Vita breve

Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg, Oxford (Großbritan- nien) und München von 1984 - 1990. Erstes juristisches Staatsexamen in Bayern (München) 1990. Zweites juristisches Staatsexamen, 1994 (München). Promotion, 1992 (München). Habilitation 2001 (München). Venia legendi in den Fächern Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Rechtsvergleichung und Völkerrecht. Ehemaliger Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau (1991 - 2003).

Seit Mai 2003 Lehrstuhlinhaber für „Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsverglei- chung, internationales Strafrecht und Völkerrecht“ an der Georg-August- Universität Göttingen (7.5.2003). Leiter der Abteilung „ausländisches und inter- nationales Strafrecht“ des Instituts für Kriminalwissenschaften. Seit 24.3.2006 Richter am Landgericht Göttingen; von Januar 2015 bis September 2015 an das Oberlandesgericht Braunschweig abgeordnet. Seit Dezember 2013 Direktor der Forschungsstelle für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht (CEDPAL) der Georg-August-Universität Göttingen. Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universidad Nacional de la Amazonía Peruana, Iquitos, , 9.11.2013. List Counsel am Internationalen Strafgerichtshof, Den Haag. Mitglied auf Lebenszeit des Clare Hall College, University of Cambridge, UK. Seit dem 7. Februar 2017 Richter am Kosovo Sondertribunal (Kosovo Specialist Chambers KSC), Den Haag. Berater der kolumbianischen Sondergerichtsbarkeit für den Frieden (Amicus Curiae de la Jurisdicción Especial para la Paz) seit 6. Dezember 2017. Am 17.9.2018 erhielt er den Preis „Orden Carlos Lemos Simmonds" für sein Engagement im kolumbianischen Friedensprozess.

Zwischen April 2008 und 2010 Studiendekan der juristischen Fakultät der Univer- sität Göttingen. Magisterbeauftragter der juristischen Fakultät von April 2006 bis Juni 2014. Senior Research Fellow am Institute for Advanced Studies der Hebrew University, Jerusalem, WS 2011/2012. Fellow der Faculty of und des Clare Hall College, University of Cambridge, UK, April bis August 2016. Plumer Fel- low St. Anne’s College und Visiting Fellow, Centre for Criminology, , UK, 1.8.-20.9.2017.

Forschungsschwerpunkte im Strafrecht und Strafprozessrecht, Rechtsverglei- chung, Internationalen Strafrecht mit einem besonderen Fokus auf Latein- Amerika, Portugal, Spanien und Ist-Europa. Zahlreiche Publikationen in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, etc. - u.a. den drei- bändigen Treatise of International (OUP 2013-2016) und ein Lehr- buch zum Europäischen Strafrecht (CUP 2018) und Internationales Strafrecht (Beck 5. Aufl. 2018).

Koordinator des Forschungsprojekts “Cambridge Core Issue in Criminal Law and Procedure“, http://www.department-ambos.uni-goettingen.de/index.php/anglo- german-dialogue

Sonstiges

 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im deutschen Straf- und Strafprozess- recht, internationalen Strafrecht (Strafanwendungsrecht, Völkerstrafrecht und europäisches Strafrecht) und der Rechtsvergleichung (Schwerpunkt spanisch- sprachiger und angloamerikanischer Rechtskreis).

 Zahlreiche Gastprofessuren in Lateinamerika, Spanien, Italien und Israel (Hebrew University) und als Gastwissenschaftler in UK (Cambridge und Oxford, s.o.).

 Gutachter in Promotionsverfahren in Niederlande, Schweden und Spanien.

 Rechtsberatungstätigkeit zur Strafrechts- und Strafverfahrensreform in Latein- amerika (u.a. als consultant der GTZ, der Konrad Adenauer Stiftung, der EU und der Weltbank) sowie zum Völkerstrafrecht/internationaler Strafjus- tiz/transitional justice in Bosnien-Herzegowina, BR Jugoslawien, Georgien, Kambodscha, Kosovo, Kolumbien, Mazedonien und Osttimor.

 Mitglied der deutschen Delegation zur Errichtung eines Internationalen Straf- gerichtshofs, u.a. bei der UN-Staatenkonferenz in Rom, Italien (15.6.- 17.7.1998).

 Mitglied des Arbeitskreises ”Humanitäres Völkerrecht” des Deutschen Roten Kreuzes (vom 12.3.1998 bis 2002).

 Mitglied der Expertenarbeitsgruppe des Bundesministeriums der Justiz zur Er- stellung eines Entwurfs eines Völkerstrafgesetzbuchs (Herbst 1999-Mai 2001).  Mitglied "editorial board" und "book review editor" Criminal Law Forum, Springer (seit volume 12, no 1, 2001); co-executive editor seit September 2010; Editor-in-Chief seit January 2016.

 Mitglied "editorial board" des "International Criminal Law Review", Kluwer Law International.  Mitglied “Advisory Board” des “Göttingen Journal of International Law”,  (ehem.) Mitglied “Wissenschaftlicher Beirat” von “Lateinamerika Analysen”, Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg.  Mitglied “Consejo editorial“ der Zeitschriften “Cuadernos de Doctrina y Jurisprudencia Penal“ (Verlag ad hoc, Argentinien), “Derecho Penal Contemporáneo. Revista internacional“ (Verlag Legis, Kolumbien), “Revista Peruana de Ciencias Penales” (Verlag Idemsa, Peru), “Ciencias Penales” (Asociación de Ciencias Penales, Costa Rica), “Revista de Derecho Penal” (Verlag Rubinzal Culzoni, Argentinien), “Política criminal” (Universidad de Talca, Chile, www.dpenal.cl/politcrim/portada.htm) und “Revista de la Maestría de Ciencias Penales” (Costa Rica).  Mitglied “Comité Cientifíco Internacional” der Zeitschriften “Revista Penal” (Verlag La Ley, Spanien), “Revista Eletrônica de Direitos Humanos e Política Criminal” (REDHPC, Brasilien, www.direito.ufrgs.br/dir1/revista.asp) und y Revista Penal Mexico (Inacipe); “Comité Asesor” der Zeitschrift “Anuario de la Facultad de Derecho de la Universidad de Alcalá”, Alcalá de Henares (Madrid), Mitglied im „Comité Academico“ der “Revista Penal y Criminologia” (Buenos Aires).  Direktor “Colleción de Derecho Penal,” Editorial Jurídica de Chile", www.dpenal.cl/CDP/index.htm  Verantwortlicher Redakteur der internationalen Abteilung der “Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik”  Wissenschaftlicher Koordinator der „Lateinamerikanischen Studiengruppe zum internationalen Strafrecht“ (Konrad Adenauer Stiftung, Rechtsstaatspro- gramm, seit 2002),  Mitherausgeber der "Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften" (Insti- tut für Kriminalwissenschaften),  Mitglied des Lenkungsausschusses des „Arbeitskreis Völkerstrafrecht“ (Deutschland, Österreich, Schweiz)  Mitglied DAAD-Auswahlausschuss „Ausländer aus Lateinamerika” (berufen in 2006-2009)  Mitglied Auswahlausschuss “Georg Forster Stipendien” Alexander von Hum- boldt Stiftung (Januar 2008 – 31.12.2013)  “Principal Scientific Adviser for International Criminal Law”, Forum for In- ternational Criminal Law and International Humanitarian Law (FICHL), Tor- kel Opsahl Academic EPublisher, Oslo, Norwegen  Herausgeber der “Schriften zum internationalen und ausländischen Straf- recht”, Duncker & Humblot, Berlin.  Mitglied “Peer Review Committee” German Yearbook of International Law (seit 2010)  Mitglied der Verteidigungsteams vor dem ICTY: Fall Gotovina und Markac (2010/2011), vor dem ICC: Fall Callixte Mbarushimana (2011); vor dem ICC: Fall Bemba (seit Juli 2016)  Gutachter des European Research Council (ERC) in peer review Evaluationen (Ernennung vom 13 Oktober 2010 bis 31 Dezember 2013)  Mitglied des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft, Juristi- sche Fakultät, Universität Göttingen (seit WS 2010/2011)  Mitglied des Centre d´Estudis Avançats del Procés i de la Justícia (CEAPJ) (seit Dezember 2013)  Mitglied der International Law Association (seit März 2014)  Ständiger Mitarbeiter Goltdammer´s Archiv für Strafrecht (seit Januar 2016)  Ständiger Mitarbeiter Revista Portuguesa de Ciência Criminal, Portugal (since June 2017)  Mitherausgeber der Schriftenreihe “Studien zu Lateinamerika/Latin America Studies”, Nomos, Baden-Baden (seit April 2020).

Für weitere Informationen siehe http://www.department-ambos.uni-goettingen.de/