Nummer 25 | mai 2011 Ennetmooser Fenster

Informationsmagazin der Gemeinde Ennetmoos Erscheint zweimal jährlich Inhaltsverzeichnis

Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������3

Gemeinde Aus dem Gemeinderat ���������������������������������������������������������������������������������4 – 6 Projektwettbewerb der HSLU Luzern �����������������������������������������������������������������7

Schule Informationen aus der Schulkommission �����������������������������������������������������������8 Informationen aus der Schulleitung ������������������������������������������������������������ 9 – 11 Teil des Dorflebens sein – Besuchstage �����������������������������������������������������������12 Treffen mit Seniorinnen �����������������������������������������������������������������������������������13 Ehemaligen Treffen �����������������������������������������������������������������������������������������13 Autorenlesung mit Vera Eggermann �����������������������������������������������������������������14 Vertragsarbeit im Rahmen der Begabungsförderung in der Unterstufe �������������15 Begabungsförderung MS 2 ������������������������������������������������������������������������������16 Autorenlesung mit Ibrahima Ndiaye – Eindrücke der Schüler ���������������������������17 Schnitz und Schwatz ���������������������������������������������������������������������������������������18 Schule bewegt ������������������������������������������������������������������������������������������������19 Ennetmooser Schüler suchten das Supertalent �����������������������������������������20 – 21

Kirche Aus dem Kirchenrat ����������������������������������������������������������������������������������������22 Neuer Kirchenchorleiter ����������������������������������������������������������������������������������23 Himmel auf Erden �������������������������������������������������������������������������������������������23 Theater – Kirchenchor Ennetmoos ������������������������������������������������������������������ 24 Aloha – Hawaii auf Bannalp ���������������������������������������������������������������������25 – 26

Vereine Alzheimer Vereinigung OW-NW �����������������������������������������������������������������������27 Wilti Gruess ����������������������������������������������������������������������������������������������28 – 29 SVP Ennetmoos ����������������������������������������������������������������������������������������������30

Gewerbe Haarige Geschichten aus Ennetmoos ��������������������������������������������������������������31 Basical GmbH ������������������������������������������������������������������������������������������32 – 33

Blickwinkel Slovenia – Ein Land zum Verlieben �����������������������������������������������������������34 – 35

Schule Jolanda Muff-Ettlin Redaktionsschluss für Ausgabe Nr. 26 Impressum Kirche Karin Hurschler 18. September 2011 Uerte Edi Fluri Herausgeber Vereine Beat von Holzen Im Interesse der sprachlichen Verständlich- Gemeinde Ennetmoos Wirtschaft Melk Gut keit stehen alle Personenbezeichnungen für Lektorin Dolores Kaufmann beide Geschlechter, auch wenn sie nur in Redaktionsteam einer Form schriftlich ausgedrückt werden. Leitung Nadja Jatsch Konzept und Ausführung Katrin Gander Druckerei Odermatt AG, Gemeinde Klaus Hess Erscheint halbjährlich Alois Disler

2 VORWORT

Grüezi mitenand Übrigens wurde schon auf Ennetmooser kleine und grössere Helden unterwegs, Boden ein Film gedreht. Am Gerzensee setzen sich für andere Personen ein oder Wer kennt ihn nicht, den stets erfolgrei- im Kernwald standen Ende der Siebziger bereichern in einer angenehmen Weise chen britischen Geheimagenten Bond, Jahre Tipis und im Gotthardli waren unser tägliches Leben. Oft werden diese James Bond. Ob er sich von meterhohen Pferde an einen Zaun gebunden. Angy Taten gar nicht mehr wahr genommen Staumauern stürzt, ganze Angreifergrup- Burri drehte im Kernwald wie auch im oder sind uns einfach nicht bekannt. pen mit seinen «Gadgets» ohne Proble- Gebiet des Glaubenbergs im Kanton Ob- me austrickst oder mit tollen Autos durch walden den ersten Schweizer Western Bestimmt haben auch Sie ihren persönli- beeindruckende Landschaften düst, es «The Wolfer». chen Helden schon gefunden. Oder Sie ist immer schön zu wissen, dass Herr finden ihn in der neuen Ausgabe des Bond am Schluss wohlbehalten der Ge- Hier könnte man noch viele Filmhelden ­Ennetmooser Fensters. Beim Lesen der winner der Geschichte bleibt. Diese benennen. Doch was zeichnet einen neuen Ausgabe wünsche ich Ihnen viel Happy-Ends sind im wirklichen Leben ­Helden wirklich aus? Als Held wird eine Vergnügen. leider nicht immer die Realität. Person bezeichnet, die über besondere, herausragende Fähigkeiten verfügt. Mit Für das Redaktionsteam Haben Sie gewusst, dass auf Nidwaldner diesen vollbringt sie aussergewöhnliche Nadja Jatsch Boden Szenen für Bondfilme gedreht Leistungen sogenannte Heldentaten. wurden? 1964 kraxelte Sean Connery Wenn man Geschichtsbücher liest, hat alias James Bond in «Goldfinger» auf man den Eindruck, dass damals täglich dem Gelände der Fabrik des Bösen «Au- Helden unterwegs waren und mit heroi- ric Enterprises» herum, besser bekannt schen Taten Personen sowie auch ganze als Pilatus Flugzeugwerke AG in . Völker gerettet oder beschützt hatten. Von Bis zum Redaktionsschluss war der Re- kleineren Heldentaten werden wir jedoch daktion jedoch nicht bekannt, dass die kaum hören, da diese Taten nicht für alle Macher von James Bond nächstens wie- ersichtlich oder auch bekannt waren. der Dreharbeiten bei uns geplant haben. Obwohl ich es mir gut vorstellen könnte, Dies ist auch heute so. Grössere Helden- dass ein Kampf auf der neuen Cabrio- taten werden uns über die Medien mitge- Bahn aufs Stanserhorn bestimmt span- teilt. Aber nicht nur in der weit entfernten nende und eindrucksvolle Kinomomente Welt spielen Helden eine grosse Rolle. hergeben würde. Auch im Alltag unserer Gemeinde sind

3 Gemeinde

aus dem gemeinderat

Rechenschaftsbericht Strategische Führung Seit dem 18. Juni 2010 wird die Gemein- de Ennetmoos als Einheitsgemeinde ge- führt. Durch die Zusammenlegung der beiden eigenständigen Körperschaften, Schul- und Politische Gemeinde, wurde die strategische Führung der Gemeinde An dieser Stelle dankt der Gemeinderat wesen. Das heisst für uns, dass dort drin- in einen administrativen Rat von sieben den Arbeitsgruppen Teilrevision Zonen- gender Handlungsbedarf besteht. Mitgliedern zusammengefasst. Die Inte- plan und Siedlungsleitbild für die tatkräf- International betrachtet kennen heute gration des Bildungswesens in den Ge- tige Unterstützung bei der Erarbeitung. die meisten Länder die Doppik in der meinderat veranlasste uns, die Sachauf- Ebenfalls sei unserem Ortsplanungsteam Buchhaltung. Die Doppik mit der Rech- gaben, die vorher in sieben Departemente der AM-Plan herzlich gedankt. nungslegung und Budget kommt aber eingeteilt waren, auf sechs Ratsmitglieder in den wenigsten Ländern vor. Einzige zu verteilen. So wurden einige Aufgaben- Rechenschaftsbericht Ausnahmen: Schweiz, Australien, Neu- bereiche verschoben um sieben gleich- Finanzen seeland und Grossbritannien. So kann ein mässig grosse Departemente zu bilden. HRM2 deutscher Staatsbürger keinen direkten Die Amtsträger haben sich in ihre neuen Vor über 50 Jahren haben die Bemühun- Budget- und Rechnungsvergleich bei Aufgabenbe­reiche gut eingearbeitet. gen begonnen, das Rechnungswesen der Kommune und Staat anstellen. Politiker Gemeinden zu vereinheitlichen. 1950 und Volkswirtschaftler befürchten Pro- Ortsplanung planten Bund, Kantone und Gemeinden bleme mit der fiskalpolitischen Steuerung. Voraussichtlich stimmen die Stimmbe- eine Harmonisierung. Die Gemeinden Ohne Transparenz und Rechenschaft rechtigten an der kommenden Früh- haben sich damals für ein System aus hat der Bürger keine Chance Einfluss zu jahrs-Gemeindeversammlung über die der Privatwirtschaft (Erfolgsrechnung) nehmen. Bürger brauchen einen Budget- Teilrevision der Nutzungsplanung En- ent­schieden. Bund und Kantone sind vergleich. Umso erstaunlicher ist es, dass netmoos sowie verschiedenen Anpas- andere Wege gegangen. Das erste ein- dies von den Bürgern in demokratischen sungen im Bau- und Zonenreglement heitliche Rechnungsmodell wurde ab Ländern nicht vermehrt eingefordert wird. ab. Die vorgesehenen Änderungen sind 1977 in allen Gemeinden und Kantonen Die Integration Budget / Rechnungslegung in einem öffentlichen Auflageverfahren eingeführt. 1981 wurde eine zweite, hat auch in der Gemeinde Ennetmoos einen anfangs dieses Jahres auf der Gemein- erweiterte Auflage des Harmonisierten massgeblichen Beitrag zum finanzpoliti- dekanzlei zur Einsichtnahme aufgelegen. Rechnungsmodells (HRM) präsentiert, schen Erfolg geleistet. Im Januar 2011 überbrachten wir dem welche zu einer weitgehenden Harmoni- Mit HRM2 gehen wir nun noch einen Amt für Raumentwicklung sierung der Rechnungslegung bei Kan- Schritt weiter. Ein detaillierterer Konten- unser Siedlungsleitbild zur Vorprüfung. tonen und Gemeinden geführt hat. plan und Neuerungen wie eine gestufte Dieses Leitbild umfasst verschiedene Erfolgsrechnung, eine Geldflussrech- Bereiche wie: nung, ein Eigenkapitalnachweis, ein • Bevölkerungsentwicklung Anhang zur Bilanz usw. werden unser • Siedlungsentwicklung Rechnungswesen reformieren. • Wohnen, Arbeiten Verschiedene Einführungszeiten und Über­­ • Zentren Allweg und St. Jakob gangsfristen erschweren in den ersten • Freiräume (Kultur, Sport und Freizeit) Jahren die Vergleichbarkeit unter den Ge- • Erschliessung, Verkehr meinden. Die Aussagekraft und die Trans- • Natur- und Landschaftsschutz parenz werden aber wesentlich grösser. • Schule, Bildung Die strategische, operative und finanzielle • Soziales und Gesundheit Führung bleibt eine Herausforderung für • Einkaufen Wie wichtig eine transparente Rechnungs- den Gemeinderat. Aber auch die Anfor- • Umweltschutz, Entsorgung und legung ist, zeigen uns aktuelle Beispiele derungen an das Revisionsorgan (Finanz- Versorgung wie Griechenland. Die griechische Regie- kommission) steigen. • Regionales Zusammenarbeiten rung manipulierte wiederholt die Finanz- • Sicherheit statistik. Entscheide wie der Beitritt zum Allgemeine Verwaltung Euro-Raum basierten auf falschen Daten. und Personal Die Intervention in dieser Krisensituation Anfang Dezember bezog Serge Ester- erfolgte auf Grund von gefälschten Statis- mann aus Brunnen unser neu eingerich­ tiken viel zu spät. Jetzt wird von der EU tetes Büro der Bauverwaltung Ennet- «Strenge Buchführung der Finanzstatistik» moos. Er ist ausgebildeter Architekt und gefordert. Tatsächlich können gewisse betreut in Zukunft die Bauverwaltungen Unregelmässigkeiten im Statistikprozess von Ennetmoos und Dallenwil. Für sämt- durch die Buchführung aufgedeckt werden. liche Bau- und Liegenschaftsfragen wird Die Basisdaten sind aber im Rechnungs- Ihnen Herr Estermann jeweils am Mon-

4 Gemeinde

tag, Mittwoch und Donnerstag zur Ver- Entsorgung, Mobilität, interne Organisa- Agglomerationsprogramm fügung stehen. Mit der Schaffung dieser tion und Kommunikation / Kooperation Nidwalden Abteilung decken wir ein schon länger gemacht und Punkte vergeben. Das erste Programm, das dem Bund Ende anstehendes Bedürfnis ab. Ennetmoos hat in dieser ersten Beurtei- 2009 vorgelegt wurde, ist durch diesen lung durch Experten von Energiestadt als ungenügend zurückgewiesen worden. Gewerbe, Industrie und Handel 153 Punkte von insgesamt 387 mögli- An diversen Sitzungen und einem Work- Am 13. November 2010 fand der alljähr- chen Punkten erreicht. In einer ersten shop während drei Abenden wurde ein liche und beliebte Unternehmeranlass Phase werden für die Auszeichnung neues Agglomerationsprogramm Nidwal- statt. Bei schönem Herbstwetter bega- «Energiestadt» 244 Punkte angestrebt. den erstellt und im Dezember 2010 zur ben wir uns nach Emmen zu Isabella Leider mussten wir feststellen, dass dies Prüfung wiederum an den Bund geschickt. und Curdin Condrau. Sie betreiben dort noch zu viele offene Punkte ergibt um ein Sportzentrum für Tennis, Badminton das Label Energiestadt Ennetmoos zu Wanderwege und Minigolf. Bei einem internen Turnier erreichen und dass das für unsere kleine Kobi Scheuber hat mit seinem Team im in Badminton und Minigolf kämpften wir Gemeinde fast nicht möglich ist. Jahr 2010 wieder einmal sehr gute Arbeit alle um jeden Punkt. Die anwesenden Unsere Kommission wird dementspre- geleistet. An diversen Wochenendeinsät- Unternehmer waren von diesem beson- chend umgetauft in Energie und Umwelt zen haben sie die Wanderwege für die deren Anlass hell begeistert. Bei Isabella und soll dem Gemeinderat zur Energie- kommende Wandersaison auf Vorder- und Curdin Condrau bedanken wir uns sparpolitik entsprechende Hinweise und mann gebracht. für die freundliche Einladung und die Umsetzungsvorschläge liefern. hervorragende Bewirtung. Broschüre Budget Einheitsgemeinde Die seit 1978 bestehende Broschüre Das erste gemeinsame Budget der Ein- «Willkommen in Ennetmoos» ist nicht heitsgemeinde wurde an der Herbst-Ge­ mehr auf dem aktuellsten Stand. In ei- meindeversammlung genehmigt. Auf- ner kleinen Runde ist bei verschiedenen grund der gemeinsamen Buchhaltung ab Sitzungen eine neue moderne Broschüre dem 1. Januar 2011 ist eine bestmögliche gestaltet worden, die im März 2011 er- Mittelbewirtschaftung sichergestellt. Der schienen ist und bei der Gemeindever- Budgetprozess, der Rechnungsabschluss waltung bezogen werden kann. und die Finanzplanung können überdies vereinfacht werden. Es erfolgt eine ge- samtheitliche Betrachtung der Finanzsi- EnnE tmoos tuation der Gemeinde. Für den Stimmbürger bringt die Einheits- buchhaltung mehr Transparenz. Die po- litische Steuerung wird mit einem Steu- erfuss und einem Gemeindevermögen vereinfacht. Für die Banken und Versicherungen sind wir als Einheitsgemeinde mit unserem P19341_Imagebroschueren_UG.inddÖffentl 2 icher Verkehr 25.02.11 10:20 Betrieblicher Kanal­ grösseren Portfolio noch «wichtiger» ge- In verschiedenen Buskommission-Sit- unterhalt 2010 worden. Im Bereich Versicherungen sind zungen wurde versucht, einen auf die Im Zuge des betrieblichen Kanalunterhal- Optimierungen und Kosteneinsparungen Schulzeiten abgestimmten Busfahrplan tes wurden im letzten Jahr die öffentlichen denkbar. Die Einheitsgemeinde war und zu erstellen. Dieser wurde dann an das wie auch teilweise privaten Leitungen in ist aber kein Sparprojekt. Amt für öffentlichen Verkehr des Kan- der Zone 3 (Melbach, Wichlen, Rohren, tons Nidwalden nach Stans gesandt. Langmattli, Rübibachstrasse, St. Jakob Energiestadt Leider wurden nicht alle Wünsche be- und Eimatt) mittels Kanalfernsehen auf rücksichtigt. Vor allem die Verbindun- deren Zustand untersucht. Im Vorfeld der gen über die Mittagszeit nach Mue- durchgeführten Aufnahmen reinigte man terschwandenberg weist immer noch die Leitungen. Die Videos wurden danach Probleme auf. von der Firma SUB AG in Rorschach aus- gewertet. Anschliessend sanierte man im An einer Sitzung mit den Verantwort- Herbst ausgewählte Leitungen im ganzen An diversen Sitzungen und einem Work- lichen des Postautos Zentralschweiz Gemeindegebiet mit dem Kanalroboter shop wurde das Potential als Energie- wurden neben den fahrplantechnischen (Verfahren: Instandsetzung). Die Sanierun- stadt Ennetmoos besprochen. Es wurde vor allem finanzielle Aspekte bespro- gen beschränkten sich auf die Schmutz- eine Bestandesaufnahme in den Berei- chen. Wir hoffen beim nächsten Fahr- wasserleitungen. Hauptsächlich wurden chen Entwicklungsplanung, kommu-­ planwechsel ein noch besseres Ergebnis mit dem Kanalroboter Ablagerungen ent- n­ale Gebäude und Anlagen, Versorgung / erzielen zu können. fernt und Risse saniert.

5 Gemeinde

Gewässerschutzkommission • Unterhaltsplanung GEP (Abwasser) für Im 2010 tagte die Gewässerschutzkom- die Jahre 2012 bis 2016 mission an sieben ordentlichen Sitzungen, • Unterhaltsplanung Wasserversorgung an denen die anfallenden Geschäfte im Ennetmoos (Leitungsnetz) Bereich «Abwasserentsorgung und Tief- • Strassen und Beleuchtung: Erarbeitung bau» behandelt wurden. Beleuchtungskonzept mit Einbezug der Kommission «Energie und Umwelt» Jugendraum Unter anderem befasste sich die Kommis- Das Aufsichtsteam besteht aus drei Perso- sion mit folgenden Themen: nen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei • Masterplan ARA Rotzwinkel – Ausbau den engagierten Personen für ihren Ein- Kläranlage ARA Rotzwinkel satz. Wir wünschen ihnen viel Freude bei • Gewässerrenaturierung und -aufwertung­ der Aufgabe, die Jugendlichen ein kleines • Vorbereitungsarbeiten hinsichtlich der Stück auf ihrem Weg zu begleiten. Einführung Einheitsgemeinde • Neubildung Departement Tiefbau; Jugendkulturhaus neu zusätzlich verantwortlich für die An der Herbst-Gemeindeversammlung wur- Bereiche Strassen/Beleuchtung/Plätze, de der Antrag einer Vereinbarung «Jugend- Umwelt­­ (Kehricht), Bachverbauung (Bach-­ kulturhaus Nidwalden» in allen Gemeinden kommission) sowie Wasserversorgung bewilligt. Somit werden die elf Gemeinden • Klärung Übergabemodalitäten mit dem die jährlichen Kosten von CHF 85 000.– Vorstand Wasserversorgung Ennetmoos proportional aufgeteilt im Verhältnis zu (FWE) Fachstelle Gesellschafts­ deren Einwohnerzahl übernehmen. Dies • Erstellung «Grundlagen / Hilfsmittel Ent- fragen sind die Kosten für die Liegenschaft und wässerung Grundstücke» für neuen Der Landrat beschloss im November deren Unterhalt, also die eigentliche Miete. Leiter Bauamt 2010, dass die Pensen der Fachstelle • Erstellung Strassenverzeichnis Gemeinde für Gesundheitsförderung von Obwal- Im Februar 2011 fand die Gründungs- Ennetmoos (Basis Strassenreglement) den nicht nach Nidwalden transferiert versammlung bzw. die 1. Delegiertenver- • Auflösung Gewässerschutzkommission werden. Die Fachstelle muss sich mit sammlung der Interessengemeinschaft bzw. Bildung der neuen Technischen 140 statt wie vorgesehen mit 260 Stel- (IG) «Jugendkulturhaus Nidwalden» statt. Kommission (TK). lenprozenten begnügen und muss somit Als Delegierte wurde Sozialvorsteherin Rös • Diverse Einsätze im Bereich der Ab- umstrukturiert werden. Die Jugend- und Barmettler bestimmt. wasserentsorgung (verstopfte Schmutz- Familienberatung wird weiterhin beim wasserleitungen, Geruchsbildung, etc.) Sozialdienst angeboten. Bis zum Redak- tionsschluss war noch nicht bekannt, Ausblick 2011 wie die neuen Strukturen, welche bis im Im laufenden Jahr 2011 wird der betrieb- Frühjahr 2011 umgesetzt werden sollen, liche Kanalunterhalt (TV-Aufnahmen und im Detail organisiert werden. Reinigung) gemäss Unterhaltskonzept «Kanalisation Ennetmoos» weiter voran- getrieben. Dabei wird die letzte der vier Zonen (Zone 4 umfasst Vorder Vorsäss, Gruobli – Rütli, Spicherli, Sübiel und Ae­gerten) erhoben und untersucht. Pa- rallel dazu laufen die Instandsetzungs- sowie allfällige Sanierungsarbeiten am Leitungsnetz Ennetmoos. Ab 2012 wird der geplante Kanalunter- halt wieder mit der Zone 1 starten (TV- Aufnahmen und Reinigung)

Weitere Schwerpunktthemen für das Jahr 2011 sind: • Siedlungsentwässerung: Überprüfung und Anpassung Betriebs- gebühren (Spezialfinanzierung) • Strassenreglement: Verabschiedung Strassenverzeichnis sowie Fertigstellung Signalisationen und Strassenbeschilderungen

6 Gemeinde

Projektwettbewerb der Hochschule luzern

«Ein Schulhausareal in Turnhalle wie auch der Jugendtreff im Am 20. Mai 2011 können Sie die vier St. Jakob» neuen erweiterten Gebäude ihren Platz finalen Schulhaus-Projekte vor der Ge- Seit der Zusammenlegung der Schulge- haben. Während dreieinhalb Tagen er­ meindeversammlung ab 18.00 Uhr be- meinde mit der Einwohnergemeinde am arbeiteten die Studierenden in interdis- sichtigen. Es ist auf jeden Fall wichtig, 1. Juli 2010 gehören die Schulgebäude ziplinären Workshops 20 verschiedene dass man alle Möglichkeiten über den von Ennetmoos in die Verantwortung des und interessante Schulhausprojekte. Ne- Schulhausstandort prüft. Auf eine Lang- Gemeinderates. Wie Sie bereits wissen, ben den gegebenen Voraussetzungen der zeitsicht ist es bestimmt sinnvoll, dass muss das 36-jährige Schulhaus Morgen- Umgebung mit den bestehenden Gebäu- Ennetmoos nicht über zwei verschiedene stern dringend saniert oder dafür eine den, den jährlich wiederkehrenden kultu- Schulhausstandorte verfügt. Einerseits Ersatzlösung gefunden werden. Der Ge- rellen Anlässen wie auch der Hochwas- aus Kostengründen und andererseits ist meinderat ist verpflichtet, alle möglichen serschutzzone mussten sie sich über die es für den Schulbetrieb und deren Lei- Lösungen zu prüfen. Bautechnik, die Gebäudetechnik und die tung einfacher, wenn alle Lehrpersonen Dabei handelt es sich um die folgenden Architektur Gedanken machen. und Schüler wie auch die Schulgebäude vier Punkte: am gleichen Standort sind. • Sanierung Schulhaus Morgenstern Bei der Präsentation der vier besten Pro- • Neubau / Erweiterung Schulhaus jekte am 24. März 2011 haben die Teams Die Stimmberechtigten von Ennetmoos Morgenstern ihre Lösungen anschaulich und detail- werden zu einem späteren Zeitpunkt mit- • Erweiterung Schulhaus St. Jakob als liert vorgestellt. Im Anschluss wurden tels einer Abstimmung in die Entschei- einziger Standort (Schliessung Schul- die Vorschläge von Dozenten der HSLU dungsfindung einbezogen. haus Morgenstern). wie auch Mitgliedern des Gemeinderates • Ganz neuer Schulhausstandort (beide und der Schulkommission bewertet. Das Nadja Jatsch bestehenden Schulhäuser würden ge- Projekt «Harmonie» wurde als Gewinner schlossen) auserkoren, obwohl sich die Jury nicht leicht für ein Projekt entscheiden konnte, Dank der Zusage der Hochschule Luzern– da doch jedes Team viele gute und in- Technik & Architektur konnte die dritte novative Ideen umgesetzt hatte. Ob und Möglichkeit überprüft werden. Studieren- wie diese Ideen umgesetzt werden, steht de der HSLU haben sich mit dem Standort zurzeit noch nicht fest. Es ist aber gut zu St. Jakob als einzigen Schulhausstandort wissen, dass ein Schulhaus-Hauptstand- auseinandergesetzt. Es musste berück- ort in St. Jakob realisierbar wäre und da- sichtig werden, dass alle Schulklassen, mit der Ortsteil St. Jakob für die Zukunft die Bibliothek, weitere Fachräume, die gefestigt werden könnte.

Die Gewinner mit dem Projekt «Harmonie»: Daniel Flüeler (Bautechnik), Marco Frei (Gebäude- technik – Elektroengineering), Albert Lieberherr (Bautechnik – Metall- / Fassadenbau) und Klaus Töngi (Architektur).

7 Schule

Informationen aus der Schulkommission

Seit der Abstimmung im vergangenen Liegenschaften Auf­gabe als strategisches Organ auch in Jahr über den Zusammenschluss zur Die Verantwortung über die Liegenschaf- Zukunft klar auszurichten, hat sie sich an- Einheitsgemeinde spürt man die verschie- ten der ganzen Gemeinde liegt seit dem fangs Jahr intensiv mit dieser Weichen- denen Veränderungen in der Schulkom- Zusammenschluss beim Gemeinderat. stellung auseinandergesetzt. mission: Dieses Ressort wird von Gemeinderat Entstanden ist ein Strategiepapier, wel- André Scherer betreut. Er wird seit An- ches die zentralen Fragen zur Aufgabe Belegungen fang Jahr durch den Leiter des Bauamtes der Schulkommission behandelt. Mitte Januar hat Madlen Waser ihr Amt unterstützt. Weil die Schulkommission ein Die Schulkommission ist die Schulbehör- als Verantwortliche für die Belegungen grosses Interesse an zweckmässigen, zeit- de im Sinne der Volksschulgesetzgebung. der Schul- und Mehrzweckanlage an den gemässen und attraktiven Schulräum­ Sie ist dem Gemeinderat unterstellt. Ihre neuen Leiter des Bauamtes übergeben. lichkeiten hat, wird Roman Filliger auch Aufgaben und Zuständigkeiten richten Seither ist Serge Estermann als Leiter künftig die Entwicklungen betreffend sich nach der Gemeindeordnung, der des Bauamtes Ansprechperson bezüg- Schul­liegenschaften als Vertreter der Volksschulgesetzgebung und dem Volks- lich Belegungen. Somit müssen künftige Schulkommission verfolgen. schulgesetz des Kantons Nidwalden. Anfragen zu Belegungen direkt über die Es wird festgehalten, welcher Auftrag die Gemeindeverwaltung (Tel. 041 618 20 06) Neuer Bildungsdirektor im Schulkommission zugunsten der Schul- abgewickelt werden. Kanton Nidwalden kinder, der Stimmbürger und der ganzen Der neue Bildungsdirektor Res Schmid Gemeinde übernehmen muss. Es werden Rechnung hat im Herbst 2010 die Schulkommission Leitgedanken zu Pädagogik, Mitarbeiten- Ein letztes Mal hat Adolf Aschwanden die an einer ihrer Sitzungen besucht. Er legte den, Schülern, Eltern, Gemeindebürgern, Rechnung der Schulgemeinde Ennet- seine Thesen zur künftigen Entwicklung zum Umfeld sowie Potentiale und Visio- moos zuhanden der Frühjahrs-Gemein- der Schulen im Kanton Nidwalden dar nen festgehalten. deversammlung 2011 abgeschlossen. und liess sich durch die Schulkommis- Künftig ist die Rechnung der Schule sion die Anliegen aus Ennetmoos aufzei- Das Strategiepapier bildet das Fundament integrierter Bestandteil der Gemeinde- gen. Es fand ein reger Austausch über für die Schule Ennetmoos. Davon abgelei- rechnung. Die Schulkommission ist nicht bildungspolitische Themen statt. tet wird das Leitbild der Schule und da- komplett von ihrer Verantwortung bezüg- von wiederum das Schulprogramm. Das lich der Schulfinanzen entbunden. Adolf Strategiepapier der Papier wurde kommissionsintern einer Aschwanden wird darum auch künftig, Schulkommission Konsistenzprüfung unterzogen und als jedoch in kleinerem Rahmen, ein wach- Die Schulkommission hat ihre bisherige zweckmässig beurteilt. sames Auge auf die Finanzen der Schule Arbeit unter neuen Vorzeichen weiter- halten. geführt. Um ihre verantwortungsvolle Kurt Wittwer, Schulkommissionspräsident

8 Schule

Informationen aus der schulleitung

Teil des Dorflebens sein Samstagabend, 27. / 28. Mai 2011 be- Das Schuljahr 2012 / 2013 bringt noch Dieses Jahresmotto begleitet die Schule grüssen zu dürfen. Von Kindern und Ju- weitere organisatorische Herausforde- Ennetmoos durch das Schuljahr. Die Schu- gendlichen gestaltete Plakate und Flyer rungen. In der Unterstufe werden nur le ist ein wichtiger Teil des Dorflebens. weisen auf die Aufführung hin. noch 34 Kinder den Unterricht besuchen. 87 Knaben und 90 Mädchen besuchen in Damit wird die gesetzliche Klassengrösse den Schulhäusern St. Jakob und Morgen- Klassenstrukturen für drei Doppelklassen unterschritten. stern den Unterricht. Tagtäglich finden so Schwierige Situationen verlangen kreative Die Unterstufe muss deshalb für ein Jahr viele Begegnungen statt. Kinder erleben Lösungen. Mit diesem Leitsatz reagiert auf zwei Doppelklassen reduziert werden über die Gemeindegebiete und Quartiere die Schule Ennetmoos auf die grossen um im folgenden Schuljahr (2013 / 2014) hinaus das Gemeinschaftsleben. Eltern Schwankungen bei den Schülerzahlen. wieder auf drei Klassen anzuwachsen. treffen sich bei Schulveranstaltungen und In den letzten vier Jahren wurden auf Diese Reduktion hat personelle und schliessen so neue, wertvolle Kontakte. allen Stufen Doppelklassen eingeführt. organisatorische Konsequenzen. Dabei ist Mit verschiedenen Aktionen gewährt die Mit diesen Klassenstrukturen fangen wir das Wohlergehen der Schüler das ober­ Schule Einblick in den Schulbetrieb. An einen Teil der Schülerzahlschwankungen ste Ziel unserer Schule. Im kommenden den Schulbesuchstagen, jeweils am 15. elegant auf. Dazu verfolgen wir mit dem Schuljahr werden die Unterstufenschüler des Monats, öffneten wir den Unterricht altersdurchmischten Lernen verschiedene in zwei Doppelklassen 1. / 2. und einer rei- für die Bevölkerung. Da wurden als Zei- pädagogische Ziele. nen 2. Klasse unterrichtet werden. chen der Verbundenheit von Schülern gestaltete Wimpel aufgezogen, auf dem Pausenplatz gemeinsam Advent gefeiert schülerstatistik 2. kindergarten und und sich gesund verpflegt und bewegt. unterstufe Mehr darüber können Sie in dieser Aus- gabe lesen. Viel Spass! 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Kindergarten 2. Jahr 13 21 30 26 19 30 25

Unterstufe 1. Klasse 31 12 21 30 26 19 30 25 2. Klasse 19 32 13 21 30 26 19 30

Gemeinsamer Einstieg ins neue Schuljahr Total 50 44 34 51 56 45 49 55

Schultheater Fantasie Der Höhepunkt des Schuljahres bildet Die zwei Kindergartenklassen werden in das Theater Fantasie. In einem demo- den kommenden Schuljahren grösser kratischen Akt wurde von allen Schülern und grösser. Besuchen heute im zweiten im September 2010 der Begriff «Fanta- Kindergartenjahr 13 Kinder den Unter- sie» als Thema für das Theaterspektakel richt, sind es in den nächsten Schuljahren gewählt. Heute, wo Sie das Ennetmoo- 21, 30, 26, 19, 30 Kinder. Besonders im ser Fenster in der Hand halten, sind die Schuljahr 2012 / 2013 werden die zwei Schüler bereits als Schauspieler, Tänzer, Kindergartenklassen aus allen Nähten Breakdancer, Musiker und Bühnenbe- platzen. Die Eröffnung einer dritten Kin- weger bei den Proben. Während zwei dergartenklasse zeichnet sich ab. Da diese Projektwochen werden bunte Bilder, zusätzliche Kindergartenklasse im darauf- ausgehend von Fantasievorstellungen folgenden Schuljahr bereits nicht mehr der Schüler, entstehen. Die ganze The- notwendig sein wird, reagiert die Schule Doppelklassen atercrew freut sich, Sie am Freitag- und mit zwei Massnahmen. Einerseits wird zusätzlicher Spiel- und Bewegungsraum Personelles geschaffen. Die zwei Kindergartenzim- Die Schule Ennetmoos verabschiedet mer werden zu einem Kindergartenraum sich von: zusammengelegt. Das zweite Kindergar- 12 Sechstklässlerinnen und 15 Sechst- tenzimmer entsteht aus der Zusammen- klässlern. Im nächsten Schuljahr be- legung von zwei Klassenzimmern. suchen drei Jugendliche die kantonale Anderseits soll im Schuljahr 2012 / 2013 Mittelschule, ein Schüler die Werkschu- in den zwei Kindergartenklassen im le, zwei Schüler eine Sportklasse in Teamteaching mit grösseren Pensen un- Kriens und 21 Mädchen und Knaben die Theaterprojekt «Fantasie» terrichtet werden. integrierte Orientierungsschule in Stans.

9 Schule

Wir wünschen allen Primarschulabgän- anschliessend ein halbes Jahr den Vor- Mit dem kommenden Schuljahr beginnt gern einen erfolgreichen Einstieg in ihre kurs an der PHZ. Die andere Hälfte des für mich ein neuer Lebensabschnitt. Ich neuen Schulen und Klassen. Jahres nutzte ich um mein Englisch zu trete eine Jahresstelle als Primarlehrper- verbessern. So zog es mich für einige son an der Schule Ennetmoos an. Voller Katrin Gasser, Primarlehrperson Monate nach Bournemouth (GB), wo ich Motivation freue ich mich auf meine erste Katrin Gasser unterrichtete während eine Sprachschule besuchte. Stelle als Lehrerin in der 3. / 4. A Klasse. sieben Jahren die 3. / 4. Klasse A. Ne- Im September 2008 startete ich mein Im Winter bin ich eine passionierte Snow- ben ihrem Unterricht begleitete sie über Studium an der PHZ Luzern mit dem boarderin. Des Weiteren tanze ich sehr mehrere Jahre hinweg die Entwicklung Studiengang Kindergarten-Unterstufe. gerne, lese viel und im Sommer bin ich oft der Schule in der Pädagogischen Fach- Diesen Sommer schliesse ich nach drei mit meinen Freunden am See anzutreffen. gruppe. Sie verlässt die Schule Ennet- Jahren mein Studium ab. Auf die kom- Ich freue mich sehr auf das kommende moos Richtung und wird dort mende Zeit an der Schule Ennetmoos Schuljahr und auf viele schöne Erlebnisse als Primarlehrerin tätig sein. freue ich mich sehr und bin motiviert, all mit den Schülern, Lehrern und Eltern in das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Ennetmoos. Sara Christen, Kindergartenlehrperson Voller Spannung auf die Kinder, Eltern Sara Christen betreute im Schuljahr und das Lehrerteam fiebere ich dem Hochdeutsch im 2009 / 2010 in einer Jahresstelle eine Sommer entgegen. Kinder­garten 1. / 2. Klasse in St. Jakob. Als ausgebildete Meine Freizeit gestalte ich gerne mit mei- Dialekt oder Hochdeutsch im Kinder­ Kindergarten- und Unterstufenlehrperson nen Kolleginnen. Ich bin oft in der Natur, garten – eine schweizweite bildungspo- nahm sie in diesem Schuljahr die Mög- sei es beim Snowboarden, am See oder litische Streitfrage. Die Schule Ennetmoos lichkeit wahr, eine Kindergartenklasse auf den Bergen. Viel Abwechslung und geht mit diesem Thema unkompliziert zu unterrichten. Da ihr Herz aber für die verschiedene Menschen um mich he­ um. Grundsätzlich wird im Kindergarten 1. / 2. Klässler schlägt, wechselt sie nun rum, machen mich glücklich. Dialekt gesprochen. Ein Tag in der Woche nach Buochs an die Unterstufe. ist «Hochdeutschtag». Die Lehrpersonen unterrichten dann in der Standardspra- Die Schulkommission und Schulleitung che, die Mädchen und Knaben dürfen in danken den beiden Lehrpersonen herz- ihrer Sprache antworten. Wichtig in der lich für ihr grosses Engagement für die Sprachentwicklung ist, dass die Kinder Schüler der Schule Ennetmoos und wün- auch im Dialekt angehalten werden, ge- schen ihnen an ihren neuen Arbeitsstel- pflegt zu sprechen, ganze Sätze zu bilden len alles Gute. und ihren Wortschatz zu vergrössern. Die Bildungsdirektion Nidwalden hat sich Neu begrüssen wir die folgenden Lehrper- in ihren Richtlinien auf keine Quote für sonen an unserer Schule: den Hochdeutschunterricht festgelegt. Sie erteilt den Kindergartenlehrpersonen Aline Achermann, Lehrperson Kindergarten die Kompetenz, in ihrem Ermessen Hoch- deutsch zu fördern und die Freude an der Sprache zu wecken. Anita Würsch, Lehrperson 3. / 4. Klasse

Mein Name ist Anita Würsch und ich bin 1988 in Stans geboren. Dort verbrachte ich meine Kindheit zusammen mit mei- nen zwei älteren Schwestern. Die Schule besuchte ich im Kniri und später im Kollegium St. Fidelis in Stans. Nach dem 4. Gymnasium konnte ich als Austausch- schülerin in Kalifornien viele Erfahrungen sammeln. Ich besuchte dort während ei- nem Jahr die High School, lernte Sprache Im Jahr 1988 erblickte ich das Licht der und Kultur kennen und reiste mit meiner Elternmitwirkung Welt. Mit meinen drei Schwestern wuchs Gastfamilie viel im Land umher. An den Elternabenden im Herbst 2010 ich in Stans auf. Wir genossen es, oft un- Wieder zurück in der Schweiz absolvierte fand eine Umfrage zum Thema Elternmit- sere freie Zeit im Freien zu verbringen. ich die Matura mit dem Schwerpunkt- wirkung statt. Nach meiner Primar- und ORS-Zeit in fach Italienisch. Gleich im Anschluss, im Die Auswertung dieser Umfrage hat er- Stans besuchte ich die Fachmittelschule Herbst 2008, begann ich mein Studium an geben, dass gut die Hälfte der Eltern die in Brunnen / Ingenbohl. Um eine Zulas- der pädagogischen Hochschule in Luzern. Meinung vertreten, dass die Elternmitwir- sung für die Pädagogische Hochschule Diesen Sommer werde ich meine Ausbil- kung in Form eines Elternrates oder El- in Luzern zu bekommen, absolvierte ich dung zur Primarlehrerin abschliessen. ternforums installiert werden sollte.

10 Schule

Um die 40 Väter und Mütter können sich pelklassen wurden durch die Schullei- Ausblick vorstellen, in einer Elternorganisation aktiv tung und die Pädagogische Fachgruppe Das Schuljahr 2011 / 2012 steht unter mitzuwirken. Dieses erfreuliche Resultat ausgewertet. Die Lehrpersonen wurden an dem Leitbildziel: «Mit Freude lernen» nimmt die Pädagogische Fachgruppe einer Schulkonferenz informiert und konn- Die Lehrpersonen bilden sich in schulin- zum Anlass, im November 2011 einen ten danach die Entwicklungsmassnahmen ternen Weiterbildungen in den Themen Informationsabend zur Elternmitwirkung diskutieren. Schliesslich genehmigte die «kooperatives Lernen» und «Fördern durchzuführen und im Anschluss eine Schulkommission diese Auswertung. Die und Beurteilen» weiter. Gelerntes und Steuergruppe einzusetzen. Diese soll Massnahmenpläne fliessen­ nun in das neue Neu-Entdecktes wird direkt im Unterricht ein Konzept der Elternmitwirkung für die Schulprogramm ein. Das Schulprogramm ausprobiert und angewandt. Der Reflexi- Schule Ennetmoos entwickeln. ist eine Mehrjahresplanung und bildet die on des Unterrichtens und des Beurteilens Entwicklung der Schule in verschiedenen gebührt dabei ein hoher Stellenwert. Schulprogramm Bereichen ab. Es basiert auf der Umset- Mit neuen Inputs und einem hohen En- Die Entwicklungshinweise aus der exter- zung des Leitbildes, auf den Massnahmen gagement der Lehrpersonen wollen wir nen Schulevaluation und der internen aus externer und interner Evaluation sowie Schüler zu freudvollem, motivierendem Evaluation zum Thema Unterricht in Dop­ auf den Entwicklungsvorhaben. Lernen führen.

Schulleitung, Schule Ennetmoos

Mit Freude lernen Die Erwachsenen unterstützen die Neugierde Lernatmosphäre spornt zu guten Leistungen der Kinder. Die Schülerinnen und Schüler an, ermöglicht persönliche Fortschritte und erleben, wie sie lernen können und überneh- trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. men Eigenverantwortung. Eine angenehme

11 Schule

teil des dorflebens sein – besuchstage

Offene Türen an der Schule Nebst dem besinnlichen Teil gab es Ennetmoos noch etwas für den Gluscht. Die Schü- Jeden 15. des Monats hat die Schule ler hatten an den Tagen zuvor Weih- Ennetmoos in allen Klassen die Schulzim- nachtsguetzli gebacken. Bei heissem mertüren offen für die Eltern, Bevölkerung Tee genossen alle dieses feine Gebäck. und Behörden. Dieses Jahr lautet das Nach der verlängerten Pause ging es in Jahresleitbild «Teil des Dorflebens sein». den einzelnen Klassenzimmern weiter Aus diesem Grund werden alle monatli- mit dem Unterricht, zu dem alle Gäste chen Schulbesuchstage speziell gefeiert. herzlich eingeladen waren. Advent im Schulhaus Morgenstern Nebst dem normalen Schulalltag findet jeweils ein kurzer Event für die Schüler Am 15. Februar 2011 war das Thema des und die Besucher statt. Besuchtstages «Unterricht besuchen». Am 15. November 2010 wurde mit einem Wer Lust hatte, konnte teilhaben an un- Wimpelaufzug damit gestartet. Im Zei- serem Unterricht, der nach Stundenplan chenunterricht hatten alle Schüler einen stattfand. In St. Jakob boten wir allen Gäs- persönlichen Wimpel gestaltet. Alle zu- ten und Schülern einen Punsch und ein sammen, Schüler der Primarstufe und des Schoggistückli an. Kindergartens, Lehrpersonen, Hauswarte, Eltern und Behörden schauten zu, wie die Wimpel an langen Seilen vor den zwei Schulhäusern Morgenstern und St. Jakob aufgehängt wurden. Seither heissen uns die farbigen Fähnchen herzlich willkom- men. Die Wimpelseile stellen die Verbin- dung zwischen Schule und Dorfleben dar.

Der 15. Dezember 2010 war dem Ad- Weitere Besuchstage fanden nach dem vent gewidmet. Im Schulhaus Mor- Redaktionsschluss des Ennetmooser genstern und in St. Jakob feierten alle Fensters statt und waren folgenden The- Anwesenden in einer kurzen, besinnli- men gewidmet: chen Feier die Adventszeit. Sterne und • 15. März 2011: Gesundes Znüni / Sterngedanken begleiteten uns durch bewegte Pause die vorweihnächtlichen Tage. Advent im Schulhaus St. Jakob • 15. April 2011: Eiertütschen / Osterfeier

Der nächste Besuchstag wird am 15. Juni 2011 als «Behördentag» stattfinden.

12 Schule

Treffen mit seniorinnen

Teil des Dorflebens sein – Adventstreffen mit den Seniorinnen aus Ennetmoos Mitten im Advent trafen sich die Seni- orinnen von Ennetmoos im Chiläträff zu einem gemütlichen Chlaushock. Wir 2. Klässler klopften bei den Turnseniorin- nen an und wurden herzlich empfangen. Die Frauen waren gespannt auf unseren kurzen Auftritt.

Eine Gruppe spielte einen Samichlaus- vers vor, welcher viel Applaus erhielt. Gemeinsam gaben wir einige Advents- lieder zum Besten und Saira spielte zwei Stücke auf dem Klavier vor. Zum Schluss überreichten wir den Seniorinnen selbst- gebackene Guetzli. Marceline Wittwer, die Leiterin der Seniorinnen, überrasch- te uns mit einem Kuchen, den wir in der Pause geniessen durften.

Astrid Estermann, US Ennetmoos ehemaligen treffen

Teil des Dorflebens sein – dem kulturellen Teil des Abends zu. Theaterbesuch mit Schnell tauchte man in die ernste Welt ehemaligen Lehrpersonen der «Schwarztanne-Laiwi» ein. Die sehr schöne Kulisse und die schauspieleri- Unter dem Jahresmotto «Teil des Dorfle- schen Künste der Theatergruppe erhiel- bens sein» verstehen wir auch, ab und zu ten unsere volle Aufmerksamkeit. Nach- an Anlässen dabei zu sein, die in Ennet- dem der Vorhang gefallen war, liessen wir moos ausserhalb der Schule stattfinden. den Abend in der Mehrzweckanlage ge- Daher entschlossen wir uns, gemeinsam mütlich ausklingen. Spürbar war bei allen das Theater Ennetmoos zu besuchen Ehemaligen, wie gut sie die Jahre in En- und dazu ehemalige Lehrpersonen ein- netmoos in Erinnerung behalten haben. zuladen. Dieser Ehemaligenanlass hatte früher Tradition. Astrid Estermann 50 ehemalige und aktuelle Lehrpersonen folgten unserer Einladung und trafen sich am 29. Januar 2011 zum Apéro. Freudig begrüsste man altbekannte Kollegen und im Nu war der Chiläträff von Stimmenge- wirr erfüllt. Viel gab es zu erzählen über die berufliche und familiäre Entwicklung und Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes wur- den wach. Auch Kurt Wittwer freute sich über die grosse Gruppe von Anwesenden und überbrachte uns Grüsse aus dem Ge- meinderat und der Schulkommission. Be- eindruckt zeigten sich Lehrpersonen, wel- che das Schulhaus besichtigten, von den grosszügigen Räumlichkeiten in St. Jakob. Die Zeit verflog und bald wandten wir uns

13 Schule

Autorenlesung mit Vera Eggermann

Autorenlesung mit Vera Eggermann In der Unterstufe durften wir die Schrif­t­ stellerin und Illustratorin Vera Eggermann begrüssen. Sie schreibt nicht nur Ge- schichten sondern zeichnet auch die Figuren dazu. Eines der berühmtesten Bücher von Vera Eggermann ist wohl «Das Buchsta- benmonster». Viele Figuren kannten die 2. Klässler bereits aus dem Sprachbuch «Die Sprachstarken». Die Schüler hörten der Autorin gespannt zu und staunten nicht schlecht, als sie mit wenig Kreidestri- chen an der Wandtafel das Buchstaben- monster, Herr Punkt und Klaus zeichnete. «Wow, sie können gut zeichnen!» riefen die Kinder. Sie waren aber auch beeindruckt von der Geschichte des Monsters, das am allerliebsten Buchstaben frisst. Die Schüler durften dem Buchstaben- monster etwas zu fressen geben. Am liebsten natürlich Wörter, möglichst lange, weil das Monster immer so hungrig ist.

Seither lebt das Buchstabenmonster in unserem Schulhaus. Dank ihm haben wir 1. Klässler das Minusrechnen gelernt. Es hat uns nicht nur Lücken in Wörter, sondern auch Zahlen weggefressen. So haben wir das Buchstabenmonster in ein Fressmonsterli umgetauft.

Dolores Kaufmann, US Ennetmoos

14 Schule

Vertragsarbeit im rahmen der begabungsförderung in der unterstufe im schuljahr 2010 / 11

Während sechs Wochen wird dieses «Ich habe auch eine Burg gebaut. Es hat Schuljahr jede Unterstufenklasse wöch­ mir besonders gefallen, die Türme und entlich während zwei Lektionen Vertrags- die Dächer zu machen. Es war für mich arbeit praktizieren. schwierig, die Tür zu bauen.» Christian

Vertragsarbeit kurz erklärt «Ich habe gerne Bilder von einer Pferde- Vertragsarbeit ist eine Unterrichtsform, geburt aufgeklebt. Ich durfte einen kurzen bei der das Kind lernt Verantwortung für Film von einer Pferdegeburt schauen und sein Lernen zu übernehmen. Es muss Frau Pia Barmettler vom Pferdehof Fra- sich überlegen: Was möchte ich lernen? gen zur Pferdegeburt stellen.» Kim Welches Ziel möchte ich erreichen? Wie möchte ich vorgehen? Wie organisiere ich «Ich habe aus Laubsägeholz eine Kiste das nötige Material? mit Deckel gebaut. Es hat mir gut gefallen. Ich habe gerne einen Plan gemacht und Vertragsarbeit fördert die Kinder in ihrer damit gearbeitet.» Lars Selbstständigkeit. Jedes wählt ein persön- liches Lernziel und schreibt und zeichnet Franziska Waser, Dolores Kaufmann, dieses auf. Es ist wichtig, dass sich die Klasse 1. / 2. C Schüler Ziele setzen, die sie auch wirklich erreichen können. Das Ziel soll im Schul- haus verwirklicht werden. Wenn nötig un- terstützen wir Lehrpersonen das Kind bei der Findung eines geeigneten Lernziels.

Anschliessend organisiert es allein, mit unserer oder mit der Hilfe seiner Eltern das nötige Material.

Mögliche Lernziele

… weben lernen … ein eigenes Spiel erfinden … eine Geschichte schreiben … Spitzbuben backen … eine besondere Schrift lernen

Eine Klasse hat ihre Vertragsarbeit be- reits beendet. Es sind interessante Pro- dukte entstanden. Hierzu einige Kinder- aussagen:

«Es hat mir gefallen, dass ich selber Kek- se ausstechen durfte.» Salome

«Ich habe gerne zum Thema Reh gear- beitet. Meine Lehrerinnen haben mir ein Sommer- und Winterfell mitgebracht. Die Felle waren weich und spannend.» Sara

«Es war cool. Ich habe eine grosse Kar- tonburg gebaut. Es war schwierig zum Ausschneiden. Der Karton war so hart. Es wird schwierig, sie nach Hause zu bringen, weil sie so gross ist.» Sven

«Es hat mir gut gefallen. Ich habe ein Piratenschiff gebaut. Das Anmalen war besonders schön.» Finn

15 Schule

Begabungsförderung ms 2

Die Spielerfinder in die Ideen ein, so dass ganz persönlich Die Begabungsförderung der MS 2 stand geprägte Spiele erfunden wurden. in diesem Schuljahr unter dem Thema Eine Knacknuss in der ganzen Ausfüh- «Spiele erfinden». rung war zum Schluss noch das Formu- Von der Idee bis zum fertigen Spiel gab es lieren der Spielanleitung. für die Schüler verschiedene Planungs- Ein gemeinsamer Spielnachmittag bot und Herstellungsschritte auszuführen. den Schülern die Gelegenheit, die Spiele In der Planungsphase mussten die Um- auszuprobieren und den Kollegen Rück- setzbarkeit der Idee, die Gestaltung des meldungen zu geben. Dass spannende Spiels, der Materialbedarf überlegt und und unterhaltsame Spiele entstanden der zur Verfügung stehende Zeitrahmen waren, konnte man bestens an der guten berücksichtigt werden. Stimmung an diesem Nachmittag erken- Die Bandbreite der entstandenen Spiele nen. Die Zeit verging viel zu schnell. reichte von völlig eigenen Spielideen bis hin zu individuell gestalteten oder kreativ Bernadette Amstutz, SHP veränderten Ausführungen bestehender Spiele. Dabei flossen zum Teil Hobbies

Smiley-Leiterspiel gemalt und dann aus Pfeifenputzer kleine Figuren darauf geleimt. Am Freitag Nachmittag vor den Weih- nachtsferien durften wir alle Spiele auspro- bieren. Es war sehr lustig! Wir hatten sehr viele Spiele zur Auswahl, weil die Klasse von Frau Niederberger auch Spiele erfunden Anzahl Mitspieler: hatte, die wir auch ausprobieren durften. 2 – 6

Julia von Holzen Altersbegrenzung: 6 – 100 Jahre Als erstes mussten wir uns eine Idee aus- Der Meistersportler denken, was für ein Spiel wir erfinden wol- Ziel des Spiels: len, denn wir sollten ein Spiel herstellen, Jeder hat einen Sportler. Man geht das es noch nicht gibt. damit auf Start, würfelt und rückt so viele Felder vor. Wer auf ein Wir schrieben die Materialien auf, die wir Meisterschaftsfeld kommt, darf an brauchten. Um unser Spiel zu machen die Meisterschaft. Der, welcher am hatten wir zehn Lektionen Zeit. Schluss am meisten Pokale besitzt, Vor jeder Lektion mussten wir einen Zeit- gewinnt das Spiel! plan schreiben, wann und mit welchen Materialien wir arbeiten werden, ob wir an der Spielanleitung schreiben oder bedeutet: am Spielfeld weiterbasteln usw. Unsere Nochmals würfeln! Spielanleitungen konnten wir an unseren Laptops schreiben. Mein Spiel heisst der Meistersportler. Ich habe mir eine Art Leiterspiel überlegt In meinem Spiel geht es darum, dass bedeutet: mit Smileys, die man einsammeln kann. man so viele Meisterschaften wie mög- Ein Pokal zusätzlich! Auf Rutschbahnen durfte man nach unten lich gewinnen kann. Mein Spielbrett ist rutschen und auf Leitern musste man sehr bunt. Auf verschiedenen Spielfel- nach oben klettern. Das Spielfeld habe dern gibt es verschiedene Ereignisse. Meisterschaft: ich angemalt und mit einem Stift die Auf den Pokalfeldern zum Beispiel ge- Gehe zum gelben Meisterschafts- Felder eingezeichnet. winnt man einen Pokal. Wenn man auf platz und würfle. Bei einer 1, 2 Statt dass man zum Vorrücken würfelt, ein Meisterschaftsfeld trifft, muss man oder 3 hast du gewonnen und be- habe ich Karten hergestellt, die eine Zahl zum grossen Meisterschaftsplatz gehen kommst einen Pokal. Würfelst du darauf haben. Wenn zum Beispiel die und dort erfährt man mit Würfeln den 4, 5 oder 6 hast du verloren und Zahl 3 darauf steht, kann man 3 Felder Rang. Für dieses Spiel habe ich coole gehst wieder zurück auf deinen vorrücken. Zuletzt habe ich coole Spielfi- Spielfiguren hergestellt. Platz. guren gemacht. Ganz einfach: ein Karton in kleine Vierecke geschnitten, diese an- Nadja Barmettler

16 Schule

Autorenlesung mit Ibrahima ndiaye – eindrücke der schüler der 5. / 6. Klasse b und c

«Es war cool, dass Ibo zu uns gekommen «Ibo hat so gut auf der Trommel gespielt. gewusst, dass er von einem anderen Land ist. Wir haben eigentlich den ganzen Nach- Mir gefiel er einfach. Danke!» kommt. Er hat lustige Haare. Ich fand so mittag gelacht. Am besten hat mir gefallen, Andrea Kündig schön, wie er auf dem Bongo gespielt dass er die Geschichte über seine Oma hat. Beim Theater spielen waren Robin erzählt hat. Er hat immer so gute Witze «Das war die coolste, beste und lustigste die Prinzessin, Nico das Mami und André gemacht, es war eine wirklich lustige Vor- Lesung. Auch schauspielerisch war es der Papi. Wendy war die Schlange und stellung.» Julia von Holzen super!» Angela Odermatt Samira, Vivien und Nadja die Prinzen. Schade, dass er schon so früh gegangen «Mir hat besonders gefallen, dass er «Ich fand es sehr gut, wie er es erzählt ist. Hoffentlich kommt er wieder mal. Es getrommelt hat, als wir rein gekommen hat. Das hab ich noch nie gesehen. war sehr cool!» Lukas Durrer sind. Es war sehr lustig, mal was anderes Yvonne Christen als die Schule. Wir haben auch auf afri- kanisch bis zehn gezählt, das hat Spass «Er war der interessanteste Autor. Ich gemacht. Ibo ist ein cooler Mensch.» fand es toll, als er die Trommel geschla- Samira Scheuber gen hat. Er hat auch von ihr erzählt.» Berfin Doldur «Ich fand es total lustig, nur schon als wir rein gekommen sind, hat er uns einen «Ich fand toll, als er von seiner Kindheit Handschlag gegeben. Am Schluss mach- gesprochen hat. Dass er Afrikaner ist, te er eine Geschichte, die sehr spannend war lustig und dass er mit uns gesungen war. Ich durfte eine Schlange sein.» hat. Die Tänze waren auch lustig, bei der Wendy Zimmermann Klassenfahrt zum Rosa See. Dass der Grossvater Schuldirektor ist, ist krass.» «Als ich gehört habe, dass ein Schriftsteller Kim von Rotz kommt, dachte ich: ‹ Oh nein, das wird si- cher langweilig! › Aber es war nicht so, er er- «Ich fand ihn so lustig, als er am Anfang zählte von sich selber und da mussten alle die Begrüssung gemacht hat. Er wollte lachen. Dann erzählte er noch von seiner uns den Löwentanz beibringen. Es war Oma, das war auch sehr lustig. Ich würde einfach schön.» Gian Diethelm empfehlen, ihn auch zu holen. Es lohnt sich! Danke viel mal Ibo!» André Christen «Ich fand die Begrüssung einfach toll. Er hatte so lustige Haare. Er hat uns vier «Als Ibo zu uns kam, war es sehr lustig. Tänze gezeigt. Der erste Tanz war, dass Er machte mit uns ein Theater, ich war die Frauen einen Ventilator haben. Man eine Prinzessin. Es war ein voll cooler muss mit dem Po immer kreisen und das Nachmittag mit Ibo. Danke für diesen war sehr lustig. Dann gab es noch den Nachmittag Ibo!» Robin Tanz von den Männern und die machen den Löwen nach. Da musste man auf die «Als ich Ibo sah, wusste ich sofort, dass er Knie gehen und mit den Armen immer von einem anderen Land kam (von Afrika), abwechslungsweise kreisen. Dann hat er weil er so braune Haut hatte. Er hatte eine noch eine Geschichte erzählt, das war lustige Mütze an und ich dachte immer, sehr lustig.» Melanie Durrer dass er kurze Haare hat. Doch als er die Mütze abgezogen hat, sah ich, dass er lan- «Ich fand die Begrüssung sehr cool. Ich ge Haare hat. Sie sahen ganz lustig aus. fand ihn sehr lustig und spannend. Mir Es hat mir sehr gefallen mit Ibo! Danke!» gefiel das Spiel mit dem Strauss am bes- Pascal Barmettler ten. Als ich in den Raum kam, hab ich

17 Schule

schnitz und schwatz

Teilnahme an einer Fernseh­ sendung Am 29. September 2010 fuhren wir – Leandro, Sven, Stefanie, Laura und Nick – um 7.30 Uhr mit dem Auto nach Aarau. Stefanies Mutter, Monika Barmettler, fuhr uns und Lauras Mutter, Jolanda Muff, begleitete uns ebenfalls. Als wir in Aarau ankamen, hat uns Heidi abgeholt und uns den ganzen Tag betreut. Als Erstes gingen wir mit dem Bus aufs Land zum Biobauer Bernhard Hunziker. Er hat einen grossen Bio-Betrieb. Unter anderem hat er auch Lauch. Wir ernteten Lauch. Das hat uns sehr Spass gemacht. Wir durften ihm auch Fragen stellen. Dann fingen die Spiele an. Jetzt ging es um Punkte. Die Spiele hiessen Lauch- bündel, Scoop-Ball und Lauch-Salto. Nach den Spielen stand es 4 : 8 für das andere Team aus Siebnen aus dem Kan- ton Schwyz. Nach der Mittagspause ging es ab ins Kochstudio. Dort stellten wir uns vor der Kamera vor. Anschliessend machten wir das Quiz. Das andere Team hat leider gewonnen und ein Trampolin bekommen. Der zweite Preis war eine Fit4future-Box. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Dann durften wir noch feine Lauchnudeln kochen. Der Tag hat uns viel Spass gemacht. Lei- der war er viel zu schnell vorbei.

Leandro und Sven, Klasse 6B

18 Schule

Schule bewegt

Wir sind eine bewegte Klasse! Die tägliche Bewegung wirkt sich positiv anstecken und entdecken auch Sie die «Schule bewegt» will Klassen und Schu- auf die Gesundheit und die Entwicklung tägliche Bewegung! len in der ganzen Schweiz motivieren, des Kindes aus. Sie bereitet Spass und Weitere Infos über «schule bewegt» fin- sich täglich zu bewegen und die Bewe- kommt dem Bewegungsdrang des Kindes den Sie unter www.schulebewegt.ch. gung im Alltag zu integrieren. Die Idee entgegen. Sie steigert aber auch die Kon- wurde im Rahmen des Internationalen zentration und erleichtert so das Lernen. Katrin Gasser, MS 1 Jahres des Sports und der Sporterzie- «Schule bewegt» stellt den Klassen ver- hung 2005 lanciert. Das Prinzip ist ein- schiedene Tipps und Bewegungsmodule fach: Die Schüler bewegen sich täglich in Form von Kartensets, Footbags, Spring- ­ mindestens 20 Minuten zusätzlich zum seilen u.a. zur Verfügung. Die Kinder obligatorischen Sportunterricht. Diese gestalten und leiten oft zu zweit Bewe- Bewegung kann überall stattfinden: im gungssequenzen und erleben viel Freu- Schulzimmer, auf dem Pausenplatz, auf de dabei. Nicht wenige haben sogar ihre dem Schulweg, während der Pausen, Familienmitglieder beim gemeinsamen über die Mittagspause oder daheim – Wettrennen herausgefordert. als Hausaufgabe.Gute Gründe für die täg- Lassen Sie sich von der Bewegungsfreude liche Bewegung! und dem Bewegungsdrang Ihrer Kinder

19 Schule

Ennetmooser schüler suchten das supertalent

lern und eine Gruppe der Lehrpersonen Kaum war die Supertalentshow zu Ende, auf die Bühne rufen. Das Publikum und ertönten auf dem Pausenplatz fasnächt- die Jury erlebten Modeschauen, Tiervor- liche Guggentöne. Die Schluchtä-Gruftis führungen, quakende Frösche, Sprech- Ennetmoos unterhielten Klein und Gross gesang, Gruppenakrobatik, Fasnachts- mit ihren fetzigen Rhythmen und dem lieder und viel Tanz und Rhythmus. Mit Gruftisound der Blasinstrumente. viel Ehrgeiz und grandioser Kreativität Am letzten Freitag vor den wohlverdien- haben die Mädchen und Knaben ihre Andreas Bossi ten Fasnachtsferien findet jeweils der Supershows vorgeführt. traditionelle Fasnachtsanlass der Schule Der Jury blieb ausnahmslos das Stau- Ennetmoos statt. nen, besonders wenn sie die Kunststü- Knapp nach dem ersten Morgengong cke oder Tanzeinlagen selber nachspie- begrüsste die fasnächtlich verkleidete len wollten. Schülerschar mit grossem Applaus die Kurz vor 11 Uhr war es soweit. Die Jury weltbekannten Supertalent-Jurymitglieder schritt mit einem prachtvollen Pokal auf Dieter Bohlen, Sylvie van der Vaart und die Bühne. Unter grosser Anspannung Bruce Darnell. wurde die Wahl der Supertalent-Klasse Mit lockeren Sprüchen und dem Eng- erwartet. Bruce meinte, dass alle Kinder lischdeutsch von Bruce Darnell wurden Riesentalente sind und den Pokal gewin- die Darbietungen der angehenden Super- nen sollten. stars kommentiert und bewertet. Dieter hat noch nie so viele Superstars in Der Moderator Werner von der Jär führ- seiner Sendung gesehen. Sylvie van der te mit viel Humor und grosser Begeis- Vaart hatte die grosse Ehre die Gewin- terung durch das vielfältige Supertalent- nerklasse aufzurufen. Supertalent wurde Programm. So konnte er alle Klassen die Kindergartenklasse von Sara Chris- vom Kindergarten bis zu den 5./ 6.-Kläss- ten mit den «Quakenden Fröschen».

20 Schule

21 Kirche

aus dem kirchenrat

Personal – Kirchenchorleitung Sonja Schudel, welche seit dem Sommer 2009 das Dirigat des Kirchenchors aus- führte, hat per Juli 2010 gekündigt. Die freie Stelle wurde neu ausgeschrieben. Seit August leitet Alois Blättler den Kir- ch­enchor. Unterstützt wird er dabei von seiner Stellvertreterin Rosa Mathis.

Jubiläen Folgende Personen feierten ein Dienstju- biläum und wurden am Mitarbeiteressen dafür geehrt: Seit 15 Jahren ist Pater Adolf Schmitter Seelsorger in Ennetmoos. Als Nachfolger von Pfarrer Walter Mathis wurde er 1996 Pfarrprovisor von Ennetmoos. Vom Kapu- zinerkloster Stans kam er jeweils für die unsere zwölf Erstkommunikanten im Re- «Lasst uns Brücken bauen». Dieses The- Seelsorge nach Ennetmoos. Seit 2004 ligionsunterricht mit diesem Thema be- ma hat unsere Firmlinge während des ver- wohnt er nun im Kloster Wesemlin in Lu- fasst. Im Januar fand wieder der Vorbe- gangenen Jahres begleitet. Am 15. Mai zern. Wir sind dankbar, dass er weiterhin reitungsnachmittag statt. Dies ist immer 2010 empfingen 18 junge Menschen das den Weg von Luzern nach Ennetmoos auf ein intensiver aber schöner Nachmittag heilige Sakrament der Firmung. General- sich nimmt um die Pfarrei zu betreuen. für alle Beteiligten. Mit grossem Eifer vikar Dr. Martin Kopp salbte die Firmlinge stellten die Erstkommunikanten mit ih- mit dem Chrisam. Brigitte Scheuber ist seit 15 Jahren als ren Begleitpersonen ein Weihwasserge- Katechetin in unserer Pfarrei tätig. Sie un- fäss und einen Kerzenuntersatz her. Mit terrichtet die dritte und vierte Klasse. Mit Wachs verzierten sie ihre persönliche viel Kreativität organisiert sie jeweils den Kerze, welche in der Oster­nacht zum Versöhnungsweg. Auch der Kinderkreuz- ersten Mal entzündet wird. weg am Karfreitag und die Roratefeier werden von ihr mitgestaltet. Seit einigen Jahren ist sie ebenfalls in der Liturgiegrup- pe tätig und bereichert mit ihren Ideen die Am Sonntag, 20. Februar 2011, fand die Pfarreigottesdienste. erste «Ennetmooser Guggenmesse» in der Pfarrkirche St. Jakob statt. Voll be- Hanny und Kaspar Barmettler feiern ihr setzte Bänke und zufriedene Kirchenbe- Zehnjahr-Jubiläum. Bereits als amtieren- sucher bestätigten den Erfolg dieses spe- der Kirchenrat half Kaspi Barmettler bei ziellen Gottesdienstes. Alle Anwesenden den Bestattungen auf dem Friedhof. 2001 liessen sich von den fasnächtlichen Klän- wurde er als Totengräber gewählt. Zusam- gen der Schluchtä-Gruftis mitreissen, men mit seiner Frau Hanny halten sie seit- welche von Pfarreikoordinator Markus her den Friedhof und die Umgebung in Blöse gekonnt mit Bibeltexten in Verbin- Ordnung. Seit 2007 sind sie auch für das dung gebracht wurden. Der bunte Mix neue Pfarrhaus und dessen Umgebung aus Jung und Alt verlangte am Schluss verantwortlich. gar eine Zugabe.

Martina Ammann war während fünf Jah- ren für den Heimgruppenunterricht tätig und fast ebenso lange war sie auch für die Leitung verantwortlich. Infolge einer beruf- lichen Veränderung verlässt sie nun das Team. Wir wünschen ihr für die Zukunft viel Glück, Erfolg und Gottes Segen.

Pfarreileben «Wir Kinder zu Hause im Garten Gottes». Am Palmsonntag war es dann soweit. Sie So lautet das Jahresthema der Erstkom- durften zum ersten Mal an den Tisch des munion 2011. Ein Jahr lang haben sich Herrn kommen und das Heilige Mahl feiern.

22 Kirche

Neuer Chorleiter des Kirchenchores st. jakob

Seit August leitet Alois Blättler den Kir- von Jakodowski an der Weihnachtsmette, ch­enchor St. Jakob. Dabei wird er tatkräf- welche sehr guten Anklang fand. Der Kir- tig von seiner Stellvertreterin Rosa Mathis chenchor singt an den kirchlichen Feier- unterstützt. Alois Blättler ist verheiratet tagen Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Chilbi, und wohnt mit seiner Familie in Stans. Von Bettag, Allerheiligen und Weihnachten so- 1979 bis 1983 absolvierte er eine musi- wie an weiteren Anlässen. Geprobt wird k­alische Ausbildung als Chorleiter und jeden Donnerstagabend während der Organist bei Hubert Fuchs in der Schola Schulzeit in der Kirche oder im Chiläträff. Musicorum Luzern. Danach arbeitete er als freischaffender Musiklehrer (Keyboard) Schnuppern? Gerne dürfen Sie jederzeit und führte eine eigene Musikschule. eine oder mehrere Proben besuchen. Die Herr Blättler leitete sechs Jahre das Alpina Kameradschaft, die Freude am Singen Chörli in und zwölf Jahre und eine erfolgreiche Aufführung moti- die Stanser Jodlerbuebe. Seit neun Jah- vieren immer wieder zum Mitmachen im ren ist er Chorleiter des Evergreen Chörli Chor. Auch der zweitägige Ausflug, wel- Stans. cher alle zwei Jahre gemeinsam mit der Während sechs Jahren war Alois Blättler Theatergruppe stattfindet, ist jeweils ein Kampfrichter beim eidgenössischen Jod- unvergessliches Erlebnis. Die Fahrt an lerverband. den Genfersee im Sommer 2010 mit Be- Die erste Feuertaufe war die Aufführung such eines Weinkellers und die Schifffahrt Alois Blättler der neu einstudierten lateinischen Messe über den See war einfach toll.

Himmel auf erden

Wir wollen den Himmel auf Und wenn wir den Himmel auf Erden Erden … Jetzt! wollen, dann müssen wir zunächst die In der Bibel liest man oft davon, dass vielen Probleme, Konflikte und Krisen Und los geht’s: Jesus uns das Paradies verspricht – das überwinden. Vor diesen Problemen steht Reich Gottes oder das Himmelreich, wie der Einzelne aber oft sprichwörtlich «wie Tipp 1 für Weltverbesserer: Füll dei- es dort heisst. der Ochs vorm Berg». Dennoch sind wir nen Wasserkocher nur sparsam – we- Er verweist uns einerseits darauf, dass als Menschen und mehr noch als Christen niger Wasser kocht schneller. Denke das Reich Gottes nahe ist, dass also aufgefordert die Welt zu verbessern. daran, dass du nur so viel Wasser die endgültige Erfüllung noch kommen kochst, wie du effektiv brauchst. Mit wird. Auf der anderen Seite sagt er aber Damit dies schrittweise und ganz konkret der gesparten Elektrizität würden auch, dass die Zeit bereits erfüllt ist (Mk werden kann, haben wir eine neue Reihe weniger AKWs benötigt und vielleicht 1,15) und das Reich Gottes bereits heute in unser Pfarreiblatt aufgenommen: müsste dann unser Strompreis nicht mitten unter uns sei. (Lk 17,20) Jesus «Wir wollen den Himmel auf Erden… erhöht werden … möchte für uns den Himmel auf Erden … Jetzt! Wie wir als Christen die Welt ver- hier und heute! bessern können.» Liest man dann beispielsweise den Brief an die Galater, so gibt er uns auch Hand- Wenn wir wirklich versuchen in kleinen lungsanweisungen, wie wir dieses Ziel Schritten uns und unsere Umwelt zu ver- in seinem Geiste erreichen könnten: bessern, wenn wir zum Beispiel versuchen «Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, die kleinen Tipps für Weltverbesserer Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, anzuwenden, wird unsere Gesellschaft Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherr- spürbar besser werden. Das ist doch ein schung; (…) Wir wollen nicht prahlen, tolles Ziel oder? nicht miteinander streiten und einander nichts nachtragen» (Gal 5). Viele Tipps entnehmen wir dem Buch Wir wissen allerdings auch, dass diese «Einfach die Welt verändern – 50 kleine Ziele leider oft abstrakt bleiben. Beispiels- Ideen mit grosser Wirkung» (Pendo Ver- weise wissen wir natürlich alle, dass Liebe lag GmbH & Co. KG, München und Zürich gut ist, dass Liebe gut tut und dass, wenn 2006) oder www.wearewhatwedo.de. jeder nur lieben würde, alle Probleme der Sollten Sie selber Tipps für Ennetmoos Welt gelöst wären … Nur, so einfach um- haben, bitten wir Sie uns diese zuzustel- zusetzen, ist das leider nicht! len. Wir veröffentlichen diese gerne!

23 Kirche

Theater – Kirchenchor Ennetmoos

60 Jahre Theater Ennetmoos Aus Anlass des Jubiläums hat der Kirchen- chor St. Jakob tief im Archiv gegraben und ein Stück auf die Bühne gebracht, welches der Chor schon 1960 aufgeführt hatte. D’Schwarztanne Laiwi zerstört die Suone (Wasserchänel), welche ein Walli- ser Bergdorf mit dem lebensnotwendigen Wasser versorgt. Im Jahr 1951 führte der Kirchenchor erstmals ein abendfüllendes Theater- stück im grossen Schulzimmer des Schulhauses St. Jakob auf. Das Lustspiel «ä gfreiti Abrächnig» fand beim Publi- kum grosses Lob. In der Folge spielte der Chor regelmässig Theater. Ab 1956 in der neuen Turnhalle, wo bis 200 Zu- schauer Platz fanden. Heute ist nur noch ein kleiner Teil der Spieler im Kirchenchor aktiv. Im Hinter- grund jedoch arbeiten noch viele Chormit- glieder mit. Das Mitwirken im und ums Theater ist für alle ein wichtiger und schö- ner Teil des Jahresprogramms. Vielleicht fühlt sich dadurch jemand angesprochen und möchte gerne bei uns mitmachen. Neumitglieder sind immer willkommen!

D’Schwarztanne Lawine im Jahr 1960: v. l. n. r: Ida Schwander; Margrit Zimmermann, Niederhusen; Marie Odermatt und Walter Odermatt, Aegerten; Josef Odermatt, Blättli; Trudi Filliger, Chabistein; Remigi Odermatt, Hostetten, Max Albisser

24 Kirche

Aloha – Hawaii auf Bannalp – 1. skilager

Das diesjährige Skilager stand ganz unter Motto wurden die einzelnen Kinder mit nerstaffel eingeladen, wo wir ein Dessert dem Bann von Hawaii. So «landeten» 16 einem Blumenkranz begrüsst – Aloha – genossen. Der Abend endete mit einem Mädchen und 11 Jungs mit zwei Leiter und gleich in ihre Hausgruppe eingeglie- Film übers Wellenreiten. und sechs Leiterinnen auf der Bannalp. dert. Nun galt es, mit seiner Gruppe mög- Natürlich durfte auch der Höhepunkt im Die schlimmste Befürchtung, in den so lichst viele Punkte zu sammeln. Während diesjährigen Skilager nicht fehlen – die vertrauten Bergen nur saftiges Grün anzu- der ganzen Woche gab es dafür reichlich Rangverkündigung. Jetzt wurde endlich treffen, war nicht eingetroffen. Petrus Angebote: das Hausgruppen T-Shirt, die bekannt, wer am meisten Punkte gesam- schenkte uns genau zur richtigen Zeit ei- Präsentation, die Ämtchen, diverse Spiele melt hatte und den Slalom als Schnellster nen halben Meter Neuschnee. Leider war im Haus, Olympiade draussen, Röhrli­ absolviert hatte. Es gab aber auch Medail- das Pistenfahrzeug vorübergehend ausge- suche – das sind nur ein paar Beispiele. len für die Differenz der beiden Slalom­ stiegen und wir mussten unser restliches Nebst dem Wettstreit um die meisten läufe, egal wie schnell man war. Material und die persönlichen Sachen auf Punkte hatten wir noch folgendes anzu- Anschliessend war Disco! Erwachsene knietiefer Piste zum Heimelig transportie- bieten: Am Montagabend gingen wir alle ausgeschlossen! ren. Die Kids meisterten diese erste Her- auf eine Schneeschuh-Wanderung. Um ausforderung mit Bravur. Die Stimmung 19 Uhr ging es los. Sepp Fluri hatte sich Viel zu früh am nächsten Morgen hiess es war hervorragend. Jeder hatte ein Plätz- eine schöne Strecke ausgedacht und uns Abschied nehmen, packen, putzen, trans- chen in unserem «Bungalow» gefunden, dabei viel Wissenswertes rund um den portieren. wo man sich für eine Woche einzurichten Schnee, Lawinen, Schneebretter usw. bei- Aloha – ade. Aber nicht ohne vorher noch hatte. Schön, fast sommerlich war es an- gebracht. ausgiebig gefrühstückt zu haben. An gu- zusehen mit Palmen, Liegestühlen ... Am Dienstagabend überraschte uns die tem Essen hatte es uns in dieser Woche Küchencrew draussen vor dem «Bunga- nie gemangelt. Ab auf die Piste! Nach einem kurzen Ein- low» mit einem Zuckerstock und Begrüs­ turnen wurden die «Hawaiianer» in Leis- sungstrunk. Einen Dank an die Küchencrew! Einen tungsgruppen eingeteilt. In dieser Eintei- Am Mittwoch fand ein besinnlicher Abend Dank an alle Leiter! Einen Dank an alle lung wurde jeden Vormittag Ski gefahren. mit Markus Blöse statt. Kids – ihr ward Spitze! Eine ganz andere Sache war die Eintei- Der Donnerstag war unser Renntag. Nach lung in die Hausgruppen. Getreu dem dem Rennen wurden wir noch in den Ur- Doris Filliger

25 Kirche

aloha – hawaii auf bannalp – 2. skilager

Montag Mittwoch Samstag Um 10.00 Uhr war Besammlung bei der Nach dem Einturnen wurde in Leistungs- Bevor es wieder nach Hause ins Tal Bahnstation in Oberrickenbach. Die Ers- klassen gefahren. Zur Stärkung gab es ging, putzten wir das Heimelig auf Hoch- ten konnten schon mit der Seilbahn das zum Mittagessen feine Älplermagronen. glanz. Der ganze Materialtransport verlief Nebelmeer durchbrechen und eine atem- Am Hawaiinachmittag wurden Schnee- wunschgemäss nach Zeitplan. Somit beraubende Aussicht geniessen. Nach- palmen geformt, Kokosnüsse im Schnee konnten alle Eltern ihre Kinder unfallfrei, dem das Gepäck ins Heimelig gebracht gesucht und ein schwieriges Quiz mit braungebrannt und überglücklich nach wurde und alle bereits die Pisten unsicher Fragen über die Leiter gelöst. Nach der Hause holen. gemacht hatten, gab es eine feine «maui­ Startnummerverlosung für den folgenden maui Suppe», die genau unserem Mot- Tag gab es mit Markus Blöse einen be- Von einer solchen Lagerwoche kann man to Hawaii entsprach. Anschliessend ans sinnlichen Abend. nur träumen: jeden Tag blauer Himmel Mittagessen knipste ein Paparazzi das La- und Sonne pur wie in Hawaii. Wir freuen gerfoto. Dabei wurde festgestellt, dass bei Donnerstag uns jetzt schon auf das nächste Skilager. uns wesentlich mehr Haut gezeigt wurde Wie jeden Morgen gab es um 7.45 Uhr ein als im ersten Lager. Wieder bekleidet wur- reichhaltiges Morgenbuffet. Alle wärmten Beat Stöckli den wir nach unserem Können eingeteilt. sich mit einem Jäger-Biberfangis auf, Am Abend kam Sepp Flury und es gab bevor das Rennen auf dem Programm eine spannende Schneeschuhtour mit stand. Am Nachmittag durften wir frei Lawinenkunde. Mit Limbotanz im Schein- fahren. Nach den Hula Hup Spaghetti werferlicht beendeten wir den ersten Tag. war Beach-Volleyball spielen im Schnee angesagt, welches von taghellen Schein- Dienstag werfern beleuchtet wurde. Morgens wurde ein Parallelslalom ausge- steckt, an dem sich jeweils zwei Fahrer Freitag messen konnten. Für die anderen war Beim heutigen Wettkampf mussten Ko- Freies Fahren bis 12.00 Uhr angesagt. kosnüsse möglichst weit und präzise ge- Das Mittagessen konnten wir bei strahlen- worfen werden. So konnten die Gruppen der Sonne draussen geniessen. Nur eine noch wertvolle Punkte für die Olympiade Person konnte daran nicht teilnehmen sammeln. Nun stand der Höhepunkt vor und musste die am Morgen verlorenen der Tür und es wurde eine spektakulä- Bratwürste suchen. Um 13.30 Uhr star- re Rangverkündigung mit rotem Teppich tete das Hawaiianische Bootlirennen auf durchgeführt. Für zwei Teilnehmer gab es der Skipiste. Nach dem Film «Das Ver- gleich dreimal Gold. Anschliessend wurde mächtnis der Tempelritter» konnten alle das Heimelig in eine Disco umgewandelt. gut schlafen. Es wurde bis spät in die Nacht getanzt.

26 Ve re i ne

Alzheimer Vereinigung ow-nw

Laut einer Studie der schweizerischen Der Vorstand der Alzheimervereinigung Alzheimervereinigung leben in Obwalden Obwalden-Nidwalden arbeitet ehrenamt- und Nidwalden nicht weniger als 930 lich. Er setzt sich aus folgenden Personen Menschen, die an Alzheimer oder einer zusammen: anderen Form von Demenz erkrankt sind. • Maria Küchler - Flury, Co - Präsidentin, Pro Jahr kommen rund 220 neu erkrankte Sarnen Personen dazu. Der grösste Anteil dieser • Josef Würsch, Co - Präsident, Menschen wird von Angehörigen zu Hau- • Rosmarie Bach­mann - Vogel, Sarnen se betreut. Die Pflege und Betreuung von • Pia Britschgi - Burch, Sachseln Menschen mit Demenz ist sehr komplex • Theres Etlin-von Rotz, und belastend. Sie kann Betreuende an • Hansjörg Fricker, Sachseln ihre Grenzen bringen. Nicht selten werden • Margot Heutschi, Oberdorf Angehörige selber krank. Deshalb brau- • Vrony Reinecke - Slongo, Beckenried chen Angehörige Hilfe und Unterstützung • Dr. med. Florian Seger, Stans / Kerns bei ihrer täglichen, schwierigen Arbeit. Am 14. Juni 2006 ist daher die Sektion Damit die Alzheimervereinigung Sektion Obwalden-Nidwalden der Schweizeri- Obwalden - Nidwalden ihre Ziele erreichen schen Alzheimervereinigung im Beisein kann, ist der Verein auf Mitglieder und Un- von einer grossen Anzahl interessierten terstützung angewiesen. Prospekte liegen Angehörigen, Pflegenden sowie Vertre- in Gemeinden, Institutionen, Arztpraxen tungen aus Behörden und Institutionen und Pfarrämtern auf oder können bei der gegründet worden. Informations- und Beratungsstelle angefor- dert werden. Der Vorstand dankt herzlich Das Ziel der Sektion Obwalden-Nidwalden für jegliche Unterstützung. der Schweizerischen Alzheimervereini- gung ist es, die Interessen von Alzhei- Maria Küchler-Flury mer- und anderen Demenzkranken zu vertreten sowie Angehörige und Betreu- ende bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Die Informations- und Beratungsstelle die Öffentlichkeit für diese Krankheiten zu kann jederzeit erreicht werden unter: sensibilisieren. Die Sektion Obwalden - Nidwalden will ihr Ziel in enger Kooperati- Feldstrasse 22, 6060 Sarnen on mit anderen Pro-Institutionen, wie bei- Telefon 041 661 24 42 spielsweise Pro Senectute oder das Rote Telefax 041 661 24 43 Kreuz erreichen. E-Mail [email protected] Internet www.alz.ch/ow-nw Am 1. September 2006 wurde in Sarnen die Informations- und Beratungsstelle für Angehörige eröffnet. Sie wird von Rosmarie Bachmann-Vogel, dipl. Sozialpädagogin HFS, geführt. Frau Bachmann informiert, berät und begleitet am Telefon, schriftlich, per E-Mail, im persönlichen Gespräch und durch Abgabe von Informationsmaterial. Sie vermittelt Dienstleistungen, die zur Unterstützung und Entlastung beitragen können. Seit Herbst 2006 treffen sich monatlich im Chilezentrum Angehörige von an Demenz Erkrankten, um sich auszutau- schen und weiterzubilden. Bei diesem Treffen werden Informationen über die Krankheit und deren möglichen Verlauf vermittelt und über Entlastungsangebote, Unterstützungsmöglichkeiten sowie die rechtlichen Grundlagen der Betreuung und Pflege informiert. Als Betroffene oder Betreuende zögern Sie nicht uns zu kon- taktieren! Wir sind für Sie da!

27 Ve re i ne

Ländlertrio Wilti-Gruess

Jung, trendig und Braucht es viel Talent um gute Musik zu ununterbrochen auf der Bühne stehen erfolgreich machen? und hat ein bisschen mehr Zeit das Fest Volksmusik ist wieder im Trend. Ennet- Mit viel Talent geht es natürlich sehr zu geniessen. moos scheint ein guter Nährboden für schnell. Hat man jedoch weniger Talent, Volksmusik zu sein. Früher war die Ennet- ist der Weg länger und man muss sehr viel Und jetzt zu «Am Sepp sey Chats». Woher mooser Huismuisig weit über die Kantons- lernen um erfolgreich zu werden. habt ihr dieses Lied? grenze ein Begriff. Sie verbuchten damals Armin hat es vor Jahren einmal vorge- grosse Erfolge. Heute sorgen viele junge Was rätst du einem Kind, das Schwyzerör- spielt. Er brachte ein altes «Bändli» vom Formationen für gute Musik. Der allgemei- geli spielen möchte? Alpenland-Quintett. Wir mussten nur noch ne Trend zeigt, dass alte Traditionen wie- Am besten ist eine solide Musikgrund- den Text ins Nidwaldnerdialekt umschrei- der salonfähig sind. Für Nidwalden sind schule und anschliessend Einzelunter- ben und die Strophen anpassen. vor allem der Jodlerklub Wiesenberg, das richt bei einem Musiklehrer. Heute lernt Ländlertrio Nidwaldnerbuebe und Wilti- man richtig nach Noten zu spielen, das Wie fühlt sich das an, wenn man plötzlich Gruess national sehr bekannt geworden. Gehör wird geschult und die Handgrif- im Radio kommt? Bleiben wir bei Wilti-Gruess. Sie produ- fe werden korrekt gelernt. All dies sind Am Anfang war es sehr ungewohnt. Nun zierten zum zehnjährigen Jubiläum einen Voraussetzungen für einen guten Musi- haben wir uns daran gewöhnt und sind Tonträger mit flotter Musik und schönen kanten. Auch wenn er später natürlich natürlich auch stolz darauf. Tänzen – vorwiegend im Innerschwei- ohne Noten musiziert. Jedoch ist Musik- zer- und Ilgauerstil. Auf dieser CD findet unterricht beim Musiklehrer und «Noten- Ein Wort zu deinen Kameraden? man unter vielen anderen Liedern eines lesen-Können» keine Voraussetzung für Armin Murer: Er ist ein guter Kamerad, mit dem Titel «Am Sepp sey Chats». Zur einen guten Musikanten. Es gibt auch ein vielseitiger Handorgelspieler mit Überraschung aller, auch der Musikanten Musiker, die ohne diese Kenntnisse Erfol- einem «ussinigem» Musikgehör. Und selber, wurde dies ein grosser Hit. Zurzeit ge erzielt haben. mein Bruder Philipp: Er gibt mit seinem gibt es kein volkstümliches Wunschkon- Bass Fundament und Rhythmus. Er ist zert, bei dem dieses Stück nicht mehrfach Habt ihr eigentlich noch einen Probetag? ein wichtiger Mann für uns. (Anmer- gewünscht wird. Ja, wir proben nach Möglichkeit am kung der Redaktion: Seine Läufe und Dienstag. Wir üben neue Stücke ein, dis- Variationen im Bassspiel sind ein Oh- Die Redaktion traf urs gut kutieren und gleichen Termine ab. renschmaus.) von wilti-gruess zu einem interview Was waren eure Höhepunkte? Sind weitere Eigenkompositionen geplant? Ihr habt einen schönen Tonträger produ- Ganz klar die CD-Taufe und das Älpler- Von mir nicht unbedingt, aber Armin hat ziert. Wie ist die Nachfrage? wunschkonzert auf dem Urnerboden. noch viele Ideen. Urs Gut: Danke! Schön, dass er auch dir gefällt. Wir waren selber sehr über- Ist man da noch nervös? Was sind die Ziele von Wilti-Gruess? rascht, wie die Produktion angekom- Ja, vor allem bei der Plattentaufe. Alle Weiterhin gute Kameradschaft pflegen men ist. Wir haben sehr positive Reak- Gäste kamen nur wegen uns und wir und den Besuchern gute Musik bieten. tionen erhalten. Das macht Spass. Wir mussten Rede und Antwort stehen. Da alle freuen uns. spürte man die Anspannung. Wo kann man euch in nächster Zeit hören? Am 11. Juni 2011 in Stans am Seilzieh- Wie hat deine musikalische Karriere be- Wo spielt ihr am liebsten? fest. gonnen? Wir spielen gerne in der Ostschweiz. Wie bei den meisten Kindern. Ich be- Noch lieber in Uri, Schwyz, Ob- und Urs Gut, vielen Dank fürs Gespräch und gann mit dem Flötenunterricht. Mit zehn Nidwalden (a dä neechi naa). Aber vor weiterhin viel Freude beim Musizieren. Jahren ging ich mit einem gemieteten allem da, wo die Leute mitmachen und Schwyzerörgeli in die erste Musikstunde. tanzen, denn da ist auch die Stimmung Es war ein älteres italienisches Modell, gut. Schön ist es auch, wenn zwei bis drei aber zum Üben perfekt. Formationen spielen. So muss man nicht

28 Ve re i ne

Biografie Wilti-Gruess Anlässlich einer Stubete der Musikschule im Jahre 1998 hat der Musiklehrer Kurt Baumann mit seinen beiden Schülern Urs Gut aus Ennetmoos und Armin Murer aus Beckenried für diesen Auftritt zwei Stücke eingeübt. Sie verstanden sich auf Anhieb und fanden heraus, dass sie Cou- cousin zueinander sind. Sie beschlossen weiter miteinander zu musizieren und die Motivation zum Üben war noch grösser. Mit viel Freude konnten sie schon bald ihre ersten Auftritte im Familienkreis in Angriff nehmen. Für ihren ersten öffentlichen Auftritt im Sommer 1999 musste zuerst ein passen- der Name für diese zwei Jungmusikanten gesucht werden. So kam ihnen das «Wilti» in den Sinn, ein «Heimetli» in Ennetmoos. Dies gehörte Armins Grossvater und wird von Urs’ Vater bewirtschaftet. Daraus ent- stand das Handorgelduo Wilti-Gruess. Zu diesem Zeitpunkt hat Philipp – der jüngste Bruder von Urs – gemerkt, dass zu diesen Handörgeli-Klängen noch etwas fehlt. Er hing sein Schwyzerörgeli an den Nagel um das Bassgeigenspiel zu erler- nen. Ab Frühjahr 2000 war das Trio kom- plett. Philipp konnte bereits seine ersten Auftritte mit Wilti-Gruess bestreiten. Seither haben sie sich mit vielen kleinen und grösseren Auftritten einen guten Be- kanntheitsgrad erarbeitet. Am liebsten Wilti-Gruess live hören haben es die drei Musikanten, wenn es An der Urchigi Chilbi, 5. November 2011, MZH St. Jakob: Wilti-Gruess und alle so richtig rund, urchig und tänzig zu und anderen Formationen vom Volksmusikverein Ennetmoos. Für Stimmung und zum her geht und auch mal gebödelet wird. Tanz spielt das Echo vom Druosberg aus Schwyz. Ein Muss für jeden echten Ennetmooser. Ländlertrio Wilti-Gruess

29 Ve re i ne

svp Ennetmoos

Geschätzte Bürger von Ennetmoos Vorstandsmitglieder Die Ortspartei SVP Ennetmoos wurde am Ortspartei SVP Ennetmoos 24. Juni 2004 in der Mehrzweckhalle in St. Jakob gegründet und ist die dritte bür- gerliche Partei neben CVP und FDP der Gemeinde Ennetmoos. Unsere Hauptauf­ gaben sind Ziele und Werte in unserer Gemeinde zu festigen, die Bevölkerung zu motivieren am politischen Geschehen teilzunehmen und Verantwortung zu über- nehmen.

Unsere direkte Demokratie und der Fö- deralismus in unserer Gemeinde erlaubt uns Stabilität und Sicherheit. Das heisst, wir haben noch einen gesunden Arbei- terstand, Bauernstand, Mittelstand und Walter Kaiser, Präsident Esther Langenstein, Aktuarin Obrigkeitsstand.

Im Kantonsparlament ist die SVP-NW in der Legislative (Landrat) mit 19 Sitzen und in der Exekutive (Regierungsrat) mit Ueli Amstad und Res Schmid vertreten. In der Nidwaldner Bevölkerung spürt man langsam, dass ein politisches Umdenken zu Gunsten unserer SVP-Politik stattfin- det. «Klar, ehrlich und konsequent.»

Die SVP kämpft und setzt sich für unsere Werte der Schweiz ein: • für weniger Staat und Gesetze • mehr Eigenverantwortung Rainer Schmidli, Vizepräsident Hans Sennhauser, Beisitzer • gegen alle Missbräuche • geregelte Asyl- und Ausländer-Politik • Arbeit und Sozialfrieden • Freiheit, Unabhängigkeit und Vater- landstreue

Es gibt in der Politik nichts Schöneres als einen funktionierenden, ehrlichen Dialog zwischen Behörden und Bevölkerung. Die Ortspartei SVP Ennetmoos schätzt es sehr, in der Gemeinde Ennetmoos tätig zu sein. Alle Bürger dürfen stolz sein, hier zu woh- nen. In einer gepflegten Infrastruktur vom Frischwasser bis zur Kehrichtabfuhr. Wo alles funktioniert. Das ist ja nicht immer so Pia Kaiser, Kassierin selbstverständlich!

Liebe Bürger von Ennetmoos. Wir alle müssen uns wieder mehr an unsere El- tern und Vorfahren erinnern und ihnen dankbar sein, was sie für uns und unser Vaterland gemacht haben: «Gekämpft, geweint, gelitten und erarbeitet.» Im Le- ben kommt es nicht darauf an was ich bin, sondern was ich mache.

Walter Kaiser

30 Gemeinde

haarige geschichten aus ennetmoos

Mein treuster Kunde ist mein Mann – und zugleich der Langweiligste. Wir lernten uns vor gut 20 Jahren kennen und noch immer will er jeweils denselben kurzen Haarschnitt von mir verpasst bekommen wie damals.

Ganz anders der Lehrling, der sich im Klassenlager von seinen Kolleginnen für eine Theateraufführung seine Haare hat rot einfärben lassen. «Leicht auswasch- bar» stand auf der Gebrauchsanweisung. Als sein Kopf auch nach dem dritten Mal Waschen immer noch wie der von Pu- muckl leuchtete, war mein Rat gefragt. Und der war dringend nötig, denn der verzweifelte junge Mann hatte einen Tag darauf ein Vorstellungsgespräch in Lu- zern. Mit frisch geschnittenen, dunkel- braun gefärbten Haaren ging es sodann ins Job-Rennen – und er bekam die Stelle.

Dass Haare schneiden oder färben alles andere als Stress ist, habe ich in den letz- ten zehn Jahren, seit ich in Ennetmoos den Salon «Haarspiel» führe, wiederholt erleben dürfen. Vor allem unsere kleins- ten Gäste scheinen sich sichtlich wohl auf dem Coiffeurstuhl zu fühlen. Immer Raubüberfall noch wurde sonst jeman- sprang er dem einen Polizisten sogleich wieder kommt es vor, dass die jüngste dem auch nur ein Haar gekrümmt. Die an die Brust und leckte ihm die Wange. Kundschaft während des Schneidens Ursache war vielmehr tierischer Natur. Ein Den feuchten Kuss hätte der Polizist wohl oder einer angenehmen Kopfmassage Hund hatte sich kurz vor Feierabend in noch akzeptiert. Die heftige Duftnote und friedlich einschläft. Meine Kollegin hält mein Geschäft verirrt. Und zu allem Über- die braunen Miststreifen auf dem tadel- dann jeweils hilfreich den Kinderkopf in fluss roch, nein ich muss sagen stank der los sitzenden Hemd grenzten indes an bequemer Lage, damit ich mein Werk treue Vierbeiner bestialisch. Die Prome- Beamtenbeleidigung. Die Sache nahm vollenden kann. nadenmischung hatte sich verlaufen und aber trotz dieser «Tätlichkeit» ein glück- Wir hatten aber auch schon die Polizei sich aus Frust darüber irgendwo im Mist liches Ende. Anhand des implantierten im Haus. Keine Sorge, es war weder ein gewälzt. Was also tun mit dem anhäng- Hundechips unter dem Fell konnte das lichen Schmutzfink? «Die Polizei Dein Herrchen des «Stinkers» schnell ausfin- Freund und Helfer», fiel mir ein. Und dig gemacht werden. wirklich, schon wenige Minuten nach meinem Anruf standen zwei pflichtbe- Was für haarige Geschichten werde ich wusste Polizisten in meinem Coiffeurge- wohl in den kommenden zehn Jahren in schäft und nahmen sich dem Problem meinem Coiffeurgeschäft erleben? an. Auch dem jungen Hund schienen die Beamten sympathisch zu sein. Jedenfalls Silvia Wermelinger

31 Gewerbe

basical gmbh

Das Übel an der Wurzel Schmerzen und allfälligen Ursachen auf Das geht ja deutlich über die Massage- packen den Grund und finden eine geeignete Be- liege hinaus. Massagen sind im Trend. Wellness-Oasen handlungsform. Der Kunde will sich in Ja genau. Grundlegend wirken heisst für schiessen wie Pilze aus dem Boden und erster Linie wohl fühlen, d.h. schmerzfrei mich, den Menschen auch ganzheitlich in Firmen werden Massagen am Büro- sein. Deshalb basieren meine Behand- und nachhaltig unterstützen. Und diese tisch angeboten. Diese Entwicklung ist lungen auf der klassischen Massage, Nachhaltigkeit erreicht man nur, wenn eine Reaktion auf verändertes Alltagsver- wobei ich verschiedene der Situation man «das Übel an der Wurzel packt» halten. Die sitzenden Tätigkeiten und der angezeigte Therapieformen direkt ein- und auch dort ansetzt. Oft ist es, wenn zunehmende Bewegungsmangel führen fliessen lasse. wir beim Beispiel Rücken bleiben, eine bei vielen Menschen zu Verspannungen. abgeschwächte Rumpfmuskulatur. Die- Da wirkt eine Massage entspannend und Kannst du uns ein konkretes Beispiel nennen? se Muskulatur schützt und stützt unsere steigert das Wohlbefinden. Bei wieder- Gerade beim Rücken können Verspan- Wirbelsäule, sie ist unser Rückgrat. Kräf- kehrenden und langwierigen Schmerzen nungen oft als Reaktion auf blockierte tigen wir diese Muskulatur, stärken wir kommt die klassische Massage jedoch an Wirbel entstehen. Deshalb ist auch eine damit unseren Körper und unser Wohl- ihre Grenze. Genau diese Grenze über- Mobilisation der entsprechenden Wirbel- befinden nachhaltig. schreitet Sandra Dachauer Furger. Als gelenke für einen langfristigen Erfolg not- ausgebildete Sportlehrerin und diplomier- wendig. Anschliessend stellt sich auch die Nebst Menschen mit Rückenproblemen, te Masseurin kombiniert sie verschiedene Frage nach dem Ursprung der Blockaden. wem empfiehlst du dein Angebot auch noch? Behandlungsmethoden und arbeitet ge- Sind es Fehlhaltungen oder Muskelschwä- Grundsätzlich auch all jenen, welche zielt auch an den Grundlagen des körper- chen, ist es Bewegungsmangel oder Über- Entspannung suchen oder Stress abbau- lichen Wohlbefindens. belastung? Gezielte Massnahmen und en wollen. Die 45-jährige Büroangestellte Übungen zur Unterstützung und Verbes- mit Nackenbeschwerden zählt ebenso zu Interview mit serung des Bewegungsapparates können meinem Kundenkreis wie der 25-jährige Sandra Dachauer Furger die Therapie zusätzlich unterstützen. Sportler, der die Massage gerne zur Rege- Immer mehr Menschen klagen über Rü- neration nutzt und auch die Rentnerin freut ckenschmerzen. Stimmt das? sich auf die regelmässige Entspannung. Ja, in der Tat. Ich behandle sehr viele Kun- den mit Schmerzen im Rücken- insbeson- Sprechen wir doch noch vom Geld. Was dere im Lendenbereich. Hinzu kommen kostet eine Behandlung? auch sehr oft Verspannungen und Schmer- Eine Therapiesitzung von 45 Minuten zen im Schulter- und Nackenbereich. kostet CHF 60.00. Über die Zusatzver- sicherung können die Kosten bei der Wie sieht eine solche Rückenbehandlung Krankenkasse abgerechnet werden. Da bei dir aus? mein Angebot der Gesundheitsförde- Eine Behandlung ist sehr individuell. In rung dient, braucht es keine ärztliche einem ersten Gespräch gehen wir den Überweisung.

«Ihr Wohlbefinden ist bei mir in den richtigen Händen»

Sandra Dachauer Furger Turn- und Sportlehrerin ETH II, Diplomierte Masseurin

• klassische Massage • Triggerpunkt-Therapie, • Fussreflexzonen-Massage • manuelle Therapie • Dorn-Therapie

Behandlungen: Montag bis Freitag auf Voranmeldung

32 Gewerbe

Kennen Sie die Ziele der Firma, Und welchen Nutzen hat der Mitarbeitende für die Sie arbeiten? davon? Bei einer FranklinCovey-Umfrage unter Ein Mitarbeitender, welcher die Ziele Genau richtig 150 000 Angestellten konnten nur 15 % kennt und weiss, was diese für seine täg- die Ziele ihrer Firma nennen. Von diesen liche Arbeit bedeuten, ist mit mehr En- Wir als Berg + Tal können uns nebst 15 % wussten nur die Hälfte, was dies für gagement dabei. Dabei ist auch wichtig, dem Tagesgeschäft keine aufwän- ihre tägliche Arbeit bedeutet. Dadurch dass ein einfaches Feedbacksystem wirkt. digen und teuren Strategie- und verschenken nicht nur Arbeitgeber riesige So können sich der Mitarbeitende und die Teamprozesse leisten. Dennoch ist Potentiale, sondern auch das Engagement Organisation stetig verbessern. Das führt es auch für uns als kleine Firma des Arbeitnehmers leidet darunter. Genau zu einem beidseitigen Nutzen. wichtig, das eigene Tun laufend zu da setzt der zentrale Coaching-Ansatz von überdenken und die Ressourcen op- Robert Furger an. Die Chefs müssen wis- Empfiehlst du dieses Coaching auch klei- timal einzusetzen. Gerade in einem sen, was sie wollen und die Mitarbeiter, neren Unternehmungen? kleinen Team ist es umso wichtiger, wozu sie arbeiten. Da ist es besonders wichtig, da diese sich dass alle wissen, woran sie arbeiten. oft in Nischen bewegen und schlicht bes- Wir haben mit Robert Furger einen Interview mit Robert Furger: ser sein müssen. Kleine Firmen sind leider Coach gefunden, welcher pragmatisch Das sind grosse Ziele. Mit welcher Ma- oft der Meinung, sie können sich Strate- vorgeht, die Dinge beim Namen nennt nagement-Methode arbeitest du als Coach? gieprozesse und Coachings nicht leisten und mit welchem wir schon innert Es handelt sich hier nicht um eine Methode, und verzichten darauf. Dabei muss effek- Stunden greifbare Resultate erreicht sondern um die gezielte Bewusstwerdung tives Coaching nicht teuer sein. haben. Beim Coaching von Robert der eigenen Stärken und deren unmittelba- Furger stehen die im Unternehmen re Umsetzung in die täglichen Handlungen Wie viel muss eine Firma investieren, bis unmittelbar umsetzbaren und einfach eines jeden Einzelnen. Es ist bekannt, dass ein Coaching mit dir Wirkung zeigt? messbaren Massnahmen im Vorder- Mitarbeitende, welche die Ziele ihrer Vorge- Das Preis-, Zeit- und Leistungsverhält- grund. Wir sind von der Arbeit von Ro- setzten kennen, effektiver arbeiten. nis ist bei meinem Vorgehen optimal. bert Furger als Coach überzeugt und Oft zeigen sich schon nach drei halben freuen uns, zusammen mit ihm unsere Strategieprozesse sind oft langwierig und Tagen Workshop messbare Verbesse- Firma Berg + Tal auf Kurs zu halten. kompliziert und führen oft nicht zur ge- rungen. Das geht nur deshalb, weil ich wünschten Wirkung. mich konsequent auf das Wesentliche Für Auskünfte stehe ich Ihnen jeder- Ja leider, da geht viel Energie verloren. und Umsetzbare beschränke und dies zeit gerne zur Verfügung. Bei meinem Vorgehen lege ich den diszipliniert verfolge. Treu dem Motto: Hans-Peter Brehm Schwerpunkt auf einfache und rasch «Das Einfache ist nicht immer das Bes- Geschäftsleitung Berg + Tal AG, umsetzbare Erfolgspositionen. Dabei te. Aber das Beste ist immer einfach.» Root-Luzern, www.bergundtal.ch ist es wichtig, dass sich zuerst die Ge- (Heinrich Tessenow). Telefon 041 450 44 25 schäftsführung darin einig ist, wohin «die Reise» geht.

«Gerne coache ich auch Ihr Unternehmen zum Erfolg»

Robert Furger

• Initiant von drachenried.ch • Jahrelange Erfahrung als Geschäftsführer • Nachdiplom in Leadership und Management • Dozent für Total Quality Management

Rohrmatte 2, 6372 Ennetmoos Telefon 041 611 08 48 www.basical.ch

33 Blickwinkel

Slovenia – ein land zum verlieben

Gerne stelle ich mich und insbesondere Slowenien ist eingebettet zwischen Itali- Sie ist auch die meistbesuchte Höhle in Slowenien vor. Mein Name ist Thomas en, Österreich, Ungarn und Kroatien und ganz Europa. Ebenfalls sehenswert sind Mohenski. Ich wohne mit meiner Ehefrau liegt im südöstlichen «Blickwinkel» der zum Beispiel die Höhlen von Skocjan, Brigitte seit dem 1. November 2006 an Schweiz. Mit 20 273 km² ist Slowenien welche zum Weltnaturerbe der UNESCO der Gotthardlistrasse in Ennetmoos. Ge- knapp halb so gross oder anders gesagt, gehören. boren und aufgewachsen bin ich in Stans. doppelt so klein wie die Schweiz. Von Nid- Die Alpen von Slowenien findet man Obwohl ich mich voll und ganz als Nid- walden bis an die italienisch-slowenische hauptsächlich im Nordwesten des Landes. waldner fühle, lässt der Name Mohenski Grenze bei Triest sind es rund 640 km Vom Westen nach Osten verlaufen die so- natürlich erahnen, dass dies kein gewöhn- und knapp sieben Autofahrstunden. Quer genannten Julischen Alpen, die Karawan- licher Innerschweizer Name ist. Wenn ich durch das Landesinnere bis nach Maribor ken und die Kamniker-Savinjer Alpen. Der mich vorstelle, fragen mich die Leute oft, legt man nochmals gut 200 km also zwei «dreiköpfige» Berg Triglav ist mit 2 864 m was ich für ein Landsmann sei. Ich bin Autofahrstunden zurück. der höchste Punkt Sloweniens und liegt in ein Schweizer mit slowenischen Wurzeln. den Julischen Alpen. Der Triglav ist auch Ursprünglich kommt unsere Familie aus Wenn man eine Rundreise in Slowenien auf der Nationalflagge abgebildet. Skoke, einem kleinen, ländlichen Dorf in macht, hat man das Gefühl, dass man unmittelbarer Nähe der Stadt Maribor. verschiedene Länder durchreist. Zur Über­sicht kann man die landschaftliche Vielfalt von Slowenien in vier Hauptka- tegorien aufteilen. Diese sind das Küs- tengebiet am Adriatischen Meer, das Karstgebiet, die Alpen und das nord- östliche Gebirge mit den Tälern. Das slowenische Küstengebiet an der Adria ist relativ kurz. Slowenische Nationalflagge Stadt Maribor

Früher, als mein Bruder Daniel und ich noch Kinder waren, fuhren unsere Eltern mindestens ein Mal jährlich mit uns nach Slowenien in die Ferien. Dort besuchten wir jeweils unsere Verwandten, machten Badeferien oder unternahmen sonstige Aktivitäten in der Natur. Ich hatte also das Privileg, mit der Schweiz und Slowenien gleichzeitig zwei unterschiedliche Länder, Sprachen, Kulturen usw. kennen lernen zu dürfen. Die beiden Länder sind im Grunde genommen aber gar nicht so un- terschiedlich. Beide sind in Europa sehr kleine Länder, bieten aber der Bevölke- rung und den Touristen sehr abwechs- Piran lungsreiche und schöne Landschaften sowie enorm viele Aktivitätsmöglichkeiten. Mit den Orten wie Piran und Portoroz bietet es aber diverse interessante und schöne Ferienorte und Ausflugsmöglich- keiten. Piran, als besterhaltenes Stadt- kultur-Denkmal des slowenischen Istri- ens, geniesst praktisch das ganze Jahr ein mediterranes Klima. Für die Stadt, welche vorwiegend vom Tourismus lebt, Grotte von Postojna dauert die Saison das ganze Jahr. Beim Karstgebiet geht es insbesondere Die Bergwelt darf als eine der schönsten um die Welt unter der Erdoberfläche Teile von Slowenien bezeichnet werden. und um die vielfältigen Formen, die das Die Berge und Seen bieten im Winter so- Wasser in leicht lösliches Gestein geformt wie im Sommer herrliche Ausflugsmög- hat. Die meisten Karsthöhlen kommen lichkeiten. Touristisch bedeutende Orte im Südwesten von Slowenien vor. Die sind Kranjska Gora mit dem «Skizirkus» bekannteste Karsthöhle von Slowenien und Bled mit einem kleinen Alpensee. Europa – Slowenien ist die Grotte von Postojna. Auf dem See befindet sich die einzige

34 Blickwinkel

Pohorje – Maribor

Insel von Slowenien, welche gleichzeitig sogar auf dem Gotthardli einen sloweni- Skisport sind unter anderem auch die das Wahrzeichen von Bled darstellt. Der schen Traubenstock angebaut, welcher Mannschaftssportarten Fuss-, Hand- und Charme, die Ruhe und die Lage von Bled sogar schon zum dritten Mal Früchte Basketball sehr populär. ziehen immer wieder zahlreiche Pilger und getragen hat. Touristen an. In der Musikszene ist Slavko Avsenik mit Die vielfältigen Regionen von Slowenien seinem Original Oberkrainer Sloweniens Das Gebiet der Gebirge und der weitläufi- treffen relativ zentral im Landesinneren Aushängeschild. Mit Stücken wie dem gen Täler erstrecken sich nach Osten von aufeinander. Dort liegt auch die Haupt- Trompeten Echo feierte er mit seiner Slowenien. Dort liegt am grünen Pohorje- stadt Ljubljana, welche die grösste Stadt Musikgruppe die grössten Erfolge. Dies Gebirge Sloweniens zweitgrösste Stadt Sloweniens ist. Was mir persönlich an führte auch dazu, dass ich in meinen Maribor. Maribor ist unter anderem wie Slowenien gefällt, ist diese abwechs- jungen Jahren Akkordeon gespielt habe. Kranjska Gora für die Skirennen bekannt. lungsreiche und natürliche Art und Weise Dies habe ich in der Zwischenzeit leider Auf dem Pohorje findet alljährlich das Da- dieses kleinen Landes. Zu erwähnen ist, wieder verlernt. Ich habe mich schluss- men-Weltskicuprennen «Zlata lisica» (Gol- dass knapp 60 % von Wäldern bedeckt endlich lieber vermehrt dem Handball- dener Fuchs) statt. Das Pohorje-Gebirge ist und sogar ein Drittel Sloweniens unter sport gewidmet. ist gerade mal 1 500 m hoch. Es umfasst Naturschutz steht. Dieser «grüne Fleck» jedoch mit verschiedenen Bahnen und Lif- in Europa wurde am 1. Mai 2004 in die An die früheren Zeiten, als wir mit der Fa- ten total 43 km Skipisten und 27 km Lang- EU aufgenommen und am 1. Januar 2007 milie regelmässig nach Slowenien reisten, laufstrecken. Dadurch ist es das grösste wurde die slowenische Währung Tolar erinnere ich mich sehr gerne. Mit Freude Skizentrum von Slowenien. Im Sommer durch den Euro ersetzt. reisen Brigitte und ich zwischendurch dient es zudem als Kulisse für Downhill- wieder nach Slowenien. Leider nicht mehr Bike-Rennen. Vorwiegend im östlichen Teil Gemessen an der Bevölkerungszahl ist so regelmässig. Aber wenn wir gehen, von Slowenien findet man auch zahlreiche Slowenien ein kleines Land. Es zählt dann freuen wir uns umso mehr. Denn es Thermalbäder, Wellnesszentren und Kuror- lediglich rund 2 050 000 Einwohner. lohnt sich immer wieder aufs Neue, einen te für die anschliessende Erholung. Die Einwohner gelten als fleissig, stolz, «Blick» nach Slowenien zu werfen. In der Stadt Maribor wächst mit einem Al- freundlich und sehr gesellig. In der ter von über 450 Jahren die älteste Wein- Hauptstadt Ljubljana leben 280 000 und Thomas Mohenski rebe der Welt. Aus ihr werden jährlich in Maribor 120 000 Personen. Trotzdem noch immer 25 Liter Wein hergestellt. Ge- muss sich das Land nicht verstecken. Im samthaft werden in Slowenien auf 216 km² Gegenteil. Gerade slowenische Sportler Weinreben angebaut. Somit kommen die lassen immer wieder von sich hören. Weintrinker in Slowenien nicht zu kurz. Slowenien gehört zu den Ländern mit Mein Grossvater hatte früher auch Trau- den meisten Sporterfolgen (im Verhält- ben angebaut und daraus einen eigenen nis zur Einwohnerzahl) an Weltmeister- Wein hergestellt. Inzwischen haben wir schaften, Olympiaden etc.. Nebst dem Brigitte und Thomas in Bled

35 P.P. 6372 Ennetmoos

Veranstaltungskalender mai 2011 15. Kirchgemeindeversammlung, Chiläträff 15. Feldgottesdienst auf Zingel 20. Gemeindeversammlung, Gemeinde Ennetmoos, MZA St. Jakob 21. – 22. Nothilfe-Intensivkurs, Samariterverein Ennetmoos 25. – 26. Wallfahrt Einsiedeln 27. – 28. Theater, Schule Ennetmoos juni 2011 04. Firmung 19. – 20. Kilbi St. Jakob 2 7. Blasmusik Ennetmoos, Sommerständli, Gotthardli

30. Kantonales Kirchenräte-Treffen juli 2011 10. – 15. Jugilager in Brigels, TV Ennetmoos august 2011 16. Blutspendeaktion 20. Fischerverein Hampuss, Familienpicknick 28. Überfallschiessen

September 2011 02. – 03. Teffli-Rally 10. 5. Drache-Games, Schulhausareal Morgenstern 11. o-tour bike challenge 11. 76. Allweg-Schwinget (Verschiebedatum 17. September) 18. Eidgenössischer Bettag 24. Metallsammlung 2 7. Sperrgutsammlung oktber 2011 1. und 8. Kilbischiessen

28. – 30. Theater, Junges Ennetmoos, MZA St. Jakob november 2011 05. Urchigi Chilbi, Volksmusikverein Ennetmoos 06. Ministrantenaufnahme, Kirche Ennetmoos 06. Räbeliechtlifeier, Allweg 12. GV Blasmusik Ennetmoos 12. Fischerchilbi, MZA St. Jakob 18. GV Turnverein Ennetmoos 25. Gemeindeversammlung, Gemeinde Ennetmoos, MZA St. Jakob 26. Kinderkonzert, Blasmusik Ennetmoos 26. GV Kirchenchor 27. HGU-Eröffnung mit Adventszmorge

Volksmusikverein, Stubete im Restaurant St. Jakob - Jeden letzten Mittwoch im Monat, ausser Juli und Dezember