Herzlich Willkommen in Moosseedorf !

Informationsbroschüre für Einwohnerinnen und Einwohner aus dem Ausland

Gemeindeverwaltung Moosseedorf 2015 Inhaltsverzeichnis Seite

1. Ortsplan 3

2. Deutsch / Übersetzungshilfen 4

3. Wichtige Adressen 4 Notrufe Amtsstellen Ärzte Zahnarzt Soziale Einrichtungen Diverses

4. Versicherungen 6 AHV (Alters- Hinterlassenen- und Invalidenversicherung) Kranken- und Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung

5. Wohnen 7 Wohnungssuche Lärm Probleme mit Vermietern und Nachbarn

6. Gesundheit 8 Ärzte Apotheken Spitäler Spitex Mütter- und Väterberatung Frauenhaus Lantana

7. Kinder und Jugendliche 9 Schule und Kindergarten Kinderbetreuung Beratungsstellen

8. Freizeit / Kultur 11 Strandbad Moossee Musikschule Moossee JUKA Jugendtreff Interkultureller Frauentreff KARIBU Café Maxi Bébé Bibliothek Urtenen-Schönbühl Vereine

9. Abfallentsorgung 13

2

Willkommen in Moosseedorf !

Sie stammen aus dem Ausland und wohnen jetzt in Moosseedorf. Vieles wird für Sie neu, manches ungewohnt oder nicht vertraut sein. Es liegt uns daran, dass Sie sich in unserer Gemeinde wohl fühlen.

Diese Informationbroschüre soll Ihnen die Orientierung in Moosseedorf erleichtern und Ihnen helfen, sich gut zu integrieren. Sie finden auf den folgenden Seiten Hinweise, Ad- ressen und Telefonnummern. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die zuständigen Stel- len und beanspruchen Sie die vielen Angebote, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start.

Gemeinderat Moosseedorf

Ortsplan:

7 6 5

3+4

1

6 2 6

Legende

1 Gemeindeverwaltung 7. Kirche 2 Schulanlage Staffel 3 Kirchgemeindehaus 4 Jugendsekretariat 5 Post 6 Kindergärten 3

2. Deutsch / Übersetzungshilfen

In der Schweiz sind Schriftsprache und gesprochene Sprache völlig verschieden. Im Gegensatz zur Schriftsprache gibt es viele unterschiedliche Dialekte. In Moosseedorf heisst der Dialekt „ Berndeutsch“. Sowohl für „Deutsch“ als auch für „Berndeutsch“ werden Sprachkurse für Anfängerinnen und Anfänger angeboten. Die Informations- stelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen isa bietet telefonische oder persönli- che Auskünfte in verschiedenen Sprachen an. isa organisiert unter anderem Deutschkurse für Erwachsene Deutschkurse für Kinder und Eltern „Mein Kind lernt Deutsch, ich auch“

Informationsstelle für Ausländerfragen isa Speichergasse 29, 3011 Bern Tel. Sekretariat / Kurse / Empfang 031 310 12 70 Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr Tel. Beratung 031 310 12 72 Mo-Fr 14:00-16:00 Uhr Internet www.isabern.ch E-Mail [email protected]

Öffnungszeiten für persönliche Kurzberatung ohne Voranmeldung: Montag 15:30-17:30 Mittwoch 10:00-13:00 Freitag 11:00-13:00

3. Wichtige Adressen

3.1 Notrufe Polizei 117 Feuerwehr 118 Sanität Ambulanz 144 Ärztenotruf 0900 57 67 47 Rega 1414 Giftunfälle 145

3.2 Amtsstellen

Gemeindeverwaltung, Schulhausstrasse1 031 850 13 13 Einwohner- und Fremdenkontrolle www.moosseedorf.ch Fundbüro, Steuerbüro, AHV-Zweigstelle, Bauverwaltung

Polizei Zentrumsplatz 9 031 368 72 01 3322 Urtenen-Schönbühl

Zivilstandsamt Bern-Mittelland 031 635 42 00 Laupenstrasse 18a 3008 Bern

Betreibungs- und Konkursamt Dienststelle Mittelland 031 635 92 00 Poststrasse 25 3072

4

Post Kirchgasse 5 0848 888 888 3302 Moosseedorf

3.3 Ärzte in Moosseedorf

Dr. Liselotte Hochuli Moosbühlstrasse 2 031 852 00 10

Dr. Jakob Knuchel Badweg 7 031 859 22 85

Dr. H. Mauron Moosbühlstrasse 33 031 859 33 85

3.4 Zahnarzt in Moosseedorf

Dr. Arian Ostrozubi Schulhausstrasse 13 031 859 46 46

3.5 Soziale Einrichtungen

Sozialdienst Fellenbergstrasse 9 031 868 38 38 3053 Münchenbuchsee

Weiermatt-Wohnen im Alter Moosgasse 15 031 868 30 60 3053 Münchenbuchsee

Betax, Transportdienst für Stöckackerstrasse 60 031 990 30 90 Behinderte und Betagte 3018 Bern

Spitex Grauholz Zentrumsplatz 34 031 850 20 75 3322 Urtenen-Schönbühl

Schulsekretariat Schulhaus Staffel I 031 850 10 70 Schulhausstrasse 23

REKJA Moosstrasse 4 031 859 36 76 3302 Moosseedorf

Kant. Erziehungsberatung Effingerstrasse 12 031 633 41 41 3011 Bern

Berufsberatung Bremgartenstrasse 37 031 633 80 00 BIZ- Bern-Mittelland 3007 Bern

Contact Suchtberatungsstelle Monbijoustrasse 70 031 378 22 22 3007 Bern

Mütter und Väterberatung Bern-Mittelland 031 762 06 70 Moosstrasse 4 3302 Moosseedorf

Kindertagesstätte Moskito Längenbühlstrasse 14 031 859 57 36 3302 Moosseedorf

5

Spielgruppe „Moosschrötli“ Christine Seemann 031 859 95 80 Kirchgasse 16 Sandstrasse 12

3.6 Diverses

Bestattungsbeamtin Ruth Egli 031 859 66 18 Sandstrasse 3

Kirchen Reformierte Kirchgemeinde 031 859 79 35 Moosseedorf Römisch-katholische 031 910 44 00 Pfarrei St. Franziskus Stämpflistrasse 26, Islamisches Zentrum Bern 031 302 62 91 Lindenrain 2, 3012 Bern Murugan Tempel 031 381 45 22 Bahnstrasse 21, 3008 Bern

4. Versicherungen

4.1 AHV (Alters- Hinterlassenen- und Invalidenversicherung) Alle in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen erwachsenen Personen sind obliga- torisch bei der AHV versichert und müssen Beiträge bezahlen. Wer Lohn bezieht, dem werden die Beiträge direkt vom Lohn abgezogen. Nicht Erwerbstätige haben selber Bei- träge zu bezahlen und sind dafür selber verantwortlich. Einzelheiten erfahren Sie am Ar- beitsplatz oder bei der

AHV-Zweigstelle in Moosseedorf 031 850 13 12

4.2 Kranken- und Unfallversicherung Jede Person muss in der Schweiz obligatorisch bei einer Krankenkasse versichert sein. Jedes Familienmitglied muss einzeln versichert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ar- beitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber, wie Sie im Fall von Krankheit und Unfall versichert sind.

4.3 Arbeitslosenversicherungen Personen, die Lohn beziehen, bezahlen automatisch Beiträge an die Arbeitslosen- Versicherung (ALV). Diese werden direkt vom Lohn abgezogen.

Nach Erhalt der Kündigung oder bei bestehender Arbeitslosigkeit melden Sie sich beim Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Zollikofen. Das RAV ist zuständig für die Stellen- vermittlung, Beratung und Kontrolle für die Arbeitslosenversicherung.

Regionale Arbeitsvermittlungszentrum Tel 031 910 40 70 Industriestrasse 35 Fax 031 910 40 99 3052 Zollikofen

6

4.4 Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung Wenn Sie eine Wohnung mieten, müssen Sie eine Hausrat-Versicherung abschliessen. Diese deckt Schäden durch Feuer, Wasser, Unwetter und teilweise durch Diebstahl. Die- se Versicherung ist obligatorisch.

Eine Privat-Haftpflicht-Versicherung deckt Schäden, welche Sie anderen Personen unab- sichtlich zufügen. Diese Versicherung ist nicht obligatorisch, aber oft nützlich.

Entsprechende Versicherungen können Sie bei fast jeder Versicherungsgesellschaft ab- schliessen.

5. Wohnen

5.1 Wohnungssuche Günstige Wohnungen sind schwer zu finden. Wohnungsinserate finden Sie oft in den Ta- geszeitungen oder im amtlichen Anzeiger oder auf unserer Homepage.

5.2 Lärm Vielfach führt Lärm zu Spannungen und Streitigkeiten zwischen Nachbarn. Beachten Sie bitte folgende Grundregeln:

 Lärmige Arbeiten (Hämmern, Arbeiten mit Maschinen) sind nur an Werktagen Mon- tag bis Samstag von 07:00-12:00 und von 13:00-20:00 Uhr zu verrichten.

 Von 12:00 - 13:00 Uhr gilt Mittagsruhe

 Vermeiden Sie Lärm mit dem Auto: den Motor nicht unnötig laufen lassen, nicht hu- pen, Auto- oder Garagentüren leise schliessen

 Beachten Sie ab 22:00 Uhr die Nachtruhe: Nach 22:00 Uhr soll kein unnötiger Lärm mehr gemacht werden: Radios, TV-Geräte, CD-Player sind auf Zimmerlautstärke zu stellen. Kinder, Jugendliche sowie Erwach- sene sollten sich nicht mehr laut im Freien vergnügen.

 Vermeiden Sie laute Musik im Freien, bei offenem Fenster oder auf dem Balkon so- wie lautes Auf- und Ab-Gehen in den Treppenhäusern.

 Informieren Sie die Nachbarn, wenn Sie ein Instrument spielen oder wenn Sie mit Freunden oder der Familie ein Fest feiern.

 Halten Sie am Sonntag den Ruhetag ein.

 Beachten Sie bitte die Hausordnung des Hauses, welches Sie bewohnen!

5.3 Probleme mit Vermietern und Nachbarn Wenn Sie Probleme mit dem Vermieter oder den Nachbarn haben oder wenn Sie rechtli- che Fragen im Zusammenhang mit dem Wohnen haben, wenden Sie sich an die folgende Adresse

Schlichtungsbehörde Effingerstrasse 34 031 635 47 50 Bern-Mittelland 3008 Bern 7

6. Gesundheit

6.1 Ärzte In Moosseedorf haben wir drei Ärzte und einen Zahnarzt. Adresse und Telefonnummern sehen Sie unter „Wichtige Adressen“. In der Schweiz sind die meisten Arztpraxen am Donnerstagnachmittag, am Abend und in der Nacht sowie am Samstag und Sonntag ge- schlossen. Bei Notfällen rufen Sie die untenstehende Nummer an

Ärztlicher Notfalldienst (Fr. 1.98/pro Minute) 0900 57 67 47

6.2 Apotheken Apotheken finden Sie im Shoppyland, in Zollikofen und in Münchenbuchsee. Zentral ge- legen ist die Bahnhof Apotheke im Hauptbahnhof Bern, 2. Stock

Die Bahnhof Apotheke ist täglich geöffnet von 6:30 – 22:00 Uhr 031 329 25 25

6.3 Spitäler Inselspital Bern Freiburgstrasse 4, Bern 031 632 21 11 Kinderspital Bern Freiburgstrasse 4, Bern 031 632 21 11 Tiefenauspital Bern Tiefenaustrasse 112, Bern 031 308 81 11 Zieglerspital Bern Morillonstrasse 75, Bern 031 970 71 11 Lindenhofspital Neufeld, Bern 031 300 88 11 Salem-Spital Schänzlistrasse 39, Bern 031 337 60 00

6.4 Spitex Grauholz Die Spitex ist eine Haus- und Krankenpflegeinstitution. Fragen zur Gesundheit, der Pflege und der Hilfe bei der Bewältigung des Alltags nach Krankheiten oder Unfällen nimmt die Spitex gerne entgegen. Bürozeiten:

Montag bis Freitag, 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr 031 850 20 75

6.5 Mütter- und Väterberatung Die Mütter- und Väterberatung gibt Pflege- und Ernährungshilfen für Säuglinge und Klein- kinder.

Telefonberatung: Montag bis Freitag von 8:00 – 9:30 Uhr 031 762 06 70 Beratung im Kirchgemeindehaus finden Sie im Internet unter: www.mvb-be.ch/de/beratungsstellen/bern-mittelland (Die Beratung ist gratis)

6.6 Frauenhaus Bern Unterkunft und Beratung für misshandelte Frauen 031 332 55 33 und ihre Kinder

6.7 Lantana Hilfe für vergewaltigte oder misshandelte Frauen und Mädchen 031 313 14 00

8

7. Kinder und Jugendliche

7.1 Schule und Kindergarten

Allgemeines Der Besuch der Volksschule ist für Kinder zwischen dem 7. und dem 15. Altersjahr obliga- torisch. Der Unterricht ist während der obligatorischen Schulzeit unentgeltlich und das Schulmaterial und die Lehrmittel werden den Schülerinnen und Schülern gratis abgege- ben. Die öffentliche Schule ist konfessionell neutral. Mädchen und Knaben werden ge- meinsam unterrichtet.

Schuleintritt Jedes Kind, welches vor dem 1. Mai das sechste Altersjahr zurückgelegt hat, wird auf Beginn des nächsten Schuljahrs schulpflichtig. Das Schuljahr beginnt im August nach den Sommerferien. Die Schulzeit beträgt 9 Jahre.

In die Schweiz einreisende Ausländerkinder, die nachgewiesenermassen ihre Schulpflicht im Ausland erfüllt und das 15. Altersjahr zurückgelegt haben, sind nicht mehr schulpflich- tig.

Anmeldung für die Schule Kinder sind für den Schulbesuch durch die Eltern beim Schulsekretariat anzumelden. Schulsekretariat, Schulhaus Staffel I, Schulhausstrasse 23 031 850 10 70 Öffnungszeiten: Montag, 08:00 bis 12:00 Uhr, Dienstag & Donnerstag 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Schulbesuch Die Eltern sind verpflichtet, die Kinder regelmässig und pünktlich in die Schule zu schi- cken. Wer ein Kind nicht zur Schule schickt, kann bestraft werden. Die Eltern melden der Lehrperson, wenn ein Kind zum Beispiel wegen Krankheit oder Arztbesuchen nicht zur Schule kommen kann.

Das Kind hat das Recht, pro Schuljahr an 5 Halbtagen in der Schule frei zu nehmen. Die 5 Halbtage dürfen aber nicht vor oder unmittelbar nach den Ferien zur Verlängerung der- selben bezogen werden. Die Klassenlehrperson ist von den Eltern zu informieren.

Kontakt Schule – Elternhaus Für Informationen über Schule, Lehrplan oder bei speziellen Schwierigkeiten wenden Sie sich an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer. Lässt sich auf diesem Wege keine Lösung finden, sind die Anliegen der Schulleitung oder der Schulkommission zu unter- breiten.

Wichtige, die Schule betreffende Informationen, werden periodisch publiziert im Anzeiger , im „am moossee“ und in der „Staffelpost“ (Schulzeitung).

Kindergarten Der Besuch des Kindergartens ist im Kanton Bern freiwillig. In Moosseedorf können 5-und 6-jährige Kinder den Kindergarten besuchen. Sie müssen sich dafür beim Schulsekretari- at anmelden. Für angemeldete Kinder ist der Kindergartenbesuch verbindlich.

Der Besuch des Kindergartens ist allen Kindern sehr zu empfehlen. Sie lernen auf spiele- rische Weise den Umgang mit anderen, die Sprache und alle wichtigen Regeln für den

9

Besuch der Schule. Zudem werden die Kinder auch geistig und emotional gefördert. Der Kindergartenbesuch erhöht die Integrationschancen eines Kindes beträchtlich.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat.

Wichtige Telefonnummern von Schule und Kindergarten Schulsekretariat 031 850 10 70 Schulhaus Staffel I 031 850 10 72 Schulhaus Staffel II 031 850 10 74 Schulhaus Staffel III 031 850 10 80

Kindergarten Altes Schulhaus 031 859 25 48 Kindergarten Längenbühlstrasse 031 859 29 45

Auf der Gemeindeverwaltung bekommen Sie die aktuelle Liste der Bildungskommissi- onsmitglieder und/oder des Elternrats (auch online unter www.schule-moosseedorf.ch).

7.2 Kinderbetreuung

Kindertagesstätte Die KITA Moskito ist eine Kindertagesstätte, welche die Kinder ab sechs Monaten bis zum Schuleintritt aufnimmt, betreut und verpflegt. Die KITA Moskito bietet diverse Betreu- ungsangebote an. Die Betreuungskosten werden nach dem Einkommen der Eltern fest- gelegt.

KITA Moskito Längenbühlstrasse 14, 3302 Moosseedorf 031 859 57 36

Spielgruppe Der Elternverein Moosseedorf betreibt für Kinder ab 3 Jahren bis ins Kindergartenalter eine Spielgruppe. Die Aufnahmen erfolgen halbjährlich. Kontaktadresse:

Frau Christine Seemann, Sandstrasse 12 031 859 95 80

Tagesschule An der Schule Moosseedorf gibt es eine Tagesschule. Dort können Kinder das Mittages- sen einnehmen, werden betreut und haben die Möglichkeit, unter Anleitung ihre Hausauf- gaben zu machen. Die Tagesschule in Moosseedorf wird durch eine pädagogisch ausge- bildete Fachperson geleitet. Die Kosten werden nach dem Einkommen der Eltern berech- net. Für weitere Fragen und Anmeldung kontaktieren Sie die

Tagesschule (Franziska Frauchiger) 031 850 10 77

7.3 Beratungsstellen Die REKJA - Regionale Fachstelle für offene Kinder- und Jugendarbeit - fördert, unterstützt und berät Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen. Angeboten werden Beratung, Infor- mationen und Animation im Freizeitbereich. Die Mitarbeitenden der REKJA arbeiten mit der Schule und der Kirche zusammen und führen Präventionsprojekte durch. In Einzelfäl- len helfen sie auch beim Suchen einer Lehr- oder Arbeitsstelle.

10

Die REKJA gehört zur Regionalen Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinden Moossee- dorf, Urtenen-Schönbühl und .

REKJA Moosstrasse 4, 3302 Moosseedorf 031 859 36 76 www.rekja.ch

Bei Schulproblemen und/oder Erziehungsfragen wenden Sie sich an die Kantonale Erziehungsberatung Bern. Diese Stelle ist auch zuständig für alle schulpsychologischen Fragen. Die Beratungen sind gratis. Bei Schulproblemen ist für die Anmeldung ein schrift- licher Bericht der Lehrperson nötig.

Kant. Erziehungsberatung Bern Effingerstrasse 12, 3011 Bern 031 633 85 11 www.erz.be.ch/erziehungsberatung

Die Berufsberatung hilft jungen Erwachsenen ihre Berufsinteressen und Fähigkeiten zu klären. Beratungen und Informationen sind gratis.

Berufsberatung BIZ Bern-Mittelland Bremgartenstrasse 37, 3007 Bern 031 633 80 00

Bei Drogenproblem können Jugendliche oder Eltern von Jugendlichen sich beraten und helfen lassen beim:

Contact Bern, Monbijoustrasse 70, Postfach, 3000 Bern 23 031 378 22 22 www.contactnetz.ch

Menschen mit Alkohol- und Medikamentenproblemen sowie Spielsucht erhalten eine Beratung bei:

Berner Gesundheit Eigerstrasse 80, 3000 Bern 23 031 370 70 70 www.beges.ch

Für Fragen und Informationen zu Rassismus und gewalttätigen oder rassistischen Über- griffen, wenden Sie sich an das gggfon (Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus) 031 333 30 40 www.gggfon.ch

8. Freizeit / Kultur

8.1 Strandbad Moossee Das Strandbad am Moossee ist zwischen Mai und September geöffnet. Vergünstigte Sai- sonabonnemente sind für die Einwohner von Moosseedorf ab April auf der Gemeinde- verwaltung erhältlich. Schulkinder erhalten in der Schule ein Abonnement gratis.

11

8.2 Musikschule Moossee Die Musikschule bietet Instrumental-, Vokal-, Bewegungs- und Tanzunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Je nach Fach besteht die Wahl zwischen Einzel-, und Gruppenunterricht. Der Unterricht an der Musikschule muss bezahlt werden.

Sekretariat Musikschule Moossee Unterdorfstrasse 7, 3322 Urtenen-Schönbühl 031 859 60 16 www.musikschule-moossee.ch

8.3 JUKA Jugendtreff Im Kirchgemeindehaus von Moosseedorf befindet sich ein Treffpunkt für Jugendliche. Es gibt dort eine Spielecke mit Fußballkasten, einen Raum zum Tanzen, Sofas zum Sitzen, Schwatzen und Musik hören sowie eine Bar ohne alkoholische Getränke. Der Raum kann auch gemietet werden.

8.4 Interkultureller Frauentreff KARIBU Das KARIBU ist ein Treffpunkt mit Sprachkursangeboten, Nähateliers und Wissensver- mittlung für den Alltag für alle Ausländerfrauen. Die Kinder werden betreut und haben die Möglichkeit am Unterricht teilzunehmen.

KARIBU Schäfereistrasse 43, 3052 Zollikofen 031 911 65 25

8.5 Café Maxi Bébé Am 2. und 4. Montag im Monat ist während den Beratungsstunden der Mütter- und Väter- beratung im Kirchgemeindehaus das Café Maxi Bébé offen. Sie können da vor oder nach der Beratung verweilen, einen Kaffee trinken und mit anderen Eltern Gedanken austau- schen. Die Kinder können zusammen spielen.

8.6 Bibliothek Urtenen-Schönbühl Die Bibliothek Urtenen-Schönbühl hat eine reiche Sammlung an Büchern, CD’s, DVD’s und Kassetten. Diese werden kostengünstig ausgeliehen. Schulkinder können die Biblio- thek gratis benutzen.

Bibliothek Urtenen-Schönbühl Zentrumsplatz 8, 3322 Urtenen-Schönbühl 031 859 26 27

8.7 Vereine In Moosseedorf gibt es sehr viele Vereine. Diese haben eine wichtige Funktion für das Zusammenleben. Sie tragen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei und bringen Gleichgesinnte zusammen. Einige Beispiele sind:  Fußballclub Schönbühl www.fcschoenbuehl.ch  Hockeyclub Münchenbuchsee-Moosseedorf www.hcm-m.ch  Unihockey-Club www.hornets.ch  Handball-Verein www.grauholz.ch  Korbball-Club Moosseedorf www.kbc-moosseedorf.ch  Tisch-Tennis-Club Moosseedorf www.ttc-regio-moossee.ch  Turnverein Moosseedorf  Frauen-Turnverein Moosseedorf  Theatergruppe Moosseedorf  Pfadi Schekka, Urtenen-Schönbühl oder www.pfadischekka.ch  Pfadi St. Franziskus Zollikofen www.pfadi.ch/frisco 12

 Familiengartenverein www.fgvm.ch/  Moossee Gospel Singers www.moosseegospelsingers.ch  Airsoft Club Moosseedorf  Hornussergesellschaft  Ringclub  Soft Tennis  Rocky Dancers Rock, n‘ Roll Club www.rockydancers.ch  Sambo- und Judoclub Moosseedorf

Eine vollständige Liste der Vereine finden Sie auf www.moosseedorf.ch oder im Behör- denverzeichnis, welches auf der Gemeindeverwaltung erhältlich ist. Neumitglieder sind in allen Vereinen stets willkommen!

9. Abfallentsorgung in Moosseedorf

Allgemein In Moosseedorf muss man für die Beseitigung des Abfalls bezahlen. Die Abfälle aus dem Haushalt werden von den Einwohnern sortiert, sodass sie separat entsorgt werden kön- nen.

Brennbarer Hauskehricht wird in Gebührensäcke von verschiedener Grösse entsorgt. Diese Gebührensäcke kann man im Denner an der Sandstrasse und in der Migros Shop- pyland beziehen. Brennbarer Hauskehricht darf nur in den offiziellen Abfallsäcken ent- sorgt werden.

Für Abfall, welcher nicht in einem Sack Platz hat, verkauft die Gemeinde Sperrgutmarken, welche man auf das Grobgut kleben kann. Grobgut ist für die Abfuhr zu bündeln.

Der Abfall wird am Mittwochmorgen entsorgt. Die Säcke können am Dienstagabend an den vorgesehenen Plätzen bereitgestellt werden.

Grünabfälle (Kompost) aus Küche und Garten werden in speziellen Grünabfall- Containern entsorgt und zu Kompost-Erde verarbeitet. Bitte werfen Sie keinen Plastik und keine Essensreste in die Grünabfall-Container!

Zeitungen, Altpapier und Karton werden zuhause gesammelt und gebündelt. Altpapier und Karton werden 5 x im Jahr eingesammelt und wieder verwertet. Papier und Karton müssen getrennt gebündelt bereitgestellt werden. Mit Papier gefüllte Säcke und Taschen werden nicht mitgenommen.

Glas, Konservendosen, Aluminium und Petflaschen werden nicht mit dem brennbaren Abfall entsorgt. Es gibt dafür spezielle Container und Sammelstellen.

Werkhof Aluminium und Weißblech (Büchsen, Dosen), Altglas, Altkleider, Altöl, Chemikalien Dorfläden Petflaschen Shoppyland Petflaschen, Altglas

Auf der Gemeindeverwaltung können Sie ein Informationsblatt zur Abfallentsorgung be- ziehen. Es ist sehr hilfreich und enthält sämtliche Daten für die Abfall-Entsorgung.

13