54. Jahrgang N o v e m b e r 2005 11 C 2139E

Zeitschrift des BÜRGER- UND HEIMATVEREINS E.V. für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp

Ab 1. November ist dieser „Übergang“ geschlossen, Beese ist abgefahren, Klein Flottbek ärmer geworden.

Siehe Seite Der Treffpunkt in Nienstedten Marktplatz SoVD Sozialverband DOMIZIL AM HIRSCHPARKIRSCHPARK ENTEN - ENTEN - ENTEN - ENTEN D H Deutschland z.B. er artn michael fuchs Krosse Entenstücke mit Apfelrotkohl Ehemals Reichsbund, gegr. 1917 P alen sozi e in en und Preiselbeersauce 15,00 OV Groß Flottbek Frag . Grünkohl mit ... milie .. 1.Vors. Edith Ehlers, Tel. 880 65 37 r sind Fa Ideal für Feste und Gesellschaften Wi Es lockt der offene Kamin Jahresabschlussfeier mit kleinem Imbiss und Regionale Küche Ehrung langjähriger Mitglieder am Di., 15.11., ... und bieten eine medizinisch kompetente und nach Markt und Saison 17 Uhr im „Lindenkrug“, Steenkamp 37 persönlich zugewandte Pflege durch ein gut gelauntes e-mail: und motiviertes Team mit langjähriger Erfahrung. [email protected] www.marktplatzrestaurant.de Nienstedtener Marktplatz 21 Wir laden ein 22609 -Nienstedten zur Besichtigung unserer Einrichtung Telefon 82 98 48 zu jeder Zeit (natürlich auch ohne vorherige Anmeldung).

Direktor Hans-Ulrich Kosubeck und sein Team freuen sich auf Sie.

Manteuffelstraße 33 · 22587 Hamburg Tel. 040 / 86 65 8-0 · Fax 040 / 86 63 134 · Internet: www.seniorenfuchs.de – Vertragspartner aller Pflegekassen und der Sozialhilfeträger –

WENN FLEISCH ...... DANN QUALITÄT DARUM

ROLF HÜBENBECKER FACHMANN FÜR FEINSTE FLEISCHWAREN WILD • GEFLÜGEL • SPANFERKEL

NIENSTEDTENER STR. 13 · TEL.: 82 8402 WAITZSTR. 17 · TEL.: 89 44 00 Ertel Beerdigungs-Institut

20095 Hamburg Nienstedten 22111 Hamburg Alstertor 20 ( (040) 82 04 43 (Horn) ( (040) 30 96 36-0 Horner Weg 222 www.ertel-hamburg.de ( (040) 86 99 77 ( (040) 6 51 80 68

Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne KG www.seemannsoehne.de

Groß Flottbek Blankenese Stiller Weg 2 Dormienstraße 9 Ole Kohdrift 4 22607 Hamburg 22587 Hamburg 22559 Hamburg Bestattungen aller Art seit 1892 Tel.: 82 17 62 Tel.: 866 06 10 Tel.: 81 40 10 und Bestattungsvorsorge

2 DER HEIMATBOTE DER HEIMATBOTE

HERAUSGEBER: Sprechstunden an jedem ersten Montag im Monat ab 19.00 Uhr Bürger- und Heimatverein Nienstedten e.V. in der Geschäftsstelle Nienstedtener Straße 33 für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp Achtung: Zum „Nienstedten-Treff“ im November siehe unten Tel. 822 412 80 Fax 822 412 81 Heimatkundlicher Spaziergang VORSTAND: Peter Schulz Sonnabend, 19. November 2005 Peter Schlickenrieder Spaziergang durch die Hafencity Hamburg mit Kehrwieder, Hanseatic-Trade-Center, Sandtor Kai, View-Point-Hafencity, REDAKTION DIESER AUSGABE: Gabriele Pfau, HAFENCITY INFOCENTER im Keselhaus usw. Peter Schlickenrieder Dauer: ca. 2 Stunden. Wegleitung und Erläuterungen durch Herbert Cords. Treffpunkt: 10.00 Uhr S-Bahnstation Stadthausbrücke (Ausgang Stadthaus- GESCHÄFTSSTELLE: brücke /Neuer Wall). Nienstedtener Str. 33 22609 Hamburg Anfahrmöglichkeit mit S 1: SIE FINDEN NIENSTEDTEN IM 9.29 Uhr ab Hochkamp 9.32 Uhr ab Klein Flottbek INTERNET: 9.50 Uhr an Stadthausbrücke www.nienstedten.de Achten Sie bitte auf eventuelle Fahrplanänderungen. Gäste sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos. Nicht alle Beiträge entsprechen der Meinung der Redaktion bzw. der des Vorstandes. Für alle veröf- * * * fentlichten Beiträge übernimmt die Redaktion ausschließlich pressege- Großer Laternenumzug setzliche Verantwortung. Die Kür- zung zugesandter Beiträge behält Der traditionelle Laternenumzug findet am Freitag, dem 4. November statt sie sich ausdrücklich vor. und nicht wie versehentlich im vorherigen HEIMATBOTEN berichtet, am 3. Redaktionsschluss am 10. des Vor- November. Start ist wie immer um 19.00 Uhr am Schulkamp. monats. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmi- * * * gung der Redaktion. Nienstedten-Treff Der Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abge- Elisabeth Kahle : „Hamburgische Kirchen im Spiegel von Medaillen“ golten. Dia-Vortrag am 28. November um 20.00 Uhr in der Gaststätte Schlag, Rupertistr. 20 Wir freuen uns über jeden Beitrag unserer Leser. Geschichtliche Ereignisse, Jubiläen, Neuerrichtungen, Katastrophen, Glocken- weihen, Kriegswirren, all das sind Gründe, um Medaillen zu prägen und es sind KONTEN: Anknüpfungspunkte für den oben genannten Vortrag. Schwerpunkt ist die Kir- Hamburger Sparkasse chendarstellung auf Medaillen. Das Bauwerk selbst, die Architektur und die 1253 128 175 BLZ 200 505 50 Kunst am Bau sollen erklärt und mit zahlreichen Lichtbildern unterstrichen wer- den. Postbank Hamburg Hamburgische Geschichte und Kirchengeschichte sind untrennbar miteinander 203 850 204 verbunden und das soll im Vortrag zum Ausdruck gebracht werden. BLZ 200 100 20 Elisabeth Kahle ANZEIGENVERWALTUNG: Siegfried Söth * * * Verlag und Werbeberatung Starckweg 25 Wir gratulieren 22145 Hamburg Tel. 040 - 678 23 65 den „Geburtstagskindern“ unter unseren Senioren und wünschen ihnen für das Fax 040 - 678 94 03 neue Lebensjahr alles Gute, vor allem Gesundheit. Dr. Günther Beegemann Claus Groth Hein Peter Krug SATZ & DRUCK: Druckerei Wendt Dora Breckwoldt Prof. Dr. Wilfried Gusek Dora Petersen Hinschenfelder Str. 38 Christa Dietrich Hans Hitscher Franz Rischar 22041 Hamburg Helga Esemann Hinrich Kröplien Tel. 040 - 69 42 92-0 Fax 040 - 6 95 66 14 email: [email protected] * * * Titelbild: Wir begrüßen unser neues Mitglied Dr. Hans-Jürgen Gäbler Hans-Heinrich Ladiges

DER HEIMATBOTE 3 Aus dem Vereinsgeschehen „junge“ Mann, der zu Auskünften hat eine Größe von nur 240 m2. Herr bereit und um einen reibungslosen Ahrens, bislang Untermieter von Geschäftsablauf bemüht immer dort Edeka, versprach sich hier jedoch Der Nienstedten-Treff am letzten einspringt, wo Bedarf ist. Scherzhaft weiterhin einen Gewinn und hätte den Septembermontag fand diesmal bei sagt Herr Wölter: „Wir tauschen die von ihm ausgebauten und an Nien- „Terralina“ in der Hermann-Renner-Str. Kittel.“ stedtener Bedürfnisse angepassten statt. Er stand unter dem Motto „Ener- Durch die (Geschäftsübergabe an „Supermarkt“ gern im direkten Miet- giesparen im Haushalt“. Da der Herrn Ahrens wird sich nichts ändern: verhältnis mit Herrn Wölter weiterge- Referent krankheitshalber nicht er- Kein Umbau, die Waren werden am führt, wozu ihm auch vom Geschäfts- scheinen konnte, gaben die Teilneh- gewohnten Platz zu finden sein und eigentümer – und ehemaligen Chef – mer ihre eigenen Erfahrungen auf die- das Personal bleibt (17 an der Zahl). durchaus Hoffnungen gemacht wur- sem Gebiet zum besten: Am 25. Juni 1942 eröffnete Frau den. Das Schicksal (?) wollte es – Stand-by abschalten Agnes Schulte ihr Lebensmittelgeschäft anders, Herr Wölter suchte sich einen – Sparbirnen benutzen (oder vielleicht in der Fischers Allee in Altona-Otten- neuen Vertragspartner. Kerzen?) sen. 1951 zog es nach – nur kurz, aber kräftig lüften in die Ansorgestraße. Seit 1972 ist Der feine „Hofladen“ vom Hofweg auf – Elektrorasur statt nass mit warmem das Ehepaar Wölter Geschäftsinhaber der gibt uns aber die Wasser und am 6. März 1975 zog das Fein- Gewähr, dass uns die neuen Ladenin- – zum Händewaschen genügt kaltes kosthaus um in die Georg-Bonne-Stra- haber wie bisher Herr Ahrens mit Wasser (bei ölverschmierten Hän- ße in Nienstedten. allem Nötigen und Leckerem versor- den hilft auch warmes Wasser nicht, Zum Abschied vom aktiven Dienst dan- gen werden. EDEKA wird weiterhin sondern Handwaschpaste) ken wir der Familie Wölter für ihren zuliefern. Wir können also „im Dorf – Duschen auch kalt (dieser Vorschlag Einsatz und wünschen alles Gute für bleiben“ und uns den langen Weg ins fand nicht viel Zustimmung) die Gesundheit. unpersönliche EEZ ersparen. Wir wün- – Tielfühlkost im Kühlschrank auftauen Dem sich schon mit dem Dorf vertraut schen den Herren Holtz und Stephan – Grütze und ähnliche köstliche Spei- gemachten Herrn Ahrens wünschen einen guten Start in Nienstedten. sen in der Kochkiste garen (oder wir viel Erfolg in Nienstedten. Herrn Ahrens wünschen wir, dass auch im Bett) -– spät aufstehen und früh schlafen gehen – kuscheln – im Winter auch drinnen nicht in Sommerkleidchen sitzen (dann ge- nügt Raumtemperatur von 20°C) – Rotwein trinken, eine nachwachsen- de Energie. Der letzte Vorschlag fand uneinge- schränkte Zustimmung und wurde gleich ausgiebig praktiziert. HJG

Aus dem Ortsgeschehen

Wechsel bei Feinkost-Schulte

Vor 10 Jahren fand hier ein Wechsel statt, über den unter der gleichen Überschrift im Dezember 1995 wie folgt im HEIMATBOTEN berichtet wurde: Beim jetzt bevorstehenden Wechsel EDEKA seine Zusage auf Berücksichti- Ende 2005 „wechselt“ Herr Ahrens gung bei der Besetzung eines anderen Mit Ablauf des Jahres 1995 übergibt nicht „den Kittel“, wie sein Chef Marktes baldmöglich einlösen kann das Ehepaar Klaus-Dieter und damals scherzhaft sagte, er muss ihn und der Familie Ahrens eine weitere Elke Wölter geb. Schulte ihr Fein- abgeben, wie er – und mit ihm wir Enttäuschung erspart bleibt. Alles kosthaus aus gesundheitlichen Grün- Nienstedtener – überrascht erfahren Gute – und vielen Dank! den an ihren langjährigen Mitarbeiter mussten. Bernd Ahrens (33). Seit 1983 Nach einem neuen Konzept der Gab hier auch das (nicht nur in Nien- arbeitet Herr Ahrens hier im Haus EDEKA werden keine Supermärkte stedten ausgeprägte) finanz-sportliche „Schulte/Wölter“ an der Georg- unter 700 m2 mehr angemietet. Daher Verhalten der Vermieter, möglichst viel Bonne-Straße. Er kennt die Kunden wurde der Mietvertrag mit Herrn Wöl- aus den Mietern herauszuholen, den und die Kunden dürften auch ihn ken- ter nicht mehr verlängert, denn das Ausschlag? Der demnächst 100jähri- nen. Er ist der nette, freundliche Geschäft an der Georg-Bonne-Straße ge Ökonom John K. Galbraith hat

4 DER HEIMATBOTE wohl recht: „Rendite ist alles, Gesell- Autorenlesung und schaft nichts“ (sein lesenswerter – und IMTRAUERFALL gut lesbarer – Essay „Ökonomie des Buchtipp BESTATTUNGSINSTITUT unschuldigen Betruges“ über das Ver- Sämtliche Bestattungsarten und Bestattungsvorsorge Buch: „Elbleuchten - Literarische Hamburg und Weltweit hältnis von Wirtschafts- zur Sozialwis- Fund-stücke von Hamburg Alto- Beratungen und Hausbesuche kostenfrei Dockenhudener Straße 31 · 22587 Hamburg Blankenese senschaft ist 2005 im Siedler-Verlag na bis Blankenese“ ist der Titel e Berlin erschienen, 120 Seiten, 14 . eines neuen Buches mit Geschichten Tel. 87 00 97 50 TAG UND NACHT HJG und Gedichten von acht Autoren aus dem Hamburger Westen, herausgege- ben vom Verein „700 Jahre Niensted- Lesung und Optiker „Jaeger + ten e.V.“. Eva-Maria Alves, Elimar Vorstellung des Dancker“ zieht um Heinz Bedi-cke, Brigitte Kronauer, Buches. Siegfried Lenz, Geert-Ulrich Mutzen- Es werden vor- Zum 1. Dezember werden die Optiker becher, Nicolas Nowack, Jürgen Chri- aussichtlich sechs Hans-Werner Jaeger und Jörg Dan- stian Schaper und Katrin-Wehmeyer- Autoren lesen. cker ihr Geschäft in den Räumen des Münzing werfen ihr Licht auf Men- Donnerstag, Neubaus Nienstedtener Straße 1 er- schen, Stadt, Land und Fluss und den 10. 11. 05, öffnen. Nach 13 guten Jahren in der Hamburger Hafen bis über die Elb- 19.30 Uhr Rupertistraße 26 wollen die beiden im mündung hinaus. Illustrationen von Autohaus Lorenz, Hinblick auf die nächsten zehn bis EO017_05 200x135 sw rz 17.03.2005 16:25 Uhr Seite 1 Marlies Schaper. Preis: 9,80 Euro. Nienstedtener zwölf Jahre in größere Räume im Her- zen von Nienstedten ziehen. Ab Mitte November beginnen die Umzugsvorbereitungen und gegen Ende des Monats wird das Geschäft für einige Tage geschlossen sein, um Vertrauen Sie denen, die die Möbel, aber vor allem auch die Werkstatt in den neuen Räumen zu ihr Handwerk lieben! installieren. Anlässlich des „Adventszauber“ am 3. und 4. Dezember laden beide ihre Die Gas-Gemeinschaft Kunden, Nachbarn und Freunde ein, mit einem Glas Prosecco auf die neue ist ein Verband von Bleibe anzustoßen. Die Redaktion Betrieben, der durch wünscht Hans-Werner Jaeger und Jörg permanente Schulungen Dancker auch in den neuen Räumen seiner Mitglieder eine viel Erfolg. ständige Optimierung der fachlichen Qualität Dat Backhus kommt erreicht. Und der dafür sorgt, dass Sie diese Leis- Ab etwas Mitte November wird die Fülle des Angebots an Brot und Bröt- tungen zu fairen Preisen chen und anderen Backwaren in Nien- erhalten. Profitieren Sie stedten wieder den Stand wie vor der von der Erfahrung einer Schließung der Dorfbäckerei haben – starken Gemeinschaft. nur mit einigen anderen Anbietern. In die Räume der ehemaligen Dorfbä- Gas-Gemeinschaft ckerei wird „Dat Backhus“ – nach Hamburg e.V. Umbau- und Renovierungsarbeiten – Heidenkampsweg 99 einziehen. Sven Wöhr von „Dat Back- 20097 Hamburg hus“ möchte „so schnell wie möglich“ Tel (040) 23 66 37 43 eröffnen. Das Angebot wird ähnlich wie in den gut laufenden Filialen in Den Installateur in Ihrer Nähe Blankenese und der Waitzstraße sein: finden Sie unter: Bäckerei, Konditorei und Kaffee mit www.gas-gemeinschaft.de Selbstbedienung. Geplant ist auch, sonntags geöffnet zu haben. Der Großteil der Backwaren kommt täglich frisch aus der „Dat Backhus“- Zentralbäckerei in . In einem Ladenbackofen werden jedoch auch hier Brötchen und Franzbrötchen produziert. Also auch dort wird es bald wieder gut nach frisch Gebacke- nem duften. Gabriele Pfau

DER HEIMATBOTE 5 Marktplatz. Eintritt: 8 ? (mit Wein und ten Mandeln lockte lange Schlangen das über 200 Hektar große Gelände Brot). Kartenverkauf: Autohaus Lorenz an und auch die einfachen Attraktio- als „Ornamented Farm“ an, eine Zier- und Buchhandlung Nienstedten am nen wie Dosenwerfen, Tauziehen, und Nutzlandschaft nach britischem Nienstedtener Marktplatz. Karussel fahren (ohne Hightech) Vorbild. Mit den Ausgleichsflächen waren ein Erlebnis wie eh und jeh. unterstützt die HSE auch die Bemühun- O O O Ganz Nienstedten war wieder auf gen des Gartenbauamtes, die damali- den Beinen und nur fröhliche Gesich- gen weitläufigen Sichtachsen des ter überall. nach den vier Himmelsrichtungen ein- Vortrag geteilten Parks wieder herzustellen: Donnerstag, 03.11. 19:30 Uhr Auf fröhliche Gesichter können wir uns Das verwilderte Flottbektal wurde Lustgärten zwischen Altona wieder freuen am 3.und 4. Dezember durch den Abbruch des alten Pump- und Övelgönne auf dem Weihnachtsmarkt unter dem werks Hochrad und den versetzten Ob als Lustgarten angelegt, englischer Motto „Nienstedtener Adventszauber“. Neubau wieder freigelegt, so dass die Garten oder „ornamented farm“, die Sicht zwischen Süderkoppel (heutiger Parks entlang der zwischen Alto- Jenischpark) und Osterkoppel (Golf- na und Wedel dokumentieren nicht platz) wieder erlebbar ist. Außerdem nur Gartengeschichte, sondern geben wurde seit den 50er Jahren durch ein auch tiefe Einblicke in die Hamburger unterirdisches Rohrsystem verlaufende Geschichte. Teilstück der Flottbek wieder geöffnet Ein Vortrag von Dr. Katrin Schmer- und verläuft nun als idyllisches, saube- sahl, Eintritt: 6 Euro, erm. 5 Euro res Flüsschen. Terralina, Hermann-Renner-Straße 1a Weiter werden in der Pflanzzeit im November heimische Gehölze wie O O O Eichen, Feldahorn, Heimbuchen und Weiden nachgepflanzt. Die noch Das gute alte Karussel immer noch asphaltierten Wege am nordöstlichen Kunstausstellung beliebt. Eingang des Parks werden entsiegelt Ihr flying dutchman und damit naturnah gestaltet. Der süd- 24.11.-27.11 „Holzdrucke“ liche Eingang des Parks an der Elb- von Robert Schlosser und Agnes Keil chaussee wird umgebaut, der holprige Vernissage am Donnerstag, 24.11., Wiedereröffnung und Weg aus dem Flottbektal ist künftig 19.00 Uhr, Terralina, Hermann-Ren- Übergabe des Flottbektals ebener und besser einsehbar. Auch ner-Straße 1a. der um 1828 von Senator Martin Jo- Das Elbe-Entlastungsprogramm wurde hann Jenisch (1793-1857) erworbene O O O Anfang der 90er Jahre aufgelegt,um südliche Teil des Geländes, der Süder- die Mischwasserüberläufe aus dem park, erhält einen wichtigen Teil seines Hamburger Sielnetz in die Elbe und ursprünglichen Aussehens zurück und Schule Schulkamp ihre Nebengewässer zu reduzieren legt das Wegesystem des „Pleasure sowie das gesamte Nordufer vor Grounds“ nördlich des Jenischhauses Jubiläum Überflutung und Verschmutzung zu wieder frei. Herr Funke (technischer Achtung Terminänderung ! schützen. Durch das vergrößerte Spei- Geschäftsführer der HSE) erwähnte Die Festwoche anlässlich des 125-jäh- chervolumen wurden die Überläufe bei der Übergabe, dass nach 6 1/2 rigen Schuljubiläums musste auf den auf ein Minimum reduziert. Das Elbe- Jahren Bauzeit und mit einer Investi- 8.–13. Mai 2006 vorverlegt werden Entlastungs-Programm umfasst u.a. tionssumme von 30 Mio. Euro das Pro- (Überschneidung mit dem Nienstedte- den Neubau von zwei Transportsie- jekt jetzt abgeschlossen sei. ner Jahrmarkt!). len, zwei Speichersielen, drei Pump- werken sowie mehreren Sielumbau- Zur Ausgestaltung der Jubiläumsfeier ten. Für den Neubau des Pumpwerks würden wir uns über Requisiten aus Hochrad, des Speichersiels Holztwiete „alter Schulzeit“ freuen. Wenn Sie und des Transportsiels Klein Flottbek etwas Geeignetes besitzen und uns mussten Teile des Jenischsparks vor- ausleihen würden, wenden Sie sich übergehend als Baufeld genutzt wer- bitte an unsere Schule. Vielen Dank! den. Dafür erklärte sich die HSE (Ham- burger Stadt Entwässerung) bereit, die Schule Schulkamp Ausgleichsmaßnahmen zu finanzie- ren. O O O Herr Funke und Herr Werner beim Die HSE hat nun den Bürgern die neu Baumpflanzen Jahrmarkt in Nienstedten gestalteten Grünflächen wieder zurück gegeben. Die Ausgleichsmaßnahmen Als Dankeschön und als symbolischer Nach dem schönen Wochenende mit stärken die wichtigste Funktion des Neubeginn wurde ein Baum ge- der „Junge Kunstmeile“ ging es weiter Jenischparks als Naherholungsgebiet pflanzt und die neue Brücke über die auf dem Nienstedtener Marktplatz mit für die Hamburger und Lebensraum Flottbek offiziell freigegeben. dem Jahrmarkt. Die Sonne zeigte sich vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Ein echter Neugewinn für den Jenisch- weiterhin von der schönsten Seite. Der Baron Caspar von Vogt (1752-1839) park. Geruch von Bratäpfeln und gebrann- hätte das gefallen: Um 1785 legte er Ihr flying dutchman

6 DER HEIMATBOTE Lachse fangen vor Dill sin Döns? Ende September kam er wieder – sehnlich erwartet. Der Elblachs wan- derte von seinen Nahrungsplätzen vor Grönland im Nordatlantik die Elbe hinauf, vorbei an DASA und Nien- stedten, bis zu seinen Laichgebieten in Sachsen und Böhmen, wo er im November seine Eier ablegt. Es waren vermutlich nur einige hundert, aber jedes Exemplar zählt. Im Oberlauf der Elbe und ihrer Nebenflüsse schlüpfen die Junglachse im Frühling nächsten Jahres. Sie bleiben dann ein bis drei Jahre im Süßwasser. Haben sie eine Länge von 15-20 Zentimetern erreicht, beginnt die langwierige Abwande- Zeichnung H.-J. Gäbler rung in den Atlantik. Nach 2-5 Jahren ausgiebigen Fressens zieht es die nächst wurde eine geeignete Wild- gen Jahren vor „Dill sin Döns“ Lachse Lachse wieder zurück in ihre Heimat- lachsart gesucht und Plätze für das fangen. Ein schöner Gedanke. gewässer um dort ihre Eier abzule- Aussetzen der Brut in den Nebenflüs- Für Zahlenfreaks noch einige Anga- gen. Nach der anstrengenden Laich- sen der Elbe, u.a. in Sachsen. Man ben: tätigkeit sterben die meisten Fische, wählte robuste Lachsarten aus Schwe- • Seit 1989 ist die Schmutzbelastung nur etwa 5% leben weiter. den und Irland und ließ zunächst der Elbe um 60 bis 70 Prozent Die Rückkehr dieses sensiblen Wan- 100.000 Eier in einer Zuchtanstalt gesunken derfisches in einen der vor Jahrzehn- ausbrüten. Die Larven wurden ab • Chlorkohlenwasserstoff, Quecksil- ten noch dreckigsten Flüsse Europas ist 1995 in sächsischen Bächen ausge- ber und andere Gifte sind um 98 ein Beweis fur die gestiegene Wasser- setzt. Dann wartete man auf das Resul- Prozent verringert worden. qualität unserer Elbe. tat. Tatsächlich klappte das Heran- • Seit 1990 sind entlang der Elbe wachsen und die Abwanderung elb- 240 Kläranlagen entstanden So war es früher: Bis zur Mitte des 19- abwärts in den Atlantik, wie Stichpro- • Über 220 Schutzgebiete zwischen Jahrhunderts wurden jedes Jahr große ben zeigten. Im Oktober 1998 wur- Riesengebirge und Nordsee tragen Mengen dieses hervorragenden Spei- den dann die ersten Rückwanderer zur Erholung der Flusses bei. sefisches in der Elbe und ihren Neben- von ihrer langen Reise wieder in ihrer Einen wesentlichen Anteil an dieser flüssen gefangen. Der Lachs war die sächsischen Heimat gesichtet. Immer positiven Entwicklung hat das Projekt Haupteinnahmequelle der Elbfische- noch keine große Zahl, etwa 100– „Lebendige Elbe“, betrieben vom Ver- rei. Und sicherlich kennen die meisten 200, aber genügend, um eine neue lagshaus Gruner und Jahr und der die für uns nur schwer vorstellbare Elblachspopulation zu begründen. Deutschen Umwelthilfe e.V. Ziel dieser Anordnung, dass vor 150 Jahren Partnerschaft ist es, ein ganzheitliches Hamburger Dienstboten nicht öfter als Weitere Nebenflüsse der Elbe sollen Schutzkonzept für den Fluss von der zweimal in der Woche Lachs bekom- durch den Rückbau von Wehren und Quelle bis zur Mündung zu entwi- men durften. die Errichtung von Lachstreppen für ckeln. Dazu werden die mehr als 400 den Fisch attraktiv werden und mit Lar- Umweltorganisationen und aktiven Die Verschmutzung der Elbe durch ven besetzt werden. In naher Zukunft Gruppen entlang der Elbe unterstützt Industrie, Landwirtschaft und sonstige ist es dann vielleicht möglich, den Elb- und beraten. Abwässer sowie der Ausbau zur Was- lachs wieder in großer Zahl zurück zu serstraße mit Wehren und Staustufen gewinnen, auch für den Speisetisch. (Der Autor dankt Frau Dr. Maria Hoff- zerstörten in der Folgezeit die Lebens- Noch ist es nicht soweit und daher die acker, Umweltbeauftragte bei Gruner möglichkeiten für den sensiblen Fisch. Bitte an Angler und Fischer, gefange- und Jahr für Informationsmaterial und So wurde um 1930 der letzte Lachs- ne Lachse wieder in die Elbe zu set- detaillierte Auskünfte.) zug in der Elbe gemeldet. Damit war zen. Vielleicht kann man dann in eini- Peter Schlickenrieder der echte Elbstamm dieses königlichen Fisches ausgestorben. O O O O O Nach der Wende begann sich die Wasserqualität der Elbe, zunächst Zum Titelbild beliebter Ruheplatz. Er ist so richtig durch den Fortfall der Industrie im nostalgisch. Auch die Innenausstattung Osten, zu verbessern. Der Bau einer erinnert ganz an die alte Zeit; der Tre- großen Zahl von Kläranlagen tat ein Vor 18 Jahren stand im HEIMATBO- sen bewahrt wohl noch die Tradition übriges. Die organische Belastung TEN: der Zeit vor 100 Jahren. Gut sank, der Sauerstoffgehalt stieg. 1990 Restaurant am Jenischpark, 25 geschenktes Bier und schmackhafte konstituierte sich der länderübergrei- Jahre Beese, Ohnsorgweg 14 Speisen sind neben der heimeligen fende Arbeitskreis „Elbe-Fischerei“ bzw. Hochrad 56, ehemals Atmosphäre der Räumlichkeit der und startete das Projekt zur Wieder- Poststraße Garant für die Beliebtheit des Restau- eingliederung des Elblachses. Zu- Der Biergarten ist zur Sommerszeit ein rants. Man trifft sich eben bei Beese,

DER HEIMATBOTE 7 stellungen von Lebensqualität ändern sich halt. Atmosphäre, Nachbar- schaft, Heimatgefühl sind unbekannt gewordene Begriffe. Man ist autark und braucht keine Nachbarn, man ist mobil und düst mal eben in ein modi- sches Restaurant. Oder man hockt – mit feiner Adresse – zuhause passiv vor der Glotze bzw. lässt sich akti- ver(?) durchs Internet treiben. My home is my castle. Es ist sicher eine Frage des Ge- schmacks – und der Generation, was eine „gemütliche Gastwirtschaft“ ist. „Beese“ war gemütlich, meint jeden- falls der Autor (etwas schon an Jah- ren), drinnen und auch draußen – woran Petrus beim letzten „Oktober- fest“ zum Abschied noch einmal mit- geholfen hat. ob man nach dem Dienst in Arbeits- Am Sonnabend, dem 17. Februar Beese war ein Stück Heimat. Wir wer- kleidung noch mal eben einen Schluck 1962, sollte Maskerade im großen den es künftig vermissen. DER HEI- genießen möchte oder „in Gala“ nach Saal der Elbschlossbrauerei sein, aber MATBOTE wünscht Familie Beese alles Theaterbesuch noch etwas rustikal in der Nacht vorher war die Sturmflut, Gute – und hofft, dass in absehbarer speisen möchte. Bei Beese ist es eben von deren Schwere man noch nichts Zukunft nicht noch weitere „gemütli- gemütlich und man trifft Nachbarn wusste, denn der Strom war immer che Gastwirtschaften“ dem Zeitgeist und nette Leute. Um 1903 war hier im noch ausgefallen und man konnte kein zum Opfer fallen. Wir müssen sie alten Klein Flottbeker Dorfkern ein Radio hören. Passionierte Karnevali- allerdings auch entsprechend frequen- Zentrum der Gastronomie. sten pilgerten nichtsahnend ins „Elb- tieren – wobei wohl auch in unserer Das Adressbuch 1904 verzeichnet schloss“. Da dort auch kein Licht und Gegend inzwischen der Geldbeutel eine Rolle spielt. Beeses Vorgänger: Fr. Sahr Gastwirt- demgemäß auch keine Musik war, HJG schaft „Zur alten Post“ Poststr. (heute ging man notgedrungen wieder nach Hochrad); unmittelbar östlich daneben Hause. J. J. Kruse Gastwirtschaft und Tanz- Einige kamen bei Henri Beese vorbei, Kennen Sie Nienstedten? salon „Klein Flottbeker Park“ Poststr.; der an diesem Tage sein Lokal neu nach Westen im übernächsten Anwe- eröffnen wollte, was nun bei Kerzen- sen an der Ecke Poststr./Großflottbe- schein stattfand. Man blieb hier hän- Nein, bei dem Ratebild in der letzten ker Str. G. Dose Restaurant u. Klublo- gen – bis es draußen hell wurde und Ausgabe handelte es sich nicht etwa kal „Zur Wartburg“ Poststr.; und der Ernst der Lage sichtbar. um ein Foto von dem Modell eines gegenüber auf der Südseite der Der Bürger- und Heimatverein wünscht neuen Vorschlages für die Gestaltung Poststr. am Nordrand des Jenischparks Familie Beese alles Gute für die des Blankeneser Bahnhofsplatzes, son- Joh. Martens Gastwirtschaft und Zukunft-. dern um alte Ziegelsteine der Nien- Biergarten. Von diesen Gaststätten stedtener Kirche, die sorgsam aus besteht heute nur noch das jetzige Und jetzt wird der Ernst der Lage für dem Fachwerk vor dessen Erneuerung „Beese“, hinzugekommen ist auf der Klein Flottbek und Umgebung deutlich: herausgenommen wurden. Sie sollen Diele des altehrwürdigen Bauernhau- später wieder exakt an den alten Stel- ses Biesterfeldt das Restaurant „Ton Nachdem vor zwei Jahren das letzte len eingesetzt werden. Einige wird Peerstall“. Ladengeschäft – Lebensmittel Busch – man freilich ersetzen müssen. Es ist geschlossen hat, wird nun die letzte nicht ganz einfach, Ersatzstücke in Vor drei Jahren konnte der HEIMAT- verbliebene Traditionsgaststätte abge- richtigem Format und Farbe zu bekom- BOTE berichten: rissen und durch Wohnhäuser ersetzt. men. 40 Jahre Beese! Sicherlich versprechen diese eine Am 16. Februar 2002 feierte Beese höhere Rendite als heutzutage Bier – Liebe Leserinnen und Leser, schicken sein 40. Jubiläum. Dabei erinnerten oder z.B. Rinderrouladen. Sie uns doch auch mal ein „Ratebild“. sich noch einige an die „Feier“ zur Wehmut stellt sich ein, doch der Fort- Es kann auch ein altes Foto sein, wie Eröffnung: schritt ist nicht aufzuhalten, die Vor- z.B. das Bild in der Juni-Ausgabe von

Bestattungswesen seit 1911 OTTO KUHLMANN Inhaber: Frank Kuhlmann 22761 Hamburg-Altona und Elbvororte Erd-, Feuer- und Seebestattungen Bahrenfelder Chaussee 105 Telefon: (040) 89 17 82 Vorsorgeberatung www.Kuhlmann-Bestattungen.de

8 DER HEIMATBOTE Frau Dr. Jenkel, das übrigens immer Äußerst wichtig ist nicht nur, dass das Kirchengemeinde noch nicht zweifelsfrei lokalisiert dargestellte Lichtraumprofil von her- wurde. Die im August gebrachte Erklä- unterhängenden Asten freigehalten Nienstedten rung konnte einige Leser nicht über- wird, sondern dass auch Schilder, zeugen. Wir kommen im Winter da- Lichtsignalanlagen und die Leuchtkör- rauf zurück, wenn die Blätter der per der Wege- und Straßenbeleuch- inzwischen die Sicht versperrenden tung entsprechend freigeschnitten wer- Bäume gefallen sind. den. HJG Naturschutzrecht Kirchenbüro: Dies und Das Bitte beachten Sie vor dem Rückschnitt Nienstedter Marktplatz 19 a von Hecken und Bäumen die Regelun- Tel. 82 87 44 gen der Baumschutz- und der Land- Sehr geehrte Grundeigentümer: schaftsschutzverordnungen sowie des Haben Sie beim Rückschnitt Hamburgischen Naturschutzgesetzes: Gottesdienste Ihrer Hecken und Bäume an • Für den Rückschnitt von Bäumen Jede Woche Mittwoch den Grenzen zu öffentlichen 19.00 Uhr Friedensgebet Wegen und Straßen das Ham- benötigen Sie in bestimmten Fällen eine Ausnahmegenehmigung nach So., 06. November burgische Wegegesetz beach- 10.00 Uhr Goldene Konfirmation, tet? der Baumschutzverordnung oder nach den Landschaftsscbutzverord- Abendmahl, Pastorin Astrid Fiehland nungen. Dies gilt zum Beispiel für van der Vegt § 23 Absatz 5 des Hamburgi- 18.00 Uhr Taizé-Abendandacht, schen Wegegesetzes sagt Fol- Einzelbäume, die einen Stamm- durchmesser ab 25 cm in 1,30 m Diakon Kay Bärmann gendes: So., 13. November, Die Anlieger/innen sind verpflichtet, Höhe über dem Erdboden haben. Für Bäume, die in einer Baumgrup- Volkstrauertrag Bäume und Sträucher auf ihrem Kranzniederlegung am Ehrenmal Grundstück so zu halten, dass keine pe stehen, gelten geringere Stamm- durchmesser. Die Ausnahmegeneh- im Anschluss an den Gottesdienst Zweige in den Luftraum über einem 10.00 Uhr Pastor Ulrich Billet öffentlichen Weg in einer Höhe von migung ist beim Naturschutzreferat Altona zu beantragen. 11.30 Uhr „Große und Kleine”, weniger als 2,50 m über Geh- und Pastorin Astrid Fiehland van der Vegt Radwegen und von weniger als 4,50 • Die Beseitigung von Hecken bedarf in jedem Fall einer Genehmigung. Mi., 16. November, m über Fahrbahnen hineinragen. Da- Buß- und Bettag rüber hinaus kann die Wegeaufsichts- • Darüber hinaus gilt eine zeitliche Frist: In der Zeit vom 15. März bis 19.00 Uhr Pastor Ulrich Billet behörde verlangen, dass Zweige im So., 20. November, Luftraum über einem öffentlichen Weg zum 30. September dürfen keine Bäume oder Gebüsche abgeschnit- Ewigkeitssonntag beseitigt werden, soweit das aus mit Namensverlesung der Verstorbe- Gründen des Verkehrs erforderlich ist ten oder gerodet werden. Dies gilt auch für Bäume, deren Stamm- nen oder die öffentliche Beleuchtung 10.00 Uhr Musikalischer Gottesdienst beeinträchtigt wird. durchmesser kleiner als 25 cm ist. • Das übliche Beschneiden von in Pastorin Astrid Fiehland van der Vegt und Pastor Ulrich Billet Bitte vermeiden Sie durch rechtzeiti- Form geschnittenen Hecken bedarf keiner Genehmigung und darf auch Werke von Gabriel Fauré und Antonin ges Zurückschneiden des Gehölzbe- Dvorák. Julia Barthe (Sopran), Frauke wuchses an öffentlichen Wegen, dass in der Zeit vom 15. März bis zum 30. September durchgeführt wer- Grübner (Orgel) es zu Beschwerden über diesen So., 27. November, 1. Advent Bewuchs kommt oder dass die Freie den. Bitte beachten Sie aber, dass viele Singvögel im Frühjahr in den 10.00 Uhr Pastorin Astrid Fiehland und Hansestadt Hamburg Ihnen van der Vegt, Gospelchor gegenüber tätig werden muss. Hecken brüten und dass Hecken deshalb nicht vor Ende Juni das 18.00 Uhr Taizé-Abendandacht, Diakon Kay Bärmann Lichtraumprofil erste Mal geschnitten werden sollen. Das so genannte „Lichtraumprofil“ an öffentlichen Wegen hat nach dem Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Veranstaltungen Hamburgischen Wegegesetz folgende die Bestimmungen des Naturschutz- Abgrenzungen: rechts in Ihrem Fall zur Anwendung Literarisches Seminar kommen, wenden Sie sich bitte an das Zu Dostojewskis Novelle „Die Naturschutzreferat. Sanfte” Weiterhin darf hingewiesen werden, Lesung – Vortrag – Film dass die Stadtreinigung nur die Fahr- Gemeindehaus Nienstedten bahnen der Straße zu reinigen hat. Freitag, 4.11. 16.00 – 21.00 Uhr Für die Reinigung der Fußwege ist der Sonnabend, 4.11. 10.00 – 15.00 private Anlieger zuständig – auch für Uhr. Referentin: Maike Schult, Vor- Schnee- und Eisbeseitigung. sitzende der Deutschen Dostojewski- Leider gibt es einige Pflichtversäum- Gesellschaft nisse. Kosten inkl. Imbiss und Keffee/Tee 15,- ?. Anmeldung bitte bei Pastorin Astrid Fiehland van der Vegt, Tel./Fax O O O 82 84 55.

DER HEIMATBOTE 9 Gesprächsabend Veranstaltungen 700 Jahre Die Zukunft unserer Kirche Nienstedten e.V. Montag, 7. November, 20.00 Uhr Gemeindehaus Nienstedten Jahresbeitrag 20 e Synodenpräsident Hans-Peter Botanischer Garten Nähere Informationen beim Strenge wird über die aktuellen Ent- Eingang: Ohnhorststraße, Vorsitzenden: Rüdiger Reitz wicklungen und Perspektiven unserer 22609 Hamburg-Klein Flottbek Langenhegen 6, 22609 Hamburg Nordelbischen Kirche informieren. Tel.: 82 44 35 Allgemeine Pflanzenberatung Laternenumzug für Privatpersonen - Beratung frei!!! Zu Ehren von St. Martin ziehen am jeden Donnerstag, 13.00-15.00 Uhr * Freitag, 11. November die Kinder persönlich im Verwaltungsgebäude Freunde des Jenischparks mit Laternen durch das Dorf. Treffpunkt des Botanischen Gartens (Zugang nur e.V. ist um 17.30 Uhr auf dem Schulhof durch das Freigelände, Eingang in der Schulkamp. Um 18.15 werden in der Ohnhorststraße ) c/o Gartenbauabteilung von Laternen erleuchteten Kirche Later- Bezirk Altona nelieder gesungen und die Geschichte Sonntagsführungen im Freigelände Hochrad 75, 22605 Hamburg vom heiligen Martin erzählt. Danach In Hamburg-Klein Flottbek 1. Vorsitzender: Hans-Peter Strenge gibt es Kinderpunsch und Würstchen Termin in diesem Monat: Vortrag am Lagerfeuer. 13. 11. 05, 10.00 – ca. 11.30 Uhr Dienstag, 22. 11. 2005, 19, 30 Uhr „Wachse & Cutin: Die Schutzhüllen „Fürst Pücklers Meisterwerk in der Pflanzen” Anzeige Branitz“ Eintritt und Teilnahme frei. Willkommen im Andreas Pahl, Leiter der Parkverwal- tung bei der Stiftung Fürst-Pückler- Bahrenfelder Forsthaus Abendvortrag Museum Park und Schloss Branitz Donnerstag, 10. 11. , 19.00 Uhr Das wird Ihnen schmecken! Probie- Kleiner Hörsaal des Botanischen Insti- Großer Hörsaal des Biozentrums Klein ren Sie jetzt unsere Herbst/Winter- tuts Klein Flotbek, Ohnhorststr. 18. Spezialitäten und lassen Sie sich kuli- Flottbek „Brandrodung und Re- narisch verwöhnen. Von der knuspri- generation im Amazonas-Re- gen Martinsgans, Karpfen, Grünkohl, genwald” köstlichen Wildgerichten aus Wald & Prof. Dr. Reinhard Lieberei * Flur, Fisch- und Meeresspezialitäten, Eintritt frei! Erhaltet Flottbek e.V. preiswerten Sonntagsmenüs und vie- Kinder entdecken den Botani- W. v. Buddenbrock len Köstlichkeiten, die Ihnen schme- Baron-Voght-Str. 13 cken werden. schen Garten „Adventsbasteln” 22609 Hamburg Schwingen Sie mal wieder bei uns das Tel.: 82 31 06 88 Tanzbein mit beliebten Live-Bands (zwei inhaltsgleiche jeweils zweitägi- oder kegeln Sie mit der ganzen Fami- ge Kurse) lie. Großes Adventsbuffet ab 20 Per- Treffpunkt: Kiosk im Freigelände ? * sonen und Ihre Weihnachtsfeier in Karten: 5,- pro Kind und Nachmit- gemütlichen Gesellschaftsräumen (10 tag (inkl. Material) – auch Einzeltage Verein der Freunde des bis 450! Personen) wird hier zum möglich. Hirschparks Blankenese Erlebnis. Genauso wie der große Sil- (Vorverkauf ab ca. 22.10. am Ein- und des Wildgeheges gang des Freigeländes) vesterball mit der „Little Big Band“ Klövensteen e.V. und Stimmung bis unter die Decke. Kurs A: 2 x mittwochs am 16. Und Herzlich willkommen im Bahrenfel- 23. 11.05) jeweils 15.00– 7.00 Uhr Geschäftsstelle: Luruper Hauptstr. 66 der Forsthaus, Restaurant - Café, von- Kurs B: 2 x donnerstags am 17. Und 22547 Hamburg Hutten-Straße 45, , Telefon 24. 11. 05, jeweils 15.00–17.00 Uhr Tel.: 83 53 93 040 / 89 40 21. Vorsitzende: Inge Hansen Vereine * Nienstedtener Förderverein der Turnverein von 1894 Freiwilligen Feuerwehr Turnhalle Schulkamp Nienstedten e.V. Die Trainingszeiten sagt Ihnen Herr 1. Vorsitzender: Wolfgang Cords Esemann, Telefon 8323804. Siehe Langenhegen 10, 22609 Hamburg auch Aushang bei der Stadtbäckerei. www.nienstedtener-turnverein.de Tel/Fax: 82 57 83 www.feuerwehr-nienstedten.de Herzliche Glückwünsche für unsere Wehrführer: Christoph Lübbe Übungsleiterin Henrike Vötig zur Notruf: 112 bestandenen Prüfung. Henrike ist jetzt staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und hat zusätzlich

10 DER HEIMATBOTE * auf Grund mehrjähriger fundierter Altonaer Museum Das Museum Godeffroy Ausbildung ein Zertifikat im Bereich 1861–1891 - Naturkunde und Ethno- Wellness erworben. Norddeutsches Landesmuseum graphie der Südsee Bei uns im NTV begeistert sie mitt- Museumstraße 23, 22765 Hamburg Der Kaufmann und Reeder Johan wochs von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon 040/42811-3582 Cesar Godeffroy hat von seinen Kapi- Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Di – So: 11 – 18 Uhr tänen und Forschungsreisenden exoti- mit tollen Ballspielen. Sonderausstellungen sche Tiere, Pflanzen und Gebrauchs- Mit turnerischem Gruß SCHAULUST gegenstände fremder Völker sammeln Nienstedtener Turnverein von 1894 Sehmaschinen, optische Theater & lassen. Viele der Exponate werden – e.V. Jörn Esemann andere Spektakel - Die Sammlung nun neu entdeckt – vor dem Hinter- Walter Nekes - grund des Südseehandels und des Mit weit über 1000 Exponaten aus abenteuerlichen Reisens auf Frachtse- * 500 Jahren widmet sich die Ausstel- gelschiffen des 19. Jahrhunderts im Sport-Club Nienstedten lung auf 1800 qm einer faszinieren- Jenischhaus zu sehen sein. von 1907 e.V. den Archäologie des bewegten Bildes und lädt mit ihrer Vielfalt zu einem Quellental 27, 22609 Hamburg beeindruckenden Ausflug in die Wun- 1. Vorsitzender Hajo Wolff derkammer des Sehens ein. Von der * Charlotte-Niese-Str. 3a Camera Obscura über Guckkastenbil- 22609 Hamburg der, von Panoramen über Daumenki- Museum für Ham- Tel.: 82 07 78 nos bis hin zu trickreichen Vexierbil- burgische Geschichte dern und modernen Sehmaschinen Holstenwall 24, 20355 Hamburg bietet die Ausstellung einen unterhalt- * Tel.: 428-132-2380 Tischtennis Club T.T.C. samen und theoretisch fundierten Ein- blick in die wundersame Welt der Sonderausstellung Grün-Weiß-Rot Nienstedten visuellen Wahrnehmung. von 1949 e.V. Durch die Vielfalt der gezeigten Faszination Hamburg Hafen Objekte bietet die Ausstellung Erwach- Vorsitzender Peter Sietas, Walter Lüden – Fotografien aus senen und Kindern, interessierten Achter Lüttmoor 40, 22559 Hamburg den 50er Jahren Laien und wissenschaftlich Vorgebilde- Tel. 8119438 Diese Ausstellung zeigt den traditio- ten die einmalige Gelegenheit, die nellen Hafen, bevor sich die Contai- Entwicklungsstationen der optischen ner-Schifffahrt und das Hafenleben Medien seit der Renaissance anschau- * revolutionsartig veränderten. lich, unterhaltsam und spielerisch zu Verein Hochkamp e.V. Walter Lüdens Bilder versetzen uns in erleben. Vorsitzender: Dr. Klaus Rabe die Zeit vor etwa 40 Jahren. Die Die Ausstellung wurde schon sehr Ebertallee 1 Arbeiter trugen noch keine Schutzhel- erfolgreich in Los Angeles, Tokio und 22607 Hamburg me. Überall war Muskelkraft gefragt. London, auch in Graz und Köln Telefon: 89 06 50 Der Schiffbau fand auf der Helling im gezeigt, nun ist sie im Altonaer Freien bei Hitze und Kälte, Eis und Museum. Schnee statt; heute in mit Hallen über- * dachten Docks, der traditionelle Sta- Hans Christian Andersen und Grundeigentümerverein pellauf ist durch Aufschwimmer das Spielzeug ersetzt. der Elbvororte Die große Weihnachtsausstellung ab Es ist keine Ausstellung mit Anein- Blankenese, Nienstedten 9. November anderreihung der Fotos; in den The- Erik-Blumenfeld-Platz 7 Zu Andersens Lebzeiten entstandene mennischen sind Exponate und Model- 22597 Hamburg, Tel. 866 44 90. Illustrationen zusammen mit zeitgenös- le aufgestellt, die die Zweidimensio- Vorsitzender: Hans Peter Beyer sischem Spielzeug nalität des Fotos räumlich ergänzen. Geschäftszeiten: Auch Sichtachsen bringen Spannung Mo. – Do.: 9.00 – 12.00 Uhr und Im Fotoforum: in die Ausstellung hinein, die den 14.00 – 16.00 Uhr. Markus Kröger Besucher mustergültig Großzügigkeit Mitgliederberatung: NORD-OSTSEE-KANAL Mittwoch, 17–18 Uhr und Übersichtlichkeit vermittelt. – So sollten Ausstellungen gestaltet sein. * Co Museen, Ausstellungen Jenischhaus Die Neustadt – Museum für Kunst und Kultur Das historische Michaeliskirchspiel, im Ernst Barlach Haus an der Elbe – 17. Jahrhundert begründet, ist ein viel- Baron-Voght-Str. 50 gestaltiger Stadtteil mit z.B. der katho- Stiftung Hermann F. Reemtsma 22609 Hamburg lischen St. Ansgar-Kirche (kleiner Jenischpark/Baron-Voght-Straße 50a, Tel. 040 - 82 87 90 Michel), einstigem Markt „Juden- 22609 Hamburg, Tel. 82 60 85 Di – So. 11 – 18 Uhr Börse“ in der Elbstraße (heute: Nean- Di – So 11 – 18 Uhr derstraße). Diesem urbanen quickle- Kostenlose öffentliche Führung jeden Sonderausstellung bendigen Viertel mit Groß Neumarkt Sonntag um 11 Uhr. ab 13. November 2005 ist diese Sonderausstellung gewidmet.

DER HEIMATBOTE 11 KARL FABER SANITÄR

ELEKTRO-KLOSS GMBH Elektro-Installation • Nachtspeicheranlagen Reparaturarbeiten

Langenhegen 33 • 22609 Hamburg (Nienstedten) Tel. 82 80 40 • Fax 82 34 40

Bestattungsinstitut juka dojo ERNST AHLF vormals Schnoor & Hanszen

20251 Hamburg – Breitenfelder Straße 6 TAG- UND NACHTRUF 48 32 00 / 48 38 75

Clasen Carl Hass Kohle

¢ Ich bitte um Aufnahme in den Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V.

Als Beitrag möchte ich jährlich den Mindestbeitrag von e 30,– einen Beitrag von e ______(Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen) bezahlen. der am Jahresanfang fällig ist.

Name: ______Vorname: ______

Beruf: ______Geburtstag ______Tel.: ______DER BÜRGER- UND HEIMATVEREIN NIENSTEDTEN e. V. Straße: ______PLZ, Ort: ______setzt sich für Nienstedten, Klein Flottbek und Hochkamp Ermächtigung zum Bankeinzug und damit auch für Sie ein. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Hiermit ermächtige ich den ihre Mitgliedschaft. Sie bekommen dann den HEIMATBOTEN Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V. monatlich per Post ins Haus geschickt. Füllen Sie bitte den neben- widerruflich zum Einzug meines Mitgliedsbeitrages bei stehenden Antrag aus und schicken Sie ihn an den Fälligkeit zu Lasten meines Kontos Nr. ______

bei der ______BLZ ______Bürger- und Heimatverein Nienstedten e. V. Nienstedtener Str. 33, 22609 Hamburg Ort, Datum: Unterschrift