GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Ausgabe 2019

Zahlen + Daten + Informationen

aus der

Gemeinde Perkam

Gemeinde Perkam Schlossplatz 2 94369 Rain Tel.: 09429/9401-0 Fax: 09429/9401-26

1

Inhalt

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2019 neigt sich langsam dem Ende zu. So gilt es auch heuer wieder Bilanz zu ziehen und auf die Ereignisse und Geschehnisse in der Gemeinde Perkam zurück zu blicken. Auch dieses Jahr ist gefühlt wieder viel zu schnell vergangen und hat seine Spuren hinterlassen. 2 – 3 Grußwort Nach dem Rekordsommer 2018 war auch das heurige Jahr im Jahresdurchschnitt viel zu trocken und es fielen zu wenig Niederschläge, was 4 Zahlen sich auf die Umwelt und die Natur negativ auswirkte. Die Aufgaben und die Arbeit im Gemeinderat Perkam waren auch dieses Jahr 5 vielschichtig und umfangreich. Trotz der Fülle der Aufgaben wurde harmonisch VG Rain und zielgerichtet zusammengearbeitet. 6 Die größte Baustelle in diesem Jahr ist unsere Schulsport- und Mehrzweckhalle. Rufnummern Öffnungszeiten Nachdem in den vergangenen Jahren viel Zeit und Kraft in die Planung investiert wurde, war es im Frühjahr endlich soweit mit dem Bau zu beginnen. 7 – 10 Nachdem am Anfang alles nach Plan lief, kam es zwischenzeitlich zu leichten Allgemeine Hinweise Verzögerungen was sich auf die nachfolgenden Gewerke auswirkte. Zum 11 jetzigen Zeitpunkt sind wir soweit, dass zum Jahresende das Dach fertig Kommunalwahl 2020 montiert ist und die Fenster eingesetzt sind und somit das Gebäude winterfest

12 ist. Die weiteren Bauabschnitte sollen je nach Witterungsverlauf im Winter zügig Stellenanzeige fortgesetzt werden. Die Fertigstellung soll dann im Laufe des Jahres 2020 über die Bühne gehen. Von unseren Lehrern, den Eltern und vor allen Dingen von 13 Stellenanzeige den Schulkindern werde ich immer wieder gefragt wann die Sporthalle bezugsfertig ist. Wenn alles gut geht, soll die Halle zum Schuljahresbeginn 2020 14 Fallobst zu benutzen sein. Bei den Straßenbaumaßnamen waren der Bau des Gehweges am Mühlweg, die 15 Sanierung des Grubenweges und die Pflasterarbeiten am Schulparkplatz die Seniorenberatung wichtigsten Themen. Alle drei Baustellen wurden von der Baufirma 16 Gegenfurtner sorgfältig ausgeführt. Der Gehwegbau am Mühlweg hat die Energieberatung längste Zeit in Anspruch genommen. Hier möchte ich mich bei den betroffenen

17 Anliegern für ihr Verständnis bedanken. Es wurden viele Diskussionen bis ins Bürgerenergiepreis kleinste Detail geführt und alle waren stets um eine gute Lösung bemüht, was man nun auch am Ergebnis des Gehweges sieht. So fügt sich der nun neue 18 - 19 Aus dem Gemeinderat Gehweg harmonisch in das Ortsbild ein und gibt dem Mühlweg einen dörflichen Charakter. Ebenfalls gelungen ist die Sanierung des Mühlweges, hier ist für die

20 - 22 Anwohner ihre Erschließungsstraße vollkommen neu erstellt worden, mit dem Vereinsleben alle Anwohner zufrieden sind. Auch der Neubau des Schulparkplatzes ist ordnungsgemäß ausgeführt worden und sieht auch optisch toll aus. Mittlerweile 23 Vereinsverzeichnis werden auch die neu angeordneten Parkplätze richtig belegt und die Hofzufahrt freigehalten. 24 FFW Im Jahr 2019 wurde ein weiterer Bauabschnitt im Baugebiet Radldorf erschlossen und inzwischen bauwilligen Interessenten zum Kauf angeboten. 25 - 26 Dieser Bauabschnitt umfasst 16 Bauparzellen. Die Arbeiten wurden von der Veranstaltungen Firma Streicher reibungslos ausgeführt. Es sind bereits 13 Parzellen verstellt. Die restlichen 3 Parzellen werden für Einheimische zurückbehalten. Im Baugebiet Straubinger Straße in Pilling sind noch 4 Bauplätze vorhanden. Im Zuge der Erschließungsarbeiten wurde auch der Kreuzungsumbau Thalkirchener Straße - Staatsstraße 2142 verwirklicht. An dieser Stelle ist nun eine geordnete Verkehrsführung gewährleistet und der Bereich wurde optisch aufgewertet. Nachdem die Nachfrage nach Bauland weiterhin sehr groß ist, ist die Gemeinde auch in Zukunft daran interessiert Baugrund auszuweisen. Es wurden bereits weitere Grundstücksverhandlungen geführt, einige stehen kurz vor dem Abschluss. So ist auch weiterhin gewährleistet, dass sich die Gemeinde gesund weiterentwickelt. Der Brückenneubau über die in der Ortschaft Pilling steht im Frühjahr 2020 an. Hier wurde die Planung erstellt und der Zuschussantrag an der Regierung von Niederbayern eingereicht. Es fehlt noch die Förderzusage, dann kann mit der Ausschreibung begonnen werden. Es wird eine Brücke aus Fertigteilen gebaut, auf der Begegnungsverehr stattfinden kann. Desweitern bekommt sie einen ausreichend breiten Gehweg auf der Unterstromseite. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2020 geplant. Die Fertigstellung soll bis Ende Juli 2020 erfolgen.

2

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Der Gemeinderat erteilte einem Ingenieurbüro den Auftrag einer hydrodynamischen Kanalnetzberechnung und Überrechnung der Mischwasserentlastunganlagen. Diese Untersuchung soll Aufschluss geben wie zukünftig mit Starkregenereignissen und der weiteren Vorgehensweise mit unserer Kläranlage umgegangen werden soll. Weiter sind in diesem Jahr alle Oberflächen und Regenwasserkanäle untersucht und digitalisiert worden. Das Untersuchungsergebnis brachte gravierende Mängel zu Tage, die Kanäle müssen mittelfristig saniert und erneuert werden. Bei der ehemaligen Abfalldeponie in Perkam mussten Sondagebohrungen durchgeführt werden. Darin sind wiederum Grundwassermessstellen angelegt worden. Hier wird nun das Grundwasser auf eventuelle Rückstände untersucht. Der Abschlussbericht liegt noch nicht vor, soll aber in den nächsten Monaten der Gemeinde Perkam vorgestellt werden. Es wurde Ende dieses Jahres die Ausgleichsfläche für das Baugebiet an der Straubinger Straße angelegt. Hier wurde eine Streuobstwiese angepflanzt. Ebenfalls für dieses Baugebiet wurden neue Spielgeräte angeschafft und der neu angelegte Spielplatz bepflanzt. Die Spielgeräte werden im Frühjahr 2020 montiert. Ebenfalls wurde ein Beschluss gefasst, für die FFW ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Es soll ein Gerätelogistikwagen gekauft werden. Dafür wird eines der beiden Tragkraftspritzenfahrzeuge ausgemustert. Die Vorarbeiten hierfür laufen bereits. Für die Ortschaft Radldorf soll eine neue Feuerwehrsirene angeschafft werden. Auch hierzu laufen die Vorbereitungen. Die FFW Pilling hat heuer ihr 150-jähriges Gründungsfest gefeiert. Es war insbesondere für die Ortschaft Pilling, aber auch für die ganze Gemeinde Perkam ein rundum gelungenes Fest und eine Bereicherung. Allen Protagonisten und Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön. Für den SV Perkam wurde ein Zuschuss für den Erwerb von zwei Rasenmährobotern und die Erneuerung der Flutlichtanlage gewährt. Die Kirchenstiftung Perkam bekam einen Zuschuss für diverse Renovierungsarbeiten. Die Gemeinde erwarb ein zweites Geschwindigkeitsmessgerät, um an den Ortseingängen die Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen die vorgeschriebene Geschwindigkeit einzuhalten.

Am 15.03.2020 finden in Bayern wieder die Kommunalwahlen statt. Es werden der Landrat, der Kreistag, der Bürgermeister und der Gemeinderat neu gewählt. Ich bitte Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich an der Wahl zu beteiligen. Hier hat man die Möglichkeit den unmittelbaren Personen sein Vertrauen auszusprechen, die in den nächsten 6 Jahren die Geschicke im Landkreis und in der Gemeinde leiten sollen. Gehen Sie bitte zur Wahl und bestimmen Sie Ihr unmittelbares Lebensumfeld mit.

Zum Schluss darf ich mich noch bei allen Vereinsvorständen und Ehrenamtlichen in unseren Vereinen für ihre tolle Arbeit bedanken. Ohne euch wäre das Leben in unserer Gemeinde nur halb so schön. Danken darf ich auch unserer Feuerwehr, stellvertretend Kommandant Christian Troidl mir seiner Führungsmannschaft, für ihren unermüdlichen Einsatz zum Schutz und zur Sicherheit unserer Bürger. Herzlichen Dank an das Kindergartenteam mit Leiterin Isolde Hillinger, Schulleiterin Otti Mikschl mit Belegschaft unseren Mitarbeitern vom Wertstoffhof und Friedhof. Ihr sorgt dafür, dass jede Einrichtung in unserer Kommune reibungslos läuft und sauber und gut dasteht. Auf euch alle ist Verlass. Ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Verwaltung mit Geschäftsstellenleiter Heribert Wagner und dem Bauhofteam mit Bauhofleiter Michael Scherer für die stets vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Danke auch an die kirchliche Gemeinde mit Pfarrer Markus Daschner und Kirchenpfleger Bernhard Gebhard für gute und harmonische Zusammenarbeit. Nun wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, noch gesegnete und fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2020. Einige erholsame Feiertage und etwas Ruhe vom Alltagsstress.

Euer Bürgermeister Hubert Ammer

3

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Die Gemeinde Perkam in Zahlen

Einwohnerzahl (Stand 20.11.2019) 1574 davon Nebenwohnsitz 50

Wohngebäude 528

Haushalte 631 Größe der Gemeinde 14,23 km² Ortsstraßen 9,124 km Gemeindeverbindungsstraßen 14,530 km Landwirtschaftlich genutzte Fläche 723 ha Landwirtschaftliche Betriebe (> 2 ha) 22 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 638 Insgesamt im Gemeindegebiet sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 163 davon produzierendes Gewerbe 101 Sonstige Dienstleistungen 62

Aus dem Standesamt

Geburten 13

Eheschließungen 15

Sterbefälle 13

Hochzeitsjubiläen

Goldene Hochzeit 5

Diamantene Hochzeit 4

Gnadenhochzeit 1

4

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Die Verwaltungsgemeinschaft Rain

VG Rain, Schlossplatz 2, 94369 Rain Tel.: 09429/9401-0 Fax: 09429/9401-26 [email protected] www.vgem-rain.de

Amt / Aufgabenbereich Name Telefon E-Mail Zi.

Bürgermeister der 09429/9401-34 OG Gemeinde Perkam und Hubert Ammer [email protected] 09423/902541 14 Gemeinschaftsvorsitzender OG Geschäftsleitung Heribert Wagner 09429/9401-12 [email protected] 10 Bauamt Gerhard schoenhammer@vgem- OG 09429/9401-23 16 (, Rain) Schönhammer rain.de Bauamt OG Dominik Schmid 09429/9401-24 [email protected] (, Perkam, Schulverband, VG) 16 OG Bauamt Claudia Weber 09429/9401-32 [email protected] 17 EG Pass- und Meldeamt Kathrin Bauer 09429/9401-11 [email protected] 4 EG Pass- und Meldeamt Florian Knott 09429/9401-14 [email protected] 4 EG Pass- und Meldeamt Brigitte Kraus 09429/9401-11 [email protected] 4 EG Standesamt, Rentenanträge Ingrid Landstorfer 09429/9401-16 [email protected] 2 OG Kasse (Aholfing, Atting) Kevin Lischka 09429/9401-27 [email protected] 19 Kasse OG Andrea Niefanger 09429/9401-15 [email protected] (Perkam, Rain, SV, VG) 19 Kämmerei Konrad OG

09429/9401-22 [email protected] Versicherungswesen Schmalhofer 13 Lohnbuchhaltung OG

Alexander Witt 09429/9401-21 [email protected] Feuerwehren 12 Abwassergebühren Kindergartengebühren, OG

Thomas Bachmeier 09429/9401-19 [email protected] Liegenschaften, 24 Gewerbewesen,Hundesteuer Grundsteuer, OG Gewerbesteuer, Carolin Gürster 09429/9401-17 [email protected] 23 Vermögenserfassung OG

Vorzimmer Ramona Gebhard 09429/9401-28 [email protected] 11

OG Archivwesen Kerstin Pöschl 09429/9401-32 [email protected] 17 Info/Post/Anmeldung Katrin Eckrich 09429/9401-30 [email protected] EG 5

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 08.00 - 12.00 13.30 - 16.00 13.30 - 18.00 13.30 - 16.00

Sprechzeiten des Bürgermeisters: nach Vereinbarung

5

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten

Kindergarten "St. Martin" Grundschule Perkam Schafhöfener Weg 8, 94368 Perkam Thalkirchener Straße 28, 94368 Perkam Tel.: 09429/949580 Tel.: 09423/841 [email protected] www.schule-perkam.de www.kindergarten-perkam.de

Pfarrbüro Wertstoffhof Pilling Bergstr. 25, 94368 Perkam Gewerbegebiet Pilling, Sandfeld 4, 94368 Perkam Pfr. Markus Daschner Tel. 09423/902293 Sommerzeit Winterzeit Handy: 0176/86315953 Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr [email protected] Freitag 15.00 – 17.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr 10.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten Dienstag: 08.00 – 13.00 Uhr Donnerstag: 11.30 – 17.30 Uhr

Post Rain Puchhofer Weg 1, 94369 Rain (Neben dem Kindergarten) Öffnungszeiten

Mo – Fr 14.00 – 17.30 Uhr Samstag 09.00 – 10.00 Uhr

Rettungs-, Notarzt- und Feuerwehrnotruf 112

Polizeinotruf 110

Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117 (Außerhalb der Sprechzeiten, Wochenende, Feiertage)

Giftnotruf Nürnberg 0911/3982451

Giftnotruf München 089/19240

Polizeiinspektion Straubing/Niederbayern 09421/868-0

Telefonseelsorge 0800/1110111

Krisendienst HORIZONT 0941/58181 (Hilfe bei Selbstmordgefahr)

Wasserzweckverband (Bereitschaftsdienst) 09421/9977-77

Energieversorgung Heider 09482/2040

Landratsamt Straubing Bogen 09421/973-0

6

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Allgemeine Informationen

Blutspenden So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufes zur Blutspendenaktion des Bayerischen Roten Kreuzes in seiner ersten Reaktion sagen: „Dazu habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz ist zu einem Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für das Wichtige, ja Lebensrettende, beizeiten und ganz bewusst eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum Beispiel? Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit für ihn genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung, einfach so. Wann die nächste Blutspende in Ihrer Umgebung stattfindet erfahren sie unter: www.blutspendedienst.com

Verloren/Gefunden Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Rain werden immer wieder Gegenstände verloren bzw. gefunden. Falls auch Sie etwas vermissen bzw. gefunden haben, so melden Sie sich bitte beim Fundamt der VG Rain, Tel. 09429/9401-11, Frau Bauer.

Lärmschutz Für die Gemeinde Perkam gibt es bisher keine Lärmschutzverordnung und damit offiziell keine "Mittagsruhe". Im Interesse einer guten Nachbarschaft werden jedoch die Bürger gebeten, Ruhezeiten, z. B. beim Rasenmähen oder der Benutzung von Wertstoffhofcontainern einzuhalten. Grundsätzlich gilt: Wer ohne berechtigten Anlass vermeidbaren Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen, der begeht eine Ordnungswidrigkeit (§117 OWiG). Gelegentliche private Feiern in der Nachbarschaft sind bis 22 Uhr hinzunehmen. Regelmäßige Feiern brauchen jedoch nicht geduldet zu werden.

Hausmusik Das Musizieren gehört zur Freizeitgestaltung und ist in bestimmten Grenzen hinzunehmen. Unzulässig sind jedoch Störungen, während der Ruhestunden (Mittagsruhe, Nachtruhe), sowie langandauerndes Musizieren.

Radio/Fernsehgeräte/Musikanlagen Hier gilt - anders als beim Musizieren - der Grundsatz der Zimmerlautstärke.

Parken an der Schule und Kirche Wir bitten Sie im Bereich der Schule und der Kirche auf eine geordnete Parksituation zu achten, insbesondere auch die Hofeinfahrt von Hr. Albert Ammer, Thalkirchener Straße, freizuhalten.

Heckenrückschnitt Wir dürfen an dieser Stelle wieder alle Haus- und Grundstücksbesitzer darauf hinweisen, dass Hecken, Sträucher, Büsche und Bäume, die an öffentliche Verkehrsflächen grenzen, regelmäßig zugeschnitten werden müssen. Nach den Vorschriften des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes dürfen Anpflanzungen die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigen. Das bedeutet, dass Äste, die in den Fahrbahn- oder Gehwegbereich hineinragen oder überhängen, mindestens bis zur Grundstücksgrenze zurückzuschneiden sind.

7

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Hundehaltung Es wird darauf hingewiesen, dass gemeindeeigene Anlagen, insbesondere Fußballplätze, Kinderspielplätze oder auch Buswartehäuschen, nicht durch Hundekot und dergleichen verunreinigt werden dürfen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass auch die Felder und Wiesen keine Hundeklos sind. Die Hundehalter werden gebeten, die Verunreinigungen ihrer Tiere geeignet zu entsorgen (Tüten mitnehmen und in der eigenen Mülltonne entsorgen). Nach wie vor sind die Hundehalter verpflichtet, auf allen gemeindeeigenen Wegen, Straßen und Plätzen, ihre Hunde an der Leine zu führen. Bitte halten Sie sich den Kindern zuliebe an diese Regeln! Außerdem sollen zum Schutz wildlebender Tiere die Hunde auch außerhalb geschlossener Ortschaften angeleint werden.

Ruhestörung durch Hundelärm Die Hundehalter haben dafür Sorge zu tragen, dass anhaltendes Hundegebell (vor allem in der Nachtzeit) vermieden wird.

Kampfhunde In unserer Verwaltungsgemeinschaft gibt es seit 2004 einen Sachverständigen in „Hundefragen“. Herr Albin Betzenhauser, Bahnhofstr. 28, 94368 Radldorf, Tel.: 09429/8609 ist vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet „Verhalten von Hunden im Hinblick auf Aggressivität und Gefährlichkeit gegenüber Menschen und Tieren“. Wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung (Hr. Bachmeier, Tel.: 09429/9401-19), falls Sie Halter eines Kampfhundes sind.

Pferde Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer und zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit sollen die Hinterlassenschaften von Pferden auf öffentlichen Straßen unmittelbar nach der Rückkehr vom Ausritt beseitigt werden. Ebenso sollen die Pferdehalter zum Schutz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse die öffentlichen Wege nicht verlassen.

Chronik der Gemeinde Perkam Die Chronik der Gemeinde Perkam kann nach wie vor in der Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Rain für 30 € erworben werden.

Silvester Im Rahmen der Silvester-Feiern bitten wir die Feuerwerkskörper, Sektflaschen und sonstige Abfälle gewissenhaft zu entsorgen. Alle Straßen und Wege sind entsprechend zu säubern.

Briefkästen Es wird darauf hingewiesen, dass alle Briefkästen ordnungsgemäß und gut lesbar beschriftet sind, damit eine bessere Auffindbarkeit gewährleistet ist.

Newsletter des Wasserzweckverbands Spitzberggruppe Da Wasserabsperrungen immer sehr unangenehm für die Abnehmer sind und die Bekanntmachung über die Tageszeitung leider nicht alle Betroffenen erreicht, besteht seit einiger Zeit die Möglichkeit sich auf der Homepage des Zweckverbandes unter www.wasserzweckverband-spitzberggruppe.de für die automatische Benachrichtigung per E-Mail bei geplanten Wassersperrungen und sonstiges wichtigen Mitteilungen zu registrieren. Die E-Mail-Adressen der angemeldeten Abnehmer dienen nur für o.g. Benachrichtigung und werden nicht an Dritte weitergeleitet.

8

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Jugendtaxi

Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren können abendliche Taxifahrten zum halben Preis in Anspruch nehmen. Hierzu müssen vorab in der Geschäftsstelle der VG Rain (Kasse) oder beim Kreisjugendring (auch online) die entsprechenden Wertschecks (5 € / 10 € / 20 € - max. 60 €/mtl.) erworben werden. Die Wertschecks sind ganzjährig an Freitagen, Samstagen und vor Feiertagen in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 06.00 Uhr morgens gültig. Die Taxifahrt muss nicht zwingend im Landkreis Straubing-Bogen erfolgen. Wichtig ist, dass sich der Start oder das Ziel im Landkreis Straubing-Bogen befinden. Die beteiligten Taxiunternehmen finden sie auf der Homepage der VG oder des Kreisjugendringes.

Seniormobil

Mit dem Verkehrskonzept „seniormobil“ verbessert der Landkreis Straubing-Bogen die Verkehrsmobilität von Senioren. Der Landkreis gibt hierzu an Senioren mit Wohnsitz im Landkreis Straubing-Bogen Wertschecks aus. Diese Wertschecks können von den Senioren bei ihren Heimatgemeinden oder im Landratsamt erworben werden. Der Landkreis unterstützt die Senioren beim Kauf der Wertschecks und übernimmt 50 Prozent des Nennwertes. Die Busunternehmen der Verkehrsgemeinschaft Straubinger Land (VSL), die Gemeinde Feldkirchen als Betreiberin des Bürgerbusses, die DB Regio mit der Gäubodenbahn sowie die teilnehmenden Taxiunternehmen akzeptieren die Wertschecks in Höhe des Nennwertes als Zahlungsmittel.

Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Straubing-Bogen und im Informationsflyer.

Verkaufsstellen der seniormobil-Wertschecks  Landratsamt Straubing-Bogen, ÖPNV, Zimmer 24, Leutnerstr. 15, 94315 Straubing  Verwaltungsgemeinschaft Rain; Kasse

Defekte Straßenbeleuchtung melden Defekte Straßenlampen können unter der Angabe des Standorts (Straße, Hausnummer) in der VG Rain, Bauamt unter Tel.: 09429/9401-24 oder [email protected] gemeldet werden.

Räum- und Streupflicht auf Gehwegen An Werktagen ab 07:00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08:00 Uhr sind die Gehwege von Schnee zu räumen. Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte sind sie so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern möglichst gefahrlos benutzt werden können. Die Sicherungsmaßnahmen sind bis 20:00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Das gesamte Räumgut ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.

9

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Winterdienst der Gemeinde Ab Wintereinbruch fährt der Bauhof wieder regelmäßig mit Räum- und Streufahrzeugen im Gemeindegebiet. Sämtliche Straßen werden dabei grundsätzlich in der Reihenfolge ihrer Verkehrsbedeutung geräumt. Kleinere Stich- oder Siedlungsstraßen, die nur wenige Fahrzeuge nutzen, werden deshalb immer erst nach den Hauptstraßen angefahren. Bei starkem Schneefall kann es vorkommen, dass die Hauptstraßen mehrmals geräumt werden müssen, bevor die Nebenstraßen vom Schnee befreit werden können. Alle Anwohner werden gebeten, den Winterdienst nicht zu beeinträchtigen. Insbesondere sollte nur so am Straßenrand geparkt werden, dass die großen Räumfahrzeuge noch passieren können. Straßen, Wege oder Zufahrten, die von geparkten Fahrzeugen versperrt sind, können nicht geräumt werden. Um eine schnelle Räumung der Straßen zu gewährleisten, ist es im Zuge des Winterdienstes auch unvermeidlich, dass Grundstückszufahrten ganz oder teilweise durch die Räumfahrzeuge wieder mit Schnee versperrt werden. Die Winterdienstfahrer sind bemüht beim Räumen die Grundstückszufahrten freizuhalten. Hierfür sind aber die Anwohner grundsätzlich selbst verantwortlich.

Gewerbebetriebe Die VG Rain möchte die Einträge der Gewerbetreibenden auf ihrer Homepage www.vgem-rain.de und auf www.perkam.de aktualisieren. Bitte überprüfen Sie Ihren Eintrag und teilen uns ggf. Änderungswünsche (z. B. Tätigkeit, Adresse, Telefonnummer, Internetadresse etc.) mit. Sollten Sie noch nicht aufgeführt sein, aber eine Veröffentlichung wünschen, so teilen Sie uns ganz einfach Ihre Daten unter der E-Mail [email protected] mit.

Rotkreuzdosen des BRK Bei einem Notfall zählt jede Minute. Für die Ersthelfer ist es wichtig, so schnell wie möglich Hinweise auf eventuelle Vorerkrankungen und eingenommene Medikamente zu erhalten. Um im Haushalt nach den erforderlichen Unterlagen zu suchen, bleibt keine Zeit. Die Rot-Kreuz-Dose des BRK kann hierbei eine wertvolle und lebensrettende Hilfe sein. Dabei handelt es sich um eine einfache Plastikdose. Im Inneren der Dose befindet sich ein Notfallblatt, auf dem wichtige Informationen über mögliche Grunderkrankungen und verordnete Medikamente sowie Daten von Angehörigen und dem behandelnden Hausarzt vermerkt werden können. Damit die Ersthelfer im Notfall schnell an diese wichtigen Informationen kommen, soll die Dose einheitlich in der Kühlschranktür aufbewahrt werden. Denn eine Küche samt Kühlschrank gibt es meist in jeder Wohnung. Aufkleber an der Kühlschrank- und Wohnungstür geben jeweils einen Hinweis darauf, dass im Haushalt eine Rot-Kreuz-Dose vorhanden ist. Die Rettungsdienste sind informiert und achten bei Einsätzen im häuslichen Umfeld auf diese Hinweisaufkleber. Erhältlich sind die Rot-Kreuz-Dosen bei der Gemeinde Perkam bzw. der Kasse der Geschäftsstelle der VG Rain. Die Kosten in Höhe von 5 Euro übernimmt die Gemeinde Perkam.

Beteiligung am Gemeindeblatt Gerne können sich Vereine mit eigenen Texten, Bildern und Inhalten in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes Perkam einbringen und über das Vereinsleben berichten. Hierzu senden Sie das Material bis November 2020 an Ramona Gebhard, [email protected].

Kinderferienprogramm Der OGV Pilling-Radldorf erstellt jährlich ein abwechslungsreiches Kinderferienprogramm, welches in den Sommerferien stattfindet. Das Kinderferienprogramm können alle Kinder aus dem Gemeindegebiet besuchen. Für mehr Informationen wenden Sie sich zu gegebener Zeit an den OGV Pilling-Radldorf. Hier wünschen sich die Organisatoren des OGV eine bessere Beteiligung von Einzelpersonen und Vereinen.

10

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Kommunalwahl am 15.03. 2020

WAHLHELFER GESUCHT!

Am Sonntag, 15. März 2020 finden die Kommunalwahlen in Bayern statt.

Für die Wahl des ersten Bürgermeisters und dem Gemeinderat Perkam werden freiwillige Mitglieder für die Wahl- und Briefwahlvorstände benötigt. Alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer erhalten für ihre Tätigkeit eine entsprechende Aufwandsentschädigung. Im Falle einer Stichwahl findet diese am Sonntag, 29. März 2020 statt.

Die Gemeinde Perkam verfügt über drei Stimmbezirke: - Feuerwehrgerätehaus - Kindergarten Perkam - Briefwahl

Der Wahltag in den Wahllokalen beginnt gegen 7:30 mit dem Treffen des Wahlvorstandes. Das Wahllokal ist dann von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 18.00 Uhr beginnt die Auszählung. Die Mitglieder des Wahlvorstandes werden in drei Schichten eingeteilt und müssen somit während des Wahltages nicht immer alle vor Ort sein. Zur Stimmauszählung ab 18 Uhr müssen dann jedoch alle Mitglieder des Wahlvorstandes anwesend sein. Der Wahlvorstand für die Briefwahl trifft sich erst nachmittags und ebenfalls ab 18 Uhr zur Auszählung.

Zu den Aufgaben der Wahlvorstände gehört es, die Stimmabgabe während der Wahlhandlung zu überwachen und abends die Auszählung vorzunehmen.

Auch bei dieser Wahl sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen und würden uns über Ihr ehrenamtliches Engagement freuen.

Freiwillige Helfer können sich in der VG Rain, Fr. Gebhard 09429/9401-28 oder [email protected] melden.

11

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Stellenanzeige

Die Gemeinde Perkam sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen

Friedhofpfleger (m/w/d)

als geringfügig Beschäftigen

Ihre Aufgaben sind:

 allgemeine Pflege des Friedhofes  Winterdienst (schneeräumen und streuen der Wege)  Pflege der Pflanzen (der Baumrückschnitt etc. erfolgt durch den Bauhof)  Ordnung halten

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Gemeinde Perkam, Schlossplatz 2, 94369 Rain, E-Mail: [email protected], Tel.: 09429/9401-12.

12

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Stellenanzeige

Der Landkreis Straubing-Bogen bietet durch Kindertagespflege ein familienähnliches und flexibles Betreuungsangebot. Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden suchen wir

Tagespflegepersonen

(Tagesmütter und Tagesväter)

 Sie haben Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern.  Sie möchten bei sich zu Hause eine familiennahe Kindertagesbetreuung anbieten.  Sie sind bereit, sich dieser verantwortungsvollen und selbständigen Vertrauensdienstleistung anzunehmen.

Wir bieten Ihnen unter anderem

 persönliche Beratung  kostenlose Qualifizierung und Fortbildung  fortlaufende, fachliche Begleitung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit unserer Fachkraft Frau Höninger, Landratsamt Straubing-Bogen, Amt für Jugend und Familie, Leutnerstraße 15, 94315 Straubing, Tel. 09421/973-308. E-Mail: [email protected]

Nähere Informationen zum Thema Kindertagespflege finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-straubing-bogen.de, Kindertagepflege

13

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Wohin mit dem Fallobst

Schon fallen die ersten Äpfel. Oben wird’s weniger und unten mehr. Und wieder stellt sich die Frage, wohin damit? Naheliegend ist die Verwertung auf dem Komposthaufen im eigenen Garten. Was tun, wenn der Kompost Eigentlich ist Fallobst zu schade für die Tonne. zu klein für die anfallende Menge ist? Der Je nach Reifegrad können ausgeschnittene Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt Äpfel zu Apfelmus oder feinem Apfelkuchen und Land (ZAW-SR) weiß Rat. Kleine Mengen verarbeitet werden. Im Spätsommer bieten Fallobst dürfen in die Biotonne, große Mengen viele Gartenbauvereine oder auch gewerbliche können im Kompostwerk kostenlos Betriebe die Möglichkeit, Äpfel zu Saft zu abgegeben werden. pressen. Und für den Igel bedeutet das große Fallen im Garten einen Festschmaus. An den Wertstoffhöfen wird Fallobst wegen der Wespenplage auf keinen Fall angenommen. In der Vergangenheit wurden immer wieder Anlieferer von Wespen gestochen, erklärt Konrad Reitinger, der zuständige Leiter aller Wertstoffhöfe. Zudem zieht eine konzentrierte

Sammlung größerer Mengen an Obstabfällen

Ungeziefer an. Auch beim Abtransport verursacht Fallobst Probleme, weil der Greifer das Material nicht fassen kann.

Bei der Befüllung der Biotonne ist darauf zu achten, dass sie nicht zu schwer wird. Sie darf aus Sicherheitsgründen keinesfalls komplett mit Fallobst beladen werden. Für die 120-Liter- Tonne sind 50 Kilogramm das Maximum. Reißt während des Schüttvorgangs der Tonnenkamm, an dem die übergewichtige Tonne hochgehoben wird, kann die Tonne runterfallen. Das ist für Mitarbeiter und

Passanten sehr gefährlich und darf aus sicherheitsrechtlichen Gründen nicht riskiert werden.

14

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Seniorenberatung

Neue Seniorenfachstelle im Landratsamt seit 1. Oktober besetzt

Nicht reden, handeln. Das gilt im Landkreis Straubing-Bogen auch für die Seniorenpolitik. So wurde eine neue Seniorenfachstelle im Landratsamt eingerichtet, die seit 1. Oktober besetzt ist. Von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr erteilt Kathrin Haberl im Zimmer 38 im Erdgeschoss des Landratsamtes Auskünfte – natürlich auch telefonisch unter 09421/973-528 (E-Mail: [email protected]). „Die Bedürfnisse von Senioren müssen in der Kommunalpolitik verstärkt Berücksichtigung finden“, sagt Landrat Josef Laumer angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft. „Wir tragen dem im Landkreis Straubing-Bogen bereits seit einiger Zeit Rechnung. Zum Beispiel mit dem Projekt Seniormobil und jetzt eben auch mit der Seniorenfachstelle. Zudem ist auch noch in diesem Jahr die Installierung eines Seniorenbeirates geplant“, so der Landrat weiter. Die Seniorenfachstelle bietet ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für Senioren und deren Angehörige – und das natürlich unabhängig und kostenlos. „Das Aufgabengebiet ist breit gefächert“, betont Johann Schedlbauer, Koordinator für Seniorenfragen des Landkreises.

Dazu gehört:  Allgemeine Informationen über Hilfsangebote (z.B. Hilfsmittel, Treppenlifte, Hausnotruf, Essen auf Rädern, Lieferdienste, ambulante Pflegedienste, gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Schwerbehindertenrecht, usw.)  Vermittlung von und zu weitergehenden Hilfs- und Beratungsangeboten anderer Institutionen und Träger (z.B. Beratungsstelle für pflegende Angehörige, Pflegeberatung der Krankenkassen)  Allgemeine Informationen über Einrichtungen der Altenhilfe, über Kostenträger und deren Leistungen (z.B. Tagespflege, Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege, Alten- und Pflegeheime, Finanzierung, usw.) und ggfs. Weitervermittlung  Wohnberatung für Senioren und Angehörige (Wohnformen, Wohnungsanpassung, Überprüfung der Barrierefreiheit, Finanzierung, Kosten und Zuschüsse)  Unterstützung bei Schriftverkehr und Behördenangelegenheiten, Vermittlung entsprechender Unterstützungsangebote  Beratung und fachliche Begleitung aktiver Senioren (Beratung zu Freizeitgestaltung und Betätigungsmöglichkeiten, Zusammenarbeit mit Freiwilligenzentrum  Organisation von öffentlichen Veranstaltungen für Senioren auf Landkreisebene (z.B. Informationsveranstaltungen; Organisation von „Freizeitaktivitäten“ wie Messebesuchen oder Seniorentreffs; „Schulung“ bzw. Fortbildung der Seniorenvertreter in den Gemeinden)  Mitwirkung bei der Umsetzung der Ergebnisse des seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes; Zusammenarbeit mit Koordinator für Seniorenfragen

„Es gibt vielfältige Themen, die eigentlich fast jeden betreffen: Entweder direkt oder als Angehöriger“, weiß Kathrin Haberl, dass die Nachfrage normalerweise recht hoch sein dürfte. „Wir sind froh, jetzt im Landratsamt ein solches Angebot bieten zu können“, freut sich Johann Schedlbauer über den ausgeweiteten Service für Senioren und deren Belange und Interessen. „Denn es gab immer wieder Anfragen, die den Bedarf an so einer Stelle gezeigt haben.“

15

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Energieberatung

Die Verbraucherzentrale Bayern bietet Energieberatung in Kooperation mit der Stadt Straubing, dem Landkreis Straubing-Bogen und C.A.R.M.E.N. e.V. an.

Die Verbraucherzentrale Bayern beginnt eine Kooperation mit der Stadt Straubing, dem Landkreis Straubing-Bogen und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. (C.A.R.M.E.N. e.V.). Ab sofort bieten die Partner gemeinsam kostenlos Energieberatungen für die Region Straubing-Bogen - Stadt & Land an. Der gemeinsame Beratungsstützpunkt wird bei C.A.R.M.E.N. e.V. in Straubing eingerichtet. Die Energieberater der Verbraucherzentrale beraten neutral und anbieterunabhängig sowie individuell zu diesen Themen: Wärmedämmung, Hitzeschutz, Heiztechnik (Heizungstausch, Wärmepumpe, Holzheizung), Solarenergie (Photovoltaik, Stromspeicher, Solarthermie), Beleuchtung, energieeffiziente Geräte und zum Einsatz von Fördermitteln.

Beratung und Unterstützung, die eigenen Strom- und Heizkosten zu senken, nimmt ohne Zweifel jeder gerne in Anspruch. Viele verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger sind dazu bereit, eine energetische Sanierung mit dem Ziel der Förderung des Klimaschutzes in Einklang zu bringen, sind jedoch hierfür auch auf umfassende Informationen angewiesen. Der erste Schritt hierzu wurde schon realisiert mit dem sog. „Eignungs-Check-Solar“, einer Analyse der Gegebenheiten vor Ort, die die Verbraucherzentrale Bayern in ihrer Kampagne „Mit Sonne rechnen“ anbietet. „Viele Verbraucher möchten eine energetische Sanierung angehen. Wir helfen, sich unabhängig zu orientieren, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll sind“, erklärt Heidemarie Krause- Böhm, Referatsleiterin Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit der Verbraucherzentrale Bayern. Edmund Langer, Geschäftsführer von C.A.R.M.E.N. e.V. ergänzt. „Die Energiewende findet auch zu Hause statt. Investitionen in Erneuerbare machen sich schon nach wenigen Jahren bezahlt“.

Energieberatungsstelle Stadt & Land in Straubing: C.A.R.M.E.N. e.V. Schulgasse 18 94315 Straubing www.carmen-ev.de

Beratungszeiten: jeden 2. Dienstag im Monat, 13 - 17 Uhr

Telefonische Terminvereinbarung: 0800 / 809 802 400 Mo - Do: 8 - 18 Uhr, Fr: 8 - 16 Uhr

Beratung zu diesen Themen:  Energieabrechnungen  Stromspeicherung (Strom, Gas, Heizung)  Energetische Sanierung  Energiesparen  Dämmung  (Strom, Heizenergie)  Sommerlicher Hitzeschutz  Heizen und Lüften  Fenster und Türen  Feuchte und Schimmel  Fördermittel  Erneuerbare Energien: Solarwärme,  Energieeinsparverordnung Photovoltaik, Wärmepumpen und  Heiztechnik Holzheizungen  Warmwasserbereitung

16

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Bürgerenergiepreis Niederbayern

Jeder Mensch beeinflusst mit seinem Verhalten die Umwelt. Obwohl eine gesunde Umwelt den Meisten am Herzen liegt, sehen viele Menschen ihre Möglichkeiten zu nachhaltigem Handeln im Alltag nicht. Umso wichtiger sind Vorbilder, die Umweltschutz und nachhaltigen Umgang mit Energie vorleben. Viele Energiehelden, klein und groß, bringen mit ihrem lokalen Engagement die Energiewende voran. Das Bayernwerk und die Regierung von Niederbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den Helden der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern auszuzeichnen. Dadurch erfahren noch mehr Menschen von den vielen Impulsen, die Bürgerinnen und Bürger setzen. In Niederbayern beginnt nun die nächste Bürgerenergiepreis-Runde, bei der uns auch in diesem Jahr wieder die Regierung von Niederbayern unterstützt.

Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und Kindergärten, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).

Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der Vorjahressieger sind im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 19. März 2020 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt.

Die Gewinner werden durch eine Fachjury benannt, die auch die Höhe des Preisgeldes festlegt.

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 09 21-2 85-20 82, [email protected].

17

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Aus dem Gemeinderat

14.01.2019 Die Gemeinde gewährt der Kath. Kirchenverwaltung für die Renovierung des Kirchengebäudes einen Zuschuss i. H. v. 4.493,47 € (≙ 10 % der zuwendungsfähigen Kosten).

04.02.2019 Der GR beschließt, im Kindergartenjahr 2019/2020 zwei Kindergartengruppen und eine Krippengruppe zu betreiben. Alle neuangemeldeten Kinder erhalten eine Zusage. Der GR lehnt die Teilnahme an der Kommunalen Verkehrsüberwachung ab. Die Gemeinde beauftragt die Fa. playcare, Lappersdorf, mit der jährlichen Sicherheitsüberprüfung der Kinderspielplätze. Die Gemeinde beauftragt die Fa. Dimetria gemeinnützige GmbH, Straubing, mit der Gartenpflege im KiGa Pilling. Der GR legt den Bauzeitenplan für die Erschließung des Baugebiets WA „Radldorf II-1“ fest (P1-P16).

25.02.2019 Die Gemeinde beauftragt das Ing.-Büro Sehlhoff, Straubing, mit der Überrechnung der Mischwasserentlastungsanlagen und der Durchführung einer hydrodynamischen Kanalnetzberechnung. Ziel ist es, das Kanalnetz und die dazugehörigen Anlageteile so zu optimieren, dass alle vorhandenen bzw. nach der Prognoseberechnung zu erwartende Überflutungserscheinungen minimiert bzw. verhindert werden.

Die Gemeinde beauftragt die Fa. Baugrund Süd mit der Erstellung von Grundwassermessstellen in der ehemaligen Hausmülldeponie Perkam I. Mit Hilfe von Aufschlussbohrungen und Grundwasserbeprobungen soll geklärt werden, ob sich der Verdacht einer schädlichen Boden- und Grundwasserveränderung bestätigt. Der GR stimmt der Einstellung einer Kinderpflegerin und einer Erzieherin im KiGa St. Martin zu.

11.03.2019 Der GR beschließt, den Kinderspielplatz am Bahnweg aufzulassen. Für den Spiel- und Trainingsplatz des SV Perkam werden zwei Mähroboter angeschafft. Den Betriebs- und Unterhaltungsaufwand trägt der SV Perkam. Die Gemeinde beauftragt die Fa. Streicher, Deggendorf, mit der Erschließung des Baugebietes WA Radldorf II-1.

25.03.2019 Die Gemeinde beauftragt die Fa. KL Metall, Rain, mit der Lieferung und Montage einer Metallschaukel mit Rutsche und Kletternetz sowie einer Vogelnestschaukel für den Kinderspielplatz Pilling, Handwerkerweg. Die Kinderspielgeräte werden im Frühjahr 2020 aufgestellt.

15.04.2019 Die Gemeinde gewährt der 3. und 4. Klasse der Grundschule Perkam für die Fahrt ins Schullandheim einen Zuschuss i. H. v. 400€.

Am Di. 19.03.2019 fand im Gasthaus Zirngibl die alljährliche Bürgerversammlung statt. Die von der Bevölkerung vorgebrachten Anregungen und Wünsche werden im GR behandelt.

Für die Feuerwehr der Gemeinde Perkam werden aufgrund der stetig wachsenden Truppenstärke etliche Ausrüstungsgegenstände angeschafft (Überjacken, Einsatzhosen, Feuerwehrhelme, etc. ...).

04.06.2019 Die Vorhabenträger 50Hertz Transmission GmbH und TenneT TSO GmbH planen den Neubau einer Gleichstromverbindung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Wolmirstedt und Isar. Diese Trasse verläuft unter anderem über Nittenau und Brennberg, quert bei Wiesent die Donau und führt an Sünching, sowie Mallersdorf-Pfaffenberg vorbei über Bayerbach bei Ergoldsbach bis

18

GEMEINDEZEITUNG PERKAM zum Endpunkt am Kernkraftwerk Isar bei Landshut. Der GR stimmt dem Vorschlagstrassenkorridor 098 und 100b1 zu. Die Gemeinde ist von der Maßnahme nicht betroffen. Der GR stimmt der Einstellung einer Kinderpflegerin im KiGa St. Martin zu.

24.06.2019 Die neue Erschließungsstraße im Baugebiet WA Straubinger Straße (Handwerkerweg) wird zur Ortsstraße gewidmet. Für die Ortschaft Pilling, Straubinger Straße, Ortseinfahrt, wird ein festinstalliertes Geschwindigkeitsanzeigegerät angeschafft. Ziel ist es, den öffentlichen Fahrzeugverkehr bereits beim Einfahren in die geschlossenen Ortschaften auf zu hohe Geschwindigkeiten hinzuweisen. Die Gemeinde befasst sich erstmalig mit dem Thema „Sozialer Wohnungsbau“ (Schaffung von bezahlbarem Wohnraum).

15.07.2019 Der GR beschließt, für die Feuerwehr der Gemeinde Perkam ein GWL 1 (Gerätewagen-Logistik) anzuschaffen.f

05.08.2019 Der GR legt die Verkaufskonditionen für das Baugebiet WA „Radldorf II-1“ fest.

16.09.2019 Das Ing.-Büro Sehlhoff stellt das Ergebnis der TV-Haltungsuntersuchung der SW-/MW-/RW- Kanalisation 2017ff. vor: Im Zuge der TV-Haltungsuntersuchung 2017-2019 wurden insgesamt 9,2km Kanal befahren. Regenwasserkanal: 6,1km Misch- und Schmutzwasserkanal: 3,1km Während der Mischwasserkanal nur wenige Schäden aufweist, wird der Zustand der Regenwasserkanalisation vom Ing.-Büro Sehlhoff als größtenteils dringend sanierungsbedürftig eingestuft. Die Sanierung erfolgt schrittweise.

Der GR sucht nach einem neuen Standort für die Feuerwehrsirene Radldorf. Der GR favorisiert das Gemeindegrundstück Dorfstraße 13, hinter dem Feuerwehrgerätehaus Radldorf, als neuen Standort für die FF-Sirene. Der GR geht davon aus, dass dieser Standort die Bevölkerung und das Landschaftsbild so wenig wie möglich beeinträchtigt und keine Beschallungslücken entstehen.

07.10.2019 Die Grablücken, Durchgänge und Freiflächen im alten und alten-neuen Friedhof sind teilweise mit Unkraut übersät. Auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel wird aus Gründen des Naturschutzes verzichtet. Der GR hat deshalb beschlossen, die Durchgänge zu pflastern und auf den Freiflächen Rasen anzusäen. Der unmittelbare Umgriff um die Grabstätten bleibt bis auf Weiteres unverändert.

04.11.2019 Der GR beschließt, für das Grundstück mit der Fl.Nr. 985 Gmkg. Perkam (Pilling-Ost, Bonifaz-Stöckl- Weg) einen Bebauungs- mit Grünordnungsplan für die Ausweisung eines Allgemeinen Wohngebietes (WA) aufzustellen. Die Gemeinde gewährt dem SV Perkam für die Anschaffung von 12 LED-Scheinwerfern (Flutlichtanlage) einen Zuschuss i. H. v. 23.928,- €. Die Gemeinde gewährt der Kath. Kirchenverwaltung für die Kirchturmsanierung einen Festzuschuss i. H. v. 50.000 €, pauschal. Die Gemeinde beauftragt die Fa. Dimetria mit der Bepflanzung des Kinderspielplatzes im Baugebiet WA „Straubinger Straße“.

19

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Aus dem Vereinsleben

150-jähriges Gründungsfest der FF Pilling Die Freiwillige Feuerwehr Pilling feierte 2019 das 150-jährige Gründungsfest mit Weihe der restaurierten Fahne. Festleiter Cristian Bindl und Vorsitzendem Christian Filter gelang es, gemeinsam mit dem Festausschuss, Schirmherrn und 3. Bürgermeister Florian Filter, Fahnenmutter Elke Storch- Bielmaier und Fahnenbraut Sabrina Schmaderer, ein großartiges Fest zu organisieren. Besonders erfreulich waren die große Unterstützung aus der Bevölkerung und die tatkräftige Hilfe bei den umfangreichen Arbeiten durch sehr viele aktive und auch passive Mitglieder sowie des Patenvereins, der FF Radldorf. Als größten Gewinn des Festes bezeichnete Festleiter Christian Bindl den neu erstarkten ausgeprägten Gemeinschaftsgeist im Ort Pilling und mit dem Patenverein Radldorf. In der Ortsmitte von Pilling erinnert seit der Fahnenweihe eine Gedenktafel, mit Ruhebank davor, an die verstorbenen Feuerwehrkameraden. Höhepunkt des Gründungsfestes war natürlich der Festsonntag mit dem Festgottesdienst, Weihe der restaurierten Fahne und dem prachtvollen Festzug, gesäumt von vielen Zuschauern. Durch die hervorragende Organisation, die große Unterstützung der Pillinger, das gute Wetter und die vielen Besucher an allen Tagen, führte das Fest auch finanziell zu einem positiven Ergebnis. Daher konnten Christian Bindl und Christian Filter beim Abschlussfest zur Fahnenweihe dem 1. Kommandanten Christian Troidl und dem 2. Kommandanten Manuel Schmaderer für die aktive Truppe der FF der Gemeinde Perkam 1500 Euro überreichen.

20

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Patenbitten Fahnenmutterbitten

Festplatz Festzug

Segnung der Gedenktafel Weihe der restaurierten Fahne

Fahnenbänder Ehrungen

21

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Aus dem Vereinsleben

Der OGV Pilling-Radldorf stellt sich vor Unser Verein besteht seit über 50 Jahren und hat momentan 200 Mitglieder. Die Kinder- und Jugendarbeit wird in unserem Verein groß geschrieben. Seit nunmehr 12 Jahren organisiert der OGV Pilling-Radldorf im Auftrag der Gemeinde ein Ferienprogramm und betreut auch seit gut 5 Jahren alljährlich die Betreuung der Blumen- und Bienenwiesen.

Angefangen von Schnittkursen, Info- und Vortragsabende über Gartenbau und praktische Anwendungen, über den beliebten Pflanzenflohmarkt und dem jährlichen Höhepunkt unserem Radifest mit großer Blumentombola, können sich alle Gemeindemitglieder auch an der Pflege des OGV Gartens in Radldorf beteiligen. Oder bei Festen, wie dem diesjährigen Gründungsfest der FFW-Pilling-Perkam mitgestalten.

Die Kindergruppe darf eigene Blumen- und Gemüsebeete bepflanzen, sich das Osternest suchen oder gruselige Kürbisse ausschneiden, sich bei den Kreisverbandswettbewerben messen oder auch mal einen Ausflug mitmachen. Vom Osterfest, über das Ferienprogramm, das Kartoffel-Fest bis zur Adventsfeier im Dezember, wo sich der Jahresreigen wieder schließt. Bei den Sonnenblumenkindern ist immer was los! Die Beiträge sind moderat und auch eine Gartenzeitschrift mit vielen Infos ist dabei. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder und stehen auch in Gartenfragen mit Rat zur Seite.

1. Vorstand Uli Winter, Bahnweg 3, 94368 Pilling-Siedlung

2. Vorstand Preis Anette, Bahnweg 4, 94368 Pilling-Siedlung

3. Jugendvorstand Schmidt Sandra, Finkenweg 14, 94368 Pilling-Siedlung

22

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Vereinsverzeichnis

Angelsportverein Florian Filter Pilling und Umgebung e. V. Mühlweg 73, 94368 Pilling, 09429/947864

Christoph Ammer

Burschenverein "Eintracht" Pilling Bergstr. 23, 94368 Perkam, 09423/902541

Chor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Heinrich Reif Atting-Perkam Mühlweg 54, 94368 Perkam, 09429/8181

Lothar Hopf Eisstockclub Perkam Thalkirchener Str. 23, 94368 Perkam, 09423/2538

Rudolf Ammer FFW Perkam Thalkirchener Str. 24, 94368 Perkam, 09423/902336

Christian Filter FFW Pilling Bonifaz-Stöckl-Weg 7, 94368 Pilling

Klaus Formann FFW Radldorf Bahnhofstraße 10, 94368 Radldorf, 0175/2403835

Förderverein der Volksschule Elisabeth Stahl Perkam e.V. Kirchweg 24, 94368 Perkam, 09423/200076

Patrick Ammer Kath. Landjugendbewegung Perkam Bergstr. 23, 94368 Perkam, 09423/902541

Krieger- u. Soldatenkameradschaft Klaus Biendl Perkam Raiffeisenweg 2, 94368 Perkam, 09423/2530

Krieger - u. Soldatenkameradschaft Albert Fuchs Pilling/Radldorf Straubinger Straße 11, 94368 Pilling, 09429/1501 Johann Pielmeier Motorradclub Straubing 1979 Geigenloher Weg 4, 94330 Aiterhofen, e.V. 09422/402795 www.mc-bavaria.de Edmund Heigl Motocrossclub MCC Dreckschleudern Mühlweg 58, 94368 Pilling, 09429/8737

Petra Bugl Obst- u. Gartenbauverein Perkam Bergstr. 3, 94368 Perkam

Obst- u. Gartenbauverein Ulrich Winter Pilling-Radldorf e.V. Bahnweg 3, 94368 Pilling, 09429/380

Renate Hager Schützengesellschaft Edelweiß Perkam Aufeld 9, 94368 Pilling, 09429/1845

Bärbel Sommer

Skiclub Perkam Roter Weg 10, 94368 Perkam

Artur Gebhard

Sportverein Perkam e. V. Mühlweg 23, 94368 Radldorf, 09429/8234

Josef Fuchs

Tennisclub Perkam 1983 Bocksberg 8, 94368 Perkam, 09423/1745

23

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Aktive Gruppen der Feuerwehren

FF der Gemeinde Perkam

1. Kommandant: Troidl Christian, Hillenfeld 14, 94368 Perkam

2. Kommandant: Schmaderer Manuel, Schafhöfener Weg 3, 94368 Pilling-Siedlung

1. Jugendwart: Schmaderer Tobias

2. Jugendwart: Liebhart Antonia

3. Jugendwart: Staudinger Stefan

1. Gerätewart: Gamel Stefan

2. Gerätewart: Gebhard Fabian

Frauenbeauftragte: Schmaderer Sabrina, Mesenhuber Sandra

1. Feuerwehrgerätehaus: Gewerbegebiet Pilling, Sandfeld 5, 94368 Perkam Tel.: 09429/949256

2. Feuerwehrgerätehaus: Dorfstraße, Radldorf, 94368 Perkam

Januar

05.01. BV Pilling Burschenball Gasthaus Zirngibl

24

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Veranstaltungskalender 2020 Januar 07.01.2020 Grundschule Perkam Neujahrsempfang ab ca. 17:30 Uhr Grundschule Perkam Dorfgemeinschaft Faschingsfeier/Kappenabend, 19:30 Gemeinschaftshaus 10.01.2020 Oberharthausen Uhr Oberharthausen 11.01.2020 Skiclub Perkam Aprés Skifahrt Wilder Kaiser Jahreshauptversammlung 14:00 12.01.2020 Anglersportverein Pilling Gasthaus Vögl Uhr Gemeinschaftshaus 19.01.2020 FFW Oberharthausen Jahreshauptversammlung Oberharthausen 25.01.2020 FFW Perkam Jahreshauptversammlung Gasthaus Sommer

Februar 31.-02.02.2020 Skiclub Perkam 3-Tagesskifahrt Südtirol 08.02.2020 Skiclub Perkam Kinderbetreuungsfahrt Saalbach 22.02.2020 OGV Pilling-Radldorf Kinderfasching 13:30 Uhr Sportheim

März 04.03.2020 OGV Perkam Jahreshauptversammlung Sportheim 06.03.2020 SV Perkam Preiswatten 20:00 Uhr Sportheim Jahreshauptversammlung 19:30 07.03.2020 EC Perkam Gasthaus Sommer Uhr 08.03.2020 Ratschkatl Fastenessen 11:00 Uhr Vereinsheim Hirschling 08.03.2020 KSK Pilling-Radldorf Jahreshauptversammlung Gasthaus Vögl 14.03.2020 FFW Radldorf Jahreshauptversammlung Gasthaus Vögl Dorfgemeinschaft Gemeinschaftshaus 14.03.2020 Starkbierfest Oberharthausen Oberharthausen 19.03.2020 OGV Pilling-Radldorf Jahreshauptversammlung Gasthaus Zirngibl Jahreshauptversammlung 20:00 20.03.2020 SV Perkam Sportheim Uhr 21.-22.03.2020 Skiclub Perkam 2 Tages-Ski-Fahrt Hochkönig

April 04.04.2020 Tennisclub Perkam Jahreshauptversammlung Gasthaus Sommer 10.04.2020 Anglersportverein Pilling Karfreitagsgrillen Gasthaus Vögl 24.04.2020 Markus Bittgang 25.04.2020 OGV Pilling-Radldorf Pflanzenflohmarkt 14:00 Uhr Bolzplatz Radldorf 25.04.2020 MMC Perkam Pfarreiwallfahrt Altötting 26.04.2020 Erstkommunion 30.04.2020 FFW Perkam Maibaumaufstellen Gasthaus Sommer Gemeinschaftshaus 30.04.2020 KLJB Oberharthausen Maibaumaufstellen Oberharthausen

Mai 01.05.2020 FFW Radldorf Maibaumaufstellen 13:00 Uhr Kapelle Radldorf 01.05.2020 BV Pilling + FFW Pilling Maibaumaufstellen 15:00 Uhr Gasthaus Zirngibl 09.05.2020 Ratschkatl Seniorennachmittag 13:30 Uhr Pfarrheim Perkam Dorfgemeinschaft Gemeinschaftshaus 15.05.2020 Watterturnier Oberharthausen Oberharthausen Dorfgemeinschaft Gemeinschaftshaus 16.-17.05.2020 Dorffest Oberharthausen Oberharthausen 23.-24.05.2020 FFW Perkam Feuerwehrfest Feuerwehrgerätehaus Sandfeld

25

GEMEINDEZEITUNG PERKAM

Juni 11.06.2020 OGV Pilling-Radldorf Radifest 15:00 Uhr Gasthaus Vögl 11.06.2020 Fronleichnam Perkam 13.06.2020 Fronleichnam Oberharthausen 14.06.2020 EC Perkam Grillparty 11:30 Uhr EC Platz 20.06.2020 Skiclub Perkam Grillfeier 18:00 Uhr EC Platz 21.06.2020 Herz-Jesu-Bruderschaftsfest 26.06.2020 FFW Radldorf Sonnwendfeier Bolzplatz Radldorf 27.06.2020 Ratschkatl Italienische Nacht Pfarrgarten Perkam 28.06.2020 Wallfahrt Haindling

Juli 03.-05.07.2020 SV Perkam Sportwoche Sportplatz Perkam 11.07.2020 EC Perkam Sommernachtsfest 19:30 Uhr EC-Platz 12.07.2020 Pfarrgemeinde Perkam Pfarrfest Pfarrgarten Perkam Italienische Nacht / 18.07.2020 Ratschkatl Pfarrgarten Perkam Ausweichtermin 18.-19.07.2020 Anglersportverein Pilling Fischerfest Gasthaus Vögl Vereinsmeisterschaften Finals mit 25.07.2020 Tennisclub Perkam Tennisplatz Spanferkelessen

August 22.08.2020 EC Perkam Dorfmeisterschaft 12:00 Uhr EC Platz

September Dorfgemeinschaft Gemeinschaftshaus 12.09.2020 Weinfest Oberharthausen Oberharthausen Abschlussveranstaltung 12.09.2020 OGV Pilling Gasthaus Vögl Ferienprogramm 19.09.2020 Skiclub Perkam Wanderausflug

Oktober 01.10.2020 OGV Pilling-Radldorf Herbstversammlung 19:30 Uhr Gasthaus Vögl 17.10.2020 SV Perkam Weinfest Sportheim 22.10.2020 Vereine - Verbände Terminplanung 2021 Pfarrheim Perkam 24.10.2020 Skiclub Perkam Beatparty 30.10.2020 Ratschkatl Beieinander´Sa 19:00 Uhr Vereinsheim Hirschling

November 07.11.2020 FFW Pilling Jahreshauptversammlung Gasthaus Zirngibl 15.11.2020 KSK Pilling-Radldorf Herbstversammlung Gasthaus Zirngibl 27.11.2020 EC Perkam Weihnachtsfeier 19:30 Uhr Sportheim 28.11.2020 Pfarrgemeinderat Seniorenadventsfeier Pfarrheim Perkam 29.11.2020 Ratschkatl Adventszauber Pfarrgarten Perkam

Dezember 05.12.2020 SV Perkam Winterparty Sportheim 12.12.2020 OGV Pilling-Radldorf Weihnachtsfeier 18:30 Uhr Gasthaus Vögl 14:00 Uhr; 40. Perkamer Advents- 20.12.2020 Kirchenchor Pfarrkirche Perkam und Weihnachtssingen

26