Elbe-Fläming-Kurier

Das gemeinsame Amtsblatt der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, , , Düben, , Jeber-Bergfrieden, , Köse litz, Möllensdorf, Ragösen, , , und Thießen

2. Jahrgang Donnerstag, den 17. Juli 2008 Woche 29, Nummer 14

Anzeige 2 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Bereitschaftsdienste Elbe-Fläming-Kurier Allgemeinmedizin (für diese Angaben übernimmt die Redaktion keine Gewähr!) Notdienst im Bereich Jeber-Bergfrieden, Bräsen, Hundeluft, Ragösen, Stackelitz, Serno und Thießen Allgemeinmedizin Dienstzeit von 7.00 Uhr bis 7.00 Uhr des folgenden Tages Hinweis in eigener Sache Notdienst im Bereich Coswig, Cobbelsdorf, Klieken, Buko, Die Ärzte, welche an den Roßlauer Bereitschaftsdiensten teilneh - Düben, Köselitz, Möllensdorf, Senst, Wörpen und Zieko men, wünschen, dass ab sofort nur noch die Nummer der Ein - Dienstzeit jeweils ab 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des folgenden satzleitstelle Dessau-Roßlau veröffentlicht wird, über welche der Tages. Name und die Telefonnummmer des Dienst habenden Arztes zu erfragen ist. Vorwahl Coswig: 03 49 03 Einsatzleitstelle Dessau: 03 40/8 50 50 40 Die Redaktion Freitag, den 18.07.2008 Herr Dipl.-Med. Heynold Praxis: Klieken, Rosenthal 22, Tel.: 6 28 39, privat: wie Praxis Samstag, den 19.07.2008 Frau Dipl.-Med. Schumann Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Praxis: Stadthufen 34, Tel: 6 85 28, privat: Hohe Mühle 10, Notdienst für Coswig und Landgemeinden der Verwaltungsge - Tel.: 6 45 62 meinschaft: Der Bereitschaftsdienst ist an den folgenden Tagen in Sonntag, den 20.07.2008 Herr Dipl.-Med. Heynold der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in der eigenen Praxis erreichbar. Praxis: Klieken, Rosenthal 22, 19./20. Juli 2008 Frau Dr. Breier Tel.: 6 28 39, privat: wie Praxis Coswig (Anhalt), Schloßstr. 6 Montag, den 21.07.2008 Herr FA Wojna Tel.: 03 49 03/6 22 34 Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, 26./27. Juli 2008 Herr Zahnarzt Brettschneider privat: Spiellücke, Rodleben, Roßlauer Str. 94 Handy: 01 71/7 03 04 64 Tel.: 03 49 01/6 79 22 Dienstag, den 22.07.2008 Frau Dipl.-Med. Schilling Praxis: Stadthufen 34, Tel.: 6 85 28, privat: Kuhbrückenbreite 25, Notdienste der Apotheken in dringenden Tel.: 6 83 82 Notfällen und bei Notrezepten Mittwoch, den 23.07.2008 Frau Dipl.-Med. Grewling Praxis: Cobbelsdorf, Hauptstr. 46, Not-Dienstplan der Apotheken für den Bereich Coswig (Anhalt) Tel.: 03 49 23/2 02 38, privat: Vorwahl : 0 34 91 Tel.: 03 49 23/2 02 47 Donnerstag, den 24.07.2008 Herr Dipl.-Med. Heynold Freitag, 18.07.2008 Lucas-Cranach-Apotheke, Lutherstadt Praxis: Klieken, Rosenthal 22, Wittenberg, Schloßstr. 1, Tel.: 40 20 02 Tel.: 6 28 39, Privat: wie Praxis Samstag, 19.07.2008 Luther-Apotheke, Lutherstadt Witten - Freitag, den 25.07.2008 Herr FA M. Wojna berg, Juristenstraße 3, Tel.: 4 95 60 Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Sonntag, 20.07.2008 Stadt-Apotheke, Coswig (Anhalt), Am privat: Spiellücke, Markt 5, Tel.: 47 49 11 Handy: 01 71/7 03 04 64 Montag, 21.07.2008 Melanchthon-Apotheke, Lutherstadt Samstag, den 26.07.2008 Frau Dipl.-Med. Grewling Wittenberg, Dessauer Str. 166, Tel.: 66 20 89 Praxis: Cobbelsdorf Hauptstr. 46, Dienstag, 22.07.2008 Herz-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Tel.: 03 49 23/2 02 38, Dessauer Str. 48, Tel.: 66 23 87 privat: Tel.: 03 49 23/2 02 47 Mittwoch, 23.07.2008 Elbe-Apotheke, Lutherstadt Wittenberg, Sonntag, den 27.07.2008 Herr FA Wojna Am Elbufer 30, Tel.: 61 25 32 Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Donnerstag, 24.07.2008 J.-Friedr.-Böttger-Apotheke, Lutherstadt privat: Spiellücke, Wittenberg, Lutherstr. 51, Tel.: 40 28 61 Handy: 01 71/7 03 04 64 Freitag, 25.07.2008 Robert-Koch-Apotheke, Lutherstadt Montag, den 28.07.2008 Frau Dipl.-Med. Grewling Wittenberg, Str. d. Befreiung 52, Praxis: Cobbelsdorf, Hauptstr. 46, Tel.: 88 11 49 Tel.: 03 49 23/2 02 38, privat: Tel.: 03 49 23/2 02 47 Samstag, 26.07.2008 Akazien-Apotheke, Lutherstadt Witten - Dienstag, den 29.07.2008 Herr FA Wojna berg, Dessauer Str. 65, Tel.: 61 07 48 Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Sonntag, 27.07.2008 Galenos-Apotheke, Lutherstadt Wit - privat: Spiellücke, tenberg, Annendorfer Str. 15, Handy: 01 71/7 03 04 64 Tel.: 44 25 84 Mittwoch, den 30.07.2008 Frau Dipl.-Med. Schumann Montag, 28.07.2008 Stern-Apotheke, Lutherstadt Witten - Praxis: Stadthufen 34, berg, Sternstr. 89, Tel.: 40 15 56 Tel.: 6 85 28, privat: Hohe Mühle 10, Dienstag, 29.07.2008 Apotheke am Collegienhof, Lutherstadt Tel.: 6 45 62 Wittenberg, Collegienstr. 74, Donnerstag, den 31.07.2008 Herr FA Wojna Tel.: 4 96 90 Praxis: Spiellücke, Tel.: 6 22 00, Mittwoch, 30.07.2008 Friederiken-Apotheke, Coswig (Anhalt), privat: Spiellücke, Handy: 01 71/7 03 04 64 Friederikenstr. 19, Tel.: 6 43 38 Freitag, den 01.08.2008 Frau Dipl.-Med. Grewling Donnerstag, 31.07.2008 Kreisel-Apotheke, Lutherstadt Witten - Praxis: Cobbelsdorf, Hauptstr. 46, berg, Sternstr. 28, Tel.: 43 77 54 Tel.: 03 49 23/2 02 38, privat: Tel.: 03 49 23/2 02 47 Freitag, 01.08.2008 Elbauen-Apotheke, Lutherstadt Wit - tenberg-Pratau, Thomas-Müntzer-Str. 2, Tel: 45 07 01 Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 3

Schlüsseldienst Verwaltungsgemein - Beerdigungsinstitute schaft Coswig (Anhalt) und Umgebung Beerdigungsinstitut Kossack Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Uwe Schappach, Coswig (Anhalt), Wittenberger Str. 4, Roßlau, Berliner Straße 44, Tel.: 03 49 01/89 50 Coswig/Anh., Tel. 03 49 03/3 14 15, Funk: 01 74/9 69 49 65 Lärchenstraße 8, Tel.: 03 49 03/6 29 96 Antea Bestattungen (ehemals Thanatos) Tag und Nacht dienstbereit, auch an Sonn- und Feiertagen Tel.: 03 49 03/6 22 93 06869 Coswig/Anh., Wittenberger Straße 73 (Eingang Friedhof) Ferien ist eine anstrengende Hubertusstraße 13, Frau Goltze (nach Vereinbarung) Beschäftigung, die man erst zu genießen beginnt, wenn sie vorbei sind.

Stadtwerke Coswig (Anhalt) Die Erreichbarkeit des Bereitschaftsdienstes der Stadtwer - Unbekannt ke Coswig (Anhalt) im Stadtgebiet der Stadt Coswig (Anhalt) und in der VGem Coswig (Anhalt) ist wie folgt geregelt: Bei Gefahren und zur Gefahrenabwehr ist prinzipiell die Ein - satzleitstelle des Landkreises Wittenberg unter der Tel. Nr.: 0 34 91/1 92 22 zu informieren. Bei Störungen und Havarien bei der Trinkwasserversorgung in den Gemeinden Coswig (Anhalt), Düben, Buko, Klieken, Buro sowie bei Störungen und Havarien bei der Fernwärmeversor - gung im Wohngebiet Beethovenring und im kommunalen Bereich Die nächste Ausgabe der Stadt Coswig (Anhalt), ist der Bereitschaftsdienst der Stadt - werke Coswig (Anhalt), werktags in der Zeit von 16.00 Uhr bis erscheint am 07.00 Uhr, sowie an Sonn- und Feiertagen unter der Tel.-Nr.: 01 51/14 50 40 80 zu benachrichtigen. Donnerstag, dem 31. Juli 2008

Abwasserverband Coswig (Anhalt) Annahmeschluss für redaktionelle Bei Stör- und Havariefällen der Abwasserentsorgung im Ver - Beiträge und Anzeigen ist bandsgebiet Coswig (Anhalt), Stadt Coswig (Anhalt), Ort - schaft Wörpen mit Ortsteil Wahlsdorf, Ortschaft Zieko, Gemeinden Buko, Cobbelsdorf/Pülzig, Düben, , Klie - Montag, der 21. Juli 2008 ken/OT Buro, Köselitz, Möllensdorf und Senst ist zu den Geschäftszeiten - werktags von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr der Abwasserverband Coswig (Anhalt) unter der Ruf-Nr. 03 49 03/ 52 30 und außerhalb der Geschäftszeiten werktags von 16.00 bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen der Bereit - schaftsdienst des Abwasserverbandes Coswig (Anhalt) unter Elbe-Fläming-Kurier der Tel.-Nr.: 01 73/8 62 56 59 erreichbar. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt)

Abwasser- und Wasserzweckverband M Ansprechpartner: Elbe-Fläming Frau Preiß, Tel. 03 49 03/6 10 72, Fax 03 49 03/6 10 58; E-Mail: [email protected] U Puschkinpromenade 4, Telefon: 0 39 23/6 10 40, - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Telefax: 0 39 23/61 04 88 VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, S Havariedienst Abwasser: Tel.: 0 39 23/48 56 77 vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller

Havarie Trinkwasser: 03 91/8 50 48 00 von 7.00 bis 17.00 S - Anzeigenannahme/Beilagen: Uhr, Tel.: 0 39 23/6 26 09, von 17.00 bis 7.00 Uhr, Frau Smykalla, Tel.: 03 42 02/6 25 98, Fax: 03 42 02/5 13 03 Funk: 01 71/4 14 40 18 Tel.: 03 91/8 50 48 00 E Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu

R beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere all - gemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen -

P preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Bereitschaftsdienst Elektro anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Scha - Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) und Umgebung denersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Fa. Elektro-Knichal, 24-Std.-Notdienst: 01 75/1 50 26 23 M I 4 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen

• Beschlussübersicht der 29. Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Seite 4 • Sitzung des Bau-, Stadtentwicklungs- und Sanierungsausschusses am 22.07.2008 Seite 5 • Sondersitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) am 22.07.2008 Seite 5 • Beschluss COS-BV-427/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Seite 5 • Beschluss COS-BV-428/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Seite 5 • Gebührensatzung der Musikschule Coswig (Anhalt) Seite 5 • Beschluss 404/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008 Seite 7 • Beschluss 405/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008 Seite 7 • Beschluss 424/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Seite 8 • Stellenausschreibung Seite 8 • Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Anhörung der Bürger der Gemeinde Cobbelsdorf am 24. August 2008 Seite 8 • Bekanntmachung der Änderung des Namens und der Anschrift des Wahlleiters der Gemeinde Möllensdorf Seite 9 • Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Möllensdorf am 24. August 2008 und für die Anhörung der Bürger der Gemeinde Möllensdorf am 24. August 2008 Seite 9

Coswig (Anhalt) Beschlussübersicht der 29. Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Öffentlicher Teil

Beschluss Abstimmungsergebnis ______

COS-BV-419/2008 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Klieken und der Stadt Coswig (Anhalt) Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-420/2008 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Buko und der Stadt Coswig (Anhalt) Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-421/2008 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Hundeluft und der Stadt Coswig (Anhalt) Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-422/2008 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Senst und der Stadt Coswig (Anhalt) Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-423/2008 Gebietsänderungsvertrag zwischen der Gemeinde Serno und der Stadt Coswig (Anhalt) Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-427/2008 Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters und seines Stellvertreters in der Ortschaft Zieko Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0 COS-BV-428/2008 Bestätigung der Wahl der Ortsbürgermeisterin und ihres Stellvertreters in der Ortschaft Wörpen

COS-BV-424/2008 Bebauungsplan Nr. 19 „Buroer Feld“ der Stadt Coswig (Anhalt) - Satzungsbeschluss Ja 19 Nein 0 Enthaltung 0 Befangen 0

Nichtöffentlicher Teil COS-BV-433/2008 Vergabe einer Maßnahme Ja 17 Nein 0 Enthaltung 1 Befangen 1 Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 5

Sitz ung des Bau-, Stadtentwicklungs-und Sanie - Beschluss COS-BV-427/2008 des Stadtrates ru ngsausschusses der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 Die Sondersitzung des Bau-, Stadtentwicklungs- und Sanie - Bestätigung der Wahl des Ortsbürgermeisters und rungsausschusses findet am Dienstag, dem 22.07.2008, 18:00 Uhr, seines Stellvertreters in der Ortschaft Zieko im Ratssaal, Am Markt 1, Der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) bestätigt die Wahl des statt. Ortsbürgermeisters und seines Stellvertreters in der Ortschaft vorläufige Tagesordnung Zieko. Öffentlicher Teil 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ortsbürgermeister ist Lutz Pallgen Einberufung sowie der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit. Stellvertretender Ortsbürgermeister ist Michael Höber Bestätigung der Tagesordnung 2 Hinweis auf den § 31 GO LSA „Mitwirkungsverbot“ Stricker Berlin zu Tagesordnungspunkten dieser Sitzung Vorsitzender des Stadtrates Bürgermeisterin 3 Bebauungsplan Nr. 20 „WS Coswiger Wellpappe“, Coswig (Anhalt) - 1. Entwurf - Abwägungsbeschluss COS-BV-435/2008 Quack Beschluss COS-BV-428/2008 des Stadtrates Ausschussvorsitzender der Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008

Sitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) Bestätigung der Wahl der Ortsbürgermeisterin und ihres Stellvertreters in der Ortschaft Wörpen Die Sondersitzung des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) fin - Der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) bestätigt die Wahl der det Ortsbürgermeisterin und ihres Stellvertreters in der Ortschaft Wör - am Dienstag, dem 22.07.2008, 18:30 Uhr, pen. im Ratssaal, Am Markt 1, statt. Ortsbürgermeisterin ist: Ursula Schleinitz vorläufige Tagesordnung Öffentlicher Teil Stellvertretender Ortsbürgermeister ist: Randolf Thiel 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Anwesenheit und der Stricker Berlin Beschlussfähigkeit. Vorsitzender des Stadtrates Bürgermeisterin Bestätigung der Tagesordnung 2 Hinweis auf den § 31 GO LSA „Mitwirkungsverbot“ zu Tagesordnungspunkten dieser Sitzung 3 Bebauungsplan Nr. 20 „WS Coswiger Wellpappe“, Coswig (Anhalt) - 1. Entwurf - Abwägungsbeschluss COS-BV-435/2008 Stricker Vorsitzender des Stadtrates

Gebührensatzung der Musikschule Coswig (Anhalt) Aufgrund der §§ 6, 8 und 44 (3) Nr. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBI. LSA S. 568) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22.03.2006 (GVBI. LSA S. 128) i. V. m. §§ 2 und 5 des Kommunalabga - bengesetzes (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405) in der derzeit gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) in seiner Sitzung am 08.12.2005 die Satzung sowie am 29.05.2008 die Änderung der Satzung beschlossen: § 1 Gebührenpflicht (1) Die in der Musikschule Coswig (Anhalt) auszubildenden Schüler oder deren Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, für die Inan - spruchnahme der öffentlichen Einrichtung nach Maßgabe dieser Satzung Gebühren zu entrichten. (2) Die Gebühren sind öffentlich-rechtliche Abgaben. Sie dienen ausschließlich der Unterhaltung und dem Betrieb der Musikschule. § 2 Gebührensätze (1) Für die Teilnahme am Unterricht der Musikschule sind Unterrichtsgebühren und Auslagen zu entrichten: für Kinder für Erwachsene Monat Jahr Monat Jahr Euro Euro Euro Euro a) im instrumentalen Einzelunterricht bei 45 min pro Schulwoche: 35,00 420,00 42,00 504,00 b) im instrumentalen Einzelunterricht bei 30 min pro Schulwoche: 25,00 300,00 30,00 360,00 6 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

für Kinder für Erwachsene Monat Jahr Monat Jahr Euro Euro Euro Euro c) im instrumentalen Gruppenunterricht bei 45 min pro Schulwoche in der Gruppe zu 2 Schülern je Schüler: 21,00 252,00 28,00 336,00 d) im instrumentalen Gruppenunterricht bei 45 min pro Schulwoche in der Gruppe ab 3 Schülern je Schüler: 17,00 204,00 21,00 252,00 e) im instrumentalen Gruppenunterricht bei 60 min pro Schulwoche in der Gruppe von 4 - 6 Schülern je Schüler: 12,50 150,00 20,00 240,00 f) in der musikalischen Früherziehung und musikalischen Grundausbildung 45 min pro Schulwoche: 12,50 150,00 -- g) in der Hörerziehung ohne Instrumen- talfach bei 45 min pro Schulwoche: 12,50 150,00 20,00 240,00 h) im Tanz bei 45 min pro Schulwoche: 15,00 180,00 21,00 252,00 i) Chor ohne Hauptfachbelegung 60 min pro Schulwoche; 9,00 108,00 -- j) Musikgarten für Eltern & Kinder bei 45 min pro Schulwoche je Kind: 12,00 144,00 k) bei Prüfungen, die als Instrumentalprüfung anberaumt werden, ist eine Gebühr von 30,00 Euro zu entrichten.

(2) Mit Rechtskraft des Unterrichtsvertrages ist eine einmalige talen Gruppen- oder Einzelunterricht unterrichtet werden. Aufnahmegebühr zu zahlen Die Geschwisterermäßigung beträgt ab dem 2. Kind 25 %. Für Kinder 10,00 Euro 2. Leistungsberechtigte gemäß SGB XII bzw. deren wirtschaft - Für Erwachsene 20,00 Euro. lich nicht selbstständige Kinder zahlen bei entsprechender musikalischer Eignung auf Antrag eine Mindestgebühr von (3) Die Unterrichtsgebühr für Erwachsene gilt für Person ab 18 monatlich 5,00 Euro. Bei Wegfall der Anspruchsvorausset - Jahren mit eigenem Einkommen im instrumentalen Einzel- und zung ist die Musikschule davon in Kenntnis zu setzen. Gruppenunterricht. 3. Nach erfolgreicher Leistungsprüfung in der Mittelstufe lI und Die Unterrichtsgebühr für Kinder gilt auch für Personen ab 18 Jahre Oberstufe werden diesen Schülern 50 % der Unterrichtsge - ohne eigenes Einkommen im instrumentalen Einzel- und Gruppen - bühr erlassen. unterricht (Auszubildende, Schüler, Studenten max. 27 Jahre). 4. Die Musikschule stellt im Rahmen des Landesfördermittel - (4 ) Angebotener Ergänzungsunterricht, wie z. B. Musiklehre, Orches- programms für die studienvorbereitende Ausbildung (SVA) ter u nd Ensemble, ist in Verbindung mit dem Instrumentalunter - eine Hauptfachstunde im Einzelunterricht sowie Ensemble- richt in der Unterrichtsgebühr berücksichtigt. und Ergänzungsunterricht gebührenfrei zur Verfügung. (5) Das Schuljahr beginnt am 01.08. und endet am 31.07. des Fol - Die Aufnahme der zu fördernden Schüler in der SVA trifft der gejahres. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. jeweilige Fachbereich der Musikschule in Absprache mit dem Leiter der Musikschule. § 3 Leihgebühren § 5 An- und Abmeldungen im Rahmen ihrer Bestände kann die Musikschule Coswig (Anhalt) ihren Schülern Instrumente für Unterrichtszwecke überlassen. Für (1) Die Anmeldung ist zu jeder Zeit möglich. die Überlassung eines Instrumentes wird eine monatliche Leih - Der Unterrichtsbeginn richtet sich nach dem Stundenvolumen gebühr erhoben. der Musikschule und ist nur zum Monatsbeginn möglich. Ein (1) Leihgebührensätze: Rechtsanspruch auf Aufnahme besteht nicht. bei einem Wert bis zu 200,00 Euro = 6,00 Euro (2) Die Abmeldung eines Schülers kann grundsätzlich nur schrift - bei einem Wert bis zu 500,00 Euro = 8,00 Euro lich zum 31.07. des Jahres erfolgen. Sie muss der Leiterin der bei einem Wert über 500,00 Euro = 10,00 Euro Musikschule bis zum 1.07. des betreffenden Schuljahres vorlie - (2) Weitere Einzelheiten regelt der abzuschließende Vertrag. gen. In begründeten Einzelfällen kann die Leiterin der Musikschule (3) Die Gebühr für die Bereitstellung der Unterrichtsinstrumente darüber hinaus Ausnahmen erlassen. Ein Rechtsanspruch besteht (Flügel, Klavier, Cembalo) beträgt monatlich 2,00 Euro nicht. (4) Bei vorsätzlicher Beschädigung und bei Verlust der überlas - (3) Das erste halbe Jahr nach Unterrichtsaufnahme gilt als Pro - senen Geräte haftet der Benutzer in Höhe des Wiederbeschaf - bezeit. Eine Abmeldung während dieser Probezeit ist nur zum fungswertes bzw. der Reparaturkosten. Monatsende möglich, eine anteilige Gebühr wird erhoben. (5) Ein Rechtsanspruch auf Überlassung eines Instrumentes (4) Eine Kündigung des Unterrichtsvertrages kann durch die Musik - besteht nicht. schule in begründeten Fällen wie unregelmäßiger Unterrichtsbe - such und unbefriedigende Leistungen des Schülers erfolgen. § 4 (5) Ein begründeter Lehrerwechsel in der Musikschule ist kein Gebührenermäßigung außerordentlicher Kündigungsgrund. Der Schüler hat keinen Jeder leistungsfähige Schüler soll unabhängig von den häus- Anspruch auf einen bestimmten Lehrer. lichen finanziellen Verhältnissen die Möglichkeit zu einer musika - § 6 lischen Ausbildung haben. Unterrichtsvertrag Diesem Grundsatz dienen folgende Ermäßigungen: 1. Geschwisterermäßigungen werden gewährt, wenn zwei oder Mit Aufnahme des Unterrichts wird das Anmeldeformular als mehrere Kinder aus einer Familie gleichzeitig im instrumen - Unterrichtsvertrag rechtskräftig. Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 7

§ 7 Anlagen: Fälligkeit und Einzug der Gebühren - Lageplan zur Veränderungssperre

(1) Die Gebühren sind monatlich zu entrichten, jeweils zum 01. Stricker Berlin des Monats. Vorsitzender des Stadtrates Bürgermeisterin (2) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver - (im Original unterzeichnet) fahren eingezogen. (3) Bei Rückstand einer fälligen Rate von mehr als 3 Monaten kann der Unterrichtsvertrag durch die Musikschule ohne Einhaltung von Fristen einseitig gekündigt werden. (4) Fallen mehr als 4 Unterrichtsstunden nacheinander durch Ver - hinderung der Lehrkraft aus, ohne dass sie vertretungsweise erteilt werden, werden die Unterrichtsgebühren für diesen Zeitraum erstattet. (5) Vom Schüler versäumte Unterrichtstunden werden nicht nach - träglich erteilt, es erfolgt auch keine Gebührenrückerstattung. (6) Die Bürgermeisterin der Stadt Coswig (Anhalt) kann in begrün - deten Ausnahmefällen eine abweichende Regelung treffen. § 8 Inkrafttreten Die Änderung der Gebührensatzung für die Musikschule Coswig (Anhalt) tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Coswig (Anhalt), den 29.05.2008

Berlin Bürgermeisterin Im Original unterzeichnet

Beschluss 404/2008 des Stadtrates der Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008

Bebauungsplan Nr. 16 „Ehemaliges Zündholzwerk“, Stadt Coswig (Anhalt) - Verlängerung der Verände - rungssperre um ein Jahr nach § 17 (1) Baugesetzbuch (BauGB) Für die Veränderungssperre für den Geltungsbereich Bebauungs - plan Nr. 16 „Ehemaliges Zündholzwerk“, Stadt Coswig (Anhalt), wird die 1. Verlängerung um ein Jahr nach § 17 (1) Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Die Satzung über die 1. Verlängerung der Veränderungssperre für den Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 16 „Ehemaliges Zünd - Beschluss 405/2008 des Stadtrates der holzwerk“, Stadt Coswig (Anhalt) ist gemäß § 16 (2) Satz 1 BauGB Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008 ortsüblich bekannt zu machen. Bei der Bekanntmachung ist gemäß § 18 (3) Satz 2 BauGB auf die Bebauungsplan Nr. 18 „Ehemaliges Korksteinwerk“, Stadt Vorschriften des § 18 (2) Satz 2 und 3 BauGB hinzuweisen. Die Sat - Coswig (Anhalt) - Verlängerung der Veränderungssperre zung hat folgenden Wortlaut: „Satzung der Stadt Coswig (Anhalt) über die 1. Verlängerung der Ver - um ein Jahr nach § 17 (1) Baugesetzbuch (BauGB) änderungssperre für den Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 16 „E he - Für die Veränderungssperre für den Geltungsbereich Bebauungs - maliges Zündholzwerk“, Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008. plan Nr. 18 „Ehemaliges Korksteinwerk“, Stadt Coswig (Anhalt), wird Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22.04.2008 die nachfolgende die 1. Verlängerung um ein Jahr nach § 17 (1) Baugesetzbuch Satzung beschlossen: (BauGB) beschlossen. Die Satzung über die 1. Verlängerung der Veränderungssperre für Die Satzung beruht auf: den Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 18 „Ehemaliges Kork - - §§ 14 und 16 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekannt - steinwerk“, Stadt Coswig (Anhalt) ist gemäß § 16 (2) Satz 1 BauGB machung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert du rch ortsüblich bekannt zu machen. Artikel 1 des Gesetzes vom 21.12.2006 (BGBl. I Bei der Bekanntmachung ist gemäß § 18 (3) Satz 2 BauGB auf die S. 3316) Vorschriften des § 18 (2) Satz 2 und 3 BauGB hinzuweisen. § 1 Die Satzung hat folgenden Wortlaut: Die Geltungsdauer der Veränderungssperre für den Geltungsbe - „Satzung der Stadt Coswig (Anhalt) über die 1. Verlängerung der Ver - reich des Bebauungsplanes Nr. 16 „Ehemaliges Zündholzwerk“, änderungssperre für den Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 18 „E he - Stadt Coswig (Anhalt), bekannt gemacht im Amtsblatt für den Land - maliges Korksteinwerk“, Stadt Coswig (Anhalt) vom 22.04.2008. kreis Anhalt- mit Elbe-Fläming-Kurier Nr. 29 vom 20.07.2006 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 22.04.2008 die nachfolgende wird um ein Jahr verlängert. Satzung beschlossen: § 2 Die Satzung beruht auf: Die Verlängerung der Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentli - - §§ 14 und 16 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der chung in Kraft. Sie tritt außer Kraft soweit für ihren Geltungsbereich Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt der Bebauungsplan Nr. 16 „Ehemaliges Zündholzwerk“ in Kraft tritt, geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 spätestens jedoch nach Ablauf von einem Jahr. 8 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

(BGBl. I S. 3316) Hinweis: § 1 Die Anlagen können von jedermann während der Dienststunden Die Geltungsdauer der Veränderungssperre für den Geltungsbe - vom 17.07.2008 bis 01.08.2008 im Verwaltungsgebäude „Amtshaus“ reich des Bebauungsplanes Nr. 18 „Ehemaliges Korksteinwerk“, in 06869 Coswig (Anhalt), Am Markt 13, Bereich Bauver waltung, ein - Stadt Coswig (Anhalt), bekannt gemacht im Amtsblatt für den Land - gesehen werden. kreis Anhalt-Zerbst mit Elbe-Fläming-Kurier Nr. 29 vom 20.07.2006 wird um ein Jahr verlängert. § 2 Stellenausschreibung Die Verlängerung der Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentli - chung in Kraft. Sie tritt außer Kraft soweit für ihren Geltungsbereich Die Stadt Coswig (Anhalt) sucht für den Hort der Fröbel - der Bebauungsplan Nr. 18 „Ehemaliges Korksteinwerk“ in Kraft tritt, grundschule zum 01.09.2008 eine/einen spätestens jedoch nach Ablauf von einem Jahr. Staatlich anerkannte Erzieherin/ Anlagen: Staatlich anerkannten Erzieher - Lageplan zur Veränderungssperre Stricker Berlin in einem zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis nach dem TzBfG. Vorsitzender des Stadtrates Bürgermeisterin Die Stelle ist befristet bis zum 31.08.2009, die wöchentliche (im Original unterzeichnet) Arbeitszeit beträgt 26 Stunden. Folgende Anforderungen werden gestellt: > Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher > Fachliche Kompetenz > Durchsetzungsvermögen > Ideenreichtum > Flexibilität > Bereitschaft zum Arbeiten im Schichtdienst und im geteil - ten Dienst > Einsatzbereitschaft > Spielen eines Musikinstrumentes Interessenten reichen bitte folgende Unterlagen bis zum 15.08.2008 bei der Stadt Coswig (Anhalt), Personalabteilung, Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) ein: - Bewerbung - Lebenslauf - Zeugnisse - ggf. weitere Zertifikate - frankierter Rückumschlag A4 Schwarz Personalleiterin

Cobbelsdorf Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Anhörung der Bürger der Gemeinde Cobbelsdorf am 24. August 2008 Beschluss 424/2008 des Stadtrates der 1. Das Wählerverzeichnis für die Anhörung der Bürger für den Wahlbezirk der Gemeinde Cobbelsdorf liegt in der Zeit vom Stadt Coswig (Anhalt) vom 03.07.2008 24. Juli 2008 bis 01. August 2008 während der Dienststunden im Amtshaus der Stadt Coswig (Anhalt), Zimmer 113, Am Markt Bebauungsplan Nr. 19 „Buroer Feld“ der Stadt Coswig 13, 06869 Coswig (Anhalt) und am 02. August 2008 von (Anhalt) - Satzungsbeschluss 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Rathaus der Stadt Coswig (Anhalt), Bürgerbüro, Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) zu jedermanns Der Stadtrat der Stadt Coswig (Anhalt) beschließt gemäß § 10 (1) Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten BauGB und § 6 der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt: Verfahren geführt. Die wahlberechtigte Person kann verlangen, Den Bebauungsplan Nr. 19 „Buroer Feld“ der Stadt Coswig (Anhalt) dass im Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist der Tag in der vorliegenden Fassung nach Prüfung der Stellungnahmen gem. ihrer Geburt unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer § 3 (2) BauGB bestehend aus der Planzeichnung einschließlich den in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein textlichen Festsetzungen als Satzung. hat. Die Begründung mit Umweltbericht wird gebilligt. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, Anlagen: kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens am 02. August - Planzeichnung einschließlich textlicher Festsetzung 2008 bis 12.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Coswig - Begründung (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) einen Antrag auf - Umweltbericht Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Antrag kann - Landschaftspflegerischer Begleitplan schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemein - Stricker Berlin schaft Coswig (Anhalt) eingelegt werden. Vorsitzender des Stadtrates Bürgermeisterin 3. Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis ein - (im Original unterzeichnet) getragen sind, erhalten bis spätestens zum 30. Juli 2008 Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 9

eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichti - gung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Möllensdorf einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl - Bekanntmachung der Änderung des Namens recht nicht ausüben kann. und der Anschrift des Wahlleiters der Gemein - Wahlberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Wäh - lerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen de Möllensdorf Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhal - ten keine Wahlbenachrichtigung. für die Bürgermeisterwahl und die Anhörung der Bürger 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis der Gemeinde Möllensdorf Cobbelsdorf durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl - raum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Gemäß § 3 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung des Landes Sach - 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag sen-Anhalt in der zurzeit gültigen Fassung gebe ich die Änderung 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig - des Namens und die Anschrift des Wahlleiters für die Bürger - ter, der aus wichtigem Grund den zuständigen Wahlraum meisterwahl und die Anhörung der Bürger der Gemeinde Möl - nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum Beispiel: lensdorf am 24. August 2008 bekannt: a) wenn er sich am Wahltag während der Wahlzeit außer - Wahlleiter: Manfred Ziegler, Dorfstraße 49, 06869 Möllensdorf. halb seines Wahlbezirkes aufhält, b) wenn er seine Wohnung nach dem 35. Tage vor der Wahl Kruschel in einen anderen Wahlbezirk Bürgermeister - innerhalb der Gemeinde (Im Original unterschrieben) - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das Wäh - lerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, Bekanntmachung über die Auslegung des verlegt, Wählerverzeichnisses und die Erteilung von c) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst Wahlscheinen seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsu - für die Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters chen kann; der Gemeinde Möllensdorf am 24. August 2008 und für 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe - die Anhörung der Bürger der Gemeinde Möllensdorf rechtigter, am 24. August 2008 a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnis - 1. Das Wählerverzeichnis für die Wahl der Bürgermeiste - ses versäumt hat; rin/des Bürgermeisters für den Wahlbezirk der Gemeinde b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Möllensdorf und das Wählerverzeichnis für die Anhörung Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. der Bürger für den Wahlbezirk der Gemeinde Möllensdorf Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis ein - liegen in der Zeit vom 24. Juli 2008 bis 01. August 2008 getragenen Wahlberechtigten bis zum 28. März 2008, 18.00 während der Dienststunden im Amtshaus der Stadt Cos - Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Anhalt) münd - wig (Anhalt), Zimmer 113, Am Markt 13, 06869 Coswig lich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle nachweislich (Anhalt) und am 02. August 2008 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes im Rathaus der Stadt Coswig (Anhalt), Bürgerbüro, Am M arkt nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten mög - 1, 06869 Coswig (Anhalt) zu jedermanns Einsicht aus. Das lich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren Uhr, gestellt werden. geführt. Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass Unter den in Nr. 5.2 Buchstaben a) und b) angegebenen im Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist der Tag Gründen kann der Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines ihrer Geburt unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorla - Wahlschein hat. ge einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollstän - berechtigt ist. Der Antragsteller muss den Grund für die Ertei - dig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist, spätestens lung eines Wahlscheines glaubhaft machen. am 02. August 2008 bis 12.00 Uhr, bei der Verwaltungs - 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahl - gemeinschaft Coswig (Anhalt), Am Markt 1, 06869 Cos - berechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält wig (Anhalt) einen Antrag auf Berichtigung des Wähler - er mit dem Wahlschein zugleich: verzeichnisses stellen. Der Antrag kann schriftlich oder zur - einen amtlichen Stimmzettel, Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Coswig - einen amtlichen Stimmzettelumschlag. - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief (Anhalt) eingelegt werden. zurückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und 3. Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis - ein Merkblatt für die Briefwahl. eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 30. Juli 2008 Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichti - Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die ange - gung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, gebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeich - am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. nisses stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er Der Wahlbrief kann übersandt oder auch bei der auf dem sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte Per - Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. sonen, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ein - getragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl - Gebauer benachrichtigung. Wahlleiterin 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Möllensdorf durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl - (Im Original unterschrieben) raum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 10 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag (Anhalt) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Im 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech - Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsu - tigter, der aus wichtigem Grund den zuständigen Wahl - chen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumut - raum nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind zum baren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag Beispiel: noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. a) wenn er sich am Wahltag während der Wahlzeit außer - Unter den in Nr. 5.2 Buchstaben a) und b) angegebenen halb seines Wahlbezirkes aufhält, Gründen kann der Antrag auf Erteilung eines Wahlschei - b) wenn er seine Wohnung nach dem 35. Tage vor der Wahl nes noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. in einen anderen Wahlbezirk Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vor - - innerhalb der Gemeinde lage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das dazu berechtigt ist. Der Antragsteller muss den Grund für Wählerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. beantragt worden ist, 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der verlegt, Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so c) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krank - erhält er mit dem Wahlschein zugleich: heit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder - einen amtlichen Stimmzettel, sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahl - - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, raum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierig - - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief keiten aufsuchen kann; zurückzusenden ist, versehenen Wahlbriefumschlag und 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe - - ein Merkblatt für die Briefwahl. rechtigter, Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeich - angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spä - nisses versäumt hat; testens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach kann übersandt oder auch bei der auf dem Wahlbrief ange - Ablauf der Antragsfrist entstanden ist, gebenen Stelle abgegeben werden. Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis Ziegler eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. August 2008, Wahlleiter 18.00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Coswig (Im Original unterschrieben)

Familienanzeigen online buchen www.wittich.de

Amtsblätter

Beilagen

Zeitungen e d . h c i t t i w . w

Gestalten Setzen Drucken Verteilen w w Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 11

Lokale Nachrichten der Stadt Coswig (Anhalt) und der Gemeinden Bräsen, Buko, Cobbelsdorf, Düben, Hundeluft, Jeber-Bergfrieden, Klieken, Köselitz, Möllensdorf, Ragösen, Senst, Serno, Stackelitz und Thießen

Mitteilungen aus dem Rathaus Neue Auszubildende unterschreibt Vertrag Am 01.08.2008 beginnt Frau Mandy Scholze ihre 3-jährige Aus - Neues auf der Homepage der Stadt Coswig bildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Coswig (Anhalt) (Anhalt). Wir wünschen ihr für die Ausbildung viel Erfolg und alles Gute. Lesen Sie neu auf: www.coswiganhalt.de

• Ferienlager mit der „Grünen Schule Grenzenlos“ • Jäger sammelten Müll

Bericht über die 29. Sitzung des Stadtrates am 03.07.2008 Nach der Eröffnung der Sitzung und der Begrüßung der Anwe - senden wurde die fristgemäße Einladung, die ordentliche Bekannt - machung sowie die Beschlussfähigkeit festgestellt. Die Fraktion des Bürgerblocks nahm den von ihr geforderten TOP „Informa- tion Abwasser“ von der Tagesordnung. Die geänderte Tagesord - nung wurde einstimmig bestätigt. Der Stadtratsvorsitzende belehr - te über das Mitwirkungsverbot nach § 31 GO LSA. Dann bestä - tigte der Stadtrat die Niederschrift der 28. Sitzung des Stadtra - tes. Vertragsunterzeichnung Zur Einwohnerfragestunde gab es keine Anfragen und so rief der Vorsitzende der Reihe nach die Gebietsänderungsverträge zwi - Nach Beschlussfassung der Gebietsänderungsverträge zwischen schen der Stadt Coswig (Anhalt) und den Gemeinden Klieken, den Gemeinden Buko, Hundeluft, Klieken, Senst und Serno in Buko, Hundeluft, Senst und Serno auf. Es gab zu keiner den einzelnen Gemeinderäte und am 3. Juli 2008 im Stadtrat der Beschlussvorlage Diskussionen. Alle Verträge wurden einstimmig Stadt Coswig (Anhalt) konnten die Bürgermeister der Gemeinden beschlossen. und Frau Berlin als Bürgermeisterin der Stadt Coswig (Anhalt) die Verträge feierlich unterzeichnen. In den Ortschaftsräten der Ortschaften Wörpen und Zieko wur - den die neuen Ortsbürgermeister gewählt, die nun vom Stadtrat Die Bürgermeister waren sich einig, dass mit Bildung der Ein - bestätigt werden mussten. Der Vorsitzende und die Bürgermeis- heitsgemeinde Coswig (Anhalt) eine Solidargemeinschaft heran - terin konnten nach erfolgter Bestätigung Herrn Lutz Pallgen als wächst, in der jeder Partner seinen Platz findet. Ortsbürgermeister in der Ortschaft Zieko und Frau Ursula Schlei - nitz als Ortsbürgermeisterin in der Ortschaft Wörpen die Ernen - Die Verträge bedürfen nun, um rechtswirksam zu werden, der nungsurkunden übergeben. Genehmigung der zuständigen Kommunalaufsichtsbehörde. Der Antrag für die Genehmigungen wird umgehend gestellt. Damit Unter TOP 12 wurde der Satzungsbeschluss für den Bebau - wird dann u. a. die Vorraussetzung geschaffen, entsprechend ungsplan Nr. 19 „Buroer Feld“ der Stadt Coswig (Anhalt) eben - Runderlass des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen- falls ohne Diskussion beschlossen. Anhalt die Zahlung der Zuweisungen für den freiwilligen Zusam - Unter Anfragen, Anträge und Mitteilungen dankten verschiedene menschluss von Gemeinden innerhalb der Gemeindegebietsre - Stadträte der Ortschaft Buro für das wunderschöne Fest zum form zu beantragen. 750-jährigen Jubiläum des Ortes. Dieses Fest zeigte einmal mehr, dass keine Gebietsreform den Orten ihre Identität nimmt. Die Fraktion die Linke lobte weiterhin die Unterstützung zur Cohen- Tagung im Juni und die gelungene Lösung zum Hermann-Hagen - dorf-Gedenkstein, der am 20.06. eingeweiht wurde.

Mitglieder des Bauausschusses kritisierten die Verfahrensweise zu einer Beschlussvorlage im Fachausschuss, die Parksituation in der Rosenstraße betreffend. Um alle fehlenden Auskünfte abschließend zu beraten, wird die wiederholte Behandlung der Sachlage im Ausschuss gefordert. Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gab, beendete der Vorsitzende den öffentlichen Teil der Sitzung.

H. Stricker Vorsitzender des Stadtrates 12 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Achtung! Achtung! Die Stadtwerke Coswig (Anhalt) und die DLRG-Ortsgruppe Coswig (Anhalt) e. V. laden recht herzlich zum diesjährigen traditionellen Neptunfest ein. Termin: 20.07.2008 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit dabei sind: - das große Spielmobil der DLRG - Preiskegeln - Torwandschießen - Clown Andy mit Kinderüberraschungen - Kinderschminken - Freiwillige Feuerwehr Coswig mit Zielspritzen für die Kleinen Gegen 15.00 Uhr trifft Neptun ein!!! und vieles mehr!!! Für musikalische Umrahmung sowie Speisen und Getränke ist gesorgt Euer Flämingbadteam

Cranach-Gymnasiasten stellen künstlerische Arbeiten im Coswiger Rathaus aus Bereits zum zweiten Mal präsentieren sich in den Fluren des Cos - wiger Rathauses Exponate aus dem Kunstunterricht des Lucas- Cranach-Gymnasiums der Lutherstadt Wittenberg. Frau Astrid Rahaus, die am Donnerstag zur feierlichen Vernissa - ge geladen hatte, verwies auf die Vielfalt der Themen und Tech - niken der gezeigten Schülerarbeiten und würdigte deren Leistung, die sich oft auf Kreativität und Ideenfindung „auf Abruf zwischen zwei Klingelzeichen“ entwickeln muss. Schulleiter Bernd Ludlei und die Bürgermeisterin der Stadt Cos - wig (Anhalt) bekundeten die Verbundenheit zwischen der Stadt Coswig und dem Lucas-Cranach-Gymnasium, legten doch man - che Eltern bzw. Großeltern der heutigen Schülergeneration ihr Abitur an der damaligen Cranach-EOS ab. Galerie im Museum Coswig (Anhalt) Abschlussfest im Johanniter Kindergarten „Sonnenschein“ Wir laden ein zur Eröffnung einer neuen Es ist Donnerstag, der 12. Juni 2008. Für 19 Kinder aus der Kita Sonderausstellung „Sonnenschein“ in Coswig beginnt ein aufregender Tag. Heute „Heimatbilder, werden sie ihr Abschlussfest feiern und mit ihm beginnt die Zeit Reisebilder“ des langsamen Abschiednehmens aus einem vertrauten Umfeld, gleichzeitig steigt aber auch bei vielen die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt, den sie bestreiten werden, der Schulzeit. Mit einem gemeinsamen Frühstück startete man in den Tag. Nach - dem alle Kinder ihren Appetit gestillt hatten, wurden die bereits wartenden Busse bestiegen und die Fahrt zum Reit-und Thera - piezentrum nach Rodleben begann. Nach nur kurzer Fahrtdauer war das Ziel erreicht. Im Anschluss an die sehr freundliche Begrü - Eine Fotogalerie mit Bildern von ßung durch den Leiter der Einrichtung absolvierte man zunächst Inga Demmel, Roßlau einen Rundgang durch das sehr schön angelegte Areal. In den folgenden Stunden bot man den Kindern ein buntes, abwechs - lungsreiches Programm. Von Streichelzoo, Tiere füttern, reiten, am Dienstag, dem 15. Juli 2008 Eierlaufen, Sackhüpfen und vielem mehr wussten die Kinder mit um 16.00 Uhr leuchtenden Augen zu berichten. Nach erlebnisreichen Stunden im Klosterhof Coswig (Anhalt) in Rodleben wurde die Heimreise angetreten, denn der Tag war noch nicht zu Ende. Im Kindergarten warteten die zahlreich erschienenen Eltern, Großeltern und Geschwister auf die künfti - Die Ausstellung läuft vom gen Erstklässler. Einen gelungenen Fortlauf fand das Abschluss - 15. Juli - 31. August 2008 fest mit einem kleinem Programm, welches die Kinder gemein - sam mit ihrer Erzieherin, Frau Günther, einstudiert hatten. Viel Applaus war der verdiente Lohn für die künstlerischen Darbie - Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 13 tungen. Musikalisch umrahmt wurde das Ganze von Friedhelm Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Schulze, dem an dieser Stelle noch einmal gedankt sei. Strah - lende Kinderaugen boten sich dann den Anwesenden, als 2 Mit - Zeugenaufruf arbeiterinnen der Sparkasse Coswig die ersten Zuckertüten an die zukünftigen ABC-Schützen verteilten. Eine Schatzsuche bil - Verkehrsunfall mit Unfallflucht und schwer verletzter 60-jäh - dete den Abschluss vieler ereignisreicher Stunden. Alle Beteilig - rigen Radfahrerin ten ließen den Tag dann langsam bei Kaffee, Kuchen, Bier und Zur Ermittlung des Fahrzeugführers/der Fahrzeugführerin zu einem Grillwurst ausklingen. Die Kinder und die Betreuer vom Team der schweren Verkehrsunfall mit unerlaubtem Entfernen vom Unfall - Kita „Sonnenschein“ bedanken sich bei den Firmen T&T Event ort bittet die Polizei nochmals um Mithilfe aus der Bevölkerung. GmbH und Junghans Essenservice, die durch ihre Unterstützung, Am 18.04.2008 ereignete sich um 11.55 Uhr in Lutherstadt Wit - ebenso wie die Sparkasse Coswig, zum guten Gelingen dieses tenberg in der Berliner Straße/Ecke Johann-Friedrich-Böttger- Festes beitrugen und das den Kindern noch lange in Erinnerung Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem silberfarbenen Pkw bleiben wird. Toyota Avensis Kombi, amtliches Kennzeichen: PM-? und einer Sven Schiller 60-jährigen Radfahrerin, bei dem Letztere so schwer verletzt wurde, dass sie bleibende körperliche Schäden davonträgt.

Die Radfahrerin befuhr den rechten Radweg der Berliner Straße Jobcenter der Verwaltungsgemeinschaft in Richtung Amtsgericht. In Höhe der Johann-Friedrich- Coswig (Anhalt) ab 07.07.2008 wieder Böttger-Straße bog der unbekannte Toyota-Fahrer in diese ein und beachtete dabei nicht die geradeaus fahrende 60-Jährige, geöffnet die aufgrund des Zusammenstoßes zu Fall kam. Der unbekann - te Pkw-Fahrer entfernte sich ohne anzuhalten unerlaubt vom Mithilfe einer AB-Maßnahme, gefördert durch die ARGE des Unfallort. Landkreises Wittenberg, ist das Jobcenter der Verwaltungs - gemeinschaft Coswig (Anhalt) ab 07.07.2008 wieder zu den Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Ermitt - gewohnten Öffnungszeiten geöffnet. lung des Fahrzeugführers/Fahrzeugführerin machen können, sich unter der Rufnummer 0 34 91/46 90 zu melden. Wer kann insbe - Hier haben Arbeitslose der Verwaltungsgemeinschaft Cos - sondere Angaben zum silberfarbenen Toyota Avensis Kombi wig (Anhalt) die Möglichkeit, Hilfe und Rat zur Vorbereitung machen? Wie lautet das Kennzeichen PM-? Dieser müsste und Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen zu erhalten. Hier Beschädigungen im hinteren rechten Fahrzeugbereich haben. Ist noch einmal die Öffnungszeiten: ein solcher Pkw in einer Werkstatt gewesen? Gab es möglicher - weise einen Zeugen oder eine Zeugin, die mit im Fahrzeug saß, Mo., Di., Mi., Do. von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr als der Unfall geschah? (von 12.15 bis 12.45 Uhr Mittagspause) Freitag von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr Im Auftrag Dieke (POK’in) Empfehlenswert ist auch eine terminliche Vorabsprache. Pressebeauftragte Tel.-Nr. 03 49 03/6 10 54

Öffnung der Jugendklubs in den Mitgliedsgemeinden

Kobbelsdorf, Düben, Klieken und der Stadt Coswig (Anhalt) mit dem OT Wörpen ab sofort wieder gesichert Die Jugendklubs in den o. g. Mitgliedsgemeinden und der Stadt Coswig (Anhalt) sind zu den gewohnten Öffnungszei - ten ab sofort wieder geöffnet. Sogar eine personell stärkere Betreuung ist in einigen Ein - richtungen möglich. Dies gewährleistet natürlich eine intensivere Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den verschiedensten Bereichen. Es werden interessante Angebote für Groß und Klein gestar - tet. Gerade jetzt in den Ferien gibt es viele Möglichkeiten in diesem Bereich etwas zu erleben. Also Kinder und Jugendliche besucht einfach eure Einrich - Go online! Go wittich.de tung in der Gemeinde, gestaltet eure Freizeit selbst mit und vor allem erzählt es euren Freunden. Solltet ihr Fragen haben, wendet euch einfach an die Jugend - einrichtung in eurer Gemeinde oder an unsere Stadtjugend - Unter www.wittich.de haben Sie die pflegerin, Frau Skiba Tel. 03 49 03/6 10 50. Möglichkeit unsere neuen Internetseiten zu erkunden. Viele Online-Funktionen Fräßdorf und Informationen stehen für Sie bereit. SGV Kultur Gehen Sie jetzt online! 14 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

Unser 750-jähriges Ortsjubiläum war ein voller Erfolg. Das ist der einhellige Tenor in unserer Gemeinde, bei den Einwohnern der umliegenden Dörfer und auch bei unse - ren Gästen von Bremen bis Dresden.

Die Vorbereitungen haben dem Festkomitee viel Mühe und Fleiß abverlangt und eine Menge Freizeit in Anspruch genommen. Deshalb gilt unser erster Dank unseren Familien für das entgegengebrachte Verständnis und für die Unterstützung. Aber Fleiß, Mühe und ein gemeinsames Ziel sind nur vom Erfolg gekrönt, wenn die finanziellen und materiellen Mittel dazu bereitgestellt werden. Deshalb ein großer Dank vom Festkomitee, dem SV Buro und der Traditions - gemeinschaft Buro e. V. an die Gemeinde Klieken und an die vielen Sponsoren, welche uns großzügig unterstützt haben.

Was wäre ein Geburtstag ohne Mitwirkende? Buro hat gezeigt, dass ein kleiner Ort mit seinen Einwohnern viel erreichen kann, wenn man an einem Strang zieht. Unseren Buro - ern dafür ein großes Lob. Sie bastelten gemeinsam Blumenschmuck, Wimpelketten, Pup - pen und Kostüme damit das kleine Dorf richtig feierlich geschmückt werden konnte. Der Dank an alle schließt auch die Anerkennung an die Bauherren ein, die unseren alten Kon - sum als Attrappe wieder erstehen ließen. (Er ist noch zu besichtigen!) Ein großes Lob auch den vielen fleißigen Männern und Frauen, die bei der Aufstellung unseres 600 m 2 großen Festzeltes und bei der Ausgestaltung des Festplatzes halfen.

Angeregt von den Vorbereitungen zur 750-Jahr-Feier haben die Schüler unserer Grundschule in ihrer Projektwo - che versucht, sich mit der sehr interessanten Geschichte unseres ehemaligen Ordensdorfes vertraut zu machen. Sie fertigten mehrere Schautafeln für unsere Gäste an.

Dafür ebenfalls vielen Dank.

Höhepunkt unserer Feier war der historische Festumzug am 21. Juni 2008. Er wäre ohne den Ideenreichtum und der Initiative der Mitwirkenden aus der Gemeinde, aus Coswig und den umliegenden befreundeten Dörfern nicht so originell und perfekt abgelaufen, wie es uns viele Gäste danach zu Ohren kommen ließen. Auch unserer Fest - rednerin und allen anderen Darstellern sowie den gastronomischen Einrichtungen ein Dankeschön für ihr Enga - gement.

Unser ganz besonderer Dank gilt jedoch Herrn Matthias Prasse aus Dresden/Buro, der durch seine unermüdliche Neugier nicht nur die große Geschichte unseres kleinen Ortes erkundet.

Ihm ist es auch zu verdanken, dass ein hoch interessanter Kunstführer über unser Dorf entstanden ist und für 2,50 € erworben werden kann. In vielen Führungen durch Ordenskirche und Komturei brachte er einem breiten Publikum das über 550-jährige Wirken des Deutschen Ordens in Buro nahe. Herr Prasse hielt mit großem Sach - verstand und Einsatzfreude am 17.06.2008 in unserer Ordenskirche einen Vortrag über das Wirken des Deutschen Ordens in Anhalt. Das Interesse war enorm. Das Festkomitee hat im Vorfeld nicht mit einem solchen Ansturm auf diese Führungen und Vorträge gerechnet. Allen, die darauf etwas länger als geplant warten mussten, bitten wir um Entschuldigung. Nach Absprache sind auch jetzt noch Führungen möglich. Zur Einstimmung sollte man in Ruhe einmal o. g. Kunstführer mit dem Titel „Der Deutsche Ritterorden in Buro - Komturei, Ordenskirche und histori - sche Gartenanlage“ lesen.

Im Nachhinein kann man feststellen, dass sich durch unser Jubiläum die „Burschen“ wieder nähergekommen sind. Sie blicken stolz und selbstbewusst auf ihre Geschichte zurück und wollen die Zeugnisse im Dorf auch für die Zukunft unseren Kindern bewahren, denn Buro ist einmalig. Das Festkomitee „750 Jahre Buro“ Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 15

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren, die uns bei der Vorbereitung zur 750-Jahr-Feier von Buro unterstützt haben: PORTAS Fachbetrieb Gerold Prasse; Forst- und Umweltdienst Burkhard Schröter; Eichelbaum & Keil GbR; Volksbank Dessau-Anhalt e. G. Filiale Cos - wig (Anhalt); ALM GmbH Klieken; Monika Just, Zahnärztin, Klieken; Hans-Christoph und Bärbel Iwert, Klieken; Best und Co Baugesellschaft; S & D Systemgastr. E. K. MC DONALD; Metallbau Nehring; Agrarbeteiligungsgesellschaft Klieken; Friseursalon Petra Paeschke; Hirth Heizung - Klima - Sanitär; SRS Tiefbau; Elektroinstallation Knichal; WT-Bau GbR; Schlosserei Rudley; Malermeister Gerold Groß; TB Elskes; Baugeschäft Peter Wettengl; Landschafts- und Gartenbau Stackelitz; Treppenrenovierung/Bodenbelagsarbeiten Roland Dorn; Ingenieurbüro Quack; Pino Küchen; Ernsting’s family GmbH & Co. KG in Klieken

Eröffnung der 750-Jahr-Feier von Buro durch den Bürgermeister Herrn Schröter Herzlich willkommen liebe Bürger aus Buro und Klieken. Ein herzliches Willkommen gilt auch all unseren Gästen. Besonders begrüßen möchte ich alle anwesenden Gemeinderäte, die Bürgermeister aller Mitgliedsgemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft sowie die Bürgermeisterin der Stadt Coswig, Doris Berlin. Ebenfalls ein herzliches Willkommen gilt den Inhabern und Vertretern der ansässigen Firmen, den Vertretern befreun - deter Vereine und die Amtsleiter unserer Verwaltung. Wir begehen in diesem Jahr ein besonderes Fest, die 750-jähri - ge Erstnennung von unserem schönen Ort Buro. Unsere Festwoche ist schon ein paar Tage alt und wir haben schon etliches erlebt. Am letzten Samstag haben wir uns sportlich betätigt, am Sonntag und Dienstag hörten wir sehr viel Interessantes von Herrn Prasse über die Geschichte des Deutschen Ordens und die Baulichkeiten der Komturei Buro. Der Festgottesdienst am Sonntag war sehr gut besucht und hatte mehrere Botschaften. Für mich waren dabei zwei am wichtigsten: 1. Unsere Häuser müssen auf feste Fundamente gestellt werden, damit sie lange halten wie unsere alte ehrenwerte Kirche oder vielleicht die neu entstehende Einheitsgemeinde Coswig. Dabei heißt das Fundament gegenseitige Achtung und Vertrauen dem Anderen gegenüber. 2. Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Darum soll man die ausgesprochenen Einladungen annehmen, sich ein - bringen und mitmachen. Wir Buroer sind ein relativ kleiner Ort, der aber gern und ausgelassen feiern kann. Unsere Bürger rücken in der Gefahr zusammen und stehen für einander ein. Und wenn es darum geht Feste vorzubereiten und zu feiern, können wir klei - ne Nichtigkeiten vergessen und sind alle dabei. Vor gut 2 1/2 Jahren haben wir uns hier im Ort, angestoßen durch Sportverein, Traditionsgemeinschaft und freiwilli - ge Feuerwehr das erste Mal getroffen und es wurde ein Festkomitee gegründet. Dieses war sehr ausgewogen besetzt und hat intensiv gearbeitet. So konnten wir uns dem umfangreichen Wissen von Herrn Hummel über die ältere und jüngere Geschichte unseres Ortes, an dem Organisationstalent der Mitglieder der Traditionsgemeinschaft, den Beziehungen, Wissen und Ideen aller anderen Mitarbeiter des Festkomitees bei der Vor - bereitung unseres Gemeindefestes profitieren. Angestoßen durch das Festkomitee haben fast alle Bürger bei der Vorbereitung mitgewirkt. Es wurde gemeinsam gebas- telt und letztendlich kam eine große Woge ins Rollen. Unser Ort ist heute wunderschön geschmückt und strahlt in der Umgebung. Da kann ich nur sagen: „Wir sind stolz Buroer zu sein.“ So ein großes Fest ist ohne finanzielle Mittel nicht zu stemmen. Deshalb möchte ich mich im Namen des Festkomi - tees und der Vereine aus Buro bei der Gemeinde Klieken und bei allen Sponsoren recht herzlich bedanken, die uns dieses Budget ermöglichten. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Nun muss nur noch das Wetter mitspielen. Ich wünsche uns für den heutigen Abend und für die folgenden Tage einen schönen und friedlichen Verlauf der Feierlich - keiten. Es soll ein schönes Dorffest unserer Gemeinde Klieken, Buro werden. Darauf lasst uns die Gläser erheben. Auf unsere Gesundheit, unsere Gemeinde Klieken, unseren Ort Buro und ein gutes Händchen für unsere kommunale Zukunft in der Einheitsgemeinde Coswig. Zum Wohl! 16 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

Festrede 750 Jahre Buro von Claudia Schröter „Bernadus, durch die Gunst Gottes Hofmeister von Anhalt, grüßt alle die dieses Schriftstück lesen werden. Da die Vergesslichkeit alles vernichtet, wenn sie nicht durch augenscheinliche Urkunden bekräftigt wird, haben wir beschlossen, diese als wahr bestätigten Akten der Nachwelt in ehrlichen Zeugenaussagen zu überliefern, weil wir durch die Eingebung Gottes und zur Ehre der gesegneten Jungfrau Maria und außerdem zur besonderen Freude der Brüder des Hauses der Teutonen in Buro ein Landgut mit allem Zubehör übergeben und dieses von nun an - anstatt uns und unseren Erben - unseren geliebten, oben genannten Brüdern zuschreiben. Damit dieses aber stärker und kräftiger erscheinen möge, wollen wir das mit unserem Siegel bekräftigen.“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Dorfbewohner, die die es einmal waren und werte Gäste, ich möchte sie hiermit einladen anläss - lich dieses Festes mit mir zum einen auf einen kleinen Streifzug durch die Geschichte unseres Dorfes zu gehen und zum anderen möch - te ich versuchen, einige der Gründe zusammenzutragen die die Ursache dafür sind, dass Buro nicht nur ein Dorf von vielen ist, sondern für mich und ich denke für viele von uns auch ein Stück zuhause und etwas Besonderes ist und auch bleiben wird, egal ob man hier noch wohnt oder ob es einen bereits an einen anderen Ort verschlagen hat. Ich hoffe für Sie die Dinge zusammentragen zu können, die Buro und seine Bewohner so einzigartig machen. Und ich denke, dass fängt schon beim Ortsnamen an. Denn eine der möglichen Übersetzungen des Namens, der wahrscheinlich slawi - schen Ursprungs ist, sagt schon so einiges über uns aus. Denn Buro könnte von bur oder bura abgeleitet sein, was so viel heißen würde wie „Sturm“ bzw. „Sippe der Stürmischen“ und ich finde das passt sehr gut. Auch sollen Sie wissen, dass es für mich eine große Ehre ist diese Festrede halten zu dürfen. Denn sicherlich wären einige ältere und bereits länger in Buro lebende Personen sehr gut oder gar besser geeignet gewesen. Andererseits verglichen mit den 750 Jahren, um die es ja heute geht, sieht dann auch die Erfahrung der Dorfälteren wieder etwas schlechter aus. Und so empfand ich die Ausarbeitung als eine gute Gelegenheit mich intensiver mit der Dorfgeschichte zu befassen, zu sehen, was die Generationen vor mir und auch die vor ihnen alles im Stande waren zu leisten und diesen Ort in dem ich mich immer geborgen gefühlt habe zu dem gemacht haben was er heute ist. Aber um hierhin zu kommen, mussten Buro und seine Bewohner viele schwere Zeiten und Krisen durchleben. An dieser Stelle möchte ich nur kurz auf das Wort Krise eingehen. Und zwar setzt es sich im chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. Und einzig durch diese Gelegenheiten gibt es für mich heute etwas zu erzählen und auch ein Wachstum war nur so möglich. Nun aber zurück zu meinem einleitenden Zitat. Sicher hat es mittlerweile jeder mindestens einmal gehört, oder auf den Flyern gelesen. Es handelt sich hierbei um die älteste bisher bekannte schriftliche Erwähnung des Dorfes Buro. Denn mit dieser Urkunde verschenkte Graf Bernhard I (erster Graf von Anhalt-Bernburg) am 13.12.1258, also vor ziemlich genau 750 Jahren, das Kirchendorf Buro an den Deutschen Orden und zwar „cum omnibus attinenciis“, was so viel bedeutet wie mit allem Zubehör bzw. mit Mann und Maus. Auf - grund des guten Einvernehmens zwischen dem Deutschen Orden und den Anhalter Grafen kam es zu zahlreichen Landschenkungen. Diese führten zur Aufwertung unseres Ortes zur Komturei und damit wurde Buro zum Verwaltungssitz des Deutschen Ordens im anhal - tischen Land. Nun möchte ich kurz auf unsere enge Bindung mit Klieken zu sprechen kommen bzw. darauf, wie sie zu Stande gekom - men ist. Mit der steigenden Machtfülle der Ordensniederlassung zeigten sich die Ordensoberen in Buro immer aufsässiger gegenüber der terri - torialen weltlichen Macht. Das heißt, die Streitigkeiten mit den anhaltischen Fürsten nahmen ständig zu. Und so kam es das 1320 fürst - liche Vasallen den Buroer Ordenshof überfielen. Sie drangen mit einer Schar in den Ordenshof ein, ließen Türen und Kammern auf - brechen, raubten aus den verschlossenen Behältnissen die Kleider der Brüder, Gefäße und den Hausrat und ließen die Pferde und Scha - fe davontreiben. Das ließ man sich natürlich nicht gefallen und so beklagte sich der Deutschordensmeister beim Erzbischof (Burchard III. Offizial der Magdeburger Curie). Es folgten langwierige Verhandlungen des Erzbischofs mit den anhaltischen Fürsten, welche dazu führten, dass die Fürsten zum Schadenersatz in Höhe von 200 Mark Stendalischem Silber verpflichtet wurden. Als Ausgleich dafür wur - den 2 Dörfer, darunter auch Klieken mit Zubehör an den Deutschen Orden bzw. die Komturei des Ordens in Buro übereignet. Der Ver - trag über den Schadensausgleich stellt die erste urkundliche Nennung von Klieken dar. Der Ordensbesitz der Komturei Buro verfügte um 1350 dann schließlich über ca. 4000 Morgen Land zur Bewirtschaftung. Da der Ordenshof für eine eigene Bewirtschaftung zu klein war, wurde es erforderlich, bestimmte Ländereien als Lehen zu vergeben. Und so kam es unter anderem dazu, dass Klieken den Herren von Lattorff als Lehensbesitz überlassen wurde. Nun möchte ich auf einige weitere wichtige Ereignisse kurz eingehen, welche sich in den folgenden Jahrhunderten ereigneten. 1520 vernichtete ein verheerender Brand viele Gebäude von Buro und auch die Urkunden der Kommende, weswegen wenig bekannt ist aus der Zeit vor der Reformation. In der Zeit der Not, denn die Reformation war eine Zeit des Umbruchs, erwählte der Landkomptur Hans von Lattorff aus Klieken 1529 die Komtur in Buro zu verwalten, um den weiteren Verfall zu stoppen. Dafür musste dieser in den Deutschen Orden eintreten. Seine Wahl war ein Glücksgriff für unser Dorf. Die Schulden sowie die Folgen des Brandes wurden beseitigt und außerdem wurden erheb- liche Mittel in die Landwirtschaft investiert. Sein in Stein gehauenes Bildnis kann man noch heute in unserer Kirche bewundern. 1584 kam es im Januar zu einem verheerenden Dammbruch des Elbwalles wodurch viele Menschen ertranken. Eine weitere schwere Zeit musste Buro durch die Wirren und Leiden des Dreißigjährigen Krieges erleiden (1618 - 1648). Durch die Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 17

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

bedrückenden Kontributionen bzw. Steuerzahlungen für militärische Zwecke und die Einquartierungen der durchmarschierenden Trup - pen war der erneute finanzielle Ruin der Buroer Komturei nur noch eine Frage der Zeit. Hinzu kam, dass Buro 4 Jahre ohne Komtur auskommen musste, was den wirtschaftlichen Abstieg und den völligen Ruin bedeutete. Das Komtureigebäude war in schlechtem Zustand. Es hatte teilweise kein Dach mehr, Fenster und Schlösser fehlten. Von 17 Häusern waren nur noch 8 bewohnt, 5 unbewohnt und 4 verbrannt. 1639 brachte für Buro die Wende. Jan Daniel von Priort wurde neuer Komtur in Buro. Er war tatkräftig und setzte sich für den Wie - deraufbau unseres Dorfes ein. Am 25.10.1648 wird dann endlich in Osnabrück nach 30 Jahren Krieg, nach Verwüstung, Plünderung, Mord und Vertreibung der west - fälische Friede verkündet. Der Vertrag garantierte die Gleichberechtigung der Konfessionen und verbot Gewalt zur Lösung religiöser Differenzen. 1697 übernahm Samson Freiherr von Stein die Leitung der Komturei. Unter ihm erreichte die Kommende in Buro ihre größte Blüte und Entfaltung. Auch sein in Stein gehauenes Bildnis kann man noch heute in unserer Kirche begutachten. Den Wert von Buro hatte inzwischen auch Fürst Leopold von Anhalt-Dessau erkannt. Er versuchte unablässig die Kommende in Buro käuflich zu erwerben. Doch der Deutsche Orden wusste was er an Buro hatte. Der Komtur lobte Buro als Perle der Ballei. Freiherr von Stein war auch der erste Komtur der seine Einordnung in das anhaltische Fürstentum anerkannte. Nach dem Tode des Freiherrn wohnten die Komture nur noch gelegentlich in Buro. Sie traten mehr und mehr in den Hintergrund. 1807 verstarb der letzte Komtur von Buro und zwei Jahre später fiel der Deutsche Orden in Deutschland der anbrechenden neuen Zeit zum Opfer. Anhalt trat während der napoleonischen Besetzung Deutschlands dem Rheinbund bei. Mit der Säkularisation, also der Einzie - hung bzw. Nutzung kirchlichen Eigentums durch Napoleon I wurde der Deutsche Orden in den Rheinbundstaaten aufgelöst. Der Ordens - besitz ging entschädigungslos an die territorialen Landesfürsten über. Und so fiel die Kommende in Buro nach etwas über 550 Jahren 1809 an den Fürsten von Anhalt-Bernburg zurück. Ein langes Kapitel Buroer Dorfgeschichte war damit endgültig beendet. Aber ein kleines Stück alter Ordensgeschichte ist uns ja in Form des Komtoreigebäudes noch bis heute erhalten geblieben. Welches Dorf kann das schon von sich behaupten? Möge es in Zukunft wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die nun herzogliche Domäne des Fürsten zu Anhalt Bernburg wurde auch weiterhin verpachtet. Die Bewirtschaftung der Komturei bzw. Domäne fiel in die Hände verschiedener Amtmänner. Im Zusammenhang mit der Separation (Flurbereinigung) in der Mitte des 19. Jahrhunderts musste die Domäne Ländereien an selbstständig wirtschaftende Bauern abgeben. Die Buroer Bauern bewirtschafte - ten nun ihren eigenen Grund und Boden. Um die Arbeit auf der Domäne zu bewältigen, wurden neue Arbeitskräfte eingestellt, die nach Buro zogen und so hatte Buro im Verlauf des 19. Jahrhunderts einen beachtlichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Ein weiterer Grund hierfür war, dass es bereits 1841 eine Eisenbahnverbindung von Berlin über Wittenberg, Coswig nach Dessau gab. Die Teil - strecke zwischen Coswig/Anhalt und Dessau wurde am 18.08.1841 in Betrieb genommen. Hier fanden einige Einwohner als Bahnar - beiter und Bahnwärter Arbeit, was auch zur positiven Entwicklung unseres Ortes beitrug. Klieken blieb in der Beschäftigungsstruktur landwirtschaftlich geprägt. In Buro hingegen ging die Entwicklung in Richtung der fort - schreitenden Industrialisierung des Deutschen Reiches. Die Landwirtschaft war aber als Nebenerwerb und hauptsächlich für die Selbst - versorgung noch unentbehrlich und das blieb noch Jahrzehnte so. Nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg wurde die Deutsche Republik ausgerufen. Der Kaiser dankte ab und mit ihm verschwanden die feudalen Machtstrukturen in Deutschland. Die herzogliche Domäne in Buro ging 1919 in Staatsbe - sitz über. Der Erste Weltkrieg forderte von den jungen Männern in beiden Dörfern einen grausamen Blutzoll. Nun möchte ich zum Zweiten Weltkrieg kommen. Ganz tief möchte ich mich jedoch an dieser Stelle nicht in der Geschichte verlieren. Nur ein paar Informationen zum Ende des Zwei - ten Weltkrieges in Buro. Für viele Einwohner begann jetzt nach den Schrecken des Krieges eine weitere schlimme Zeit, die insbesondere viele Frauen und Mäd - chen nicht mehr vergessen haben. Sie wurden in der Anfangsphase der Besetzung durch die Rote Armee Opfer von Vergewaltigung und Verschleppung. Junge Frauen hüllten sich in alte Lumpen und beschmierten ihr Gesicht mit Ofenruß um den Nachstellungen der sowjetischen Soldaten zu entkommen. Mit dem Ziel der Entnazifizierung wurden von 1945 bis zum Ende der 50er-Jahre Hunderttausende verhaftet und in Sonderlager der sowjetischen Geheimpolizei gesperrt. Auch Buroer und Kliekener Einwohner, insbesondere die Angehörigen des Volkssturmes, wur - den Opfer der willkürlichen Verhaftungen. Aber es gab in Buro keine Kämpfe mit amerikanischen Kräften oder der nachrückenden Roten Armee. Die Aktivitäten des Volkssturmes beschränkten sich auf die Errichtung von Panzersperren. Die Russen sollten nun für fast 50 Jahre bleiben. In Buro bestand bis Mitte der 50er-Jahre eine Kommandantur. Das Verhältnis zu den Russen entspannte sich aber im Laufe der Zeit. Ein neuer Anfang für Klieken und Buro wird nach 1945 durch die Bodenreform erreicht. Eingeleitet wird sie am 02.09.45 durch Wil - helm Pieck, den Vorsitzenden der KPD. Aus sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen wurden die bis dahin geltenden Besitz - rechte geändert. Agitatoren der KPD zogen durch die Dörfer der sowjetischen Besatzungszone um unter der Losung „Junkerland in Bauernhand“ die entschädigungslose Enteignung jeglichen Grundbesitzes über 100 Hektar zu propagieren, was als Vorraussetzung zur 18 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

Ausrottung des Faschismus und Militarismus angepriesen wurde. Demokratisch war die Bodenreform jedoch nicht. Entschädigungs - los wurde enteignet, wer mehr als 100 Hektar Land besaß oder wer Nazi- oder Kriegsverbrecher war. In diesem Fall verlor man sein Land auch, wenn es weniger als 100 ha waren, Rechtschutzmöglichkeiten gab es keine. Die Einstufung als Kriegsverbrecher oder akti - ver Nationalsozialist unterlag in keiner Weise einer gerichtlichen Kontrolle. Die kommunistische Partei setzte die Enteignung brutal durch. Die Ziele der Bodenreform waren einerseits das Ackerland der bestehenden Bauernhöfe mit Landeigentum geringer als 5 ha zu vergrößern. Des Weiteren sollten neue, selbstständige Bauernwirtschaften für landlose Bauern, Landarbeiter und kleine Pächter geschaf - fen werden. Umsiedler und Flüchtlinge, die als Folge der deutschen Kriegspolitik ihr Hab und Gut verloren hatten, sollten wieder eige - nes Land erhalten. Und zum anderen war sie vorgesehen zur Versorgung der Bevölkerung in der Nähe der Städte, indem Wirtschaften geschaffen wurden, die der Stadtverwaltung unterstanden. Und so entstanden Gemeindebodenkommissionen bestehend aus Landar - beitern, landarmen Bauern und Umsiedlern. Die neu eingerichteten Wirtschaften waren schuldenfrei. Allerdings durften sie nicht ver - kauft, verpachtet oder verpfändet werden. Die Maschinen der enteigneten Betriebe erhielten „Komitees der gegenseitigen Bauernhil - fe“ zur gemeinsamen Nutzung. Insgesamt wurden hier in Buro 39 Neubauernstellen geschaffen, 15 Neubauernhöfe errichtet und ver - schiedene Kleinstbauern wurden in ihrem Besitz aufgestockt. Das Gutshaus wurde abgerissen und aus den gewonnenen Baumateria - lien entstanden die Neubauernwirtschaften. Das Problem der Neubauern war die Bespannung von Fuhrwerken und die Breitstellung von Landmaschinen. Ersatzteile fehlten und neue Maschinen gab es nicht. Deshalb wurde 1947 in Klieken der Maschinenhof der Ver - einigung der gegenseitigen Bauernhilfe eingerichtet. Und hier wurde auch eine Maschinenausleihstation gegründet. Aus dieser Station entwickelte sich später der Kreisbetrieb für Landtechnik, das KfL. Diese Stationen waren die Säulen der Mechanisierung der Land - wirtschaft in der DDR bis zum Abschluss der Kollektivierung 1960. Die Technik wurde so optimal ausgenutzt und befähigte Bauern konnten dort als Traktoristen arbeiten, ohne selbst teure Landtechnik anschaffen zu müssen. Das war auch kaum möglich weil nur Maschinenausleihstationen und staatliche Güter beliefert wurden. Alljährlich wurde auch ein Druschplatz eingerichtet auf dem die Bau - ern, die nicht über eine eigene Dreschmaschine verfügten, gegen ein geringes Entgelt ihre Getreidemahd ausdreschen lassen konnten. Aber die Bodenreform war nur die Vorstufe zur Kollektivierung der Landwirtschaft nach sowjetischem Vorbild, welche 1952 beschlos - sen wurde. Auf freiwilliger Basis sollten sich Landarbeiter und Bauern zu Produktionsgemeinschaften zusammenschließen und dafür Unterstützung erhalten. Das Echo darauf war sehr verhalten. Was auch nicht verwunderlich ist. Denn Bauern, die vor wenigen Jahren erst Land erhalten hatten und versuchten etwas aus ihrem Besitz zu machen, dachten nicht daran, diesen Besitz wieder herzugeben. Freie Bauern gab es eigentlich nicht, denn jede Wirtschaft musste eine Pflichtabgabe, das so genannte Soll ableisten, in Abhängigkeit von der Betriebsgröße. Je größer der Betrieb war, desto größer waren die Schwierigkeiten das Soll zu erreichen. Und auf diese Art und Weise konnte Druck auf die Bauern ausgeübt und ständig erhöht werden. Nur durch diesen Druck der SED setzte sich die Kollektivie - rung durch. Im Laufe der Zeit jedoch erkannten die meisten Bauern auch die Vorteile der genossenschaftlichen Arbeit, welche in einer großflächigen Gestaltung der Wald- und Wiesenflure, einer effektiven Nutzung eines großzügigen Landmaschinenparkes, der Kon - zentration des Viehbestandes auf wenige Standorte und einer geregelten Arbeitszeit bestanden. Die Lebensqualität auf dem Dorf verbesserte sich erheblich und die Menschen rückten auch wieder enger zusammen. Es gab drei Typen von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Für Buro und Klieken von Bedeutung waren nur Typ I und Typ IIl. Beim ersten Typ wurde nur der landwirtschaftliche Grundbesitz gemeinschaftlich bewirtschaftet. Das Vieh verblieb in den pri - vaten Ställen. Beim Typ III wurde auch das Vieh gemeinsam versorgt und genutzt. In Buro wurden gegründet eine LPG Typ I mit dem Namen „Fortschritt“, welche sich wieder auflöste. Später wurde eine LPG Typ III gegründet, welche sich „Junge Garde“ nannte und auch ein weiterer Typ I LPG „Elbeland“ genannt. Ab 1968 halten sich dann aber alle Produktionsgenossenschaften von Klieken und Buro zu einer Groß-LPG vom Typ IIl mit dem Namen „Hermann Hagendorf“ zusammengeschlossen. Und im gleichen Jahr, also 1968, gab es auch noch einen weiteren Zusammenschluss, denn Buro wurde jetzt ein Ortsteil von Klieken. An dieser Stelle nun möchte ich die Geschichte ruhen lassen. Ich hoffe es war ihnen allen nicht zu lang, aber ich denke es ist wichtig sich ein wenig mit der Geschichte seiner Heimat zu befassen und wie häufig hat man schon die Gelegenheit und die Zeit dazu. Und ein weiterer Punkt ist, um es mit den Worten von Andre Malraux zu sagen: „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blät - tern.“ Nun aber trotzdem als kleine Entspannung nach den vielen Fakten hören wir ein kleines Zwischenspiel von den Streichhölzern. Da ich den ersten Teil dieser Festrede mit einem Zitat beendet habe, möchte ich den zweiten nun auch wieder damit beginnen lassen. Und zwar sagte Thomas Carlyle: „Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da sie besser zu machen.“ Und ich finde dieses Motto passt gut zu unserem Dorfleben, auf welches ich jetzt Ihr Augenmerk richten möchte. Was macht das Leben in Buro so lebenswert? Warum fühlen sich alle Buroer in ihrer Heimat so wohl? Ich denke, die Antwort ist, es sind seine Einwohner mit ihren Aktivitäten und das war auch in der Vergangenheit schon so. Man muss sich doch allein nur die Vorbereitungen für dieses Fest betrachten. Ich glaube ich kenne niemanden, der sich nicht daran beteiligt hat. Wir alle haben sehr viel Zeit, Mühe und Energie in die Gestaltung dieser Festwochen gelegt und ich hoffe wir werden belohnt, mit einem gelungenen Fest für alle. Aber ich denke, dass man das für die vergangene Woche schon jetzt so sagen kann. Und ich möchte jetzt auch keine Bewunderung erheischen durch die folgende Aufzählung, sondern einfach nur das Engagement der Tatkräftigen würdigen. Die Sitzungen zur Festvorbereitung zum Beispiel laufen seit gut zwei Jahren, in denen es darum geht, was wir den Menschen von uns zei - gen wollen, wie wir sie kulinarisch verwöhnen können, welche Attraktionen ihnen geboten werden können, wie man alles für die Nach - Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 19

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

welt festhalten kann, wie der zeitliche Ablauf sein kann, wer welche Aufgaben übernehmen soll und nicht zuletzt wie und durch wen das alles finanziert werden kann. Des Weiteren möchte ich die Frauen nicht unerwähnt lassen, die sich regelmäßig getroffen haben um den Schmuck für die Festwoche zu entwerfen und ihn dann zu nähen und ich finde auch das es ihnen richtig gut gelungen ist. Und sogar unser alter Konsum steht wieder. Auch an der Vorbereitung des Festumzuges, welcher morgen stattfinden wird, haben sehr viele Buro - er mitgewirkt, sich zu Gruppen zusammengeschlossen und sich regelmäßig getroffen um ihre Ideen zusammenzutragen und dann auch umzusetzen. Und ich denke Sie werden dann morgen alle mit einem gelungenen Umzug belohnt werden. Doch selbst ohne solche Ereignisse, wie diese 750-Jahr-Feier, sind die Dorfbewohner immer bereit, ihre Freitagabende oder auch Wochenenden für gemeinsame Arbeitseinsätze herzugeben. Zu DDR-Zeiten handelte es sich hierbei um NAW-Einsätze (Nationales Aufbauwerk) mit dem Ziel der Verschönerung des Dorfbildes. Und heute trifft man sich um zum Beispiel den Sportplatz vor Festen auf Vordermann zu bringen und nicht selten sitzt man danach noch ein Weilchen in gemütlicher Runde zusammen bei einem Bier oder einem Glas Wein. Und auch die Dorfjugend trägt bereits ihren Teil dazu bei. So zum Beispiel bei der Ausgestaltung des Jugendclubs im Gemeindehaus. Aber auch schon in der Vergangenheit wurde sehr viel Wert auf gemeinsame Aktivitäten der Dorfbewohner gelegt. So haben sich bereits unsere Vorfahren in Vereinen organisiert um gemeinsam etwas zu erleben. Zum Beispiel gab es den Turnverein „Gut Heil“ von 1911, von dem wir auch morgen noch etwas zu sehen bekommen werden. Später in der Zeit der DDR erfolgte die Orga - nisation der Treffen und der Kulturarbeit unter Führung eines Dorfclubs, der sich 1961 in Buro gründete. Dieser organisierte im Auf - trag des Gemeinderates Vorträge, Tanzveranstaltungen und gründete einen Chor. Die anfallenden Kosten wurden über den Gemeinde - etat abgedeckt. Aber auch wenn Vieles staatlich geleitet war, ohne Bürger, die sich mit einbringen funktionierte damals und funktioniert auch heute nichts. Ein weiteres Beispiel hierfür ist das Pfingstgelage, ein Volksfest, welches schon eine lange Tradition in Buro hat. Nur kurz, für die die es nicht kennen, obwohl ich nicht glaube, das es Viele sein können. Am Pfingstsamstag beginnt alles mit dem Pfingst - tanz. Am Sonntag treffen sich Mann und Maus zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Kuchenessen. Währenddessen sich die Männer beweisen können beim Preisschießen oder -kegeln gibt es jede Menge Angebote um die Jüngsten zu unterhalten. Und am Pfingstmon - tag trifft sich dann das ganze Dorf um zum Zempern aufzubrechen. Wie es sich gehört mit den Platzknechten und der Kapelle vorne - weg geht es von Haus zu Haus, wo für das leibliche Wohl gesorgt wird. Und einen schönen Abschluss findet das Fest dann schließlich im gemeinsamen Eieressen, mit anschließendem Kindertanz. Und ich hoffe, dass ich jedem, der so etwas nicht kennt nun den Mund wässrig gemacht habe. Dieses Fest zu organisieren erfordert jedoch von den Verantwortlichen viel Einsatz und Kraft sowie großes Durchhaltevermögen. Zu Zeiten der DDR wurde auch das Pfingstfest unter Federführung des Dorfclubs bzw. des Gemeinderates orga - nisiert. Mit der Einführung der D-Mark bzw. mit der Wende konnte die Finanzierung nun aber nicht mehr über die Gemeinde abge - wickelt werden. So musste die Organisation eines solchen Festes in neue Verantwortlichkeiten gelegt werden. Da zeigt sich wieder die Verbindlichkeit Buroer Bürger zur Tradition und organisierten Gemeinschaft. Am 16.04.1992 gründeten 16 Buroer Einwohner, darun - ter auch einige Mitglieder des ehemaligen Dorfclubs, in der Gaststätte Rolle die Traditionsgemeinschaft Buro e. V. Dieser gemeinnüt - zige Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition in Buro zu erhalten und für die Zukunft zu organisieren. Denn „Tradition ist eine Laterne, der Dumme hält sich an ihr fest, dem Klugen leuchtet sie den Weg.“ Das stellte schon George Bernard Shaw fest. Heute beschränkt sich die Arbeit dieses Vereins im Wesentlichen auf die Organisation des Pfingstfestes in Buro. Auch hier zeigt sich wieder das Zusammengehörigkeitsgefühl der Buroer. Doch nicht nur seine Einwohner prägen unser Dorf. Ein grundlegender Faktor ist auch die geografische Lage von Buro. Denn unser Dorf liegt in der Elbaue, die durch ihre fruchtbaren Böden die Grundlage für die erfolg - reiche Entwicklung von Buro legt. Dieser Boden entstand infolge häufiger Überschwemmungen der Aue durch die Elbe. Durch den Bau von Deichen konnte dieses fruchtbare Aueland vor weiteren Überschwemmungen gesichert werden und bildete nun die Voraus - setzung für gleichmäßige Ernten. Die Elbe hat jedoch trotzdem in unregelmäßigen Abständen größere Hochwasser hervorgebracht, welche die Deiche bedrängten und sie auch brechen ließen. So waren bis auf den bereits erwähnten Dammbruch von 1584 auch 1837 und 1845 starke Hochwasser zu verzeichnen. Bei dem Hochwasser 1845 stand das Wasser sogar bis zur Kirche. Aber gerade durch diese Katastrophen rückten die Menschen enger zusammen, um den Gefahren gemeinsam zu trotzen. Außerdem wurde durch den Bruch des Deiches damals unser Wasserloch ausgespült, welches heute im Winter gerne von der Dorfgemeinschaft zum Schlittschuhlaufen und Eishockeyspielen genutzt wird, im Frühjahr und im Herbst zum Spazierengehen einlädt und im Sommer natürlich als Badeort ein sehr beliebter Treffpunkt ist. Um den Hochwassern in Zukunft aber besser trotzen zu können mussten damals alle Bauern und Ein - wohner beim Bau der Deiche und deren Verteidigung mit anpacken. So wurde der Elbwall von 1870 bis 1880 um einen Meter erhöht und auf der Elbseite um drei Meter verbreitert. Und auch schon damals wurde über die Durchführung und die Finanzierung bis aufs Äußerste verhandelt und gestritten. Im April 1900 jedoch drohte die neue Deichkrone auf einer Strecke von 140 Metern abzurutschen. Um das zu verhindern wurden dann auf Anforderung ca. 50 Soldaten abgestellt, die mehrere Tage am Deich arbeiteten. Außerdem wurde von der anhaltischen Regierung verfügt, dass alle Bewohner auch umliegender Orte unentgeltlich Hilfe zu leisten haben. Am 16.04.1900 war die Gefahr dann schließlich gebannt. Und ich denke an das letzte große Hochwasser im Jahre 2002 kann sich noch jeder von uns nur zu gut erinnern. Wir hörten bereits seit Tagen Berichte in Funk und Fernsehen zu den schweren Regenfällen und den steigenden Pegeln der Flüsse, angefangen in Tschechien über Sachsen nach Sachsen-Anhalt. Das Wasser der Elbe stieg und stieg. Am 14.08.2002 mussten dann bereits die Bewohner der Klie - kener Aue evakuiert werden. Und am 17.08. erreichte uns das Jahrhunderthochwasser schließlich mit voller Macht. Nun musste auch Katastrophenalarm ausgelöst werden. Die Feuerwehr fuhr mit Sirene und Blaulicht durch die Dörfer und forderte die Einwohner zur Hilfe auf, die auch bereitwillig geleistet wurde. Es wurden Sandsäcke befüllt und verladen. Diese wurden dann anschließend zusam - 20 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungen

Sonderdruck des Ortes Buro - 750 Jahre Buro - ein Dankeschön !

men mit vielen Frauen und Männern zum Damm gebracht. Hier waren bereits Einsatzkräfte der DLRG mit Tauchern und einem Boot im Einsatz. Es wurden Menschenketten gebildet um die Sandsäcke zur Schwachstelle des Deiches durchzureichen. Jeder half mit und wer nicht direkt am Damm oder mit dem Befüllen der Sandsäcke beschäftigt war, der kümmerte sich um die Versorgung der Helfer. Der Damm wurde mit Folie und den Sandsäcken bis in den frühen Morgen abgedichtet. Am nächsten Tag, dem 18.08.2002 waren Risse im Damm beim Schöpfwerk zu erkennen. Es wurde eine Behelfszufahrt mit Schotter und Strauchwerk gebaut. Und es kamen Bun - deswehrsoldaten aus Passau zu Hilfe. Des Weiteren kam es an diesem Tag auch noch zum Wasserdurchtritt in Buro am Pumpwerk, aber auch das konnte mit Sandsäcken abgedichtet werden. Am 19.08.2002 sah es zunächst so aus, als hätte sich die Lage beruhigt und die Bundeswehrsoldaten konnten verabschiedet werden. Jedoch wurde daraufhin bei Deichkontrollen am Werder ein Biberloch fest - gestellt, dessen Abdichtung sich extrem schwierig gestaltete. Deshalb fuhr die Polizei auch an diesem Tag durch Coswig und anlie - gende Dörfer und bat die Bevölkerung um Mithilfe. Daraufhin trafen mehrere Hundert Menschen ein. Aber auch diese brenzlige Situation konnte durch die Hilfe so Vieler und auch wieder durch Taucher und die DLRG sowie das THW entschärft werden. Am 20.08.2002 war dann endlich Aufatmen angesagt, was auch deshalb gut war, da viele der Helfer nur wenige Stunden geschlafen hatten in den vorangegangenen Tagen. Der Wasserpegel sank endlich wieder, der Deich hatte gehalten und die Auf - räumarbeiten konnten beginnen. Das Wichtigste was wir aus dieser Katastrophe mitnehmen sollten ist, denke ich, die hervorragende Einsatzbereitschaft der Leute von Klein bis Groß, von Jung bis Alt, männlich oder weiblich. Das Schöne war, zu erfahren, wie die Men - schen in einer Gefahrensituation zusammenhalten. Doch neben der Elbe gibt es auch noch weitere Lebensadern, die das Leben in Buro und die Entwicklung unseres Ortes entscheidend beeinflussen. Dazu gehören einmal, die Bundesstraße 187, welche zwischen Coswig und Roßlau verläuft, genauso wie die Eisen - bahnlinie Dessau-Wittenberg aus dem Jahre 1841, auf die ich ja bereits eingegangen bin. Und die momentan wahrscheinlich wichtigs- te Lebensader ist die Autobahn A 9, welche 1937 gebaut wurde. Mit dem Bau der A 9 war Buro nun mit den entscheidenden Zentren der näheren und weiteren Umgebung verbunden. Nach der Vereinigung beider deutscher Staaten wurde die A 9 schließlich noch auf drei Spuren verbreitert, wodurch der Verkehr noch flüssiger und schneller, aber somit auch leider lauter gemacht wurde. Die Nähe unseres Dorfes zur Autobahn hat uns aber auch viel Positives gebracht. So wäre uns zum Beispiel beim Hochwasser 2002 wahrscheinlich ohne die A 9 weniger staatliche Hilfe zuteilgekommen, denn wenn unser Damm nicht gehalten hätte, dann wäre auch die gefährdet gewesen. Außerdem macht es die Nähe unseres Dorfes zur Autobahn für Firmen attraktiv, sich in unserem neu geschaf - fenen Gewerbegebiet anzusiedeln. Was für viele Anwohner wieder neue Arbeitsplätze geschaffen hat und somit das Weiterbestehen unseres Dorfes sichert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Firmen Gewerbesteuern in unseren Gemeindehaushalt spülen, was man wie ich finde auch deutlich an der Entwicklung des Dorfbildes beider Dörfer, Buro und Klieken, in den letzten Jahren sehen kann, wenn man einmal durch die Ortschaften spazieren geht. Bevor ich nun fast zum Ende komme, möchte ich noch kurz ein paar Worte über den Verlust der Selbstständigkeit von Buro verlieren. Und auch hier möchte ich wieder ein kleines Zitat von Gerhard Brenner bemühen: „Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein ein - ziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen miteinander zu leben.“ Buro hat, wie bereits erwähnt, im Jahr 1968 seine politische Selbstständigkeit verloren und wurde an unsere damalige Schwesterge - meinde Klieken angegliedert. Und obwohl beide Dörfer einen ziemlich gleichen Ursprung bzw. eine ähnliche Geschichte haben, konn - ten sich damals viele Einwohner nicht sofort mit dem neuen Namen und auch nicht mit der Zugehörigkeit zu Klieken und seinen Ein - wohnern identifizieren. Diese Diskrepanzen reichen auch schon mehrere hundert Jahre zurück. Aus diesem Grunde wurde das Orts - schild, auf dem nun ja ganz groß Klieken zu lesen war und nur klein darunter Ortsteil Buro stand, immer wieder nach dem Aufstellen entfernt. Das ging solange bis letztendlich wieder groß Buro auf dem Ortschild zu erblicken war und das ist auch bis heute so geblie - ben. Mittlerweile sind wir, denke ich, aber ganz gut zusammengewachsen und haben in den letzten Jahren gemeinsam eine sehr positive Entwicklung hingelegt. Beide Ortsteile sind sehr schön geworden, auch aufgrund der Initiative seiner fleißigen Bürger, der ansässigen Firmen und der Dorfentwicklungsprogramme unseres Landes. Und nun sind wir wieder an einer neuen Etappe unserer Entwicklung angekommen. Unser Land wünscht größere Verwaltungsstruk - turen und hat uns mit Gesetzen den Weg in die Einheitsgemeinde Coswig gewiesen. Dabei werden wir als Klieken/Ortsteil Buro unse - re politische Selbstständigkeit ein weiteres Mal verlieren. Wir schauen aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft. Denn der Gemein - derat hat versucht bei den Verhandlungen in den Verträgen so viel Positives für unsere Dörfer wie nur möglich zu verankern. Deshalb sollten wir den Zusammenschluss mit Coswig und den anderen Nachbargemeinden als Chance für eine weitere positive Entwicklung sehen. Und mit diesem Ausblick möchte ich uns in die sich nun anschließenden Feierlichkeiten entlassen, und das wie Sie es ja mitt - lerweile schon gewohnt sind, mit einem kleinen Zitat: „Jedem kann es passieren, dass er mal Unsinn redet; schlimm wird es erst wenn er es feierlich tut.“ Und ich hoffe, ich konnte den größten Unsinn verhindern, wenn ja lag es an der Hilfe zweier Menschen, bei denen ich mich noch bedan - ken möchte. Und zwar sind das einmal Rainer Hummel, ohne dessen geschichtliches Vorarbeiten der erste Teil dieser Festrede mir nicht möglich gewesen wäre zu halten und zum anderen mein Vater, Karl-Heinz Schröter, der mir beim zweiten Teil unterstützend zur Seite stand. Und nun bedanke ich mich für ihre Aufmerksamkeit und wünsche uns allen einen gelungenen Abend und zwei weitere schöne Festtage. Ende Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 21

Veranstaltungen Vereinsnachrichten Achtung Ortschronisten! Es ist wieder so weit! Das nächste Treffen der Chronisten der Verwaltungsgemeinschaft und aller Interessenten findet am 24.07.2008 um 14.00 Uhr an „Marktgeschehen zwischen gestern und heute“ der Marina, Elbstraße 22 (von Roßlau aus kommend erste Stra - ße, Hafenstraße, rechts) in Coswig (Anhalt), statt. Manfred Ertelt Am 9. August 2003 findet in der Friederikenstraße in Cos - berichtet über das Entstehen der Marina. Anschließend kann das wig (Anhalt) der diesjährige „Laurentiusmarkt“, ausgerich - Simonetti-Haus besichtigt werden. tet von der Werbegemeinschaft „Coswiger City“ e. V., statt. Eröffnet wird der Markt um 10.00 Uhr von der Bürgermeis- Schloß Coswig (Anhalt) e. V. terin, Frau Berlin, die dann auch, wie in jedem Jahr, den Ehrentaler verleihen wird. Tag der Offenen Tür am 27.07.2008 Die Veranstalter haben sich viele tolle Sachen einfallen las - im Simonetti-Haus Coswig (Anhalt) sen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Zerbster Str. 40. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt und wir Geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr hoffen, dass alle Gäste viel Spaß haben werden. Ab 14.00 Uhr Kuchenbasar des Vereins mit musikalischer Umrah - Eintritt frei! mung durch ein Flötentrio und einen Pianisten. Pr ojekttage im Simonetti-Haus Coswig (Anhal t), Zerbster Str. 40 „Wir probieren alte Handwerkstechniken“ Vom 16. August bis zum 14. September 2008 werden wir in unserem denkmalgeschützten „Simonetti-Haus“ verschiedene alte Bautechniken öffentlich vorführen und für Besu - cher und Helfer erlebbar machen. Lehmbau, Kalktechniken und Stuckarbeiten werden von Fach - leuten vorgestellt und an Informationstafeln erläutert. Wir legen Wert auf das Mitmachen, d. h. Besucher und freiwillige Helfer kön - nen alle Techniken selbst ausprobieren. Wir werden Lehmsteine formen, Lehmwände „flechten“, ein Stuckateur wird vorführen, 3. Gewerbefest in Coswig (Anhalt) wie unsere Decken hergestellt wurden u. v. a. mehr. Wer mitmachen möchte, kann sich bei uns melden: Das 3. Gewerbefest auf dem Gelände Roßlauer wochentags im Büro, Zerbster Str. 40, Straße 70 wurde am 05.07.2008 zu einem Volks- oder telefonisch: 03 49 03/49 90 88 bzw. 49 92 23 fest. Die Organisatoren Norbert Knichal und An- Aber auch ohne Anmeldung ist jeder Besucher willkommen! dreas Wörl fanden sich mit den äußerst zahl- reichen Besuchern in ihrem Anliegen bestätigt, Heimat- und Geschichtsverein informiert die vielen Gewerbefirmen der Stadt Coswig (Anhalt) dem Bürger näher vorzustellen. 2006 beteiligten sich Unser traditionelles Sommerfest findet in diesem Jahr am 5 Firmen, in diesem Jahr waren es bereits 27. Sie alle präsen - 26.07.2008 ab 14.30 Uhr in der AWO-Begegnungsstätte, Elb - tierten ihre Produkte und Dienstleistungen. straße 1, statt. Wir bitten um Teilnahmemeldung und um Mitteilung, wer einen Das Interesse war groß und auch Firmenvertreter lernten sich Kuchen backen möchte. näher kennen. Bürgermeisterin Doris Berlin war ebenfalls anwe - Wir hoffen auf rege Teilnahme aller Mitglieder. send und zeigte damit die Verbundenheit der Stadtverwaltung Der Vorstand mit den Gewerbetreibenden. Eine perfekte Versorgung gehörte dazu und ein Kulturprogramm, das für jeden Geschmack etwas Der Hundeverein informiert bot. Für Stimmung sorgte das Roßlauer Blasorchester mit Sän - Unser diesjähriges Sommerfest findet am 19.07.2008 auf dem ger Harald Schröder. Hundeplatz statt. Beginn: 14.30 Uhr Der Gemeinschaftschor Coswig brachte ein bunt gemischtes Pro - Ende: offen gramm in bewährter Qualität mit Volksliedern, volkstümlichen Für Essen, Trinken und Unterhaltung ist gesorgt. Schlagern und internationaler Folklore. Die Heinrich-Berger- Der Vorstand Musikschule präsentierte sich mit ansprechender Musik des Key - board-Ensembles und großen Beifall bekamen auch die ganz klei - nen und die etwas größeren „Tanzmäuse“. Für die Kinder gab es Kleingartenverein „Waldesrand“ e. V. Coswig die Möglichkeit zu reiten und man konnte mit dem Hubsteiger der (Anhalt) Feuerwehr das Gelände von oben anschauen. Am Abend sorg - ten ein Andrea-Berg-Doubel, eine Zauberschau und Feuerwerk Der Kleingartenverein „Waldesrand“ e. V. für Begeisterung. Ein gepflegter Oldtimer war auf dem Platz aus - Coswig (Anhalt) gestellt und wurde bestaunt. Die Firmeninhaber und -vertreter verpachtet Gärten (ca. 600 m2) auf waren zufrieden mit ihrem Fest. Wirtschaftsminister Rainer Hase - Privatgrundstück. loff hatte ihnen allen sein Interesse an der wirtschaftlichen Ent - Zum Teil mit fester Laube, Strom und eigenem wicklung gezeigt. Da wurde das 4. Gewerbefest im nächsten Jahr Brunnen. schon fest eingeplant. Garten-Verkauf ab 0,- € VB Rufen Sie an unter 01 63/7 85 68 65 Heidemarie Grzech Vorstandsvorsitzender 22 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Veranstaltungsplan AWO-Stadtverband Die Freiwillige Feuerwehr Coswig Coswig e. V. (Anhalt) gratuliert nachträglich zum Geburtstag Monat Juli 2008 Begegnungsstätte Elbstraße 1, 06869 Coswig, Kameradin Nicole Klaue am 02.07. zum 26. Geburtstag Tel. 03 49 03/3 13 55 Kamerad Heinz Meiling am 06.07. zum 78. Geburtstag Kamerad Werner Steinbiß am 09.07. zum 86. Geburtstag Mi., 16.07.2008 Kamerad Marco Meier am 10.07. zum 31. Geburtstag 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.00 Uhr Kreativ-Treff Wir wünschen den Geburtstagskindern alles Gute, viel Glück und Do., 17.07.2008 Gesundheit! 9.00 Uhr Seniorenfrühstück Freitag, 18.07.2008 Wehrleitung der FF Coswig (Anhalt) 8.00 Uhr Turnen 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Die Freiwillige Feuerwehr Mo., 21.07.2008 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Cobbelsdorf gratuliert nachträg - Mi., 23.07.2008 lich zum Geburtstag 14.00 Uhr Spielnachmittag Fr., 25.07.2008 Kamerad Roland Straach am 06.07. zum 49. Geburtstag 8.00 Uhr Turnen Kamerad Martin Hoffmann am 12.07. zum 26. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Mo., 28.07.2008 Wir wünschen den Kameraden alles Gute, viel Glück und Gesund - 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag heit! Mi., 30.07.2008 14.00 Uhr Spielnachmittag Wehrleitung der FF Cobbelsdorf 14.00 Uhr Kreativ-Treff

Fahrt ins „Blaue“ Am Dienstag, dem 29.07.2008 starten wir wie jedes Jahr eine Sportnachrichten Fahrt ins „Blaue“. Wir fahren an den bekannten Haltestellen um 13.00 Uhr ab und Fußball-Sommercamp um 18.00 Uhr zurück. Die Jüngsten vom SV Blau-Rot Coswig, Sektion Fußball veran - Tagesfahrt nach Niederfinow stalteten am 5. und 6. Juli 2008 ein Fußball-Sommercamp anläss - Am 21. August fahren wir zum Schiffshebewerk Niederfinow. lich des Abschlusses ihrer Saison 2007/2008. - Fahrt durch den Finowkanal und das Schiffshebewerk Ein gelungener Auftakt war das Freundschaftsspiel gegen TSV - Mittagessen im Gasthaus zur „Schleusentreppe“ Muldestausee, hier gelang es den Coswiger Kickern das Spiel für - Auf den Spuren vom „Alten Fritz“ (mit Bus und wenig laufen) sich mit 8 : 2 zu entscheiden. - Kaffeeklatsch bei „Kühns“ An dieser Stelle wollen wir uns für die Unterstützung aller Spon - soren ganz herzlich bedanken, auch für das Engagement der Noch einige freie Plätze Eltern und Trainer. Haben wir für unsere 7-Tages-Fahrt in den Schwarzwald vom Ein besonderer Dank gilt der Stadt Coswig, die es auch anläss - 27.09. bis 03.10.08. In Oberharmersbach erwartet uns ein gemüt - lich unseres Fußball-Sommercamps möglich gemacht hat, uns liches familiengeführtes Hotel. finanziell zu unterstützen, ebenso wie der Verein SV-Blaut-Rot Ausflüge: u. a. 7-Täler-Rundfahrt, Schifffahrt auf dem Titisee, Coswig selbst. Vogesen-Rundfahrt, Weinprobe, Besuch einer Käserei, u. v. m. Wenn ihr da draußen nun Lust bekommen habt, in der nächsten Sai - Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen und Fahrten in son mitzumachen, dann kommt am 26. August 2008 um 16:30 Uhr unserer Begegnungsstätte, Tel. 03 49 03/3 13 55. Auch Nicht - zu m Auftakttraining auf den Sportplatz des SV Blau-Rot Coswig, mitglieder sind herzlich willkommen. wir suchen sportbegeisterte und fußballinteressierte Jungs und R. Michalke Mädchen für die F-Jugend. Wir freuen uns auf euch! Bis dahin sagen Tschüss die Coswiger Kicker der F-Jugend

Einladung zur Mitgliederversammlung Jagdgenossenschaft Jeber-Bergfrieden am 25.07.2008 im Eiscafé „Schattenberg“ Weiden um 19.00 Uhr

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht Finanzen 3. Bericht der Jäger 4. Diskussion zu den Berichten 5. Gemeinsames Essen

Vorsitzender Paul Elbe-Fläming-Kurier 17.07.2008 Nr. 14/2008 23

Kirchliche Nachrichten Geburtstage Evangelische Kirchengemeinde Coswig Die Bürgermeisterin der Stadt Cos - Ev. Kirchengemeinden Coswig, Griebo und Martinsgemeinde Wör - wig (Anhalt) gratuliert den Bürgern pen für den Elbe-Flämimg-Kurier. der Stadt Coswig (Anhalt) nachträg - Gottesdienste lich ganz herzlich zum Geburtstag So., 20.07. 8.45 Uhr Göritz Gottesdienst (zum 70., 75. und ab 80 jedes Jahr) 10.00 Uhr Coswig Gottesdienst Redaktionsschluss: 07.07.2008 im Seniorenwohnpark So., 27.07. am 03.07. Herrn Egon Brachwitz zum 70. Geburtstag 8.45 Uhr Möllensdorf Gottesdienst am 03.07. Herrn 10.00 Uhr Coswig Gottesdienst Dr. Günther Kesselbauer zum 87. Geburtstag Termine: am 03.07. Frau Hildegard Volke zum 85. Geburtstag Mi., 30.07. am 04.07. Frau Ingrid Esser zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Coswig Frauenkreis St. Nicolai am 04.07. Herrn Alfred Hannemann zum 80. Geburtstag DANKE. am 05.07. Frau Gertrud Heinrich zum 85. Geburtstag Der Martinschor Wörpen bedankt sich herzlich bei allen, die auf am 06.07. Herrn Gerhard Dietrich zum 84. Geburtstag vielfältige Weise zum Gelingen unseres Jubiläums beigetragen am 06.07. Frau Ursula Pötzsch zum 82. Geburtstag haben. am 06.07. Frau Elvira Weber zum 75. Geburtstag am 08.07. Frau Ingeborg Grönewald zum 90. Geburtstag am 08.07. Frau Hannelore Kletzke zum 70. Geburtstag Gottesdienst der Neuapostolischen Kirche am 08.07. Frau Herta Puhlmann zum 80. Geburtstag in Coswig (Anhalt) am 08.07. Frau Gudrun Wittwer zum 70. Geburtstag am 09.07. Herrn Werner Steinbiß zum 86. Geburtstag Gottesdienst: sonntags 09.30 Uhr am 10.07. Frau Edith Ludley zum 81. Geburtstag mittwochs 19.30 Uhr am 10.07. Herrn Herbert Ramm zum 81. Geburtstag Die Neuapostolische Kirche hat jetzt eine eigene Homepage: am 10.07. Herrn Siegfried Soukup zum 75. Geburtstag www.nakcoswig.de. am 11.07. Frau Irmgard Hillebrandt zum 81. Geburtstag Gerald Müller am 11.07. Frau Charlotte Krell zum 95. Geburtstag Vorsteher am 11.07. Frau Christa Linsdorf zum 75. Geburtstag am 11.07. Frau Anna Schliemann zum 98. Geburtstag Evangelisches Pfarramt Zieko am 12.07. Frau Gertrud Brauser zum 86. Geburtstag am 12.07. Frau Anna Dracke zum 94. Geburtstag Pfarrer Pahlings nimmt am SOLA teil vom 12.07. bis 26.07.2008. am 12.07. Herrn Dieter Kruber zum 70. Geburtstag Er hat Urlaub vom 29.07. bis 04.08.2008 sowie vom 13.08. bis am 12.07. Herrn Leopold Kuschmann zum 86. Geburtstag 15.08.2008 und vom 18.08. bis 23.08.2008. am 12.07. Herrn Dr. Horst Schumann zum 81. Geburtstag Vertretung: Pfarrerin Quos Tel.: 03 92 46/365 am 13.07. Herrn Heinz Bauer zum 70. Geburtstag am 14.07. Frau Rosa Lehe zum 82. Geburtstag Evangelische Hoffnungsgemeinde Zieko am 14.07. Frau Regina Mitzerscherling zum 81. Geburtstag Sonntagsandacht am 15.07. Frau Brigitte Täsch zum 70. Geburtstag Sonntag, 20.07., 10:00 Uhr in Buko Leitung: Frau Martha Pluder am 16.07. Frau Ruth Riedel zum 80. Geburtstag Gottesdienst Sonntag, 27.07., 10:30 Uhr in Luko Leitung: Pfarrer Pahlings Die Stadtverwaltung Coswig (Anhalt) Gemeindenachmittag gratuliert ganz herzlich nachträglich den Donnerstag, 17.07., 15:00 Uhr in Buko folgenden Ehepaaren zum Fest der Mittwoch, 23.07., 15:00 Uhr in Buro „Goldenen Hochzeit“ Landeskirchliche Gemeinschaft Bibelstunde 05.07.2008 Edith und Horst Böhlert Dienstag, 29.07., 19:30 Uhr in Buko 05.07.2008 Irmgard und Werner Penke Evangelische Epiphaniasgemeinde Weiden 13.07.2008 Renate und Manfred Wirth 15.07.2008 Gerda und Johannes Gerstner Gottesdienst Wir wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Sonntag, 27.07., 9:00 Uhr in Grochewitz gemeinsame Jahre. Pamungs Pfarrer Die Ortsbürgermeisterin der Ort - schaft Wörpen gratuliert ganz herz - lich nachträglich zum Geburtstag am 12.07. Frau Ilse Meißner zum 84. Geburtstag Der Ortsbürgermeister der Ortschaft Information ist unser Geschäft. Zieko gratuliert ganz herzlich nach - träglich zum Geburtstag

Unsere Amtsblätter gibt es 200 x in Brandenburg, am 08.07. Frau Elfriede Ache zum 79. Geburtstag Sachsen und Sachsen-Anhalt. am 10.07. Frau Marie Kase zum 94. Geburtstag w

w am 10.07. Frau Gerda Lehmann zum 77. Geburtstag w . w i t t i c h . d e 24 17.07.2008 Nr. 14/2008 Elbe-Fläming-Kurier

Die Bürgermeister der Gemeinden Mark käuflich erworben. Will er darauf ein „Schüt - der Verwaltungsgemeinschaft Cos - zenhaus“ erbauen ?! wig (Anhalt) gratulieren ganz herz - 21.07.1908 Wieder einer in Wörlitz beim Aufspringen auf eine lich nachträglich ihren Bürgern zum Fähre zu kurz gesprungen und mit dem schönen Sonntagsstaat ins Wasser gefallen. Geburtstag Das Halloh! Die Angst der am Ufer stehenden Ehe - (zum 65., 70. und ab 75 jedes Jahr) hälfte! Aber der Verunglückte wurde gerettet. Redaktionsschluss: 07.07.2008 23.07.1908 Als heißester Tag dieses Jahres wird nach den Bräsen Aufzeichnungen der Wetterstationen der Sonntag, am 04.07. Frau Anni Beuger zum 83. Geburtstag der 12. Juli bezeichnet. Cobbelsdorf und Ortsteil Pülzig Das Tagesmittel der Temperatur war größer, als es am 11.07. Frau Julia Rießler zum 82. Geburtstag seit 60 Jahren je am 12. Juli gewesen ist. Es sind Düben im Schatten verschiedentlich 34 Grad Celsius, in am 07.07. Frau Selma Knape zum 95. Geburtstag der Sonne 45 und 46 Grad Celsius gemessen wor - am 09.07. Frau Martha Schmidt zum 76. Geburtstag den. am 11.07. Frau Margarete Walter zum 76. Geburtstag 25.07.1908 Die Formen Hundeluft zu den braunglasierten Tonwaren, wel - che auf mechanischem Wege hergestellt werden, am 03.07. Frau Maria Girrulat zum 81. Geburtstag kosten den Fabrikanten viel Geld. am 11.07. Herrn Ewald Girrulat zum 79. Geburtstag Sie scheinen sich aber bezahlt zu machen, denn Jeber-Bergfrieden und Ortsteil Weiden es gibt Gegenstände, von denen der Formenar - am 05.07. Frau Frieda Hörnicke zum 80. Geburtstag beiter dreimal mehr herstellen kann als der Schei - am 05.07. Frau Meta Scholz zum 94. Geburtstag benarbeiter ohne sich so anstrengen zu müssen am 09.07. Herrn Martin Schattenberg zum 65. Geburtstag als der letztere. am 11.07. Frau Ursula Dahse zum 82. Geburtstag am 13.07. Frau Elfriede Nitze zum 80. Geburtstag 25.07.1908 „Wir sind von Wertheims die zwei Commis!“ So Klieken und Ortsteil Buro lautet der Refrain eines älteren Couplets. Dieser fiel am 10.07. Frau Waltraut Hefter zum 79. Geburtstag uns ein, als wir vor einigen Tagen früh um 6 Uhr in am 11.07. Frau Gerda Golossek zum 78. Geburtstag der äußersten Zerbsterstraße zwei junge Damen, am 12.07. Herrn Helmut Klietsch zum 79. Geburtstag jede mit einem Glas Milch in der Hand, spazieren am 14.07. Herrn Gerhard Pest zum 80. Geburtstag gehen sahen. Diese jungen Damen sind nämlich am 14.07. Herrn Gerhard Mahlo zum 81. Geburtstag Angestellte von Wertheim in Berlin und genießen Köselitz auf Kosten der Firma hier die Sommerfrische. Es am 09.07. Herrn Walter Groß zum 75. Geburtstag soll nach und nach 10 Damen von dieser Firma Möllensdorf diese Vergünstigung zuteil werden. am 07.07. Herrn Erwin Schröter zum 83. Geburtstag am 11.07. Herrn Karl-Heinz Schröter zum 65. Geburtstag 28.07.1908 Der Ausbau des Genesungsheimes ist bald been - Serno und Ortsteile Göritz und Grochewitz det, so daß der Umzug aus der Baderstraße noch am 14.07. Herrn Otto Heese zum 76. Geburtstag vor dem Winter vor sich gehen kann. Das bei dem am Stackelitz Baue kein nennenswerter Unfall zu verzeichnen ist, am 03.07. Frau Rosa Galle zum 77. Geburtstag möge ein gutes Zeichen für dieses unseren am 05.07. Herrn Ernst Schwarz zum 84. Geburtstag bedrängten, kranken und armen Mitbürgern die - am 13.07. Frau Marlis Diener zum 70. Geburtstag nende Haus sein! Thießen und Ortsteil Luko am 08.07. Frau Christel Hofses zum 75. Geburtstag 28.07.1908 Immer rüstiger schreitet der Bau der Kohlengru - am 14.07. Frau Anneliese Rohr zum 79. Geburtstag be am Bukoer Weg unter Leitung des Herrn Berg - am 14.07. Herrn Josef Jäger zum 78. Geburtstag inspektors Müller, unter dessen fachmännischer Führung auch einige Bergschüler arbeiten, vor - wärts, so daß unsere Industrie bald Coswiger Kohle Geschichten aus der Region verwenden kann; ein nicht zu unterschätzender Vor - teil für diese. Was vor 100 Jahren geschah 28.07.1908 Die vor Zeiten von Herrn Otto Schiefner erbaute Auszüge aus Zeitungsberichten aus dem Jahre 1908 Villa „Elbheim“, welche Herr Commissionsrat Wil - kendorf erworben hat, erfährt jetzt eine gründliche (Quelle: „Anhaltische-Elbe-Zeitung“ aus dem Bestand des Stadt - Restaurierung. Im Inneren wird sie mit allem Kom - archivs Coswig (Anhalt)) fort der Neuzeit eingerichtet; nach außen hin bildet sie eine Zierde an unserem schönen Elbstrome. 21.07.1908 Das Unwetter am Sonntag Nachmittag ist in Cos - wig noch glimpflich aufgetreten. Auf der Chaussee 28.07.1908 Die ziemlich starken Niederschläge in der letz - Coswig-Göritz lagen mehrere umgebrochene ten Zeit haben eine geringe Verbesserung des Was - Bäume, auf den Feldern wurden die aufgerichte - serstandes der Elbe herbeigeführt. ten Kornpuppen nach allen Himmelsrichtungen zer - streut. 28.07.1908 Wenn jetzt an den anhalt. Kreisstraßen Baum - pflanzungen vorgenommen werden, so wählt man, 21.07.1908 Herr Bäckermeister Paul Arendt, der neue Schüt - wenn es irgend geht, Obstbäume. Sie bringen den zenwirt, hat direkt neben dem Schützenplatze das Kreisbehörden wenigstens einen Teil der Repara - Kürschnersche Feld, etwas über 3 Morgen, für 900 turkosten der Wege ein, durch Pachtkosten.