Für jeden Typ den passenden Bildungsweg!

Was lernst Du?

Die Berufskollegs der StädteRegion informieren Ausgabe 2020/2021 2 3

Liebe Leserin, lieber Leser,

Berufskollegs sind regionale Bildungszentren der Ausbildungs- vorbereitung, der Berufsausbildung, der Vorbereitung auf ein Studium und der beruflichen Fort- und Weiterbildung.

Auf der einen Seite sind Berufskollegs Partner_innen der Betriebe im dualen Ausbildungssystem (Berufsschule). Auf der anderen Seite gibt es viele weitere Bildungsangebote in Teilzeit- und Voll- zeitform. Berufskollegs vermitteln nicht nur berufliche Kenntnisse, sondern ermöglichen auch den Erwerb aller Schulabschlüsse, vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen werden derzeit von ca. 18.000 Schüler_innen besucht.

In Ergänzung der regionalen Hochschulen erfüllen sie eine wichtige Funktion zur Deckung des Fachkräftebedarfs der regionalen Wirtschaft, da hier der Nachwuchs an künftigen Facharbeiter_innen und Führungskräften in der mittleren Führungsebene ausgebildet wird. Unsere Gesellschaft braucht gut ausgebildete, motivierte Fachkräfte, die bereit sind, lebenslang zu lernen. Die Berufskollegs leisten dazu einen unverzichtbaren Beitrag.

Alle jungen Menschen der Region lade ich ein, sich anhand dieser Broschüre einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Berufskollegs zu verschaffen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Berufskollegs. Detaillierte Fragen werden Ihnen gerne die Mitarbeiter_innen der Sekretariate und die Beratungslehrer_innen beantworten.

Markus Terodde Dezernent Ausgabe 2020/2021 Ausgabe 4 5

53

52 9 Berufskollegs der StädteRegion Inhalt Aachen

Berufskolleg Berufskolleg Berufskolleg für Gestaltung und Technik Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg 9 Berufskollegs der für Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Simmerath/ Käthe-Kollwitz-Schule Aachen StädteRegion Aachen Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung ab Seite 53 www.berufskolleg-aachen.de

Berufskolleg Alsdorf...... 54 Passgenauer Bildungsweg, Berufskolleg Eschweiler...... 56 gefunden am Berufskolleg! ...... 8 Berufskolleg für Gestaltung und Technik...... 58 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung...... 60

13 12 Berufskolleg Herzogenrath für Wirtschaft und Verwaltung...... 62

Genau hingeschaut: Die Bildungs- gänge der Berufskolleg Simmerath/Stolberg – Berufskollegs Schulstandort Simmerath...... 64

> Seite 14 Die Bildungsgänge • Ausbildungsvorbereitung Seite 16 • Internationale Förderklasse > > Seite 18 • Berufsfachschule Typ 1 > Seite 20 • Berufsfachschule Typ 2 Berufskolleg Simmerath/Stolberg – • Zweijährige BerufsfachschuleSeite 22 mit Berufsabschluss nach Landesrecht > Seite 24 • Zweijährige Berufsfachschule > der Berufskollegs • Einjährige FachoberschuleSeite 26 für Berufserfahrene Schulstandort Stolberg...... 66 (Klasse 12B) > • Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13) >Seite 28 Seite 30 • Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) > • Zweijährige Assistenten-/Assistentinnenausbildung > Seite 32 ab Seite 13 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen...... 68 • Dreijährige Assistenten-/Assistentinnenausbildung > Seite 34 Seite 36 • Dreijähriges Beru iches Gymnasium > • Dreieinhalbjähriges Beru iches Gymnasium > Seite 38 • Fachschule > Seite 42 • Berufsschule (Fachklassen> Seite des 46 dualen Systems der Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik...... 70 Berufsausbildung) Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg für Wirtschaft und Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung...... 14 Verwaltung...... 72 Bildungsgang Internationale Förderklasse...... 16 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 1...... 18 Talentscouting Aachen – wir fördern Talente...... 74 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 2...... 20 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht ...... 22 91 W E L C W O M E ASEAG Azubis Glückspilz werden und gewinnen Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule ...... 24 100% Gewinn- chance Bildungsangebot der Berufskollegs Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Eine Ausbildung bei uns der StädteRegion Aachen Berufserfahrene (Klasse 12B) ...... 26 ist immer ein Gewinn • Fachkraft im Fahrbetrieb • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ab Seite • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in in Tabellenform 76

Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Wir bieten Dir den Jackpot: > Tarifvertragliche Bezahlung Je nach vorhandenem Schulabschluss können Sie erken- > Jahressonderzahlungen > Abschlussprämie und > Freiwillige soziale Leistungen Möglichkeit zur Übernahme 106 Berufserfahrene (Klasse 13) ...... 28 Ausbildungs- berufe an den Berufs- kollegs der nen, welche Perspektiven Ihnen geboten werden, und StädteRegion Bildungsgang Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) ...... 30 aseag.de/ausbildung Aachen welche beruflichen Schwerpunkte Ihnen offenstehen. Bildungsgang Zweijährige Assistent_innenausbildung...... 32 Bildungsgang Dreijährige Assistent_innenausbildung...... 34 Informieren & Anmelden mit www.schueleranmeldung.de. . . . . 86 Bildungsgang Dreijähriges Berufliches Gymnasium...... 36 Hinweis zu Schüler_innenfahrtkosten ...... 88 Bildungsgang Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium. . . . . 38 JugendBank in der StädteRegion Aachen ...... 89 Bildungsgang Fachschule...... 42

77 die Berufs- kollegs 76 Bildungsgang Berufsschule (Fachklassen des dualen der StädteRegion Aachen

Systems der Berufsausbildung)...... 46 Bildungsangebot der Berufskollegs der StädteRegion Aachen

Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen bieten ein vielfältiges Angebot der beru ichen Bildung, deren Möglichkeiten in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Je nach vorhandenem Schulabschluss können Sie erkennen, welche Perspektiven Ihnen geboten werden, und welche beru ichen Schwerpunkte Ihnen o enstehen. Fachrichtungen am Berufskolleg Erzielbare Abschlüsse Bildungsgang Alle 106 Ausbildungsberufe an den Was bringe ich mit? Ausbildungs-  Berufsschulabschluss (schulischer Teil der dualen berufe nden 5 6 7 8 9 Berufsausbildung) 1 2 3 4 Sie ab Seite 93 .  ggf. Fachoberschulreife ohne/mit  Schulabschluss Berufsschule je nach Beruf Quali kation ggf. Fachhochschulreife als  Ausbildungsvertrag  Doppelquali kation 7  Agrarwirtschaft 1 6 7  Ernährungs- und Versorgungsmanagement 3  Farbtechnik und Raumgestaltung 7 Berufskollegs der StädteRegion Aachen  Körperp ege 1 2 3 6 8  Bau- und Holztechnik  beru iche Kenntnisse und 3 EUROPA lebt auch in den Berufskollegs der StädteRegion Aachen!. . 49  Elektrotechnik 1 Erfahrungen  ohne Abschluss  Erziehung 7  ggf. Hauptschulabschluss Klasse 9  Gesundheit 2 7  Hauptschulabschluss Kl. 9 einjährige  Erfüllen der Berufsschulp icht 7  Hauptschulabschluss Kl. 10 Ausbildungs-  Sozialwesen 8 In Vollzeit mit Praktikum oder in Fahrzeugtechnik  Mittlerer Schulabschluss / mit vorbereitung   1 2 3 6 8 Quali kation Teilzeit mit einem Maßnahmen-  Metalltechnik träger 1 Erfüllung der zehnjährigen Voll-  Textiltechnik und Bekleidung  2  Naturwissenschaft ab Seite zeitschulp icht 2 4 5 9 Glossar ...... 51 – von A bis Z 91  Wirtschaft und Verwaltung  Erwerb der deutschen Sprache als Voraussetzung zum Übergang in weiterführende  Erfüllung der zehnjährigen Bildungsgänge des Berufskollegs 4 5 6 7 8 9 Vollzeitschulp icht 1 2 3 einjährige  Erwerb beru icher Kenntnisse,  erstmaliger Eintritt in das Internationale Fähigkeiten und Fertigkeiten deutsche Schulsystem Förderklasse  ggf. Hauptschulabschluss  keine oder nur geringe Klasse 9/Klasse 10 Kenntnisse der deutschen Sprache  beru iche Orientierung 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 2 Berufskolleg Eschweiler, 1 Berufskolleg Alsdorf, 5 Berufskolleg Herzogenrath , Legende 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, Aachen, 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Impressum ...... 99 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, 6 7

9 Berufs-

BAES- kollegs WEILER HERZOGEN- RATH Berufskolleg Alsdorf ALSDORF Berufskolleg Herzogenrath WÜRSELEN ESCHWEILER Paul-Julius-Reuter- Berufskolleg 100 Eschweiler Berufskolleg Käthe- Berufe Kollwitz- Berufskolleg für Gestaltung und Technik Schule Mies-van-der-Rohe-Schule 34 Berufskolleg für Wirt- Berufskolleg Abschlüsse schaft und Verwaltung Simmerath/Stolberg AACHEN STOLBERG STÄDTEREGION AACHEN

für

Berufskolleg 19.000 Simmerath/Stolberg Menschen SIMMERATH Wir haben für jeden den passenden Bildungsweg! 8 9

Wo sind eine große Zahl von Abschlüssen und beruflicher Qualifikationen vor Ort miteinan- der vernetzt und können so aufeinander aufbauend oder sogar parallel genutzt werden, um den passgenauen Bildungsweg zu finden?

Lösung: eine Schulkarriere am Berufskolleg!

Was sind die Vorteile des Berufskollegs? Die Berufskollegs bieten alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe II (Schulischer Teil der Fach- hochschulreife / Abitur) an, außerdem können alle Schulabschlüsse bis zum mittleren Schul- abschluss erworben werden. Im Unterschied zu den allgemeinbildenden Schulen haben alle Schulformen am Berufskolleg einen beruflichen Schwerpunkt. Das bedeutet, dass die Schüler_innen neben schulischen Kenntnissen auch berufliche Kenntnisse erwerben. Damit erhalten sie einen großen Startvorteil für den späteren Einstieg in die Berufs- und Studien- welt.

Wie ist das Berufskolleg aufgebaut? Passgenauer Bildungsweg, Die Bildungsgänge der Berufskollegs sind gegliedert nach Fachbereichen, Berufsfeldern, Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten. gefunden am Berufskolleg! Wie sieht der Unterricht am Berufskolleg aus? Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen ist unterteilt in: • einen berufsbezogenen Bereich Jugendliche und Eltern beschäftigt spätestens in der 10. Klasse die gleiche zentrale Frage: • einen berufsübergreifenden Bereich Wie soll es nun weitergehen? • einen Differenzierungsbereich. Welcher Weg der schulischen oder beruflichen Weiterqualifikation - soll eingeschlagen werden? Der Unterricht orientiert sich an beruflichen Aufgabenstellungen und wird handlungsorien tiert umgesetzt. Berufspraktische Inhalte werden in unterschiedlicher Tiefe betont. Eltern und Jugendliche wollen das Beste für die Zukunft! Aber was ist in der aktuellen ge- Die Fächer sind inhaltlich auf das berufliche Qualifizierungsziel des jeweiligen Bildungsgan- sellschaftlichen Situation das Beste? ges ausgerichtet. Der berufsübergreifende Lernbereich bezieht zentrale gesellschaftliche, Finanzielle Sicherheit und gute Aufstiegschancen sind wichtige Ziele für die Zukunft? Aber kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung ein. natürlich geht es, sowohl den Eltern wie auch den Jugendlichen, vor allem um Zufriedenheit im späteren Beruf. Persönliche Neigungen und individuelle Fähigkeiten sollen erkannt und Welche Zusatzqualifikationen können am Berufskolleg erworben werden? gefördert werden. Innerhalb der Bildungsgänge können Schüler_innen zertifizierbare Zusatzqualifikationen Doch wie sind diese mannigfaltigen Ziele im Einzelfall zu erreichen und wie sind sie mög- erwerben, beispielsweise im Bereich der Fremdsprachen, der Internationalisierung oder der lichst gut unter einen Hut zu bringen? Informationstechnologien. Lernschwächere Jugendliche erhalten gezielten Stützunterricht. Wie gelingt es möglichst viele berufliche Wege offen zu halten und gleichzeitig die Zeit nach der 10. Klasse möglichst effektiv zu nutzen? Welche Doppelqualifikationen sind am Berufskolleg möglich? Wo wird die Berufswahl junger Menschen individuell, professionell und praxisnah begleitet Absolvent_innen eines Bildungsganges können die berufliche Qualifizierung mit dem und unterstützt? Erwerb eines allgemeinbildenden Abschlusses verbinden: Sie sind also doppelt qualifiziert. So stehen ihnen mit den Abschlüssen der Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur) 10 11

Praxinaher, pro- fessioneller und kompetenter oder der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) alle Studienrichtungen der Fachhochschulen Unterricht gehören (FH) und der Universitäten offen. Die Aus- und Weiterbildungsangebote der Berufskollegs am Berufskolleg qualifizieren für Karrieren im Beruf bis in Führungsebenen von Betrieben. zur Selbstver- ständlichkeit. Welche verschiedenen Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs gibt es konkret?

1. Berufsschule Ziel: Berufsabschluss in einem dualen Ausbildungsberuf und allgemeinbildende Abschlüsse • Ausbildung an zwei Orten: Betrieb und Berufskolleg • In Teilzeit oder Blockunterricht in der Berufsschule • Erfolgreiche Ausbildung durch Kammerprüfung und Berufsschulabschluss • Möglichkeit für nächst höheren Bildungsabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9/ Hauptschulabschluss nach Klasse 10/ Fachoberschulreife/ Fachhochschulreife)

2. Ausbildungsvorbereitung Ziel: Berufliche Orientierung und Hauptschulabschluss nach Klasse 9 5. Berufliches Gymnasium – Gymnasiale Oberstufe • Unterstützung der beruflichen Orientierung Ziel: Berufliche Qualifikationen und Allgemeine Hochschulreife • Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten • Beruflich orientierte Schwerpunkte setzen • Vorbereitung auf eine betriebliche Ausbildung • Voraussetzung für die Aufnahme: Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe • Verbesserung der Ausbildungschancen für Ausbildungsmarkt /Arbeitsmarkt (Qualifikationsvermerk) • Unterricht unterteilt in Grund- und Leistungskurse 3. (Höhere) Berufsfachschule • Lernbereiche: sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, Ziel: Berufliche Qualifikationen und Hauptschulabschluss nach Klasse 10, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Fachhochschulreife • Berufsbezogener Lernbereich: Je nach Voraussetzungen beruflich orientierte Schwerpunkte: • Profil bildende Fächer: Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, die zweite • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Fremdsprache, Informatik, Wirtschaftslehre und Gesundheit. • Mittlerer Schulabschluss • Alle Fächer bereiten gezielt vor auf: Studium oder Berufsausbildung • Schulischer Teil der Fachhochschulreife • Fachhochschulreife 6. Fachschule • In vielen Bildungsgängen gleichzeitiger Erwerb eines Berufsabschlusses möglich Ziel: Berufliche Weiterbildung und Fachhochschulreife (für Berufserfahrene und Facharbeiter) Wer im Berufsleben steht kann sich beruflich weiterbilden für: 4. Fachoberschule • Erweiterte Verantwortung Ziel: Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife, für Berufserfahrene • Führungstätigkeit auch Allgemeine Hochschulreife (FOS 13) • Erwerb der Fachhochschulreife • Erwerb erster beruflicher Erfahrungen und Fachhochschulreife. • Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung, ein Berufsschulabschluss, • Mit abgeschlossener Berufsausbildung Weiterqualifizierung (Fachhochschulreife oder mindestens einjährige Berufserfahrung in dem erlernten Beruf die Allgemeine Hochschulreife) • Bildungsgänge in unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern (Ernährung Weitere Informationen online unter: und Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft und www.schulministerium.nrw.de (Informationsbroschüre „Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Verwaltung) – Bildungsgänge und Abschlüsse“ bestellbar) www.schulministerium.nrw.de/docs/LINKS/Erklaerfilm_BG (Erklärfilm „Das Berufskolleg“) 12 13

Genau hingeschaut: Die Bildungs- gänge der Berufskollegs

• Ausbildungsvorbereitung > Seite 14 • Internationale Förderklasse > Seite 16 • Berufsfachschule Typ 1 > Seite 18 • Berufsfachschule Typ 2 > Seite 20 • Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht > Seite 22 • Zweijährige Berufsfachschule > Seite 24 • Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 12B) > Seite 26 • Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13) >Seite 28 • Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) > Seite 30 • Zweijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung > Seite 32 • Dreijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung > Seite 34 • Dreijähriges Berufliches Gymnasium > Seite 36 • Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium > Seite 38 • Fachschule > Seite 42 • Berufsschule (Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung) > Seite 46 14 15 Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung

Bildungsgang • die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt hat, • keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht und > Ausbildungsvorbereitung • seine Berufsschulpflicht nach § 38 Abs. 1 SchulG NRW erfüllen muss.

SCHULABSCHLUSS Die Ausbildungsvorbereitung ermöglicht den Erwerb eines dem Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses, sofern bisher noch kein schulischer Abschluss erreicht wurde. keiner 1 Jahr Hauptschulabschluss Schüler_innen, die die Ausbildungsvorbereitung am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich (nach Klasse 9) abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, INHALT Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Diese umfassen Kompetenzen für die Aufnahme einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit. der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Agrarwirtschaft • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Farbtechnik und Raumgestaltung • Gesundheitswesen „Ich habe von meiner Lehrerin viel gelernt; zum Beispiel hat sie • Körperpflege einmal gesagt: ‚Erreiche das Ziel, was du vor Augen hast’ oder ‚Gib • Bau und Holztechnik niemals auf, es gibt immer eine Lösung’ und ich habe das wahr- • Elektrotechnik genommen und siehe, ich habe dadurch mein Ziel erreicht, meinen • Fahrzeugtechnik Hauptschulabschluss 10 – Dankeschön!“ • Metalltechnik Schüler Ausbildungsvorbereitung • Physik/Chemie/Biologie • Textiltechnik und Bekleidung • Wirtschaft und Verwaltung

FORMEN Die Ausbildungsvorbereitung wird in Teilzeitform und Vollzeitform angeboten. „Ich habe in der AV meinen Hauptschulab- Die Vollzeitform verbindet den schulischen Unterricht mit dem betrieblichen Praktikum der schluss nachgeholt und den entscheidenden Schüler_innen. Das Praktikum wird von den Lehrkräften intensiv begleitet und bewertet. Schritt ins Berufsleben geschafft. Nachdem ich Dazu zählen die Vorbereitung auf das Praktikum, die Entwicklung individueller Förderpläne, verschiedene Praktikumsstellen ausprobiert Entwicklungsgespräche, Praktikumsbesuche, Absprachen mit den Betrieben, Bewertung von habe, konnte ich viel besser entscheiden, wel- Praktikumsaufgaben sowie die Reflexion des Praktikums. che Arbeit mir Spaß macht. Mein Chef hat mir jetzt auch einen Ausbildungsplatz angeboten. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Teilzeitform wird aufgenommen, wer sich in Gut, dass ich da schon erste berufliche Kennt- einer berufsvorbereitenden Maßnahme eines freien Bildungsträgers befindet. nisse und Fähigkeiten aus dem AV-Unterricht In die Vollzeitform der Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer mitbringe.“ • zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit berufliche Schüler Ausbildungsvorbereitung Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben möchte, • sich beruflich orientieren will, • sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem BBiG oder der HwO befindet 16 17 Bildungsgang Internationale Förderklasse

Bildungsgang > Internationale Förderklasse

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Schüler_innen, die die Internationale Förderklasse am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Die Schüler_innen haben die Möglich- keiner 1 Jahr Hauptschulabschluss keit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit (nach Klasse 9 oder 10) und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist.

INHALT Die Internationale Förderklasse vermittelt Kenntnisse der deutschen Sprache sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Diese umfassen Kompetenzen für ein Leben in Deutschland und die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Agrarwirtschaft • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Farbtechnik und Raumgestaltung • Gesundheitswesen • Körperpflege Die Schüler_innen der Internationalen Förder- • Bau und Holztechnik klasse am Berufskolleg zu integrieren, ist eine • Elektrotechnik besondere pädagogische Herausforderung. • Fahrzeugtechnik Die Jugendlichen sind erst seit kurzem in • Metalltechnik Deutschland und müssen zunächst einmal die • Physik/Chemie/Biologie Sprache und Kultur kennen lernen. • Textiltechnik und Bekleidung • Wirtschaft und Verwaltung „Wir sind hier gut aufgenommen worden und wollen an der Schule einen Abschluss bekom- AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Internationalen Förderklassen wird aufgenom- men. Die Lehrer unterstützen uns wirklich sehr men, wer schulpflichtig ist, erstmalig eine Schule in Deutschland besucht und ohne oder mit gut, bringen uns die Sprache bei und wir lernen geringen Sprachkenntnissen nach Deutschland eingereist ist. Schüler_innen werden vom verschiedene Ausbildungsberufe kennen“, Kommunalen Integrationszentrum einer Internationalen Förderklasse zugewiesen. sagt Abdulbaset Q., der vor zwei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland kam. SCHULABSCHLUSS Die Internationale Förderklasse ermöglicht den Erwerb eines dem Hossein A.: „Besser kann man nicht aufgenommen werden. Mir gefällt vor allem die Hilfsbereit- Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses oder des Hauptschulabschlusses nach schaft der Lehrer an der Schule.“ Mohamed A. musste aus Syrien flüchten. „Ich gebe alles dafür, Klasse 10, sofern bisher noch kein schulischer Abschluss erreicht wurde. Es kann damit die hier am Berufskolleg meinen Abschluss zu bekommen und danach hoffentlich die Chance auf Berechtigung zum Besuch eines weiterführenden Bildungsganges am Berufskolleg erwor- eine Ausbildungsstelle zu erhalten.“ Maisam R.: „Wir sind sehr dankbar, die Möglichkeit zu be- ben werden. kommen, hier einiges zu lernen. Diese Möglichkeit werden wir nutzen.“ 18 19 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 1

Bildungsgang > Berufsfachschule Typ 1

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Interview mit Dominik C.

Hauptschulabschluss 1 Jahr Hauptschulabschluss Warum hast du dich für den Bildungsgang entschieden? (nach Klasse 9) nach Klasse 10 Dominik: „Ich habe mich für den Bildungsgang ent- schieden, weil ich eine Ausbildung als Altenpfleger INHALT Die Berufsfachschule Typ 1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und anstrebe und mir gesagt wurde, dass ich mit dem Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder für die unmittel- 10A-Abschluss im Bereich Gesundheit/​Erziehung und bare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. Soziales meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich verbessern könnte.“ FACHBEREICHE/BERUFSFELDER Du bist nun ein halbes Jahr an unserer Schule, • Ernährungs- und Versorgungsmanagement wie gefällt es dir bisher? • Farbtechnik und Raumgestaltung Dominik: „Super! Vor allem deshalb, weil ich schon • Medien/Medientechnologie einen Ausbildungsplatz als Altenpfleger gefunden • Gesundheitswesen habe, den ich im September antreten werde.“ • Sozialwesen Welche Fächer sind denn neu für dich? • Bau- und Holztechnik Dominik: „Der Lernbereich Pflege und Gesundheit war • Elektrotechnik für mich völlig neu… Da lernt man z. B., wie man einen • Informatik Pflegebericht schreibt. Das sind alles Inhalte, die ich für meine Ausbildung sehr gut gebrauchen kann.“ • Metalltechnik • Wirtschaft und Verwaltung

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Berufsfachschule Typ 1 wird aufgenommen, wer über den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt.

SCHULABSCHLUSS Die Berufsfachschule Typ 1 vermittelt einen dem Hauptschul- abschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Abschluss. Schüler_innen, die die Berufsfachschule Typ 1 am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist. 20 21 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 2

 Bildungsgang „Mir gefällt an der Schule, dass der Unterricht sehr fachbezogen ist. Zudem fühle ich mich > Berufsfachschule Typ 2 in meiner Klasse sehr wohl, da wir eine gute Klassengemeinschaft haben. Was ich auch gut finde, ist, dass die Schule in den einzelnen Gängen passend zur Fachrichtung gestaltet ist.“ Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Ricarda R. Hauptschulabschluss 1 Jahr Fachoberschulreife (FOR)/ (nach Klasse 10) Fachoberschulreife mit Qualifikation

INHALT Die Berufsfachschule Typ 2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder für die unmittel- Du bist jetzt schon eine Weile Schülerin in diesem Bildungs- bare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. gang. Wie unterscheidet der sich von der Schule, in der du vorher gewesen bist? FACHBEREICHE/BERUFSFELDER „Wir haben natürlich auch diese normalen Fächer, also Mathe- • Ernährungs- und Versorgungsmanagement matik, Deutsch und so, aber außerdem lernen wir noch ganz • Farbtechnik und Raumgestaltung viele andere Sachen. Wir gehen in Kunstausstellungen und • Medien/Medientechnologie ins Theater zum Beispiel. Und vorher erfahren wir eine Menge • Gesundheitswesen darüber. Nachher sprechen wir dann über das, was wir da erlebt • Sozialwesen haben. Oder wir lernen, wie man seine Körpersprache richtig • Informatik einsetzt und mit anderen Menschen erfolgreich kommuniziert. Ich glaube, was man dabei alles lernt, das kann man im Leben • Bau- und Holztechnik wirklich gut brauchen.“ • Elektrotechnik Ramona W. • Fahrzeugtechnik • Metalltechnik • Wirtschaft und Verwaltung

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Berufsfachschule Typ 2 wird aufgenommen, wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen gleichwertigen Abschluss  oder über die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der „Was ich an dieser Gymnasialen Oberstufe verfügt. Schule gut finde ist, dass wir eine super Klassengemeinschaft SCHULABSCHLUSS Die Berufsfachschule Typ 2 vermittelt den mittleren Schulabschluss sind und sehr nette (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe ver-  Lehrer haben. Wir bunden sein kann. „Mir gefällt an der helfen uns so gut wie Schüler_innen, die die Berufsfachschule Typ 2 am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich Schule gut, dass der es geht gegenseitig, abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß Unterricht gut struk- so dass die Lehrer § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, turiert ist und sehr merken, dass wir es sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit informativ.“ verstehen wollen.“ Melina W. einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und Alessandra C. der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist. 22 23 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht

Bildungsgang > Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Hauptschulabschluss 2 Jahre Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (nach Klasse 9) oder Fachoberschulreife/FOR mit Qualifikation

INHALT Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt einen Berufsabschluss nach Landesrecht.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Sozialwesen

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die zweijährige Berufsfachschule wird aufgenom- men, wer über den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt.

SCHULABSCHLUSS Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt einen Berufsabschluss nach Landesrecht und einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertigen Ab- schluss oder den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“ zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann. „So lautet auch unser Motto für die Ausbildung, denn jeder ist für jeden Schüler_innen, die die zweijährige Berufsfachschule am Ende des zweiten Schulbesuchs- da. Die Ausbildung kann teilweise sehr anstrengend sein, aber mit der jahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. richtigen Motivation und netten Klassenkameraden meistert man das Die Schüler_innen haben die Möglichkeit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, gut. Das Schönste an der Ausbildung ist, dass man die Entwicklung dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolg- der Kinder beobachten und unterstützen kann. Genauso schön ist es, reiche Mitarbeit möglich ist und das erste Jahr im Bildungsgang nicht bereits wiederholt wenn man in den Kindergarten kommt und die Kinder einen mit einem wurde. Lächeln begrüßen. Wir würden allen die Ausbildung empfehlen, die Spaß an der Arbeit BERUFSABSCHLUSS Am Ende der zweijährigen Berufsfachschule wird eine Berufsab- mit Kindern haben und auch gut im Team arbeiten können.“ schlussprüfung durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifi- Marvin K., Isabel C., Alina J. und Sabrina M. (v. links), kation festgestellt wird. Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, Kinderpflege-Ausbildung die durch mündliche Prüfungen ergänzt werden kann.

MÖGLICHE ABSCHLÜSSE • Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/in • Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/innen 24 25 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule

Bildungsgang SCHULABSCHLUSS Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolvent_innen der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhoch- > Zweijährige Berufsfachschule schulstudium ist die Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolvent_innen erwerben diese • nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum. Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden oder Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss • nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit oder • nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung Mittlerer Schulabschluss (Fachober- 2 Jahre Fachhochschulreife schulreife) oder (schulischer Teil) Über Einzelheiten informiert gerne das jeweilige Berufskolleg! Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe (nach Klasse 9 des Gymnasiums) Warum hast du dich für den Bildungsgang „Höhere Handels- schule“ entschieden? „Ich habe mich für den Bildungsgang INHALT Schüler_innen erwerben in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen berufliche entschieden, weil ich eine Ausbildung als Kauffrau für Büro- Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und können gleichzeitig den schulischen Teil der management anstrebe und ich mir erhoffe, dass ich mit der Fachhochschulreife erwerben. Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz habe.“ FACHBEREICHE/BERUFSFELDER Du bist nun ein halbes Jahr an unserer Schule, wie gefällt es Die Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern dir bisher? „Mir gefällt es sehr gut hier, weil ich bereits neue angeboten. Je nach Angebot der einzelnen Berufskollegs können dies sein: Freundschaften geschlossen habe und darüber hinaus in neu- • Gestaltung en Fächern interessante Dinge lerne, die ich später in meiner • Gesundheit und Soziales Ausbildung bestimmt gut gebrauchen kann.“ • Technik (Bau- und Holztechnik / Elektrotechnik / Metalltechnik / Umweltschutztechnik) Welche Fächer sind denn neu für dich? „Ich hatte bisher noch („HöTech“) nie Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen oder Volkswirt- • Informatik schaftslehre … und da lerne ich auch Sachen, die ich später • Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“) bestimmt in meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanage- ment gut gebrauchen kann … z.B. Ablauf einer Inventur … FORMEN Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt. Unter be- oder Verbuchung eines Einkaufs.“ stimmten Voraussetzungen kann auch ein Unterricht in Ganztagsform angeboten werden. Interview mit Ayse C.,Zweijährige Berufsfachschule, Fach- bereich Wirtschaft und Verwaltung( „Höhere Handelsschule“) AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen zweijährigen Bildungsgang wird aufgenom- men, wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe erworben hat. „Besonders gut an der „Höheren Handelsschule“ gefällt mir, dass man hier viele neue kaufmännische Fächer Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- hat, bei denen alle auf gleichem Niveau, also ohne Vor- weis der fachlichen Eignung voraus. kenntnisse, starten. Mir gefällt auch, dass der Unterricht wirklich etwas mit der Praxis zu tun hat. Das habe ich sehr deutlich im Betriebspraktikum gemerkt. Ich hoffe, dass ich durch die Wirtschaftsfächer später leichter einen Ausbildungsberuf finde, weil wir schon einige Themen aus der Ausbildung in der Schule gelernt haben.“ Lena E., Zweijährige Berufsfachschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung( „Höhere Handelsschule“) 26 27 Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 12B)

Bildungsgang Wie würden Sie Ihre Schulzeit in der Fachober- schule mit einem Satz beurteilen? > Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene „Die beiden Jahre in der Fachoberschule haben (Klasse 12B) mich persönlich sehr weitergebracht.“ Was bedeutet das genau?

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss „Ich habe nicht nur Vieles gelernt, also in den einzelnen Unterrichtsfächern, sondern mich Fachoberschulreife oder die Berech- 1 Jahr Fachhochschulreife vor allem als Mensch sehr weiterentwickelt. tigung zum Besuch der Gymnasialen Das liegt sicher auch am Jahrespraktikum, das Oberstufe und eine abgeschlossene ich zur Hälfte in einem Krankenhaus und in einschlägige Berufsausbildung oder einem integrativen Kindergarten abgeleistet eine mindestens vierjährige einschlä- habe. Vor allem die Arbeit mit den behinderten gige Berufserfahrung. und nicht-behinderten Kindern war unglaub- lich spannend und hat mir ganz neue Sichtwei- sen auf mein eigenes Leben ermöglicht. So eine INHALT Berufserfahrene Schüler_innen können in der Fachoberschule 12 B neben vertief- Schulausbildung würde ich deswegen immer ten beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Fachhochschulreife erwerben. wieder machen.“ Sie stehen jetzt kurz vor der Fachhochschul- FACHBEREICHE/BERUFSFELDER reife-Prüfung. Wissen Sie schon, wie es danach Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen oder beruflich weitergehen soll? den fachlichen Schwerpunkten orientiert sein. „Das weiß ich ganz genau! Ich werde Soziale • Gestaltung Arbeit studieren.“ • Gesundheit und Soziales Aylin H., Schülerin • Technik • Wirtschaft und Verwaltung

FORMEN Der Bildungsgang wird in einem Vollzeitschuljahr oder alternativ in zwei Teilzeit- schuljahren angeboten.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe „Wir haben uns für die Fachoberschule entschieden, weil wir während der verfügt und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine mindestens vier- Ausbildung bemerkt haben, dass wir uns weiter qualifizieren wollen. Die jährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann. Fachoberschule gibt uns die Möglichkeit, ein Studium an der Fachhochschu- le zu beginnen und so in einem Ingenieurberuf zu arbeiten. Das Berufskolleg SCHULABSCHLUSS Diese Fachoberschule für Berufserfahrene schließt ab mit der hat uns überzeugt, da die technische Ausstattung und die Maschinen, die Fachhochschulreife, welche zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in allen im Unterricht eingesetzt werden, den modernen beruflichen Anforderungen Ländern der Bundesrepublik Deutschland (in einigen Ländern auch an Universitäten) entsprechen. Hierdurch haben wir tolle Berufsaussichten und Karriere- berechtigt. Nach dem Besuch des Bildungsgangs können Schüler_innen mit Berufserfah- möglichkeiten. Auch die Lehrer sind engagiert und man spürt, dass ihnen rung in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die fachgebundene oder die Technik und Unterricht auch Spaß machen.“ Allgemeine Hochschulreife erwerben. Daniel H. und Richard H., Schüler 28 29 Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13)

Bildungsgang > Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13)

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss SCHULABSCHLUSS Diese Fachoberschule für Berufserfahrene Klasse 13 schließt ab mit der Allgemeinen Hochschulreife, die zum Studium an allen Hochschulen berechtigt. Fachhochschulreife und 1 Jahr Allgemeine Hochschulreife Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremd- (Abitur) eine mindestens zweijährige, erfolg- sprache im geforderten Mindestumfang nachgewiesen werden. bzw. reich abgeschlossene, einschlägige Kann keine zweite Fremdsprache im geforderten Umfang nachgewiesen werden, wird die fachgebundene Berufsausbildung oder eine mindes- sogenannte fachgebundene Hochschulreife erworben, die zum Studium von einschlägigen Hochschulreife tens fünfjährige einschlägige Berufs- (an den schulischen Fachbereichen/fachlichen Schwerpunkten orientierten) Studiengängen an tätigkeit allen Hochschulen in Deutschland oder zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt.

INHALT Berufserfahrene Schüler_innen können am Berufskolleg in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes/die fachbereichsbezogenen Fächer unterrichtet, darüber hinaus auch Mathematik, Naturwissen- schaften, Englisch sowie Wirtschaftslehre.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER Die Berufsausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbereich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren. • Gestaltung • Elektrotechnik • Wirtschaft und Verwaltung • Gesundheit und Soziales

FORM Dieser Bildungsgang bildet aufbauend auf der einjährigen Fachoberschule für Berufserfahrene die zweite Stufe eines insgesamt zweijährigen vollzeitschulischen Bildungs- gangs der Fachoberschule, der zur Allgemeinen oder zur fachgebundenen Hochschulreife führt. Der Bildungsgang • wird in einem Vollzeitschuljahr oder • alternativ in zwei Teilzeitschuljahren angeboten. „Mir hat das Jahr die Erkenntnis gebracht, Der Vollzeitunterricht erstreckt sich über ein Jahr. dass ich alles schaffen kann, was ich will und dass mich niemand davon abhalten kann AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über erfolgreich zu werden, außer mir selbst.“ die Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene, ein- Katrin W., Einjährige Fachoberschule für schlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit Berufserfahrene verfügt. 30 31 Bildungsgang Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12)

Bildungsgang > Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12)

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Überprüfung von Gravurmaßen Fachoberschulreife 2 Jahre Fachhochschulreife oder Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe

INHALT Schüler_innen erwerben in der Fachoberschule Klasse 11/12 die Fachhoch- schulreife und sammeln erste Berufserfahrungen.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Gestaltung • Gesundheit und Soziales • Bau- und Holztechnik • Metalltechnik • Elektrotechnik

FORM In Klasse 11 arbeiten Schüler_innen in der Regel an drei bis vier Wochentagen im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle. Daneben erhalten sie 12 Stunden Unterricht pro Woche im Berufskolleg (Teilzeitunterricht).

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer Optimierung eines CNC über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe Fräsprogrammes verfügt.

SCHULABSCHLUSS Mit der in diesem Bildungsgang erworbenen Fachhochschulreife kann ein Fachhochschulstudium begonnen werden. Darüber hinaus haben sich die Qualifi- kationen für eine Berufsausbildung erhöht. 32 33 Bildungsgang Zweijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung)

Bildungsgang > Zweijährige Assistentinnen-/ Assistentenausbildung

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Endlich geschafft! Das Abschlussfoto Schulischer Teil der Fachhochschulreife 2 Jahre Berufsabschluss nach einer dreijährigen oder Landesrecht Assistentinnen-/ Allgemeine Hochschulreife Assistentenausbil- dung INHALT Schüler_innen erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf nach Landesrecht.

FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Gestaltung • Informatik • Wirtschaft und Verwaltung

FORM Die Ausbildung zu einem Beruf nach Landesrecht erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier nur ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird. Im Verlauf des Bildungsgangs werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über „Endlich geschafft: Fachabi und Berufsabschluss!“ den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife verfügt. Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- „Das Beste waren die Klassenfahrten.“ weis der fachlichen Eignung voraus. Der Nachweis wird durch die Vorlage selbstgestalteter Arbeiten und durch eine Arbeit nach einem von der Schule bestimmten Thema erbracht. „Am Anfang war ich mir nicht sicher, ob ich es schaffe – aber wir haben uns gegenseitig unterstützt.“ SCHULABSCHLUSS In diesem Bildungsgang wird am Ende der Ausbildungszeit eine Berufsabschlussprüfung durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamt- qualifikation festgestellt wird. Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE • Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in • Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in • Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. kaufmänn. Assistent/in 34 35 Bildungsgang Dreijährige Assisteninnen-/Assistentenausbildung)

Bildungsgang > Dreijährige Assisteninnen-/Assistenten- ausbildung

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe Fachoberschulreife 3 Jahre Fachhochschulreife nach Klasse 9 des Gymnasiums verfügt. und oder Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- Berufsabschluss nach Berechtigung zum Besuch der weis der fachlichen Eignung voraus. Der Nachweis wird durch die Vorlage selbstgestalteter Landesrecht Gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 Arbeiten und durch eine Arbeit nach einem von der Schule bestimmten Thema erbracht. des Gymnasiums SCHULABSCHLUSS Die dreijährige Assisteninnen-/Assistentenausbildung vermittelt INHALT Schüler_innen erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf im Rahmen einer schriftlichen und mündlichen Fachhochschulreifeprüfung die Fachhoch- nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben. Wer in einer schulreife. Berufsfachschule den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und berufliche Kennt- nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht erworben BERUFSABSCHLUSS Am Ende der Ausbildungszeit wird eine Berufsabschlussprüfung hat, kann in das zweite Jahr der fachlich entsprechenden Assisteninnen-/Assistentenaus- durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifikation festgestellt bildung eintreten. Dies gilt ebenso für Schüler_innen, die eine zweijährige Berufsfachschule wird. Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen. Die erste Teilprüfung findet im Rahmen besucht haben, welche zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zum der schriftlichen und mündlichen Fachhochschulreifeprüfung statt. Die zweite Teilprüfung schulischen Teil der Fachhochschulreife führt und diese erfolgreich abgeschlossen haben. besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Für die zweijährigen Bildungsgänge besteht die Berufsabschlussprüfung aus einer schriftlichen, FACHBEREICHE/BERUFSFELDER einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. • Gestaltung • Informatik MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE • Maschinenbau • Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in • Technik/Naturwissenschaften • Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in • Wirtschaft und Verwaltung • Fachbereich Technik/Naturwissenschaften: Staatl. gepr. chemisch-techn. Assistent/in • Umweltschutz • Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. kaufmänn. Assistent/in (Schwerpunkt Betriebswirtschaft / Schwerpunkt Fremdsprachen / FORM Die Ausbildung zu einem Beruf nach Landesrecht erfolgt in einem praktisch und Schwerpunkt Informationsverarbeitung) theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier nur ein Lernort unter • Fachbereich Maschinenbau: Staatl. gepr. maschinenbautechn. Assistent/in anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes • Fachbereich Umweltschutz: Staatl. gepr. umweltschutztechn. Assistent/in Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird. Im Verlauf des Bildungsgangs werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt. Im dreijährigen Bildungsgang werden diese in den Jahrgangsstufen 12 und 13 durchgeführt. 36 37 Bildungsgang Dreijähriges Berufliches Gymnasium

Bildungsgang > Dreijähriges Berufliches Gymnasium

Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss einen anderen Fachbereich/fachlichen Schwerpunkt wechseln möchten, können in die Jahr- gangsstufe 11 aufgenommen werden. Berechtigung zum Besuch der 3 Jahre Allgemeine Hochschulreife Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber nicht Gymnasialen Oberstufe über die notwendigen Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache verfügen, können ebenfalls in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden. INHALT In Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung gelangen die Schüler_in- nen in diesem Bildungsgang zum Abitur in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähig- SCHULABSCHLUSS Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife in keiten und Fertigkeiten. Der Unterricht hat wissenschaftspropädeutischen Anforderungen Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Er vermittelt zu entsprechen. studien- und berufsbezogene Qualifikationen über eine Schwerpunktsetzung, die von berufsfachlichen Anforderungen und Perspektiven der beruflichen Tätigkeit sowie durch FACHBEREICHE/BERUFSFELDER ein für alle Bildungsgänge gemeinsames Lernangebot bestimmt wird. • Gestaltung Schüler_innen, die mit einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum • Gesundheit und Soziales Besuch der Gymnasialen Oberstufe in einen Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums • Informatik aufgenommen worden sind, erwerben mit der Versetzung in die Qualifikationsphase den • Ingenieurwesen mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). • Bautechnik • Elektrotechnik • Maschinenbautechnik • Wirtschaft und Verwaltung

FORMEN Das Berufliche Gymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Der Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums, der zur Allgemeinen Hochschulreife in Ver- bindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (einfachqualifizierend) führt, dauert drei Jahre. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die Abiturprüfung statt. Wer den Bildungsgang nach der Jahrgangsstufe 11, 12 oder 13 verlässt, kann den schuli- schen Teil der Fachhochschulreife zuerkannt bekommen.

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums wird aufgenommen, wer die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzt. Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Berufskolleg erworben haben, können unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 der Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Sie müssen bei Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 nachweisen. Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber in 38 39 Bildungsgang Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium

Bildungsgang BERUFSABSCHLUSS Am Ende der Jahrgangsstufe 13 sind die Abiturprüfung und der erste Teil der Berufs- > Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium abschlussprüfung abzulegen. Der zweite Teil der Berufsabschlussprüfung zu Staatlich geprüften Assistent_innen erfolgt nach einem schulisch begleiteten zwölfwöchigen Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 14. Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE Berechtigung zum Besuch der 3 ½ Jahre Allgemeine Hochschulreife Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in Gymnasialen Oberstufe und Berufsabschluss nach Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in Landesrecht Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. techn. Assistent/in

INHALT Schüler_innen erlernen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dies gelingt durch einen Unterricht, in dem „Im Auslandspraktikum in Großbritannien konnte ich Erfahrungen im Praxisphasen mit dem theoretischen Unterricht eng verzahnt werden. Bereich Modedesign sammeln und hatte gleichzeitig die Chance, eine Megastadt wie London zu entdecken. Durch die vielen Eindrücke, die ich FACHBEREICHE/BERUFSFELDER bekommen habe, hat sich mein Berufswunsch konkretisiert, wodurch • Gestaltung mein Abschluss mit Abitur und der Ausbildung zur gestaltungstechni- • Gesundheit und Soziales schen Assistentin für mich noch einmal an Bedeutung gewonnen hat. . .“ • Informatik Kaija S., Berufliches Gymnasium • Wirtschaft und Verwaltung „Der Stundenplan im Beruflichen Gymnasium sieht neben allgemeinbil- denden Fächern [...] auch praxisorientierte Fächer wie Gestaltungstech- FORMEN Die Bildungsgänge dauern i.d.R. dreieinhalb Jahre. nik und Grafik-Design vor. In diesen arbeitet man oft an Projekten und In der Jahrgangsstufe 12 wird ein Betriebspraktikum von mindestens vier Wochen durch- man wird gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.“ geführt. Nils R., Berufliches Gymnasium

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums wird aufgenommen, wer die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzt. Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Berufskolleg erworben haben, können unter Beibehaltung des Fachbereichs/des fachlichen Schwerpunkts unmittel- bar in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Sie müs- sen dabei Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 nachweisen. Projektarbeit Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber in im Beruflichen einen anderen Fachbereich/fachlichen Schwerpunkt wechseln möchten, können in die Jahr- Gymnasium: gangsstufe 11 aufgenommen werden. Entwicklung eines Corporate Designs Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber nicht über die notwendigen Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache verfügen, können ebenfalls in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden.

SCHULABSCHLUSS Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife und einen Berufsabschluss nach Landesrecht. 40 41 Bildungsgang Dreijähriges berufliches Gymnasium

Die Schüler_innen „Mich hat Technik schon immer fasziniert und da ich wusste, dass haben sich bewusst man auf dem Berufskolleg technische Leistungskurse wählen kann, für das Berufliche entschied ich mich für diese Schule. Mittlerweile stehe ich kurz vorm Gymnasium Abi und durch die vertieften Einblicke in technische Dinge, die die entschieden Schule mir bot, wurde ich in meinem Vorhaben bestärkt, nicht nur einen hochwertigen technischen Beruf anzustreben, sondern auch ein Technikstudium aufzunehmen.“ Helmut F. , Berufliches Gymnasium

Mein Freund, der den Leistungskurs Maschinenbau hat, weiß jetzt, das er nicht Maschinenbau studieren will, aber er hat ja ein voll- wertiges Abitur, freut sich über seinen Numerus Clausus und hofft auf einen Studienplatz in Jura. Für meine Eltern und mich war auch wichtig, wie wir hier an der Schule aufgenommen wurden und Wo liegen die Vorteile gegenüber den allgemeinbildenden Schulen? dass die Lehrer sich richtig gut um einen kümmern – nicht nur um Wir befragten drei Schüler_innen aus dem Beruflichen Gymnasium. unsere unterrichtlichen Probleme. Andere sind nach wie vor vom Literaturkurs und der Theatertechnik begeistert. Deshalb wird Sven Niklas E. kommt vom Gymnasium und hat sich bewusst für das berufli- demnächst beim WDR in der Tontechnik eine Ausbildung anfangen.“ che Abitur am Berufskolleg entschieden: „Ich wusste einfach, dass ich im Max S., Berufliches Gymnasium wirtschaftlichen Bereich später arbeiten möchte und daher am Berufs- kolleg bestens darauf vorbereitet werde. Zudem pflegt das Berufskolleg seit Jahren eine enge Kooperation mit dem Finanzamt Aachen, wo ich mich später um einen Ausbildungsplatz bewerben möchte.“

Von der Realschule fand Leonora B. ihren Weg ans Berufskolleg und ist mit ihrer Entscheidung höchst zufrieden: „Ich bin noch unentschieden, ob ich Wirtschaft oder Medizin studieren werde. Fest steht, dass mich das Wirtschaftsgymnasium hier bestens darauf vorbereitet. Die intensi- ve Betreuung durch die Lehrkräfte muss ich an dieser Stelle hervorheben und mit verschiedenen Methoden versuchen sie uns auch schon auf das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten.“

Amanda W. wechselte von einem Aachener Gymnasium, weil ein Freund sie auf die Chancen am Berufskolleg aufmerksam machte: „Ich möchte später eine Anstellung im wirtschaftlichen Organisationsbereich finden und kann mich hier mit den kaufmännischen Fachbereichen bestens da- rauf vorbereiten. Die Unterrichtsinhalte sind jetzt anspruchsvoller und mir gefällt einfach das praxisorientierte Arbeiten am Berufskolleg.“ 42 43 Bildungsgang Fachschule

Bildungsgang FORMEN Die Fachschule wird in Vollzeitform und in Teilzeitform angeboten. In Vollzeit ist die Unterrichtsdauer bis zur staatlichen Prüfung auf zwei Jahre begrenzt. In Teilzeitform fin- > Fachschule det der Unterricht berufsbegleitend in Abendform und z. T. an Samstagen statt und dauert max. vier Jahre. Der Bildungsgang endet mit einem Fachschulexamen und ggf. mit einer Fachhochschul- Notwendige Voraussetzungen Dauer Erreichbarer Abschluss reifeprüfung. Eine der Fachrichtung ent- Teilzeit: 4 Jahre Berufsbezeichnung in Die staatliche Anerkennung in der Fachschule für Sozialpädagogik wird nach dem einjähri- sprechende Ausbildung Vollzeit: 2–3 Jahre Abhängigkeit von der Fach- gen Berufspraktikum erlangt. oder eine entsprechende richtung mit dem Zusatz Nach erfolgreichem Abschluss der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädago- Berufstätigkeit von mind. „staatlich geprüft“ bzw. gik oder Heilerziehungspflege (oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation) und einer mind. einjährigen einschlägigen hauptberuflichen Tätigkeit besteht die Möglich- fünf Jahren „staatlich anerkannt“ keit, die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilpädagogik zu absolvieren. Die Fachschule wird in Teilzeitform angeboten, Dauer: drei Jahre. INHALT Die Fachschulen dienen der beruflichen Weiterbildung und bauen auf der beruf- lichen Erstausbildung und Berufserfahrung auf. Sie sollen Absolvent_innen dazu befähigen, Im Rahmen des Fachschulangebotes werden sogenannte Aufbaubildungsgänge angeboten: Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen zu übernehmen. Sie leisten Fachschule für Sozialwesen einen Beitrag zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbständigkeit. • Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder unter drei Jahren • Sprachförderung FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Fachkraft für inklusive Bildung und Erziehung

Informatik (staatlich geprüft), mit der Fachrichtung Fachschule für Wirtschaft • Technische Informatik, mit den Schwerpunkten CNC Systemtechnik und • Betriebswirtschaft für staatlich geprüfte Techniker/Technikerinnen Computer- und Kommunikationstechnik Sozialwesen (staatlich anerkannt), gegliedert in die Fachrichtungen • Heilerziehungspflege, • Sozialpädagogik und • Heilpädagogik „Das Lernen in kleinen Gruppen fällt uns leich- Technik (staatlich geprüft), gegliedert in die Fachrichtungen ter als in überfüllten Uni-Hörsälen und sorgt für • Bautechnik, mit den Schwerpunkten Hochbau und Tiefbau, ein entspanntes Umfeld. Die persönliche Ebene • Chemietechnik, mit dem Schwerpunkt Labortechnik, wird sehr groß geschrieben. Die Dozenten (für • Elektrotechnik, den ergänzenden Bachelor-Abschluss d.R.) • Farb- und Lacktechnik und stehen in und außerhalb der Unterrichtszeit • Maschinenbautechnik beratend zur Seite. Trotz Fernstudium lernen wir gemeinsam und können uns jederzeit Wirtschaft (staatlich geprüft), mit der Fachrichtung unterstützen und motivieren.“ • Betriebswirtschaft, mit den Schwerpunkten Christian K., Simone B., Daniela C., Absatzwirtschaft, Finanzwirtschaft, Handelsmanagement, Logistik, Fachschule für Wirtschaft/Bachelor Medizinische Verwaltung, Recht und Wirtschaftsinformatik 44 45 Bildungsgang Fachschule

Die Student_innen sind von der Fachschule überzeugt:

AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Fachschule wird aufgenommen, wer „Ich habe mich für diesen Berufsweg entschieden, da ich • den Abschluss einer Ausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrich- gerne mit Menschen arbeiten möchte. tung und einschlägigen Ausbildungsberuf und einen Berufsschulabschluss (falls Berufs- Gerade die Arbeit mit Kindern ist abwechslungsreich, über- schulpflicht bestand) und rascht einen täglich aufs Neue und bringt Freude mit sich. • eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mind. einem Jahr bis zum Ende der Fach- Die Vollzeitausbildung an der Fachschule findet in Kombi- schulausbildung nachweisen kann oder nation von Praktika in verschiedenen Bereichen statt. Hier • eine einschlägige Berufstätigkeit von mind. fünf Jahren nachweisen kann. kommen Theorie und Praxis zusammen und geben einem den nötigen Rückhalt für die Umsetzung. Der Unterricht SCHULABSCHLUSS Die Fachschule schließt mit einem Fachschulexamen ab. Mit dem setzt sich aus praxisorientierten sowie allgemeinbilden- erfolgreichen Abschluss ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung mit Angabe den Fächern zusammen. Der Fokus liegt hier klar auf dem der Fachrichtung und ggf. des Schwerpunktes und dem Zusatz „staatlich geprüfte/staatlich Schüler, in seiner Entwicklung, in einem sozialen Beruf. Der geprüfter“ bzw. „staatlich anerkannte/staatlich anerkannter“ zu führen. Unterricht wird partizipativ von den Schülern mitgestaltet Die Fachschule ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen den Erwerb der Fachhoch- und erarbeitet. Zusammenfassend möchte ich sagen: Der schulreife. Beruf sowie die Ausbildung sind herausfordernd und be- nötigen ein gewisses Maß an Engagement. Doch es lohnt Der Abschluss der Fachschule kann ganz oder in Teilen auf die Meisterprüfung angerechnet sich. Die Zeit am Berufskolleg hat mich positiv weiterent- werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, durch ergänzende Lernangebote, weitere Qualifi- wickelt und gibt mir das nötige Rüstzeug für den Beruf.“ kationen und Abschlüsse zu erwerben. So kann zum Beispiel durch Kooperationen mit Fach- Vitali B., Student der Fachschule hochschulen (sog. Verbundstudiengänge) an einigen Berufskollegs neben dem Fachschul- abschluss auch ein Bachelorabschluss erworben werden.

„Ich schätze die hohe Praxisnähe in „Kinder zu fördern und sie zu begleiten war mein Traum von Automatisierungstechnik (SPS) und Anfang an. Diese Kinder nun zu fördern und mehr über die Mikrocontrollertechnik. Die techni- Entwicklung herauszufinden ist ein spannender und aufregen- sche Ausstattung der Fachschule ist der Prozess. In der Schule lernen wir Theorie mit der Praxis zu sehr gut.“ verknüpfen, Angebote zu planen und durchzuführen macht Paul G., Student der Fachschule mir dabei am meisten Spaß, da der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.“ „In der Fachschule wird ein hohes Janis, Student der Fachschule Maß an Fachwissen praxisnah ver- mittelt. Wir erhalten einen breiten Überblick über viele Bereiche der Elektrotechnik.“ Kai K., Student der Fachschule 46 47 Bildungsgang Berufsschule (Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung)

Bildungsgang > Berufsschule (Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung)

Notwendige Voraussetzung Dauer Erreichbarer Abschluss Innerhalb der Berufsschule gibt es eine Vielzahl an Bildungsgängen. Welche Bildungsgänge an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen angeboten werden, ist auf den Seiten 91 bis Bestehendes In Abhängigkeit Berufsschulabschluss 97 zu sehen. Berufsausbildungs- vom Berufsausbil- (der Berufsabschluss nach dungsverhältnis dem BBIG und der HwO wird verhältnis AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Fachklassen des dualen Systems der Berufsaus- 2 – 3½ Jahre durch die zuständige Stelle bildung werden alle Schüler_innen aufgenommen, die ein Ausbildungsverhältnis besitzen. vergeben) Wer vor Vollendung des 21. Lebensjahres ein Berufsausbildungsverhältnis beginnt, ist bis zu dessen Ende berufsschulpflichtig. Wer nach Vollendung des 21. Lebensjahres ein Berufsaus- INHALT Die Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung vermitteln den Aus- bildungsverhältnis beginnt, ist berufsschulberechtigt. zubildenden im Rahmen des schulischen Teils der Berufsausbildung die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verbunden mit einem Berufsschulabschluss. Die SCHULABSCHLUSS Der Besuch der Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung notwendige Fachpraxis wird im Rahmen der Lernortkooperation in den Ausbildungsbetrie- endet mit dem Berufsschulabschluss, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsgangs den ben vermittelt. Anforderungen entsprechen. Der Berufsabschluss wird nach erfolgreicher Prüfung durch die jeweilige nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) zustän- FACHBEREICHE DER FACHKLASSEN digen Stelle vergeben. • Agrarwirtschaft • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Gestaltung • Gesundheit/Erziehung und Soziales • Informatik • Technik/Naturwissenschaften • Wirtschaft und Verwaltung

FORMEN Der Unterricht in den Fachklassen der Berufsschule kann in Teilzeitform an einzel- nen Wochentagen oder als Blockunterricht (ein bis sechs Wochenblöcke) erteilt werden. Die Dauer der Ausbildung in den Fachklassen richtet sich nach den Ausbildungsordnungen der jeweiligen Ausbildungsberufe. Sie liegt i. d. R. zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer und somit des Unterrichts in den Fachklassen ist unter Umständen möglich. Darüber entscheidet die zuständige Stelle (Kammer). In einem anerkannten Ausbildungsberuf wird mit dem Berufsschulabschluss ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss erworben. Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife), der Erwerb der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) und der Erwerb der Fachhochschulreife ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Herstellung eines geschmiedeten Kaufleute im Der Besuch der Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung endet mit dem Be- Geländers (Metallgestalter) E-Commerce rufsabschluss. Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen. 48 49

EUROPA lebt auch in den Berufskollegs der StädteRegion Aachen!

Als Partnerregion der Euregio Maas-Rhein und mitten in Europa liegend ist grenzüber- schreitendes Arbeiten in der StädteRegion selbstverständlich. Aus diesem Grund haben alle Berufskollegs der StädteRegion schon von je her inter- nationale Kontakte. Ziel ist bei allen, die Schüler_innen bestmöglich auf einen globalisierten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das geschieht zum einen durch Berufs- praktika im Ausland – und das nicht nur in der Euregio – zum anderen aber auch durch gemeinsames Arbeiten und Lernen mit den Schüler_innen der internationalen Part- nerschulen. Diese internationale Arbeit an Schulen sind auch als 10 % Mobilitätschulen den Berufskollegs ist auch entsprechend ausgezeichnet. Letzteres bedeutet, dass ausgezeichnet. Immerhin gibt es in der 10 % der Schüler_innen während ihrer StädteRegion mittlerweile drei Berufskol- Ausbildung auch einen Auslandsaufenthalt legs, die Europaschule sind, und diese drei absolviert haben.

l i 10% b o m ch fli eru strategisch b

Beispiel für die internationale Arbeit an Projektpräsentation beim jährlichen den Berufskollegs Europatag 50 51

Glossar

Abgangszeugnis Am Ende eines Bildungsgangs Ganztagsform Unterricht ganztägig wird bei Erreichen des Ausbildungsziels ein Ab- schlusszeugnis über den erreichten Abschluss Hochschulreife, allgemein Berechtigung ausgehändigt. Wird der Abschluss nicht erreicht, zum Studium jeder Fachrichtung an Universität wird ein Abgangszeugnis ausgehändigt, dass (Hochschule) oder Fachhochschule den Besuch des Bildungsganges dokumentiert. Hochschulreife, fachgebunden Berechtigung BBiG – Berufsbildungsgesetz Berechtigung zum Studium von einschlägigen (an den schuli- zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe – Quali- schen Fachbereichen/fachlichen Schwerpunkten fikationsvermerk zum mittleren Schulabschluss orientierten) Studiengängen an allen Universi- Schule, täten (Hochschulen) in Deutschland oder zum bzw. nach Besuch der Klasse neun am Gym- nasium (G8), der den Besuch der Gymnasialen Studium an allen Fachhochschulen. Oberstufe erlaubt. HwO Handwerksordnung Berufsabschluss nach Landesrecht Berufsab- Kommunales Integrationszentrum KI, Koordi- schluss der nicht vor einer Kammer (IHK, HWK, nierungsstelle zur Begleitung und Verteilung von fertig, los? o. ä.) erworben wird, sondern durch Prüfung vor schulpflichtigen Flüchtlingen einer staatlichen Stelle. Praktikum, einschlägiges betriebliches Prakti- Berufsabschlussprüfung Prüfung am Ende kum in der jeweiligen Fachrichtung einer beruflichen Ausbildung vor der zuständigen Kammer. SchulG Schulgesetz Berufsausbildung, Berufsausbildungsverhält- Schulpflicht, allgemein Pflicht zum Besuch der nis duale Ausbildung in Verbindung mit einem Schule. Allgemeine Schulpflicht 10 Jahre, danach Hier bist du richtig! Ausbildungsbetrieb mit den Lernorten Schule noch Berufsschulpflicht und Betrieb Schulpflicht, Berufsschulpflicht Pflicht zum Starte jetzt bei uns deinen Berufserfahrung, einschlägige Berufserfah- Besuch der Berufsschule nach der allgemeinen rung im geforderten Berufsbereich Schulpflicht und während einer dualen Berufs- Berufseinstieg als Bank- ausbildung nach § 38 SchulG NRW Bildungsträger, freie Bildungsanbieter im Auf- kauffrau/Bankkaufmann (gn). trag der Bundesagentur für Arbeit Teilzeitform Unterricht parallel zu einer beruf- Mit einem Praktikum, einer lichen Tätigkeit abends und an Samstagen oder Eignung, Nachweis der fachlichen fachliche einen einem Tag ergänzend zu einer Betreuung Ausbildung oder einem dualen Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung in bei einem außerschulischen Maßnahmenträger Studium – in einem starken gestalterischen Berufsfeldern Teilzeitunterricht Unterricht an einzelnen Wo- Team mit vielen Möglichkeiten. Erstausbildung zeitlich erste Ausbildung chentagen oder in Unterrichtsblöcken Fachhochschulreife Berechtigung zum Studium von ein bis sechs Wochen an einer Fachhochschule in der angegebenen Vollzeitform Unterricht i.d.R. von montags bis Fachrichtung. Wird durch einen schulischen Teil freitags und einen praktischen Teil in Form eines halbjäh- rigen Praktikums, einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine zweijährige Arbeitstätigkeit erworben. Fremdsprache, zweite Die erste erworbene Fremdsprache ist in der Regel Englisch. Die zwei- te Französisch, Niederländisch oder Spanisch sparkasse-aachen.de/karriere 52 53

9 Berufskollegs der StädteRegion Aachen

Berufskolleg Alsdorf Berufskolleg Eschweiler Berufskolleg für Gestaltung und Technik Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Herzogenrath für Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Simmerath/Stolberg Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

www.berufskolleg-aachen.de 54 55 Berufskolleg Alsdorf der StädteRegion Aachen

Berufskolleg Alsdorf

der StädteRegion Unsere Bildungsgänge führen… … zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker ggf. mit Aachen … zur Erfüllung der Berufsschulpflicht, Fachhochschulreife (FHR) zu beruflicher Orientierung und ggf. zum • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Maschinenbau- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 technik/Betriebstechnik (Teilzeit) • Ausbildungsvorbereitung für Schüler/-innen • Staatlich geprüfte/r Informatiker/in (Teilzeit) ohne Berufsausbildungsverhältnis in den Berei- • Staatlich geprüfte/r Techniker/in - Farb- und chen Gesundheit und Soziales, Ernährungs- und Lacktechnik (Teilzeit) Versorgungsmanagement, Textil- und Beklei- dungstechnik, Metall- und Elektrotechnik, Farb- … zum Berufsabschluss und zum Berufs- und Raumgestaltung schulabschluss in den Fachklassen des dualen Systems mit der Möglichkeit der … zu beruflicher Grundbildung und zum Doppelqualifizierung (FOR/FHR) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Berufskolleg Alsdorf Schulleitung • Berufsfachschule Typ 1 (einjährig) für: Ernährung • Maler/in und Lackierer/in der StädteRegion Aachen Herr Hagen Hußmann (Komm.) und Versorgungsmanagement, Sozial- und Ge- Herr Jürgen Weckler sundheitswesen, Metalltechnik, Elektrotechnik • Bauten- und Objektbeschichter/in Heidweg 2, 52477 Alsdorf • Bau- und Metallmaler/in Telefon: +49 2404 5791-0 Sekretariat Fax: +49 2404 5791-55 Frau Beuel und Frau Merzbach … zu beruflicher Grundbildung und zum • KFZ-Mechatroniker/in E-Mail: [email protected] mittleren Bildungsabschluss (FOR) • Fachpraktiker/in für Metallbau Montag bis Donnerstag: www.bk-alsdorf.de 07:30 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr • Berufsfachschule Typ 2 (einjährig) für: Ernährung • Konstruktionsmechaniker/in und Versorgungsmanagement, Sozial- und Ge- Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr • Fachkraft für Metalltechnik sundheitswesen, Metalltechnik, Elektrotechnik • Fachinformatiker/in (Systemintegration) … zur Fachhochschulreife (FHR) und beruf- • Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung) lichen Kenntnissen • Friseur/in Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten • Berufsfachschule für Automatisierungstechnik • Metallbauer/in Technik in den Bereichen: Kulturelles Schulprofil (zweijährig) Informatik, Elektro, Maschinenbau, Fluggerätetechnik, Automatisierung, Zusatzqualifikationen: CISCO Zertifizierung Umweltschutz, Kfz sowie Farbtechnik und (CCNA), ECDL, Microsoft Certified Professional … zur Fachhochschulreife (FHR) und ggf. zum Berufsabschluss nach Landesrecht Raumgestaltung Ausbildungseignungsprüfung, Qualitätsmanagementbeauftragte_r – Assistentenausbildung (Doppelquali- Sozial- und Gesundheitswesen, Körperpflege, fikation) Ernährungs- und Versorgungsmanagement Euregiokompetenz und Kom op Zertifikat • Informationstechnische/r Assistent/in Kooperationen mit der FH Jülich, der RWTH (dreijährig) Aachen und dem Rheinland Air Service (RAS) und • Umweltschutztechnische/r Assistent/in weiteren regionalen Einrichtungen (dreijährig) Autorisiert zur Ausbildung in der Fluggeräte- technik durch das Luftfahrtbundesamt … zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR) und ggf. zum Berufsabschluss nach Landes- Auslandspraktika über das Mobilitätsförder- recht – Assistentenausbildung (Doppel- programm ERASMUS+ der Europäischen Union qualifikation) (Partner in Spanien, Finnland, Italien und Frank- reich) • Informationstechnische/r Assistent/in (dreijährig) 56 57 Berufskolleg Eschweiler der StädteRegion Aachen

Berufskolleg Eschweiler der StädteRegion Aachen

Unsere Bildungsgänge führen… … zu beruflicher Grundbildung und zur Fachoberschulreife (FOR), ggfs. mit Qualifikation … zur Erfüllung der Berufsschulpflicht, zu beruflicher Orientierung und ggf. zum Berufsfachschulen Typ 2 in den Fachbereichen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Wirtschaft und Verwaltung („Handelsschule“) Ausbildungsvorbereitung in den Fachbereichen: • Technik/Naturwissenschaften in den Berufsfeldern Bau und Holztechnik bzw. • Gesundheit/Erziehung und Soziales im Berufs- Metalltechnik feld Gesundheitswesen Berufskolleg Eschweiler Schulleitung • Gesundheit/Erziehung und Soziales im • Technik/Naturwissenschaften in den Berufs- der StädteRegion Aachen Herr Thomas Gurdon Berufsfeld Gesundheitswesen Herr Christoph Happe feldern Bau und Holztechnik, Metalltechnik August-Thyssen-Str. 15, 52249 Eschweiler bzw. Physik/Chemie/Biologie Telefon: +49 2403 6097-0 Sekretariat • Wirtschaft und Verwaltung … zu beruflichen Kenntnissen und zum Fax: +49 2403 6097-200 Frau Engels, Frau Redder E-Mail: [email protected] • Internationale Förderklasse schulischen Teil der Fachhochschulreife Montag bis Freitag: 7:30 – 11:45 Uhr, (FHR) www.bk-eschweiler.de Montag, Mittwoch und Donnerstag: 13:15 – 15:30 Uhr, Freitag: 13:15 – 14:00 Uhr … zum Hauptschulabschluss Zweijährige Berufsfachschulen (FHR) in den Dienstagnachmittag geschlossen. nach Klasse 10 Fachbereichen In den Ferien nach Vereinbarung. • Wirtschaft und Verwaltung („HöHa“) Berufsfachschulen Typ 1 in den Fachbereichen • Technik/Naturwissenschaften mit dem fach- • Wirtschaft und Verwaltung lichen Schwerpunkt Elektrotechnik mit den • Technik/Naturwissenschaften in den Berufs- Profilen Energie-/Automatisierungstechnik bzw. Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten feldern Bau und Holztechnik bzw. Metalltechnik Informations- und Kommunikationstechnik, • Gesundheit/Erziehung und Soziales im Berufs- („HöTech“) Gesundheit/Erziehung und Soziales Zentrale Lage in der StädteRegion Aachen, feld Gesundheitswesen stadtnah und trotzdem im Grünen, gute Technik/Naturwissenschaften Verkehrsanbindung Wirtschaft und Verwaltung Berufs- und Studienorientierung Schule im NRW Talentscouting in Kooperation mit der FH und der RWTH Aachen Auslandspraktika mit Erasmus+ Europäischer Computerführerschein (ECDL Zertifikat) IHK- und KMK-Fremdsprachenzertifizierung (Englisch, Französisch, Spanisch) Zahlreiche internationale Schulpartnerschaften EDV- und Technik-Ausstattung auf höchstem Niveau Moderne Cafeteria 58 59 Berufskolleg für Gestaltung und Technik der StädteRegion Aachen

Berufskolleg für

Gestaltung und Informationstechnik mit Zusatzqualifikation … zur Allgemeinen Hochschulreife und Technik der „Internationale berufliche Mobilität" zum Berufsabschluss nach Landesrecht EDV- und Netzwerktechnik-Ausstattung auf (Assistent_innenausbildung) hohem Niveau • Gestaltungstechnische Assistent/in / StädteRegion Aachen AHR Fachbereich Gestaltung Ausbildungs- und Prüfungszentrum ECDL / Europäischer Computerführerschein (Zertifikat) • Fachoberschule für Gestaltung, Klasse 13 für berufserfahrene Schüler_innen CISCO-Zertifizierung (IT Sicherheit, Netzwerk- • Fachoberschule für Elektrotechnik/Informations- technik, Smart Grid, u.v.m.) technik Klasse 13 für berufserfahrene Schüler_innen

Unsere Bildungsgänge führen… … zum/zur staatlich geprüften Techniker/in mit Fachhochschulreife (Zusatzprüfung) Berufskolleg für Gestaltung und Technik Schulleitung • Fachrichtung Elektrotechnik, in Vollzeitform … zu beruflicher Grundbildung, zur (zweijährig) und Teilzeitform (vierjährig) der StädteRegion Aachen Frau Christiane Levold Erfüllung der Berufsschulpflicht und ggf. Herr Ulrich Bücken Neuköllner Str. 15, 52068 Aachen zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Telefon: +49 241 95881-0 Sekretariat • Ausbildungsvorbereitung (Teilzeit / Vollzeit) im … zum Berufsabschluss und zum Berufs- Fax: +49 241 962233 Frau Gerl: +49 241 95881-15 Bereich Elektrotechnik, Farbtechnik und Raum- schulabschluss in Fachklassen des dualen E-Mail: [email protected] Frau Schlomm: +49 241 95881-14 gestaltung, Bau- und Holztechnik, Metalltechnik, Systems mit der Möglichkeit der Doppel- Frau Tröster: +49 241 95881-12 www.bkgut.de Informatik qualifizierung (FOR/ FHR) Montag bis Mittwoch: 7:30 – 14:30 Uhr • Medientechnologe/in Druck, Donnerstag: 7:30 – 14:30 Uhr Mediengestalter/in, und 17:00 – 17:30 Uhr, Freitag: 7:30 – 14:00 Uhr … zu beruflicher Grundbildung und zum Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Elektroniker/in für Automatisierung, • Berufsfachschule Typ 1 für Elektrotechnik, Elektroniker/in für Betriebstechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Medien und Fachinformatiker/in für digitale Vernetzung Medientechnik, Metalltechnik Informationselektroniker/in, Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten IT Systemelektroniker/in, Gestaltung: Eigenverantwortliches produktionsorientiertes Fachinformatiker/in Systemintegration, Farbtechnik und Raumgestaltung, Grafik- und Lernen … zu beruflicher Grundbildung und zum Maler/in und Lackierer/in, Objektdesign und Mediengestaltung mittleren Schulabschluss (FOR) Fahrzeuglackierer/in, Erfolgreiche Teilnahme an nationalen und eure- Gestalter/in für visuelles Marketing, • Berufsfachschule Typ 2 für Elektrotechnik, Gesundheitstechnik: gionalen Wettbewerben und Projekten Raumausstatter/in, Farbtechnik und Raumgestaltung, Informatik, Zahntechnik, Augenoptik Augenoptiker/in, Breit aufgestelltes Kulturangebot z.B. Graffiti, Medien und Medientechnik, Metalltechnik Zahntechniker/in Technik: Malerei /Zeichnen, Theater, Musik, Design Elektrotechnik, Drucktechnik und Medientechnik Thinking, Poetry Slam, kreatives Schreiben u.v.m. … zur Fachhochschulreife (FHR) und ggf. Informatik KMK-Fremdsprachenzertifizierung (Englisch, Französisch, Spanisch) zum Berufsabschluss nach Landesrecht (Assistentenausbildung) Doppelqualifikation und Förderangebote in den • Fachoberschule für Gestaltung Klassen 11 und 12 dualen Bildungsgängen • Fachoberschule für Gestaltung Klasse 12B für Erasmus+ Projekt MobiCoach: Auslandspraktikum berufserfahrene Schüler_innen bei unseren Partnern in Belgien, Dänemark, Finn- • Informationstechnische/r Assistent/in land, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Österreich, Schweden, Spanien und Tschechien – • Gestaltungstechnische/r Assistent/in weitere sind möglich (Grafik- und Objekt-Design, Medien und Kommunikation) Europa-Klassen im Bereich der Gestaltung und der 60 61 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der StädteRegion Aachen

Berufskolleg für

Wirtschaft und Verwal- IT-Kompetenz: CISCO-Academy, Ausbildung und … zu beruflichen Kenntnissen und zur Zertifizierung in den Bereichen IT-Grundlagen, Fachhochschulreife (FHR) IT-Sicherheit, Netzwerktechnik und Internet of tung der StädteRegion • zweijährige Höhere Berufsfachschule mit den Things, CCNA Discovery und CCNA Exploration), Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung Microsoft Imagine Partnerschule: Schüler_innen Aachen (Höhere Handelsschule) können kostenlos die Microsoft Betriebssysteme sowie Entwicklungs- und Designtools herunter- laden, zertifizierte Schule für den staatlichen EDV-Führerschein, Teilnahme am Wettbewerb … zu einem Berufsabschluss nach Landes- Zerorobotics des MIT (Massachusetts Institute recht und zur Fachhochschulreife (FHR) of Technology) in Zusammenarbeit mit der ESA • dreijährige Höhere Berufsfachschule für Kauf- und der NASA, LEGO MINDSTORM ROBOTER im männische Assistentinnen/Assistenten im Anwendungsentwicklungsunterricht mit LEGO Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, MINDSTORM ROBOTER-Baukästen. Fachrichtung Informationsverarbeitung (Assistentinnen/Assistentenausbildung) SWITCH – verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher_innen Berufskolleg für Wirtschaft Schulleitung und Verwaltung Herr Rainer Messarius … zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) der StädteRegion Aachen Herr Rolf Coellen • dreijähriges Berufliches Gymnasium für Wirt- Sekretariat schaft und Verwaltung (Wirtschaftsgymnasium) Frau Blaue, Frau Hupe Unsere Bildungsgänge führen… Lothringerstraße 10, 52062 Aachen Telefon: +49 241 47460-0 Montag bis Donnerstag: 07:30 – 13:25 Uhr … zur/zum staatlich geprüften Fax: +49 241 47460-35 und 14:10 – 15:45 Uhr … zum Berufsschulabschluss Betriebswirtin/Betriebswirt E-Mail: [email protected] Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr • in verschiedenen dualen Fachklassen im kauf- • Fachschulabschluss mit den Schwerpunkten männischen Bereich („Wirtschaft und Verwal- www.bwv-aachen.de Wirtschaftsinformatik oder Recht tung“)

… zur/zum staatlich geprüften … zu beruflicher Grundbildung, zur Betriebswirtin/Betriebswirt und zum Erfüllung der Berufsschulpflicht und ggf. Bachelor of Arts Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Fachschulabschluss/Bachelor mit den Schwer- Wirtschaft Begleitung individueller Lernbiografien, • Ausbildungsvorbereitung für Schüler_innen punkten Wirtschaftsinformatik oder Recht im Laufbahnberatungen ohne Berufsausbildungsverhältnis im Bereich Verbundstudium mit der Fachhochschule des Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung Berufsorientierung in den Vollzeitschulen Mittelstands in Bielefeld (FHM) Informationswirtschaft IT-Ausstattung auf hohem Niveau Informatik Lernen von Zuhause über das Internet mit der Unser Profil: Beruf und Zukunft Lernplattform Moodle Wie orientiere ich mich in einer zunehmend kom- plexer werdenden Berufswelt? Welche Bildungs- JUNIOR expert – Teilnahme am Schülerfirmen- ziele soll ich anstreben, um meine beruflichen programm Wünsche verwirklichen zu können? Wo liegen meine Stärken und wie kann ich meine Potentiale Euregiokompetenz: eTwinning/Comenius – am besten nutzen? europaweite virtuelle Schulpartnerschaften/ -projekte, Schulpartnerschaften/-projekte in der Euregio, Mobilität – Vermittlung von Praktikums- plätzen im europäischen Ausland, Vorbereitung auf die Prüfung zur Zusatzqualifikation in Fremd- sprachen bei der IHK Aachen 62 63 Berufskolleg Herzogenrath der StädteRegion Aachen Aachen Wirtschaft und Verwaltung Sekundarstufe II Berufskolleg Herzogenrath

der StädteRegion Aachen Unsere Bildungsgänge führen… Wirtschaft und Verwaltung … zur Erfüllung der Berufsschulpflicht … zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR) und ggf. zum Hauptschulabschluss nach • dreijähriges Berufliches Gymnasium mit Klasse 9 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre • Ausbildungsvorbereitung (Berufspraxisklasse) • IPad-Klassen ab der 11. Jahrgangsstufe • Internationale Förderklasse … zum Fachschulabschluss … zum Hauptschulabschluss nach • als staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in mit Klasse 10 den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und • einjährige Berufsfachschule (Typ 1) Handelsmanagement in Teilzeitform (abends)

Berufskolleg Herzogenrath Schulleitung … zur Fachoberschulreife … zum Berufsschulabschluss in der StädteRegion Aachen Herr Thomas Stephan (ggf. mit Qualifikation) verschiedenen dualen Fachklassen im Wirtschaft und Verwaltung Herr Markus Schoenen kaufmännischen Bereich („Wirtschaft Sekundarstufe II • einjährige Berufsfachschule (Typ 2) Sekretariat und Verwaltung“) Frau Wolf, Frau Mehlkoph • Büromanagement … zu beruflichen Kenntnissen und zur • E-Commerce Bardenberger Str. 72, 52134 Herzogenrath Montag bis Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Fachhochschulreife (FHR) Telefon: +49 2406 9991-0 Montag bis Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr • Einzelhandel Fax: +49 2406 9991-10 Freitag: 13:00 – 14:00 Uhr • zweijährige Berufsfachschule – Höhere Handels- • Groß- und Außenhandel E-Mail: [email protected] schule mit den Schwerpunkten: Fremdsprachen oder Informationswirtschaft • Industrie www.bk-herzogenrath.de • Profilklassen • Steuern • Verwaltung Berufskolleg Herzogenrath für Wirtschaft und Verwaltung berufskollegherzogenrath

Ausbildungsschwerpunkt Besonderheiten Wirtschaft und Verwaltung 2018 rezertifizierte Europaschule und Euregiokompetenzzentrum Bildungsziel Medienkompetenz: Sehr gute IT-Ausstattung und digitale Lernmög- 10% Mobilitätsschule – Zertifizierung durch lichkeiten die Bezirksregierung Köln Bildungsziel Interkulturelle Kompetenz: E-twinning Projektschule Euregionale und europäische Zusammenarbeit und Partnerschaften, KMK-Zertifizierungen und Flächendeckendes SchülerWLAN Sprachkurse in Englisch, Niederländisch, Franzö- Individuelles Förderkonzept und intensive pädago- sisch und Spanisch, Auslandspraktika in (fast) allen gische Betreuung in allen Vollzeitbildungsgängen Bildungsgängen, bilingualer Unterricht Grüne Lage im Naturschutzgebiet Bildungsziel Berufliche Handlungskompetenz: Betriebliches Pflichtpraktikum in allen Vollzeit- Behindertengerechte Einrichtung bildungsgängen, Praktikumsbörse, Assessment- IPad-Klassen Center, Einsatz betrieblicher ERP Software im Unterricht, Berufsinformationstag (Auszubildende Kooperation mit der FH Aachen stellen ihren Beruf und ihren Betrieb vor), Regel- (Betriebswirtschaft Praxis Plus) mäßige Betriebsbesichtigungen 64 65 Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen – Standort Simmerath

Berufskolleg

Simmerath/Stolberg Unsere Bildungsgänge führen… der StädteRegion … zu beruflicher Grundbildung, zur … zur Fachhochschulreife (FHR) Aachen Erfüllung der Berufsschulpflicht und ggf. • in der zweijährigen Fachoberschule für zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Gesundheit und Soziales, • in der Ausbildungsvorbereitung • in der zweijährigen Berufsfachschule mit den • in den Internationalen Förderklassen Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) … zu beruflicher Grundbildung und zum Hauptschulabschluss nach Klasse 10 … zur/zum staatlich geprüften/ anerkannten …. • in verschiedenen einjährigen Berufsfachschul- klassen mit den Schwerpunkten Technik oder • Kinderpflegerin/Kinderpfleger Ernährung- und Versorgungsmanagement • Erzieherin/Erzieher (ggf. mit Absolvierung der Fachhochschulreife) Berufskolleg Simmerath/Stolberg Schulleitung der StädteRegion Aachen Frau Ingrid Wagner … zu beruflicher Grundbildung und zum • Sozialpädagogin/Sozialpädagoge und Frau Mandy Richter mittleren Schulabschluss (FOR) Managerin/Manager (B.A.) in Kooperation mit Schulstandort Simmerath der FHM Bielefeld • in verschiedenen einjährigen Berufsfachschulen Sekretariat Schulstandort Simmerath mit den Schwerpunkten Technik oder Wirtschaft Im Römbchen 1, 52152 Simmerath Frau Mertens und Verwaltung … zum Berufsabschluss und zum www.bk-simmerath.de Telefon: +49 2473 9602-0 Berufsschulabschluss in den Fachklassen Fax: +49 2473 9602-46 des dualen Systems in den Berufsfeldern E-Mail: [email protected] • KFZ-Mechatroniker/in Montag bis Freitag: 07:00 – 13:00 Uhr • Servicemechaniker/in nachmittags nach telefonischer Vereinbarung • Berufskraftfahrer/in

Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten Wirtschaft und Verwaltung Europaschule; mehrfach ausgezeichnet als „Good Practice“-Schule und 10% Mobilitätsschule Gesundheit und Soziales Vielfältiges Fremdsprachenangebot, individuelle Kraftfahrzeugtechnik Vorbereitung auf Auslandspraktika Berufskraftfahrer Förderkurse Differenzierte (Berufs-)Beratungsangebote Internationale Projektpartner in ganz Europa, z.B. Frankreich (Paris, Lyon), Spanien (Burgos, Murcia), Türkei (Izmir, Istanbul), Österreich (Kufstein) 2 KFZ-Hallen mit Prüfständen & Diagnosegeräten Bi-Diplomierung in der KFZ-Ausbildung Talentscouting 66 67 Berufskolleg Simmerath/Stolberg der StädteRegion Aachen – Standort Stolberg

Berufskolleg

Simmerath/Stolberg Unsere Bildungsgänge führen… der StädteRegion … zu beruflicher Grundbildung, zur … zur/zum staatlich geprüften/ Aachen Erfüllung der Berufsschulpflicht und ggf. anerkannten …. zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Kinderpfleger/in • in der Ausbildungsvorbereitung • Erzieher/in (ggf. mit Absolvierung der Fachhoch- • in der Internationalen Förderklassen schulreife) • Heilpädagoge/in … zu beruflicher Grundbildung und zum • Techniker/in mit Fachrichtung Chemietechnik Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Betriebswirt/in mit Schwerpunkt Absatzwirt- • in verschiedenen einjährigen Berufsfachschul- schaft und Logistik klassen mit den Schwerpunkten Technik oder • Sozialpädagoge/in und Manager/in (B.A.) in Wirtschaft und Verwaltung Kooperation mit der FHM Bielefeld Berufskolleg Simmerath/Stolberg Schulleitung der StädteRegion Aachen Frau Ingrid Wagner … zu beruflicher Grundbildung und zum … zum Berufsabschluss und zum Frau Mandy Richter mittleren Schulabschluss (FOR) Schulstandort Stolberg Berufsschulabschluss in den Fachklassen • in einjährigen Berufsfachschulen mit den Sekretariat Schulstandort Stolberg des dualen Systems in den Berufsfeldern Schwerpunkten Technik, Gesundheitswesen Am Obersteinfeld 8, 52222 Stolberg Frau Malejka, Frau Hermanns, Frau Buchenthal und ggf. zur Fachhochschulreife oder Wirtschaft und Verwaltung sowie in der im Rahmen der Doppelqualifikation www.bk-simmerath.de Telefon: +49 2402 9512-0 zweijährigen Berufsfachschule (Ausbildung zur/ Fax: +49 2402 9512-95 zum staatlich anerkannten Kinderpfleger/in) • Biologielaborant/in E-Mail: [email protected] • Chemikant/in … zur Fachhochschulreife (FHR) und Montag bis Donnerstag: 07:30 – 12:30 Uhr, • Chemielaborant/in 13:00 – 15:30 Uhr ggf. zum Berufsabschluss nach Landes- • Medizinische/r Fachangestellte/r recht (Assistent_innenausbildung) Freitag: 07:30 – 12:30 Uhr, 13:00 – 14:00 Uhr • Physiklaborant/in • in der zweijährigen Fachoberschule für Gesund- • Zimmerer/in heit und Soziales, in verschiedenen zweijährigen Höheren Berufsfachschulen (mit den Schwer- • Tischler/in punkten Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit Kulturelle Bildung als Qualitätsmerkmal in • Industriekaufmann/-frau Ausbildungsschwerpunkte und Soziales) Kooperation mit verschiedenen Kulturpartnern • Europassistent/in im Handwerk Naturwissenschaften und Technik • in der dreijährigen naturwissenschaftlichen • Produktionsfachkraft Chemie Förderkurse Berufsfachschule für Chemisch-technische Wirtschaft und Verwaltung Differenzierte (Berufs-)Beratungsangebote Assistent/in Gesundheit und Soziales Internationale Projektpartner in ganz Europa, z.B. … zur Allgemeinen oder fachgebundenen Frankreich (Paris, Lyon), Spanien (Burgos, Murcia), Hochschulreife (Abitur) Türkei (Izmir, Istanbul), Österreich (Kufstein) • im dreijährigen Beruflichen Gymnasium für Besonderheiten Kooperationen mit der FH Aachen für Duales Gesundheit, in der einjährigen Fachoberschule BWL Plus Studium sowie dem Klinikum der RWTH für Gesundheit und Soziales (FOS13) Europaschule; mehrfach ausgezeichnet als Aachen im Bereich des Beruflichen Gymnasiums „Good Practice“-Schule und 10% Mobilitätsschule für Gesundheit Vielfältiges Fremdsprachenangebot, individuelle IHK- und KMK-Fremdsprachenzertifikat Vorbereitung auf Auslandspraktika Doppelqualifikation in der Berufsschule Labore für präparative und anorganisch- analytische Chemie Talentscouting 68 69 Käthe-Kollwitz-Schule, Berufskolleg der StädteRegion Aachen

Käthe-Kollwitz-Schule,

Berufskolleg der Unsere Bildungsgänge führen… StädteRegion Aachen … zu beruflicher Grundbildung, zur … zur beruflichen Weiterbildung in der Erfüllung der Berufsschulpflicht und ggf. Fachschule für Sozialwesen ggf. mit zum Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Fachhochschulreife (Zusatzprüfung) • Ausbildungsvorbereitung (Teilzeit / Vollzeit) im • Fachrichtung Heilerziehungspflege Bereich Agrarwirtschaft, Ernährungs- und Ver- - Staatlich geprüfte bzw. Staatlich anerkannte sorgungsmanagement, Gesundheit/Erziehung Heilerziehungspflegerin / Staatlich geprüfter und Soziales (Berufsfelder: Gesundheitswesen, bzw. Staatlich anerkannter Heilerziehungs- Körperpflege und Sozialwesen) pfleger • Fachrichtung Sozialpädagogik … zu beruflicher Grundbildung und zum • Staatlich geprüfte bzw. Staatlich anerkannte Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Erzieherin / Staatlich geprüfter bzw. Staatlich anerkannter Erzieher Käthe-Kollwitz-Schule, Schulleitung • Einjährige Berufsfachschule, Typ 1, für Berufskolleg der StädteRegion Aachen Frau Monika Büth-Niehr Ernährungs- und Versorgungsmanagement Frau Birgit Schütz sowie für Gesundheit/Erziehung und Soziales … zum Berufsabschluss und zum Berufs- Bayernallee 6, 52066 Aachen schulabschluss in Fachklassen des dualen Telefon: +49 241 60945-0 Sekretariat Fax: +49 241 6045-48 Frau Gier, Frau Koppenhagen, Systems mit der Möglichkeit der Doppel- … zu beruflicher Grundbildung und zum qualifizierung (FOR): E-Mail: [email protected] Frau Maaßen mittleren Schulabschluss (FOR) • Berufe des Gastgewerbes: www.kks-aachen.de Montag bis Freitag: 8:00 – 12:30 Uhr • Einjährige Berufsfachschule, Typ 2, für Köchin/Koch, Restaurant- und Hotelfach- Montag und Mittwoch: 13:00 – 15:00 Uhr Ernährungs- und Versorgungsmanagement frau/-mann, Fachkraft im Gastgewerbe, Freitag: 13.00 – 14.00 Uhr sowie für Gesundheit/Erziehung und Soziales Fachpraktikerin/Fachpraktiker Küche, Dienstag und Donnerstag: nachmittags Fachfrau/-mann für Systemgastronomie geschlossen … zum Berufsabschluss nach Landesrecht • Berufe des Lebensmittelhandwerks: und zum mittleren Schulabschluss (FOR) Bäckerin/Bäcker, Konditorin/Konditor, Fleischerin/Fleischer, Fachverkäuferin/ Ausbildungsschwerpunkte Besonderheiten • Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsab- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk schluss nach Landesrecht: • Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Fachbereich Agrarwirtschaft: Landwirte, „BuG-Schule“ als Mitglied Landesprogramm - Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/ Gärtner, Gartenwerker Bildung und Gesundheit Staatlich geprüfter Kinderpfleger • Friseurin/Friseur Fachbereich Ernährungs- und Versorgungs- Ausgeprägtes Beratungs- und Unterstützungs- - Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ • Berufe der Agrarwirtschaft: management: Berufe des Gastgewerbes und angebot Staatlich geprüfter Sozialassistent Landwirtin/Landwirt, Gärtnerin/Gärtner (insge- Lebensmittelhandwerks samt sechs unterschiedlichen Fachrichtungen), Mitglied im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Werker/-in im Gartenbau Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales: … zur Fachhochschulreife (FHR) Friseure, Erzieher und Heilerziehungspfleger, Individuelle Förderung anhand bereichsübergrei- • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales, Kinderpflege und Sozialassistenten fender did.-meth. Konzepte zum „sprachsensiblen Fachunterricht“ Klassen 11 und 12 Persönlichkeitsbildung durch ein breites Angebot • Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit im Bereich der kulturellen Bildung und Soziales mit FHR Respektvolles Miteinander der Menschen in ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt … zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR) Schule im NRW-Talentscouting • Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales, Fachlicher Schwerpunkt: Pädagogik Erasmus+ Projekt MobiCoach: Auslandspraktikum • Berufliches Gymnasium für Gesundheit und bei unseren Partnern in Dänemark, England, Soziales, Fachlicher Schwerpunkt: Gesundheit Frankreich, Irland, Niederlande, Schweden und Tschechien – weitere sind möglich 70 71 Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik der StädteRegion Aachen Mies-van-der-Rohe-

Schule Unsere Bildungsgänge führen… Berufskolleg für Technik … zur Erfüllung der Berufsschulpflicht … zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) der StädteRegion Aachen und ggf. zum Hauptschulabschluss nach mit technischen Leistungskursen Klasse 9 … zur/zum staatlich geprüften … zum Hauptschulabschluss nach Techniker ggf. mit Fachhochschulreife Klasse 10 • zum mittlerer Schulabschluss (10B) … zum Berufsschulabschluss und zum Berufsabschluss vor der Industrie- und Handelskammer und der Handwerks- … zur Fachhochschulreife (Fachabitur) kammer in den technischen Fachklassen und ggf. zum Berufsabschluss nach des Dualen Systems Mies-van-der-Rohe-Schule Schulleitung Landesrecht (Assistentenausbildung) Berufskolleg für Technik Frau Ute Dreser der StädteRegion Aachen Herr Dr. Stefanus Fischer Neuköllner Str. 17, 52068 Aachen Sekretariat Telefon: +49 241 1608 0 Montag bis Donnerstag: 7:15 – 13:30 Uhr Fax: +49 241 1608 222 zusätzlich Mittwoch: 15:00 – 17:45 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 7:15 – 13:00 Uhr Öffnungszeiten Ferien: 9:00 – 11:00 Uhr www.mies-van-der-rohe-schule.de

Ausbildungsschwerpunkte Modellschule für digitale Fertigung Bautechnik Diverse Zusatzzertifikate im Bereich EDV, Ausbildereignung, CNC, 3D-Druck, Qualitäts- Elektro- und Automatisierungstechnik management, uvm. Gebäudetechnik Kooperationen mit der FH Aachen und Holztechnik der RWTH Aachen Informationstechnik Schülerpraktika in China und Südkorea Kraftfahrzeugtechnik Diverse Schulpartnerschaften z.B. mit Frankreich Metall- und Maschinenbautechnik Zusatzangebote wie Schmiedekurse, Segelfliegen, Segel- und Skifahrten Ingenieurtechnik Veranstaltungstechnik/Theater als Fach (www.rohestheater.de) Individuelle Beratungs- und Unterstützungs- Besonderheiten angebote in allen Bildungsgängen Enge Theorie-Praxisverzahnungen in vielen Laboren und Werkstätten mit Industriemaschinen Kompetenzzentrum für Zerspanungstechnik (Holz und Metall) 72 73 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der StädteRegion Aachen Paul-Julius-Reuter- Berufskolleg für Wirt- schaft und Verwaltung Unsere Bildungsgänge führen…

der StädteRegion Aachen … zum Berufsschulabschluss in … zu einem Berufsabschluss nach verschiedenen dualen Fachklassen im Landesrecht und der Fachhochschulreife kaufmännischen Bereich („Wirtschaft (FHR) und Verwaltung“) • zweijährige und dreijährige Höhere Berufsfach- • Automobilkaufleute schule für Kaufmännische Assistentinnen/Assis- • Drogisten tenten mit den Schwerpunkten Fremdsprachen oder Betriebswirtschaft • Fachkraft für Lagerlogistik • Fachkraft für Kurier- Express- und Postdienst- leistungen … zur Fachhochschulreife (FHR) • Fachlageristen • Fachoberschule Klasse 12: einjähriger Bildungs- Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Schulleitung • Immobilienkaufleute gang für Schüler_innen mit FOR und einem Be- für Wirtschaft und Verwaltung Herr Burkhard Lenzen rufsabschluss oder gleichwertiger Qualifikation der StädteRegion Aachen Frau Katja Blöcker-Peters • Kaufleute für Büromanagement • Kaufleute im Gesundheitswesen Beeckstraße 23–25, 52062 Aachen Sekretariat … zur Allgemeinen Hochschulreife (AHR) Telefon: +49 241 474620 Frau Gebhardt, Frau Leuchter • Kaufleute im Groß- und Außenhandel • Fachoberschule Klasse 13: einjähriger Bildungs- Fax: +49 241 408006 • Medizinische Fachangestellte gang für Schüler_innen mit FHR und einem Be- E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag: 7:30 – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag: 13:00 – 15:00 Uhr • Tourismuskaufleute rufsabschluss oder gleichwertiger Qualifikation www.pjr-bk.de • Zahnmedizinische Fachangestellte und Fachhochschulreife

… zu beruflicher Grundbildung und zur … zum Fachschulabschluss Fachoberschulreife (FOR) • als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in mit Ausbildungsschwerpunkt Besonderheiten • einjährige Berufsfachschule – Handelsschule dem Schwerpunkt medizinische Verwaltung in (nach dem Hauptschulabschluss Klasse 10) Teilzeitform (abends und samstags) Wirtschaft und Verwaltung 2019: Euregionales Filmprojekt „Alles ist möglich – alles is mogelijk“ Bildungsziel Medienkompetenz … zu beruflichen Kenntnissen und zur (sehr gute IT-Ausstattung) 2019: Stifterpreis –Nachwuchs mit Idealen Fachhochschulreife (FHR) – schulischer Teil Bildungsziel Fremdsprachenkompetenz: 2019: Auszeichnung als Schule ohne Rassismus – • zweijährige Höhere Berufsfachschule – Auslandspraktika der kaufmännischen Assistentin- Schule mit Courage Höhere Handelsschule mit den Schwerpunkten: nen und Assistenten; Fremdsprachen oder Informationswirtschaft, 2019: 10 Jahre Unterzeichner der „Charta der KMK-Zertifizierungen und Sprachkurse in Englisch, auch in Ganztagsform Niederländisch, Französisch und Spanisch Vielfalt“ Bildungsziel Interkulturelle Kompetenz: 2018: Rezertifizierung als Europaschule NRW Euregiokompetenz-Zertifikat, Europapass, 2018: Crous-Geschichtspreis für das Filmprojekt euregionale/europäische Zusammenarbeit „Drei Steine, vier Grenzen“ und Partnerschaften Verschiedene Projekte mit europäischem Bezug, Weitere Bildungsziele: u. a. bisher 13 Euregio-Filmprojekte / Europäisches Kommunikationskompetenz, Mobilität und Jugendparlament (EYP) 2019 und 2016 / Fachkompetenz Erasmus+ Projekt 2018 – 2020: „We Live And Experience Europe“ Aktiv in der Netzwerkarbeit „Zukunftsschulen NRW“ (Lernkultur und individuelle Förderung) 74 75

TALENT- Wir fördern SCOUTING Talente! AACHEN „Ich bin sehr froh, dass mein Talentscout meine Motivation sieht und weiter fördert. Mit meinem Das Talentscouting fördert die Bildungs- und Chancengerechtigkeit Talentscout lerne ich noch viel mehr in der StädteRegion Aachen. Alternativen kennen, was man nach dem Abitur machen kann.“ Wir Talentscouts sind dabei vor allem Mutmacher und Wegbegleiter und begleiten teilnehmende Schüler*innen langfristig im Übergang Schule – Beruf – Studium.

„Das Talentscouting reicht mir eine erfahrene Hand, die mich durch den vielseitigen Dschungel von Studiengängen führt & lenkt. © privat Es ist bestärkend vom Talentscout gesagt zu bekommen, dass es nicht nur DEN EINEN richtigen Weg gibt, sondern auch, dass man mal links & rechts abbiegen kann & trotz- dem am Ziel ankommt. “

„Talentscouting bedeutet für mich, dass ich Mut bekommen habe zu studieren. Und ich weiß, dass ich im Studium nicht allein bin.“

Weitere Infos und Kontakt unter: www.talentscouting-aachen.de

Die Talentscouts v. r. n. l.: Yusuf Bayazit, Janette Zakrzewski, Vera Richert, Daniela Möller, Seren Başoğul, Gürkan Özkan 76 77 die Berufs- kollegs der StädteRegion Bildungsangebot der Berufskollegs Aachen der StädteRegion Aachen im Schuljahr 2020/2021

Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen bieten ein vielfältiges Angebot der beruflichen Bildung, deren Möglichkeiten in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Je nach vorhandenem Schulabschluss können Sie erkennen, welche Perspektiven Ihnen geboten werden, und welche beruflichen Schwerpunkte Ihnen offenstehen.

Was bringe ich mit? Bildungsgang Erzielbare Abschlüsse Fachrichtungen am Berufskolleg

} Berufsschulabschluss (schulischer Teil der dualen Alle } Schulabschluss Berufsausbildung) Ausbildungs- je nach Beruf Berufsschule } ggf. Fachoberschulreife ohne/mit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 berufe finden } Ausbildungsvertrag Qualifikation Sie ab Seite } ggf. Fachhochschulreife als 92ff. Doppelqualifikation

} Agrarwirtschaft 7 } Ernährungs- und Versorgungsmanagement 1 6 7 } Farbtechnik und Raumgestaltung 3 } Körperpflege 1 7 } ohne Abschluss } berufliche Kenntnisse und } Bau- und Holztechnik } Hauptschulabschluss Kl. 9 Erfahrungen 2 3 6 8 } Elektrotechnik 1 3 } Hauptschulabschluss Kl. 10 einjährige } ggf. Hauptschulabschluss Klasse 9 } Erziehung 7 } Mittlerer Schulabschluss / mit Ausbildungs- } Erfüllen der Berufsschulpflicht } Gesundheit 2 7 Qualifikation vorbereitung } In Vollzeit mit Praktikum oder in } Sozialwesen 7 Teilzeit mit einem Maßnahmen- } Erfüllung der zehnjährigen Voll- } Fahrzeugtechnik 8 zeitschulpflicht träger } Metalltechnik 1 2 3 6 8 } Textiltechnik und Bekleidung 1 } Naturwissenschaft 2 } Wirtschaft und Verwaltung 2 4 5 9

} Erwerb der deutschen Sprache } Erfüllung der zehnjährigen als Voraussetzung zum Vollzeitschulpflicht Übergang in weiterführende Bildungsgänge des Berufskollegs } erstmaliger Eintritt in das einjährige deutsche Schulsystem Internationale } Erwerb beruflicher Kenntnisse, 1 2 3 4 5 Fähigkeiten und Fertigkeiten 6 7 8 9 } keine oder nur geringe Förderklasse Kenntnisse der deutschen } ggf. Hauptschulabschluss Sprache Klasse 9/Klasse 10 } berufliche Orientierung

Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath , 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 78 79 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Was bringe ich mit? Bildungsgang Erzielbare Abschlüsse Fachrichtungen am Berufskolleg

} Ernährungs- und Versorgungsmanagement 1 6 7 } Farbtechnik und Raumgestaltung 1 3 } Medien/Medientechnologie 3 einjährige } Erwerb beruflicher Kenntnisse, } Gesundheitswesen 1 2 7 } Hauptschulabschluss n. Kl. 9 Berufsfachschule Fähigkeiten und Fertigkeiten } Sozialwesen 1 7 Typ 1 } Hauptschulabschluss n. Klasse 10 } Bau- und Holztechnik 2 6 8 } Elektrotechnik 1 3 } Metalltechnik 1 3 6 8 } Wirtschaft und Verwaltung 2 5 6 9

} Ernährungs- und Versorgungsmanagement 1 7 } Farbtechnik und Raumgestaltung 1 3 } Medien/Medientechnologie 3 } Erwerb beruflicher Kenntnisse, } Gesundheitswesen 1 2 6 7 Fähigkeiten und Fertigkeiten einjährige } Sozialwesen 1 7 } } Hauptschulabschluss n. Kl. 10 Berufsfachschule Mittlerer Schulabschluss (FOR) } Informatik 3 ggf. mit Berechtigung zum Typ 2 } Bau- und Holztechnik 6 8 Besuch der Gymn. Oberstufe (Qualifikationsnachweis) } Elektrotechnik 1 3 } Fahrzeugtechnik 6 } Metalltechnik 1 2 3 6 8 } Wirtschaft und Verwaltung 2 5 6 9

} Vollzeitschulische Berufsausbildung nach Landesrecht zur/zum zweijährige „staatl. geprüfte/r …“ } Sozialwesen } Hauptschulabschluss n. Kl. 9 Berufsfachschule - Kinderpfleger/in 6 7 oder n. Kl. 10 (A/B) mit Berufsabschluss } Mittlerer Schulabschluss (FOR) - Sozialassistent/in 7 nach Landesrecht ggf. mit Berechtigung zum Besuch der Gymn. Oberstufe (Qualifikationsnachweis)

Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath , 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 80 81 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Was bringe ich mit? Bildungsgang Erzielbare Abschlüsse Fachrichtungen am Berufskolleg

} Gestaltung 3 } Gesundheit und Soziales 6 7 } Bau- und Holztechnik 8 zweijährige } Fachhochschulreife schulischer Teil Berufsfachschule } Elektrotechnik 2 } Berufliche Kenntnisse (FHR) } Metalltechnik 1 } Informatik 3 } Wirtschaft und Verwaltung 2 4 5 6 9 } Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit/ohne Qualifikation } Gesundheit und Soziales 6 7 erworben an } Gestaltung 3 zweijährige } Fachhochschulreife / } Bau- und Holztechnik 8 - einer Hauptschule Fachoberschule Berufliche Kenntnisse - einer Berufsfachschule } Elektrotechnik 8 am Berufskolleg } Metalltechnik 8 - einer Realschule - einer Gesamtschule } Informatik 1 3 - einem Gymnasium } Gestaltung 3 } Maschinenbautechnik 1 8 dreijährige } Doppelqualifikation: } Umweltschutztechnik 1 Assistenten- - Fachhochschulreife } Naturwissenschaften 6 ausbildung - Staatlicher Berufsabschluss } Wirtschaft - Betriebswirtschaftslehre 9 - Fremdsprachen 9 - Informationsverarbeitung 4

} Gestaltung 3 - und einschlägige } Gesundheit und Soziales 7 Berufsausbildung oder einjährige } Fachhochschulreife schulischer Teil } Bau- und Holztechnik 8 einschlägige vierjährige Fachoberschule } Berufliche Kenntnisse } Elektrotechnik 8 Berufstätigkeit } Metalltechnik 8 } Wirtschaft und Verwaltung 9

Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath , 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 82 83 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Was bringe ich mit? Bildungsgang Erzielbare Abschlüsse Fachrichtungen am Berufskolleg

} Hochschulreife zweijährige } Gestaltung 3 } Fachhochschulreife schulischer Assistentenaus- } Staatlicher Berufsabschluss } Informatik 1 Teil der Fachhochschulreife bildung

} Gestaltung 3 } Gesundheit 6 7 } Mittlerer Schulabschluss (FOR) dreijähriges } Pädagogik 7 Berufliches } Allgemeine Hochschulreife mit Qualifikation, erworben an } Informatik 1 - einer Hauptschule (10b) Gymnasium, (Abitur) } Bautechnik 8 - einer Berufsfachschule Jahrgangsstufen } Berufliche Kenntnisse am Berufskolleg 11 bis 13 } Elektrotechnik 8 - einer Realschule } Maschinenbautechnik 8 - einer Gesamtschule } Wirtschaft und Verwaltung 4 5 - einem Gymnasium } oder mit Fachhochschulreife dreieinhalbjähriges } Doppelqualifikation: im gleichen Schwerpunkt Berufliches } Gestaltung 3 - Allgemeine Hochschulreife Aufnahme in Jahrgangsstufe 12 Gymnasium, } Informatik 1 (Abitur) Jahrgangsstufen - Staatlicher Berufsabschluss 11 bis 14

} Fachhochschulreife } Gestaltung 3 einjährige } Allgemeine Hochschulreife (Abitur) } Abgeschlossene Berufsaus- Fachoberschule } Elektrotechnik 1 bildung oder mind. fünfjährige Klasse 13 } Berufliche Kenntnisse } Wirtschaft und Verwaltung 9 einschlägige Berufstätigkeit } Gesundheit und Soziales 6

Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath , 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 84 85 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Was bringe ich mit? Bildungsgang Erzielbare Abschlüsse Fachrichtungen am Berufskolleg

} Mind. mittlerer Schulabschluss } Sozialwesen - Heilerziehungspflege – Heilerziehungspfleger/in 7 zusätzlich - Sozialpädagogik – Erzieher/in 6 7 } Abschluss bzw. begleitende - Sozialpädagogik – Erzieher/in mit Europaqualifikation 6 Berufsausbildung oder Nach- - Heilpädagogik – Heilpädagoge/in 6 weis einer vergleichbaren } Technik – Techniker/in Tätigkeit von mind. fünf Jahren - Chemietechnik/Labortechnik 6 - Elektrotechnik 3 } Mind. einjährige Berufs- - Maschinenbautechnik 1 8 erfahrung im berufsbezogenen Fachschule für … - Farb- und Lacktechnik 1 Bereich 2 bis 3 Jahre - Bautechnik (Hoch- und Tiefbau)

Vollzeit } Staatlich geprüfte/r … oder } Informatik – Fachinformatiker/in 8 bzw. staatlich anerkannte/r - Technische Informatik 1 oder } Ggf. Fachhochschulreife } Wirtschaft – Betriebswirt/in } Abgeschlossene Ausbildung - Absatzwirtschaft 6 als Erzieher/in oder Heilerzie- 3 bis 4 Jahre - Betriebswirtschaft für staatl. gepr. Techniker 6 hungspfleger/in oder eine als Teilzeit - Handelsmanagement 5 gleichwertig anerkannte Quali- - Logistik 6 fikation und - Medizinische Verwaltung 9 } Eine mind. einjährige einschlägi- - Recht 4 ge hauptberufliche Tätigkeit - Wirtschaftsinformatik 4 5 } Aufbaubildungsgang: } Diverse Ersatzregelungen - Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren 6 für Bewerber mit höheren - Sprachförderung 6 Schulabschlüssen - Fachkraft für inklusive Bildung und Erziehung 6

} Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife oder Abitur) Verbundstudium } Wirtschaft – Betriebswirt/in } Abschluss bzw. begleitende } Staatl. geprüfte/r … Fachschule für … - Recht 4 Berufsausbildung oder und und - Wirtschaftsinformatik 4 Nachweis einer vergleichbaren Bachelor of Arts … } Bachelor of Arts … (B. A.) } Technik – Techniker/in Tätigkeit von mind. fünf Jahren (vierjährig) und - Bauingenieur/Hoch-Tiefbau 8 } Mind. einjährige Berufs- und } Sozialwesen erfahrung im berufsbezogenen } Bachelor of Engineering (B.Eng.) Duales Studium - Sozialpädagogik und Management 6 Bereich (auch studienbegleitend)

Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath , 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 86 87

Informieren & Anmelden mit www.schueleranmeldung.de

Informieren Anmelden mit Schüler Online mit Schüler Online

Schüler Online bietet einen Überblick über Sie haben sich entschieden und möchten das Bildungsangebot der Berufskollegs in sich an einem Berufskolleg der StädteRegion der StädteRegion Aachen und viele weitere Aachen anmelden? Dann können Sie die – stock.adobe.com ©Matthias Enter Informationen. Es zeigt Ihnen die Bildungs- zentrale Internet-Anmeldung über „Schüler gänge an, die Sie mit Ihrem voraussichtli- Online“ nutzen. chen Schulabschluss wählen können. Das geht auch ohne Passwort. Was sonst noch wichtig ist

Und so geht’s Und so geht’s Den Stand Ihrer Anmeldung können Sie mit Schüler Online jederzeit abfragen. > www.schueleranmeldung.de > www.schueleranmeldung.de aufrufen aufrufen Direkt nach den Zeugnisausgaben finden die Info- und Anmeldetage in den > „Bildungsangebot“ auswählen > Mit Ihrem vorläufigen Passwort Berufskollegs statt. Nehmen Sie Ihr Passwort für Schüler Online mit – dann können und Vor- und Nachnamen anmel- Sie sich direkt vor Ort anmelden! > Gewünschte Region und den. Das Passwort bekommen Ihren voraussichtlichen Sie ein halbes Jahr vor dem Ab- Nach Abschluss der ersten Anmeldephase werden Bildungsgänge mit noch Schulabschluss eingeben schluss der Klasse 10 von Ihrer > Informationen zu passenden Schule – in der Regel bei der freien Plätzen von den Schulen wieder bei Schüler Online eingestellt. Angeboten erhalten Ausgabe der Halbjahreszeugnisse. Sie haben also noch Chancen, einen der freien Plätze zu bekommen. > Nur wenn Ihre Schule noch nicht bei Schüler Online mitmacht: Mit Vor- und Nachnamen und Geburtsdatum anmelden. Sie erhalten dann ein vorläufiges Nützlich bei der Anmeldung am Berufskolleg: Passwort > Vorläufiges Passwort durch ein Ihr Berufswahlpass eigenes ersetzen > Gewünschten Bildungsgang Ein gutes Hilfsmittel für Ihre Berufsorientierung ist der Berufswahlpass. auswählen Dieser Ordner begleitet Sie seit der 8. Klasse und zeigt Ihnen Ihr ganz persönliches > So schnell wie möglich die Berufsprofil. erforderlichen Unterlagen in der Schule einreichen. Sie gehen zu den Informations- und Beratungstagen der Berufskollegs? Dann nehmen Sie Ihrem Berufswahlpass am besten mit – so haben Sie alle Informationen griffbereit. Ihre Lehrer_innen oder StuBo-Koordina- tor_innen unterstützen Sie gerne. Bitte achten Sie unbedingt auf die Viele Informationen rund um die Berufs- und Studienorientierung finden Sie hier: Anmeldefristen! www.bwp-nrw.de/los-gehts 89 Hinweis zu Schülerfahrkosten

©Michaele Aachen Nießen, StädteRegion JugendBank in der StädteRegion Aachen – Geld für dein Projekt

Du willst etwas in der StädteRegion Aachen bewegen? Es fehlt aber noch das Geld, um deine Idee umzusetzen? Gut, dass es die JugendBank gibt: Sie fördert Projekte von Jugendlichen für Jugendliche in der StädteRegion Aachen.

Wenn du zwischen 13 und 25 Jahre alt bist, kannst du uns deine Projektidee schicken. Egal, ob du zum Beispiel eine Jugendzeitung herausgeben, Nachhilfe für Flüchtlinge Für den Besuch der Berufskollegs der StädteRegion Aachen können Schüler_innen die Über- geben, ein Kunstprojekt initiieren oder deine Stadt verschönern möchtest: nahme von Schülerfahrkosten beantragen, sofern sie einen vollzeitschulischen Bildungsgang Wichtig ist, dass du dein Projekt selber umsetzt und andere Jugendliche beteiligst. besuchen. Der Schulträger stellt allen anspruchsberechtigten Vollzeitschüler_innen das Und es soll natürlich nicht nur für euch selbst etwas bringen, sondern auch für andere. School&FunTicket zu einem Eigenanteil von 12,00 €/Monat zur Verfügung. Für alle nicht an- spruchsberechtigten Vollzeitschüler/innen bietet die ASEAG das School&FunTicket zum Preis Dein Projekt sollte mindestens zu einem dieser Themen passen: • Politische, soziale oder kulturelle Bildung von derzeit 30,30 € (Schuljahr 2020/2021) an. • Verbesserung von Bildungsteilhabe und Bildungschancen Schüler_innen der Bezirksfachklassen (bestimmte Ausbildungsberufe/Fachrichtung der du- • Stärkung des gesellschaftlichen Engagements alen Fachklassen) können einen Antrag auf Übernahme der Fahrkosten mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln oder mit einem Privatfahrzeug stellen. Die Förderung kann bis zu 400 Euro betragen. Eine Jury bewertet die Anträge und entscheidet dann, wie hoch Entsprechende Anträge erhalten Sie in den Sekretariaten der Berufskollegs. Auskünfte rund die Fördersumme für dein Projekt sein wird. um die Antragstellung erhalten Sie von den Mitarbeitenden in den Schulsekretariaten oder der Schulverwaltung oder unter www.staedteregion-aachen.de/schuelerfahrkosten. Die Jugendbank wird ermöglicht durch eine Kooperation zwischen der StädteRegion Aachen, Partner für Bildung e.V. und der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen.

Alle Informationen findest du hier: www.dasgeht.de/jugendbank 90 91

100 Ausbildungs- berufe an den Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen 92 93 die Berufs- kollegs der StädteRegion Berufsschule (Duales System) Aachen

Ausbildungsberufe nach An den Berufskollegs der StädteRegion werden z.Zt. insgesamt 100 Fachrichtungen APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg in den dualen Fachklassen angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht von A bis Z. Ausbildung)

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen

Ausbildungsberufe nach 2 Berufskolleg Eschweiler Elektroniker/in für Betriebstechnik APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Ausbildung) Elektroniker/in für Energie- und 1 Berufskolleg Alsdorf Anlagenmechaniker/in (allg.) Gebäudetechnik 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Elektroniker/in für Geräte und Systeme 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler Heizungs- und Klimatechnik 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fachinformatiker/in 1 Berufskolleg Alsdorf (Anwendungsentwicklung) 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Augenoptiker/in 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Fachinformatiker/in (Daten- und Prozess- Ausbaufacharbeiter/in 8 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen analyse)

Automobilkaufmann/-frau 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung) 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen

Bäcker/in 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen 1 Berufskolleg Alsdorf Fachinformatiker/in (Systemintegration) 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler Bankkaufmann/-frau 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Fachkraft für Kurier- Express- und 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Postdienstleistungen 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Bau- und Metallmaler/in 1 Berufskolleg Alsdorf Fachkraft für Lagerlogistik 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Bauten- und Objektbeschichter/in 1 Berufskolleg Alsdorf Fachkraft für Metalltechnik 1 Berufskolleg Alsdorf Bauzeichner/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fachkraft für Schutz und Sicherheit 2 Berufskolleg Eschweiler Berufskraftfahrer/in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg Fachkraft im Gastgewerbe 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Beton- und Stahlbetonbauer/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Fachlagerist/in 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Biologielaborant/in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg (mit Doppelqualifikation FHR) Fachmann/-frau für Systemgastronomie 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg Chemielaborant/in Fachpraktiker/in für Metallbau 1 Berufskolleg Alsdorf (mit Doppelqualifikation FHR)

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Chemikant/in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg (mit Doppelqualifikation FHR)

Dachdecker/in 2 Berufskolleg Eschweiler Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath, Drogist/in 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 94 95 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Ausbildungsberufe nach Ausbildungsberufe nach APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg Ausbildung) Ausbildung)

Fachpraktiker/in Küche 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Kaufmann/-frau für IT-System-Management 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen

Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Kaufmann/-frau für Spedition und 7 4 (Bäckerei, Fleischerei, Konditorei) Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Logistikdienstleistungen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen

Fahrzeuglackierer/-in Kaufmann/-frau für Versicherung und 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen 4 Finanzen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen

Feinwerkmechaniker/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Kaufmann/-frau im E-Commerce 5 Berufskolleg Herzogenrath

Fleischer/in 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler Kaufmann/-frau im Einzelhandel 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Fliesen-, Platten-, Mosaikleger/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen 5 Berufskolleg Herzogenrath

1 Berufskolleg Alsdorf Friseur/in Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen 5 Berufskolleg Herzogenrath Hochbaufacharbeiter/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen

Holzbearbeitungsmechaniker/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Koch/Köchin 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

Holzmechaniker/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Konditor/in 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

Holzverarbeiter/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Konstruktionsmechaniker/in 1 Berufskolleg Alsdorf

Hotelfachmann/-frau 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen 1 Berufskolleg Alsdorf Kraftfahrzeugmechatroniker/in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg (mit Doppelqualifikation FHR) Immobilienkaufmann/-frau 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

Industrieelektriker/-in 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Landwirt/in 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

Leichtflugzeugbauer/in 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Industriekaufmann/-frau 5 Berufskolleg Herzogenrath 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg 1 Berufskolleg Alsdorf Maler/in und Lackierer/in 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler Industriemechaniker/in Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler 8 Maschinen- und Anlagenführer/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

2 Berufskolleg Eschweiler Kaufmann/-frau für Büromanagement 5 Berufskolleg Herzogenrath 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, Kaufmann/-frau für Digitalisierungs- 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath, 4 management Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 96 97 die Berufs- kollegs der StädteRegion Aachen

Ausbildungsberufe nach Ausbildungsberufe nach APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg APO-BK Anlage A (duale Berufskolleg Ausbildung) Ausbildung)

Mechaniker/in für 6 8 Berufskolleg Simmerath/Stolberg Karosserieinstandhaltungstechnik Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Tischler/-in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

Mechatroniker/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Tourismuskaufmann/-frau 9 (Privat- und Geschäftsreisen) Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen Mediengestalter/in Digital und Print 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- 8 und Kautschuktechnik Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Medientechnologe/-in Druck 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Verfahrenstechnologe/-in Metall 2 Berufskolleg Eschweiler 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg (mit Doppelqualifikation FHR) Medizinische/r Fachangestellte/r 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen 2 Berufskolleg Eschweiler Verkäufer/in im Einzelhandel 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Metallbauer/in 1 Berufskolleg Alsdorf (mit Doppelqualifikation FHR) 5 Berufskolleg Herzogenrath

Metallbauer/in (Konstruktionstechnik, Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunal- 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen 5 Metallgestaltung) verwaltung) Berufskolleg Herzogenrath

Notarfachangestellte/r 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Werker/-in im Gartenbau 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Pharmazeutisch-kaufmännische/r 2 Berufskolleg Eschweiler Werkzeugmechaniker/in 2 Berufskolleg Eschweiler Angestellte/r

2 Berufskolleg Eschweiler Physiklaborant/in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (mit Doppelqualifikation FHR) 9 Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen

Produktionsgärtner/in (Baumschule, Zahntechniker/in 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen Zierpflanzenbau, Garten- u. Landschaftsbau) Zimmerer/-in 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg

Rechtsanwaltsfachangestellte/r 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen

Restaurantfachmann/-frau 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen

Servicekraft für Schutz und Sicherheit 2 Berufskolleg Eschweiler

4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Steuerfachangestellte/r 5 Berufskolleg Herzogenrath

Stuckateur/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

Technische/r Produktdesigner/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen

Technische/r Systemplaner/in 8 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen Legende 1 Berufskolleg Alsdorf, 2 Berufskolleg Eschweiler, 3 Berufskolleg für Gestaltung und Technik Aachen, 4 Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen, 5 Berufskolleg Herzogenrath, 6 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 7 Käthe-Kollwitz-Schule Aachen, 8 9 Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg Aachen eine usilun eine ukunft etzt inforieren oren eeren

IMPRESSUM

Herausgeberin: Mit einer Ausbildung Unser Aufgabenspektrum ist abwechslungs- StädteRegion Aachen Zollernstr. 16 reich! Wir bieten dir eine qualitative Aus- z_zr Veraltnsfachanestellten Telefon: 0241 51983741 bildung mit sehr guten Übernahmechancen. z_zr Veraltnsirt_in E-Mail: [email protected] z Bachelor of as ales ti Was wir dir bieten: Internet: www.staedteregion-aachen.de z Bachelor of rts ales ti o it knftsersektie www.facebook.com/StaedteRegionAachen z_zr eoatiker_in elststnies reiten z_zr rzieher_in leile reitszeiten Redaktion: VVoicket Thomas Gurdon (Berufskolleg Eschweiler), Burkhard Lenzen (Paul-Julius-Reuter bei der StädteRegion Aachen beginnt dein Berufskolleg), Thomas Stephan (Berufskolleg Herzogenrath), Berufseinstieg in ein modernes Arbeitsfeld, Du bist vielseitig interessiert, verantwort- Daniel Neuß (StädteRegion Aachen) das vielfältiger nicht sein kann. Ob Personal- ungsbewusst und kommunikativ? wesen, Soziales und Integration, Gesund- Dann bewerbe dich jetzt online unter Gestaltung: büro G29 heitsmanagement oder Katastrophenschutz: www.staedteregion-aachen.de/stellen Bildnachweis: Titelbild ©Masterfile, Seite 6/7 ©Masterfile, Seite 52/53 ©www.gettyimages.com/andresr Bilder soweit nicht anders markiert: ©2020 Berufskollegs der Städteregion Aachen. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. die Berufs- Berufskolleg Alsdorf | Berufskolleg Eschweiler | Berufskolleg für Gestaltung und Technik | Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung | Berufskolleg kollegs Herzogenrath für Wirtschaft und Verwaltung | Berufskolleg Simmerath/Stolberg | der StädteRegion Käthe-Kollwitz-Schule Aachen | Mies-van-der-Rohe-Schule | Paul-Julius-Reuter- Aachen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen: Für jeden Typ den passenden Bildungsweg! Jetzt schlaumachen unter: www.berufskolleg-aachen.de

Informationen und Anfragen zur Laufbahnberatung: [email protected]

StädteRegion Aachen Der Städteregionsrat Postanschrift StädteRegion Aachen | 52090 Aachen Telefon +49(241)5198-0 E-Mail [email protected] Internet www.staedteregion-aachen.de

StaedteRegion.Aachen staedteregion_aachen @SR_Aachen_News StaedteRegionAachen