STADTRUNDGANG : www.wachenheim.de Wachtenburg 1./12. Jh.: Die Burg besteht aus Wachenheimer Hof: Weinstraße. Der spät- Mennonitenhof und -kirche A 650 A 650 einer oberen Kernanlage und der jüngeren Un- barocke Bau aus dem Jahr 1711 steht auf den nach Der Burgturm aus dem 15. Jh. zur RH-Bahn Sport- terburg. Markantestes Stück: Bergfried (22,6 m) Fundamenten des freiadligen Gutes der Ritter Bahnhofstr. mit Aussichtsplattform. Die obere Burg wurde von Wachenheim. Die Ursprünge liegen im 16. Backhaus zur RH-Bahn anlage von einer Ringmauer mit fünf Türmen umgeben. Jahrhundert. 1811 richtete Leonhardt Jos. Mohr Historische Schmiede R i e Das Burgmuseum mit seinen Ausstellungsstü- hier eine Experimentierschule für Chemie ein, s l i n Protestantische Kirche g cken vergangener Jahrhunderte kann zu den die von der franz. Verwaltung den Titel „Kaiser- w

e Öffnungszeiten der besichtigt liche Experimentierschule“ erhielt. Parallel dazu g Burgschänke Bürgerbrunnen von G. Rumpf Jahnstr.

werden. Führungen bietet die Tourist-Infor- betrieb er eine Rübenzuckerfabrik im Gutshof. Friedhof Portugieserweg

Traminerweg mation an. www.wachtenburg.de Katholische Kirche Im Schlossgarten Ruthen weg Friedhof 1 August-Heinrich-Weg Simultankirche St. Georg: Ecke Weinstraße/ Jüdischer Friedhof: Römerweg. Er zählt zu Marktler Platz Freilichtmuseum „Römersarkophage“: Am Burgstraße. Bedingt durch die den ältesten jüdischen Friedhöfen in der Pfalz, Sonnenberg 7 steinerne Sarkophage um 400 n. Chr., die Teilung der Kirche im Jahre 1707. Das westliche bereits 1522 urkundlich als „judengrüben“ ge- L527 bei Ausgrabungen (2001) entdeckt wurden. Bannzäunen K.-Räderweg Lina-Sommer-Weg

In den Gartenweg Langschiff erhielten die Reformierten (heu- nannt. Der Kirchhof diente auch den umliegen- Haardtstr. P.-Münch Bilder der Grabbeigaben sind in Schautafeln tige Protestantische Kirche). Der östliche Teil den jüdischen Gemeinden als Begräbnisstätte. K8 weg festgehalten. Das „Römergärtchen“ hinter der 1 (Katholische Kirche) wird seit dem Neubau der Am Eingang steht ein über 200-jähriger Maul- H.-Sinsheimer St. Martinskirche ist jederzeit zu besichtigen. Edith-Stein-Kirche in der Friedelsheimer Straße beerbaum. Besichtigung nach Rücksprache mit weg L525 www.goennheim.de

nur noch selten für kirchliche Zwecke genutzt der Tourist-Information möglich. Höhegasse Maximilianstr. Walterhöhe L.-Hartmann-Weg (u.a. Trauungen und Kindtaufen). Münchwiesenhof F Kläranlage . P Bismarckstr. i Waltershöhe e Rai’eisenstr.

t z Joh.-Casimir-Str. s Ludwigskapelle: Am Marktplatz. Die Kapelle villa rustica: nordöstlich von Wachenheim. Es LEHRPFADE UND RUNDWANDERWEG Bürgerbrunnen, von Gernot Rumpf c Spiel + Kinder- h- Bahnhofstr. Burgunderstr. gartenstr. wurde 1443 als spätgotisches Bauwerk errich- handelt sich um die Ausgrabung eines römi- FRIEDELSHEIM: www:friedelsheim.de St Sportgelände Dürkheimer Str. tet und dem heiligen Ludwig, König von Frank- schen Hofgutes mit verschiedenen Gebäude- › Johann-Casimir-Rundweg: Auf der Weg- r. In den Hofäckern Von-Wieser-Str. reich, geweiht. Sie wird für kirchliche Zwecke teilen aus dem 1. bis 5. Jh. Die Ausgrabung ist strecke sind Reste des ehemaligen Schlosses, Schwabenbach Leininger Johann-Casimir-Rundweg nicht mehr genutzt, dient aber zu kulturellen für Besucher gut erschlossen, durch Schau- und erhaltene Teile des Burgturms, die historische Str. Sport Wiesenhof Veranstaltungen und als standesamtliches Schrifttafeln ausführlich erläutert und jederzeit Schmiede, die ehemalige Synagoge, der his- Grußgasse Ludwigstr. Römerweg Trauzimmer. zu besichtigen. Führungen bietet die Tourist- torische Kirchenwingert, die beiden Kirchen anlage Burgstr. L525 Rehhütte Hauptstr. Ludwigstr.

Information Wachenheim an. Direkte Zufahrt sowie der Mennonitenhof, das wieder errich- Str. Deidesheimer Am Weingarten Fußgönnheimer Weg St. Martinskirche, erbaut 1756

über die B 271. Parkplätze (auch Busparkplätze) tete Waschhaus und das Backhaus u.v.m. zu Johann-Casimir- Schulstr. Pfarracker Am Schw Am Tiergarten Klostergarten Maler- sind vorhanden. besichtigen. nach ab enbach Rundweg Köster-Str. Im Haag Hofgasse Am Führungen bietet die Tourist-Information an. Wachenheim K8 Eicherhof Sussmannscher Hof / Sektkellerei Schloss Wa- Waagenmuseum: Private Sammlung von über K Dellpfad Muldhof i Forster Str. r › Rebsortenlehrpfad: In zwei Rebzeilen wach- c STADTUND h chenheim: Kommerzienrat-Wagner-Straße. Be- 500 Waagen und 1000 Gewichten von der An- g asse sitz der Ritter von Steinhausen, im 15. Jh. Burg- tike bis zur Gegenwart. Mit der Geschichte des sen 17 Rotwein- und 21 Weißweinreben, bebil- L527 dert und mit informativen Texten zu ausgewähl- männer in Wachenheim. Ab 1725 Domizil des Wiegens verbindet sich immer auch ein Blick Im Kaisergarten GÖNNHEIM ORTSPLÄNE Hofgerichtsrats J. G. von Sußmann. 1882 erwarb auf die jeweilige Epoche. Das Waagenmuseum ten einheimischen und exotischen Rebsorten. Im Rosengarten GadePädelcher der Weinhändler Friedrich Böhm das Anwesen befindet sich in der Waldstraße 34. › Baumlehrpfad: Auf einer Wiese, mitten in den Ausgangspunkt: Marktler Platz und gründete 1888 die „Deutsche Schaumwein- Besichtigungen sind nach tel. Vereinbarung Weinbergen zwischen Friedelsheim und Gönn- nach Innerer Rundweg: 1,4 km nach fabrik A.G.“ Seit 1996 ist die heutige Sektkellerei (auch für Gruppen) möglich. Tel. 06322-63675. heim, sind über 50 heimische Obst-, Laub- und Äußerer Rundweg: 3,4 km im Besitz des größten Sektherstellers der Welt. Nadelbäume beschrieben Niederkirchen Entlang der Rundwege finden Sie Hinweistafeln Rödersheim-Gronau zu historischen Objekten und Gebäuden. Affensteiner Hof, Ältestes Haus 1661 Kellereimuseum im Sektschloss Wachen- nach A 650 heim: Im Museum des Sekt-Schlosses wird die LEHRPFADE UND RUNDWANDERWEG Fenster zur Deutschen L527 nach alte Tradition der Sektherstellung erklärt. Alte WACHENHEIM: Weinstraße Bad Dürkheim Geräte und Zubehör spiegeln die verschiedenen › Römer-Rundwanderweg Wachenheim-Bad Akazienweg

Bruchstr. Epochen wider. Besichtigungen des Kellereimu- Dürkheim-Ungstein (20 km): Einstiegsmöglich- Robinienstr. seums sind im Rahmen der Kellerführung mit keit in Wachenheim an der villa rustica (Park- Birkenweg

Sektprobe für Individualgäste ohne Voranmel- platz B271). Faltblatt des Römerrundwander- Weinlehrzeile Im L516 Hö zur Villa Rustica hnhause Mannheimer Str. dung möglich. Für Gruppen nach Absprache weges mit Informationen zum Weg und den n Akazien- Erlenweg I m WACHENHEIM

unter Tel. 06322-9427380. Römerbauten ist bei der Tourist-Information M siedlung ü n I m z Lindenweg Mit k erhältlich. W e eimer N kh e l ür g l n D n e e e FRIEDELSHEIM e r s nach us e u › Weinwander-Rundwegenetz mit sechs Rund- P i s Mittelgasse. Erbaut wurde der Hof a w t Zehnthof: ortugieserweg h us ü historischen n a c wanderwegen: Insgesamt 44 Kilometer (Ziffern h kh k Bad Dürkheim wahrscheinlich von den Rittern v. Dürkheim, ö In den Bac Freiheideplatzweg H Kraut- und Rübenradweg 10-15 auf weißem Grund) führen durch die be- eg GÖNNHEIM Rund- m w die ihn bis 1596 innehatten. Danach kaufte ihn I ng kannten Weinlagen wie Gerümpel, Goldbächel, sli Kurfürst Friedrich IV. und gab ihn 1607 als Lehen Rie eingärten nach T raminer g In den W gängen Radweg Deutsche Weinstraße Königswingert und zu historischen Sehenswür- e ELLERSTADT an den Oberschultheiß Thomas Blarer von Gei- w Dornfelderweg r Friedelsheim e e n digkeiten. Prospekt bei der Tourist-Information h a D ö v ersberg. Nach der Zerstörung von 1689 Wieder- l H i weg S Pfälzer Weinsteig erhältlich e er u d aufbau mit barocken Veränderungen. Ab 1798 f Birkenweg t u eg › Nordic-Walking-Strecken: 3 zertifizierte s A nw kam der Hof in bürgerlichen Besitz. c h Erle zur B271 Landschaftsschutzgebiet h nbac rt e te Rundstrecken mit unterschiedlichen Schwie- nge r Al Im Bischofsgarten Wanderweg Deutsche Weinstraße i „Akazienwald“ e M W w d B gs n Römerweg u Wochenendgebiet rigkeitsgraden (4,1 km, 6,1 km, 12,2 km) ni A ü r ö e l weg l g K e i Kerner u Im n r - Mundhardter Hof Einstieg: Parkplatz am Schwimmbad. Karten- n s T

d Pfälzer Mandelpfad t h

e

r u

a r material in der Tourist-Information erhältlich. r

g W L525 ß t a r e e e u

› Weinlehrzeile (ca. 200 m): Dokumentation g g g . W

n n

i i Kastanienweg

e r

der hiesigen Rebsorten in der Großlage Schen- w l

g e r n

Neuburger Str t d e S

t

n - kenböhl (zwischen Wachenheim und Bad Dürk- t r

a D e ü r l

M . h H ö heim, westlich der Deutschen Weinstraße). Siegf ied K n Buchenweg r m ne

A n Schützenhaus Rebstöcke wurden neu angepflanzt. Die Anlage bru Ehemaliges Wohnhaus des Stadtschreibers ert A den nach befindet sich derzeit (2016) im Aufbau. Königswing m Lin Friedelsheim Bernhard Bürklin: Ecke Weinstraße/Dalberg- Am er Straße M L526 nach Mainz ü Am h A 67 gasse. Im Jahr 1607 wurde dieser Winzerhof l al w tr. Baumlehr- ent r S Alten Galgen p B i e Gewerbegebiet p e u Po ac 2 ga

für den Stadtschreiber und späteren Unter- Pfad zum hw s Pe e

ie s n I

e n

n I

Bürklin-Wolf Straße

p - n

schultheiß Bernhard Bürklin erbaut. Sein Fa- fa Bürklin-Wolf Straße d

d S

e 2 t A

r d

r Römerweg m . milienwappen und das seiner Ehefrau sind am Barfuß- aldstraße D J Frankenthaler Kreuz

u e r de

Pfad W e nack i er r

Renaissance-Erker der Straßenfront eingefügt. B s

or p Sport- N Reiterhof n i

w t a e z th Zerstörung durch die Stadtbrände des 17. Jahr- g anlage uro Pfalzhof 2 In der Eselsweide

S B 271 hunderts; Neuaufbau im 18. Jahrhundert. H c i h w nt Sport- e e Entengasse r t m z i n Bad Dürkheim

Holzgasse G g anlage R r e W a

r a b St

Dalberger Hof: Dalberggasse. Der unmittelbar WALDGASTSTÄTTEN UND BURGSCHÄNKE › Rundwanderwege im Pfälzerwald: Sechs i

e ’ r. e . A 650 M st r

itt g n . elber e

i B 37 i n Fritz-Wendel-Str. -Heuss-Str

an der Stadtmauer liegende, dreiseitig um- mit markierte Rundwanderwege (Ziffern 1-6) mit s A 6 › Naturfreundehaus „Oppauer Haus“ Mittelgasse

e nach s . Theodor

n Raingasse t

s baute Hof war ein Adelsgut der Reichsritter Übernachtungsmöglichkeit: Tel. 06322- unterschiedlichen Längen von 2 bis 8 km. Karte r Bleichstr Heidelberg t a

r

Langgasse . ß G

von Dalberg, einem der vornehmsten und am 1288, www.oppauerhaus.de in der Tourist-Information, erhältlich. e r a Erpolzheimer Str. b ELLERSTADT Bruchstraße A 61 weitesten verbreiteten Rittergeschlechter. Der › Waldgaststätte „Forsthaus Rotsteig“ › Waldlehrpfad im Poppental (Nähe Schüt- e -Str. WACHENHEIM n Hans-Willmann-Str Albert-Schweitzer B 271 H WACHENHEIM Amalie- . D s i r n t .

1689 niedergebrannte Hof wurde Anfang des (am Kurpfalzpark), Tel. 06325-959020, zenhaus): Länge 2 km Beschilderung gibt Mühlgasse Helfrich t r - A 5

e . H

r a

-Pfad g

n

a

18. Jahrhunderts wieder aufgebaut. 1804 ging www.kurpfalz-park.de Aufschluss über die verschiedenen Baumarten. s

SickingerStr.

s Im Bremmenpfad Römerweg

Hardenburgstr. s Gewerbegebiet H e

Fußweg B o 3

er in bürgerlichen Besitz über. › Burgschänke Wachtenburg, › Der Bachwiesenpfad beschreibt den rena- Im Sandgarten ’ l

u m Pfalzgrafen Str. B 39 m G a Tel. 06322-64656, www.wachenheim.de turierten Bachverlauf des Poppentales unter Dalberg- n Kläranlage a g Neustadt e Friedhof r n 2 n

t n 1 gasse i e Flersheimer Str. r

w › Gaststätte „Im Grünen“, Mundhardter Hof ökologischen Aspekten: „Natur mit allen Sin- n -Str. Bauhof ls w e Lambsheimer Str. ife 6 1 Lorscher Str. an der Weinstraße g Rheinstr. r e Bahnhofstr T 2 Hohenfelser Str. mit Übernachtungsmöglichkeit, Tel. 06322- nen erleben“. g 7 Wachten Nordwestteil der Burgstr . Zuweg Diebsturm/Stadtmauer: burgstr. 3 Bolander Str. B 9 2609, www.mundhardter-hof.de Sonnenbergstr. 4 4 Blumenweg Stadtmauer. Das massige Bauwerk diente als . t Heidweg aldstraße a Wartenbergstr. 5 5 Gartenweg W Sudetenstr . Cuiser 6 Limburgstr. Rhein Gefängnis für Verbrecher bis zu deren Verurtei- tr. ommerzienr-Str A Burgs K gner A 65 › Info: Wa m 7 Rosenweg Ernst- lung. Der Diebsturm wurde mit der Stadtmauer Brunnen S Merk-Str.

p ystr gasse Im FlachsgrundPortugieserring Haardtstr. Öffnungszeiten der Waldgaststätten und e Stadtmauer- e Frankenthaler Weg nach 1341 errichtet. Ein Stadtmauerrundgang Im Böhlig ß y Schlossgasse R a e . Rhein-Haardt-Bahn r r Burgschänke unter www.wachenheim.de Am o st Rundweg e Landau erstreckt sich über eine Länge von 1,3 Kilo- t ng r e i se r R W as A - Bahnstraße abrufbar. g Anger g s e e os m -W meter. Hierzu bietet die Tourist-Information hl g B 10 c S H Turm Führungen an. a 1 1 An der Ziegelhütte u D e e Bahnstraße n u Jahnring s K t t e sc ir S i c n Georg-Fitz Str. h p h en e Auf der Kreh Ruine Im e s t Ratstraße y r e

W a en r k tt ß e Kolbscher Hof – Weingut Dr. Bürklin-Wolf: Wachtenburg l Le e e einen i Rhein-Haardt-Bahn r Str. Fußweg n g Wirtschaftsweg s hnstraße L525 an der Weinstraße. Ehemaliger Adelshof des e t Ba w r M nach al a o . Im Herzborn Geschlechts der Kolbe von Wartenberg, die als t ß z str ns e Wirtschaftsweg ng a ß di ri r lie Fußgönheim O er t F Burgmänner vermutlich 1346 ihr erstes Burgle- n s ag t Legende W r. hen erhielten. Nach Besitzerwechseln wurde der A K16 m tr. LKW Zufahrt s Hof 1820 an Weingutsbesitzer J.L. Wolf verkauft. R Parkplatz ert i Sektkellerei b e hu d Sc Endes des 19 Jahrhunderts entstand das heuti- b r u Busparkplatz n ge Weingut, bekannt für seine Spitzenrieslinge s« n u e und seinen biodynamischen Weinbau. Ha n r Bushaltestelle tr. ue S a er pp m O Freibad ei Lutherische Kirche: Langgasse. Nach Einrich- » h Am Hohen Weg s Burgtalweiher n u n a ö QR-Code tung einer lutherischen Pfarrei im Jahr 1745 h Nordic Walking Startpunkt G e Gastronomie d Fußweg zum Parkplatz wurde die Kirche als barocker Saalbau errich- n Burgtalweiher und Campingplatz u DB-Haltestelle tet. Das 1945 zerstörte Anwesen wurde wieder re rf nach u L516 aufgebaut und wird heute für öffentliche und at Campingplatz N L525 private Veranstaltungen genutzt. Lindenberg k, nach ar nach Schöne Aussicht -P lz Gönnheim fa Forst / Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln rp Bouleplatz zum Hofgut Odinstal Bewirtschaftete Hütte Tourist Information Ku anreisen möchte, kann mit dem Zug direkt um Wachenheim z Bürgerhaus/Rathaus Gesamtherstellung: kgp.de, Fotos: K. E. Groß, Archiv Tourist-Information Wachenheim bis Wachenheim fahren oder die Bahn des Weinstraße 15 RNV L4 in den Ortsgemeinden Friedelsheim, Alte Münze: Langgasse. Der geräumige Hof Tourist-Information Campingplatz Wachenheim: Im romantischen Wild- und Freizeitpark KURPFALZPARK: Ellerstadter Weiher: Der Ellerstadter Protestantische Kirche: 1894 Bau der Prot. Feuerwehr D-67157 Wachenheim Gönnheim und Ellerstadt nutzen. Innerhalb der alten Münze und späteren Burgvogtei ist Weinstr. 15, 67157 Wachenheim Burgtal, am Fuße der Wachtenburg gelegen. zwischen Wachenheim und Lambrecht (K16). Weiher mit reichhaltigem Fischbestand liegt Kirche im neuromanischen Stil vollendet. Der der Verbandsgemeinde Wachenheim steht umstanden vom alten Torhaus, dem barocken Tel. 06322-9580801, Fax 9580899, 100 Stellplätze, 2 sanitäre Anlagen, ein barri- Umfangreicher Wildbestand, u.a. auch ein Kindergarten in der Kernzone des Landschaftsschutzge- Kirchturm aus dem 12./13. Jh. erinnert an die T. 06322-9580-801 ein Ruftaxiverkehr zur Verfügung. Wohnhaus und verschiedenen Wirtschafts- Wolfsgehege und Fahrgeschäfte – vom Kur- bietes „Heidewald“. Aus der ehemaligen frühere, im gotischen Stil erbaute Kirche. Der www.wachenheim.de erefreies Bad, kleine Kochküche, Waschma- Schule F. 06322-9580-899 gebäuden. Von 1436 bis 1471 betrieb das [email protected] schine, Trockner, Infothek, kl. Gästebibliothek, pfalz-Coaster, Freifallrutsche, Bumperboats Sandgrube sind Lebensräume für Insekten, Innenraum zeichnet sich aus durch eine gro- [email protected] Haus Pfalz-Zweibrücken hier eine Münze, die Brötchenservice. Direkt am Platz: Tennis, Boule, bis hin zum Kurpfalzexpress. An verschiede- Bouleplatz Amphibien und Vögel entstanden. Um den ße Empore, farbige Fenster und ornamentale Gold- und Silbermünzen prägte. Nach vielen Weitere Informationen erhalten Kinderspielplatz, Ruftaxi und Einstieg zum nen Imbiss-Stationen sowie im angrenzenden Weiher führt ein Rundweg. Fischerei am Wandmalereien. www.ellerstadt.de www.wachenheim.de Besitzerwechseln versteigerten 1803 franz. Sie auch am I-Point, Friedelsheimer Straße, Pfälzer Weinsteig. Saisonale Öffnungszeiten. Forsthaus Rotsteig ist für Verköstigung gesorgt. Sporthalle Weiher mit Erlaubnisschein möglich. www.wachenheim2016.de Behörden den Hof. Heute befindet sich dort (Parkplatz Schwimmbad) und Weitere Infos: www.wachenheim.de Öffnungszeiten und Info: Tel. 06325-959010. Kirche /Kapelle ein . am Rathausparkplatz Reservierung unter Tel. 06322 - 2689 Flyer ist bei der Tourist-Information erhältlich. Tourist-Information