Kollnburger GemeindeboteKKK

Mitteilungen aus dem Rathaus Bayer. Wald

ROMANTISCHES BURGDORF

NACHRICHTEN, RÜCKBLICKE, AUSBLICKE, VERANSTALTUNGEN, ANZEIGENMARKT, INFOS U.V.M.

NEUIGKEITEN AUS KOLLNBURG, DIE SIE NICHT VERPASSEN SOLLTEN!

Titelthema im April rt” n Sta an de g geht nbindun ===== “Breitbanda KOLLNBURG

8 Staatlich anerkannter Erholungsort April/Mai 2009 im Naturpark Bayerischer Wald RÜCKBLICKE UND AUSBLICKE

Schnelles Internet in Kollnburg geht los Inhalt Internetanschlüsse im Schne- ckentempo mit Modem- oder ISDN-Anschluss werden in der Rückblicke und Ausblicke ...... 2 Gemeinde Kollnburg der Vergan- Ihre Bürgermeisterin berichtet ..... 3 genheit angehören. Gemeinsam mit dem gemeindlichen Bauhof Info...... 3-21 hat die auf Computertechnik und Internetservice spezialisierte Fir- Kleinanzeigen...... 21+22 ma CCNST aus von Veranstaltungskalender ...... 23-24 Christof Englmeier WLAN-Zent- ralsender auf ersten gemeindli- chen Gebäuden montiert. Diese erfolgen auf dem Hochbehälter in Berging, dem ehemaligen Schul- Wie auf Wildpferdspuren haus in Kirchaitnach und der Kirche Allersdorf. Damit steht die Technik Autorin Karin Mo- nach mehreren Monaten Testphase und technischen Abstimmungen rawetz aus Re- nun den Gemeindebürgern nahezu flächendeckend zur Verfügung. gen beschreibt Der Startschuss zum Test der funkbasierten WLAN-Technik war im Au- mit ergreifenden gust vergangenen Jahres mit einer Verbindung von Kollnburg nach Worten die Le- Kirchaitnach erfolgreich angelaufen, nachdem im Vorfeld erfolgte bensgeschichte Gespräche mit der Deutschen Telekom für eine Glasfaserlösung we- ihrer verstorbe- gen Kosten im hohen sechsstelligen Eurobereich gescheitert waren. nen Mutter in Bereits damals hatten sich die Bürgermeister der umliegenden Bayern, Preußen, Polen und Gemeinden für das Pilotprojekt in Kollnburg informiert. Böhmen. Sie ist ehrenamtli- Da nun auf dem Kronberg (Viechtach) mit einem Hauptstandort eine che Hospizhelferin in Zentralsenderversorgung mit Sichtverbindungen zu vielen und berichtet über die Pflege Knotenpunkten in den umliegenden Gemeinden montiert werden ihrer Eltern bis zu deren Tod. konnte, steht auch der Breitbandversorgung in der Stadt Viech-tach, Morawetz wird demnächst bei Prackenbach,, , , Teisnachund Böbrach einem Leseabend zum Thema nichts mehr im Wege. „Hospiz“ in Kollnburg referie- Bürgermeisterin Josefa Schmid bittet jetzt die Bürger, sich bei Inte- ren. Das Buch ist vorab im resse an einer schnellen Internetverbindung für die Montage der Hard- Ohetaler Verlag erhältlich un- ware bei der Firma CCNST in Viechtach( 09942 / 8084070, unter ter( 08553 / 97 888 70 oder www.amplusnet.de oder beim Breitbandpaten Manfred Maier der Ge- [email protected] meinde Kollnburg( 09942 /941218, E-Mail: [email protected] zu melden, damit die Verteilerpunkte realisiert werden können. Die Firma kann ausgehend von einem monatlichen Mindestpreis von 19,95 Euro für 3 MBit/s, gestaffelt bis 49,95 Euro für eine Daten- Impressum bandbreite bis zu 16 MBit/s („DSL16plus“), ein verbraucherfreund-

Herausgeber liches Angebot für den Kunden anbieten. Die Gemeinde Kollnburg Gemeinde Kollnburg, Rathaus weist nochmals daraufhin, dass eine Gefährdung durch „Strahlung“ Schulstraße 1 94262 Kollnburg nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft ausgeschlossen wer- ( (09942) 94 12 0 E-Mail: [email protected] den kann. Die gemessene Hochfrequenzimmission eines Fernseh- oder Radiogerätes ist 10-fach, die eines schnurlosen Telefons 1000- Redaktion: Josefa Schmid (verantwortlich)( (09942) 94 12 10 fach und die eines Handys 1 Millionenfach höher als die durch WLAN. E-Mail: [email protected]

Sonja Rankl( (09942) 94 12 13 E-Mail: [email protected] Keine Filialpraxis in Kirchaitnach -

Bildnachweis: Aus für Mobile Apotheke Gemeinde Kollnburg, Karin Morawetz, Thomas Müller, Margret Wölfl, Charly Bauernfeind, Florian Scharnagl, Fritz Dilger, Die Gemeinde teilt mit Bedauern mit, dass der Viechtacher Hausarzt Architekturschmiede Oswald, Elvira Wieser, Dr. Franz Müller nicht - wie bereits mit Anzeige angekündigt - die Filial- Gisela Greil, Etelka Kovacs-Koller, Evelyne Wittenzellner, Grundschule Kollnburg, arztpraxis zum 6. April im ehemaligen Schulhaus Kirchaitnach eröffnet Josef Klimmer, Michael Fitz hat. Grund sind die derzeit schwierigen Honorarverhandlungen der Redaktionsschluss für die nächste bayerischen Ärzteschaft und gravierende Umwälzungen im Gesund- Ausgabe: 15. Mai 2009 heitssystem. Auch die Mobile Apotheke in der Gemeinde hat nun im April ihren Die nächste Ausgabe kommt Ende Mai 2009 in ihren Haushalt. Service eingestellt. Auch hier liegen die Gründe in der Bundespolitik, die unternehmerisches Engagement in diesem Bereich nicht Titelfoto: Frühling in der Gemeinde Kollnburg unterstützt.

2 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 IHRE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET + INFO

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit dieser Ausgabe darf ich Sie bitten, von Ihrem enorme Auswirkungen haben. Bei- Wahlrecht zur Europawahl am 7. Juni 2009 Gebrauch spielsweise werden die EU-Förder- zu machen, mit dem Sie ein neues Europäisches Par- gelder neu verteilt – da müssen Nie- lament für weitere fünf Jahre wählen. derbayern und unsere Heimat mit Europa hat sich zu einer wichtigen politischen Ebene zum Zuge kommen. Außerdem wird entwickelt. In viele Bereiche greift Europarecht mitt- die Agrarfinanzierung, die dem ge- lerweile auch in jeder einzelnen Kommune sehr kon- samten ländlichen Raum zugute kret ein: in die Sicherung der Daseinsvorsorge, das kommt, neu geregelt. Niederbayern ist heute Empfän- Ausschreibungs- und Vergaberecht, die Umweltge- gergebiet, wir erhalten mehr Geld aus EU-Töpfen als setzgebung, EU-Fördermittel oder den DSL-Ausbau. wir nach Brüssel zahlen. Wir müssen dafür sorgen, Manches aus Brüssel ärgert uns, manches hilft uns. dass das so bleibt. Zur Europawahl ist dem Gemeinde- Entscheidend ist jedoch, dass wir gemeinsam Ein- boten eine Broschüre der Landeszentrale für politi- fluss auf die europäische Gesetzgebung nehmen. sche Bildungsarbeit mit Fragen und Antworten zur Bei den letzten Europawahlen im Jahr 2004 nahmen in Europawahl beigefügt. Niederbayern nur 34,2 Prozent ihr Wahlrecht wahr. Bitte gehen Sie zur Wahl und bitte werben Sie dafür, Das war eine historisch niedrige Wahlbeteiligung. Alle dass auch Ihre Mitbürger die Europawahl ernst neh- Kandidaten, die sich um einen Sitz im Europäischen men. Parlament bewerben, sind auf eine hohe Wahlbe- teiligung angewiesen. Herzlichst Ihre In den nächsten Jahren stehen wesentliche Grundfra- gen auf europäischer Ebene an, die für Niederbayern

Familienflohmarkt Der erste Flohmarkt für Familien in Kollnburg fand großen Zuspruch. Die Or- ganisatoren Familienbeauftragte Luise Gärtling und der Kindergartenförderverein mit Petra Englmeier, Monia van Beek und Bianka Steinbauer freuten sich über die vielen Besucher. An den 16 Verkaufstischen im Bräu-Saal wurden vor allem gebrauchte Kinder- kleidung, Spielsachen und Bücher verkauft. Luise Gärtling kündete den nächsten Familienflohmarkt bis spätestens Herbst an.

Schönes Dorf: Vorbereitungen zum Bezirksentscheid

Kollnburg bereitet sich schon eifrig auf den Be- Ortsdurchgrünung mit einer Mischung aus Altbaum- zirksentscheid vor. Die Kommission wird das Burgdorf bestand und Neupflanzungen verfügt. Außerdem ist am 21. Juli von 13.30 - 15.30 Uhr besuchen. Der Vor- der Blumenschmuck der Häuser und Vorgärten sehr sitzende der Kreisbewertungskommission und Kreis- lobenswert. fachberater Klaus Eder sieht gute Chancen für Für die Zukunft empfiehlt Kreisfachbera-ter Klaus Kollnburg. Besonders lobte er die Eder die Erstellung eines Leitbildes und Wettbewerbsbroschüre, die bereits eines Dorfentwicklungs-planes. Die das „Niveau vom Bundes-entscheid“ naturnahe Gestaltung der Grünflächen habe. Eder stellte Kolln-burg als und Gärten müsse erhalten und „lebenswerten Ort, der Lebensqualität vorangetrieben werden. über dem Durchschnitt bietet“ vor. Er Für die Entwicklung des Dorfes sollen ist gut ausgerüstet mit Handwerks- Jung undAlt eingebunden werden. Dazu betrieben, Gastronomie und kleineren gehören die Stärkung einer dörflichen Geschäften. Infrastruktur, Erhalt und Pflege von Sehr positiv zu bewerten ist das Natur und Umwelt und die Sicherung aktive und bunte Vereinsleben und der Lebensräume für Tiere und das Engagement im kirchlichen Pflanzen. Leben. Die Dorferneuerung hat In den nächsten Wochen sind noch Kollnburg optisch gut voran ge- viele Pflanzaktionen geplant, um das bracht. Klaus Eder stellt fest, dass Dorf zu gestalten und der Kommis- Kollnburg auch über eine gute sion seine schönste Seite zu zeigen.

3 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Bauhofbericht März/April Vom Bauhofpersonal wurden im gesamten Gemeinde- Im Kindergarten und in den Schulen in Kollnburg und gebiet Winterdienstarbeiten durchgeführt, damit die Kirchaitnach waren kleinere Reparaturen zu erledi- Gemeindestraßen ungehindert befahren werden konn- gen. Außerdem wurde am ehemaligen Schulhaus ten. Kirchaitnach das Podest für die neue Fluchttreppe errichtet. Für die flächendeckende Breitbandversorgung im Ge- meindegebiet wurde am Hochbehälter in Berging ein Die Sandstraßen in Reichsdorf wurden Instand ge- Funkmast aufgestellt. setzt und die Straßenentwässerung repariert. Auch Die Bäder in Kollnburg und Einweging wurden für eine die Straße in Ramersdorf wurde ausgebessert. Besichtigung des Gemeinderates geleert und gesäu- Auf der Sandstraße nach Oberhofen wurden die bert. Schlaglöcher aufgefüllt.

Für die Vorbereitungen zum Dörfer-Bezirksentscheid Bei den Wasserversorgungsanlagen Kollnburg und am 21. Juli wurden die Dorfstraßen in Kollnburg rund Allersdorf wurden die monatlich erforderlichen Mes- um die Schule und der Pausenhof gesäubert. sungen und wöchentlichen Kontrollen durchgeführt. Am Kinderspielplatz war der Zaun von Winterschäden In den Kläranlagen Kollnburg und Kirchaitnach wur- zu reparieren und der Abfall wurde ordnungsgemäß den die anfallenden, zum ordnungsgemäßen Betrieb entsorgt. erforderlichen Messungen und Arbeiten durchge- Die Sitzbänke im Dorf wurden neu gestrichen und wie- führt. Das Personal der Kläranlagen nahm an einem der aufgestellt. „DWA-Kläranlagennachbarschaftstag“ teil.

Finanzkrise ist auch eine Chance

Finanzexperte Rüdiger Parsche aus Haberbühl, bis zum vergangenen Jahr in leitender Position beim Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München, referierte bei einem wirtschaftspolitischen Frühschoppen im Gasthaus Treimer in Händlern über die Finanzkrise und ihreAuswirkungen. „Die Konjunktur ist eben eine ständige Wellenbewegung, es wird wieder aufwärts gehen.“, so Rüdiger Parsche bei seinem Vortrag. Das einzige was nicht abschätzbar ist, ist die Entwicklung der Arbeitslosigkeit. Aber man soll der Krise nicht mit Angst gegenübertreten, sondern sie als Chance sehen.

“Dorfladen im Troidkasten von Allersdorf”

Am Dienstag, 12. Mai 2009 um 19 Uhr findet im Gast- haus Schaupp-Fischer in Einweging eine Informa- tionsveranstaltung zum Thema „Dorfladen im Troid- kasten von Allersdorf“ mit dem Spitzen-Referenten Wolfgang Gröll aus Starnberg statt. Wie kann mit Hilfe eines Dorfladens, an dem die Be- völkerung aus Allersdorf und Umgebung mit Genos- senschaftsanteilen beteiligt ist, die Nahversorgung der Bürger gewährleistet werden und gleichzeitig Produkte aus der Region angeboten werden? Dies wäre auch eine kreative Möglichkeit der Nutzung für den historischen Troidkasten, der heuer im Zuge der Dorferneuerung Allersdorf aufgebaut wird. Referent Wolfgang Gröll, der in ganz Deutschland erfolgreich Dorfläden gründet, spricht auf Vermittlung desAmtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Einwe- ging. Informationen vorab befinden sich auch unter www.sdl-inform.de unter der Rubrik „Projekte/Nah- versorgung“. Bürgermeisterin Josefa Schmid lädt herzlich ein zu dieser Bürgerversammlung.

4 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Bürgerbus kommt gut an

Zunehmender Beliebtheit bei der Bevölkerung erfreut doch nicht mehr am sich der Kollnburger Bürgerbus, der seit 19. Februar im Dienstag und Donners- Einsatz ist und sich derzeit in einer halbjährigen Test- tag. Die neuen Fahr- phase mit der Bürgerbusfahrerin Sonja Holzfurtner zeiten sind auch bereits befindet. an allen Haltestellen Im ersten Monat haben 71 Fahrgäste den Linienver- ausgehängt, im Internet kehr und 176 Bürger verschiedenste Sonderfahrten, die unter www.kollnburg.de bei vorherigerAnmeldung ebenfalls angeboten werden, zu erfahren und auch genutzt. auf der Seite 6 dieses Das Defizit für die Gemeinde betrug im ersten Monat Gemeindeboten abgedruckt. zwar 574 Euro, jedoch galt es auch die Kosten für ein Außerdem wird ab 1. Mai zur Sicherheit und Mobilität Leihfahrzeug in Höhe von knapp 1000 Euro zu schul- der jüngeren Generation jeden ersten Freitag im Mo- tern. Die Ausgaben sind künftig reduzierter, da die Ge- nat zusätzlich eine Mondscheinfahrt von allen Halte- meinde kürzlich einen gebrauchten Bürgerbus (für stellen in die Diskothek „Revolution“ in Geiersthal und 8.300 Euro) selbst erworben hat und dieser durch Wer- in die Disko „Tenne“ in Patersdorf auf telefonische An- beflächen der ortsansässigen Firmen komplett finan- frageangeboten,(( 0171/7143845 / (09942) 27 24 ziert wird, gibt sich die Bürgermeisterin optimistisch. Seit kurzem gibt es nun auch Zehner-Fahrkarten und Bei den Personalkosten für Bürgerbusfahrerin Sonja eine Ermäßigung für Schwerbehinderte. Weitere Holzfurtner erhält die Gemeinde einen Zuschuss von Möglichkeiten für den Einsatz des Bürgerbusses der Agentur für Arbeit. Für ein Restdefizit des Bürger- könnten sein: touristische Fahrten, Krankenfahrten, busses wird die Gemeinde noch einen ÖPNV-Zuschuss BMW-Pendelverkehr, Fahrschultransfer etc. beim Landkreis beantragen. Besonders begeistert sind vom neuen Bürgerbus der Dem Fahrgastverhalten angepasst hat der Bürgerbus Gemeinde vor allem die Eltern von 13 Kindergarten- nun seine Fahrzeiten seit 1. April geändert. Der Bus kindern aus Münchshöfen, Nößling, Rechertsried, fährt den Linienverkehr von Kollnburg über das gesam- Händlern und Neidling, die aus Kapazitätsgründen te Gemeindegebiet nach Viechtach und zurück nun bisher nicht mit dem von der Gemeinde finanzierten noch am Montag, Mittwoch und Freitagvormittag, je- Kindergartenbus mitfahren konnten.

Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn

Auf großes Interesse stieß in Kollnburg der Vortrag von Bürgermeister Tho- mas Müller aus über seine abenteuerliche Reise mit der längsten und schwie- rigsten Bahnstrecke der Welt, der Transsibirischen Eisenbahn. Drei Wochen reiste Müller, Bürgermeister und Geschäftsführer der Bund Naturschutz Service GmbH, im Mai 2008 quer durch Russland und legte dabei rund 5100 Kilometer ausschließlich auf der Schiene zurück. Beeindruckende Bilder zeigte Müller von seiner Sta- tion Moskau und berichtete von den Städten Perm, Je- katerinburg, Omsk und Krasnojarsk bis er sein Ziel, den Baikalsee, erreichte. Er entstand vor 20 bis 25 Mil- lionen Jahren. Mit bis zu 1637 Metern Tiefe ist er der tiefste See der Welt. Er fasst 23.000 Kubikkilometer Wasser in Trinkwasserqualität, zweimal soviel wie die Ostsee. Bei klarem Wetter kann man den Grund des Sees bis zu 40 Metern Tiefe genau erkennen. Die Tier- und Pflanzenwelt rund um den Baikalsee ist einmalig. Etwa zwei Drittel der Tiere und Pflanzen gibt es nur dort. Die Besucher dürfen sich schon auf den nächsten Besuch in Kollnburg freuen, bei dem es einen Reisevortrag über Norwegen geben soll.

5 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

An- und Abfahrtsplan des Kollnburger Bürgerbusses

Haltestelle km Hinfahrt Hinfahrt Hinfahrt Rückfahrt MO Mondscheinfahrt ab 1. Mai MO + FR MO + FR MI +MI+FR jeden 1. Freitag im Monat nach telefonischer Anmeldung unter 0171- 7143845 oder 09942/2724

Kollnburg, Rathaus 0 8.05 9.30 9.00 --- 22.00 3.00 Hinterviechtach 3 8.10 9.35 9.05 11.32 22.05 2.55 Münchshöfen 8 8.15 9.40 9.10 11.27 22.10 2.50 Nößling 11 8.18 9.43 9.13 11.24 22.13 2.47 Ramersdorf 13 8.20 9.45 9.17 11.18 22.15 2.45 Rechertsried 16 8.23 9.48 9.20 11.10 22.18 2.42 Reichsdorf, Abzw. 18 --- 9.50 9.22 ------Viechtach, Stadtplatz 20 8.25 9.52 9.25 11.00 ------

Viechtach, Stadtplatz 0 8.35 8.00 11.00 ------Kammeraitnach 3 8.38 8.03 10.57 22.45 2.15 Kirchaitnach 6 8.40 8.05 10.55 22.43 2.17 Hilb 9 8.42 8.07 10.53 22.41 2.19 Einweging 11 8.44 8.09 10.51 22.39 2.21 Allersdorf, Kirche 13 8.46 8.11 10.49 22.37 2.23 Bramersberg 15 8.48 8.13 10.47 22.35 2.25 Winklern 17 8.50 8.15 10.45 22.33 2.27 Dörfl 18 8.51 8.16 10.43 22.31 2.29 Hinterberg 19 8.53 8.18 10.41 22.29 2.31 Böhmersried 20 8.55 8.20 10.39 22.27 2.33 Ogleinsmais 23 8.58 8.23 10.37 22.24 2.36 Baierweg 25 9.01 8.26 10.36 22.22 2.38 Kollnburg, Rathaus 26 ------10.34 ------Reichsdorf, Abzw. 27 9.03 --- 10.32 22.20 Viechtach, Stadtplatz 30 9.05 8.30 10.30 ---

Berging/Geiersthal, Revolution 23.00 2.00 Änderungen vorbehalten! Preisliste

Nach / Von Viechtach Nach / Von Kollnburg Nach / Von Kirchaitnach Nach / Von Revolution Kollnburg 2,10 € ---- 1,80 € 4,20 € Hinterviechtach 2,10 € 1,40 € 1,80 € 4,20 € Münchshöfen 2,10 € 1,40 € 1,80 € 4,20 € Nößling 2,10 € 1,40 € 1,80 € 4,20 € Ramersdorf 2,10 € 1,40 € 1,80 € 4,20 € Rechertsried 1,80 € 1,40 € 1,80 € 4,00 € Reichsdorf 1,40 € 1,40 € 1,80 € 4,00 € Kammeraitnach 1,80 € 1,40 € 1,40 € 3,50 € Kirchaitnach 2,10 € 1,40 € ---- 4,20 € Hilb 2,50 € 1,80 € 1,40 € 4,20 € Einweging 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Allersdorf 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Bramersberg 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Winklern 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Dörfl 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Hinterberg 2,50 € 2,10 € 1,80 € 4,20 € Böhmersried 2,50 € 1,80 € 1,80 € 4,00 € Ogleinsmais 2,50 € 1,80 € 1,80 € 4,00 € Baierweg 2,10 € 1,40 € 1,80 € 4,20 € Viechtach ----- 1,80 € 2,10 € ----

6 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE INFO

Kollnburger Katz für Kinderburgfest Offene Tür im Hochbehälter Für das Cover des im Mai ent- Annette Zuchal Zum erfolgreichen Abschluss der stehenden Programmheftes für das Maßnahme Wasserversorgung erste Kollnburger Ferienprogramm Kollnburg-Rechertsried-Reichs- suchen die Jugendbeauftragten Irmi dorf veranstaltet die Gemeinde Hunger und Tobias Graßl nun ein Bild Kollnburg einen Tag der offenen zum Thema „Kollnburger Katz“ und Tür. Am Sonntag, 17. Mai 2009 „Kinderburgfest“. Passend dazu von 11 Uhr bis 15 Uhr können alle könnte die Katze als Ritter beim Tur- Daniela Miethaner Interessierten die Technik und den Bau des neuen nier, als Burgfräulein, als gestiefelter Hochbehälters in Berging besichtigen. Kater vor dem Burgturm und so weiter verkleidet sein. Der Fantasie der Kin- der ist keine Grenze gesetzt. Hundesteuer ist fällig Das Bild sollte die Größe einer DIN A4-Seite haben, möglichst in kräftigen Die Hundesteuer ist am 1. April zur Farben mit Filzstift oder Wasserfarbe Zahlung fällig. Alle Barzahler, die gemalt und auf der Rückseite mit Name, Adresse und bisher die Hundesteuer noch nicht be- Alter versehen sein. zahlt haben, werden gebeten, die DieAbgabe ist bis spätestens Donnerstag, den Steuer zu entrichten. Wenn eine ent- 30. April in der Grundschule, im Kindergarten oder sprechende Einzugsermächtigung vorliegt, wird die der Gemeinde möglich. Hundesteuer abgebucht. Die bisher erteilten Hunde- Alle eingegangenen Bilder werden beim Kinderburg- steuerbescheide gelten auch weiterhin. Haben sich fest ausgestellt werden, und das von der Jury aus- zwischenzeitlich Änderungen ergeben (Veräußerung gewählte schönste Kunstwerk wird auf der Titelseite oder Tod eines Hundes, etc.), muss dies der Gemein- des Ferienprogramms abgedruckt werden. deverwaltung mitgeteilt werden. Es wird darauf hinge- wiesen, dass alle über vier Monate alten Hunde bei der Der Osterhase im Burgdorf Gemeindeverwaltung anzumelden sind. Der Osterhase war am Karsamstag zu Besuch im Getränkemarkt Eineder in Kollnburg und verteilte an die Besucher Künstler- und Hobbymarkt Viechtach und Kinder viele bunte Ostereier. Bei ei- nem Rundgang durch Kollnburg hatten Der 17. Künstler- und Hobbymarkt auch die Dorfbewohner ihre Freude am in der Stadthalle in Viechtach war Osterhasen. wieder ein voller Erfolg. Mit selbst- gemachten Seifen aus Schafs- Landkreis spendiert Spielsachen milch, handgemachten Osterde- korationen, Gestecken, Schmuck Über hohen Besuch von Landrat Heinz Wölfl freuten und vielem mehr, lockten die über sich die Kinder und Erzieherinnen Manuela Sadriu 30 Aussteller die Besucher in die und Marina Robl in der Großtagespflege „Löwen- Stadthalle. zahn“ in Kirchaitnach. Zusammen mit dem Leiter des Der Künstler- und Hobbymarkt Kreisjugendamtes Martin Hackl und Mitarbeiterin wurde von Margret Wölfl (Ried- Dr. Tanja Grotz aus Kollnburg besichtigten sie die seit bachstraße) zusammen mit der Stadt Viechtach September 2008 geöffnete Kinderbetreuungseinrich- organisiert.Alle waren mit dem Besuch sehr zufrieden. tung. Mit Freude übergab Landrat Heinz Wölfl den Die verschiedenen Aussteller und Fotos zum Markt Erzieherinnen und Kindern wertvolle Spielsachen finden Sie unter www.natur-woelfl.de. und Ausrüstungsgegenstände, die der Landkreis aus einem Förderprogramm für die Tagespflegestruktur sponsern konnte. Und der Landkreis- chef sparte nicht mit Lob für die vorbildli- che Kooperation von Gemeinde und Betreuungseinrich- tung und für die Ge- samtnutzung des alten Schulhauses.

7 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

-Ortsverband Kollnburg informiert Wenn Renten gemeldet werden Steuerpflichtig oder nicht steuer- zent. Für Versicherte, die ab diesem pflichtig? Diese Frage beschäftigt Zeitpunkt erstmals eine Rente er- immer mehr Rentner. Der Grund: halten, erhöht sich der steuerpflich- 2009 übermitteln die Rentenversi- tige Anteil bis 2040 um ein Prozent cherer - sowohl die gesetzliche Ren- pro Jahr. Neurentner des Jahres Lederhosen-Set tenversicherung als auch die priva- 2040 müssen ihre Renteneinkünfte ten Pensionskassen, Pensions- dann zu 100 Prozent versteuern. 189,- fonds, Direktversicherungen und Das gilt für alle Renten aus der ge- Lederhose Versorgungswerke - erstmals ihre setzlichen Rentenversicherung, der + Hemd + Schuhe + Socken Daten an die Zentrale Zulagenstelle landwirtschaftlichen Alterskasse, Dirndl in großer Auswahl für Altersvermögen in Brandenburg. den berufständischen Versorgungs- Diese leitet die Informationen dann werken und Rürup-Renten. Nicht an die Finanzämter weiter. Wie die besteuert werden Versorgungs- und Regionalträger der Deutschen Ren- Entschädigungsrenten, etwa von tenversicherung mitteilen, kann das der Berufsgenossenschaft oder unter Umständen zu Steuernachfor- Kriegsbeschädigtenrenten. Als derungen führen. Betroffen sind vor „Faustregel“ gilt: Wer alleinstehend allem jene, die über die normale Ren- ist, weniger als 1400 € Rente im Mo- te hinaus noch weitere Einkünfte wie nat erhält und keine weiteren Ein- zum Beispiel Mieteinnahmen, Be- künfte hat, muss keine Steuern zah- triebsrenten oder Kapitaleinkünfte len. Für verheiratete Rentnerpaare haben. Was viele nicht wissen: Ren- gilt das für ein monatliches Gesamt- ten waren schon immer steuerpflich- einkommen von unter 2800 €. tig. Allerdings erhöht sich seit 2005 Die aktuelle Broschüre zur Besteue- der zu versteuerndeAnteil stufenwei- rung von Alterseinkünften findet se auf 100 Prozent. Wer bis 2005 in man in den Internetangeboten der Rente ging, hat einen persönlichen Regionalträger in Bayern unter Rentenfreibetrag von 50 Prozent. Bei www.deutsche-rentenversiche- einem Rentenbeginn bis 2020 steigt rung-in-bayern.de. der steuerpflichtige Anteil jährlich um Genauere Auskünfte erteilen auch jeweils zwei Prozent auf dann 80 Pro- die zuständigen Finanzämter.

Beim Minijob (400 €-Job) unbedingt aufstocken - Warum?

Der Hintergrund: Der Pauschalbe- seit 1. Juli nur noch 18 € für den trag (Rentenversicherung, Kranken- vollen Leistungsanspruch aus der versicherung, Lohnsteuer), den Ar- RV. Seit dem 1.1.2007 beträgt der beitgeber seit Juli für Minijobber zah- Beitragssatz zur gesetzlichen RV len müssen, stieg von bisher 25 % 19,9 %, d. h. wenn ich “aufstocke”, nun auf 30 %. Damit stieg auch der muss ich einen Eigenanteil in Höhe Anteil zur Rentenversicherung (RV) von 4,9 % aus z.B. 400 € = 19,60 € von bisher 12 % auf 15 %. Für den Eigenanteil zahlen. Minijobber ändert sich hierdurch nichts an seinem Verdienst. Er erhält Vorteile des Aufstockens: Durch den vereinbarten Lohn wie vorher Aufstocken erwerben Sie vollwerti- ohneAbzüge in voller Höhe. ge Pflichtbeitragszeiten in der Ren- Doch kann der Minijobber aus dem tenversicherung. Pauschalbetrag desArbeitgebers auf Ihre Vorteile: Sie können Wartezei- Antrag den Teil zur RV zu einem voll- ten auffüllen. Sie erwerben An- wertigen Beitrag (19,5 %) aufsto- spruch auf eine Rehabilitation. Sie cken, indem er die Differenz selbst erhalten den Versicherungsschutz zahlt. Aus diesen Pflichtbeiträgen für teilweise/volle Erwerbsminde- sind dann nicht nur Rentenansprü- rung aufrecht oder erwerben diesen che, sondern auch Rehabilitation neu. Sie haben Anspruch auf staatl. möglich. Mussten bei einem 400 €- Förderung für die Riester-Rente Job bisher rund 30 € aus eigener Ta- und Sie können eine höhere Rente sche dazugezahlt werden, so sind es erreichen.

8 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Planungen fürs Kinderburgfest Naturcamp weitet Angebot aus Als Höhepunkt des 1. Kollnburger Ferienprogramms Erlebnispädagoge Hajo Bach für Kinder wird es heuer am letzten Sonntag der und sein Team mit mittlerweile Sommerferien, am 13. September, erstmalig ein Kin- 34 freien Mitarbeitern erweitern derburgfest im Dorfkern Kollnburgs geben. Das Fest ihre Aktionen im Kollnburger soll ein Gemeinschaftswerk vieler Beteiligter werden, „Mutterhaus“, dem Naturcamp bei dem Kinder im Zeichen der Burg feiern und spielen Mieslhäusl, sowie den zwei können. Viechtacher Camps in Schwarzholz und Schnitzmühle Bereits bei zwei Besprechungen im März und April heuer enorm. stellte Ideengeber Charly Bauernfeind vom Media- Nicht nur die bereits bekannten Outdoorprogramme atelier Bauernfeind in Viechtach über 25 Vertretern mit naturnahem Pädagogikansatz werden wieder an- von Vereinen und Einrichtungen das Konzept für ei- geboten. Mehrere Angebote über die neue Volks- nen solchen Event vor. Und seine Ideen fielen auf hochschule Kollnburg mit Eltern-Kind-Erlebnistagen fruchtbaren Boden. Eine ganze Reihe von Vorschlä- und Wildnis-Training für Erwachsene sind neu. Hajo gen versuchen die Vereine, Schule, Kindergarten, Bach ist auch in der BayernTour Natur 2009 des baye- Großtagespflegestelle, die Jugendbeauftragten Irmi rischen Umweltministeriums mit Ferien-Erlebnisan- Hunger und Tobias Graßl und Familienbeauftragte geboten mitaufgenommen. Außerdem ist er am ersten Luise Gärtling im Moment schon hinter den Kulissen Kollnburger Ferienprogramm beteiligt. vorzubereiten. Mit Bockstechen, Schilder und Bei Einfachheit und Improvisation, keinen Handys Schwerter basteln, einem Burgquiz, Kronen und Krän- oder Süßigkeiten in größtmöglicher Nähe zur Natur ze basteln, einem Kinderburgfest-Schminken, Schatz- und mit einfachsten Hilfsmitteln zurechtkommen zu suche, Böller- und Bogenschießen, Kegeln mit Stein- müssen, wird deutlich das Zusammengehörigkeits- kugeln, Hufeisen werfen, Pfeile basteln, einem Bre- gefühl in Schulklassen gestärkt, beobachtet Hajo zen-Lanzenstechen, Burgen basteln, Märchen er- Bach immer wieder. zählen, Lagerfeuer, mittelalterlichen Tänze und vielem Bach steht deshalb auch in Verhandlungen mit dem mehr haben sich die Mitwirkenden bereits kreative Ge- bayerischen Kultusministerium und der Akademie für danken für ein Kinderfest mit Mittelalter-Flair gemacht. Lehrerfortbildung Dillingen, um die Idee einer Lehrer- Eine letzte Besprechung mit den Beteiligten wird es fortbildung im Bereich des erlebnis- und handlungs- noch am 6. Juli 2009 orientierten Lernens weiter zu entwickeln. In zahl- um 19.30 Uhr geben. reichen Bundesländern wurden bereits erfolgreich mit Dann dürfen sich die den dortigen Kultusministerien Kooperationen mit den großen und kleinen Naturcamps in Kollnburg und Viechtach geknüpft. Besucher des Kinder- Das Angebot mit dem Konzept „Natur erfahren und burgfestes am lernen“ richtet sich nicht nur an Kinder, Eltern, Füh- 13. September auf rungskräfte, Jugendgruppen oder Schulklassen, son- viele Überraschungen dern auch an Schullehrer, Pädagogen, Psychologen, freuen. Erzieher, Beschäftigte in Heilberufen und Outdoor- Trainer. Interessierte können bei Fragen gerne mit Hajo Bach Tipps bei der Dorftagung unter( 089 / 325704 oder 0174 / 9287802 Kontakt aufnehmen. Weitere Informationen auch unter Bei der Dorftagung für Gemeinderäte, Bürgermeister www.natur-erfahren-lernen.de. und Haupt- und Ehrenamtliche in der Dorf- und Ge- meindeentwicklung an der Landvolkshochschule in Fluchttreppe für die alte Schule Niederalteich referierte Kollnburgs Bürgermeisterin Josefa Schmid zum Thema „Die tun doch eh, was sie Mit Hilfe großzügiger Spenden und gemeinschaft- wollen - Politikverdrossenheit und politische Kultur in licher Arbeit war es möglich, für das Schulhaus Kirch- unseren Landgemeinden“. Sie berichtete von ihren aitnach, vor allem für die Großtagespflege „Löwen- bisherigen Erfahrungen als Bürgermeisterin seit ihrer zahn“, eine Fluchttreppe zu bauen. Wahl im März 2008 und gab viele praktische Tipps, wie Bürgermeisterin Josefa Schmid bedankt sich ganz insbesondere Bürger zur herzlich beim Sägewerk Stiglbauer in Böhmersried für Mitarbeit motiviert und die Holzspende und bei begeistert werden kön- Klaus Wilhelm und Ge- nen. Außerdem referier- meinderat Werner Wilhelm ten Dr. Stefan Rammer, für die Farbe und Streich- Redakteur der Passauer arbeit. Das Fundament Neuen Presse und der und die Pflasterung wur- Theologe Konrad Ha- den vom gemeindlichen berger. Bauhof übernommen.

9 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Drachenfliegen am Pröller-Nordhang Mit einer Stimme haben sich der Tourismusausschussund zuletzt auch der Gemeinderat für eine intensivere Vermarktung des Pröller-Nord- hangs als Eldorado für Drachenflieger und Paraglider ausgesprochen. Die Gemeinde will dabei nicht nur eine touristische Marketingkampag- ne starten, sondern künftig auch mit den drei Gleitschirmvereinen im Bayerischen Wald stärker zusammenarbeiten. Der Deutsche Hänge- gleiterverband verfügt bereits seit 1985 für den Pröller-Nordhang über eine unbefristete Erlaubnis nach § 25 Luftverkehrsgesetz. Die Kontakte zum DGFC Regental, der den Pröller als Fluggebiet betreut, zum 1. Gleitschirmverein Bayerwald und zum DGC Bayer- wald sind bereits geknüpft. 1. Vorsitzender Fritz Dilger vom DGFC Regental betont, dass sich der Drachenfliegersport am Pröller ganzjährig sehr naturverträglich aus- üben lasse. Die bestehende Rodungsschneise für die Skipisten- Abfahrt könne bei brauchbarer Thermik Sommer wie Winter ideal genutzt werden. DGFC Regental-Mitglied Oliver Kraus ergänzt, dass an die Zubringerwege zum Startplatz am Pröllergipfel keine weiteren Forderungen gestellt würden. Lediglich die Entfernung von wenigen Sträuchern wird nach dem eingeholten Einverständnis des Grund- stückseigentümers künftig noch für einen leichteren Schneisenstart vom Pröller sorgen. Neu sind auch Förderprogramme mit bis zu 35 Prozent Zuschüssen für den Ausbau veralteter Liftanlagen. Mit Skiliftbetreiber Georg Bud- weiser aus Sankt Englmar, der durchaus nach der viel versprechenden Skisaison in diesem Winter eine Investition in den Schlepplift, in eine Flutlichtanlage und eine Beschneiung in seine Erwägungen miteinbezieht, Steht die Gemeinde in engem Kontakt.

Laien-Darsteller für “BayernWaldBlues” Maitanz mit Blasmusik A Werbung moch ma m i r scho, Vom 23. bis 29. Mai 2009 wird in Kolln- damit a jed´s Wei woars mit ihram Mo, burg die Komödie „BayernWaldBlues“ A de, de no kann z´sammstand kenna, gedreht. Der Filmemacher Eric Grun aber gern tanz´n und gesellig san, soit´n kemma. aus Regensburg sucht dazu noch eini- ge Laiendarsteller. Gesucht werden D´ Hirmannstaler Blasn spuit den Ball, Kinder und Besucher einesAkkordeonabends. in Kollnburg im Burggasthof im Saal, Bei Interesse bitte bei Erik Grun unter lustige Einlagen wern a vortrag´n, ( 0176 / 96407462 melden. do ham de drei „Ungschmingt´n“ des sog´n.

Am 9. Mai um 8-de auf Nocht wern ma z´samm kemma, und dat´s a Heiterkeit und a bisserl Kondition mitnehma.

Mir vom Trachtenverein, wern a jede und an jed´n gern empfanga, und uns für´s Kemma recht fest bedanga. Brunnenbau Tiefbau D´ Wäs´l vom Kollnburger Trachtenverein. Hochbau Aussenanlagen Der Kollnburger Heimat- und Volkstrachtenverein lädt Abbrucharbeiten hiermit recht herzlich zum Maitanz mit Blasmusik am

Neidling 6 94262 Kollnburg qualitätsarbeit Asbestentsorgung Samstag, den 9. Mai 2009 ab 20.00 Uhr im Tel. (0 99 42) 90 28 70 Fax (0 99 42) 90 28 71 Burggasthof Hauptmann ein. www.schreiner-bau.de [email protected] Kläranlagen

10 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Kollnburg hat drei Ehrenbürger

In der Gemeinderatssitzung Ende Februar wurde den glied der Ge- drei ehemaligen Bürgermeistern Alfons Rabenbauer meinde Kolln- (Hilb), Josef Wilhelm (Kirchaitnach) und Gust burg. Auch er hat Wittenzellner (Kollnburg) die höchste gemeindliche positiv zum Zu- Auszeichnung, das Ehrenbürgerrecht, verliehen. Die sammenschluss Ehrenbürgerwürde erhalten nur Persönlichkeiten, die der drei Gemein- sich in besonderem Maße um die Gemeinde verdient den beigetra- gemacht haben. In einer kleinen Feier erhielten die gen. Zu seiner Geehrten von Bürgermeisterin Josefa Schmid eine Hauptaufgabe Ehrenurkunde.Außerdem durften sichAlfons Raben- machte er sich bauer und Josef Wilhelm über eine Portraitzeichnung den Neubau und freuen. Gust Wittenzellner erhielt ein Aquarell von die Sanierung von Straßen und Wegen. Auf der ehe- Kollnburg. maligen Wiese beim Schulhaus Kirchaitnach ent- stand ein Sportplatz, der heute als Kinderspielplatz ge- Alfons Rabenbauer war vom 1. Juli 1972 bis 30. April nutzt wird. 1978 Erster Bürgermeister der ehemaligen Gemein- de Allersdorf. Anschließend war er noch sechs Jahre Gust Wittenzellner war vom 1. Mai 1990 bis 30. April im Gemeinderat der Gemeinde Kollnburg. Raben- 2008 Erster Bürgermeister der Gemeinde Kollnburg bauer sorgte mitunter für den problemlosen Ablauf und seit 2008 ist er Mitglied des Gemeinderates. der Gebietsreform zum 1. Mai 1978, wo die Gemein- Unter seiner Führung wurden viele Projekte verwirk- den Allersdorf, Kirchaitnach und Kollnburg zusam- licht, unter anderem die Fertigstellung des Bauhofes mengeschlossen wurden. und der Einfahrt Nord, der Bau des Kindergartens, der Unter seiner Führung wurde die Flurbereinigung Bau der Kläranlagen Kollnburg und Kirchaitnach mit eingeleitet, viele Straßen und Wege saniert, der Bau dem gesamten Kanalleitungsnetz, die Erneuerung von Wirtschaftswegen und Brücken vorangetrieben des maroden Wasserleitungsnetzes in Kollnburg und sowie viele Wege zu Gemeindeverbindungsstraßen der Bau des Hochbehälters in Berging. Eine seiner aufgestuft und saniert. wichtigsten Aufgaben war die Dorferneuerung. Insge- 1977 bis 1978 wurde die gemeindliche Wasserver- samt wurden in den 18 Jahren Investitionen im Wert sorgung erweitert. Während seiner Amtszeit wurden von 17 Millionen Euro geleistet. Auch für die fünf ge- auch die Feuerwehrgerätehäuser für die Feuer- meindlichen Feuerwehren war zu sorgen. Unter seiner wehrenAllersdorf undAyrhof gebaut. Regie wurde auch der Tourismusvorangetrieben. Für seine Leistungen wurde er schon vom Freistaat Josef Wilhelm war vom 1. Juli 1972 bis 30. April 1978 Bayern mit der Verleihung der Medaille für besondere Erster Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung und Kirchaitnach und anschließend bis zum 30. April von der Gemeinde Kollnburg im Dezember 2008 mit 1996 Zweiter Bürgermeister und Gemeinderatsmit- dem Titel „Altbürgermeister“ ausgezeichnet.

Bürgermeistergalerie im Rathaus

Seit einigen Tagen sind im Rathaus Kollnburg die Bilder der insgesamt bis- her dreizehn Bürger- meister der ehemaligen Gemeinden Allersdorf, Kirchaitnach, Kollnburg und Rechertsried sowie seit der Gebietsreform 1978 die Gemeindeoberhäup- ter der Gesamtgemeinde Kollnburg ausgestellt. Im kräftigen Rot-Ton des Gemeindewappens einge- rahmt, teils in Fotografie, teils als Zeichnung werden die Bilder im Rathaus künftig dauerhaft zu den ge- wöhnlichen Öffnungszeiten zum Verweilen einladen. Die Bilder sollen ein kleiner Beitrag zum Zusammen- halt und zur Einheit der politischen Gemeinde sowie zur Ortsgeschichte sein, damit diese auch nach- folgenden Generationen erhalten bleiben.

11 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Dorferneuerung Kollnburg: Lang is her...

Früher Die Schulstraße Heute

Foto: Architekturschmiede Oswald Foto: Architekturschmiede Oswald

Früher war die Schulstraße eine einzige große Teerfläche. Durch die zurückgenommene Fahrbahnbreite, offenen Gärten sowie eine dorfgerechte Pflanzung ist wieder mehr Dorfcharakter spürbar.

Foto: Architekturschmiede Oswald Foto: Architekturschmiede Oswald

Vor dem Rathaus sind die Vorrangflächen für Fußgänger nunmehr klar ersichtlich. Das Dorf wirkt nun viel offener und freundlicher.

Foto: Architekturschmiede Oswald Foto: Architekturschmiede Oswald

Wo früher große breite Teerflächenund ein Schilderwald waren, ist ein offenes Dorf entstanden. Die Teerflächen wurden durch Granitstreifen aufgelockert. Überflüssige Einzäunungen wurden entfernt und wenn nötig durch Eisengeländer ersetzt.Auch die Mauern wurden zurückgebaut.

12 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Bürgermeistergalerie: Wer kennt sie noch? Teil 2: Gemeinde Kollnburg und ehemalige Gemeinde Rechertsried

Wer kennt sie noch, die ehemaligen Bürgermeister unserer früheren vier Gemeinden? Diese sieben Herren führten früher die politischen Geschicke in den Gemeinden Kollnburg und Rechertsried.

Jakob Achatz Johann Oberberger Josef Penzkofer Bürgermeister in Kollnburg Bürgermeister in Kollnburg Bürgermeister in Kollnburg von 1946 bis 1952 von 1953 bis 1966 von 1966 bis 1975

Josef Biebl Augustin Wittenzellner Bürgermeister in Kollnburg Bürgermeister in Kollnburg von 1975 bis 1990 von 1990 bis 2008

13 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Bürgermeistergalerie: Wer kennt sie noch?

Karl Schroll (Untersteinbühl) Alois Bielmeier (Ramersdorf) Bürgermeister in Rechertsried Bürgermeister in Rechertsried von 1945 bis 1964 von 1964 bis 1971

Pflegeversicherung - das BRK informiert (Teil 1)

Neben vielen anderen sozialen Beratungsangeboten, sollen. Um dieses Wissensdefizit etwas minimieren hat sich das Bayerische Rote Kreuz zur Aufgabe ge- zu können, möchten wir in den nächsten Ausgaben macht, die Bürger über die wichtigsten Punkte der Pfle- des Gemeindeboten die wichtigsten Eckpunkte der geversicherung zu informieren. Nach den Voraus- Pflegeversicherung vorstellen. schätzungen der Bevölkerungsentwicklung wird in Deutschland die Anzahl der über 60-Jährigen bis ins Beginnen möchten wir dabei mit dem Begriff der Jahr 2030 um 8,5 Mio. Menschen ansteigen. Die statis- „Pflegebedürftigkeit“, also der Voraussetzung, über- tische Wahrscheinlichkeit, dass ein 80-Jähriger auf haupt Leistungen aus der Versicherung zu erhalten: fremde Hilfe angewiesen ist, liegt bei knapp 30%. Ein Pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversicherung sind Großteil der älteren Menschen möchte dabei zu Hause Personen, die aufgrund einer Erkrankung oder Be- gepflegt werden, doch die Angehörigen wissen häufig hinderung für die regelmäßig wiederkehrenden Ver- nicht, wie sie die Pflege organisieren und finanzieren richtungen des Alltags auf Dauer (für mindestens sechs Monate) Hilfe bedürfen. Kurzfristige Ein- schränkungen (z.B. nach einer Verletzung oder Ope- ration) rechtfertigen also keinen Leistungsanspruch aus der Pflegeversicherung. Der Hilfebedürftige kann dabei im Bereich der Körperpflege, der Ernährung, der Mobilität sowie auch der hauswirtschaftlichen Versorgung Hilfebedarf haben. Der Umfang des Hilfebedarfs wird in Pflegestufen ausgedrückt. Bei Pflegestufe 1 muss der Hilfebedarf mindestens zwei- mal täglich gegeben sein und insgesamt mehr als eineinhalb Stunden pro Tag betragen. Bei Pflegestufe 2 mindestens dreimal täglich und mehr als drei Stun- den pro Tag und bei Pflegestufe 3 rund um die Uhr mit mehr als fünf Stunden. Weitere Informationen und genauere Erläuterungen zur Einteilung der Pflegestufen erhalten Sie jederzeit beim Roten Kreuz in Viechtach( ( 09942) 94 14 0 oder( ( 09942) 12 22. In der nächsten Ausgabe des Gemeindeboten informieren wir Sie über die finanziellen Budgets der einzelnen Pflegestufen.

14 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Befreiung von der Kleineinleiterabgabe Künstler-Frühjahrsausstellung In letzter Zeit häufen sich Anfragen von "Die Reise nach Banatumka" - „Banatumka ist der Ort, Bürgern, die ihre Kleinkläranlagen an dem sich alles zusammenfügt und einen Sinn be- saniert haben, wie hinsichtlich der kommt - ob ich dort jemals ankomme, weiß ich nicht, Befreiung von der Kleineinleiterabgabe aber die Reise dahin ist voller Bilder!“ verfahren wird. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Herzliche Einladung aller Nachbarn und Änderung der Befreiungsvorausset- Interessierter zur zungen, insbesondere durch die Nach- Frühjahrsausstellung bei rüstaktion bei den Kleinkläranlagen, Künstlerin Etelka Kovacs-Koller nicht eingetreten ist. am Sonntag, den 10. Mai 2009 von 14 bis 18 Uhr Nach Art. 7 Abs. 1 BayAbwAG bleibt die Klein- in ihrem Atelier „Mad for Art“ in Winklern 14, einleitung von Schmutzwasser aus Haushaltungen 94262 Kollnburg und ähnlichem Schutzwasser abgabefrei, wenn (vgl. auch www.madforart.de).

! es in einerAbwasserbehandungsanlage behandelt wird und ! der Schlamm einer dafür geeigneten Abwasser- behandlungsanlage zugeführt oder nach Abfall- recht beseitigt oder verwertet oder nach Maßgabe der Klärschlammverordnung verwertet wird.

Die Gemeinde weist darauf hin, dass für alle diejenigen, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, die Kleineinleiterabgabe für das Jahr 2008 fällig wird. Die entsprechenden Bescheide Muttertagsfeier des sind in den vergangenen Tagenergangen. Sollte jemand im Jahr 2008 eine Entleerung des Die Frauengruppe des VdK-Ortsverbandes Kollnburg Klärschlammes von einem Entsorgungsunter- möchte alle Mütter der Gemeinde (nicht nur VdK- nehmen durchgeführt haben oder war eine Mitglieder) zu einer Muttertagsfeier einladen. Die Feier Entsorgung des Klärschlammes aufgrund der findet am Sonntag, den 03. Mai 2009 um 14.00 Uhr im erforderlichen Wartungen nicht erforderlich, wird bei Pfarrhof Kollnburg statt. Zu einer gemütlichen Feier Vorlage einer entsprechenden Bestätigung bei der bei Kaffee und Kuchen ergeht herzliche Einladung. Gemeinde Befreiung für dasAbgabejahr erteilt. IhreAnsprechpartnerinnen sind: Elke Wirnhier( (09965) 6 85 und Helga Maier( (09942) 17 34 Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, melden Sie sich bei uns. Wir wünschen uns einen guten Besuch dieser ersten Muttertagsfeier des VdK-Ortsverbandes Kollnburg. Beim Sozialverband VdK erhalten Sie Beratung und Hilfe. Werden Sie Mitglied. Infos bei Herbert Klomann( (09942) 90 484 41.

Vereinsnachrichten

Zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rechertsried konnte 1. Vorstand Bernhard Schneider wieder viele Mitglieder und Vertreter der Kreisbrand- inspektion begrüßen. Im vergangenen Vereinsjahr war die Wehr wiederum sehr aktiv. Sie besuchte viele kirchliche und ge- meindliche Veranstaltungen. Dieses Jahr ist die Feuerwehr Rechertsried Ausrichter des traditionellen Kollnburger Heimatfestes. Die Wehr hat derzeit 63 aktive Mitglieder. 2008 hatten sie keinen Brandeinsatz, aber bei sechs Einsätzen war eine technische Hilfeleistung erforderlich.

15 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Vereinsnachrichten Mit bewährten Kräften geht Neuwahlen gab es auch beim Frauenbund Kirch- die Freiwillige Feuerwehr aitnach. Als Vorsitzende wurde wieder einstimmig Ayrhof in das 114. Jahr Edith Steinbauer gewählt. Zu ihrer Stellvertreterin ihres Bestehens. wurde Renate Bredl bestellt. Petra Wittenzellner löst Kommandant Eduard Tanja Penzkofer als Schatzmeisterin ab. Schriftfüh- Schlecht und sein Stellver- rerin bleibt Brigitte Ziselsberger. Als Vertreterin der treter Michael Wittenzellner Hausfrauen wurde Sonja Haiber gewählt und die ließen sich zu einer erneu- Landfrauen vertritt Renate Wilhelm. Die Fahne tragen ten Kandidatur bewegen. wieder Irmgard Fischer undAnnemarie Hirtreiter. Auch der bisherige Vorsitzende Siegfried Bielmeier wurde erneut in seinem Amt bestätigt. Stellvertretender Bei den Neuwahlen der Jagdgenossen- Vorsitzender ist nun Günter Steinbauer. Kassier bleibt schaft Kollnburg hat sich nichts verän- Hermann Reisinger, ebenso Schriftführer Michael dert. Es wurden wiedergewählt: Peter Holzfurtner. Fuchs als Jagdvorsteher mit Stellvertreter Alfons Schlecht sowie Peter Reisinger und Bei der Mitgliederversammlung des Tennisclubs Georg Weber als Beisitzer. Kassier wurde Allersdorf wurde ein neuer Termin für die alljährliche wieder Josef Klimmer und die Schriftführung bleibt und sehr beliebte Pool-Party festgelegt. Sie findet nun bei Johanna Muhrhauser. Zu Kassenprüfern wurden am Samstag den 22. August 2009 statt. Für die musi- Thomas Steinbauer und Gottfried Stettmer ernannt. kalische Unterhaltung sorgt dieses Jahr die Band „Six on Stage“.Auch die Band „Cherry on the Cake“ um Kon- Viel Lob bekam dieKollnburger Feuerwehr auf ihrer rad Sitte-Zöllner (Maierhof) wird mit Pop und Jazz zum Generalversammlung von Kreisbrandrat Hermann Gelingen der beliebten Veranstaltung beitragen. Keilhofer. Die Wehr verfügt momentan mit 32 Jugend- lichen über die stärkste Jugendgruppe im Landkreis, Die Neuwahlen im sieben davon legten erfolgreich die Jugendflamme Schnupferclub ab. Auch beim Wissenstest waren fünf Jugendliche Kollnburg-Baier- erfolgreich vertreten. weg erbrachten Auch dieAtemschutzgruppe mit 30 Mann (acht davon kaum Änderungen aus Rechertsried) steht im Landkreis vorbildlich da. in der Vorstand- Diese hat an sechs Einsatzübungen am Standort und schaft. Alfons an vier in Regen teilgenommen. Auch für 2009 sind Schlecht geht nun wieder viele Übungen vorgesehen. Ausrücken ins 43. Jahr als musste die Wehr 2008 zu sieben technischen Hilfe- 1. Vorsitzender. Seine Stellvertreterin ist auch weiterhin leistungen, drei Sicherheitswachen und zu einem Sandra Treimer. Kassier Josef Treimer und Schriftfüh- Brandeinsatz nach Blitzeinschlag. Außerdem gab es rerin Therese Dietl wurden ebenfalls in ihren Ämtern be- bei der Generalversammlung viele Ehrungen für 10-, stätigt. Neue Beisitzer wurden Roland Wolf und Michael 25-, 30-, 50- und 60-jährige Mitgliedschaft. Macht. Als bewährte Beisitzer fungieren Josef Mühl- Große Bedeutung hat das gesellschaftliche Leben bauer, Georg Steinhardt, Walter Dietl und Josef Wolf. bei der Kollnburger Wehr. Sie nahm an 38 Veranstal- tungen teil. Höhepunkte 2008 waren das 24. Kolln- burger Heimatfest, die Theateraufführung „Urlaub vom Doppelbett“ und der Zwei-Tage-Faschingsball. Viele Veranstaltungen sind auch 2009 geplant.

Georg Seiderer, 1. Vorsitzender vom Veteranen- und Reservistenverein Allersdorf durfte als ausrichten- der Verein der Kreisversammlung der Bayer. Kame- raden- Soldatenvereinigung (BKV) zahlreiche Mit- gliedsverbände und Ehrengäste begrüßen. Zu Gast war BKV-Bezirksvorsitzender Hans Fuchs aus Frey- ung. Mehrere Mitglieder aus verschiedenen Vetera- nenvereinen im Landkreis erhielten Verdienstkreuze für ihr langjähriges Engagement. Im Bezirksverband Niederbayern sind etwa 20 000 Veteranen organis- iert. Kreisvorsitzender Albert Mühl verkündete die nächsten Termine: Friedensmaiandacht am 16. Mai in und das KK-Schießen am 12. September in Frath.

16 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Brüssel-Reise: Kollnburger auf den Spuren Europas

Nach einer interessanten Führung durch das Euro- päische Parlament folgte eine Stadtbesichtigung durch Brüssel. Der „Grand Place“ mit dem 1444 er- bauten prachtvollen Rat- haus und viele andere his- torische Bauwerke waren das Ziel. Und natürlich durfte auch das berühmte „Man- neken Pis“ nicht fehlen, um fürs Fotoalbum abgelichtet zu werden, ebenso wie das weltbekannte Atomium, das Auf Einladung von Manfred Weber, Mitglied des anlässlich der Weltausstellung 1958 erbaut worden war Europäischen Parlaments, konnte eine 45-köpfige und ein Eisenkristall in 165-milliardenfacher Vergröße- Reisegruppe aus Kollnburg und Umgebung Brüssel rung bei einem Gewicht von 2400 Tonnen darstellt. entdecken. Die Fahrt war von Bürgermeisterin Jose- Tags darauf begab man sich auf die fa Schmid arrangiert worden. Mit dabei waren unter große Flandernrundfahrt. Als ers- anderem auch 3. Bürgermeister Hermann Graßl, tes wurde Brügge angesteuert. Gemeinderat Ludwig Fischer und die Schützen- Brügge kann sich aber auch rüh- meister Erich Klimmer und Michael Kraus. men, eine Stadt ohne eine einzige Zu Beginn wurde die Verkehrsampel zu sein. Nach ei- Gruppe von Gunnar Wie- nem Abstecher in die Badeorte gand begrüßt, Referats- Zeebrügge und Knokke-Heist ging mitarbeiter der Vertretung es dann nach Gent, einer des Freistaates Bayern mittelalterlichen Tuchma- bei der Europäischen cherstadt. Am vierten Tag Union. Diese Einrichtung brach für die Teilnehmer der Bayerischen Staats- dann wieder die zehnstün- kanzlei mit insgesamt elf dige Heimreise mit vielen Referaten ist in unmittelbarer Nähe zum Europä- interessanten Eindrücken ischen Parlament gelegen. Die Aufgaben der Vertre- aus der Hauptstadt Europas tung sind dabei äußerst vielfältig und reichen von der und dem frühlingshaften frühzeitigen Unterrichtung der Staatsregierung über Belgien im Gepäck an. Die Vorgänge in der EU, über Unterstützung und Be- Gemeinde will zu einem ratung der bayerischen Wirtschaft bei Kontakten zur späteren Zeitpunkt auch EU bis zur Zusammenarbeit mit anderen euro- noch eine Straßburg-Fahrt päischen Regionalvertretungen mit Sitz in Brüssel, anbieten. um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Bei 12,5 Millionen Einwohnern sei es wichtig, in Brüssel die bayerische Position einzubringen, erwähnte Wie- gand. Es werde und wird Bürgernähe dergestalt prak- tiziert, dass man Bürgern Gelegenheit böte, sich vor Ort zu informieren. Dass daran nachhaltiges Interes- se besteht, beweisen die die rund 600 Veranstaltun- gen mit rund 13 000 Besuchern. MdEP Manfred Weber (Kelheim) führte aus, dass Brüssel das größte demokratisch legitimierte Par- lament der Welt sei. 785 Ab- geordnete aus den 27 EU-Mit- gliedsstaaten würden hier Entscheidungen treffen, die BRurg omantik - aufregend schön durchaus auch Auswirkungen RSitter tube - Samt & Seide sinnlich & altertümlich auf die niederbayerische Hei- Tafelfreuden - kreativ & traditionell mat hätten. Bereitwillig und FFamilienfeiern & este - stilvoll & erfolgreich plausibel beantwortete Weber hauseigeneM etzgerei - mmmhhh... die vielen Fragen der Be- www.burggasthof-hauptmann.de Peter Hauptmann, Pension & Metzgerei mit Gästehaus zur Burg sucher. Burgstrasse 11, 94262 Kollnburg, Tel. (0 99 42) 94 35 30, Fax 71 46

17 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Spende für die Grundschule Kollnburg Die Leiterin der Grundschule Kollnburg Brigitta Schlüter und Bürgermeisterin Josefa Schmid durf- ten sich über eine Spende in Höhe von 200 Euro von der Sparkasse Regen-Viechtach freuen. Übergeben wurde der Scheck durch die Leiterin der Sparkasse Kollnburg Stefanie Bauer. Die Spende soll zur Schulhausgestaltung verwendet werden.

Platz 1 bei den Sammlern fürs Schullandheim Die Grundschule Kollnburg ist die Schule im Landkreis, die im vergangenen Schuljahr am meisten Geld für die Schullandheime gesammelt hat. Dafür wurden sie von der Regierung von Nie- derbayern ausgezeichnet. Zusammen mit Kolln- burg wurden noch vier weitere Schulen aus den Landkreisen Deggendorf, Passau und Kelheim geehrt. Gemeinsam mit Schulleiterin Brigitta Schlüter und Klassenlehrer Joachim Bauer durf- ten drei Vertreter der 3. Klassen nach Landshut fahren und den Preis entge- gennehmen. Die Schüler aus Kollnburg hoffen nun, auch selbst bald in ein Schullandheim zu fahren.

Fit fürs Leben: Wir sind dabei!

Schon seit drei Jahren läuft an der Grundschule das Pro- gramm „Klasse 2000“. Es ist das bundesweit größte Pro- gramm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung im Grundschulalter. Es begleitet die Kinder kontinuierlich vom 1. bis 4. Schuljahr. Klasse 2000 vermittelt Lebens- und Sozialkompeten- zen, Gesundheits- und Körperwissen sowie eine positive Einstellung zur Ge- sundheit. Zwei externe Gesundheitsförderer gestalten zwei bis drei Unter- richtseinheiten pro Schuljahr, die Klassenlehrkräfte ergänzen das Pro- gramm. Die Symbolfigur KLARO, die die Kinder in der 1. Jahrgangsstufe basteln, begleitet sie durch die gesamte Grundschulzeit (siehe Bild). Die El- tern werden durch einen einführenden Elternabend und jährliche Eltern- briefe ausführlich informiert. Klasse 2000 wird vor allem über Spenden finanziert, meist in Form von Pa- tenschaften für einzelne Klassen. Davon werden die Honorare für die Ge- sundheitsförderer und das Unterrichtsmaterial finanziert. In den vergangen- en Schuljahren hat der Verein Böhmwind e.V. und Kollnburger Firmen die Patenschaft für eine bzw. zwei Klassen übernommen. Da immer mehr Klas- sen unserer Schule (ab kommendem Schuljahr alle Klassen von 1 bis 4) an dem Programm teilnehmen, suchen wir für das kommende Schuljahr weitere Paten. Der Patenschaftsbetrag liegt bei 240 € pro Schuljahr, kann aber auch aufgeteilt werden. Angesprochen sind Eltern oder Großeltern, Firmen und Banken. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Wenn Sie eine Patenschaft übernehmen wollen oder wenn Sie nähere Informationen über das Programm erhalten möchten, wenden Sie sich an die Grundschule Kolln- burg (( ( 09942) 22 11) oder an die Gemeinde. Weitere Informationen auch unter www.klasse2000.de

Verbrennen von holzigen Gartenabfällen Von1. April bis 31. Mai ist werktags von 8.00 - 18.00 Uhr das Verbrennen von holzigen Gartenabfällen erlaubt. Das neue Merk- blatt ist unter www.kollnburg.de im “Virtuellen Rathaus/Ortsrecht” zu finden.

18 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Neues aus dem Tourismusausschuss Leader-Förderantrag Multimediaterminals. Für das Projekt „Kollnburg on top“ stellt die Gemeinde einen Antrag auf Leader-Förderung mit 50 Prozent Teufelsstein, Kastenstein und Schusterstein Zuschuss aus EU-Fördertöpfen. Zu dem Projekt ge- In Münchshöfen gibt es einen Teufelsstein, der noch hören die Umstellung der Kollnburger Webseite von relativ unbekannt in der Gemeinde ist. Der Ausschuss html auf ein Content-Management-System, die Über- war sich einig, diesen zu bewerben und auch den setzung der Homepage ins Englische und Tsche- höchsten Punkt der Gemeinde, den Kastenstein chische sowie die Anschaffung von mobilen End- miteinzubeziehen. geräten. Ein weiterer Punkt des Projekts „Kollnburg on Der zum Schusterstein führende Wanderweg, der mit top“ ist eine „Zeitreise im Troidkasten in Allersdorf“ von einem herrlichen Panorama belohnt wird, soll künftig der Historie in die Neuzeit durch die Aufstellung eines ebenfalls in die Wandervorschläge integriert werden.

Ergebnisse einer Verkehrsschau

Auf der Gemeindeverbindungs- stelle an der Einmündung der Gemeindeverbin- straße Rieglkopf-Grub soll künftig dungsstraße aus RichtungAllersdorf aufgelöst. ein Verkehrsschild „Gefahren- Ein Dauerproblem bilden die Gehwegparker in der stelle“ zu besonderer Sorgfalt im Viechtacher Straße gegenüber dem Hotel-Gasthof Straßenverkehr hinweisen. „Zum Bräu“. Die Verkehrsteilnehmer sollen nun zu- In Neidling wird die Haltestelle in nächst mit einem privaten Hinweisschild auf das Höhe des Anwesens Fuchshu- Parkverbot aufmerksam gemacht werden. Als ber/Paukner weiter in Richtung Anwesen Stiglbauer allerletztes Mittel käme die Aufstellung eines Halte- verlegt, da die Gefahr für die Kinder an der bisherigen verbotsschildes in Frage. Haltestelle zu groß war. Auch ein Haltestellenschild Der Antrag auf ein Buswartehäuschen an der wird aufgestellt. Im Gegenzug dazu wird die Halte- Kreisstraße bei Reichsdorf wurde abgelehnt.

Kollnburg-Song WBV-Versammlung Der Musiker Konrad Sitte-Zöllner Die Jahreshauptversammlung der Waldbesitzerverei- aus Maierhof komponiert derzeit nigung Viechtach fand im März traditionell wieder in ehrenamtlich für die Gemeinde eine Ayrhof statt. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wur- moderne Ballade, geschrieben als de Josef Kopp (Gde. Drachselsried) bestätigt, der er- Hymne und Liebeserklärung an un- neut ein gutes Betriebsergebnis der WBV und steigen- sere schöne Heimat. de Mitgliederzahlen (derzeit 1040) vermelden konnte. Premiere für den Kollnburg-Song soll im Rahmen des In der Vorstandschaft ist als Beisitzer auch Josef Stigl- Vorprogramms (kostenlos) durch die Newcommer- bauer aus Neidling. Inhaltlich beschäftigte sich die Band “Cherry on the Cake” und Bürgermeisterin WBV mit der Naturverjüngung und Mischwaldbegrü- Josefa Schmid vor Beginn des Michael-Fitz-Konzerts nung als Herausforderung für Waldbauern und Jäger. am Sonntag, 24. Mai 2009 um 18.30 Uhr im Burghof Kollnburg sein.

Versammlung des Schützengaus

Viele interessante Themen gab es in der Jahres- hauptversammlung des Schützengaus Viechtach im Gasthaus Treimer in Händlern. Die Schützen ließen bei einer kurzen Rückschau das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Außerdem wurden zahlreiche Termine für 2009 bekanntgegeben. Gau- sportleiter Ludwig Santl nannte die Ergebnisse der Gaumeisterschaft 2009 und freute sich über die gute Beteiligung. Für rege Diskussionen sorgten die ge- planten Beitragserhöhungen, welche die Vereine an den BSSB abzuführen haben. Für die Vereine kämen dadurch für jeden gemeldeten Erwachsenen 2 € und für jeden Jugendlichen 1,50 € an Mehrkosten zu.

19 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Open Air-Konzert von Michael Fitz

Michael Fitz, der bekannte Kommissar aus der ARD- Vermittlung des Regens- Krimiserie „Tatort“ und Liedermacher aus der berühm- burger Filmemachers ten Münchner Künstlerfamilie Fitz, kommt auf Einla- Erik Grun nun auch in dung der Gemeinde Kollnburg am Sonntag, den 24. Mai Kollnburg singen wird. ins Burgdorf. Er tritt im Burghof mit seinem neuen Pro- Das Solokonzert von Fitz gramm „Nackert“ auf, mit der sich der Künstler bereits mit Gitarre am Fuße der über die Grenzen Bayerns hinaus einen Namen ge- Burg wird von Grun für macht hat. Mit Liedern und Stücken, die zum Nachden- einen Konzertmitschnitt ken anregen und die Seele und die Herzen der Zuhörer gefilmt. berühren sollen.

Der fernsehpräsente Schauspieler, Musiker und Song- Im Vorprogramm wird die poet, der kürzlich seinen 50. Geburtstag feiern konnte Kollnburger Newcomer- und mit Fernsehpreisen überhäuft wird, wählte Band „Cherry on the „Nackert“ nach dem Erfolgsprogramm „Hoam“ ganz be- Cake" um den Allersdorfer Musiker Konrad Sitte- wusst als Titel aus. Zöllner mit modernen Songs aus Pop und Jazz zu hören sein. Dabei wird auch als Premiere der Wer das "Hoam"-Programm 2005 bis 2007 gesehen Kollnburg-Song mit Bürgermeisterin Josefa Schmid hat, weiß, dass es Michael Fitz sich und seinem Publi- auf der Bühne präsentiert. Das Vorprogramm kum mit seinen tiefsinnigen, einfühlsamen und manch- (kostenlos) beginnt um 18.30 Uhr. Das Hauptkonzert mal auch eigenwilligen Liedern nicht leicht macht und des renommierten Liedermachers Michael Fitz startet auch sein neues Programm "Nackert“ ist, wenn auch ab 20 Uhr. unter anderen Vorzeichen als bei "Hoam“, wieder ein Streifzug durch die spannende, aufregende und Karten für das Open Air-Konzert sind im Vorverkauf in manchmal auch irritierende Welt der männlichen Ge- der Tourist-Infoim Rathaus Kollnburg, fühle, in all ihren Facetten und Schattierungen. ( (09942) 94 12 14 (Maria Kraus) erhältlich. "Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt ist da Preise Vorverkauf: alles dabei, was das Leben lebendig und lebenswert Sitzplatz: 15 € (mit BayerwaldCard 13 €) macht", sagt er - und das alles ohne Helm, Gurt, Netz Stehplatz: 12 € oder doppelten Boden! Nackert eben. Außerdem sind auch Karten an derAbendkasse Bürgermeisterin Josefa Schmid freut sich, dass Michael erhältlich. Fitz, der Städte und Urlaubsorte wie München, PreiseAbendkasse: Nürnberg, Bad Wiessee, Garmisch-Partenkirchen oder Sitzplatz: 18 € (mit BayerwaldCard 16 €) Traunstein in seinem Tourneeplan stehen hat, auf Stehplatz: 14 €

Schnupperstunde in der Großtagespflege

Zehn Berufspraktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik besuchten zusammen mit ihrer Lehrerin Christine Götz aus die Groß- tagespflege „Löwenzahn“ in der ehemaligen Schule in Kirchaitnach. Die angehenden Erzieherinnen, die kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung stehen, infor- mierten sich über diese neue Form von Kinderbe- treuung. Großtagespflegestellen stellen eine Er- gänzung zu bestehenden Einrichtungen dar und de- cken die Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren ab. Die Großtagespflege- stelle „Löwenzahn“ ist Internet- und Werbeagentur mit derzeit 15 Kindern im Alter von 9 Monaten www.creatfact.de bis 7 Jahren voll belegt Webdesign Printdesign Werbung Service und wird besonders von

94262 Kollnburg Tel. (09942) 90 41 21 Fax (09942) 90 40 91 berufstätigen Müttern Erfolg ist kein Zufall dankbar angenommen.

20 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO

Kurse im ehemaligen Schulhaus Kirchaitnach Widerstand im 3. Reich Spiegelneuronen - neue Erkennt- Fenstervorhang aus Draht und ! Kurs-Nr. 1020 nisse aus der Gehirnforschung für Glassteinen ! mitAlbrecht Wilhelm psycho-soziale und medizinisch- ! Kurs-Nr. 5011 ! 1Abend um 19:30 Uhr therapeutische Berufe ! mit Sonja Kraus ! Donnerstag, 30.April 2009 Kurs-Nr. 2032 ! 2Abende von je 18:30 - 22:00 Uhr ! Kosten: 6,00 € ! mit Dr. TanjaGrotz ! Freitag, 19. Juni 2009 ! 1Abend um 17:00 Uhr ! Kosten: 29,00 € + Materialkosten Obst und Gemüse haltbar ! Sonntag, 17. Mai 2009 machen ! Kosten: 17,00 € ! Kurs-Nr. 1427 inkl. Manus-kript/Literaturliste Bewerbung in Bestform ! mit Anja Schneider für Jugendliche und junge Er- ! 1Abend um 19:30 Uhr Profi-Visagisten-Make up wachsene ! Donnerstag, 6. Mai 2009 ! Kurs-Nr. 4156 ! Kurs-Nr. 2019 ! Kosten: 6,00 € ! mit Marion Preidl, Visagistin und ! Mit Dr. TanjaGrotz Farb- und Imageberaterin ! Tagesseminar / Workshop Malen für den Mutter- und ! 1Abend von 18:15 - 21:15 Uhr von 9:00 - 16:00 Uhr Vatertag ab 6 Jahren ! Freitag, 25. Mai 2009 ! Samstag, 4. Juli 2009 Bitte mitbringen: Fön und Malkittel ! Kosten: 25,00 € + ! Kosten: 24,00 € incl. Unterlagen ! Kurs-Nr. 6145 ca. 5,00 € Materialkosten ! mit Gisela Brunner ! Anmeldung: 1 Nachmittag: 15:00 - 17:00 Uhr Schmuck aus Halbedelsteinen ( ! Mittwoch, 6. Mai 2009 und Perlen Tourist-Info Kollnburg (09942) ! ! 94 12 14 oder Vhs-Geschäftsstelle Kosten: 7,00 € + 6,00 € Material- Kurs-Nr. 5024 ( kosten pro Bild ! mit Gisela Brunner Regen (09921) 95 00 Geld für Materialkosten bitte den ! 1Abend von 18:00 - 21:00 Uhr Genaueres zu den Kursen finden Kindern zum Kurs mitgeben. ! Dienstag, 26. Mai 2009 Sie im Programm-Heft der VHS (in ! Kosten: 10,00 € + der Gemeinde Kollnburg erhältlich) ab 15,00 € Materialkosten und unter www.kollnburg.de.

Hochzeiten beim “Bräu” Stefan und Martina Schlecht mit ihren Mitarbeitern weisen ausdrücklich darauf hin, dass Brautpaare, die für nächstes Jahr ihre Hochzeitsfeier planen, selbstverständlich wie gewohnt den Saal des Hotel-Gasthofes „Zum Bräu“ buchen und nutzen können. Daran wird sich auch in den nächsten Jahren nichts ändern.

Wer vermisst seinen Hund?

Männlicher Golden-Retriever mit Dros- selband in Winklern zu gelaufen. ( (09942) 29 67

ImmoVerkauf/Vermietung

Vermiete Apartment In Riedbachstraße 14, renoviert, 32 m², Speicherabteil, Autostellplatz, Miete 150€+50€NK+3MMKaution. Philipp Rank( (09923) 8 00 80

Erdgeschoss-Wohnung 95 qm (Küche, Bad, separates WC, Wohnzimmer, Schlaf- zimmer, Kinderzimmer und Autostellplatz),voll möbliert, nähe Allersdorf zu vermieten. ( (09929) 32 83

21 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 INFO + KLEINANZEIGEN

Familiennachrichten Geboren wurden: Altersjubilare: ! Alina Maria Holzfurtner, Dörfl ! Otto Nagl, Täublmühle 6 zum 70. Geburtstag am 28.03.2009 ! Elfriede Brandl, Schweinberger Mühle 1 In die Gemeinde zugezogen sind: zum 70. Geburtstag am 28.03.2009 ! ! Frau Nicole Maria Fröhlich von Marianne Stöger, Dörfl 9 zum 70. Geburtstag am 07.04.2009 Oberviechtach nach Rechertsried ! ! Herr Marco Jubelt von Bad Kreuznach Liselotte Miethaner, Hornhof 9 zum 70. Geburtstag am 10.04.2009 nach Kollnburg ! ! Herr Andrzej Wajda von Borne Sulinowo/Polen Maria Paukner, Reisach 1 nach Kollnburg zum 80. Geburtstag am 10.04.2009 ! Anna Köppl, Riedbachstraße 13 zum 80. Geburtstag am 17.04.2009 Altersjubilare: ! Ferdinand Dietl, Baierweg 15 ! Franziska Probst, Sedlhof 7 zum 85. Geburtstag am 21.04.2009 ! zum 80. Geburtstag am 01.03.2009 Franziska Ochsenbauer, Dörfl 27 ! Josef Baumgartner, Windsprach 13 zum 70. Geburtstag am 23.04.2009 zum 75. Geburtstag am 03.03.2009 ! Elisabeth Wittenzellner, Kirchaitnach 5 Verehelicht haben sich: zum 75. Geburtstag am 03.03.2009 ! Frau Verena Waltraud Valentin und ! Hanna Hibelt, Händlern 5 Herr Christian Hecht, zum 75. Geburtstag am 08.03.2009 beide wohnhaft in Himmelwies ! Josef Weindl, Baierweg 10 ! Frau Iris Berger und Herr Daniel Jung, zum 80. Geburtstag am 15.03.2009 beide wohnhaft in Ogleinsmais ! Franziska Höferer, Wetterstein 7 zum 80. Geburtstag am 19.03.2009 Hochzeitsjubilare: ! Maria Fischer, Allersdorf 39 ! Monika und Peter Reisinger, Steffelhof 1 zum 75. Geburtstag am 22.03.2009 zur Silberhochzeit am 13.03.2009 ! Albert Schlecht, Grub 1 zum 70. Geburtstag am 25.03.2009 Abschied nehmen mussten wir von: V Katharina Stern, Hinterberg (+ 05.03.2009) V Karl Altmann, Sickermühle (+ 24.03.2009) V Franz Xaver Dietl, Pröllersäge (+ 02.04.2009) V Anna Aloisia Maier, Rechertsried (+ 05.04.2009)

Verkaufe DUSAR Duschabtren- Wohnzimmerschrank nung mit zwei Schiebetü- B = 3,10 m, H = 2,23 m, ren (Eckeinstieg, für 80er T = max. 0,60 m, Ahorn Nb, Duschwanne geeignet), Vitrine mit Licht, guter Zu- sehr gut erhalten. stand. Preis nach VB Preis: 30 € ( 01751946738 ( (09942) 17 28 Fernseher Gebäudetechnik Wir sind für Sie da: Jugendzimmer Bildschirm 37 * 45 Haushaltsgeräte Kundendienst Johann Reiner Mit Bett, Bücherregal, Bett- Zu verschenken SAT-DSL Elektromeister kasten und zwei Kommo- ( (09942) 22 58 Veronika Reiner den und Eckcoach zu Elektromeisterin Betriebswirtin HWK verschenken. Verkaufe 1 älteren, Energieberaterin HWK ( (09942) 14 43 aber intakten Benzin- elektro Rasenmäher: 25 € Wohnzimmerschrank 1 WLAN-DSL-Router mit B = 2,70 m, H = 2,16 m, integriertem Modem: 45 € REINER T = max. 0,5 m, Buche Nb, 1 WLAN-Router Riedbachstraße 25 Fon: 09942-2525 94262 Kollnburg Fax: 09942-6225 Vitrine mit Licht, Top Zu- (Ohne Modem): 25 € stand. Preis nach VB 1 WLAN-Stick: 15 € Wir realisieren Ihre Wünsche eines ( 0175/1946738 schnellen Internetzugangs mit SAT-DSL! ( (09942) 94 12 17

22 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009 Kultur - Vorträge - Veranstaltungen - Sport - Feste - Vereinsangebote

Veranstaltungskalender Kollnburg AprilApril und auf der Homepage unter www.kollnburg.de MaiMai 09 Datum Uhrzeit Art Treffpunkt April 2009

Sa, 19:00 Uhr Generalversammlung mit Königsabend Hotel-Gasthof 25.04. V: Sportschützen Kollnburg "Zum Bräu"

19:00 Uhr Volkstanztreffen in , Vereinsveranstaltung V: Heimat- und Volkstrachtenverein Kollnburg

20:00 Uhr Generalversammlung, Vereinsveranstaltung Burggasthof V: SV Kollnburg Hauptmann

Do, Maibaumaufstellen 30.04. Brauchtumsveranstaltung mit musikalischer Umrahmung 18:00 Uhr V: Handwerkerverein Kollnburg Dorfplatz 19:00 Uhr V: FFW Ayrhof FF-Haus Ayrhof 19:00 Uhr V: FFW Allersdorf Allersdorf

Mai 2009 Fr, Maibaumaufstellen 01.05. Brauchtumsveranstaltung mit musikalischer Umrahmung 08:00 Uhr V: Schützenverein "Pfeiffenbrunner" e.V. Händlern 09:00 Uhr V: Schützenverein "d`Mehlbachtaler” Einweging

Rama dama, Vereinsveranstaltung 09:00 Uhr V: Sportschützen Kollnburg GenoBank 09:00 Uhr V: FFW Kollnburg Feuerwehrhaus Kollnburg

Di, 19:00 Uhr Maiandacht Kapelle in 05.05. mit anschließender Muttertagsfeier im Gasthaus Wurzlsepp Münchshöfen V: Frauenbund Kollnburg

Sa, 19:00 Uhr Maiandacht, Vereinsveranstaltung Kapelle bei Fritz, 09.05. V: Schützenverein "d`Mehlbachtaler" Wetterstein

20:00 Uhr Muttertagstanz mit Blasmusik Burggasthof V: Heimat- und Volkstrachtenverein Kollnburg Hauptmann

So, 19:30 Uhr Maiandacht, Weggang vom Dorfplatz um 19:00 Uhr! Sedlhofkapelle 10.05. V: Heimat- und Volkstrachtenverein Kollnburg

Di, 19:00 Uhr Bürgerversammlung (siehe auch Seite 4) Gasthaus 12.05. V: Gemeinde Kollnburg Schaupp-Fischer

Fr, 10:00 Uhr Mit Wildpflanzen fit durchs Jahr - Frühjahrskräuter Rathaus 15.05. ca. 1-stündige kleine Wanderung mit Wildkräutersuchen und Kollnburg Herstellen von Kräuteressig, -likör, -salz oder Kräuterkissen. Gesamtdauer3-4Std.Materialkosten je nach Aufwand ca. 5 € pro Person. Teilnehmerzahl5-15Personen. Fahrt zum Ausgangspunkt mit dem eigenen Pkw! Anmeldung bis zum Vortag 16.00 Uhr in der Tourist-Info Kollnburg( (09942) 94 12 14 erforderlich. V: Tourismusverband Viechtacher Land

18:00 Uhr Grillabend im Riedbachstüberl Schreinermühl- V:Grillerei Probst weg 2

Sa, 10:00 Uhr Rama Dama, Vereinsveranstaltung Feuerwehrhaus 16.05. V: KLJB Kirchaitnach/Allersdorf und FFW Kirchaitnach Kirchaitnach

So, 11:00 Uhr Tag der offenen Tür im Hochbehälter (siehe auch Seite 7) Hochbehälter in 17.05. V: Gemeinde Kollnburg Berging

Änderungen vorbehalten! 23 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 7/20098/2009 Kultur - Vorträge - Veranstaltungen - Sport - Feste - Vereinsangebote

Veranstaltungskalender Kollnburg Februar MaiMärz und auf der Homepage unter www.kollnburg.de MärzApril 09 Datum Uhrzeit Art Treffpunkt Mai 2009 Mi, 09:30 Uhr Wald, Wild, Wissen - mit dem Förster unterwegs Rathaus 20.05. Anmeldung erforderlich bis DI 16:00 Uhr,( ( 09942) 94 12 14 Kollnburg oder( ( 09942) 16 61. Teilnahme kostenlos! Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich. Anfahrt zum Ausgangspunkt der Führung mit dem eigenen Pkw! V: Tourist-Information Kollnburg

Sa, 23.05 19:00 Uhr Grillabend, Vereinsfest mit Grillspezialitäten Dorfplatz So, 24.05. 10:00 Uhr Dorffest, Vereinsfest mit musikalischer Umrahmung Allersdorf V: FFW Allersdorf

18:30 Uhr Vorkonzert von “Cherry on the Cake” Burghof Mit Vorstellung und Premiere des neuen “Kollnburg-Songs” Kollnburg K 20:00 Uhr Open Air-Konzert mit “Tatort”-Kommissar Michael Fitz Burghof (siehe auch Seite 20) Kollnburg K V: Gemeinde Kollnburg KK Mo, 07:00 Uhr Englmarisuchen Wendeplatte 01.06. Vereinswanderung Wetterstein V: Schützenverein “d´Mehlbachtaler”

Fr, 10:00 Uhr Mit Wildpflanzen fit durchs Jahr - SommerkräuterWöchentliche TermineRathaus 05.06. (siehe auch 15.05.2009) Kollnburg Anmeldung bis zum Vortag 16.00 Uhr in den Tourist- Informationen Viechtacher Land,( ( 09942) 94 12 14 erforderlich.

Wöchentliche Termine Jeden MO 16:30 Uhr Romantisches Burgdorf Kollnburg - Rathaus ab 04.05.09 ein spannender Spaziergang mit Burgbesichtigung Kollnburg Geschichtliches und Wissenswertes über das Burgdorf Dauer: ca. 1,5 Stunden. Anmeldung erforderlich bis MO, 12.00 Uhr in der Tourist-Info Kollnburg:( (0 99 42) 94 12 14 V: Tourismusverband Viechtacher Land

Jeden MI 13:30 Uhr Hexenmilch und Teufelsflucht - Einblick in den wild- Rathaus ab 13.05.09 romantischen Natur- und Kräutergarten unter der Burg. Kollnburg Entdecken und genießen Sie den faszinierenden Garten unter der Burg und lernen Sie die vielfältige heimische Kräuter- und Pflanzenwelt kennen. Teilnahme kostenlos! Anmeldung erforderlich bis MO, 16.00 Uhr in der Tourist-Info Kollnburg:( (0 99 42) 94 12 14 oder in der Tourist-Info Viechtach:( (0 99 42) 16 61 V: Touristinformation Kollnburg

Kirche - Kunst - Kultur: Reizvolle Führung in der Pfarrkirche Jeden MI 14.00 Uhr Pfarrkirche St. Magdalena in Kirchaitnach Kirchaitnach ab 06.05.09 Interessantes und Wissenswertes über eine außergewöhnliche Kirche. Teilnahme kostenlos! Anmeldung erforderlich bis DO, 11.00 Uhr in der Tourist-Info Kollnburg:( (0 99 42) 94 12 14 oder in der Tourist-Info Viechtach:( (0 99 42) 16 61 V: Tourismusverband Viechtacher Land

Jeden DO 10:00 Uhr Nordic Walking für Einsteiger Hotel-Gasthof ab 23.04.09 Kursgebühr inkl. Leihstöcke 7 €. “Zum Bräu” Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. Anmeldung bis MI, 16:00 Uhr in der Tourist-Info Kollnburg:( (09942) 94 12 14 oder bei Ilse Rudlof:( (09942) 18 78 KOLLNBUR G V: Tourist-Information Kollnburg

Änderungen vorbehalten! 24 KOLLNBURGER GEMEINDEBOTE AUSGABE 8/2009