KinderSicherheitsinfo

Unterstützt von... Fotolia © Ein gut sitzender Helm SICHER UNTERWEGS ist die wichtigste Schutzausrüstung! AUF ROLLEN Zu den Klassikern wie Inlineskates, Scooter und sind längst neue Trendsport- geräte wie Hoverboard, oder Sidewalker gekommen. All diese Geräte fördern Geschicklichkeit und Bewegungsfreude, bergen aber auch Gefahren. Und für so ziemlich jedes Gerät gibt es unterschiedliche Regeln für die Benützung im Straßenverkehr.

Im Alltag helfen drei einfache Punkte, um Ihr Kind vor schweren Verletzungen beim Sport auf Rollen zu schützen:

1 Wichtigste Schutzausrüstung ist ein gut sitzender, für die Sportart idealer, Helm! 2 Zur weiteren Schutzausrüstung gehören Handgelenk-, Knie- und Ellbogenschützer. 3 Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wo es ab welchem Alter mit welchem Gerät fahren darf und was es dabei beachten muss!

Verhaltensregeln: Allgemeines Gefährdungsverbot: Queren der Fahrbahn Auf allen Verkehrsflächen, auf denen die So wie für FußgängerInnen und Radfahrer- Verwendung von Trendsportgeräten und Innen gilt die Regel, dass mit Kleinfahr- Kleinfahrzeugen zulässig ist, darf man sich zeugen nicht unmittelbar vor Herannahen nur so verhalten, dass weder Fußgänger- eines Fahrzeuges und für den/die LenkerIn Innen noch der Verkehr auf der Fahrbahn überraschend die Fahrbahn „befahren“ wer- gefährdet oder behindert werden. den darf. Dies gilt sowohl auf Schutzwegen als auch sonst beim Queren der Fahrbahn. Erlaubte Geschwindigkeit Auf Gehsteigen, in Fußgängerzonen und in Fahrtrichtung Wohnstraßen muss die Geschwindigkeit an Da für FußgängerInnen nur eine „Empfeh- den vorhandenen Fußgängerverkehr ange- lung“ besteht, den rechten Bereich eines passt werden. Die zulässige Geschwindigkeit Gehsteiges zu benützen, sollte man sich richtet sich aber auch nach der Breite und auch mit Trendsportgeräten/Kleinfahrzeu- der Oberfächenbeschaffenheit der vorhan- gen im allgemeinen und eigenen Interesse denen Verkehrsflächen. rechts halten. rastart © SICHER UNTERWEGS www.grosse-schuetzen-kleine.at | www.facebook.com/grosseschuetzenkleine KinderSicherheitsTIPPs Altersbestimmungen: Genauso wie mit dem Fahrrad dürfen Kinder

ty A ni SA mu auch erst ab 12 Jahren bzw. ab 10 Jahren fe Children Com bei Besitz des Radfahrausweises alleine mit AFFILIATE einem Trendsportgerät unterwegs sein. Ist SAFE COMMUNITY das Kind jünger, muss eine Begleitperson von SUPPORT CENTRE mind. 16 Jahren dabei sein. In Wohn- und Spielstraßen mit beschränktem Fahrzeug- verkehr ist auch jüngeren Kindern die Benüt- Mitglied von... Pixabay zung ohne Begleitung erlaubt. © Womit darf man wo fahren?

Inline Skates, Micro-Scooter, Skateboard, Trittroller, Einrad Kickboard, Hoverboard, Snakeboard, Sidewalker, Airwheel, Rollskier, Heelys, Segway Kleinkinderfahrrad1, (gelten als Kleinkindlaufrad „Fahrrad“) Gehsteig Ja Bedingt Nein Nein Gehweg Ja Bedingt Nein Nein Schutzweg Ja Bedingt3 Nein Nein Komb. Geh- u. Radweg Ja2 Bedingt2 3 Ja4 Nein Radweg Nein Nein Ja Nein Fußgängerzone Ja Bedingt3 Ja4 Nein Wohnstraße Ja Bedingt3 Ja Ja Spielstraße Ja Bedingt3 Ja Ja Weitere wertvolle Tipps und Fahrbahn Nein Nein Ja Nein Informationen rund um das Thema Quellen: www.oeamtc.at, www.help.gv.at Kindersicherheit finden Sie auf 1 Ein Kinderfahrrad ist ein Kleinfahrzeug mit Ihr spezieller www.grosse-schuetzen-kleine.at einem äußeren Felgendurchmesser von höch- Zurich Versicherungs-Tipp! und auf www.facebook.com/ stens 300 mm (entspricht etwa 12 Zoll) und Gesetzliche Versorgung reicht bei grosseschuetzenkleine einer erreichbaren Fahrgeschwindigkeit von weitem nicht aus! höchstens 5 km/h. Lücken der gesetzlichen Versorgung: 2 Es muss der Streifen für FußgängerInnen be- kein Schutz bei Freizeitunfällen nutzt werden. Schutz für Kinder erst ab dem Pflichtkindergartenjahr 3 Da Boards nicht mit dem Körper verbunden Schutz für Kinder nur für jene Zeit, sind und auch nicht über eine Lenkstange ver- die im Kindergarten oder in der fügen, besteht die Gefahr, dass sie sich, etwa Schule verbracht wird infolge eines Sturzes, selbständig machen und so zur Gefahr für andere Verkehrsteil- Schutz für die ganze Familie! nehmerInnen werden. Die Zulässigkeit ihrer Mit der Zurich Unfallversicherung sind Sie Verwendung auf dem Gehsteig, in der Fuß- und Ihre Kinder auch bei einem Freizeitunfall gängerzone oder in Wohn- oder Spielstraßen optimal gegen finanzielle Folgen abgesichert. hängt daher von den jeweiligen Gegeben- Zusätzlich profitieren Sie in den Schulferien Kontakt heiten ab und kann auch unzulässig sein. Bei von einem erhöhten Versicherungsschutz. Grosse schützen Kleine starker Neigung, größerem Fußgängerverkehr Helm tragen wird belohnt: Die Versiche- oder einer unmittelbar angrenzenden Fahr- Österreichisches Komitee für rungssumme für Invalidität erhöht sich um bahn ist die Benützung nicht zulässig. Unfallverhütung im Kindesalter 25%, wenn ohne gesetzliche Verpflichtung 4 Achtung auf tageszeitliche Beschränkungen beim Sport ein Helm getragen wird. Auenbruggerplatz 49, 8036 Graz Tel.: +43 316 385 13764 Für motorisierte Geräte gibt es eigene Bestimmungen. Grundsätzlich gelten Fahrzeuge bis zu einer E-mail: grosse-schuetzen-kleine@ Bauartgeschwindigkeit von 25 km/h als „Fahrrad“, Fahrzeuge bis zu einer Bauartgeschwindigkeit von klinikum-graz.at 45 km/h als „Moped“.

www.grosse-schuetzen-kleine.at | www.facebook.com/grosseschuetzenkleine SICHER UNTERWEGS