeberg

Das 1988 gegründete Dorfmuseum befindet sich im 1880 erbauten Schul- Warum gibt es in Schneeberg so viele alte Gewölbekeller aus Sandstein? haus und wird vom Heimatverein betreut. Der ehemalige Unterrichtsraum Die ältesten hat man schon um 1557 angelegt! Zwei Stunden führen wir dient als Ort der Begegnung. Auf zwei Stockwerken geben wir Ihnen Ein- Sie durch diese Unterwelt. Unsere Gästeführer zeigen Ihnen verborgene blicke in das dörfliche Leben und in die Marktgeschichte von Weckbach im Ecken, stille Winkel und geben einen Einblick in diese spezielle Kellerkultur, romantischen Ohrnbachtal. Sie erfahren Interessantes über das ehemalige wie sie Jahrhunderte gelebt wurde und teilweise noch gepflegt wird. Zum Wasserschloss und die Ohrnbacher Kapelle. Natürlich begegnen Sie bei Abschluss laden Sie die Apfelwein-Experten zu diversen Verkostungen Ihrem Rundgang auch unserer handwerklichen Tradition und lernen die ein. Auf humoristische Weise wird Wissenswertes und Historisches zum Arbeitsplätze von Schneider, Schmied, Schuster, Wagner und Imker kennen. Getränk vermittelt. Die Proben beinhalten klassischen Apfelwein, schließen Wir machen Sie mit den ehemaligen Herren in Weckbach bekannt und Sie aber auch Obstbeimischungen wie Kirsche oder Quitte ein und werden erfahren vom Schicksal Vertriebener. durch Mischgetränke auf Apfelweinbasis samt alkoholfreien Erfrischungen ergänzt. Dazu gibt es herzhafte Häppchen aus der Region. Ein Film und eine Diashow runden die Führung ab.

star Geführter Rundgang star Kellerführung · Verkostung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 4 Stunden info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200 574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

Freiwillige Spende erbeten € 17,50 p.P. inkl. Verkostung

46 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Amorbach, Laudenbach am Main, Rüdenau Bayerischer Odenwald

Rundgang durch Laudenbach am Main Wasser und Whisky in Rüdenau

Zwischen den Bergen des Odenwaldes und dem Main liegt die kleine Ge- Drei Quellen prägen das idyllische Dorf Rüdenau. Ein Quellheiligtum meinde Laudenbach. Gepflegte altfränkische Fachwerkhäuser gruppieren hatten hier aber schon die Römer. Bei einem unterhaltsamen Rundgang sich um den idyllischen Bachlauf zwischen Kirche und Schloss. Unsere Gäs- sehen Sie den Ottilienbrunnen mit dem Denkmal und das Matzebrünnle teführerin nimmt Sie mit auf eine kurzweilige Reise durch fast 800 Jahre im Unterdorf. Wir erzählen Ihnen, welcher Brunnen den Laufbrunnen am Geschichte unserer Gemeinde, die sich ans Flussufer zwischen Odenwald Dorfplatz ziert. Diesen dominiert unsere Kirche, die von den drei Patronen und Spessart schmiegt. Auf Ihrem spannenden Ortsrundgang erfahren Sie Luzia, Ottilia und Jodokus bewacht wird. Nachdem Sie unsere Quellen zudem mehr über unser malerisches Laudenbachtal mit seinen Mühlen kennengelernt haben, verstehen Sie, weshalb sich genau dort eine deut- und Steinbrüchen. Außerdem erzählen wir Ihnen Wissenswertes über das sche Single Malt Whisky Destillerie nach schottischem Vorbild angesiedelt Schloss im Schlosspark und die zugehörige Schlosskapelle hat. Hier erfahren Sie aus erster Hand, wie Whisky entsteht und sehen die topfähnlichen Destillen aus Kupfer. Tauchen Sie ein in die Technik der tradi- tionellen Brennkunst! Lassen Sie sich im Fasslager von den Düften betören und genießen Sie den „White Dog“ bei einer Whiskyprobe.

star Geführter Ortsrundgang star Ortsrundgang · Führung · Whiskyprobe Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 2,5 Stunden info Informationszentrum Bayerischer Odenwald info Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200574 Schlossplatz 1 | 63916 Amorbach | T +49 9373 200574 [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de [email protected] | www.bayerischer-odenwald.de

€ 2,50 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 50,00 € 12,00 p.P. ab 20 Personen, Mindestpreis € 120,00

Amorbach www.tourismus-odenwald.de 47 Maintal und Churfranken

Maintal und Churfranken­ Gelassene Gemütlichkeit in ehrwürdiger Kulisse und bei besten Weinen

Es ist schon was Wahres dran, wenn man Miltenberg mannigfach lobt. Nicht nur, dass das Städtchen so günstig am Main gelegen ist und die Restaurants für eine ausgezeichnete Küche stehen; vor allem bau­ lich ist dieser sonnenverwöhnte Ort eine wahre Pracht. Dies zeigt sich im berühmten­ und schon von Geheimrat Goethe aufgesuchten Hotel ­Riesen, als auch bei vielen anderen Gebäuden. Eindrucksvoll sind die bei­ den historischen Stadttore und das enge Gässchen mit dem seltsamen Namen Schnatterloch.

An den Hängen bei Bürgstadt lädt ein Teil des Rotweinwanderwegs zum bergigen Flanieren ein, wobei man natürlich auch den Frühburgunder und den Spätburgunder kennenlernt. Denn an diesen Hängen gedeihen die Reben besonders gut. Zahlreiche Häckerwirtschaften laden zum guten Schluck und zum deftigen Schmaus. Im Dörfchen Rüdenau hat sich eine Destille angesiedelt. Kenner sprechen von superb mundenden Tropfen. Eine reizvolle Reise durch 800 Jahre seiner Geschichte darf man in der Ortschaft Laudenbach antreten, wo man Bekanntschaft mit den einstigen Mühlen macht. Im Sommer bietet der Main an seinen Ufern reichliche Möglichkeiten für Freiluftvergnügen und Spaß. Unbedingt zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Schiff bis nach Wertheim.

48 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Miltenberg Maintal und Churfranken

Miltenberg zum Kennenlernen Kulinarische Führung für Genießer in Miltenberg

Mit diesem Klassiker führen wir Sie in die stolze Geschichte von Miltenberg Dass Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält, wissen wir in ein. Dabei lernen Sie die wichtigsten Bauwerke kennen und erfahren Wis- ­Miltenberg ganz besonders zu schätzen. Nicht umsonst ist Miltenberg senswertes über die Entstehung unserer Stadt am Main. Dabei lassen wir ausgezeichnet als einer von „100 Genussorten in Bayern“. Es ist berühmt natürlich das Würzburger Tor und das Mainzer Tor nicht außen vor, sind die für seine hervorragenden Weine, sein vielfach prämiertes Bier, die beiden doch spätmittelalterliche Türme, die mit ihrem Durchlass einst den Edel-Schnäpse und die herzhaften Wild-, Wurst- und Brotspezialitäten. Bei Zugang zur Stadt regelten. Ebenso machen wir Sie mit dem Haus „Zum Rie- dieser StadtverFührung entdecken Sie nicht nur die Schönheiten der Stadt, sen“ bekannt, das 1411 erstmals erwähnt wurde und als eines der ältesten sondern bekommen auch Geheimtipps anhand leckerer kleiner Kostproben. Gasthäuser in Deutschland gilt. Von Wallenstein über Heinz Rühmann bis Unsere Gästeführer bringen Ihnen die kulinarischen Köstlichkeiten Milten- hin zu Elvis Presley sind in dieser altehrwürdigen Herberge immer wieder bergs näher und erzählen gleichzeitig interessante Fakten zu Geschichte, berühmte Persönlichkeiten eingekehrt. So erzählen wir Ihnen viele Fakten, Kultur und den kulinarischen Angeboten. Unsere Stadtgeschichte wird so manche Anekdoten, Gesichertes und Überliefertes über unsere stolze Stadt zu einem genüsslichen Erlebnis für alle kulturinteressierten Feinschmecker. am schönen Main. star Stadtführung star Kulinarische Führung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 2 bis 2,5 Stunden info DREI AM MAIN Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach info DREI AM MAIN Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach Rathaus, Engelplatz 69 | 63897 Miltenberg | T +49 9371 404-119 Rathaus, Engelplatz 69 | 63897 Miltenberg | T +49 9371 404-119 [email protected] | www.miltenberg.info [email protected] | www.miltenberg.info

Deutsch: € 65,00/Gruppe. Andere Sprachen: € 70,00/Gruppe. € 16,00 p.P. / 4 Köstlichkeiten. € 20,00 p.P. / 5 Köstlichkeiten.

Mit der Marktfrau rund ums Schnatterloch Fränkischer Rotwein Wanderweg

Auf diesem informativen Gang durch enge Gassen berichtet eine Markt- Die Ausblicke begeistern immer wieder, denn der Fränkische Rotwein Wan- frau, warum so mancher Kunde im Mittelalter die Katze im Sack gekauft derweg durch die Rebenhänge unserer Stadt bietet herrliche Perspektiven hat oder weshalb er vielleicht in Eile die Kurve kratzen musste. Sie erzählt auf den Main und das Ensemble der mittelalterlich geprägten Gemeinde. Ihnen, wann man blau gemacht hatte, wo man schmutzige Wäsche wusch Sie wandern mit Peter Meisenzahl entlang der Weinberge, wo die Gaumen- und wo man etwas auf die hohe Kante legen konnte. Und sie erklärt freuden von Bürgstadt gedeihen. Dabei erfahren Sie vieles über die Welt Ihnen, was diese Redewendungen bedeuten. Zudem lernen Sie die Gründe des Weines und über die Arbeit am Weinberg, zu der die Lese, der Reben- kennen, warum und zu welcher Zeit Miltenberg eine reiche Stadt gewesen schnitt und die sorgsame Pflege während des kompletten Jahres gehören. war. Lassen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen und Schließlich sind unsere Buntsandsteinböden besonders für hervorragende verkosten Sie zwei Spezialitäten der Region. Zwar wurde am historischen Spätburgunder und Frühburgunder bekannt. Selbstverständlich haben wir Marktplatz von so mancher Gans sicherlich auch geschnattert, doch steht auch eine kleine Weinverkostung eingeplant, mit der wir Ihren erlebnisrei- das alte Wort für Schneise, also für einen engen Taleinschnitt zwischen chen Nachmittag genüsslich abrunden. zwei Bergen. star Kostümführung star Geführte Wanderung mit Weinverkostung Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 4 Stunden. Eine kürzere Tour ist möglich. info DREI AM MAIN Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach info DREI AM MAIN Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach Rathaus, Engelplatz 69 | 63897 Miltenberg | T +49 9371 404-119 Rathaus, Engelplatz 69 | 63897 Miltenberg | T +49 9371 404-119 [email protected] | www.miltenberg.info [email protected] | www.miltenberg.info

€ 95,00 pro Gruppe (max. 20 Personen) € 15,00 p.P. inkl. Weinverkostung. Jugendliche bis 16 Jahre frei. www.tourismus-odenwald.de 49 Neckartal und Badischer Odenwald

Neckartal und Badischer Odenwald Idyllische Dörfer und ­Romantik in Reinkultur

Dass Heidelberg mit seiner in den beiden großen Kriegen erhalten ­gebliebenen historischen Bausubstanz ein Highlight ist, steht außer ­Frage. Schließlich gilt die Bilderbuchstadt mit ihrem am Berg thronen­ den Schloss für viele als Wiege der deutschen Romantik. Thematisch ausgerichtete Führungen machen die Besucher der einstigen Wehran­ lage mit der trutzigen Architektur, den Gemächern und den einstigen Bewohnern bekannt. Ein Blick von oben auf den Neckar und die Altstadt verleitet fast zu einem Eintrag ins Poesiealbum. Doch auch vom Fluss aus lässt sich die Stadt wunderbar erkunden. Mehrere Varianten sind im An­ gebot. Wer sich Richtung Odenwald bewegt, kommt in den Genuss der vier ­fabelhaften Burgen, die den Berghang zieren.

Auch laden Neckargemünd, Neckarsteinach und Hirschhorn mit ihren pittoresken Ortskernen zu einem Besuch ein, der in Erinnerung bleiben wird. Schloss Hirschhorn grüßt an der Neckarschleife und will natürlich ebenfalls besichtigt werden. Ebenso das eindrucksvolle Eberbach, dass als Stadt der Staufer bekannt ist. Loben muss man unweigerlich die Land­ schaft des lieblichen Neckartals, denn diese ist so perfekt gegossen, dass sie zu allen Jahreszeiten eine Reise wert ist. Sämtliche Orte sind auf Gäste bestens vorbereitet und glänzen mit ihrer hervorragenden Gastronomie. Oft gewähren die Cafés einen Blick auf den Fluss und seinen gemäch­ lichen Schiffsverkehr. So verführt das Tal des Neckars zumTräumen ­ und im besten Sinne zum Verbummeln der Zeit.

50 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Walldürn, Osterburken Neckartal und Badischer Odenwald

Odenwälder Freilandmuseum – Eine Zeitreise im Odenwälder Freilandmuseum Rundgang der Redewendungen

Postagentur, Armenhaus, Ziegelei oder Großbauernhof. Wie in einem Bil- „Bitte nicht ins Fettnäpfchen treten!“ Nicht nur die Häuser erzählen hier derbuch reihen sich die Gebäude aneinander. Heutige Nostalgie war früher ihre Geschichten. Den Erklärungen von Redewendungen schiebt man hier harter Lebensalltag im Odenwald. Begeben Sie sich auf Zeitreise! Geführte keinen Riegel vor. Woher stammen solche Vergleiche überhaupt? Dieser Spaziergänge stellen einige Häuser samt der faszinierenden Geschichten Sprichwörter-Rundgang erklärt anhand praktischer Beispiele, woher diese ihrer einstigen Bewohner vor. Man kann die Gärten und Gehöfte samt der Wendungen stammen. Stille Zeitzeugen beginnen zu sprechen! Lassen Sie Tiere auch auf eigene Faust entdecken! Auf dem Rückweg ist das Haus Bär sich kein Armutszeugnis ausstellen, legen Sie einen Zahn zu und lassen Sie ein Muss, denn dieser Publikumsliebling repräsentiert die Lebenswelt der sich dieses Erlebnis nicht durch die Lappen gehen! 1950er und 1960er Jahre.

star Führung star Rundgang Alarm-Clock 1,5 Stunden Alarm-Clock 1,5 Stunden info Odenwälder Freilandmuseum e.V. info Odenwälder Freilandmuseum e.V. Weiherstraße 12 | 74731 Walldürn | T +49 6286 320 Weiherstraße 12 | 74731 Walldürn | T +49 6286 320 [email protected] | www.freilandmuseum.com [email protected] | www.freilandmuseum.com

€ 35,00 Führung zzgl. € 3,50 ermäßigter Eintritt p.P. € 35,00 Führung zzgl. € 3,50 ermäßigter Eintritt p.P.

Betriebsführung bei Berres Nudeln in Walldürn Römermuseum mit Limespark in Osterburken

Willkommen im Nest der Nudeln! Bei uns gedeihen gute Spezialitäten Wir machen Sie mit dem Leben der vor fast 2000 Jahren an der Grenze des aus Getreide. Zwar erzeugen wir keine Glasnudeln, dafür bieten wir Ihnen Römischen Weltreichs zu den Germanen wohnenden Menschen bekannt. eine gläserne Nudelerzeugung. Zudem sind unsere zwei bis zweieinhalb- Auf über 1000 Quadratmetern zeigen wir Funde aus dem nordbadischen stündigen Betriebsführungen ab 30 Personen gratis! Wir wünschen guten Gebiet, wozu der Odenwaldlimes und der Vordere Limes gehören. Drei Ab- Appetit am eindrucksvollen Nudelbuffet und einen erlebnisreichen Einkauf teilungen stellen die „Römer und Germanen am Limes“, „Römische Religi- in unserem Hofladen. Hausgemacht ist ausgemacht! Rund um unseren on“ und „Archäologische Methoden“ vor. Zudem präsentieren wir das über- stolzen Olivenbaum lädt das Nudelparadies ein. Nudeln direkt vom Produ- dachte römische Bad und den Nachbau des Beneficiarier-Weihebezirks. Im zenten garantieren grandiose Qualität. Denn unsere Gäste sind Zeuge der Limespark sehen Sie die Ruine des römischen Kastells, wo die mannshohen Erzeugung. Anbei dürfen Sie sich in unserem Geschenkeladen tummeln. Mauern von der Wehrhaftigkeit zeugen. Zirka ein Kilometer südlich lädt Sicher finden auch Sie eine spitzenmäßige Spezialität. Übrigens bieten wir ein Nachbau eines Wachturms zur Besichtigung ein. Hier erläutern wir den auch Dinkel aus eigenem Anbau. Viel Spaß beim Stöbern! Limes. Auf Rundwanderwegen stoßen Sie auf Reste des Grenzwalls.

star Führung star Führung · Nudelbuffet · Kaffee und Kuchen Alarm-Clock 90 Minuten, 2 oder 3 Stunden Alarm-Clock 2 bis 2,5 Stunden info Römermuseum Osterburken am UNESCO-Welterbe Limes info BERRES Nudeln - Reinhard Berres GmbH Römerstraße 4 | 74706 Osterburken | T +49 6291 415266 Lindenstraße 1a | 74731 Walldürn-Gerolzahn | T +49 6286 9299-0 [email protected] [email protected] | www.berres-nudeln.de www.roemermuseum-osterburken.de

Führung ab 30 P. gratis · Buffet € 12,90 p.P. Je nach Dauer: € 30,00 / € 40,00 / € 60,00 Gruppe zzgl. Eintritt. www.tourismus-odenwald.de 51 Neckartal und Badischer Odenwald Heidelberg, Neckarsteinach

Schifffahrten auf dem Neckar - Burgenfahrt Schifffahrten auf dem Neckar – Eberbach

Diese Fahrt ab 20 Personen führt in drei Stunden von Heidelberg nach Von Heidelberg nach Eberbach geht es in dreieinhalb Stunden. Von Mitte Neckarsteinach und zurück. Möglich ist dies von Anfang April bis Ende Juni bis Mitte September ist dies donnerstags möglich. Sie passieren Oktober. Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt im schönsten Teil des Kloster Neuburg, Neckargemünd, Neckarsteinach und Hirschhorn. Dabei Neckartals, das Sie zu Fuß oder vom Schiff aus bewundern können. Wir überwinden Sie einige Staustufen. Jetzt wartet Eberbach darauf, von Ihnen empfehlen einen Gang durch die Altstadt. entdeckt zu werden! Die malerische Stauferstadt lockt mit historischen Gebäuden, reizvollen Fachwerkhäusern und bietet für Groß und Klein zahlreiche Möglichkeiten. Auf eigene Faust oder mit einer Stadtführung: Eberbach ist immer eine Reise wert!

star Schifffahrt star Schifffahrt Alarm-Clock 3 Stunden Alarm-Clock 3,5 Stunden info Weisse Flotte Heidelberg GmbH & Co. KG info Weisse Flotte Heidelberg GmbH & Co. KG Neckarstaden 25 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 20181 Neckarstaden 25 | 69117 Heidelberg | T +49 06221 20181 [email protected] | www.weisse-flotte-heidelberg.de [email protected] | www.weisse-flotte-heidelberg.de

€ 17,00 p.P. (Rabattstaffelung für Gruppen) Einfache Fahrt € 21,00 p.P. (Rabattstaffelung für Gruppen)

Schifffahrten auf dem Neckar – Rundfahrt Heidelberg Stadt-und Burgführungen in Neckarsteinach

Die Fahrt führt in 50 Minuten an der Altstadt vorüber und ist von Anfang Die Vierburgenstadt liegt in einem der schönsten Teile des unteren April bis Mitte Oktober mehrmals täglich buchbar, Dienstage ausgenom- Neckartals, eingerahmt von den Höhen des südlichen Odenwaldes. Vier men. Dabei erlebt man Stadt und Fluss aus einem besonderen Blickwinkel, mittelalterliche Burgen bilden einen Kranz um das historische Stadtbild. denn zu den Sehenswürdigkeiten, die man vom Schiff aus sehen kann, gibt Unsere Führer und Geopark-vor-Ort-Begleiter bringen Ihnen die Höhepunk- es viele Erzählungen und Erläuterungen. te der Vierburgenstadt näher, vorbei an den Fachwerkhäusern mit den Zunftzeichen und leiten Sie durch romantische Gassen. Zwei von den vier Burgen können kostenfrei besichtigt werden. Anbei entdecken Sie die Be- deutung erdgeschichtlicher und landschaftsverändernder Vorgänge für die Kultur und unser Leben mittels vieler Infos, spannender Programme sowie besonderer Aktionen. Willkommen am südlichen Eingangstor des 3500 Quadratkilometer großen UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald, der sich in vier Himmelsrichtungen erstreckt!

star Schiffahrt star Führung Alarm-Clock 50 Minuten Alarm-Clock Stadtführung 75 Minuten · Burgführung 2 Stunden info Weisse Flotte Heidelberg GmbH & Co. KG info Tourist-Information Neckarsteinach Neckarstaden 25 | 69117 Heidelberg | T +49 6221 20181 Neckarstraße 47 | 69239 Neckarsteinach | T +49 6229 708914 [email protected] | www.weisse-flotte-heidelberg.de [email protected] | www.neckarsteinach.com

€ 9,00 p.P. Preise auf Anfrage

52 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Hirschhorn, Haßmersheim Neckartal und Badischer Odenwald

Stadtführung oder Burgbegehung in Hirschhorn Museumsführung in Hirschhorn

Unsere Gästeführer begleiten Sie durch schmale Gassen und verborgene Der Gastwirt Carl Langbein aus Hirschhorn war schon zu Lebzeiten für Winkel zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt seine Sammelleidenschaft bekannt. Sogar den berühmten Schriftsteller oder auf unsere imposante Burganlage. Dabei erfahren Sie wissenswerte Mark Twain konnte er mit seiner „Naturalien-und Alterthümersammlung“ oder lustige Begebenheiten über das Leben in der mittelalterlichen, von im Gasthaus „Zum Naturalisten“ während dessen Deutschlandreise nach- Handwerk und Rittertum geprägten Kleinstadt und über die beeindrucken- haltig beeindrucken. Heute ist diese teils skurrile Sammlung aus profanen de Burg. Diese wurde einst auf einer Bergnase oberhalb unserer schönen und sakralen Gegenständen, Möbeln, Tierpräparaten und Mineralien eine Stadt errichtet. Zwischen dieser Wehranlage und der Stadt liegt das Karme- spannende und anrührende Ausstellung sehenswerter Exponate. Das neu literkloster mit seiner sehenswerten gotischen Kirche. konzipierte Museum setzt die „Alterthümer“ in ein Spannungsfeld unserer Zeit und zeigt Verbindungen zwischen Dingen, die auf den ersten Blick gar keine Gemeinsamkeiten zu haben scheinen.

star Führung star Führung Alarm-Clock 1 Stunde Alarm-Clock 1 Stunde info Tourist Information Hirschhorn info Tourist Information Hirschhorn Alleeweg 2 | 69434 Hirschhorn | T +49 6272 1742 Alleeweg 2 | 69434 Hirschhorn | T +49 6272 1742 [email protected] | www.hirschhorn.de [email protected] | www.hirschhorn.de

€ 35,00. Gruppengröße 2 bis 30 Personen. Preis pro Gruppe: € 35,00 zzgl. € 2,50 Eintritt p.P.

Deutsche Greifenwarte auf Burg Guttenberg

Hoch über Neckarmühlbach thront die Burg Guttenberg, über der während der Vorführungen Adler, Geier und andere Greifvögel ihre Runden drehen. Zweimal am Tag schweben die Könige der Lüfte im freien Flug über das Neckartal und über die Köpfe der Gäste hinweg oder hüpfen über die Bankreihen. Und das bei jedem Wetter! Fachkundiges Bodenpersonal sorgt für die Wissensvermittlung. Kinder sind erwünscht! Rund 80 Vögel leben auf der staufischen Zwingeranlage und geben einen Einblick in ihre faszi- nierende Welt. Touchscreen-Bildschirme sowie eine imposante Ausstellung in Vitrinen zeigen heimische Greifvögel in ihren typischen Lebensräumen. Die Flugvorführung dauert rund eine Stunde. Wer möchte, schaut sich im Anschluss die Burganlage mit weiteren Vögeln an. Die Museumsführung mit Turmbesteigung dauert ebenfalls zirka eine Stunde.

star Flugvorführung · Burgmuseum Alarm-Clock Pro Angebot 1 Stunde info Deutsche Greifenwarte Burgstraße 8 | 74855 Haßmersheim | T +49 6266 388 [email protected] | www.burg-guttenberg.de

Flugvorführung € 10,00 · Kombiticket mit Burgmuseum € 12,00 Bildstock www.tourismus-odenwald.de 53 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Odenwald Tourismus GmbH für Gästeführungen und Reiseleitungen

Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen gelten für Gästeführungen und • Der/die Gästeführer/in wartet 30 Minuten am vereinbarten Treffpunkt. Der Reiseleitungen. Sie werden im Fall einer Buchung Gegenstand des zwischen Auftraggeber ist dazu verpflichtet den/die Gästeführer/in bei Verspätungen dem Auftraggeber und der Odenwald Tourismus GmbH zustande kommen- zu informieren. Bei Verspätung der Gäste besteht kein Anspruch auf Verlän- den Vertrages. gerung der Führung oder Reduzierung des Rechnungsbetrages. Ist der/die Gästeführer/in zu einer Verlängerung der Führung bereit, beträgt der Auf- • Um die rechtzeitige Buchung von Gästeführern/innen bzw. Reiseleitern/ preis 10,00 € pro angefangener Stunde. innen zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Führung/Reiseleitung ­spätestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin bei der Odenwald Tou- • Der Auftraggeber ist verpflichtet bei Störungen oder Problemen durch seine rismus GmbH anzumelden. Bei kurzfristigen Buchungen kann die Leistung Mitwirkung zur Schadensbegrenzung und zum Gelingen der gebuchten Leis- nicht garantiert werden. Der Auftraggeber erhält eine schriftliche Bestäti- tung beizutragen. Der Auftraggeber ist insbesondere verpflichtet, Beanstan- gung mit Angabe der Preise und Leistungen. dungen unverzüglich der Odenwald Tourismus GmbH mitzuteilen. Ansprü- che wegen Nichterbringung oder nicht vereinbarungsgemäßer Erbringung • Die Sehenswürdigkeiten der Städte des Odenwaldes liegen in Altstädten von Leistungen müssen innerhalb eines Monats schriftlich bei der Odenwald und Fußgängerzonen. Stadtführungen werden zu Fuß durchgeführt. Für Tourismus GmbH geltend gemacht werden. Ansprüche des Auftraggebers Stadtführungen, Schloss- und Museumsführungen beträgt die Gruppen­ verjähren nach 6 Monaten vom vereinbarten Leistungsdatum an gerechnet. größe i.d.R. 25 Personen. Bei größeren Gruppen sind weitere Gästeführer/ innen hinzuzuziehen. • Die Odenwald Tourismus GmbH haftet im Rahmen der Sorgfalt eines ordent- lichen Kaufmanns für die gewissenhafte Vorbereitung der Gästeführungen/ • Der Rechnungsbetrag ist im Vorfeld zu überweisen oder in Bar gegen die Reiseleitungen, die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Gästeführer/ Ausstellung einer Quittung an den/die Gästeführer/in zu bezahlen. Bei innen und Reiseleiter/innen, die Richtigkeit der Leistungsbeschreibung und Stadtführungen und/oder Reiseleitungen beinhaltet der Rechnungsbetrag ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Leistungen. i.d.R. keine Eintrittsgelder und/oder Parkgebühren. Diese werden seitens der Odenwald Tourismus GmbH an den Auftraggeber weitergegeben (Preisän- • Die aufgeführten Preise geben den Stand 01/2019 wieder. Preisänderungen derungen ohne Gewähr). vorbehalten. • Eine kostenlose Stornierung der gebuchten Führung/Reiseleitung ist bis 48 Stunden vor Führungsbeginn möglich. Danach sind 80 % des Rechnungs­ Stand: Januar 2019 betrages an die Odenwald Tourismus GmbH zu zahlen. Erfolgt keine ­Stornierung, ist bei Nichtanreise der volle Rechnungsbetrag fällig.

Marbachstausee

54 Gruppenangebote Bergstraße-Odenwald Impressum

Herausgeber: Odenwälder Kochkäserei Odenwald Tourismus GmbH · Marktplatz 1 · 64720 Michelstadt Odenwälder Feine Brände Tel. 06061 96597-0 Hotel Gassbachtal-Nibelungencafé GbR [email protected] · www.tourismus-odenwald.de Angela Schmidt, obla Design Überwaldbahn gGmbH Gestaltung: Kopetzky Venus.Werbeagentur GmbH Odenwald Lamas Elsa-Brändström-Straße 2 · 94327 Bogen · www.venus-werbung.de Gemeinde Mömlingen Ralf S. Mayer Druck: Ingo Bernard Volkhardt Caruna Medien GmbH & Co. KG · www.vc-medien.de Stadt Breuberg Kutsch- und Planwagenfahrten Jürgen Maul Fotos: Hartmanns Alpaka Touren Bildarchiv der Odenwald Tourismus GmbH Kurgesellschaft Bad König GmbH Darmstadt Marketing, Agnes Allig Weisse Hube Darmstadt Marketing, Rüdiger Dunker Michael Leukel Photography Darmstadt Marketing, Evelyn Bosche Anja Kalinowski Wolfgang Fuhrmannek Marion Fischer Burg Frankenstein Touristik-Information Erbach Pfungstädter Brauerei Hildebrand GmbH & Co. KG Frank Reubold Beerbach Lamas Bernhard Koziol GmbH & Co. Geschichtsverein Zwingenberg 1971 e.V. Kulturamt Michelstadt Lebensform GmbH, Johannes Kessel Hohenloher Hof Stadt Lorsch Privat-Brauerei Schmucker GmbH Wirtschaftsförderung Bergstraße Molkerei Hüttenthal Bildarchiv der Kreisstadt Heppenheim Stadt Oberzent Bergsträsser Winzer eG Verkehrs- u. Verschönerungsverein Rothenberg Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH Spezialitäten & Edelobstbrennerei Bauer GmbH & Co. Betriebs KG ssg (Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg), Odenwälder Marzipankonditorei GmbH Niels Schubert St. Kilian Distillers GmbH ssg, Mike Niederauer Armin Neuberger ssg, Guenther Bayerl DREI AM MAIN Volker Teuschler DREI AM MAIN - Bernd Ullrich Christoph Rau Daniela Arnold Weingut Edling Odenwälder Freilandmuseum Stadt Dieburg Nudel Berres Stadt Groß-Umstadt Weisse Flotte Heidelberg Vinum Autmundis Stadt Neckarsteinach Weingut Brücke-Ohl Klaus Damm Bachgau Destille Museumsreif HuGV Wersau Heiko Witzke Gemeinde Fischbachtal Lebensform GmbH, Johannes Kessel Gemeinde Fränkisch-Crumbach Sabine Laessig Dieter Preuss - Preuss Kommunikation Titelbild: Stadt Groß-Umstadt Wolfgang Kalberlah Schloss Reichenberg Informationen zu den Gruppenangeboten: Armin Treusch Die angegebenen Preise dienen der Orientierung Fotograf Paavo Blåfield, Copyright HA Hessen Agentur GmbH Willi Keil Mehr Informationen finden Sie auf www.tourismus-odenwald.de

www.tourismus-odenwald.de 55 www.tourismus-odenwald.de

Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen