Ausgabe: März 2021 Info-Brief Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld nimmt Fahrt auf Förderung bewilligt – Generalunternehmen beauftragt – Fertigstellung Juni 2022

Nach drei Jahren Planung konnten zum Jahresende 2020 im Ausschreibungsverfahren und erhielt den Auftrag wesentliche Meilensteine für die Neuerrichtung eines zur Umsetzung des Projektes. Der Zeitpunkt der Auf- Gründungszentrums auf dem Campusgelände der TU tragsvergabe war wesentlich für das Gelingen des Vor- Clausthal erreicht werden. Das Gemeinschaftsprojekt habens, da nur so die für das Abrufen der Fördermittel von Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, erforderliche Fertigstellung bis Juni 2022 gewährleistet Landkreis , TU Clausthal und der WiReGo nimmt werden kann. nun Fahrt auf. Das Gründungszentrum wird Büros, Hallen, Werkräume Für das rund 5,8 Millionen teure Projekt konnte die ma- sowie sogar einen „Ofenraum“ zur Umsetzung thermi- ximal mögliche Fördersumme ausgeschöpft werden. scher Verfahren für Gründungsinteressierte bereitstel- Bereits im November 2020 waren die positiven Förder- len. Darüber sind im Zentrum ein Co-Working- sowie bescheide sowohl seitens der NBank als auch seitens ein Veranstaltungsbereich sowie Treffpunkte für soziale des Amts für regionale Landesentwicklung (ArL) im Kontakte vorgesehen. Ziel ist es, die Ausgründungen Umfang von insgesamt 3.427.212,25 € eingegangen. aus der TU Clausthal und weitere Gründungsvorhaben Somit konnte noch vor Jahresende der Auftrag an den zu fördern sowie den Start-Ups Raum und professionel- Totalunternehmer vergeben werden. Die Depenbrock le Unterstützung direkt vor Ort zu bieten. GmbH & Co. Verwaltung KG aus Stemwede überzeugte

Visualisierung des Gründungszentrums - (c) Depenbrock/WELPvonKLITZING/Vira-Visualisierung

Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld nimmt Fahrt auf • Online-Seminare für Existenzgründung • Innovati- onsforum Recyclingregion am 29. und 30. April 2021 • Konzeptentwicklung zur Kreislauf- und Wasserstoff- wirtschaft • Neu im WiReGo-Team • Gründungsstory Sense4Future • WiReGo erweitert Social-Media-Aktivitäten • Erfolgreiche GRW-Förderungen für Unternehmen im Landkreis Goslar • Wirtschaftsregion Goslar plant erneut Teilnahme an EXPO REAL München • Wirtschaftsförderung in Zeiten von Corona Nach dreijähriger intensiver Planung mit unterschied- überführen. Die Erstellung eines Business-Plans, eines lichsten Anforderungen, wie bspw. das Treffen von Betreiber- sowie eines Marketing-Konzepts gehören politischen Beschlüssen zur Finanzierung und zur Ge- zu den weiteren Aufgaben, die aktuell seitens der Wi- sellschaftsgründung, die Erstellung einer komplexen ReGo unter Hochdruck angegangen werden. „Je pro- funktionalen Bauleistungsbeschreibung, das Erwirken fessioneller und frühzeitiger wir den Start vorbereiten“, einer Sondererlaubnis zur Totalvergabe und die Auf- so Janett Kruse, Geschäftsführerin der GRZ CLZ, „umso stellung einer detaillierten Aufgaben- und Zeitplanung, leichter wird es uns fallen, das Zentrum von Beginn an wurde nun ein wesentlicher Teil der baulichen Umset- mit Leben zu füllen.“ Auch WiReGo- Geschäftsführer Dr. zung an das Totalunternehmen delegiert. Jörg Aßmann betont die Wichtigkeit der aktuellen Akti- vitäten: „Damit dieses ehrgeizige Projekt auch Früchte Die im März 2020 vom Landkreis Goslar und von der trägt, ist eine solide Vorbereitung extrem wichtig“. Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld gegrün- dete Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld GmbH mit Dabei wird noch zu klären sein, ob die Gründungszent- den Geschäftsführern Janett Kruse und Ulrich Weiland rum Clausthal-Zellerfeld GmbH selbst für das Betreiben wird in den nächsten Monaten gemeinsam mit der Wi- zuständig sein wird oder ob man sich eines externen ReGo parallel zum Bau des Zentrums weitere wichtige Dienstleisters bedienen wird. Diese Frage soll mög- Themen voranbringen. So stehen vor allem Gespräche lichst bis Ende des Jahres geklärt sein, so dass dem zu- mit potenziellen Mietern an, die bereits in der Projekt- künftigen Betreiber noch etwas mehr als sechs Monate planungsphase im Rahmen eines „Letters of Intent“ ihr Vorlaufzeit bis zur Eröffnung bleiben. Interesse an einer Anmietung im Zentrum bekundeten. Hier gilt es, den Bedarf genauer zu klären und unver- Ansprechpartner bei der WiReGo: bindliche Willensbekundungen von Anfang 2020 in Dr. Jörg Aßmann, Tel.: 05321/76 700 den nächsten Monaten in endgültige Mietverträge zu [email protected]

Gründungsberatung online: Online-Seminare für Existenzgründung Mit der regelmäßigen und kostenfreien Veranstaltungs- Link zum aktuellen Veranstaltungskalender). Die vierte reihe für Existenzgründer und Jungunternehmen bietet Veranstaltungsreihe beginnt am 06. Mai. Die genauen die WiReGo bereits seit einigen Jahren Unterstützung Termine werden Mitte April auf www.wirego.de veröf- für Gründungsinteressierte. In fünf Modulen werden fentlicht. Eine Anmeldung vorab an [email protected] ist praxisnah und kompakt wesentliche Informationen erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. rund um Businessplan, Geschäftsmodelle, Finanzierung sowie rechtliche und steuerliche Pflichten im Rahmen Die Termine für weitere Veranstaltungen werden regel- einer Gründung vermittelt. Aufgrund der Corona-Pan- mäßig auf www.wirego.de veröffentlicht. demie werden die Veranstaltungen als Online-Seminare durchgeführt. Ansprechpartnerin bei der WiReGo: Anja Blümel, Tel.: 05321/76 703 Im Januar und Februar wurden bereits Veranstaltungs- [email protected] reihen angeboten, eine dritte startete am 18. März. An den noch anstehenden Terminen kann gern teilgenom- men werden (alle Informationen dazu finden Sie hier

Seite 2 Innovationsforum Recyclingregion Harz am 29. und 30. April 2021 Möglichkeit für KMU zur Erschließung nachhaltiger Unternehmenskontakte Das „Innovationsforum Recyclingregion Harz“ findet am cyclingindustrie entwickelt. „Diese steht jedoch durch 29. und 30. April 2021 als virtuelle Messe statt. Kleine starke Veränderungen in der Branche immer wieder und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der ge- vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen“, samten Recyclingregion Harz haben die Möglichkeit, betont Dr. Dirk Schöps, Cluster-Manager von REWIMET sich nachhaltige Unternehmenskontakte zu erschlie- e.V. „Allein die Einführung der Elektromobilität werde ßen, um neue Kooperationsmodelle zu entwickeln. die Recyclingwirtschaft rund um die Produktion, die Damit werden innovative Produkte, Prozesse und neue Nutzung und die Entsorgung von Batterien massiv Verwertungswege entstehen. Ein Auditorium für Fach- umkrempeln“, so Dr. Schöps weiter. Doch gerade die vorträge und moderierte Diskussionsrunden ist eben- in der Recyclingbranche tätigen kleinen und mittel- falls geplant. Am zweiten Tag bieten die Veranstalter großen Unternehmen stoßen hier ohne Partner und zusätzlich Firmenbesuche bei Unternehmen und For- Kooperationen rasch an ihre Grenzen. „An dieser Stelle schungseinrichtungen an. Initiiert wurde das Vorha- kommen wir mit dem Innovationsforum Recyclingregi- ben „Innovationsforum Recyclingregion Harz“ vom Re- on Harz ins Spiel“, erklärt Carmen Tietze, Projektmana- cyclingcluster REWIMET e.V. und wird im Rahmen der gerin bei REWIMET e.V. Förderrichtlinie „Innovationsforen Mittelstand“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Anmeldung und weitere Informationen unter unterstützt. www.recyclingregion-harz.de

Aus der weit zurückgehenden Bergbaugeschichte he- Ansprechpartner bei der WiReGo: raus hat sich in der Region Harz zwischen Hannover, Dr. Daniel Tomowski, Tel.: 05321/76 704 Magdeburg, Leipzig und Kassel eine herausragende Re- [email protected]

Seite 3 Konzeptentwicklung zur Kreislauf- und Wasserstoffwirtschaft

Konzepte zur Entwicklung einer regionalen Kreislauf- Die Etablierung einer grünen Wasserstoffwertschöp- und Wasserstoffwirtschaft werden vom Team der Tech- fungskette für den Mobilitätssektor ist Gegenstand des nologie- und Innovationsberatung der WiReGo mit zweiten vom BMBF geförderten WIR-Vorhabens „Viridis entwickelt. Dies erfolgt im Rahmen von Pilotprojekten H2“. Im Projekt unterstützt die WiReGo die koordinie- auf Basis einer Förderung des Bundesministeriums für rende Südniedersachsenstiftung ebenfalls bei der Kon- Bildung und Forschung (BMBF). zepterstellung und Einbindung weiterer Partner. Ziel ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette das Die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vollständige Potential einer nachhaltigen Wasserstoff- für Elektrogeräte ist Gegenstand des ersten vom BMBF wirtschaft zu erforschen, zu pilotieren und nutzbar zu geförderten Vorhabens. Gemeinsam mit der TU Claust- machen. Dazu gehören Energieerzeuger, Netzagentu- hal, der Hochschule Nordhausen und REWIMET erstellt ren, Wasserstoffhersteller, Abwasserlieferanten (bspw. die WiReGo ein Antragskonzept für das Förderpro- Biogas- oder Kläranlagen), Gastechnologie, chemische gramm „Wandel durch Innnovationen in der Region“ Industrie, Logistiker, Busunternehmen und Düngemit- (kurz: WIR) zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft am telhersteller. Unterstützt wird das Vorhaben ebenso von Beispiel von Elektroaltgeräten. Die Ziele sind eine signi- der Wissenschaft, die im Bereich der Mobilität und der fikante Erhöhung der Sammelmenge an Elektroaltgerä- Plasmatechnologie forscht. ten, die Optimierung der Wertstoffrückgewinnung und somit die effizientere Bereitstellung wichtiger Rohstof- In beiden Projekten ist die Einbindung weiterer Partner fe. Dieses Projekt geht einher mit dem Einsatz innova- erwünscht. Werden die Konzepte erfolgreich bewertet, tiver IoT-Technologien und mit der Bewältigung gesell- stehen je Projekt bis zu 8 Millionen Euro Fördergelder schaftlicher Herausforderungen, denn die Einbindung für die nächsten Jahre bereit. der Gesellschaft ist bedeutend, damit ein erfolgreicher Wandel zu einem nachhaltigen Umgang mit Elektroge- Ansprechpartner bei der WiReGo: räten gelingt. Dr. Daniel Tomowski, Tel.: 05321/76 704 [email protected]

Seite 4 Neu im WiReGo-Team: Dr. Markus Reinhold

Seit dem 19. Januar 2021 verstärkt Dr.-Ing. Markus Rein- hold die Technologie- und Innovationsberatung der WiReGo. Nach seinem Studium an der TU Claust- hal im Bereich Verfahrenstechnik / Chemieinge- nieurwesen war Herr Dr. Reinhold bei verschiede- nen Maschinen- und Anlagenbauern weltweit tätig.

Seine Leidenschaft, Menschen interdisziplinär zusam- menzubringen, um gemeinsam innovative und markt- fähige Technologien und Produkte zu entwickeln, bringt er nun im WiReGo-Team ein. Die Entscheidung für den Harz als Lebensmittelpunkt ist sehr bewusst gefallen, Hochschule Nordhausen, REWIMET, das von der WiReGo um Beruf und Familie besser vereinen zu können. Wo unterstützt wird (siehe gesonderter Newsletter-Artikel). er einst studierte ist der gebürtige Berliner heute zu- hause. Gemeinsam mit seinen Beraterkollegen Dr. Da- „Ich freue mich, meine Fähigkeiten und Erfahrungen niel Tomowski und Dr. Peter Oswald wird Dr. Reinhold einbringen zu können, um das aus meiner Sicht große zukünftig in Zusammenarbeit mit Firmen, Kommunen innovative und unternehmerische Potenzial in Südnie- und Hochschulen der Region Innovationen im Land- dersachsen weiterentwickeln und fördern zu können“, kreis Northeim für Zukunftsthemen vorantreiben. Im freut sich Dr. Reinhold auf seine neue Aufgabe. Landkreis Goslar wird er schwerpunktmäßig am Projekt- antrag für das Programm „Wandel durch Innnovationen Ansprechpartner bei der WiReGo: in der Region“ (kurz: WIR) zum Aufbau einer Kreislauf- Dr. Markus Reinhold, Tel.: 0151/174 619 72 wirtschaft am Beispiel von Elektroaltgeräten mitarbei- [email protected] ten, einem Gemeinschaftsprojekt von TU Clausthal,

Seite 5 Sense4Future: Mittels App Elektroschrott reduzieren Software Start-up aus Goslar erfolgreich gegründet

52 Millionen Tonnen Elektroschrott werden für das Jahr 2021 vorausgesagt und in Deutschland liegt die Recyc- lingquote unter 50 Prozent. Ein Zustand, den das junge Unternehmen Sense4Future GmbH aus Goslar mittels App und Aufklärung nachhaltig verändern möchte. Das Software-Start-up als Ausgründung aus der TU Claust- hal will einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und dem bewussten Umgang mit Elektroaltgeräten leisten. Unter dem Motto „Gemein- sam eine nachhaltige Zukunft gestalten“ entwickelt das Team rund um Sebastian Lawrenz eine Plattformlösung, die für alle Arten von Elektrogeräten, reichend von der elektrischen Zahnbürste bis hin zur Waschmaschine, den gesamten Lebenszyklus von der Produktion, Re- paratur, Weitergabe, dem Sharing bis hin zum abschlie- ßenden Recycling abbildet.

Durch Sense4Future sollen so zukünftig Endverbrau- Die WiReGo hat Sebastian Lawrenz und seinem Team cher Ideen und Hilfestellung finden, wie sie mit Elektro- bei der Gründung der Sense4Future GmbH im Rahmen geräten, für die sie keine Verwendung mehr haben, im der Existenzgründungsberatung in den letzten Mona- Sinne der Circular Economy verfahren. ten unterstützend zur Seite gestanden.

Aktuell arbeitet das Team an der ersten Version ihrer Weitere Informationen finden Sie unter: Plattform und an einer App Circles, die Endnutzer/innen www.sense4future.de beim Verwalten, Sharen, Reparieren, Weitergeben und Recyclen ihres Inventars an Elektrogeräten unterstützen Ansprechpartner bei der WiReGo: soll. Ein öffentlicher Release ist für Mitte 2021 geplant. Jan Niklas Neumann, Tel.: 05321/76 714 [email protected]

Seite 6 WiReGo erweitert Social-Media-Aktivitäten

Voraussichtlich ab Ende Mai wird die WiReGo auch auf Basis eines in den letzten Monaten erstellten Social- den Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook, Linke- Media-Konzepts, das auch juristisch bewertet wurde, ist dIn und Xing mit eigenen Profilen vertreten sein. Damit die WiReGo nun für die aktive Nutzung von Social Media wird das Marketing konsequent und zeitgemäß erwei- gut aufgestellt. tert. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, För- derprogrammen, interessanten Gründungen oder auch Katrin Fiedler und Hendrik Prochnow aus dem Wi- zum Alltag einer Wirtschaftsförderung werden regelmä- ReGo-Team sind federführend für die Betreuung der ßig über diese Kanäle veröffentlicht. Social-Media-Kanäle verantwortlich und werden mit Informationen und aktuellen Nachrichten seitens der Somit bietet die WiReGo einen verbesserten Service Kolleginnen und Kollegen aus dem WiReGo-Team un- für ihre Kunden, die gerade auch in Zeiten von Coro- terstützt. na verstärkt auf diesen Kanälen digitale Informatio- nen abrufen. Zudem eröffnen die Kanäle eine höhere Zeitgleich wird auch unter Hochdruck am Relaunch der Reichweite bei den Zielgruppen der WiReGo, wie zum WiReGo-Homepage gearbeitet, um den „digitalen Auf- Beispiel bei Gründungsinteressierten, Fachkräften und tritt“ der WiReGo in jeder Hinsicht zu modernisieren. Unternehmen, die (noch) nicht ihren Standort im Land- Die Links zu den Profilen und weitere Informationen kreis Goslar haben. Mit der verstärkten Präsenz in den zum Thema werden zeitnah auf www.wirego.de veröf- sozialen Medien verfolgt die WiReGo letztlich das Ziel, fentlicht. den Landkreis Goslar als Wirtschaftsregion intensiver zu bewerben und ihre eigenen Dienstleistungen besser Ansprechpartner*in bei der WiReGo: und vielseitiger anzubieten. Katrin Fiedler, Tel.: 05321/76 702 [email protected] Für eine mehrheitlich öffentliche Gesellschaft war das Hendrik Prochnow, Tel. 05321/76 706 [email protected] kein leichter Schritt, da viele rechtliche Hürden im Hin- blick auf die DSGVO genommen werden mussten. Auf

Seite 7 Erfolgreiche GRW-Förderungen für Unternehmen im Landkreis Goslar

Das Förderprogramm Einzelbetriebliche Investitions- erwartet. „Auch weiterhin besteht großes Interesse an förderung der Investitions- und Förderbank des Landes der Unterstützung seitens des Landes“, so Katrin Streich Niedersachsen (NBank) aus der Gemeinschaftsaufga- (ehem. Beersen) von der WiReGo. In diesem Jahr wur- be „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ den bereits über zehn GRW-Beratungen durchgeführt. (GRW) bietet Finanzierungshilfen zum Ausgleich von Das zeigt, dass trotz der Herausforderungen der Pan- Standortnachteilen gewerblicher Betriebe (einschließ- demie das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Goslar lich Beherbergungsgewerbe). In strukturschwachen weiterhin besteht. Regionen stärkt diese Förderung die Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft. Zudem soll sie zur Das WiReGo-Team unterstützt und begleitet Unterneh- Sicherung und Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze men bei der Antragsstellung und dem Förderungspro- beitragen. zedere. Interessierte Unternehmen aus dem Landkreis Goslar, die Investitionen planen, können gern einen Be- Im Landkreis Goslar konnten in den vergangenen Jah- ratungstermin vereinbaren, bei dem die Möglichkeiten ren bereits viele Vorhaben von dieser Förderung profi- einer Förderung abgestimmt werden. Die Beratungs- tieren. In 2020 hat die WiReGo insgesamt 68 Beratungs- gespräche und der Service der Antragsbetreuung sind fälle betreut, aus denen 31 Förderanträge generiert kostenlos. werden konnten. Von letztlich 29 förderfähigen Anträ- gen wurden im vergangenen Jahr bereits 22 bewilligt. Ansprechpartner*innen bei der WiReGo: Insgesamt investierten Unternehmen 32,5 Millionen Katrin Streich (ehem. Beersen), Tel.: 05321/76 701 Euro in ihre Zukunft und wurden mit 7,5 Millionen Euro [email protected] Fördergeldern bedacht. Damit einher geht die Schaf- Reinhard Schwarzer, Tel.: 05321/76 720 fung von 71 neuen Arbeitsplätzen in der Region. Bei [email protected] einem weiteren Großprojekt mit einem Investitionsvo- Lena-Marie Feldgeber, Tel.: 05321/76 709 lumen von 43 Millionen Euro und geplanten Arbeits- [email protected] plätzen von mehr als 100 steht die Umsetzung bislang Jan Niklas Neumann, Tel.: 05321/76 714 noch aus. Die Bewilligung sieben weiterer Anträge wird [email protected] in Kürze im Rahmen der ersten Einplanungsrunde 2021

Seite 8 Wirtschaftsregion Goslar plant erneut Teilnahme an EXPO REAL München

Nachdem im vergangenen Jahr die EXPO REAL in Mün- für den Messeauftritt in Mün- chen, Europas größte Fachmesse für Immobilien und In- chen endgültig entscheiden“, vestitionen, coronabedingt ausfallen musste, plant die fasst Dr. Aßmann, Geschäfts- Wirtschaftsregion Goslar in diesem Jahr eine erneute führer der WiReGo, die aktu- Beteiligung auf dem Gemeinschaftsstand des Nieder- elle Entscheidungssituation sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr zusammen. und Digitalisierung (MW). Als Konsortialpartner haben Junicke & Co. GmbH & Co. KG, Stadt , Stadt Die EXPO REAL soll vom 11. bis , Berg- und Universitätsstadt Clausthal- 13. Oktober 2021 stattfinden. Eine Teilnahme bietet ei- Zellerfeld, Stadt , Landkreis Goslar, Sparkasse nen guten Zugang zu potenziellen Investoren aus dem Hildesheim Goslar Peine sowie die Bankenarbeitsge- In- und Ausland, ermöglicht eine Vernetzung deutlich meinschaft der Volksbanken im und am Harz ihre Un- über das regionale Umfeld hinaus. Die WiReGo beginnt terstützung zugesagt. Eine wichtige Voraussetzung, trotz der noch bestehenden Unsicherheit mit den Vor- damit die WiReGo als Organisator des Messeauftritts bereitungen. Sobald Details zur Durchführung festste- der Wirtschaftsregion Goslar gegenüber dem MW eine hen, werden auch wieder ideelle Partner angesprochen, Interessensbekundung Ende Januar abgeben konnte. die selbst zwar keine Objekte oder Flächen vermarkten Allerdings steht die Zusage noch unter Vorbehalt, denn wollen, aber die nationale und internationale Vermark- erst in den nächste Wochen wird sich herausstellen, tung der Wirtschaftsregion Goslar für wichtig erachten ob der Gemeinschaftsstand auch tatsächlich zustan- und diese Initiative mit einem kleineren finanziellen de kommt. „Dies hängt maßgeblich davon ab, wie sich Beitrag unterstützen. die Messe München die Durchführung vor dem Hinter- grund des Pandemiegeschehens vorstellt. Das Konzept Ansprechpartner bei der WiReGo: muss schon überzeugen, damit wir uns, aber auch die Dr. Jörg Aßmann, Tel.: 05321/76 700 anderen Mitaussteller des Gemeinschaftsstandes, uns [email protected]

Gruppenfoto der Harzer Delegation mit Minister Dr. Bernd Althusmann auf der EXPO REAL 2019

Seite 9 Wirtschaftsförderung in Zeiten von Corona Die massiven Einschränkungen in allen Lebensbereichen 1.500 Akteuren versandt. Darüber hinaus arbeitet die zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist für viele Wirt- WiReGo im Krisenstab des Landkreises mit und befin- schaftszweige eine enorme Herausforderung und nimmt det sich im regelmäßigen Austausch mit der NBank. für einige Betriebe existenzbedrohende Ausmaße an. In dieser Zeit ist die WiReGo eine wichtige und sichere In- Um zuverlässig handlungsfähig zu bleiben, wurden formationsquelle für Start-Ups und Unternehmen im die Arbeitsabläufe innerhalb der WiReGo der Situati- Landkreis. Im Hinblick auf Soforthilfen, Investitionen und on angepasst. Zwei Teams arbeiten wechselweise im Innovationen sollen die Wirtschaftsakteure der Region Büro oder im Home Office. Beratungsgespräche erfol- bestmöglich unterstützt werden, um die wirtschaftlichen gen zumeist per Videokonferenz, ebenso die regelmä- Schäden der Pandemie abzufedern. ßigen Teambesprechungen.

So wurden allein von März bis Dezember 2020 über 500 Die klassischen Beratungsthemen der WiReGo werden Anträge auf Soforthilfe mit Unterstützung der WiReGo ge- nach wie vor bedient und wurden zuletzt auch wieder stellt. Im gleichen Zeitraum fanden über 3.000 Beratungs- stärker nachgefragt. Auch größere WiReGo-Projekte, gespräche, davon rund 2/3 telefonisch, statt. In mehr als wie beispielsweise die Gründungsfreundliche Regi- 20 Newslettern zu den Corona-Hilfspaketen wurden die on oder das Gründungszentrum Clausthal-Zellerfeld, Wirtschaftsunternehmen stets über aktuelle Entwicklun- werden weitergeführt. Die bereits vor der Corona- gen informiert. Krise erarbeiteten neuen Beratungsservices zu den Themen „Digitalisierung“ und „Fachkräftegewinnung“ Das Beratungsangebot der WiReGo wurde somit im letz- rücken nun verstärkt in den Fokus. ten Jahr um die Beratung zu diversen Corona-Hilfen und deren Beantragung erweitert. Mit der Corona-Hotline, die „In vielen Gesprächen ist weiterhin eher Aufbruchs- weiterhin unter Tel. 05321/76 720 aktiv ist, haben Unter- stimmung statt Resignation zu spüren. Die WiReGo nehmen die Möglichkeit, auf wichtige Fragen schnell eine wird daher alles tun, um die Wirtschaftsunternehmen Antwort zu bekommen. Zu Investitionszuschüssen, Inno- in der Region zu unterstützen und die Zukunftsfähig- vationshilfen und auch zu den sog. Überbrückungshilfen keit des Standortes zu sichern“, so Dr. Aßmann, Ge- ist das WiReGo-Team stets auf einem aktuellen Stand. schäftsführer der WiReGo. Eine wesentliche Aufgabe ist dabei, die stetig einpras- selnden, umfangreichen und häufig ungefilterten Infor- Ansprechpartnerin bei der WiReGo: mationen zu erfassen, systematisch aufzubereiten und Anja Blümel, Tel.: 05321/76 703 auf der Homepage der WiReGo (www.wirego.de) zu ver- [email protected] öffentlichen. Wesentliche Informationen werden zudem regelmäßig per Infobrief an einen Verteiler von mehr als

Träger der WiReGo Landkreis Goslar, Stadt Goslar, Stadt Braunlage, Stadt , Stadt Seesen, Gemeinde Liebenburg, Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld, Stadt Bad Harzburg, Samtgemeinde Lutter a. Bbge., Sparkasse Hildesheim Goslar Peine, Braunschweigische Landessparkasse, Volksbank eG Seesen, Volksbank im Harz eG, Harzer Volksbank eG, Volksbank Braunlage eG, Technische Universität Clausthal, pro Goslar e.V.

Impressum V.i.S.d.P.: Dr. Jörg Aßmann Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG Klubgartenstraße 5 • 38640 Goslar Telefon: (0 53 21) 7 67 00

Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG • Klubgartenstraße 5 • 38640 Goslar Geschäftsführer: Dr. Jörg Aßmann • Aufsichtsratsvorsitzender: Thomas Brych Amtsgericht HRA 201068 • USt-ID-Nr. DE271979178