Auf NEW können Sie bauen.

BAU-NEWS 2020 Bericht des Bauamts im Landratsamt Neustadt an der Editorial Danke, dass Sie sich für unseren Bericht Zeit nehmen.

Wir freuen uns, Ihnen hier die zweite Auflage der BAU-NEWS prä- sentieren zu können. Statistisch brachte das Jahr 2019 aufgrund der nach wie vor erfreulichen Baukonjunktur gegenüber den Vorjahren einen nochmaligen Anstieg der Gesamtfallzahlen mit sich. Gleich- wohl konnte – trotz teils längerer Wartezeiten auf nachgeforderte Unterlagen – eine durchschnittliche Bearbeitungsdauer von unter drei Monaten pro Antragsverfahren erzielt werden.

Das Bauamt des Landratsamts beteiligt Inhalt sich derzeit aktiv in einer Projektgruppe des Bayerischen Staatsmi- nisteriums für Wohnen, Bauen und Verkehr an der Digitalisierung Inhaltsübersicht 2 des Baugenehmigungsverfahrens. Nachdem zunächst die techni- schen wie organisatorischen Voraussetzungen geschaffen werden, Editorial 3 sind wir optimistisch, im Laufe des Jahres 2020 erste Bauanträge Bearbeitungszeit der Bauanträge 4 digital bearbeiten zu können. Perspektivisch erhoffen wir uns da- durch eine Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens im Bauwesen und Umweltschutz 6 Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Struktur und Zuständigkeiten 8 Neben dem „klassischen“ Baurecht wollen wir in dieser Ausgabe der Übersicht der Fachstellen 10 BAU-NEWS auch andere Rechtsbereiche beleuchten, die im Bauamt des Landratsamts bearbeitet werden, so etwa das Denkmalschutz- Fallzahlen 12 recht oder das Wohnungswesen. Antragseingänge im Vergleich 14 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der BAU-NEWS! Schema des Arbeitsablaufs 16 Digitaler Bauantrag 18 Landrat Andreas Meier und das Team des Bauamtes Landkreis Neustadt an der Waldnaab Denkmal NEW 20 Wohnungs- und Planungswesen 22 Impressum 28

2020 BAU-NEWS 3 Bearbeitungszeit der Bauanträge Entwicklung seit der Neuorganisation 2017

Trotz

eine

30% +20% schnellere Bearbeitungszeit mehr Anträgen seit 2017 wovon

80% der Unterlagen unvollständig 4 BAU-NEWS 2020 waren %2020 BAU-NEWS 5 Bauwesen und Umweltschutz So sind wir für Sie aufgestellt

Wolfgang Gebhardt Unterteilung SG 41 • Umweltschutz Bauleitplanung Wohnungs- und • Naturschutz • Christina Bauer Planungswesen • Landschaftspflege • Gabriel Reichl • Willibald Wirth • Sabine Flieger • Sylvia Hartmann • Sabine Flieger Bauordnung (rechtlich) Denkmalpflege Christina Bauer • Gabriel Reichl • Anna-Lena Heindl • Anna-Lena Heindl SG 42 • Bauordnung (rechtlich) • Katharina Ertl • Wohnungs- und • Melanie Schmid Umweltschutz Planungswesen • Sabine Flieger (technisch) • Denkmalpflege • Sandra Frischolz • Susanne König Daniel Merk • Umweltschutz • Claudia Völkl Abteilungsleitung Bauwesen und Umweltschutz

SG 43 Gabriele Gradl • Wasserrecht

Unterteilung

Bauordnung (technisch) Bauüberwachung Marcus Rudnik • Marcus Rudnik • Matthias Schopper • Thomas Riedl • Manuela Riedl SG 44 • Bauordnung (technisch) • Heike Müller-Matysiak • Wilhelm Schell • Bauüberwachung • Kornelia Weiß • Christine Reichelt

6 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 7 Struktur und Zuständigkeiten TEAM C für die Das sind Ihre Ansprechpartner Gemeinden Katharina Ertl (rechtlich) • • Floß 09602 79-4290 TEAM A für die • [email protected] Gemeinden • Püchersreuth Kornelia Weiß (technisch) Gabriel Reichl (rechtlich) • 09602 79-4430 • Störnstein • 09602 79-4210 [email protected] • Kohlberg [email protected] • Luhe-Wildenau • Neustadt a.d. Waldnaab Heike Müller-Matysiak TEAM D für die (technisch) • Gemeinden • 09602 79-4420 • [email protected] • Eschenbach i.d. Oberpfalz • Grafenwöhr • Melanie Schmid (rechtlich) • TEAM B für die • 09602 79-4250 Gemeinden • Schwarzenbach [email protected] • Altenstadt a.d. Waldnaab • Thomas Riedl (technisch) (Heike Müller-Matysiak • 09602 79-4410 technisch) • [email protected] • Flossenbürg • Georgenberg • Anna-Lena Heindl (rechtlich) • Moosbach 09602 79-4220 Anna-Lena Heindl (rechtlich) • [email protected] 09602 79-4220 • Tännesberg TEAM E für den [email protected] • Vohenstrauß Marcus Rudnik (technisch) • ganzen Landkreis 09602 79-4400 Werner Kraus (technisch) • [email protected] • Denkmalschutz 09602 79-5000 [email protected]

8 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 9 Übersicht der Fachstellen Hier finden Sie weitere Experten • Bezirk Oberpfalz • Bundesamt für Infrastruktur, Umwelt Interne Stellen und Dienstleistungen der Bundeswehr • Abteilung 6 Gesundheitswesen • Bundesanstalt für Immobilienaufgaben • Abteilung 7 Lebensmittelüberwachung • Bundesnetzagentur Bonn Veterinäramt • Deutsche Bahn • Behindertenbeauftragte Johanna Meier • DFS Deutsche Flugsicherung GmbH • Kreisbaumeister Werner Kraus • Eisenbahnbundesamt • Kreisbrandrat Marco Saller • Ferngas Netzgesellschaft GmbH • Sachgebiet 25 Kreisjugendamt • MERO • Sachgebiet 31 Gaststättenrecht Jagdrecht • Pharmaziebeauftragter Christian Bauer • Sachgebiet 33 Verkehrswesen • PLEdoc GmbH • Sachgebiet 34 Heimaufsicht • Polizeiinspektionen Eschenbach i.d.OPf. • Sachgebiet 36 Bodenschutz und staatliches Abfallrecht Neustadt a.d. Waldnaab Vohenstrauß • Sachgebiet 41 Naturschutz und Technischer Umweltschutz Weiden i.d.OPf. • Sachgebiet 42 Denkmalschutz • Regierung der Oberpfalz • Sachgebiet 43 Wasserrecht Brand und Katastrophenschutz Gewerbeaufsichtsamt Höhere Landesplanungsbehörde Schulaufsicht Externe Stellen • Regierung von Mittelfranken • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Luftamt für Nordbayern Bereich Forsten Bereich Landwirtschaft • Regierung von Oberfranken Bergamt Nordbayern • Amt für ländliche Entwicklung • Regionaler Planungsverband Oberpfalz-Nord • Autobahndirektion Nordbayern • Schulamt Fürth • Staatliches Bauamt • Bahnbetrieb US Armee Grafenwöhr • TenneT TSO GmbH • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege • Vermessungsamt Weiden Dienststelle München Dienststelle Regensburg • Wasserwirtschaftsamt Weiden • Bayernwerk AG

10 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 11 Überblick zu Fallzahlen Auswertung ausgefertigter und ausgestellter Dokumente Fälle nach Kategorien 1515 Fälle im Jahr 2019 veranlassten bis zum Zeitpunkt der Auswer- tung 7334 Dokumente, die von den Teams des Bauamtes im Land- Abbruch Sonderbau - Abnahmen ratsamt Neustadt an der Waldnaab angefertigt und ausgestellt wur- Baugenehmigung Sonstige Baukontrollen den. Darunter fallen 599 Schreiben zur Anforderung von fehlenden Unterlagen. Baugenehmigung - wiederkehrende Prüfung Sonderbau Sonderbau

Für im Jahr 2019 eingegangene Fälle sind zum Zeitpunkt der Aus- Denkmalschutz Tektur wertung insgesamt bereits 1682 Stellungnahmen von Fachstellen Energieeinspar-Verordnung Tektur - Sonderbau angefordert worden. 317 Anhörungen betrafen den Naturschutz, Freistellungen Vorbescheid 305 den technischen Umweltschutz. In 24 Fällen war für die Beurtei- lung des Vorhabens die Vorlage eines Gutachtens (Lärm, Geruch, Isolierte Abweichung Versammlungsstätten-VO Luftreinhaltung oder Erschütterung) erforderlich. Isolierte Befreiung Werbeanlage Schwarzbau Zelte, Stodlfeste

2019 2017 2019 2017 2015 2015

Baugenehmigung Sonstige Baukontrollen Freistellungen Vorbescheid Baugenehmigung-Sonderbau

Zelte, Stodlfeste Versammlungsstätten-VO Abbruch Sonderbau - Abnahmen Schwarzbau

Isolierte Befreiung Tektur Denkmalschutz Isolierte Abweichung Energieeinspar-Verordnung 1242 1422 Tektur - Sonderbau Werbeanlage 1515wied-kehr.Prüfung Sonderbau Fälle Fälle Fälle

12 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 13 Antragseingänge im Vergleich Anzahl der Anträge steigt weiter

Die meisten Anträge (Bauanträge, Tekturen, Werbeanlagen, Abwei- In der Statistik werden die Vorgänge von Baugenehmigungen, Bau- chungen, Vorbescheide, Denkmalschutz) landkreisweit gingen 2019 genehmigungen-Sonderbau, Tektur, Tektur-Sonderbau, Vorbeschei- für das Gebiet der Stadt Vohenstrauß ein, dicht gefolgt von der Stadt de, Werbeanlagen im gesamten Bereich über einen Zeitraum von Pressath und der Stadt Windischeschenbach. 2015 bis 2019 betrachtet.

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

14 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 15 Schema des Arbeitsablaufs Vom Bauantrag zum Bescheidversand

PHASE 1 PHASE 2 PHASE 3

Nachforderung technische Eingang von Unterlagen und rechtliche Finalisierung des Bauantrages und Beteiligung Schlussprüfung und Versand von Fachstellen

Koordination der Erfassung Fertigen Rückläufe, des Bescheids Kommunikation mit div. Akteuren, ggf. technische Umplanungen und rechtliche Vorprüfung DURCHSCHNITTLICHE VORPRÜFUNGSDAUER 32 Kalendertage Architekt/ IN TAGEN* für einen Sonderbau Gemeinden Planer

Nachbarn Bauherr Eingang beim Landratsamt 25 Kalendertage für ein vereinfachtes Verfahren Fachstellen Rechtsanwalt

Der Abschluss der Vorprüfung entspricht dem Datum der Anforde- Prüfsachverständiger rung der fehlenden Unterlagen und der Fachstellenanhörung oder Brandschutzplaner der gleichzeitigen Schlussprüfung.

Tragwerksplaner * Monat der Erhebung: Juli 2019

16 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 17 Digitaler Bauantrag Pilotprojekt zur Digitalisierung in Bayern

Das Landratsamt Neustadt an der Waldnaab ist seit Oktober 2018 eines von 15 „Pilotlandratsämtern“, um die Digitalisierung des Bau- genehmigungsverfahrens zu erproben und voranzubringen.

Aktuell erstellt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau 4. Ablauf/Workflow bleibt dem und Verkehr die digitalen Bauantragsformulare, die dann über das jeweiligen LRA überlassen Bayern Portal eingereicht werden können.

Der digitale Antrag soll dann unmittelbar an die untere Bauaufsichts- behörde mittels einer Schnittstelle in das jeweilige Fachprogramm Gemeinde des Landratsamtes übertragen werden.

Nach Erhalt der Daten führt die Untere Bauaufsichtsbehörde das weitere Verfahren unter Beteiligung der Fachstellen und Gemeinden Beteiligung durch digital fort. Die Kommunikation mit dem Bauherrn bzw. den Planern Untere Bauaufsichts- erfolgt über den „Postkorb“ des Bayern Portals. behörde

DIGITALE SCHNITTSTELLE Untere Bauaufsichtsbehörde 1. 2. 3. Übertragung (LRA) des Antrags mittels Antragseinreichung XML (XBau-Spezifika- und Bezug von Fachanwendung tionen) in die jeweili- Nachrichten über (Bauverwaltungssoftware): ge Fachanwendung Bauherr BayernPortal OTS, Boll, PROSOZ u.a. 5. Übermittlung Authentifizierung mittels von Nachrichten in den „Postkorb“ Beteiligung durch BayernID Untere Bauaufsichts- 6. behörde

Fachstellen Grafik nach: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr 18 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 19 Denkmal NEW Anlaufstelle für denkmalrechtliche Anfragen

Neben dem Baurecht ist das Sachgebiet 42 auch für den Denkmal- schutz im Landkreis zuständig. Bei der Unteren Denkmalschutz- behörde wird über die Anträge auf denkmalrechtliche Erlaubnis ent- schieden.

Ebenfalls organisiert die Untere Denkmalschutzbehörde einen mo- natlichen Sprechtag, bei dem verschiedene Gebäude gemeinsam mit Oberkonservator Raimund Karl vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und den jeweiligen Eigentümern besichtigt werden. So können vor Ort z. B. denkmalgerechte Sanierungen oder Verände- Sanierung des rungen an Gebäuden besprochen werden. alten Meierhofs (ehem. „Memory“) Auch der Landkreis NEW selbst besitzt denkmalgeschützte Gebäude, sogenannte Baudenkmäler. Dazu zählen die Dienstgebäude „Neues Schloss“ und „Altes Schloss“ am Stadtplatz in Neustadt.

Aktuell wird das denkmalgeschützte Dienstgebäude in Eschenbach saniert und danach wieder als Außenstelle des Landratsamtes bezo- gen.

Neben vielen anderen Sanierungen wurde im Jahr 2019 auch ein großes Projekt durch die Gemeinde Trabitz vollendet. Das Baudenk- mal, der „Meierhof“ bzw. die ehemalige Diskothek „Memory“, wurde nun fertig gestellt. Das Gebäude erhielt eine neue Nutzung: Es wird künftig als Jugendhilfeeinrichtung und für Seminare genutzt.

Ihre Ansprechpartner für Denkmalschutz Kreisbaumeister Anna-Lena Heindl (rechtlich) Werner Kraus (technisch) 09602 79-4220 09602 79-5000 [email protected] [email protected]

20 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 21 Wohnungs- und Planungswesen Die Aufgabenpalette des Arbeitsbereichs 422

Dem Landratsamt lagen im Jahr 2019 insgesamt 65 Anträge auf Förderung aus dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm und dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm vor (Vergleich 2018: 53 Anträge). Davon konnten 30 Familien aus dem Wohnungsbau- programm gefördert werden.

Förderung aus dem Wohnungs- und Planungs- Förderung aus dem Bayerischen Wohnungsbauporgramm wesen und dem Zinsverbilligungsprogramm • Darlehen 1.482.000 Euro Der Freistaat Bayern fördert mit dem Bayerischen Wohnungsbau- • ergänzende Zuschüsse für den Zweiterwerb 362.900 Euro programm den Bau und den Erwerb von Eigenwohnraum mit zins- • Kinderzuschüsse 290.000 Euro günstigen staatlichen Baudarlehen. Haushalte mit Kindern können zusammen mit dem Darlehen einen Zuschuss erhalten. Aus dem Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm wurden für 23 Im Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm werden der Neubau und Antragsteller landkreisweit zinsverbilligte Darlehen in Höhe von ins- der Erwerb von Eigenwohnraum mit zinsverbilligten Kapitalmarkt- gesamt 2.119.200 Euro bewilligt. darlehen unterstützt. Diese Darlehen können auch zusammen mit Mitteln des Bayerischen Wohnungsbauprogramms gewährt werden. Für 22 Anpassungsmaßnahmen von bestehendem Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung wurden leistungs- Voraussetzung ist unter anderem eine bestimmte Einkommensgren- freie Darlehen in Höhe von insgesamt 156.500 Euro gewährt. Diese ze. Die Anträge werden nach sozialer Dringlichkeit ausgewählt. Das werden nach 5 Jahren ordnungsgemäßer Belegungsbindung zu Landratsamt in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landes- einem Zuschuss. bodenkreditanstalt gewährt Darlehen im Rahmen des Bayerischen Wohnraumförderungsgesetzes. Aufgaben als Rechtsaufsichts- und Darlehen der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt Widerspruchsbehörde • Zinsgünstige Darlehen im Bayerischen Wohnbauprogramm (verbunden mit Kinderzuschuss) Im Jahr 2019 wurden etwa 30 Widerspruchsverfahren aus dem Kom- munalabgabenrecht bearbeitet, zum Teil von Musterprozessen oder • Zinsgünstige Darlehen im Bayerischen Zinsverbilligungs- Landtagspetitionen flankiert. Rechtsbehelfe und die deutlich gestie- programm gene Auskunfts- und Beratungsintensität resultieren dabei auch aus • Leistungsfreie Darlehen für Anpassung von Wohnraum für einschneidenden Rechtsänderungen seit 2016. Besonders bekannt Menschen mit Behinderung ist dabei die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in Bayern.

22 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 23 Wohnungs- und Planungswesen Die Aufgabenpalette des Arbeitsbereichs 422

Besonderes Städtebaurecht

Hier wirkt das Landratsamt bei der Aufstellung der Städtebauförder- programme mit. Die von den Kommunen bei der Regierung der Oberpfalz jeweils für das nächstfolgende Haushaltsjahr einzureichen- den Bedarfsmeldungen werden hinsichtlich städtebaulicher Aspekte und haushaltswirtschaftlicher Leistungsfähigkeit vom Landratsamt geprüft.

Für das Programmjahr 2019 sind den derzeit 19 beteiligten Gemein- den Finanzhilfen von knapp über 5 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr zugesagt. Diese Finanzhilfen zuzüglich der gemeindlichen Eigenanteile kommen der einheimischen Wirtschaft zugute.

Raumordnung und Landesplanung

Der Arbeitsbereich 422 koordiniert die hausinternen Fachstellen und übernimmt die Federführung bei Gesamtstellungnahmen des Land- ratsamtes als Staats- und Kreisbehörde.

2019 ragt die Mitwirkung bei Änderungen des Regionalplans sowie bei der Bundesfachplanung für den „SuedOstLink“ und bei der Plan- feststellung für den „Ostbayernring“ besonders heraus.

24 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 25 26 BAU-NEWS 2020 2020 BAU-NEWS 27 Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Stadtplatz 36 92660 Neustadt an der Waldnaab

Telefon: +49(9602) 79-0 Fax: +49(9602) 79-1166 E-Mail: [email protected] www.neustadt.de