32 1341 521 1038 1332 24 26b 28 12 26a 30 940 14 1018 1690 18a 8a 87 22 40 1723 10 1901 Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 19 935 20 1724 1903 Festsetzungen32a 1688 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans 934 44 933 24a 18b Reines Wohngebiet 450 451 WR 452 614 z.B. GRZ 0,4 Grundflächenzahl, als Höchstmaß 615 453 1902 z.B. II Zahl der Vollgeschosse, als Höchstmaß 1689 U z.B. FH 36 Firsthöhe über NHN, als Höchstmaß 939 1904 49 E Nur Einzelhäuser zulässig

Bredenbekkamp 1416 Nur Doppelhäuser zulässig 655 D 51 Rh Reihenhäuser 2 Baugrenze 53 627 4 Weg Firstrichtung 1711 656 6 Lottbeker 55 GSt Fläche für Gemeinschaftsstellplätze 629 Umgrenzung der Grundstücke, für die Gemeinschaftsstellplätze 657 8 bestimmt sind Bredenbekkamp 57a 628 590 57b 658 10 Fläche für den Gemeinbedarf

879 Straßenverkehrsfläche 59 626 663 200 240 12 § 881 Straßenbegrenzungslinie

61 662 Versorgungsfläche / Fläche für die Abwasserbeseitigung 587 624 14 § 661 932 1974 2324 Grünfläche 578

2 27 13 Fläche für Wald 625 62 878

10 Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen § 20 64 695 4 1813 14 Mit Gehrechten zu belastende Flächen 623 ,5 FH 37 Umgrenzung der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern ,5 Bredenbekstieg WR II 8 A 1710 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG 10 Bredenbekstieg GRZ 0,4 6 1814 ,5 14 2314 Umgrenzung der Fläche für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern 8 (A) ,5 2316 VORGESEHENE FH 35 2210 Umgrenzung der Fläche für die Erhaltung und zum Anpflanzen von 10 FH 37,5 Planstraße ,5 ,5 659 2211 Bäumen und Sträuchern 66 D 10 II 65 14 ,5 2323 8 ,5 Kindertagesstätte GRZ 0,5 Abgrenzung unterschiedlicher Festsetzungen 670 FH 35,5 (A) 10 FH 38 20b Umgrenzung der Fläche für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege 67a ,5 ,5 621 10 1457 und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 67b ,5 20a 8 EG 7 2289 Extensives Grünland FH 36 ,5 E 10 8,5 8,5 ,5 10 69 WR I z.B. (A) ,5 Besondere Festsetzungen 1017 B Rh 8 I ,5 GRZ 0,3 10 ,5 I WR OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG14 10 12 ,5 II VORGESEHENE 10 ,5 876 PlanstraßeGRZ 0,55 6 14 2288 ,5 II 2315 2287 WR E Nachrichtliche Übernahmen II 2319 16 16 2286 69a D 13 GRZ 0,3 18c ,5 2320 (D) II 71 45 WR ,6 ,5 Papenhörn 18d 2283 8 10 L Umgrenzung des Landschaftsschutzgebietes 8 GRZ 0,4 ,5 2284 2285 6 I 875 ,25 WR ,5 13 8 10 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG 2292 § Umgrenzung eines gesetzlich geschützten Biotops (flächenhaft) 215 12 GRZ 0,45 18b 943 2321 2293 I ,5 WR 10 VORGESEHENE AV Bredenbekkamp 2290 18a 10 GRZ 0,4 ,5 II 14 ,5 § Gesetzlich geschütztes Biotop (linienhaft) ,1 10 16 2297 2291 16 2299 II 3 ,5 ,5 2281 18 (D) 14 ,5 40 2317 2280 2266 II Oberirdische Bahnanlagen 2300 2296 16 2279 1016 5 (B) 16 D Bredenbekkamp VORGESEHENE 2294 2278 WR 2295 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG II 2277 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG 12 GRZ 0,45 2276 Kennzeichnungen 14a ,7 VORGESEHENE 2318 5 2275 VORGESEHENE 944 II 2273 14 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG2267 Vorhandene Gebäude 941 601 7,45 (BHKW) 2304 - ) 31,5 893 40 GH 5 2325 Bredenbekstieg ,5 Blockheizkraftwerk Contracting 872 3 2 5 75 (Enercity Begrenzung der unverbindlichen Vormerkung 6 1,0 Papenhörn GRZ 2302 874 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG AV Archäologische Vorbehaltsfläche WR 12 1 56 VORGESEHENE 4 942 12 ,5 2272 GSt II § Maßgebend ist die Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3787). 37 GRÜNFLÄCHE Längenmaße und Höhenangaben in Metern. 873 SPIELPLATZ 6 PRIVATE 5 Der Kartenausschnitt (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS) entspricht für den Geltungsbereich des 599 OBERFLÄCHENENTWÄSSERUNG ,4 2268 10 Bebauungsplans dem Stand vom April 2020. VORGESEHENE

9 EG

723 1a L 16 16 § Übersichtsplan M 1 : 20 000 726

8 II 16 16 2269 8b 6 II 200 8a 6a 2303 4 975 10,1 WR GRZ 0,4 L 721 727 722 6 (C) 2322 § Regenrückhaltebecken 2237 (Freie und Hansestadt Hamburg) Bredenbekhörn 2236 VORGESEHENE 5 § FUSSGÄNGERUNTERFÜHRUNG 1 5 3 5 7b 7a 729 9 2

789 788 770 1520

718 1514 597 1499 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG 208 1828 Bebauungsplan Lottbekstieg Wohldorf-Ohlstedt 19 4069 18a

209 4068 Maßstab 1 : 1000 (im Original) 0 10 50 100 m

1328 18 Bezirk Ortsteil 523

3269 3193 324 3268 16 U 4015 19 201

12a Bredenbekkamp 3192 2020 14 480 Freitag, den 25. September 2020 HmbGVBl. Nr. 48

3. Nummer 3 auf die Verkaufsstellen im -Center, § 2 Wariner Weg 1, Schlussvorschrift 4. Nummer 4 auf das Einkaufscenter Quarree sowie die Stra- ßen Wandsbeker Marktstraße zwischen Brauhausstraße Die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den und Ring 2, Schloßstraße von Wandsbeker Marktstraße bis Ladenschluss vom 12. Mai 1998 (HmbGVBl. S. 68), zuletzt zum Ring 2 (BID-Bereich) geändert am 19. Oktober 2004 (HmbGVBl. S. 386), bleibt beschränkt. unberührt.

Hamburg, den 14. September 2020. Das Bezirksamt Wandsbek

Verordnung über den Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 19 Vom 14. September 2020

Auf Grund von § 10 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3635), zuletzt geändert am 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728, 1793), in Verbindung mit § 3 Absatz 1 sowie § 5 Absatz 1 des Bauleitplanfeststellungsgeset- zes in der Fassung vom 30. November 1999 (HmbGVBl. S. 271), zuletzt geändert am 26. Juni 2020 (HmbGVBl. S. 380, 383), § 4 Absatz 3 Satz 1 des Hamburgischen Gesetzes zur Aus- führung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 11. Mai 2010 (HmbGVBl. S. 350, 402), zuletzt geändert am 24. Januar 2020 (HmbGVBl. S. 92), in Verbindung mit § 9 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert am 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1362), § 81 Absatz 2a der Hamburgischen Bauordnung vom 14. Dezember 2005 (HmbGVBl. S. 525, 563), zuletzt geän- dert am 20. Februar 2020 (HmbGVBl. S. 148, 155), § 9 Absatz 4 des Hamburgischen Abwassergesetzes in der Fassung vom 24. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 258, 280), zuletzt geändert am 23. Januar 2018 (HmbGVBl. S. 19, 27), sowie § 1, § 2 Absatz 1, § 3 und § 4 Nummer 3 der Weiterübertragungsverordnung-Bau vom 8. August 2006 (HmbGVBl. S. 481), zuletzt geändert am 20. Februar 2020 (HmbGVBl. S. 148, 155), wird verordnet:

§ 1 2323, über das Flurstück 1457 (Bredenbekstieg) – Nordost- und Nordwestgrenze des Flurstücks 1457 (Bredenbekstieg) der (1) Der Bebauungsplan Wohldorf-Ohlstedt 19 für den Gemarkung Ohlstedt. Bereich südlich des Bredenbekstiegs und westlich des Breden- bekkamps (Bezirk Wandsbek, Ortsteil 523) wird festgestellt. (2) Das maßgebliche Stück des Bebauungsplans und die ihm beigegebene Begründung sowie die zusammenfassende Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Erklärung nach § 10a Absatz 1 des Baugesetzbuchs werden Südwestgrenze des Flurstücks 200 (Bredenbekkamp), über beim Staatsarchiv zu kostenfreier Einsicht für jedermann nie- Flurstück 200 (Bredenbekkamp) – Nordostgrenze des Flur- dergelegt. stücks 200 (Bredenbekkamp), über die Flurstücke 200 (Bre- (3) Es wird auf Folgendes hingewiesen: denbekkamp) und 2324 – Nordostgrenzen der Flurstücks 2210 und 2211 – Ostgrenzen der Flurstücke 2211, 2289, 2290, 2281 1. Ein Abdruck des Plans und die Begründung sowie die und 2304 über Flurstück 2325 – Ost- und Südgrenze des Flur- zusammenfassende Erklärung können beim örtlich zustän- stücks 2325 – Südgrenzen der Flurstücke 2303 und 2322, über digen Bezirksamt während der Dienststunden kostenfrei das Flurstück 1499 (Bahnanlagen) – Westgrenze des Flur- eingesehen werden. Soweit zusätzliche Abdrucke beim stücks 1499, über das Flurstück 1499, Nord- und Westgrenze Bezirksamt vorhanden sind, können sie gegen Kosten- des Flurstücks 2321 – West- und Nordgrenze des Flurstücks erstattung erworben werden. HmbGVBl. Nr. 48 Freitag, den 25. September 2020 481

2. Wenn die in den §§ 39 bis 42 des Baugesetzbuchs bezeich- 7. In den reinen Wohngebieten sind an öffentlichen Straßen- neten Vermögensnachteile eingetreten sind, kann ein verkehrsflächen und Flächen mit öffentlichen Gehrechten Entschädigungsberechtigter Entschädigung verlangen. Er angrenzende Einfriedigungen nur in Form von Hecken kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, oder durchbrochenen Zäunen in Verbindung mit Hecken dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem zulässig. Standplätze für Abfallbehälter sind außerhalb Entschädigungspflichtigen beantragt. Ein Entschädigungs- von Gebäuden mit Sträuchern oder Hecken einzugrünen. anspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei Jahren Pflanzungen müssen einen Abstand von 0,5 m zu Straßen- nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in Satz 1 verkehrsflächen einhalten. bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die 8. In den reinen Wohngebieten ist für je angefangene 250 m² Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. der nicht überbaubaren Grundstücksfläche mindestens 3. Unbeachtlich werden ein kleinkroniger Baum oder für je angefangene 500 m² a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 3 des mindestens ein großkroniger Baum zu pflanzen. Baugesetzbuchs beachtliche Verletzung der dort bezeich- 9. Für festgesetzte Baum- und Strauchpflanzungen und für neten Verfahrens- und Formvorschriften, Ersatzpflanzungen von Bäumen, Sträuchern und Hecken b eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 des Bau- sind standortgerechte einheimische Laubgehölzarten zu gesetzbuchs beachtliche Verletzung der Vorschriften verwenden. Bäume müssen einen Stammumfang von min- über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- destens 18 cm, gemessen in 1 m Höhe über dem Erdboden chennutzungsplans und aufweisen. Im Kronenbereich jedes Baumes ist eine offene Vegetationsfläche von mindestens 12 m² anzulegen und zu c) nach § 214 Absatz 3 Satz 2 des Baugesetzbuchs beacht- begrünen. Sträucher- und Heckenpflanzen müssen min- liche Mängel des Abwägungsvorgangs, destens folgende Qualität aufweisen: zweimal verpflanzt, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung Höhe mindestens 80 cm. Ersatzpflanzungen sind so vorzu- des Bebauungsplans schriftlich gegenüber dem örtlich nehmen, dass der jeweilige Charakter der Pflanzung erhal- zuständigen Bezirksamt unter Darlegung des die Verlet- ten bleibt. Die Anpflanzungen sind dauerhaft zu erhalten. zung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. 10. Auf der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträu- chern ist ein Knick mit Wall und Überhältern herzustel- § 2 len. Auf den Flächen für die Erhaltung von Bäumen und Für die Ausführung des Bebauungsplans gelten nachste- Sträuchern sind die vorhandenen Knicks (Wallhecken) hende Vorschriften: mit Wall und Überhältern dauerhaft zu erhalten. Auf den Flächen für die Erhaltung und zum Anpflanzen von Bäu- 1. In den mit „(A)“ bezeichneten Bereichen der reinen Wohn- men und Sträuchern sind die vorhandenen, degenerierten gebiete wird für Gebäude mit einem Vollgeschoss für Knicks mit Wall und Überhältern dauerhaft zu erhalten Traufseiten eine maximale Außenwandhöhe (Maß von der und entsprechend des Charakters und Aufbaus des Knicks Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wandaußen- zu ergänzen. Zum Erhalt der ökologischen Funktionen der seite mit der Dachhaut) von 4,70 m und für Gebäude mit Knicks sind Sträucher in einem Rhythmus von 8 bis 12 zwei Vollgeschossen für Traufseiten eine maximale Außen- Jahren unter Erhalt der Überhälter auf den Stock zu set- wandhöhe von 6,50 m festgesetzt. zen. Bei Abgang sind Ersatzpflanzungen und Wall-Auf- 2. Überschreitungen der festgesetzten Baugrenzen durch setzarbeiten so durchzuführen, dass der Charakter und Balkone und Erker um bis zu 2 m sowie Überschreitungen Aufbau eines Knicks erhalten bleibt. durch ebenerdige Terrassen um bis zu 4 m sind zulässig. 11. Drainagen oder sonstige bauliche und technische Maß- 3. In den reinen Wohngebieten sind Außenwände von Haupt- nahmen, die zu einer dauerhaften Absenkung des vegeta- gebäuden als Ziegelmauerwerk auszuführen. Für unterge- tionsverfügbaren Grundwasserspiegels beziehungsweise ordnete Fassadenteile können Ausführungen in anderen Stauwassers führen, sind unzulässig. Materialien zugelassen werden. 12. Außerhalb von öffentlichen Straßenverkehrsflächen sind 4. In den mit „(C)“ und „(D)“ bezeichneten reinen Wohnge- Geländeaufhöhungen oder Abgrabungen im Kronenbe- bieten sind nur Flachdächer mit einer Dachneigung bis zu reich von Bäumen, Knicks und Gehölzgruppen unzuläs- 5 Grad zulässig. In den übrigen reinen Wohngebieten sind sig. Dächer von Wohngebäuden als Satteldächer mit einer Nei- gung zwischen 34 Grad und 40 Grad auszuführen. Auf den 13. Außerhalb von öffentlichen Straßenverkehrsflächen sind nach Westen bis Südosten ausgerichteten Dachflächen der Geh- und Fahrwege in wasser- und luftdurchlässigem Auf- Satteldächer sind 80 vom Hundert sowie auf den gesamten bau herzustellen. Hiervon ausgenommen sind die Fahr- obersten Dachflächen der Flachdächer sind Solaranlagen wege innerhalb des festgesetzten Geh-, Fahr- und Lei- zu errichten. Ausnahmen für andere technische Anlagen tungsrechts. können zugelassen werden. 14. Die als extensives Grünland festgesetzte Fläche zum 5. In den reinen Wohngebieten sind Dachflächen des jeweils Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Boden, Natur und obersten Geschosses von Wohngebäuden sowie von Gara- Landschaft ist als an den Standort angepasstes Dauergrün- gen und überdachten Stellplätzen (Carports) mit Flach- land zu entwickeln und zu erhalten. Ein Umbruch ist dach oder flach geneigtem Dach bis 20 Grad Dachneigung unzulässig. Bauliche Anlagen im Sinne der Hamburgi- mit einem mindestens 8 cm starken durchwurzelbaren schen Bauordnung sind mit Ausnahme von Einfriedigun- Substrataufbau zu versehen und extensiv zu begrünen. gen unzulässig. Entlang der Feldhecken und Knicks ist Ausnahmen von der Begrünung können bei wohnungsbe- beidseitig eine Beweidung und Bodenbearbeitung in zogenen Terrassen und technischen Anlagen zugelassen einem Abstand von mindestens 1,5 m von der äußersten werden. Linie der Gehölzstämme oder mindestens 1 m zum Knick- 6. Auf den privaten Grundstücksflächen sind ebenerdige, fuß unzulässig. nicht überdachte Stellplätze in wasser- und luftdurchlässi- 15. Das innerhalb der festgesetzten Fläche für die Abwasser- gem Aufbau herzustellen. beseitigung anzulegende Regenrückhaltebecken ist natur- 482 Freitag, den 25. September 2020 HmbGVBl. Nr. 48

nah zu gestalten und mit flachen Böschungsneigungen den. Wohn-/Schlafräume in Einzimmerwohnungen und anzulegen. Kinderzimmer sind wie Schlafräume zu beurteilen. 19. In den mit „(A)“, „(B)“ und „(C)“ bezeichneten Bereichen 16. Das festgesetzte Gehrecht umfasst die Befugnis der Freien der reinen Wohngebiete ist der Erschütterungsschutz der und Hansestadt Hamburg, zu verlangen, dass die bezeich- Gebäude durch bauliche oder technische Maßnahmen nete Fläche dem allgemeinen Fuß- und Radverkehr zur (zum Beispiel an Wänden, Decken und Fundamenten) so Verfügung gestellt wird. sicherzustellen, dass die Anhaltswerte der DIN 4150 17. Das festgesetzte Geh-, Fahr- und Leitungsrecht umfasst (Erschütterungen im Bauwesen), Teil 2 (Einwirkungen auf die Befugnis der Freien und Hansestadt Hamburg zu ver- Menschen in Gebäuden), Tabelle 1, Zeile 4 (Wohngebiete langen, dass die bezeichnete Fläche hergestellt und dem nach BauNVO) eingehalten werden. Zusätzlich ist durch allgemeinen Fußgänger- und Radfahrerverkehr, den Ent- die baulichen und technischen Maßnahmen zu gewähr- sorgungsbetrieben sowie der Feuerwehr zur Verfügung leisten, dass der sekundäre Luftschall die Immissions- gestellt wird. Weiterhin umfasst es die Befugnis der Lei- richtwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen tungsträger der Ver- und Entsorgung, unterirdische Lei- Lärm vom 26. August 1998 (Gemeinsames Ministerialblatt tungen zu verlegen und zu unterhalten. S. 503), geändert am 1. Juni 2017 (BAnz. AT 08.06.17 B5), Nummer 6.2, nicht überschreitet. Einsichtnahmestelle der 18. In den mit „(A)“, „(B)“ und „(C)“ bezeichneten Bereichen DIN 4150: Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt der reinen Wohngebiete ist durch geeignete bauliche Wandsbek, Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, Schallschutzmaßnahmen wie zum Beispiel Doppelfassa- Bezugsquelle der DIN 4150: Beuth Verlag GmbH, Berlin. den, verglaste Vorbauten (zum Beispiel verglaste Loggien, 20. Das in den reinen Wohngebieten auf den privaten Grund- Wintergärten), besondere Fensterkonstruktionen, Kombi- stücken anfallende Niederschlagswasser ist auf dem jewei- nationen der baulichen Schallschutzmaßnahmen oder in ligen Grundstück zu versickern. Nachweislich nicht auf ihrer Wirkung vergleichbare Maßnahmen sicherzustellen, den Grundstücken versickerbares Niederschlagswasser dass durch diese baulichen Maßnahmen insgesamt eine kann von den Grundstücken über ein offenes Entwässe- Schallpegeldifferenz erreicht wird, die es ermöglicht, dass rungssystem in die Flächen für die Abwasserbeseitigung in Schlafräumen ein Innenraumpegel bei teilgeöffneten abgeführt werden. Fenster von 30 dB(A) während der Nachtzeit nicht über- § 3 schritten wird. Erfolgt die bauliche Schallschutzmaß- nahme in Form von verglasten Vorbauten, muss dieser Für das Plangebiet werden die bisher bestehenden Bebau- Innenraumpegel bei teilgeöffneten Bauteilen erreicht wer- ungspläne aufgehoben.

Hamburg, den 14. September 2020. Das Bezirksamt Wandsbek

Zweiundzwanzigste Verordnung über die Erweiterung der Verkaufszeiten aus Anlass von besonderen Ereignissen im Bezirk Altona Vom 15. September 2020

Auf Grund von § 8 Absatz 1 des Ladenöffnungsgesetzes vom 22. Dezember 2006 (HmbGVBl. S. 611), geändert am 15. De zember 2009 (HmbGVBl. S. 444, 449), in Verbindung mit der Weiterübertragungsverordnung-Verkaufszeiten vom 3. April 2018 (HmbGVBl. S. 82) wird verordnet:

§ 1 haus, Hahnenkamp 1, sowie das Elbe-Einkaufszentrum, Sonntagsverkaufszeiten im Bezirk Altona Osdorfer Landstraße 131, beschränkt.

(1) Verkaufsstellen dürfen am Sonntag, dem 27.09.2020, in § 2 der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein, aus Anlass der Veranstaltung „Kinder, Jugend und Familie“. Schlussvorschrift (2) Nach § 8 Absatz 1 Satz 3 des Ladenöffnungsgesetzes Die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über den wird die Freigabe der Öffnungszeiten nach Absatz 1 auf das Ladenschluss vom 12. Mai 1998 (HmbGVBl. S. 68), zuletzt Mercado Einkaufszentrum, Große Rainstraße 16, Ottenser geändert am 19. Oktober 2004 (HmbGVBl. S. 386), bleibt Hauptstraße 2 – 20, und das daran anschließende Geschäfts- unberührt.

Hamburg, den 15. September 2020. Das Bezirksamt Altona