NR. 4 / 2017 GEMEINDE BÄTTERKINDEN INHALT B-Poscht

3 Vorwort

4 Gemeindeversammlung

8 Gemeinderat und Kommissionen

14 Verwaltung

18 Schule

22 Bibliothek

23 Vereine, Organisationen

38 Kirchgemeinde

39 Parteien

40 Gratulationen

42 Veranstaltungen

2 IMPRESSUM Herausgeberin: Gemeinde Bätterkinden Redaktion: Gemeindeverwaltung Bätterkinden, Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden, [email protected] Einsendung Artikel: Die Einsendung von Informationen, Texten und Bildern durch Vereine und Institutionen ist erwünscht. Den Redaktionsschluss aller Ausgaben finden Sie unter: www.baetterkinden.ch/ Gemeindeverwaltung/Dienstleistung/B-Poscht Nächster Eingabeschluss: Freitag, 9. Februar 2018 Druck: Albrecht Druck AG, Auflage: 1’700 Exemplare Titelbild: Adventsstimmung bei «Die Floristen» aus Bätterkinden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VORWORT Annekäthi Walther

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Gerne nutze ich die Gelegenheit, Sie an dieser Stelle über braucht Zeit. Aber so funktioniert unsere Demokratie den Werdegang von zwei Projekten zu informieren. als bewährtes Prinzip.

1. Das Projekt Schulsozialarbeit (SSA): Im Jahr 2013 Wer in Wikipedia das Wort Politik eingibt, erfährt, dass liefen erste Abklärungen dazu und es wurde eine so die wichtigste staatsphilosophische Schrift in Bedarfsanalyse erstellt. Im August 2017 hat die zweijäh- acht Büchern von Aristoteles (384-322 v. Chr.) heisst. Eine rige Pilotphase begonnen. Darüber freue ich mich sehr der Thesen, die er darin vorstellt lautet, dass der Mensch und ich bin überzeugt, dass diese Beratungsstelle eine ein «Zoon politikon» sei – ein soziales, auf Gemeinschaft wertvolle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, angelegtes und Gemeinschaft bildendes Lebewesen. Eltern und Lehrpersonen wird. In diesem Sinne freue ich mich, am Montag, 2. Das Projekt «Regionaler Sozialdienst Untere Emme 4. Dezember 2017, um 20.00 Uhr, viele Bätterkinder an (RSDUE)»: Als Folge der neuen Zugehörigkeit zum Ver- der Gemeindeversammlung in der Saal Anlage Bätter- waltungskreis Emmental stellten die Gemeinden Bätter- kinden (SAB) zu sehen. kinden, , Wiler und Zielebach im Jahr 2013 ein Anschlussgesuch an den Sozialdienst Kirchberg. Der Annekäthi Walther, Ressortvorsteherin Soziales 3 RSDUE besteht nun seit 2015. Vor einiger Zeit haben die Gemeinden des Regionalen Sozialdienstes Rüdtligen- Alchenflüh ein Anschlussgesuch an den RSDUE gestellt. Die Sitzgemeinde Kirchberg befürwortet dies und auch die Gemeinden der Unteren Emme stimmen dem Auf- nahmegesuch zu. Die Grösse des neuen Sozialdienstes wird erlauben, für die vielseitigen Fachgebiete speziali- sierte Mitarbeiter einzusetzen.

Hinter beiden realisierten Projekten stehen viele Abklä- rungen, Diskussionen und Absprachen. Oft braucht es auch den Entscheid der Stimmbürgerinnen und Stimm- bürger an einer Gemeindeversammlung, was voraus- setzt, dass Fristen eingehalten werden müssen. All dies

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

MONTAG, 4. DEZEMBER 2017, 20.00 UHR, IN DER SAAL ANLAGE BÄTTERKINDEN SAB

Traktanden Ingenieure AG. Die Ausführungsplanung und das Bau- 1. Sanierung Wasserleitung Solothurnstrasse; bewilligungsverfahren sollen bis Ende März 2018 abge- Genehmigung Verpflichtungskredit CHF 540’000.00 schlossen sein. 2. Finanzplan 2017 bis 2022; Kenntnisnahme 3. Budget 2018; Genehmigung Das Baugesuch wurde bereits eingereicht und ist beim 4. Verschiedenes Regierungsstatthalteramt Emmental in Bearbeitung. Im Anschluss an die Kreditgenehmigung und nach Aktenauflage Erhalt der Baubewilligung soll das Ausführungsprojekt Die Unterlagen zu den Traktanden können seit Freitag, definitiv ausgearbeitet und fertiggestellt werden. Der 3. November 2017, am Schalter der Gemeindeschreiberei Baubeginn soll – je nach Witterung – im April / Mai eingesehen und auf der Website www.baetterkinden.ch 2018 erfolgen und dauert voraussichtlich rund sechs heruntergeladen werden. Monate. Die Bauarbeiten erfolgen unter Verkehr mittels Lichtsignalanlage. Rechtsmittel Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind Kosten innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach Die Gesamtkosten des Bauprojektes belaufen sich auf der Versammlung schriftlich und begründet beim CHF 1’151’150.00. Der Kostenanteil der Gemeinde Regierungsstatthalteramt Emmental, Amthaus, Dorf- Bätterkinden beträgt gemäss Wasserversorgungsregle- strasse 21, 3550 Langnau i.E. einzureichen (Art. 60 ff ment von Emmental Trinkwasser CHF 535’500.00. Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung Mit den Kosten für Bewilligungen und diversen Ausla- von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist an gen belaufen sich die Kosten für die Gemeinde auf der Versammlung zu beanstanden (Art. 49a Gemeinde- CHF 540’000.00. gesetz GG; Rügepflicht). Tiefbauarbeiten / Die Versammlung ist öffentlich. Stimmberechtigt sind Baumeisterarbeiten CHF 408’000.00 alle seit drei Monaten in der Gemeinde Bätterkinden Sanitärarbeiten Hydranten / 4 wohnhaften, in kantonalen Angelegenheiten stimmbe- Gemeindeleitungen CHF 102’000.00 rechtigten Personen. Ingenieurhonorar CHF 30’000.00 Total Kosten inkl. MwSt CHF 540’000.00 1. Sanierung Wasserleitung Solothurnstrasse; Genehmi- gung Verpflichtungskredit CHF 540’000.00 Folgekosten Im Zusammenhang mit der Rohrnetzerneuerung des Spezialfinanzierungen Gemeindeverbandes Emmental Trinkwasser soll auch Wasserversorgung die 100-jährige Transportleitung in der Solothurn- Abschreibungsquote pro Jahr gem. gesetz- strasse aus Grauguss mit 200 mm Durchmesser durch lichen Vorgaben, Lebensdauer 80 Jahre CHF 6’750.00 eine neue Vollschutzleitung mit dem gleichen Durch- Zinskosten, Annahme kalkula- messer im Abschnitt Zähringerstrasse bis Bahnhof- torischer Satz von 0.5 % auf dem strasse ersetzt werden. Mit dem Ersatz der Wasserleitung durchschnittlich investierten Kapital CHF 2’700.00 in diesem Abschnitt erfolgt die Umsetzung der letzten übrige Betriebskosten CHF 0.00 Etappe im Bereich der Solothurnstrasse. Die Projekt- Total Folgekosten und Ausführungsplanung erfolgt durch die OSTAG Wasserversorgung pro Jahr CHF 9’450.00

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

Eine direkte Belastung (Abschreibungen) in der Funktion haushaltsgleichgewicht (Tragbarkeit, Finanzierungs- «Wasserversorgung» wird nicht ersichtlich sein, da deren möglichkeiten) aufzuzeigen. Finanzierung via Einlage / Entnahme SF Werterhalt erfolgt. Das Investitionsprogramm 2017 – 2022 enthält Nettoin- Finanzierung vestitionen von CHF 14.801 Mio. (ohne Spezialfinanzie- Die veranschlagten Kosten von CHF 540’000.00 können rungen). Der steuerfinanzierte Haushalt erwirtschaftet voraussichtlich aus den vorhandenen Mitteln finanziert über die Planjahre 2019 – 2022 Aufwandüberschüsse werden. von durchschnittlich CHF 400’500.00. Die Mittelfluss- rechnung zeigt auf, dass im Planjahr 2020 aufgrund Tragbarkeit der hohen Investitionstätigkeit ein neuer Fremdmittel- Das Projekt ist im Finanzplan eingestellt und aus Sicht bedarf besteht. Aus den gesetzlich vorgeschriebenen des Gemeinderates tragbar. Die Investition entspricht zusätzlichen Abschreibungen wird die Finanzpolitische 1.3 Steueranlagezehntel. Dieser beträgt im Jahr 2016 Reserve geäufnet. Zukünftige Aufwandüberschüsse sind rund CHF 396’479.00. vorerst aus dem Reservenbestand zu entnehmen. Auf- grund der prognostizierten Ergebnisse über die Plan- Antrag jahre wird der Bestand der Finanzpolitischen Reserve Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung eines im Jahr 2021 aufgebraucht sein. Das Eigenkapital Verpflichtungskredites von CHF 540’000.00 für den beträgt Ende der Planungsperiode voraussichtlich rund Ersatz der Wasserleitung Solothurnstrasse im Abschnitt CHF 3.275 Mio. Zähringerstrasse bis Bahnhofstrasse. In allen drei spezialfinanzierten Bereichen Wasserver- 2. Finanzplan 2017 bis 2022; Kenntnisnahme sorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung werden per Der Finanzplan gibt einen Überblick über die mut- 1. Januar 2018 die Grund- und Verbrauchsgebühren massliche Entwicklung der Gemeindefinanzen in den gesenkt. Mit der Gebührenreduktion liegt der Kostende- nächsten 5 Jahren. Über die gesamte Planperiode wurde ckungsgrad der Wasserversorgung und Abwasserentsor- mit einer Steueranlage von 1.60 Einheiten gerechnet. gung bei 100 % resp. 106.6 %. Derjenige der Abfallentsor- Das vom Gemeinderat verabschiedete Investitionspro- gung liegt bei durchschnittlich 87.4 %. Die Investitionen 5 gramm wurde unverändert in den Plan aufgenommen. der Spezialfinanzierungen betragen über die Planperi- Es hat zum Zweck, die Auswirkungen auf das Finanz- ode gesamthaft CHF 2.136 Mio.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

3. Budget 2018; Genehmigung dingten zusätzlichen Abschreibungen von CHF 410’560.00 Das Budget 2018 wurde mit einer Steueranlage von 1.60 in die Finanzpolitische Reserve (Eigenkapital) ausgeglichen berechnet und basiert auf dem aktualisierten Investitions- ab. Der Gesamthaushalt (mit Spezialfinanzierungen Was- plan 2017 – 2022 und den Budgeteingaben. Der steuerfi- serversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung) weist nanzierte Haushalt schliesst nach Vornahme der systembe- einen Ertragsüberschuss von CHF 16’510.00 aus.

Zusammenzug Budget 2018 im Vergleich zum Budget 2017 (Beiträge in CHF):

Budget 2018 Budget 2017 Allgemeine Verwaltung -1’313’121 -1’220’680 Öffentliche Sicherheit -107’590 -112’800 Bildung -2’321’016 -2’317’115 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche -231’618 -271’540 Gesundheit -3’475 -3’475 Soziale Sicherheit -2’535’675 -2’403’780 Verkehr -766’445 - 671’495 Umweltschutz und Raumordnung -270’205 274’840 Volkswirtschaft 106’715 111’030 Finanzen und Steuern 7’442’430 7’164’695

Investitionsrechnung Fazit Die Investitionsplanung 2018 enthält die folgenden Das Budget 2018 schliesst gegenüber dem Budget 2017 Investitionsausgaben von CHF 1’625’000.00: unter Berücksichtigung der Vornahme zusätzlicher – Energetische Sanierung Verwaltungsgebäude Abschreibungen von CHF 410’560.00 um CHF 29’325.00 – Planung Kugelfangsanierung Schiessanlage besser ab. Das positive Ergebnis ist aufgrund des Ver- – Schulraumentwicklung Bätterkinden kaufs der Liegenschaft Winkelstrasse 6 entstanden. Aus – Ersatz / Sanierung Wärmepumpe SAB der Veräusserung der Liegenschaft entsteht ein Ertrag – Sanierung Schmiedegasse von insgesamt CHF 693’245.00. Davon beträgt die Ent- 6 – Sanierung Mühlegasse nahme aus der Neubewertungsreserve CHF 337’965.00 – Sanierung Emmesteg und der Buchgewinn aus dem Verkauf CHF 355’280.00. – Sanierung Brücke Alpstrasse über Urtenen Da zukünftige Aufwandüberschüsse vorerst aus dem – Sanierung Margritenweg Bestand der Finanzpolitischen Reserven zu entnehmen – Sanierung Waldhofweg sind, beträgt der Bestand per 31. Dezember 2018 auf- – Wasserleitung Solothurnstrasse ab Zähringerstrasse grund der Budgetergebnisse in den Jahren 2017 und – Teilrevision Ortsplanung 2018 rund CHF 648’698.00.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDEVERSAMMLUNG

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die – Genehmigung der Steueranlage für die Gemeindesteuer von unverändert 1.60 des kantonalen Einheitsansatzes. – Genehmigung der Steueranlage für die Liegenschaftssteuer von unverändert 1.00 Promille des amtlichen Wertes. – Genehmigung des Budget 2018 bestehend aus einem Ausgeglichenen Ergebnis im Allgemeinen Haushalt CHF 0.00 Ertragsüberschuss in der SF Wasserversorgung CHF 2’930.00 Ertragsüberschuss in der SF Abwasserentsorgung CHF 54’780.00 Aufwandüberschuss in der SF Abfallentsorgung CHF 41’200.00 Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt CHF 16’510.00

4. Verschiedenes -

Apéro Anschliessend an die Gemeindeversammlung offeriert der Gemeinderat ein Apéro, wozu Sie – liebe Einwohnerinnen und Einwohner – herzlich eingeladen sind.

7

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

INFORMATIONEN DES GEMEINDERATES

Text: Jocelyne Kläy, Geschäftsleiterin entschädigt, welche einen Sitz im Gemeinderat besetzen. Seit der Totalrevision des Organisationsreglements im Jährlicher Beitrag an die Ortsparteien – Neuregelung Jahre 2012 kennt Bätterkinden einen gemeindeeigenen Der Gemeinderat hat folgenden Grundsatzentscheid, Minderheitenschutz. Artikel 13 regelt das Vorgehen zur gültig ab 2018, gefasst: Besetzung der Kommissionssitze. Darin wird festgehal- ten, dass der Gemeinderat bei der Wahl der Mitglieder 1. Die im Gemeinderat vertretenen Parteien werden der ständigen Kommissionen die politischen Parteien mit einem jährlichen Beitrag im Verhältnis der berücksichtigt und zwar entsprechend ihren Wähler- Anzahl ihrer Gemeinderatssitze unterstützt. Dafür stimmenanteilen bei den Gemeinderatswahlen. Berück- werden im Budget jährlich CHF 5’000.00 eingestellt. sichtigt werden nur Parteien oder Gruppierungen, die 2. Denjenigen Parteien, welche an den Gemeinderats- einen Wählendenanteil von 5 % erreicht haben. Mit dieser wahlen den Wählendenanteil von 5 % nach Artikel 13 Regelung leisten also auch politische Parteien Arbeit in des Organisationsreglements der Gemeinde Bätterkin- der Gemeinde, welche sich zwar um einen Gemeinderats- den erreichen, jedoch nicht genügend Stimmen für sitz bemühen, die notwendigen Stimmenanteile jedoch einen Gemeinderatssitz erhalten, wird ein jährlicher nicht erreichen. Es ist jedoch unbestritten, dass sie sich Beitrag von pauschal CHF 500.00 ausgerichtet. am politischen Geschehen beteiligen, Kommissionssitze einnehmen und nicht zuletzt auch Kosten im Zusammen- Anlässlich der Gemeindeversammlung vom Juni 1991 hang mit den Gemeindewahlen zu tragen haben. wurde festgelegt, den Ortsparteien einen jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrag auszurichten. Der Um diesem Engagement Rechnung zu tragen und die Gemeinderat wurde ermächtigt, den Verteilschlüssel gewünschte Parteienvielfalt zu unterstützen, sollen festzulegen und die entsprechenden Beiträge jährlich diese letztgenannten Parteien oder Gruppierungen in das Budget aufzunehmen. Aktuell werden diejenigen ebenfalls einen jährlichen Beitrag erhalten. Parteien mit einem finanziellen Beitrag unterstützt, welche im Gemeinderat vertreten sind. Der jährliche SBB-Tageskarte Gemeinde – Preiserhöhung für Auswärtige Gesamtbetrag von CHF 5’000.00 wird im Verhältnis der Ab Januar 2018 wird die Tageskarte für Auswärtige neu Gemeinderatssitze aufgeteilt. CHF 42.00 kosten. Für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bätterkinden bleibt der Preis unverändert bei 8 Bei der Erarbeitung des Massnahmenplanes hat sich der CHF 40.00. Diese Anpassung wurde erforderlich, nach- Gemeinderat zu Beginn der aktuellen Legislatur die dem die SBB die Preise erneut erhöht hat. Überprüfung der Parteienfinanzierung vorgenommen. Wiederkehrender Beitrag an den Landfrauenverein für Im Rahmen der Behördentätigkeit kommt den poli- die Durchführung der Seniorenweihnacht tischen Parteien in der Gemeinde Bätterkinden eine Für die Durchführung der Seniorenweihnacht wurde grosse Bedeutung zu. Es sind schliesslich die Parteien, dem Landfrauenverein ein jährlicher Beitrag von die alle vier Jahre Kandidatinnen und Kandidaten für die CHF 1’000.00 zugesichert. verschiedenen Behördensitze in Gemeinderat und Kom- missionen stellen. Sie übernehmen politische Verantwor- Zur Seniorenweihnacht werden jeweils alle Einwohne- tung und beteiligen sich an der Meinungs- und Willens- rinnen und Einwohner der Gemeinde Bätterkinden ab bildung und leisten diese Arbeit in ihrer Freizeit. dem 70. Altersjahr eingeladen. Bisher wurde das Ange- bot durch den Ertrag des Suppentages finanziert. Da der In der Gemeinde Bätterkinden werden gemäss heutiger Verkauf jedoch rückläufig ist, können die Kosten der Regelung nur diejenigen Parteien mit einem Jahresbeitrag Seniorenweihnacht nicht mehr gedeckt werden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

Einführung des degressiven Gehaltsaufstiegs für das durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung Gemeindepersonal (AGR) verabschiedet. Nach durchgeführter öffentlicher Per 1. Juli 2017 wurde das Gehaltssystem des Kantons Mitwirkung vom 18. Mai 2017 bis 18. Juli 2017 wurden so angepasst, dass Mitarbeitende in den ersten die Unterlagen überarbeitet und geringfügig angepasst. Berufsjahren eine schnellere Gehaltsentwicklung Das AGR wird nun die Vorprüfung der Überbauungsord- erfahren und die Gehaltsentwicklung gegen Ende der nung mit Änderung von Baureglement und Zonenplan beruflichen Karriere abflacht. Die Änderungen gelten unter Einbezug der betroffenen Amts- und Fachstellen auch für das Personal unserer Gemeinde, da sich das durchführen. Personalrecht der Gemeinde Bätterkinden auf die kanto- nalen Bestimmungen abstützt. Aufgrund der kleineren Senkung der Wasser- und Abwassergebühren Verschiebungen im Gehaltstufensystem genehmigt der Anlässlich der Sitzung vom 25. September 2017 hat der Gemeinderat die Mehrkosten von rund CHF 1’700.00. Gemeinderat Gebührensenkungen in den Bereichen Wasser und Abwasser per 1. Januar 2018 beschlossen. Gebührentarif Feuerungskontrolle – Anpassung an Teuerung Gemäss Artikel 4 des Gebührentarifes für die Feuerungs- Wasser kontrolle werden die Gebühren durch den Gemeinderat Grundgebühr neu: CHF 25.00 (bisher CHF 50.00) nach dem Bekanntwerden des Auguststandes des Landes- Verbrauchsgebühr neu: CHF 0.20/m3 (bisher CHF 0.50/m3) indexes der Konsumentenpreise der eingetretenen Jah- resteuerung angepasst. Die teuerungsbedingten Ansätze Gemäss Art. 2 des Wassertarifes zum Wasserversorgungs- treten jeweils auf den folgenden 1. Oktober in Kraft. reglement der Gemeinde Bätterkinden liegt diese Gebüh- Während der Bemessungsperiode von August 2016 bis renanpassung in der Kompetenz des Gemeinderats. August 2017 ist die Teuerung um 0.4 % gestiegen. Abwasser Die Gebühren wurden wie folgt angepasst: Grundgebühr neu: CHF 90.00 (bisher CHF 100.00) –– Einstufige Brenner CHF 87.20 (bisher CHF 86.90) Verbrauchsgebühr neu: CHF 1.50/m3 (bisher CHF 1.60/m3) exkl. MwSt (inkl. CHF 16.00 Kantonsbeitrag) –– Zweistufige Brenner CHF 108.00 (bisher CHF 107.65) exkl. MwSt (inkl. CHF 16.00 Kantonsbeitrag)

Begleitgruppe Anpassungen ökologische Ausgleichszah- lungen – Auflösung nichtständige Kommission 9 Zur Anpassung der ökologischen Ausgleichszahlungen wurde mit Beschluss des Gemeinderats vom 24. Okto- ber 2016 eine nichtständige Kommission eingesetzt. Die nichtständige Kommission hat unter Einbezug der Landwirte die Richtlinien angepasst. Die überarbeitete Version wurde am 11. September 2017 vom Gemein- derat genehmigt und tritt per 1. Januar 2018 in Kraft. Durch Erfüllung der Aufgabenstellung wurde die nicht- ständige Kommission aufgelöst.

Überbauungsordnung Ahornpark – Verabschiedung zu- handen der kantonalen Vorprüfung Der Gemeinderat hat die Unterlagen für die Überbau- ungsordnung Ahornpark zuhanden der Vorprüfung

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

RICHTLINIEN FÜR FÖRDERMASSNAHMEN DER BIODIVERSITÄT – NEUREGELUNG

Die Auszahlungen werden neu in wiederkehrende Bei- Text: Gemeinderat träge, Förderbeiträge und Projektbeiträge unterteilt. Die wiederkehrenden Beiträge für Biodiversitätsförder- Auf Anregung der Finanzkommission hat flächen richtet die Gemeinde gemäss der Direktzah- lungsverordnung anhand der angemeldeten und bei- der Gemeinderat zur Überprüfung der tragsberechtigten Flächen beim Kanton aus. Einmalige Weiterführung der «Massnahmen Land- Projektbeiträge und Förderbeiträge können mit einem schaft ökologische Ausgleichszahlungen» Gesuch angemeldet werden. eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese Die Richtlinien sowie das Gesuchsformular sind auf schlägt vor, die Massnahmen auf der Basis www.baetterkinden.ch unter der Rubrik Fördermass- neuer Richtlinien beizubehalten. nahmen Biodiversität abrufbar.

HÄCKSELDIENST – einzusetzen. Sei dies als Mulchschicht unter Sträu- EINE ÖKOLOGISCHE chern, in Gartenwegen oder als Beigabe zum Kompost. DIENSTLEISTUNG DER GEMEINDE Eine Mulchschicht verhindert das Keimen von Unkraut und fördert viele nützliche Kleinstlebewesen. Gerade Text: Umweltkommission unter Beeren fördert der Rindenmulch einen eher sauren pH-Wert, den die meisten Beeren mögen. Ver- Gerade im Herbst und im Frühling fallen rotteter Mulch ist zudem ein guter Nährstoff, der die Humusbildung in Ihrem Garten fördert. in vielen Gärten unserer Gemeinde

grössere Mengen an Ästen, Büschen oder Das Häckseln wird durch die Gemeinde unterstützt, andere, gröbere Pflanzenreste an. Was so dass die erste Viertelstunde fünf Abfallmarken tun damit? Kleinere Mengen können mit (CHF 10.50) kostet. Alle weiteren fünf Minuten kosten eine weitere Gebührenmarke (CHF 2.10). Im Normalfall reicht der Grüngutabfuhr entsorgt werden. Für 10 eine Viertelstunde, um die Asthaufen zu häckseln. Mit der grössere Mengen stellt der Häckseldienst aktuell eingesetzten Maschine können Äste bis zu 30 cm eine sehr kostengünstige und ökologische Durchmesser problemlos zu Schnitzel zerkleinert werden. Alternative dar Detaillierte Informationen finden Sie im Abfuhrplan. Der Häckseldienst wird jeweils einmal im Monat ange- Nutzen Sie den Häckseldienst und halten Sie den natürli- boten. Wenn Sie von dieser Dienstleistung Gebrauch chen Kreislauf in Ihrem Garten aufrecht. machen wollen, können Sie dies direkt dem durch- Kontakt führenden Landwirten, Herr Urs Althaus, telefonisch Bei Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung Bätterkin- melden. Die Telefonnummer und die Termine finden Sie den gerne zur Verfügung. im Abfuhrplan.

Bauverwaltung Eine Abfuhr des Materials ist weder geplant noch Bahnhofstrasse 4, 3315 Bätterkinden gewollt, da es im Sinne des Kreislaufgedankens zweck- [email protected], T 032 666 42 63 mässig ist, dieses Material wieder im eigenen Garten

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

STREICHUNG DER BUSLINIE 881 NACH KRÄILIGEN

Text: Peter Kuhnert, Ressortvorsteher Umwelt

Aufgrund eines kantonalen Beschlusses wird der Bus- Zusätzlich wurde die Angelegenheit dem RBS dargelegt. betrieb nach Kräiligen auf den Fahrplanwechsel am Der RBS ist hier allerdings nicht in der direkten Verant- 10. Dezember 2017 eingestellt. wortung, da das Angebot durch den Kanton definiert und bestellt wird, der sich eben seinerseits auf die RK stützt. Das Angebotskonzept für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) wird alle vier Jahre durch die Regionalkonferenzen (RK) Schliesslich haben wir uns vor der Behandlung des ausgearbeitet und dem Kanton zur Bewilligung vorge- Geschäfts im Grossen Rat mit einem Schreiben an legt. Dieser stützt sich bei seinem Entscheid erfahrungs- Regierung und Parlament gewandt und auch über Par- gemäss einzig auf die Vorschläge der RK und bestellt teien versucht, Einfluss zu nehmen. Leider haben alle das entsprechende ÖV-Angebot bei den Anbietern, im Bemühungen seitens des Gemeinderates nicht gefruch- Fall der Busverbindung Kräiligen-Bätterkinden (Linie tet und unsere politischen Möglichkeiten zur Einfluss- 881) beim RBS. Verantwortlich dafür, dass der Bus bald nahme sind momentan erschöpft. nicht mehr fährt, ist in erster Linie die RK Emmen- tal. Sie hat sich aufgrund mangelnder Auslastung der Es wurde noch abgeklärt, ob sich ab 2018 bestehende Buslinie 881 explizit für deren Streichung ausgespro- Linien des RBS ab Bätterkinden oder des BSU ab Lohn nach chen (https://www.region-emmental.ch/de/verkehr/ Kräiligen im Sinne eines «Ortsbusses» verlängern liessen, konzepte/). Dies im Gegensatz zu anderen Regional- doch das geht aus fahrplantechnischen Gründen nicht. konferenzen, welche sich beim ÖV-Angebot in ihren Regionen für die Beibehaltung nicht kostendeckender Wo immer möglich, weisen wir auf die für Kräiligen Linien eingesetzt, bzw. deren Streichung nicht noch und damit für Bätterkinden höchst unbefriedigende ausdrücklich verlangt haben. Der Grosse Rat hat sich Situation hin. Es kann nicht sein, dass Bätterkinden in seiner Frühjahrssession schliesslich einstimmig den immer grössere Zentrumslasten übernimmt, dem Vorschlägen der Regionalkonferenzen angeschlossen. Bucheggberg, dem Limpachtal und mit der ab 2018 aus- Gesamthaft gesehen wird das ÖV-Angebot im Kanton gebauten Verbindung nach (Linie 884) auch Bern ausgebaut, in unserer Gemeinde jedoch empfind- dem Emmental schlanke Verbindungen und Infrastruk- lich gekürzt. tur zur Verfügung stellt und gleichzeitig im Dorf selber diese Anbindung ersatzlos gestrichen wird. Zudem 11 Die Streichung der Buslinie beschäftigt und ärgert beginnen die Diskussionen um die nächste Angebots- den Gemeinderat sehr und er hat sich intensiv dage- periode 2022 bis 2025 schon bald und der Gemeinderat gen gewehrt. Erstmals an der Infoveranstaltung der wird sich hier stark für eine Wiederaufnahme der Ver- RK Emmental im Januar 2016, an der er sich mit bindung nach Kräiligen einsetzen. Nachdruck gegen die Streichung ausgesprochen hat. Er hat sich anschliessend bei der Mitwirkung klar und mit zahlreichen Argumenten gegen die Strei- SENIORENAUSFLUG 2018 chung der Linie engagiert. Als nach der Mitwirkung die Streichung der Linie immer noch im Angebotskon- Text: Gisela Bernhart Jossi, Sekretärin Kommission für Soziales zept der RK Emmental aufgelistet war, hat sich der Gemeinderat nochmals schriftlich an die RK Emmen- Der nächste Seniorenausflug wird am Mittwoch, 2. Mai 2018, tal gewandt und die Beibehaltung der Linie beantragt. stattfinden. Alle 70+ Einwohnerinnen und Einwohner sind Zudem gab es auch Gespräche mit Vertretern der RK herzlich dazu eingeladen und werden im Frühling 2018 Emmental. eine persönliche Einladung zugeschickt bekommen.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

KULTURKOMMISSION BÄTTERKINDEN – RÜCKBLICK KULTURELLE ANLÄSSE 2017

Text: Brigitte Sutter, Mitglied Kulturkommission Bilder: Brigitte Sutter, Marianne Roder und Regula Kocher

Am 4. Februar 2017 war Remo Zumstein, Poetry Slam Vize-Schweizer- meister, mit Michael Kuster an der Gitarre, in der Aula zu Gast. Unter dem Titel «Lyrik und Panik» durften wir ein sehr unterhaltsames Programm geniessen. Mit welcher Art von Lyrik der Alltagspanik zu begegnen ist, was Remos von Retos unterscheidet oder wie man Fremdsprachen lernt – all diese Fragen wurden an dem Abend beantwortet. Wer beim Auftritt dabei war muss zugeben – ein tolles Erlebnis!

Am 8. September 2017 trat Stéphanie Berger mit ihrem Programm «No Stress, no Fun» in der Aula auf. Ob Beziehungsstress, Bürostress, Verkehrsstress oder Freizeitstress; frech, witzig und selbstironisch führte uns Stéphanie durch ihr kurzweiliges Programm. Lach- und Applausstress inklusive.

Am 16. September 2017 startete die Gemeindewanderung in Wahlendorf mit 33 Wanderlustigen. Zuerst besuchten wir in der Nähe von Frienisberg den Chutzenturm, dann ging die Wanderung weiter zu den Lobsigenhöh- len. Schliesslich haben wir in Aarberg die letzten Sonnenstrahlen beim Nachmittagskaffee genossen und sind am Abend glücklich und zufrieden nach Bätterkinden zurückgekehrt.

12

Sandsteinhöhlen Chutzenturm

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GEMEINDERAT UND KOMMISSIONEN

Nächste Anlässe 2018 «ImproVISION»: Am Freitag, 2. Februar 2018, 20.00 Uhr, ist das Improvisa- tionstheater Solothurn bei uns in der Aula zu Gast. Ein Show-Abend voller Improvisation erwartet das Publikum – schräge, intelligente, schnelle, tabu- lose und überraschende Theater-Unterhaltung. Die Geschichten und Szenen des Mausefalle-Teams werden Sie amüsieren und zum Schmunzeln bringen.

Haben Sie noch kein Weihnachtsgeschenk? Dann reservieren Sie sich im Vorverkauf ab 1. Dezember 2017 bei der Gemeindeverwaltung Bätterkinden Tickets zum Preis von CHF 20.00.

«Dr Chasperli chunnt»: Am Samstag, 17. März 2018, findet um 14.00 Uhr in der Aula das Kasperlitheater für Kinder ab 4 Jahren statt.

Ferienspass 2017 Während fünf Sommerferien-Wochen durften die Kinder aus Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach an 68 verschiedenen Kursen teilnehmen. Von A wie «Ämme-Goofe» bis W wie «Wasserspiele» wurde eine vielfältige Palette angeboten. Die Kinder und auch ihre Eltern schätzten die willkom- mene Abwechslung und die tollen Erlebnisse, die durch die offerierten Kurse ermöglicht wurden. Hier ein paar Impressionen: Traumfänger

13

Kontakte Kulturkommission Bätterkinden und Ferienspass

Präsidentin Petra Lüdi, M 079 752 75 10 Radball

Kommissionsmitglieder Herzlichen Dank den Anbietenden; Für die Arbeit, welche die Anbietenden Ines Bill, T 032 665 39 05 zum grössten Teil unentgeltlich erbracht haben, bedanken wir uns ganz Regula Kocher, T 032 665 01 17 herzlich und hoffen, dass wir auch nächstes Jahr auf Sie zählen dürfen. Sandra Schneider, T 032 665 02 33 Wer Interesse hat, selber ein Kurs anzubieten, soll sich bitte bei einer der Brigitte Sutter, T 032 665 43 65 Kontaktpersonen melden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

WUSSTEN SIE SCHON?

Text: Jocelyne Kläy, Geschäftsleiterin Bild: Schule untere Emme Verena Heuer, dipl. Sozialpädagogin und Leiterin Verena Heuer, Leiterin Tagesschulangebote der Tagesschulangebote.

«Ein gutes Buch lesen oder ruhige Musik hören – das sind meine Alltagsrituale», hält Verena Heuer fest. In ihrer Freizeit geniesst die Mutter von zwei erwachsenen Töchtern die Natur. Nebst Familie und Hobby leitet sie seit dem Jahr 2010 die Tagesschulangebote der Schule untere Emme.

Bei 110 zu betreuenden Kinder gibt es tagtäglich viele Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und Zielebach genutzt Herausforderungen zu bewältigen. Währenddem die werden können. So gibt es zum Beispiel am Morgen und Tagesschulangebote von 4 bis 14 jährigen genutzt wer- am Nachmittag je zwei Einheiten, eine Mittagsbetreu- den, ist es besonders schwierig, die unterschiedlichen ung mit Verpflegung wie auch eine Abendbetreuung. Bedürfnisse und die kulturelle Vielfalt unter einen «Einige Module werden nur bei genügend Anmeldun- Hut zu bringen. Dafür sind vor allem fundierte Berufs- gen durchgeführt; die Plätze sind aber gut ausgelastet», kenntnisse notwendig, welche Verena Heuer selbstver- so Verena Heuer. ständlich mitbringt. In Bätterkinden werden die Module in der Wohnung im Mein Beruf ist meine Berufung ersten Stock des Gasthofs Bären durchgeführt. In naher «Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, die wir sorg- Zukunft ist ein Umzug in die ehemalige Gaststube des fältig erfassen müssen», sagt Verena Heuer. Trotz einer Gasthofs Bären geplant. Hingegen gibt es in Utzenstorf gewissen Routine, begegnet sie täglich neuen Situa- keine geplanten Änderungen bezüglich der Lokalität. tionen, die sie gemeinsam mit ihrem Team meistert. Die Module werden weiterhin im Tagesschul-Pavillon an «Wir lernen den Kindern, dass wir fördern aber auch der Kirchstrasse angeboten. fordern.» Regeln und ein guter Umgang untereinander 14 sind für das Zusammensein während den Betreuungs- Vielleicht möchten Sie auch vom Angebot profitieren? einheiten unabdingbar. «Jede Beziehung, die zwischen mir und einem Kind entsteht, ist bereichernd», findet Verena Heuer. Sie In ihrer Rolle ist Verena Heuer nicht nur für die ist zuversichtlich, dass die Tagesschulangebote in der Abwicklung des Tagesgeschäfts zuständig. Ebenso Zukunft weiter ausgebaut werden können. Es ist vor wichtig ist ihre Funktion als Teamleiterin. Im Team allem wichtig, die neuzeitlichen Bedürfnisse von Kin- werden wichtige Themen gemeinsam diskutiert und dern und Eltern sicher zu stellen. Daraus könnte sich nach entsprechenden Lösungen gesucht. Auch die zum Beispiel ein Ferienbetreuungsmodul in den kom- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Schulleitern menden Jahren entwickeln. und dem Verbandsrat ist sehr angenehm und wird geschätzt. «Alle Kindergarten- und Schulkinder der Verbandsge- meinden sind herzlich bei uns willkommen.» Verena Verschiedene Angebote Heuer freut sich über jede Begegnung und Ihre Kontakt- Die Tagesschule hat verschiedene Betreuungseinhei- aufnahme. ten festgelegt, welche von den Verbandsgemeinden

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

STROMZÄHLERABLESUNG REDAKTIONSSCHLÜSSE B-POSCHT 2018 Text: ONYX Energie Dienste

Im Januar 2018 werden die Stromzähler durch eine Text: Gemeindeschreiberei Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter der Firma ONYX abgelesen. Bitte halten Sie die Zugänge frei. Wir danken Ausgabe Eingabeschluss Auslieferung für Ihr Verständnis. 01/2018 9. Februar 2018 5. März 2018 02/2018 4. Mai 2018 28. Mai 2018 03/2018 17. August 2018 10. September 2018 04/2018 26. Oktober 2018 19. November 2018

NEUJAHRSAPÉRO 2018

Text: Gemeindeschreiberei

Der Gemeinderat und die Schrottofoniker laden alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein zum Neu-

Kontakt jahrsapéro am Samstag, 6. Januar 2018, ab 16.00 Uhr, ONYX Energie Dienste auf dem Zentrumsplatz Piazza. Waldhofstrasse 1, 4901 Langenthal, T 058 477 21 21 Nutzen Sie die Gelegenheit mit Glühwein und Punsch, begleitet von fetziger Musik, auf das neue Jahr anzustossen.

ALTPAPIERSAMMLUNG KARTONABFUHR

Text: Bauverwaltung Text: Bauverwaltung 15 Die nächste Altpapiersammlung findet wie folgt statt: Die nächste Kartonabfuhr findet wie folgt statt: Mittwoch, 17. Januar 2018, Schule, ab 08.00 Uhr Montag, 15. Januar 2018, ab 06.30 Uhr

Das Altpapier ist gebündelt an den offiziellen Kehricht- Der Karton ist gebündelt an den offiziellen Kehrichtsam- sammelstellen bereitzustellen. In Taschen und Säcken melstellen bereitzustellen. In Taschen und Säcken ver- verpacktes Altpapier wird nicht eingesammelt. packter Karton wird nicht eingesammelt.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

STEUERERKLÄRUNG 2017

Text: Steuerverwaltung des Kantons Bern

TaxMe Online Füllen Sie die Steuererklärung direkt im Internet aus:

–– Ihre Anmeldedaten finden Sie auf dem Brief zur Steuererklärung. –– Nutzten Sie bereits im Vorjahr TaxMe-Online? Dann sind Stammdaten und wiederkehrende Angaben bereits erfasst. Während dem Ausfüllen lassen sich die Vorjahresdaten öffnen. –– Sie können beim Erfassen beliebig oft unterbrechen und später ohne Datenverlust weiterarbeiten. –– Erst wenn Ihre Gemeinde die Freigabequittung eingelesen hat, sind Ihre Daten für die Steuerverwaltung ersichtlich. –– Die Datensicherheit ist dank Datenverschlüsselung jederzeit gewährleistet.

Testen Sie TaxMe-Online mit der Demoversion. TaxMe-Online funktioniert auch für Steuererklärungen von juristischen Personen und Vereinen.

TaxMe Offline Möchten Sie beim Ausfüllen nicht mit dem Internet verbunden sein? Für TaxMe-Offline laden Sie vor dem Ausfüllen die aktuelle Software lokal auf Ihren Computer. Ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und einsenden.

16

BE-Login Registrieren Sie sich für BE-Login, das E-Government-Portal des Kantons Bern. Ihr Steuerdossier mit Ihrem persönlichen Login bietet praktische Steuerdienste: –– Online-Ausfüllen der Steuererklärung schon ab Januar. Sie müssen nicht mehr auf den Brief zur Steuererklärung mit den Login-Angaben warten. –– Der Zugriff auf die Online-Dienste ist jederzeit und von überall her möglich. –– Sie haben jederzeit den Überblick über Ihre Rechnungen, Veranlagun- Informationen gen, Zahlungen, Vorauszahlungen usw. Alle Informationen zur –– Belege online nachreichen. Steuererklärung und zu Steuern –– Einsprache online einreichen. im Kanton Bern: www.taxme.ch. –– Steuererklärungen von Dritten online ausfüllen und verwalten.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERWALTUNG

TAGESKARTEN GEMEINDE SCHALTERSCHLIESSUNG ÜBER DIE FESTTAGE Text: Gemeindeschreiberei

Entdecken Sie mit öffentlichen Ver- Text: Gemeindeschreiberei kehrsmitteln die schönsten Regionen Montag 25. Dezember 2017 ganzer Tag der Schweiz. Die «Tageskarte Gemeinde» Dienstag 26. Dezember 2017 ganzer Tag ermöglicht Ihnen für CHF 40.00 (Tarif Montag 1. Januar 2018 ganzer Tag Einheimische) oder für CHF 42.00 (Tarif Dienstag 2. Januar 2018 ganzer Tag Auswärtige) pro Tag freie Fahrt mit Zügen, Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage. Postautos, Schiffen und städtischen Verkehrsmitteln. Profitieren auch Sie. SCHWIMMBAD KOPPIGEN Die fünf pro Tag von der Gemeinde Bätterkinden zur Verfügung gestellten Tageskarten können am Schalter Text: Gemeindeschreiberei der Gemeindeschreiberei bezogen werden. Nutzen Sie auch das elektronische Reservationssystem, welches Vorverkauf Saison-Abonnemente 2018 rund um die Uhr Reservationen ermöglicht. Reservierte Vom 4. bis 22. Dezember 2017 können am Schalter der Tageskarten sind innerhalb von drei Arbeitstagen wäh- Gemeindeschreiberei die Saison-Abonnemente 2018 für rend den Schalteröffnungszeiten abzuholen und bar das Schwimmbad Koppigen zu günstigeren Konditionen oder mit Bank- oder Postkarte zu begleichen. bezogen werden.

Ab 1. Januar 2018 kosten die Tageskarten CHF 40.00 für Preise Einheimische und CHF 42.00 für Auswärtige. Kinder CHF 35.00 (statt CHF 40.00) Lernende / Senioren CHF 50.00 (statt CHF 55.00) Erwachsene CHF 65.00 (statt CHF 70.00) Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag / Dienstag / Donnerstag 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr / 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr VORGESEHENE 17 URNENGÄNGE 2018 Mittwoch geschlossen / 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Text: Gemeindeschreiberei

Freitag 4. März 2018 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr / durchgehend 10. Juni 2018 23. September 2018 25. November 2018

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

BESCHLÜSSE DER 7. ABGEORDNE- 2. Budget 2018 – Genehmigung TENVERSAMMLUNG Auf Antrag des Verbandsrats wird das Budget 2018 mit Gemeindebeiträgen von CHF 9‘783‘490.00 (Bätterkinden CHF 3‘512‘620.00; Utzenstorf CHF 4‘802‘670.00; Wiler Text: Tobias Schmid, Geschäftsführer Schule untere Emme CHF 1‘132‘090.00; Zielebach CHF 336‘110.00) genehmigt.

Stimmkraft der Verbandsgemeinden: 9 Stimmen 3. Verschiedenes Vertretene Stimmkraft: 6 Stimmen Verbandspräsidentin Astrid Strahm berichtet über den aktuellen Projektstand zum Thema «Schulraumbewirt- 1. Protokoll der 6. Abgeordnetenversammlung vom 9. Mai schaftung» sowie über die vom Verbandsrat anlässlich 2017 – Genehmigung einer «Retraite» beschlossene «ICT-Strategie Schule Auf Antrag des Verbandsrats wird das Protokoll der untere Emme» zu den verschiedenen Schulstufen (Zyk- 6. Abgeordnetenversammlung vom 9. Mai 2017 genehmigt. lus 1 bis 3).

SCHULVERBAND UNTERE EMME – ZWISCHENBILANZ NACH ZWEI JAHREN BILDUNGSSTRATEGIE

Text & Bild: Astrid Strahm, Anpassungen rasch erledigt werden konnten, waren und Präsidentin Schulverband untere Emme sind andere anspruchsvoll, wie der folgende Rückblick auf die Arbeiten an den verschiedenen Schwerpunkten zeigt. Im Jahr 2015 hat der Verbandsrat zusam- Die Erneuerung der an allen Standorten in die Jahre men mit der Schulleitungskonferenz und mit gekommene und an ihre Grenzen stossende Informa- fachlicher Unterstützung der PH Bern eine tikumgebung wurde professionell und umfassend Bildungsstrategie für die Jahre 2016 bis initialisiert. Nachdem 2016 die Grundlagen erarbeitet 2019 erarbeitet. Was wurde damit in den waren, wurde ein erster Teil des Projekts 2017 umgesetzt. Insbesondere wurden Netzwerkkomponenten, Server vergangenen zwei Jahren erreicht? Einiges, und Softwareverteilung ersetzt, harmonisiert und an die wie die nachfolgende Zwischenbilanz zeigt. wachsenden Bedürfnisse punkto Datenvolumen, Sicher- 18 heit, Bandbreite und Geschwindigkeit der kommenden Nebst einem allgemeinen Bildungsverständnis beschreibt Jahre angepasst. die Bildungsstrategie 2016 bis 2019 vier Schwerpunkte in den Bereichen «Infrastruktur», «schulergänzende Mass- Der weitere Ausbau und die ICT Planung für die nähere nahmen», «Unterrichtsentwicklung» sowie «Verbandsfüh- Zukunft basiert auf einem pädagogischen ICT Konzept, rung». Darin werden Handlungsfelder definiert, die wiede- dessen strategische Grundlagen der Verbandsrat und die rum konkrete Umsetzungsmassnahmen enthalten. Schulleitungskonferenz im Sommer 2017 gemeinsam ausgearbeitet haben. Um die Realisierung der definierten Massnahmen voran- zutreiben war der erste Schritt die Ausarbeitung einer Zum Thema Mobilien und Immobilien sind ebenfalls Umsetzungsplanung, der sogenannten «Roadmap». Der verschiedene Vorhaben in Arbeit oder bereits abgeschlos- Verbandsrat verabschiedete diese im März 2016 und hat sen. So wurden beispielsweise die Verbandsgemeinden damit auch die Ziele terminiert. Anschliessend wurden unterstützt, die Frage bezüglich der Verrechnungsmetho- die Vorhaben gemäss Planung in Angriff genommen. dik für die Liegenschaftskosten der Schulen an den drei Während einige davon mit leichten organisatorischen Standorten zu klären. Diese Klärung war nötig, um das

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

Struktur Bildungsstrategie Schule untere Emme 2016 bis 2019; Stand Oktober 2017. gute Funktionieren des Schulverbandes als gemeinsame Bei der Unterrichtsentwicklung ist nebst der bereits weiter Schulbehörde von Bätterkinden, Utzenstorf, Wiler und oben erwähnten Frage zum Schulmodell vor allem die Zielebach auch in Zukunft zu gewährleisten. Einführung des Lehrplans 21 aktuell. Dieser gilt ab dem 1. August 2018 und wird gestaffelt eingeführt. Nachdem Bedingt durch die steigenden Schülerzahlen in den bereits 2016 eine erste Einführung für alle Lehrpersonen Verbandsgemeinden und die alternde Bausubstanz der stattfand, sind didaktische Weiterbildungskurse für das Schulgebäude ist es wichtig, sich neue Gedanken über Schuljahr 2017/2018 im Gange. Für den neuen Lehrplan ist die längerfristige Entwicklung und die effiziente Bewirt- die Schule untere Emme somit gut gerüstet. schaftung des Schulraums zu machen. Hierzu hat der Verbandsrat, unterstützt durch die Verbandsgemeinden, Zum letzten Schwerpunkt «Verbandsführung» wurden ein neues Handlungsfeld «Schulraumbewirtschaftung» in insbesondere diverse Kommunikationsmassnahmen und die Strategieumsetzung aufgenommen. Als Massnahme einige organisatorische Optimierungen umgesetzt. wurde 2017 eine auf den neuesten Daten basierende Ist- / Die Bildung einer Elternmitwirkung ist ein weiteres Soll Analyse des Schulraums in Auftrag gegeben. Der so Anliegen der Bildungsstrategie. Aktuell findet hier eine erhobene Raumbedarf wird den Verbandsgemeinden per Zusammenarbeit mit den Elternvereinen statt, um eine Ende 2017 gemeldet. geeignete Form für den Dialog zwischen Eltern und Schul- verband sowie der Schule selber zu evaluieren. Eine erste Im Rahmen eines strategischen Beschlusses zum Hand- Veranstaltung (Elternforum) ist für Ende November 2017 lungsfeld «Schulmodell» wurde bereits 2016 nach sorgfäl- in Planung. tiger Analyse und eingehenden Diskussionen entschieden, dass das bisherige Schulmodell vorerst beibehalten wird. Fazit: Es hat sich in den letzten zwei Jahren gezeigt, 19 Die Optionen einer zentralen Oberstufe oder die Einfüh- dass die gemeinsam definierten, klaren und messba- rung der Basisstufe wurden so für die aktuelle Strategiepe- ren Ziele und Massnahmen der Bildungsstrategie eine riode ausgeschlossen. solide Verständigungsgrundlage bilden sowie eine effiziente und sich ergänzende Zusammenarbeit zwi- Im Handlungsfeld «schulergänzende Massnahmen» wur- schen den Behördenmitgliedern, der Schulleitung, der den die Tagesschulangebote laufend weiter ausgebaut. Lehrpersonen und den Verwaltungsmitarbeitenden Nebst neuen Betreuungsmodulen wurde, vorbehältlich ermöglichen. genügender Anmeldungen, auch die Möglichkeit einer Ferienbetreuung durch die Tagesschule im Rahmen eines Die gesteckten Ziele der Bildungsstrategie 2016 bis 2019 Pilotprojekts geschaffen. Seit dem 1. August 2017 ist auf können aus heutiger Sicht erreicht werden. Das ist für alle Initiative der Verbandsgemeinde Bätterkinden ausserdem gewinnbringend – insbesondere für die Hauptpersonen: eine Schulsozialarbeiterin mit einem Beschäftigungsgrad Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule untere von 50 % für die Schülerinnen und Schüler der Standorte Emme. Bätterkinden und Wiler tätig.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

LANDSCHULWOCHE DER 9. SEK

Text: Antonio Mirtl, Gina Nyffenegger, Laura Ivanova, Schüler Bilder: Patricia Friedli, Klassenlehrerin

Vom 28. August 2017 bis 1. September 2017 verbrachten wir eine Landschulwoche am Genfersee.

Montag Bereits um 8.00 Uhr fuhren wir mit dem Zug Richtung Bern. Von da ging es nach Lausanne und dann bis nach Aussicht vom Schloss in Nyon. Vich. Nach einer Postautofahrt und einem kurzen Fuss- marsch kamen wir bereits bei der Hütte an. mittelalterliches Bauwerk abzuzeichnen sowie min- destens fünf Wörter mit jemandem auf Französisch zu Die Hütte hat drei Schlafräume, zwei Duschen, drei sprechen. Wieder auf Schweizer Seite gingen wir noch- WCs sowie eine Küche und einen Aufenthaltsraum. mals baden. Auch hier hatte es ein Floss, von dem aus Davor hat es eine Terrasse, auf die man gut alle Stühle man den Jet d‘eau in Genf sah. Nach zwei Stunden kehr- und Bänke hinaustragen kann. Dies haben wir auch oft ten wir, nach einem kurzen Aufenthalt im Städtchen, getan. Nach einem kurzen Mittagessen und dem Zim- zurück ins Lagerhaus. Am Dienstag machten wir Pizza, merbeziehen durften wir im Genfersee baden. Im See danach verfassten wir wieder einen Tagebucheintrag. hatte es ein Floss, zu welchem wir hinausschwammen. Am Abend gab es Spaghetti, danach verfassten alle Mittwoch einen Tagebucheintrag. Um 11.00 Uhr war Nachtruhe. Am Mittwoch war der Tag, an dem wir unsere grosse Wan- derung vor uns hatten. Wir mussten früh aufstehen. Die Dienstag Stimmung war ziemlich gut, obwohl wir nicht wirklich Nach dem gemeinsamen Frühstück fuhren wir nach Lust auf das Wandern hatten. Gegen 09.00 Uhr kamen wir Nyon. Nach einem kleinen Rundgang fuhren wir mit in Vevey an, von dort aus liefen wir zuerst dem See entlang 20 dem Schiff bis nach Frankreich, in ein kleines Städt- und anschliessend in die Weinberge. Nach ungefähr einer chen namens Yvoire. Dort hatten wir den Auftrag, ein Stunde machten wir eine 10-minütige Pause. Danach lie- fen wir weiter, bis wir einen guten Platz fanden, um dort unser Mittagessen zu geniessen. Von dort aus liefen wir noch weiter bis zu einem Strandbad. Dann ging es wieder auf den Zug und schliesslich nach Hause. Am Abend gril- lierten wir und es gab leckere Salate dazu. Um 20.00 Uhr gingen einige in den «Ausgang» und der Rest spielte Gesell- schaftsspiele. Um 23.00 Uhr ging es dann ins Bett.

Donnerstag Wie üblich assen wir alle gemeinsam am Tisch. Das Tagesprogramm bestand darin, dass wir nach Genf gin- gen und dort eine Führung im UNO-Gebäude hatten. Lagerhaus in Vich. Auf dem Weg dorthin sahen wir viele asiatische Tou-

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden SCHULE

Start der Wanderung in Vevey. risten, die gut gelaunt waren. Angelangt beim Eingang war der Letzte. Die meisten haben sich am Spielabend erwartete uns eine Kontrolle. Diese mussten wir aus beteiligt, andere waren in ihren Zimmern und haben Sicherheitsgründen machen. Wir erhielten alle einen sich ausgeruht. Anhänger um den Hals, damit man wusste, dass wir alle eine Gruppe waren. Freitag Am Freitag war der letzte Tag unserer Landschulwo- Die Führung übernahm eine Frau. Wir durften die ver- che. Wir assen alle gemeinsam das Frühstück, danach 21 schiedenen Räume erkunden, wo die Sitzungen statt- mussten wir alles zusammenräumen und unsere Koffer finden. Uns wurden auch Gemälde und Kunstwerke packen. Putzen mussten wir nur unsere Zimmer und gezeigt, die etwas mit der UNO zu tun haben. Beispiels- den Rest konnten wir so hinterlassen, wie wir es vorge- weise gibt es ein Gemälde, auf welchem steht, dass man funden hatten. Nach dem Zusammenpacken machten kein Mensch sei, wenn man anderen in Not nicht helfe. wir uns auf den Weg nach Montreux, von dort aus Wir alle waren beeindruckt von der Organisation. nahmen wir den Bus zum Château de Chillon. Dort hatten wir eine Führung über das Leben früher in die- Das Nachmittagsprogramm wurde uns selbst überlas- sem Schloss. Wir lernten viel Neues über das Leben im sen, abgesehen davon, dass wir einen Auftrag hatten. Mittelalter und danach. Nach dieser Führung assen wir Da es in Genf viele Sehenswürdigkeiten gibt, bestand unseren Lunch und dann ging es wieder nach Mont- der Auftrag darin, diese zu suchen. reux und schliesslich auf den Heimweg. In Bätterkinden angekommen, machten wir noch ein Abschlussbild, Wie jeden Abend versammelten wir uns am Tisch und dann verabschiedeten wir uns und machten uns auf schrieben unseren Tagebucheintrag. Dieser Abend den Weg nach Hause.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden BIBLIOTHEK

LESUNG MIT CHRISTOF GASSER

Text: Renate Ruch, Leiterin Bibliothek Bild: www.christofgasser.ch

Unterhaltsamer Abend in der Bibliothek.

Christof Gasser liest aus seinem neusten Krimi «Schwarz- bubenland» Zum Autor: Christof Gasser ist 1960 in Zuchwil bei Solo- thurn geboren. Nach dem Studium war er jahrelang in leitender Position in der Uhrenindustrie tätig. Im Jahr 2016 hat er seinen ersten Krimi «Solothurn trägt schwarz» veröffentlicht und sich damit einen Lebenst- raum erfüllt. Der dritte Krimi «Schwarzbubenland», aus dem Christof Gasser vorgelesen und erzählt hat, beginnt emotional. Anfang des ersten Kapitels:

«Der dünne Lichtstrahl aus dem Nichts durchschnitt das Schwarz des schmalen, engen Korridors. Die Luft war zum Schneiden dick. Sie atmete mit offenem Mund. Sie hatte das Gefühl, nahe am Ersticken zu sein. Irgendwo vor ihr hörte sie die Angst- und Schmerzens- schreie derjenigen, die auf sie zählten. Oder war es hinter ihr? Es kam von überall. Die Luft hatte sich ver- ändert.»

Mit den eingebauten Erzählungen über die Protagonis- ten erzeugt Christof Gasser bei der Lesung schnell Span- nung und man möchte sofort weiterlesen. 22 Ein gelungener Abend in der Bibliothek mit gemütli- chem Ausklang. Krimi von Christof Gasser.

Weitere Informationen und Öffnungszeiten www.bibliothek-baetterkinden.ch

Nächster Anlass: Geschichtenstunde

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

LANDFRAUENVEREIN BÄTTER- KINDEN-KRÄILIGEN

Text: Yvonne Knuchel, Sekretärin 6. Dezember, 13.30 Uhr, Seniorenweihnachten, Bild: Conny Zbinden Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Danke für Eure Mithilfe. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. 15. Dezember, 18.30 Uhr, Landfrauenweihnachten, Wir wünschen allen unseren Mitgliedern im Bio-Chratte eine besinnliche Adventszeit, frohe Fest- Gemütlicher Abend. tage und einen guten Rutsch ins 2018. 11. Januar, Skitag mit Lauberhorntraining Rückblick Landfrauenreise Grossartige Stimmung garantiert! Am 16. September besuchten wir das Stockhorn im Simmental. Beim Kaffeehalt konnten wir Sonnenstrah- 27. Januar, Suppentag len tanken, bevor wir mit der Gondel dem grauen Him- Wir sind auf Eure Mithilfe angewiesen. mel entgegen stiegen. Beim anschliessenden Besuch der Swiss Alpine Herbs durften wir feine Kräuterspezialitä- 7. Februar, Schneeschuhwanderung ten geniessen und uns mit Mitbringsel für die Daheim- Wir hoffen auf gute Schneeverhältnisse. gebliebenen eindecken. 7. März, 19.30 Uhr, Hauptversammlung KGH Landfrauen-Notkafi für Vereine Diverse Informationen. Nachdem Schliessen des Piazzas haben wir festgestellt, dass es im Dorf am Donnerstagabend kaum mehr Ein- Landfrauengeschirr zum Mieten kehrmöglichkeiten für Vereine gibt. So beschlossen Nichtmitglieder CHF 30.00, Mitglieder CHF 10.00 wir, ein «Not-Kafi» im KGH einzurichten, welches bis Kontakt: im Dezember bestehen wird. Wir freuen uns sehr und Yvonne Knuchel bedanken uns bei den Vereinen herzlich für ihr Inter- T 032 665 00 13 esse. Wir danken auch den Landfrauen für die Mithilfe. [email protected] 23 Programmausblick Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Kontakt Landfrauenverein Bätterkinden-Kräiligen Elsbeth Lüthi, Präsidentin T 032 665 30 70 [email protected]

Alles Wichtige zum Verein und unseren Anlässen unter: www.landfrauen-bk.ch.

Die 21 gutgelaunten Teilnehmerinnen nach der tollen Reise.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

NATUR- UND VOGELSCHUTZ BÄTTERKINDEN

Verrottendes Holz bietet Schutz und Nahrung für unzäh- lige Tiere, Pilze und Mikroorganismen.

Text & Bild: Gian-Reto Walther, Natur- und Vogelschutz Bätterkinden (NVB)

Nicht jeder abgestorbene (Obst-)Baum muss zwingend weggeräumt werden, denn während des Zerfalls bietet er wertvollen Lebensraum. Pilze und Bakterien sorgen dafür, dass der Stamm morsch und für eine Vielzahl von Insekten zugänglich wird. Rund ein Viertel aller Käferarten sind auf zer- fallendes Holz angewiesen. Auch viele Wildbienen, Fliegen und Schmetter- linge verbringen die Zeit des Larvenstadiums im morschen Holz. Angesichts der Seltenheit von Totholz erstaunt es nicht, dass die meisten dieser Tierar- ten auf der Liste der bedrohten Arten stehen.

Weiterführende Informationen: Von liegendem Totholz profitieren aber auch andere Tiergattungen. So fin- Der Text basiert auf dem ausführ- den z.B. Igel in Totholzhaufen ideale Bedingungen für Nester und bedienen licheren Beitrag «Insektenhotel de sich am üppigen Insektenangebot. Verschiedene Amphibien und Reptilien luxe» erschienen im Igel Bulletin nutzen Totholz als Jagdraum und zum Überwintern. Der Zerfall von Totholz 52/2017 (www.pro-igel.ch). Das kann zehn bis zwanzig Jahre dauern. Mit der Humusbildung ist das Endsta- Beispiel liegengelassenen Tothol- dium des Zerfalls von Totholz erreicht. Aus einem Baum ist fruchtbare Erde zes wird zur Nachahmung emp- geworden und während der Zeit des Zerfalls hat eine Fülle von Lebewesen fohlen. Nahrung, Schutz und Lebensraum gefunden.

24

Liegendes Totholz – ein wertvoller Lebensraum, den es nur noch selten zu sehen gibt.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

VORWEIHNACHTSZEIT GENIESSEN

Text: Karin Perucchi, Sekretariat Elternclub Bätterkinden-Kräiligen Bild: Nicole Fiechter

Feine Guetzli backen.

Anfang November konnten sich die Kinder schon auf die Vorweihnachts- zeit einstimmen und bei der Bäckerei Stucki Guetzli-Duft schnuppern. Dieser Anlass ist immer wieder beliebt und findet grossen Anklang bei den Kindern. Der Teig war schon vorbereitet. Somit konnten die backfreudigen Kinder gleich ans Ausstechen der Guetzli. Nach dem Backen wurden sie mit viel Freude verziert. Es entstanden sehr kreative und zu guter Letzt auch feine Guetzli.

Das Jahr neigt sich schon bald dem Ende entgegen und wir vom Vorstand sind schon an der Planung für das Jahr 2018. Es werden wieder neue, spannende, interessante und lehrreiche Anlässe durchgeführt. Hoffentlich können wir auch im neuen Jahr möglichst viele Kinder und Eltern an unseren Anlässen begrüssen.

Der ganze Vorstand des Elternclub Bätterkinden-Kräiligen wünscht allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr.

Elternclub Bätterkinden-Kräiligen www.ec-baetterkinden.ch 25 Kontakt Michael Müller, Präsidium M 079 701 74 78 [email protected]

oder

Karin Perucchi, Sekretariat T 032 665 08 61 [email protected]

Am Ausstechen von Guetzlis. Fertige Guetzli.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

CLARO FAIR TRADE

Text: Barbara Pfister, claro-Weltladen Bätterkinden Bild: Susanne Triner

Das claro-Team wünscht Ihnen von Herzen eine ruhige Adventszeit und frohe Festtage. Wir freuen uns, Sie auch im 2018 im Laden begrüssen zu dürfen.

Dattelplätzchen 100 g Datteln, entsteinte, getrocknete 100 ml Ahornsirup 1 Pck. Vanillezucker 100 g Butter 1 Ei 125 g Mehl, Dinkelvollkornmehl TL Backpulver, gestrichen TL Salz 60 ml Orangensaft 200 g Haferflocken, grobe 75 g Haselnüsse gemahlen

Datteln fein hacken. Sirup, Vanillezucker und Butter geschmeidig rühren. Ei binnen 1/2 Minute unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen. Mit dem Orangensaft in zwei Etappen unterrühren. Haferflocken, Haselnüsse und Datteln mit dem Spatel unterheben. Den Teig mit zwei Teelöffeln in Häufchen auf das mit Backpapier ausgekleidete Backblech setzen. Dabei etwa 1 cm Abstand lassen. Bei 175 Grad mit Umluft 12 Minuten backen.

26 Name Verein Weltladen Bätterkinden

Zweck Führung des claro-Weltladens Schmiedegasse 12 3315 Bätterkinden T 032 665 17 72

Kontakt Im Laden oder Petra Wagner Joss T 032 665 36 18 [email protected] Datteln aus dem Projekt «adopt a palm».

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

HARMONIE BÄTTERKINDEN

Text: Andreas Grimm, Sekretär Bilder: Vereinsmitglieder kann zeigt, was die harmonie bätterkinden ist. Ein Ein Verein mit Tradition. Verein für alle, die Freude am Musizieren haben, unab- hängig von Alter und Herkunft. Mir si e Verein, i ghöre drzue… Dies hat Mani Matter schon vor über 45 Jahren gesungen. 100 Jahre harmonie bätterkinden 2019 Die harmonie bätterkinden existiert schon seit 98 Jahren Stolz und mit vielen Zukunftsvisionen möchten wir die und ist ein Verein mit zurzeit 77 Aktivmitgliedern. Hundertjahrfeier zusammen mit den Einwohnern von Bätterkinden begehen. Lassen Sie sich überraschen! Der Jüngste in unseren Reihen ist gerade 13 Jahre alt und das älteste Aktivmitglied ist 81. Danke Bätterkinden! Dass der 13-jährige Leo zusammen mit seinem Vater An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei und seinem Grossvater im selben Verein aktiv sein der Gemeinde Bätterkinden für die Benutzung der Saal Anlage während unseren Proben und für die grosszü- gige Unterstützung durch den Gemeindebeitrag.

Ein weiteres grosses Merci geht an alle Konzertbesucher und Gönner, die uns das ganze Jahr unterstützen und uns so unser geliebtes Hobby ermöglichen.

Kontakt harmonie bätterkinden Stefan Ursenbacher, Präsident M 079 226 13 44 [email protected] www.harmoniebaetterkinden.ch

Drei Generationen am Musiktag in . 27

Marschmusikparade in Lyssach.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG KANTON BERN

Text: Katrin Oesch, Mütter- und Väterberaterin Bild: Mütter- und Väterberatung Kanton Bern

Im Zentrum unserer Arbeit stehen das Wohl des Kindes und die positive Entwicklung der ganzen Familie – insbesondere die Förderung der Eltern-Kind-Beziehung.

Beratung In der Saal Anlage Bätterkinden, Landshutstrasse 27, finden kostenlose Beratungen an jeweils einem Freitag oder Dienstag je Monat statt.

mit Voranmeldung ohne Voranmeldung von 08.30 bis 11.30 Uhr von 14.00 bis 16.00 Uhr Dezember 15. 05. Januar 19. - Februar 16. 06.

Einstieg in die Babymassage Das Angebot ist kostenlos und die Teilnehmerzahl beschränkt. Der Kurs findet im Stützpunkt an der Poststrasse 9 in Burgdorf statt. An- und Abmel- dungen sind schriftlich oder telefonisch vorzunehmen. Der Anmelde- schluss ist jeweils drei Tage vor der Durchführung; Abmeldungen sind so früh wie möglich bekannt zu geben.

von 13.30 bis 15.00 Uhr von 11.30 bis 13.00 Uhr Dezember 12. 09. 28 Januar 09. 13. Februar 13. 10.

Bitte bringen Sie Massageöl und Schälchen, Wickelutensilien, ein grosses Badetuch, eine kleine Decke und bequeme Kleidung mit.

Mütter- und Väterberatung Kanton Bern T 034 421 41 41 (Montag bis Freitag, 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr, ausser am 1. Donnerstag je Monat)

[email protected] Eine Mütter- und Väterberaterin www.mvb-be.ch bespricht individuelle Themen mit den Eltern.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

WEISUNG GEMEINDEVERBAND LIMPACHTAL

Text: Gemeindeverband Limpachtal

Der Gemeindeverband Limpachtal ist von den Gemeinden im Einzugsgebiet des Limpachs beauftragt, den Hoch- wasserschutz und die Unterhaltsarbeiten im und um den Limpachkanal zu gewährleisten.

Befahren der Flurwege entlang des Limpachkanals mit Schwerlasten Im Rahmen von Sanierungsarbeiten wurde der Gemeindeverband Limpachtal auf Schäden an den Flurwegen, die entlang des Kanals verlaufen, aufmerksam. Der Unterbau der Flurwege ist teilweise in schlechtem Zustand und droht zum Kanal hin wegzurutschen.

Das 70 Jahre alte Bauwerk Limpachkanal, zu dem auch die Wege als Teil der Böschung gehören, ist nicht auf Schwerlasten ausgelegt.

Um weitere Schäden zu vermeiden und der beschleunigten Abnutzung entgegen- zuwirken, erlässt nun der Gemeindeverband Limpachtal folgende Weisungen:

1. Die Flurwege entlang dem Limpachkanal sind zwingend von Schwerlas- ten freizuhalten. 2. Schwere Erntemaschinen (Rübenroder, Verlademaus, Mähdrescher, grosse Pressen) nähern sich den Parzellen mit Kanalanstoss von den «Mittelwegen» her und fahren nicht mehr am Kanal entlang. 3. Landwirte, Lohnunternehmer und Transporteure nehmen Rücksicht bei der Routenplanung und befahren die Wege am Kanal nur mit leeren Anhängern (Zuckerrübenabfuhr, Ernte von Feldfrüchten, Gülle 29 ausbringen etc.). 4. Landbesitzer mit Kanalanstoss nehmen Rücksicht bei der Planung und Organisation der Arbeiten auf diesen Parzellen (keine Rüben/Siloballen- Haufen am Kanalweg, Mahnen der Lohnunternehmungen auf diese Weisungen).

Vielen Dank für Ihre Mithilfe zum Schutz des Limpachkanals.

Kontakt Gemeindeverband Limpachtal Kathrin Jatta geb. Kolb, Geschäftsführerin Hauptstrasse 50, 2557 Studen T 031 879 25 86, M 079 294 16 10, [email protected]

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

ENDO ANACONDA TELEFONISCHE SPRECHSTUNDE FÜR ELTERN Text: Casino Theater Burgdorf Bild: Michael Schär Text: Berner Gesundheit Das Casino Theater Burgdorf präsentiert Sorgen Sie sich um das Konsumverhalten Ihres Teen- in der Kulturwerkstatt Hagerhüsli in agers? Fragen Sie sich, wie Sie Grenzen setzen sollen? Bätterkinden am Freitag 9. Februar 2018, Belasten Sie Konfliktsituationen in der Familie? 20.15 Uhr, Endo Anaconda – Lesung «Sofareisen», «Walterfahren» und Neues. Gerne beraten wir Sie am Telefon oder vereinbaren mit Ihnen einen Termin auf einer unserer Beratungsstellen Der Eintritt kostet CHF 30.00 pro Person. in Burgdorf, Langenthal oder Langnau.

Endo Anaconda, Texter und Sänger von STILLER HAS - für einmal singt er seine Texte nicht, für einmal liest er sie. Seine Kolumnen sind eigentliche Milieustudien. Er schöpft aus dem reichhaltigen Fundus an Szenen, die ihm der Alltag auf oder in den Weg stellt – und schont sich selber dabei nicht. Es geht um nichts weniger als Leben und Tod, dazwischen sind sein drittes Kind, sein Auto, Ostermundigen, das Emmental, das Rauchen, das Trinken, die Liebe und wir. Er hält uns mit seinen Aper- çus einen Spiegel vor Augen, in welchen er so scharf blickt, dass wir uns darin wiedererkennen: Manchmal tut es weh, und manchmal ist es eine wahre Lust. Wir lachen! Wir sind erschrocken! Leben pur, in Sätze gepackt und in Worte gekleidet, die zielgenau mitten in unser Herz treffen.

30 Endo Anaconda beschreibt ein heutiges Leben auf einem kleinen Flecken Erde: Vielleicht ist es das Para- dies, vielleicht auch ab und an der nackte Abgrund, auf jeden Fall ist es intensiv und voller Welterfahrung!

Berner Gesundheit Zentrum Emmental-Oberaargau Kontakt für Beratung und Therapie Ticketvorverkauf Bahnhofstrasse 90 Casino Theater Burgdorf 3400 Burgdorf www.theaterburgdorf.ch T 034 427 70 70 T 034 422 40 00 [email protected] www.bernergesundheit.ch Endo Anaconda.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

ROTKREUZ-FAHRDIENST

Text & Bild: Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland

Die freiwilligen Fahrer fahren gesundheitlich beeinträchtigte Menschen zum Arzt, zu Therapien und zu privaten Aktivitäten.

Der Fahrdienst steht Personen zur Verfügung, die keine öffentlichen Ver- kehrsmittel nutzen können, weil sie nicht mobil sind oder Begleitung und Betreuung brauchen. Die Fahrer holen ihre Gäste zu Hause ab, begleiten sie zu ihrem Termin, warten auf sie, helfen ihnen ins Auto und fahren sie wie- der nach Hause.

Nicht nur für therapeutische und medizinische Termine ist der Fahrdienst Kontakt für Sie da, auch für private Aktivitäten wie Coiffeur-Termine, Einkäufe, Gemeindeverwaltung Bätterkinden Besuche, usw. können Sie den Dienst beanspruchen. Gisela Bernhart Jossi, Einsatzleiterin Bahnhofstrasse 4 Wünschen Sie einen zuverlässigen Begleiter und eine sichere Fahrt? 3315 Bätterkinden T 032 666 42 60 Melden Sie sich bei uns! Wir organisieren gerne Ihre nächste Fahrt für Sie. [email protected]

31

Gerne für Sie da!

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

2. GESAMTÜBUNG DER FEUERWEHR UNTERE EMME

Text & Bilder: Andrea Flückiger, Kommunikationsbeauftragte

Ende Oktober führte die Feuerwehr Untere Emme die zweite Jahres-Gesamtübung durch: An verschiedenen Posten konnten sich die in drei Gruppen aufgeteilten Feuerwehrleute in Sicherheit, Genauigkeit, Geschwindigkeit und Teamarbeit messen.

Zweimal pro Jahr führt die Feuerwehr Untere Emme Gruppen aufgeteilt wurden. Um diese Grossübung inte- eine Gesamtübung durch, bei der alle Abläufe, die wäh- ressant zu machen, hatten die Verantwortlichen wiede- rend der Gruppenübungen eintrainiert werden, noch- rum «Übungen mit Augenzwinkern» eingebaut – zum mals als Ganzes aufgefrischt werden. So nahmen an der Beispiel einen doch eher unrealistischen Hindernis- letzten Jahresgesamtübung vom 28. Oktober 2017 rund parcours, eine Fahr- beziehungsweise Stopp-Zielscheibe 50 Mitglieder der Feuerwehr Untere Emme teil – etwa oder eine Ampel, bei der im «Grünbereich» gestoppt 80 % des gesamten Teams, die für die Übung in drei werden musste.

32 Bei den Posten wurden die Aspekte Sicherheit, Genauigkeit, Geschwindigkeit, Vollständigkeit und Teamarbeit bewertet.

Feuerwehrkommandant Thomas Binz lobte seine Leute am Ende der Gesamtübung für ihre guten Leistungen.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

AUF GESUNDEN FÜSSEN DURCH DEN ALLTAG

Text und Bild: Pro Senectute Emmental-Oberaargau

Die Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes Bewe- gungs- und Therapiekonzept, eine Gebrauchsanweisung für den Körper von Kopf bis Fuss; Kunst und Wissenschaft menschlicher Bewegung. In dieser Unterrichtssequenz Gute Leistung der Feuerwehrleute lernen Sie, Ihre Füsse anatomisch zu bewegen, Fehlbela- Die verschiedenen Mittel der Feuerwehr Untere Emme – stungen (zum Beispiel Hallux valgus, Knick-, Senk- und Tanklöschfahrzeug, Schlauchverleger und Atemschutz Spreizfuss) werden erkannt und können durch die einfach – kamen bei der wettkampfmässig aufgebauten Gross- anzuwendende Technik deutlich verbessert werden. übung alle zum Einsatz. Damit konnten die Übungs- verantwortlichen nicht nur Feuerwehrhandwerk und Daten Mittwoch, 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr Fahrergeschicklichkeit überprüfen, sondern auch, wie Kurs 1 Ab 31. Januar 2018, wöchentlich sich die verschiedenen Abteilungen gegenseitig in die (ausser Sportwoche) Hand spielten. «Bei allen drei Posten wurden die Aspekte Kurs 2 Ab 25. April 2018, wöchentlich Sicherheit, Genauigkeit, Geschwindigkeit, Vollständig- Kursort Gymnastikstudio, Landshutstrasse 8, keit und Teamarbeit bewertet», erklärte dazu Thomas 3315 Bätterkinden Binz, Kommandant der Feuerwehr Untere Emme, der Mitbringen Bequeme Kleider, Frottiertuch mit der Leistung seiner Leute sehr zufrieden war. «Und Kosten CHF 150.00 pro Kurs (6x à 60 Minuten) wenn ich jetzt nach Abschluss der Übung in die Runde Leitung Manuela Di Candido, schaue, nehme ich an, dass auch die Mitglieder unserer dipl. Gymnastikpädagogin, Feuerwehr zufrieden sind…» Spiraldynamik-Fachfrau, Kronenrain 5, 3315 Bätterkinden, Sind Sie übrigens an der Arbeit der Feuerwehr Untere T 032 525 49 91, M 079 511 88 29. Emme interessiert? Möchten Sie gerne mitmachen? Anmeldung Bis am 24. Januar 2018 bzw. Dann melden Sie sich ungeniert bei Thomas Binz, 18. April 2018 telefonisch oder Feuerwehrkommandant, M 079 473 57 84 oder schriftlich bei der Kursleiterin oder [email protected]. bei Pro Senectute Emmental-Oberaargau. 33

Bätterkinden auf gesunden Füssen durch den Alltag.

Pro Senectute Emmental-Oberaargau Chisenmattweg 32, Postfach 108 3510 Konolfingen, T 031 790 00 10 [email protected] Nach jedem Posten folgte eine Kurzbesprechung, bei der www.pro-senectute.region-eo.ch entsprechend der Leistung Punkte vergeben wurden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

FAHRPLANÄNDERUNG IM RAUM BÄTTERKINDEN-BUCHEGGBERG

Text & Bild: Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS)

Der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS hat im Dezember 2013 zwölf Buslinien im Bucheggberg übernommen. Die Betriebserfahrungen der letzten Jahre sind unter Einbezug der Kantone Bern und Solothurn, der beteiligten Regionalkonferenzen und Gemeinden in ein neues Angebotskonzept 2018 eingeflossen. Dieses wird auf den kommenden Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 umgesetzt.

Für die Gemeinde Bätterkinden ergeben sich ab Fahr- Die ungedeckten Kosten werden von den Kantonen und planwechsel, 10. Dezember 2017, folgende Änderungen: vom Bund getragen.

Linie 363 Lyss-Messen-Bätterkinden Alle Änderungen sind auf www.rbs.ch/Fahrplanwech- Die Linie 883 (Bätterkinden-Limpach-Messen) wird in selLMS ersichtlich. die Linie 363 integriert. So entsteht von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten eine umsteigefreie Die Fahrpläne sind ab Anfang Dezember 2017 an den Verbindung zwischen Lyss und Bätterkinden. RBS-Verkaufsstellen erhältlich und unter www.rbs.ch können sämtliche Fahrpläne heruntergeladen oder Linie 881 Lohn-Lüterkofen-Kräiligen-Bätterkinden gratis bestellt werden. Die Linie 881 wird aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt. Durchschnittlich beförderte der RBS pro Kurs auf der Linie 881 leider nur 2,4 Fahrgäste. Die Regi- onalkonferenz Emmental hatte deswegen beantragt, die Linie 881 aufzuheben und stattdessen das Angebot der Linie 884 zu erweitern. Grundlage für diesen Entscheid war eine Studie, welche die Regionalkonferenz unter Ein- bezug des RBS, der Gemeinden und der Schulverbände 34 erarbeitet hatte. Deshalb entfällt künftig die Busverbin- dung zwischen Lohn-Lüterkofen und Bätterkinden.

Linie 883 Messen-Limpach-Bätterkinden Die Linie 883 wird in die Linie 363 integriert. Die Linie verkehrt neu zwischen Lyss und Bätterkinden.

Linie 884 Bätterkinden-Koppigen Die Busse der Linie 884 verkehren von Montag bis Sams- tag wie gewohnt morgens, mittags und abends. Das Ein Bus des Regionalverkehrs Bern-Solothurn (RBS). Angebot wird zum Halbstundentakt ausgebaut. Kontakt Generell wird das Angebot im öffentlichen Regional- Bei Fragen gibt der RBS-Kundenservice gerne Auskunft: verkehr durch die Kantone bestellt und die Angebots- [email protected], T 031 925 55 55 änderungen müssen kostenneutral umgesetzt werden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

WEIHNACHTSGESCHICHTE AUF DEM BERCHTOLDSHOF

Text: Familien Jakob Hofschild Bilder: Gabriela Sütterlin

Die Tradition lässt uns nicht mehr los... Auch dieses Jahr begeistert die grösste Weihnachtskrippe der Region ganz viele Besucher.

Auch dieses Jahr verwandelt sich der Berchtoldshof im Dezember zu einem Wintermärchen. Die 16 Meter lange Krippe begeistert gross und klein jedes Jahr von Neuem. Die mit viel Liebe und Handarbeit gestaltete Weihnachtsgeschichte ist beim Eindunkeln besonders Eine Szene aus der Weihnachtsgeschichte. schön.

Die Krippe ist vom 1. Dezember 2017 bis am 6. Januar 2018 täglich von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr frei zu besichtigen.

Die Familien Jakob freuen sich, Sie in der Weihnachts- zeit auf dem Berchtoldshof begrüssen zu dürfen.

Eine Szene aus der Weihnachtsgeschichte. 35

Kontakt Familien Jakob, Berchtoldshof Bernstrasse 32, 3315 Bätterkinden T 032 665 74 04, www.berchtoldshof.ch

Maria und Josef im Stall.

Die ganze Weihnachtsgeschichte.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

BÄTTERKINDEN: TURNEN / FITGYM

Text und Bild: Pro Senectute Emmental-Oberaargau

Möchten Sie möglichst lange gesund und beweglich bleiben? Möchten Sie die Ausdauer stärken, die Muskeln kräftigen oder die Geschicklichkeit ver- bessern? Unser fröhliches, unbeschwertes Seniorenturnen verhilft Ihnen dazu.

Die Lektionen umfassen verschiedene Bereiche wie Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Spiel und Entspannung. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.

Die Kosten betragen CHF 6.00 pro Mal. Sie können aber auch ein 10er Abon- nement für CHF 60.00 oder ein Jahresabonnement für CHF 170.00 beziehen. Für die Turneinheiten benötigen Sie bequeme Turnkleidung und Turn- schuhe.

Treffpunkt Tag Zeit Leiter/in Telefonnummer Turnhalle Mittwoch 14.00 Uhr Therese Schütz 032 665 30 76 bis 15.00 Uhr Lilo Streun 032 665 52 71 Klara Holzer 032 665 21 58 Annerös Sutter 032 665 21 75

36

Kommen Sie zu einer Schnupperstunde.

Pro Senectute Emmental-Oberaargau Chisenmattweg 32 Postfach 108 3510 Konolfingen T 031 790 00 10 [email protected] www.pro-senectute.region-eo.ch

Pro Senectute – Gemeinsam stärker.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VEREINE, ORGANISATIONEN

NEZ ROUGE GEMEINDEVERBAND ÖFFENTLI- CHE SICHERHEIT UNTERE EMME Text: Nez Rouge Solothurn

Sicher nach Hause. Text: Jocelyne Kläy, Geschäftsführerin

Die Idee Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung Verkehrsunfälle verursachen viel Leid und hohe Kosten Stimmkraft der Verbandsgemeinden 8 Stimmen für unsere Gesellschaft, deshalb werden die Ursachen Vertretene Stimmkraft 6 Stimmen überprüft und statistisch festgehalten. In der Schweiz gehen Schätzungen davon aus, dass Alkohol rund 15 %, 1. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 8. Juni Fahren in übermüdetem Zustand 10 % und Drogen und 2017 – Genehmigung Medikamente 5 % der Unfälle mit verursachen. Auf Antrag des Verbandsrats wird das Protokoll der Abge- ordnetenversammlung vom 8. Juni 2017 genehmigt. Nez Rouge sieht sich als Teil einer Präventionsmass- nahme zur Verhütung von entsprechenden Verkehrsun- 2. Wahl – Vertretung Bätterkinden als Präsident des Ver- fällen und will die Bevölkerung zum Thema Verkehrssi- bandsrats cherheit auf nationaler Ebene sensibilisieren. Auf Antrag des Verbandsrats wird Beat Linder, Vertreter der Gemeinde Bätterkinden, als Präsident des Verbands- Zu diesem Zweck wird jährlich während den Feiertagen rats für die Amtsdauer vom 1. Januar 2018 bis die Kampagne «Aktion Nez Rouge» durchgeführt. Dabei 31. Dezember 2021 gewählt. können Fahrzeuglenker, die sich nicht mehr in der Lage fühlen selber zu lenken, einen kostenlos angebotenen 3. Budget 2018 – Genehmigung Heimfahrtdienst in Anspruch nehmen. Auf Antrag des Verbandsrats wird das Budget 2018 des Gemeindeverbandes Öffentliche Sicherheit Untere Wir sind für Sie unterwegs am: Emme mit einem Aufwand von CHF 535’000.00 und Freitag 1. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr einem Ertrag von CHF 535’000.00 und Gemeindebeiträ- Samstag 2. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr gen von CHF 415’900.00 genehmigt. Freitag 8. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr Samstag 9. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr 4. Finanzplan 2017 bis 2022 – Kenntnisnahme Freitag 15. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr Die Abgeordnetenversammlung nimmt den Finanzplan 37 Samstag 16. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr 2017 bis 2022 zur Kenntnis. Freitag 22. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr Samstag 23. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr 5. Verschiedenes Sonntag 24. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 01.30 Uhr - Montag 25. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 01.30 Uhr Dienstag 26. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 01.30 Uhr Freitag 29. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr Samstag 30. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 01.30 Uhr Sonntag 31. Dezember 2017 22.00 Uhr bis 03.30 Uhr

Kontakt Nez Rouge Solothurn, 4500 Solothurn, T 0800 802 208 [email protected], www.nezrougesolothurn.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden KIRCHGEMEINDE

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE BÄTTERKINDEN

Text: Taizé-Team und Pfarramt Bild: Dieter Alpstäg

Taizé-Feiern Taizé steht für eine ökumenische Gemeinschaft, welche 1949 vom Schwei- zer Theologen Roger Schutz, bekannt als Frére Roger, gegründet wurde und im Dorf Taizé im Burgund ihre Heimat hat. Charakteristisch für diese Fei- ern sind die meditativen Lieder, die in einem Liederheft zusammengefasst und in verschiedenen Sprachen viele Male gesungen werden. Die Feiern werden bewusst schlicht gehalten mit einfachen Gesängen, unterbrochen von kurzen besinnlichen Texten und von Stille. Die warmen Lichter der Kerzen sind ebenfalls kennzeichnend.

Im Winterhalbjahr bereitet ein ökumenisches Team regelmässig Taizé-Fei- ern vor, die monatlich an einem Sonntagabend um 19.00 Uhr abwechselnd in Utzenstorf und Bätterkinden stattfinden.

Die nächsten Taizé-Feiern finden am 21. Januar 2018 im Kirchgemeindehaus Bätterkinden, am 11. Februar 2018 in der reformierten Kirche Utzenstorf und am 11. März 2018 in der katholischen Kirche Utzenstorf statt.

Kontakte Stefan Galli Präsident Kirchgemeinderat 38 T 032 665 50 26 [email protected]

Dieter Alpstäg Pfarrer T 032 665 38 31 [email protected]

Stefan Affolter Pfarrer M 078 881 21 93 [email protected]

www.kg-baetterkinden.ch

Taizé-Feier - eine wohltuende Auszeit in der Hektik unserer Tage.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden PARTEIEN

DIE SP STARTET IN’S 101. JAHR

Text: Annemarie Burkhalter, Präsidentin SP Bätterkinden-Kräiligen Bild: SP Kanton Bern

Das Jubiläumsjahr geht zu Ende, die Regierungs- und Grossratswahlen 2018 stehen vor der Tür.

Gut 250 Delegierte, Gäste und Journalisten nahmen am 26. August am kantonalen Parteitag der SP Bern in der Saal Anlage Bätterkinden (SAB) teil. Hauptthema war die Nomination der Regierungsratskandidatinnen und -kandidaten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fühlten sich in Bätter- kinden wohl, der Parteitag war ein Erfolg.

Am 9. September feierten wir am offiziellen Jubiläumsanlass «100 Jahr SP Bätterkinden-Kräiligen». Die motivierenden Reden unseres Ständerats Hans Stöckli, der Präsidentin der SP Kanton Bern, Ursula Marti, und unseres Gemeindepräsidenten, Beat Linder, bleiben uns in guter Erinnerung.

Stolz sind wir, dass wir das 101. Jahr mit der Grossratskandidatur von Peter Kuhnert eröffnen dürfen. Peter Kuhnert ist ein überlegter, seriös schaffen- der Gemeinderat, dem die soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft besonders am Herzen liegt.

39

Kontakt SP-Bätterkinden-Kräiligen Annemarie Burkhalter Präsidentin Narzissenweg 4 3315 Bätterkinden T 032 665 27 43 www.sp-baetterkinden.ch

Von rechts nach links: Der bisherige Regierungsrat Christoph Ammann, Regie- rungsratskandidatin Evi Allemann und -kandidat Christoph Gagnebin aus dem Berner Jura am kantonalen SP Parteitag vom 26. August 2017 in Bätterkinden.

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden GRATULATIONEN

GRATULATIONEN

Text: Gemeindeschreiberei

Wir wünschen allen Jubilarinnen und Jubilaren alles Gute und weiterhin viel Freude und glückliche Stunden.

97. Geburtstag 26. Februar 1921 Frau Margaritha Hellmann, Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus, Bern-Zürich-Strasse 38, 3425 Koppigen

94. Geburtstag 16. Februar 1924 Frau Rosa Nenniger, Fichtenweg 6, 3315 Bätterkinden

93. Geburtstag 12. Januar 1925 Frau Olga Schibler, Kastanienweg 7, 3315 Bätterkinden

92. Geburtstag 15. Februar 1926 Frau Rosmarie Pulver, Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus, Bern-Zürich-Strasse 38, 3425 Koppigen 23. März 1926 Herr Willy Abegg, Stegmattweg 22, 3315 Kräiligen

91. Geburtstag 4. Januar 1927 Frau Katharina Kipfer, Zentrum Mösli, Waldstrasse 54, 3427 Utzenstorf 18. Februar 1927 Frau Lina Bürgi, Zentrum Mösli, Waldstrasse 54, 3427 Utzenstorf

90. Geburtstag 4. Februar 1928 Frau Greti Gugger, Rainstrasse 11, 3315 Kräiligen

85. Geburtstag 40 21. Januar 1933 Frau Cesarina Bulgarini Del Sesto, Bubenbergstrasse 7, 3315 Bätterkinden 5. Februar 1933 Herr Friedrich Käsermann, Bernstrasse 38, 3315 Bätterkinden

80. Geburtstag 7. Januar 1938 Frau Margrit Althaus, Bahnhofstrasse 14, 3315 Bätterkinden 11. Januar 1938 Herr Walter Mühlethaler, p.A. Klinik Bethesda, 3233 Tschugg 15. Januar 1938 Frau Verena Stauffer, Solothurnstrasse 7, 3315 Bätterkinden 24. Januar 1938 Herr Manfred Joggi, Stauffacherstrasse 4, 3315 Bätterkinden 24. Februar 1938 Herr Bernhard Kammer, Bernstrasse 21, 3315 Bätterkinden 26. Februar 1938 Frau Sonja Bobst, Winkelstrasse 5, 3315 Bätterkinden 1. März 1938 Herr Alfred Ellenberger, Winkelriedstrasse 8, 3315 Bätterkinden 1. März 1938 Frau Brigitte Joss, Kronenrain 3, 3315 Bätterkinden 18. März 1938 Herr Fridolin Knobel, Solothurnstrasse 90, 3315 Kräiligen 23. März 1938 Frau Ruth Weyermann, Solothurnstrasse 69, 3315 Kräiligen

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden 75. Geburtstag 14. Februar 1943 Herr Peter Stalder, Rüttistrasse 17, 3315 Kräiligen 20. März 1943 Frau Heidi Widmer, Schmiedegasse 3, 3315 Bätterkinden 31. März 1943 Frau Elisabeth Widmer, Solothurnstrasse 101, 3315 Kräiligen

70. Geburtstag 7. Januar 1948 Herr Paul Adam, Fliederweg 2, 3315 Bätterkinden 12. Januar 1948 Frau Fortuna Walther, Kronenmattweg 1, 3315 Bätterkinden 20. Januar 1948 Herr René Ast, Rüttistrasse 27, 3315 Kräiligen 21. Januar 1948 Frau Silvia Aeschlimann, Waldstrasse 17a, 3315 Bätterkinden 27. Januar 1948 Herr Walter Rohrer, Grafenwaldweg 9, 3315 Bätterkinden 28. Januar 1948 Herr Fritz Meuter, Kronenrain 3, 3315 Bätterkinden 20. Februar 1948 Herr Ulrich Brunner, Mühlegasse 28a, 3315 Bätterkinden 4. März 1948 Herr Peter Burkhart, Blumenweg 8, 3315 Bätterkinden 8. März 1948 Herr Peter Frey, Bernstrasse 49, 3314 Schalunen 14. März 1948 Herr Beat Keller, Zälgli 44, 3315 Bätterkinden 21. März 1948 Frau Hélène Aubert, Waldeckstrasse 15, 3315 Bätterkinden 21. März 1948 Herr Max Kurth, Winkelriedstrasse 16, 3315 Bätterkinden 24. März 1948 Herr Willi Zedi, Gartenweg 7, 3315 Bätterkinden 31. März 1948 Frau Eeva Ammann, Zälgli 31, 3315 Bätterkinden

41

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN November 2017 – März 2018

NOVEMBER 2017 Sonntag, 3. Dezember 2017 Sonntag, 10. Dezember 2017 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Donnerstag, 30. November 2017 Kirchenkonzert Offene Turnhalle 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Kirche Turnhallen Dorfmattschulhaus Hauptversammlung Musikgesellschaft Bätterkinden, Kommission für Soziales, Claudia Kirchgemeindehaus www.mgbaetterkinden.ch Kuhnert, M 078 865 10 65 Verein Ortsmuseum Bätterkinden, Madeleine Kämpf, T 032 665 49 79 Mittwoch, 6. Dezember 2017, 13.00 Uhr Samstag, 16. Dezember 2017 Seniorenweihnacht 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Kleidertauschbörse DEZEMBER 2017 Landfrauenverein Bätterkinden- Kirchgemeindehaus Kräiligen, Elsbeth Lüthi, Kirchliche Jugendarbeit der Freitag, 1. Dezember 2017, 09.00 Uhr T 032 665 30 70 reformierten Kirchgemeinde (KiwJ), bis Samstag, 6. Januar 2018, 17.00 Uhr Jolanda Binz, Weihnachtsgeschichte auf dem Mittwoch, 6. Dezember 2017, 19.00 Uhr [email protected], Berchtoldshof Adventsfeier M 079 427 37 44 Berchtoldshof, Bernstrasse 32, Kirchgemeindehaus Bätterkinden 3315 Bätterkinden Frauenturnverein Bätterkinden, Dienstag, 26. Dezember 2017, 8.00 Uhr Familien Jakob, T 032 665 74 04 Katharina Mellenberger, bis Dienstag, 2. Januar 2018, 12.00 Uhr T 032 665 37 30 Ferien Altjahrswoche in Schönried Freitag, 1. Dezember 2017, 11.00 Uhr Schönried Seniorenessen Freitag, 8. Dezember 2017, 15.00 Uhr Verein Ferienheim Region Café Piazza, T 032 665 73 65 Seniorensingen Fraubrunnen, Regula Kaufmann, (Anmeldung bis 28. November 2017) Kirchgemeindehaus, Auskunft erteilt M 077 498 52 76 Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Ursula Schneider, T 032 665 42 39 kinden, www.kg-baetterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch INFORMATIONEN Samstag, 2. Dezember 2017 Weitere Informationen 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, 9. Dezember 2017, 10.00 Uhr und allfällige Änderungen Kirchenkonzert Fiire mit de Chliine finden Sie auf: 42 Kirche Kirche Musikgesellschaft Bätterkinden, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- >> www.baetterkinden.ch www.mgbaetterkinden.ch kinden, www.kg-baetterkinden.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN November 2017 – März 2018

JANUAR 2018

Samstag, 6. Januar 2018, 16.00 Uhr Freitag, 19. Januar 2018, 15.00 Uhr Freitag, 2. Februar 2018, 20.00 Uhr Neujahrsapéro Seniorensingen Improvisationstheater Zentrumsplatz Kirchgemeindehaus, Auskunft erteilt Aula Schulanlage Dorfmatt Schrottofoniker Bätterkinden, Ursula Schneider, T 032 665 42 39 Kulturkommission Bätterkinden, www.schrottofoniker.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- T 032 666 42 60 kinden, www.kg-baetterkinden.ch Samstag, 6. Januar 2018 Sonntag, 4. Februar 2018 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 20. Januar 2018, 18.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Korbball Neujahrsturnier 99. Hauptversammlung Offene Turnhalle Turnhalle Restaurant Kreuz, Lüterkofen Turnhallen Dorfmattschulhaus Turnverein Bätterkinden, harmonie Bätterkinden, Kommission für Soziales, www.tvb.ch www.harmoniebaetterkinden.ch Claudia Kuhnert, M 078 865 10 65

Freitag, 12. Januar 2018, 11.00 Uhr Samstag, 27. Januar 2018 Freitag, 9. Februar 2018, 15.00 Uhr Seniorenessen 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Seniorensingen Restaurant Sternen, T 032 665 40 20 Raclette-Essen Kirchgemeindehaus, (Anmeldung bis 9. Januar 2018) Zentrumsplatz Auskunft erteilt Ursula Schneider, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Hockeyclub Flames Bätterkinden, T 032 665 42 39 kinden, www.kg-baetterkinden.ch www.hc-baetterkinden.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch Sonntag, 14. Januar 2018 Samstag, 27. Januar 2018, ab 11.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Suppentag Samstag, 10. Februar 2018 Offene Turnhalle Schmiedegasse und Schulhaus 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr Turnhallen Dorfmattschulhaus Kräiligen Schweizerische Luftgewehr Kommission für Soziales, Landfrauenverein Bätterkinden, Finalwettkämpfe Claudia Kuhnert, T 078 865 10 65 www.landfrauen-bk.ch Mehrzweckhalle Utzenstorf Pistolenclub Bätterkinden-Jegen- Montag, 15. Januar 2018 Samstag, 27. Januar 2018, 14.00 Uhr storf, www.ssbaetterkinden.ch 43 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr Film im Gespräch – Filmtag für alle Blutspenden Kirchgemeindehaus Sonntag, 11. Februar 2018 Mehrzweckhalle Utzenstorf Reformierte Kirchgemeinde Bätter- 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samariterverein Untere Emme, kinden, www.kg-baetterkinden.ch Schweizerische Luftgewehr www.samariter-untere-emme.ch Finalwettkämpfe Mehrzweckhalle Utzenstorf Mittwoch, 17. Januar 2018, 13.30 Uhr FEBRUAR 2018 Pistolenclub Bätterkinden-Jegen- Seniorennachmittag storf, www.ssbaetterkinden.ch Kirchgemeindehaus Freitag, 2. Februar 2018, 11.00 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Seniorenessen Freitag, 16. Februar 2018, 20.01 Uhr Bätterkinden, Restaurant Sternen, T 032 665 40 20 Päng www.kg-baetterkinden.ch und (Anmeldung bis 30. Januar 2018) Kreisel Bätterkinden Trachtengruppe Bätterkinden, Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Schrottofoniker Bätterkinden, www.trachtengruppe-baetterkinden.ch kinden, www.kg-baetterkinden.ch www.schrottofoniker.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden VERANSTALTUNGEN November 2017 – März 2018

Samstag, 17. Februar 2018, 13.31 Uhr Freitag, 2. März 2018, 19.30 Uhr Freitag, 16. März 2018, 15.00 Uhr Fasnachtsumzug mit Platzkonzerten Hauptversammlung Seniorensingen Kreisel Bätterkinden Aula Schulanlage Dorfmatt Kirchgemeindehaus, Auskunft erteilt Schrottofoniker Bätterkinden, Musikgesellschaft Bätterkinden, Ursula Schneider, T 032 665 42 39 www.schrottofoniker.ch www.mgb.ch Reformierte Kirchgemeinde Bätter- kinden, www.kg-baetterkinden.ch Sonntag, 18. Februar 2018, 16.31 Uhr Freitag, 2. März 2018, 20.00 Uhr Bööge-Päng Film&Concert Singin’Crew Freitag, 16. März 2018, 17.00 Uhr Brandplatz bei der Saal Anlage Kirchgemeindehaus Eierverkauf Bätterkinden (SAB) Singin’Crew Kirchgemeindehaus Schrottofoniker Bätterkinden, www.singin-crew.ch Frauenturnverein, Katharina www.schrottofoniker.ch Mellenberger, T 032 665 37 30, und Männerriege, Eduard Achermann, Samstag, 3. März 2018, 20.00 Uhr T 032 665 28 32 Mittwoch, 21. Februar 2018, 13.30 Uhr Film&Concert Singin’Crew Seniorennachmittag Kirchgemeindehaus Samstag, 17. März 2018 Kirchgemeindehaus Singin’Crew 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Reformierte Kirchgemeinde Bät- www.singin-crew.ch Kasperlitheater Gwundernäsli terkinden, www.kg-baetterkinden.ch Aula Schulanlage Dorfmatt und Trachtengruppe Bätterkinden, Sonntag, 4. März 2018, 17.00 Uhr Kulturkommission Bätterkinden, www.trachtengruppe-baetterkinden.ch Film&Concert Singin’Crew T 032 666 42 60 Kirchgemeindehaus Freitag, 23. Februar 2018, 19.30 Uhr Singin’Crew Samstag, 17. März 2018, 20.00 Uhr Generalversammlung www.singin-crew.ch 1. Frühlingskonzert «Fata Morgana» Kirchgemeindehaus Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Turnverein Bätterkinden, Sonntag, 4. März 2018 harmonie Bätterkinden, www.tvb.ch 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr www.harmoniebaetterkinden.ch Offene Turnhalle Freitag, 23. Februar 2018, 19.30 Uhr Turnhallen Dorfmattschulhaus Sonntag, 18. März 2018, 14.00 Uhr Hauptversammlung Kommission für Soziales, 2. Frühlingskonzert «Fata Morgana» Restaurant Sternen Claudia Kuhnert, T 078 865 10 65 Saal Anlage Bätterkinden (SAB) 44 Frauenturnverein Bätterkinden, harmonie Bätterkinden, Katharina Mellenberger, Mittwoch, 7. März 2018, 19.30 Uhr www.harmoniebaetterkinden.ch T 032 665 37 30 Hauptversammlung Freitag, 23. März 2018, 20.00 Uhr Kirchgemeindehaus 3. Frühlingskonzert «Fata Morgana» Landfrauenverein Bätterkinden- Saal Anlage Bätterkinden (SAB) MÄRZ 2018 Kräiligen, Elsbeth Lüthi, T 032 665 30 70 harmonie Bätterkinden, www.harmoniebaetterkinden.ch Freitag, 2. März 2018, 11.00 Uhr Samstag, 10. März 2018

Seniorenessen 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Samstag, 24. März 2018, 20.00 Uhr Restaurant Sternen, T 032 665 40 20 Suppentag 4. Frühlingskonzert «Fata Morgana» (Anmeldung bis 27. Februar 2018) Kirchgemeindehaus Saal Anlage Bätterkinden (SAB) Reformierte Kirchgemeinde Bätter- Reformierte Kirchgemeinde Bätter- harmonie Bätterkinden, kinden, www.kg-baetterkinden.ch kinden, www.kg-baetterkinden.ch www.harmoniebaetterkinden.ch

B-POSCHT. Gemeinde Bätterkinden