MITTEILUNGSBLATT DER REFORMIERTEN KIRCHGEMEINDEN DES SENSEBEZIRKS AUF DEM WEG … DEM AUF

Nr. 10 Okt. 20 Impressum Inhaltsverzeichnis

Monatliches Mitteilungsblatt der Editorial 3 fünf reformierten Kirchgemeinden Kirchgemeinde Bösingen 4 des Sensebezirks. Kirchgemeinde Düdingen 7 WEMF beglaubigte Auflage: 4950 Kirchgemeinde Wünnewil-Flamatt- 10 Verteilt an alle reformierten Haushalte Kirchgemeinde St. Antoni 14 des Sensebezirks. Kirchgemeinde Weissenstein / 17 Seniorennachmittage 20 Blickpunkt 21 Redaktoren Chronik 23 Adressen Pfarrämter und Sekretariate 24 Bösingen Michael Roth Düdingen Rosmarie Krähenbühl Wünnewil- Die VerfasserInnen der Rubrik Gedanken Flamatt-Ueberstorf Peter Wüthrich auf dem Weg und Blickpunkt wählen ihr St. Antoni Sandra Scheidegger Thema selbständig. Die von ihnen geäusserte Weissenstein / Meinung muss sich nicht mit jener der Rechthalten Praxed Liechti Redaktionskommission decken. Allgemeine Seiten Kurt Maurer

Layout und Druck Die Adressen der Redaktoren finden Sie auf der letzten Seite. Für Beiträge, Artikel oder Sensia AG Inserate wenden Sie sich an die zuständige Bonnstrasse 22, 3186 Düdingen Kirchgemeinde.

Für die allgemeinen Seiten an Redaktionsschluss Ref. Pfarramt, Sekretariat, 3175 Flamatt E-Mail: [email protected] Jeweils am 10. des Vormonats

Später eintreffende Beiträge können Titelbild nicht mehr berücksichtigt werden.

Foto: Sabine Handrick Pfarrerin in Düdingen

2 Editorial

Die Schönheit im Kleinen

Graffitis gehören zum Strassenbild – ob es einem gefällt oder nicht, sie springen einem an vie- len Orten entgegen. Hausbesitzer ärgern sich mitunter über die Beschädigung ihres Gebäudes, besonders wenn es sich um ungelenke Schmierereien handelt. Wer aber z. B. einen echten Banksy an der Mauer hat, freut sich über die Wertsteigerung der Immobilie durch so ein Graffiti. In fand ich an einer unscheinbaren Hausecke, das Graffiti, das Sie auf dem Titelbild sehen. Die Rose überraschte mich an einem regnerischen Tag, als ich entdeckte, wie sie in einer kleinen Nebenstrasse der Rue de Romont «blüht». Sie wächst im Verborgenen und ich vermute, dass viele Passanten sie kaum wahrnehmen. Das kleine Mädchen, das seine Rose so liebevoll mit Wasser versorgt, ist auch wirklich winzig. Man muss schon genau hinschauen, um die Schönheit an dieser Strassenecke zu entdecken. Mich erinnert dieses kleine Kunstwerk an die Arbeit, die Michel Simonet Tag für Tag in Freiburg verrichtet. Sie haben ihn sicher schon mal gesehen, liebe/r Leser/in. Er ist der Strassenwischer, der in seinem orangenen Arbeitsanzug auf den ersten Blick aussieht wie viele andere auch. Was ihn unterscheidet, ist die frische Rose, die er täglich an seinen Karren steckt. Die Rose hat beson- deren Charme, weil man sie dort nicht erwartet. Während er die übelriechenden Hinterlassen- schaften der Wegwerfgesellschaft zusammenwischt, stellt seine Rose ein perfektes Gegenstück dar: Ihre frische Schönheit ist ihm «eine Respiration, ein duftendes Rosarium, eine Art spiritueller Notwendigkeit, die zugleich die verborgene Fülle dieses Berufs bezeugt».1 Der Beruf des Strassenkehrers wurde seine Berufung, denn er wählte bewusst nicht den «Fahr- stuhl nach oben», sondern entschied sich, den Weg der Nachfolge Jesu zu gehen. Seine «Ehr- geizverweigerung» führte ihn zu dieser Arbeit, weil er einfach und sinnerfüllt leben will. Er hält sich an Jesu Wort: «Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit – alles andere wird euch dazugegeben werden.» (Lk 12,31) Tag für Tag sieht Simonet das Ergebnis seiner Arbeit und ist zufrieden mit seinem Dienst für eine saubere Stadt. Er ist für seinen Glauben bekannt und nennt sich «Freiluftchrist der Strassen­ pfarrei». Ob seine wortlose Predigt von den Menschen verstanden wird, weiss ich nicht, aber kaum jemand, der ihm begegnet, bleibt gleichgültig. Jedermann und jederfrau fühlt sich von der Schön- heit der Rose angezogen. Oft sind die Reaktionen der Mitmenschen anerkennend und freundlich. Aber wenn Andere seine Arbeit als endlos, niedrig und unterste Stufe abwerten, weiss Michel Simonet gekonnt zu antworten: «Einerseits nähere ich mich so dem Unendlichen und andererseits tut es mir nicht so weh, wenn ich mal falle …» 2 Mit Humor und Poesie nimmt er seinen Alltag. Er hat ein kleines Büchlein geschrieben, in dem er die Gedanken eines Strassenwischers teilt. Dort fand ich auch folgendes Oktobergedicht von ihm:

O Tonne Herbst – Verlaine mit Besen 3 Und Schritt um Schritt Mein Besen mit, Bei schlimmen Wind, Trag ich ihn fort Und hier und dort Kehr ich samt Staub Das welke Laub. Ich wünsche Ihnen schöne Herbsttage Sabine Handrick, Düdingen

Leseempfehlung: Michel Simonet, Mit Rose und Besen, Bern, 2016 – Zitate: 1 S. 119, 2 S. 138, 3 S. 73

3 Bösingen Pfarramt Bösingen Tel. 031 747 04 60 Fendringenstrasse 2 3178 Bösingen Pfarrer: Michael Roth 031 747 04 60 [email protected] Präsident: Andreas Nägelin Tel. 031 747 69 70 Internet: www.ref-kirche-boesingen.ch

Agenda für Oktober

04.10. TV-Gottes- Sonntag Live-Übertragung aus der Reformierten Kirche dienst 09.30 Uhr ­Düdingen auf Rega-TV

08.10. Gottesdienst Donnerstag Gottesdienst für SchulanfängerInnen 17.30 Uhr Gestaltung: Barbara Schellhammer, Arche Katechetin und Michael Roth, Pfarrer

11.10. Gottesdienst Sonntag Musikalischer Abendgottesdienst 17.00 Uhr Gestaltung: Michael Roth, Pfarrer Arche Musik: Daniel Woodtli

21.10. Andacht Mittwoch Innehalten am Feierabend 19.00 Uhr Weitere Angaben zu unserer monatlichen Arche ­ökumenischen Abendandacht siehe unten.

25.10. Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Achtung Zeitumstellung! 10.00 Uhr Gestaltung: Michael Roth, Pfarrer Arche Musik: Daniel Woodtli

28.10. Gottesdienst Mittwoch Gottesdienst mit Abendmahl in ökumenischer 10.30 Uhr ­Offenheit im Pflegeheim Bachtela Bachtela Gestaltung: Michael Roth, Pfarrer

Gottesdienste im Oktober Gottesdienste im Pflegeheim Bachtela Ab Oktober beginnen unsere regulären Sonn- tagsgottesdienste wieder um 10.00 Uhr. Derzeit leider nicht öffentlich!

Um 17.30 Uhr feiern wir am 8. Oktober einen Jeweils Mittwoch, 10.30 Uhr kleinen Gottesdienst mit den SchulanfängerIn- nen an der Primarschule Bösingen. Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich willkommen. 14. Oktober, Katholischer Gottesdienst 28. Oktober, Reformierter Gottesdienst Am 11. Oktober um 17.00 Uhr feiern wir einen musikalischen Abendgottesdienst mit Daniel Woodtli.

4 Bösingen

Newsletter Fahrdienst zu Veranstaltungen Aktuelle Informationen sind auf unserer Home- page zu finden, Sie können sich dort auch gerne zu unserem Newsletter anmelden: Wohnen Sie in Bösingen und sind nicht www.ref-kirche-boesingen.ch gut zu Fuss? Das soll kein Hinderungs- grund sein, am Gottesdienst oder ande- Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung kön- ren Veranstaltungen der Kirchgemeinde nen Sie sich gerne an Pfr. Michael Roth teilzunehmen! wenden. Christine Baumgartner, Telefon 031 747 03 82 Innehalten am Feierabend – oder ökumenische Abendandacht Michael Roth, Pfarrer, Telefon 031 747 04 60

Landfrauen

Samstag, 10. Oktober 2020 Wir backen im Ofehus für die Firmung. Kein Verkauf im Dorfladen. Mit Texten, Musik, Liedern, Stille und Gebet lassen wir für eine kurze Zeit unseren Alltag Sasmtag, 24. Oktober 2020, 07.30 – 10.00 Uhr hinter uns. Wir backen Brot und Züpfe im Ofehus an der Bachtelastrasse. Nächste Termine, jeweils Mittwoch, Danach Verkauf im Dorfladen. 19.00 Uhr in der Arche: 21. Oktober Der Kurs «Sensler Brätzele backen» bei 25. November ­Antonia Schneuwly vom 7. Oktober 2020 wird 16. Dezember durchgeführt.

Wir freuen uns auf Sie! Vorankündigung Anita Imwinkelried, kath. Pfarrei Bösingen Christine Bühler, ref. Kirchgemeinde Laupen Vor der Kirchgemeindeversammlung feiern wir Michael Roth, ref. Kirchgemeinde Bösingen die Eröffnung unserer diesjährigen Figuren­ ausstellung, gemeinsam mit Ruth Erne und Barbara Ruf. Wir suchen einen neuen Kirchgemeinderat, Musik: Tom Gisler eine neue Kirchgemeinderätin Donnerstag, 26.11., 18.30 Uhr, Arche

Interesse? Dann nehmen Sie doch bitte ­Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns!

5 Bösingen

Konfirmation am 13. Sept. 2020 Einladung zur ordentlichen Wir sind sehr dankbar, dass wir nun endlich Kirchgemeindeversammlung die Konfirmation 2020 durchführen konnten, unter Einhaltung der Corona-Richtlinien. Donnerstag, 26. November 2020 um 20.00 Uhr in der Arche

Begrüssung und Eröffnung; Besinnung Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeinde­ver­ sammlung vom 21. November 2019 2. Jahresrückblick 3. Gesamterneuerungswahlen des Kirchgemeinderats 4. Rechnung der Kirchgemeinde 2019 5. Budget 2021 der Kirchgemeinde Die Konfgruppe hatte Rollenspiele zu drei a. Beitrag für Mission und Entwicklung aktuellen Themen vorbereitet: «Frieden», b. Steuerfuss der ref. Kirchgemeinde «Rassismus» und «Üse Weg». Das letzte Bösingen Thema beschäftigte sich mit der Zukunft der c. Budget 2021 Jugendlichen. Passend dazu erhielten die d. Bericht der Rechnungsprüfungs- KonfirmandInnen einen Lebensbaum aus Holz kommission als Geschenk. e. Genehmigung 6. Entscheid weiteres Vorgehen Liegen- schaft Freiburgstrasse 1 (Chalet) 7. Gemeinschaftsgrab Friedhof Fendringen Wahlvorschläge müssen bis 30 Tage vor der Kirchgemeindeversammlung auf einer von den vorgeschlagenen Personen und 10 stimmberechtigten Gemeindegliedern­ unterzeichneten Liste dem Kirchgemeinde­ Im feierlichen Gottesdienste sorgte Daniel rat eingereicht werden. Woodtli einmal mehr für die wunderbare Alle Stimmberechtigten der evangelisch- Musikbegleitung. reformierten Kirchgemeinde Bösingen sind zu dieser Versammlung freundlich Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön eingeladen. für diesen wunderbaren Tag! Das Protokoll der Kirchgemeindever- sammlung vom 21.11.2019 wird Ihnen auf Anfrage vom Sekretariat der Kirch- gemeinde gerne zugestellt (Telefon 031 747 04 62 / [email protected]). Die Unterlagen zu «Zukunft Liegenschaft Freiburgstrasse 1» und für das Gemein- schaftsgrab auf dem Friedhof Fendringen können im Sekretariat eingesehen werden.

6 Düdingen Reformiertes Pfarramt Hasliweg 4, 3186 Düdingen Pfarrerin: Sabine Handrick Tel. 026 493 35 85 [email protected] Sekretariat Tel. 026 493 55 85 Reservationen Mo – Fr 12.30 – 13.30 Uhr Jeannette Charmey Tel. 079 456 46 51 Präsident: Fritz Herren Tel. 026 493 31 60 Internet www.refdue.ch

Agenda Oktober

04.10. Familien- Sonntag zum Erntedank, mit Taufe und Bibelübergabe an die gottesdienst 09.30 Uhr Schüler/innen der 7. Klasse (9H), gestaltet von Sabine Rega-TV Handrick, Hansjürg Hofmann, Flügel: Jessica Studer 14.10. Schatzkiste Mittwoch für Kinder ab 3 Jahren bis zur 2. Klasse in Begleitung 14.30 Uhr ihrer Eltern und Grosseltern 18.10. Gottesdienst Sonntag Predigt und Liturgie von Sabine Handrick, 10.00 Uhr Thema: Gerechtigkeit – Ein Gottesdienst zur Konzern­ verantwortungsinitiative, Flügel: Karolina Buras 31.10. Gottesdienst Samstag für Behinderte und Nichtbehinderte, mit Annemarie 17.00 Uhr ­Herren, Agnes Haueter, Sabine Handrick, Willy Niklaus und Jugendlichen aus dem Wahlkurs «Hans im Glück» 01.11. Gottesdienst Sonntag Predigt und Liturgie von Michael Roth, Rega-TV 09.30 Uhr Taufe: Sabine Handrick, Flügel: Doris Antener

Abwesenheit Erntedank-Gottesdienst

Vom 5. – 12. Oktober hat Pfarrerin Sabine Die Dankbarkeit für das Leben und für alles, Handrick eine Woche Ferien und wird in die- was wir zum Leben brauchen, werden wir im ser Zeit von Pfarrer Michael Roth, Bösingen Gottesdienst am 4. Oktober, 09.30 Uhr feiern. vertreten. Wenden Sie sich bitte für drin- Die Schülerinnen und Schüler der 9H werden gende Fragen an ihn. 031 747 04 60 (privat: gemeinsam mit Hansjürg Hofmann diesen 031 747 69 01) [email protected] Gottesdienst mitgestalten. Traditionell erhal- ten sie an diesem Tag ihre persönliche Bibel, die sie durch die Konfirmandenzeit begleiten Kirchgemeindeversammlung soll. Darüber hinaus freuen wir uns auf die Taufe Die nächste Kirchgemeindeversammlung fin- von David Walker. det am Donnerstag, 26. November 2020, um Diesen bunten, lebhaften Gottesdienst werden 20.00 Uhr statt. Die Traktandenliste wird im Sie an diesem Sonntag auch über REGA-TV ADW November publiziert. miterleben können. Herzlich willkommen!

7 Düdingen

Voranzeige eine bessere Aufteilung der Familiengruppen. Erwachsenenbildung Alle Kinder müssen bei allen Proben und Aufführungen dabei sein! Die Aufführungen «Mit Kindern über den Tod sprechen» finden am Samstag, 19. Dezember 2020 und Mittwoch, 04.11.20, 19.30 Uhr Sonntag, 20. Dezember 2020 um 17.00 Uhr Reformiertes Zentrum, Haslisaal statt. Auf dein Mitmachen freuen sich: Ökumenisches Gespräch Andrea ­Hofmann und Carine Spicher über Gott und die Welt Anmeldungen nimmt Andrea Hofmann bis am 12. Oktober 2020 entgegen. Du siehst mich SMS / WhatsApp mit Info zu Alter und Die allgegenwärtige Selbstdarstellung auf gewünschter Textmenge an: 079 775 18 30 Facebook, YouTube, Instagram, WhatsApp und Co. ist geprägt vom Wunsch, sich von der besten Seite zu zeigen. Viele präsentieren sich Hans im Glück in den sozialen Medien, um gesehen zu wer- den, um «Likes» zu bekommen, um die eigene Beliebtheit zu spiegeln. «Du bist ein Gott, der mich sieht.» sagt eine Frau, von der in der Bibel im 1. Mose 16 berichtet wird. Ihr Leben ist bedroht und hat mit Glanz und Glamour nichts zu tun. Hagar dankt Gott, der ihre Not sieht, ihr Elend wahrnimmt und sie rettet. Kommen wir miteinander ins Gespräch darü- ber, wie diese Geschichte uns heute inspirie- ren und stärken kann. Alle Interessierten sind in unserer Runde herz- lich willkommen. Wir freuen uns auf span- nende Begegnungen beim nächsten Abend, der von Sabine Handrick geleitet wird und im Reformierten Zentrum stattfindet. 1. Oktober 2020, 19.30 Uhr

Krippenspiel 2020 Wir freuen uns, auch dieses Jahr in der Refor- mierten Kirche Düdingen ein Krippenspiel auf- zuführen. Eingeladen zum Mitmachen sind Kinder und Jugendliche ab der 2. Kinder­ Gemeinsam mit Willy Niklaus, dem Pfarrer gartenstufe bis und mit 3. Kurs. für die Ökumenische Behinderten-Seelsorge Freiburgs und Schülerinnen und Schülern des Es gibt Rollen mit und ohne Text. Wir proben Wahlkurses «Glück» feiern wir am 31.10.2020 am 28. November, am 5. und am 12. Dezember einen Gottesdienst für Behinderte und jeweils von 09.30 – 11.30 Uhr. Die Hauptprobe Nichtbehinderte. findet am Samstag, 19. Dezember von 09.30 – 12.00 Uhr statt. Dieses Jahr sind aufgrund von Alle sind freundlich eingeladen, bei diesem Corona-Vorsichtsmassnahmen zwei Auffüh- Samstagnachmittag dabei zu sein und die rungen in der Kirche geplant. Dies erlaubt uns Geschichte von «Hans im Glück» mitzuerleben.

8 Düdingen

9 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf Pfarramt Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf Freiburgstrasse 10 3175 Flamatt Tel. 031 741 14 24 Pfarrer: Peter Wüthrich Tel. 031 741 06 07 Pfarrer: Christoph A. Gasser Tel. 077 495 42 37 Präsidentin: Arlette Neumann Tel. 031 741 47 47 Homepage: www.wfue.ch

Agenda Oktober

27.09. Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst zur Begrüssung der 1. Klässler, gestaltet von Pfr. Peter Wüthrich und den Katechetinnen der 1. Klassen. Mitwirkung: Jodeltrio von Niederhäusern. Bei schönem Wetter anschliessend Apéro. 04.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedank, gestaltet von Pfr. Peter Wüthrich. Orgel: Markus Reinhard. Alphorn: Mike Maurer. Zu Gast ist die Kirchgemeinde . Anschlies- send Apéro – aber nur bei schönem Wetter draussen. Gerne nehmen wir am Samstag 3. Oktober ab 13.30 in der Davidkirche Früchte und Gemüse zum Schmücken der Kirche entgegen. Herzlichen Dank für alle Gaben. Der Erlös beim Verkauf kommt dem Netzwerk zugute. 11.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen, gestaltet von Pfarrer Christoph A. Gasser. Orgel: Madleine Aebersold. 14.10. Andacht 10.00 Uhr Andacht im Pflegeheim Auried, gestaltet von Pfarrer Christoph A. Gasser. 18.10. und 25.10. Kein Gottesdienst in der Davidkirche. 01.11. Gottesdienst 09.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationssonntag, gestaltet von Pfarrer Christoph A. Gasser. Wir feiern an diesem ­Sonntag auch das Abendmahl. Orgel: Madleine Aebersold.

Taufsonntage Stellenausschreibung: 8. November / 29. November Kassierer / in Amtswochen Per 1. Dezember 2020 suchen wir 28.09. – 31.10.: Christoph A. Gasser für unsere Kirchgemeinde eine neue ­Kassiererin / einen neuen Kassierer. Das Abwesenheiten Stelleninserat ist unter www.wfue.ch abrufbar. 5.10. – 01.11. Peter Wüthrich (Ferien)

10 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

Auskunft: Andreas und Eelke Schmutz, Flamatt, Tel. 031 741 56 20; Gemeinsam in der Bibel lesen Martha Balmer, Ueberstorf, Tel. 031 741 13 71; Marius Raemy, Wünnewil, Tel. 026 496 18 42.

Wir lesen im spannenden, aktuellen «Buch der Bücher». Wir tauschen uns darüber aus, was das Gelesene damals und heute zu bedeuten hat. Und wie wir die Erkenntnis im täglichen Leben umsetzen können. Einmal pro Monat (jeweils mittwochs) findet im Wir lesen in der Apostelgeschichte. Pflegeheim Auried eine öffentliche und ökume- nische Andacht statt. Beginn um 10.00 Uhr, Interessierte sind jederzeit herzlich eingeladen Dauer ca. 40 Minuten. vorbeizukommen und mitzudiskutieren! Allen, die am Sonntag keine Zeit haben oder gerne unter der Woche einen Gottesdienst Wir freuen uns auf Sie! besuchen möchten, bietet sich hier die Gele- genheit dazu. Wir treffen uns in der Regel am 1. Dienstag Nächste Andacht: 14. Oktober, 10.00 Uhr des Monats von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Gestaltung: Pfarrer Christoph A. Gasser Pfarramt. Nächstes Treffen: 6. Oktober 2020 Kontakt: Ab Oktober: Christoph A. Gasser 077 495 42 37

Einladung zum Film «Glanzlichter der Donau»

Velofahren Ab Juli starten wir wieder jeden Mittwoch um mit Peter Mögli 13.00 Uhr (oder nach Absprache) an zwei Orten: aus Ueberstorf Treffpunkt A: Kath. Kirche Flamatt Treffpunkt B: Kirche Wünnewil Wir gleiten mit dem Schiff über einen der Kontakt: Hans Frischknecht, Wünnewil, schönsten Bereiche der Donau von Passau Tel. 026 496 10 96 durch die Wachau bis nach Budapest. Peter Poffet, Schmitten, Tel. 026 496 16 96 Wer Pferde mag, kommt da beim Ausflug in die Puszta nicht zu kurz … Wandern Auf der Rückfahrt durchstreifen wir die Alt- Wir treffen uns jeweils am Mittwoch vor dem stadt von Bratislava und das idyllische Städt- Begegnungszentrum Flamatt von Oktober bis chen Dürnstein. April um 10.00 Uhr. Wir wandern bei jedem Wetter; Wanderzeit 2,5 – 3,0 Stunden. Die Wann  Donnerstag, 8. Oktober 2020 Wanderroute wird jeweils vor Ort bestimmt, um 14.00 Uhr entsprechend dem Wetter und den anwesen- Wo im Singsaal des Begegnungszentrums den Personen. Gelegentlich finden grössere Flamatt Ausflüge nach Vorankündigung statt. Bitte Gerne laden wir Sie ein, das Café-Team freut Pick-Nick mitnehmen. Neue TeilnehmerInnen sich auf Ihren Besuch. sind stets willkommen. Christine Hertig

11 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

SozialdiakonIn?) diese am besten zu realisie- ren sind. Aufgrund der seit längerem sinken- Der Rat den Mitgliederzahl in unserer Kirchgemeinde­ • nimmt zur Kenntnis, dass die Kassiererin steht zudem eine Reduktion der Stellenpro- Monika Cerini per Ende November 2020 zente der Amtsträger zur Diskussion. Der pensioniert wird, und schreibt die Stelle Kirchgemeinderat wird der Versammlung umgehend aus. einen zukunftsorientierten Vorschlag unter- • verabschiedet neue Blätter für Spesen- breiten, um danach die nächsten Schritte zur und Stundenabrechnungen, die die Arbeit Besetzung der vakanten Stelle in Angriff neh- von Angestellten, Rat und Kassiererin men zu können. erleichtern. • aktualisiert die Ressortbeschriebe und Alle stimmberechtigten Kirchgemeindeglieder beschliesst, wie ressortbezogene Daten mit vollendetem 16. Altersjahr sind zu dieser gesichert werden. ausserordentlichen Versammlung recht herz- • beschäftigt sich mit den aktuellen Covid-19- lich eingeladen. Schutzmassnahmen für Gottesdienste und Veranstaltungen in der Davidkirche. Der Kirchgemeinderat

Der Rat beschliesst, folgende Projekte mit Bei- trägen aus dem Hilfsfonds zu unterstützen: Einladung zur • Soforthilfe nach der Explosion in Beirut Kirchgemeindeversammlung (HEKS): CHF 5000.00 • Unterstützung Grundbildung Haiti (HEKS): CHF 5000.00 3. Dezember 2020 um 19.30 Uhr • Cartons du Coeur – Antenne Sensebezirk: in der Davidkirche Flamatt CHF 5000.00 Traktanden:

Einladung zur ausserordentlichen Besinnung Kirchgemeindeversammlung 1. Protokoll der KGV vom 17.06.2020 2. Protokoll der ao. KGV vom 11.10.2020 3. Bestätigungswahl Pfarrer Peter Wüthrich Sonntag, 11. Oktober 2020 4. Wahl des Kirchgemeinderates für die ca. um 10.30 Uhr, nach dem Gottesdienst Amtsperiode 2021 – 2024 in der Davidkirche Flamatt 5. Wahl der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 2021 – 2024 Traktanden: 6. Festlegen des Betrags für Mission und Entwicklung 1. Zukunft der Pfarrstellen in unserer 7. Budget 2021 Kirchgemeinde a) Kirchgemeinde 2. Verschiedenes b) Fonds FöS (BGZ) 8. Bericht aus der Kantonalkirche Information zum Traktandum 1 9. Verschiedenes Im Rahmen eines eintägigen Coachings am 29. August 2020 hat der Kirchgemeinderat Das Protokoll und die Budgets 2021 können Schwerpunkte in unserer Kirchgemeinde für ca. 10 Tage vor der Versammlung im Sekre- die nächsten Jahre herausgearbeitet. Bis Ende tariat und in der Kirche eingesehen werden September klärt er nun ab, mit welchem Per- (zusätzlich sind die Unterlagen auf unserer sonal (zwei Pfarrpersonen? Pfarrperson und Homepage nachzulesen).

12 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf

Vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandi- Kosten für den ganzen Tag inkl. Mittagessen daten für die Wahl in den Kirchgemeinderat und Zvieri CHF 10.00 (Traktandum 4) sind versehen mit der eige- nen sowie zehn Unterschriften von stimm- Auskunft und Anmeldung berechtigten Kirchgemeindegliedern bis am Unbedingt bis 12. Oktober bei 3. November 2020 im Sekretariat einzureichen. Monique Fehr: 079 604 73 87

Alle stimmberechtigten Kirchgemeindeglieder mit vollendetem 16. Altersjahr sind zu dieser Krippenspiel Versammlung recht herzlich eingeladen. 20. und 24. Dezember Die Kirchgemeindeversammlung wird unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln Proben: jeweils Dienstag ab 16.00 – 17.00 Uhr. durchgeführt. Ab 15.30 steht ein Zvieri bereit und die Kinder werden von uns betreut. Der Kirchgemeinderat Daten 10. / 17. / 24. November / 1. Dezember jeweils in der katholischen Kirche Flamatt

Hauptprobe Herzlich laden wir ein zu 3 Angeboten der 15. Dezember in der ref. Davidkirche Flamatt Chinderchile. Aufführungen Mehr Infos auf der Homepage Sonntag, 20. Dezember 2020 um 17.00 Uhr www.wfue/chinderchile in der Ref. Kirche, Flamatt Donnerstag, 24. Dezember 2020 um 17.00 Uhr in der Kath. Kirche, Flamatt Kids - Wir freuen uns, wenn du mit dabei bist! für Kinder 1. – 6. Schuljahr Anmeldung, schriftlich oder mündlich, bitte bis 2. Oktober 17.30 – 21.00 Uhr. 2. November 2020 an: Anmeldung bis 27. September per WhatsApp an Monique Fehr: 079 604 73 87 Peter Wüthrich, Tel. 031 741 06 07, [email protected] Norbert Talpas, Tel. 031 741 06 24, Herbsttag [email protected]

Wann Mittwoch  28. Oktober Anmeldung Krippenspiel von 10.00 Uhr Name ______bis 17.00 Uhr Vorname ______Wo Besammlung und Schluss Adresse ______im Begegnungszentrum Flamatt ______

Leitung Monique Fehr und weitere Leiterin- Alter ______nen der Chinderchile Telefon ______

13 St. Antoni Die Kirchgemeinde umfasst die Gemeinden , Alterswil, St. Antoni, , Schmitten und den Weiler Bäriswil. Pfarramt 1713 St. Antoni

Pfarrer: Ulrich Wagner Tel. 026 505 14 96 [email protected] Sekretariat: Tel. 026 505 14 95 Präsidentin: Heidi Engemann [email protected] Internet: www.ref-kirche-stantoni.ch Agenda Oktober

04.10. Oekumenischer Sonntag Oekumenischer Gottesdienst zum Erntedank ­Gottesdienst in der 09.30 Uhr Gestaltung: Pfr. Niklaus Kessler, Pfr. Ueli Wagner katholischen Musik: Alphorntrio Pfarrkirche St. Antoni 11.10. Jugendgottesdienst Sonntag Es gestalten: Unsere Konfirmanden und ihre Ref. Kirche St. Antoni 17.00 Uhr Unterrichtenden. Musik: Etienne Raemy (Piano) und Marius Haueter (Gitarre) 01.11. Reformations- Sonntag Zum Reformationsfest laden wir die Kirch­ Gottesdienst 09.30 Uhr gemeinde Weissenstein-Rechthalten ein. Gestaltung: Pfrn. Andrea Sterzinger und Pfr. Ulrich Wagner

Der Mittagstisch fällt bis Ende angenommen. Ein besonderer Dank geht Jahr aus. dabei an die Kassierin Regula Schüpbach.

Ersatzwahl RPK Rückblick der KGV Nach ihrem langjährigen Einsatz als Mitglie- vom 31. August 2020 der der RPK, haben Heinz Labhart und Ruth Krebs demissioniert. Heidi Engemann bedankt sich für ihren Einsatz für die Kirchgemeinde. Die Präsidentin, Heidi Engemann, konnte Sie werden von den Anwesenden mit einem 22 stimmberechtigte Kirchgemeindemitglieder herzlichen Applaus verabschiedet. in der OASE St. Antoni begrüssen. Als in stiller Wahl gewählt sind neu für die RPK: Die Jahresberichte, von einem arbeitsinten- Roger Strebel Schmitten siven Jahr, wurden von den Kirchgemeinde­ Nadja Kreuter Heitenried räten verlesen. Monika Weber Pfäffli Heitenried Bei dieser Gelegenheit bedankt sich Heidi Engemann bei ihren Ratskollegen, der Kas- Zum Schluss bedankt sich Heidi Engemann sierin und dem Sigristenehepaar sowie allen noch einmal bei allen freiwilligen Helfern und ­Helfern und Helferinnen. Helferinnen, dem Sigristenehepaar, den Rats- kollegen und der Kassierin. Sie bedankt sich Die vorgelegte Rechnung 2019 wird mit auch bei den Kirchgemeindemitgliedern für einem Saldo von CHF 43 713.90 einstimmig das entgegengebrachte Vertrauen.

14 St. Antoni

Blick über die Grenzen hinaus

Liebe Leserin und lieber Leser

Eine befreundete Bauernfamilie hat mich zur Kürbisernte eingeladen. Die Gelegenheit ergriff ich gerade für das Hintergrundfoto zum Erntedankgottesdienst. Allerdings hatte ich dann am nächsten Tag von der Gartenarbeit weiche Knie. Den Erntedank dürfen wir in die- sem Jahr ökumenisch feiern in der Pfarrkirche St. Antoni. Leider ist das Dorffest am selben Wochenende abgesagt, aber den Gottes- dienst wollten wir nicht mehr gross ändern. Es würde mich freuen, wenn wir Reformierten wahrgenommen werden.

Wer sich schon lange einen Jugendgottes­ dienst wünscht, dem sei der Sonntag, 11. Oktober um 17.00 Uhr in unserer Kirche empfohlen.

Unsere Konfirmanden, eine Band und wir Unterrichtenden haben vorbereitet. Wir wer- den die Geschichte von Josef aus unserer Sicht erzählen. Mal sehen, wie uns das gelingt. Der Reformationssonntag ist der 1. Novem- ber 2020. Unsere Nachbarn aus Weissenstein sind eingeladen, zu uns zu kommen. Andrea Sterzinger und ich werden den Gottesdienst gemeinsam vorbereiten. Voranzeige Im Oktober ist also einiges gemeinsam Einladung zur geplant. Jedes von euch hat Bekannte und Kirchgemeindeversammlung Freunde über alle Grenzen hinweg. Ich wün- sche, dass das in unseren Kirchen zum einen Mittwoch, 18. November 2020 und anderen freudigen Wiedersehen führt. um 20.00 Uhr in der OASE St. Antoni

Herzlich grüsst: Pfr. Ueli Wagner

15 St. Antoni

Heiligabendfeier

Bereits vor den Herbstferien wollen wir den Eltern die Heiligabendfeier für Gross und Klein ankünden. Sie findet amDonnerstag, 24. Dezember 2020 um 17.00 Uhr in der Ref. Kirche St. Antoni statt.

Wir freuen uns, wenn einige Kinder am Krip- penspiel mitmachen. Grundlage ist das Bilder- buch «Der kleine Trommler» von Bernadette.

Proben werden wir unser Krippenspiel am Samstag, 19. Dezember 2020 um 10.00 Uhr. In den Dörfern unserer Kirchgemeinde wird für den 24. Dezember viel geplant, darum müssen wir rechtzeitig bekannt machen, was wir bei uns vorhaben.

16 Weissenstein Rechthalten Die Kirchgemeinde umfasst die Gemeinden Brünisried, , , , Rechthalten, St. Silvester, St. Ursen und

Pfarramt: Pfarrerin Andrea Sterzinger Tel. 026 418 11 71 Präsident: Alfred Berger Tel. 079 455 20 62 Internet: www.ref-weissenstein.ch

Agenda Oktober 04.10. Gottesdienst Sonntag Familiengottesdienst zum Erntedank mit Taufen, Weissenstein 10.00 Uhr gestaltet von Pfrn. Andrea Sterzinger, Katechetin­ Carina Marti und der Religionsklasse 5+6H. ­Musikalische Begleitung: Sabine Kolly. (Hinweis S. 17) 07.10. Herbstbasteln Mittwoch Für alle Kinder vom Religionsunterricht an der Weissenstein 13.30 bis ca. ­Primarschule und vom «Fiire mit de Chliine» 16.00 Uhr 18.10. Gottesdienst Sonntag Gottesdienst, gestaltet von Pfrn. Andrea ­Sterzinger, Weissenstein 09.30 Uhr musikalische Begleitung: Daniel Rentsch 28.10. Mittagstisch Mittwoch Gemeinsames Mittagessen für Alleinstehende und Weissenstein 12.00 Uhr AHV-BezügerInnen (Hinweis S. 17)

Erntedank – oder: eine neue Zukunft findet. Erntedank, wenn Keine Nachlese halten … es nicht nur ein Lippenbekenntnis sein soll, schliesst die Bereitschaft ein, mit denen zu tei- Keine Nachlese halten – weder auf den Fel- len, die in Not geraten sind. dern, noch in den Weinbergen, noch bei der Ernte der Oliven – so trägt es das Gesetz den Israeliten auf (5. Mose 24,19 – 21). Denn den Mittagstisch Bedürftigen gehören die Überreste, «damit der Herr, dein Gott, dich segnet bei aller Arbeit Alle Alleinstehenden und AHV-BezügerInnen deiner Hände». sind am Mittwoch, 28. Oktober um 12.00 Uhr herzlich zum Mittagessen eingeladen. Das Im Gottesdienst illus- Kochteam freut sich auf bekannte und neue trieren die Kinder der Gäste. Serviert wird jeweils ein Mittagessen Klassen 5+6H diese mit Dessert und Kaffee. Nach dem Essen wird Empfehlung, indem noch ausgiebig geplaudert und gelacht. sie die Geschichte der Moabiterin Ruth Abmeldungen bitte bis zum 26. Oktober an erzählen, die durch Elisabeth Moser, Tel. 026 418 13 63. die Grossherzigkeit des Israeliten Boas Das Vorbereitungs- und Kochteam

17 Weissenstein Rechthalten

Unterwegs auf die Kaiseregg Kurz nach dem Start zum Abstieg zogen ein paar Nebelwolken auf. Dies liess unsere Laune Am Samstag, 12. September 2020 traf sich aber nicht verderben. Eine Fotopause gab es unsere Religionsklasse beim OS Schulhaus bei der Höhle, es entstanden coole Bilder. Plaffeien zum Ausflug mit der Pfarrerin Andrea Sterzinger und Tabea, einer früheren Schüle- rin von ihr. Mit Autos wurden wir zur Salzmatt gefahren. Unterwegs sind uns drei «Chuetrup- pele» (Viehherden) begegnet. Dadurch sind wir mit etwas Verspätung losmarschiert Richtung Kaiseregg. Wir Kinder waren schneller unter- wegs als unsere zwei Begleiterinnen. Von den Metzgertreppen aus, hatten wir einen guten Blick auf unser hohes Ziel.

Nach dem steilen Abstieg, genossen wir ein feines Fondue und zwei z`Vieriplättli bei der Alp Salzmatt.

Bis wir an unserem Ziel angekommen sind, gab es doch ein paar Höhenmeter zu erklim- men. Um 12.30 Uhr erreichten wir den Gipfel der Kaiseregg. Als erstes erstellten wird einen Eintrag im Gipfelbuch. Weiter wanderten wir Richtung Riggisalp und durften vor dem Dessert den neu gebauten Spielplatz erforschen.

Wir genossen die schöne Aussicht übers Frei- Als Zwischenverpflegung gab es ein Eis und burger- und Bernerland. ein erfrischendes Getränk.

18 Weissenstein Rechthalten

Mit der letzten Bahn vor Betriebsschluss fuh- Was berichten Menschen, die in einem Kirch- ren wir zurück ins Tal. Auf dem Weg nach gemeinderat mitwirken? Hier einige konkrete unten kam uns die geniale Idee, eine Runde Stimmen: Rodeln zu gehen. Als wir genug Wind in die Haare bekommen hatten, liefen wir Richtung Ich bin Kirchgemeinderätin … See und konnten noch unsere Füsse im kalten und ich bin Kirchgemeinderat … Wasser erfrischen. … weil die Arbeit im öffentlichen Leben mein Wissen und meine Erfahrung bereichert … weil sich die Kirche einsetzt für Frieden und ein respektvolles Miteinander … weil die Kirchgemeinde nur lebt, wenn sich aktive Menschen in ihr engagieren … weil ich meinen Glauben an Jesus ­Christus in der Landeskirche leben kann … weil es mir Freude macht, in der Kirche etwas zu gestalten und zu bewegen … weil mir die Zukunft meiner Kinder und Enkel am Herzen liegt und das Entdecken des lebendigen Glaubens unglaublich spannend ist Mit dem Bus fuhren wir dann alle zum Aus- … weil ich aktiv dazu beitragen kann, dass gangspunkt nach Plaffeien. Es war ein lustiger die Kirche in Bewegung bleibt und abwechslungsreicher Kennenlerntag. … weil ich mit andern Gemeindegliedern DANKE, Frau Sterzinger! zusammen den christlichen Glauben stär- ken kann Für den 1. Kurs OS Plaffeien Silvana Kropf und Jael Baumann Zur Zeit warten folgende Aufgaben auf IHRE Fähigkeiten: • drei Mitglieder des Kirchgemeinderates SIE sind gefragt! • ein Mitglied der Finanzkommission • zwei bis drei Mitglieder für weitere Jede Person hat bestimmte Stärken, Bega- Kommissionen bungen und Fähigkeiten – auch Sie! Und alle • Menschen, die gerne den Gottesdienst mit- Gemeinschaft lebt davon, dass Menschen gestalten, zum Beispiel als Lektor/in sich mit Phantasie und Energie einbringen. • Menschen, die mit Freude bei Gemeinde­ Kirche – das sind auch Sie! anlässen mitmachen • Menschen, die unsere Kirchgemeinde in der Unsere Kirchgemeinde Weissenstein sucht kantonalen Synode vertreten möchten Menschen, die mitgestalten wollen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, die gerne Unsere Kirchgemeinde ist ein Ort, wo Du deine in einem Team von Engagierten und Interes- Neigungen und Interessen, dein Talent und sierten mitwirken, die neugierig sind, Kirchge- etwas von deiner Zeit einsetzen kannst. meinde «von innen» kennenzulernen. Die Mitglieder des Kirchgemeinderates und Menschen, die interessiert sind, an der Zukunft unsere Pfarrerin Andrea Sterzinger freuen sich des gesellschaftlichen Lebens in unserer aufs Gespräch mit Dir. Herzlich willkommen Region mitzuwirken und die ihre besonde- als aktives Gemeindeglied! ren Gaben und Fähigkeiten aktiv einbringen wollen. Fredy Berger, Kirchgemeindepräsident

19 Seniorennachmittag

Seniorennachmittage der reformierten Kirchgemeinden Weissenstein / Rechthalten, St. Antoni, Düdingen und Bösingen

Die Begleitgruppe für Seniorenarbeit hat an der Sitzung vom 16. September 2020 darüber beraten, wie es mit Seniorennachmittagen weitergeht.

Es freut uns, dass wir die Seniorennachmittage wieder anbieten können, das in einem dem Corona- Virus angepassten Rahmen. D.h. eine Anmeldung wird notwendig und je nachdem vielleicht auch das Tragen einer Maske.

Wir beginnen mit den Seniorennachmittagen erst im Dezember 2020 und verlängern demzufolge bis in den April 2021.

Hier die Daten und Durchführungsorte bzw. die jeweils zuständigen Kirchgemeinden:

Sonntag, 6. Dezember 2020 Adventsfeier Kirchgemeinde Weissenstein / Rechthalten Mittwoch, 20. Januar 2021 Seniorennachmittag Kirchgemeinde St. Antoni Mittwoch, 17. Februar 2021 Seniorennachmittag Kirchgemeinde Weissenstein / Rechthalten Mittwoch, 17. März 2021 Seniorennachmittag Kirchgemeinde Bösingen Mittwoch, 21. April 2021 Seniorennachmittag Kirchgemeinde Düdingen

Über die Themen und genauen Lokalitäten orientieren wir jeweils im «Auf dem Weg» und im Internet.

20 Blickpunkt

Wozu es auch heute die Bibel braucht

Zu Zeiten, in denen Feindschaft und Hass Gleichheit aller Menschen. Wenn du einem zum alltäglichen Verhalten zwischen Men- anderen Menschen wehtust, schmerzt es ihn schen gehören, sei es in der Politik, sei es in ebenso wie dich selbst. den Sozialen Medien, können wir zum Glück auf die Grund-Einsicht der Bibel hören, ohne In Zeiten wachsender Gleichgültigkeit und die die Menschheit keine Zukunft hat. Diese Bereitschaft zu Verachtung und Vernichtung ist Grund-Einsicht heisst: Der Mensch, der neben dieser innerste Kern des menschlichen Selbst- dir lebt, ist wie du. Wenn man ihn mit dem bewusstseins so etwas wie die Sicherung am Messer sticht, blutet er wie du – sein Blut ist Abgrund, die vor dem Absturz bewahren soll. so rot wie das deinige. Er weint Tränen wie «Liebe deinen Nächsten und deine Nächste du, wenn er Schmerzen hat. Und er kann sich als dich selbst …» – das ist das Stopp-Signal, freuen und glücklich sein wie du selbst. das wir nicht überschreiten ­sollen, indem wir Andere, Fremde, Unbekannte als «nicht von Deshalb steht – auf den Buchstaben exakt unserer Art» um ihr Lebensrecht bringen. gezählt – in der Mitte des Grundbuches der Nicht bloss die Nazis haben für Roma, Juden, Bibel, im Zentrum der fünf Bücher Mose (in Behinderte und Homosexuelle andere Namen 3. Mose 19,18): «Liebe deinen Nächsten, eingeführt, um so darauf vorzubereiten, dass er ist wie du.» Der französische Philosoph man sie als Feinde betrachten soll, die man Emmanuel Lévinas hat die Absicht dieses ohne weiteres vernichten kann. Sie haben die unverzichtbaren Begreifens des menschli- Kranken «Minusvarianten» genannt, die Juden chen Lebens noch etwas zugespitzt: «Liebe «Parasiten», die Homosexuellen «Schädlinge deinen Nächsten, das bist du selbst.» Es geht am Volkskörper». Auch ihre gelehrigen Schüler­ also nicht darum, die Liebe zu mir selber zum heute müssen darauf hingewiesen werden, Massstab der Nächstenliebe zu machen. Wir dass mit dem Umbenennen Anderer ein mör- sollen vielmehr daran erinnert werden, dass derischer Prozess in Gang gesetzt wird. Ver- die Nächste, sei sie Freundin oder Feind, des- nichten kann man erst, von wem man zuvor selben Wesens ist mit uns selbst. Der Grund behauptet hat: Er ist nicht wie ich. der Liebe und der Achtung des Andern ist die

Paul Klee, Herbstklang 1920: Erst miteinander gewinnen alle Farben ihre Kraft und Bedeutung

21 Blickpunkt

Vernichten kann man vorzugsweise den und leiden, wenn sie ebenda enttäuscht und «Untermenschen», also jenen, der nicht ist wie verletzt werden. Und zuletzt sind wir alle ein- unsereiner. Die «Black Lives Matter»-Bewe- ander darin gleich, dass wir sterben müssen gung muss darauf aufmerksam machen, dass und dabei alle miteinander Töchter und Söhne Menschen anderer Hautfarbe unterstellt wird, Gottes sind. sie seien nicht wie wir: Sie hätten eine gerin- gere Intelligenz und taugten deshalb besten- Diese Gleichheit trägt die vielfältige Unter- falls als Putzfrauen oder Hilfsarbeiter. Noch schiedlichkeit der Menschen. Drum wird das immer gibt es Bereiche unserer Arbeitswelt, in biblische Grundwort konkret, wenn wir zu denen unausgesprochen die Behauptung gilt: denken und zu sagen fähig sind: Liebe deinen Frauen sind viel zu gefühlsbestimmt, sie sind Nächsten, obwohl er nicht ist wie du selber. nicht wie die Männer und deshalb ungeeignet Liebe deinen Nächsten, obwohl er anderer für Führungspositionen. Im Sense-Oberland Hautfarbe ist, obwohl er ein anderes Alter, eine lacht darüber jede Bäuerin! Aber in städti- andere Nationalität, eine andere Sexualität, schen Regionen muss immer noch für gleiche eine andere religiöse Auffassung hat wie du Verantwortung und gleichen Lohn gekämpft selber. Ja, liebe deinen Nächsten, er ist anders werden. als du! Der andere Mensch, den ich lieben soll, ist mir gleich, weil er weint und lacht wie ich; Der weitherum bekannte jüdische Dichter Erich weil er stirbt wie ich; weil sie Tochter und er Fried, wurde in einer TV-Sendung gefragt, Sohn Gottes ist wie ich selbst. wie er einen Neo-Nazi definieren würde. Er, der oft zur Zielscheibe von Antisemitismus Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel hat wurde, antwortete zuerst: «Ein Neo-Nazi ist in einem Gespräch deutlich gemacht, wie die ein Mensch, der unter Zahnschmerzen leiden grundsätzliche Gleichheit der Menschen und kann wie ich selber, der Liebeskummer haben das vielfältige Anderssein zusammengehö- kann wie ich selber und der weinen kann wie ren. Er erzählt: «Der Satz, der mich in meinem ich selber.» Natürlich hat er anschliessend Leben am tiefsten betroffen gemacht hat, einiges andere über das menschenverach- ist der Satz von Dorothee Sölle: «Christ sein tende Gebaren gesagt, aber zunächst hat er bedeutet das Recht, ein anderer zu werden.» die Gleichheit eines solchen Menschen mit Erst seit ich diesen Satz kenne, weiss ich, was sich selbst festgestellt. ich meiner religiösen Emanzipation zu verdan- ken habe. «Ein anderer werden» heisst nicht Ohne die Einsicht, dass es unter den Men- etwa nur, sich verändern dürfen, es heisst schen eine Gleichheit gibt, die grundsätzli- auch, nicht ein gleicher werden müssen, nicht cher ist als alle Verschiedenheit, werden Leid im Konsens und nicht in der faschistischen und Tod in unserer Welt grenzenlos vermehrt. Einheit leben müssen.» Um dies zu verhindern, betont die Bibel, dass die Anderen unter allen Umständen Mit-Men- Wo die Bibel mit ihrer Grundeinsicht gehört schen sind. Menschen, wie nah oder fern sie wird, stehen wir nicht unter Einheitszwän- uns auch sein mögen, sind immer verschieden gen, da wird das Andere, das Fremde zum und «anders» als wir selbst! Sie sind und blei- eigenen Reichtum und nicht zur Bedrohung. ben aber mit aller Andersheit gleichermassen Drum: «Liebe deine(n) Nächste(n) – das bist du Menschen. selbst!»

Vergessen wir nicht die grundlegende Gemein- Andrea Sterzinger Pfarrerin samkeit der Menschen: Alle Mütter der Erde in Weissenstein / Rechthalten weinen, wenn ihre Kinder sterben. Alle Kinder der Erde hungern, wenn sie kein Brot haben. Alle Menschen kennen das Glück der Liebe

22 Chronik

Chronik der fünf Kirchgemeinden

Taufen Trauung

23. August 21. August Fabrice Sahli, Sohn des Thomas und der Markus Wittwer und Larissa Wittwer geb. Barbara Sahli-Röthlisberger, wohnhaft in Freiburghaus, getraut in der Schlosskirche St. Antoni, getauft in St. Antoni ­Münchenwiler, wohnhaft in Düdingen

Mattia Andrin Riesen, Sohn der Eveline und des Marc Riesen, wohnhaft in Ueberstorf, Abdankungen getauft an der Sense in Flamatt 24. August Moana Victoria Moesch, Tochter der Sonia Ursula Moser-Zbinden, geb. 1951, wohnhaft Wirthlin und des Sascha Moesch, wohnhaft in gewesen in Heitenried Ueberstorf, getauft an der Sense in Flamatt 27. August Hadassa Esther Richard, Tochter des Johann Marie Obi-Zimmermann, geb. 1933, wohnhaft und der Caroline Richard, wohnhaft in Wünne- gewesen in Düdingen, bestattet in St. Antoni wil, getauft an der Sense in Flamatt 22. September 6. September Marianne Linder-Krebs, geb. 1945, wohnhaft Melina Gruber, Tochter des Thomas und der gewesen in Heitenried, bestattet in St. Antoni Severine Gruber, wohnhaft in Schwarzsee, getauft in Weissenstein / Rechthalten

13. September Fabian Baeriswyl, Sohn des Daniel und der Jeanine Baeriswyl, wohnhaft in Plaffeien, getauft beim Buechechäppeli

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit.

Jesaja 41 – 10

23 AZB / JAB 3186 Düdingen

Pfarrämter und Sekretariate

Bösingen St. Antoni Pfarrer Michael Roth Pfarrer Ulrich Wagner Telefon 031 747 04 60 Cheerstrasse 22, 1713 St. Antoni Tel. Privat 031 747 69 01 Telefon 026 505 14 96 [email protected] [email protected] Sekretariat: Sekretariat: Telefon 026 494 36 42 Angela Riesen-Steiner oder Telefon 026 505 14 95 Fendringenstrasse 2 [email protected] Telefon 031 747 04 62 Öffnungszeiten: [email protected] Montag – Freitag telefonisch von 9.00 – 11.00 Öffnungszeiten: und 14.00 – 16.00 Uhr oder per E-Mail Dienstag, Donnerstag 8.30 –11.00 Uhr Samstag und Sonntag geschlossen Redaktion Auf dem Weg / Homepage: Sandra Scheidegger, [email protected] Düdingen Pfarrerin Sabine Handrick Telefon 026 493 35 85 Weissenstein / Rechthalten [email protected] Pfarramt: Pfarrerin Andrea Sterzinger Sekretariat: Weissenstein 57 Rosmarie Krähenbühl-Spack Telefon 026 418 11 71 Telefon 026 493 55 85 [email protected] [email protected] Sekretariat: Öffnungszeiten: Praxed Liechti Dienstag, Freitag 8.30 –11.30 Uhr Weissenstein 57 Telefon 026 418 39 59 Wünnewil-Flamatt-Ueberstorf [email protected] Pfarrer Peter Wüthrich Öffnungszeiten: Telefon 031 741 06 07 Donnerstag 13.30 – 17.00 Uhr Pfarrer Heiner Voegeli Telefon 031 741 14 73 Reformierte Seelsorge im Spital und Sekretariat: Pflegeheim Tafers Brigitte Linder Pfarrerin Freiburgstrasse 10 Elsbeth von Känel-Aebischer Telefon 031 741 14 24 Seelsorge: [email protected] Dienstag und Mittwoch Öffnungszeiten: Spital und Pflegeheim Tafers Dienstag 8.30 – 11.00 Uhr Telefon 026 494 47 31

24