August Storck KG

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

August Storck KG August Storck KG 45. Änderung des Regionalplans für den Regierungs- bezirk Detmold „Gebietsentwicklungsplan (GEP)- Teil- abschnitt (TA) Oberbereich Bielefeld“ Betriebserweite- rung des Unternehmens Storck mit einer Neudarstel- lung und einer Rücknahme eines „Bereichs für gewerb- liche und industrielle Nutzungen (GIB) auf dem Gebiet der Stadt Halle“ Information zur Festlegung von Untersuchungsumfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung gem. § 34 der Durch- führungsverordnung zum Landesplanungsgesetz (Scoping) Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung August Storck KG Betriebserweiterung des Unternehmens Storck in Halle – Umweltfachliche Beiträge zur Regionalplanänderung Information zur Festlegung von Untersuchungsumfang und Detaillie- rungsgrad der Umweltprüfung gem. § 34 der Durchführungsverord- nung zum Landesplanungsgesetz (Scoping) Auftraggeber: August Storck KG Paulinenweg 12 33790 Halle (Westf.) Verfasser: Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford Herford, Februar 2018 Projektnummer KBL: 4613 August Storck KG Regionalplanänderung zur Erweiterung des Firmengeländes östlich des Paulinenweges Scoping - I - INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Aufgabenstellung .......................................................................... 1 2 Lage im Raum .................................................................................................... 3 3 Bedarfsbegründung und Vorhabenbeschreibung ......................................... 4 4 Standort- und Planungsalternativen................................................................ 7 4.1 Allgemeine Anforderungen / Zielsetzung der Landesplanung NRW an die Planung neuer GIB-Darstellungen ............................................................ 7 4.2 Standortalternativen ............................................................................................. 7 4.3 Planungsalternativen ........................................................................................... 8 4.4 Nullvariante .......................................................................................................... 9 5 Grundstrukturen des Planungsraumes ........................................................... 9 5.1 Landesplanung / Regionalplanung / Bauleitplanung ........................................... 9 5.2 Fachliche Vorgaben ........................................................................................... 12 5.3 Naturräumliche Einordnung und potenzielle natürliche Vegetation .................. 14 5.4 Aktuelle Nutzungsstrukturen (vgl. Anlage 1) ..................................................... 14 6 Inhalt und Methodik der Strategischen Umweltprüfung ............................. 15 6.1 Rechtliche Einordnung ....................................................................................... 15 6.2 Vorschlag zur Abgrenzung der Untersuchungsinhalte ...................................... 16 6.3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen.................................. 21 6.4 Prüfgegenstand und Prüftiefe ............................................................................ 24 6.5 Vorschlag zur Abgrenzung des Untersuchungsraums ...................................... 25 6.6 Für die Umweltprüfung vorliegende Daten und Fachbeiträge .......................... 26 7 Vorabschätzung Artenschutz ......................................................................... 28 8 Weiteres Verfahren .......................................................................................... 31 9 Quellenverzeichnis .......................................................................................... 32 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 Angestrebter Änderungsbereich (ohne Maßstab) ............................................... 3 Abb. 2 Entwurf einer geplanten Betriebserweiterung (rot gestrichelt Quelle: August Storck KG 2017) ......................................................................... 6 Abb. 3 Darstellung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Detmold, TA Oberbereich Bielefeld (Bezirksregierung Detmold 2004) ............................ 11 Abb. 4 Lage und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes der faunistischen Untersuchung .............................................................................. 29 August Storck KG Regionalplanänderung zur Erweiterung des Firmengeländes östlich des Paulinenweges Scoping - II - TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Umweltbezogene Schutzziele ........................................................................... 17 Tab. 2 Schutzgutbewertung und Prüfkriterien .............................................................. 20 Tab. 3 Übersicht der potenziell erheblichen Wirkfaktoren bei Umsetzung der Planung ........................................................................................................ 23 Tab. 4 Berücksichtigte Daten und Fachbeiträge für die Schutzgutbetrachtung ........................................................................................ 27 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1 Raumrelevante Fachplanungen ........................................................ M 1:10.000 Anlage 2 Liste der planungsrelevanten Arten im 1. Quadranten des Mess- tischblattes 3916 (Halle Westf.) und 2. Quadranten des Messtisch- blattes Nr. 3915 (Bockhorst) August Storck KG Regionalplanänderung zur Erweiterung des Firmengeländes östlich des Paulinenweges Scoping - 1 - 1 Anlass und Aufgabenstellung Die August Storck KG betreibt die Produktion von Süßwaren am Standort Halle (Westf.) seit 1947 in mehreren Betrieben. Für die Erweiterung der Produktion wurden laufend neue Gebäude errichtet. Für die Jahre nach 2018 bestehen bereits Planungen zur Errichtung weiterer Gebäude. Damit werden die derzeit noch verfügbaren Erweiterungsflächen bis ca. 2020 bebaut sein. Zur Sicherung einer Entwicklungsperspektive für den Standort Halle durch Aufrechterhaltung des in Kapitel 3 erläuterten Produktionsverbundes wird eine Erwei- terungsfläche von ca. 14,5 ha benötigt. Betrachtet man die infrage kommenden Erweiterungsrichtungen, so scheidet eine Erweite- rung in südlicher Richtung durch den Verlauf der BAB A 33 aus, die hier die südliche Gren- ze des Betriebsgeländes darstellt. Eine Erweiterung in westlicher Richtung würde zu einer bandartigen Ausdehnung der gewerblichen Bebauung entlang der Autobahn in den Frei- raum nach sich ziehen und den Zielen der aktuellen Landesplanung widersprechen. Wei- terhin ist im Zuge der Planfeststellung der A 33 die Anlage einer Grünbrücke festgesetzt, die insbesondere für Fledermausarten eine Nord-Süd gerichtete Verbundstruktur vom Tatenhauser Wald hin zum Teutoburger Wald sicherstellen soll. Die vorgesehene Funktion dieser Grünbrücke bzw. der Verbundstruktur würde durch eine Erweiterung des Firmenge- ländes in westlicher Richtung aufgehoben. Die nördlich des Standortes (nördlich der Margarethe-Windhorst-Straße) im Eigentum der August Storck KG befindlichen und im Regionalplan dargestellten ca. 5,4 ha Gewerbeflä- chen (Änderungsbereich 2) stehen zwar für eine zukünftige Erweiterung potenziell zur Ver- fügung. Einer konkreten Nutzung stehen hier jedoch aufgrund ihrer Lage aus der Sicht des Unternehmens Storck eine Vielzahl von betrieblichen Einschränkungen gegenüber (vgl. Kapitel 3). Sowohl im Interesse der August Storck KG als auch im allgemeinen öffentlichen Interesse bieten die im Eigentum der Firma stehenden Flächen östlich des Paulinenweges, vergli- chen mit den Flächen nördlich der Margarethe-Windhorst-Straße, für eine gewerbliche Nut- zung deutliche Vorteile, so dass eine Erweiterung in dieser Richtung angestrebt wird. Faunistisch wurde das Gebiet 2015 durch die Arbeitsgemeinschaft Biotopkartierung Herford untersucht (Arbeitsgemeinschaft Biotopkartierung, 2017). Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen Lebensraumpotenzial insbesondere für Fledermäuse aber keine gra- vierenden Unterschiede zwischen dem nördlichen und östlichen Alternativstandort. In der Umweltstudie werden die Ergebnisse der faunistischen Untersuchung dargestellt. Im gültigen Regionalplan für den Regierungsbezirk Detmold (Teilabschnitt Oberbereich Bielefeld) erstreckt sich der angestrebte Erweiterungsbereich über Flächen, die als „Allge- meine Freiraum- und Agrarbereiche“ und „Waldbereiche“ mit der überlagernden Funktion „Schutz der Landschaft und landschaftsorientierte Erholung“ dargestellt sind. Um die erfor- August Storck KG Regionalplanänderung zur Erweiterung des Firmengeländes östlich des Paulinenweges Scoping - 2 - derlichen planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine gewerbliche Entwicklung zu schaf- fen, bedarf es daher in einem ersten Schritt einer vorhabenbezogenen Änderung der regio- nalplanerischen Darstellung in die Darstellung als „Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzungen (GIB)“. Nachfolgend bzw. z. T. parallel ist der Flächennutzungsplan zu ändern. Auf der Ebene der vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung sind die planungs- rechtlichen Voraussetzungen zur betrieblichen Fortentwicklung durch die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes zu schaffen. Zur Be- rücksichtigung der im Umfeld vorhandenen Bebauung im Außenbereich wird die schall- technische Gliederung dann voraussichtlich fortzuentwickeln sein. Entwicklungsziele für die Übergänge in die umgebende Landschaft und die angrenzenden baulich genutzten Flä- chen können auf den nachfolgenden Planungsebenen konkretisiert und verbindlich festge- setzt werden. Bei der Aufstellung oder Änderung von Regionalplänen ist gemäß § 8 Abs.1 Raumord-
Recommended publications
  • Kreis Gütersloh
    Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) E. Bedenken und Anregungen zu den zeichnerischen Festlegungen E.2 Kreis Gütersloh E.2.1 Siedlungsbereich (ASB, GIB) E.2.1.1 Grundsatzkritik an geplanter Siedlungsflächenentwicklung Siedlungsflächendarstellungen unvereinbar mit zukunftsfähiger Flächennutzung – Flächenverbrauch stoppen! Für den Kreis Gütersloh wurde ein zusätzlicher Siedlungsflächenbedarf (ASB und GIB) von 1696 ha ermittelt (ASB 688 ha, GIB 1008 ha). Dargestellt sind im Planentwurf ASB mit insgesamt 1882 ha (das 2,7fache des Bedarfs) und GIB mit insgesamt 1123 ha (das 1,1fache des Bedarfs). Insgesamt werden 3006 ha Siedlungsfläche dargestellt (das 1,8fache des Bedarfs). Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Flächendarstellungen im Kreis Gütersloh. Die Daten wurden dem Anhang E der Strategischen Umweltprüfung (Gesamtübersicht Umweltauswirkungen) entnommen. Die Flächendarstellungen sind dabei sehr ungleich verteilt. Während für manche Städte und Gemeinden erhebliche Siedlungsflächendarstellungen für ASB+GIB über den Bedarf hinaus getroffen werden (Langenberg: 4,3fach, Borgholzhausen: 3,6 fach, Herzebrock-Clarholz: 2,9 fach) ist der Überhang bei anderen Städten und Gemeinden eher moderat (Stadt Gütersloh: 1,1fach). Bezogen auf die ASB-Bereiche ist der dargestellte Überhang bei Langenberg (16,7fach), Halle (11,2 fach) und Versmold (10,1 fach) besonders hoch. Bei den 132 neu dargestellten Siedlungsflächen ist laut Umweltbericht bei 48 Flächen (36 %) im Fall der Verwirklichung der Planung mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen. Bezogen auf den Flächenumfang ist sogar bei 57% der Fläche von erheblichen Umweltauswirkungen auszugehen (1.583 ha). Bei derart großen „Flächenüberhängen“ Siedlungsflächen in Bereichen zu verorten, bei denen wichtige Umweltbelange erheblich beeinträchtigt werden, widerspricht den Anforderungen und Erwartungen der Naturschutzverbände an eine nachhaltige/zukunftsfähige Regionalentwicklung.
    [Show full text]
  • Vegetationsverhältnisse an Den Rießgewässern Der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme Und Bewertung - 85-128 Ber
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Hillebrand Andreas, Rüther Peter Artikel/Article: Vegetationsverhältnisse an den Rießgewässern der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme und Bewertung - 85-128 Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 31 (1990), S. 85-128 Vegetationsverhältnisse an den Rießgewässern der Stadt Halle/Westfalen - Bestandsaufnahme und Bewertung - Andreas HILLEBRAND, Bielefeld Peter RÜTHER, Bielefeld ** Mit 11 Abbildungen und 15 Tabellen Inhalt Seite Teil I Bestandsaufnahme 1. Einleitung 86 2. Naturräumliche Gliederung des Untersuchungsgebiets 86 3. Methode 88 4. Die Vegetation des Untersuchungsgebiets 89 4.1 Potentiell natürliche Vegetation 89 4.2 Reale Vegetation 90 5. Auswertung und Diskussion 110 Teil II Bewertung 1. Methodik 1.1 Auswertungs- und Bewertungsschema 116 1.2 Erläuterungen zu den Merkmalskomplexen 116 1.2.1 Nähe zur potentiell natürlichen Vegetation 116 1.2.2 Artenvielfalt 117 1.2.3 Ausprägung 117 1.2.4 Anzahl von Rote Liste- und Vorwarnliste-Arten 117 2. Ergebnisse und Diskussion 119 Literatur 123 Anhang 128 Verfasser: Andreas Hillebrand, Peter Rüther, Naturschutzzentrum Ostwestfalen (NZO), Milser Str. 37, D-4800 Bielefeld 16 * Vegetationsaufnahmen von A. Hillebrand, U. Röder, P. Rüther und I. Wattenberg Teil I Bestandsaufnahme 1. Einleitung Im Rahmen einer Untersuchung der Hauptfließgewässer der Stadt Halle (Künsebecker Bach, Laibach mit Rhedaer Bach, Ruthebach und Loddenbach; siehe Abb. 1) wurde nach der Bestimmung der GewässergUte (IFUA/NZO 1989) auch deren geomorphologischer und vegetationskundlicher Zustand erfaßt (NZO 1989). Der Untersuchungs­ auftrag wurde von der Stadt Halle vergeben, um einen umfassenden Überblick über den ökologischen Ist-Zustand dieser Bäche zu erhalten.
    [Show full text]
  • Ist-Analyse Des Integrierten Klimaschutzkonzeptes Der Stadt Halle (Westf.) Zusammenfassung Der Qualitativen Ermittlung
    Ist-Analyse des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Halle (Westf.) Zusammenfassung der qualitativen Ermittlung Melanie Schulz Stadt Halle (Westf.) Die Bürgermeisterin Fachbereich 3 Abteilung 3.2 Technik und Umwelt Ravensberger Straße 1 33790 Halle (Westf.) Telefon: 05201 - 183 284 Telefax: 05201 - 183 188 mailto: [email protected] http://www.hallewestfalen.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................ 1 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 3 Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... 5 Einleitende Worte ........................................................................................................ 7 1. Wichtige kommunale Strukturdaten der Stadt Halle (Westf.) ........................... 8 1.1 Das Untersuchungsgebiet .................................................................................... 8 1.1.2 Flächennutzung ............................................................................................... 10 1.1.3 Stadtwald ......................................................................................................... 12 1.1.4 Landschafts- und Naturschutzgebiete ............................................................. 13 1.1.5 Klima ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Nahmobilitätskonzept Stadt Halle (Westfalen) - Abschlussbericht
    Nahmobilitätskonzept Stadt Halle (Westfalen) - Abschlussbericht - Kontakt Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen (SVK) Bearbeitung: Dr. phil. Dipl.-Ing. Ralf Kaulen Philipp Herzog, M.Sc. Dipl.-Ing. Stefanie Kirchbach Haupthaus Aachen Niederlassung München Deliusstraße 2 Maximilianstraße 35 a 52064 Aachen 80539 München Telefon: 0241/33444 Telefon: 089/24218-142 Telefax: 0241/33445 Telefax: 089/24218-200 [email protected] [email protected] www.svk-kaulen.de Aachen, 3. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ___________________________________________________________ 1 1.1 Stadt Halle (Westf.) _______________________________________________ 1 1.2 Geänderte Rahmenbedingungen _____________________________________ 2 1.3 Nachhaltige Mobilität ______________________________________________ 3 1.4 Nahmobilität _____________________________________________________ 3 2. Bestandsanalyse _____________________________________________________ 5 2.1 Kfz-Netz ________________________________________________________ 5 2.2 ÖPNV-Netz ______________________________________________________ 7 2.3 Radverkehrsnetze ________________________________________________ 9 2.4 Fußwegenetz ___________________________________________________ 10 2.5 Unfallanalyse ___________________________________________________ 11 2.5.1 Unfälle mit Radfahrerbeteiligung ________________________________ 11 2.5.2 Unfälle mit Fußgängerbeteiligung _______________________________ 14 2.5.3 Lage der Unfälle im Stadtgebiet ________________________________ 15 2.5.4 Zusammenfassung
    [Show full text]