MERMICHERHOF (Gem. Halsenbach)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1282 Mimminch1; 1290 de Mirmiche2; ca. 1300/87 Mirmiche3; 1375 mermiche4; 1458 Myrmich5; 1473 zu Myrnich6; 1652 Mürmening7; 1655 zu Mirmich8; vor 1675 Mirmenich9; 1776 Maermiger hoff10; 1775 Mirmingerhof11; 1787 Hof Mürmenich12; 1810/11 Mermich hoff13. – Etym.: aus (fundus) *Mirmiacus ‘Landgut des Mirmius’. 2.1 TK 25 5811, H. 450 m; 2,5 km nö. →Halsenbach. – Naturräuml. Einheit Mosel- Hunsrück. 2.2 Am Hof vorbei führt die ehem. RömerStr. Bingen-Ko. 1986 n. Abzw. der K 112 von der B 327 nach M. – Nächst. zentr. O. →. 2.3 1885 4.14 – Siedlungsform 1950 Weiler. 2.4 Lagerbuch ca. 1720 →Ehr. 3.1 GrundHrsch. des Kl. Mariaroth im 17. Jh., des Kl. Marienberg im 18. Jh. Kurtr. geh. Schutz und Schirm. Vogtei versah der kurf. Kellner zu →Boppard.15 En. des 18. Jh.s kam es wiederholt zu Eingriffen des kurtr. A. Boppard in die Rechte der Abtei Marienberg.16 Hof geh. zur niederrhein. Reichsritterschaft.17 3.2 HofGer. des Kl. Mariaroth; Name: hofgeding GerTag: Sonntag nach Martini; Ge- rO.: Hs. zu der Röder Geygen des Kl. Mariaroth in der Judengasse in →Boppard; Ger- Herr: Prior des Kl. Mariaroth als Schultheiß des Hofes; Zuständigkeit: Höfer, die zum größten T. in →Weiler (Stadt Boppard) wohnten; Weistum: vor 1673.18 5.1 Stift St. Kastor/Karden: Philipp v. Treys, Scholasticus von Karden19 vermachte 1282 dem St. Stephansaltar in der K. zu Karden den von ihm dem Kantor abgekauften T. von M.20 – Herren v. Pyrmont-→Ehrenberg: 1473 Bes. an den , Wiesen, Büschen, Wäldern und Äckern zu M.21 – Kl. Marienberg/→Boppard: En. 15. Jh. Erwerb des Pyrmonter BesAnteils. Ein anderer T. geh. dem Kl. Mariaroth, das wahr- scheinl. auch die GrundHrsch. ausübte; denn es bezog Zinsen, Gülten und Besthaupt. In der 2. Hä. des 17. Jh. kaufte Marienberg Äcker und zahlte dafür an Mariaroth Zins.22 1789 Hof im Bes. des Kl. Marienberg.23 Hof von den Franz. En. 18. Jh. einge- zogen, 1807/10 Hofgut (Hs., Scheune, Ställe, 20,76 ha Land, 6,23 ha Wiese) verk.24 1928 umfaßte der Hof 13 ha (5 ha Ackerland, 4 ha Wiesen, 1 ha Wald, 3 ha Sonst.).25 5.2 Bei einer Teilung der Einkünfte zw. Propst und Kp. des Stifts St. Martin zu Worms 1387 erhielt das Kp. den Zehnt zu M.26 1458 verl. der Propst von St. Martin Johann v. →Schöneck die Hä. des Zehnten.27 1457 Herren v. Schöneck im Bes. von æ des Zehn- ten.28 1652 Einkünfte der kurtr. Kellerei →Boppard vom Zehnten.29

6.1 M. geh. zur Pfa. →Halsenbach, Dek. →Boppard.30 1807 zu SukkursalK. →Halsenbach. 1930 Bau einer Kap.31 6.6 1817 1851 1925 195032 Kath. 8 16 32 43 Ev. - - 9. 1563 1817 1885 1950 1961 197033 5 8 27 41 32 34

10. 1MittelrhReg IV, 1001. 2LHAKo 709, 5/53, 40. 3Liber don.; LHAKo 74, 81; PAULY, Ochtendung, S.124. 4LHAKo 74, 65. 5BROMMER 457. 6UBGVH II, S.484. 7LHAKo 1 C, 5476, S.336. 8LHAKo 74, 367, 4r. 9LÖRSCH S.59. 10LHAKo 1 C, 12932, Bl.42. 11LHAKo 1 C, 11886, S.9f. 12Ebd. 1733, fol.3r. 13Tranchot-Karte Bl.161 (Boppard). 14GemLexikon 1885 S.6. 15LÖRSCH S.61. 161784-86 Eingriffe in die Gerichtsbarkeit: BÖHN 1489; 1788-93: Prozeß der niederrhein. Reichsritter- schaft gegen die kurtr. Regierung wegen kurtr. Eingriffe in die Rechte des Kl. am M.: BÖHN 1491 (ent- hält Auszüge von Urk. betr. die Rechte des Kl. 1479-1592). 171776: LHAKo 1 C, 12932, Bl.42; ABeschr. 1787: LHAKo 1 C, 1733, fol.3r; Hessenatlas, Erl. zu Kar- te 21, S.11. 18LÖRSCH I, S.58-60. 19Hist.OL I, S.154-63. 20MittelrhReg IV, 1001. 21UBGVH II, S.484. 22LÖRSCH I, S.58f.; vgl. die ausführlichen Berichte der Kellner der Abtei 1724-82: HEYEN, Berichte, bes. S.15, 17, 19, 20, 23, 33-35, 46, 49, 58, 64, 72, 78f., 84, 93, 100. 23FABRICIUS II, S.540. 24Säkularisation II, 1, 466, 470, 478, 481, 484. Verk. 1805: LHAKo 256, 10461 (VerzBPR III, S.1145); ebd. 10985: Nutzungsrechte des Hofs in Staatswaldungen (VerzBPR III, S.1253). 25Adreßbuch S.204. 26LHAKo 74, 81/82. 27LHAKo 74, 170; PAULY, Stifte, S.101; BROMMER 457. 28HEYEN, Fiskus, S.107.

29LHAKo 1 C, 5476, S.340. 30PAULY, Geschichte 1966, S.311; PAULY, Ochtendung, S.163; 1851: Schematismus S.126. 31SCHUG, Andernach, S.207. 321817: RegBez.Coblenz; 1851: Schematismus; 1925: SCHUG, Andernach, S.207. 331563: SCHUG, Andernach, S.207; 1817: RegBez.Coblenz; 1885: GemLexikon 1885 S.6; 1795, 1890ff.: →Ehr.