r

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2015

THEISS Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Verbindung mit der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern und dem Förderkreis Archäologie in Baden

Zusammengestellt von Dirk L. Krausse Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

Der Konrad Theiss Verlag ist ein Imprint der WBG. 0 2016 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Umschlaggestaltung: DOPPELPUNKT, Stuttgart Titelbild: Lorch, römischer vicus. Figur eines sitzenden Bären aus einer Kupferlegierung (LAD, Foto: Yvonne A. Mühleis). Redaktion: Karen Schmitt, Stuttgart Gestaltung und Satz: DOPPELPUNKT, Stuttgart Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in

Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

ISBN 978-3-8062-3375-9 (Buchhandelsausgabe) ISSN 0724-8954

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg — Oberste Denkmalschutzbehörde

Hessen

X‘e Rheinland- Bayern

Pfalz Dossenheim • Buchen- ' Bödigheim Creglingen- Finsterlohr • Schwetzingen

• Reilingen 4». Bad Rappena Bonfeld • • Sinsheim-Weiler. • -. Kirchhausen Heilbronn

• Talheim Cleebronn Remchingen- • Pfinztal- Wilferdinaen Söllingen• - • Maulbronn a. Ellwangen Bi ioI • Kämpfelbac -Bilfingen Marbach a. N. ordschwarz- gen Ellw gen- waldleitung Ispringen • Welzheim hingen orzheim Leonberg Neuenbür • • Fellbach-Oeffingen Waldrennac FRANK- Weissach- .Leonb rg-Eltingen • Lorch Flacht • Stuttgart Heidenheim- 0. Esslingen a. N. Schnaitheim REICH • • Uhingen • Neuweil Wendlingen a. N.- Rheinau- Bad Teina Unterboihing Kirchheim u.T. Niederstotzingen- Diersheim Zavelste Bissingen a. cl.T. rechtill9ep- Stetten ob Lontal De. n u. T.00 H Ammerbuch- Bigingen ob Lohtal —• Entringen • • Erkenbretsyeiler / tlingen-Altenburg Gräbensten Bernstadt • • Langenau Rottenburg a. N. • Pfullingen • Ulm Nehren • • Hechingen-Stein Schelklingen • Sulz a. N. Bayern • Herbolzheim

e Langenen slingen A Rottweil eim-Heiligkreuztal Ertingen-Bin zwangen Bad • Denzlingen Buchau • Oggelshausen ertingen- • Hundersingen Bad Schussenried- • Olzreute .ce Bad Krozingen e • Titisee Titisee- • • Neustadt Hohenfels-`., Engen-Anselfinäen Liggersdorf2 , Leutkirch 1. A.. Neuenburg a. Rh. Mühlhauseri- (".-% • Ehingen • Salem Gottmadingen- • Bietingen • • Sing Bodnegg • VVN en l. A - ir p, yswei le1: Neukirch • • Bad Kigtitanu• a n - • / Säckingen Ohningen / 2e 4 • Eschenz

0 10 20 30 km 2 ÖSTER- SCHWEIZ 0 KARTOGRAPHIE Peh & Schefcik REICH

7 Inhalt

5 Vorwort 45 Besiedlung und Landnutzung im Allgäu 14 Verzeichnis der Autoren von der Jungsteinzeit bis zur Neuzeit — ein interdisziplinäres Forschungsprojekt Manfred Rösch, Stephan Hahn Übergreifende Beiträge und 50 Archäologische und naturwissenschaft- Forschungsberichte liche Untersuchungen zur Landnut- zungsgeschichte des Südschwarzwalds 22 Zum Fortgang des Projekts Archäologie — Landwirtschaft — Forstwirtschaft. Thomas Knopf Steven Bosch, Lucas Schutz und Erhalt von Bodendenkmalen Kämpf Heiko Wagner, Elske Fischer, Lucia Wick, Laurent Millet, Damien in land- und forstwirtschaftlichen Nut- Rius, Fanny Duprat-Oualid, Manfred zungsgebieten Rösch, Karl-Heinz Feger, Andrea Inga Kretschmer Bräuning

25 Sondierung vor Ausgrabung — das Pro- 55 Montanarchäologische Fragen zur jekt flexible Prospektionen (PfP) Rohstoffversorgung der Heuneburg Martin Thoma, Dirk Krausse Gun tram Gassmann, Bertrand Ligouis

27 Ausgrabungen entlang der ICE-Neu- baustrecke bei Wendlingen a. N. — Neue Erkenntnisse zum römischen Gutshof in Steinzeit Unterboihingen 60 Außergewöhnliche neue Funde aus Inga Kretschmer, Andrea Neth den aurignacienzeitlichen Schichten vom Hohle Fels bei Schelklingen 32 Rettungsgrabungen entlang der A 6 bei Heilbronn Nicholas J. Conard, Maria Malina Andrea Neth, Claudia Sarge 66 Abschließender Bericht über die Nachgrabung am Vogelherd und die 34 Abschluss der Untersuchungen beim Sondage in der Wolftalhöhle Bau der Nordschwarzwaldleitung zwi- schen Ettlingen und Leonberg Nicholas J. Conard, Mohsen Zeidi, Alexander Janas Uwe Grünwald, Ralf Keller

72 Dachshöhle und Felsdach — aktuelle 38 Jenseits der Seeufersiedlungen — Zum Fundstellen-Prospektionen im Lonetal Auftakt des BELAVI-Projekts im West- allgäu Claus-Joachim Kind, Thomas Beutels- pacher Martin Mainberger, Oliver Nelle, Helmut Schlichtherle 76 Geophysikalische Prospektionen im Umfeld des bandkeramischen Massen- 42 Federsee: Alte Ufer neu im Blick grabs von Talheim Bodo Dieckmann, Wolfgang Hohl, Thomas Link, Franz Xaver Bechtold, Sebastian Million, Oliver Nelle, Philipp Schinkel Richard Vogt

9 79 Frühe Bauern am Glemsknie bei 110 Vorgeschichtliche Siedlungen und Leonberg-Eltingen — Neue Einblicke ein frühmittelalterlicher Friedhof im in eine altbekannte Fundstelle Neubaugebiet von Bad Krozingen Christian Bollacher Andreas Haasis-Berner, Martin Thoma, Urs Grabo 82 Die abschließende Ausgrabungskampag- ne in der frühneolithischen Siedlung 113 Grabhügel und Siedlungsgraben — am „Hegelesberg" bei Kirchheim unter neue archäologische Entdeckungen in Teck Hilzingen Jörg Bofinger, Marcel C. Hagner, Jürgen Maid, Georg Häußler, Joachim Przemyslaw Sikora, Christoph Steffen Kitzberger, Björn Schleicher

86 Die Bandkeramiker in Fellbach-Oeffingen 118 Neue archäologische Untersuchungen Walter Joachim in der frühkeltischen Siedlung von am Hohentwiel

89 Eine neue Siedlung der Linearband- Jürgen Hald, Georg Häußler, Benjamin keramik bei Mühlhausen-Ehingen Höpfer Jürgen Hald 121 „Napoleonshüte" im Wald — weitere Forschungen zur frühkeltischen Mahl- 91 Pfahlfeld -Hinterhausen: steinproduktion bei Dossenheim erste Datierungen und Hausgrundrisse Knut Hüneke, Günther Wieland Oliver Nelle, Tilman Baum, Adalbert Müller, Sebastian Million, Helmut Schlichtherle 125 Die Keltendame vom „Hegelesberg" — ein unerwartetes hallstattzeitliches Frauengrab bei Kirchheim unter Teck 94 Zwei endneolithische Straßendörfer im Olzreuter Ried: Georadar, Pegelmessung, Jörg Bofinger, Nicole Ebinger-Rist, neue Funde zu Rad und Wagen Margarete Eska, Marcel C. Hagner, Helmut Schlichtherle, Harald von der Przemyslaw Sikora Osten-Woldenburg 128 Goldschmiedewerkstatt für die Kellen- fürstin? — Abschließende Grabungen im Bereich der Nordspitze der Heuneburg Metallzeiten Leif Hansen, Roberto Tarpini, Dirk Krausse, Andreas Steer 100 Zum vorläufigen Abschluss der Rettungs- grabungen in der Stiegener Enge 131 Weitere Grabungen im Umfeld des Simone Benguerel, Bodo Dieckmann, „Fürstensitzes" Heuneburg Martin Main berger, Sebastian Million, Leif Hansen, Roberto Tarpini, Dirk Oliver Nelle, Matthias Schnyder, Krausse, Marc Heise, Richard Vogt Roswitha Schweichel

135 Fortsetzung der Grabungen auf der 104 Weitere Bauten der mittleren Bronzezeit Alte Burg bei Langenenslingen im Kieswerk Kohler bei Anselfingen Leif Hansen, Roberto Tarpini, Dirk Jürgen Ehrle, Jürgen Hald, Benjamin Krausse, Marina Monz Höpfer

141 Nachuntersuchungen an einem kel- 107 Siedlungsfunde der Bronze- und tischen Rennofen im „Schnaizteich" Eisenzeit bei Bietingen bei Neuenbürg-Waldrennach Jürgen Hald Günther Wieland

10 143 Hügelgrab und Totenkult. Außerge- 177 Im Hinterhof eines Streifenhauses — wöhnliche Bestattungs-, Opfer- und Untersuchungen im Nordvicus von Ritualstrukturen aus dem keltischen Heidelberg Oppidum Heidengraben Einhard Kemmet, Renate Ludwig, Gerd Stegmaier, Jonas Armingeon, Judith Wötzel Jörg Bofinger 181 Die Spur der Steine. Ein antikes Stein- 149 Siedlungsspuren der jüngeren Latenezeit bruchareal in Rottweil bei Ellwangen-Röhlingen Klaus Kortüm Christian Bollacher 185 Geophysikalische Prospektion der villa 151 Eine Hofanlage der Jüngeren Latenezeit rustica von Grießen und weitere vorgeschichtliche Befunde Johannes Lauber, Harald von der Osten- in Langenau Woldenburg Frieder Klein 187 Weitere Ausgrabungen in der villa rustica von Liggersdorf Römische Zeit Jürgen Hald, Georg Häußler, Benjamin Höpfer 158 Frühe Germanen am Oberrhein? Ein neues Gräberfeld mit Waffenbei- 191 Auf schwankendem Grund — Fort- gaben in Diersheim setzung der Untersuchungen im Johann Schrempp, Magdalena Machura, Gebäude M der römischen Gutsanlage Johannes Lauber, Klaus Kortüm, von Hechingen-Stein Alexander Heising Klaus Kortüm

161 Germanen und Römer als friedliche 196 Ausgrabungen in der römischen Nachbarn — Neue Erkenntnisse zur Gutsanlage von Hechingen-Stein germanischen Besiedlung Heidelbergs Stefan Schmidt-Lawrenz Renate Ludwig, Einhard Kemmet 197 Römische Villa und Merowingergräber 164 Fortsetzung der Ausgrabungen an in Söllingen einem ungewöhnlichen römischen Britta Rabold Gebäude in Bödigheim Britta Rabold Frühmittelalter 167 Ein Jahrhunderträtsel (fast) gelöst — der neue Limesknick bei Welzheim 204 Fortsetzung der Rettungsgrabungen in Marcus G. Meyer, Klaus Kortüm der frühalamannischen Siedlung von Heidenheim-Schnaitheim, „Fürsamen" 171 Unter die Räder gekommen — Hardy Prison Neue Spuren römischer Bebauung in Marbach am Neckar 208 Eine früh- bis hochmittelalterliche Marina Monz Siedlung mit Hofgrablege im Ortskern von Bissingen an der Teck 174 Drei Siedlungsphasen und ein Bär — Dorothee Brenner Neues aus dem vicus von Lorch Christian Bollacher

11 212 Ein Siedlungsausschnitt des frühmittel- 254 Drei Jahre Grabungen im mittelalter- alterlichen Dettingen unter Teck lichen Stadtkern von Neuenburg Jonathan Scheschkewitz, Anika Janas Bertram Jenisch, Stephan Kaltwasser, Lisa Deutscher, Daniel Ebrecht 215 „... verwesenn Menschenn Cörppells bain ..." — Neues vom merowinger- 258 über die Böschung entsorgt — zeitlichen Gräberfeld in Bietigheim Archäologische Beobachtungen im Reinhold Feige!, Andreas Thiel „Oberdorf" in Uhingen Reinhard Rademacher 218 Abschluss der Grabung in und unter der Sülchenkirche bei Rottenburg 261 Die Stadtkerngrabungen in Isny rücken Beate Schmid in Richtung Marktplatz vor Doris Schmid, Martin Strotz, Jonathan Scheschkewitz Mittelalter und Neuzeit 266 Baubegleitende Untersuchungen und Georadarmessungen im „Schlosshof" 224 Niederramsbach — eine ländliche Sied- in Isny im Allgäu lung des frühen bis späten Mittelalters bei Cleebronn Martin Strotz, Harald von der Osten- Woldenburg Andrea Neth, Boguslaw Duchniewski

270 Von Patriziern und Webern in Ulm 229 Terrassen, mächtige Mauern und ein rätselhafter Rundbau — Grabungen in Jonathan Scheschkewitz, Hans Lang der Wüstung Oberwürzbach 2015 Kaija Thode 275 Bauarchäologische Nachuntersuchung im Bebenhäuser Fronhof in Entringen 232 Neues zur mittelalterlichen Siedlungs- Beate Schmid genese von Rottweil Klaus Kortüm 278 Indoor-Archäologie im Kloster Maul- bronn — Sanierungsbegleitende Unter- suchungen im Herrendorment 237 Die Sanierung des Marktplatzes in Ellwangen — Fortführung und Ende Folke Dam minger des Projekts 2015 Susanne Arnold, Joachim Wahl 283 Archäologische Beobachtungen an der Südseite der Klosterkirche Maulbronn — Grabkapelle und/oder Sakristei? 242 Stadtarchäologie in Konstanz: Kreuz und quer durch die Stadt Folke Damminger Andrea Kreuzberg, Caroline Bleckmann, Valerie Schoenenberg 286 Archäologie am laufenden Meter — Baubegleitung im Zuge der Wasser- leitungsarbeiten im Kloster Salem 246 Die ältesten Keller der Stadt Pforz- heim und ein Fachwerkldoster der Markus Wolf Dominikaner Thomas Küntzel, Folke Dam minger 289 Die Herbolzheimer Kirchenburg des Straßburger Bischofs 250 Stadtarchäologie in Pfullingen — Bertram Jenisch Neues aus dem „Pfullichgau" Brigitte Laschinger 293 Neue Mauern auf dem Mauracher Berg Benjamin Hamm, Sebastian Brather

12 296 Kleiner Einblick in ein verschwundenes 316 Die Vorburg unter der Mühle — Bauwerk. Die spätmittelalterliche Wall- Neue Erkenntnisse zur ehemaligen fahrtskirche zur Eich bei Wilferdingen Burg Wersau bei Reilingen Ralf Keller Justin Schmidt, Folke Damminger, Thomas Meier 299 Fortsetzung der Ausgrabungen im karo- lingerzeitlichen Königshof in Altenburg 320 Das mittelalterliche und neuzeitliche Christoph Fahrion Mühlenviertel von Heilbronn Olaf Goldstein, Ivonne Weiler-Rahnfeld 301 Neues von der Nehrener Ortsburg in den Weihergärten 324 Gartenarchäologische Sondierung Sören Frommer am ehemaligen Spiegelweiher im Schwetzinger Schlosspark

306 Geophysikalische Untersuchungen auf Achim Wendt der Ruine Albeck bei Bertram Jenisch, Harald von der Osten- 328 Bahnhofsbaustelle Stuttgart 21 — Woldenburg ein Kanal der Königlichen Garten- anlagen

309 Ein „Tannenberg-Kachelofen" und wei- Andreas Thiel tere Baubefunde auf der Burg Steinsberg Ludwig H. Hildebrandt, Nicolai Knauer 332 Ortsregister 334 Grabungstechnik, Grafik, Fotografie, 312 Von der Burg Velsecke zum Schloss — Restaurierung Archäologisches bei der Neugestaltung 335 Bildnachweis von Schloss Filseck 336 Ansprechpartner Reinhard Rademacher

13 splisse, dazu kommen etliche unretuschierte horizont am Kohlhau-Abri. Einige Dreiecks- Abschläge und einige Klingen. Trümmer mikrolithen und Mikrospitzen belegen eine und Kerne liegen nur in Einzelstücken vor. Zeitstellung in das späte mittlere Mesoli- Eine Besonderheit des Fundinventars sind thikum (Beuronien C; Abb. 41,12-14). Im rund 20 kleine Bohrer und Bohrerfragmente Vergleich zu den jüngeren Fundhorizonten aus Jurahornstein. Dazu kommen einige liegen die mesolithischen Funde sowohl kantenretuschierte Grundformen und eine unter dem Felsdach als auch im Freiland. beidseitig flächenretuschierte Pfeilspitze. Ein Auch in diesem Horizont deuten verbrannte singulärer Fund ist ein kleines Perlenfrag- Knochen und Steinartefakte, Verziegelungs- ment aus Kalkstein. Bemerkenswert ist eine bröckchen, Holzkohlestückchen und rötlich kleine Keramikscherbe mit einer Lochung gebrannte Kalksteine auf eine Feuerstelle und Resten einer pechähnlichen Substanz, hin. was auf das Reparieren von beschädigten Abschließend bleibt festzustellen, dass am Gefäßen deutet. Gebrannte Knochenreste, Kohlhau-Abri bislang ausschließlich holozä- Holzkohlestückchen und eine Konzentrati- ne Sedimente erfasst wurden. Ob und in wel- on von Verziegelungsbröckchen verweisen cher Ausprägung auch pleistozäne Schichten auf eine Feuerstelle. vorliegen, gehört zu den Fragestellungen ei-

Rund 1 m unter der heutigen Oberfläche ner geplanten fortführenden Kampagne. liegt mit einer Streuung aus Steinartefakten Claus-Joachim Kind, und Knochenresten der bislang älteste Fund- Thomas Beutelspacher

• TALHEIM, KREIS HEILBRONN

Geophysikalische Prospektionen im Umfeld des band- keramischen Massengrabs von Talheim

Der kleine Ort Talheim südlich von Heil- on um Gewalt und Krieg im Neolithikum bronn gehört zu den prominentesten Plät- ein und wird meist mit sozioökonomischen zen der europäischen Vorgeschichte: 1983 Krisensituationen am Ende der linienband- wurde hier ein Massengrab aus dem Altneo- keramischen Kultur (etwa 5100-5050v. Chr.) lithikum entdeckt, das unsere Vorstellungen in Verbindung gebracht. über die Kultur der ersten Bauern in Mittel- Die Kenntnisse über den räumlichen Bezug europa grundlegend veränderte. Unverheilte des Massengrabes zur unmittelbar umge- Verletzungen an den Schädeln von 20 der benden altneolithischen Siedlungslandschaft insgesamt 34 Individuen sowie die demogra- sind nach wie vor relativ begrenzt. Sie be- phische Struktur der Bestatteten legen die schränken sich auf zwei durch Oberflächen- Deutung nahe, dass hier die Bevölkerung ei- funde belegte bandkeramische Fundstellen ner ganzen Siedlung einem Massaker zum am westlichen Talheimer Ortsrand bzw. Opfer fiel. Das Massengrab von Talheim zwischen Neckar und B 27. Im Frühjahr nimmt einen zentralen Platz in der Diskussi- 2015 sollte daher der Versuch unternom-

76 STEINZEIT men werden, weitere Informationen über eine Prospektion zugänglich (Flächen 1-6, das Umfeld des Massengrabs mittels einer Abb. 42). Teile der Prospektionsflächen sind Magnetometer-Prospektion zu erlangen. von größeren Störungen betroffen, wie etwa einer Ölpipeline im Westen von Fläche 5. Die am Neckar gelegene Fläche 3 wird von Ergebnisse zwei Hochspannungsleitungen überquert, die ein starkes Magnetfeld erzeugen und Aufgrund des vorherrschenden Bewuchses Einbußen in der Messqualität verursachen. sind leider nur wenige, kleine Parzellen für Bei den teils parallel verlaufenden, linearen

1

• , iiJ 1 1 11111 !il • \\\\' \\\\\\\\\\\\\ . , r

• Fundort des Massengrabes +8 nT — wahrscheinliche archäologische Befunde bandkeramische Hausstandorte -8 nT L lineare Strukturen, neuzeitlich? — Leitungen (Wasser, öl, Elektrizität) 50m — Störung durch Hochspannungsleitung

42 Talheim. Magnetogramme der Prospektionsflächen mit interpretierender Umzeichnung. Dual-Fluxgate-Gradiometer Bartington Grad 601-2, Dynamik ±8 nT in 256 Graustufen, Messpunktdichte 12,5 cm x 50cm (interpoliert auf 12,5 cm x 25 cm), 20-30 m-Gitter. Hintergrund: Digitales Orthofoto.

GEOPHYSIKALISCHE PROSPEKTIONEN IM UMFELD DES BANDKERAMISCHEN MASSENGRABS VON TALHEIM 77 Anomalien auf den Flächen 2,4 und 6 dürfte der linearen Strukturen in Fläche 4 zeigen, es sich um neuzeitliche Strukturen handeln ist das Gelände offenbar stark von Erosion (ehemalige Flurgrenzen, Wege o. Ä.). betroffen — es liegt somit die Befürchtung In der Südhälfte von Fläche 3 (Abb. 42) ist nahe, dass das neolithische Bodendenkmal eine Konzentration magnetischer Anomali- bereits vollständig zerstört wurde. Die im en zu beobachten, die nach Süden, Norden Magnetogramm erfasste Fundstelle am Ne- und Westen relativ klar begrenzt ist. Im Os- ckar ist mit ca. 400 m deutlich weiter vom ten dagegen setzen sich die Befunde sehr Massengrab entfernt und kommt aus räum- wahrscheinlich in dem durch die Hochspan- lichen Gesichtspunkten eher nicht als direkt nungsleitung gestörten Bereich fort. Mehre- zugehörige Siedlung in Frage; wir fassen hier re längliche, Nordwest—Südost verlaufende vielmehr bereits das nächstgelegene Nach- Anomalien sind aufgrund ihrer Form und bardorf. Ob auch hier eine mit dem Grab Orientierung als Längsgruben bandkerami- zeitgleiche Besiedlung vorliegt, ist anhand scher Häuser anzusprechen Anhand dieser des spärlichen Lesefundmaterials und ohne charakteristischen Befunde ist es an mindes- weitergehende archäologische Untersuchun- tens sieben Stellen möglich, wahrscheinliche gen nicht abschließend zu beurteilen. Hausstandorte zu definieren; die tatsächli- che Anzahl der Gebäude kann noch um eini- Die Prospektion wurde vom Lehrstuhl für ges höher liegen. Da die Längsgruben nicht Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie mehr als durchgehende Grubenkomplexe in der Julius-Maximilians-Universität Würz- Erscheinung treten, sondern meist nur noch burg durchgeführt und von den Städtischen als Aneinanderreihung kleinerer Einzelbe- Museen Heilbronn finanziert. Die Begehung funde, ist davon auszugehen, dass nur noch der Flächen wurde durch das freundliche relativ flache Befundreste vorliegen und die Entgegenkommen der Familie Schoch, Tal- Pfosten und Wandgräbchen der Häuser be- heim, ermöglicht. reits zu großen Teilen verloren gegangen Thomas Link, sind. Franz Xaver Bechtold, Philipp Schinkel Weitere Grubenbefunde sind auch auf den anderen Teilflächen zu beobachten, ihre Zeitstellung bleibt jedoch offen. Südwestlich des Massengrabs fallen zwei große Anoma- LITERATURHINWEISE lien ins Auge, deren lineare Anordnung den Tatort Talheim. 7000 Jahre später!! Archäologen und Gerichtsmediziner ermitteln. Museo 23 Eindruck eines Grabens mit Durchgang er- (Heilbronn 2007); H.-Ch. Strien/J. Wahl/Ch. Jacob, weckt; jedoch setzt sich der Befund zu bei- Talheim — Ein Gewaltverbrechen am Ende der den Seiten nicht fort, so dass es sich eher Bandkeramik. In: Th. Link/H. Peter-Rächer (Hrsg.), um große Grubenkomplexe handelt. Davon Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Ge- abgesehen fanden sich im direkten Umfeld walt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Internat. des Massengrabes nur wenige Befunde, und Tagung Würzburg 14.-16. März 2013. Universi- eindeutige bandkeramische Siedlungsstruk- tätsforsch. Prähist. Arch. 259 (Bonn 2014) 247-255; J. Wahl/H. G. König, Anthropologisch-traumato- turen sind hier nicht (mehr?) nachzuweisen. logische Untersuchungen der menschlichen Ske- Dies steht im Widerspruch zu Lesefunden lettreste aus dem bandkeramischen Massengrab aus dem Bereich westlich des Talheimer bei Talheim, Kreis Heilbronn. Fundber. Baden- Ortsrandes. Wie auch die Unterbrechungen Württemberg 12, 1987, 65-193.

78 STEINZEIT Bildnachweis

H.-J. van Al(keren: 201 LAD/M. Weihs: 189 H.-J. van Aldceren/Vorlage B. Jenisch, LAD/M. Wolf: 198, 199 LAD: 203 LAD/M. Wolf, M. Weihs; E. Rümmele Amt für Archäologie Thurgau, (Bearb.): 188 M. Schnyder: 56 LAD/F. Wölfle: 69 0. Braasch (Luftbild)/LAD (Grafik): 55 Landesamt für Geoinformation und Ch. Fahrion/Grundlage Geodaten Landentwicklung Baden-Württemberg, OpenStreetMap.org: 208 www.lgl.de, Az.: 2851.9-1/19:42 Ch. Fahrion: 209 Landesmuseum Württemberg Stuttgart, S. Frommer: 210-212 E. Schreiber: 28 K. Hüneke: 74 Klara Lang, CC BY-SA 3.0, https:// Kartographie Peh & Schefcik, Eppelheim: commons.wikimedia.org/w/index. Karte S. 7 php?curid=40374360: 21 N. Knauer, Heilbronn: 216 Nach Morrissey/Müller 2011, Beil. 4/Bearb. Kreisarchäologie Göppingen/GGH, A. Striffler, LAD: 84 : 217 P. Palm, Berlin: Karten S. 21, 61, 99, 157, Kreisarchäologie Göppingen: 174, 175, 218 203, 223 Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Römisches Freilichtmuseum Hechingen- E. Kemmet: 101, 102, 114, 115 Stein, St. Schmidt-Lawrenz: 127 LAD/St. Bauer: 88 Ch. Seitz, Project ArchEyeAutomatic LAD, Th. Bischof/I. Stern: 116 (www.archeye.de): 220 LAD/J. Ehrle: 60 Städtische Museen Isny i. A., Foto LAD/J. Ehrle/J. Hald: 58 M. Strotz: 179 LAD/J. Hald: 59, 61, 66, 68, 71, 122 Universität Freiburg: 100 (J. Schrempp); LAD/Plan: J. Hald/Foto: S. Rottler: 49 204, 205 (B. Hamm) LAD/G. Häußler: 65, 70 Universität Tübingen, Institut für Ur- und LAD/B. Höpfer: 121 Frühgeschichte und Archäologie des LAD/A. Janas: 140 LAD/Digitale Ergänzung Kartographie Mittelalters: 29, 30 (B. Ligouis); 32 Peh & Schefcik, Eppelheim: 191 (S. Wettengl); 31, 33, 37 (R. Ehmann); LAD, Grundlage S. Kurz/Bearb. L. Hansen: 34 (A. Janas); 35, 36 (L. Bauer); 38 81 (M. Zeidi); 89 (G. Stegmaier); 90; 152-154 LAD/M. Mainberger: 16 (K. Thode) LAD, M. Mainberger, A. Kalkowski Württembergische Landesbibliothek: 195 (Grafik)/OpenStreetMap (and) A. Wendt, BDK: 225-227 contributors (Kartengrundlage): 50 S. Zettl (Luftbild)/thematisch bearb. J. Hald: LAD/T. Marstaller: 190 120 LAD/St. Pirk: 67 LAD/S. Rudolf: 125 Alle anderen: Landesamt für Denkmalpflege LAD, Ch. Steffen (Luftbild)/Stadt im Regierungspräsidium Stuttgart Heidenheim, K. Schindwolf (Grafikzusammenstellung): 133

BILDNACHWEIS 335

In ansprechender Gestaltung und großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2015 der Archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg 81 Beiträge aus allen Bereichen der Landesarchäologie. Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden vorgestellt.

Aus dem Inhalt

• Die Ausgrabungen zur Erforschung der einmaligen altsteinzeitlichen Fundlandschaften im Achtal und im Lonetal wurden mit außergewöhnlichen Ergebnissen fortgesetzt • In Bad Buchau wurden am Federseeufer zahlreiche aufsehenerregende prähistorische Holzfunde entdeckt • Völlig unerwartet kam bei der Ausgrabung der neolithischen Siedlung in Kirchheim/ Teck ein reich ausgestattetes Frauengrab der Zeit um 500 v.Chr. zutage • Auf der Heuneburg wurden die Reste einer Goldschmiedewerkstatt des frühen 6. Jahrhunderts v.Chr. freigelegt • In Bissingen/reck konnte bei einer Rettungsgrabung ein frühmittelalterliches Männer- grab mit umfangreicher Waffenausstattung, Pferdegeschirr, Bronzegefäß und Gold- blattkreuz geborgen werden • In und unter der Sülchenkirche bei Rottenburg wurden ein Vorgängerbau des 7. Jahr- hunderts und ein merowingerzeitlicher Friedhof freigelegt • In Rottweil wurden neben einem römischen Steinbruchareal auch aufschlussreiche Befunde zur Entstehung der mittelalterlichen Stadt ergraben • Die Ausgrabungen im mittelalterlichen und neuzeitlichen Mühlenviertel auf der Kraneninsel in Heilbronn ermöglichten spannende Einblicke in die Wirtschaftsge- schichte der Stadt

11 II ISBN 978-3-8062-3375-9 THEISS 9 7 8 3 8 0 6 2 3 3 7 5 9 ISSN 0724-8954 www.theiss.de