20. Juli 2019

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf, Ponickau, Sacka, Stölpchen, , Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna

Informationen der Gemeindeverwaltung

n 1. Sommerfest der Senioren die Landkreis und Gemeinden für die Musik- schule bereitstellen, gut investiert sind. Das Fest fand auf Anregung der Seniorengruppen der Ortsteile am Nach dem Konzert hatten die Anwesenden 29. Juni 2019 statt, welche sich wieder einmal ein gemeinsames Treffen noch Gelegenheit bei Bratwurst und dem einen wünschten. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Betreuern und der Ge- oder anderen anregenden Getränkt gemein- meindeverwaltung wurde das Sommerfest ab Anfang des Jahres ge- sam in alten Erinnerungen zu schwelgen. Mit plant. Dabei war es gar nicht so einfach, einen geeigneten Termin und den Bussen ging es dann wieder nach Hause. Auch wenn weniger Senioren teilnahmen, als Veranstaltungsort zu finden. Letztendlich entschied man sich für ein ursprünglich angenommen wurde, war aus Wochenende im Juni im Wäldchen Sacka. Sicht der Teilnehmer und der Veranstalter das Zum Glück hatte die Sonne am 29. Juni 2019 eine kleine Verschnauf- Sommerfest ein voller Erfolg und man ist ein- pause eingelegt, sodass bei einigermaßen erträglichen Temperaturen hellig der Meinung, dass es nicht das letzte das erste Sommerfest für die Senioren der Gemeinde Thiendorf im Sommerfest gewesen sein soll. Wäldchen in Sacka stattfinden konnte. Das für eventuelle Regenschau- Zum Schluss geht von mir noch ein herzliches Dankeschön an die vielen er aufgestellte große Zelt funktionierte auch prima als Schattenspender. ehrenamtlichen Helfer vom Jugendclub Sacka, vom Dorfclub Sacka 111 gut gelaunte Gäste kamen mit den bereitgestellten Bussen in Sacka und vom Sportverein Sacka, ohne die das Fest gar nicht möglich gewe- an und konnten bei Kaffee und Kuchen erste Kontakte zu Bekannten sen wäre. Danke auch an die Seniorenbetreuer der Ortsteile für die Un- und ehemaligen Kollegen knüpfen. Danach erfolgte das ca. einstündige terstützung bei der Planung. Herzlichen Dank auch an die Musikschüler Konzert des Streichorchesters des Musikschulbezirkes Großenhain der und deren Lehrer und Eltern sowie an das Busunternehmen Stülpner, Musikschule des Landkreises Meißen unter Leitung von Frau Likuski. welches die Busse kostenfrei zur Verfügung gestellt hat. Die Auswahl der Stücke und die künstlerische Leistung der Musikschü- ler begeisterten die anwesenden Gäste. Hier zeigt sich, dass die Mittel, Dirk Mocker, Bürgermeister

n Resümee der Ponickauer Seniorengruppe zum Sommerfest

Am 29. Juni trafen sich die Seniorinnen und Senioren aus allen Orts- te es viele, sich wieder einmal mit alten Bekannten, die man nicht so teilen der Gemeinde Thiendorf auf Einladung des Bürgermeisters oft trifft, austauschen zu können. zum 1. Mal im Sackaer Wäldchen zum Sommerfest. Alles war be- Für die Ponickauer Seniorengruppe war es eine rundum gelungene stens organisiert. Ob Hin- und Rückfahrt, luftiges Festzelt, Getränke, Veranstaltung. Kaffee und Kuchen und später angebotener Bratwurst, nichts ließ zu Wir möchten uns deshalb ganz herzlich beim Busunternehmen wünschen übrig. Höhepunkt war natürlich das von Dirk Mocker an- Stülpner, dem Jugendclub, Dorfclub und Sportverein Sacka und den gekündigte Programm des Streichorchesters des Musikschulbezirks freiwilligen Helfern, den jungen Musikern und dem Bürgermeister mit Großenhain der Musikschule des Landkreises Meißen unter der Lei- seinem Team bedanken. tung von Frau Likuski. Mit einem schwungvollen und sicher vorgetra- Weitere Sommerfeste wären für uns in Zukunft gut vorstellbar. C M genen Repertoire bekannter Volkslieder, klassischer Melodien und Y K Filmmusik überraschten sie wohl alle Festbesucher. Außerdem freu- H. St. Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Öffnungszeiten Grundschule Ponickau

n Projektwoche an der Grundschule Ponickau Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr

Anschrift Gemeindeverwaltung Thiendorf Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf Zentrale Einwahl 03 52 48 / 840-0 Fax 03 52 48 / 840-20 Bankverbindung:

Deutsche Kreditbank AG IBAN: DE36 1203 0000 0001 2735 80 BIC: BYLADEM1001 Das Schuljahr ist wieder wie im Flug vergan- gen und schon war die letzte Schulwoche da. In diesem Jahr gestalteten wir diese letzte Woche besonders sportlich. „Alles auf Rollen“ n Impressum hieß unser Projekt. An zwei Tagen nutzten die Der Landbote erscheint monatlich. Klassen den Inhalt des Rollermobiles und konnten verschiedene Übungen mit dem Rol- Herausgeber: ler oder Longboards durchführen. Auch eine Slackline wurde gern genutzt um die Balance Gemeindeverwaltung Thiendorf • Bürger- zu trainieren. Wir freuen uns besonders dar- meister Dirk Mocker • Nachdruck (auch über, dass so viele Kinder einen Roller besit- auszugsweise) nur mit Genehmigung des zen, den sie mitbrachten und zum Üben von Herausgebers erlaubt. verschiedenen Fahrweisen und Kunststücken nutzten. Ein weiterer Höhepunkt unserer Pro- Anschrift: jektwoche war am Donnerstag dann der Aus- Kamenzer Straße 25 • 01561 Thiendorf flug nach Elsterwerda in den Miniaturenpark. Neben dem erfahren interessanter Informatio- • Telefon 035248/840-0 • E-Mail: nen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, [email protected] die im Modell zu sehen sind, konnten die Schüler die verschiedenen Spielmöglichkeiten Verantwortlichkeit: nutzen und beim Inlinerwettkampf ihr Können Der Verfasser haftet für den Inhalt seines zeigen. Es hat Spaß gemacht. Beitrages. Am Freitag gab es dann die von allen ersehn- ten Jahreszeugnisse, denn dann ging es in die Satz und Druckorganisation: Sommerferien. Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1, 09244 Lichte- nau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/ 876100, Fax: 037208 876299, E-Mail: [email protected], Es gilt die Anzeigen- preisliste 2016. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern wunderschöne Sommerferien und Verteilung: allen Lesern eine schöne Sommerzeit mit einem erholsamen Urlaub. Medienvertrieb GmbH Großenhain, Tel.: 03522 501010 Im Namen der Kolleginnen A. Haase C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 2 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n ORTSÜBLICHE BEKANNTGABE Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 50 / 19 Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Anbau Windfang an In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. Juni 2019 wurden fol- Wohnhaus auf dem Flurstück 72/10 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. gende Beschlüsse gefasst: Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 51 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 41 / 19 Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Der Gemeinderat ermächtigt den Bürgermeister nach erfolgter Aus- trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Erweiterung Schlacht- schreibung zum Erwerb von Dienst- und Schutzkleidung sowie Geräten haus durch Anbau im Fleischerbetrieb mit Verkauf auf dem Flurstück und Ausstattung für die Feuerwehr der Gemeinde Thiendorf den Zu- 393/1, 393/2 Gemarkung Tauscha “ zu erteilen. schlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 52 / 19 Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 42 / 19 Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Der Gemeinderat beschließt den Erwerb einer Fertigteilgarage für die trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Nutzungsänderung In- Ortsfeuerwehr Welxande von der Fa. dustriehalle zur Lagerhalle auf den Flurstücken 91/15, 83/9, 82/8 Ge- Peter Schlegel markung Thiendorf“ zu erteilen. Betongaragen Karl Liebknecht Straße 16a Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 53 / 19 02692 Doberschau Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- mit einer Gesamtauftragssumme von 33.760,30 EUR. trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Teilabriss, Umbau/Mo- dernisierung Scheune auf dem Flurstück 510/13 der Gemarkung Do- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 43 / 19 bra“ zu erteilen. Der Gemeinderat beschließt die Vergabe von Planungsleistungen für die Neuerrichtung Hortgebäude Los 1 Architektenleistung mit einer Ange- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 54 / 19 botssumme (Leistungsphase 1- 8) in Höhe von 166.313,40 EUR an das Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- Planungsbüro Schubert, Architektur & Freiraum, Rumpeltstraße 1, trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Errichtung Einfamilien- 01454 Radeberg. haus mit Carport für 2 Pkw Stellplätze auf dem Flurstück 99/10 der Ge- markung Tauscha“ zu erteilen. Gleichzeitig wird der Bürgermeister nach Einholung entsprechender An- gebote ermächtigt die Vergabeentscheidung für Los 2 Tragwerkspla- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 55 / 19 nung und Los 3 techn. Gebäudeausrüstung zu treffen. Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- trag auf Bauvoranfrage für das Bauvorhaben: „Abriss eines Holzschup- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 44 / 19 pens und Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage hier: 2. Ver- Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- längerung Vorbescheid v. 11.08.2015, Az.857-15 auf dem Flurstück trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- 121 der Gemarkung Tauscha“ zu erteilen. wohnhaus mit Garage auf dem Flurstück 29/2 der Gemarkung Dobra“ zu erteilen. Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 56 / 19 Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 24. Juni 2019 die An- Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 45 / 19 nahme folgender Spenden: Der Gemeinderat stimmt der Übernahme der Abstandsbaulast (3m) und der Brandschutzbaulast (5m) zum geplanten Umbau und der Erweite- lfd. Zahlungs- Spendengeber Geldspende/ Betrag/ rung der ehemaligen Gaststätte, Hauptstraße 30 im OT Ponickau zu. Nr. eingang Sachspende Wert Es ist sicherzustellen, dass die Nutzung des vorhandenen Spielplatzes Förderung der Erziehung – Zwergenparadies Dobra und des Dorfgemeinschaftshauses weiterhin für unbegrenzte Zeit Be- 1 31.05.2019 Transportunternehmen stand haben. Die Eigentümer des Gebäudes Hauptstraße 30 sind auf die Hammer GbR Geldspende 50,00 € Beeinträchtigung schriftlich hinzuweisen. 2 20.06.2019 Christoph Schempp Geldspende 150,00 €

Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 46 / 19 Förderung der Erziehung – Tauschaer Spatzennest Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- 3 31.05.2019 Transportunternehmen € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Einfamilien- Hammer GbR Geldspende 50,00 € wohnhaus mit Wärmepumpe und 1 Stellplatz 4 20.06.2019 Christoph Schempp Geldspende 150,00 auf dem Flurstück 28/4 der Gemarkung Dobra“ zu erteilen. Förderung der Heimatpflege Lüttichau 5 20.06.2019 Steine und Erden Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 47 / 19 Verarbeitungsgesell- Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- schaft mbH Geldspende 200,00 € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Errichtung überdach- ter Holzlagerplatz und überdachter Stellplatz für Traktoranhänger auf Förderung der Heimatpflege Lötzschen dem Flurstück 922/3 der Gemarkung Ponickau“ zu erteilen. 6 21.05.2019 Baustoffwerke am Wettersberg Geldspende 200,00 € Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 48 / 19 7 22.05.2019 Kieswerk Ottendorf-Okrilla GmbH&Co.KG Geldspende 150,00 € Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- 8 22.05.2019 Freddy Fresh AG Geldspende 150,00 € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “ Umbau/Erweiterung 9 27.05.2019 Jörg Seidel Geldspende 20,00 € Wohnhaus auf dem Flurstück 289/7 der Gemarkung Thiendorf“ zu er- 10 28.05.2019 Menzel Metallbau GmbH Geldspende 100,00 € teilen. 11 28.05.2019 Dr. Sylvie Jahn Geldspende 50,00 € 12 18.06.2019 Brennstoff- und Gemeinderatsbeschluss Nr. V-58 / 49 / 19 Mineralölhandel Köckritz Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An- GmbH Geldspende 50,00 € trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben “Neubau Doppelgarage auf dem Flurstück 527/1 der Gemarkung Sacka“ zu erteilen. Gesamt: 1.320,00 €

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 3 Öffentliche Bekanntmachung

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 4 K Öffentliche Bekanntmachung

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 5 Öffentliche Bekanntmachung

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 6 K Öffentliche Bekanntmachung

Flurbereinigung Berbisdorf Verfahrensnummer: 270 271 Gemarkungen: Berbisdorf, Bärnsdorf, Großdittmannsdorf, Moritzburg, Stadt/ Gemeinde: Radeburg/ Moritzburg Landkreis: Meißen

Die obere Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Meißen ordnete mit Beschluss vom 22.01.2018 das Flurbereinigungs- verfahren Berbisdorf nach den §§ 1, 4 und 37 des Flurbe reinigungsgesetzes (FlurbG) an. Die mit der rechtskräftigen Anordnung nunmehr entstandene Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Berbisdorf benötigt einen arbeitsfähigen Vorstand, der von den im Wahl termin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt wird.

Bekanntmachung und Ladung

Die Teilnehmer, d.h. alle Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Flurbereini gungsgebiet, oder deren gesetzliche Vertreter und Bevoll- mächtigte, werden hiermit herz lich eingeladen zur ersten

Teilnehmerversammlung

am Mittwoch, den 21. August 2019 um 18:30 Uhr in den Landgasthof Berbisdorf Berbisdorfer Hauptstraße 38, 01471 Radeburg (Ortsteil Berbisdorf).

Zur Tagesordnung gehören folgende Punkte:

1. Vorstellung des Flurbereinigungsverfahrens Berbisdorf 2. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Vorschlages zum Wahlverfahren 3. Abstimmung zum Wahlverfahren 4. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft 5. sonstiges

Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrau en der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teil nehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen.

Der Wahl zum Vorstandsmitglied kann sich jede volljährige, natürliche Person stellen, unabhängig davon, ob sie Teilnehmer (d.h. Eigentümer oder Erbbauberechtigter im Verfahrensgebiet), Nebenbeteiligter (z.B. Bewirtschafter, Gemeindevertreter) oder Nichtbeteiligter ist. Ebenso müssen die Kandidaten für den Vorstand nicht örtlich ansässig sein. Die Kandidaten für den Vorstand sollten interessiert sein, aktiv an der Durchführung des Verfahrens und an der Gestaltung des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken. Die obere Flurbereinigungsbehörde beim Landratsamt Meißen hat die Zahl der zu wäh lenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je vier festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellver treter insgesamt acht Personen in den Vorstand wählen.

Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Flurbe reinigungsgebiet gehörenden Grundstücke. Erbbauberech- tigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Nr. 1 FlurbG).

Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teil nehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so kön nen sie ihr Wahlrecht nicht ausüben.

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Ver sammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Die amtliche Beglaubigung er teilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist.

Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen.

Kommt die Wahl im Termin nicht zustande und verspricht ein neuer Wahltermin keinen Erfolg, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde des Land- kreises Meißen nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung die Mitglieder des Vorstandes bestellen.

Interessenten an der Mitarbeit im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft sind aufgerufen, bis zur Wahl ihre Bereitschaft beim Sachgebiet Flurneuordnung des Landratsamtes Meißen zu erklären. Es ist auch möglich, sich am Wahltag als Kandidat aufstellen zu lassen. (Tel.:03522/303-2161 Frau Pohler oder 03522/303-2181 Herr Hartung).

Die Gebietskarte mit der Abgrenzung des Flurbereinigungsgebietes kann unter dem Link: www.kreis-.org/2263.html abgerufen werden. Zusätzlich liegt die Ge bietskarte ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung bis zum 22.08.2019 im Bauamt der Stadtverwaltung Radeburg, Hein- rich-Zille-Straße 6, 01471 Radeburg, während der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.

Großenhain, den 20.06.2019

gez. Pohler Sachgebietsleiterin/Obere Flurbereinigungsbehörde C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 7 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Sonstige Informationen Freiwillige Feuerwehr

n Wanderpokal der Kinderfeuerwehren des Landkrei- ses Meißen - für ein Jahr Gast bei der Kinderfeuer- wehr in Kleinnaundorf

Der bereits zum vierten Mal ausgetragene Wettkampf der Kinderfeuer- wehren des Landkreises Meißen führte in diesem Jahr elf Nachwuchs- mannschaften in den benachbarten Landkreis nach Königswartha. Die dortige „Zwergenfeuerwehr“ - seit Jahren ein gern gesehener Gast bei den Leistungsvergleichen im Landkreis Meißen - hatte sich um die Aus- richtung der Veranstaltung 2019 beworben und den Zuschlag erhalten. Leider gab es im Veranstaltungskalender einen Terminkonflikt mit unse- ren Schulanfängern im Kindergarten, so dass sich letztendlich nur eine kleine Delegation unseres Feuerwehr-Nachwuchses mit Kindern aus Tauscha, Dobra und Würschnitz auf den Weg nach Ostsachsen machte. Unterstützt vom hoch motivierten Betreuer-Team mussten auf dem wunderschön gelegenen Wettkampfareal von jeder Mannschaft 13 Sta- tionen absolviert werden. Dabei galt es Wissen, Schnelligkeit und Ge- schicklichkeit zu kombinieren und somit gute Zeiten und Wertungspunk- te einzusammeln. Egal ob beim Zielspritzen mit der Kübelspritze, beim Schlauchbootziehen, Knotenbinden, Schlauchkegeln, Feuerwehr-Me- mory, einer Ersten-Hilfe-Station oder verschiedenen Geschicklichkeits- wettbewerben - es kam bei aller Ernsthaftigkeit definitiv der Spaß nicht zu kurz. Nach einer Mittagspause gab es die von allen mit Spannung er- wartete Ehrung der Sieger und Platzierten. Mit kleiner werdendem Sta- pel an Urkunden und Erinnerungsmedaillen stieg bei unserer Mia, Luca, Ilja, Laurenz, Pascal, Luc und Finn sowie natürlich den Betreuern die Nervosität. Sollte es etwa zu einem Podestplatz gereicht haben? Nach Verkündung des viertplatzierten Teams war es amtlich - wir hatten einen der in der Sonne glänzenden Pokale gewonnen - nur welchen? Und wer würde dem „Wanderpokal-Teddy“ für die kommenden 12 Monate ein Zuhause geben dürfen?

n Wasser- und Bodenanalysen

Am Donnerstag, den 01. August 2019 bietet die AfU e.V. die Möglichkeit

in der Zeit von 11.00 - 12.00 Uhr in Thiendorf, im Kulturhaus, Kamenzer Str. 25, von 13.30 - 14.30 Uhr in Meißen, im Meißner Hahnemannzentrum e.V., Leipziger Str. 94 und von 16.00 - 17.00 Uhr in , im Techn. Rathaus, Pestalozzistr. 8 Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.

Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH- Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserfla- sche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiede- ne Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden.

Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfser- mittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehre- ren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 8 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Letztendlich konnten wir mit einer Sieger-Punktzahl von 112 (kein Scherz!!!) die Kinderfeuerwehr Weinböhla (Sieger der vergangenen bei- den Jahre) hinter uns lassen und die Glückwünsche für das erstplatzier- te Team in Empfang nehmen. Ein toller Erfolg für unsere Kinder und un- ser bisheriger Jahreshöhepunkt. Abschließend noch ein großes Dankeschön an unsere Fahrer Sebastian und Christian, die unsere Kinder gewohnt sicher befördert haben sowie an Sven für die engagierten Anfeuerungsrufe. Unserer Laura drücken wir für die bevorstehenden Prüfungen ganz fest die Daumen und freuen uns auf den nächsten Dienst nach der Sommerpause. (us)

chen und Jungen war es der erste Wettkampf dieser Art denn vier Mitglieder waren vor einem halben Jahr noch in der Kinderfeuerwehr aktiv. Nach einem durchwachse- nen ersten Durchgang mit einer Zeit von fast drei Minuten lief es beim zweiten Lauf wesentlich bes- ser und die Laufzeit konnte um mehr als eine Minute (!!!) verbessert werden. In der Endabrechnung in dieser Altersklasse belegten unsere Jüngsten schließlich einen respek- tablen 11. Platz bei 14 teilnehmenden Mannschaften und verpassten damit nur knapp die Punkteränge. Mit einem Altersdurchschnitt von un- ter 10 Jahren steckt in dieser Mannschaft somit einiges an Potential und wir können für die kommenden Jahre (bei voller Konzentration und ent- sprechendem Trainingsfleiß) noch gute Resultate und vordere Platzie- rungen erwarten. Unser in der AK3 startendes gemischtes Team der Großen zeigte in ei- nem starken Teilnehmerfeld ebenfalls eine ansprechende Leistung und erzielte insbesondere im zweiten Wertungslauf eine sehr respektable Zeit. Am Ende wurde bei 15 teilnehmenden Mannschaften ein neunter Platz eingefahren und vier Wertungspunkte für die Jahreswertung der sportlichsten Jugendfeuerwehr gesammelt. Zusammenfassend kann ich feststellen, dass sich alle Wettkämpfer an- gestrengt haben, der Teamgeist stimmt und in beiden Mannschaften noch einiges an Entwicklungspotential steckt. Daraus sollten wir zusätz- liche Motivation für die Ende August in Heyda stattfindenden Kreismei- sterschaften in der Disziplin Gruppenstafette mitnehmen und in den ver- bleibenden Wochen fleißig für diesen Saisonhöhepunkt trainieren. Für die Begleitung bzw. Unterstützung vor und während des Wettkamp- fes abschließend ein herzliches Dankeschön an unsere Fahrerinnen Do- minique und Nicole, sowie unsere beiden Thomas` (als Bildreporter bzw. Maschinist für uns im Einsatz). (us)

n Hitzeschlacht beim Kreisausscheid Löschangriff der Jugendfeuerwehren in Strauch

Die Freiwillige Feuerwehr Strauch (der diesjährige Ausrichter des Kreisausscheides in der Disziplin Löschangriff der Jugendfeuerweh- ren) hatte für Mitte Juni außerge- wöhnlich schönes Wetter bestellt und der Wettergott hatte ein Einse- hen und „Sonne satt“ geliefert. Gemeinsam mit 27 Jugendfeuer- wehr-Mannschaften aus dem Landkreis Meißen wetteiferten auch zwei Mannschaften der Kleinnaun- dorfer Jugendfeuerwehr um gute Zeiten und vordere Platzierungen. Für die Mehrheit unserer in der Altersklasse 1 (bis 14 Jahre) startenden Mäd-

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 9 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Kinderfest in Würschnitz

Pünktlich, zum Kindertag am 01. Juni , fand in Würschnitz das Kinder- fest der FFW statt. Die Kinder hatten wieder viel Spaß bei Parcours, einer Tombola, dem Spritzenhaus und der Hüpfburg. Das Highlight für jung und „älter“, war dieses Jahr, das Bierkistenklet- tern. Das war, selbst beim Zuschauen, sehr unterhaltsam. Ein großes Dankeschön, an Stefanie und Lucas, für die Betreuung des Jugendfeuerwehranhängers. Außerdem auch ein Dankeschön an alle fleißigen Helfer, ohne die wir das alles nicht schaffen würden.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 10 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Grundschule Ponickau

n Grundschultag in Großenhain

Am 27.06.2019 durfte die Klasse 3 der Grundschule Ponickau schon ein- mal einen Blick in den Schulalltag am „Werner von Siemens Gymnasium“ Großenhain werfen. In Latein bekamen sie einen Einblick in das Leben im alten Rom. Sie durften sich kleiden und speisen wie die Römer. Im Physik- unterricht bauten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Stromkreis und am Ende ging allen ein Licht auf. Auch die Aufführung des Orche- sters, bei der wir mit einer kleinen Geige um die Welt reisten, und die Ar- beit am Computer im Informatikunterricht steigerten bei vielen Kindern die Vorfreude auf die weiterführende Schule.

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 11 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Kita Apfelbäumchen n Spaß muss sein

Am 07.06.2019 fand unser Kinderfest statt. Gestartet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Frisch gestärkt erwärmten wir uns mit ZUMBA Musik. Danach ging es in Gruppen an verschiedene Stationen. Alle konnten im Brummirennen, Turm bauen, Regentreterweitwurf, Was- sertragen, Pyramideneinsturz, Häschen hüpf und Sommerski gegenein- ander antreten. Besonders das Turmbauen aus Pappkartons sorgte für viel Spaß, denn so ein Turm ist ganz schön wackelig. Nachdem alle Sta- tionen bezwungen waren, gab es noch eine „Autogrammstunde“. Die Hände wurden auf ein Bettlaken gedruckt und mit Namen versehen. Am Ende des Tages entstand so eine schöne Erinnerung an den Kindertag 2019. Zum Schluss erhielt Jeder noch eine Medaille und ein leckeres Eis. Ob Krippen-, Kita - oder Hortkind für alle war dieser Tag ein tolles Er- lebnis.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 12 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Wieder ist ein Jahr vergangen

Und auch vier Jahre sind sehr schnell vorbei. Das stellten Joana, Loreen, Paula, Victoria, Olivia, Vincent, Kevin und Henrik fest, die wir an diesem Tag verabschiedeten. Beim gemeinsamen Vespern ließen die Horterzie- herinnen die letzten Jahre noch einmal Revue passieren und erzählten so manch eine lustige Episode aus der Hortzeit der Abschiedskinder. Dazu bekamen jeder noch ein kleines Geschenk und natürlich sein Port- folio in Form von Fotoalben überreicht. Nachdem alle ihre Betten aufge- baut und es sich gemütlich gemacht hatten, wurde auf dem Hortgelände fleißig gebastelt und sich im Dosenwerfen gemessen. Die Kinder konn- ten sich Steckenpferde fertigen, Segelschiffchen basteln oder Schatz- truhen gestalten. Danach wurde auf dem Spielplatz ausgiebig getobt und noch ein Gruppenfoto zur Erinnerung gemacht. Bei einer megacoo- len Wasserschlacht blieb anschließend Keiner trocken. Nach so viel Ac- tion brauchten alle eine kleine Stärkung. Es gab leckere Hot – Dogs, wel- che Antons Mutti für uns vorbereitete. Anschließend konnten alle lustige Aufgaben lösen um einen tollen Preis zu bekommen, bevor wir uns am Lagerfeuer versammelten und den Tag ausklingen ließen. Jedes der Ab- schiedskinder erzählte etwas das ihm von den vier Jahren besonders in Erinnerung geblieben ist. Langsam wurde es dunkel und Zeit für die tra- ditionelle Nachtwanderung. Maxi erzählte uns eine gruselige Geschichte über Trolle in Irrland und dann machten sich alle auf den Weg. Doch wie komisch, es ging gar nicht Richtung Wäldchen sondern ein Stück durch Sacka. Wieder zurück im Hort sagten die Erzieherinnen, das dies die Nachtwanderung gewesen sei. Damit gaben sich die Kinder aber nicht zufrieden, schließlich wollten sie ja im Wäldchen Gespenster jagen. Also zogen wir noch einmal los und kaum im Wäldchen angekommen, wur- den wir auch ordentlich von drei unheimlichen Gestalten erschreckt. Manch Einem war das gar nicht geheuer. Doch die Gespenster wurden gnadenlos gejagt und schon bald überwältigt. Zum Glück waren es nur 3 Papas die sich verkleidet hatten. Zurück im Hort war es höchste Zeit zum schlafen gehen, doch nach all der Aufregung war an Schlaf noch lange nicht zu denken. Nach einer viel zu kurzen Nacht gab es dann ein leckeres Frühstück mit frischen Brötchen, welche Loreens Mama be- sorgt hatte. Müde aber gut gelaunt freuten sich die Kinder auf zu Hause und natürlich auf die nächste Hortübernachtung.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau M. Tanner und Frau N. Richter für die kulinarische Unterstützung, Herrn M. Kriebel, Herrn M. Krüger, Herrn A. Noack für die gruselige Überraschung und Frau M. Bieneck für die tolle Unterstützung bei der Umsetzung unseres Hortabschlussfestes.

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 13 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n A, B, C und 1, 2, 3 die Kindergartenzeit ist nun vorbei:

Am 24.06.2019 fuhren unsere Schulanfänger nach in den Elbe- park, um ihr Zuckertütenfest zu feiern. Zuerst ging es in die KeXerei. Hier durften Ivy, Maja, Kimberly, Ann – Elen, Enna, Vincent und Moritz leckere Kekse backen und verzieren. Mit Eifer waren alle dabei und konnten am Ende eine große Tüte mitnehmen. Danach warteten schon ihre Eltern vorm Kuddeldatteldu. Mit einem Gedicht verabschiedeten sich die Kinder und staunten, als Frau Succolowsky eine Zuckertüte nach der anderen hervor holte und ihnen überreichte. Wo waren die denn so schnell gewachsen? Am Morgen hing doch im Kindergarten nur eine einzige am Baum und alle dachten es gäbe in diesem Jahr gar kei- ne. Die Zuckertütenkinder freuten sich sehr. Dann wurde ausgelassen getobt, gerutscht und geklettert. Natürlich gab es auch etwas Leckeres zu essen und ein Eis. Die Eltern nutzten die Möglichkeit noch einmal mit den Erzieherinnen und untereinander zu plaudern. Alle freuen sich schon auf die Schule. Wir wünschen euch einen schönen Schulanfang und einen guten Start in die Schule.

Unser Ausflug zum Polizeiorchester nach Großenhain am 26.06.2019 war toll. Die Polizisten erzählten mit ihren Instrumenten die Geschichte von Christian, der zum er- sten Mal allein in den Kindergarten gehen darf. Auf den einzelnen Wegabschnitten wurde durch die Musik anschaulich darge- stellt, was er gerade erlebt. Dabei durften einige Kinder mit selbstgebastelten Instru- menten die Polizisten unterstützen. Das Polizeiorchester schafft es den Kindern auf bemerkenswerte Weise Instrumente näher vorzustellen und sie an musikalische Ge- schichten heran zu führen.

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 14 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Thiendorfer Kneipp-Kinderland

n Hortabschluss 2019 im Thiendorfer Kneipp - Kinderland

Schon lange freuten sich die Hortis auf diesen Tag und jetzt war es end- lich soweit. Alle ab in den Bus und los gings in das Wildgehege Moritzburg zum Klet- tern. Trotz des heißen Wetters, hatten alle Kinder unheimlich viel Spaß. Zielstrebig tasteten sich die Kinder von Station zu Station. Nach einer kleinen Stärkungspause ging es dann wieder weiter zum Klettern. Auf dem Rückweg haben wir noch vielen Tiere des Wildgeheges be- staunt. Während der Rückfahrt im Bus fielen einigen Kindern dann schon die Augen zu. Wieder im Kinderland angekommen wurde erst einmal gekneippt, eine Erfrischung durch Armtauchen, da waren alle wieder fit. Im Anschluss wurden die Kinder der 4. Klasse verabschiedet. Nach einem leckeren Essen vom Büfett konnten die Kinder noch ge- meinsam den Abend genießen und zusammen spielen.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Begleiter und Helfer.

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 15 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Oberschule Schönfeld n Die Oberschule Schönfeld verabschiedet sich in die Ferien

„So laufen die Jahre…“ mit diesem Song von Max Giesinger begann die diesjährige Ab- schlussfeier der Absolventen der Oberschule Schönfeld. Sechs anstrengende, aber auch er- lebnisreiche Jahre liegen hinter den Schülerin- nen und Schülern. Das Abschlusszeugnis in der Hand zu halten, war für die 47 Absolventen der Lohn ihrer Arbeit. Von den 45 Realschülern erreichten 42 den Realschulabschluss. Aus der Klassenstufe 9 legten zwei Schüler erfolgreich ihren Hauptschulabschluss ab. Jahrgangsbe- ste der 10. Klassen wurde Vanessa Olle mit ei- nem Durchschnitt von 1,3. Neun weitere Schü- ler hatten einen Durchschnitt besser als 2,0. Wir wünschen allen Absolventen einen guten Start in die weitere schulische und berufliche Ausbildung.

Höhepunkt unseres Schuljahres war in diesem Jahr der Schulausflug in die Sächsische Schweiz. Der Picknickrucksack gepackt, die Wanderschuhe an, ging es am Mittwoch früh Die Klasse 10a mit ihren Lehrern gut gelaunt nach Rathen. An der Fähre trenn- ten sich die Wege. Einige Klassen besuchten die Felsenbühne Rathen und sahen sich das Theaterstück „Schneeweißchen und Rosen- rot“ an und andere wanderten die Berge rauf und runter. Erschöpft, aber voller Eindrücke ka- men die Schüler am späten Nachmittag wieder gut in Schönfeld an. Ein Dankeschön an dieser Stelle an das Busunternehmen Stülpner für den logistischen Aufwand.

Für den Donnerstag organisierte der Schülerrat einen Spieletag. Von Gesellschaftsspiel, über Geschicklichkeitsspiel bis hin zum Computer- Der Bürgermeister Herr Weigel beglück- Beim Abschlussball spiel war alles dabei. Es war schön in dieser wünscht die Jahrgangsbeste Vanessa Olle Runde mit seinen Mitschülern zu knobeln, zu denken, zu lachen. Der Nachmittag gehörte den Lehrern. Mit einer Kremserfahrt, einer kleinen Wanderung rund um Moritzburg und einem abschließenden ge- mütlichen Beisammensitzen in „Adams Gast- hof“ verabschiedeten sich die Lehrer von ihrem langjährigen Schulleiter Herrn Backen.

Am Freitag gab es nun endlich die ersehnten Warten auf die Fähre in Rathen Zeugnisse. Zuvor trafen sich alle Schüler auf dem Schulhof zum traditionellen Schülertreff. Die besten Schüler und Sportler wurden ge- ehrt. Ein Dankeschön ging an den Gemeinde- mitarbeiter Herrn Hoyer, der es trotz der vielen Arbeit immer wieder möglich macht, für uns da zu sein. Wir verabschiedeten Herrn Scholz und Verabschiedung Herr Backen Frau Tepel in ihren Ruhestand und Herrn Bin- newald. Auch unser Schulleiter Herr Backen geht nach 40 Jahren Schule in den wohlver- Wir wünschen allen Schülern und ihren dienten Ruhestand. Dazu hatten die Schüler im Familien erholsame Ferien. Musikunterricht ein Lied eingeprobt. Die Über- raschung war gelungen. Herr Backen übergab Wir sehen uns am Montag, dem 19.08.19, den symbolischen Hut der Schulleitung weiter um 9.00 Uhr wieder. an Frau Scholz, die ab dem nächsten Schuljahr Die Lehrer der Oberschule Schönfeld bei ih- die Schule leiten wird. rem Ausflug in Moritzburg Die Lehrer der Oberschule Schönfeld C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 16 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

Aus den Vereinen

n F-Jugend Saison 2018/ 2019 Jahresrückblick

Im August 2018 begannen wir die Saisonvor- bereitung um uns optimal vorbereitet in das Spieljahr 18/19 zu gehen. Ziel war es uns tech- nisch und spielerisch weiter zu verbessern. Mit Abstand von einem Jahr können wir Sagen das dies ausnahmslos allen Kindern gelungen ist. In der Hinrunde belegten wir nach sieben Sie- gen und einer Niederlage den 2. Platz. Die Rückrunde im Pool 1 eingeteilt mit den 10 besten Mannschaften des Landkreises Meißen konnten wir nach vier Siegen, einem Unent- schieden und vier Niederlagen mit Platz 5 ab- schließen. Noch besser lief es im Pokal, nach Siegen ge- gen Radeburg (11:2),. Canitz (5:4), Weinböhla 6:0) und Riesa (6:2), konnte man das Endspiel erreichen. Im Finale war man gegen den amtie- renden Kreismeister auf dem Feld und in der Halle dem Großenhainer FV, dann aber chan- cenlos und unterlag deutlich nach guter Lei- stung. Höhepunkte der Saison waren auch die insge- samt 5 Freiluftturniere und 8 Hallenturniere. Am Ende konnten gleich fünf gewonnen werden, drei zweite Plätze und ein dritter Platz runden das gute Ergebnis ab. Als besonderes Highlight bleibt uns der Sieg beim Turnier von Borea Dresden gegen RB Leipzig in Erinnerung. Als Saisonabschluss spielten die Kinder und Trainer Golf, besser gesagt Fußballgolf. Auf der wunderschönen 18 Loch Anlage in Ottendorf- Okrilla zeigten die Kinder und Trainer ihr Kön- nen. Jetzt wird sich erst mal erholt, bevor wir am 02.08. dann wieder mit dem Training beginnen. Acht Kinder dürfen sich in der E-Jugend be- weisen und die verblieben fünf bilden zusam- men mit den aufrückenden Spielern der G-Ju- gend die neue F-Jugend Mannschaft. Wir wünschen allen Kindern eine erholsame Sommerpause. (R.Z)

Mit sportlichem Gruß

Robin Zinke

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 17 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n 7. Spaßolympiade des SV Thiendorf e.V.

Am 16. Juni 2019 fand die diesjährige Spaßolympiade auf dem Sport- platz in Thiendorf statt, an der etwa 70 sportbegeisterte Besucher aller Altersstufen teilgenommen haben. Eröffnet wurde die Olympiade tradi- tionell von unseren Thiendorfer Tanzmäusen. Die Teilnehmer wurden mit tollen Tänzen auf die Wettkämpfe eingestimmt und spätestens bei der gemeinsamen Erwärmung waren Alle auf den Beinen!

Unsere Jüngsten starteten bei angenehmen Temperaturen in den Diszi- plinen Gummistiefelweitwurf, Eierlauf, Rasenkegeln, Büchsenschießen und Seitwärtsspringen. Bei den Erwachsenen standen unter anderem Torwandschießen, Goldbarrenzielwurf und Laserschießen auf dem Pro- gramm. Darüber hinaus fanden für die Erwachsenen Teamwettkämpfe im Schubkarrenrennen und Rasenskilauf statt. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Spaßolympiade gemütlich bei Kaffee und Kuchen aus- klingen lassen.

Die Fotos unserer Champions in den Einzelwettkämpfen der Kinder, Frauen und Männer:

Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!

Der Vorstand bedankt sich bei allen Organisatoren und fleißigen Helfern, Es war eine gelungene Spaßolympiade! Wir freuen uns schon auf die mit ihrem tatkräftigen Einsatz die Spaßolympiade ermöglicht haben. nächstes Jahr! Des Weiteren bedanken wir uns bei Kaffee ETC Automatenservice Meiß- ner für die Versorgung mit kostenlosem Wasser, bei Fleischermeister Im Auftrag des Vorstandes des SV Thiendorf e.V. Markus Ekelmann für die Bewirtung der Teilnehmer sowie bei Landwirt Sebastian Tanner für die Bereitstellung des Kühlanhängers. Ines Großmann

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 18 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Pfingstsingen in Tauscha und Volksliedersingen im Schlosshof Schönfeld – zwei gelungene Auftritte des Männergesangvereines Tauscha!

Am Pfingstmontag den 10. Juni fand unser tra- ditionelles Pfingstsingen im Gasthof Tauscha statt. Gemeinsam mit den Rödertaler Musikan- ten unterhielten wir 3 Stunden lang etwa 120 Gäste mit vierstimmigen Männerchorgesang und Blasmusik, sangen viele Lieder gemein- sam mit den Rödertalern und auch viele Gäste im Saal ließen sich von unserer Sangesfreude anstecken und sangen eifrig mit!

Am Nachmittag des 30. Juni fanden sich etwa 150 Sängerinnen und Sänger aus unserer Re- gion zu einem Volksliedersingen auf dem Schönfelder Schlosshof ein. Unter Leitung von Frau Maika Boy und ihrer Schwester hatten sich 9 Chöre auf diesen Nachmittag durch mehrere Proben vorbereitet. Trotz großer Hitze fanden sich viele Gäste auf dem Schlosshof ein und erwarteten, im leider nicht allzu kühlem Schatten sitzend, den Auf- tritt der Chöre.

Es erklangen viele altbekannte Volkslieder, im- Den Höhepunkt bildete der gemeinsame Ge- leicht auch für unsere Chöre wirksame Wer- mer von einem Chor auf der Bühne vorgetragen sang im Kanon des Liedes „Dona nobis pa- bung für die so dringliche Nachwuchsgewin- und von allen im Rund versammelten Chören cem“, mit dem das Volksliedersingen endete. nung bewirkt! und auch von den Gästen mitgesungen. Gemes- Nun hoffen alle teilnehmenden Chöre, das die- sen an den frohen Gesichtern aller muss der ses Volksliederfest der Beginn einer neuen Vielen Dank den Organisatorinnen dieses Klang der Lieder einfach toll gewesen sein. Tradition unserer Region wird und damit viel- schönen Nachmittags!

Anzeigen

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 19 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Aus der Sektion Kegeln

Die letzte Spielsaison ist schon Geschichte, am 14.06.2019 konnten wir mit beiden Mannschaften der Sektion Kegeln des SV Thiendorf im Hotel Lindenhof den Abschluss feiern. Danach ging es auf die Ke- gelbahn zum gemütlichen Teil mit einigen Spielen. Die Männermann- schaft erspielte sich den dritten Platz in der 1. Kreisklasse. Die Frau- enmannschaft erspielte sich ebenfalls den dritten Platz in der ersten Staffel der Kreisliga. Danach wurden die Plätze beider Staffeln ermit- telt. So konnten wir in den Platzierungsspielen den zweiten Platz in der 2. Staffel und insgesamt den 6. Platz erreichen und werden nun in der kommenden Saison in der 2. Staffel der Kreisliga unsere Mannschaftsspiele bestreiten.

Ich bedanke mich bei allen Keglern für ihre gezeigten Leistungen in der letzten Saison und wünsche ihnen für die kommende Saison „Gut Holz“ und eine ruhige Hand für viele Neunen.

Die Jungs probierten bei den Kinder- und Jugendspielen am 15.06.2019 die neuen Bahnen des ESV Wülknitz aus und stellten da- bei ihr Können unter Beweis. Unsere Mädchen konnten in diesem Jahr leider nicht mitfahren.

Ihnen wünsche ich nun schöne erholsame Ferien.

Conny Strempel

C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 20 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

… und wieder mal ein Open Air in Sacka

Wir laden ein:

am 10.August 2019

Programm:

Beginn 12.00 Uhr – Familiennachmittag - Für Kids zum mitspielen oder Schnupperkurs für Interessierte mit der MC- Band - Flower Power mit DJ Bunzel: unvergessliche Hits Line up: 16.00 Uhr: 8 Std. Livemusik mit: - Oldiband Meißen - MC Band () - ORB- Rockband () - Handmade Limonade (Schwepnitz) - Alpha Centauri (Sachsen) - AC & Sackaer Background Mädelz - Rockin’ Chair (Dreiländereck) Anzeigen - Feetz- Band (Dresden) - Zeitlos (Berlin) … und das auf 2 Bühnen !!! Finale gegen 0.30 Uhr

Für ausreichend Vergnügen ist gesorgt, für Verpflegung auch und natürlich fehlen die Getränke auch nicht, dazu Eiswagen und Bowlestudio

Eintritt: Vorverkauf - 12,00 € Tageskasse - 15,00 € Kids - frei

Es laden ein: Die Band Alpha Centauri gemeinsam mit den Sackaer Clubs und Vereinen.

Bereits Freitag ab 19.00 Uhr zum Soundcheck sind herzlich eingeladen die Nachbarn im engeren und weiteren Sinne, die Organisatoren und die freiwilligen Helfer.

stellvertr. für alle Mitwirkenden Gerald Müller & Ronald Bewilogua Fragen? Dann bitte an: (0178/4624398) (0172/3572836)

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 21 Informationen aus der Gemeinde Thiendorf n Ausflug in die Meißner Weinberge

Viele Rentner von Kleinnaundorf und Würschnitz folgten unserer Einla- dung am 16.05.2019. Wir fuhren mit einem Bus des Unternehmens Stülpner zur Weinaussicht Proschwitz. Bei einer herrlichen Sicht über Meißen mit der Albrechtsburg erzählte uns Thomas Ender wissenswertes über Sächsische Weine und deren Anbau. Im Anschluss gab es im Hofcafé leckeren Kuchen, Kaffee und eine Weinprobe. Die Wirtin des Hofcafé‘s, Jeanette Ender und ihr Mann unterhielten uns mit einem lustigen Programm. Es war ein sehr interessanter und unterhaltssamer Nachmittag. Das Organisationsteam freut sich, dass so viele Senioren mit unterwegs waren.

Kirchennachrichten n Kirchennachrichten der Für die Schulanfänger, die die Grundschule in Radeburg besuchen, findet der Schulanfängergottesdienst am Sonntag, 18. August um Ev. – Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka 10.30 Uhr in der Radeburger Kirche statt. Wir freuen uns auf euch und eure Familien! n Gottesdienste 28. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis Dobra 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe 4. August 7. Sonntag nach Trinitatis Sacka 09.00 Uhr Gottesdienst 11. August 8. Sonntag nach Trinitatis Dobra 10.30 Uhr Gottesdienst 18. August 09. Sonntag nach Trinitatis Tauscha 10.30 Uhr Gottesdienst Samstag, 24. August Würschnitz 14.30 Uhr Gottesdienst zur Eheschließung 25. August 10. Sonntag nach Trinitatis Sacka 10.30 Uhr Gottesdienst n Veranstaltungen in der Gemeinde Gemeindenachmittage Tauscha Donnerstag, 22. August, 15.00 Uhr in der Kirche Sacka Donnerstag, 29. August,14.30 Uhr im Pfarrhaus Sacka Herzliche Einladung zu den Schulanfängergottesdiensten Die Konfirmanden Fabian Herr aus Welxande, Emilie Richter aus Für die Kinder, die in Ponickau eingeschult werden, findet der Schul- Würschnitz, Vanessa Feist aus Tauscha und Nathalie Nagel aus anfängergottesdienst am Samstag, 17. August um 9.30 Uhr in der Würschnitz wurden am 2. Juni 2019 durch Pfarrer Dregennus in der Ponickauer Kirche statt. Kirche Sacka konfirmiert. C M Landbote der Gemeinde Thiendorf 20. Juli 2019 Y 22 K Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Wichtige Telefonnummern n Gemeindekreis: • Pfarrer Dregennus - in Ponickau: Donnerstag 01.08.19 um 14.00 Uhr für Linz und Tel.: 035755 / 728, Fax: 035755 / 703 Ponickau [email protected] - in Thiendorf: Donnerstag, 08.08.19 um 14.30 Uhr - in Schönfeld: Donnerstag, 08.08.19 um 16.30 Uhr • Pfarramt Sacka - in Böhla: Donnerstag, 15.08.19 um 15.00 Uhr Verwaltung Beate Göhring Tel.: 035240 / 76652, Fax: 035240 / 76654 n Schulanfängerandacht: E-Mail: [email protected] -in Ponickau: Sonnabend, 17.08.19 um 9.30 Uhr Bürozeiten in Sacka: montags 12.30 – 17.30 Uhr und donnerstags 12.30 – 18.00 Uhr Bitte beachten Sie: Manchmal ergeben sich Änderungen oder Ergänzungen zu diesem Plan. Darüber informieren wir in der Tagespresse.

n Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden n Verwaltung Ponickau: Ponickau - Linz – Schönfeld Simone Böhme, Ev.-Luth. Pfarramt Ponickau, Rosenbornstraße 1 E-Mail: [email protected] n Wir laden herzlich ein: Tel.: 035755 / 7 28 • Fax: 035755 / 7 03 Sonntag – 04. August Bürozeiten: Dienstag von 12.30 - 16.00 Uhr, 19.00 Uhr in Linz –Gottesdienst Mittwoch von 08.00 - 12.00 Uhr Sonntag – 11. August n Verwaltung Schönfeld: 10.30 Uhr in Ponickau – Abendandacht Cornelia Steinborn Liegaer Straße 9, 01561 Schönfeld Sonntag – 18. August E-Mail: [email protected] 09.00 Uhr in Schönfeld - Gottesdienst Tel.: 035248 81285 • Fax: 035248 22093 Sonntag – 25. August Bürozeiten: Montag von 09.00 - 12.00 Uhr, 09.00 Uhr in Linz – Gottesdienst Dienstags von 13.30 - 16.30 Uhr

Anzeigen

C M Y 20. Juli 2019 Landbote der Gemeinde Thiendorf K 23