Jahrgang 8 | Nummer 10 | Mittwoch, den 25. Oktober 2017

Amtsblatt der Stadt www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, , Uthausen und Wartenburg

n Inhalt

Informationen aus dem Amtshaus

Kemberg im Lichte von 500 Jahre Reformation 2017 Mit Volldampf starten Viertklässler der Stadt Kemberg ...... S. 2 Informationen des zum „1. Waldtag“ in Bergwitz Ordnungsamtes und Einwohnermeldeamtes ...... S. 3

Aufruf „landmarkt“ der regionalen Produkte ...... S. 3

Beschluss Nr. V 09/2017 der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz- Vockerode ...... S. 4

Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 des Wasserzweckverbandes Oranienbaum-Wörlitz- Vockerode ...... S. 7

Bekanntmachung der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Foto: M. Pölitz Oranienbaum-Wörlitz- Vockerode Der erste „Waldtag“ am 21. September 2017 war für die Schüler der 4. Klassen ein voller Erfolg, ...... S. 7 denn mit Elan und Freude stellten sich die Kemberger Grundschüler den Herausforderungen rund um das Waldhaus am Bergwitzsee und den Naturlehrgarten. Pressemitteilung Spiel und Spaß verbunden mit viel Wissenswertem sorgte für eine Superstimmung und ließ den Bundesagentur für Arbeit Ruf nach einer Fortsetzung laut werden...... S. 8 Lesen Sie mehr im Innenteil dieser Ausgabe unter der Rubrik – Aus den Ortschaften. Ideenbörse Patenschaften der LAGFA ...... S. 9

Aus der Region – Veranstaltungskalender, Ehrungen, Kirchliche Nachrichten, Blaulichtrubrik ...... S. 9

Aus den Ortsteilen ...... ab S. 14

P1 2 | Nr. 10/2017 Kemberg im Lichte von 500 Jahre Reformation 2017

Luther, Heide-Söhne und das Buchdruckmuseum im Blickpunkt Kemberg ist durch Propst mannigfaltig verflochten ist. Wir erinnern uns an den Radiser Bartholomäus Bernhardi Galle, an Galles Neptunentdeckung im Beisein von Heinrich (1487 – 1551) selbst im fer- Ludwig d´Arrest (1822 – 1875)! Doch wer war dieser d´Arrest, nen Toronto präsent. Und der es mit ermöglichte, dass wir Galle so wunderbar in der Ra- der Präsident der Deutschen diser Kirche ehrten? Ein Student, ein Gehilfe, das war bekannt. Evangelisch-Lutherischen Konferenz in Nordamerika, der DELKINA war jüngst bei Bernhardi in Kemberg so- wie bei Paul Gerhardt (1607 – 1676) in Gräfenhainichen: Dort, vor dem Buchdruck- museum wurde er gleich ver- mittelt erinnert an: Gutenberg 2018, 50 Jahre Buchdruck- Museumsgeschichte (1968 – 2018) und an die Rolle der SCHWARZEN KUNST, die für Luther, aber auch für Bernhardis Verteidigungsschrift zur Begründung seines Ehe- bunds mit Gertraude Pannier, eine Kemberge- rin, von Bedeutung war. Doch nun taucht er im Buch „Die Nachkommen des Reforma- Bernhardi gilt als Begrün- tors Martin Luther“ (2015) als ein wichtiges Glied im Stamm- der des evangelischen baum der Luthernachkommen auf, der es wie Galle bis zum Pfarrhauses, das sich zu Professor der Astronomie brachte und in Kopenhagen verstarb. einer Institution von kul- Analogien zeigen sich auch bezüglich seiner Jugend zu Galle, turhistorischer Weltbe- der durch den Radiser Pfarrer Lehmann auf das wissenschaft- deutung entwickelte. liche Leben frühzeitig vorbereitet wurde, aber auch später sich dem Evangelischen verbunden wusste. Kindheit ist prägend! Keine Frage, der o. g. Gast aus Übersee, Pastor Sebastian Die beiden Galle Brüder besuchten das Gymnasium in Wit- Meadows-Helmer, der mit dem hier Unterzeichnenden von der tenberg – gegenüber der Stadtkirche, wo Luther einst wirkte. Lutherstadt aus einen Abstecher unternahm, war Sie waren also dort aufs engste mit Lutherspuren im Kontakt. von diesen geschichtsträchtigen Städten der Heide beein- Aber auch zuvor! Pfarrer Lehmann und die Radiser Dorfschule druckt: zumal im 530. Geburtsjahr Bernhardis und 410. Paul werden sicher besonders auf die Rolle der Kemberger Kirche Gerhardts, die mit Luther 2017 zusammen fallen. hingewiesen haben. „In ihr wirkte Luther, in ihr wurde Luthers Leichnam bei seiner Überführung von Eisleben nach Witten- Und damit nicht genug der berg aufgebahrt und in ihr haben Bernhardi und Schwiegersohn Konstellationen im Zeichen Propst Matthias Wanckel ihre letzte Ruhestätte gefunden.“1 von 500 Jahre Reformati- on. Schon frühzeitig begab sich Kemberg mit Bürger- meister Torsten Seelig, mit Ortsbürgermeisterin Evelin Erdmann auf den Weg der Lutherdekade (2008 – 2017). Viele Beiträge zeugen davon! U. a. durch bedeutende Jubi- läen! Man denke an 200 Jahre Johann Gottfried Galle 2012 und an Galles Bruder Friedrich (1815 – 1853), ein bedeutender Beide, Wanckel und Bernhardi, wirkten für Kemberg und beide Theologe wie der ebenfalls gebürtige Radiser Wilhelm Traugott waren mit dem Himmel gewiss tief verbunden – in bewegter Krug (1770 – 1842), Theologe und Philosoph zugleich, dessen Zeit der Reformation, an deren Verlauf Kemberg bleibenden 175. Todesjahr wir hier im großen Reformationsjahr gedenkend Anteil hat. Jürgen Helbig begehen. Abbildungen: (1) Kemberger Stadtkirche „St. Marien“; (2) Und obendrein: Im Heidehotel Lubast waren vom 15. bis Bildnis von Bartholomäus Bernhardi (1487 – 1551) in steiner- 17. September 2017 die Lutheriden zu Gast, direkte und seiten- ne Gedenk-Stele mit Lebensdaten, Kemberger Lebenszeiten e. verwandte Nachfahren Martin Luthers. Auch für den hier Unter- V. 2013; (3) Druckpresse auf Titelseite einer Luther-Schrift; (4) zeichnenden war es ein wunderbarer Abend (am 16. September Kembergs Bürgermeister Torsten Seelig bei einer Galle-Bera- 2017), an der Familien-Feier im Heidehotel Lubast teilzunehmen tung; (5) Radiser Kirche – auch ein Bezug zu historischen Per- und diese besondere Atmosphäre von Frohsinn und Gemein- sönlichkeiten mit evangelischer Prägung; (6) Urkraft Himmel. schaft persönlich zu erleben. Der Ort dort war sehr gut gewählt, Anmerkungen: (1) Jürgen Helbig: Auf Spuren von Martin Lu- denn: Lubast, Ortsteil Kembergs, liegt inmitten der romanti- ther in der Dübener Heide, in: Ferienland Dübener Heide, Som- schen Heide, die mit der Lutherstadt Wittenberg, mit Torgau mer 2017, Seite 4 und Kemberg zum Reformationskernland gehört. Doch zurück zur o. g. Feier in Lubast, auf der zwei bedeutende Copyright © 2017 by Jürgen Helbig (Verfasser/Autor: weite- Bücher im Lichte von Luther 2017 signiert wurden. Dazu eine re Namen: Erich Jürgen Helbig/Dipl.-Phil), Hügelweg 8, 04349 Episode, die illustriert, wie der Stammbaum der Lutheriden , Tel. 0341 9212697: Alle Rechte vorbehalten.

P2 P3 Nr. 10/2017 | 3

Amtliche Bekanntmachungen

Verbrennen pflanzlicher Abfälle Fundsache Seit 15. Oktober ist im Stadtgebiet der Stadt Kemberg das Am 20. September 2017 wurde in Kemberg – Schulstraße – Verbrennen pflanzlicher Abfälle von gärtnerisch genutzten ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln gefunden. Böden wieder erlaubt. Jedoch sind die Bestimmungen der Der Gegenstand wurde zur Abholung durch den Eigentümer Verordnung zum Verbrennen pflanzlicher Gartenabfälle im in der Stadtverwaltung Kemberg, Ordnungsamt, Zi. 104 hin- Landkreis Wittenberg zu beachten. terlegt. Ordnungsamt So gilt die Erlaubnis nur, wenn unter anderem keine Inversi- Fundbüro onswetterlagen (Smog, Nebel) vorliegen, kein starker Wind Stadt Kemberg herrscht und die pflanzlichen Gartenabfälle trocken sind. Ebenfalls müssen die Mindestabstände zu Gebäuden ein- gehalten werden. Hinweis des Einwohnermeldeamtes Grundsätzlich verboten ist das Verbrennen an gesetzlichen Feiertagen und bei ausgelöster Waldbrandgefahrenstufe 3, 4 Zusätzliche Öffnungszeit samstags und 5. - nur noch mit vorheriger Terminabsprache -

Es gelten folgende Verbrennungszeiten: Das Einwohnermeldeamt ist 15. Oktober bis 31. März diesen Monat am Samstag, dem 28. Oktober • montags bis freitags 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, UND nächsten Monat am Samstag, dem 25. November, • samstags 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet. Wichtige Hinweise für Lager- oder Brauchtumsfeuer Gemäß § 5 der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Kem- berg sind offene Feuer im Freien (z. B. Lagerfeuer) nur mit Aufruf „landmarkt“ einer Ausnahmegenehmigung zulässig. Ein Antrag auf Ausnahmegenehmigung zum Abbrennen ei- der regionalen Produkte! nes offenen Feuers ist bei der Stadt Kemberg, Ordnungs- Zur Aufwertung des touristischen Angebotes in der Stadt amt, Burgstr. 5, 06901 Kemberg mind. eine Woche vorab Kemberg möchten wir unseren Bürgern und Gästen die Viel- zu stellen. falt unserer regionalen Köstlichkeiten nahe bringen und zu diesem Zweck einen „landmarkt“ der regionalen Produkte ins Das Formular finden Sie auf der Homepage: Leben rufen. www.stadt-kemberg.de/download/Formulare/Ordnungsan- gelegenheiten/Lagerfeuer Aus diesem Grund sind Produzenten unserer Region aufge- rufen, sich bei der Stadt Kemberg zu melden, um zum einen Für die Genehmigung eines Lager- oder Brauchtumsfeuers Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Erzeugnisse zu er- werden grundsätzlich Verwaltungsgebühren nach der Ver- fahren und zum anderen den Gästen und Marktbesuchern waltungskostensatzung der Stadt Kemberg in der jeweils ein Stück Heimatgenuss zu präsentieren, ob als Wurstspezi- geltenden Fassung in Höhe von 10,00 € erhoben. Ausnah- alität, Käse, Honig, Wein, Kosmetikprodukt oder anderwei- megenehmigungen werden vorrangig für Feuer erteilt, die tiges Mitbringsel. der Pflege des Brauchtums dienen. Dies sind z. B. Oster- oder Martinsfeuer. Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen auf rege Be- teiligung, um eine große Bandbreite interessanter Angebote Das Abbrennen eines offenen Feuers ohne Ausnahmege- kennenzulernen, die bei den Gästen einen authentischen nehmigung stellt nach der Gefahrenabwehrverordnung der Eindruck hinterlassen und zu einem erneuten Besuch der Stadt Kemberg eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Landstadt Kemberg animieren. einer Geldbuße von bis zu 5.000,00 € geahndet werden. Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an die Touristinfo der Stadt Kemberg. Hinweis: Das Abbrennen eines offenen Feuers in einer/ei- Tel.: 034921 614343 nem handelsüblichen Feuerschale/-korb ist nicht genehmi- Fax: 034921 614344 gungspflichtig. E-Mail: [email protected] Ordnungsamt Ihr Bürgermeister Stadt Kemberg Torsten Seelig

P2 P3 4 | Nr. 10/2017

P4 P4 Nr. 10/2017 | 5

P4 P4 6 | Nr. 10/2017

P3 P2 Nr. 10/2017 | 7

P3 P2 8 | Nr. 10/2017

Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Telefon: 0340 502 1900 Pressestelle, Marion Kopelke Mobil: 0175 4358762 06838 Dessau-Roßlau www.arbeitsagentur.de

Pressemitteilung

Nr. 156/2017 Mittwoch, den 20. September 2017

Im Dienst der Öffentlichkeit – Ausbildung bei Behörden & Co.

Der öffentliche Dienst ist bunt! Das zeigt das neue Berufswahlmagazin von planet- beruf.de, herausgegeben von der Bundesagentur für Arbeit. Es gibt eine große An- zahl und Vielfalt an unterschiedlichen Behörden und genauso umfangreich sind die Ausbildungsmöglichkeiten, die hier geboten werden.

„Teamfähigkeit, soziale Fertigkeiten und Agentur für Arbeit Dessau-RoßlauVerantwortungsbewusstsein-Wittenberg sind dieTelefon: wichtigsten 0340 502 1900 Pressestelle, Marion Kopelke Stärken, die künftige Polizistinnen undMobil: Polizisten 0175 4358762 06838 Dessau-Roßlau brauchen“, sagt Sophie. Sie erzähltwww.arbeitsagentur.de von ihrer Ausbildung zur Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst. Pkws reparieren oder Patientinnen und Patienten be- treuen: Unterschiedlicher könnten die Aufgaben von Ka- ______ren und Moritz kaum sein. Trotzdem______haben sie einen ge- Das planet-beruf.de-Berufswahlmagazinmeinsamen Arbeitgeber: … die Bundeswehr. … ist Teil der MedienkombinationEine „planet Ausbildung-beruf.de im öffentlichen– Mein Start Dienst in die Ausbildung“.bietet viele Mög- Sie wird von der Bundesagentur fürlichkeiten Arbeit herausgegeben. für die berufliche Leitmedium Zukunft. Michael ist mit ca.Rottmann, 3,7 Millio- nen Besuchern jährlich das PortalVerwaltungsleiter www.planet-beruf.de der Bundesnetzagentur,. Im Mittelpunkt des erzählt Online im-Por- In- terviewtals stehen u.a., daswelche Selbsterkundungsprogramm Eigenschaften zukünftige BERUFE Auszubildende-Universum mitbringen und das sollten. interaktive BeamtenlaBewerbungstraining.ufbahn ohne Zur deutsche Medienko Staatsangehörigkeitmbination gehören –zudem ist das weitere möglich? Print Diese-Produkte und für vieleSchülerinnen weitere spannende und Schüler Fragen der Sekundarstufe zum Schwerpunktthema I (Haupt-, Realschulen werden im neuenund Förderschu- Berufswahl- magazinlen), Eltern, außerdem Lehrkräfte noch und geklärt. Berufsberater/innen. Im Interview: Katrin Heß EinzelexemplareAgentur für Arbeit Dessausind beim-Roßlau Berufsinformationszentrum-Wittenberg (BiZ) der AgenturenTelefon: 0340 für 502 Arbeit 1900 Die erhältlich.Pressestelle, Schauspielerin Gegen Marion Gebühr erzähltKopelke können davon, wiedie Heftesie ihre auch Lei denschaftbeim Bestellservice zum BerufMobil: der gemacht 0175 Bundesagen- 4358762 hat. Zu- sätzlichtur06838 für DessauArbeit ist sie -angefordert Roßlaugerade dabei, werden, sich ein telefonisch zweites Standbeinunter 0911 aufzubauen. 12031015www.arbeitsagentur.de oder Von per dem E- MailBalan- an ceaktbestellung@ba zwischen -ihrembestellservice.de Studium der. Sprachtherapie und den Dreharbeiten berichtet sie imRedaktion Magazin vonplanet planet-beruf.de-beruf.de. BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH ______Postfach 82 01 50 Das planet-beruf.de-Berufswahlmagazin … 90252 Nürnberg …www.planet ist Teil der-beru Medienkombinationf.de „planet-beruf.de – Mein Start in die Ausbildung“. Sie wird von der Bundesagentur für Arbeit herausgegeben. Leitmedium ist mit ca. 3,7 Millio- nenT 0911 Besuchern 9676-310 jährlich das Portal www.planet-beruf.de. Im Mittelpunkt des Online-Por- talsM redaktion@planet stehen das Selbsterkundungsprogramm-beruf.de BERUFE-Universum und das interaktive Bewerbungstraining. Zur Medienkombination gehören zudem weitere Print-Produkte für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Haupt-, Realschulen und Förderschu- len), Eltern, Lehrkräfte und Berufsberater/innen. Einzelexemplare sind beim Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich. Gegen Gebühr können die Hefte auch beim Bestellservice der Bundesagen- tur für Arbeit angefordert werden, telefonisch unter 0911 12031015 oder per E-Mail an [email protected]. Redaktion planet-beruf.de BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH Postfach 82 01 50 90252 Nürnberg www.planet-beruf.de

T 0911 9676-310 M [email protected]

P1 P1

Nr. 10/2017 | 9

10. November 2017 I 10 - 14 Uhr 10. November 2017 I 10 - 14 Uhr Cranach-Hof in Lutherstadt Wittenberg Cranach-Hof in Lutherstadt Wittenberg

Ideenbörse Patenschaften Ideenbörse Patenschaften

Sie sind ehrenamtlich als Pate/Patin tätig? Anmeldefrist: 27. Oktober 2017 Sie engagieren sich für andere? Sie wollen Gleichgesinnte treffen? Sie brauchen neue Ideen für Ihr Engagement? LEB AG Anhalt-Wittenberg e.V. …dann kommen sie zu uns! Gutenbergplatz 1 06773 Gräfenhainichen

Wir laden Sie herzlich ein!

Freitag, 10. November 2017

10:00 - 14:00 Uhr VERBINDLICHE ANMELDUNG zur Ideenbörse Patenschaften am 10.11.2017 in Wittenberg Cranach-Hof, Schlossstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg

per Mail [email protected] oder per Fax 034953 22905 Die „Ideenbörse Patenschaften“ bietet Ihnen die Chance, sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Patenschaften vertraut zu machen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, von Erfahrungen anderer zu profitieren. Hiermit melde ich mich verbindlich zur „Ideenbörse Patenschaften“ an.

Abgucken und Nachmachen sind erwünscht! Ich möchte an folgenden Thementischen teilnehmen (bitte je einen Tisch pro Runde auswählen): Wir bieten engagierten Paten sowie Menschen, die sich für das Thema ehrenamtliche Patenschaften interessieren, praxisnahe Tipps zur Tätigkeit in LESE- / LERN- / FAMILIEN- / 1. Runde (10:45Uhr) KULTUR- und PHYSIK-Patenschaften zu bekommen.     a) LESE-Paten b) FAMILIEN-Paten c) SPRACH-Paten d) KULTUR-Paten Wir wollen neugierig und Mut zum eigenen Engagement machen sowie Ihre Arbeit als Pate mit neuen Ideen unterstützen. 2. Runde (11:45 Uhr)

    Ihnen entstehen keine Teilnahmekosten und für das leibliche Wohl ist gesorgt. a) LESE-Paten b) FAMILIEN-Paten c) SPRACH-Paten d) KULTUR-Paten

Nutzen Sie das beiliegende Formular für Ihre Anmeldung. Name, Vorname ______Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Verein/ Organisation ______

Engagementzentrum Engagementzentrum Engagementzentrum Wittenberg West Ländliche Erwachsenen- Belk e.V. E-Mail ______Nachbarschaftstreff bildung Burgenlandkreis

Telefon / Funk ______

Datum ______Unterschrift ______

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Service-Stelle Patenschaft Die Veranstaltung wird gefördert durch die Service-Stelle Patenschaft der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V. und das Land Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt e.V. und das Land Sachsen-Anhalt:

10. November 2017 I 10 - 14 Uhr Cranach-Hof in Lutherstadt Wittenberg

Ideenbörse Patenschaften

Ablaufplan

09:30 Uhr Ankommen Begrüßungskaffee und Anmeldung 10:00 Uhr Praxisorientierter INPUT-Vortrag zum Projekt „Zauberhafte November 2017 Physik - Physikpaten“ mit Diskussion Referent: Stefan Schleissing, Physikpate der Bürgerstiftung 01.11.2017 10:45 Uhr Tischgespräche mit praktischen Beispielen a) LESE-Paten: Bergwitz Der Keramik-Zirkel der IG „Natur und Um- Regina Eilemann, Nachbarschaftstreff Wittenberg West welt“ e. V. trifft sich um 18.00 Uhr im Töpfer- b) FAMILIEN-Paten: raum der Grundschule Bergwitz. Christiane Krug, Belk e.V. Naumburg Kemberg AWO Kemberg c) SPRACH-Paten: Barbara Dittrich, DRK -Kreisverband Weißenfels e.V. 13.30 Uhr - Wer bin ich? Bitte Kinderbilder mit- d) KULTUR-Paten: bringen! Eva Löber, Cranach-Stiftung Wittenberg Gniest Workshop „Unter Dach und Fach“, 18.00 bis 21.00 Uhr, Seminarhaus des mischKultur e. V., 11:45 Uhr Tisch-Wechsel a) LESE-Paten: Regina Eilemann Anmeldung: Tel. 034921 60325, info@misch- b) FAMILIEN-Paten: Christiane Krug kultur.de, www.misch-kultur.de c) SPRACH-Paten: Barbara Dittrich Wahlweise am Mittwoch, dem 01.11.2017, oder d) KULTUR-Paten: Eva Löber am Freitag, dem 03.11.2017, jeweils von 18.00

12:45 Uhr Mittagsimbiss bis 21.00 Uhr, beschäftigen wir uns damit, wie wir unser Erntegut sinnvoll konservieren können. Da- 13:30 Uhr Feedbackrunde mit Moderator Uwe Lummitsch, LAGFA bei gehen wir besonders auf alte Methoden wie 14:00 Uhr Ende des Tages / Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen das Einmieten, Dörren, Einsalzen, Einlegen und

Ansetzen ein. Wir werden gemeinsam Sauerkraut

ansetzen und eine echte Alternative zu Gemüse- brühpulver herstellen, die ohne Geschmacksver-

stärker und Konservierungsstoffe auskommt und Die Veranstaltung wird gefördert durch die Service-Stelle Patenschaft der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) hervorragend zum Würzen von Suppen, Soßen Sachsen-Anhalt e.V. und das Land Sachsen-Anhalt: und vielem mehr verwendet werden kann.

P1 P1 10 | Nr. 10/2017

02.11.2017 22.11.2017 Radis Kreisvolkshochschule*) Kemberg AWO Kemberg Zeichnen lernen von Grund auf 13.30 Uhr – Gedächtnistraining Ort: KulturGut Radis, 23.11.2017 Radiser Bahnhofstraße 16 Gniest Workshop „Adventsschmuck aus dem Gar- Beginn: 02.11.2017, 18.30 – 21.30 Uhr ten“, 18.00 bis 21.00 Uhr, Seminarhaus des Dauer. 4 x 4 UE mischKultur e. V., Anmeldung: Tel. 034921 Ende: 23.11.2017 60325, [email protected], Entgelt: 42,40 € www.misch-kultur.de Dozentin: Martina Nitschke-Richter Vorweihnachtszeit – anheimelnd, gemütlich, Ker- Max. Teilnehmerzahl: 8 zenschimmer, duftender Punsch, Weihnachtslie- Materialkosten: 5,00 € der. Was fällt uns noch alles ein für diese Zeit? 08.11.2017 Adventsschmuck! Es ist gar nicht schwer, sich Kemberg AWO Kemberg seinen Tisch- oder Türkranz, sein Gesteck oder 13.30 Uhr – Wir spielen Pasch andere Arrangements selbst zu gestalten. Viel 09.11.2017 „Zubehör“ lässt sich in Garten und Wald finden, Kemberg Kreisvolkshochschule*) das wir in diesem Workshop kreativ verwenden Grönland – ein Multimediavortrag werden. Ort: Sekundarschule Kemberg, Wartenburg Schulstraße 16 Zeit: 09.11.2017, 18.30 – 20.00 Uhr Dauer: 1 x 2 UE Entgelt: 6,70 € Dozent: Peter Jaeger „Die Vogelwelt des Kreises Wittenberg“ 10.11.2017 und 11.11.2017 Am Donnerstag, dem 23.11.2017, hält Herr Axel Radis Kreisvolkshochschule*) Schonert im Mehrzweckgebäude einen Vortrag Drehen auf der Töpferscheibe über die Vogelwelt des Kreises Wittenberg. Ort: KulturGut Radis, Im Rahmen des Rentnertreffs sind alle Interes- Radiser Bahnhofstraße 16 sierten recht herzlich eingeladen. Beginn: 10.11.2017, 18.30 – 21.30 Uhr und Kaffee und Kuchen werden gegen einen kleinen 11.11.2017, 10.30 – 15.00 Uhr Obolus angeboten und um einen Unkostenbeitrag Dauer. 1 x 4 UE, 1 x 6 UE von 2,- Euro zugunsten des Naturschutzbundes Entgelt: 30,50 € wird gebeten. Dozentin: Martina Nitschke-Richter Beginn: 14:00 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 6 24.11.2017 und 25.11.2017 Materialkosten: pro Kilogramm frischem Ton 4,00 €, Radis Kreisvolkshochschule*) Brennkosten pro kg fertiger Ware 8,00 € Drehen auf der Töpferscheibe 14.11.2017 Ort: KulturGut Radis, Radiser Bahnhofstraße 16 Kemberg AWO Kemberg Beginn: 24.11.2017, 18.30 – 21.30 Uhr und Wir lernen den ehemaligen Kreis kennen! 25.11.2017, 10.30 – 15.00 Uhr Siehe Aushang Dauer. 1 x 4 UE, 1 x 6 UE 15.11.2017 Entgelt: 30,50 € Bergwitz Der Kreativzirkel der IG „Natur und Umwelt“ e. V. Dozentin: Martina Nitschke-Richter trifft sich um 18.00 Uhr in der Aula der Grund- Max. Teilnehmerzahl: 6 schule Bergwitz – Thema „Nikolausstiefel und Materialkosten: pro Kilogramm frischem Ton 4,00 €, Weihnachtsmänner“. Brennkosten pro kg fertiger Ware 8,00 € Kemberg AWO Kemberg 29.11.2017 13.30 Uhr – Bilder vom Heimatfest 1954 – gezeigt Gniest Workshop „Heilsame Weihnachtsgeschenke“, von Herrn Meier 18.00 bis 21.00 Uhr, Seminarhaus des misch- 16.11.2017 Kultur e. V., Anmeldung: Tel. 034921 60325, Kemberg Kreisvolkshochschule*) [email protected], www.misch-kultur.de Sicher mobil – für Kraftfahrer ab 50 Jahre In diesem Workshop wollen wir mehrere kleine Ort: Sekundarschule Kemberg, Schulstraße 16 Weihnachtsgeschenke mit Heilpflanzen herstel- Zeit: 16.11.2017, 16.00 – 18.15 Uhr len, die Gesundheit und Freude schenken können. Dauer: 4 x 3 UE Ausführlich gehen wir dabei auf die verwendeten Ende: 07.12.2017 Heilpflanzen und ihre Wirkungen ein und verbrin- Entgelt: 3,00 € gen einen gemütlichen Abend am Holzofen. Dozentin: Lieselotte Böde Kemberg AWO Kemberg 17.11.2017 13.30 Uhr – Weihnachtliches Basteln mit Ulla Thiele Gniest Workshop „Milchprodukte selbst herstellen“, 18.00 bis 21.00 Uhr, Seminarhaus des misch- Informationen der AWO Begegnungsstätte Kemberg, Leipzi- Kultur e. V., Anmeldung: Tel. 034921 60325, ger Str. 64, zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen: [email protected], www.misch-kultur.de montags 13:30 Uhr – Probe der Singegruppe Wahlweise am Freitag, dem 17.11.2017, oder dienstags 13:30 Uhr – Tanz und Gymnastik am Mittwoch, dem 22.11.2017, jeweils von 15:00 Uhr – Probe der Instrumentalgruppe 18.00 bis 21.00 Uhr, erfahren Sie, wie man But- mittwochs 15:00 Uhr – Kartenspiele ter, Joghurt, Kefir, Buttermilch, Ghee, Molke, donnerstags 14.00 Uhr – Geburtstag des Monats Käse und Quark selbst fabrizieren kann. Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand. Die Besucher der AWO Begegnungsstätte bedanken sich Wie immer erhält jeder Teilnehmer ein Skript mit recht herzlich bei der Firma Bölke und Partner für die kos- vielfältigen Informationen und Rezepten. tenlose Bereitstellung und den Einbau eines Schlosses.

P2 P3 Nr. 10/2017 | 11

Kreisvolkshochschule*) In Radis: Kursanmeldungen sind in der Geschäftsstelle der Kreisvolks- Frau Liane Glaß am 24.11. 80. Geburtstag hochschule Wittenberg im Bildungszentrum Lindenfeld, Falk- Frau Liselotte Stranner am 29.11. 75. Geburtstag straße 81 (ehemalige Rosa-Luxemburg-Schule), Telefon: 03491 Frau Gisela Hirte am 30.11. 85. Geburtstag 4181-0, Fax: 03491 4181-10, E-Mail: [email protected], im Internet unter www.kvhs.blz-wb.de In Reuden: oder bei Eva Heise, Schmiedeberger Straße 27, 06901 Kem- Frau Ingeburg Ulbrich am 05.11. 80. Geburtstag berg, Tel. und Fax. 034921 20986 möglich.

In Schleesen: Herrn Werner Voigt am 07.11. 80. Geburtstag

Geburtstage im November 2017 In Selbitz: Frau Marlene Goldacker am 03.11. 80. Geburtstag Frau Marlies Richter am 05.11. 70. Geburtstag Herzliche Glückwünsche Herrn Edgar Kunert am 22.11. 70. Geburtstag Herrn Albrecht Leutloff am 25.11. 75. Geburtstag In Ateritz: Frau Ruth Hehn am 26.11. 85. Geburtstag In Wartenburg: Herrn Ulrich Zepperitz am 10.11. 70. Geburtstag In Bergwitz: Herrn Dr. Roland Schlick am 16.11 70. Geburtstag Herrn Lothar Kunze am 03.11. 85. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Böhm am 27.11. 85. Geburtstag Herrn Dr. Burckhard Eigendorf am 29.11. 70. Geburtstag Herrn Horst Schulz am 29.11. 80. Geburtstag Hinweis: Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit In Bietegast: dem 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Herrn Bruno Sachwitz am 30.11. 85. Geburtstag Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt- Land-Boten für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann In Eutzsch: aller 5 Jahre, ab 100. Geburtstag jährlich. Frau Angela Kilz am 22.11. 80. Geburtstag

In Globig: Merk mal e. V. Frau Ingeborg Heßler am 24.11. 90. Geburtstag Liebe interessierte Bürger, am Freitag, dem 04.08.2017, erfolgte die öffentliche Überga- In Gniest: be der selbstgebauten Bänke entlang des Lutherweges. Der Frau Helga Lipinski am 10.11. 70. Geburtstag Einladung des Merk mal e. V. folgten viele an diesem Projekt Herrn Werner Woas am 29.11. 80. Geburtstag beteiligte Helfer, aber auch interessierte Bürger aus nah und fern. Bei bestem Wetter konnte man nicht nur die unterschied- lichen Bänke bewundern, sondern ebenso den Ausblick in die In Kemberg: Dübener Heide genießen. Frau Gisela Deckert am 01.11. 75. Geburtstag Impressionen und weiterführende Informationen finden Sie auf Frau Helga Köhler am 04.11. 80. Geburtstag der Homepage www.hausspes-merk-mal.de Frau Inge Kutscher am 10.11. 80. Geburtstag Frau Gisela Hanke am 14.11. 85. Geburtstag Frau Karin Müller am 16.11. 70. Geburtstag Herrn Joachim Richter am 21.11. 75. Geburtstag Frau Marlene Strube am 28.11. 70. Geburtstag Frau Sigrid Wildner am 28.11. 80. Geburtstag Herrn Manfred Wiese am 29.11. 75. Geburtstag Frau Anna Pfeifer am 21.11. 102. Geburtstag

In Lammsdorf: Herrn Hans-Joachim Hartwig am 21.11. 75. Geburtstag

In Lubast: Herrn Gerhard Hanke am 06.11. 85. Geburtstag Foto: Archiv Merk mal e. V. In Melzwig: Frau Brigitte Prizl am 18.11. 80. Geburtstag Herrn Gustav Rosenau am 26.11. 90. Geburtstag

In Naderkau: Besuchen Sie uns im Internet Frau Irene Schulze am 02.11. 80. Geburtstag

In Pannigkau: wittich.de Frau Ingrid Isaak am 11.11. 70. Geburtstag

P2 P3 12 | Nr. 10/2017

03.12.2017 Radis 09.00 Uhr Gottesdienst

Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und Kirchliche Veranstaltungshinweise und sonstige Veranstaltungshinweise: Nachrichten für die Stadt Kemberg und ihre Ortsteile – November 2017 Dabrun - 29.11.2017 – Gemeindenachmittag um 14.30 Uhr

04.11.2017 Gommlo Klitzschena 17.0 0 Uhr Gottesdienst - 07.11.2017. – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr

05.11.2017 Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Eutzsch Globig 09.15 Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus - 07.11.2017. – Frauenkreis um 14.30 Uhr Gommlo 09.30 Uhr Gottesdienst Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst Radis 09.00 Uhr Gottesdienst Globig Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst - 15.11.2017 – Seniorentreffen um 14.00 Uhr im „Haus der Be- gegnung“ 12.11.2017 - mittwochs 15.00 – 18.00 Uhr „Offene Tür Internet-Café für Dabrun 09.15 Uhr Gottesdienst alle ab 12 Jahre Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“ Rackith 11.00 Uhr Gottesdienst Freitag 18.00 – 21.00 Uhr (ab 12 Jahre) Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst - „Haus der Begegnung Globig“ Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst Wartenburger Straße 53, 06901 Kemberg, OT Globig, Tel. 034927 75601 19.11.2017 Öffnungszeiten: Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst Mo.: 15:00 - 18:00 Uhr Di.: 14:00 - 18:00 Uhr Kontaktcafé Globig 09.15 Uhr Gottesdienst Mi.: geschlossen zum Ewigkeitssonntag mit Abend- Do. + Fr. 15:00 - 18:00 Uhr mahl im „Haus der Begegnung“ Groß und Klein, Jung und Alt sind in dem Haus der Begegnung Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst herzlich willkommen. Miteinander ins Gespräch kommen, Hilfe Lammsdorf 09.30 Uhr Gottesdienst bekommen, gemeinsam spielen, z. B. Karten, Darts, Tischten- zum Ewigkeitssonntag nis usw. Rackith 10.45 Uhr Gottesdienst Unsere Kinderräume laden zum Spielen ein, gerne können Sie zum Ewigkeitssonntag Ihre Kinder zu uns bringen, wenn Sie Besorgungen machen Radis 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl müssen. Wartenburg 10.30 Uhr Gottesdienst Wir haben auch eine gut bestückte Kleiderkammer für Große zum Ewigkeitssonntag und Kleine. mit Abendmahl im Pfarrhaus Wer Sachen benötigt, kann sich gerne bei uns melden oder zu den Öffnungszeiten vorbei kommen. 22.11.2017 Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Bewerbungen per Computer Gommlo 17.0 0 Uhr Gottesdienst zu schreiben und auszudrucken und das Internet u. a. für Haus- zum Buß- und Bettag arbeiten zu nutzen.

25.11.2017 Haus der Begegnung – Spezial Klitzschena 17.0 0 Uhr Gottesdienst Herzliche Einladung – Wir feiern unseren 8. Geburtstag am zum Ewigkeitssonntag 4. November 2017 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen 26.11.2017 15.00 Uhr Begrüßung und Andacht Bergwitz 09.30 Uhr Gottesdienst 16.00 Uhr Zauber Franz für Jung und Alt mit seiner neuen Show zum Ewigkeitssonntag 19.00 – 24.00 Uhr Offener Abend der Begegnung - Miteinander Dabrun 14.00 Uhr Gottesdienst reden, Darts, Tischtennis oder Karten spielen. zum Ewigkeitssonntag Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. mit Abendmahl - Regelmäßige Veranstaltungen: Eutzsch 09.15 Uhr Gottesdienst - jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag zum Ewigkeitssonntag - jeden letzten Dienstag im Monat von 14.00 – 14.40 Uhr: für mit Abendmahl Senioren und Interessierte gemeinsam für besseres Gleichge- Kemberg 10.45 Uhr Gottesdienst wicht üben, miteinander spielen und singen und vieles mehr. zum Ewigkeitssonntag Lassen Sie sich überraschen. Kemberg 15.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof Rotta 09.30 Uhr Gottesdienst Vorschau: zum Ewigkeitssonntag Am 9. Dezember 2017 – Nikolaustag mit kleinen Überraschungen Schleesen 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl ca. 17.30 Uhr Laternenumzug Selbitz 09.15 Uhr Gottesdienst Info für alle Veranstaltungen Renate Ehrhardt – Gemeindepäda- zum Ewigkeitssonntag gogin FS – Mediatorin im DFV Sachsen-Anhalt e. V.; mit Abendmahl im Pfarrhaus Tel.: 034927 75854 oder zu den Öffnungszeiten 034927 75601.

P4 P4 Nr. 10/2017 | 13

Kemberg - 01.11, 15.11. und 29.11.2017 – Hauskreis um 20.00 Uhr (Ort - 08.11.2017 – Frauenkreis/Seniorenkreis um 14.00 Uhr über Fahrenwaldts) - 23.11.2017 – Andacht in der Seniorenresidenz am Markt um Regelmäßige Veranstaltungen: 10.00 Uhr - Chor immer montags um 20.00 Uhr Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen: - Christenlehre dienstags um 15.30 Uhr in Bergwitz - Konfirmanden dienstags 16.30 Uhr - Christenlehre (1. + 2. Kl.): donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr Schleesen - Christenlehre (3. + 4. Kl.): donnerstags 16.00 - 17.00 Uhr - 30.11.2017 – Frauenkreis um 14.30 Uhr in der Kirche Schleesen - Junge Gemeinde: freitags 19.00 Uhr - Kinderkirche mittwochs 14.30 Uhr im Pfarrhaus - Kinderkantorei: montags 16.30 Uhr (außer in den Ferien) - Flötenkreis + Chor Anfänger: montags 14.00 Uhr - Flötenkreis Fortgeschrittene: montags 15.45 Uhr Selbitz - Bläserchor: montags 18.30 Uhr - Kantorei: dienstags 19.30 Uhr - 14.11.2017 – Frauenkreis um 15.00 Uhr - Krabbelgruppe donnerstags 09.00 - 10.30 Uhr Die Kemberger Kirche ist in den Wintermonaten geschlossen. Wartenburg Führungen auf Anfrage: Dieter Schröter 0173 7839783. - 15.11.2017 – Mütterkreis um 15.30 Uhr im Pfarrhaus - Gemeindekreise im Pfarrhaus Wartenburg: Mittwoch Rackith 15.00 - 18.00 Uhr “Offene Tür & Internet-Cafe“ (ab 11 Jahre) - 08.11.2017 – Gemeindenachmittag um 14.00 Uhr - Teenstreff im „Haus der Begegnung Globig“: Freitag 18.00 - 21.00 Uhr (ab 12 Jahre) Abfahrt: 17.45 Uhr Radis Fällt in den Ferien aus! - 23.11.2017 – Frauenkreis um 14.30 Uhr im Pfarrhaus - Kinderkirche in Radis: jeden Mittwoch 14.30 - 16.15 Uhr im Pfarrhaus Regionaler Frauengesprächskreis - Miteinander ins Gespräch kommen, uns durch die Bibel ermu- Rotta tigen lassen und Gemeinschaft haben. Wir freuen uns auf Sie - 07.11.2017 – Seniorennachmittag um 14.00 Uhr immer am letzten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Pfarr- - 08.11. und 22.11.2017 – Frauenabend um 19.30 Uhr haus Wartenburg.

Blaulichtrubrik

Dienste der Kinderfeuerwehr in unserem Stadtgebiet

Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 28.10. Thema wird kurzfristig festgelegt 10:00 Uhr Gerhard Sehmisch 0174 2941073 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 30.10. Halloweenparty 17:00 Uhr Susann Pannier 0170 3090253 Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich 11.11. Weihnachstbasteln/Weihnachtsbäckerei 10:00 Uhr Doreen Schirrmeister / Ines Kronert 0176 40102542/ 0178 8591746

Einsatzübersicht September 2017 im Stadtgebiet

Datum Einsatzstichwort beteiltigte Feuerwehren 14.09. Kleineinsatz - Sturmschaden B100 Höhe Uthausen Gräfenhainichen, Radis, Uthausen 20.09. Kleineinsatz - Verkehrsunfall Tier in Pkw Höhe Lammsdorfer Ziegelei Bergwitz, Eutzsch 06.08. Kleineinsatz - umgestürzter Telefonmast B2 Höhe Oppin Kemberg

LW-flyerdruck.de Die nächste Ausgabe erscheint am: Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

Mittwoch, dem 29. November 2017 Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! Annahmeschluss für redaktionelle -flyerdruck.de Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 15. November 2017 Selberwww.LW-flyerdruck.de online buchen [email protected] einfach Anfragen: 09191 7232-88 Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P4 P4 14 | Nr. 10/2017 Kinder- und Jugendflamme am 26.08.2017 Der Feuerwehr Kemberg e.V. 17 Kinder aus Radis, Eutzsch und Kemberg, und 37 Jugendli- läd ein, zum chen aus Schleesen, Radis, Kemberg, Rackith-Lammsdorf und Eutzsch der freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kemberg zeig- ten am 26.08.2017 im Ortsteil Schleesen was sie in den Kinder- und Jugendfeuerwehren gelernt haben. Sie wendeten dieses Wissen bei gezielten Fragen für die Stufe 1 der Jugendflamme und des Kinderflämmchens an. Nachzuweisen waren Fertigkei- ten beim Absetzen eines Notrufes sowie beim Anfertigen von Knoten oder Stichen. Zudem mussten die Jugendlichen Auf- gaben aus dem Bereich „Fahrzeug- und Gerätekunde“ lösen. auf dem Schützenplatz am 30.10.2017 ab 18.00 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Es standen nicht nur Aufgaben aus Feuerwehrtechnik und zum feuerwehrspezifischen Wissen im Vordergrund, das Hauptau- genmerk der Stufe 1 galt der gegenseitigen Unterstützung und dem Teamgeist. Bei den Kleinsten Feuerwehrangehörigen kamen die Aufgaben der Feuerwehr aus dem „EffEff“ und natürlich kam das Dosen- abschießen mit der Kübelspritze nicht zu kurz.

Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED Ortsteil Ateritz Am 20.09.2017 wurde die auf LED umgerüstete Straßenbe- leuchtung im Ortsteil Ateritz, feierlich übergeben. Diese Maßnahme konnte durch den „Fonds Energieeffizienz für Kommunen“, mit dem die enviaM und MITGAS Kommunen bei Investitionen zur Einsparung von Energie und Erdgas fördert, in Höhe von 5.355,24 € realisiert werden.

Fotos: Jana Skibinski

Die Abnahme ist kein Wettbewerb, sondern ein Ausbildungs- nachweis. Alle konnten nach der Auswertung stolz eine Flamme oder ein Flämmchen vorzeigen. Im nächsten Jahr wird dann die Stufe 2 abgenommen. Wir hoffen, dass bis dahin der Funke der Begeisterung für un- sere Feuerwehr auf weitere Kinder und Jugendliche, aber auch Foto: Thomas Klitzsch Erwachsene überspringt. Herzlichen Dank an das Team vom „Wilden Mann“ in Radis für Auch der ausführenden Firma Elektro GmbH Kemberg gilt un- die von allen geliebten Nudeln mit Feuerwehrsoße, es war le- ser Dank, die in nur zwei Wochen die Umrüstung umgesetzt cker. haben. Susann Pannier Stadt Kemberg stellv. Stadtjugendfeuerwehrwartin Kemberg Bau- und Liegenschaftsverwaltung

P3 P2 Nr. 10/2017 | 15

Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier in Bergwitz

Wann: Donnerstag, 30. November 2017 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Wo: Sport- u. Gemeindezentrum

Liebe Seniorinnen und Senioren in Bergwitz und Klitzschena, bald nun ist Weihnachts- zeit, die Pfefferkuchen und andere diverse Le- ckereien deuten darauf hin. Der Monat November ist das nächste Blatt auf mei- nem Kalender und so wird es Zeit ALLE herzlich ein- zuladen. In gewohnter Weise wol- Zwischendurch wurde der Bastelstand genutzt, um kleine Ge- len wir den Advent etwas schenke für zu Hause zu gestalten und besonders die Mädchen vorfristig einläuten. Das ließen sich mit Schminke ein lustiges Gesicht zaubern. Organisationsteam freut Ja und zwischendurch gab es immer wieder eine Obstpause und später dann zum Abschluss die beliebte Portion Makkaroni sich auf Ihr reges Interes- Foto: M. Pölitz se und die gemeinsamen mit Tomatensoße. Oscar aus der GS Radis beurteilte das Essen Stunden bei Kerzenschein und Musik, für das leibliche Wohl mit „mega- lecker“. ist ebenfalls gesorgt. Aber nicht nur bei den Kindern gab es strahlende und zufriede- Und jetzt schon ein Dankeschön an Rosemarie Sitte, die ne Gesichter über diesen besonderen Schultag, auch die Er- sich wie immer um die passende Tischdeko kümmert. wachsenen waren sehr angetan und man war sich einig, dass der Waldtag auf jeden Fall eine Fortsetzung haben wird. So Also, den Termin vormerken und bei D. Ott bitte bis zum können sich also die zukünftigen Viertklässler und ihre Lehre- 19.11.2017 anmelden (034921 28204). rinnen schon auf die Einladung 2018 freuen. Ja und Herr Sepp Den Unkostenbeitrag von 3,00 € erbitten wir vor Ort. Müller staunte nicht schlecht, als die Kinder mit Autogramm- wünschen an ihn herantraten. Schnell waren die Wahlflyer her- Im Namen des Org.-Teams beigeholt und die Autogrammwünsche wurden erfüllt. Ortsbürgermeister A. Schicht, D. Ott u. M. Pölitz Und wer mal das Wald – Handy klingen hören möchte, sollte sich Pascal aus der GS Radis einladen, er spielte darauf die Melodie „Hänschen klein“. Jannes aus der GS Dabrun hatte be- Erster „Waldtag“ in Bergwitz sonders viel Spaß beim Großraumpuzzle und Luca aus Berg- (Fortsetzung zum Titel-Beitrag) witz gefiel die Interaktive Ausstellung am besten. Und von den Kembergern hörte ich, „Das war einfach super!“. Auftakt gelungen – Neugier geweckt! Für die großartige Vorbereitung und Durchführung anlässlich des 1. Waldtages am 21.09.2017 in Bergwitz gilt allen Unter- stützern und Mitgestaltern ein Mega – Dankeschön vor allem dem Schirmherrn der Veranstaltung der Stadt Kemberg, der Freiwilligen Feuerwehr Bergwitz e. V., dem Verein „Elbaue-Hei- deregion-Kemberg“ e. V., der ÖKO – Schule des Landkreises Wittenberg und der IG „Natur und Umwelt“ e. V. Die verschiedenen Stationen im Waldhaus und Naturlehrgarten in Bergwitz forderten von den 80 Viertklässlern nicht nur Wis- sen und Geschick, sondern machten auch Spaß.

In lockerer Atmosphäre wechselten die Gruppen die einzelnen Stationen und ließen sich von den interessanten Angeboten be- Sepp Müller mit den Kids Fotos: M. Pölitz geistern. Gut gelaunt verabschiedeten sich alle und die MACHER erhiel- Ob interaktive Ausstellung, Biene, Experimente mit dem Mikros- ten noch einmal einen kräftigen Applaus. kop, Spiele auf dem Außengelände, Quiz über den Wolf und das Danke! Bewältigen des Försterpfades – alles machte Spaß und brachte Monika Pölitz auch Wissenserweiterung über die Tier- und Pflanzenwelt. Mitglied der IG “Umwelt und Natur” e. V.

P3 P2 16 | Nr. 10/2017 Herbstfest 2017 an und in der Heimatstube Dabrun Wie traditionell schon über Jahre, führten wir, der Heimatver- Sprechstunden ein Dabrun e. V., auch in diesem Jahr, am 23.09.2017, unser des Ortsbürgermeisters Dabrun Herbstfest durch. Dazu wurden schon am Donnerstag die Ärmel hochgekrempelt Jeden Freitag von 16.00 – 18.00 Uhr und der Großteil unserer Mitglieder brachte die Heimatstube in In dringenden Angelegenheiten erreichen Sie mich unter der alten Schule Dabrun wieder auf Hochglanz. 0175 9630674. gez. Klopotowski Unsere Frauen bereicherten den Kaffeetisch am Sonnabend Ortsbürgermeister mit vielerlei Kuchenangeboten (17 Torten und Kuchen waren im Aufgebot). Da musste mancher Diätplan zurückgestellt werden, bei dieser Auswahl. Neben diesen süßen Verführungen hatte Dabruner Laternen- und Fackelumzug die Gaststätte des „Dabruner Weinberges“ für den herzhaften Wir laden euch am 11. No- Genießer die erforderlichen Bratwürste, Steaks und Süppchen vember 2017 recht herzlich im Angebot. zum diesjährigen Laternen- und Fackelumzug ein.

Treffpunkt ist 16:45 Uhr am ehemaligen Konsum Dabrun. Auch in diesem Jahr werden wir wieder von der Schalmei- enkapelle Schleesen e. V. musikalisch durch den Ort begleitet.

Anschließend möchten wir mit euch am ehemaligen Konsum bei Lagerfeuer, Knüppelkuchen, Gegrilltem sowie kalten und warmen Getränken den Abend ausklingen lassen. Fackeln sind gegen einen kleinen Obolus am Konsum erhält- lich.

Foto: W. Wessollek

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch. Zum Nachspülen gab es diverse Getränke. Für die musikali- sche Untermalung des Festes hatte sich Marko Schneider zur Es laden ein: Der Ortsbürgermeister und Ortschaftsrat Dabrun, Verfügung gestellt. Die zur Dekoration gesponserten Stroh- die Freiwillige Feuerwehr und die SG Dabrun e. V. und Heuballen vom Landwirt Huth sind durch die anwesenden Kinder systematisch und traditionell auf Geländeniveau zerlegt Vorankündigung: Dabruner Weihnachtsmarkt am 9. Dezember worden. 2017 ab 14.00 Uhr rund um den „alten Konsum“ Im großen Klassenraum wurde ein Film aus dem Jahre 1979 über das Dorfleben in unserer Gemeinde vorgeführt. Manch

Amtsblatt der Stadt Kemberg einer hat sich darin wiedererkannt, ob in Kinderkrippe, Kinder- garten oder Schule. Auch die Festivitäten auf dem Sportplatz mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, und im Rentnerclub dieser Zeit waren zu sehen. Zum Abschluss Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg konnte jeder die Bauaktivitäten der in den 80er Jahren errich- teten Schulturnhalle Dabrun einschließlich der Eröffnungsfeier - Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, 06901 Kemberg mit erleben. - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Das Wetter hatte mitgespielt bis gegen 21 Uhr. Der Regen be- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. endete unseren schönen gemütlichen Nachmittag und Abend. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig Nur der harte Kern der Gäste harrte, schutzsuchend vor dem

- Zuständig für redaktionelle Beiträge: Frau Deisinger, Tel.: (034921) 71-209 Regen, unterm Partyzelt weiter aus. Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak- Am Sonntag war dann Aufräumen angesagt und auch die Kin- tion „Kemberger Stadt-Land-Bote“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des der waren tatkräftig dabei. Unterzeichners wieder. Es war ein schönes und gelungenes Herbstfest - auf ein nächs- - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: tes 2018. LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 IMPRESSUM Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Wolfgang Wessollek Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.­ Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein ­Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem „Kemberger Stadt-Land-Boten“ die Möglichkeit Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-Ausgabe auf der Homepage [email protected] www.stadt-kemberg.de. Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung Selber online buchen oder einfach Anfragen: eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected] auch Urheberrechtsansprüchen frei.

P1 P1 Nr. 10/2017 | 17 Und wieder eine tolle Lesenacht Auch in diesem Jahr orga- nisierte der Verein „Soziale Stadt Kemberg“ e. V. eine erlebnisreiche Lesenacht für Kreiskinder- und Jugendring uns. Nachdem wir uns die Bücher, die wir gerade lesen Wittenberg e. V. gegenseitig vorstellten, wan- Nach einjähriger Pause gab es im Jugendclub Kemberg wie- derten wir zur Kemberger der eine Projektwoche, deren Rahmen eine Ausstellung bildete. Apotheke. Das große Thema Reformation ging auch an uns nicht vorbei. Dort erfuhren wir viel Wis- Die Ausstellung „Here I stand“ beinhaltet verschiedene Aspek- senswertes über die Ge- te dieser Zeit mit dem Fokus Martin Luther. Sie wurde uns kos- schichte und die Arbeit der tenfrei samt Aufsteller vom Landkreis Wittenberg zur Verfügung Apotheke von Herrn Jage. gestellt. 120 Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Außerdem durften wir auch Gelegenheit, sich im Jugendclub zu informieren. An zwei Tagen selbst einmal Pillen drehen, besuchten uns 7 Schulklassen, um sich je eine Doppelstunde natürlich aus Marzipan und einmal mehr mit dieser Thematik auseinander zusetzen. Schokopulver. Es war gar Aber wir dachten uns: nicht so leicht, wie wir zuerst Bei Frieder Jage in der Löwen- “Grau mein Freund ist alle Theorie ...“ und ergänzten das Ganze dachten. Apotheke mit einer mittelalterlichen Spiele-Olympiade. In verschiedenen Stationen lernte je eine Hälfte unserer Besucher, wie man zu Anschließend gingen wir zur Bibliothek ins Rathaus, wo wir an Luthers Zeiten spielte. Die andere Hälfte beschäftigte sich mit einem Quiz teilnahmen. der Ausstellung, und beantwortete sich selbst gestellte Fragen. Es war ganz schön schwer und wir waren gespannt, wer ge- Dann wurde getauscht. wonnen hat. Am nächsten Morgen erhielt jeder einen Bücher- Es war erstaunlich, wie unterschiedlich Wissensstand und Inte- gutschein und der Sieger von dem Quiz war Kai Groß aus der resse auseinander klafften. Die Ergebnisse konnten sich sehen 6. Klasse. Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns dieses lassen. Erlebnis ermöglicht haben.

Foto: K. Böhm Die fleißigen Leser mit dem Leiter der Bibliothek, Herrn Uwe Lesch Auch Vertreterinnen des Fachdienstes Jugend und Schule schauten sich die Ausstellung an. Wie stets hatten wir, der Kreiskinder- und Jugendring Witten- berg e. V. viel Unterstützung. Unser Dank gilt unseren Refe- rentinnen Frau Langen, Jugendpflegerin der Stadt Jessen, Frau Erhart, Gemeindepädagogin aus Globig, der Ganztagsschule Ernestine Reiske mit ihren Schülern und Lehrern, Frau Beck, stellvertretende Schulleiterin, dem Landkreis Wittenberg, dem Verein Soziale Stadt Kemberg, der Bildungsreferentin des KKJR, Frau Müller, dem Ratskeller Kemberg, Herrn Thiele und dem Jugendclubbetreuer, Herrn Jakob. Alle Beteiligten hoffen, dass die Tradition im Jugendclub Kem- berg derartige Projekte anzubieten erhalten bleibt. Kerstin Böhm

anzeigen.wittich.de Teilnehmer/innen der 5. - 7. Klassen der GTS „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg Fotos: Heike Beck

P1 P1 18 | Nr. 10/2017 Senioren (wieder) auf Reisen Demenz - geht uns alle an! Gleich links hinter Treuenbrietzen liegt der Ort Schlalach. In einem kleinen schmucken Landgasthof mit Saal finden aller 14 Tage Blasmusiken mit Tanz statt. Die Mitarbeiter/innen der AWO-Seniorenresidenz luden uns am Zu solch einem Nachmittag, aber außer der Reihe am 23..September, fuhren die Kemberger 19.09.2017 zu diesem Thema ein. Wir wussten anfangs nicht Senioren extra mit einem großen Bus, um zur Musik der Lindwerdaer Musikanten zu singen und zu tanzen. genau, was uns erwartet. Viele hatten schon davon gehört oder Zwischenzeitlich gab es natürlich Kaffe und Kuchen (Stachelbeertorte !).Ein kleines Abendbrot den Film „Honig im Kopf“ gesehen. Nun erlebten wir ein Rol- füllte die verbrauchten Kalorien wieder auf und alle fuhren vergnügt und beschwingt nach Hause. Schön wars gewesen. lenspiel, welches den Alltag betroffener Menschen zeigte und welche Herausforderung es für alle Beteiligten ist, diese Situ- Am 10. Oktober die nächste Fahrt. Mal wieder nach Leipzig.Trübes, feuchtes Wetter . Also in den Garten konnte man sowieso nicht. ationen zu meistern. In einer Präsentation wurde der Verlauf Aber in die Autofabrik von BMW – da war es trocken und warm.In zwei Gruppen eingeteilt, jeder der Demenzerkrankung dargestellt und wir erfuhren auch, dass mit einem kleinen Hörgerät und einer Visitor-Card versehen besichtigten wir die Endfertigung von Autos. Alle, auch die Männer , hatten es sich so nicht vorgestellt. Es ist ein faszinierendes es nicht heilbar ist und man, bei gesunder Lebensweise, viel Schauspiel – dieses Ineinandergreifen von Computerplanung, Roboterarmtänzen,Fließbändern, dazu beitragen kann, den Verlauf zu verlangsamen. Was wir im Maschinen und ...Menschen. Nach einer Stunde Staunen auf hohem Niveau konnte jeder das Erlebte auf der Fahrt um Leipzig Umgang mit diesen Menschen tun können ist, sehr viel Geduld herum „sacken lassen“. haben und Respekt zeigen. Nun gab es nämlich Kaffee. Nicht einfach so, sondern auf einer Bienenfarm gab es (natürlich) Bienenstich. Im Shop konnte man kaufen: Honig, Likör, Salbe, Shampoo, Wurst – alles mit Honig Schüler/innen der Klasse 10b von der Biene. Erst durch Leipzig, dann durch die Heide nach Hause. In den Garten gehen wir morgen. der GTS „Ernestine Reiske“ Sekundarschule Kemberg Und wohin geht die nächste Fahrt ? Vielleicht nach Buschkuhnsdorf !

Der Mitreisende von der letzten Bank

„Sport Spiel Fairness?“ Mit dem Thema Toleranz und Courage im Sport lud „Schu- le ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 20.09.17 zum diesjährigen Landestag ein Die Schülerinnen der Sekundarschule Ernestine Reiske be- teiligten sich auch in diesem Schuljahr wieder am Landestag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Diesmal führ- te ihr Weg in die Franckeschen Stiftungen nach . Als Titel- trägerin ist es der Schule möglich, Schülerinnen und Schüler zu diesem ereignisreichen und informativen Tag zu entsenden. Für die vier Schülerinnen und Schüler aus den siebten und achten Klassen ist die Teilnahme daher eine besondere Auszeichnung. Gemeinsam fuhren die Schüler mit ihrer Schulsozialarbeiterin in die Saalestadt und schon auf der Bahnfahrt zeigte sich, dass sie mit ihrem Vorhaben nicht allein waren, denn auch Vertreter anderer Schulen der Umgebung zog es zum Landestag. In diesem Jahr stand das Thema Sport im Mittelpunkt. Aber was hat Sport mit Demokratiebildung zu tun? Einen Anknüp- fungspunkt konnten die Teilnehmer in dem von ihnen aus 20 anderen ausgewählten Workshop finden. Er trug den Titel „Hass auf der Tribüne: Rassistische Fan(un-)Kultur“. Dort konn- ten die Jugendlichen erfahren, dass rassistische Äußerungen im Fanblock keine Seltenheit sind und wie sie als Fans auf sol- che Äußerungen reagieren können. Im Rahmenprogramm des Landestages gab es viele weitere Anregungen, wie couragiertes Auftreten gegen Rassismus in- haltlich und formell umgesetzt werden kann. Das ganze wur- de künstlerisch umrahmt durch die Guardian Angels, einem Cheerleading Team aus Magdeburg und abgeschlossen durch eine Präsentation der durch das Projekt „Dance Cool Tour“ ein- studierten Choreografie.

Fotos: H. Beck

Ihr Amts- und Mitteilungsblatt

Jetzt als ePaper lesen

auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. Foto: A. Lönnig

Für das durch die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Lesen Sie gleich los: Landestag gezeigte Engagement bedankt sich eure Schulsozi- epaper.wittich.de/2750 alarbeiterin Anne Lönnig.

P2 P3 Nr. 10/2017 | 19

Ein großes Dankeschön geht an alle Mitglieder, freiwillige Helfer und Gäste des Sauerkrautfestes am 30.09.2017. Es war ein gelungenes Fest bei herrlichstem Herbstwetter. Ein Teil des Erlöses ging als Spende an die Jugendfeuerwehr Radis. Fotos: A. Möbius Der Vorstand

Fünf rote Äpfel… Fünf rote Äpfel, die hängen am Baum. Süß und saftig, man glaubt es kaum. Da kommt der Wind und pustet ganz munter einen Apfel vom Baum herunter.

Inzwischen wurden alle Äpfel verkostet, „verbastelt“, „verba- cken“ oder verkocht. Im Garten gab es noch viel zu tun: Ernten, Unkraut jäten, Töpfe leeren, Beete harken …

Wir haben Blumen am Zaun angebunden, natürlich nur die be- sonders langen. Kürbisse wurden geschleppt, Moos und Blät- ter gesammelt, Kränze geflochten und Strohballen verladen, Kartoffeln gerieben, Möhren geschnibbelt, Weintrauben aufge- spießt und Suppe gerührt.

Küchenschlacht und Dekomarathon fanden zum Ernte Dank Fest (beinahe) ein Ende …..inmitten von Stroh, Kürbissen und anderem Gemüse ließ es sich im Kitawäldchen am besten schmecken. Die Speisekarte hatte einiges zu bieten, so war das Buffet kaum zu schaffen. Aber frische Luft macht ja bekanntlich hungrig.

P2 P3 20 | Nr. 10/2017

Einladung zur Weihnachtsfeier 2017

Der Ortschaftsrat Wartenburg lädt alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde zur traditionellen Weihnachtsfeier am:

Samstag, den 9.12.2017 um 14:00 Uhr Fotos: K. Krümmling in das Mehrzweckgebäude herzlich ein.

Für den musikalischen Rahmen haben wir selbst gesorgt, für Gemeinsam wollen wir uns auf das Weihnachtsfest einstimmen die Ernte gedankt und auf den Herbst gewartet. und das alte Jahr in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen! Wenig später wurden wir mit bunten Blättern, Kastanien und Für kulturelle Unterhaltung mit kleinen Überraschungen wird Pfützen belohnt. gesorgt. „Xavier“ war eigentlich nicht eingeladen….hat uns aber Berge von Tannennadeln beschert. Der Garten hat den Sturm unbe- Meldungen zur Teilnahme: schadet überstanden, was sicher auch daran liegt, dass beim Bitte bis zum 26.11.2017 im Gemeindebüro (Dienstag 16:30 Uhr Zaunsetzen Profis am Werk waren: Vielen Dank an Herr Beer bis 18:00 Uhr) oder bei Karin Siegel anmelden und bezahlen. und Herr Strehlitz! Bunte Herbsttage wünschen die Kinder aus dem Heidekörbchen Unkostenbeitrag: 4,00€ pro Person

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu unserer kleinen Feier begrüßen zu können!

Märchenabend des SV Fliethbachtal Rotta Ortschaftsrat Wartenburg

Die Voltigierer des SV Fliethbachtal Rotta e.V. laden ein!

Wir veranstalten am Anzeigen

11.11.2017 um 18:00 Uhr in der Sporthalle Rotta das traditionelle, öffentliche Jahresabschlussprogramm des Vereins.

Kleine und große Sportler gestalten das Märchen

„Die Schöne und das Biest“

Einlass ab 17:30 Uhr

Gerne können sich alle kleinen Besucher mit Märchenkostümen verkleiden.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins wird gebeten.

svfliethbachtalrotta.jimdo.com

P4 P2