Nr. 39 · Mai 2002

Zur Titelgeschichte über die Molkerei-Genossenschaft e.G.m.b.H. Hamminkeln Besondere Verdienste um die Entwicklung und Förderung der Molkerei-Genossenschaft e.G.m.b.H. Hamminkeln hat sich über viele Jahre Herr Wilhelm Oertmann *16.11.1892 † 03.12.1979 erworben. Schon 1948 wurde ihm für seine 25jährige Mitgliedschaft in den Verwaltungsorganen die oben abgebildete Urkunde verliehen. Am 8. Juni 1967 erhielt er eine Ehrenurkunde als langjähriger Vorsitzender des Vorstandes und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Inhalt Hamminkelner Geschichte(n), Anekdoten, Porträts, Informationen, Veranstaltungen, Aktivitäten der Hamminkelner Vereine

Klaus Braun Die Geschichte der Molkerei Hamminkeln ...... 3 Heinz Tittmann Die Molkerei Hamminkeln - Erinnerungen - ...... 9 Gerd Kelm · Heinz Breuer HAEDENKAMPSTRASSE 3 Der Buttermeister Gerd Kelm ...... 13 45143 ESSEN -?- TELEFON 02 01/63494-0 Letzte “Bild-Meldung” TELEFAX 0201/6349427 von der Molkerei ...... 18 Heinz Breuer Der Haudegen vom Niederrhein . . . .19 Norbert Tebrügge Rickelsmannshof - Über 250 Jahre Hof- und Familiengeschichte(n). 2. Teil von 1805 - 1901 ...... 22 Eduard Hellmich Vor 110 Jahren ...... 27 Wilhelm Wölting Festansprache zum 100jährigen Geschäftsjubiläum der Raiffeisenbank Hamminkeln am 24. Januar 1995 ...... 28 Heinz Breuer Volksbank ade - ich geh! Willi Wölting verabschiedet ...... 32 Hermann Bollmann Erinnerungen an das Russenlager in Hamminkeln im Jahre 1945 ...... 34 Sonnenschutz · Gardinen · Polstern Johann Nitrowski Die “Russenplage” ...... 37 Eduard Hellmich Wo soll das Rathaus stehen? ...... 38 Rolf Bannemann Molkereistraße 6 XS 1100 Freunde Rhein/Waal Motorradstammtisch Hamminkeln . .39 46499 Hamminkeln Heinz Breuer Auflösung Suchbild Nr. 17 Suchbild Nr. 18 ...... 40 Impressum ”Hamminkeln Ruft” Eduard Hellmich Herausgeber: Hamminkelner Verkehrsverein e.V. Blick auf den Molkereiplatz Redaktion, Layout: Heinz Breuer · Asternstraße 1b September 1958 und März 1990 . . . . .41 46499 Hamminkeln · Telefon 0 28 52/62 82 Guido Hartmann Anzeigenverwaltung: Horst Zimmermann · An der Windmühle 4 Sternenpate für den 46499 Hamminkeln · Telefon 0 28 52/65 89 Kirchenhimmel der Satz- und Druck: Schröers-Druck GmbH, Essen Schinkel-Kirche in . .42 Erscheinungsweise: Mai und Dezember Heinz Breuer Redaktionsschluß: am 10. des jeweiligen Vormonats Michael Kernchen ist neuer Auflage: 3.500 Bürgermeister von Neuhardenberg . .43 Heinz Breuer HVV-Veranstaltungen Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe ist der 10. November 2002 2. Halbjahr 2002 und Veranstaltungen Hamminkelner Vereine ...... 44

2 Die Geschichte der Molkerei Hamminkeln Betriebes beteiligt. Die Höhe der Anteile wurde pro Kuh oder pro abgelieferter Menge Milch festge- legt. Geleitet wurde die Molkerei von einem gewähltem Vorstand und einem Aufsichtsrat. Erster Vorsit- zender war zunächst Wilhelm Hus- mann. Später übernahm Wilhelm Oertmann die Funktion, bekannt auch als langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Hamminkeln und passionierter Jäger. Die fachliche Aufsicht führte der Genossen- schaftsverband in Köln durch. Der stattliche Gebäudekomplex befand sich an der heutigen Molke- reistraße und dem Molkereiplatz. An den wirtschaftlich so bedeutenden Betrieb erinnern heute nur noch die beiden Straßennamen und alte Foto- grafien. Dabei umfasste das komplet- te Anwesen - bestehend aus Wohn- und Verwaltungsgebäude, den eigent- Die Molkerei Hamminkeln um 1914 Fotosammlung: E.H. lichen Betriebsanlagen und Anbauten Als die Bauern, vor allem die Grö- und auf die besondere Qualität der für die Lagerung - ein beachtliches ßeren noch selbst gebuttert haben, angebotenen Produkte großen Wert Areal. Die heutige Molkereistraße ist schon einige Zeit her. Schon um legte. So auch die Molkerei-Genos- gehörte komplett der Molkerei und die Jahrhundertwende gab es Ge- senschaft Hamminkeln e.G.m.b.H., war mit Basaltsteinen gepflastert. Das nossenschaften, welche die Milch- die in Werbeanzeigen die "Herstel- gesamte Gelände erstreckte sich von mengen, die auf den großen Höfen lung und Lieferung von pasteurisier- der Molkereistraße bis zur Raiffeisen- anfielen, in eigenen Molkereien ver- ter, tiefgekühlter Vollmilch und straße. arbeiteten. Die Produkte wurden in Markenbutter sowie Holländer Käse Neben der Milchverarbeitung ge- den größeren Städten abgesetzt. 45%" warb. Sie wurde 1896 gegrün- hörte auch ein Landhandel zur Der Stolz fast jeden Dorfes am det. Die Bauern Hamminkelns und Molkerei, Vorgänger der heutigen Niederrhein war eine eigene Molke- Umgebung hielten Anteile und wa- Raiffeisengenossenschaften. Hier rei, die für ihre Spezialitäten warb ren so natürlich auch am Gewinn des konnten die Bauern Kohlen, Vieh-

3 Fotosammlung: E.H. 25 Jahre Molkerei-Genossenschaft Hamminkeln e.G.m.b.H. - Jubelfeier am 4. Juni 1921

Im Jahre 2001 21 Säfte DLG prämiert

4 futter, Mehle und Körnerfutter kau- fen - Produkte, die durch die be- triebseigene dampfbetriebene Müh- le auf dem Molkereigelände verar- beitet oder von der Emmericher Firma Huefnagels nach Hammin- keln angeliefert wurden. Gerade das Kesselhaus bot sich auch für weitere Nutzungen an. Schreiner des Dorfes trockneten ihr wertvolles Holz auf dem Kessel, der nicht nur Dampf für die freiliegenden Produktionsma- schinen lieferte, sondern auch für die erste Sirene Hamminkelns, die auf dem Dach des Hauptgebäudes installiert war. Und im Heizkessel wurden hin und wieder auch tote Hunde, Katzen oder Füchse ver- brannt ... Übrigens stand ab 1900 im Verwal- tungsbüro der Molkerei das erste Telefon Hamminkelns und verband Fotosammlung: Detlef Wittern das Dorf mit der weiten Welt. Mühle der Molkerei-Genossenschaft Hamminkeln in den 50er Jahren Die Bauern und Milchfahrer waren in den Dörfern echte Persönlichkei- ten; denn sie brachten nicht nur den "weißen Strom" aus den Kuhställen zur Molkerei und Futtermittel zurück, sie hatten sich auch als Nachrichtenlieferanten zu bewäh- ren, die oft schneller arbeiteten als ein Telefon oder die Zeitung. Deshalb war die Molkerei auch Mittelpunkt der Dorfes, Kommuni- kationszentrum und Umschlagplatz für Neuigkeiten. Auch die Hand- werker, wie z.B. Anstreicher liefer- ten ihre Gerätschaften zum Weiter- transport auf die Höfe der Umge- bung hier ab. Der Molkereibetrieb begann mor- gens um 6:30 Uhr. Die ersten Fotosammlung: Luise Kirstein Fuhrwerke standen bereits ab 6:00 Johann Tinnefeld geb. am 13. Oktober 1907 auf Gut Vogelsang in Hamminkeln, Uhr an der Rampe der Molkerei und gest. am 21. Januar 1946 im Kriegsgefangenenlager Jawortsno in Polen. Das Foto warteten auf das Entladen, Entlee- zeigt ihn mit seinem Pferdefuhrwerk vor der Molkerei Hamminkeln im Jahre ren und Wiegen der Milch, die in 1933. Bis zu diesem Jahr transportierte er Milch, Butter und Käse von der nummerierten Kannen angeliefert Molkerei zum Bahnhof Hamminkeln. wurde. Sie wurden vor Ort sofort gereinigt und anschließend wieder mitzubringen. Auch in Hamminkeln Nahrungsmittel, eine Kanne, die mitgenommen. selbst, im benachbarten Ringenberg sogenannte "Emailletöte" war stets und in Blumenkamp wurde mitzubringen. An Großverbraucher Die verarbeitete Milch wurde in Hamminkelner Milch direkt an den der näheren Umgebung, wie zum Kannen nach Appeldorn, Oberhau- Verbraucher verkauft. Die Milch- Beispiel an das Ausflugslokal „Mut- sen oder Duisburg transportiert. männer Jupp Schmitz und Johann ter Busch", wurden auch größere Für den praktischen Gebrauch wur- Hansen verkauften vor Ort direkt ab Gebinde Buttermilch oder Sahne den sie später überflüssig, als fahrba- Wagen das wichtigste Getränk und geliefert. re Kühlbehälter und später Tank- wagen angeschafft wurden, die die Milch absaugten. Die alten Milch- kannen dürften heute Dielen und Wohnzimmer schmücken. Lokale Geschäfte bezogen ihre Milch direkt von der Molkerei. Bei Köster, gegenüber der Molkerei IHR BÄCKER FÜR QUALITÄT, FRISCHE UND VIELFALT konnten Frühaufsteher ab 7:00 mor- Brüner Straße 2 · 46499 Hamminkeln · Telefon 02852/1743 gens frische Milch oder auch Buttermilch kaufen, natürlich als Hamminkelner Landstr. 114a · -Blumenkamp · Tel. 0281/60826 "lose Ware", die Kanne war stets

5 In Fachkreisen hatte sein Urteil besonderes Gewicht. Er wurde in das Preisrichterkollegium der D.L.G. berufen, die alljährlich die Qualität von Butter, Milch und Sahne beur- teilten und entsprechende Preise vergaben. Wilhelm Wittern galt als "alter Milchstratege". In seine Zeit fiel auch das 25-jährige Jubiläum der Molkerei am 4. Juni 1921 - ein Ereignis, das sicher groß gefeiert wurde. Das noch vorhandene Jubiläumsfoto lässt darauf schließen. Am 1. April 1950 konnte Wilhelm Wittern seinen 70. Geburtstag und zugleich sein 55-jähriges Jubiläum als Molkereifachmann feiern. Am Tag seines Jubiläums trat er von der Leitung der Molkerei und von weite- ren Ämtern zurück. Leider verstarb Fotosammlung: Gisela Wittern er bereits am 8. Juni des gleichen Molkereidirektor Wilhelm Wittern, Jahres. Zu seinem Nachfolger wählte *1. April 1880, † 8. Juni 1950 war seit dem 1. April 1899 für die Molkerei- Genossenschaft Hamminkeln tätig. Am Tage seines 70. Geburtstages und 50jähr. Dienstjubiläums am 1. April 1950 trat er in den Ruhestand Die von der Molkerei produzierte Butter wurde immer höchstprä- miert, sie wurde in kleinen Holzfäs- schen mit 25-30 kg oder Weiden- körbchen mit 50 kg abgepackt und frisch, meistens nach Krefeld gelie- fert. Mit der Hamminkelner Molkerei ist die Familie Wittern sehr eng verbun- den. Wilhelm Wittern wurde 1880 in Schieren geboren. Nachdem er in einigen Molkereibetrieben Holsteins eine gründliche Ausbildung durch- laufen hatte, sammelte er weitere Erfahrungen in verschiedenen Be- trieben Deutschlands. Er kam am l. April 1899 nach Hamminkeln. Die Leitung des Betriebes in der Funk- tion eines Molkereidirektors wurde Fotosammlung: Siegfried Kalthoff ihm am l. April 1906 übertragen. Müllermeister Alfred Phlippen, Unter seiner Aufsicht wurde die *1. Januar 1905, † 11. Juli 1989 war seit Genossenschaft in Hamminkeln zu 1926 über 50 Jahre für die Molkerei- einem gesunden expandierenden Genossenschaft Hamminkeln und die Unternehmen ausgebaut. Zahlreiche “Landwaren eG” Brünen tätig. Auszeichnungen, Urkunden und 1976 erhielt er die silberne Raiffeisen- Diplome zeugen von der Qualität nadel und Ehrenurkunde des Genos- der Hamminkelner Produkte. senschaftsverbandes Rheinland.

6 Fotosammlung: Henny Hansen Fotosammlung: Gisela Wittern Milchwagen aus den 30er Jahren vom Milchmann Johann Hansen (* 30. August Friedrich Wittern, *20. April 1906, † 3. 1903, † 2. Dezember 1962) aus Blumenkamp. Johann Hansen und Ehefrau Dezember 1977 war über 40 Jahre für Therese sowie Tochter Henny zeitweise, versorgten von 1926 bis 1962 die die Molkerei- und Waren-Genossen- Bevölkerung mit Hamminkelner Milch in Hamminkeln-Süd, in Blumenkamp schaft Hamminkeln tätig, davon 22 und teilweise in Wesel-Feldmark. Jahre als Geschäftsführer. 1945 wegen der “Russenplage” sogar mit britischem Militärschutz. ihres ersten Kindes Brigitte die Transmissionsriemen stillgelegt wer- den, damit der untersuchende Arzt - es war Dr. Rehorn - die Herztöne des Kindes hören konnte. Der Amts- direktor Weyer, der einige Zeit im Wohngebäude der Molkerei wohnte ließ sich des nachts immer Licht bringen, am das viele Ungeziefer abzuwehren. Natürlich gab es auch Mäuse, möglicherweise auch Ratten, sicher aber auch Katzen.

Fotosammlung: E.H. Molkereiarbeiter in der Hamminkelner Molkerei in den 40er Jahren. An der Milchwaage v.l.: Hans Müller, Emil Seibke, Karl Reimer, Arthur Müller. der Aufsichtsrat der Molkerei seinen ledigen Mitarbeiter lag direkt neben Sohn Friedrich, geboren am 20. April der Küche, die Familien nahmen ihre 1906, der als Molkereimeister bereits Mahlzeit separat ein. Die Bekös- viele Jahre im Betrieb tätig war. Mit tigung war für Lehrlinge und Arbei- viel Elan und sehr erfolgreich leitete ter früher ein Teil der Entlohnung. er die Molkerei und den Landwaren- Für eine abwechslungsreiche Kost handel. Er starb am 3. Dezember sorgten Hühner und 2-3 Schweine, 1977. die für den Eigenbedarf und die Beköstigung der Mitarbeiter gemä- Wilhelm Wittern wohnte mit seiner stet wurden. Familie im Gebäude an der Molke- reistraße. Dort waren auch Wohnun- Frau Gisela Wittern, heute hochbe- Fotosammlung: Heinz Breuer gen für Angestellte und Lehrlinge, tagt, kennt noch einige Geschichten, Gisela Wittern, * 6. Juli 1911 war über die von Frau Gisela Wittern "be- die sie im Verlaufe der Jahre erlebt viele Jahre eng mit der Molkerei kocht" wurden. Der Eßraum für die hat. So mussten nach der Geburt Hamminkeln verbunden.

7 tration, viele kleine Molkereien waren nicht mehr überlebensfähig. Dies traf auch für die Molkerei Hamminkeln zu. Die letzte Milchan- nahme fand am 30. April 1966 statt und ein Stück Geschichte ging damit zu Ende. Der angeschlossene Land- handel existierte noch bis 1977, teil- weise in Gebäuden, die erst in den 50er Jahren erbaut wurden. Im Jahre 1977 mussten sie Baggern und Planierraupen weichen. Noch heute erinnern sich viele Hamminkelner an das spektakuläre Schauspiel des Abbruchs der Gebäude, vor allem des Schornsteins. Inzwischen ist der Molkereiplatz wieder ein Ort des Handels und Mittelpunkt der Dorfes, ein Ort der modernen baulichen Ansprüchen gerecht wird, aber auch ein Stück Fotosammlung: Detlef Wittern Hamminkelner Geschichte. Stand Milchannahme mit Labor der Molkerei Hamminkeln in den 50er Jahren doch am gleichen Platz fast ein Jahrhundert ein Molkereigebäude, Zum Einkauf von Saatkartoffeln für traler Punkt für große Ereignisse in an das heute nur noch alte Fotos und den Landhandel der Molkerei, fuhr Hammmkeln. So fand über viele eine Kupfertafel (Lottoannahme- im Frühjahr jeden Jahres eine Dele- Jahre am 1. Mai der Hamminkelner stelle Biggel) erinnert. Sie wurde am gation von ca. acht Bauern für einige Schweinemarkt und die Parade der 16. Mai 1987 vom HVV gestiftet und Tage nach Schleswig-Holstein. Die Schützen statt. Am 26. März 1965 von Bürgermeister Heinrich Meyers Kartoffelfelder mussten besichtigt wurde die “Bundeswehr” auf dem (†) feierlich enthüllt. und entschieden werden, welche Molkereiplatz von der Bevölkerung Klaus Braun Mengen geliefert werden sollten. Bis feierlich begrüßt und Hamminkeln in die 60er Jahre kamen pro Jahr 15 mit seiner Schill-Kaserne in Blumen- Eisenbahnwaggons mit je 15 Tonnen kamp (damals zu Hamminkeln Saatkartoffeln nach Hamminkeln, gehörig) Garnisonsstandort. Im glei- die über den angeschlossenen Land- handel abgesetzt wurden. Als Mittelpunkt im Ortskern war die Molkerei bzw. die Molkereistraße Treffpunkt für die Jugend und zen-

HVV-Info: Anzeige aus Heimatkalender Kreis Rees von 1959 Mitgliederversammlung chen Jahr - es war Bundestagswahl - hat der damalige Bundeskanzler Mittwoch, Ludwig Erhard in Begleitung von 12. Juni 2002 Ministerpräsident Franz Meyers von Fotosammlung: Manfred Neulen 20.00 Uhr der Rampe der Molkerei gesprochen. Albert Hoppermann *26. März 1852, † September 1959, in der Mühle der Die Molkerei hat die heutige Zeit Molkerei-Genossenschaft Hammin- nicht überlebt, veränderte Markt- Bürgerhaus Hamminkeln keln in den 40er Jahren verhältnisse zwangen zur Konzen-

8 Aktionen in Hamminkeln • Frühstücksbüffet: Dienstags, Donnerstags, Freitags und Samstags • Küchenbüffet: Mittwochs ab 14.00 Uhr • Pfannkuchentag: Montags von 11.00 - 14.00 Uhr • Täglich Mittagstisch Samstags bis 17.00 Uhr geöffnet Sonntags Brötchenverkauf von 8.00 - 12.00 Uhr in Dingden und Brünen Sonntags ab 14.00 Uhr Kuchenverkauf in Hamminkeln Hamminkeln, Dingden, Diersfordter Straße 6 Bocholter Straße 2 Tel. 02852/2528 Tel. 02852/2253 Brünen Im Plusmarkt Weseler Straße 80 Tel. 02852/72907 Tel. 02856 /1756 www.cafewinkelmann.de Jetzt neu: Unsere Brötchen auch im Marienthaler Lädchen

Die Molkerei Hamminkeln Erinnerungen von Heinz Tittmann Die Molkerei und das unmittelbare Umfeld waren ein markanter Mittel- punkt im Ortszentrum von Hammin- keln und daher neben der täglichen Anlauf- und Ablieferungsstelle der Milch von den landwirtschaftlichen Betrieben aus Hamminkeln und Blumenkamp ein fast täglicher Treff- punkt der Jugend aus dem Ort. Unter der Leitung der Herren Wilhelm Wittern und seines Nachfol- gers und Sohnes Friedrich hatte sich die Molkerei-Genossenschaft neben der örtlichen Feldschlösschen-Brau- erei und der Obstkelterei van Nah- men zu einem leistungsstarken, mittelständischen Unternehmen ent- wickelt. Als unmittelbar betroffener Jugend- licher und natürlich auch durch die Tätigkeit meines Vaters Wilhelm Tittmann, der seit Beginn des Jahres Fotosammlung: E.H. 1939 seinen Dienst in der Butterei Die Molkerei Hamminkeln in den 60er Jahren verrichtete, sind mir einige Dinge und diese Produkte nicht in den hiesigen VRM abgenommen und auf den Abläufe aus der damaligen Zeit in Geschäften abgesetzt werden konn- Markt gebracht. Als Unterabteilung Erinnerung geblieben. ten, wurde die Trinkmilch täglich war der Molkereigenossenschaft die Die Molkerei-Genossenschaft war durch die Milchversorgung Duisburg- so genannte Bezugs- und Absatz- insbesondere ein milchverarbeitendes Oberhausen mittels LKW abgeholt. abteilung wie Mühle, An- und Ver- Unternehmen mit den Endprodukten Butter und Käse wurden vom kauf von Getreide, Saatgut und Butter, Käse und Trinkmilch. Soweit Verband Rheinischer Molkereien Düngemitteln angegliedert. Für die-

9 Schmitz aus Ringenberg, Hans Kup- kisch (Kannen Hans) und Franz Litges (Rampen Franz) in Erinnerung geblieben. Nach dem Ableben meines Vaters im Jahre 1958 wurde einige Zeit danach die Funktion des Butterherstellens von unserem allseits, auch heute noch in Hamminkeln bekannten Gerd Kelm übernommen, der ebenfalls den HSV tatkräftig als Spieler unterstütz- te und danach seine sportlichen Erfolge auf dem Rennrad gesucht hat.

Fotosammlung: Heinz Tittmann Wilhelm Tittmann, *19. Mai 1904 war von 1939 bis zu seinem Tod am 17. November 1958 für die Molkerei Hamminkeln tätig. Er war Leiter der Butterei.

Fotosammlung: Luise Kirstein LKW mit Anhänger von Johann Tinnefeld Güterverkehr Hamminkeln. Johann Tinnefeld transportierte die Milch der Molkerei Hamminkeln von 1934 bis zu sei- ner Einberufung zum Militär im Jahre 1944 täglich zur Molkerei nach Oberhausen. sen letzteren Bereich sind mir insbe- der gesamten maschinellen Abläufe, sondere die Namen Albert Hopper- inkl. der Energieversorgung durch mann (Hopper Albert) und Alfred zwei sehr große Dampfkessel oblag Phlippen in Erinnerung geblieben. Friedrich Bannemann sen.. Ihm zur Die Leitungsfunktion lag - wie bereits Seite standen Ernst Spaltmann, ausgeführt - in den Händen der Walter Linsenbarth und Heinz Herren Wittern, die in ihren Büro- Ueffing, der sich als ausgezeichneter tätigkeiten unterstützt wurden von Fußballer auch für den HSV hervor- der heute noch allseits bekannten getan hat. Nicht zuletzt sind mir auch Aus Heimatkalender Kreis Rees von Christa Köhler. Die Gewährleistung so bekannte Namen wie Jupp 1959

10 Fotosammlung: Henny Hansen Milchwagen von Johann Hansen, Blumenkamp aus den 50er Jahren.

Fotosammlung: Detlef Wittern Käserei im Keller der Molkerei Hamminkeln in den 50er Jahren.

Ausgabeschein Nr. 6 der Molkerei Hamminkeln an den Land- Anzeige aus den 50er Jahren wirt Wilhelm Oertmann vom 11. April 1953.

Fotosammlung: Heinz Breuer Die Molkereistraße in den 50er Jahren. Rechts die Molkerei, davor das neu gebau- te Kunstdüngerlager.

11 Fotosammlung: Nobert Tebrügge Königspaar und Throngefolge des Männerschützenvereins Hamminkeln im Jahre 1954. Aufstellung zur Parade vor der Molkerei Hamminkeln. v.l.: Heinrich Kamps, Präsident August Tebrügge, Luise Kammeier, Fritz Kammeier, Königin Alwine Kalthoff, König Benno Bauhaus, Margot Bauhaus, Alfred Kalthoff, Maria Tebrügge, Johannes Tebrügge, Annetraud Bauhaus, Johannes Bauhaus, Bürgermeister Gustav Schippers, Karl Klump, Amtsdirektor Josef Leeuw

Schützenfest des Männerschützenvereins Hamminkeln Freitag 12. Juli bis Sonntag 14. Juli 2002

Fotosammlung: E.H. Hamminkeln wird Garnisonsstandort. Begrüßung des RakArtBtl 150 am 27. März 1965 an der ehemaligen Molkerei in Hamminkeln

12 Der Buttermeister Gerd Kelm und bis vor wenigen Jahren mit sei- Herrn Heinz Ueffing - auch bekannt nem Rennrad über 20.000 km pro als hervorragender Torwart der 1. Jahr unterwegs - selbst erzählen. Mannschaft des Hamminkelner Die Molkerei Hamminkeln war ein Sportvereins HSV. Ich war zuständig Genossenschaftsbetrieb, der von für die Abteilung Butterei, Versand, Vorstand und Aufsichtsrat geleitet Bestandsaufnahme und -ausgabe so- wurde. Der damalige Vorstands- wie die Butterprüfungen. Karl-Heinz Vorsitzende war Wilhelm Oertmann - Meyer war verantwortlich für bekannt auch als langjähriger Bür- Maschinen, Dampfkessel, Wasserent- germeister der Gemeinde Hammin- eisungsanlage (mit eigenem Brunnen) keln und passionierter Jäger. Die und Entrahmung der Milch (Trink- fachliche Aufsicht der Molkerei oblag milchzubereitung). Diese vorg. Fach- dem Genossenschaftsverband Köln. arbeiter konnten sich gegenseitig ver- treten. Weiter gehörten zum Betrieb: Die von den Landwirtschaftsbetrie- Aloys Grunden (Milchannahme der ben angelieferte Milch - Anfang der Lieferanten, vormittags), Ernst Zas- 60er Jahre 12.000 bis 16.000 Liter pro trow (Ausgabe der entrahmten Milch, Tag, entsprechend 600 bis 800 Säuberung der Maschinen und Mit- Milchkannen à 20 Liter - wurde zu hilfe im Lager), Aloys Rademacher Gerd Kelm, geb. am 23. November Trinkmilch, Schlagsahne und Butter (Butterei, Butterausformmaschine, 1914 war von 1960 bis 1963 “Butter- weiterverarbeitet. Die Butterei war Verpackung). Alfred Phlippen war in meister” der Molkerei Hamminkeln das Herz der Molkerei. In Hammin- der angegliederten Mühle tätig. Er keln lag damals die Produktions- Am 1. April 1960 nahm Gerd Kelm dürfte vielen alten Hamminkelnern menge an Markenbutter bei 8 bis 12 auf Empfehlung des Verbandes Kre- noch als schneidiger Tambourmajor Zentner (entspr. 400 bis 600 kg), ver- feld seine Tätigkeit bei der Molkerei 1 1 des Tambourcorps Hamminkeln be- packt in /2 - bzw. /4 -Pfund-Paketen in Hamminkeln auf. Die Genossenschaft kannt sein. Willi Reuken erledigte die 25-kg-Kartons. Sahne wurde bis zu suchte zu dieser Zeit eine Fachkraft Transporte per Traktor mit Anhänger 1.500 Liter pro Tag hergestellt. In für die Abteilung Butterei und so und half zusätzlich im Lager aus. früheren Jahren gehörte auch Käse wechselte der "Buttermeister" von zum Angebot. Bei der Spitzenbutter- der Zentralmolkerei Emmerich- Die Molkerei bestand aus Produktion wurden gute Gewinne Hüthum nach Hamminkeln. erzielt, die den Genossen zu Gute • Milchannahme, Milchwaage mit Gerd Kelm wurde am 23.11.1914 in kamen. Behälter und Labor Dragelukatz in der Grenzmark bei Für die Gesamtleitung und die Kreuz Ostbahn in Posen/West- Die angelieferte Milch wurde in kg Verwaltung der Molkerei Hammin- preußen geboren. Nach seinem Schul- gewogen. (1 Liter Milch wiegt 1,028 keln war Friedrich Wittern zuständig. abschluss absolvierte er eine Ausbil- bis 1,034 kg bei 15°C.) Bezahlt wurde Christa Köhler dung zum Molkereifachmann und Ihm standen Frau und nach dem Fettgehalt. Deshalb erfolg- vertiefte sein Fachwissen in mehreren Frau Diedlinde Polaschegg zur Seite. ten auch mehrere Male im Monat Jahren in seiner Heimat bei der Die praktische Betriebsleitung lag bei Untersuchungen auf den Fettgehalt, Molkerei Vollstein-Neuhöfen. Im Krieg wurde er als Dienststellen- Leiter einer Luftnachrichten-Einheit an verschiedenen ausländischen Flug- plätzen, hauptsächlich im Luftgau Amsterdam im Rang eines preußi- schen Oberfeldwebels eingesetzt. Nach amerikanischer und französi- scher Kriegsgefangenschaft kam er 1949 nach Stade und war ab 1952 wie- der in seinem erlernten Beruf in der Molkerei Friedeburg bei Wiesmoor tätig. Von dort kam er nach Emme- rich und dann nach Hamminkeln. Die nicht aufzuhaltenden Schließungen der Molkereien in den 60er und 70er Jahren erlebte Gerd Kelm in Haffen- Mehr. Einen erneuten Wechsel nach Duisburg wollte er aber nicht mehr mitmachen. Deshalb bewarb er sich beim Kreis Rees (jetzt Kreis Wesel), um bis zum Erreichen des Renten- alters beim Vermessungs- und Katas- teramt zu arbeiten. Fotosammlung: Detlef Wittern Aber lassen wir ihn, den vitalen 87- Holzbutterfertiger mit Rahmtanks zur Säuerung des Rahms in der Molkerei Ham- jährigen Senior - Mitglied im HVV minkeln in den 50er Jahren

13 Wilhelm Oertmann, * 16. November Fotosammlung: A. Grunden 1892, † 3. Dezember 1979, langjähri- Aloys Gunden, * 13. Dezember 1912, ger Vorsitzender des Vorstandes und † 11. September 1984, war vom 1. Christa Köhler, * 1. April 1924, lang- Ehrenvorsitzender der Molkerei- August 1944 bis 31. Dezember 1977 jährige Büroleiterin der Molkerei- Genossenschaft Hamminkeln. Mitarbeiter der Molkereigenossen- Genossenschaft Hamminkeln schaft Hamminkeln.

Fotosammlung: Siegfried Kalthoff Heinz Ueffing, geb. am 2. Juli 1931 in Aloys Rademacher, * 15. Juni 1941, Alfred Phlippen, * 1. Januar 1905, † 11. Bocholt. Molkereifachmann und Mit- war vom 1. April 1956 bis zum 31. Juli 1989 war von 1926 bis in den 70er arbeiter der Molkerei Hamminkeln Mai 1966 Mitarbeiter der Molkerei Jahren Genossenschaftsmitarbeiter von 1956 bis 1966 Hamminkeln.

14 die von einem neutralen Kontrolleur wurde in Listen eingetragen. Nach milch und Buttermilch abgegeben. vom Verband in Krefeld durchgeführt dem Wiegen kam die Milch in große • wurden. Außerdem wurde die Milch Behälter zur Entrahmung. Im Labor dem Maschinenraum auf Schmutz untersucht und dem wurde die Trinkmilch auf Coli- Hier erfolgte die Trennung der Reinheitsgrad entsprechend bezahlt. Bakterien und Fettgehalt untersucht. Rohmilch in Rahm und Magermilch Im Sommer wurden Stichproben auf Amtlich vorgeschrieben waren 3% sowie die Herstellung von Trink- Säuregrade vorgenommen; denn Fett. Auf der Annahmerampe wurden milch. Dafür standen zur Verfügung: saure Milch konnte nicht verarbeitet auch die großen Tanks für Trinkmilch 2 Seperatoren (auch Zentrifugen werden. Jeder Lieferant hatte seine (tiefgekühlt) zum Abtransport bereit- genannt) mit 6.000 bis 7.000 eigene Nummer. Die gewogene Milch gestellt. Dort wurden auch Mager- Umdrehungen pro Minute, die die

Feldschlösschen Spezialbierbrauerei Hamminkeln Älteste Brauerei am unteren Niederrhein und einzige Brauerei im Kreis Wesel

15 Prüfung in Krefeld statt. Am Die Erfolgsstory der Molkerei-Genossenschaft Jahresende wurde der Durchschnitt ermittelt. Die höchste zu erreichen- Hamminkeln und von Genossenschaftsbetrieben de Punktzahl war 20, die von der Anfang der 60er Jahre Molkerei Hamminkeln oft erreicht wurde. Hatten wir gut abgeschnitten, 1960 Auszeichnung mit der silbernen Preismünze der DLG-Butterprüfung fuhren wir in einem Kleinbus zusam- für Sauerrahmbutter im Bezirk Nordrhein. men mit Herrn Wittern zur Sieger- ehrung in der Stadthalle Neuss. Hier 1961 Betrieb mit den besten Jahresergebnissen bei Sauerrahmbutter im wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Rheinland. Auch Geburtstage wurden nach Ehrenurkunde für hervorragende Milcherzeugung und Anlieferung Feierabend im Aufenthaltsraum bei im Bezirk Nordrhein Skat und Doppelkopf gefeiert. Bier - Höpken, Wilhelm, Wwe., Hamminkeln und Schnaps lieferte der Lebensmit- - Müller, Kurt Hamminkeln telhändler Fritz Köster. Nebenbei, - Reeh, Heinrich Hamminkeln meistens in der Frühe gab der - Wenzel, Otto Hamminkeln Gastwirt Ewald Neu ein Stelldich- 1962 - Brüggink, Johann Hamminkeln ein, um seine geschossenen Füchse - Buß, Joseph Loikum im Dampfkessel zu verbrennen. - Schüring, Johann Loikum Außerdem holten einige Milch- - Schawach, Karl Hamminkeln händler und Kolonialwarenhändler Molkerei-Genossenschaft Hamminkeln ihre Ware direkt an der Molkerei ab Vorstandsvorsitzender: Wilhelm Oertmann - meistens morgens. Ein Zeitungs- Geschäftsführer: Friedrich Wittern stand von Josef Eichas (NRZ und RP) befand sich auf der Annahme. Staatspreis des Ministers NRW für Ernährung, Landwirtschaft und Die Milchfuhrleute konnten so Forsten in der Betriebsgruppe V mit 3 Erzeugnissen gleich ihre Tageszeitung mitnehmen. Betrieb mit den besten Jahresergebnissen bei Sauerrahmbutter im In der Heuernte halfen wir oftmals Rheinland. nach Feierabend (17:00 Uhr) Herrn Nach Unterlagen von Heinz Ueffing, zusammengestellt von Heinz Breuer. Aloys Grunden beim Einfahren des Heus. Danach (21:00 Uhr) gab es ein deftiges, von Mutter Grunden zube- Milch teilten. Des weiteren waren schneiden bei den Butterprüfungen, reitetes Essen. Anschließend wurde Milchpumpen, Milchvorwärmer, z.B. DLG, Grüne Woche Berlin und Doppelkopf gespielt. Kameradschaft Milchaustauscher, Rahm-, Trink- beim Jahresergebnis, dem Durch- war im Betrieb groß geschrieben. milch- und Magermilch-Erhitzer, schnitt der monatlichen Prüfungen. Beim Schützenfest war um 13 Uhr Rahm- und Milchkühler sowie Kühl- Durch Siegerehrenpreise für Butter Dienstschluss, beim Vogelschießen maschinen vorhanden. Und für den war die Molkerei Hamminkeln weit- durften wir nicht fehlen. eigenen Brunnen große Kolbenwas- hin bekannt. Unverhofft morgens serpumpen und die Wasserentei- gegen 7 Uhr erfolgte der Anruf zum Im Laufe der Jahre hat die EG alle sungsanlage mit großen Kiesbehäl- Einsenden der Butter (2 kg) per Kleinbetriebe vernichtet, Wettbe- tern, wichtig für die Butterherstellung Express. Nach 10 Tagen bei werb gab es nicht mehr. Deshalb war sowie der große Hochdruck- Lagerung von 10°C fand dann die ich im April 1963 gezwungen, nach Dampfkessel mit Flammrohr und Wasserspeisepumpe. Alle Maschinen hatten elektrischen Einzelantrieb und wurden regelmäßig vom TÜV überprüft. Bei Reparaturen wurden die Hamminkelner Handwerks- meister Erich Schlabes (Schmiede), Ernst Eichelberg (Klempnerei) und Willi Flores (Elektrobetrieb) ange- fordert. • der Butterei Sie bestand aus einem großen Butterfertiger mit 2 großen Rahm- tanks mit Hohlwänden, Rahm- kühler, Säurewecker für Reinkultu- ren, Butterausformmaschine, großer automatischer Waage für Butter, und einem Packraum mit Butterwasser- waage zur Bestimmung des Wasser- gehalts in der Butter. Ständige behördliche Prüfungen standen auf Foto: E.H. der Tagesordnung. Molkerei- und Mühlengebäude von der Raiffeisenstraße aus gesehen im Jahre Der Betriebsleiter Friedrich Wittern 1977. In der Mitte in den oberen Stockwerken befanden sich die Wohnungen der legte großen Wert auf gutes Ab- Familie Wittern und von Bediensteten.

16 Haffen-Mehr zu wechseln, um dort nen DM gekostet hatten, jeden Tag Im Kreis Kleve gibt es noch die Fa. die Butterei zu übernehmen. In 5.000 kg Butter hergestellt. Einige Wöhrmann mit der Kondensmilch- Hamminkeln wurde keine Butter Jahre später wurde auch diese aufge- und Milchpulver-Produktion in Kal- mehr hergestellt. Im Kreis Rees exis- löst und alles in Duisburg konzen- kar-Appeldorn. Nachfolger ist das tierte seiner Zeit nur noch die triert, bis auch hier der Betrieb liqui- niederländische Unternehmen Milch- Milchverwertung Niederrhein in diert wurde. Die Maschinen wurden produkte "Friesland Deutschland". In Haffen-Mehr. Hier wurden mit vernichtet und die Landwirte um ihr Kalkar-Niedermörmter existiert noch modernsten Maschinen, die Millio- Vermögen gebracht. eine große Käserei.

Fotosammlung: Norbert Tebrügge Bundeskanzler Ludwig Erhard war im September 1965 anl. einer Wahlkampfreise in Hamminkeln. Das Foto zeigt ihn bei der Begrüßung durch den Bürgermeister der Gemeinde Hamminkeln Albert Busch auf der Rampe des Kunstdüngerlagers der Molkerei Hamminkeln. Daneben stehen v.l. NRW-Ministerpräsident Franz Meyers, CDU-Ortsvorsitzender Häns Bauhaus, CDU-Generalsekretär Dr. Konrad Kraske, CDU-Fraktionsvorsitzender von Hamminkeln, Hein van Nahmen. Bei dieser Gelegenheit erhielt Ludwig Erhard vom Anstreichermeister Paul Hengstermann eine Zigarre mit folgendem Kommentar überreicht: “Die Hamminkelner Handwerkerschaft ist zwar arm, aber eine Zigarre für unseren Bundeskanzler wird wohl drin sitzen.” Erhard revanchierte sich mit freundlicher Geste mit einer dicken Zigarre aus seinem mitgeführten Lederetui.

Gut, dass wir buchen können was Sie wollen. Ganz gleich welche Reise- Für alle, die mal so richtig ziel. Wir organisieren selbstverständlich alle Leistungen, die Ihre Reise zu einem unvergeßlichen Erlebnis machen. • Pauschalreisen aller großen Reiseveranstalter wie z.B. TUI, 1-2-Fly, die Welle machen wollen. der Thomas Cook Gruppe und vielen mehr • Gruppenreisen für jeden Bedarf • Flug-Tickets von allen renommierten Fluggesellschaften wie z.B. Lufthansa • Tagesaktuelle Last-Minute-Angebote zu Flughafenpreisen • Eintrittskarten für Theater und Musical • Hotels und Mietwagen • Günstige Reisversicherungen Über 350x in Deutschland und 1x in Hamminkeln

Wo Ihr Urlaub beginnt.

46499 Hamminkeln, Marktstr. 6, Telefon 02852-96600 www.firstreisebuero.de/Hamminkeln

17 Letzte „BILD-Meldung“ von der Molkerei sollte. Dieser mutterseelenallein ste- hende Schornstein reizte zwei Ham- minkelner Hobbysportler nach ihrem freitäglichen Sportabend noch zu einer „Höchstleistung“. Nach zwei- stündigem Volleyballspielen und anschließendem langem „feuchtem Doppelkopf-Kampf“ bei Jupp waren sich in den frühen Morgenstunden auf dem Heimweg die beiden mutig gewordenen Sportskanonen schnell einig, dem Schornstein vor dem Abbruch noch eine besondere Note zu verleihen: die Spitze mit dem Reklameschild „BILD am Sonntag“ vom Nachbar-Edeka-Laden zu deko- rieren. Der alkoholbenebelte Gedan- ke wurde schnell in eine halsbrecheri- sche Tat umgesetzt. Der „Übungslei- ter“ machte die Räuberleiter, damit der „Netzblocker“ das erste lockere Steigeisen des Kamines erreichen konnte. Tatsächlich schaffte es der Im Sommer 1977 sind von der nicht mehr ganz so fitte Kletterer bis Dingdener Tief- und Abbruchfirma an die Spitze des Schlotes und depo- Kathage die Gebäude der Molkerei nierte dort das im Hosenbund hoch- abgerissen worden. Der Schornstein transportierte Schild. Daß dieser blieb davon vorerst verschont, da die- übermütige und leichtsinnige „Ulk“ ser in einer abschließenden Sonder- ohne Schaden am Bauwerk und bei aktion zum Einsturz gebracht werden den Akteuren vonstatten ging, ist

wohl einer gewissen Sorte von „besonderen Engelchen“ zu verdan- ken. Am 06.09.1977 wurde der Schornstein samt „Orden“ nach einem letzten Feuerchen zum Ein- sturz gebracht. (Auf Wunsch der Die vom HVV gestiftete Tafel, angebracht am Haus Molkereiplatz 1, zur Erinne- Akteure und Anekdotenschreiber rung an die Molkerei Hamminkeln 1896-1977. keine Namensnennung; die Red.)

VERMITTLUNG · VERWALTUNG · BERATUNG U. SCHLEBES GMBH · IMMOBILIEN 46499 HAMMINKELN · RINGENBERGER STRASSE 16 · TEL. 02852/2666-0 · FAX 02852/2666-16 seit 1973

18 Der Haudegen vom Niederrhein HVV-Mitglied Gerd Kelm (87) war bis vor einigen Jahren noch einer der ältesten und erfolgreichsten Rad- touristik-Fahrer, vermutlich in ganz Deutschland. Und das, obwohl er nach Fußball- sport - mit 47 Jahren noch in der 2. Mannschaft des HSV aktiv - und Leichtathletik - im gleichen Alter 10.000m-Lauf unter 45 Minuten - mit 69 Jahren diese unglaubliche Kar- riere als Radrennfahrer begann. Seine über 1.000 Starts absolvierte er nicht nur in Nordrhein-Westfalen, sondern auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und den Niederlanden. Über 20.000 Kilometer pro Jahr war er von 1983 bis 1996 bei sengender Hitze, Sturm und Hagel, Schnee und Regen im Sattel und gab oft weit Foto: Heinz Breuer jüngeren Teilnehmern das Nach- Gerd Kelm, * 23. November 1914, ehemaliger Buttermeister der Molkerei sehen. Oftmals nutzte der “Eddy Hamminkeln und bis vor einigen Jahren einer der ältesten und erfolgreichsten Mercks” vom Niederrhein schon für Radtouristik-Fahrer von Deutschland. die Anreise sein Rennrad, um damit anschließend noch auf die lange Strecke (bis zu 220 km) zu gehen. Ganz ohne Stürze verliefen die Jahre des Radfahrens nicht. So manchen Rippen- oder Schlüsselbeinbruch, viele Schürfwunden musste Gerd Kelm hinnehmen. Das hielt ihn trotzdem nicht davon ab, immer wie- der aufs Rad zu steigen. Zahlreiche Pokale, Ehrenteller, Ur- kunden und Medaillen sowie Aus- zeichnungen als “Sportler des Jahres” sind in seiner gemütlichen Wohnung an der Isselstraße in Wesel der Beweis für seine herausragenden Leistungen als Rekordfahrer und Titeljäger. Mit knapp 88 Jahren hat er das Rennrad inzwischen an den berühm- ten goldenen Nagel gehängt. Seine Kilometer spult Gerd Kelm jetzt regelmäßig zu Hause auf dem Heimtrainer ab. Heinz Breuer

HVV-Info: Niederrheinischer Radwandertag Station auf dem Marianne Schmitz Diersfordter Straße 29 · 46499 Hamminkeln Rathausvorplatz Telefon 028 52/6415 · Fax 0 28 52/60 09 Hamminkeln ULRICH VAN NAHMEN Sonntag, 7. Juli 2002 Rathausstraße 8 · 46499 Hamminkeln 10.00 Uhr Telefon 02852/2016

19

Auf dem Stemmingholt 41 46499 Hamminkeln Telefon 02856/90930 Telefax 02856/9093680

HVV-Info: Ganztägige Radtour ADFC & HVV zum Schloss Anholt So., 18. August 2002 10.00 Uhr Treffpunkt: Molkereiplatz Hamminkeln

21 Rickelsmannshof - Über 250 Jahre Hof- und Familiengeschichte(n). 2. Teil von 1805 - 1901 Allmende war der Teil des Grund zellen sind in §1 des Theilungs- von Norbert Tebrügge und Bodens einer Gemeinde, der Receß aufgeführt (siehe Abbildung): sich im Gemeindeeigentum befand. 1) das sogenannte Lichteholz und Start in einer schwierigen Zeit Im allgemeinen handelte es sich um die kleine Heide, Weide, Wald oder Ödland, das zur Als Arnoldus Streppelhoff, gen. 2) das sogenannte Isselbruck, Viehweide, Schweinemast, Holz- Husenbarg und Anna Katharina 3) die sogenannte Struck oder gewinnung, Jagd und Fischerei Gerten, vwte. Rickelsmann im Jahre Strauch= und Legeheide genutzt wurde. In Hamminkeln war 1805 in ihre Ehe starteten, hatten sie dazu kommt das eine Fläche von 910 Morgen, 329 es sicherlich nicht einfach. Nicht nur 4) der ...abgetretene District von Ruthen.23 Die zu verteilenden Par- die bescheidenen wirtschaftlichen der Flürenschen Gemeinheit... Verhältnisse auf dem Rickelsmanns- hof sondern auch die politischen Rahmenbedingungen in Deutsch- land und Preußen erschwerten das Leben. Die Staaten Europas führten Krieg gegeneinander, die alten staat- lichen und kirchlichen Ordnungen lösten sich auf und die Neuordnung durch den Wiener Kongress (1814 / 15) lag noch in weiter Ferne. Arnoldus Streppelhoff, dessen Vor- fahren wahrscheinlich aus dem Raume Dorsten17 stammten, ver- stand jedoch offensichtlich sein Handwerk. Er führte den Hof trotz der widrigen Bedingungen zu ansehnlichem Wohlstand. Fünf Kinder wurden geboren18: 1. Johannes Hermann, geb. 06.06.1807 (er wird 1843 / 44 den Hof übernehmen)19 2. Gerhard, geb. 24.03.1810 3. Elisabeth Christina, geb. 08.10.1812 4. Gertrud, geb. 10.08.1815 5. Joanna, geb. 13.11.1818, sie hei- ratete am 13.08.1846 Johannes Bernhard Schepers aus Loikum. Auch verwandtschaftliche Bande und damit die wirtschaftliche Ab- sicherung wurden gestärkt. Die (Halb) Schwester von Arnoldus Streppelhoff, Gertrud, geb. 1789 in Obrighoven, heiratete am 20.02.1810 in Dingden – Berg den Hoferben und älteren Bruder von Anna Katharina Gerten20, Anton, geb. am 15.08.1775. Der Vater von Arnoldus Streppelhoff, Gerhard Streppelhoff, verbrachte später auf dem Hof Gertemann in Dingden – Berg (Stapelsweg)21, seinen Lebensabend und starb dort am 16.12.1825 mit 84 Jahren.

Theilungs-Receß der Hamminkelschen Gemeinheit22

Zur Verbesserung der wirtschaftli- chen Grundlage des Rickelsmanns- hofes und vieler anderer Höfe trug die Aufteilung der „Hamminkel- schen Gemeinheit“ (Allmende) bei.

22 verhältnisse der Grundstücke einge- setzt. Im Kreis Borken z.B. waren 40 verschiedene Messtrupps von 1821 – 1827 im Einsatz.24 In Hamminkeln wurden die Vermes- sungs – Handrisse im Jahre 1836 angefertigt (siehe Abbildungen). Auf den Abbildungen sind der Rickels- mannshof und der Name des Eigentümers klar erkennbar. Die Vermessungsblätter wurden im Maßstab 1:2000, die Übersichtsblät- ter im Maßstab 1:4000 erstellt. Maßeinheit war damals die rheinlän- dische Ruthe (3,77 m). Sie wurde dezimal geteilt, also war die kleinste Maßeinheit 1/10 Ruthe (37 cm). Als Flächeneinheit galt die Quadrat- ruthe zu 14,2 qm. 180 Quadratruthen waren ein Magdeburger Morgen (2553 qm). Das ist eine Größenord- nung, die auch heute noch bekannt ist. Auszug aus der Übersichtskarte des Urkatasters von Hamminkeln, Flur 17, Maßstab 1:4000 verkleinert aus dem Jahre 1836 mit der Abbildung des Rickelsmannshofes. Quellennachweis: Katasterarchiv Kreis Wesel mit dem Namen Flürenscher Zuwachs...... “ Arnoldus Streppelhoff erhielt 23 Morgen und 144 Ruthen im Lichte- holz, das war mehr als eine Verdoppelung seines Besitzes im Lichteholz. Für die Heimatgeschichte Hammin- kelns erscheint interessant, dass die Verteilung der Allmende am Nieder- rhein meist ohne jede Schwierigkeit verlief, in Westfalen jedoch „viel böses Blut machte“. Auch „in Ham- minkeln ging es nicht so glatt von- statten. Die Vorbesprechungen, die zahlreichen Verhandlungen, Mes- sungen, Besichtigungen usw. zogen sich ...“23. Insgesamt dauerte es ab 1821 fast 14 Jahre bis am 22./23. April 1835 das Theilungs-Receß erlassen werden konnte. Waren die entstandenen Schwierig- keiten eventuell Auswirkungen der verwandtschaftlichen Bindungen zum westfälischen Raum mit den sprichwörtlich bekannten westfäli- schen Dickschädeln?

Erneuerung des Kataster im Jahre 1836

Im Königreich Preußen wurden im westfälischen Grenzbereich ab 1821 Vermessungstrupps zur genauen Auszug aus dem Vermessungs-Handriss der Flur 17 von Hamminkeln, Maßstab Erfassung der Größe und Besitz- 1:2000 verkleinert aus dem Jahre 1836. Quellennachweis: Katasterarchiv Kreis Wesel.

23 Ein Uebertragungs- und achtjährige Tochter. Er hatte am dem Appellations-Gericht zu Hamm Leibzeugscontract 15.05.1832 Aleida Becking aus galt (siehe Abbildung)27. Auch späte- Wertherbruch, geb. 29.09.1807 gehei- re Urkunden aus den Jahren 1901 Arnoldus Streppelhoff und seine ratet. Die Tochter wurde am und 1906 lassen diese unveränderte Ehefrau Anna Katharina entschlos- 09.09.1835 geboren und erhielt den Zuordnung erkennen. sen sich im Alter von 68 bzw. 66 Namen Katharina. Sie blieb das ein- Jahren im November 1843 ihren Hof zige Kind. - 1872 kaufte Hermann Streppelhoff an den ältesten Sohn Hermann zu vom Holzhändler Theodor Fehlings übergeben. Hierzu wurde im April Nach der Aktenlage war Hermann aus Ringenberg 10 Morgen für den 1844 ein gerichtlich gesiegelter Streppelhoff, der seinem Namen Preis von achthundertfünfzig Thaler. „Übertragungs- und Leibzeugscon- häufig ein „gnt. Rickelsmanns“ hin- Noch waren es offiziell Preußen tract“ ausgefertigt. Der Sohn ver- zufügte, ein streitbarer und tüchtiger Thaler. Obwohl die Reichsgründung pflichtete sich mit dinglicher Mann. am 18.01.1871 bereits erfolgt war, Sicherung im Grundbuch, seinen gab es noch keine einheitliche - 1849 regelte er mit dem Besitzer Währung im Deutschen Reich. Die „Eltern eine ihrem Alter und Stande des benachbarten Rosendahlhofes 25 Mark wurde erst ab 1873 eingeführt, angemessene Leibzucht , unentgelt- (heute Freihoff), Herrn Gerichtsrath mit dem Umrechnungskurs: 1 Thaler liche Wohnung, Essen, Trinken, von Gillhausen in einem ausführli- = 3 Mark. Wie bei der Einführung Kleidung, Arznei, ärztliche Hülfe, chen Vertrag die genaue Grenzzieh- des Euro in jüngster Zeit, gab es Feuerung, Wärme, Licht, Aufwar- ung. tung und Pflege in gesunden und in auch damals erhebliche Schwierig- kranken Tagen zu verabreichen, ... - 1855 kaufte er am 05. Juni vom keiten und vergleichbare Kompro- und ihnen jährlich ... um Martini25 Schmiedemeister Johann Nikolaus misse. Einzelheiten hierzu siehe 28 Fünfundzwanzig Thaler Preußisch Kamps und der Ehefrau Christina, Fußnote . geb. Korthauer zwei Grundstücke Courant zu zahlen ...“ Der Vater, Für die „Tatkraft“ des Hermann auf dem Lichteholz: Hütung und Arnoldus starb gut ein Jahr später, Streppelhoff spricht auch, dass er Heide, insgesamt knapp über 3 am12.01.1845 und die Mutter, Anna offensichtlich den Rickelsmannshof Morgen für 300 Thaler Preußisch Katharina am 13.05.1849. vor seinem Tode nicht an den Courant. Der Sohn des Schmiede- Schwiegersohn, Johannes Tebrügge meisters, Johann Heinrich Kamps Sohn Hermann, ein streitbarer und übertragen hat, obwohl dieser versuchte vor Gericht vergeblich, tüchtiger Mann bereits seit dem 12.09.1854 mit der den Kauf rückgängig zu machen. einzigen Tochter des Hauses, Katha- Als Hermann Streppelhoff 1843 / 44 Der Notarurkunde kann man ent- rina verheiratet war und zwischen den Hof übernahm, war er bereits elf nehmen, dass immer noch die alte 1858 und 1876 sieben (Enkel) Jahre verheiratet und hatte eine preußische Gerichtsverwaltung mit Kinder geboren wurden.

24 Hermann Streppelhoff verstarb im Alter von fast 75 Jahren am 16.02.1882 „unerwartet infolge eines Schlagflusses“. Seine Frau war zwei Jahre vorher, am 19.02.1880 gestor- ben. So ist es in den ältesten Toten- zetteln der Familie vermerkt (siehe Abbildungen).

erblickt. Es liegt nahe, dass Johannes ihren Ehepartnern Totenzettel bzw. Tebrügge seine Braut auf dem Totenbriefe vor und ein Familien- Nachbarhof Gertenmann kennen foto gibt einen Einblick in die Mode gelernt hat. Wie oben dargestellt, um die Jahrhundertwende (siehe waren Streppelhoff und Gerten mit- Abbildung). einander verwandt. Mit der ausführlichen Darstellung Kurz nach der Übernahme des soll auf die Familiengrößen (!) und Hofes haben die Eheleute notariell die regionale Orientierung nach klare Verhältnisse geschaffen; sie Haldern und in Hamminkeln hinge- haben bereits am 28.02.1882 ihre wiesen werden. Es war in der dama- Kinder zu Erben eingesetzt, jedoch ligen Zeit auch nicht selbstverständ- Tebrügge auf dem Rickelsmannshof sich den Nießbrauch, die Verwal- lich, dass alle Kinder verheiratet tung und die freie Verfügung vorbe- waren. Als Johannes Tebrügge nach dem halten. Tod seines Schwiegervaters den Hof Das Jahr 1901 brachte mit der übernahm, war er knapp 55 Jahre, Über die wirtschaftliche Entwick- Hofübergabe, der Heirat von Wil- hatte schon Silberhochzeit gefeiert lung des Hofes liegen keine Unter- helm Tebrügge und Anna Breihahn und arbeitete bereits 27 _ Jahre auf lagen vor, nur dass der Hof bei der und dem Tod von Johannes Tebrügge dem Hof. Er hatte am 26.02.1827 in nächsten Übergabe im Jahr 1901 erhebliche Veränderungen mit lang- Dingden – Berg auf dem Hof Klein schuldenfrei war. fristigen Auswirkungen für die – Stapel als zweitältester Sohn der Familie und die wirtschaftliche Situ- Eheleute Heinrich Wilhelm Tebrüg- Dafür lässt sich die familiäre ation auf dem Rickelsmannshof. ge und Johanna Aleida Kottstege Situation umso umfassender darstel- (geb. in Rhede) das Licht der Welt len. Es liegen von allen Kindern und (Darüber mehr in der nächsten Folge)

25 18) Bei den Taufpaten findet man neben den Familiennamen auch den in Dingden weit verbreiteten und in Hamminkeln bekannten Namen „Terörde“. 19) Wie bereits erwähnt spielen die zwei Kinder aus der ersten Ehe der Anna Katharina Gerten für die Geschichte des Rickelsmannshof kei- ne Rolle mehr. Nachfahren leben im Raum Essen, Essen – Borbeck und Datteln. 20) Die Vorfahren der Anna Katha- rina Gerten stammen aus Dingden, Dingden – Berg, Loikum und Brü- nen. Sie tragen u.a. die Familien- namen Gerten, Knipping, Lening, Mümken und Brinks. 21) Laut preußischer Urkarte ein direkter Nachbarhof zu Klein–Stapel. Der Hof wurde nach 1860 abgerissen Obere Reihe v.l.n.r.: und ca. 1 km in Richtung Dingden - Anna Tebrügge, geb. 16.04.1870, heiratete am 10.06.1902 Johann Hidding aus neu aufgebaut (Gertemann / Knip- Hemden (Bocholt), aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor ping). - Wilhelmine (Minna) Tebrügge, geb. 01.07.1877, heiratete am 01.05.1899 22) Das Theilungs-Receß der königli- Bernhard Ricken aus Sonsfeld (Haldern), aus der Ehe gingen zwei Söhne chen General-Kommission zu Müns- hervor ter vom 22. und 23. April 1835 ist aus- - Johann Wilhelm (Großvater des Verfassers) geb. 05.05.1863, heiratete am zugsweise dem notariellen Hofüber- 18.(19.)1901 Anna Antonia Breihahn, geb. am 27.12.1877 in Lackhausen, gabevertrag vom 11. März 1844 (ge- seit 1880 wohnhaft in Hamminkeln, in der Ehe wurden 12 Kinder geboren, richtlich gesiegelt am 09. April 1844) 6 starben im Kindesalter. Johann Wilhelm wurde der Hof am 19.09.1901 über- beigefügt. tragen 23) siehe Zeitschrift Rheinischer Bote, - Johanna Tebrügge, geb. 09.02.1858 heiratete im Mai 1889 Johann Tepferd aus Heimatblatt für den Niederrhein vom Brünen, für ihn war es die zweite Ehe. Aus der ersten Ehe stammten sechs 30.04.1927. Kinder, drei weitere wurden geboren, so dass neun Kinder in der Familie lebten 24) siehe Jahrbuch des Kreises Bor- ken 1972 Seite 28 ff, 150 Jahre Lie- - Elisabeth Tebrügge, geb. 13.05.1860 heiratete am 27.05.1884 Johann Schweers genschaftsverwaltung v. W. Dumke. aus Helderloh (Haldern). 9 Kinder wurden geboren, zwei starben im Kindes- alter, zwei Söhne fielen im 1. Weltkrieg (ein Sohn sah sich in der Familie um 25) Als Leibzucht wird die lebenslan- und heiratete eine jüngere Schwester von Anna Antonia Breihahn s.o.) ge Versorgung, die sich der Eigen- tümer eines ländlichen Anwesens bei Untere Reihe v.l.n.r.: der Gutsübertragung an Kinder in - Maria Tebrügge, geb. 23.09.1876 heiratete am 10.07.1910 Wilhelm Bauhaus dem Gutsüberlassungsvertrag für (Tebbenhof) aus Hamminkeln, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor sich und seine Frau ausbedingt, be- (Benno und Johannes, gen. Häns, der erst 1998 starb, sind sicherlich noch vie- zeichnet. Sie kann mit dinglicher len Hamminkelern bekannt). Wirkung ins Grundbuch eingetragen - die Eltern Katharina Streppelhoff und Johannes Tebrügge (s.o.) werden (siehe Meyers Lexikon, sieb- - Gerhard Tebrügge, geb. 25.02.1873 heiratete 1903 Maria Seggewis vwte. ter Band von 1927 Seite 423) Bauhaus aus Spork (Bocholt), aus der Ehe gingen 9 Kinder hervor, die 26) Martini = Martinstag (11.11.), als Familie zog 1912 / 13 wahrscheinlich von Liedern (Bocholt) nach Südlohn. Abschluss des bäuerlichen Wirt- Quellenangaben bzw. Fußnoten schaftsjahres war er früher ein wichti- ger Brauch-, Rechts- und Wirtschafts- 17) Anno 1679 wird ein Hof Streppel- termin. hoff bei Hervest / Dorsten, Bauern- schaft Wenge erwähnt. Quelle: Die 27) Hamm war in der ehemaligen Höfe des Münsterlandes und ihre Grafschaft Mark eine wichtige Stadt. grundherrlichen Verhältnisse von Die Grafschaft Mark kam zusammen Bernhard Feldmann (Aschedorf mit der Grafschaft Kleve gem. dem Verlag Münster). Vertrag von aus dem Jahre 1617 zu Brandenburg (später am 20.12.1740 heiratet ein Hermann Preußen). Streppelhoff aus Holsterhausen / Dorsten Christina Westhoff aus 28) 1870 gab es trotz des Deutschen Obrighoven. Wahrscheinlich der Zollvereins noch 126 Münzen deut- Vater von Gerhard Streppelhoff (geb. scher Prägung und zahlreiche aus- 1741) und Großvater von Arnoldus ländische Goldwährungen, z.B. Hol- Der Rickelsmannshof ca. 1960 Streppelhoff (geb. 1775). ländische Gulden, die als Zahlungs-

26 mittel im Umlauf waren. Es waren nach der Reichsgründung mehr als 30 Staaten und freie Städte, die ihre Münzhoheit der zentralen Reichs- regierung übertrugen. 1873 wurde eine weitgehende gesetzliche Rege- lung erlassen: Die Münzen erhielten eine einheitliche Seite mit dem Reichsadler und eine „regionale“ mit dem jeweiligen Landesherren (ver- gleiche Euromünzen). Allerdings blieb in den Jahren 1857 bis 1871 geprägten “Taler-Münzen” als Hamminkeln · Raiffeisenstraße 4 · ִ 02852/3200 · Fax 02852/6653 Umlaufmünzen im Werte von 3 Mark bis 1907 gültig. Erst danach wurden entsprechend in vielen Ländern 3- Große Fleisch- und Wurstabteilung Mark-Münzen geprägt (sogar der Internationale Käsespezialitäten · Feinkostsalate Fürst zur Lippe-Biesterfeld ließ in Backshop mit Stehcafe Berlin eine 3-Mark-Münze prägen). Die Mark wurde in der Obst- und Gemüseabteilung mit Kundenaktiver Umgangssprache auch als der Selbstbedienung „Drittel – Taler“ bezeichnet. Diese Verknüpfung des Talers mit dem Wert Großer Getränkemarkt · Faßbier und Zubehör von 3 Mark hat sich im allgemeinen Öffnungszeiten: Täglich durchgehend geöffnet von 7.00 bis 20.00 Uhr, Sprachgebrauch bis nach dem zwei- Samstags von 7.00 bis 16.00 Uhr ten Weltkrieg gehalten. Wenn man von den Großeltern einen oder zwei Taler Kirmesgeld erhielt, waren dies drei oder sechs Mark. Wie lange wird es wohl dauern, bis die Mark in unse- ren Vorstellungen durch den EURO endgültig verdrängt wird? - Einen Nachweis für die exakte Umrechnung vom Thaler zur Mark im Verhältnis 1:3 findet man u.a. im notariellen Kaufvertrag vom 31. Januar 1881 zwischen August Brei- hahn (Urgroßvater des Verfassers) als Käufer und der Witwe Busch als Verkäuferin des Hofes Hs. Nr. 105, später Hs. Nr. 178, heute Heinz Breihahn, Mühlenrott 7. (Interessant erscheint auch, dass für die Witwen-Kasse der evangelischen Stadtprediger zu Wesel eine Grund- schuld von 2000 Thalern eingetragen war).

Vor 110 Jahren Auszug aus der Pfarrchronik der kath. Kirchengemeinde St. Maria- Himmelfahrt Hamminkeln: “1892 den 28. Juli wurde hier der Gottesdienst eröffnet. Im angebau- ten einstöckigen Saal (der Restau- ration van Nahmen) wurde der Gottesdienst gehalten.” Es war die erste heilige Messe in Hamminkeln nach der Reformation. E.H.

An den EURO werd’ ich mich mit der Zeit gewöhnen, aber nicht daran, dass es keinen Glücks- pfennig mehr gibt! E.H.

27 Festansprache des Bankdirektors Wilhelm Wölting anlässlich des 100-jährigen Geschäftsjubiläums der Raiffeisenbank Hamminkeln (heute: Volksbank Hamminkeln) am 24. Januar 1995 im Bürgerhaus Friedenshalle Hamminkeln Bürgermeister Arntzen sein 25jähriges gerhauses, wurde erst um die Jahr- Jubiläum als Bürgermeister von hundertwende erbaut. Wir bedanken Ringenberg.”) Die Heimatgemeinde uns bei Herrn Ewald Neu, dass er uns veranstaltete am Abend vorher bei van den Saal für die heutige Veranstaltung Harten eine Festlichkeit, gemütliches zur Verfügung gestellt hat. Herr Zusammensein mit Damen. Bei der Ewald Neu ist der Großvater des letz- Beliebtheit des Herrn Arntzen war die ten und von uns allen sehr geschätz- ganze Gemeinde der Einladung so ten Gastwirtes Ewald Neu in den zahlreich gefolgt, dass die Säle die Jahren bis ca. 1983. Teilnehmer kaum fassen konnten. Zum Schriftführer wird Herr Rektor Reden und Lieder bezeugten dem Finke ernannt. Durch die Zusammen- beliebten Jubilar die Verehrung seiner legung der Kirchengemeinden Rin- genberg und Hamminkeln zur Pfarre

Foto: Heinz Breuer Bankdirektor Wilhelm Wölting, * 4. Februar 1942 Meine sehr geehrten Damen und Herren, eigentlich ist diese Anrede falsch, denn auf der Gründungsversammlung der Spar- und Darlehnskasse, einge- tragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht zu Hammin- Otto Arntzen, Bürgermeister im keln-Ringenberg, waren keine Da- Gründungsjahr * 7. September 1837, Gottfried Finke, * 28. Januar 1852, men anwesend. Und auf dieses † 13. Mai 1909 † 10. August 1929, von 1892 bis 1896 Datum - 24. Januar 1895 - beziehe ich Rektor der Pfarrgemeinde Hammin- Mitbürger. Zum Schluss wurde ihm den ersten Teil meiner Ausführungen. keln ein großartiger Fackelzug gebracht Herr Johannes Tidden, Chronist aus und ein Ständchen gesungen. Die Hamminkeln im Jahre 1892 war Ringenberg, hat zu diesem Datum fol- Regierung hatte ihn durch Verleihung Kaplan Finke zum Rektor der neuen gendes festgehalten: des Kronen-Ordens ausgezeichnet. Gemeinde ernannt worden. Gleich- zeitig wird er zum Ortsschulinspektor "Die immer vorwärts strebende Land- Am eigentlichen Festtage hatte die Bürgermeisterei im Neu'schen Saale der katholischen Schule in Ringen- wirtschaft brachte einen größeren berg ernannt. Geldverkehr mit sich. Um den Spar- zu Hamminkeln ein Festessen veran- sinn zu fördern und den Geldverkehr staltet, an dem außer den Gemeinde- "Meine sehr geehrten Herren, bequemer zu gestalten, wurde von räten noch viele andere Gemeinde- ich freue mich, dass sie trotz der widri- Ringenberg und Hamminkeln eine mitglieder teilnahmen." gen Witterungsumstände - es hatte Spar- und Darlehnskasse errichtet. Dieser Saal im Hause Neu befand nämlich geschneit - den Weg zum Saal Herr Bürgermeister Otto Arntzen wird sich oberhalb der ehemaligen Gast- Neu zur Gründungsveranstaltung ge- von den Versammelten zum Vorsit- stätte. In diesen Räumen müssten wir funden haben." zenden bestimmt. (Zu Bürgermeister uns befinden; denn der vielen von uns Nur die heutige Marktstraße hat zum Arntzen berichtet Herr Tidden in sei- noch bekannte Saal mit Kegelbahn, damaligen Zeitpunkt ein Kopfstein- ner Chronik: “Am 18. Juni 1894 feierte dem Vorgänger unseres jetzigen Bür- pflaster, alle weiteren Straßen sind

ANSTRICH · TAPEZIERUNG · VERGLASUNG · BODENBELAG

MALER- UND LACKIERERMEISTER

46499 Hamminkeln · Brauereistraße 16 · Tel. 02852/6311 · Fax 02852/5596

28 festgefahrene Schotterstraßen, soweit man überhaupt von Straßen reden kann. Ein paar Straßenlaternen, 1883 wird die Einführung der Straßen- beleuchtung durch die Anschaffung von fünf Laternen durch den Ge- meinderat beschlossen, dürften not- dürftig die Umgebung erhellen. Als Lichtquellen in den Haushalten ste- hen Petroleum oder Kerzen zur Verfügung. Durch das Rattern der Räder der Pferdefuhrwerke hieß die Straße im Volksmund auch Bromm- stroot. “Ich hoffe, dass sie ihre Pferde gut angebunden haben, damit sie nach Ende der heutigen Versammlung auch bei Genuss einiger Bierchen und Schnäpse den Weg nach Hause in aller Ruhe antreten können.” Am Rathaus von Hamminkeln kann von Ihnen niemand vorbeigekommen sein; denn die Bürgermeisterei befin- det sich in Ringenberg, dort wo heute das Haus der Familie Berendsen steht, die auch mit Herrn Bürgermeis- ter Arntzen verwandt ist. Pfarrer der evangelischen Kirche in Ringenberg ist Herr Karl Bever, dessen 25-jähri- ges Jubiläum am 24. Juli 1891 gefei- ert wurde. Apotheker im Hause der Familie Gansz ist Herr Schürmann und Arzt ist Herr Dr. Misfeld. In Hamminkeln versieht Dr. Kückel den Dienst an seinen Patienten. Die Herren, die aus der heutigen Rich- tung der Diersfordter Straße gekom- 10 Jahre Gazelle Händler men sind, müssen am Neubau der katholischen Volksschule auf dem heutigen Marienplatz vorbeigekom- Fahrradfachgeschäft men sein. Diese Schule wurde 1892 erbaut. Gleichzeitig müssen Sie die Renate Blessing Baustelle der katholischen Kirche Loikumer Rott 28 Tel. 02852/3633 gesehen haben, die ihrer Vollendung entgegengeht, denn sie wird am 04. Gewerbegebiet Nord Juli 1895 eingeweiht werden. Ham- minkeln hat zum heutigen Zeitpunkt ca. 2.000 Einwohner und Ringenberg ca. 500. Columbus “Wenn wir heute die Spar- und Darlehnskasse ins Leben rufen wol- Das Rad nach Maß len, dann können wir bereits auf exis- tierende Genossenschaftsbanken in den umliegenden Dörfern und Städten

29 Es sind ca. 20 % aller erwerbstätigen sen Wissenschaftlern dann hohe Frauen. Das Arbeitsverhältnis wird Auszeichnungen zukommen lassen. durch die örtlich geltenden Dienst- Im Jahre 1901 werden die Nobelprei- boten und Gesindeordnungen gere- se erstmalig verliehen. Röntgen be- gelt. Darin heißt es unter anderem: kommt den Nobelpreis für Physik, Der Dienstbote darf ohne Erlaubnis von Behring den für Medizin und der Herrschaft weder Besucher Henry Dunant, der Begründer des annehmen noch sich aus dem Dienst Roten Kreuzes, den Friedens-Nobel- und aus dem Hause, insbesondere bei preis. Vielleicht wird von uns jemand Nacht entfernen. Unserem Grün- in das weit entfernte Amerika reisen dungsmitglied, Herrn Malermeister können, aber nicht mit dem Schiff, Heinrich Schlebes, wünschen wir für sondern möglicherweise durch die die Neuerwerbung des 1. Fahrrades in Lüfte fliegen. Eine Vorstellung, die Hamminkeln allzeit gute Fahrt. Zu man zur Zeit weit von sich weisen müsste, obwohl ein Herr Otto Lilienthal bereits die ersten Gleit- flüge unternommen hat. 1903 werden die Gebrüder Wright bereits die ersten Motorflüge unternehmen und Fotosammlung: Klaus Berendsen bereits 1927 wird Charles Lindbergh Wohnhaus von Bürgermeister Otto als erster den Atlantik im Non-Stop- Arntzen und erstes Bürgermeisteramt Flug überqueren. Man munkelt, dass Ringenberg um die Jahrhundertwende. ein Ballspiel, in dem 22 Mann einem Heute an gleicher Stelle Wohnsitz von Lederball nachjagen, weltweit gewal- Klaus und Irmela Berendsen, Haupt- tige Emotionen wachrufen wird. Die straße 51 in Ringenberg. Spieler werden Millionen an Gehäl- Klaus Berendsen ist Nachfahre der tern erhalten. 1902/03 wird der VFB Familie Arntzen. Leipzig der erste deutsche Fußball- meister. Der SV Hamminkeln wird hinweisen. So sind bereits in Dingden, 1920 gegründet, SV Ringenberg eben- Bislich und Spar- und Dar- Das erste Hochrad (Velociped) in falls Anfang der 20iger Jahre. In lehnskassen gegründet worden und - Hamminkeln im Jahre 1880 Berlin wird der erste Kinematograph wie mir zu Ohren kam - werden in dem besonderen Fest der Schützen- vorgestellt, in dem erstmals in den nächsten Monaten Spar- und Dar- gesellschaft Ringenberg in 1896 zu Deutschland lebende Bilder gezeigt lehnskassen in und Neu- ihrem 200-jährigen Bestehen darf ich werden. Eines Tages wird es möglich kirchen-Vluyn gegründet werden.” Sie bereits jetzt sehr herzlich einla- sein, Filme vorzuführen bzw. Bilder, Die in 1891 gegründete Genossen- den. die über einen Sender übertragen schaft zur Regulierung der Vorflut der werden, in jeder unserer Wohnstuben Meine Herren, was wird uns in den lssel hat bereits erste Erfolge aufzu- zu empfangen. Unsere Wohnungen nächsten 100 Jahren vielleicht erwar- weisen. Hierzu berichtet Herr Tidden, werden dann vollkommen anders aus- ten? dass Ringenberg von jeher durch sehen; wir werden alle über Heizun- Dämme gegen die Überflutung der Ein Herr Rudolf Diesel ist dabei, gen verfügen und das Badezimmer lssel und des Wassers vom Brüner und einen Verbrennungsmotor zu ent- wird zur bürgerlichen Selbstver- Dingdener Berg geschützt war. wickeln. Vielleicht wird es Fahrzeuge ständlichkeit werden. Vielleicht wer- Deshalb verhielt sich Ringenberg die- geben, die ohne unsere liebgewonne- den sogar in den nächsten 100 Jahren sen Plänen gegenüber zuerst ableh- nen Pferde sich fortbewegen können. Menschen auf dem Mond sein. 1969 nend. Dennoch beschloss der Ge- Vielleicht wird es dann auch Verord- betritt der Astronaut Neil Armstrong meinderat am 12. August 1891, der nungen geben, wonach wir uns nach um 3.56 MEZ den Mond mit den Genossenschaft beizutreten. Lassen einem gewissen Alkoholgenuss nicht Worten: “Ein kleiner Schritt für einen Sie mich noch kurz einige geschichtli- mehr unseren Pferden anvertrauen Menschen, aber ein gewaltiger che Daten nennen, die in einem können, sondern dieses Fahrzeug Sprung für die Menschheit.” 500 unmittelbaren zeitlichen Zusammen- nicht mehr fortbewegen dürfen. Millionen Zuschauer in aller Welt hang mit unserer Gründung stehen. Wahrscheinlich wird unser Lebens- verfolgten dieses Ereignis vor den 1893 wurde die mitteleuropäische alter wesentlich verlängert werden, Fernsehschirmen. Zeitrechnung eingeführt, die Grün- durch bahnbrechende Erfindungen Nun, meine sehr verehrten Damen dung der Molkerei in Brünen als im medizinischen Bereich. So soll es und Herren, was ist aus dem Spröss- Genossenschaft vollzogen, der im nach Mitteilungen in Würzburg einen ling geworden, der von unseren Vor- Jahre 1896 der Bau der Molkerei in Herrn Röntgen geben, mit dessen fahren vor 100 Jahren in die Wiege Hamminkeln folgen wird. 1894 wird Strahlenentdeckung man in den gelegt worden ist? der Reichstag in Berlin eingeweiht. menschlichen Körper hineinsehen Die deutsche Sozialversicherung wird kann. Eine großartige Entdeckung Wir meinen, ein einigermaßen wohl- durch Bismarck in den Jahren 1883 wird es vielleicht ermöglichen, die erzogenes Kind; denn wir können bis 1889 ins Leben gerufen. An unse- heutige Geisel der Menschheit, die zum Jahresende 1994 eine Bilanz- rem heutigen Gründungstag wird der Tuberkulose zu heilen. Vielleicht wird summe in Höhe von 224 Mio. DM Schriftsteller Eugen Roth geboren. es gelingen, weitere sensationelle vorlegen. Der Jahresabschluss ist zwar Nach der Berufszählung von 1895 Entdeckungen gegen Krankheiten zu noch nicht endgültig aufgestellt und arbeiten im Deutschen Reich ca. 1,3 machen, die heute noch als unheilbar auch durch den Genossenschaftsver- Mio. Frauen in häuslichen Diensten. gelten. Möglicherweise wird man die- band nicht geprüft, dennoch möchte

30 ich Ihnen die wesentlichsten Verän- nicht zum Jahresende aufgrund der schließlich erkannte. Wer Hilfe will, derungen gegenüber dem Jahre 1993 gesunkenen Zinsen am Kapitalmarkt muss auch bereit sein, Hilfe zu leisten. vortragen. Die Forderungen gegen erheblicher Abschreibungsbedarf bei Aus diesen Gedanken entstand eine Kreditinstitute verminderten sich um Idee, der Idee folgte die erste notlin- ca. 24 Mio. DM = 63,7% auf 13,6 Mio. dernde Tat und aus dieser Tat ent- DM. Ca. 17 Mio. DM wurden wegen wickelte sich ein segensreiches Werk der Zinsentwicklung in langfristige für viele auf dieser Welt, heute wie festverzinsliche Wertpapiere ange- vor 150 Jahren. legt. Der Bestand unserer festverzins- Diesen Gedanken und diesen Taten lichen Wertpapiere erhöhte sich habe ich heute, am 24. Januar 1995 damit auf ca. 61 Mio. DM = 38,9 %. nichts weiteres hinzuzufügen. 1994 war geprägt durch eine außeror- dentlich gute Entwicklung unserer Forderungen an Kunden. Diese erhöhten sich um ca. 17 Mio. = 14,7 % auf nunmehr 131,8 Mio. DM. Während das kurzfristige Kredit- geschäft hierbei einen leichten Rückgang zu verzeichnen hatte, wuchs die Zunahme im langfristigen Kreditgeschäft über unsere Annah- men hinaus. Durch die Erweiterung unserer Zweigstelle in Blumenkamp Friedrich Wilhelm Raiffeisen, und die Anmietung neuer Räume in * 1818 in Hamm, September 1837, Ringenberg erhöhte sich unser † 11. März 1888 in Neuwied gesamtes Anlagevolumen um ca. 1,2 den festverzinslichen Wertpapieren Mio. DM = ca. 20 %. Mit berechtig- entstanden wäre. tem Stolz können wir sagen, dass sei- Meine sehr geehrten Damen und tens der Kundschaft diese neuen Herren, Räumlichkeiten ausgezeichnet ange- nommen werden. Auf der Passivseite ca. 7 Jahre nach dem Tod von erhöhen sich die Verbindlichkeiten Friedrich-Wilhelm Raiffeisen - er gegenüber anderen Kreditinstituten starb am 11.03.1888 in Neuwied - um ca. 2,2 Mio. DM = 8,7 % auf 28,4 wurde unsere Bank gegründet. Wahr- Mio. DM. Bis Ende September 1994 scheinlich war vor 100 Jahren in wurde soviel gespart wie noch nie in Hamminkeln die Not niemals so groß, den Jahren zuvor. Zum Schluss des wie im Westerwald. 100 Jahre später Jahres setzte dann eine Umschichtung ist die Raiffeisenbank Hamminkeln in längerfristige Wertpapiere bzw. eG in unserer Stadt ein Wirtschafts- durch die Neufassung der Vermö- faktor, der nicht mehr wegzudenken genssteuer in andere Anlagewerte ist. Einer für alle, alle für einen. Der ein. Unsere Gesamteinlagen einschl. Wille zu helfen, aus dem Verständnis der Inhaberschuldverschreibung stie- christlicher Nächstenliebe heraus, gen um ca. 8 Mio. DM, entspr. 4,7% scheint allein nicht die rechte Lösung auf ca. 178 Mio. DM. Den Gewinn des zu sein. Selbsthilfe bedeutet, einander Jahres 1994 würden wir als recht gegenseitig zu helfen. Das war der zufriedenstellend bezeichnen, wenn Weg, den Raiffeisen in der Krise

31 Volksbank ade - ich geh! Willi Wölting verabschiedet • Prüfer beim Rheinischen Genossenschaftsverband. Im Jahre 1970 folgte er dem Ruf nach Hamminkeln als Nachfolger von Wilhelm Rothengatter. Sein ehrenamtliches Engagement war stets vorbildlich: • Gründungsmitglied des Hamminkelner Verkehrsvereins HVV im Jahre 1974 und 19 Jahre im Vorstand als Schatzmeister • Engagierter Förderer zur Errichtung des Bürgerhauses Hamminkeln in den 80er Jahren und bis heute • Schatzmeister des Fördervereins Bürgerhaus Hamminkeln e. V. sowie des Bewirtschaftungs- Foto: Heinz Breuer vereins Bügerhaus Friedenshalle Willi Wölting, dirigiert das Loikumer Blasorchester anläßlich seiner Ver- Hamminkeln e. V. abscheiedung in den Ruhestand am 9. März 2002 im Bürgerhaus Hamminkeln • Einsatz für die Katholische Nach 32 Jahren Vorstandsarbeit bei Ein Herzenswunsch des Pensionärs Pfarrgemeinde St. Maria der Volksbank Hamminkeln wurde ging an diesem Festtag im Beisein Himmelfahrt Hamminkeln. Bankdirektor Willi Wölting am seiner Ehefrau Margret und seiner 9. März 2002 im Bürgerhaus Frie- Töchter Christiane und Beatrix in Außerdem war er begeisterter denshalle Hamminkeln feierlich ver- Erfüllung. Er durfte einmal den Hobbykegler. abschiedet. Zahlreiche Gäste um- Taktstock schwingen. Unter seinem Nun freut sich der 60-Jährige auf rahmten die Feierstunde und zollten Dirigat - nicht nach Banknoten - den Ruhestand. Oder wird es viel- dem Bänker Dank und Anerken- musizierte das Loikumer Blas- leicht doch ein Unruhestand? nung. Besonders die Festredner, der orchester zur Freude seiner Gäste. Geplant sind der Besuch von kultu- Vorsitzende des Aufsichtsrates der Willi Wölting, der am 4. Februar Heinz Hülsken rellen Highlights, Opern, Konzerten Volksbank e. G. und Geburtstag hat, erwähnt gern, dass Hans-Theo Ver- mit Klassischer Musik und mehr, Vorstandsmitglied an diesem Tag auch der erfolgreiche möhlen, skizzierten den Berufsweg aber auch Reisen, am liebsten um Wirtschaftsminister der Nachkriegs- die Welt und Literatur, darunter des Herteners und fanden viele zeit und spätere Bundeskanzler lobende Worte über die erfolgreiche allein 70 Bände Karl May im eige- Ludwig Erhard geboren wurde, und nen Bücherschrank. Sie warten seit Leitung der Bank - zusammen mit ergänzt schmunzelnd: "Zwei Wirt- Heinz Tittmann Jahren auf Willis Mußestunden ... , die die ehemalige schaftskapazitäten wurden am 4. kleine Spar- und Darlehnskasse in und einfach mehr Zeit haben für Februar geboren, einer davon war Familie, Freundes- und Bekannten- vielerlei Hinsicht gewaltig ver- Ludwig Erhard." größert haben. kreis. Die Stationen von Willi Wölting: Dazu wünsche ich unserem HVV- Allein die Bilanzsumme stieg in die- • Handelsschule und Banklehre in Mitglied gutes Gelingen und viele ser Zeit von 13 Millionen in 1970 auf Herten Jahre körperlicher und geistiger 690 Millionen DM heute. Dazu ka- • Bankakademie in Köln Frische. Heinz Breuer men die umfangreichen baulichen Veränderungen in Hamminkeln und den Bankstellen in den Ortsteilen sowie die Fusion auf Stadtebene. Die Förderung des Nachwuchses war Willi Wölting besonders wichtig. So unterrichtete er im Berufskolleg Wesel über 25 Jahre die Auszubil- denden im Bankfach und war über 20 Jahre Mitglied des Prüfungsaus- schusses der Niederrheinischen In- dustrie- und Handelskammer Duis- burg-Wesel-Kleve. Für seine besonderen Verdienste erhielt Willi Wölting die Raiffeisen- Ehrennadel in Gold aus den Händen von Bankdirektor Michael Frae- drich, Vorstandsmitglied der WGZ- Bank Düsseldorf.

32 Kesseldorfer Rott 29 Hamminkeln Telefon 02852/2030

33 Erinnerungen an das Russenlager in Hamminkeln im Jahre 1945 unseren Wagen, schnappte sich die Bischof von Münster, Kardinal Graf Zügel, und ab ging es im gleichen von Gahlen, den Alliierten schwere Tempo wieder zurück. Vorwürfe: sie würden dulden, was sie An der Schreinerei Vorholt ange- vorher selbst bekämpft hätten. Man langt, wurde dann alles abgeladen. erzählte sich, daß aufgrund dieses Ein zweiter Russe, der sich dort auf- Einspruchs das Lager in Hammin- hielt, deutete mit der Hand an seinen keln von Panzern umstellt und nach Hals (Man sollte uns die Kehle 22:00 Uhr abends keiner mehr das durchschneiden.) Unser Kutscher Lager verlassen durfte. war jedoch gnädig und schenkte uns Einige Male zogen Russen nach zudem für die Fahrt einige Dosen Kriegsende - mit Gewehren bewaff- Milch. Danach fuhren wir erleichtert net - durch den Obstgarten der nach Hause. Unsere Paula hat nach Familie Hermann Bovenkerk (Korn- diesem Erlebnis noch solange ohne brennerei) in Ringenberg Richtung Eisen laufen müssen, bis das Russen- Dingden Berg. Fast jede Nacht hör- lager in Hamminkeln aufgelöst ten wir unsere Nachbarn um Hilfe wurde. rufen. Die Nachbarn Schmitz- Da die Alliierten gegen die Plün- Ulmenhorst, die einsam am Wald derungen und Morde der Russen wohnten, wurden bei Tag und Nacht Hermann Bollmann aus Flüren, geb. nichts unternahmen, machte der heimgesucht. Eines Morgens kam am 7. November 1931 wohne damals am Schlootweg 12 in Ringenberg. Er war von 1949 bis 1952 Briefträger in Hamminkeln. Auf dem Hof meines Vaters Bern- hard Bollmann in Ringenberg (heu- te Schlootweg 12) hatten wir immer ein Pferd. Es diente als Arbeitspferd. Das Pferd hieß Paula. Eines Tages war es mal wieder Zeit. Paulas Hufe brauchten neue Eisen. Bis zum Hufschmied Heinrich Kamps in Hamminkeln waren es einige Kilometer. Und so spannten mein Vater und ich Paula vor die zweirädrige Karre (Jiksen). AIs wir so fuhren und an der Schreinerei Vorholt in Hamminkeln vorbeika- men, wo zu dieser Zeit russische Frauen und Kinder einquartiert waren, hielt uns plötzlich ein Russe an und befahl uns, ihn zum Lager bei von Mulert zu fahren, um Verpfle- gung zu holen. Als mein Vater sich weigerte, sprang der Mann auf unse- re Karre, riß ihm die Zügel aus der Hand, und eh wir uns versahen, waren wir auf dem Weg dorthin. Unsere Paula hat noch nie so schnell laufen müssen wie auf dieser Fahrt. Am von-Mulert-Hof angekommen, mußten wir am Wachhäuschen halt- machen und unser Begleiter unter- hielt sich kurz mit dem Wachposten. Dann ging die Fahrt weiter durch die Wiesen Richtung Bahnlinie Wesel - Bocholt. Dort stand ein Verpfle- gungszelt, so groß wie ein Zirkuszelt. Hier wurde unser Wagen mit Das Russenlager in Hamminkeln im Jahre 1945 bestand aus Zelten und Nahrungsmitteln beladen. Während- Baracken mit Wasserleitung, elektrischem Licht, Konzerthaus usw. Esswaren ca. dessen blieben mein Vater und ich 8000 Insassen untergebracht. Der Bereich des Lagers (schraffierte Fläche) wurde auf dem Wagen sitzen. Nachdem nach Aussagen von Zeitzeugen dargestellt. schließlich alles aufgeladen war, Verkleinerung der Deutschen Grundkarte 1:5000. Vervielfältigung mit schwang sich der Russe wieder auf Genehmigung des Kreises Wesel vom 21.3.2002, Kontroll-Nr. K 9/2002.

34 Feldmarschall Montgomery besucht am 2. Juni 1945 das Russenlager am Isselmannshof (von Mulert) in Hamminkeln und begrüßt Helfer der UNRRA (Flüchtlingshilfs-Organisation der Vereinten Nationen). Quellennachweis: “Die Luftlandung” von Johann Nitrowski Frau Schmitz aufgeregt zu uns. Die So blieb es, bis es eines Russen waren in der Nacht dagewe- Nachts auch bei uns an sen und hatten alles Eßbare mitge- die Tür klopfte. Wir nommen. Sie mußten sich bei uns rannten alle nach oben mit Lebensmitteln versorgen. und riefen um Hilfe; Doch das Schlimmste stand noch denn wir hatten große bevor: In der Nacht, als der Schwie- Angst, zudem wir zu die- gersohn von Eier-Anton (Er kam ser Zeit auch einen Sol- aus dem Ruhrgebiet und wurde so daten namens Hans genannt, weil er mit Eiern handelte.) Lindner Obdach ge- zu Besuch war, kamen die Russen währten, der aus dem wieder: Alle Bewohner des Hauses Sudetenland gebürtig mußten in den Keller, auch Eier- war und nicht in seine Antons Schwiegersohn, der gebürti- Heimat zurückkehren ger Holländer war. Aus unbekannten konnte. Wir sahen meh- Gründen blieb er jedoch nicht unten rere Personen in unse- bei den anderen, sondern stieg wie- rem Garten unter unse- der die Treppe nach oben, wo ihn die rem Fenster und riefen Russen vor der Kellertür erschossen. weiter um Hilfe. Da beleuchtete einer mit Von dem Tage an blieb die ganze der Taschenlampe seine Familie Schmitz nachts nicht mehr Uniform-Schulterstücke zu Hause. Wilhelm und Hermann und rief, er sei ein engli- Schmitz kamen abends zu uns, scher Offizier und wir während Frau Schmitz mit den sollten die Tür öffnen. Kindern in dem Haus ihres Doch wir glaubten ihm Schwagers Wilhelm Schmitz, der in nicht und riefen weiter der Nähe der Autobahn wohnte, um Hilfe. Er behauptete übernachtete. Das Haus der Familie jedoch weiterhin, ein Schmitz wurde nach der Tat jedoch englischer Offizier zu nachts nicht mehr heimgesucht. Sie sein, und schließlich fanden es jeden Morgen so vor, wie meinte mein Vater, es sie es verließen. hätte keinen Zweck, wir Auch wir am Schlootweg 12 wurden müßten die Türe öffnen, im Jahre 1945 nach Kriegsende öfter da sie sie sonst einschla- Feldmarschall Montgomery im Gespräch mit russi- heimgesucht, jedoch nur am Tage. gen würden. Wie sich schen Offizieren auf dem Isselmannshof am 2. Juni Manches Mal saß unsere ganze herausstellte, handelte es 1945. Küche voller Russen, die nach Essen sich tatsächlich um einen Quellennachweis: “Die Luftlandung” von Johann verlangten. englischen Offizier in Nitrowski

35 Begleitung von drei oder vier russi- deutschen Soldaten das Wasser ver- nicht gereicht zu haben. Schon am schen Frauen. Wir mußten uns alle giftet, und sie würden hier jetzt die folgenden Tag waren sie wieder da vor dem Haus mit erhobenen Milch holen. Die Frauen hatten die- und hatten diesmal Jutesäcke mitge- Händen an die Wand stellen. Uns sen Vorfall wohl gemeldet. bracht. Sie zogen die Säcke über den wurde ins Gesicht geleuchtet und die Kopf und gingen erneut ins Bienen- Als mein Vater das hörte, machte er russischen Frauen sagten jedes Mal haus. Doch schon nach kurzer Zeit sich sofort zu dem Betreffenden ins "Nein!" Der englische Offizier kamen sie wieder mit den überge- Dorf auf und erzählte ihm, was in durchsuchte nochmals das ganze stülpten Jutesäcken aus dem Haus der Nacht passiert war. Dieser hat Haus. Erfolglos. Schließlich ging er gerannt. Die Bienen waren wohl von sich daraufhin nicht mehr lange im zusammen mit seinen Begleiterin- unten in die Säcke geflogen und hat- Dorf aufgehalten und ist für die Zeit ten angegriffen. Und wieder wälzten nen davon. zu seinen Verwandten nach Dreven- sich die Russen - diesmal in den ack gezogen. Als sie verschwunden waren, kamen Jutesäcken - in den Brennnesseln alle Nachbarn zusammen und rätsel- Heinrich Hüntemann, Pfarrer an der und im Leigraben. Dann rannten sie ten. Keiner hatte eine Erklärung, Christ-König-Kirche in Ringenberg, davon und wurden nie wieder bei wonach sie gesucht hatten. Doch die war ein leidenschaftlicher Imker. den Bienenstöcken gesehen. Wir Angelegenheit sollte sich bald Um den Bienen viele Blüten zu bie- haben selten so gelacht. klären. Julius Preus, der immer die ten, stellte er sein Bienenhaus bei Hermann Bollmann aus Wesel-Flü- Kühe der Familie Bovenkerk, die bei uns nebenan in den Obstgarten von uns nebenan auf der Obstwiese stan- ren, geb. am 07. November 1931 Hermann Bovenkerk, in dem die wohnte damals am Schlootweg in den, melkte, wußte es und erzählte Bäume in voller Blüte standen. Auch meinem Vater am nächsten Morgen, Ringenberg. Er war von 1949 bis dieses Bienenhaus des Pfarrers hat- 1952 Postzusteller in Hamminkeln. was sich zugetragen hatte: Jeden ten die Russen bei ihren Beutezügen Abend, wenn die Kühe gemolken schnell ausgemacht. Eines Tages Hermann Bollmann wurden, waren auch die besagten machten sich einige von ihnen daran russischen Frauen, welche Zwangs- zu schaffen. Sie wollten den Honig arbeiterinnen waren, zur Stelle und ernten, hatten aber nicht mit den holten sich frische Milch in Eimern. Bienen gerechnet. Nach kurzer Zeit Ein Bewohner des Dorfes, der gera- stoben sie aus dem Bienenhaus und de aus der Kriegsgefangenschaft wälzten sich in den Brennnesseln zurückgekehrt war und noch Uni- und im Leigraben. Dann rannten die form trug, hatte bei einem Spazier- von den Bienen zerstochenen Män- gang die russischen Frauen beim ner über die Wasserweiden Richtung Melkstall getroffen und beschimpft, Brahmhorst davon. sie sollten machen, daß sie wegkä- men. In Rußland hätte man den Dieses Erlebnis schien ihnen jedoch

36 Die “Russenplage” In der Isselniederung, östlich des Isselmannshofes, wurde ein Zeltlager für Tausende von ehemaligen russischen Gefangenen und Zwangsarbeitern aufgebaut. Leider kam es in den nun folgenden Sommermonaten zu schlimmen Übergriffen durch russische Banden, die des Nachts vom Lager loszogen und Bauernhöfe überfielen. Körperverletzungen, Raub, Vergewaltigungen und Morde waren die Folge. Frauen und Mädchen in der Umgebung des Dorfes verließen des Nachts die Höfe und schliefen bei befreundeten Familien im Dorf. Sobald irgendwo Banden auftauchten, wante man sich in der Nachbarschaft durch Lärmgeräte und suchte Verstecke auf, um sich wenigstens selbst zu schützen, wenn man schon sein Hab und Gut gegen die mittlerweile bewaffneten Russen nicht mehr ver- teidigen konnte. Erst nachdem die von den Deutschen aus der Sowjetunion Verschleppten im September 1945 in ihre Heimat zurückgebracht worden waren, konnte wieder ein normales Leben im Dorf und auf den Höfen beginnen. Johann Nitrowski Frühlingsglaube Die linden Lüfte sind erwacht, Die Welt wird schöner mit jedem Tag, Sie sauseln und weben Tag und Nacht, Man weiß nicht, was noch werden mag, Sie schaffen an allen Enden. Das Blühen will nicht enden; O frischer Duft, o neuer Klang! Es blüht das fernste, tiefste Tal: Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun armes Herz, vergiß die Qual! Nun muß sich alles, alles wenden. Nun muß sich alles, alles wenden. Ludwig Uhland

Gaststätte, Restaurant, Saal, Biergarten, Party-Service Diersfordter Straße 17, Telefon 02852/2112 Öffnungszeiten: täglich ab 17 Uhr, sa. & so. ab 11 Uhr Küche bis 22 Uhr Jeden Montag: 3 frische Reibekuchen mit Apfelmus & Rübenkraut nur 4,– € Jeden Mittwoch: von 18-21 Uhr Schnitzelbuffet soviel Sie mögen nur 7,– € pro Person Jeden Donnerstag: Gibt’s zu jeden Gericht ab 7,50 € einen kleinen gemischten Salat gratis Jeden Freitag: Super Spare-Ribs Tag Portion mit Beilage 7,– € oder XL Portion nr 9,50 € Jeden Samstag: 12 - 14 Uhr Eintopf mit Einlage solange Vorrat reicht nur 3,– € Jeden Sonntag: 12 - 14 Uhr großes Mittagsbuffet Vorsuppe, soviel Sie mögen nur 9,50 € pro Person. Anmeldung erwünscht! Wir liefern auch Buffets zu Ihnen, zu Komplett-Preisen. Riesen Auswahl ab 9,50 € pro Person. Bitte fordern Sie unsere Buffetvorschläge an.

37 Wo soll das Rathaus stehen? Vor der kommunalen Neuordnung im Den Amtsdirektor an den Des Jahre 1975 gehörten auch die Den hät dann guje Senn. Gemeinden Bislich, Diersfordt und On bey de Kinddob, dat es klor, Flüren (bis 1969) zum Amt Ringen- Es ook dat Roathuis bej. berg in Hamminkeln. Als vor 50 On alles wat versammelt dor, Jahren darüber diskutiert wurde, wo Dat hält das Roathuis frej. das neu zu bauende Amtsgebäude Refrain stehen soll, hatte jeder Gemeinde- Dat wör doch schön... vertreter seine ortsbestimmte Vor- stellung. Einige, mit allen (Rhein-)- On wenn dat Steueramt dann kömmt Wassern gewaschene Bislicher, hatten Metsamt de ganze Kass’ die Lösung: ein fahrbares Amts- On ons de letzte Grosse nemmt, gebäude, bei Bedarf überall einsetz- Dat mäkt bestemmt gen Spaß! bar. Zur Karnevalszeit bauten sie ein Doch rollen wej de ganze Kloidt solches mit angehängtem Kinder- Dann einfach in de Rhin. wagen als Standesamt und zogen Watmeent gej, wat dat Volksech freut damit durch die Gemeinden. Över so’nen Steuertermin!

Das Bild zeigt sie mit ihrem Gefährt Refrain vor der Gaststätte van Nahmen, heute Dat wör doch schön... “Alt-Hamminkeln”. On schließlek fahre wej nor Bonn, Bei ihrer Rundreise sagen sie dabei Van dort üt nor Berlin, das vom ehemaligen Bislicher On lajen alle groote Gäst Bürgermeister Heinrich Boers in In onser Roathuis in. Bislicher Mundart getextete Lied Wej fahren seker, fahren gut, “Wor soll dat Roathuis stohn?” On wenn de Welt ook kracht, Bes alles onder einen Hut! Dat neje Roathuis Hallo, dat wör gelacht! Et wörd gerekrejt hen on her; Refrain Wor soll dat Roathuis stohn? Dat wör doch schön... Ek meen, dat dat ganz einfach wör Manches erledigt sich mit der Zeit! E.H. On so et kos doch gohn: Dat Roathuis wörd op Räär gesat On fährt dann över Land. Hät eenmol hier on eenmol dor Afwesselnd sinen Stand. Refrain Dat wör doch schön, dat wör doch nett, Dat wör en nej Patent. On all Krakeelen in de Welt Dat hat denn bald en End. On wenn dann örgend Hochtid es, Dor fährt dat Roathuis hen.

38 Motorradstammtisch Mit dem Start in die Motorradsaison 2001 war es dann soweit. Anfang Anfang September 2000 kaufte ich März durfte ich beim ersten offiziel- mir nach 20jähriger Motorradpause len Stammtischabend über 20 XS-ler eine Yamaha XS 1100, Baujahr 1982 in der Gaststätte “Hof von Holland” mit nur 55.000 Km auf dem Tacho in Xanten/Birten begrüßen. Der (der wahre XS-Kenner tituliert so Motorradstammtisch “XS 1100 eine Kilometerleistung als:”...noch Freunde Rhein/Waal”, kurz XSFRW nicht Eingefahren!”) und in einem genannt, gliedert sich mit holländi- topgepflegten Zustand. schen XS-Kollegen, deren Ansprech- Auf der Suche nach anderen XS 1100 partner Herr “Bobo” Bobojcsov aus Fahrern in unserem Land, bin ich Wijchen/NL ist. damit im Internet schnell fündig Der Stammtisch ist ein freier geworden. Homepages, Foren und vir- Motorradstammtisch , bei dem jeder tuelle Stammtische gibt es zur XS Biker mitmachen kann. Der Kern- 1100 (auch liebevoll wegen dem punkt dieser Vereinigung bleibt aller- hohen Gewicht “Eisenhaufen” oder dings die Erhaltung und Förderung “Eisenschwein” genannt) im Web der Yamaha XS 1100. Wir treffen uns genug, sogar in Amerika, Kanada, jeweils am 2. Sonntag im Monat ab 11 Südafrika, Australien, Frankreich usw. Uhr, um bei gutem Wetter gemeinsa- gibt es Motoradclubs, die mit der me Touren durch den Niederrhein zu Yamaha XS 1100 verbunden sind. unternehmen und am 4. Freitag im Im Oktober 2000 habe ich mich dann Monat ab 20 Uhr zum gemütlichen zum erstenmal mit zwei XS-Kollegen Beisammensein, wobei es nicht nur in Xanten an der Rheinfähre getrof- um Benzingespräche gehen sollte. fen und wie es der Zufall so will, Treffpunkt ist die Gaststätte “Hof von waren wir nach einer Stunde schon zu Holland” in Xanten/Birten an der acht, die ebenfalls mit dem “Eisen- B57. haufen anwesend waren. Für mich Mehr Info’s hierzu bei: stand fest, dass ich einen freien Motorradstammtisch gründen wollte, Rolf Bannemann bei dem die Yamaha XS 1100 im % 0177/8259045 Kernpunkt steht. @ [email protected]

39 Ein Schaufensterbummel bei Textil- Bückmann lohnt sich immer! E.H.

Suchbild Nr. 18 Edeka Hausfrauen-Nachmittag in Fotosammlung: Heinz Breuer den 50er Jahren bei Kaffee und Kuchen in der Friedenshalle Neu. Auflösung Suchbild Nr. 17 Auf dem Foto bekannt ist die Dame Das Foto anläßlich des privaten Kinderschützenfestes auf der Diersfordter Nr. 11, Margret Finke †. Wer sind die Straße am Haus Bückmann Ende der 40er Jahre zeigt folgende Kinder: v.l. anderen Damen? Michael Reinartz, Walburga Termath †, Wilhelm Wittern, Gisela Finke (Breuer). Vorne Gerda Moschüring (Möllenbeck). Rückmeldungen mit der Rückmeldungen bitte bei der HVV- richtigen Auflösung gab es von Gerda Möllenbeck, Adolf Termath, Michael Redaktion, Telefon 02852/6282 Reinartz und Detlef Wittern. Fotosammlung: Heinz Breuer

40 Deutsche Sportabzeichen 2001

6 Sportkameraden der HSV-Senioren- sportgruppe Heinz Breuer legten mit Erfolg die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen im Jahre 2001 ab. Die Namen der Aktiven wie folgt: Heinz Breuer (25) Helmut Hardacker (23) Horst Fischell (19) Manfred Neulen (19) Erich Schlabes (16) Ulrich Breuer (14) Foto: Bernhard Krosta (Die Klammerzahlen bedeuten die Blick auf die Molkerei Hamminkeln aus südlicher Richtung im September 1958 Anzahl der Wiederholungen) Heinz Breuer wurde vom Kreissport- bund Wesel für sein “25. Gold” neben einer Urkunde ein Zinnteller mit der Gravur “In Anerkennung KSB We- sel” und eine goldene Jubiläumsnadel überreicht. H.B.

HVV-Info: Hamminkelner Kirmes Bellhammi Freitag, 27. September bis Montag, Foto: Eduard Hellmich Der gleiche Blick im März 1990. Die vordere Bauzeile längs der Raiffeisen- 30. September 2002 straße wurde im Jahre 1993 ergänzt.

41 Sternpate für den Kirchenhimmel Ungewöhnliche Geldbeschaffung für Innensanierung in Neuhardenberg - HVV unterstützt die Aktion “Schinkels Zeichnung ist allerliebst, Fröhling geht, soll die Schinkel- verein Schinkel-Kirche Neuharden- wir bekommen so die schönste Land Kirche in Neuhardenberg schon bald berg. “Die Außensanierung ist abge- Kiche in der Mark...”, schrieb 1801 wieder ein Zentrum des religiösen schlossen”, gab jetzt der Vorsitzende Friedrich Wilhelm Bernhard von Lebens im Oderbruch sein. Seit Uwe Rosenberg in Neuharden- Prittwitz, damaliger Besitzer des September ist der 32-jährige berg bekannt. 1,4 Millionen Mark Gutes Quilitz, heute Neuharden- Potsdamer evangelischer Pfarrer in (720.000 Euro) bekam der Verein für berg. Mit gerade 20 Jahren hatte der 2000 Einwohner zählenden die äußere Wiederherstellung der Karl Friedrich Schinkel die ersten Gemeinde, die zwischen 1949 und 1817 eingeweihten Kirche zusam- Entwürfe zum Wiederaufbau der 1991 den Namen “Marxwalde” trug. men. durch einen Dorfbrand zerstörten Dass für die Sanierung die materiel- Damals war das Gut in Besitz von Kirche geschaffen. len Voraussetzungen stimmen, dafür Karl August von Hardenberg. Das Wenn es nach Wolf Amadeus sorgt der 1999 gegründete Förder- Herz des preußischen Fürsten und Reformers ist noch heute im Altar der Kirche zu besichtigen. Harden- bergs Nachkommen verkauften ihre nach der Wende zurückerhaltene Besitzung an den Deutschen Sparkassen- und Giro-Verband (DSGV). Während der finanzkräfti- ge Verband 120 Mio. Mark (61 Mio. Euro) in den klassizistischen Pracht- bau investierte, ist die evangelische Gemeinde der Eigentümer der Kir- che weiter auf Spenden angewiesen. Für die anstehende Innensanierung des Gotteshauses, getreu nach Schinkels Vorbild, werden 1,5 Mio. Mark (770.000 Euro) benötigt. Und hier hat sich der Förderverein etwas besonderes ausgedacht. Unter dem Motto “Wählen Sie Ihren Stern” kann die Patenschaft für einen der etwa 3500 Sterne übernommen wer- den, die noch heute auf der bemalten Kirchendecke zu sehen sind. Patenschaften können von 80 Euro für ein Sternchen bis zu 1500 Euro für einen “Großen Goldstern” über- nommen werden. Jeder Spender erhält eine Sternenkarte, eine Urkunde und natürlich eine Spendenquittung, sagt Dietrich Harms, Vorstandschef der Sparkasse Märkisch-Oberland und Mitglied des Förderkuratoriums. Mit einer “Laserkanone” soll später der Patenstern umgehend am blauen Deckenhimmel geortet werden kön- nen. Wer Näheres zum Sternenhimmel und der Patenschaft wissen will, kann sich an Christa Starke (Tel. 03 34 76 / 506 51) oder Uwe Rosen- berg (Tel. 03 34 76 / 502 96) wenden. Er ist der Fördervereinsvorsizende, oder auch im HVV-Büro (Tel. 0 28 52 /62 82). Die Stadt Hammin- keln, der HVV, der MGV, die CDU- Senioren, die HSV-Sportgruppe Heinz Breuer und einige Privatper- sonen sind bereits Sternpaten. Der blaue Sternenhimmel der Schinkel-Kirche in Neuhardenberg muss dringend restauriert werden. Guido Hartmann 42 Die Schinkel-Kirche in der Partnergemeinde Neuhardenberg. Die Außensanierung der Kirche kostete 720.000 Euro, noch einmal soviel wird für die Innensanierung benötigt. Michael Kernchen ist neuer Bürgermeister von Neuhardenberg Am 3. März 2002 fand die Bürger- meisterwahl in unserer Partner- gemeinde Neuhardenberg statt. Der ehrenamtliche Bürgermeister Dr. Albert Lipfert (SPD) hatte sein Amt freiwillig und vorzeitig zur Verfügung gestellt. Da im ersten Wahlgang keiner der fünf Bewerber die absolute Mehrheit erreichen konnte, war am 17. März 2002 eine Stichwahl erforderlich. Hierbei setz- te sich der 54jährige Verwaltungs- angestellte Michael Kernchen (PDS) durch. Der 71jährige Tierarzt Dr. Albert Lipfert war nach der Wende bereits vier Jahre Landrat des Kreises Seelow und danach acht Jahre ehrenamtlicher Bürgermeister einer der größten Gemeinden der Region Neuhardenberg. Mit seiner Arbeit Foto: Heinz Breuer hat der Ruhe ausstrahlende Kom- Bürgermeister Dr. Albert Lipfert munalpolitiker und SPD-Mann der anläßlich der Ausstellungseröffnung ersten Stunde maßgeblich ein Stück “650 Jahre Neuhardenberg” am 11. Ortsgeschichte mitgeschrieben. Dezember 1998 in der neuen Der HVV bedankt sich ganz herz- Geschäftsstelle der Verbands-Spar- lich, auch an dieser Stelle, bei Dr. kasse Hamminkeln an der Spitze Gedenkmünze Albert Lipfert für sein stetes einer Delegation aus Neuhardenberg Karl Friedrich Schinkel Engagement der guten partner- zu Besuch in Hamminkeln. schaftlichen Beziehungen unserer Das Foto zeigt ihn im Gespräch mit Kommunen. Gemeindedirektor i.R. Erich Tell- mann am 10. Dezember im Bürger- Heinz Breuer haus Hamminkeln 43 HVV-Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2002

Sonntag, 07.07. 10:00 Niederrheinischer Radwandertag Station auf dem Rathausvorplatz Hamminkeln Dienstag, 16.07. 18:00 Fußballturnier mit unseren Patensoldaten Sportplatz Schill-Kaserne Wesel Sonntag, 18.08. 10:00 Ganztätige Radtour ADFC & HVV zum Schloß Anholt Treffpunkt: Molkereiplatz Hamminkeln Freitag, 27.09. bis Traditionelle Hamminkelner Kirmes “Bellhammi” Montag, 30.09.

Mittwoch, 13.11. 20:00 15. Hamminkelner Veranstalterversammlung Bürgerhaus Hamminkeln, Vereinsraum Freitag, 15.11. 19:33 Karnevalsauftakt zur neuen Session “KAB & HVV Helau” Pfarrheim Maria Himmelfahrt Hamminkeln Samstag, 16.11. 11:11 Karnevalsauftakt der Stadt Hamminkeln Rathausvorplatz Hamminkeln Sonntag, 17.11. 11:00 Gedenkfeier zum Volkstrauertag Ehrenmal an der Marktstraße Hamminkeln

Veranstaltungen Hamminkelner Vereine 2. Halbjahr 2002

Samstag, 22.06. 14:00 Jubiläumsfeier “80 Jahre Tambourkorps Hamminkeln” Bürgerhaus Hamminkeln Freitag, 12.07. bis Schützenfest des Männerschützenvereins Hamminkeln Sonntag, 14.07. Bürgerhaus Hamminkeln Sonntag, 25.08. 09:00 24. Internationaler Volkslauf Hamminkeln des Hamminkelner SV Grundschule Hamminkeln 13:00 Menkeln bennen on butten, HWG Verkaufsoffener Sonntag in Hamminkeln Donnerstag, 05.09. 18:00 Feierabend-Radtour des ADFC Treffpunkt: Molkereiplatz Hamminkeln Sonntag, 13.10. 15:00 4. offene Hamminkelner Skat-Stadtmeisterschaft des Skatclubs “Feldschlösschen Asse” im Bürgerhaus Hamminkeln Samstag, 19.10. 18:00 Hamminkelner Schützentag Rathaus Hamminkeln Dienstag, 29.10. 20:00 Diavortrag des ADFC “Dänemark per Rad” Gaststätte Kamps Samstag, 02.11. 14:00 Preisschießen des Jungschützenvereins Hamminkeln Schießanlage Sportschützen Admiral von Lans Hamminkeln Samstag, 09.11. 20:00 Herbstkonzert des Männer-Gesang-Vereins “Bleib treu” Hamminkeln Bürgerhaus Hamminkeln Sonntag, 08.12. 15:00 Weihnachtsfeier des Zucht-, Reit- und Fahrvereins “von Lützow” Hamminkeln Feldschlösschen-Reithalle Hamminkeln