Lebensader Wupper

Entwicklung und Perspektive eines Stadtflusses

Reinhard Gierse Dipl. Ökol., Dipl. Ing.

Stadt ‐ Ressort Umweltschutz Stabsstelle Umweltplanung

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 1 Ressort Umweltschutz Historie

• 1200 mm Regen /a • bewegte Topographie • Wasser prägt das Profil der Stadt! • Die Wupper hat der Stadt den Namen gegeben (1929 gegründet; umbenannt 1930)! • ca. 750 Fließgewässern (ca. 320 km)

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 2 Ressort Umweltschutz Historie

• Wasser wichtiger Produktionsfaktor • Beispiele: Textilindustrie, Hammerwerke, Schleifkotten • (kleine) Siedlung am Fluss Æ alte Industrie ‐Region in Europa • Siedlungsentwicklung, Versiegelung

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 3 Ressort Umweltschutz Folgen der Entwicklung

Wupper-Überschwemmung 1890 Königstrasse heutige Friedrich-Ebert Straße

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 4 Ressort Umweltschutz Folgen der Industrialisierung & Besiedlung

• Gewässerausbau/‐regulierung • Belastung mit Abfall & Abwasser • Belastung mit Schadstoffen • Fehlender Erholungs‐/Erlebnisraum • „toter“ Fluss

Æ „ein langer dunkler Fluß“ ohne Identifikation

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 5 Ressort Umweltschutz Sichtbare Folgen

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 6 Ressort Umweltschutz Paradigmenwechsel / Neue Ziele

• Ratsbeschluss Lebensader Wupper in 1987 • Beschluss „Leitbild für den Stadtfluss Wupper“ durch den Rat der Stadt Wuppertal im Jahre 1996 • Bachentwicklungsprogramm (Beginn 1990er Jahre) • REGIONALE 2006 –Berg. Städtedreieck • EU‐WRRL (2000) / WHG (2002) –Aktivitäten WV / Stadt • Kompensationsgelder • Stadtplanung, Grünflächenplanung/‐unterhaltung, BürgerInnen und Initiativen entdecken den Fluss (Junioruni, OB‐Umfrage, Neue Ufer, …)

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 7 Ressort Umweltschutz Erschwerte Rahmenbedingungen

•Abflussquerschnitt Ufermauern Schwebebahnstützen Versorgungsleitungen ……. •Altablagerungen / Altstandorte (ca. 14.000 Flächen) •gesetzlicher Rahmen des Wasserrechts •Finanzlage der Stadt Wuppertal

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 8 Ressort Umweltschutz Stand der Renaturierungsmaßnahmen

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 9 Ressort Umweltschutz Fischaufstieg HKW Barmen Fertigstellung 2001

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 10 Ressort Umweltschutz Fischaufstieg Beyenburg Fertigstellung 2011

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 11 Ressort Umweltschutz Alter Markt Fertigstellung 2005/2006; Länge ca. 570m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 12 Ressort Umweltschutz Kluse Fertigstellung 2007/2008; Länge ca. 300m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 13 Ressort Umweltschutz Loher Bogen Fertigstellung 2007/2008; Länge ca. 220m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 14 Ressort Umweltschutz Rosenau Fertigstellung 2008/2009; Länge ca. 320m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 15 Ressort Umweltschutz Rosenau Fertigstellung 2008/2009; Länge ca. 320m

Nutzung Uferbereich/Grünfläche Abfallproblematik

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 16 Ressort Umweltschutz Beyenburger Stausee Fertigstellung 2011

Seitenarm Länge ca. 100m Offenlegung Nebengewässer

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 17 Ressort Umweltschutz Zoo – Rutenbeck Fertigstellung 2013; Länge ca. 2.200m

Berücksichtigung der Erlebbarkeit!

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 18 Ressort Umweltschutz Zoo – Rutenbeck Fertigstellung 2013; Länge ca. 2.200m

Exkurs Bodenschutz

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 19 Ressort Umweltschutz Zoo – Rutenbeck Fertigstellung 2013; Länge ca. 2.200m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 20 Ressort Umweltschutz Zoo – Rutenbeck Fertigstellung 2013; Länge ca. 2.200m

Rückzugsräume in der Stadt

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 21 Ressort Umweltschutz Zoo – Rutenbeck Fertigstellung 2013; Länge ca. 2.200m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 22 Ressort Umweltschutz Farbmühle Fertigstellung 2013; Länge ca. 650m

Initiative PROVIEL

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 23 Ressort Umweltschutz Beyenburg –Laaken Fertigstellung 2014; Länge ca. 650m

Außenbereich

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 24 Ressort Umweltschutz Junior‐Uni Fertigstellung 2014; Länge ca. 200m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 25 Ressort Umweltschutz Junior‐Uni Fertigstellung 2014; Länge ca. 200m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 26 Ressort Umweltschutz Regionale 2006

• Thema/Ziel: Regionaler Strukturwandel • Ort: Bergisches Städtedreieck //Wuppertal • Projektentwicklung/‐umsetzung mit Fördermittel • Freiraumprogramm Talachse (z.B. Gestaltung Wupperufer) Beer‐Sheva‐Ufer

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 27 Ressort Umweltschutz Regionale 2006

Matagalpa‐Ufer

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 28 Ressort Umweltschutz Regionale 2006

Helene‐Stöcker‐Ufer

South‐Tyneside‐Ufer

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 29 Ressort Umweltschutz Regionale 2006

Islandufer

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 30 Ressort Umweltschutz Renaturierung Wupper Zukunftsaufgabe

• Kosten: 100‐200 €/ m • Förderung des Landes • städtische Bereich: 15.000 m • umgesetzte Renaturierung: ca. 5.000 m • geplante Renaturierung: ca. 5.000 m (2018) • 100% Renaturierung?

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 31 Ressort Umweltschutz Arrenberg 2014 Umsetzung 2014; Länge ca. 500m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 32 Ressort Umweltschutz Rauental/Membrana/Lenneper Straße Zeitraum 2014‐2016; Länge ca. 2.500m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 33 Ressort Umweltschutz Rauental/Membrana/Lenneper Straße Baubeginn 2014; Länge ca. 2.300m

• Wuppertal 2025 Initiative des Oberbürgermeisters Peter Jung • Partner: Sparkasse, WSW, Uni • Strategie für 2025 • 128 Projektvorschläge • Wupper – zentrales Thema • Initiative „Neue Ufer Wuppertal“

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 34 Ressort Umweltschutz BHC (Bayer AG) 2016/2017 Baubeginn 2015; Länge ca. 1.600m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 35 Ressort Umweltschutz Wupperfeld /Pfälzer Steg Baubeginn ?; Länge ca. 1.200m

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 36 Ressort Umweltschutz Renaturierung Wupper Zukunftsaufgabe

• bislang nicht geplante Bereiche: ca. 3.000 m • nicht umsetzbare Bereiche: ca. 2.000m • Monitoring –Wirkung (WRRL) • Netzwerke aufbauen/nutzen • Stadtentwicklung (Initiative Neue Ufer, Wuppertal 2025, …..)

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 37 Ressort Umweltschutz Zusammenfassung

• Industriealisierung Æ (be)nutzte die Wupper („ein langer dunkler Fluss“) • seit den 1980er Jahren wurde die Wupper als „Lebensader“ wiederentdeckt

• Renaturierung: 5 km fertig / 5 km geplant (2/3)

• gewässerökologische „Artenarmut“ Æ vielfältiger Lebensraum • Monitoring ‐ Auswirkung

• Renaturierung als Motor für die Stadtentwicklung (Erlebbarkeit / Gestaltung)

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 38 Ressort Umweltschutz Vielen Dank an die Projektpartner! Wupperverband Bezirksregierung Fischerei(beauftragte) unteren Umweltbehörden (UWB/ULB) Ing. Büros (Planungen) projektbezogene Partner (BHC, WSW, JuniorUni, Membrana, Firmengruppe Küpper, ………)

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 39 Ressort Umweltschutz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Reinhard Gierse – Stabsstelle Umweltplanung Folie 40 Ressort Umweltschutz