Netzwerkkoordination: Kreisverwaltung Ohne Netz Abteilung Jugend und Soziales Michael Heil-Habermann Trierer Straße 49 - 51 und Boden 66869 Kusel Telefon: 06381/ 424-117 Fax: 06381/ 424-50-117 E-Mail: [email protected] Website: www.kindeswohl-landkreis-kusel.de

Fachtagung mit

Dr. Michael Hipp

Bindungs- und Fritz-Wunderlich-Halle, Kusel Fürsorgeverhalten Schulzentrum Kusel, Am Roßberg, 66869 Kusel psychisch erkrankter

Die Fritz-Wunderlich-Halle erreichen Sie: Elternteile von der A 62, Abfahrt Kusel, auf die B 420 (Schilder nach , Kusel). Weiter recht auf die L 360 abbiegen (Schilder Montag, 14. September 2015, , , ) und direkt 10:00 Uhr, wieder links Richtung Kusel weiterfahren. Fritz-Wunderlich-Halle, Kusel Das Schulzentrum Kusel und die Fritz-Wunderlich- Halle liegen hinter der Kuppe auf der linken Seite.

Von den weiteren Zufahrtsrichtungen kommend finden Sie jeweils Hinweise im Stadtbereich Kusel.

Unmittelbar vor der Halle stehen ausreichend Landkreis Kusel Parkplätze zur Verfügung.

OHNE NETZ UND BODEN PROGRAMM REFERENT

Psychische Erkrankungen führen nicht selten zu 9:30 Anreise und Stehkaffee Dr. Michael Hipp einer schweren Beeinträchtigung des familiären Zusammenlebens. 10:00 künstlerische Darbietung Arzt für Neurologie, Die minderjährigen Kinder sind dabei Psychiatrie und besonderen Belastungen und Gefährdungen 10:05 Begrüßungen Psychotherapie, Dr. Winfried Hirschberger ausgesetzt. Das frühzeitige Erkennen und Leiter des Landrat Einordnen krankheitsbedingter Verhaltensauf- Sozialpsychiatrischen fälligkeiten der Eltern bildet die Voraussetzung 10:20 künstlerische Darbietung Dienstes Hilden, dafür, dass den betroffenen Familien geeignete Mitbegründer des Hilfen zur Verfügung gestellt werden können. 10:30 Neurobiologische Grundlagen Förderkreises KIPKEL der Gehirnreifung in Bezug zu e. V. - Prävention für In der Veranstaltung werden die neuro- den Erkenntnissen der Kinder psychisch biologischen Grundlagen der Gehirnreifung in Bindungstheorie kranker Eltern Bezug gesetzt zu den Erkenntnissen der 1. Fragerunde

Bindungstheorie. Es werden die Auswirkungen der psychischen Auswirkungen psychischer Störungen auf die Erziehungskompetenz der Störungen auf die Eltern d.h. auf die Interaktionsebene mit den Erziehungskompetenz von Eltern 2. Fragerunde Kindern dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die kindlichen Signale der Bindungsstörung, Parentifizierung und Über- 12:30 Mittagspause lastung mit den damit verbundenen 13:30 Kindliche Signale von Entwicklungsrisiken. Bindungsstörungen, Parentifizierung und Überlastung sowie damit Um dem komplexen Unterstützungsbedarf der verbundene Entwicklungsrisiken für Familien, den präventiven Handlungs- die Kinder Der Fachtag ist als notwendigkeiten und dem Kinderschutz 3. Fragerunde Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, gleichermaßen gerecht werden zu können, ist Psychologen, Hebammen und weitere eine enge Zusammenarbeit zwischen den 14:20 Kaffeepause medizinisch-therapeutische Berufsgruppen Institutionen der Jugendhilfe und der von der Bezirksärztekammer Pfalz Erwachsenenpsychiatrie unabdingbar. Es 14:30 Kinderschutz durch interdisziplinäre werden die organisatorisch-institutionellen und und Zusammenarbeit: inhaltliche- inhaltlich-konzeptionellen Voraussetzungen konzeptionelle Voraussetzungen eines integrativen Ansatzes erläutert. als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen gelingender präventiver und Lehrer vom Pädagogischen Institut Handlungskonzepte Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Rheinland-Pfalz (Az.: 15ST43801) anerkannt. anschließend Diskussion

Alle Teilnehmer/innen erhalten eine

16:00 Abschluss der Veranstaltung Teilnahmebescheinigung.