Natur in Altenmarkt an Der Triesting

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Natur in Altenmarkt an Der Triesting Natur iN alteNmarkt aN der triestiNg g ergebNisse zum tag der arteNvielfalt 2011 N riesti t der N markt a N lte a N Natur i Natur Eine Initiative der Länder Niederösterreich und Wien MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Inhalt Vorworte 2 Ausgewählte Organismen-Gruppen Unglaubliche Vielfalt der Arten 4 Blütenpflanzen und Farne 24 Tausende Geschichten der Natur – Algen 27 Vielfalt vor der Haustüre 5 Pilze 28 Tag der Artenvielfalt 2011 Flechten 29 in Altenmarkt an der Triesting 6 Fledermäuse 31 Tag der Artenvielfalt 2011 – Unsere ExpertInnen 7 Vögel 32 Lebensräume Amphibien und Reptilien 33 Wälder 9 Schnecken 34 Felsen 13 Insekten 35 Gewässer 14 Schmetterlinge 36 Äcker, Hecken und Feldgehölze 17 Hautflügler 38 Wiesen 18 Käfer 40 Siedlungsgebiet und Gärten 22 Zikaden 42 Was kann ich für die Artenvielfalt tun? 23 Heuschrecken 44 Libellen 45 Untersuchungs-Gebiet 46 Artenliste 47 Buchtipps & Webtipps 63 Impressum 64 1 VIelfältIges nIederösterreIch Niederösterreich bietet mit seiner außerge- Das Land Niederösterreich geht daher mit gutem Beispiel wöhnlichen landschaftlichen Vielfalt zahl- voran und gibt neben dem Anreiz über zahlreiche Projekte reichen Pflanzen- und Tierarten wertvollen und Förderungen auch gesetzliche Rahmenbedingungen Lebensraum. Darunter Besonderheiten wie vor, um die Vielfalt einerseits zu schützen anderseits auch Ziesel, Alpen-Kammmolch, Wiedehopf, Biber, zu nützen, denn viele Lebensräume sind erst durch die Alpenbock und Bechsteinfledermaus. Unsere Nutzung der Landschaft durch den Menschen entstan- Aufgabe ist es, diese Artenvielfalt zu schützen den. So profitieren etwa Natur und eine nachhaltige Land- und zu erhalten. Ein Blick auf die roten Listen wirtschaft ganz wesentlich voneinander. Im Biosphären- der gefährdeten Arten reicht aus, um sich des park Wienerwald soll dieses Miteinander ganz besonders hohen Stellenwertes unserer Verantwortung gelebt werden und Vorbild für andere Gebiete sein. Mit gegenüber den in Niederösterreich lebenden Tieren und dem Tag der Artenvielfalt gelingt es erfolgreich, die Bevöl- Pflanzen bewusst zu werden. kerung für die heimische Vielfalt zu begeistern! Den LeserInnen dieses Buches wünsche ich viel Vergnü- gen bei einem Streifzug durch die ganz besondere Arten- vielfalt der Biosphärenpark-Gemeinde Altenmarkt an der Triesting. Dr. Stephan Pernkopf Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie in Niederösterreich 2 VIelfalt bewusst leben 51 NÖ Gemeinden und 7 der Gemeinde verköstigten Wiener Bezirke bilden den die BesucherInnen. Im Rah- Biosphärenpark Wienerwald. men des Festes wurden auch Er ist ein Angebot an Ge- die Wiesenmeister geehrt. So sellschaft, Politik und Wis- will der Biosphärenpark die senschaft, neue und dauer- Arbeit der LandwirtInnen zum haft tragfähige Formen des Erhalt der Landschaft und menschlichen Umgangs mit ökologisch wertvoller Lebens- der Natur zu entwickeln, die räume und Arten auszeich- Natur und Mensch gleicher- nen und ins Bewusstsein der maßen Vorteile bringt. Die Menschen bringen. Wiesen Menschen der Region spielen dabei eine zentrale Rolle sind nicht nur Jahrhunderte alter Wirtschaftsraum, sondern und sind eingeladen, am Schutz und der Entwicklung ihres ein wichtiger Erholungs- und Lebensraum für Menschen, Lebensraumes aktiv mitzuwirken. Der Tag der Artenvielfalt Tiere und Pflanzen. Die vielen ExpertInnen fanden mehr als soll dazu beitragen, dass die Menschen die Natur in ihrer 2.000 Arten, darunter viele seltene. Eine große Rarität – die Umgebung begreifen, schätzen und erhalten, damit auch seltene Wanstschrecke – braucht bunt blühende Wiesen kommende Generationen in einer lebenswerten, wertvol- und hat ihren österreichischen Verbreitungsschwerpunkt len Landschaft leben können. Im Südwesten des Biosphä- in Altenmarkt an der Triesting! Ihr Vorkommen zeigt, dass renpark liegt Altenmarkt an der Triesting, reich an Natur- die Bestrebungen der Gemeinde als erste „Ökopunktege- und Kulturschätzen. Es war daher wie geschaffen, den meinde“ Niederösterreichs auf fruchtbaren Boden fallen. Tag der Artenvielfalt hier zu veranstalten. Obwohl die An- Die besondere Vielfalt von Altenmarkt an der Triesting auch reise weit ist, kamen rund 1.300 BesucherInnen zum Fest für die Zukunft zu erhalten, wird unsere gemeinsame Auf- und den Naturführungen. Die Vereine und LandwirtInnen gabe sein. Ein Schritt dazu ist das Buch in Ihrer Hand. L.Abg. Josef Balber Mag.a Hermine Hackl Bürgermeister Altenmarkt an der Triesting Direktorin Biosphärenpark Wienerwald 3 unglaublIche VIelfalt der arten Etwa 10 Millionen Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen Dass Artenvielfalt nicht selbstverständlich ist, sondern leben auf unserer Erde. Das schätzen Wissenschafter, ein kostbares, vergängliches und vielfach bedrohtes Gut, denn genaue Zahlen gibt es nicht. Pro Jahr werden zwi- zeigt ein Blick in die Roten Listen der gefährdeten Arten. schen 12.000 und 25.000 Arten neu entdeckt und be- Bei der am besten erforschten Pflanzengruppe, den Farn- schrieben – und das nicht nur in den Tropenurwäldern und Blütenpflanzen, scheinen in Österreich zum Beispiel oder der Tiefsee, sondern auch bei uns in Europa. Sogar über 60% der Arten in den Roten Listen auf, bei Amphi- bei lange bekannten und erforschten Gruppen wie z.B. bien und Reptilien sind es sogar 100%! Gründe für die den Fledermäusen gibt es immer wieder Neuentdeckun- Gefährdungen gibt es viele, darunter Lebensraumzerstö- gen. Die Summe dieser unglaublichen Vielfalt an verschie- rung durch Zerschneidung, Versiegelung und Verbauung denen Arten nennt man „Artenvielfalt“. der Landschaft sowie intensive landwirtschaftliche Mono- kulturen, Verschwinden der extensiven Kulturlandschaft In Österreich sind knapp 46.000 Tierarten bekannt, davon durch Aufgabe der Bewirtschaftung und Verwaldung, 97 Säugetierarten, 218 regelmäßige Brutvogelarten, 79 Veränderung der Umwelt durch chemische Belastungen Fischarten, 13 Reptilien- und 21 Amphibienarten sowie sowie Verdrängung einheimischer Arten durch invasive, ca. 37.000 Insektenarten. Bei den Pflanzen sind öster- nicht heimische Arten. reichweit 3.165 Farne und Blütenpflanzen und ca. 1.000 Moosarten bekannt. Für Algen gibt es nicht einmal Schät- Im Biosphärenpark Wienerwald als Modellregion für Nach- zungen. Etwa 2.300 Flechten- und 5.000 Pilzarten wurden haltigkeit können wir alle zeigen, wie durch ein harmoni- bisher in Österreich nachgewiesen. sches Miteinander von Mensch und Natur die Artenvielfalt erhalten und gefördert werden kann. Basis dafür ist das Interesse und die Begeisterung jedes Einzelnen für unse- re vielfältige und spannende heimische Natur! 4 tausende geschIchten der natur – VIelfalt Vor der haustüre! Wir müssen nicht in andere Kontinente reisen oder in den sich für die Natur interessieren. Nicht der Rekord ist dabei Zoo gehen, um faszinierende Tiere, Pflanzen und Pilze zu wichtig, sondern das Bewusstsein für die Vielfalt vor un- sehen. Mit offenen Augen können wir vor unserer Haus- serer Haustür. Denn nur was wir kennen und verstehen, türe tausende Arten finden – jede für sich mit spannenden können wir auch beachten und schützen. Die gesammel- Geschichten zum Leben und Überleben in unserer Natur. ten Daten werden natürlich auch wissenschaftlich weiter verwendet. Im Jahr 1999 startete das Magazin GEO erstmals einen Tag der Artenvielfalt, um die Menschen für die heimische Seit 2005 laden Biosphärenpark Wienerwald Manage- Naturvielfalt zu begeistern. Seit damals hat sich der Tag ment und Partnerorganisationen gemeinsam zum GEO- der Artenvielfalt zur größten Feldforschungsaktion in Mit- Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald ein teleuropa entwickelt. Im Jahr 2009 haben mehr als 25.000 – abwechselnd in Wien und Niederösterreich. Naturbegeisterte mitgemacht. 2010 fand der GEO-Tag der Artenvielfalt weltweit in 36 Ländern statt. Oft werden beim Tag der Artenvielfalt seltene Arten wie- der entdeckt oder sogar Arten neu entdeckt und damit Ziel für die TeilnehmerInnen ist es, in 24 Stunden in einem wertvolle Informationen zur Dokumentation und Erhal- ausgewählten Gebiet möglichst viele Arten zu finden. Mit- tung der Tier- und Pflanzenwelt gesammelt. machen können nicht nur ExpertInnen, sondern alle, die 5 tag der artenVIelfalt 2011 in altenmarkt an der triesting Altenmarkt an der Triesting liegt am Südrand terlingshaft, Russischer Bär, Mauereidechse, des Biosphärenpark Wienerwald und umfasst Schlingnatter, Schwarzstorch, Elsbeere, Italie- die fünf Teilgemeinden Altenmarkt, Klein Ma- nische Platterbse und Frühlingsknotenblume. riazell, Nöstach, St. Corona und Thenneberg. Die Gemeinde ist großteils Natura-2000-Gebiet, Es hat geologisch Anteile am Kalk- und am also Europaschutzgebiet, auch die Biosphären- Flysch-Wienerwald. Klimatisch liegt es noch im park-Kernzone Hirschenstein mit über 100 Jahre pannonischen, also warm und trocken beein- altem Buchenwald liegt in der Gemeinde. flussten Bereich des Wienerwaldes. Aber auch die Kalkvoralpen sind nebenan und viele Arten Zahlreiche gute Gründe also, um das Gebiet mit strahlen ins Gebiet aus. Daher ist Altenmarkt an einem GEO-Tag der Artenvielfalt intensiver zu der Triesting ein Hotspot der Arten- und Lebens- erforschen, die BesucherInnen und Einwohne- raumvielfalt im Biosphärenpark. rInnen der Gemeinde für die besondere Natur zu begeistern und über ihren Schutz zu informieren. Hohe Felswände mit Schwarzföhrenwäldern 2011 veranstaltete das Biosphärenpark Manage- und Trockenrasen am Peilstein, Erika-Schwarz-
Recommended publications
  • SYSTEMATICS of the MEGADIVERSE SUPERFAMILY GELECHIOIDEA (INSECTA: LEPIDOPTEA) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of T
    SYSTEMATICS OF THE MEGADIVERSE SUPERFAMILY GELECHIOIDEA (INSECTA: LEPIDOPTEA) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for The Degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Sibyl Rae Bucheli, M.S. ***** The Ohio State University 2005 Dissertation Committee: Approved by Dr. John W. Wenzel, Advisor Dr. Daniel Herms Dr. Hans Klompen _________________________________ Dr. Steven C. Passoa Advisor Graduate Program in Entomology ABSTRACT The phylogenetics, systematics, taxonomy, and biology of Gelechioidea (Insecta: Lepidoptera) are investigated. This superfamily is probably the second largest in all of Lepidoptera, and it remains one of the least well known. Taxonomy of Gelechioidea has been unstable historically, and definitions vary at the family and subfamily levels. In Chapters Two and Three, I review the taxonomy of Gelechioidea and characters that have been important, with attention to what characters or terms were used by different authors. I revise the coding of characters that are already in the literature, and provide new data as well. Chapter Four provides the first phylogenetic analysis of Gelechioidea to include molecular data. I combine novel DNA sequence data from Cytochrome oxidase I and II with morphological matrices for exemplar species. The results challenge current concepts of Gelechioidea, suggesting that traditional morphological characters that have united taxa may not be homologous structures and are in need of further investigation. Resolution of this problem will require more detailed analysis and more thorough characterization of certain lineages. To begin this task, I conduct in Chapter Five an in- depth study of morphological evolution, host-plant selection, and geographical distribution of a medium-sized genus Depressaria Haworth (Depressariinae), larvae of ii which generally feed on plants in the families Asteraceae and Apiaceae.
    [Show full text]
  • BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL2-J-08181/024 Fax: 02252/9025-22631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum David Kaincz 22637 26. Mai 2020 Betrifft Grünvorlageverordnung 2020 Präambel Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen. Mit Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Baden vom 24.04.2018, Zl. BNL2-J- 08181/021, wurde nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Grünvorlageverordnung 2018 erlassen. Zwischenzeitlich kam es zu personellen Änderungen der Grünbeschauorgane, die eine Abänderung und Neuerlassung der Grünvorlageverordnung notwendig machten. Der Bezirksjagdbeirat wurde dazu gehört. Verordnung § 1 Die Bezirkshauptmannschaft Baden ordnet an, dass der Abschuss von Rotwild in nach- stehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: GJ Alland, GJ Klein Mariazell, GJ Peilstein-Hafnerberg, EJ PVA Eigenjagd, EJ Urhaus Alland, EJ Holler, EJ Schwarzgraben, EJ Rehhof, EJ Gut Waldhof, EJ Heiligenkreuz, EJ Glashütten, EJ Kirschleiten, EJ Höherberg,
    [Show full text]
  • Coleoptera and Lepidoptera (Insecta) Diversity in the Central Part of Sredna Gora Mountains (Bulgaria)
    BULLETIN OF THE ENTOMOLOGICALENTOMOLOGICAL SOCIETY OF MALTAMALTA (2019) Vol. 10 : 75–95 DOI: 10.17387/BULLENTSOCMALTA.2019.09 Coleoptera and Lepidoptera (Insecta) diversity in the central part of Sredna Gora Mountains (Bulgaria) Rumyana KOSTOVA1*, Rostislav BEKCHIEV2 & Stoyan BESHKOV2 ABSTRACT.ABSTRACT. Despite the proximity of Sredna Gora Mountains to Sofia, the insect assemblages of this region are poorly studied. As a result of two studies carried out as a part of an Environmental Impact Assessment in the Natura 2000 Protected Areas: Sredna Gora and Popintsi, a rich diversity of insects was discovered, with 107 saproxylic and epigeobiont Coleoptera species and 355 Lepidoptera species recorded. This research was conducted during a short one-season field study in the surrounding areas of the town of Panagyurishte and Oborishte Village. Special attention was paid to protected species and their conservation status. Of the Coleoptera recorded, 22 species were of conservation significance. Forty-five Lepidoptera species of conservation importance were also recorded. KEY WORDS.WORDS. Saproxylic beetles, epigeobiont beetles, Macrolepidoptera, Natura 2000 INTRODUCTION INTRODUCTION The Sredna Gora Mountains are situated in the central part of Bulgaria, parallel to the Stara Planina Mountains The Sredna chain. Gora TheyMountains are insufficiently are situated instudied the central with partregard of toBulgaria, their invertebrate parallel to theassemblages. Stara Planina Mountains chain. They are insufficiently studied with regard to their invertebrate assemblages. There is lack of information about the beetles from Sredna Gora Mountains in the region of the Panagyurishte There is lack townof information and Oborishte about village. the beetles Most offrom the Srednaprevious Gora data Mountains is old and foundin the inregion catalogues, of the mentioningPanagyurishte the town mountain and Oborishte without distinct village.
    [Show full text]
  • Lepidoptera: Macrolepidoptera)
    DOI:10.24394/NatSom.2007.10.303 Natura Somogyiensis 10 303-330 Kaposvár, 2007 Faunisztikai adatok a Keszthelyi-hegység nagylepke faunajának ismeretéhez (Lepidoptera: Macrolepidoptera) 1ÁBRAHÁM LEVENTE, 2HERCZIG BÉLA, 3BÜRGÉS GYÖRGY 1SMMI Természettudományi Osztály H-7400 Kaposvár Fõ utca 10.; Hungary; e-mail: [email protected] 2KEM MGSZH, H- 2890 Tata Új u 17. Hungary; e-mail: Herczig. [email protected] 3Pannon Egyetem Georgikon Mezõgazdaságtudományi Kar 8360; Keszthely Deák F. u. 16. Hungary ÁBRAHÁM L., HERCZIG B. & BÜRGÉS GY.: Contribution to the knowledge of the butterfly and moth (Macrolepidoptera) fauna of the Keszthelyi Mountains (Hungary). Abstract: Faunistic data and characterization of some rare species of the Keszthelyi Mountains are published. Faunistic surveys were carried out in three different periods; the first period took from the early twentieth cen- tury till 1968. At the beginning, only scattered faunistic samples, later (between 1952 and1967) data from light trap network of plant- and forest protection network were known. In the second period (between 1979 and 1984) an intensive faunistic investigation was carried out by light trapping and lighting in the southern part of the Keszthelyi Mountains. Finally, in the third period (between 2001 and 2004) the different nature conserva- tion areas were sampled in the southern and northern parts of the mountains. From the Keszthelyi Mountains, altogether 896 species of butterflies and moths are known based on 6596 faunistic data. The number of the pro- tected species is 72 . Keywords: Lepidoptera, faunistical survey, Hungary Bevezetés A Keszthelyi-hegység a Bakonyvidék középtáj legnyugatabbra fekvõ kistájcsoportja. Területe 450 km2, amely felépítését és szerkezetét tekintve két jellegzetesen elkülönülõ északi, vulkanikus és déli, üledékes kõzetekbõl álló részre osztható.
    [Show full text]
  • Recerca I Territori V12 B (002)(1).Pdf
    Butterfly and moths in l’Empordà and their response to global change Recerca i territori Volume 12 NUMBER 12 / SEPTEMBER 2020 Edition Graphic design Càtedra d’Ecosistemes Litorals Mediterranis Mostra Comunicació Parc Natural del Montgrí, les Illes Medes i el Baix Ter Museu de la Mediterrània Printing Gràfiques Agustí Coordinadors of the volume Constantí Stefanescu, Tristan Lafranchis ISSN: 2013-5939 Dipòsit legal: GI 896-2020 “Recerca i Territori” Collection Coordinator Printed on recycled paper Cyclus print Xavier Quintana With the support of: Summary Foreword ......................................................................................................................................................................................................... 7 Xavier Quintana Butterflies of the Montgrí-Baix Ter region ................................................................................................................. 11 Tristan Lafranchis Moths of the Montgrí-Baix Ter region ............................................................................................................................31 Tristan Lafranchis The dispersion of Lepidoptera in the Montgrí-Baix Ter region ...........................................................51 Tristan Lafranchis Three decades of butterfly monitoring at El Cortalet ...................................................................................69 (Aiguamolls de l’Empordà Natural Park) Constantí Stefanescu Effects of abandonment and restoration in Mediterranean meadows .......................................87
    [Show full text]
  • Moths of Poole Harbour Species List
    Moths of Poole Harbour is a project of Birds of Poole Harbour Moths of Poole Harbour Species List Birds of Poole Harbour & Moths of Poole Harbour recording area The Moths of Poole Harbour Project The ‘Moths of Poole Harbour’ project (MoPH) was established in 2017 to gain knowledge of moth species occurring in Poole Harbour, Dorset, their distribution, abundance and to some extent, their habitat requirements. The study area uses the same boundaries as the Birds of Poole Harbour (BoPH) project. Abigail Gibbs and Chris Thain, previous Wardens on Brownsea Island for Dorset Wildlife Trust (DWT), were invited by BoPH to undertake a study of moths in the Poole Harbour recording area. This is an area of some 175 square kilometres stretching from Corfe Castle in the south to Canford Heath in the north of the conurbation and west as far as Wareham. 4 moth traps were purchased for the project; 3 Mercury Vapour (MV) Robinson traps with 50m extension cables and one Actinic, Ultra-violet (UV) portable Heath trap running from a rechargeable battery. This was the capability that was deployed on most of the ensuing 327 nights of trapping. Locations were selected using a number of criteria: Habitat, accessibility, existing knowledge (previously well-recorded sites were generally not included), potential for repeat visits, site security and potential for public engagement. Field work commenced from late July 2017 and continued until October. Generally, in the years 2018 – 2020 trapping field work began in March/ April and ran on until late October or early November, stopping at the first frost.
    [Show full text]
  • 6 Neue Niedrigenergiehäuser in Trumaus Erster Öko-Siedlung
    ÖKOLOGISCH UND GESUND WOHNEN IM HERZEN VON TRUMAU 6 neue Niedrigenergiehäuser in Trumaus erster Öko-Siedlung WIR BAUEN WERTE www.hitthaller.at INHALT VORWORT Bürgermeister 3 Andreas Kollross LAGE Trumau an 4 der Triesting TRUMAU AUSSTATTUNG Impressionen Am modernsten Stand 6 und Bilder 19 der Technik PROJEKT ZUSATZAUSSTATTUNG Trumaus erste Optionales Kellergeschoss 8 Öko-Siedlung 21 und Schlüsselfertigpaket ANSICHTEN WERTE UND PARTNER Die Öko-Siedlung Unsere Tradition und die 12 in Bildern 23 Öko Wohnbauplan PREISE UND GRÖSSEN KONTAKTE Ökologisch – Ihre Ansprechpartner 16 Ökonomisch 24 für alle Fragen 2 Liebe Interessentin, lieber Interessent, es freut mich als Bürgermeister ganz besonders, dass wir Niedrigenergiehäuser im Rahmen eines neuen Öko-Bauprojekts in unserer Heimatgemeinde anbieten können. Besonderen Wert legen wir bei den entstehenden Wohnhäusern auf eine ökologische Bauweise, die aber auch die ökonomische Sicht nicht aus dem Auge verliert. Es mag für viele überraschend sein, dass es nicht die Möglichkeit eines Erdgasanschlusses gibt. Wir haben uns aber dazu entschlossen, erstmalig in Trumau eine Siedlung entstehen zu lassen, die beim Energieverbrauch ohne fossile Brennstoffe Bürgermeister Andreas Kollross auskommt. Die Einfamilienhäuser werden bereits in der Grundausstattung mittels Photovoltaikanlagen eigenständig Energie produzieren. Das Heizen und die Warmwassergewinnung erfolgen mittels einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wenn wir die Energiewende ernst nehmen wollen, dann müssen dafür auch die passenden Schritte in die Wege geleitet werden. Ich bedanke mich deshalb beim Bauträger Hitthaller und beim Projektentwickler Öko Wohnbauplan für diese Form der Wohnraumschaffung. Nur durch die gemeinsame Zusammenarbeit und das gemeinsame Verständnis ökologischer Maßnahmen ist das Entstehen unserer Öko-Siedlung möglich. In einem Projekt mit unserer Volksschule wurde die Straßennamensgebung gestaltet.
    [Show full text]
  • Lepidoptera: Elachistidae)
    LIETUVOS ENTOMOLOGŲ DRAUGIJOS DARBAI. 3 (31) tomas 73 NEW DATA ON NEW AND INSUFFICIENTLY KNOWN FOR LITHUANIAN FAUNA SPECIES OF ELACHISTINAE (LEPIDOPTERA: ELACHISTIDAE) VIRGINIJUS SRUOGA1, POVILAS IVINSKIS2, JOLANTA RIMŠAITĖ3 1Vytautas Magnus University, Education Academy. Donelaičio 58, LT-442448 Kaunas, Lithuania; 2, 3Institute of Ecology of Nature Research Centre, Akademijos 2, LT-08412 Vilnius, Lithuania. E-mail: [email protected]; [email protected]; [email protected] Introduction The subfamily Elachistinae (family Elachistidae) belongs to the megadiverse lepidopteran superfamily Gelechioidea and contains presently 805 described species considered valid (Kaila, 2019). The larvae are obligate leaf miners, most species feed on monocotyledonous grasses and only some on dicotyledonous plants (Parenti & Varalda, 1994; Sruoga & Ivinskis, 2005). The moths are small, often cryptic, with a wingspan usually between 4 and 20 mm. Adults are poorly attracted to light and usually escape the general moth surveys and are poorly represented in museum and private collections. Therefore, the knowledge on species distribution is still insufficient. Since the monograph on Elachistidae of Lithuania (Sruoga & Ivinskis, 2005), only few papers dealing with the distribution of elachistid species in Lithuania have been published (Paulavičiūtė, 2006, 2008a, 2008b; Paulavičiūtė et al., 2017; Paulavičiūtė & Inokaitis, 2018; Ostrauskas et al., 2010a, 2010b; Sruoga & Ivinskis, 2011, 2017). The purpose of this paper is to provide new distribution data on two new and another eleven Elachistinae species reported from 11 administrative districts in Lithuania. Material and Methods Adult moths were collected by attracting them to mercury-vapour light and swept from low vegetation in the evening before sunset. The specimens were collected by Povilas Ivinskis (P.
    [Show full text]
  • Vol26p037-057 Svitra Et Al-One New and 145 Rare for Lithuanian
    NAUJOS IR RETOS LIETUVOS VABZDŽIŲ RŪŠYS. 26 tomas 37 ONE NEW AND 145 RARE FOR THE LITHUANIAN FAUNA LEPIDOPTERA SPECIES RECORDED IN 2013–2014 GIEDRIUS ŠVITRA, VITALIJUS BAČIANSKAS, DALIUS DAPKUS, RIMVYDAS KINDURIS, DARIUS MIKALAUSKAS, TOMAS ŪSAITIS Lithuanian Entomological Society, Akademijos 2, LT-08412 Vilnius, Lithuania E-mails: [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected] Introduction Every year new important data on fauna and distribution of Lepidoptera in our country is added. The objective of this contribution is to report new records of one new and 145 rare moths and butterflies species in 35 administrative districts and municipalities of Lithuania from the years 2013–2014. Material and Methods The majority of the data was collected by the authors of this report T. Ūsaitis (T.Ū.), G. Švitra (G.Š.), V. Bačianskas (V.B.), R. Kinduris (R.K.), D. Dapkus (D.D.), D. Mikalauskas (D.Mik.) during field expeditions throughout Lithuania in 2013–2014. Standard entomological equipment and methods (netting and light trapping) were used. Part of the material was obtained using automatic light trap equipped with 250 W blended mercury lamp bulb. The trap was installed in Adomiškis village (Ukmergė distr.) and was operating in 2014 from August to the middle of October. Other data were kindly presented for the database and this publication by Ž. Daunoravičius (Ž.D.), A. Eismantas (A.E.), Z. Gasiūnaitė (Z.G.), B. Gliwa (B.G.), G. Gražulevičius (G.G.), O. Grigaitė (O.G.), V. Inokaitis (V.I.), A. Jagučanskytė (A.J.), M.
    [Show full text]
  • Additions, Deletions and Corrections to An
    Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) ADDITIONS, DELETIONS AND CORRECTIONS TO AN ANNOTATED CHECKLIST OF THE IRISH BUTTERFLIES AND MOTHS (LEPIDOPTERA) WITH A CONCISE CHECKLIST OF IRISH SPECIES AND ELACHISTA BIATOMELLA (STAINTON, 1848) NEW TO IRELAND K. G. M. Bond1 and J. P. O’Connor2 1Department of Zoology and Animal Ecology, School of BEES, University College Cork, Distillery Fields, North Mall, Cork, Ireland. e-mail: <[email protected]> 2Emeritus Entomologist, National Museum of Ireland, Kildare Street, Dublin 2, Ireland. Abstract Additions, deletions and corrections are made to the Irish checklist of butterflies and moths (Lepidoptera). Elachista biatomella (Stainton, 1848) is added to the Irish list. The total number of confirmed Irish species of Lepidoptera now stands at 1480. Key words: Lepidoptera, additions, deletions, corrections, Irish list, Elachista biatomella Introduction Bond, Nash and O’Connor (2006) provided a checklist of the Irish Lepidoptera. Since its publication, many new discoveries have been made and are reported here. In addition, several deletions have been made. A concise and updated checklist is provided. The following abbreviations are used in the text: BM(NH) – The Natural History Museum, London; NMINH – National Museum of Ireland, Natural History, Dublin. The total number of confirmed Irish species now stands at 1480, an addition of 68 since Bond et al. (2006). Taxonomic arrangement As a result of recent systematic research, it has been necessary to replace the arrangement familiar to British and Irish Lepidopterists by the Fauna Europaea [FE] system used by Karsholt 60 Bulletin of the Irish Biogeographical Society No. 36 (2012) and Razowski, which is widely used in continental Europe.
    [Show full text]
  • Botolph's Bridge, Hythe Redoubt, Hythe Ranges West And
    Folkestone and Hythe Birds Tetrad Guide: TR13 G (Botolph’s Bridge, Hythe Redoubt, Hythe Ranges West, and Nickolls Quarry) The tetrad TR13 G contains a number of major local hotspots, with Nickolls Quarry, the Botolph’s Bridge area and part of Hythe Ranges located within its boundaries. As a consequence the tetrad has the richest diversity of breeding birds in the local area, with 71 species having a status of at least possible in the latest BTO Atlas survey. It also had the highest total of species (125) in the winter Atlas survey. Sadly a major housing development is now in progress at the Nickolls Quarry site and much of the best habitat is now being disturbed or lost. Nickolls Quarry has been watched since the late 1940s, though early coverage was patchy, particularly in the 1960s and 1970s. As a working quarry the site has undergone significant changes during this time, expanding from two small pits to a much larger area of open water, some of which has since been backfilled. During 2001 to 2004 a series of shallow pools were created which proved particularly attractive to waders. Nickolls Quarry in 1952 Nickolls Quarry in 1998 Looking roughly northwards across the 'old pit' Looking south-west across the site towards the Hythe Roughs towards Dungeness Although a major housing development is underway on the site it still contains some interesting habitats. The lake is easily the largest area of open water in the local area and so remains one of the best areas for wildfowl, particularly during cold weather, for example in December 2010 when there were peak counts of 170 Wigeon, 107 Coot, 104 Pochard, 100 Teal, 53 Tufted Duck, 34 Gadwall, 18 Mute Swan, 12 Pintail, 10 Bewick’s Swan, 8 Shoveler, singles of Goldeneye and Goosander, and 300 White-fronted Geese flew over.
    [Show full text]
  • Bezirk Baden
    www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 BEZIRK BADEN » Baden » Bad Vöslau » Blumau-Neurißhof » Enzesfeld (Gemeinde Enzesfeld-Lindabrunn) » Günselsdorf » Hirtenberg » Kleinmariazell (Gemeinde Altenmarkt an der Triesting) » Kottingbrunn » Leobersdorf » Mayerling (Gemeinde Alland) » Möllersdorf (Gemeinde Traiskirchen) » Oberwaltersdorf » Oeynhausen (Gemeinde Traiskirchen) » Pfaffstätten » Pottenstein » Teesdorf » Traiskirchen » Tribuswinkel (Gemeinde Traiskirchen) www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 211 BEZIRK BADEN Baden Halsrieglstraße 2 (Jüdischer Friedhof) (Der Schlüssel ist im Jüdischen Synagogenverein Baden, Grabengasse 14, bzw. in der Tou- rist-Information Baden, Brusattiplatz 3, erhältlich.) 1) Massengrab Text: Hier ruhen 30 jüdische Opfer der Jahre 1940–1945 Text in hebräischer Sprache (Übersetzung): Dreißig Märtyrer, die getötet wurden zur Heiligung des Namens im Jahre 1945. Mögen ihre Seelen gebunden sein zum Bündel des Lebens. Stifter: Israelitische Kultusgemeinde Wien 1944 wurden nach einer Hochwasserkatastrophe 40 ungarische Juden und Jüdinnen aus Szeged (acht Männer, neun Kinder und 23 Frauen) zu Aufräumungs- und Regulierungsar- beiten in der Gemeinde Weissenbach an der Triesting zwangsverpflichtet. Am 18. April 1945
    [Show full text]