Alle Zeiten in UTC/GMT. Lokale Zeiten: Vancouver UTC -7 | New York -4 | Sao Paulo UTC -3 Lokale Zeiten: ab 04.11.2018 Vancouver UTC -8 | New York -5 | Sao Paulo UTC -2 Alle Erstsendungen sind fett gedruckt. Alle Sendungen in 16:9, sofern nicht anders angegeben. Kurzfristige Programmänderungen sind möglich. DW Deutsch+ | THU 2018-11-01 2/94

THU 2018-11-01

00:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Gib' Gummi - was man über Autoreifen wissen sollte 00:45 Reporter - Vor Ort

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Motor mobil - Das Automagazin

03:00 DokFilm 1648 - Der lange Weg zum Frieden - Wie der 30-jährige Krieg beendet wurde - Teil 2

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: 30 Jahre lang verwandeln brutale Heerführer und marodierende Söldner halb Europa in den Vorhof zur Hölle. Es tobt ein Krieg zwischen Katholiken und Protestanten in Mitteleuropa, bei dem fast alle europäischen Großmächte ihre Finger mit im Spiel haben. Erst mit dem Westfälischen Frieden in 1648 endet die bis dahin blutigste Epoche Europas. Es geht um Macht und Religion. Im ersten europäischen Flächenbrand von 1618 bis 1648 sterben allein in ‚teutschen Landen‘ etwa vier Millionen Menschen. Der Krieg wurde hauptsächlich auf dem Gebiet des ‚Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation‘ ausgetragen. Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Ort: In Münster und Osnabrück wird fünf Jahre lang auf dem ersten internationalen Kongress um die Zukunft des Kontinents gerungen. Diese deutschen Städte werden zum Zentrum von Macht und Intrigen, von geheimen Absprachen und dunklen Geschäften. Im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln Gesandte die Zukunft Europas. Die Westfälischen Friedensverhandlungen waren somit auch die Geburtsstunde der Diplomatie. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler meint: "Vermutlich kann man aus den Verhandlungen in Münster und Osnabrück für heute lernen, dass es nicht der Goodwill von ein paar älteren Männern, also Putin, Erdoğan und Rouhani ist, die Frieden schaffen, sondern dass es ein doch sehr langes Geschäft der Diplomatie ist." Das Friedenswerk begründet zugleich eine neue Ordnung für das Zusammenleben der Menschen, die dem Prinzip gleichberechtigter, souveräner Staaten folgt. Experten, Wissenschaftlern und Urahnen recherchieren in Archiven und an Originalschauplätzen des 30jährigen Krieges. Mit szenischen Mitteln erweckt die zweiteilige Dokumentation die spannenden Verhandlungen vor 370 Jahren zum Leben und zeigt eindrücklich wie bis zuletzt der Frieden in Frage stand. Aufwändige Animationen ergänzen Spielhandlung und Dokumentation.

03:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Egon Schiele

06:00 DW News - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine DW Deutsch+ | THU 2018-11-01 3/94

07:00 DW News - News

07:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm 1648 - The Long Road to Peace - How the 30 Years’ War was Ended - Part 2

Huge battles, famines, the plague and cholera: For 30 years, brutal soldiers and marauding mercenaries turned Central Europe into the first circle of hell as Catholics and Protestants struggled for hegemony. Almost all the European powers had a hand in the bloody conflict, which was finally ended by the Peace of Westphalia in 1648. The first great pan-European conflagration was all about power and religion. About four million people died between 1618 and 1648 in the "German lands” alone. Most of the fighting took place in the territories of the "Holy Roman Empire of the German Nation.” The warring factions agreed on two places for peace negotiations: the first international congress took place in the cities of Münster and Osnabrück in western Germany and lasted five years. Both places become a hotbed of intrigue, secret treaties and shady deals as the envoys negotiated the future of Europe on behalf of their rulers. In fact, the Peace of Westphalia really marked the birth of modern diplomacy. A blend of reenactments, animations, archival research and expert opinion brings the negotiations 370 years ago to life in an exciting two-part documentary and shows how touch-and-go the outcome was right up to the very last moment.

10:00 Motor mobil - Das Automagazin

10:30 DokFilm Egon Schiele

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Spätschicht - Die Comedy Bühne

12:30 World Stories - Reportagen der Woche

12:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

13:15 DokFilm 1648 - Der lange Weg zum Frieden - Wie der 30-jährige Krieg beendet wurde - Teil 2

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Motor mobil - Das Automagazin

15:00 Spätschicht - Die Comedy Bühne

15:45 Kino - Das Filmmagazin

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-01 4/94

17:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

17:45 Sarah's Music - Klassik erleben

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

21:15 Sarah's Music - Klassik erleben

21:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Museum der bildenden Künste Leipzig

Das "Bildermuseum" - so nennen die Leipziger ihr "Museum der bildenden Künste". Eine moderne Kathedrale für die Kunst von Lucas Cranach bis Neo Rauch. Markus Brock checkt das Museum in Leipzig und begrüßt als prominenten Gast die Sopranistin Simone Kermes. Im "Bildermuseum" sind Gemälde und Skulpturen aus sechs Jahrhunderten zu sehen. Zum Beispiel barocke Meisterwerke des niederländischen "Golden Age", Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts von Caspar David Friedrich bis Lovis Corinth, Max Liebermann und Auguste Rodin und eine feine Auswahl der "Schule von Barbizon". Kein deutsches Museum besitzt so viel Kunst der DDR - insgesamt 500 Werke, darunter viele von den Leipziger Malern Werner Tübke, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer. Lange wurde diese Kunst wenig beachtet und für unbedeutend gehalten. Was sagt sie uns heute?

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-02 5/94

FRI 2018-11-02

00:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

00:45 Sarah's Music - Klassik erleben

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

03:00 DokFilm Milliardengeschäft Schmerzpillen

Millionen Konsumenten in Deutschland und Frankreich sind bestens versorgt: Diclofenac, Ibuprofen, Aspirin und Paracetamol - allesamt rezeptfreie Schmerzmittel, günstig, schnell wirksam und ohne nennenswerte Nebenwirkungen. So der Schein. Doch die Pharmaindustrie beeinflusst Politik und Ärzte, fatale Risiken werden vertuscht, wie die investigative Doku zeigt. Mehr als 150 Millionen Packungen freiverkäuflicher Schmerzmittel gehen in Deutschland und Frankreich jedes Jahr über den Verkaufstresen. Man bekommt sie problemlos in einer Apotheke. Doch nur selten werden Patienten ausreichend aufgeklärt. Es geht ums Geld. Denn alleine im Bereich der rezeptfreien Schmerzmittel wird jährlich mehr als eine halbe Milliarde Euro umgesetzt. Folge dem Weg des Geldes: Das haben sich die Enthüllungsjournalisten auf die Fahnen geschrieben, die die amerikanische Website "Dollars for Docs" initiiert haben. In der Dokumentation beschreibt die Pulitzer-Preisträgerin Tracy Weber, wie sie an die Daten der vielen US-Ärzte gekommen sind, die Geld von der Pharmaindustrie bekommen: als Vortragshonorar, Beratungshonorar oder auch nur in Form einer Urlaubsreise. Manche Mediziner kommen so auf einen Spitzenverdienst von einer Million Dollar pro Jahr - zusätzlich zu ihrem normalen Praxisgeschäft. Diese Zahlen und die damit verbundenen Fragen nach der Unabhängigkeit dieser Ärzte haben in den USA inzwischen zu einem neuen Gesetz geführt, nach dem Ärzte die Gelder, die sie von der Industrie bekommen, offenlegen müssen. In Deutschland muss das kein Arzt tun. Die Dokumentation forscht nach, wie Ärzte von der Pharmabranche eingebunden werden und spricht mit Kritikern und den von der Industrie beauftragten Ärzten. Wie fatal der Glaube an die schnelle und folgenlose Hilfe von Analgetika ist, zeigt der Fall von Waldtraut Eicke. Ihr jahrelanger Schmerzmittelkonsum hat sie zur Dialysepatientin gemacht. Ihre Nieren - im Fachjargon "Analgetika-Nieren" - sind funktionsunfähig.

03:45 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Museum der bildenden Künste Leipzig

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm 1648 - Der lange Weg zum Frieden - Wie der 30-jährige Krieg beendet wurde - Teil 2

06:00 DW News - News

06:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful DW Deutsch+ | FRI 2018-11-02 6/94

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! Life - More than Football

08:00 DW News - News

08:30 Quadriga - International Debate from Berlin

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm A Billion-Dollar Headache

Millions of consumers in Germany and are well provided for with cheap, fast-acting, over-the-counter painkillers without any significant side effects -- diclofenac, ibuprofen, aspirin and paracetamol. At least, that’s how it looks. But the pharmaceutical industry influences politicians and doctors and cover up fatal risks, as this investigative documentary shows. More than 150 million packs of over-the-counter painkillers are sold in Germany and France every year. But patients are rarely given enough information about what they are taking. Over-the-counter painkillers worth more than half a billion euros are sold annually. The investigative journalists behind the US website "Dollars for Docs" are following the money. In the documentary, Pulitzer Prize-winner Tracy Weber explains how they come by the data of US doctors who receive money from the pharmaceutical industry, in the form of lecture fees, consulting fees or vacation trips. Some physicians earn as much as a million dollars a year in addition to their normal practice. Questions about the independence of these physicians have now led to a new law in the US that requires doctors to disclose the funds they receive from industry. Featuring both critics and advocates of the practice, the documentary looks at how physicians are involved in the pharmaceutical industry. Meanwhile, Waldtraut Eicke’s case shows just how fatal faith in analgesics can be. Years of analgesic use has made her a dialysis patient. Her kidneys no longer work - known in the jargon as "analgesic kidneys.”

10:00 Kick off! Life - Fußball ist Leben

10:30 DokFilm 1648 - Der lange Weg zum Frieden - Wie der 30-jährige Krieg beendet wurde - Teil 2

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

12:30 Sarah's Music - Klassik erleben

12:45 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Museum der bildenden Künste Leipzig

13:15 DokFilm Milliardengeschäft Schmerzpillen

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

15:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin DW Deutsch+ | FRI 2018-11-02 7/94

15:45 Sarah's Music - Klassik erleben

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

17:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:00 KlickKlack - Musikmagazin

18:30 Museums-Check - Auf Entdeckungstour Museum der bildenden Künste Leipzig

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 37 Grad - Reportage Wir holen Dich da raus - Hilfe für Kinder in Not

Missbrauch, Gewalt, Alkohol und Drogen: Bei akuten Konflikten leisten Mitarbeiter des Kinder- und Jugendnotdienstes Hilfe. Sie finden Lösungen für Kinder und Jugendliche in Krisen. Die Sozialarbeiter kommen zum Einsatz, wenn andere Beratungsstellungen nicht erreichbar sind: abends, nachts und an den Wochenenden. Zu zweit fahren sie zu Hausbesuchen, unterstützen die Polizei bei Eskalationen und müssen vor Ort entscheiden, ob sie ein Kind mitnehmen. "37 Grad" begleitet die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendnotdienstes in Hamburg in ihrem Alltag. Der Film gibt einen besonderen Einblick in ihre Arbeit, fernab der harmonischen Familienwelt. Sie sind konfrontiert mit der Not von Kindern und Jugendlichen, für die sie oft schnelle Lösungen zu deren Wohl finden müssen.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-03 8/94

SAT 2018-11-03

00:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 KlickKlack - Musikmagazin

02:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

03:00 Europe in Concert - Top-Acts live Max Giesinger (Deutschland)

03:45 37 Grad - Reportage Wir holen Dich da raus - Hilfe für Kinder in Not

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 KlickKlack - Musikmagazin

05:15 DokFilm Milliardengeschäft Schmerzpillen

06:00 DW News - News

06:02 Check-in - The Travel Guide

06:30 Euromaxx - Lifestyle Europe

07:00 DW News - News

07:02 Reporter - On Location

07:15 DocFilm Egon Schiele

08:00 DW News - News

08:15 Sarah's Music - Contemporary Classical

08:30 Focus on Europe - Spotlight on People

09:00 DW News - News

09:15 Europe in Concert - Top Acts Live Max Giesinger (Germany)

10:00 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

10:30 DokFilm Milliardengeschäft Schmerzpillen

11:15 KlickKlack - Musikmagazin

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 37 Grad - Reportage Wir holen Dich da raus - Hilfe für Kinder in Not DW Deutsch+ | SAT 2018-11-03 9/94

13:15 Europe in Concert - Top-Acts live Max Giesinger (Deutschland)

14:00 KlickKlack - Musikmagazin

14:30 Pur+ - Kindersendung Skateboard

Das Board rast die Rampe hinauf, hebt ab, wirbelt durch die Luft, landet auf den Rollen, rauscht die Rampe wieder hinunter. Auf dem Board steht einer der besten Skater der Welt, beim Mystic Skate Cup in Prag. Aus 35 Ländern sind die Spitzenskater angereist - und mittendrin Henry. Mit seinen 13 Jahren ist er der jüngste Teilnehmer. Henry skatet seit fünf Jahren. Wann immer er kann, trifft er sich mit seinen Kumpels, übt Tricks, knallt hin, steht auf und übt weiter - bis es klappt. "Das Gefühl, wenn du einen neuen Trick schaffst, ist das beste, was es gibt auf der Welt", sagt Henry. Wie wird er sich gegen die älteren Profis im Wettkampf schlagen? "Pur+"-Moderator Eric Mayer probiert aus, wie viel er als Anfänger in einem Skateboard-Crashkurs lernen kann. Trainer Basti gibt die ultimativen Tipps, mit denen jeder schnell auf dem Board zurechtkommt

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

17:00 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Nüsse & Feigen für Süßes und Herzhaftes

Walnüsse und frische Feigen, finden die Fernsehköche Martina und Moritz, sind eine Super-Kombination - und zwar durchaus nicht nur eine süße. Die beiden bereiten mit den beiden Zutaten ein ganzes Menü zu: zuerst einen eleganten Vorspeisensalat, dann eine feine Cremesuppe. Als Hauptgericht gibt es ein herzhaftes Schmorgericht mit Hähnchen. Und einen saftigen Kuchen als Dessert backen sie auch.

17:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Pur+ - Kindersendung Skateboard

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

19:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung - Die Kirchensendung

20:00 Euromaxx - Highlights der Woche

20:30 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Nüsse & Feigen für Süßes und Herzhaftes

21:00 Druckfrisch - Das Büchermagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-03 10/94

21:30 Motor mobil - Das Automagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Euromaxx - Highlights der Woche

23:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung DW Deutsch+ | SUN 2018-11-04 11/94

SUN 2018-11-04

00:00 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Nüsse & Feigen für Süßes und Herzhaftes

00:30 Druckfrisch - Das Büchermagazin

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 Glaubenssachen - Die Kirchensendung

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kino - Das Filmmagazin

02:45 Sarah's Music - Klassik erleben

03:00 DokFilm Trump und Putin - Komplott gegen Amerika?

Was Amerika derzeit erlebt, gleicht einem Spionagethriller. Mehrere Kongressausschüsse untersuchen die Rolle, die Russland bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 gespielt hat: Gab es Verbindungen und Absprachen zwischen Russland und Donald Trumps Wahlkampfteam? US-Präsident Trump spricht von einer "Hexenjagd". Die Dokumentation kommt zu dem Ergebnis: Die Wahlen wurden beeinflusst. Anfang 2017 - noch vor Donald Trumps Vereidigung - waren die US-Geheimdienste und das FBI in einem Bericht zu dem Ergebnis gekommen, dass Wladimir Putin eine Einflussoperation angeordnet hatte, um das Vertrauen der US-Bürger in den demokratischen Prozess zu schwächen, Hillary Clinton zu verleumden und Donald Trump zur Präsidentschaft zu verhelfen. "Was diese Operation so einzigartig gemacht hat, waren ihre Breite und der Gebrauch digitaler Mittel, mit denen Einfluss auf die Wahl genommen wurde", sagt der damalige FBI-Direktor James Comey. Die Ermittlungen, die das FBI unter Comeys Führung begann, führen Sonderermittler Robert Mueller und sein Team weiter. Mueller erhob Anklage gegen zwölf Offiziere des russischen Militärgeheimdienstes GRU. Ihnen wirft der Sonderermittler vor, während des Wahlkampfs 2016 E-Mails der Demokratischen Partei und des Clinton-Teams gehackt und dann veröffentlicht zu haben. Die Ermittler machen auch vor dem engsten Umfeld des Präsidenten nicht halt: Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater des Präsidenten, Michael Flynn, kooperiert mit Mueller, ebenso wie George Papadopoulos, einst außenpolitischer Berater in Trumps Wahlkampfmannschaft. Der Präsident sieht sich durch die Ermittlungen offenbar immer mehr in die Enge gedrängt: Fast täglich versucht er, die Arbeit des Mueller-Teams zu diskreditieren. Immer wieder bezeichnet er die Untersuchung als politisch motivierte "Hexenjagd". Robert Mueller seinerseits lässt sich von den Attacken bisher offenbar nicht beirren: Stück für Stück setzen er und seine Mannschaft das Puzzle zusammen, das Aufschluss darüber geben soll, was im Wahlkampf 2016 tatsächlich geschah. Amerika, so scheint es, steuert auf eine große Konfrontation zu: zwischen Präsident Donald Trump und den rechtsstaatlichen Institutionen des Landes.

03:45 World Stories - Reportagen der Woche

04:00 Reporter - Vor Ort DW Deutsch+ | SUN 2018-11-04 12/94

04:15 Euromaxx - Highlights der Woche

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Europe in Concert - Top-Acts live Max Giesinger (Deutschland)

06:00 DW News - News

06:02 Faith Matters - The Church Program

06:30 Euromaxx - Highlights of the Week

07:00 DW News - News

07:02 DocFilm Y-Kollektiv - Short-Report

07:15 DocFilm 1648 - The Long Road to Peace - How the 30 Years’ War was Ended - Part 2

08:00 DW News - News

08:15 The Bundesliga - Your Team, your League, your Show.

08:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | SUN 2018-11-04 13/94

09:15 DocFilm Trump and Putin - A Conspiracy against America?

Today’s America is like a worst-case scenario dreamt up by thriller writer. Several congressional committees are exploring Russia's role in the 2016 US presidential election. Were there any ties and collusion between Russia and Donald Trump's campaign team? US President Trump calls it a "witch hunt." But our documentary concludes: The elections were indeed influenced. In early 2017 - even before Donald Trump's inauguration - the US intelligence agencies and the FBI had come to the conclusion that Vladimir Putin had ordered an operation to weaken US citizens' confidence in the democratic process, slander Hillary Clinton and help Donald Trump win the presidency. "What made this operation so unique was its scope and its use of digital means to influence the vote," says former FBI director James Comey. Investigations by the FBI under Comey's leadership have now been taken over by Special Investigator Robert Mueller and his team. Mueller has filed charges against 12 Russian military intelligence officers, accused of hacking and then releasing e-mails from the Democratic Party and the Clinton team during the 2016 election campaign. The investigators are also moving closer to the President: Former National Security Adviser Michael Flynn is cooperating with Mueller, as is George Papadopoulos, once a foreign policy adviser on Trump's campaign team. The president appears to be increasingly cornered by the investigation and is trying to discredit the work of the Mueller team almost daily, repeatedly calling it a politically motivated "witch hunt." But Mueller does not seem to be deterred by the attacks so far. Bit by bit, he and his team are putting together the puzzle that will shed light on what actually happened in the 2016 election campaign. It seems America is heading for a major confrontation between President Donald Trump and the country's constitutional institutions.

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 World Stories - Reportagen der Woche

10:30 Europe in Concert - Top-Acts live Max Giesinger (Deutschland)

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Kochen mit Martina & Moritz - Deftig, klassisch, köstlich Nüsse & Feigen für Süßes und Herzhaftes

12:15 Druckfrisch - Das Büchermagazin

12:45 Check-in - Das Reisemagazin

13:15 DokFilm Trump und Putin - Komplott gegen Amerika?

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | SUN 2018-11-04 14/94

14:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung - Kindersendung Erdbeben Bei Shary und Ralph wackeln die Wände: Sie zeigen, was Kontinente in Bewegung versetzt, sie verraten, wie man mit Keksen und Zähnen ein Erdbeben nachmacht, und die Antworten auf folgende Fragen: Warum sind Knöpfe meistens rund? Knöpfe gibt es schon seit der Steinzeit. Damals waren sie noch aus Stein, später wurden sie auch aus Metall aufwändig hergestellt. Lange galten sie als Zeichen für Wohlstand und Ansehen - sie wurden immer bunter und es gab immer mehr Varianten. Trotzdem sind eckige Knöpfe auch heute noch eine sehr seltene Spezies ... Warum hat die Wirbelsäule eine S-Form? Was ist ein "Fachwerkhaus"? Warum ist der Staubsaugerschlauch geriffelt? Warum sind Eier so stabil?

15:00 Katholischer Gottesdienst aus der Franziskanerkirche zur heiligsten Dreieinigkeit in Halle

15:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

16:00 Euromaxx - Highlights der Woche

16:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

17:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

18:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

18:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung Erdbeben

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt - Die Kreuzfahrt Schlammschlacht in Kolumbien

Im Cartagena erhalten Moderator Alex und Zauberer Kalibo wertvolle Tipps zum Verzehr von Yucca-Palmen. Bordarzt Winnie und der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer gönnen sich eine Frischzellenkur der etwas anderen Art. Während sich die Passagiere Isabell und Bastian auf einer feuchtfröhlichen Rumba-Tour vergnügen, fühlt sich Küchenpraktikantin bei der Arbeit pudelwohl!

21:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

23:00 Check-in - Das Reisemagazin DW Deutsch+ | SUN 2018-11-04 15/94

23:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-05 16/94

MON 2018-11-05

00:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

02:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

02:30 Check-in - Das Reisemagazin

03:00 DokFilm - Sie werden nicht durchkommen!

Die Hölle von Verdun ist heute Symbol für die industrialisierten Menschen- und Materialschlachten, für die Gräuel, Sinnlosigkeit und Unmenschlichkeit des Ersten Weltkriegs. In dem ehemaligen Kampfgebiet liegen 40 französische und 30 deutsche Soldatenfriedhöfe. Insgesamt 170.000 Gefallene sind dort begraben. Tote einer der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Am 21. Februar 1916, startete die 5. Armee des deutschen Heeres den Angriff auf die französischen Stellungen. Ende des Jahres war sie wieder auf ihre Anfangsposition zurückgeworfen. Das zehnmonatige Ringen um die französische Festung war eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Ohne die Unterstützung ihrer Verbündeten standen sich die beiden Nationen Frankreich und Deutschland in einem mörderischen Stellungskrieg bei Verdun frontal gegenüber und bezahlten einen hohen Preis: Mehr als 300.000 Soldaten verloren ihr Leben auf den Schlachtfeldern von Verdun. Heute scheint diese Schlacht absurd. Sie forderte auf beiden Seiten fast gleich viele Menschenleben, ohne militärisch tragfähige Ergebnisse zu erzielen. Doch die deutschen und französischen Soldaten damals fanden diese Schlacht nicht sinnlos. Warum waren sie bereit zu kämpfen? Der Dokumentarfilm fragt nach den politischen Motiven beider Lager, beleuchtet den Kriegsalltag der Soldaten. Warum haben sich Deutsche und Franzosen damals bekämpft? Aus Nationalismus? Aus Kriegsroutine? Oder waren es andere Gründe? Archivbilder vermitteln eine Vorstellung von dieser titanenhaften Konfrontation. Die nachgestellten Szenen wurden zur Unterscheidung von den Zeitdokumenten koloriert. Mit zahlreichen Computeranimationen werden der Verlauf des Kampfgeschehens sowie die Topographie des Schlachtfelds veranschaulicht.

03:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

04:00 Kino - Das Filmmagazin

04:15 Check-in - Das Reisemagazin

04:45 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

05:15 DokFilm Trump und Putin - Komplott gegen Amerika?

06:00 DW News - News DW Deutsch+ | MON 2018-11-05 17/94

06:30 Focus on Europe - Spotlight on People

07:00 DW News - News

07:30 Faith Matters - The Church Program

08:00 DW News - News

08:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Verdun - The Battle of the Great War

Today, the hellish is a symbol of the industrialization of warfare and of the horrors, futility and inhumanity of the First World War. There are now 40 French and 30 German military cemeteries on the former battlefield and a total of 170,000 dead are buried there - killed in one of the bloodiest battles of the First World War. On February 21, 1916, the German 5th Army launched an attack on the French positions at Verdun. By the end of the year, the Germans had been forced back to their starting position. The ten-month struggle for Fort Douaumont was one of the bloodiest battles of the First World War. Without the support of their allies, France and Germany clashed head-on at Verdun and paid a heavy price. More than 300,000 soldiers lost their lives in the murderous fighting. Today, the battle seems absurd. It claimed almost the same number of lives on both sides without achieving any militarily viable result. But to the German and French soldiers who were there, it was anything but pointless. Why were they prepared to fight with their lives? Our documentary looks at the political motives of both countries and the daily life of the soldiers on the front. Why were the Germans and French fighting each other? Out of nationalism? Military reflex? Or were there other reasons? Archive images give us an idea of this titanic confrontation. The reconstructed scenes were shot in color to distinguish them from contemporary documents. Numerous computer animations illustrate the topography of the battlefield and the course of the fighting.

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 Kino - Das Filmmagazin

10:30 DokFilm Trump und Putin - Komplott gegen Amerika?

11:15 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

11:45 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Schlammschlacht in Kolumbien

12:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

13:15 DokFilm Verdun - Sie werden nicht durchkommen!

14:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

14:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-05 18/94

15:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Schlammschlacht in Kolumbien

16:00 Check-in - Das Reisemagazin

16:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:00 DokFilm Watt! Sand, Schlick und Meer

Ebbe und Flut im ewigen Wechsel. Für ein paar Stunden täglich entblößt die Nordsee ihren Boden, und dann kommt das Wasser zurück. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist Weltnaturerbe - kostbarer Lebensraum für Tiere und Pflanzen, eine Region von einzigartiger Schönheit im Rhythmus der Gezeiten. Dieses Stück Wildnis braucht Beschützer: Menschen wie Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer Dieses Stück Wildnis braucht Beschützer: Menschen wie Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, ein Überzeugungstäter im besten Sinne. Schon als Schüler hatte er zwei Leidenschaften: Umweltschutz und Fotografie. Nun betreut er "BuFDies" (Bundesfreiwilligendienst) und "FÖJler" (Freiwilliges Ökologisches Jahr) an der Westküste, er leitet Fotoseminare, Landart-Workshops und Exkursionen rund um den berühmten Leuchtturm Westerheversand.

18:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

18:30 37 Grad - Reportage Wir holen Dich da raus - Hilfe für Kinder in Not

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch+ | TUE 2018-11-06 19/94

TUE 2018-11-06

00:00 DokFilm Watt! Sand, Schlick und Meer

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

02:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

03:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportager - Die aktuelle Reportage

03:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

03:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

05:15 DokFilm Verdun - Sie werden nicht durchkommen!

06:00 DW News - News

06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights

08:00 DW News - News

08:30 Global 3000 - The Globalization Program

09:00 DW News - News

09:15 Close up - The Current Affairs Documentary

09:45 Shift - Living in the Digital Age

10:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

10:30 DokFilm Verdun - Sie werden nicht durchkommen!

11:15 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

13:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage DW Deutsch+ | TUE 2018-11-06 20/94

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

14:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Batman oder Dracula? - Die Wahrheit über die Fledermaus

Nicht nur Batman kämpft für die Menschen - auch die Fledermäuse tun es. Je nach Art frisst eine deutsche Fledermaus bis zu 4.000 Insekten pro Nacht - auch Schädlinge für die Landwirtschaft! Quarks erzählt mit faszinierenden Bildern aus dem Leben der Flattertiere: was sie mit Dracula zu tun haben, wie sie ihre Kinder großziehen und wie sie eine Mietwohnung für sich eroberten.

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 DokFilm Gottesfürchtig und kinderreich - Russlanddeutsche in Cloppenburg

In der niedersächsischen Stadt Cloppenburg erkennt man sie auf den ersten Blick. Babuschkas (Großmütter) mit wollenem Kopftuch, junge Frauen mit breiten offenen Gesichtern, die Haare hochgebunden und unter einem dünnen Tuch versteckt, eine große Kinderschar an der Hand. Obwohl sie seit vielen Jahren in Deutschland leben, nennen sie sich selbst Russlanddeutsche, Spätaussiedler. Viele von ihnen sind tiefgläubig, lehnen Verhütung ebenso ab wie Alkohol. In der Pfingstgemeinde treffen sich jeden Sonntag mehrere Hundert Familien. Jeder fünfte Einwohner Cloppenburgs kommt aus einer Aussiedlerfamilie. Fast alles, was man an Dienstleistungen zum Leben braucht, Friseur, Autowerkstatt, Bauunternehmen oder Kaufhaus, wird hier auch von Russlanddeutschen angeboten. Sie gelten als fleißig, gehören aber nach wie vor für viele nicht richtig dazu. Bei Dorffesten und in den Vereinen sieht man sie selten. Eine Parallelgesellschaft mitten in Niedersachsen? Ist das ein Problem oder eine Bereicherung für die Region?

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin DW Deutsch+ | TUE 2018-11-06 21/94 DW Deutsch+ | WED 2018-11-07 22/94

WED 2018-11-07

00:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

03:00 DokFilm Die Akte Tschaikowsky - Bekenntnisse eines Komponisten

Peter Tschaikowsky (1840-1893) ist in Russland ein Nationalheld. Dass der Komponist homosexuell war, wird oft verschwiegen, denn das ist vielerorts immer noch ein Tabu. Der Dokumentarfilm erzählt Tschaikowskys Geschichte auf eine radikal neue Weise, als eine Art Videotagebuch, das auf Selbstaussagen des Komponisten fußt. Ein Leben, zwischen verbotener Leidenschaft und bürgerlicher Fassade. Tschaikowskys Leben ist geprägt von seinen Beziehungen, seiner Ehe, mit der er den Schein zu wahren versuchte und die für beide Ehepartner zur Hölle wurde, sowie von seinen oft flüchtigen Liebschaften mit Männern. Briefe und Tagebuchnotizen zeugen von Tschaikowskys Hadern mit sich und der Welt und liefern den Stoff für das packende Psychogramm. Durch einen filmischen Kunstgriff rückt die Aktualität von Tschaikowskys Schicksal in den Mittelpunkt, ebenso wie die oft verkannte Modernität seiner emotional berührenden Musik. Gefilmt mit einer Handy-Cam entsteht eine Welt, gesehen mit Tschaikowskys Augen. Der Film führt ins heutige Berlin. Ob schwule Community, Auswahl eines Brautkleides, Verführung vorm Kaminfeuer oder ein Abstecher nach Florenz, der Film ist rauschhaft inszeniert. Und er liefert auch fundierte Einblicke in die Genialität von Tschaikowskys Schaffen. Daneben ist "Die Akte Tschaikowsky" vor allem ein Film über die menschliche Tragödie des Andersseins und das Ringen mit der Frage: Wer bin ich?

03:45 DokFilm Gottesfürchtig und kinderreich - Russlanddeutsche in Cloppenburg

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

05:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

06:00 DW News - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program

07:00 DW News - News

07:30 Drive it! - The Motor Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Made in Germany - Your Business Magazine DW Deutsch+ | WED 2018-11-07 23/94

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm The Tchaikovsky File - Confessions of a Composer

Peter Tchaikovsky (1840-1893) is a national hero to many Russians. But with homophobia still rife in Russia, the fact that he was homosexual is often glossed over. This documentary charts his life in the form of a video diary, based on the composer’s own writings - a life poised between forbidden passions and respectability. Tchaikovsky sought to hide his homosexuality, and despite fleeting affairs with men, attempted to lead the life of a respectable married man. The marriage, however, was a disaster for both him and his wife. His letters and diary entries attest to a troubled soul. Their content is worked into the film to underscore that his fate was one that still resonates today. Similarly, his music has a modernity to it that is often overlooked. Shot as though through Tchaikovsky’s own eyes, this documentary is set in present-day Berlin. 'The Tchaikovsky File' explores the creative process and looks at what it means to be ‘different’. It’s the story of one man preoccupied with the question: who am I?

10:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

10:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Batman oder Dracula? - Die Wahrheit über die Fledermaus

12:30 Reporter - Vor Ort

12:45 DokFilm Gottesfürchtig und kinderreich - Russlanddeutsche in Cloppenburg

13:15 DokFilm Die Akte Tschaikowsky - Bekenntnisse eines Komponisten

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Batman oder Dracula? - Die Wahrheit über die Fledermaus

15:45 Reporter - Vor Ort

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:00 NDR Comedy Contest - Kabarett

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 DokFilm Gottesfürchtig und kinderreich - Russlanddeutsche in Cloppenburg DW Deutsch+ | WED 2018-11-07 24/94

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 NDR Comedy Contest - Kabarett

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-08 25/94

THU 2018-11-08

00:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Batman oder Dracula? - Die Wahrheit über die Fledermaus

00:45 Reporter - Vor Ort

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Motor mobil - Das Automagazin

03:00 DokFilm Strike A Rock - Der Aufstand der Frauen von Marikana

Auf einer sehr persönlichen Reise folgt der Film zwei südafrikanischen Aktivistinnen, die den Kampf mit dem berüchtigten Platinminenunternehmen Lonmin Plc. aufnehmen. Nach einem Massaker, das ihre in großer Armut lebende Bergbaugemeinde Marikana erschüttert, führen die beiden Großmütter Primrose Sonti und Thumeka Magwangqana ihre Gemeinde in einen historischen Kampf um Gerechtigkeit. Wenn du Frauen schlägst, triffst du einen Felsen, heißt es in dem berühmten Widerstandslied südafrikanischer Frauen von 1956. In diesem Geist leben auch die Freundinnen Primrose Sonti und Thumeka Magwangqana in Marikana, einer wilden Siedlung im ländlichen Südafrika, die um eine von Lonmin Plc. betriebene Platinmine entstanden ist. 2012 tötete die Polizei hier 37 streikende Minenarbeiter. Abgesehen von der extremen Unterbezahlung der Arbeiter hat Lonmin die gesetzlichen Verpflichtungen zur Bereitstellung von Wohnraum und Infrastruktur konsequent abgelehnt. Seit dem Massaker haben sich die Lebensbedingungen, die den Streik verursacht haben, weiter verschlechtert - und dagegen kämpfen Primrose und Thumeka. Gemeinsam gründeten sie eine Frauenorganisation, Sikhala Sonke (Wir weinen zusammen), nachdem ihre Freundin Paulina von der Polizei getötet wurde. Im Laufe der Zeit wurden sie zu Leitfiguren im Kampf für soziale und ökonomische Gerechtigkeit. Der Ehrgeiz von Primrose bringt ihr einen Sitz im Parlament bei einer neuen, radikalen Oppositionspartei ein. Aber um den Posten zu übernehmen, muss sie Marikana verlassen. Thumeka, die sich zurückgelassen fühlt, stellt sich ihren Ängsten, als sie die Leitung des Widerstands in der Gemeinde übernimmt und Lonmin Plc. mit einer richtungsweisenden Beschwerde herausfordert.

03:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Die Akte Tschaikowsky - Bekenntnisse eines Komponisten

06:00 DW News - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine

07:00 DW News - News DW Deutsch+ | THU 2018-11-08 26/94

07:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Strike A Rock - The Women of Marikana

After a massacre shakes their poverty-stricken mining community, two South African grandmothers lead their community in a historic fight for justice. An intimate story that charts how the personal becomes political: How will these women make their voices heard in this David-and-Goliath-like struggle? "You strike a woman, you strike a rock.” Words from a famous resistance song that has come to symbolize the courage and strength of the 1956 Women's March, when South African women refused to give in to increasing oppression. Our documentary follows two South African activists, Primrose Sonti and Thumeka Magwangqana, grandmothers and close friends who live in Marikana, an unofficial settlement that has grown up around a mine operated by Lonmin Plc in rural South Africa. Lonmin was the company involved in the so-called Marikana Massacre in 2012, when 37 striking miners were killed by police. Lonmin underpaid workers and has consistently reneged on legal obligations to provide housing and infrastructure for local people affected by the mine. Since the 2012 massacre, conditions have only gotten worse -- and this is what Primrose and Thumeka are fighting against. Primrose’s ambition lands her a seat in Parliament with a new, radical opposition party. But to take up the post, she has to leave Marikana. Thumeka takes over the reins of resistance and challenges Lonmin Plc in a landmark court case. Meanwhile, Primrose’s role as an MP creates an uncomfortable distance between her and her friend and she struggles to maintain a connection with the community she cares for so deeply. Can these two women take on the powerful enemies ranged against the people of Marikana?

10:00 Motor mobil - Das Automagazin

10:30 DokFilm Die Akte Tschaikowsky - Bekenntnisse eines Komponisten

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 NDR Comedy Contest - Kabarett

12:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

13:15 DokFilm Strike A Rock - Der Aufstand der Frauen von Marikana

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Motor mobil - Das Automagazin

15:00 NDR Comedy Contest - Kabarett

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-08 27/94

17:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

17:45 Sarah's Music - Klassik erleben

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

21:15 Sarah's Music - Klassik erleben

21:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Streit um Farbe und Putz

Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Leben im historischen Zuhause. Was treibt sie an, alte verfallene Gemäuer zu erwerben, um diese dann meist unter erheblichen Mühen, immensem persönlichen Einsatz und beträchtlichen Kosten zu neuem Leben zu erwecken? Wie motivieren sich diese leidenschaftlichen, oft jungen Bauherren bei unvorhergesehenen Problemen am Gebäude oder wenn der Zeitplan nicht einzuhalten ist? Die Reihe erzählt vom ganz persönlichen Abenteuer mit der Denkmal-Immobilie. Über ein Jahr hat der Autor und Denkmal-Kenner Arne Cornelius Wasmuth die Sanierung eines Fachwerkhäuschens in Bernau, den Umbau des ehemaligen Landhauses der Adlons in Neu Fahrland bei Potsdam und den Ausbau des Schlosses Lanke in Wandlitz beobachtet. Er begleitete die Bauherren durch Höhen und Tiefen und erlebte Momente großer Freude und bitterer Enttäuschung auf dem steinigen Weg in das historische Zuhause.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-09 28/94

FRI 2018-11-09

00:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

00:45 Sarah's Music - Klassik erleben

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

03:00 DokFilm Judenhass in Europa

Die Angst geht wieder um in Europa. Regelmäßig fürchten sich jüdische Menschen vor Angriffen auf offener Straße, ihre Kinder berichten von Mobbing in der Schule. Friedhöfe werden geschändet, bei Aufmärschen Hassparolen skandiert. Die Dokumentation geht den Ursachen für diese neue Welle des Antisemitismus nach, in Deutschland sowie in den Nachbarländern Polen und Frankreich. Die Autoren Andreas Morell und Johanna Hasse begegnen vor allem in Polen einem Judenhass, der sich hinter einem wiedererwachten Nationalismus versteckt. Sie hat interessiert, warum es Antisemitismus gibt, in einer Gesellschaft, in der kaum noch Juden leben. Warum sind manche Vorurteile anscheinend nicht zu beseitigen? Frankreich ist das einzige europäische Land, in dem es in den vergangenen Jahren jüdische Opfer von Gewalttaten gab. Hier ist die Welle der Auswanderungen von Juden nach Israel besonders groß. Das Problem des Antisemitismus wird vor allem auf muslimischer Seite verortet. Darüber haben Morell und Hasse mit Betroffenen gesprochen - und mit Historikern und Philosophen, wie Georges Bensoussan und Elisabeth Badinter, aber auch mit dem Rabbiner Michel Serfaty, der seit vielen Jahren versucht, zwischen den Religionen zu vermitteln. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck sind sie nach Deutschland zurückgekehrt, wo man gleichsam eine Schnittmenge der Phänomene findet. Sie haben sich hier vor allem mit Lösungen beschäftigt - mit Menschen, die Antisemitismus nicht für ein unveränderbares Problem halten, sondern für eine gesellschaftliche Herausforderung, der man sich stellen muss. Die Dokumentation ist die Bestandsaufnahme von Antisemitismus in Europa, ein Film über Menschen zwischen Verzweiflung und Hoffnung, zwischen Aufgeben und Widerstand.

03:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Streit um Farbe und Putz

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Strike A Rock - Der Aufstand der Frauen von Marikana

06:00 DW News - News

06:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

07:00 DW News - News DW Deutsch+ | FRI 2018-11-09 29/94

07:30 Kick off! Life - More than Football

08:00 DW News - News

08:30 Quadriga - International Debate from Berlin

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Anti-Semitism in Europe

Fear has returned to Europe. Jewish people are afraid of attacks in the street and their children report bullying at school. Cemeteries have been desecrated and hate slogans chanted at parades. Our documentary explores the causes of this new wave of anti-Semitism in Germany and in neighboring Poland and France. Reporters Andreas Morell and Johanna Hasse set out to investigate Europe’s reawakened nationalism and find rising anti-Semitism, especially in Poland. Why does anti-Semitism still exist in a society where there hardly any Jews left? Why are some prejudices apparently impossible to eradicate? France has even witnessed violent attacks against Jews in recent years, which has led to an increase in emigration of French Jews to Israel. The finger of blame for this new anti-Semitism is usually pointed at Muslims. Morell and Hasse talk to historians and philosophers such as Georges Bensoussan and Elisabeth Badinter, as well as with Rabbi Michel Serfaty, who has tried to mediate between the religions for many years. But when they return to Germany, they realize the same problems exist here too. Perhaps Germany has been too preoccupied with finding solutions and dealing with the idea that anti-Semitism is an immutable problem instead of a social challenge to be confronted. The documentary is an inventory of anti-Semitism in Europe, a film about people caught between despair and hope, and resignation and resistance.

10:00 Kick off! Life - Fußball ist Leben

10:30 DokFilm Strike A Rock - Der Aufstand der Frauen von Marikana

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

12:30 Sarah's Music - Klassik erleben

12:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Streit um Farbe und Putz

13:15 DokFilm Judenhass in Europa

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

15:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

15:45 Sarah's Music - Klassik erleben

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-09 30/94

17:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Streit um Farbe und Putz

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Dunja Hayali - Talkmagazin

21:15 Kino - Das Filmmagazin

21:30 37 Grad - Reportage Helfen ist die halbe Miete - Studenten ziehen zu Senioren

Student und Rentner unter einem Dach - einkaufen, mit dem Hund Gassi gehen oder den Älteren auch nur Gesellschaft leisten: Wer sich sozial engagiert, kann günstiger wohnen. Senioren brauchen oft Hilfe im Alltag. Die Jungen suchen häufig erfolglos ein Zimmer, das bezahlbar ist. Der Deal: Privatpersonen stellen Studenten für eine reduzierte Miete oder kostenlos ein Zimmer. Mustafa ist vor einigen Monaten bei Josef eingezogen. Seitdem waschen und essen sie gemeinsam, treiben Sport und teilen sogar das Bad. Eine WG aus Bewohnern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mustafa ist 24, stammt aus Iran und studiert Wirtschaftsingenieurwesen. Josef ist 92, hat schon immer im bayerischen Aschaffenburg gewohnt und beschäftigt sich vor allem mit regionaler Geschichte. "Wir haben ziemlich viele unterschiedliche Vorstellungen", sagt Josef schmunzelnd. "Aber wir sind ehrlich zueinander und finden immer einen Weg." Und was ist, wenn das Studium abgeschlossen ist und die Jungen weiterziehen? Vor dieser Frage stehen auch Felizitas und Klaus - nach zwei gemeinsamen Jahren in ihrer WG. Die 24-jährige Studentin im Fach Vermessungswesen macht bald ihr Examen. Klaus, 70 Jahre alt, sitzt im Rollstuhl und kommt nur noch schwer allein zurecht. Die beiden sind ein eingespieltes Team. Sie erledigt das Bürokratische, kauft ein und wäscht. Er versucht, so viel allein zu meistern, wie es sein Körper zulässt. Doch der Auszug von Felizitas könnte bedeuten, dass auch er das Haus verlassen und ins Pflegeheim ziehen muss. "37 Grad" hat Studenten und Rentner begleitet, die zusammenleben, und nach ihren Wünschen, Erwartungen und Erfahrungen gefragt. Dabei sind die Autoren auf beeindruckende und überraschende Konstellationen gestoßen.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-10 31/94

SAT 2018-11-10

00:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

03:00 Europe in Concert - Top-Acts live Jasmin Tabatabai (Deutschland)

03:45 37 Grad - Reportage Helfen ist die halbe Miete - Studenten ziehen zu Senioren

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Judenhass in Europa

06:00 DW News - News

06:02 Check-in - The Travel Guide

06:30 Euromaxx - Lifestyle Europe

07:00 DW News - News

07:02 Reporter - On Location

07:15 DocFilm The Tchaikovsky File - Confessions of a Composer

08:00 DW News - News

08:15 Sarah's Music - Contemporary Classical

08:30 Focus on Europe - Spotlight on People

09:00 DW News - News

09:15 Europe in Concert - Top Acts Live Jasmin Tabatabai (Germany)

10:00 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

10:30 DokFilm Judenhass in Europa

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Dunja Hayali - Talkmagazin

12:30 Kino - Das Filmmagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-10 32/94

12:45 37 Grad - Reportage Helfen ist die halbe Miete - Studenten ziehen zu Senioren

13:15 Europe in Concert - Top-Acts live Jasmin Tabatabai (Deutschland)

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Pur+ - Kindersendung Gefährliche Strömung

Im Wasser gibt es tückische und lebensgefährliche Strömungen. "Pur+" zeigt, wie solche Strömungen entstehen und wie man sich am besten verhält, wenn man in eine solche Strömung gerät. "Pur+"-Moderator Eric Mayer fährt auf die Nordseeinsel Langeoog und geht zum Baden ins Wasser. Als er wieder herauskommt, hat die Flut seinen Strandabschnitt zu einer Insel gemacht. Wie gefährlich ist der Rückweg?

15:00 Dunja Hayali - Talkmagazin

15:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 DokFilm Vom Außenseiter zum Sternekoch

Spitzenküche und soziales Engagement, passt das zusammen? Für den Sternekoch Serkan Güzelçoban unbedingt: Er will ein Gourmet-Restaurant eröffnen und mit Menschen mit Handicap und Flüchtlingen zusammenarbeiten. Ein Kamerateam hat den Koch über ein halbes Jahr lang begleitet. Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, der als Sohn türkischer Gastarbeiter in Deutschland Karriere gemacht hat. Im kleinen Städtchen Öhringen bei Heilbronn ist man stolz auf Serkan Güzelçoban. Der umtriebige Sternekoch mischt mit seinen Gourmet-Projekten immer wieder die Gastroszene auf. Doch mit seinem aktuellen Vorhaben sorgt er in seiner schwäbischen Heimat nicht nur für Aufsehen, sondern vor allem für Kopfschütteln. Güzelçoban will in der ehemaligen Orangerie in Öhringen ein Gourmetrestaurant eröffnen und dort inklusiv arbeiten: Sowohl in Küche und Service will er auch Menschen mit Handicap beschäftigen. Und Flüchtlinge. Seine Motivation zu Inklusion und Integration begründet der 32-Jährige mit seiner eigenen Biographie. Als Sohn türkischer Gastarbeiter geboren, wuchs Serkan Güzelçoban im Stuttgarter Problemstadtteil Heslach auf, ging dort auf die Hauptschule. Anschließend folgten mehrere Bewerbungen, genauso viele Absagen und eine lange Zeit des Nichtstuns - bis ein Gastronom ihm eine Chance gab und ihm ein Praktikum anbot. Serkan Güzelçoban ergriff diese Chance und machte innerhalb kurzer Zeit eine große Karriere: Für seine Kochkünste holte er mit gerade 29 Jahren einen Michelin-Stern. Jetzt will er anderen vermeintlich "Chancenlosen" eine Chance geben. DW Deutsch+ | SAT 2018-11-10 33/94

17:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf der Schwäbischen Alb Franz Häußler ist Landwirt auf der Schwäbischen Alb im Süden Deutschlands. Den steinigen Böden zum Trotz wird auf der Alb intensiv Landwirtschaft betrieben. Eine Pflanze gedeiht hier besonders gut: die Linse. Franz Häußler gehört zu den Rettern der Alb-Linse, die lange verschollen war: zu aufwändig im Anbau, zu mühsam in der Verarbeitung. Erst eine neue Generation von Bauern hat die "Alb-Leisa" in einer Saatgutbank in St. Petersburg wiederentdeckt und baut sie heute erfolgreich an. Dass die Linse auf der Schwäbischen Alb aussterben konnte, ist verwunderlich, denn sie gehört zum Leibgericht der Schwaben: Linsen mit Spätzle. Franz und Ingrid Häußler leben mit ihren vier Kindern am Rande der Schwäbischen Alb, in Schwörzkirch. Im Familienbetrieb packen alle mit an. Neben der Linse ist die Region bekannt für ihre Back- und Teigwaren. Natürlich werden die Spätzle bei Familie Häußler selbst gemacht und so auch Brot und Gebäck. Ingrid Häußler verwendet die Linse auch beim Kuchenbacken: Johannisbeeren mit Linsenbaiser. Weil Franz Häußler nicht von Konzernen abhängig sein will, wird der Hof nach ökologischen Prinzipien bewirtschaftet. Kleine Flächen und freies Saatgut, dazu eine enge Vernetzung mit der Region - da passt die kleine Linse gut ins Konzept. Die Dokumentation begleitet Familie Häußler zur Erntezeit. Eine kritische Phase, denn die Linse ist nässeempfindlich und zu viel Regen kann den Ertrag eines Jahres vernichten. Zum Erntedank lädt die Familie zum Maultaschenessen ein. Und wie könnte es anders ein, in die Füllung der Maultaschen kommt bei den Häußlers die neue, alte "Alb-Leisa".

17:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Pur+ - Kindersendung Gefährliche Strömung

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

19:30 DokFilm Vom Außenseiter zum Sternekoch

20:00 Euromaxx - Highlights der Woche

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf der Schwäbischen Alb

21:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

21:30 Motor mobil - Das Automagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Euromaxx - Highlights der Woche

23:30 DokFilm Vom Außenseiter zum Sternekoch DW Deutsch+ | SUN 2018-11-11 34/94

SUN 2018-11-11

00:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf der Schwäbischen Alb

00:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 DokFilm Vom Außenseiter zum Sternekoch

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kino - Das Filmmagazin

02:45 Sarah's Music - Klassik erleben

03:00 DokFilm Die Abschaffung der Geschlechter - Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

Die klassische Rollenverteilung zwischen Mann und Frau löst sich immer mehr auf. Sexismus-Debatte, Ehe für alle, drittes Geschlecht: Wir befinden uns in einem Umbruch, einer Erschütterung Jahrhunderte alter Traditionen. Die Dokumentation hinterfragt die gängigen Kategorien von Männlichkeit und Weiblichkeit. Die "alte" Welt, in der Männer noch Männer waren und Frauen nur Frauen, die Farbe Rosa für Mädchen stand und Hellblau für Jungen, scheint zu wanken. Welche Rolle spielt das Geschlecht in unserer Gesellschaft? Und was bedeutet es, zwischen den Geschlechtern zu stehen? Im deutschen Personenstandsrecht, so entschied das Bundesverfassungsgericht, muss es künftig neben "weiblich" und "männlich" eine "dritte Option" im Behördenregister geben. Was heutzutage als "normal" gilt, wird gerade neu verhandelt. Knapp über drei Prozent der deutschen, österreichischen und Schweizer Bevölkerung befinden sich zwischen "Mann- und Frausein". Entweder, weil sie heute ein anderes Geschlecht haben als bei ihrer Geburt oder weil sie sich weder mit dem einen, noch mit dem anderen identifizieren. Laut Umfragen lehnen in den USA zwölf Prozent der 20-Jährigen ab, sich in die Kategorien Mann und Frau einzuordnen, auf "Facebook" kann man derzeit aus 60 verschiedenen Angeboten wählen, wie "genderfluid" oder "gendervariabel. Paradoxerweise ist die Einteilung der Welt in rosa und hellblau heute so sichtbar wie nie, immer mehr Produkte sind vermeintlich auf Männlein oder Weiblein abgestimmt. Stevie Schmiedel, Gründerin der Initiative "Pinkstinks Germany" sagt: "Gendermarketing verstärkt alte Rollenbilder." Früher gab es "Bobbycars", LEGO und "Überraschungseier". Heute gibt es für Mädchen rosa Autos, für Jungs blaue. Also hat sich Stevie Schmiedel einen "Positiv-Preis" überlegt für Firmen, die eben genau nicht mit stereotypen Bildern arbeiten. Doch auch die Gegenströmung lässt nicht auf sich warten, denn vielen geht der "Genderwahn", das "Genderwirrwarr" definitiv zu weit. Der Film von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber untersucht kritisch althergebrachte Rollenbilder und Rollenklischees und fragt: "Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?"

03:45 World Stories - Reportagen der Woche DW Deutsch+ | SUN 2018-11-11 35/94

04:00 Reporter - Vor Ort

04:15 Euromaxx - Highlights der Woche

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Europe in Concert - Top-Acts live Jasmin Tabatabai (Deutschland)

06:00 DW News - News

06:02 DocFilm From Outsider to Celebrity Chef

Is top-rate cuisine compatible with social responsibility? Celebrity chef Serkan Güzelçoban thinks it is, and he’s opening a gourmet restaurant where he’ll employ refugees and people with disabilities. A camera crew followed the cook around for over half a year. This is the story of a son of Turkish guest workers who has had a successful career in Germany. The small town of Öhringen near Heilbronn is proud of Serkan Güzelçoban. The celebrated chef’s gourmet projects regularly grab attention on the catering scene. But his current one hasn’t only caused a stir in his Swabian homeland, it has also met with widespread bewilderment. Thirty-two-year-old Güzelçoban wants to open a gourmet restaurant in the former Orangerie in Öhringen and employ refugees as well as people with disabilities, both in the kitchen and as service staff. The son of Turkish guest workers, Serkan Güzelçoban grew up in Heslach, Stuttgart's problem district. After school he began applying for work and was constantly turned down -- until a restaurateur gave him a chance and offered him an internship. Serkan Güzelçoban seized the opportunity and won a Michelin star at the age of just 29. Now he wants to give a chance to other so-called "no hopers."

06:30 Euromaxx - Highlights of the Week

07:00 DW News - News

07:02 Interview - Background and Analysis

07:15 DocFilm Strike A Rock - The Women of Marikana

08:00 DW News - News

08:15 The Bundesliga - Your Team, your League, your Show.

08:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | SUN 2018-11-11 36/94

09:15 DocFilm The Abolition of Gender - Typical Man, Typical Woman, Typical What?

The classic division of roles between men and women is eroding. Debates on sexism, marriage for all and a third gender have shaken up society and challenged centuries of tradition. Our documentary questions definitions of masculinity and femininity. The "old" world, where men were still men and women were women, where girls wore pale pink and boys light blue, appears to be collapsing. What role does gender play in our society? And what does it mean to be of indeterminate gender? Germany’s Constitutional Court has ruled official registers must in future offer a "third option" as well as "female" and "male." Definitions of normality are being renegotiated. Just over three percent of the German, Austrian and Swiss population is classed as "between man and woman," either because they have a different gender today to that when they were born or because they do not identify with either one or the other. According to polls, 12 percent of 20-year-olds in the US refuse to fit into the male and female categories, and Facebook users can currently select from 60 different gender options such as "fluid" and "variable." But paradoxically, the division of the world into pale pink and light blue is as visible as ever, even though more and more products are supposed to be unisex. Stevie Schmiedel, founder of the "Pinkstinks Germany” initiative says that gender marketing reinforces old role models, and today, there are still pink cars for girls and blue ones for boys. Stevie Schmiedel has launched an award for companies that do not work with stereotypical images. But the tide could soon turn. Many people think "gender mania" and "gender confusion" is going way too far. This film by Constanze Grießler and Franziska Mayr-Keber takes a critical look at traditional roles and stereotypes and asks: "Typical man, typical woman, typical what?”

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 World Stories - Reportagen der Woche

10:30 Europe in Concert - Top-Acts live Jasmin Tabatabai (Deutschland)

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst Auf der Schwäbischen Alb

12:15 Lesenswert - Von Lesern für Leser

12:45 Check-in - Das Reisemagazin

13:15 DokFilm Die Abschaffung der Geschlechter - Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | SUN 2018-11-11 37/94

14:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung Schwer zu finden Shary und Ralph nehmen heute wie Detektive Dinge unter die Lupe, die wirklich schwer zu entdecken sind. Bei ihren Ermittlungen zeigen sie, wie eine Kartoffel blau wird, wonach ein blauer Schwede schmeckt - und geben die Antworten auf folgende Fragen: Warum gibt es kein blaues Essen? Es gibt Rote Bete, grüne Bohnen, gelbe Bananen, weiße Schokolade und einen kleinen Schokokuchen nennt man "Brownie". Aber blaues Essen gibt es nur selten, sogar Blaubeermarmelade und Blaukraut sind eher rötlich. Schmecken Grün, Rot oder Weiß etwa besser als Blau? Was ist der blinde Fleck? Haben Hühner einen Bauchnabel? Was ist ein Blindtext? Warum gibt es keine Fischwurst? 15:00 Evangelischer Gottesdienst aus St. Stephan in Würzburg

16:00 Euromaxx - Highlights der Woche

16:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

17:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

18:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

18:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung Schwer zu finden

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Esel von Bonaire

Ein Ausflug von Zauberer Kalibo und Moderatorin Kiona auf Aruba steht ganz im Zeichen von heißen Öfen und scharfen Soßen. Reiseleiter Bernd sucht derweil nach einem Geschenk für Freund Christian und muss einsehen, dass er in Sachen Verhandlungsgeschick noch viel Nachholbedarf hat. Auf Bonaire besucht Künstler Markus mit Freundin Carina eine Eselfarm - und ist plötzlich nur noch zweite Wahl.

21:30 Fit & gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

23:00 Check-in - Das Reisemagazin

23:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-12 38/94

MON 2018-11-12

00:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

02:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

02:30 Check-in - Das Reisemagazin

03:00 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 1

Es ist das Jahr 1918 - der Erste Weltkrieg ist zu Ende, doch Schlimmes steht noch bevor. Die Jahre nach dem Krieg sind Jahre des Chaos, der Konflikte, der Armut und eines fragilen Gleichgewichts. Während die Welt versucht, wieder ins Lot zu kommen, sorgen das Elend und die Unsicherheit für den Aufstieg des Totalitarismus. Gibt es überhaupt eine Chance auf Frieden? Nach Ende des Ersten Weltkrieges brechen Weltreiche zusammen, der Totalitarismus erstarkt - all das sind böse Vorboten, die einen neuen verheerenden Krieg ankündigen. Die 2-teilige Dokumentation analysiert, welche Auswirkungen der Erste Weltkrieg hatte. Zwischen 1914 und 1918 scheint es, als trachte die Welt nach ihrer eigenen Auslöschung. Es ist ein apokalyptischer Krieg, der mehr als 50 Millionen Opfer fordert, militärische und zivile - sie werden verstümmelt und getötet, sie verhungerten oder fallen Krankheiten zum Opfer. Die Überlebenden finden sich in einer Welt des Elends wieder, schwer traumatisiert und weiter ums Überleben kämpfend. Die siegreichen Alliierten schmieden Friedensverträge - 1919 in Versailles, 1920 in Trianon, mit denen sie versprechen, die alte Balance wieder herzustellen. Doch die besiegten Nationen fühlen sich gedemütigt - Ressentiments und alte Gefühle der Feindschaft zwischen den Nationen werden immer stärker: das Österreichisch-Ungarische Kaiserreich verliert zwei Drittel seiner Territorien, das 1.000 Jahre alte Ottomanische Reich bricht zusammen - Frankreich und England teilen den Nahen Osten zwischen sich auf. Das Deutsche Reich verliert Territorien und wird zu hohen Reparationen verpflichtet. Das russische Zarenreich versinkt in einem Bürgerkrieg - die Sowjetunion entsteht. Der ‚Frieden‘, den die Siegermächte schaffen wollten, bringt Hungersnöte, Revolutionen, Gegenrevolutionen, Bürgerkriege und Nationalismus hervor. Gerade, als sich in einigen Nationen wieder Hoffnung und Optimismus verbreiten, wirft der Aufstieg des Totalitarismus seine Schatten voraus. Von Italien und Deutschland aus bricht er sich Bahn. Unter der Oberfläche lauert ein Grauen, ein neuer Krieg, der in seiner Vernichtungskraft noch entfesselter scheint.

03:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

04:00 Kino - Das Filmmagazin

04:15 Check-in - Das Reisemagazin

04:45 Kultur.21 - Das Kulturmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-12 39/94

05:15 DokFilm Die Abschaffung der Geschlechter - Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

06:00 DW News - News

06:30 Focus on Europe - Spotlight on People

07:00 DW News - News

07:30 DocFilm From Outsider to Celebrity Chef

08:00 DW News - News

08:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Apocalypse - Never-Ending War 1918-1929, Part 1

This is the story of the years following the First World War, a time of chaos, conflict and precarious equilibrium, of survivors who have lost everything. As the world reels and tries to right itself, misery and uncertainty give rise to the evil forces of totalitarianism. Will there ever be peace? "Apocalypse: Never-Ending War" tells the story of the years of fragile peace that followed the Fist World War, the collapse of empires, and the fateful rise of totalitarianism. Years that foretell the coming of another disastrous war. For four years, from 1914-1918, the world seemed hellbent on total self-annihilation. The First World War was an apocalyptic war that claimed over 50 million lives, civilian and military. Those who survive come to realize the world of the past century has now disappeared into an abyss of suffering. Millions of soldiers, the shell-shocked, the amputees, the disabled, will spend the rest of their lives trying to make sense of their years in hell. Parents are in despair at the loss of their children, families destroyed, millions of widows and orphans left to survive any way they can. In 1919 at Versailles and Saint-Germain-en-Laye, and in 1920 at Trianon, the victors forge peace treaties that they claim will restore balance. But those who have pinned their hopes on a transition from war to universal peace are to be deeply disappointed. Hatred, fear, and resentment re-emerge from the depths of societies traumatized by war and the tumultuous transformation that results from the world’s map being re-drawn. The vanquished, facing terrible reparations, look for promises of hope, stability and order, even at the cost of personal freedom. The climate is ripe for the emergence of authoritarian forces, exacerbating ethnic nationalism, and opening doors to the worst of human nature. Extreme ideologies take root in Germany and Italy, and spread from there.

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 Kino - Das Filmmagazin

10:30 DokFilm Die Abschaffung der Geschlechter - Typisch Mann, typisch Frau, typisch Was?

11:15 Kultur.21 - Das Kulturmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-12 40/94

11:45 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Esel von Bonaire

12:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

13:15 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 1

14:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

14:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Die Esel von Bonaire

16:00 Check-in - Das Reisemagazin

16:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:00 Anne Will - Politik-Talkshow

18:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

18:30 37 Grad - Reportage Helfen ist die halbe Miete - Studenten ziehen zu Senioren

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch+ | TUE 2018-11-13 41/94

TUE 2018-11-13

00:00 Anne Will - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

02:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

03:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

03:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

05:15 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 1

06:00 DW News - News

06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights

08:00 DW News - News

08:30 Global 3000 - The Globalization Program

09:00 DW News - News

09:15 Close up - The Current Affairs Documentary

09:45 Shift - Living in the Digital Age

10:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

10:30 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 1

11:15 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

13:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt DW Deutsch+ | TUE 2018-11-13 42/94

14:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Für uns zurück im All - Kommandant Alexander Gerst

Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der internationalen Raumstation ISS übernehmen. Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er Moderator Ranga Yogeshwar, wie er sich auf seine neue Mission vorbereitet. Denn jeder Aufenthalt im Orbit ist auch heute immer noch eine sehr aufwendige und riskante Unternehmung. Das All ist eine extrem lebensfeindliche Umgebung: ein Vakuum, in dem der Mensch von gefährlicher Weltraumstrahlung bombardiert wird. Jeder Fehler kann hier schnell zur Katastrophe führen. Alexander Gerst zeigt, welcher beeindruckende technische Aufwand das Leben auf der ISS überhaupt erst ermöglicht. Er gibt dem Zuschauer ein ganz persönliches Bild davon, wie seine nächsten Monate auf der Internationalen Raumstation aussehen werden.

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin DW Deutsch+ | WED 2018-11-14 43/94

WED 2018-11-14

00:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

03:00 DokFilm Unter der Haut - Russlands Frauen

Russland ist das Land, in dem der Weltfrauentag geboren wurde. Am 8. März 1917 leiten demonstrierende Frauen den Sturz des Zaren ein. Der Feminismus erlebt eine kurze Blüte. Doch welche gesellschaftliche Stellung hat die Frau in der heutigen russischen Gesellschaft? Der Film geht der Rolle der Frau in Russland nach und zeigt, dass Diskriminierung und Ausgrenzung leider immer noch Thema sind. Vor vielen westlichen Ländern führt Russland das Wahlrecht für Frauen ein. Als erste Frauen weltweit, dürfen russische Frauen legal abtreiben. Die erste Frau im All ist eine Russin. Und dennoch werden Frauen gerade heute unter Putin in bestimmten Bereichen benachteiligt und ausgegrenzt. In der Dokumentation von Golineh Atai geht es um Frauen, die die paradoxen Ansprüche der Gesellschaft an die Frau im eigenen Alltag erfahren. Sie wollen etwas verändern. Jewgenija Sakhar tätowiert Frauen, deren Körper Männergewalt erfahren haben. Swetlana Medwedewa will Kapitänin werden und kämpft vor Gericht gegen Berufsverbote für Frauen. Jewgenija Margurina klagt gegen ihren Arbeitgeber, der ihr vorschreibt, wie sie auszusehen hat. Lolja Nordic entwirft feministische Mode und protestiert damit gegen das „Putinsche Patriarchat“. Die Filmemacherin Golineh Atai begleitet die unterschiedlichen Frauen in ihrem Alltag.

03:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

05:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

06:00 DW News - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program

07:00 DW News - News

07:30 Drive it! - The Motor Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Made in Germany - Your Business Magazine DW Deutsch+ | WED 2018-11-14 44/94

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Under the Skin – Russia‘s Women

It was women who triggered the revolution that toppled the tsar in Russia. Russia was one of the first countries to give women the right to vote. Feminism flourished briefly. But what is the situation of women in today’s Russia? This report looks into women’s roles in Russia and reveals instances where discrimination and exclusion are still an issue.

The newly founded Soviet Union was the first country in the world to give women the right to have an abortion. In 1917, women triggered the revolution that toppled the tsar. International Women’s Day is said to have its roots in Russia. The first woman in space was a Russian. And yet, under the current president Vladimir Putin, women are still disadvantaged and excluded in many areas. This documentary by Golineh Atai looks at women who face the paradoxical demands of Russian society in their daily lives – women who want changes. Yevgeniya Sakhar tattoos women whose bodies have been the targets of male violence. Svetlana Medvedeva hopes to become a ship’s captain. She’s taken the struggle to break the glass ceiling in certain professions to the courts. Yevgeniya Margurina is suing her employer for trying to dictate how she looks at work. Lolja Nordic creates women’s fashion and protests against what she calls Putin’s patriarchy. Golineh Atai observes these women in their everyday lives.

10:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

10:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Für uns zurück im All - Kommandant Alexander Gerst

12:30 Reporter - Vor Ort

12:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

13:15 DokFilm Unter der Haut - Russlands Frauen

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Für uns zurück im All - Kommandant Alexander Gerst

15:45 Reporter - Vor Ort

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa DW Deutsch+ | WED 2018-11-14 45/94

16:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:00 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-15 46/94

THU 2018-11-15

00:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Für uns zurück im All - Kommandant Alexander Gerst

00:45 Reporter - Vor Ort

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Motor mobil - Das Automagazin

03:00 DokFilm Singapur - Asiens globaler Hotspot

Singapur, der kleine Insel- und Stadtstaat in Südostasien, ist ein Wirtschaftswunder: Singapur gehört zu den reichsten Ländern der Welt - dank seiner Stellung als Finanzzentrum. Ute Werne zeigt in ihrem Film aber auch einen Inselstaat ohne Bodenschätze. Singapur muss sich ständig neu erfinden, um seinen Wohlstand zu halten und attraktiv für seine Bevölkerung zu bleiben. Singapur liegt zwischen dem Indischem Ozean und dem Pazifik, diese günstige Lage für den Handel machte die Hafenstadt zu einem Erfolgsmodell. Sir Thomas Stamford Raffles, der die Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie 1819 gründete, holte Arbeitskräfte aus der ganzen Großregion. Sie errichteten dort, wo es vorher nur ein paar Fischerdörfer gab, die neue Stadt Singapur und bildeten von Beginn an deren Bevölkerung. Seit dieser Zeit ist Singapur ein Einwanderungsland: Chinesen, Inder und Malaien haben ihre eigene Religion und Kultur. Von Anfang an verordnete die Regierung den Menschen unterschiedlicher Ethnien, Religionen und Kulturen Harmonie - durch Gesetze, Erziehung und das Errichten von getrennten Stadtvierteln. Wer sich an die Gesetze hält, kann gemäß seinen Traditionen und seiner Religion ungestört leben. Das ist bis heute so. Allerdings hat der Staat in die Wohnkultur eingegriffen - statt in ihren eigenen Stadtvierteln leben die Menschen jetzt in Wohnblöcken auf engem Raum. Es gibt kein Verkehrschaos, die Stadt ist sehr grün und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Der Erfolg gibt dem Inselstaat Recht. Er lockt Menschen aus der ganzen Welt an: Einwanderer, die in Singapur leben und arbeiten wollen, und Touristen. Und das sind immerhin rund zehn Millionen im Jahr.

03:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Unter der Haut - Russlands Frauen

06:00 DW News - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Tomorrow Today - The Science Magazine DW Deutsch+ | THU 2018-11-15 47/94

08:00 DW News - News

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Singapore - Asia's Global Hotspot

Singapore, the small city-state in Southeast Asia, is an economic miracle. Thanks to its status as a financial center, Singapore is one of the richest countries in the world. But it’s also one without any mineral resources of its own. Singapore constantly has to reinvent itself in order to maintain its prosperity and remain an attractive place to live. Singapore’s location at the point where the Indian and Pacific Oceans meet turned it into a vital economic hub. Sir Thomas Stamford Raffles, who founded the British East India Company in 1819, brought in workers from across Asia to build a new city where previously there had only been a few fishing villages. Since then, Singapore has been a country of immigration. Ethnic Chinese, Indians and Malays have their own religions and cultures. From the outset, the government used laws, education and the construction of separate neighborhoods to promote peaceful coexistence, and law-abiding citizens could practice their traditions and religions without hindrance. That is still the case today, although urban planning has changed the cityscape. Neighborhood culture has been replaced by anonymous blocks of cramped apartments. But there are plenty of parks and recreational opportunities, and hardly any traffic jams. The island city-state is doing so well that it attracts millions of people a year from all over the world - tourists as well as immigrants who come to Singapore to live and work.

10:00 Motor mobil - Das Automagazin

10:30 DokFilm Unter der Haut - Russlands Frauen

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

12:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

13:15 DokFilm Singapur - Asiens globaler Hotspot

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Motor mobil - Das Automagazin

15:00 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Motor mobil - Das Automagazin

17:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

17:45 Sarah's Music - Klassik erleben

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | THU 2018-11-15 48/94

18:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

21:15 Sarah's Music - Klassik erleben

21:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Höhle unterm Landhaus Adlon

Familie Bachmann hat sich mit der Denkmalpflege geeinigt - das Fachwerk bleibt sichtbar und das Haus wird farbig gestrichen. Inzwischen hat sich die Familie mit Tochter Clara vergrößert. Schon deshalb möchten die Bachmanns so schnell wie möglich einziehen können. Für eines der Zimmer fehlt noch eine Kassettentür. Matthias Bachmann versucht es in einem Lager mit historischem Baumaterial. Auch um das Dach muss sich das Paar schnell kümmern, damit es vor dem Winter fertig wird. Manchmal fühlt es sich an wie auf einem Campingplatz - das Wohnen auf der Baustelle ‚Landhaus Adlon‘. Doch Mathilda Huss und Wilhelm Wilderink sind im Seitenflügel gut vorangekommen. Bei den Sanierungsarbeiten haben sie eine unterirdische Höhle entdeckt und sind gespannt, was dort versteckt ist - vielleicht ein Schatz der Hoteliersfamilie Adlon?

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-16 49/94

FRI 2018-11-16

00:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

00:45 Sarah's Music - Klassik erleben

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

03:00 DokFilm Die Ruinen von Rakka

Wie funktioniert das Leben in der nordsyrischen Stadt Rakka heute? Im Oktober 2017 wurde Rakka von der Herrschaft des sogenannten Islamischen Staats (IS) befreit. Rakka war lange die informelle Hauptstadt des 2014 ausgerufenen IS-Kalifats. In den Kämpfen um die Stadt starben Hunderte Zivilisten. Die Stadt wurde vollständig zerstört; nur Ruinen sind geblieben. Der Naim-Platz - zu Deutsch "Paradies-Platz" - war einst das pulsierende Herz von Rakka, unter dem IS wurde er zum "Platz der Hölle". "Mitglieder der Terrormiliz IS haben Köpfe abgehackt und rund um den Platz aufgespießt", erzählt Lkw-Fahrer Khaled Sweila. Er zeigt auf Sitzreihen, die sich in der Nähe der Straße befinden und erklärt: "Hier hatten sie große Monitore, damit Kinder Strafen und Hinrichtungen sehen konnten. Das war Pflicht." Jetzt herrscht eine unheimliche Ruhe. Vor dem Krieg lebten 260.000 Menschen in Rakka. Die von den USA angeführten Luftangriffe befreiten die Stadt zwar vor der Herrschaft des "Islamischen Staats", aber sie machten Rakka nahezu dem Erdboden gleich. Der Australier Jamie Williams schloss sich dem Kampf gegen den IS an, entsetzt über den berüchtigten Terrorist Jihadi, den Australier Khaled Sharrouf. "Ich hätte liebend gerne einen dieser Kerle erwischt", wünscht sich Williams, der jetzt die Stadt nach Minen durchkämmt. "Als sie hierher kamen, brachten sie nur Chaos und Zerstörung mit sich", erzählt Wasna Ahmad El Mahammad, die ihre sechs Kinder vor dem IS beschützen musste. Jetzt suchen sie und ihr Bruder in den Trümmern ihres Hauses, das durch einen US-geführten Luftangriff zerstört wurde, nach Brauchbarem. "Ich glaube nicht, dass es auch nur annähernd wie zuvor sein wird. Aber ich werde leben und weiter bauen", sagt Wasna.

03:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Höhle unterm Landhaus Adlon

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Singapur - Asiens globaler Hotspot

06:00 DW News - News

06:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! Life - More than Football DW Deutsch+ | FRI 2018-11-16 50/94

08:00 DW News - News

08:30 Quadriga - International Debate from Berlin

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm The Ruins of Raqqa

What is life like in Raqqa today? In October 2017, the northern Syrian city was liberated from the rule of the so-called Islamic State, or IS. In 2014, Raqqa became the informal capital of the Islamic State’s self-proclaimed caliphate. Many hundreds of civilians died in the battle to liberate the city. Raqqa now lies in ruins. Naim Square - whose name translates to Paradise Square - was once the vibrant heart of Raqqa. Islamic State quickly turned it into the "Square of Hell." "Members of IS would chop off people’s heads and stick them on spikes all around the square," says truck driver Khaled Sweila. He points to rows of seats in the nearby street. "Here they had large television monitors, so that children would watch punishments and executions. That was compulsory," says Sweila. Now an eerie calm hangs over Raqqa, which was once home to 260,000 people. US-led airstrikes loosened IS's grip, but also levelled the city. Australian Jamie Williams joined the fight against IS, horrified by the acts of the notorious Australian ‘gangster jihadi’ Khaled Sharrouf. "I would have loved to have caught one of those guys," says Williams, who is now sweeping the city for mines. "When IS came to Raqqa, they brought only chaos and destruction," says Wasna Ahmad El Mahammad, who had to shield her six children from her new IS neighbors. Now she and her brother are picking through the rubble of their former home and business, which were destroyed in a US-led airstrike. "I don’t believe that things will ever be like they were before, not even close. But I will live on and rebuild again," she says.

10:00 Kick off! Life - Fußball ist Leben

10:30 DokFilm Singapur - Asiens globaler Hotspot

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

12:30 Sarah's Music - Klassik erleben

12:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Höhle unterm Landhaus Adlon

13:15 DokFilm Die Ruinen von Rakka

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

15:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

15:45 Sarah's Music - Klassik erleben

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa DW Deutsch+ | FRI 2018-11-16 51/94

16:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

17:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Ein Höhle unterm Landhaus Adlon

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 ZDF Reportage Klagen über Klagen - Verwaltungsgerichte am Limit

Rund zwei Drittel aller Asyl-Ablehnungsbescheide landen vor Gericht. Im Jahr 2017 dürften es weit über 200 000 Verfahren gewesen sein. Auf eine solche Klagewelle sind die deutschen Verwaltungsgerichte nicht vorbereitet. Was sind die Folgen? Die Bundesländer reagieren unterschiedlich. Einige ziehen Richter von Sozial- und Arbeitsgerichten ab und lassen sie beim Asyl aushelfen. Andere setzen auf mehr Neuanstellungen, doch überall herrscht dasselbe Problem: Der Rechtsstaat kommt an seine Kapazitätsgrenze. Jeder abgelehnte Asyl-Bewerber hat das Recht, zu klagen - und von diesem Recht wird häufig auch Gebrauch gemacht. Die "ZDF Reportage" begleitet Richter an zwei deutschen Verwaltungsgerichten - Köln und Karlsruhe. Neben ihren "eigentlichen Einsatzgebieten" müssen alle beim Abarbeiten der Asylfälle aushelfen. Der Film zeichnet nach, welche Auswirkungen das hat. Was bedeutet es, wenn Akten länger liegen und Verfahren sich verzögern? Da geht es um verweigerte Baugenehmigungen, Abriss-Verfügungen, eine umstrittene Betriebsschließung oder eine entzogene Fahrerlaubnis. Asyl-Bewerber bleiben lange im Unklaren, ob sie bleiben dürfen oder abgeschoben werden - ob die Familie nachziehen darf, oder ob sie auf Dauer von den Angehörigen getrennt bleiben werden.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-17 52/94

SAT 2018-11-17

00:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

03:00 Europe in Concert - Top-Acts live Tim Bendzko (Deutschland)

03:45 ZDF Reportage Klagen über Klagen - Verwaltungsgerichte am Limit

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Die Ruinen von Rakka

06:00 DW News - News

06:02 Check-in - The Travel Guide

06:30 Euromaxx - Lifestyle Europe

07:00 DW News - News

07:02 Reporter - On Location

07:15 DocFilm Under the Skin – Russia‘s Women

08:00 DW News - News

08:15 Sarah's Music - Contemporary Classical

08:30 Focus on Europe - Spotlight on People

09:00 DW News - News

09:15 Europe in Concert - Top Acts Live Tim Bendzko (Germany)

10:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

10:30 DokFilm Die Ruinen von Rakka

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 ZDF Reportage Klagen über Klagen - Verwaltungsgerichte am Limit DW Deutsch+ | SAT 2018-11-17 53/94

13:15 Europe in Concert - Top-Acts live Tim Bendzko (Deutschland)

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Pur+ - Kindersendung Eric allein unter Schafen

Schafhirte ist einer der ältesten Berufe der Welt. Es ist eigentlich eine Männerdomäne - eine Frau unter den Hirten hat Seltenheitswert. "Pur+"-Moderator Eric Mayer darf bei einer in die Lehre gehen: bei Heike Griem, Schäferin aus Leidenschaft, in Schleswig-Holstein. Den Beruf hat Heike von der Pike auf gelernt. Was muss ein moderner Schäfer leisten, um von seinem Beruf leben zu können?

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 DokFilm Die Reichen, die Armen und der Müll

Müll ist ein Symbol unserer Zeit. Wie wir mit ihm umgehen, sagt etwas über unseren Wohlstand, Konsum und über Armut aus - und über soziale Ungleichheit. Denn die Reichen dieses Planeten verbrauchen viel mehr Güter als die Armen und produzieren viel mehr Müll. Was die einen aber wegwerfen, ist für die anderen lebensnotwendig. In dem Film "Die Reichen, die Armen und der Müll" porträtieren dessen Autoren Naomi Phillips und Thomas Hasel zwei Menschen, die mit und vom Müll leben. Der 28-jährige Godwin Ochieng lebt in Dandora, einem Slum in Kenias Hauptstadt Nairobi, wo eine der größten Müllhalden Afrikas liegt. Tag für Tag durchwühlt er, mit vielen anderen Menschen des Slums, Berge von stinkendem Abfall, der von Lastwagen aus den Reichenvierteln angekarrt wird - immer auf der Suche nach etwas Verwertbarem, das ihm und seiner kleinen Familie den Lebensunterhalt sichert. Im 12 000 Kilometer entfernten New York - einer der wohlhabendsten und teuersten Städte der Welt - sucht Pierre Simmons in den Mülltonnen nach Pfanddosen, die er an Recyclingfirmen verkaufen kann. Beide Männer leben in Ländern, in denen der Abstand zwischen reich und arm extrem groß ist. Aber auch die soziale Kluft zwischen den USA und Kenia ist gewaltig.

17:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel Nuhr gerecht

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Pur+ - Kindersendung Eric allein unter Schafen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

19:30 DokFilm Die Reichen, die Armen und der Müll DW Deutsch+ | SAT 2018-11-17 54/94

20:00 Euromaxx - Highlights der Woche

20:30 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel Nuhr gerecht

21:30 Motor mobil - Das Automagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Shift - Leben in der digitalen Welt

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Euromaxx - Highlights der Woche

23:30 DokFilm Die Reichen, die Armen und der Müll DW Deutsch+ | SUN 2018-11-18 55/94

SUN 2018-11-18

00:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel Nuhr gerecht

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

01:30 DokFilm Die Reichen, die Armen und der Müll

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kino - Das Filmmagazin

02:45 Sarah's Music - Klassik erleben

03:00 DokFilm Die Penicillin Story

Vor 90 Jahren entdeckte der schottische Arzt Alexander Fleming durch einen Zufall das Penicillin und revolutionierte damit die Behandlung von damals tödlichen Erkrankungen wie Wundbrand, Tuberkulose und Typhus. Antibiotika haben seitdem auch unsere Gesellschaft verändert. Doch schon der Entdecker Fleming ahnte, dass der Lebensretter Penicillin bei falscher Anwendung zur Katastrophe führen wird. Im Sommer 1928, kehrt der schottische Arzt Alexander Fleming aus dem Urlaub in sein Labor am St. Mary‘s Hospital in London zurück und entdeckt in einer Petrischale zufällig einen Schimmelpilz. Der ist offenbar in der Lage, selbst hartnäckigste Keime abzutöten. Fleming nennt den Pilz "Penicillin" und hofft, dass nun sein Traum in Erfüllung geht: ein Medikament herzustellen, das allein die Krankheitserreger toxisch angreift, nicht aber die gesunden Zellen des Körpers. Es wird noch zwei Jahrzehnte und einen Weltkrieg dauern, bis es Fleming und anderen gelingt, das Antibiotikum in so großen Mengen zu produzieren, dass die Volksseuchen der Zeit - Typhus, Syphilis, Wundbrand, Tuberkulose - ausgerottet werden können. Doch Fleming ahnt: eines Tages könnte dem medizinischen Triumph eine Katastrophe folgen. Der medizinische Super-GAU begann mit dem erstmaligen Einsatz als Massenmedikament bei der Offensive der Alliierten gegen Hitlerdeutschland 1944. Nach Kriegsende konnte man Penicillin in den USA sogar als Kaugummi gegen Halsschmerzen frei in der Apotheke kaufen. Im besiegten Deutschland und Österreich entstanden wegen des Penicillin-Verbots der Siegermächte skrupellose Schmugglerbanden, die mit gestohlenem und gefälschtem Penicillin die Not der Menschen ausnutzten. Heute sind schätzungsweise bereits mehr als 70 Prozent der aggressiven Krankheitskeime gegen die vermeintliche Wunderwaffe Penicillin resistent. In Krankenhäusern ist die höchste Alarmstufe erreicht. Ein Film von Wilfried Hauke über den Lebensretter Penicillin, einem genialen Medikament, das inzwischen auch große Gefahren birgt.

03:45 World Stories - Reportagen der Woche

04:00 Reporter - Vor Ort

04:15 Euromaxx - Highlights der Woche

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | SUN 2018-11-18 56/94

05:15 Europe in Concert - Top-Acts live Tim Bendzko (Deutschland)

06:00 DW News - News

06:02 DocFilm The Rich, the Poor and the Trash

Trash is a symbol of our times. The amount we generate and the way we deal with it speak volumes about our consumption and prosperity - and also about our levels of social inequality. The rich consume much more than the poor and produce much more waste. But what some people throw away, others need to survive. In the documentary, "The Rich, the Poor and the Trash," co-directors Naomi Phillips and Thomas Hasel explore the lives of people both working with and living off trash. Twenty-eight-year-old Godwin Ochieng lives in Dandora, a slum in Kenya, where one of the largest dumpsites in Africa is located. He spends his days combing through endless piles of garbage coming in the truckload from the city’s wealthier districts in the hope of finding something to sell: for him, the mountain of trash is a lifeline. Meanwhile, halfway around the globe in one of the world’s richest and most expensive cities, Pierre Simmons combs the streets of New York for cans he can sell to recycling companies. Both men live in countries where the gap between rich and poor is vast. But the social gap between the US and Kenya is also huge. Economists Lucas Chancel and Kate Raworth warn against the consequences of a huge imbalance at both the national and international levels. They believe it poses a great danger to our entire system of values in the West, to our understanding of democracy and, ultimately, to our economy.

06:30 Euromaxx - Highlights of the Week

07:00 DW News - News

07:02 Interview - Background and Analysis

07:15 DocFilm Singapore - Asia's Global Hotspot

08:00 DW News - News

08:15 Kino - The Movie Magazine

08:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | SUN 2018-11-18 57/94

09:15 DocFilm The Penicillin Story 90 years ago, Scottish physician Alexander Fleming accidentally discovered penicillin, revolutionizing the treatment of deadly diseases such as gangrene, tuberculosis and typhoid fever. Antibiotics profoundly changed society. But even Fleming himself thought that the life-saving medicine could lead to catastrophe if used incorrectly. In the summer of 1928, Scottish doctor Alexander Fleming returned from vacation to his laboratory at St. Mary's Hospital in London and accidentally discovered a mold in a Petri dish that could apparently kill even the most hardy germs. Fleming called the fungus "penicillin." He hoped it would help him achieve his vision of a drug that would only attack pathogens, not the body’s healthy cells. It would take two decades and a world war before Fleming and others succeeded in producing the antibiotic in such quantities that the epidemics of the time - typhus, syphilis, gangrene, tuberculosis - could be eradicated. But Fleming suspected the medical breakthrough might one day prove catastrophic. The problems began with the first use of penicillin as a mass drug in the Allied offensive against Hitler’s Germany in 1944. After the war, penicillin could even be purchased in US pharmacies as chewing gum for a sore throat. In occupied Germany and Austria, unscrupulous smuggler bands exploited a ban on penicillin by selling stolen and counterfeit products. Today, an estimated 70 percent of aggressive germs are now penicillin-resistant and hospitals have long been on red alert. A film by Wilfried Hauke about a remarkable life-saving treatment that also poses a great danger.

10:00 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

10:15 World Stories - Reportagen der Woche

10:30 Europe in Concert - Top-Acts live Tim Bendzko (Deutschland)

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel Nuhr gerecht

12:45 Check-in - Das Reisemagazin

13:15 DokFilm Die Penicillin Story

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | SUN 2018-11-18 58/94

14:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung So ist's Recht Shary und Ralph haben heute Recht! Sie verraten, seit wann es Eltern gesetzlich verboten ist, ihre Kinder zu schlagen. Außerdem zeigen sie, was passiert, wenn zwei sich ständig streiten und geben noch mehr Antworten zu diesem recht spannenden Thema! Warum braucht man Strafen? Den Tisch beschmiert, das Zimmer nicht aufgeräumt oder die Bank überfallen. Ganz klar, das gibt Strafarbeit, Hausarrest oder Gefängnis. Denn Strafe muss einfach sein. Doch was wäre eigentlich, wenn es keine Strafen gäbe? Wer ist Justitia? Was für eine merkwürdige Statue: Sie trägt einen Umhang, ihre Augen sind verbunden und in ihren Händen hält sie eine Waage und ein Schwert. Möchte sie etwa wiegen, wie schwer es ist? Und wieso steht sie besonders oft vor Gebäuden, in denen Recht gesprochen wird? Wer hat das Recht erfunden? Schon im 4. Jahrtausend vor Christus haben sich die Sumerer Gedanken um "Recht" gemacht. Damals schrieben sie das älteste schriftlich überlieferte Recht nieder: das Keilschriftrecht. Die alten Griechen stellten die Frage "Was ist Gerechtigkeit?", und die Römer entwickelten die Grundlage zu unserem heutigen Recht. Shary und Ralph begeben sich auf Zeitreise. Was ist ein Prügelknabe? Was bedeutet "vogelfrei"?

15:00 Nuhr im Ersten - Der Satiregipfel Nuhr gerecht

16:00 Euromaxx - Highlights der Woche

16:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

17:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

18:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

18:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung So ist's Recht

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Passagierwechsel im Paradies

Frische Kräfte für die Grand Lady auf Curacao. Während die Schreinerei mit Hessin Johanna ihre erste Praktikantin erhält, entern auch die sechs Jungs vom voXXclub das Schiff und bringen es mit ihrem unverwechselbaren Schlager-Rock noch ein bisschen mehr zum Schwanken. Währenddessen katapultieren sich die Küchenpraktikanten Elisabeth und Andreas mit dem Flyboard in luftige Höhen.

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch+ | SUN 2018-11-18 59/94

22:15 Kino - Das Filmmagazin

22:30 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

23:00 Check-in - Das Reisemagazin

23:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-19 60/94

MON 2018-11-19

00:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 World Stories - Reportagen der Woche

01:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

02:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

02:30 Check-in - Das Reisemagazin

03:00 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 2

Es ist das Jahr 1918 - der Erste Weltkrieg ist zu Ende, doch Schlimmes steht noch bevor. Die Jahre nach dem Krieg sind Jahre des Chaos, der Konflikte, der Armut und eines fragilen Gleichgewichts. Während die Welt versucht, wieder ins Lot zu kommen, sorgen das Elend und die Unsicherheit für den Aufstieg des Totalitarismus. Gibt es überhaupt eine Chance auf Frieden? Nach Ende des Ersten Weltkrieges brechen Weltreiche zusammen, der Totalitarismus erstarkt - all das sind böse Vorboten, die einen neuen verheerenden Krieg ankündigen. Die 2-teilige Dokumentation analysiert, welche Auswirkungen der Erste Weltkrieg hatte. Zwischen 1914 und 1918 scheint es, als trachte die Welt nach ihrer eigenen Auslöschung. Es ist ein apokalyptischer Krieg, der mehr als 50 Millionen Opfer fordert, militärische und zivile - sie werden verstümmelt und getötet, sie verhungerten oder fallen Krankheiten zum Opfer. Die Überlebenden finden sich in einer Welt des Elends wieder, schwer traumatisiert und weiter ums Überleben kämpfend. Die siegreichen Alliierten schmieden Friedensverträge - 1919 in Versailles, 1920 in Trianon, mit denen sie versprechen, die alte Balance wieder herzustellen. Doch die besiegten Nationen fühlen sich gedemütigt - Ressentiments und alte Gefühle der Feindschaft zwischen den Nationen werden immer stärker: das Österreichisch-Ungarische Kaiserreich verliert zwei Drittel seiner Territorien, das 1.000 Jahre alte Ottomanische Reich bricht zusammen - Frankreich und England teilen den Nahen Osten zwischen sich auf. Das Deutsche Reich verliert Territorien und wird zu hohen Reparationen verpflichtet. Das russische Zarenreich versinkt in einem Bürgerkrieg - die Sowjetunion entsteht. Der ‚Frieden‘, den die Siegermächte schaffen wollten, bringt Hungersnöte, Revolutionen, Gegenrevolutionen, Bürgerkriege und Nationalismus hervor. Gerade, als sich in einigen Nationen wieder Hoffnung und Optimismus verbreiten, wirft der Aufstieg des Totalitarismus seine Schatten voraus. Von Italien und Deutschland aus bricht er sich Bahn. Unter der Oberfläche lauert ein Grauen, ein neuer Krieg, der in seiner Vernichtungskraft noch entfesselter scheint.

03:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

04:00 Kino - Das Filmmagazin

04:15 Check-in - Das Reisemagazin

04:45 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

05:15 DokFilm Die Penicillin Story DW Deutsch+ | MON 2018-11-19 61/94

06:00 DW News - News

06:30 Focus on Europe - Spotlight on People

07:00 DW News - News

07:30 DocFilm The Rich, the Poor and the Trash

08:00 DW News - News

08:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Apocalypse - Never-Ending War 1918-1929, Part 2

This is the story of the years following the First World War, a time of chaos, conflict and precarious equilibrium, of survivors who have lost everything. As the world reels and tries to right itself, misery and uncertainty give rise to the evil forces of totalitarianism. Will there ever be peace? "Apocalypse: Never-Ending War” tells the story of the years of fragile peace that followed the Fist World War, the collapse of empires, and the fateful rise of totalitarianism. Years that foretell the coming of another disastrous war. For four years, from 1914-1918, the world seemed hellbent on total self-annihilation. The First World War was an apocalyptic war that claimed over 50 million lives, civilian and military. Those who survive come to realize the world of the past century has now disappeared into an abyss of suffering. Millions of soldiers, the shell-shocked, the amputees, the disabled, will spend the rest of their lives trying to make sense of their years in hell. Parents are in despair at the loss of their children, families destroyed, millions of widows and orphans left to survive any way they can. In 1919 at Versailles and Saint-Germain-en-Laye, and in 1920 at Trianon, the victors forge peace treaties that they claim will restore balance. But those who have pinned their hopes on a transition from war to universal peace are to be deeply disappointed. Hatred, fear, and resentment re-emerge from the depths of societies traumatized by war and the tumultuous transformation that results from the world’s map being re-drawn. The vanquished, facing terrible reparations, look for promises of hope, stability and order, even at the cost of personal freedom. The climate is ripe for the emergence of authoritarian forces, exacerbating ethnic nationalism, and opening doors to the worst of human nature. Extreme ideologies take root in Germany and Italy, and spread from there.

10:00 Reporter - Vor Ort

10:15 Kino - Das Filmmagazin

10:30 DokFilm Die Penicillin Story

11:15 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

11:45 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Passagierwechsel im Paradies

12:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-19 62/94

13:15 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 2

14:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

14:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Passagierwechsel im Paradies

16:00 Check-in - Das Reisemagazin

16:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:00 Anne Will - Politik-Talkshow

18:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

18:30 ZDF Reportage Klagen über Klagen - Verwaltungsgerichte am Limit

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch+ | TUE 2018-11-20 63/94

TUE 2018-11-20

00:00 Anne Will - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

02:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

03:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

03:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

05:15 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 2

06:00 DW News - News

06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights

08:00 DW News - News

08:30 Global 3000 - The Globalization Program

09:00 DW News - News

09:15 Close up - The Current Affairs Documentary

09:45 Shift - Living in the Digital Age

10:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

10:30 DokFilm Apokalpyse - Der unmögliche Frieden, Teil 2

11:15 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

13:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt DW Deutsch+ | TUE 2018-11-20 64/94

14:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Alpha-Forum - Talkshow - Talkshow Gast: Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Buchautor

Jürgen Kaube ist Ressortleiter "Geisteswissenschaft" im Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), dort auch zuständig für die Wissenschafts- und Bildungspolitik. Außerdem ist er Herausgeber und Autor von Sachbüchern.

17:45 Reporter - Vor Ort

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Hilfe! Die Wölfe kommen - müssen wir uns fürchten?

Sehr bald schon werden wieder Wölfe in NRW leben - 150 Jahre nachdem sie aus Deutschland verjagt wurden. Sie werden Wild jagen, aber auch Schafe und Kälber reißen. Und sie werden uns Menschen begegnen. Wie sollen wir mit dem Wolf umgehen? Müssen wir uns fürchten?

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin DW Deutsch+ | WED 2018-11-21 65/94

WED 2018-11-21

00:00 Alpha-Forum - Talkshow Gast: Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Buchautor

00:45 World Stories - Reportagen der Woche

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

03:00 DokFilm Welt ohne Geld - Wie die Abschaffung von Banknoten vorangetrieben wird

Bargeldloses Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Es ist schnell, einfach und bequem. Weltweit haben bargeldlose Transaktionen das Bezahlen mit Bargeld längst abgelöst. Noch halten die deutsche Bundesbank und die Bundesregierung am Bargeld fest. Aber können sie die Entwicklung hin zur bargeldlosen Gesellschaft aufhalten? Die Dokumentation zeigt, wer hinter der weltweiten Anti-Bargeld-Lobby steckt. Banken wollen Münzen und Scheine loswerden, weil deren Bereitstellung teuer ist. Politiker wollen weniger Bargeld, um Kriminalität und Terrorismus zu bändigen. Zentralbanker wollen Bargeld abschaffen, weil sich dann leicht Negativzinsen durchsetzen lassen. Und digitale Bezahlkonzerne wie Paypal oder Visa wollen einfach von allen Geldgeschäften profitieren und dabei möglichst viele Finanzdaten über uns Verbraucher sammeln. Ihr Ziel: die komplette Kontrolle über unser Kaufverhalten.Und wer profitiert noch von der bargeldlosen Welt? Die "Better than Cash Alliance" in New York etwa, unterstützt von Konzernen wie Visa oder Mastercard. Ihr Credo: eine bessere Welt dank digitaler Bezahlsysteme. Je mehr Menschen ins internationale Finanzsystem integriert werden, desto mehr Wachstum und Arbeitsplätze. Dabei profitieren in erster Linie die Bezahlkonzerne selbst, dank Gebühren und dem Zugriff auf unermessliche Datenschätze. Wir alle werden "gläsern". Aber auch Staaten nutzen die neuen Möglichkeiten, via Bezahldaten mehr über uns zu erfahren. Auf der Strecke bleibt das Interesse der Bürger am Bargeld als Wertaufbewahrung und unabhängig zu sein von den Interessen Dritter. Bargeld ist und bleibt ein Stück Freiheit.

03:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

05:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

06:00 DW News - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program

07:00 DW News - News DW Deutsch+ | WED 2018-11-21 66/94

07:30 Drive it! - The Motor Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Made in Germany - Your Business Magazine

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm A World without Money - How Cash is becoming a Thing of the Past

Cashless payments are on the rise. They are fast, easy and convenient. Worldwide, cashless transactions have become the norm. But Germany’s central bank and government are still clinging on to cash. Can they stop the move towards a cashless society? Our documentary shows who is behind the worldwide anti-cash lobby. Banks want to get rid of coins and bills for cost reasons, and politicians think less cash will cut the rug out from under criminals and terrorists. Central bankers want to abolish cash because it would make it easier for them to enforce negative interest rates. And digital payment companies like Paypal or Visa simply want to profit from money transactions and collect as much financial data about consumers as they can. Their aim is to gain complete control over our buying behavior. For example, the "Better than Cash Alliance" in New York is supported by financial corporations such as Visa or Mastercard. They say the more people that are integrated into the international financial system, the more growth and jobs it will promote. But as our financial behavior becomes more and more transparent, states are also using payment data to find out more about us. The ordinary citizen’s view of cash as a store of value, independent of third party interests, is being increasingly ignored. But for them, cash is and will remain a symbol of freedom.

10:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

10:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Hilfe! Die Wölfe kommen - müssen wir uns fürchten?

12:30 Reporter - Vor Ort

12:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

13:15 DokFilm Welt ohne Geld - Wie die Abschaffung von Banknoten vorangetrieben wird

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Hilfe! Die Wölfe kommen - müssen wir uns fürchten? DW Deutsch+ | WED 2018-11-21 67/94

15:45 Reporter - Vor Ort

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:00 Die Anstalt - Kabarett

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Die Anstalt - Kabarett

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-22 68/94

THU 2018-11-22

00:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Hilfe! Die Wölfe kommen - müssen wir uns fürchten?

00:45 Reporter - Vor Ort

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Motor mobil - Das Automagazin

03:00 DokFilm Die Fischer von Ko Lipe - Thailand

Der Mensch und das Meer, eine identitätsprägende Herausforderung. Den Fischern von heute stellt sie sich auf ganz unterschiedliche Art, je nachdem, in welcher Region und an welchem Fischgrund auf der Welt sie beheimatet sind. Die Moken in Thailand haben eine ganz besondere Beziehung zu ihrem Meer. In der Reihe "Fischer von heute" porträtiert Autorin Ulrike Bremer eine Familie, die zu den Seenomade Eine kleine Fischergemeinde an einem Strand der Inselgruppe Ko Surin in Thailand gehört zum Stamm der Moken. Seit Jahrtausenden fischen die Moken in der Andamanensee auf ihre überlieferte Art und Weise. Sie sind Meermenschen. Früher lebten sie in ihren Booten auf dem Wasser, zogen von Insel zu Insel und ernährten sich vorwiegend vom Fang von Fischen und von Meeresfrüchten. Nur während der Monsunzeit wohnten sie an Land in Hütten; inzwischen sind sie das ganze Jahr über sesshaft. Durch das Tauchen ohne technische Hilfsmittel über viele Generationen hat sich die Sehfähigkeit der Moken unter Wasser stark ausgeprägt. Sie tauchen mit dem Speer nach Fischen bis in 40 Meter Tiefe. Ihre Lungen haben sie so trainiert, dass sie vier Minuten unter Wasser bleiben können und sogar in der Lage sind, auf dem Meeresgrund zu gehen. Heute verbieten ihnen die Gesetze des Nationalparks Ko Surin das Nomadendasein auf dem Meer. Vater Chao hat der Tradition den Rücken gekehrt und ist aufs Festland gezogen. Sein Sohn Nguei versucht, die Tradition der Moken zu leben, solange es noch geht.

03:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Welt ohne Geld - Wie die Abschaffung von Banknoten vorangetrieben wird

06:00 DW News - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

08:00 DW News - News DW Deutsch+ | THU 2018-11-22 69/94

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Fisherfolk of Today: Thailand - The Disappearing World of the Sea Nomads

Man and the Sea - a challenging relationship since time immemorial, and one that varies from region to region. The sea plays a big role in the lives of the Moken people in Thailand. In the series "Fisherfolk of Today," author Ulrike Bremer portrays a family of sea nomads. A small fishing community on a beach in the Ko Surin island group in Thailand is home to the Moken tribe. For millennia, the Moken have been fishing the Andaman Sea using traditional methods. They used to live on the water and move from island to island, subsisting mainly on fish and seafood. In the past they only spent the monsoon season ashore, but now they live on dry land all year round. Diving with spears up to 40 meters deep over many generations has influenced the Moken’s way of fishing. They don’t use technical aids but have trained their lungs so they can stay underwater for as long as four minutes and even walk on the seabed. Today, the Ko Surin National Park prohibits them from living at sea. Chao has turned his back on his tribal traditions and moved to the mainland. But his son Nguei is trying to live according to Moken traditions while he still can.

10:00 Motor mobil - Das Automagazin

10:30 DokFilm Welt ohne Geld - Wie die Abschaffung von Banknoten vorangetrieben wird

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Die Anstalt - Kabarett

12:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

13:15 DokFilm Die Fischer von Ko Lipe - Thailand

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Motor mobil - Das Automagazin

15:00 Die Anstalt - Kabarett

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Motor mobil - Das Automagazin

17:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

17:45 Sarah's Music - Klassik erleben

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch+ | THU 2018-11-22 70/94

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

21:15 Sarah's Music - Klassik erleben

21:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Neues Leben für ein altes Schloss

In Bernau sind Anja und Matthias Bachmann mit ihrer Haussanierung in Verzug. Die Fenster wurden viel zu spät geliefert und passen dann zu allem Überfluss noch nicht mal richtig in die vorgesehenen Öffnungen. Dazu kommt, dass die Badewanne aufgrund eines Schadens zurück geschickt werden muss - das Paar braucht jetzt viel Humor. Sie hoffen, die restlichen Arbeiten nun schnell hinter sich zu bringen - denn bis zum Ende des Sommers möchten sie auf jeden Fall mit ihren beiden Töchtern einziehen in ihr lang ersehntes Fachwerkhaus. Im ehemaligen Landhaus der Adlons in Neu Fahrland bei Potsdam gibt es Streit mit dem Nachbarn, dem Besitzer eines Plattenbaus. Und der Seitenflügel der Villa erstrahlt nur langsam in neuer Pracht. Die meisten Fliesen für die Bäder sind noch nicht da, und in das Chaos platzt überraschender Besuch: Felix Adlon, der Urenkel des Besitzers. Mathilda Huss und Wilhelm Wilderink führen ihn durch ein Stück Vergangenheit seiner Familie, die nun auch irgendwie zu ihnen gehört. Auf Schloss Lanke hat sich Dr. Drachenberg angekündigt - der oberste Denkmalpfleger des Landes Brandenburg.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-23 71/94

FRI 2018-11-23

00:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

00:45 Sarah's Music - Klassik erleben

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

03:00 DokFilm Als Atombomben Deutschland veränderten - Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung

Das nukleare Gerassel zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten von Amerika weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an die Zeit, als der "Kalte Krieg" Millionen Deutsche auf die Straßen trieb, um im "Heißen Herbst" gegen neue Atomwaffen in Europa zu demonstrieren. Kürzlich freigegebene, ehemals "TOP SECRET"-Dokumente belegen: 1983 ereignete sich mitten in Deutschland eine zweite Kuba-Krise. Nur Minuten trennten die Welt 1983 von einem Atomkrieg, der Deutschland zum wahrscheinlich letzten Schlachtfeld gemacht hätte. Filmemacher Andreas Orth erinnert mit seiner Zeitreise an diese Jahre, die Deutschland spalteten. Damals ging es vor allem um die Stationierung neuer sowjetischer und amerikanischer Mittelstreckenraketen. Als der Bundestag im November 1983 die Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern genehmigte, löste dies die größte Protestwelle gegen eine Entscheidung des Bundestages in der Geschichte der Bundesrepublik aus. Die Angst vor einem Atomkrieg erfasste nicht nur Deutschland: Auch die internationale Popmusik wurde von ihr geprägt. Gruppen wie Genesis, Alphaville und sogar Boney M spiegelten die Angst vor dem nuklearen Desaster in ihren Songs. Die Friedensbewegung in Deutschland machte mobil: Mit Stricknadeln, Sitzblockaden, Menschenketten und "Latsch-Demos" protestierten vor allem kirchliche Gruppen und 5000 lokale Friedensinitiativen gegen die atomare Aufrüstung. Sie sahen die Welt und besonders Deutschland am Rand des Untergangs. Die Stasi versuchte, an manchem Friedensmanifest im Westen mitzuwirken, bekämpfte aber die Friedensbewegung, die sich damals auch in der DDR bildete und die, wie wir heute wissen, einen starken Einfluss auf die Wende hatte. Als der damalige US-Präsident Ronald Reagan und Russlands Michail Gorbatschow 1987 die Verträge über die Abrüstung der Mittelstreckenraketen schlossen, verlor die Friedensbewegung an Momentum. Doch mehr als 30 Jahre nach dem Inkrafttreten der Abrüstungsverträge droht deren Aufkündigung, und die alten Großmächte planen wieder eine nukleare Aufrüstung - eine gefährliche Situation für Europa.

03:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Neues Leben für ein altes Schloss 04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen 05:15 DokFilm Die Fischer von Ko Lipe - Thailand 06:00 DW News - News 06:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful 07:00 DW News - News 07:30 Kick off! Life - More than Football 08:00 DW News - News 08:30 Quadriga - International Debate from Berlin 09:00 DW News - News DW Deutsch+ | FRI 2018-11-23 72/94

09:15 DocFilm When Nuclear Weapons Changed Germany - The Amazing Success of the Peace Movement The current nuclear stand-off between North Korea and the United States of America reminds many people of the time when the Cold War brought millions of Germans onto the streets to demonstrate against new nuclear weapons deployments in Europe. Recently declassified documents show a second Cuban missile crisis almost occurred in West Germany in 1983. In 1983 the world was only minutes away from a nuclear war that would likely have made the divided Germany the final battlefield. Filmmaker Andreas Orth takes us back in time to November 1983, when the West German parliament approved the deployment of Pershing II missiles and cruise missiles on West German soil, triggering the largest wave of protests against a Bundestag decision in West German postwar history. Fear of nuclear war was all-pervasive at the time. Even pop music expressed the sense of rising panic, with Genesis, Alphaville and Boney M scoring hits with songs with anti-war messages. Church groups and 5,000 local peace initiatives organized sit down strikes, human chains and "lace demos" against the nuclear deployment. West German peace activists believed the world was on the brink of destruction. The East German secret police tried to infiltrate the peace movement in the West whilst simultaneously clamping down on its counterpart in the East -- which would later play an important part in overthrowing the communist government. US President Ronald Reagan and Russia's Mikhail Gorbachev signed treaties to disarm medium-range missiles in 1987, and the peace movement lost its momentum. But now, more than 30 years after they came into force, those treaties are fraying and the old superpowers are planning nuclear upgrades. It’s a dangerous situation for Europe. 10:00 Kick off! Life - Fußball ist Leben

10:30 DokFilm Die Fischer von Ko Lipe - Thailand

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

12:30 Sarah's Music - Klassik erleben

12:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Neues Leben für ein altes Schloss

13:15 DokFilm Als Atombomben Deutschland veränderten - Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung 14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

15:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

15:45 Sarah's Music - Klassik erleben

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

17:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | FRI 2018-11-23 73/94

18:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Neues Leben für ein altes Schloss

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 37 Grad - Reportage Mehr als satt und sauber - Alte Menschen und ihre Pfleger

Stress, harte Arbeit, wenig Geld, all das bringt viele Altenpfleger oft an die Grenzen. Sie wollen sich kümmern und haben doch kaum Zeit für ihre Schützlinge. Die vorgeschriebene Minutentaktung der Pflege lässt nichts anderes zu als "satt und sauber". "Wir sind angewiesen, uns nur um die körperlichen Bedürfnisse zu kümmern", sagt Carmen (52) aus Erfurt. "Dabei fehlt den Patienten vor allem Nähe und Zuwendung - mehr als alles andere." Carmen arbeitet in einem Pflegeheim in Arnstadt. "Ich weiß nicht, ob es die Dankbarkeit ist, die mir jeden Tag entgegengebracht wird, oder einfach das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, was mich in dem Job hält. Obwohl die Arbeit wirklich immer anstrengender wird." Markus ist bei einem mobilen Frankfurter Pflegedienst. Oft sind die pflegebedürftigen Patienten frustriert, schwach oder verwirrt. Aber es gibt auch einige, die sich tapfer in Selbstdisziplin versuchen. Eines haben fast alle gemeinsam - sie sind einsam. Oft haben sie niemand anderen als den Pfleger. Für den Pfleger sind es viel zu viele Patienten, es bleibt zu wenig Zeit für den Einzelnen.

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin DW Deutsch+ | SAT 2018-11-24 74/94

SAT 2018-11-24

00:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

03:00 Europe in Concert - Top-Acts live Rebekka Bakken (Norwegen)

03:45 37 Grad - Reportage Mehr als satt und sauber - Alte Menschen und ihre Pfleger

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Als Atombomben Deutschland veränderten - Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung 06:00 DW News - News

06:02 Check-in - The Travel Guide

06:30 Euromaxx - Lifestyle Europe

07:00 DW News - News

07:02 Reporter - On Location

07:15 DocFilm A World without Money - How Cash is becoming a Thing of the Past

08:00 DW News - News

08:15 Sarah's Music - Contemporary Classical

08:30 Focus on Europe - Spotlight on People

09:00 DW News - News

09:15 Europe in Concert - Top Acts Live Rebekka Bakken (Norway)

10:00 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

10:30 DokFilm Als Atombomben Deutschland veränderten - Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung 11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 37 Grad - Reportage Mehr als satt und sauber - Alte Menschen und ihre Pfleger DW Deutsch+ | SAT 2018-11-24 75/94

13:15 Europe in Concert - Top-Acts live Rebekka Bakken (Norwegen)

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Pur+ - Kindersendung Die Macht der Stimme

Wir alle nutzen sie täglich - doch kaum einer achtet besonders auf sie - unsere Stimme. "Pur+" hört genau hin. Was verrät die Stimme über uns als Person? Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Stimme auf die Person ziehen? Kann man seine Stimme auch verändern, wenn man nicht mit ihr zufrieden ist? "Pur+"-Moderator Eric Mayer trifft Santiago Ziesmer, einen der erfolgreichsten deutschen Sprecher.

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 DokFilm Auf dem Rücken der Frauen - Die Lastenträgerinnen von Melilla

Europas südlichste Außengrenze verläuft in Melilla an der nordafrikanischen Mittelmeergrenze. Die spanische Exklave lebt vom Handel mit aussortierten Second-Hand-Waren. Als zollfreies "Handgepäck" erreichen sie auf den Schultern marokkanischer Lastenträgerinnen den afrikanischen Binnenmarkt. Ein lukratives Geschäft für Händler, aber prekäre und menschenunwürdige Arbeit für die Lastenträgerinnen. Bis zu 70 Kilo schwere Pakete können als zollfreies "Handgepäck" marokkanischer Staatsbürger an der Grenzstation Barrio Chino fast unkontrolliert die Grenze passieren. "Das ist keine Arbeit, das ist Krieg!" Nora El Koukhou ist eine dieser menschlichen "Packesel", die täglich für ein paar Stunden die waschmaschinenschwere Ware sowohl auf Skateboards als auch eng am Körper verschnürt über die Grenzstation Barrio Chino wuchten. Solange die Ware am Körper liegt, bleibt sie nämlich steuer- und zollfrei. Es ist ein perfides, aber für die Händler lukratives Geschäft und stellt einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren für Melilla dar. Die Lastenträger - unter ihnen auch zunehmend Männer, Jugendliche, aber auch alte und kranke Menschen - profitieren davon kaum, sie arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen. Wenn die Grenzübergänge unerwartet früh schließen, stagniert der Warenverkehr und Frustration kommt auf. Während Nora El Koukhou verzweifelt ums Überleben kämpft, bleibt der Händler Mohammed Abdelkader auf seinen Waren sitzen. Die Dokumentation begleitet die marokkanische Lastenträgerin El Koukhou am Grenzübergang Barrio Chino und ermöglicht einen Einblick in die komplexen Machenschaften an Europas südlichster Außengrenze. DW Deutsch+ | SAT 2018-11-24 76/94

17:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Sologne Zwischen den Flüssen des Cher und der Loire, zwei Stunden südlich von Paris, liegt die geheimnisvolle Waldlandschaft der Sologne. Der Pariser Adel ließ sich am Ufer der Loire luxuriöse Schlösser bauen, denn im Hinterland tummelte sich das Wild. Dreiviertel der Region ist mit Wald bedeckt, die Jagd wurde zum wichtigsten Wirtschaftszweig. Doch je mehr sich die französische Oberschicht für diesen Sport begeisterte, desto seltener wurden Hirsch und Fasan. Nur wenige Jäger haben heute die Zeit und Ausdauer, auf echtes Wild zu warten, das nicht in den riesigen Farmen der Region eigens für die Jagd aufgezogen wird. Edouard Bouloche aber ist geduldig. Er schießt nur Wild, das wirklich in seinem Wald vorkommt. Und um den Tieren eine faire Chance zu lassen, verzichtet er auf die Büchse und geht mit Pfeil und Bogen auf Jagd. Weil das Bogenschießen ein spannender und gefragter Sport ist, kann er sich mit der Organisation von kleinen Jagdgesellschaften ein Zubrot verdienen. Und glückt die Jagd, dann ernährt er seine Familie mit dem Wild, das er selbst erlegt. Für die Jagdgesellschaften bereiten Edouard und seine Frau ein echtes Jagdmahl mit einem Wildschweinragout zu, ohne dabei süße Spezialitäten der Region wie etwa die Tarte Tatin zu vergessen. Für den Hausgebrauch aber kocht Edouard Kaninchen, die er lange in Wein schmoren lässt. Diese jagt er mit seinem Freund Francis, einem Falkner. Denn wenn es seine Zeit zulässt, vergnügt sich Edouard auch mit anderen Jagdtechniken als dem Bogenschießen. 17:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Pur+ - Kindersendung Die Macht der Stimme

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

19:30 DokFilm Auf dem Rücken der Frauen - Die Lastenträgerinnen von Melilla

20:00 Euromaxx - Highlights der Woche

20:30 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Sologne

21:00 Lesenswert - Von Lesern für Leser

21:30 Motor mobil - Das Automagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

23:00 Euromaxx - Highlights der Woche

23:30 DokFilm Auf dem Rücken der Frauen - Die Lastenträgerinnen von Melilla DW Deutsch+ | SUN 2018-11-25 77/94

SUN 2018-11-25

00:00 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Sologne

00:30 Lesenswert - Von Lesern für Leser

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 DokFilm Auf dem Rücken der Frauen - Die Lastenträgerinnen von Melilla

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kino - Das Filmmagazin

02:45 Sarah's Music - Klassik erleben

03:00 DokFilm Ben-Gurion - Offene Bekenntnisse eines Staatsmannes

Es ist ein Sensationsfund. Ein niemals gezeigtes Interview mit David Ben-Gurion, dem legendären Staatsgründer Israels, schlummerte seit 1968 in den Spielberg Archives in Jerusalem. Die Rollen galten als verschollen. Der Dokumentarfilm präsentiert nun das mit Sicherheit ungewöhnlichste Interview mit dem ebenso charismatischen wie prophetischen Jahrhundertpolitiker. Anlass des 1968 geführten Interviews war eine Recherche für einen Film, der nie zustande kam. Das Gespräch zeigt Ben-Gurion zu einer besonderen Zeit. Er ist 82 Jahre alt, lebt in der Wüste im Süden Israels, weitab vom Regierungsbetrieb, und arbeitet an seinen Memoiren. Seit fünf Jahren hat er alle Ämter aufgegeben, vor kurzer Zeit ist seine Frau gestorben. Und jetzt dieses Interview. In der Abgeschiedenheit und Stille spricht David Ben-Gurion grenzenlos offen, selbstkritisch und analytisch über sein Leben, sein Handeln und über die junge Demokratie Israel, aber auch über Privates und die Gemeinschaft im Kibbuz. Selten ist ein Staatsmann so kritisch mit sich selbst, der eigenen Biografie und seinem Land ins Gericht gegangen, hat so schonungslos Bilanz gezogen. Dabei wirft der Film nicht nur einen aufschlussreichen, mitunter intimen Blick in die Vergangenheit, in das Herz und Seelenleben des ehemaligen israelischen Premierministers, sondern konfrontiert den Zuschauer mit heute noch immer hochaktuellen Gedanken und Ideen. "Wenn ich wählen muss zwischen Land oder Frieden, dann ist der Frieden wichtiger", sagt David Ben-Gurion - und stellt sogar die Idee in den Raum, für den Frieden eroberte Gebiete aufzugeben. In Israel füllte "Ben-Gurion - Offene Bekenntnisse eines Staatsmannes" die Kinosäle und wurde mit dem israelischen Oscar "Ophir Award" ausgezeichnet.

03:45 World Stories - Reportagen der Woche

04:00 Reporter - Vor Ort

04:15 Euromaxx - Highlights der Woche

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen DW Deutsch+ | SUN 2018-11-25 78/94

05:15 Europe in Concert - Top-Acts live Rebekka Bakken (Norwegen)

06:00 DW News - News

06:02 DocFilm Founders' Valley - South Korea: Driven to Succeed

South Korea’s competitive, high-pressure education system has been blamed for the soaring suicide rate among young people. Do the country’s overachieving students pay a price in health and happiness? Can EdTech startups help bring about a change? Within a few short decades, South Korea has evolved into a manufacturing powerhouse that has virtually eradicated poverty, malnutrition and illiteracy. The Asian country is famed for its strong education system, and educational success there is closely tied to socioeconomic status. While Western countries applaud South Korea’s academic achievements, the deeper reality reveals a system ruled by intense competition and an obsession with grades. Studying hard to be the best is profoundly ingrained in the Korean psyche. The pressure to perform hits Koreans at an early age, and later it’s very common for students to have 16-hour school days. For many, school is practically the only social outlet. German entrepreneur Sonja Jost travels to South Korea to find out which EdTech startups are shaking up Korea’s exhausted education system. The Founders' Valley host visits online cram schools, meets up with an EdTech founder who provides real-time educational content by using virtual and augmented reality technology, and checks out an AI startup. If robots eventually come to dominate daily life, will machine learning replace human learning? And how would that transform a society whose culture is based on hard work, diligence and educational success?

06:30 Euromaxx - Highlights of the Week

07:00 DW News - News

07:02 Interview - Background and Analysis

07:15 DocFilm Fisherfolk of Today: Thailand - The Disappearing World of the Sea Nomads

08:00 DW News - News

08:15 The Bundesliga - Your Team, your League, your Show.

08:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | SUN 2018-11-25 79/94

09:15 DocFilm Ben-Gurion - Epilogue

It was a sensational find: An interview with David Ben-Gurion, the legendary founder of Israel, that had been languishing in the Spielberg Archives in Jerusalem since 1968. It had never been shown and the film was believed to be lost. The documentary presents an extraordinary interview with one of 20th century’s most charismatic and clear-sighted politicians. The 1968 interview was part of research for a film that was never made, and shows Ben-Gurion at a significant time in his life. He was 82 years old, living in the desert in the south of Israel, far away from the government, and working on his memoirs. He had been retired for five years and was recently widowed. David Ben-Gurion spoke openly, self-critically and analytically about his life, his actions and the fledgling democracy of Israel, as well as about his family and community in the kibbutz. Rarely has a statesman been so critical of himself and his country or so ruthlessly taken stock. The film is not only a revealing and sometimes intimate glimpse into the past but also confronts the viewer with thoughts and ideas that are still topical. "If I have to choose between land or peace, then peace is more important,” Ben-Gurion said, floating the idea of giving up areas occupied by Israel in return for peace. "Ben-Gurion - Epilogue" packed Israeli cinemas and won a prestigious Ophir Award, Israel’s equivalent to the Oscars.

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 World Stories - Reportagen der Woche

10:30 Europe in Concert - Top-Acts live Rebekka Bakken (Norwegen)

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Zu Tisch... - Europäische Kochkunst In der Sologne

12:15 Lesenswert - Von Lesern für Leser

12:45 Check-in - Das Reisemagazin

13:15 DokFilm Ben-Gurion - Offene Bekenntnisse eines Staatsmannes

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung Bällchenbad

Shary und Ralph wollen raus: Sie sind in einem riesigen Bällchenbad abgegeben worden und suchen einen Ausweg. Da sie gerade keinen Kompass zur Hand haben, zeigen sie, welche Pflanzen und Gebäude die Himmelsrichtung verraten - und geben Antworten auf folgende Fragen: Wann ist man auf dem Holzweg? Wer auf dem Holzweg ist, der irrt sich. Zumindest meint dies die Redewendung. Aber wohin muss man gehen um einen echten Holzweg zu finden - und wohin führt er? Warum sind an manchen Abschnitten der Hochspannungsleitungen rote Plastikkugeln angebracht? Was ist der Jakobstab? Was ist eine Gelenkblume? Was ist Parkour?

15:00 Evangelischer Gottesdienst aus der Petrikirche in Herford DW Deutsch+ | SUN 2018-11-25 80/94

15:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

16:00 Euromaxx - Highlights der Woche

16:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

17:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

18:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

18:30 Wissen macht Ah! - Kindersendung Bällchenbad

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

19:15 Reporter - Vor Ort

19:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

20:00 Check-in - Das Reisemagazin

20:30 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Fluch und Segen der Karibik

Während Andrea und Hans-Jörg auf St. Vincent dem "Fluch der Karibik" erliegen, scheint auch die Einkaufstour von Küchenchef Fritz unter keinem guten Stern zu stehen. Ein Ausflug der Passagiere Iris und Torsten verläuft nicht ohne Zwischenfälle - doch ein unerwartetes Angebot rettet den Tag. Für die Fans der Schlagerrocker von voXXclub gibt es ein erstes optisches "Zuckerchen".

21:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

22:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

22:30 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

23:00 Check-in - Das Reisemagazin

23:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-26 81/94

MON 2018-11-26

00:00 Bares für Rares - Wertvoll oder wertlos?

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

01:15 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

01:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

02:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

02:30 Check-in - Das Reisemagazin

03:00 DokFilm Digital Warriors - Frauen, die die Welt verändern

Twitter, Facebook, Instagram - soziale Medien können Auslöser für sozialen Wandel oder gar von Revolutionen sein. Frauen rund um den Erdball nutzen inzwischen das Internet geschickt als Waffe im Kampf für ihre Rechte. Sie mobilisieren Menschen gegen Frauenmorde in Lateinamerika, gegen weibliche Genitalverstümmelung in Afrika, den Kopftuch-Zwang im Iran und für Frieden zwischen Indien und Pakistan. Netzaktivistinnen sind digitale Amazonen - egal wie sehr sie angefeindet werden, bis hin zu Todesdrohungen - sie geben nicht auf. Manche von ihnen haben auf ihren Social Media Plattformen hunderttausende Follower. Ihre Netzkampagnen inspirieren Menschen dazu, auf die Straße zu gehen und für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung, Menschenrechte, Meinungsfreiheit und gegen sexualisierte Gewalt zu protestieren. In Argentinien haben die Aktivistin María Florencia Alcaraz und ihre Mitstreiterinnen die Kampagne #NiUnaMenos gegen Femizide gestartet. Mord an Frauen galt in einer Kultur des Machismo als ‚Verbrechen aus Leidenschaft‘, häusliche Gewalt als Privatsache. Das hat sich jetzt geändert! Es geht es darum, Würde und Selbstbestimmung zurück zu gewinnen - und am Leben zu bleiben. Um Würde und Selbstbestimmung geht es auch Masih Alinejad. Die Exil-Iranerin lebt in New York. Ihre Kampagnen ‚My Stealthy Freedom‘ und ‚White Wednesdays‘, in denen Frauen im Iran gegen den Kopftuch-Zwang protestieren, sind so erfolgreich, dass das Regime im Iran die Revolte der Frauen mittlerweile sehr ernst nimmt. Mit der Kampagne ‚Break the Silence‘ kämpft Aissata Camara in Guinea, wo fast alle Frauen genitalverstümmelt sind, dafür, diese grausame Praxis zu beenden. Aissata muss selbst seit ihrem 11. Lebensjahr mit den körperlichen und seelischen Schmerzen leben. Die Inderin Gurmehar Kaur hat zur Versöhnung zwischen den Erzfeinden Indien und Pakistan aufgerufen - mit einem Video, das viral ging. In den sozialen Netzwerken Indiens wurde sie dafür beschimpft und mit dem Tod bedroht. Dabei hätte Gurmehar selbst Grund, keinen Frieden zu wollen. Als sie knapp drei Jahre alt war, starb ihr Vater, ein Offizier der indischen Armee, bei Kämpfen mit dem pakistanischen Militär in Kaschmir. Vier Frauen, vier Kontinente, eine Mission: Mit Hilfe von Social Media und mit der Unterstützung der Straße und ihrer Communities verändern Florencia, Masih, Aissata und Gurmehar die Welt.

03:45 Interview - Hintergründe, Fakten, Analysen

04:00 Kino - Das Filmmagazin

04:15 Check-in - Das Reisemagazin DW Deutsch+ | MON 2018-11-26 82/94

04:45 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

05:15 DokFilm Ben-Gurion - Offene Bekenntnisse eines Staatsmannes

06:00 DW News - News

06:30 Focus on Europe - Spotlight on People

07:00 DW News - News

07:30 DocFilm Founders' Valley - South Korea: Driven to Succeed

08:00 DW News - News

08:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Digital Warriors - Women Changing the World

Twitter, Facebook, Instagram and other social media can drive social change or even spark revolutions. Women around the world are using the Internet as a weapon in their struggle for equal rights. They are fighting against the murder of women in Latin America, female genital mutilation in Africa, compulsory headscarves in Iran and for peace between India and Pakistan. Net activists are increasingly fearless. No matter what hostilities they face, including online trolls who call for them to be killed, they do not back down.Hundreds of thousands follow these women on social media. Their campaigns inspire other women to take to the streets for equality, self-determination, human rights, freedom of speech and to oppose sexualized violence. In Argentina, activist María Florencia Alcaraz and her comrades-in-arms launched the #NiUnaMenos campaign against gender-based violence in general and the epidemic of femicides in particular. The movement has swept Latin America like an avalanche. Amid a culture of machismo, the movement is about dignity, self-determination and sheer survival. Dignity and self-determination are also issues Masih Alinejad fights for. A real force of nature, the exiled Iranian now lives in New York. Her campaigns My Stealthy Freedom and White Wednesdays, in which women in Iran protest against being forced to wear headscarves, are so successful the regime in Tehran now fears a revolt by women. In Guinea, where 96% of women have been forced to suffer female genital mutilation, Aissata Camara’s Break the Silence campaign is fighting to end the practice. Assaita herself has had to live with the physical and psychological anguish of FGM since she herself was mutilated at age eleven. In a viral video Profile for Peace, Gurmehar Kaur called for reconciliation between arch-enemies India and Pakistan. She has been insulted and received death threats on India's social networks. Gurmehar herself would have reason to hate Pakistan. When she was barely three years old, her father, an officer in the Indian army, died fighting the Pakistani military in Kashmir. Four women, four continents, one mission: Using social media to mobilize support in and beyond their communities, Florencia, Masih, Aissata and Gurmehar are changing the world. DW Deutsch+ | MON 2018-11-26 83/94

10:00 Die Bundesliga - Dein Team, Deine Liga, Deine Show

10:15 Kino - Das Filmmagazin

10:30 DokFilm Ben-Gurion - Offene Bekenntnisse eines Staatsmannes

11:15 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

11:45 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Fluch und Segen der Karibik

12:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

13:15 DokFilm Digital Warriors - Frauen, die die Welt verändern

14:00 Kultur.21 - Das Kulturmagazin

14:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

15:00 Verrückt nach Meer - Die Kreuzfahrt Fluch und Segen der Karibik

16:00 Check-in - Das Reisemagazin

16:30 Projekt Zukunft - Das Wissenschaftsmagazin

17:00 Anne Will - Politik-Talkshow

18:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

18:30 37 Grad - Reportage Mehr als satt und sauber - Alte Menschen und ihre Pfleger

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag DW Deutsch+ | TUE 2018-11-27 84/94

TUE 2018-11-27

00:00 Anne Will - Politik-Talkshow

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

02:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

03:00 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

03:30 Shift - Leben in der digitalen Welt

03:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

05:15 DokFilm Digital Warriors - Frauen, die die Welt verändern

06:00 DW News - News

06:30 Arts.21 - The Cultural Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! - The Bundesliga Highlights

08:00 DW News - News

08:30 Global 3000 - The Globalization Program

09:00 DW News - News

09:15 Close up - The Current Affairs Documentary

09:45 Shift - Living in the Digital Age

10:00 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

10:30 DokFilm Digital Warriors - Frauen, die die Welt verändern

11:15 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

11:45 Markus Lanz - Talkshow

12:45 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

13:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

13:45 Shift - Leben in der digitalen Welt DW Deutsch+ | TUE 2018-11-27 85/94

14:00 Popxport - Das deutsche Musikmagazin

14:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

15:00 Markus Lanz - Talkshow

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! - Der Bundesliga-Spieltag

17:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Global 3000 - Das Globalisierungsmagazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Bitte anfassen! Die Macht des Tastsinns

Er ist unscheinbar und nebensächlich, so jedenfalls wird er oft wahrgenommen. Doch er macht uns nicht nur zu fühlenden Wesen, er ist sogar überlebenswichtig: der Tastsinn. Berührung ist offenbar überlebenswichtig, denn bisher kennt man keinen Menschen, der ohne Tastsinn geboren wurde. Nur mit Hilfe des Tastsinns können wir überhaupt schlucken und atmen. Quarks erklärt, welche Rolle der Tastsinn in unserem Leben spielt. Vieles im Alltag läuft automatisch: eine Tasse heben, die Tastatur bedienen, zum Supermarkt laufen. Bei all dem ist der Tastsinn im Spiel! Doch es gibt Krankheiten, die einen Teil des Tastsinns ausschalten können. Menschen, die daran erkranken, können zum Beispiel nicht mehr richtig laufen oder verbrennen sich die Finger an einer heißen Ofentür. Quarks stellt einen Menschen vor, dem es so ergangen ist

21:15 Reporter - Vor Ort

21:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin DW Deutsch+ | WED 2018-11-28 86/94

WED 2018-11-28

00:00 Hart aber fair - Politik-Streitgespräch

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

03:00 DokFilm Tomate Global - Pomodori aus China

Chinas Wirtschaft erobert immer mehr europäische Märkte: das Reich der Mitte ist etwa der größte Lieferant von Agrar-Produkten für Italien. Italienische Pomodori stammen oftmals nicht mehr aus Italien, sondern aus China, ohne dass der Kunde davon weiß. Der Film zeigt, wie China es schaffte, die Tomate, in Italien Pomodoro genannt, zu kapern. Mit Tomaten lässt sich viel Geld verdienen. Denn sobald ein Lebensmittel in Europa verarbeitet wird, entfällt die Pflicht, die Rohware nach der Herkunft zu kennzeichnen. Wenn aus der Tomate Ketchup, Tomatenmark oder Tomatensoße wird, fragt keiner mehr danach, woher die Tomate stammt. Deswegen sind für Händler in Europa chinesische Tomaten ein gutes Geschäft. Schließlich arbeiten die Chinesen mit viel niedrigeren Lohnkosten und auch die Umweltauflagen sind weniger streng. Und so überschwemmt China Europa mit Lebensmitteln, die qualitativ oft fragwürdig sind oder Zusatzstoffe enthalten, die nicht gekennzeichnet werden. Die Dokumentation zeigt, wie chinesische Agrar-Konzerne im Zuge der Globalisierung traditionelle mediterrane Produkte wie italienisches Tomatensugo verdrängen und den Markt mit billigen Lebensmitteln dominieren. Der Film verfolgt die Spur der Tomate von China nach Italien, Afrika und in die USA.

03:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

05:45 Shift - Leben in der digitalen Welt

06:00 DW News - News

06:30 Global 3000 - The Globalization Program

07:00 DW News - News

07:30 Drive it! - The Motor Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Made in Germany - Your Business Magazine

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | WED 2018-11-28 87/94

09:15 DocFilm The Empire of Red Gold The world’s most consumed fruit has an untold story. The industrialization of the humble tomato preceded the globalized economy that was to follow. And as in other industries, China has become the world’s leading supplier. This documentary shows how the country has managed to capture the market for this staple of western cuisine. Consumers may not know it, but Italian pomodori now often come from China. When Heinz began converting tomatoes into standardized cans of puree in 1897, the company banned unions, imposed uniform standards of production and established genetic laboratories that ensured identical tomato plantations all around the world. In the present day, foods processed in the EU no longer have to declare the product's actual country of origin - making tomatoes a lucrative crop for Chinese farmers. When processed into ketchup, tomato paste or tomato sauce, people tend not to ask where the tomatoes hail from. Lower costs and environmental standards in China mean that farmers there can grow the fruit for far less. This documentary follows the journey of tomato paste from China to Italy, Africa and the United States, and shows the less appetizing consequences of this global business.

10:00 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

10:30 Nahaufnahme - Die aktuelle Reportage

11:00 Shift - Leben in der digitalen Welt

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Bitte anfassen! Die Macht des Tastsinns

12:30 Reporter - Vor Ort

12:45 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

13:15 DokFilm Tomate Global - Pomodori aus China

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

15:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Bitte anfassen! Die Macht des Tastsinns

15:45 Reporter - Vor Ort

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Made in Germany - Das Wirtschaftsmagazin

17:00 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 FrauTV - Frauenpolitisches Magazin

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten DW Deutsch+ | WED 2018-11-28 88/94

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

21:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Motor mobil - Das Automagazin DW Deutsch+ | THU 2018-11-29 89/94

THU 2018-11-29

00:00 Quarks - Das Wissenschaftsmagazin Bitte anfassen! Die Macht des Tastsinns

00:45 Reporter - Vor Ort

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Motor mobil - Das Automagazin

03:00 DokFilm Mythos Kap Hoorn

Am 29. Januar 1616 entdeckt der holländische Seefahrer Willem Cornelisz Schouten mit seiner "Eendracht" die Durchfahrt um die Südspitze Südamerikas - er benennt sie nach seinem Heimatort "Kap Hoorn". 400 Jahre später macht sich der Abenteurer und Entdecker Arved Fuchs mit dem ehemaligen Haikutter "Dagmar Aaen" auf die Reise um Kap Hoorn. Die Dokumentation beschreibt die Geschichte dieses legendären Seewegs um die Südspitze Südamerikas und zeigt, wie es ist, diese berüchtigte Passage unter Segeln zu befahren. Der Abenteurer Arved Fuchs hatte schon 1984 in einer spektakulären Aktion das gefährliche Kap Hoorn im Winter mit einem Faltboot umrundet; die Expedition dorthin mit einem altmodischen Segelschiff wie der "Dagmar Aaen" ist auch heute noch eine seemännische Herausforderung. Denn stürmische Winde, riesige Wellen, vereiste Segel und schroffe Felsen, machten die Passage seit jeher zum Fluch für Großsegler und zum Grab für Tausende Seeleute.

03:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Tomate Global - Pomodori aus China

06:00 DW News - News

06:30 Made in Germany - Your Business Magazine

07:00 DW News - News

07:30 Tomorrow Today - The Science Magazine

08:00 DW News - News

08:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

09:00 DW News - News DW Deutsch+ | THU 2018-11-29 90/94

09:15 DocFilm The Legend of Cape Horn

On January 29, 1616, the Dutch navigator Willem Cornelisz Schouten, in his ship "Eendracht", rounded the southern tip of South America and named it after his hometown of Hoorn. 400 years later, adventurer and explorer Arved Fuchs sets out to make the journey around Cape Horn on the "Dagmar Aaen," a traditional fishing boat known as a "haikutter." The documentary tells the story of this legendary sea route around the southern tip of South America and shows what it's like to circumnavigate Cape Horn under sail. In 1984, adventurer Arved Fuchs made the hazardous passage in a folding boat. An old-fashioned sailing ship like the "Dagmar Aaen" poses a different kind of nautical challenge. What with gale-force winds, huge waves, icy sails and craggy rocks, the passage has always been the bane of tall ships and a watery grave for thousands of sailors.

10:00 Motor mobil - Das Automagazin

10:30 DokFilm Tomate Global - Pomodori aus China

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

12:45 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

13:15 DokFilm Mythos Kap Hoorn

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Motor mobil - Das Automagazin

15:00 Pufpaffs Happy Hour - Kabarett-Show

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Motor mobil - Das Automagazin

17:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

17:45 Sarah's Music - Klassik erleben

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

21:15 Sarah's Music - Klassik erleben DW Deutsch+ | THU 2018-11-29 91/94

21:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen

Auf dem Weg in die Ferien von Bayern an die Ostsee haben sich Silke Westphal und Thomas Maucher im Örtchen Lüdersdorf bei Angermünde in einen alten Vierseithof verliebt - ein riesiges Sanierungsprojekt. Da das Geld knapp ist, ging die Arbeit am Vorlauben-Haus aus dem 17. Jh. nur langsam voran. Es drohte zu verfallen, bis vor wenigen Monaten rettende Unterstützung kam. Die Mittel vom Brandenburger Landesamt für Denkmalpflege setzen einen hohen Eigenanteil an Arbeit voraus und so wird jetzt in jeder freien Minute am alten Fachwerkhaus geschuftet - mit Unterstützung von freiwilligen Helfern aus der gesamten Umgebung. Jahrelang hat Innenarchitekt Mario Auping von der riesigen Villa in der Potsdamer Puschkinallee 6 geträumt. Aber das Gebäude gehörte dem Model Nadja Auermann. Als der riesige Prachtbau dann ganz unerwartet wieder auf den Markt kam, schlug Auping sofort zu. Er und jedes seiner drei Kinder sollen nach der Sanierung eine eigene Suite bekommen, im ehemaligen Ballsaal will der Bauherr große Feste für seine vielen prominenten Freunde veranstalten. Doch zunächst muss der opulente Stuck komplett restauriert werden, die meisten Böden sind nicht mehr zu retten und der Brandschutz fordert massive Eingriffe in die Bausubstanz. Und über allem schwebt die dunkle Vergangenheit des Gebäudes, in dem zwischen 1952 und 1989 das Potsdamer Kreisgericht saß - ein riesiger Gefängnisbau im Garten soll dem Pool der Aupings weichen. Aber was passiert mit den Zellen zur Einzelhaft im Keller? 22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben DW Deutsch+ | FRI 2018-11-30 92/94

FRI 2018-11-30

00:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

00:45 Sarah's Music - Klassik erleben

01:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

02:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

02:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

03:00 DokFilm Zeugen gegen Assad - Die Suche nach Gerechtigkeit für Syrien

In Assads Foltergefängnissen wurden Tausende gequält oder getötet. Überlebende des Horrors versuchen nun, dass die systematischen Menschenrechtsverletzungen, die in syrischen Geheimdienstgefängnissen begangen werden, in Deutschland juristisch aufgearbeitet werden. Das Weltrechtsprinzip erlaubt, Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie in Syrien auch in Deutschland zu ahnden. Khaled wurde in syrischen Geheimdienstgefängnissen gefoltert. Die schlimmste Folter für ihn war, als er gezwungen wurde, mit anzusehen, wie andere Gefangene gefoltert wurden: junge Menschen aus Damaskus, die wie er 2011 im "Arabischen Frühling" friedlich auf die Straße gingen, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Auch Khaleds Frau Abeer wurde über Monate in einem der berüchtigten Gefängnisse des syrischen Militärgeheimdienstes gefangen gehalten und gedemütigt. Heute leben die beiden in Deutschland. Sie gehören zu den sieben Zeugen, die sich zusammen mit den Anwälten Mazen Darwish und Anwar al-Bunni entschlossen, Strafanzeige beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe zu erstatten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. "Kein Frieden ohne Gerechtigkeit", sagen die beiden syrischen Menschenrechtsanwälte. Denn sie sind überzeugt: Wenn die Opfer sehen, dass die Täter nicht zur Rechenschaft gezogen werden, eskaliert die Spirale der Gewalt weiter. Seitdem sie vor drei Jahren nach Deutschland entkommen konnten, verfolgen sie ein Ziel: Dass die systematischen Menschenrechtsverletzungen, die in syrischen Geheimdienstgefängnissen begangen werden, juristisch aufgearbeitet werden. Den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag können sie nicht anrufen, weil Syrien das entsprechende Statut nicht ratifiziert hat, zudem blockiert Russland im Sicherheitsrat die Einsetzung eines Tribunals. Anwälte und Zeugen setzen ihre Hoffnung auf das Weltrechtsprinzip. Es erlaubt - in Nachfolge der Nürnberger Prozesse - Verbrechen gegen die Menschlichkeit wie in Syrien auch in Deutschland zu ahnden.

03:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen

04:15 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

04:45 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

05:15 DokFilm Mythos Kap Hoorn

06:00 DW News - News DW Deutsch+ | FRI 2018-11-30 93/94

06:30 Conflict Zone - Confronting the Powerful

07:00 DW News - News

07:30 Kick off! Life - More than Football

08:00 DW News - News

08:30 Quadriga - International Debate from Berlin

09:00 DW News - News

09:15 DocFilm Testifying against Assad - Seeking Justice for Syria

Thousands of prisoners have been tortured and killed in Bashar al-Assad's jails. Now survivors of these horrors are trying to bring the systematic human rights violations carried out in Syrian prisons before the courts in Germany. The international legal principle of 'universal jurisdiction' could allow the Assad regime’s crimes against humanity in Syria to be prosecuted in foreign courts. Khaled was tortured in Syrian government prisons. The worst ordeal for him was being forced to watch the torture of other detainees: young people from Damascus who, like himself, had taken to the streets during the "Arab Spring" of 2011 to demonstrate peacefully against the government. Khaled's wife Abeer was also imprisoned and subjected to humiliation for months in one of the notorious prisons run by Syria's military intelligence. Today the two live in Germany. They are part of a small group of witnesses who, together with lawyers Mazen Darwish and Anwar al-Bunni, have filed a criminal complaint for war crimes and crimes against humanity with the German Federal Public Prosecutor in Karlsruhe. "No peace without justice," say the two Syrian human rights lawyers. They are convinced that if the perpetrators are not seen to be brought to justice, the spiral of violence will continue to escalate. Since escaping to Germany three years ago, they have been pursuing one goal: to bring the systematic human rights violations committed in Syrian military prisons to trial. They cannot appeal to the International Criminal Court in The Hague because Syria has not ratified the Rome Statute that established it. In addition, Russia has blocked the UN Security Council from initiating a tribunal to try war crimes in Syria. The lawyers and witnesses are placing their hopes in the international legal principle of 'universal jurisdiction'. Following the example of the Nuremberg trials, it would enable crimes against humanity committed in Syria to be prosecuted in Germany.

10:00 Kick off! Life - Fußball ist Leben

10:30 DokFilm Mythos Kap Hoorn

11:15 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

11:45 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

12:30 Sarah's Music - Klassik erleben

12:45 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen

13:15 DokFilm Zeugen gegen Assad - Die Suche nach Gerechtigkeit für Syrien DW Deutsch+ | FRI 2018-11-30 94/94

14:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

14:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

15:00 Quadriga - Der internationale Talk aus Berlin

15:45 Sarah's Music - Klassik erleben

16:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

16:30 Kick off! Life - Fußball ist Leben

17:00 Maybrit Illner - Politik-Talkshow

18:00 Kulturzeit - Feuilleton im Fernsehen

18:30 DokFilm Mein Traumhaus mit Geschichte - Von altem Fachwerk und dunklen Geheimnissen

19:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

20:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

20:30 Markus Lanz - Talkshow

21:30 ZDF Reportage Deutschland hat Grippe - Schlange stehen im Wartezimmer

Husten, Fieber, Schüttelfrost: Die Grippewelle hat Deutschland im Griff. Übervolle Wartezimmer landauf, landab. Geschlossene Kitas, leere Werkhallen - selbst Krankenhäuser arbeiten am Limit. "Alle Betten voll belegt", meldet das Krankenhaus St. Anna in Duisburg. Durch die Akutfälle mussten teilweise länger geplante Operationen verschoben werden. Auch das Personal ist betroffen - die gesunden Kollegen schieben Überstunden. Insgesamt sind mehr als 165 000 Menschen in Deutschland an einem Influenza-Virus erkrankt, und das sind nur die gemeldeten Fälle - längst nicht alle Patienten werden getestet. Beim Robert-Koch-Institut laufen die Zahlen zusammen. Auch wenn sich die Situation leicht entspannt: Die Grippe-Karte der "Arbeitsgemeinschaft Influenza" zeigt für viele Regionen Deutschlands noch immer leuchtendes Rot: "stark erhöhte Grippeaktivität".

22:00 Der Tag - Die Geschichten hinter den Nachrichten

23:00 Euromaxx - Leben und Kultur in Europa

23:30 Fit und gesund - Das Gesundheitsmagazin