Amtsblatt Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL

59. Jahrgang Freitag, 7. Februar 2020 Nummer 6 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses ,,Östlicher Landkreis “ Präambel Einladung zu einer Mit dem Ziel, in Anbetracht gestiegener Anforderungen die Auf- öffentlichen Gemeinderatssitzung gaben des Gutachterausschusses im Rahmen der interkommu- nalen Zusammenarbeit fachlich, qualifiziert und bürgerfreund- Am Montag, 10.02.2020 um 19:30 Uhr lich zu erfüllen, bilden die Städte und Gemeinden , findet im Sitzungssaal des Rathauses Gutenzell eine öffent- , , Dettingen, , Erolzheim, Gu- liche Gemeinderatssitzung statt, zu der Sie herzlich eingela- tenzell-Hürbel, Kirchberg, Kirchdorf, , , den sind. , , Schwendi, Steinhausen an Tagesordnung der Rottum, sowie sowie die Große Kreisstadt 1. Bürgerfragestunde den gemeinsamen Gutachterausschuss 2. Protokollgenehmigung ,,Östlicher Landkreis Biberach“ 3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nicht-öffentlichen und regeln die Zuständigkeiten im Bereich des Gutachteraus- Sitzung schusswesens durch die Übertragung der Aufgaben nach § 4. Bausachen 192 ff. Baugesetzbuch (BauGB) auf die Große Kreisstadt Laup­ a) Kenntnisgabe: Abbruch Gebäudeanbau, Flst. 6/2, heim, die mit der Rechtswirksamkeit dieser Vereinbarung einen Schloßbezirk, Gemarkung Gutenzell gemeinsamen Gutachterausschuss einrichtet. b) Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Einlieger- wohnung und einer Doppelgarage, Hürbler Straße, Flst. Die Übertragung der in § 1 bezeichneten Aufgaben erfolgt 15/12, Gemarkung Gutenzell auf der Grundlage des § 1 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung der 5. Information und Sachstandsbericht Breitbandausbau durch Landesregierung über die Gutachterausschüsse, Kaufpreis- die Firma Geo Data GmbH sammlungen und Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch 6. Geplante Erschließung des Baugebiets Brühl III; Festlegung (Gutachterausschussverordnung - GuAVO) vom 11. Dezember des Ausbaustandards und Vergabe der weiteren Ingenieur- 1989, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 26. Sep- leistungen tember 2017, sowie auf der Grundlage des § 25 des Gesetzes 7. Gesamtfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom 16. September - Anhörung und Stellungnahme der Gemeinde 1974, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2015. 8. Verschiedenes § 1 Gegenstand der Vereinbarung Eine nicht-öffentliche Sitzung schließt sich an. gez. (1) Die Städte und Gemeinden Achstetten, Berkheim, Burg­ Monika Wieland rieden, Dettingen, Erlenmoos, Erolzheim, Gutenzell-Hürbel, Bürgermeisterin Kirchberg, Kirchdorf, Mietingen, Ochsenhausen, Rot an der Rot, Schemmerhofen, Schwendi, Steinhausen an der Rot- tum, Tannheim sowie Wain übertragen mit Wirksamkeit die- ser Vereinbarung die ihnen nach Bundes- und Landesrecht, Kaffeekränzchen der Gemeinde insbesondere jedoch nach der Gutachterausschussverord- nung (GuAVO), zugewiesenen Aufgaben des Gutachter- Die Gemeinde Gutenzell-Hürbel lädt zum traditionellen ausschusses nach §§ 192 - 197 Baugesetzbuch (BauGB) Kaffeekränzchen am in vollem Umfang auf die Große Kreisstadt Laupheim. Mittwoch, den 12. Februar 2020 (2) Die Große Kreisstadt Laupheim erfüllt anstelle der in § 1 im Gasthaus Adler in Hürbel Abs.1 genannten Städte und Gemeinden die übertrage- nen Aufgaben in eigener Zuständigkeit. Sie übernimmt die und am Aufgaben nach Abs. 1 uneingeschränkt und in eigener Ver- Donnerstag, den 20. Februar 2020 antwortung. Sämtliche mit den übertragenen Aufgaben ver- in der Festhalle in Gutenzell bundenen Rechte und Pflichten gehen mit Wirksamwerden jeweils ab 14 Uhr der Vereinbarung auf die Große Kreisstadt Laupheim über. recht herzlich ein. Herr Ego, vom Landratsamt Biberach, wird wieder § 2 Erfüllung der Aufgabe ein interessantes Referat mit dem (1) Zur Erfüllung der übertragenen Aufgaben wird bei der Gro- Thema „Der Buchsbaumzünsler“ vortragen. ßen Kreisstadt Laupheim ein gemeinsamer Gutachteraus- schuss gebildet und eine Geschäftsstelle des gemeinsa- men Gutachterausschusses eingerichtet. Der gemeinsame 2 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Gutachterausschuss trägt die Bezeichnung „Gemeinsamer onen und Unterlagen uneingeschränkt und unentgeltlich Gutachterausschuss Östlicher Landkreis Biberach“. Der zur Verfügung. gemeinsame Gutachterausschuss ist Rechtsnachfolger des Gutachterausschusses der in § 1 Abs. 1 genannten Städte § 3 Übergang der Aufträge und Gemeinden sowie der Großen Kreisstadt Laupheim.­ (1) Bisher bei den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse (2) Die Erfüllung der Aufgaben nach der Aufgabenübertragung bei der Stadt Laupheim und den abgebenden Gemeinden erfolgt in den Räumlichkeiten der Großen Kreisstadt Laup­ beantragten und noch nicht fertig gestellten Verkehrswert­ heim. gutachten gehen auf den gemeinsamen Gutachteraus­ (3) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden stel­ schuss über. Die Vertragspartner gehen einvernehmlich len die Große Kreisstadt Laupheim im Innenverhältnis von davon aus, dass die vor Inkrafttreten der Vereinbarung Schadensersatzansprüchen frei und übernehmen im In­ beantragten Verkehrswertgutachten nach Möglichkeit bis nenverhältnis die Haftung für diese Ansprüche, sofern und zum Inkrafttreten der Vereinbarung abgearbeitet sind. soweit sich diese aufgrund von Vorgängen ergeben, die vor dem Wirksamwerden dieser Vereinbarung durch den § 4 Geschäftsstelle und Ausstattung jeweils zuständigen Gutachterausschuss bearbeitet wur­ (1) Die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachteraus­ den und auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln schusses wird bei der Stadt Laupheim eingerichtet. Die zurückzuführen sind. erforderlichen Räumlichkeiten werden von der Stadt Laup­ (4) Die Beteiligten beraten und unterstützen einander zum heim zur Verfügung gestellt. Zwecke der Erfüllung dieser Vereinbarungen und stellen (2) Die zur sachgerechten Aufgabenerfüllung erforderliche die für die Durchführung dieser Vereinbarung und der damit Ausstattung der Geschäftsstelle mit Personal, Sachmitteln zusammenhängenden Aufgaben erforderlichen Informati­ und technischer Ausstattung obliegt der Stadt Laupheim.

Für Notfälle Apothekendienst Feuerwehr/ Rettungsdienst oder Notarzt 112 oder 19222 Notdienst Polizei 110 dienstbereit rund um die Uhr-Dienstwechsel 8.30 Uhr Krankentransporte (07351) 19222 Freitag, 07.02.2020 bis Donnerstag, 13.02.2020 07.02.2020 Stadt-Apotheke Ochsenhausen Arzt 08.02.2020 Markt-Apotheke Biberach Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von 09.02.2020 Apotheke im Umlachtal der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus 10.02.2020 Sonnen-Apotheke Biberach Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach) 11.02.2020 Schloss-Apotheke durchgeführt werden. 12.02.2020 Fünf-Linden-Apotheke Biberach 13.02.2020 Kloster-Apotheke Ochsenhausen Allgemeinder Notfalldienst: Tel. 116 117 Wochenenddienst der Sozialstation (zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes) Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Bereich Ochsenhausen (Für die Gemeinden Erlenmoos und Gu­ Samstag, Sonn- und Feiertag von 8:00-22:00 Uhr. tenzell-Hürbel sowie die Stadt Ochsenhausen) Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstraße 50 in 88400 Biberach Krankenhausweg 28, 88416 Ochsenhausen Tel.: (07352) 923011 Kinderärztlicher Notdienst (0180) 1 92 93 43 Alten- und Krankenpflege Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: 24-Stunden-Rufbereitschaft Montag bis Freitag: 19:00 Uhr – 8:00 Uhr Tel.: (07352) 923000 Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Not­ fallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedi­ Betreuungsgruppe Silberperlen zin Ulm, Eythstraße 24, 89075 Ulm. Patienten können ohne Voran­ Katholisches Gemeindehaus Reinstetten meldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Tel.: (07352) 923017 Samstag, Sonn- und Feiertag: 8:00 Uhr – 8:00 Uhr: Der dienst­ Haus- und Familienpflege habende Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Tel.: (07352) 923033 Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnummer 01801 929343 zu erreichen. Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu kostenfrei - rund Achtung: Versichertenkarte bitte unbedingt zum Arztbesuch mit­ um die Uhr Tel.: (0800) 1110111 oder (0800) 1110222. bringen! MR Soziale Dienste gGmbH Augenärztlicher Notdienst Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-Iller (0180) 1 92 93 50 Informationen unter Tel: (0800) 400 200 5 (kostenfrei) Zahnärztlicher Notdienst Haushaltshilfe, Dorfhilfe und Familienpflege für den Kreis Biberach erfahren Sie unter der Sozialstation Rottum-Rot-Iller .V. in Ochsenhausen (01805) 911-610. Telefon (07352) 923033. Mobile Krankenpflege Schwendi, Lerch Bestattungen 24 Stunden erreichbar: (07353) 9839639 Bestattungsinstitut Christian Streidt GmbH, Illertissen Telefonnummer: (07303) 3303 Arbeiter-Samariter-Bund Essen auf Rädern (07353) 9844 - 0 -Angaben ohne Gewähr- Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 3

§ 5 Zusammensetzung des Gutachterausschusses Gutachterausschüsse für die Ermittlung von Grundstücks- und Bestellung werten und für sonstige Wertermittlungen im Sinne von §§ (1) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden be- 192 f. Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. der Gutachteraus- nennen nach Maßgabe von § 192 Abs. 3 Baugesetzbuch schussverordnung. (BauGB) in der Grundstückswertermittlung erfahrene Per- § 9 Personalrechtliche Folgen sonen, die von der Großen Kreisstadt Laupheim zu eh- renamtlichen Gutachtern bestellt werden. Die Benennung (1) Bei der Übertragung der Aufgaben des Gutachteraus- erfolgt in der Weise, dass die in Satz 1 genannten Städte schusses auf die Große Kreisstadt Laupheim handelt es und Gemeinden berechtigt, nicht jedoch verpflichtet sind sich um eine delegierende öffentlich-rechtliche Vereinba- entsprechend folgender Maßgabe: rung ohne Personalüberleitung. (2) Die Große Kreisstadt Laupheim verpflichtet sich, dass für Einwohnerzahl Anzahl Gutachter die Wahrnehmung der Aufgaben nach dieser Vereinbarung 0 - 1.000 2 notwendige eigene Fachpersonal einzusetzen sowie eine 1.001 - 5.000 3 regelmäßige fachliche Fortbildung der Mitarbeiter sicher- 5.001 - 10.000 4 zustellen. > 10.000 5 zu benennen. Der Vorsitzende sowie ein oder mehrere § 10 Gebührenerhebung, Kostenerstattung stellvertretende Vorsitzende des gemeinsamen Gutach- (1) Die Große Kreisstadt Laupheim erhebt für Amtshandlungen terausschusses werden aus dem Kreis der Gutachter vom im Rahmen der ihr übertragenen Aufgabengebiete Gebüh- Gemeinderat der Großen Kreisstadt Laupheim bestellt. ren und Auslagenersatz in eigener Zuständigkeit. Sie kann (2) Es gelten die ermittelten Einwohnerzahlen zum Stichtag im Rahmen der ihr übertragenen Aufgabengebiete Satzun- 30. Juni des vorangegangenen Jahres im Sinne von § 143 gen erlassen, die für das gesamte Gebiet der Beteiligten Gemeindeverordnung. gelten; dies gilt nicht für die Erhebung von Steuern. (2) Die der Großen Kreisstadt Laupheim für die Aufgabener- § 6 Erfüllung der Aufgaben füllung nach § 1 entstehenden Personal- und Sachauf- (1) Bei Wertermittlungen auf dem Gebiet der beteiligten Städte wendungen, die nicht durch Gebühreneinahmen und Auf- und Gemeinden sind nach Möglichkeit einer oder mehrere wandsersatz nach Abs. 1 gedeckt sind, werden der Großen Gutachter aus der betroffenen Kommune zu beteiligen. Kreisstadt Laupheim durch die in § 1 Abs. 1 genannten (2) Bei der Ermittlung von Bodenrichtwerten und sonstigen zur Städte und Gemeinden erstattet. Die Kostenerstattung Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne § 193 Abs. erfolgt nach dem Verhältnis Einwohnerzahl der in § 1 Abs. 5 BauGB sind mindestens zwei Gutachter je betroffener 1 genannten Städte und Gemeinden zur Gesamtzahl aller Stadt/Gemeinde zu beteiligen. Im Übrigen gilt § 5 GuAVO. nach Wirksamwerden dieser Vereinbarung vom örtlichen (3) Das nähere Verfahren regelt die Geschäftsordnung des Zuständigkeitsbereich des Gutachterausschusses erfass- Gutachterausschusses. ten Einwohner. Maßgebend ist dabei jeweils die nach der amtlichen Statistik des Statistischen Landesamtes Ba- § 7 Überlassung erforderlicher Unterlagen und Daten den-Württemberg zum Stichtag 30.06. des Vorjahres vor- liegende Einwohnerzahl nach § 143 Gemeindeordnung (1) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden führen (GemO). den Abschluss der Kaufpreissammlung am Tag vor der (3) Maßgeblicher Abrechnungszeitraum ist das vorausge- Aufgabenübertragung aus. gangene Haushaltsjahr. Grundlage für die Ermittlung der (2) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden sichern Personal- und Sachkosten nach Abs. 2 bilden dabei ins- zu und tragen dafür Sorge, dass zum Zeitpunkt des Aufga- besondere: benübergangs die Kaufpreissammlungen den aktuellen Stand (a) die Personalkosten der für die zur Aufgabenerfüllung aufweisen und Arbeitsrückstände nicht vorhanden sind. notwendigen Beschäftigten einschließlich der Kosten für (3) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden über- dienstlich notwendige Fortbildungen und Reisekosten; geben spätestens am Tag vor dem Wirksamwerden der (b) die Sach- und Gemeinkosten in Höhe von 10 % der Vereinbarung ihre Kaufpreissammlung für die zurücklie- Personalkosten genden zwei Jahre sowie weitere relevante Akten und Vor- (c) die zu zahlenden Entschädigungen für die ehrenamtli- gänge auf Anforderung an den Geschäftsstellenleiter des chen Gutachter gemäß § 14 GuAVO gemeinsamen Gutachterausschusses. Für die Übergabe (d) die notwendigen Lizenzgebühren für spezielle EDV-Pro- von Akten und Vorgängen wird eine Übergabeniederschrift gramme im Gutachterausschuss (Kaufpreissammlung, einschließlich eines Verzeichnisses der im jeweiligen Stadt­ Wertermittlungsprogramm) oder Gemeindearchiv verbleibenden Unterlagen gefertigt. Für den Nachweis der Personal- und Sachkosten hat die (4) Die Geschäftsstelle ist berechtigt und bevollmächtigt, im Große Kreisstadt Laupheim geeignete Kostennachweise Namen der Beteiligten zur Aufgabenerfüllung erforderli- zu führen. che Daten (z. B. GEO-Daten, Grundbuchdaten, Daten aus (4) Bis zum 31. März des Folgejahres erstellt die Große Kreis- Bauakten, etc.) bei Dritten einzuholen. stadt Laupheim eine Abrechnung der im vorausgegange- (5) Die in § 1 Abs. 1 genannten Städte und Gemeinden tragen nen Kalenderjahr im Zusammenhang mit der Aufgabener- dafür Sorge, dass mit Ablauf des auf dem Wirksamwerden füllung angefallenen Kosten nach Abs. 3. dieser Vereinbarung vorangegangenen Tages die Dienst- (5) Die große Kreisstadt Laupheim kann Vorauszahlungen er- stempel der jeweiligen Gutachterausschüsse entwertet heben werden. Die Bestellung von ehrenamtlichen Gutachtern (6) Im Falle von Zahlungsrückständen sind rückständige Be- durch die in Satz 1 genannten Beteiligten ist mit dem träge nach den für Gebühren geltenden kommunalabga- Wirksamwerden dieser Vereinbarung durch den jeweiligen benrechtlichen Vorschriften zu verzinsen. Bürgermeister zu widerrufen. § 11 Informationspflicht der Geschäftsstelle § 8 Pflichten des übernehmenden Aufgabenträgers des gemeinsamen GAA (1) Die Große Kreisstadt Laupheim gewährleistet mit dem Tag Die abgebenden Kommunen des gemeinsamen GAA werden der Aufgabenübertragung die Erfüllung der Aufgaben der 1 x pro Jahr in einer Info-Veranstaltung von der Geschäftsstelle 4 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

über alle wichtigen Entscheidungen angehört, die von beson­ derer Wichtigkeit oder erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für die einzelnen Kommunen sind (z.B. Gebührenordnung, Personalausstattung, Geschäftsordnung, etc.). Alles Weitere regelt die Geschäftsordnung des neuen GAA.

§ 12 Laufzeit und Kündigung (1) Die Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. (2) Die Vereinbarung kann mit einer Frist von zwölf Monaten zum Jahresende (gem. § 25 Abs. 4 GKZ) gekündigt wer­ den. Die Kündigung bedarf der Schriftform. (3) Im Falle einer Kündigung dieser Vereinbarung sind die Be­ teiligten verpflichtet, sich auseinanderzusetzen. (4) Wird die Vereinbarung gekündigt, so hat die Stadt Laup­ heim Anspruch auf Kostenbeteiligung für die bis zum Ende der Laufzeit der Vereinbarung erbrachten Leistungen.

§ 13 Übergangsbestimmungen (1) Die Bildung des gemeinsamen Gutachterausschusses soll zum 01.06.2020 erfolgen, die Einrichtung der Geschäfts­ stelle jedoch bereits zum 01.01.2020, um die notwendigen Vorarbeiten hierfür zu leisten. (2) Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2018 werden bis spätestens zum 01.06.2020 von den bisherigen Gutach­ terausschüssen beschlossen. (3) In der Übergangsphase entstehende Kosten werden ge­ mäß dem in § 9 Abs. 2 festgelegten Verteilerschlüssel auf die Beteiligten verteilt und erstattet. (4) Die bisherigen Gutachterausschüsse und deren Geschäfts­ stellen werden zum in § 15 Abs. 3 benannten Zeitpunkt aufgelöst. Die Dienststempel sind zu diesem Zeitpunkt zu entwerten.

§ 14 Salvatorische Klausel (1) Sollte eine der Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt, wenn anzunehmen ist, dass die Beteiligten die Vereinbarung auch ohne diese Bestimmung geschlossen hätten. (2) In einem solchen Fall wird zwischen den Beteiligten eine neue Regelung vereinbart, die der alten unwirksamen Re­ gelung inhaltlich nahe kommt. Beruht die Ungültigkeit auf einer Leistungs- oder Zeitbestimmung, so tritt an ihrer Stelle das gesetzliche Maß. (3) Entsprechendes gilt für Regelungslücken.

§ 15 Inkrafttreten, Genehmigung, Bekanntmachung (1) Die Vereinbarung bedarf nach § 25 Abs. 5 GKZ der Ge­ nehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde. (2) Die Beteiligten haben die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zusammen mit der rechtsaufsichtsbehördlichen Genehmi­ gung nach den für ihre Satzungen geltenden Vorschriften öffentlich bekannt zu machen. Eine Änderung oder Auf­ hebung der Vereinbarung ist mit der Genehmigung, sofern eine solche erforderlich ist, von den Beteiligten öffentlich bekanntzumachen. (3) Die Vereinbarung wird am 01.06.2020 rechtswirksam, frü­ hestens jedoch am Tage nach der letzten öffentlichen Be­ kanntmachung nach Abs. 2.

§ 16 Ausfertigung Diese Vereinbarung ist neunzehnfach ausgefertigt. Die Be­ teiligten sowie die Rechtsaufsichtsbehörde erhalten je eine Ausfertigung. Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 5

sätzlich anwesend, kann jedoch durch andere Termine ver- hindert sein. Bei dringenden Angelegenheiten wäre eine Ter- minvereinbarung empfehlenswert. Termine nach Vereinbarung sind jederzeit möglich. Gemeindekontakte Frau Wieland Bürgermeisterin Telefon: (07352) 9235-15 E-Mail: [email protected] Frau Denzel Hauptamt, Standesamt, Bauangelegenheiten Telefon: (07352) 9235-13 E-Mail: [email protected] Frau Ali-Rezai Bürgerbüro, Wasser- und Abwassergebühren Telefon: (07352) 9235-14 E-Mail: [email protected] Frau Hoffmann Sekretariat, Sachbearbeitung Hauptamt, Amtsblatt Telefon: (07352) 9235-0 E-Mail: [email protected] Herr Jerg Kämmerei Telefon: (07352) 9235-12 E-Mail: [email protected]

Frau Störkle Kasse, Steuerveranlagungen Telefon: (07352) 9235-11 E-Mail: [email protected] Überprüfung der Zugmaschinen 2020 Herr Glaser, Herr Miller Die diesjährige Überprüfung der Zugmaschinen nach Bauhof § 29 StVZO durch den TÜV Süd findet an folgendem Telefon: (0172) 7313147 Termin statt: E-Mail: [email protected] Dienstag, 18.02.2020 um 16:00 Uhr an der Raiffeisenbank in Gutenzell Abfallentsorgung Öffnungszeiten der Rathäuser Nächste Müllabfuhr: Dienstag, 11.02.2020 während der Fasnet Die Rathäuser bleiben am Glompigen Donnerstag, Nächste Leerung der Papiertonne: Mittwoch, 04.03.2020 20.02.2020 in Gutenzell und am Fasnetsdienstag, 25.02.2020 in Hürbel jeweils nachmittags geschlossen. Nächste Abfuhr gelber Sack: Wir bitten um Ihr Verständnis! Donnerstag, 05.03.2020

Ihre Gemeindeverwaltung Problemstoffsammlung in Hürbel am Parkplatz ehemalige Schule: Öffnungszeiten der Rathäuser Samstag, 07.03.2020 von 07:30 Uhr bis 08:00 Uhr Rathaus Gutenzell: - Montag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Grüngutsammlung durch den Landkreis: - Dienstag: geschlossen Donnerstag, 12.03.2020 - Mittwoch: geschlossen - Donnerstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Mülltonne nicht geleert? – Was tun? - Freitag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. (07351) 526471 an. Geschäftsstelle Hürbel: - Montag: geschlossen Blaue Tonne nicht geleert? – Was tun? - Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr In diesen Fällen rufen Sie bitte bei der Fa. Knittel in Vöringen - Mittwoch: geschlossen unter Tel. (07306) 96160 an. - Donnerstag: 08:00 Uhr – 12:00 Uhr - Freitag: geschlossen Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Alba in Burg­ Sprechzeiten der Bürgermeisterin rieden unter der Tel. (0800) 2232555 Di: 16:00 – 18:00 Uhr in Hürbel und in Gutenzell zu den oben angegebenen Öffnungszeiten. Ein Altglascontainer befindet sichvor dem Grüngutplatz. Frau Bürgermeisterin Wieland ist an diesen Terminen grund- 6 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Öffnungszeiten Grüngutplatz unter anderen aufgezeigt, welche Fortbildungen das For- stamt in Zukunft anbieten wird. Das Kreisforstamt berät alle 01. Dezember bis 28. Februar des folgenden Jahres Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer kostenfrei in Fragen der Samstag, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr Waldbewirtschaftung. Darüber hinaus bietet es den Städten, 01. März bis 30. November Gemeinden und privaten Waldbesitzern weiterhin eine kos- Mittwoch, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr tengünstige forstliche Betreuung, gefördert durch das Land Samstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Baden-Württemberg, an. Informationsveranstaltungen in den einzelnen Revieren: Auf unserer Homepage www.gutenzell-huerbel.de finden • Revier /Federsee, Dienstag, 11. Februar, Sie unter „Verwaltung - Fundbüro“ die aktuellen Fundstücke 18.30 Uhr, Rotes Haus, Andelfingen vermerkt. • Revier , Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, , Gasthaus Sonne • Revier Laupheim, Dienstag, 18. Februar, 18.30 Uhr, Rottalstüble, Burgrieden • Revier Risstal-Ost, Donnerstag, 27. Februar, 19.30 Uhr, Musikerheim, • Revier Ochsenhausen, Montag, 2. März, 18.30 Uhr, Adler, Gutenzell-Hürbel • Revier -Bussen, Mittwoch, 4. März, 18.30 Uhr, Bräuhaus, Hailtingen Landratsamt Biberach Die Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Biberach Workshop zu rechtsextremen Entwicklungen informiert mit Sebastian Lipp Aktionstag „One Billion Rising“ - Mit Tanz und Veranstal- Das Bündnis für Demokratie und Toleranz im tungen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Landkreis Biberach bietet am Mittwoch, 12. Fe- Der internationale Aktionstag „One Billion Rising“ (englisch bruar 2020 um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landrat- für: Eine Milliarde erhebt sich) findet seit 2013 jährlich am 14. samtes Biberach, Rollinstr. 9, einen Vortrag und Workshop mit Februar statt. Der Aktionstag richtet sich gegen Gewalt an Sebastian Lipp zum Thema „Rechtsextreme Entwicklungen Frauen und Mädchen und ruft zur Solidarität mit den Opfern - wie können wir diesen entgegenwirken?“. Lipp ist Journalist von Gewalt auf. Dabei tanzen weltweit Menschen aller Ge- und Redakteur von allgaeu-rechtsaussen.de. Saalöffnung ist schlechter und Altersgruppen an diesem Tag den speziellen um 18.30 Uhr. Tanz zum Lied „Break the Chain“ als solidarisches Zeichen Der Vortrag befasst sich damit, welche Entwicklungen es in gegen Gewalthandlungen. Oberschwaben im Bereich rechtsextremer Gruppierungen In Biberach finden am 14. Februar zwei Veranstaltungen statt. gibt. In der anschließenden Workhop-Phase gehen die An- Um 15 Uhr ist die jährliche Tanzdemo auf dem Biberacher wesenden in den konkreten Austausch darüber, was man als Marktplatz und um 19 Uhr findet im Gemeindehaus St. Mar- Bürger des Landkreises Biberach gegen diese Entwicklungen tin in Biberach eine Informationsveranstaltung mit einer Po- tun kann, ganz im Sinne von: „Wehret den Anfängen“. diumsdiskussion statt. Auf dem Podium diskutieren die Men- Eine Anmeldung bis 10.Februar ist erforderlich, telefonisch schenfotografin Lena Reiner, die Biberacher Streetworkerin oder per Email beim Bündnis für Demokratie und Toleranz im Susanne Gnann und Günter Mayer vom Polizeipräsidium Ulm Landkreis Biberach, c/o Kath. Dekanat Biberach Kolpingstr. über Mädchenhandel und deren sexueller Ausbeutung, über 43, 88400 Biberach, 07351/8095 400, kontakt@demokra- Cybergrooming, Loverboys und informieren über Hilfsangebo- tie-toleranz-bc.de. te. Die Veranstaltung moderiert die Gleichstellungsbeauftragte

des Landkreises Biberach, Sigrid Arnold. Das Kreisjugendamt informiert Daneben werden in einer Poetrylesung persönlich gehaltene Landesprogramm Stärke- Alleinerziehendentreff Texte zu hören sein. Das Kreisjugendamt bietet im Stadtteilhaus Gaisental in Bi- Am Aktionstag startet ferner die Fotokampagne „not for sale“ berach wieder einen Alleinerziehendentreff an. Der Alleiner- von Lena Reiner. Sie ist Initiatorin dieser Kampagne und fo- ziehendentreff richtet sich an Eltern, die Kontakt zu anderen tografierte Schülerinnen aus Friedrichshafen, welche einen alleinerziehenden Eltern suchen, um sich in familienfreundli- Schriftzug auf der Haut „not for sale“ tragen und dabei eindeu- cher Atmosphäre im Café Klatsch des Stadtteilhauses aus- tig ihre Botschaft gegen Gewalt an Mädchen und deren sexu- zutauschen. eller Ausbeutung zum Ausdruck bringen. Die schwarz-weißen Der Alleinerziehendentreff findet jeden Montag außerhalb der Fotobanner werden bis Anfang März 2020 an verschiedenen Schulferien von 17 Uhr bis 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist Plätzen im Stadtgebiet von Biberach zu sehen sein. nicht erforderlich. Rund um den Aktionstag finden offene Tanztrainings zur Er- Nähere Informationen unter Telefon 07351 301128 oder per lernung des Aktionstanzes am 7. Februar 2020 von 15 Uhr E-Mail an [email protected]. bis 17 Uhr im Jugendhaus Biberach, Breslauerstr. 19, am 8.

Februar von 13 Uhr bis 14.20 Uhr in der Mittelbergturnhalle in Das Kreisforstamt informiert Biberach, Klockhstraße 30 sowie am 14. Februar um 13.30 Uhr Zusätzliche Informationsveranstaltungen für Privatwald- im Gemeindezentrum St. Martin, Kirchplatz 3 - 4 in Biberach besitzer statt. Daneben gibt es ein umfangreiches Angebot an Work- Seit dem 1. Januar 2020 ist das Kreisforstamt für alle Wälder shops zur Selbstbehauptung „Komm zeig Mut!“ für Kinder, Ju- der Städte, Gemeinden und der privaten Waldbesitzer zustän- gendliche, Eltern mit Kind sowie für junge Frauen in Biberach dig. Das neu aufgestellte Kreisforstamt lädt zu zwei zusätzli- und Laupheim. Informationen erteilt das Landratsamt unter chen Informationsveranstaltung für das Revier Risstal-Ost am der Telefonnummer 07351 52-7616 und nimmt Anmeldungen Donnerstag, 27. Februar 2020 um 19.30 Uhr in das Musiker- entgegen. Auf der Facebook Seite One Billion Rising Biberach heim in Ingoldingen ein. Dabei stellt sich das Kreisforstamt können sich Interessierte ebenfalls informieren. vor. Details zur neuen Privatwaldverordnung werden erklärt. Alle Veranstaltungen sind von der Lokalen Biberacher Agen- Weitere Themen sind Fördermöglichkeiten, Holzeinschlag, da 21 organisiert. Dienstleistung und Holzverkauf. Bei einem Ausblick wird Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 7

Das Landratsamt informiert werden grundsätzlich Fahranfänger aus dem Landkreis Bi- Lehrgang zur Erlangung des „Sachkundenachweises im berach in den ersten zwei Jahren nach Führerscheinerwerb. Pflanzenschutz“ Der Eigenanteil beträgt dann nur noch 30 Euro. Ein Anspruch Pflanzenschutzmittel dürfen auf landwirtschaftlich, gärtnerisch auf eine Bezuschussung besteht nicht. oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen nur verwendet wer- Das Training für Senioren dauert zirka 4,5 Stunden und besteht den, wenn der Anwender die dafür notwendige Sachkunde im aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Gebühr Pflanzenschutz besitzt. für das Training beträgt 70 Euro. Einwohner des Landkreises Bi- Lehrgang „Sachkundenachweis im Pflanzenschutz“ berach, die 65 Jahre oder älter sind und dieses Angebot in An- Die Obst- und Gartenbauakademie Biberach bietet deshalb zur spruch nehmen, erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Euro. Erlangung der Sachkunde den Lehrgang „Sachkundenachweis Das Motorrad-Training dauert zirka acht Stunden. Die Teilneh- im Pflanzenschutz für Anwender und Abgeber, Schwerpunkt merinnen und Teilnehmer lernen dabei, ihre Fahrweise den Gege- Garten- und Obstbau“ an. Der Lehrgang unter der Leitung von benheiten anzupassen. Nach einer Theorieauffrischung geht es Gartenbautechnikerin Mandy Hopp, findet im Landwirtschaft- mit dem eigenen Motorrad in die Fahrpraxis. Die Teilnahme am samt, Bergerhauser Straße 36, in Biberach statt. Die Kurster- Fahrsicherheitstraining kostet 80 Euro. Der Landkreis Biberach mine finden jeweils am Montag, 16., 23., 30. März, 6., 20., 27. fördert die Teilnahme an diesem Training mit einem Gutschein in April und 4., 11., 18., 25. Mai 2020 von 18 bis 21 Uhr statt. Höhe von 35 Euro. Alle Trainings werden von erfahrenen Trainern Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung zur Erlangung des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) geleitet und finden der Sachkunde am Donnerstag, 28. Mai 2020. Eine Anwendung auf dem Verkehrssicherheitsplatz in Baltringen statt. von Pflanzenschutzmitteln ohne diese Sachkunde stellt einen Anmeldungen zum Fahrsicherheitstraining nimmt das Land- Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz dar und muss bei ratsamt Biberach, Verkehrsamt, unter Telefon 07351 52-6333 einer Feststellung mit einem Bußgeld und einer Kürzung der oder unter: https://www.biberach.de/landkreis/fahrsicher- EU-Ausgleichsleistungen geahndet werden. Die notwendige heitstraining.html an. Sachkunde besitzen bereits Personen, die entweder einen Be- Die Termine: rufsabschluss in den Bereichen Land-, Forstwirtschaft oder Gar- Freitag, 27. März 2020, Senioren, Beginn 14.30 Uhr tenbau absolviert oder einen Pflanzenschutzsachkundelehrgang Samstag, 4. April 2020, PKW, Beginn 09 Uhr besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Die Teilnahme- Samstag, 25. April 2020, Motorrad, Beginn 9 Uhr und Prüfungsgebühr inklusive lehrgangsbegleitender Fachli- Samstag, 2. Mai 2020, Senioren, Beginn 9 Uhr teratur mit Prüfungsfragen und -antworten beträgt 149 Euro. Samstag, 2. Mai 2020, Senioren, Beginn 13.30 Uhr Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung unter Samstag, 16. Mai 2020, Motorrad, Beginn 9 Uhr Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an landwirtschaft- Samstag, 23. Mai 2020, PKW, Beginn 9 Uhr [email protected] notwendig. Samstag, 30. Mai 2020, Motorrad, Beginn 9 Uhr Anmeldeschluss ist am Freitag, 6. März 2020. Samstag, 13.Juni 2020, PKW, Beginn 9 Uhr Samstag, 20. Juni 2020, Motorrad, Beginn 9 Uhr Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach e.V. (LEV) informiert Das Landwirtschaftsamt informiert Film „Die Wiese - ein Paradies von nebenan“ erneut im Aufbauseminar zum Thema „Stoffwechselerkrankungen Kino Traumpalast in Biberach bei Nutztieren“ Aufgrund des hohen Besucherinteresses für den Film „Die Wiese Das Landwirtschaftsamt Biberach bietet am Mittwoch, 26. - ein Paradies von nebenan“ laden der Landschaftserhaltungs- Februar, von 10 Uhr bis 16 Uhr ein Aufbauseminar zum The- verband Landkreis Biberach, der NABU Biberach und der Bau- ma „Stoffwechselerkrankungen bei Nutztieren“ mit der Tier- ernverband Biberach-Sigmaringen gemeinsam zu einer zweiten heilpraktikerin Michaela Zell aus dem Landkreis Biberach an. Vorführung des Filmes des bekannten Naturfilmers Jan Haft ein. Das Seminar findet im Landwirtschaftsamt Biberach, Berger- Die Filmvorführung im Kino Traumpalast Biberach findet am hauser Straße 36, Raum Nr. 1.4 statt. Teilnahme nur nach An- Sonntag, 9. Februar 2020 um 14 Uhr statt. Eine online-Karten- meldung bis Montag, 24. Februar 2020, unter Telefon 07351 reservierung unter www.biberach.traumpalast.de wird empfoh- 52-6702 oder -6749. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. len. Im Anschluss an den 90-minütigen Film lädt der LEV erneut zum Filmgespräch mit Landwirt Karl Endriß, stellvertretender Vorsitzender des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen, und dem Vorsitzenden des Nabu Biberach, Martin Rösler, ein. Für die Filmvorführung gilt ein Sondereintrittspreis für Erwachsene von 6 Euro und für Kinder bis 11 Jahre von 4,50 Euro. Herausgeber: Kontakt: Gemeindeverwaltung Gutenzell-Hürbel Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach e.V. Kirchberger Straße 8, 88484 Gutenzell-Hürbel Peter Heffner, Geschäftsführer Telefon (07352) 9235-0, Fax (07352) 9235-22 Telefon: 07351 52-7573, Email: [email protected] Herstellung und Vertrieb: Das Verkehrsamt informiert Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Fahrsicherheitstraining für PKW- und Motorradfahrer: Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Termine 2020 Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15 Das Kreisverkehrsamt bietet auch 2020 wieder verschiedene Verantwortlich Fahrsicherheitstrainings für PKW- und Motorradfahrer an. An- für den amtlichen Textteil: geboten werden auch spezielle Trainings für Senioren. Bürgermeisterin Wieland oder ihr Stellvertreter Das PKW-Fahrtraining dauert etwa acht Stunden und wird im eigenen Fahrzeug absolviert. Bei dem Training geht es in ers- Verantwortlich für den Anzeigenteil: ter Linie darum, den Blick der Teilnehmer für Risikosituationen Ralf Berti, E-Mail: [email protected] zu schärfen, um kritische Momente zu vermeiden. Gefahren Anzeigenanberatung: Telefon (07154) 82 22-0 sollen rechtzeitig erkannt werden, um darauf richtig und sicher Fax (07154) 82 22-15 zu reagieren. Das Training kostet wochentags 80 Euro und Anzeigenschluss: Dienstag, 10.00 Uhr samstags 85 Euro pro Teilnehmer. Der Landkreis Biberach Erscheint wöchentlich freitags. fördert die Teilnahme am Sicherheitstraining. Bezuschusst 8 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Montag, 10.2. - Hl. Scholastika, Jungfrau 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Wennedach (mit Kerzenweihe) Dienstag, 11.2. - Unsere Liebe Frau in Lourdes - Welttag der Kranken 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Scholastika-Fest in Reinstet- ten (mit Kirchenchor) 19.00 Uhr Anbetungsstunde in Laubach Gemeinschaftsschule Mittwoch, 12.2. Ochsenhausen-Reinstetten 07.45 Uhr Schülermesse in Gutenzell Informationsabend und Tag der offenen Tür Donnerstag, 13.2. Am Donnerstag, 13.02.2020 um 19.30 Uhr findet im Musiksaal 08.00 Uhr Schülermesse in Reinstetten der Gemeinschaftsschule Ochsenhausen-Reinstetten ein In- 13.30 Uhr Fatimarosenkranz formationsabend für die Eltern der vierten Grundschulklassen Freitag, 14.2. - Hl. Cyrill (Konstantin) und Hl. Methodius statt. An diesem Abend stellt die GMS ihre Arbeitsweise und Schutzpatrone Europas - Fest ihre Zielsetzungen vor. 19.00 Uhr Eucharistiefeier vom Fest in Hürbel Am Samstag, 07.03.2020 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr sind Samstag, 15.2. die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gemeinsam mit 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Reinstetten ihren Eltern herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. An Sonntag, 16.2. - 6. Sonntag im Jahreskreis diesem Vormittag können die Räumlichkeiten unserer Schule 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Laubach besichtigt werden. Insbesondere wird unser Profil und unsere 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell Arbeitsweise ausführlich vorgestellt. 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hürbel Für das leibliche Wohl sorgen die siebten Klassen mit einem Bistro im Aufenthaltsraum. Ausstellungen und Aktionen finden Ministranten Reinstetten auf dem gesamten Schulgelände statt. Sonntag, 9.2. um 10.15 Uhr: Simon Kehrle, Franziska Kehrle Die Anmeldung für die zukünftige Klasse 5 an der Gemein- Dienstag, 11.2. um 19.00 Uhr: Stephan Wild, Christoph Wild schaftsschule Ochsenhausen-Reinstetten ist am Mittwoch, Donnerstag, 13.2. um 8.00 Uhr: Johanna Rapp, Matthäus 11.03.2020 und am Donnerstag, 12.03.2020, in der Zeit von Bohn 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Ministranten Gutenzell Sonntag, 9.2. um 9.00 Uhr: Alexander Schick, Christoph Hö- gerle, Alissa Jerg, Janina Jerg, Elias Huchler, Jakob Huchler Mittwoch, 12.2. um 7.45 Uhr: Timo Schick, Luisa Kaspar Ministranten Hürbel Sonntag, 9.2. um 10.15 Uhr: Christoph Keller, Matthias Keller, Emanuel Ege, Jonas Voltenauer Freitag, 14.2. um 19.00 Uhr: Lisa Barth, Jana Barth Ministranten Laubach Samstag, 8.2. um 19.00 Uhr: Lara Segmiller, Thea Gams, Seelsorgeeinheit Simon Süka, Emma Dillenz

St. Scholastika Wir gedenken unserer Verstorbenen: St. Urban Reinstetten Gutenzell (7.2.) Mariä Opferung Laubach August Kiefer (Jtg.), Karl Kiefer, Bernhardine und Franz Win- St. Kosmas u. Damian Gutenzell ter, Hans und Barbara Winter, Viktoria Zepf, Philipp und Maria St. Alban Hürbel Wagner, Andreas und Klara Jörg Reinstetten (11.2.) Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, Margot Füller, Adelinde Lehmann, Theresia Heinzl, Franz Set- tele, Wilfried Stehle, Magdalena und Albert Schultheiß, Agnes 88416 Reinstetten Tel. 8261, Fax 2486 und Matthäus Baur, Helmut Degenhard, Gabi und Johannes E-Mail: [email protected]; Högerle Homepage: st-scholastika.drs.de Hürbel (14.2.) Pfarrer Thomas Augustin Fritz Schad Sprechzeiten donnerstags von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten „Kirche für die Kleinen“ in Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Am Sonntag, den 9.2.2020 um 10.15 Uhr feiern wir wieder Pfarrbüro Reinstetten Tel. 8261: „Kirche für die Kleinen“ im P.-Rupert-Mayer-Gemeindehaus. geöffnet: Mo 16.00 - 17.00 Uhr u. Do 8.30 - 9.30 Uhr Alle Familien der Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen!

Gemeinsame Gottesdienstordnung vom 7.2. - 16.2.2020 Missionsprojekt Pater Martinho Mayer SJ Freitag, 7.2. - Herz-Jesu-Freitag Jesuitenpater Martinho feierte „Silbernes Priesterjubilä- Ab 9.00 Uhr Krankenkommunion in Wennedach und Reinstet- um“ ten Der Jesuitenpater Martinho Mayer feierte im Dezember 2019 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell in seiner Heimatgemeinde in Santa Catarina im südlichen Bra- Samstag, 8.2. silien sein 25-jähriges Priesterjubiläum. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Laubach Viele Gäste aus den früheren Pfarreien waren dabei. Sonntag, 9.2. - 5. Sonntag im Jahreskreis Leider lässt seine Gesundheit sehr zu wünschen übrig. Das 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell Sehvermögen hat sehr nachgelassen, er sieht alles doppelt, 10.15 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel kann nur sehr schwer lesen, auch die Beine machen nicht 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Reinstetten mehr mit. Nur noch mit einem Stock ist es ihm möglich, kür- 10.15 Uhr „Kirche für die Kleinen“ in Reinstetten zere Strecken zu gehen. So lebt er nun im Gesundheitshaus Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 9

(Pflegeheim) der Jesuiten in São Leopoldo, beim Wallfahrts- zentrum von Pater Johannes Reuss. Dort nimmt er samstags und sonntags den Pilgern die Beichte ab. Wenn es seine Ge- sundheit zulässt, zelebriert er auch eine hl. Messe. mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim Es ist für Pater Martinho schwer, nicht mehr in seiner Gemein- - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Stein- de arbeiten zu können. Umso mehr hat es ihn gefreut, dass hausen an der Rottum so viele seiner früheren Pfarrkinder bei seinem „Silbernen Priesterjubiläum“ mit ihm gefeiert haben. Höhenweg 14, Bei seinem Anruf beim Missionsprojekt in Laubach teilte er 88430 Rot an der Rot, mit, was ihm wichtig ist: Telefon: 08395 936 9380 „Grüße an alle meine Freunde und Wohltäter. Ich gebe ihnen E-Mail: [email protected], meinen Segen. Gott vergelte ihnen alles Gute. Sie haben vie- www.kirche-erolzheim-rot.de len armen Kindern und Familien neue Perspektiven ermöglicht, 2. Vors. des Kirchengemeinderats: Marion Hohenhorst, ja, sie haben vielen Kindern Hoffnung und die Möglichkeit auf Tel. 08395 2813 ein besseres Leben gegeben. Gott segne sie. Alle Spenden sind den Straßenkindern und den caritativen Aufgaben der Wochenspruch: Gemeinde zugute gekommen!“ Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf Im Laufe von 22 Jahren hat das Missionsprojekt 440.300,-- unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Euro nach Brasilien überwiesen, um sehr vieles Gutes wachsen Daniel 9, 18 zu lassen. Die Mitarbeiter des „Projektes P. Martinho Mayer SJ“, sind alle älter geworden und teilen hiermit mit, dass die Gottesdienste Projektarbeit damit beendet ist. Der Kontakt zu Pater Martinho Sonntag, 09. Februar 2020, Septuagesimä wird weiterhin bestehen bleiben. 09.00 Uhr Gottesdienst in der Diasporakirche Erolzheim An dieser Stelle bedankt sich das Projektteam ganz herzlich Prädikantin Hohenhorst für die Großherzigkeit der Spender und Helfer über all die Gottesdienst in der Kirchengemeinde Ochsenhausen: Jahre hinweg! Sonntag, 09. Februar 2020 09.30 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Ochsenhausen Pfarrer Schwarz Gottesdienst in der Kirchengemeinde Kirchdorf: Sonntag, 09. Februar 2020 10.15 Uhr Gottesdienst im Schulpavillon Berkheim Prädikantin Hohenhorst

Veranstaltungen unter der Woche Montag, 10.02.2020 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Evang. Gemeindehaus Kirchdorf Mittwoch, 12.02.2020 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Gemeindehaus Kirchdorf 19.45 Uhr Posaunenchorprobe in der Diasporakirche Erolz- heim Donnerstag, 13.02.2020 19.30 Uhr Informationsabend zu den ökumenischen Exerzi- tien im Alltag in der Diasporakirche Erolzheim Foto: privat Nach der feierlichen Jubiläums-Messfeier zu Ehren von Pater Hinweise und Voranzeigen Martinho (von links): Zelebrant Pater Hugo SJ, Martinhos Bru- Ansprechpartnerin für Taufen, Trauungen und Beerdigungen der Pius Mayer, Jubilar Martinho Mayer SJ und seine Schwä- ist Frau Pfarrerin Bleher. Sie wird die Anfragen koordinieren. gerin Maria Mayer. Vertretung im Pfarramt hat: Pfarrerin Margit Bleher, Referentin beim Dekan Rosenkranzgebet Nickeleshalde 20, 88400 Biberach Reinstetten Mittwoch um 14.00 Uhr Tel.: 07351 / 429 2542, Wennedach Freitag um 14.00 Uhr [email protected] Eichen Freitag um 13.30 Uhr Hürbel Montag um 13.30 Uhr Kontakt 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats: Gutenzell Donnerstag um 17.00 Uhr Marion Hohenhorst, Tel.: 08395 / 2813 Laubach Donnerstag um 13.30 Uhr Das Pfarrbüro ist donnerstags von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet. Tel.: 08395 / 936 9380, [email protected]

Bald ist wieder Kinderkirche! Wir möchten alle Kinder der Kirchengemeinde herzlich einladen. Die Kinderkirche findet statt: Am Samstag, 15. Februar um 14.00 Uhr in der Dias- porakirche in Erolzheim. Thema: „Jesus erzählt von den Arbeitern im Weinberg“. 10 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Der Arbeitskreis Frauen des Evang. Bauernwerks im Kir- chenbezirk Biberach lädt ein zum Treffen für Frauen am Dienstag 11. Februar 2020 im Evang. Gemeindehaus in 88489 Wain, Kirchstr. 15 von 09.30 Uhr - 15.30 Uhr Thema Vormittags: „Wie ich wurde was ich bin“ Thema Nachmittags: „Wie ich genieße was mir geschenkt ist“ Referentin: Irmgard Schülein, Referentin in der Frauenarbeit und frühere Missionarin der Liebenzeller Mission Herzliche Einladung an Frauen jeden Alters, gerne auch halb- tags - der Arbeitskreis der Frauen freut sich auf Ihren Besuch.

Veranstaltung des Evangelischen Bildungswerks Oberschwaben Da ist noch viel mehr - Ein Wochenende für Paare am Boden- Pfad im Weglosen - ein spiritueller Übungsweg durch die see Passionszeit mit Teresa von Avila Ein Angebot für Paare, die neue Impul- Ökumenische Exerzitien im Alltag se und Anregungen für ihre Beziehung Teresa von Avila war durch die suchen. Lassen sie sich einladen als Paare in der Vielfalt Jahrhunderte hindurch eine Leh- von Beziehungsformen, als zwei Menschen rerin und Begleiterin für die - die ganz neu oder schon lange zusammen sind Menschen auf ihrer Suche nach - die sich in Umbrüchen befinden oder in Gewohnheit be- dem tragenden Grund ihres Le- wegen bens. Die Mitte ihrer Glaubens- - die Kinder haben oder kinderlos sind erfahrung ist die Nähe zu Gott - die gegenwärtig in einer schwierigen oder in einer harmo- im Ganzen und Alltäglichen des nischen Phase sind Lebens: in Mühen und Sorgen, Das Wochenende bietet Paaren die Möglichkeit, sich mit ih- in den Beziehungen und Begeg- rer aktuellen Situation, ihrer Beziehungsgeschichte und ihren nungen, in allen Pflichten, Auf- Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen. Das, was die eigene gaben und Freuden. Dabei war Beziehung ausmacht, soll dabei sichtbar und gewürdigt wer- Teresa keine abgehobene Heili- den. Sie üben achtsam und wertschätzend zu kommunizieren, ge, sondern eine starke Frau, auch und gerade dann, wenn es um Konflikte geht. Indem die mit beiden Beinen fest im Sie sich das Zusammenspiel oft unbewusster Rollenbilder Leben stand. Bei diesen Exerzi- bewusst machen, können neue Spielräume für die beiden tien lassen wir uns von ihr be- Partner*innen und das Paar entstehen. Biblische Texte über gleiten. Liebe und Beziehung inspirieren unsere Gespräche. In Exerzitien machen sich Men- Datum: 27.-30.03.2020 schen auf den Weg, Spuren von Start 17.00 Uhr Ende gegen 13.00 Uhr Gottes Wirken in ihrem Leben und Alltag zu entdecken. Anmeldeschluss: 15. März 2020 Biblische Impulse, Körperübungen, Zeiten der Stille, Begeg- Ort: Gästehaus St. Theresia, Moos 2, nung mit der Natur, Austausch in einer Gruppe sind Elemente 88097 Eriskirch dieser Zeit. Kosten: € 350 pro Paar inkl. Übernachtung und Der Weg führt an 4 Abenden durch die Passionszeit, dazu Vollpension kommt ein Informationsabend. Die Seminarkosten werden vom EBO be- zuschusst durch den Fonds Informationsabend Donnerstag, 13.Februar FAMILIEN STÄRKEN 19.30 Uhr Diasporakirche Erolzheim Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk Gruppenabend 1 Donnerstag, 05. März Oberschwaben, Kapuzinerstr. 18 /1, 19.30 Uhr Diasporakirche Erolzheim 88212 Ravensburg, Tel.: 0751 41041, Gruppenabend 2 Donnerstag, 12. März E-Mail: [email protected] 19.30 Uhr Diasporakirche Erolzheim Gruppenabend 3 Donnerstag, 26. März 19.30 Uhr Diasporakirche Erolzheim Gruppenabend 4 Donnerstag, 02. April 19.30 Uhr Diasporakirche Erolzheim Für die Abende sollten Sie jeweils 90 Minuten einplanen. Einzelgespräche sind möglich. Geleitet wird der Kurs von Pfarrerin Margit Bleher, Referentin beim Dekan und Geistliche Begleiterin. Anmeldung erbeten bis 20. Februar Fasnetsgemeinschaft Gutenzell Kontakt: Pfarrerin Margit Bleher, Tel. 07351/429 25 42, Goddazeller Fasnet [email protected] Höret Buaba loset Mädla, Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Erolzheim-Rot bald isch Fasnet s´Goddazell Ev. Gesamtkirchengemeinde Biberach Der Sport- und Musikverein Gutenzell laden zur Eintritt: frei Goddazeller Fasnet 2020 ein: Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 11

Samstag, 15.02.2020 Bericht Herren II Erster Fasnetsball in der Festhalle (01.02.2020) Mit dem 8:0-Erfolg beim SV Erlenmoos gelang Einlass ab 19 Uhr unseren Herren II der vierte Sieg in Folge. Programmbeginn 20 Uhr Erlenmoos hielt zwar teilweise gut dagegen, letztendlich ging Anschließend Tanz mit der Gruppe Hot Spot der deutliche Erfolg für den VfB aber in Ordnung. Thomas Jerg Rosenmontag, 24.02.2020 und Tobias Hutzel konnten ihr Eingangsdoppel in fünf Sätzen Rosenmontagsball in der Festhalle gewinnen, Nina Schmid und Lisa Huchler benötigten vier Sät- Einlass ab 19 Uhr ze. In den Einzeln sicherte sich Gutenzell durch Erfolge von Programmbeginn 20 Uhr Thomas Jerg (2), Tobias Hutzel (2), Nina Schmid (1) und Lisa Anschließend Tanz mit der Gruppe Combo Six Huchler (1) den Sieg. Fasnetsdienstag, 25.02.2020 Der VfB Gutenzell kletterte somit mit 10:8 Punkten auf den 14 Uhr Kinderfasnet in der Festhalle 3. Tabellenplatz.

Fasnetsgemeinschaft Gutenzell Rangliste Jugend Sport- und Musikverein Gutenzell (02.02.2020) Mit insgesamt zehn Jugendlichen war der VfB Gutenzell bei der 2. Bezirksrangliste der Jugend in Rot an der Rot vertreten. Von Anfängern bis zu zwischenzeitlich be- Gartenbauverein Gutenzell reits erfahrenen Spielerinnen und Spielern waren alle Leis- Einladung zum Kaffeekränzchen am tungsklassen vertreten und zeigten gute Spiele. So konnten Freitag, 07. Februar 2020 beispielsweise Elias Huchler, Alissa Jerg und Lea Miller ihre Zum geselligen Beisammensein mit Kaffee Vorrundenspiele allesamt gewinnen. Glückwunsch an alle und Kuchen, lädt der Gartenbauverein Gu- Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den tollen Leistungen, tenzell ab 14.00 Uhr ein. weiter so! Wir freuen uns mit vielen Mitgliedern unse- res Vereins einen gemütlichen Nachmittag im Feuerwehrhaus Ausblick Gutenzell, mit selbstgebackenem Kuchen und anschließen- Hier die nächsten Termine im Überblick: dem Vesper, zu verbringen. Auch die • Sa., 08.02. um 10:00 Uhr Damen unserermännlichen Mitglieder SV Steinhausen - Jungen U14 I sind herzlich willkommen. • Sa., 08.02. um 10:00 Uhr Die Vorstandschaft des Jungen U14 II - SV Ringschnait Gartenbauvereins würde sich über • Sa., 08.02. um 14:00 Uhr einen zahlreichen Besuch freuen. Jungen U18 - FC • So., 08.02. um 19:00 Uhr VfB Gutenzell e.V. Herren I - FC Großschafhausen Tischtennis-Abteilung Ausführliche Informationen zur Tischtennis-Abteilung gibt es Bericht Herren I auf unserer Internetseite www.vfb-gutenzell.de. (31.01.2020) Der VfB Gutenzell wurde seiner Favoritenrolle gegen den Hürbler SV III gerecht Vorbereitung Aktive und gewann mit 9:0. Die aktiven Mannschaften haben mit der Vorbereitung begon- Ganz so deutlich wie das Endergebnis es ver- nen und bestreiten die folgenden Testspiele: muten lässt, war der Spielverlauf jedoch nicht. Drei Mal musste 1. Mannschaft: man über fünf Sätze gehen, weitere drei Mal über vier Sätze. Samstag, 08.02.20 Für den VfB spielten: Christian Haupt, Daniele Rodia, Dominik 14:00 Uhr A, FV Biberach/Riß (KuRa BC) Feige, Martin Winkler, Patrick Radovic und Reinhold Ruepp. Samstag, 15.02.20 Der VfB Gutenzell belegt mit 18:0 Punkten weiterhin den 1. 14:00 Uhr A, SG Muttensweiler/ Hochdorf (KuRa Bad Tabellenlatz. Buchau) Dienstag, 18.02.20 Bericht Jungen U14 I 20:30 Uhr A, SV Mittelbuch (KuRa Ochsenhausen) (01.02.2020) Nach der Niederlage in der vergangenen Wo- Freitag, 28.02.20 che mussten sich unsere Jungen U14 I auch in dieser Woche 18:30 Uhr H, Sportclub Schönebürg geschlagen geben. Man verlor beim TSV Laupheim mit 9:1. Samstag, 07.03.20 Gutenzell traf auf den erwartet starken Gegner aus Laupheim, 14:30 Uhr H, Sportfreunde Schwendi der mit diesem Sieg die Tabellenführung übernahm. Der Eh- 2. Mannschaft: renpunkte erzielte Stefan Thanner mit einem Vier-Satz-Erfolg. Sonntag, 01.03.20 Für den VfB spielten: Stefan Thanner, Roland Ruepp, Tobias 12:00 Uhr A, SG Reinstetten/Hürbler II (KuRa Ochsenhausen) Miller und Robin Berchthold. Dienstag, 03.03.20 Gutenzell belegt aktuell ist 0:4 Punkten den 9. Tabellenplatz. 18:30 Uhr H, Sportfreunde Schwendi II Sonntag, 08.03.20 Bericht Jungen U14 II 15:00 Uhr H, Sportclub Schönebürg II (01.02.2020) Der zu dieser Saison neu gegründeten Mann- Änderungen vorbehalten. schaft Jungen U14 II gelang beim SV Stafflangen der erste Aktuelle Infos unter www.vfb-gutenzell.de. Sieg. Man gewann deutlich mit 9:1. Laufwettbewerbe Der VfB zeigte von Beginn an eine konzentrierte Leitung. Alissa Crosslauf in Bad Waldsee-Reute (Lauf 3 zur 43. Crosslauf- Jerg und Lea Miller konnte das Eingangsdoppel für sich ent- serie Oberschwaben) am 02.02.2020 scheiden. Auch in den anschließenden Einzeln ließ Gutenzell Peter Steiner über 3,3 km Gesamtsieger - danach Rang nichts anbrennen. Anni Rodia (3), Alissa Jerg (2), Lea Miller (2) 11 AK M50 beim Hauptlauf über 8,2 km und Luis Huchler (1) holten die weiteren Punkte. Am Sonntag, 02.02.2020 wurde die Crosslaufserie Oberschwa- Gutenzell belegt nach diesem Sieg mit 2:2 Punkten den ben mit dem dritten Lauf in Bad Waldsee-Reute fortgesetzt. 4. Tabellenplatz. Dabei ging es für die 198 Teilnehmer über einen neuen und 12 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 sehr anspruchsvollen Kurs. Die Bedingungen waren bei10°C Herren I trotz böigem Wind relativ gut, da es zumindest überwiegend HSV - TSV Rot a.d. Rot II 9:2 trocken blieb und die Strecke bis zum Schluss in gutem Zu- Die Herren I des HSV konnten sich für die Auswärtsniederla- stand war. Peter Steiner startete zunächst auf der Kurzstrecke ge im Vorrundenspiel revanchieren und gewannen am Ende von 3,3 km über zwei Runden und übernahm wieder schnell deutlich. Alle 3 Eingangsdoppel gingen gleich an den HSV. die Initiative, wurde anfangs der zweiten Runde zwar überholt, Schlecht/Wiest gewannen in drei Sätzen, Heß/Gaus im Ent- konnte gegen den Sieger von Blitzenreute jedoch kontern und scheidungssatz und Mayer/Keller nach vier Sätzen.Dann folg- wurde nach zwei zweiten Plätzen diesmal nach 14.36,4 min ten Einzelsiege von Michael Schlecht, KH Heß, Andreas Gaus, klar Gesamtsieger und damit auch Sieger der AK M50. Danach Robert Wiest und Anton Mayer in Folge. Damit hatte man erfolgte noch der Start beim Hauptlauf mit 5 Runden und ca. sich bereits einen 8:0 Vorsprung herausgespielt. Dass danach 8,2 km und rund 100 Höhenmetern. In einem gleichmäßigen Werner Keller und auch Michael Schlecht ihre Spiele abgeben Rennen konnten immer mehr Plätze gutgemacht werden und mußten, fiel nicht mehr groß ins Gewicht. KH Heß machte am Ende standen nach 39.01,1 min mit Rang 66 Gesamt bei schließlich den Sack mit seinem zweiten Sieg an diesem Tag zu. den Männern und Platz 11 von 17 in der starken AK M50 gute Platzierungen und die klar besten dieser Serie. Damen SV Oberessendorf - HSV 3:7 Weitere Termine: Oberessendorf konnte lediglich zu Beginn die Partie offen ge- 15.02.2020 17. ALB-GOLD Winterlauf-Cup (Lauf 3 in Reut- stalten. Danach dominierten die HSV Damen. In den Doppel- lingen) partien trennte man sich zunächst mit 1.1. Voltenauer/Maier 16.02.2020 Crosslauf in Vogt (Lauf 4 und Finale 43. Cross- gewannen, Heß/Amann unterlagen. Dann folgte im ersten Ein- laufserie Oberschwaben) zel eine unglückliche 5-Satz-Niederlage von Manu Voltenauer 27.02.2020 Malta Beach Run in St. Julians / MLT in der Verlängerung. Elke Heß glich dies wieder mit einem kla- 28.02.2020 8. Gozo Run in Gozo / MLT ren Sieg aus. Im Folgespiel unterlag aber Sonja Maier wieder 01.03.2020 25. Malta Marathon in Mdina / MLT nach 3 Sätzen. Jetzt aber war der HSV richtig im Spiel und punktete Spiel für Spiel. Erst gewann Hilde Amann, dann Elke Heß, Manu Voltenauer, erneut Hilde Amann und auch Sonja Fasnetsgemeinschaft Hürbel Maier. Damit war der Sieg perfekt. Dorffasnet Hürbel Des Johr do wird’s was Vorschau: bsondres gea, Samstag, den 08.02.2020 Sowas hodd ma bei eis no Herren I: gar nia gsea! 18:30 Uhr in Ringschnait Hirbel wird zur Kurstadt mit Herren II: allem drom und dra 19:00 Uhr in Hürbel gegen Laupheim Vor em Ortsnama soll standa Herren III: a „Bad“ vonnada. 15:00 Uhr in Hürbel gegen Äpfingen Sogar vo Berlin und Biberach schaltet sich de Prominente drzua weil gsonds Wasser ond guada Luft hand mir no grad gnua. Des Schloss wird zo ra Klinik omfonktioniert Koi wonder, dass des viele Leit intressiert. Mit ma Film wird dia Fasnet beworba dieses Mal, Kurgäst, Ärzt und Schwestra send zom Fenda em Saal. Drom: Ziahet uire Häser raus Ond kommet am Glompiga en Adler nauf!

Fir de Reigschmeckte: Ministerium für Wissenschaft, Forschung Dorffasnet in Hürbel und Kunst im Adlersaal Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben - Erst- am Glompigen Donnerstag, den 20.02.2020 mals können multimediale Arbeiten prämiert werden Einlass: 18:30 Uhr, Programmbeginn: 20:00 Uhr. Staatssekretärin Petra Olschowski: „Neue Preiskategorie ‚Hei- Keine Platz- und Kartenreservierung! matforschung digital‘ eröffnet vielfältige und zeitgemäße Mög- lichkeiten der Bewerbung“ Bewerbungsfrist am 30. April bzw. 31. Mai 2020 Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wie- Hürbler Sportverein e.V. der besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Ge- www.huerbler-sv.de schichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeich- nen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst schreibt daher erneut den Landespreis für Heimatforschung Abteilung Tischtennis aus. Bewerbungen können bis 30. April 2020 erfolgen, für den Herren III Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist kurz vor den Pfingst- HSV - VfB Gutenzell I 0:9 ferien am 31. Mai 2020. Die Preisverleihung findet im Rahmen Der Tabellenführer gewann das am Freitagabend ausgespielte der Heimattage am 19. November 2020 in Sinsheim statt. Gemeindeduell am Ende klar. Der HSV startete zwar gut in die „Das Wissen um die Lokal- und Regionalgeschichte sensibili- Eingangsdoppel und verlangte hier dem Gegner in sämtlichen siert unsere Wahrnehmung für die Frage, wie wir gelebt haben drei Partien alles ab. In den Einzeln gelang dann Joachim Pfaff und leben, wo die Wurzeln unserer Lebensräume und gesell- nochmal ein Spiel über fünf Sätze, aber auch dieses ging am schaftliche Strukturen verortet sind, welche Erfahrungen wir Ende an den Gegner. Es spielten: Renate Weber, Manu Vol- als Gemeinschaft gemacht haben. Das ermöglicht uns einen tenauer, Joachim Pfaff, Kurt Kendlinger, Hilde Amann und anderen Blick auf unser konkretes Lebensumfeld und unsere Sonja Maier Gegenwart“, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin für Wis- Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 13 senschaft, Forschung und Kunst, am Donnerstag (30. Januar) Mit diesem Preis möchten wir zusammen mit der Kreisspar- in Stuttgart. „Die örtlichen ehrenamtlichen Heimatforscherin- kasse Biberach wieder jene unentbehrlichen „stillen Helfer“ nen und Heimatforscher leisten auf diesem Gebiet wertvolle auszeichnen, ohne die Vereinsarbeit nicht funktionieren würde: Arbeit. Durch die neue Preiskategorie ‚Heimatforschung digital‘ Menschen, die zum Bespiel den Sportplatz mähen, Eintritts- können nun auch multimediale Arbeiten zur Heimatforschung gelder kassieren oder herausragende Trainingsarbeit leisten. prämiert werden. Wir denken dabei an Webseiten, Webda- Melden Sie uns Ihre langjährigen und zuverlässigen Helfer mit tenbanken oder auch Social-Media-Accounts, die sich mit beiliegendem Antragsformular. Themen der Heimatforschung auseinandersetzen“, erklärte Anträge und Abgabetermin Olschowski. Die ehrenamtliche Heimatforschung werde durch Nähere Informationen finden Sie im Anhang sowie auf www. die neue Kategorie in ein zeitgemäßes Licht gerückt. Neue sportkreis-biberach.de/veranstaltungen. Alle Anträge sind Bewerberkreise könnten so angesprochen werden. „Ich freue einzureichen beim Sportkreis Biberach e.V., Zeppelinring 24, mich auch, dass wir dafür das Preisgeld erhöhen konnten und 88400 Biberach oder unter [email protected]. Letz- dieses wichtige Engagement auch dadurch nochmal stärker ter Abgabetermin ist der 01.03.2020. würdigen“, betonte Olschowski. Der Sportkreis Biberach freut sich über Ihre zahlreichen Ein- Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwer- sendungen. ke ausgezeichnet, die auf einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten sollen folgende Themen- bereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: Bildungswerk Ochsenhausen • Orts-, Regional- und Landesgeschichte - auch im Hinblick Freie Plätze auf ein zusammenwachsendes Europa Anmeldung und Information unter Tel.: 07352/202 893, bil- • Neue Heimat in Baden-Württemberg [email protected] , www.bildungswerk-ochsenhausen. • Heimatmuseen, Heimatforschung de oder im Büro, Bahnhofstraße 22, 88416 Ochsenhausen. • Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und • Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Dienstag und Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr. • Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Vortrag: • Kunst und Architektur Wechseljahre - Auswirkungen und Behandlungsmöglich- • Dialektforschung, Literatur, Brauchtum keiten • Volksmusik, Volkstanz, Tracht mit Dr. med. Anton Schlegel, Facharzt für Allgemeinmedizin • Bevölkerung und Minderheiten und Dr. med. Sabine Thierauf, Fachärztin für Frauenheilkun- • Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. de und Geburtshilfe, am Mittwoch 12. Februar um 19 Uhr im Weitere Informationen Altenzentrum Goldbach GmbH, Speisesaal, Bahnhofstr. 15, Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst lobt in Ochsenhausen, Kurs-Nr. 01414 Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Ba- In der Mitte des Lebens erlebt jede Frau ihre Wechseljahre. Die den-Württemberg den Landespreis für Heimatforschung aus. hiermit verbundenen hormonellen Änderungen betreffen das Das Ziel: Die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher gesamte Leben und werden sehr unterschiedlich empfunden. zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung Da es auch bei Männern zu Wechseljahr-Beschwerden kom- zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am men kann und diese bei Stress und im Alter zunehmen, sind 19. November 2020 in Sinsheim im Rahmen der Heimattage auch die Männer zu diesem Vortrag eingeladen Baden-Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus ei- Die Referenten werden die Veränderungen im Einzelnen be- nem 1. Preis zu 5.000 Euro, zwei 2. Preisen zu je 2.500 Euro, schreiben und die individuellen Behandlungsmöglichkeiten im einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis zu je 2.500 Detail erläutern. Besprochen werden Lebensstiländerungen, Euro sowie einem Preis Heimatforschung digital zu 2.500 Euro. pflanzliche und hormonelle Therapiemöglichkeiten unter Be- Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg fördert rücksichtigung der Kontraindikation. den Landespreis, insbesondere die neue Preiskategorie Hei- Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, den matforschung digital, mit einer größeren Summe. Über die Referenten Fragen zu stellen. Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewer- Seminare: bungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium Schach für Jugendliche und Erwachsene angefordert werden und stehen online unter Kooperation Schachabteilung SV Steinhausen www.mwk.badenwuerttemberg.de/ausschreibungen mit Frank König immer montags ab 10. Februar an 4 Terminen zur Verfügung. von 19 bis 20.30 Uhr in Realschule, Im Herrschaftsbrühl 4/1, Weitere Informationen finden Sie auch unter Ochsenhausen, Raum N 0.09, Kurs-Nr. 01170 www.landespreis-fuer-heimatforschung.de Schach ist das weltweit populärste Spiel, dessen Schönheit und Raffinesse Millionen Menschen begeistert. Im Grundkurs Sportkreis Biberach wird Schritt für Schritt vermittelt wie die Figuren ziehen, No- tation, die Regeln wie Matt, Patt, En Passant. Von der ersten Ausschreibung des EnBW-Sportjugendpreises und des Stunde an erleben die Teilnehmenden spannende Einblicke in Anerkennungspreises für besonderes Engagement die Logik des Spiels und können ihr Wissen durch praktische Am 03.04.2020 findet die gemeinsame Sportlerehrung des Übungen und leichte Partien bei jedem Termin weiter vertiefen. Land- und Sportkreises Biberach in der Gigelberghalle statt. Neben den Ehrungen für die erfolgreichen Sportler können Energetisches Malen sich die Sportvereine im Land- und Sportkreis Biberach um mit Lilly Meier am Freitag 14. Februar und Freitag 13. März einen der folgenden Preise bewerben: von 18.30 bis 21.30 Uhr im Atelier Lilly Meier, Bergstr. 26, EnBW-Sportjugendpreis Rottum, Kurs-Nr. 01184 Mit dem EnBW-Sportjugendpreis sollen herausragende Er- Energetisches Malen ist eine Möglichkeit, die Akkus aufzula- folge von Jugendmannschaften und überdurchschnittliche den und positive Energie zu tanken. In der Ruhe liegt die Kraft. Jugendarbeit honoriert werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro Ruhe bedeutet alle körperlichen und geistigen Anstrengungen dotiert (1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro). runter zu fahren und Gelassenheit zulassen. Eine individuel- Anerkennungspreis der KSK Biberach für besonderes le und kreative Möglichkeit zur Ruhe zu kommen bietet das Engagement energetische Malen. Malkenntnisse sind nicht erforderlich. 14 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Einführung in das SounderSleepSystem Donnerstag, 13.02.2020 mit Ulrike Rosenfeld am Samstag 15. Februar von 14 bis 17.30 Spanisch - für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen (Na- Uhr im Fürstenbau, Schlossbezirk 4, Ochsenhausen, Raum talia Pellejero), 14 Abende, 18:30 - 20 Uhr, 112/98Euro, Real- 302, 3. OG, Kurs-Nr. 01411 schule Erolzheim, Eingang Nord, Lehrerparkplatz Speziell entwickelte Übungen helfen, nachhaltig besser schla- Samstag, 15.02.2020 fen zu lernen, d.h. leichter einzuschlafen, durchzuschlafen und Deutsch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen mit Cor- ausreichend zu schlafen. Dabei werden kleine, langsame und nelson Pluspunkt A1, Teilbuch 2 (Monika Joachim-Heigh), behutsame Bewegungen eingesetzt, um sich im wahrsten Sin- 10 Vormittage, 10 - 12:30 Uhr, 100 Euro, Illertalschule Bon- ne des Wortes, vom Wachzustand in den Schlaf zu bewegen. landen, Treffpunkt am Haupteingang. Genaue Infos im Büro Bitte mitbringen: Matte, warme und bequeme Kleidung, De- der vhs, mit Terminliste. cke, kleines Kissen, Tasse. Mittwoch, 19.02.2020 Italienisch am Abend A2/B1 (Heike Geiselmann), 5 Abende, 14-tägig, 18 - 19:30 Uhr, 40/35 Euro, Realschule Erolzheim, NABU Ochsenhausen-Ringschnait Eingang Nord, Lehrerparkplatz, Raum 012, 1. Termin im Rat- NABU hält seine Jahreshauptversammlung haus Erolzheim, 1. OG, kl. Sitzungssaal Ausgelöst durch eine sehr dünne Personaldecke, werden Ver- Donnerstag, 20.02.2020 änderungen beim NABU-Ochsenhausen/Ringschnait nötig. Italienisch am Vormittag B1 auch für Wiedereinsteiger (Hei- Grade in einer Zeit in der Klimawandel, Flächenverbrauch, ke Geiselmann), 10 Vormittage, 9 - 10:30 Uhr, 80/70 Euro, Re- naturnahes Gärtnern und Insektenschwund zu beherrschen- alschule Erolzheim, Eingang Nord, Lehrerparkplatz, Raum 012 den Themen geworden sind, braucht es aktive Naturschutz- verbände. Wir engagieren uns nicht nur politisch, sondern auch ganz praktisch in der Biotoppflege, der Umweltbildung Sana Kliniken Landkreis Biberach und z.B. beim Vogel- und Amphibienschutz. Im NABU kann Sana Elternschule informiert über Notfälle im Säuglings- und sich jede und jeder entsprechend seiner Neigungen, Zeit und Kleinkindalter Fähigkeiten engagieren. Vortragsreihe für Eltern und Interessierte Haben Sie Lust uns kennenzulernen und die Zukunft mit Was dürfen Kleinkinder essen, was nicht? Was tun, wenn uns gemeinsam zu gestalten? das Kind fiebert oder sich verschluckt? Gerade im Säuglings- Dann laden wir Sie zur Mitgliederversammlung des NABU und Kleinkindalter stellen sich Eltern im Alltag viele Fragen. Ochsenhausen- Ringschnait am Freitag, den 07.02.2020, um Das Team des Geburtszentrums des Sana Klinikums Biberach 19:00 Uhr ins Gasthaus „Adler“ in Ochsenhausen ein. An möchte auch nach der Geburt für junge Familien da sein und diesem Abend können Sie die Arbeit der NABU-Gruppe ken- sie unterstützen, aufklären und Ängste nehmen. Die Sana nenlernen. Außerdem sollen Ideen ausgetauscht und Pläne Elternschule lädt daher Eltern und Interessierte ein, sich über geschmiedet werden. Den Abschluss des Abends bildet ein aktuelle Themen in der Erziehung sowie rund um die Gesund- interessanter Bilder-u. Filmvortrag von der Besenderung junger heit, Ernährung und Betreuung von Kindern zu informieren. Kapgeier in Südafrika von Mitglied Jürgen Dämmgen, welcher Am Mittwoch, den 12. Februar 2020 steht die Elternschule es selbst dort miterlebt hat. unter dem Motto „Notfälle im Säuglings- und Kleinkindalter“. Die Veranstaltung ist öffentlich und nicht an eine Mitglied- Dabei beschreibt Dr. Ulrich Mohl, Chefarzt der Anästhesie schaft gebunden. Wahlen finden in diesem Jahr nicht statt! und Notfallmediziner, häufige Notfallszenarien und erklärt, wie man im Fall der Fälle richtig reagiert. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und findet im Saal 1/2 des Sana Klinikums Biberach Baby- und Kinderbasar Wain statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Am Samstag, 28. März 2020, findet in der Gemeindehalle Weitere Informationen sind telefonisch unter 07351 55-1255 Wain der Selbstverkäufer-Basar statt. sowie online unter www.kliniken-bc.de erhältlich. Verkauf ist von 13.00-15.00 Uhr. Tischreservierung ab 17. Februar unter www.basar-wain.de (Achtung neues Anmel- deverfahren) Ochsenhauser Frauenfrühstück Die Tischmiete beträgt 8.00 € pro Tisch. „Ghana - Land und Leute“ Aufbau für Verkäufer beginnt um 11.00 Uhr. Gleichzeitig wird Ghana, ein Staat in Westafrika, grenzt an die Elfenbeinküste, Kaffee und Kuchen verkauft. Burkina Faso, Togo und den Atlantischen Ozean. Das tropi- Auf Ihr Kommen freut sich das Wainer Basar Team. sche Land kennt keine Jahreszeiten, nur den Wechsel zwi- schen Regen- und Trockenzeit. Fanny Steingruber, Anästhesie-Schwester (im Ruhestand), vhs illertal verbringt seit fast 2 Jahrzehnten ihren Urlaub damit, in Kran- Freitag, 07.02 2020 kenhäusern in Ghana zu helfen und die Ärzte zu unterstützen. Kochen mit dem Thermomix „Bayrische Spezialitäten“ Sie durfte in dieser Zeit viel über Land und Leute erfahren und (Monika Diepolder-Manthei), 1 Termin, 13:30 - 17:30 Uhr, 19 berichtet beim Frauenfrühstück am 12. Februarab 9 Uhr im Euro + Lebensmittelkosten, Tannheim Schule, Küche, 3. Ein- Katholischen Gemeindehaus, Jahnstraße 6 über ihre Einsätze, gang, 1. OG ihre Erlebnisse mit der Bevölkerung und ihre Eindrücke vom Kochen mit dem Thermomix „Bayrische Spezialitäten“ (Mo- Land. Kostenbeitrag 6,- €. nika Diepolder-Manthei), 1 Termin, 18 - 22 Uhr, 19 Euro + Le- Kontakt Corona Zimmermann 07352 8662 oder Marlene bensmittelkosten, Tannheim Schule, Küche, 3. Eingang, 1. OG Ruf-Bauer 07352 689. Montag, 10.02.2020 Spanisch - A1 für Anfänger mit Vorkenntnissen (Natalia Valencia Pellejero), 13 Abende, 19 - 20:30 Uhr, 104/91 Euro, Matthias-Erzberger-Schule Realschule Erolzheim, Eingang Nord, Lehrerparkplatz Die Matthias-Erzberger-Schule informiert über die Ausbil- Dienstag, 11.02.2020 dungen in der Haus- und Landwirtschaft am 17. Februar Spanisch - B2 auch für Wiedereinsteiger(Natalia Pellejero), 2020 ab 14.00 Uhr 13 Abende, 18:30 - 20 Uhr, 104/91 Euro, Realschule Erolzheim, Um allen Schulabgängern (Hauptschule, Gemeinschaftsschu- Eingang Nord, Lehrerparkplatz le, Realschule, Gymnasium) und deren Eltern Gelegenheit Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020 15 zu geben, sich über den Ausbildungsberuf des Landwirts zu Rund 20 Köpfe zählt die Drohnenstaffel derzeit. Etwa 30.000 informieren, freut sich die Schulleitung der Matthias-Erzber- Euro hat der DRK-Kreisverband für den Start ins Drohnen-Zeit- ger-Schule Biberach, in Zusammenarbeit mit dem Landrat- alter bislang ausgegeben. Vier Drohnen und zusätzliche Aus- samt Biberach/Landwirtschaftsamt, eine Informationsveran- stattung wurden bereits erworben, es sind Multikopter des staltung am: Herstellers DJI. Montag, 17. Februar 2020, 14.00 - 16.00 Uhr, Raum 345 Über den Landkreis verteilt (Berufsbild Landwirt) Die Multikopter und ihre geschulten Piloten sind auf mehre- anbieten zu können. re Standorte im Landkreis verteilt: „Biberach, Erolzheim und Ebenso bieten wir eine Informationsveranstaltung an, um Sie Riedlingen“, zählt Alexander Schirmer auf. „So können wir über den überaus vielseitigen Beruf der Hauswirtschafterin unseren Landkreis, der ja in West-Ost-Richtung sehr aus- bzw. des Hauswirtschafters, der immer mehr in den Blickpunkt gedehnt ist, am besten abdecken.“ Die Drohnenstaffel ar- der Gesellschaft rückt, zu informieren. beitet ausschließlich ehrenamtlich. Dafür sind ehrenamtliche Montag, 17. Februar 2020, 14.00 -16.00 Uhr, Raum 344 Helfer aus den DRK-Bereitschaften zusammengekommen (Berufsbild Hauswirtschafterin) mit hauptamtlichen DRK-Rettungsdienst-Mitarbeitern sowie Matthias-Erzberger-Schule Biberach, Leipzigstr. 11, im Fachleuten aus dem IT-Bereich, deren Engagement für die Kreis-Berufsschulzentrum, Tel.: 07351/346-215, Drohnen ebenfalls ehrenamtlich ist. Fax: 07351/346-342 Und wann starten die Drohnen? Alarmiert wird die Drohnen- E-Mail: [email protected]; Internet: www.mes-bc.de staffel zentral durch die Integrierte Leitstelle in Biberach. Auch dann, wenn sie wie Ende Januar zur Überland-Hilfe in einen anderen Landkreis gerufen wird. „Dazu sind wir gern bereit“, DRK-Kreisverband Biberach sagt Alexander Schirmer von der Kreisbereitschaftsleitung. Drohnenstaffel ist jetzt startklar „Wir sind hier in der Gegend ebenso wie im DRK-Landesver- DRK-Kreisverband Biberach verschafft sich mehr Über- band unter den ersten, die eine Drohnenstaffel am Start ha- blick mit moderner Technik ben. Wir helfen gern. Und wir profitieren auch selbst von allen Seit Anfang Januar ist die neue Drohnenstaffel des DRK-Kreis- Erfahrungen, die wir im Einsatz sammeln können.“ verbands Biberach startbereit. Das Deutsche Rote Kreuz hat sich ein Jahr lang vorbereitet, um Piloten und Teams für die kleinen Fluggeräte fit zu machen. Denn Live-Luftbilder kön- Missionsprojekt Pater Martinho Mayer SJ nen Leben retten. Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich Jesuitenpater Martinho feierte „Silbernes Priesterjubiläum“ warten: Die Drohnenstaffel des DRK Biberach war am 25. Der Jesuitenpater Martinho Mayer feierte im Dezember 2019 Januar unterwegs, um eine vermisste Person zu finden. In in seiner Heimatgemeinde in Santa Catarina im südlichen Bra- einem Nachbar-Landkreis, angefordert von der Leitstelle Bo- silien sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Viele Gäste aus den densee-Oberschwaben. früheren Pfarreien waren dabei. „Vermisste Personen finden ist eine Aufgabe, bei der uns Droh- Leider lässt seine Gesundheit sehr zu wünschen übrig. Das nen wertvolle Dienste leisten können“, sagt Michael Mutschler, Sehvermögen hat sehr nachgelassen, er sieht alles doppelt, einer der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbands. „Wir haben kann nur sehr schwer lesen, auch die Beine machen nicht unsere unbemannten Multikopter auch mit Wärmebild-Kame- mehr mit. Nur noch mit einem Stock ist es ihm möglich, kür- ras ausgestattet.“ Es gibt viele andere Einsatz-Möglichkeiten, zere Strecken zu gehen. So lebt er nun im Gesundheitshaus bei denen sich das DRK von Drohnen viel verspricht: „Aus (Pflegeheim) der Jesuiten in São Leopoldo, beim Wallfahrts- der Luft kann man sich besonders schnell und besonders gut zentrum von Pater Johannes Reuss. Dort nimmt er samstags einen Überblick verschaffen“, sagt Mutschler. „Das hilft uns und sonntags den Pilgern die Beichte ab. Wenn es seine Ge- beispielsweise, wenn die Lage oder die Landschaft unüber- sundheit zulässt, zelebriert er auch eine hl. Messe. sichtlich sind. Oder auch bei Flächen- und Großschadensla- Es ist für Pater Martinho schwer, nicht mehr in seiner Gemein- gen mit vielen Verletzten.“ de arbeiten zu können. Umso mehr hat es ihn gefreut, dass Das DRK hat sich auch auf Kooperationen vorbereitet, bei- so viele seiner früheren Pfarrkinder bei seinem „Silbernen spielsweise mit Feuerwehr, Polizei oder Katastrophenschutz, Priesterjubiläum“ mit ihm gefeiert haben. erklärt Alexander Schirmer. Er hat das Projekt als stellver- Bei seinem Anruf beim Missionsprojekt in Laubach teilte er tretender Kreisbereitschaftsleiter mit vorangebracht. „Nach mit, was ihm wichtig ist: „Grüße an alle meine Freunde und einer Unwetterlage, in unzugänglichen Gebieten oder bei ei- Wohltäter. Ich gebe ihnen meinen Segen. Gott vergelte ihnen nem Brand können Drohnen sehr hilfreich sein, indem wir uns alles Gute. Sie haben vielen armen Kindern und Familien neue ein besseres Bild machen können, auch von unzugänglichen Perspektiven ermöglicht, ja, sie haben vielen Kindern Hoff- Stellen.“ Denkbar wäre zudem, in Zukunft mit Drohnen etwas nung und die Möglichkeit auf ein besseres Leben gegeben. zu transportieren, was dringend gebraucht wird, beispielswei- Gott segne sie. Alle Spenden sind den Straßenkindern und se einen mobilen Defibrillator (AED: automatisierter externer den caritativen Aufgaben der Gemeinde zugute gekommen!“ Defibrillator) zur Reanimation. Es gibt bereits erste Projekte Im Laufe von 22 Jahren hat das Missionsprojekt 440.300,-- in Deutschland und in Europa, bei denen Drohnen zu diesem Euro nach Brasilien überwiesen, um sehr vieles Gutes wachsen Zweck getestet werden. Nicht zuletzt können Drohnen die in- zu lassen. Die Mitarbeiter des „Projektes P. Martinho Mayer ternen Abläufe des DRK unterstützen: „Natürlich können wir SJ“, sind alle älter geworden und teilen hiermit mit, dass die mit Bildern aus der Luft auch unsere Einsätze besser doku- Projektarbeit damit beendet ist. Der Kontakt zu Pater Martin- mentieren“, sagt Michael Mutschler. ho wird weiterhin bestehen bleiben. An dieser Stelle bedankt Ein Jahr Vorbereitung und Schulungen sich das Projektteam ganz herzlich für die Großherzigkeit der Ein ganzes Jahr lang hat sich das Drohnen-Team beim Spender und Helfer über all die Jahre hinweg! DRK-Kreisverband Biberach mit der neuen Technik beschäf- tigt, Schulungen besucht, Lizenzen erworben, Genehmigun- gen eingeholt und Flugpraxis gesammelt. Seit Herbst haben Zeller Fasnetsumzug Voranzeige die Aktiven den so genannten Flugkenntnis-Nachweis nach Am Fasnetssamstag, 22.02.2020 um 14.01 Uhr ist es wieder LuftVO § 21d und den Praktischen Sachkundenachweis in der soweit. Dann startet in Zell bei Rot a.d. Rot der traditionelle Tasche - die wichtigen Papiere für Piloten. und originelle Fasnetsumzug. Hierzu möchten wir die ganze 16 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 7. Februar 2020

Bevölkerung recht herzlich einladen. geübtes Programm. Ein Highlight wird neben der Tanz-Show All diejenigen, die mit einem motorisierten Fahrzeug am Um- des Mietinger Hofballetts der zweite Programmteil des Kinder- zug teilnehmen, müssen sich aus versicherungsrechtlichen balls sein. Unter dem Motto „Mietingen sucht das Supertalent“ Gründen telefonisch (Tel. 08395 / 7023) anmelden, ansonsten dürfen sich alle kleine Narren auf beste Unterhaltung mit den dürfen sie am Umzug nicht teilnehmen. Clowns, Zauberern, toller Akrobatik und vielem mehr freuen. Auf euer Kommen freuen sich die „Zeller Narren“ Bei Kinderspielen können die kleinen Narren im Anschluss auf der Bühne toben und abtanzen. Neben Kaffee und Kuchen am Nachmittag werden an beiden Musikverein Schönebürg Tagen wieder verschiedenste Gaumenfreuden aus der Ver- Rio, Venedig, Kreuzberghall‘ - in Schönebürg ist MAS- einsküche dafür sorgen, dass kein Narr hungrig bleiben muss. KENBALL! Der Musikverein „Lyra“ freut sich auf Ihren Besuch in der Mie- Wir laden zur jährlichen Dorffasnet am Samstag, 08. Febru- tinger Narrhalla. ar, ab 19:31 Uhr in die Kreuzberghalle nach Schönebürg ein. NARRI NARRO - Bei uns do isch halt so Unser buntes Programm mit Büttenrede, Dorfgeschehen und Tänzen beginnt um 20:01 Uhr. Ganz getreu dem Motto Mas- kenball wird es hierzu einen speziellen Einzug geben. Neben VKL-Tagesseminar Barbetrieb und Musik mit Zapo werden auch die Saubach- Kreativseminar gugga aus Laupertshausen wieder für Stimmung sorgen. Der „Aus dem Nebel ans Licht“ Eintritt kostet in diesem Jahr nur 3,- €. Konstruktiv umgehen mit der eigenen Biografie - VKL-Tages- Am Sonntag kommen unsere kleinen Narren auf ihre Kosten. seminar für Kriegsenkel Ab 14:01 Uhr geht es mit Spiele und Sketche von Kinder für Am Samstag 4. April, findet das zweite Seminar zum Umgang Kinder los. Eltern können bei Kaffee und Kuchen entspannen. mit der eigenen Biografie für die Kriegsenkelgeneration in Als Höhepunkt wird unser Vorstufi als Guggamusik auftreten. Stuttgart-Degerloch statt. Wir freuen uns auf alle maskierte und demaskierte Narren. Die Leitung des Seminars hat die Sinologin und Kreativi- tätstrainerin Marion Betz (Jahrgang 1961). Das Seminar rich- tet sich an die sogenannten Kriegsenkel, die selbst in Frieden Landfrauenverband und Wohlstand aufgewachsen sind, aber oft von Schwierig- Herzliche Einladung zu unserem Lichtmessfrühstück keiten in Beruf und Beziehungen, dem Gefühl, trotz großer am 17. Februar um 9.30 Uhr in Erolzheim in den Raiffei- Leistung nie zu genügen, die Eltern emotional nicht zu errei- sensaal, Schlossstrasse 3. chen sowie unerklärlichen Gefühlen von Schuld, Scham und Herr Bernhard Bitterwolf, Leiter der Bauernschule in Bad Heimatlosigkeit berichten. Waldsee, wird über das Thema Sich diesem „Nebel“ zu stellen erfordert nicht nur Neugier, „Alte Traditionen bewahren - 10 Schwäbische Tipps für sondern auch Mut. Doch es lohnt sich, denn in der Regel die X`Gsondheit“ werden Erfahrungen klarer und es zeigen sich „rote Fäden“ referieren. durchs Leben. Wir freuen uns sehr, Herrn Bitterwolf in Erolzheim begrüßen Das praxisorientierte Seminar wartet mit Übungen aus der zu können. Kunsttherapie und der Bibliotherapie auf. Dazwischen gibt es Bitte um Anmeldung bis Freitag, 14. Februar bei Rita Braunger einen regen Austausch über Lebenserfahrungen, wobei sich 07392 6241 und Marina Maier 07354 9371802. immer wieder zeigen kann, dass auch andere Menschen der Teilnahmebetrag 5 Euro eigenen Generation Erlebnisse kennen, von denen der einzelne Der Landfrauenverband BC-SIG im Kreisbauernverband BC- Betroffene zuvor gedacht hatte, nur er/sie habe sie so erlebt! SIG e.V. Termin: Sa 4. April 2020, 9:30 - 17:30 Uhr Bildungs-und Sozialwerk Ort: 70597 Stuttgart, Jahnstr. 30 Kursleitung: Marion Betz, Sinologin M.A., Kunsttherapeutin und Coach; Musikverein „Lyra“ Mietingen e. V. www.Mal-Weise.de In Mietingen ist Karneval, laut schallts durchs Rottumtal Kursgebühr: ca. € 110,- Malmaterial inklusive Der Musikverein „Lyra“ lädt am Samstag, 15. Februar, ab Anmeldung: bis Fr 20.03.2020 an die Geschäfts- 19:30 Uhr (Hallenöffnung 18:17 Uhr) zur traditionellen Prunk- stelle sitzung in die Mehrzweckhalle ein. Präsident Günne I. und sein Mindestteilnehmerzahl: 4 Elferrat werden nach der Schlüsselübergabe von Bürgermeis- ter Hochdorfer durch den närrischen Abend führen. Die Mietinger Garde, begleitet von der Hofkapelle wird mit zwei fetzigen Tänzen den Programmreigen starten. www.bewegung-gegen-krebs.de Auch die weiteren Akteure stecken schon mitten in den Vorbe- reitung. Was sich hinter der Programmnummer „Das Schwei- gen der Männer“ verbirgt haben die Akteure noch nicht verra- ten. Dass in der Bütt von Herbert Denzel, der in diesem Jahr „den Abräumer“ mimt, wieder der ein oder andere Dorfbe- wohner oder Politiker aufs Korn genommen wird ist gewiss. Heiter und sportlich geht es dann vermutlich beim letzten Programmpunkt „Keiner macht hier schlapp - im WP Fifty Up“ vonstatten gehen. Nach dem Auszug von Akteuren, Elferrat SPENDENKONTO IBAN: „Bring deine Fitness und Hofkapelle wird die Band W.O.X. Entertainment für die DE      ins Rollen.“ Narren aufspielen und zu guter Musik darf dann noch einige Britta Heidemann, Olympiasiegerin im Degenfechten Stunden getanzt, gefeiert und gelacht werden. Der große Kinderball von Kids für Kids Am Sonntag, 16. Februar ab 14:00 Uhr präsentiert der Nach- wuchs des Musikvereins dem Publikum ihr selbstständig ein- Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel Nummer 6

Seit 60 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenauftrag

Anzeigenauftrag für das Amts- oder Mitteilungsblatt Kalenderwoche Gemeinde(n) Gutenzell / Hürbel per Fax 07154 8222 - 15 | per Mail [email protected]

Die Anzeige soll erscheinen (Bitte ankreuzen) Anzeigentext (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) ❑ unter voller Anschrift

❑ unter Telefon

❑ unter Chiffre (zzgl. € 5,-)

❑ 2-spaltig (90 mm breit)

❑ 4-spaltig (187 mm breit)

❑ ca. ______mm hoch (Mindesthöhe 30 mm)

Abbuchungsermächtigung ❑ Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug laut angegebener Kontonummer

❑ Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für laufende Anzeigenschaltungen Auftraggeber

Firma / Vor- und Zuname IBAN

Geschäftsform / Geschäftsführer BIC

Straße / Hausnummer Bank

Postleitzahl / Ort Ort / Datum, Unterschrift

Telefon / Telefax Einwilligungserklärung: Für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir alle technischen und organisato- rischen Maßnahmen getroffen, um ein hohes Schutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei E-Mail strikt an die Datenschutzgesetze und die sonstigen datenschutzrelevaten Vorschriften. Ihre Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Stelle übergeben. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wie z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie die notwendigen Angaben zur Bearbeitung.Die Verwendung oder Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte wird ausgeschlossen. In dem Fall eines gebührenpflichtigen Vorgangs übermitteln wir zur Abwicklung der Bezahlung Anzeigenaufträge können nur voll- Ihre bezahlrelevanten Daten an den ePayment-Provider. ständig ausgefüllt und mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. ❑ Ich bin damit einverstanden * * Es handelt sich um eine Pflichtangabe. Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel Nummer 6 Format- und Preisbeispiele Für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt

2-spaltig / 40 mm 2-spaltig / 90 mm 31,20 € exkl. MwSt. 70,20 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 0,78/ 0,98 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 39,20 € exkl. MwSt.

2-spaltig / 50 mm 39,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 0,78/ 0,98 € pro mm = Anzeigenpreis Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: Farbpreis 88,20 € exkl. MwSt. 50 mm x 0,78/ 0,98 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 49,00 € exkl. MwSt. 2-spaltig / 80 mm 2-spaltig / 70 mm 62,40 € exkl. MwSt. 54,60 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 0,78/ 0,98 € pro mm = Anzeigenpreis 80 mm x 0,78/ 0,98 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 68,60 € exkl. MwSt. Farbpreis 78,40 € exkl. MwSt.

4-spaltig / 50 mm 78,00 € exkl. MwSt.

Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 1,56 / 1,96 € pro mm = Anzeigenpreis Farbpreis 98,00 € exkl. MwSt. Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel Nummer 6

Sie suchen ein persönliches Geburtstagsgeschenk?

Vererben Sie Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einer tollen ein Stück Zukun .

Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt. Schwarzbach/MISEREOR ©Hartmut

In unserem neuen Kleinanzeigenportal finden Sie Bestellen Sie unseren kostenlosen Testament-Ratgeber. eine Große Auswahl an verschiedensten Motiven. Wir beraten Sie gerne persönlich. Jetzt reinklicken: Tel.: -  www.duv-wagner.de www.misereor.de/ info-testament

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG · Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim

AUSBILDUNG & BERUF

Zur Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin: Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik (Elektroinstallateur) in Vollzeit Ausbildungsplatz Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) (Ausbildungsbeginn September 2020) Unser Leistungsspektrum deckt alles vom privaten Wohnungs- bau bis zum Industrieobjekt ab. Weiterhin sind freundlicher Kundendienst und kompetenter     Service unsere Markenzeichen. Franz Miller OHG      Elektroinstallation – Haushaltwaren Joachim Miller   Geschenkartikel – Hausgeräte Hauptstraße     8 88477 Schwendi     Tel.: 0 73 53/13 33 [email protected]    www.miller-elektro.com !     " Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel Nummer 6

Nachhilfe Zeigen Sie Präsenz! Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) Veröff entlichen Sie jetzt Ihre Anzeige 015792470362 auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam STELLENANGEBOTE zu präsentieren.

Bereit für etwas Neues? H andel H andwek D ienstleistung WIR STELLEN EIN. Ihr Ansprechpartner vor Ort KW Privatkundenberater (m/w/d) Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir beraten Sie gerne! SIE SUCHEN WIR BIETEN Möchten Sie Teil eines Teams von Als Privatkundenberater rund 840 Mitarbeiterinnen und übernehmen Sie die Verantwortung Mitarbeitern bei einer führenden für die Kunden eines Teilmarktes und erfolgreichen Sparkasse sein? unseres breit aufgestellten Ihnen sind ein familiäres Geschäftsgebiets. Seit mehr als 50 ahren ein laler artner er mmunen. Betriebsklima, eine umfangreiche betriebliche Altersversorgung und die Die ganzheitliche, individuelle und a-lanck-Strae 14 7080 rnwestheim elefn 07154 8222-0 Vereinbarkeit von Beruf und Familie lösungsorientierte Beratung sowie elefa 07154 8222-10 anzeigenu-wagner.e www.u-wagner.e wichtig? die Intensivierung und der Sie sind engagiert und wollen Ausbau bestehender eigenverantwortlich arbeiten? Kundenverbindungen bilden den Fokus Ihres Aufgabengebiets. Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQXQG$QVSUHFKSDUWQHU¿QGHQ Kreissparkasse Sie über unser Karriereportal www.ksk-bc.de Biberach treffsicher – verbrauchernah – erfolgreich – preiswert!

GESCHÄFTSANZEIGEN Zeigen Sie Präsenz!

Besuchen Sie unser Ladengeschäft mit großer Auswahl an neuen und Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige gebrauchten PC, Notebook und Smartphone. auf unseren neuen Sonderseiten • Datenrettung • Computer-Service & Reparatur um Ihr Unternehmen werbewirksam • iPhone- und Smartphone -Expressreparatur zu präsentieren. www.speedypc.de | 07303 - 904 904 | Dietenheimer Str. 7 - 89257 Illertissen Gesundheit

Postandiun KW 8 & Beauty

Sehr geehrte Kunden, ab März 2020 steht unser Postfach nicht mehr Interesse oder Fragen? zur Verfügung. Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-0 Wir bitten Sie daher, alle Zusendungen nur Wir beraten Sie gerne! noch an unsere Hausadresse zu adressieren: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Straße 14, 70806 Korwestheim Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Vielen Dank, das Team von Druck + Verlag Wagner Max-Planck-Straße 14 · 70806 Kornwestheim · Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-10 · [email protected] · www.duv-wagner.de