SPECIAL OLYMPICS -Bodensee 2022 NATIONAL SUMMERGAMES 26. bis29.Mai « GEMEINSAM MIT HERZ » BEWERBUNGSDOSSIER IMPRESSUM Konzept, Layout, Satz: Vitalx GmbH, St.Gallen SeeDesign GmbH, St.Gallen Auflage: 50 Exemplare Alle Rechte der Verbreitung in deutscher Sprache (Film, Funk, Fotomechanik, Elektronik und Tonträger jeder Art) sind vorbehalten. Auszugsweiser Nachdruck ist mit vorhe- riger Genehmigung gestattet. Wir bedanken uns bei den diversen privaten und institutionellen Fotografen, vorab bei Tourismus Thurgau-Bodensee, welche uns ihre Bilder kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Anmerkung: Grundsätzlich heisst es «Menschen mit geistiger Behinderung» – aus Platz- und Leseflussgründen sprechen wir in dieser Bewerbung einfach nur von «Behin- derten».

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 2 INHALTSVERZEICHNIS Begrüssung Regierung Kanton Thurgau 5 Sanität 35 Der Thurgau – Apfelkanton am Bodensee 6–7 – unsere Hostcity 36 Eine Region kann es 8 Olympic Town 37–38 Die vier zentralen Gemeinden 10–11 Eröffnungsfeier | Schlussfeier 39–40 Die Umsetzung im Organisations-3Eck 12 Finanzen 42 Grossanlässe in der Region 13 Catering 43 Oberthurgau – ist ein Besuch wert 14–15 Volunteering 44–45 Unsere geplante Organisation 16 Nachhaltigkeit & Wertschöpfung 46 Namen | Zusagen | Funktionen 17 Auf ein Wort: HEALTHY ATHLETES® 48 Infrastruktur 8580 18 Auf ein Wort: FAMILY PROGRAM® 49 Infrastruktur 9320 19 anders! | Wahre Werte! 50 Infrastruktur Romanshorn 8590 20 Marketing & Kommunikation anders! 51 Infrastruktur -Neukirch 9315 21 Emotionen – anders! 52 Infrastruktur Horn 9326 | Erlen 8586 22 Übernachtung & Verpflegung – anders! 53 Infrastruktur Kreuzlingen 8280 | Weinfelden 8570 23 Verkehr & Transport – anders! 54 Sportstätten | Sportarten | Sportpartner 24–25 Involvement – anders! 56 Erfahrungen & Testevents | Wir bestätigen den Termin 26 Support & Engagement 58–59 Transport & Verkehr 28–29 Unsere Anliegen | Unsere Mission 60 Bilderbogen & Statements 30–31 Unsere Motivation | Unser Motto 61 Unterkunft & Rayon 32–33 Ja, wir sind bereit | Gemeinsam mit Herz 63 Sicherheit 34

3 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 4 VORWORT | AVANT PROPOS

Liebe Sportlerinnen und Sportler Chers sportives et sportifs Liebe Sportfreunde Chers amis du sport Sehr geehrte Damen und Herren Mesdames et Messieurs

Wir heissen Sie herzlich willkommen an den Na- Bienvenue aux National Summer Games Special tional Summer Games Special Olympics Thurgau Olympics Thurgovie 2022! Le canton de Thurgovie 2022! Der Kanton Thurgau ist stolz, den grössten est fier d'accueillir du 26 au 29 mai le plus grand Schweizer Sportevent für Menschen mit geistiger événement sportif suisse pour les personnes han- Beeinträchtigung vom 26. bis 29. Mai durchführen dicapées mentales. zu dürfen. Aux National Summer Games, quelque 2000 ath- An den National Summer Games starten rund lètes de diverses nations concourrent dans 15 2000 Athletinnen und Athleten aus verschiedenen sports différents. Les athlètes sont pris en charge Nationen in 15 Sportarten. Die Sportlerinnen und par environ 700 entraîneurs et soutenus par plus Sportler werden von rund 700 Coaches betreut de 1200 bénévoles. Cet événement sportif pro- und von mehr als 1200 Volunteers unterstützt. Die- met des moments inoubliables par son ambiance ser Sportevent verspricht unvergessliche Momen- festive, la joie de tous les participants et par les te durch seine festliche Atmosphäre, die Freude nombreux visiteurs. aller Mitwirkenden sowie den zahlreichen Besu- Les Special Olympics réunissent des athlètes, des cherinnen und Besuchern. familles, des partenaires, des sponsors et le co- Die Special Olympics vereinen Athleten, Familien, mité organisateur pour former une famille nom- Partner, Sponsoren sowie das Organisationsko- breuse et enthousiaste. Le sport prospère grâce mitee zu einer grossen und begeisterten Fami- à l'engagement social, financier et physique. Vi- lie. Der Sport lebt vom sozialen, finanziellen und vez les jeux et plongez dans ce monde unique de physischen Engagement. Lasst uns die Spiele er- sport et de joie de vivre! leben und in diese einmalige Welt aus Sport und Le Conseil d'Etat thurgovien tient à remercier Lebensfreude eintauchen! toutes les personnes impliquées pour leur grand Der Thurgauer Regierungsrat dankt allen Mitwir- engagement en faveur du sport des personnes kenden ganz herzlich für das grosse Engagement handicapées. zu Gunsten des Behindertensports.

Regierungsrätin Monika Knill Monika Knill, Conseillère d'Etat Chefin Departement Cheffe du Département für Erziehung und Kultur de l'éducation et de la culture

5 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022

Dozwil Hefenhofen Romanshorn

Salmsach

Erlen Amriswil Egnach

Hohentannen Arbon

Roggwil Bischofszell Hauptwil- Horn Gottshaus

Zihlschlacht- Steinach Sitterdorf

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 6 Der Thurgau –

Apfelkanton Der Thurgau – der zweitgrösste Kanton in der Ostschweiz – grenzt im Norden an das deutsche Land Baden-Württemberg und den Kanton Schaffhausen. Im Wes- ten und Süden an die Kantone St.Gallen und Zürich. Der Hauptort und Sitz der am Bodensee Regierung ist Frauenfeld. Die Landschaft ist satt und saftig, überall schlängeln sich die Strassen an Apfelhainen entlang und die Apfelbäume prägen zu allen Jahres- zeiten das Landschaftsbild. In der Schweiz heisst die Region darum auch scherz- haft «Mostindien». Am schönsten aber ist es im Frühjahr, wenn der Thurgau sein romantisches Blütentupfen-Kleid trägt.

THURGAUER FACTS 80 Gemeinden • 991 km2 • 271’000 Einwohner • 900 km markierte Velowege • 1000 km Wanderwege • 150 km Inlineskate-Routen • 62 km Uferlinie am Bodensee • 200 Sorten Äpfel und 210‘000 Hochstamm-Apfelbäume • 1600 Hektaren Obst- kulturen

MOBILITÄT UND ERREICHBARKEIT Mit dem Auto: Man erreicht den Thurgau aus der Schweiz über die Autobahnen A1 und A7, von Deutschland via Konstanz oder über Friedrichshafen (Autofähre) und aus Österreich via Feldkirch, Lustenau oder Bregenz.

Mit der Bahn: Der Thurbo verbindet die Ostschweiz – und vorallem auch den Oberthurgau – mit einem dicht verzweigten Bahnnetz bringt er alle Personen in sämtliche Ecken des Thurgaus. SBB-Intercity-Line von Romanshorn, via Amriswil, Weinfelden, Frauenfeld, Winterthur, Zürich, Bern, Brig. Direktlinien vom Churer Rheintal, der Innerschweiz Luzern und Schaffhausen zum ÖV-Hub Romanshorn.

Per Schiff: Von Süddeutschland aus steigt man am besten an Bord eines Kursschif- fes. Auch mit dem Auto geht es schnurstracks über den See; von Friedrichshafen nach Romanshorn verkehrt die Autofähre im Stundentakt.

Per Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Zürich (ZRH), Friedrichshafen (FDH) oder Altenrhein (ACH).

7 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Eine Region kann es

Der Thurgau, insbesondere der Oberthurgau, freut sich, Behinderte, Coaches, Fa- milienangehörige, Sportfachpersonen und die regionale Bevölkerung einzuladen. Die Region Oberthurgau, eingebettet zwischen Alpstein und Bodensee, bietet hervorragende Voraussetzungen für die National Summer Games 2022. Mit unse- ren rund 60’000 Einwohnerinnen und Einwohner sind wir das Bindeglied zwischen dem «Rest»-Thurgau und der Region um die Stadt St.Gallen mit hervorragenden Verbindungen in alle vier Himmelsrichtungen. Die Region Oberthurgau liegt am Bodensee, und der ist zu jeder Jahreszeit ein echtes Sehnsuchtsziel. Mit der Nähe zu Deutschland und Österreich leben wir of- fene Grenzen und geniessen die damit verbundene Internationalität. Somit ergibt sich in der Euregio Bodensee ein Einzugsgebiet mit mehr als 2.5 Mio. Einwohne- rinnen und Einwohnern. Die drei kantonalen Zentren Arbon, Amriswil und Romanshorn prägen die Region Oberthurgau mit verschiedenen Landgemeinden. Die Bevölkerung ist sehr auf- geschlossen und gastfreundlich. Beste Infrastrukturanlagen (Sport, Erholung und Unterkunft) in allen Gemeinden bieten gute Voraussetzungen, um sich in der Re- gion zu bewegen und wohl zu fühlen. Und der Bodensee bietet unendlich viele Freizeit-Gestaltungsmöglichkeiten. Diesem Bewerbungsdossier werden Sie entnehmen, dass Sie herzlich willkommen sind im Oberthurgau und dass die Voraussetzungen bei uns die National Summer Games durchzuführen bestens erfüllt werden. Lassen Sie sich darauf ein, 2022 Gäste im Oberthurgau zu sein. Wir freuen uns, sind stolz auf unsere Region und Gastfreundschaft und garantieren vier Tage Er- lebnis mit viel Herz.

Stephan Tobler Präsident der Region Oberthurgau Gemeindepräsident Egnach und Kantonsrat

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 8 Michael Lang (Profifussballer Borussia Mönchengladbach, Schweizer Nationalspieler) «Herzhafte Begegnungen, ausgelassene Stimmung – die National Summer Games im Oberthurgau werden Sport-Geschichte schreiben.»

9 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Die vier zentralen Gemeinden

ROMANSHORN  MEHR ALS EIN WOHNSITZ Die Stadt mit dem grössten Hafen am Bodensee hat viele Pri- vilegien: Die attraktive Lage am See, das maritime Ambiente am Hafen, die ausgezeichnete Erreichbarkeit, die prächtige Fernsicht in die Voralpen, grosszügige Grün- und Freiräume sowie eine reizvolle Landschaft mit naturnahen Wäldern. Ro- manshorn ist ein attraktiver Wohnort mit einer grossen Viel- falt an öffentlichen und privaten Angeboten: Bildung, Sport, Erholung, Kultur, Kunst, Gastronomie. Ein unverwechselbarer Lebensraum mit hoher Lebensqualität für eine Bevölkerung, die sich mit dem Ort identifiziert.

ARBON  STADT MIT GESCHICHTE Als Stadt mit einer spannenden Geschichte hat Arbon viel zu bieten. Arbon ist aber auch ein charmanter Ferienort am Bo- densee. Die vielen Grünflächen und ein über drei Kilometer langer Seeuferweg laden Fussgänger, Radfahrer und Inline- skater gleichermassen zum Flanieren und Verweilen ein. Nebst einer historischen Altstadt und vielen Einkaufs-Mög- lichkeiten bietet Arbon über das ganze Jahr hinweg diverse Veranstaltungen an, die einen Besuch lohnen. Kulturstadt am Bodensee: Das Arboner Kultur- und Eventangebot umfasst nebst verschiedenen Grossevents, wie zum Beispiel das SummerDays-Festival oder die alle zwei Jahre stattfindenden Arbon Classics, auch eine Vielzahl von kleineren Anlässen, Lesungen, Stadtführungen, Märkte, musische Veranstaltun- gen und Ausstellungen.

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 10 EGNACH: VIELE OBSTBÄUME, 68 WEILER UND 4 BAHNHÖFE Zwischen Arbon, Romanshorn und Amriswil bietet die Land- gemeinde Egnach alles, was es zum angenehmen Leben braucht. Vier Bahnhöfe sind Thurgauer Rekord. Müsste man das Herz von Mostindien bezeichnen, läge es wohl in Eg- nach. Zwar existiert keine Grossmosterei mehr, aber in der offenen Landschaft zwischen sanften Hügeln und Boden- seeufer dominieren nach wie vor Obst- und Beerenkulturen. Jede vierte Beere in der Schweiz kommt aus der Gemeinde Egnach. Die vier Dörfer Egnach, Neukirch, Steinebrunn und Winden bilden die Hauptzentren und noch immer zählt die Gemeinde 68 Weiler. Auch ein Thurgauer Rekord.

AMRISWIL IST MITTENDRIN Mit dem Wasserschloss Hagenwil oder dem Naturschutz- gebiet Hudelmoos beheimatet Amriswil beliebte Ausflugs- ziele im Grünen. Doch ist die Stadt mit ihrer zentralen Lage auch ein Ostschweizer Verkehrsknotenpunkt. In 10 Minuten ist man am Bodensee, in 20 Minuten in der Stadt St.Gallen. Nur wenig länger dauert die Fahrt nach Deutschland oder Österreich. Neben der zentralen Lage sind das kulturelle An- gebot, die Einkaufsmöglichkeiten und die Sport-Infrastruktur die Stärken von Amriswil. Der Slogan «Leben mit Kultur» wird in Amriswil grossgeschrieben. Es vergeht kaum ein Tag ohne kulturellen Event und am Wochenende hat man oft die Qual der Wahl: Konzert, Comedy oder doch lieber Sport? Insbe- sondere der mehrfache Schweizer Meister Volley Amriswil lockt regelmässig Hunderte von Zuschauern ins Tellenfeld.

11 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Die Umsetzung im Organisations-3Eck

Unsere Vision und unser Umsetzungskonzept basieren auf der Voraussetzung, dass wir keine Stadt sondern erstmals eine Region sind. Dies heisst aber nicht, dass die Organisati- on schwieriger oder die Wege länger sind. Nein, wir sind die NSG2022 mit den kurzen Wegen. Aufgrund der vorhande- nen Infrastrukturen und Sportanlagen sowie des vorhande- nen Übernachtungsangebotes haben wir uns im Grundsatz für ein Organisations-3Eck ausgesprochen.

Kreuzlingen

Kesswil

Dozwil Sommeri Hefenhofen Uttwil SHORT FACTS Romanshorn Ein Event der kurzen Wege: • Organisation im 3Eck; kompakte Lage zwischen Arbon, Amriswil, Egnach, Romanshorn Erlen • Mit dem Ergänzungs-3Eck Weinfelden, Kreuzlingen, Amriswil Erlen und Horn. Weinfelden Egnach

Hohentannen Arbon

Roggwil Bischofszell Hauptwil- Horn Gottshaus

Zihlschlacht- Steinach Sitterdorf

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 12 Grossanlässe in der Region

Die Region, mit vielen bewährten Organisationen, Machern und Helfern, bringt tausende Stunden an wichtiger Erfahrung bei der Umsetzung von Anlässen mit. Nicht nur bei Grossanlässen legen die Oberthurgauer gerne Hand an, auch klei- nere und mittlere Events werden, bei hoher Akzeptanz in der Bevölkerung, zuver- lässig und erfolgreich durchgeführt.

TKT THURGAUER KANTONALES TURNFEST 2018 IN ROMANSHORN SLOWUP BODENSEE Während zwei Wochenenden im Sommer 2018 war Romanshorn im Ausnahmezu- Der Bodensee ist die Seele Europas und die Region oberer Bodensee, in welcher stand. Dort fand das wohl grösste Thurgauer Kantonalturnfest aller Zeiten statt. der slowUp Bodensee Schweiz eingebettet ist, sein Herzstück mit dem dichtesten 7700 Turnerinnen und Turner, 1500 Kinder sowie über 25‘000 Besucherinnen und Velo- und Skaterwegnetz der Welt! Es wird nirgends sonst so einfach gemacht, Besucher feierten am Bodenseeufer. Das Fest bot nebst Sport, Wettkämpfen und nach Lust und Laune Rad zu fahren, zu skaten, zu wandern oder einfach nur zu ver- Spielen, ein reichhaltiges Programm an Unterhaltung und Festivitäten. Es ist ver- weilen. So wundert es nicht, dass jeweils rund 50‘000 Besucher am letzten Sonntag mutlich am besten zu vergleichen mit den National Summer Games. im August den mit etwas mehr als 40 km langen Rundkurs genussvoll erleben und fröhlich feiern. SUMMERDAYS FESTIVAL ARBON Seit 2007 rocken die SummerDays die Fans am Bodensee. Das idyllische Festival BEHINDERTENSPORT LEICHTATHLETIK  WELTKLASSE AM SEE IN ARBON bietet den 10‘000 Besuchern einen Mix aus Musiklegenden, nationalen Bands und Seit 2006 findet das bekannte und beliebte Rollstuhl-Meeting alle 2 Jahre statt. neuen Pop-Acts. Die einzigartige Atmosphäre direkt am Ufer spricht jeden Musik- 20 Weltrekorde, 21 Europarekorde – über 200 Athleten und Athletinnen aus über fan an – egal ob jung oder alt. 30 Nationen – die Bilanz im 2017. Arbon ist sehr beliebt in der Szene, denn es hat vermutlich die «weltweit schnellste» Rollstuhl-Bahn. Unter den Siegern und HAFENFESTE ARBON UND ROMANSHORN Rekord-Leuten fungiert natürlich auch die gesamte Schweizer Elite, angeführt von Das Seenachtsfest Arbon und das Sommernachtsfest Romanshorn, beide Events Marcel Hug oder Manuela Schär. haben eine langjährige Tradition und gehören nicht zuletzt dank den schönen Festgeländen zu den beliebtesten Festen am Bodensee, mit jährlich gegen 20‘000 WEITERE GROSSVERANSTALTUNG RESP. SPITZENVEREINE Besuchern. Auf die Gäste wartet ein gemütliches Stelldichein mit einem reich- Das bekannte «Osterspringen Amriswil» (beliebt bei der Reiterelite), das Interna- haltigen kulinarischen Angebot, einem attraktiven Lunapark, dem eindrücklichen tionale Moto-Cross, der City-Run Amriswil oder Volley Amriswil, aber auch «Amriswil Feuerwerk am Samstag und mit einem abwechslungsreichen Unterhaltungspro- on Ice», die Gewerbemessen in Arbon und Romanshorn, die «Arbon Classics» gramm. (Oldtimer-Event) oder auch das EZO Eissportzentrum Romanshorn – mit dem gu- ten Ruf für einzigartige Trainingslager – zeugen von qualitativen Umsetzungen.

13 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Oberthurgau – ist ein Besuch wert

z.B. Romanshorner Erlebniswelten Romanshorn weist zwei einzigartige Erlebniswelten auf: Das Locorama sowie den Autobau. Das Locorama im historischen Bahnhof am Bodensee beherbergt eine riesige Eisenbahn-Erlebniswelt mit Lokomotiven, antiken Wagons, einem restau- rierten Stellwerk und vielem mehr. Eine Gartenbahn für Kinder sowie wechseln- de Ausstellungen ergänzen das Angebot. Im Autobau steht die Faszination Auto im Mittelpunkt allen Geschehens. In fünf Ausstellungshallen findet sich eine rare Auto sammlung mit über 90 Rennwagen, Klassikern und Oldtimern.

z.B. Sitter und Thur – zwei tolle Flüsse Vom bescheidenen Bächlein bis zum wilden Fluss, im Oberthurgau findet sich alles und nicht nur am Bodensee. Sitter und Thur können ganz schön rauschen, nicht umsonst findet jährlich das Mammutflossrennen bei Bischofszell statt und bringt die Besatzungen sowie die tausenden von Besuchern immer wieder zum Staunen.

z.B. Natur pur, Erdbeerfelder und Apfelbäume Sanft grün leuchten die Hügel auf der Südseite des Sees, idyllisch und weit. Ein ide- ales Terrain für Familien und Erholung: 1000 Kilometer Wanderwege erschliessen den Kanton, 900 Kilometer Velo-Routen sind ausgeschildert. Die uralte Kulturland- schaft birgt zudem eine Fülle von Schätzen: Von Pfahlbauten über Römerkastelle, mittelalterliche Kapellen und Klöster bis hin zu kaiserlichen Park- und Gartenanla- gen. Auch ist der Oberthurgau bekannt für die saftigsten Früchte, speziell unsere Erdbeeren sind gross, süss und äusserst beliebt. Da mit Mostindien unsere Region gemeint ist, ist auch klar, dass der Oberthurgau mit tausenden Apfelbäumen als ein zentraler Lieferant für frischen Saft gilt.

z.B. Bodensee – Strandbäder und Wasser-Erlebnisse Über 15 Kilometer Uferlinie des Bodensees prägen die Arboner bis zur Romans- horner Landschaft und bilden eine atemberaubende Kulisse. Nicht nur die Kurs- schiffe fahren über den See, wer selber steuern möchte, mietet ein Kanu oder ein Kajak bei einem der zahlreichen Bootsverleiher. Und für passionierte Wassersport- ler liegen Segelboote bereit.

Rolf Müller, Direktor Tourismus Thurgau-Bodensee

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 14 Gregor Müller Inhaber und CEO, EZO Eissportzentrum Oberthurgau AG

«Ein Engagement, welches zur Region passt.»

15 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Unsere geplante Organisation

Ein Verein (Trägerverein), welcher gebildet wird aus den Ge- LOC UND DAS MANAGEMENTBOARD inkl. den zugeteilten Ressorts meinden Region Oberthurgau, Tourismus Thurgau-Boden- see, Kanton Thurgau, Vertreterinnen und Vertreter (Persön- GENERAL MANAGER: lichkeiten) aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, zeichnet Gesamtleitung und Repräsentation in Verantwortung gegenüber Special Olympics Switzerland. Dieser Trägerverein wiederum bestimmt und wählt das Ma- OFFICE MANAGER: nagement-Board (Abteilungsleiter) des LOC und überträgt Administration generell • Tourismus-Desk • Zivilschutz-Koordination die Durchführung und Umsetzung dem LOC. Das Manage- Volunteering • Dienststellen-Koordination (Gemeinden/Kanton) ment Board bestimmt und ernennt die Ressortleiter. Das ak- Koordination SOSWI und Meeting-Verantwortlicher • Gäste, VIP, etc. tuelle Organigramm (Änderungen und Ergänzungen können jederzeit erfolgen) bilden wir wie folgt ab: MARKETING MANAGER: Marketing (mit Sponsoring & Partnerschaften) • PR & Medien Kommunikation (Branding & Printproduktionen) Events (Eröffnungs- und Schlussfeier) • Sideevents (Family-Program, Healthy Athletes, Regionenabend, Behindertenaktion, etc.)

LOGISTIC MANAGER: Allg. Infrastruktur • Bauten & Tribünen • 4–6 Venue-Managers Transport & Verkehr • Versorgung und Entsorgung Parahotellerie (Bau) • Sicherheit • Nachhaltigkeit

SPORTS MANAGER: Sportinfrastruktur • 15 Sportfachpartner • Sportvenue-Manager Sportadministration • Siegerehrungen (Infrastruktur und Personal)

FINANCE MANAGER: Buchhaltung und Controlling • Debitoren und Kreditoren MwSt.-Handling • Versicherungen • Rechtssachen Gönnerprogramme

OTEC-MANAGER: Olympic Town • Entertainment • Umzug • Fackellauf Catering • allf. Hospitality • Sanität

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 16 Namen | Zusagen | Funktionen

TRÄGERVEREIN NSG2022 NR Christian Lohr (Präsident), Martin Salvisberg (Vizepräsident), Stephan Tobler (Vizepräsident) bilden den Vorstand.

siehe Beilage 1

WEITERE ZUSAGEN LIEGEN VOR VON: Monika Knill (RR KTTG), Rolf Müller (Tourismus Thurgau-Bodensee), Martin Lee- LOC Managementboard (sind funktionsbedingt ebenfalls Mitglieder und erst mann (Kant. Amt für Sport), Institutionen und Körperschaften (nicht namentlich nach der Gründung des Trägervereins durch diesen zu wählen) – folgende Perso- aufgeführt) Gemeinden: Keuzlingen, Weinfelden, Erlen, Horn, Steinach, Dozwil, nen stellen sich bereits zur Verfügung: Hefenhofen, Bischofszell, Roggwil TG, Kesswil, Salmsach, Uttwil, Sommeri und an- Peter Beeler General Manager dere mehr. Rico Frick Finance Manager Institutionen: Brüggli, ABA, Sommeri, AOT Autokurse Oberthurgau, Thurbo – SBB, Peter Bär Sports Manager EZO Romanshorn, Region Oberthurgau, Vierländerregion Bodensee, Arbeitgeber- Brigitte Süess-Lang Administration Manager organisation Romanshorn und Umgebung, Industrieverein Amriswil, Arbeitgeber- tba (Andreas Wyss) OTEC-Manager vereinigung Arbon und Umgebung, Insieme Thurgau, PluSport Thurgau, SBW tba (Jörg Kocherhans) Infrastructur Manager Schule, Schulgemeinden Romanshorn, Egnach, Arbon, Amriswil uam. tba Marketing Manager Ferner haben schon über zehn Personen zugesagt, Ressortfunktionen oder Projektleiterfunktionen zu übernehmen.

17 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Sportinfrastruktur Amriswil 8580

1 6 2 3 3 3 3 7

5 6 5 3 4 3 3 3

9

 Legende 1) Sporthalle Tellenfeld 10 2) Ballsporthalle Tellenfeld 3) Fussballhalle Tellenfeld 4) Kiesplatz 5) Verpflegung 6) Garderoben 7) Schulanlage / ZSA Egelmoos 8 8) 1001 Freizeit 8 9) Pentorama Eventhalle 10) Sporthalle Oberfeld / HA

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 18 Sportinfrastruktur Arbon 9320

Hafen

2 5

1

 Legende 4 1) Leichtathletik 3 2) Sporthalle Arbon 3) Sporthalle Stacherholz 4) Schulanlage / Stacherholz Aula / HA 5) Bildungszentrum / Mensa Garderoben überall

19 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Sportinfrastruktur Romanshorn 8590

Legende 1) Sporthalle KS / ZSA 2) Schulanlage Aula 3) Schulanlage Mensa 4) TH Reckholdern / HA 5) Jugendherberge 6) EZO Eishalle

4 

1 2 3

2 5

6

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 20 Sportinfrastruktur Egnach-Neukirch 9315

Legende Legende 1) Tennishalle 1) Sporthalle Rietzelg 2) Tennisplätze 2) Rietzelg MZH / ZSA 3) Verpflegung / Garderobe 3) Kiesplatz 4) Turnhalle 5) Pfadiheim

1 1 3 2 3 2 4 2 2 5

21 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Sportinfrastruktur Horn 9326 | Erlen 8586

Legende 1) Clubhouse 2) Driving Range 3) Pitching / Putting–Green 4) 18 Hole

Erlen Bahnhof

Amriswil

Legende 1) Reithalle 20 x 40 Josuran 2 2) Abreitplatz 1 3 3) Stallungen / Verpflegung 4

32 1

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 22 Sportinfrastruktur Kreuzlingen 8280 | Weinfelden 8570

Legende 1) Hallenbad Egelsee alt 2) Hallenbad Egelsee neu / Garderobe / Verpflegung 3) ZSA Egelsee Sporthalle

3

1 2 3 4 Legende 1) Tennishalle 2) Curlinghalle 2 3) Eishalle mit Verpflegung und Garderoben 4) Sporthalle Güttingensreuti mit Garderoben + ZSA

Velorayon 1

23 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Sportstätten | Sportarten | Sportpartner

Sportart/Teilnehmer Sportanlage(n) Sportpartner Basketball Arbon: Stacherholz und Sporthalle Bildungszentrum Basketball Oberthurgau 200 Athleten 2 × 3-fach-Halle (6 Felder) Boccia Amriswil: 3-fach-Sporthalle mit Infrastruktur Thurgauischer Bocciaverband 50 Athleten Bowling Amriswil: Freizeit 1001 1001 Freizeit AG 30 Athleten 10 Bahnen sowie Räume Fussball Amriswil: 9–10 Spielfelder quer sowie separater FC Amriswil 400 Athleten Garderobentrakt und weitere Umkleidekabinen Golf Golf: 18 Holes-Anlage, Driving-Range, Pitching- und Golfclub Erlen 20 Athleten Putting-Green sowie Räume Gymnastik Egnach: neue 3-fach-Sporthalle mit Infrastruktur STV Neukirch-Egnach (offen) Judo Amriswil: neue 3-fach-Ballsporthalle mit Infrastruktur Judo & Ju-Jitsu Club Weinfelden 70 Athleten Weinfelden: 3-fach Sporthalle Paul Reinhart-Anlage Sportanlagen Güttingersreuti Cycling Säntis Classic, Organisation Weinfelden oder Rundkurs oder ein anderes Gebiet im ganzen 120 Athleten RV Arbon Oberthurgau, da sind diverse Möglichkeiten offen Leichtathletikanlage Stacherholz Leichtathletik 6 Bahnen mit entsprechenden Tech-Anlagen STV Arbon / Weltklasse am See 140 Athleten Ergänzend: Romanshorn und Amriswil je 4 Bahnen / Wenn Bedingung = Frauenfeld 8-er Bahn Pétanque Egnach: Kiesplatz Rietzelg oder SGAT Pétanque Club 150 Athleten Amriswil: Kiesplatz Tellenfeld

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 24 Sportart/Teilnehmer Sportanlage(n) Sportpartner Reiten Horn: Reitanlage Josuran Josuran AG – Reitstall 30 Athleten (Halle, Abreitplatz, Stallungen) Kreuzlingen: Hallenbad Egelsee (neu) 10 Bahnen, Schwimmen Einschwimmbecken und SCK Schwimmclub Kreuzlingen 250 Athleten Egelsee (alt) 4 Bahnen Segeln Hafen von Romanshorn oder Arbon mit sailability.ch – in Kombination mit Yachtclub 15 Athleten entsprechenden Anlagen und Booten Arbon oder Romanshorn Tennisanlage Egnach 3-fach Halle und 6 Aussenplätze Tennis Ergänzend Amriswil Freizeit 1001 AG mit 2 Hallenplät- Tennisclub Egnach 45 Athleten zen und 4 Aussenplätzen Tischtennis Romanshorn: 3-fach Sporthalle Kantonsschule TTC Romanshorn 40 Athleten mit Infrastruktur

Weitere Hallen und Plätze sind verfügbar und stehen in Reserve (hängt auch von der Anzahl gemeldeter Athleten ab).

siehe Beilagen 2‘+‘3

25 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Erfahrungen‘&‘Testevents

Testevents haben zum Ziel, den lokalen Vereinen die Abläu- fe und die Besonderheiten von SOSWI-Wettkämpfen näher zu bringen und erste Begegnungen mit dem Management- board zu schaffen. Einige von uns verpflichtete Sportvereine und -verbände haben schon Erfahrungen in der Organisa- tion von SOSWI-Wettkämpfen (z.B. Bodensee Games oder anderen Meisterschaften im Judo resp. Fussball). Auch die Organisatoren Weltklasse Arbon verfügen über eine grosse Erfahrung mit Wettkämpfen im Behindertenbereich. Verpflichtend im Bereich Sport wäre es gemäss LOC, dass unsere Sportartenverantwortlichen (Sportvereine/-verbän- de) entweder einen Testwettkampf durchführen (im Vorfeld) oder an einem SO-Sportwettkampf aktiv dabei sind. Das können wir seitens des LOC garantieren, denn Erfahrung resp. Know-how in der Planung und Durchführung von sol- chen Multisportevents sind auf der anderen Seite genügend vorhanden. Wir bestätigen den Termin

Nach reiflichen Abwägungen und Überlegungen sagen wir ter- und Klimabedingungen am Bodensee ins Feld führen. heute mit Überzeugung JA zu dem von SOSWI vorgeschla- Herrscht doch am Bodensee ein recht mediterranes Klima, gen Eventtermin die Wassertemperaturen sind im Frühsommer sehr schnell auf angenehmen Badetemperaturen und im Vergleich ge- 26. BIS 29. MAI 2022 (AUFFAHRT) niesst die Bodenseeregion in der Ostschweiz die meisten Sonnentage. Im Thurgau sind zwischen Auffahrt und Pfingsten Schulferien, was vorab in der Benutzung der Sport- und Schulanlagen von Vorteil ist. Auch möchten wir die überaus freundlichen Wet-

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 26 Stephan Tobler, Gemeindepräsident, Präsident Region Oberthurgau «Thurgau am Bodensee. Als Region können wir es.»

27 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Transport‘&‘Verkehr

NSG2022 im Oberthurgau – ein Event der kurzen Wege. spät. Ergänzt werden die Linien mit dem PostAuto-Hub in Der Oberthurgau ist zwar eine Region, aber viel besser und Amriswil, welcher die umliegenden Landgemeinden bedient. schneller an den ÖV angebunden als z.B. eine Stadt mit einer In Ergänzung und in Kombination würden wird mit AOT einen grossen Wohn- und Lebensfläche. Nebst den Sport-Venues Bus (im Sinne Shuttle-Service) regelmässig im erweiterten sind auch sämtliche Übernachtungsmöglichkeiten in einem Organisations-3Eck touren lassen und zusätzlich Kleinbus- maximalen Rayon von 25 Minuten (mit ÖV) erreichbar und se von privaten Betreibern und Institutionen (allenfalls von damit liegen die Sportstätten ebenfalls in diesem maximalen einem Autopartner) einsetzen. Sie werden von Zivilschutz- Range. Der Oberthurgau und der Transport bieten hervor- angehörigen gefahren und sollen für individuelle Wünsche ragende Möglichkeiten. Somit können wir bekräftigen, dass bereit stehen oder dort, wo der ÖV nicht auf die Wettkampf- die NSG2022 Spiele der kurzen Wege sein werden. zeiten abgestimmt werden kann. www.autokurse-oberthurgau.ch • www.thurgaumobil.ch • Mit der Bahn www.sbb.ch • www.ostwind.ch Der Thurbo verbindet die Ostschweiz mit einem dicht verzweigten Bahnnetz. Thurbo-Linien von Rorschach via Nachhaltigkeit und Individualverkehr Romans horn bis Kreuzlingen oder von Romanshorn via Gute Anschlüsse über die Autobahn A1 und Zubringer A1 Egnach nach St.Gallen (dann Intercity). SBB-Intercity-Line Meggenhus. Umfahrung Arbon mit drei Ausfahrten Arbon von Romanshorn, via Amriswil, Weinfelden, Frauenfeld, Süd, Arbon West und Wiedehorn mit Anschlüssen nach Winterthur, Zürich, Bern, Brig. Direktlinien vom Churer Rhein- Roggwil, Egnach, Amriswil, Horn und Romanshorn. Sowie tal, der Innerschweiz Luzern und Schaffhausen zum ÖV-Hub ausgebaute Kantonsstrasse nach Weinfelden (teilweise Romans horn. Von Zürich bspw. ist man in rund 60 Minuten in A7-Autobahn nach Frauenfeld – Winterthur – Zürich), dem Romans horn und neu auch im 1/4-Stundentakt. See entlang nach Rorschach oder Kreuzlingen.

Mit dem Bus | PostAuto In unserem Nachhaltigkeitskonzept denken wir an, dass wir Die Oberthurgauer Gemeinden betreiben einen eigenen nur bewirtschaftete Parkingmöglichkeiten (für den Individu- Busbetrieb, die Autokurse Oberthurgau AG (AOT). Der alverkehr – nicht für den bedingten Transportdienst) anbie- Oberthurgau ist bestens auf die zentralen Hauptlinien abge- ten werden; dies zu einem Tages- oder Eventsatz. Davon stimmt und es verkehren Busse von morgens früh bis abends ausgenommen werden die «bewilligten Fahrzeuge» seitens

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 28 SOSWI sein. Da wir aber ein solch hervorragendes ÖV-Netz haben und wir die Nachhaltigkeit im Fokus haben, planen wir ein 4-Tages-GA für den gesamten Rayon. Die Kosten resp. die Kostenübernahme muss noch verifiziert und angeschaut werden. Ferner könnten wir uns auch vorstellen, dass wir ei- nen Versuch mit Velos machen könnten, denn der Thurgau ist ja sehr Velo-affin.

Taxi und Mobility Taxibetriebe stehen in Arbon, Amriswil, Romanshorn, Kreuz- lingen und Weinfelden zur Verfügung. Mobility-Standorte gibt es in Arbon, Amriswil, Romanshorn und Neukirch-Eg- nach. Auch Tixi-Taxis sind abrufbar.

Ein Highlight mit E-Mobilität Aktuell in aller Munde ist das E-Auto resp. die E-Mobilität. Auch wir wollen das fördern und die Grundlagen bereitstel- len (in Zusammenarbeit mit einem regionalen Partner). Wir können uns vorstellen, dass wir die ergänzenden Kleintrans- portfahrzeuge gerne in einer E-Variante benutzen können. Der Shuttle-Bus von AOT könnte auch mit E-Mobilität unter- wegs sein und wenn es uns gelingt, sogar E-Tankstellen be- reitzustellen, dann können wir auch noch trendsettig etwas im ganzen Parking- und Betankungsbereich bewirken.

29 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Stefan Küng (Radrennfahrer, Groupama-FDJ) «Im Sport sind wir alle gleich. Ob bei den Olympischen Spielen in Tokio oder den Special Games im Thurgau; es werden Höchstleistungen erbracht.»

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 30 Michael Haller, Leiter Kommunikation & Kultur, Mitglied der Geschäftsleitung, Brüggli, Romanshorn «So viele Möglichkeiten in unserer schönen Region: Der Oberthurgau ist bereit für die National Summer Games.»

31 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Unterkunft‘&‘Rayon

Wer im Oberthurgau nächtigen will, kann das auf alle mög- Buchungen oder Stammbuchungen vorhanden sind. Trotz- lichen Arten machen. In Zusammenarbeit mit Tourismus dem denken wir, dass wir die Grössenordnung (unser An- Thurgau-Bodensee haben wir eine aktuelle Übersicht erstellt. satz) von 2500 Betten relativ gut erreichen können, da wir Es lässt sich herauslesen, dass wir im Rayon 1 + 2 (innerhalb vor allem in der Massennächtigung beste Voraussetzungen 25 Minuten ÖV) rund 10’000 Betten resp. Übernachtungs- und Mengen haben. Noch keine Diskussion sind die Reser- möglichkeiten verfügen. Hinzu kommen noch Reserven im vierungen (per heute) und allfällige Preisabsprachen – das ZSA-Bereich sowie allfällig der Rayon 3 mit über 2100 Betten. bestimmt dann der Markt im 2021/2022 in Absprache mit Für die SOSWI-Crew sind in unmittelbarer Nähe zur Olympic dem LOC. Einzelne Preisunterschiede müssen gegenseitig Town (Romanshorn Hafen) diverse Übernachtungsmöglich- abgesprochen und angesehen werden. keiten (Hotel Schloss Romanshorn, Hotel Inseli, Jugendher- Unser Partner im Booking-Bereich wird Tourismus Thur gau- berge, EZO, Bahnhof, uam.) vorhanden und garantiert. Bodensee sein. Mit Frau Annette Good haben wir eine SOSWI- Event erfahrene Person mit den besten Voraussetzungen, hat Unser kreativer Ansatz sie doch schon in Chur2016 die Koordination übernommen Für die ausländischen Delegationen sehen wir eine kreative und Tourismus Thurgau-Bodensee ist bereit, uns zu unter- Umsetzung (auch im Sinne des Zusammengehörigkeitsge- stützen. fühls) vor. Gerne würden wir ein mobiles Zelthotel-Camp er- stellen, was auch vollkommen im Trend liegt. Das sind entwe- Highlight der sogenannte Pods (Holzfässer) mit 2 Betten oder Zelte mit Im Lead mit Tourismus Thurgau-Bodensee möchten wir den Infrastruktur für max. 4 Personen oder mobile «Wohnwagen/ akkreditierten Familienangehörigen ein «NSG2022-Thurgau- Container» für max. 4 bis 6 Personen. Auch die Variante Cam- er-Package» anbieten, dass ein «all-inclusive-Package» sein ping/Camper nimmt je länger je mehr überhand und auch da soll. Das bedeutet: Übernachtung, Eröffnungsfeier, Verpfle- können wir mit der vorhanden Thurgauer Campingaffinität gung, Ambiente, Apéros, Treffpunkte, Ausflug, Transport, und den vielen Campingplätzen perfekte Lösungen bieten. Parking, etc. Noch ist es erst eine Idee, aber wie die internati- onalen Events und deren Begleitungen zeigen, könnte es ein Anmerkungen Renner werden. Lassen Sie es uns erstmals und gemeinsam Aufgrund von Genf2018 sind die Wünsche und Preisvorstel- versuchen. lungen schon ziemlich nach unten korrigiert werden. Auch müssen wir uns bewusst sein, dass der Termin über die Auf- fahrt (Freitage/Ferien im Thurgau) wäre und daher schon

siehe Beilage 4

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 32 Kategorie Rayon 1 Rayon 2 1+2 Rayon Rayon 3 1–3 Rayon Hotels *–*** / GH / Pensionen 2252 1194 3446 1602 5048 Gruppenunterkünfte/ZSA * 4385 719 5104 500 5604 B&B, Private, Airbnb 634 0 634 0 634 Bauernhof 233 0 233 0 233 Camping fixe Einrichtungen 83 0 83 0 83 Camping in Einheiten 450 0 450 0 450

Total 8037 1913 9950 2102 12052 * Reserve 600 in Gemeinden der Region Sicherheit

Uns ist bewusst, dass dem Thema Sicherheit heute ein an- derer Stellenwert (mit Auswirkungen im Kostenbereich) zu- geschrieben wird. Gerade das TKT 2018 in Romanshorn hat aufgezeigt, dass die Behörden, aber auch die Besucher und Organisatoren, vermehrt sensibilisiert werden und die Polizei Konzepte und Auflagen fordert, bevor sie eine Bewilligung ausstellt. Folglich werden einem OK auch erhöhte Kosten seitens der Behörden auferlegt.

Unser Ansatz Die NSG2022 sind sicher nicht zu vergleichen mit einem TKT oder einem Seenachtsfest resp. mit den SummerDays. Behinderte, Coaches, Angehörige sind die primäre Zielgrup- pe und die ist nicht speziell mit Sicherheitsvorkehrungen zu «beglücken» (kennt man nicht im ganzen Special Olympics- Gedanken), da sie dem Wettkampf frönen und sich nur se- kundär – am Abend, bei der Verpflegung oder bei der Eröff- nungsfeier – in der Olympic Town aufhält. Auf der anderen Seite sind die Besucher, Gäste, Schausteller und Festwirte. Im LOC wird es eine fachlich versierte Person haben, welche sich dem ganzen Thema annimmt und ein Konzept in Zusam- menarbeit mit den Behörden erarbeitet. Zusammenfassend, wir werden die Sicherheitsmassnahmen in drei Zonen auf- teilen: a) Olympic Town mit Tribüne b) Schlafeinheiten • Unterkünfte c) Wettkampfanlagen • Parking

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 34 Sanität

Auch dieser Bereich wird während den NSG (aus Erfahrung) nur marginal betroffen sein. Trotzdem muss aber ein funktionierender Ablauf und Einsatz vor Ort gewähr- leistet werden. Es wird wiederum eine Person im LOC zuständig sein und ein eige- nes Konzept erarbeiten, worin auch die Kosten abgebildet sind.

Unser Ansatz • Über die ganzen NSG2022 wird ein regionaler Arzt im Sinne «Einsatz-Chef» vor Ort anwesend sein (z.B. Dr. Kariem Hussein – Spitzensportler TG / angefragt) und die Hauptverantwortung übernehmen. • In den 4–6 Wettkampf-Venues wird es eine Sanitäts-Crew geben (Behandlung von Verbrennungen, Stauchungen, Schrammen, etc. = Kleinstverletzungen). • In den Sportarten mit grösserer Unfallgefahr (z.B. Fussball) wird mit der Event-Ambulance (inkl. Fahrzeug) – ein lokaler Anbieter im Notfallbereich – zusammengearbeitet. • Bei den Sportarten Golf, Reiten, Schwimmen, Bowling und Segeln sind die zuständigen Fachsportvereine und Organisationen zuständig – Segeln evtl. ergänzt mit der Seerettung. • In der Olympic Town soll es ebenfalls eine kleine Sanitäts-Stelle geben. • In Amriswil ist eine Rettungseinheit 144 stationiert, welche in max. 6 bis 8 Minuten vor Ort ist. • Zwei Notfallkrankenhäuser stehen innerhalb von 20 Minuten zur Verfügung: Kantonsspital Münsterlingen und St.Gallen. • Eine REGA-Basis befindet sich in St.Gallen-Winkeln. • Eine Wasserpolizei und -rettung ist in Arbon/Romanshorn stationiert.

35 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Romanshorn – unsere Hostcity

Die Stadt mit dem grössten Hafen am Bodensee, der ideal- sten ÖV-Kombination (Hub SBB, Thurbo und dem Wasser- zugang mit den SBS-Schiffen/Fähren nach Deutschland) ist Romanshorn – unsere Hostcity. Die nahe Infrastruktur im Bereich Räume fürs LOC und SOSWI, die vorteilhafte Übernachtungsstruktur (Hotels & Hostels, Jugendherberge, Gruppenunterkünfte und ZSA-Einheiten), die kurzen Wege zu den Sportstätten, die attraktive Lage am See und das ma- ritime Ambiente am Hafen … Darauf wollen auch wir vom LOC bauen und das Hafenareal und der Schlosspark (Rich- tung Norden) werden zur Olympic Town. Auch wird es der zentrale Treffpunkt der NSG2022.

David H. Bon, Stadtpräsident Romanshorn «Der Bodensee und seine Regionen bieten beste Voraussetzungen für erfolgreiche Summer Games – der Oberthurgau ist das perfekte Fundament dafür.»

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 36 2

Legende 1) Headquater HQ 5 2) Hotel Inseli 3 3) Schlosshotel 4) Unterkunft Bahnhof 5) Segeln

6) Olympic Town 32.50 7) Thurgau Arena 1 10.00 6

32.50

7 12.50

7.50

Olympic Town

4

37 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Olympic Town

Die Olympic Town ist der Treffpunkt und Begegnungsort für alle Ath- nen Ambiente auch die Möglichkeit bieten, dass sich die Bevölkerung leten, Coaches, Besucher, Gäste, Partner und Sponsoren. Die Schlag- mit den Athleten und deren Umfeld mischt und wiederum das gemein- wörte sind: Begegnung, Information, Verpflegung, Animation und Un- same Gefühl gelebt wird. terhaltung. Ein weiteres Herzstück der Olympic Town wird die Thurgau-Arena Unsere Olympic Town wird in den Hafenanlagen in Romanshorn auf- sein. Wir planen eine Tribüne mit rund 3000 Plätzen, direkt am Hafen- gebaut und wird nicht nur für die Athleten, sondern auch für die Öf- quai und die Bühne soll entweder gegen den Hafen Romanshorn oder fentlichkeit frei zugänglich sein. Die Hafenanlage ist unmittelbar beim gegen den offenen Bodensee (vielleicht sogar im Wasser stehend) ge- Bahnhof Romanshorn und damit sehr gut erreichbar und auch wieder richtet sein. Das vorhandene Ambiente (Natur, Wasser, Lichter, Schif- verlassbar nach einer Eröffnungsfeier oder jeweils am Abend. Dabei fe, das Rauschen des Wassers und vielleicht ein Sonnenuntergang mit werden folgende Eckpunkte angedacht: farbigem Himmel) wird die Stimmung begleiten und «anheizen». Und • Flame-of-Hope alle weiteren Bedingungen von SOSWI können hier optimal umgesetzt • Informationsstand (Info-Point) sowie vielleicht eine fachliche-emo- werden. So etwas Einmaliges (Ambiente und Stimmung) haben vermut- tionale Ausstellung oder einen Meetingpoint lich nur wenige Athleten schon einmal erlebt und es lässt natürlich auch • 10 bis 15 Sponsorenstände/-zelte mit Beiträgen zur allgemeinen eine andere Umsetzung (Licht, Feuerwerk und Wassereinlagen) in der Unterhaltung (zum Beispiel Spiele, Wettbewerbe, Informationen) ganzen Show zu. Auch der Einmarsch der Delegationen soll mit mehr • Attraktionen, die zum aktiven Mitmachen animieren, bspw. Kletter- Inhalten und Aufmerksamkeiten angereichert werden und wird (relativ wand, Spiel-Parcours, Geschicklichkeitsspiele, Torwand, etc. in kurzer Distanz) direkt vom EZO via Bahnhof Romanshorn zur Olympic • Unterhaltungsbühne mit Darbietungen, Showacts, Konzerten, aber Town geleitet. auch für Siegerehrungen Unsere Olympic Town wird aber auch Platz bieten fürs Headquater LOC • Giant Screens und SOSWI und das kann garantiert werden mit den in unmittelbarer • Verpflegungsmöglichkeiten, Verweilzonen, kleiner Unterhaltungs- Nähe vorhandenen Räumlichkeiten der SBW Schule; mit Konferenzsaal und Lunapark für mind. 200 Personen, div. Sitzungsräumen, einer 1-fach-Turnhalle so- Einfach ein Ambiente, welches auf das GEMEINSAME zielt und die bei- wie Büros und geschütztem Lager. Auch die Zufahrten und die Infra- den «Welten» verbindet. struktur für LKW-Anlieferungen mit Be- und Entladungen sind optimal; Die Integration einer Bühne, wo allenfalls auch Siegerehrungen aus die Infrastrukturaufwendungen (Bau und Installationen) können aus Sportarten stattfinden könnten, sollte unbedingt angestrebt werden. Erfahrung optimal angelegt werden, da die Bodenbedingungen beste Auch möchten wir den Hauptverpflegungsort für die Teilnehmenden Voraussetzungen bieten. hier platzieren. Unsere Olympic Town soll wirklich das Herz der NSG2022 werden und mit einem einladenden, freundlichen und offe-

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 38 Thurgau-Arena

39 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Erö˜nungsfeier

Die Eröffnungsfeier ist der offizielle Auftakt zu den National Summer darum der Vorbeginn der Show. Die eigentliche Show beginnt mit dem Games. Die Inhalte und der Ablauf orientieren sich an der Eröffnungs- ersten Showact (max. 20 Minuten), gefolgt von den offiziellen Elemen- feier von Olympischen Spielen. Die Eröffnungsfeier besteht aus den ten. Der Abschluss der Show bildet das Entzünden der Flame-of-Ho- zwei Elementen «Einmarsch der Delegationen» und «Show». pe mit dem zweiten Showact als Ausklang. Die maximale Dauer der Teilnehmende: Anwesend sind Athleten, Coaches und DLs. Diese sind Show bis zum Entzünden der Flame-of-Hope beträgt 60 Minuten und unter ihrer Sportgruppe, ihrem Verein oder Institution als Delegationen dauert bis höchstens 21 Uhr. Der Showact (dies gilt für die Eröffnungs-, zusammengefasst. Ergänzt wird die Gruppe durch Gäste, Geladene, die Schlussfeier und die Athletenabende) muss die Besonderheiten VIPs und Vertreter von diversen Institutionen. Eine weitere Zielgruppe der verschiedenen Beeinträchtigungsbilder berücksichtigen und darf sind die Familienangehörigen (bei uns im akkreditierten NSG2022- demzufolge keine starken Lichtspiele, Triggerelemente, zu laute oder Thurgau-Package inkl.) und so wie wir es im Konzept vorgesehen ha- schrille Musik, usw. enthalten. Ein Teil der Teilnehmer verlässt in der Re- ben, werden wir auch noch ein Kontingent für weitere Besucher (mit gel während dem zweiten Showact die Location. Weitere SOSWI-Be- Vorbooking) offen halten. dingungen: Moderation Christa Rigozzi, Ablauf und Zeitmanagement, Hymne. SOSWI-Bedingungen für die Show: In die Eröffnungen müssen zwei Aufgrund eigener Erfahrungen von Genf2018 möchten wir hier im Showacts eingebunden werden. Der erste Showact beginnt für die Teil- Thurgau neue Massstäbe setzen. Dies fängt schon mit dem Einmarsch nehmer bereits bei den Vorbereitungen für das Aufkolonnieren und ist der Delegationen an: Wir stellen uns einen «echten Umzug/Einmarsch» vor, wie z.B. bei einem Jodlerfest, der einerseits die Bevölkerung an- zieht und sie dann auch Spalierstehen lässt am Strassenrand. Anderer- seits wollen wir den Einmarsch bereichern mit z.B. Musikgruppen, Ar- tisten, vielleicht sogar Tieren oder anderen Elementen. Auch sollen alle Gruppen durch ein Täfeli-Kind angeführt werden und der Einmarsch in die Thurgau-Arena muss zügiger vonstattengehen. Showteil mit Showact beim Ausklang: Diesen benützen wir als Chance und werden darum (wie an Eröffnungsfeiern bei Olympischen Spielen oder Fussballweltmeisterschaften üblich) das Zeitfenster als touristisches Regionenfenster nutzen. Dies heisst, dass wir uns den Be- dingungen bewusst sind, aber regionale «Künstler oder Aktionen» ein- setzen resp. die Region in den Fokus stellen werden. Das Konzept und die Umsetzung werden aber auch hier in Absprache mit SOSWI passie- ren und wir betrachten es als Teil unserer Involvement-Strategie. Auch lässt sich ein Feuerwerk oder eine Lightshow am See sicher emotionaler und musikalischer umsetzen – ein Knaller zum Schluss!

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 40 Schlussfeier

Die Schlussfeier bildet den runden Abschluss der Games mit dem Ziel, dass alle Teilnehmer und die Crew (inkl. Volunteers) zur Verdankung und Verabschiedung nochmals zusammen- kommen, sich feiern lassen, gemeinsam einen kurzen, emoti- onalen Rückblick erleben und sich untereinander verabschie- den können. Wir werden alle Rahmenbedingungen erfüllen. Wir kön- nen uns aber auch vorstellen, dass wir der Schlussfeier ein wenig mehr Gewicht geben und diese z.B. ebenfalls in der Thurgau-Arena am Hafen durchführt wird, anstatt sie in ei- nem «geschützten Raum» für gegen 2600 Personen abzuhal- ten. Rahmenbedingungen: Dauer max. 45 Min. • moderiert, dreisprachig • emotional rück- und ausblickend • endet spä- testens um 15.30 Uhr • Inhalte: Rückblick anhand von Fotos und Videoclips • Einziehen und Übergeben der Flagge an die nächste Hostcity • Vorstellung NSG2026 (max.15 Min.) • Löschen der Flamme • Verdankungen & Verabschiedung. Das LOC ist sich dieser Bedingungen ebenfalls bewusst und kann sie sehr gut in Zusammenarbeit mit SOSWI umsetzen und auch hier möchten wir den regionalen Aspekt einbrin- gen. Regionenabend: siehe Seite 43 und 51. Unterhaltungsabend: Diese finden zentral in der Olympic Town statt und werden immer kulinarisch, wie auch musika- lisch unterlegt (Party).

41 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Finanzen

Die SOSWI-Bedingungen kurz und knapp zusammengefasst: Bereiche Erträge in CHF Aufwände in CHF Das LOC realisiert und finanziert die NSG2022 und erfüllt die Infrastruktur | Bau | Mieten 0 578’000 (Vor)Bedingungen von SOSWI, in allen materiellen, perso- Verkehr | Transport 50’000 63’000 nellen und finanziellen Punkten. Das LOC wird von SOSWI Catering etc. 0 300’000 unterstützt, ist aber grundsätzlich eigenverantwortlich für das Sport 0 85’000 Budget. Übernachtungen 245’000 285’000 Aufgrund der Zahlen von Bern2014 und teilweise auch von Administration | Organisation 5’000 380’000 Genf2018 haben wir ein erstes Rohbudget erstellt, welches Volunteers 0 51’000 ein wenig andere Kosten und Erträge zur Folge hat. Das Bud- Marketing | Kommunikation | Events 0 388’000 get baut auf Erfahrungen in der Umsetzung solcher Multi- Reserve 0 50’000 sportevents, auf regionalen Faktoren, auf ein «Nicht-Stadt- Erträge Marketing div. Refinanzierung 528’000 0 Event» und auf regionalen (vorab im öffentlichen Bereich) Erträge Sponsoring | Partnerschaft | Gönner 680’000 0 Beiträgen, welche einstimmig durch die IG-Mitglieder abge- Erträge Kommunen | Kanton | Lotto 672’000 0 segnet wurden. Total 2’180’000 2’180’000 Auch haben wir eine Wertschöpfung errechnet die sich bei Das Budget basiert auf den Grundsätzen, dass je 1/3 an Beiträgen der öffentlichen Hand, ca. CHF 2.5 Mio. ansiedelt. Folgende Eckwerte bilden die 1/3 aus Erträgen in Sponsoring und Partnerschaften und 1/3 an Erträgen im Bereich Eigenfinanzierung erwirtschaftet werden. Basis:

Vergleiche Bern | Genf | Thurgau Bern Genf Thurgau Athleten | Coaches Personen 1862 2105 2500 Kosten in CHF pro Person 890 1375 872 Budget ca. 1,6 Mio. 2,9 Mio.*¹ 2,2 Mio.

*¹ Budget im Bewerbungsdossier

siehe Beilage 5

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 42 Catering

SOSWI-Bedingungen: Das Catering-Konzept umfasst die gesamte Verpflegung Fleischkonsum). Speditiv und flexibel in der Handhabung, Berücksichtigung öko- für alle akkreditierten Personen, d.h. für die Teilnehmer und Gäste von Donnerstag logischer und nachhaltiger Kriterien in der Zubereitung und dem Verzehr (Abfall!). (teilweise auch schon von Mittwoch) bis und mit Sonntag (4× Mittagessen resp. Die Qualität des Essens ist sehr mitentscheidend für das gute Abschneiden 1× Lunch, 3× Abendessen resp. 1× Lunch, 3× Frühstück) und die Verpflegung der der Games! Und darum auch unser zentraler Ansatz im Oberthurgau. SOSWI-Crew und den Volunteers vom ersten bis zum letzten Einsatz-Tag, davor und danach (ca. 10 Tage im Schnitt). Die Mittagessen haben in unmittelbarer Nähe Mengenübersicht: zu den Wettkampfstätten zu erfolgen. Liegen Sportstätten nicht in Gehdistanz von Bern 2014: Über 10‘000 Mittagessen, 7500 Morgenessen und 7500 Nachtessen max. 10 Minuten muss vor Ort eine Lösung angeboten werden. Je nach Sportart Genf 2018: Gegen 13‘000 Mittagessen, 1200 Morgenessen und und Sportprogramm muss auch ein Lunch-Angebot für TDs, Officials und Staff 10‘200 Nachtessen/Lunchboxen (bspw. Grooms im Reiten), die den Wettkampfort nicht verlassen können, sicher- gestellt werden. Der Zeitplan des Caterings richtet sich nach dem Sportprogramm. Unklar ist die Verpflegung der Volunteers oder z.B. auch der Familien – es sind Den Nahrungsmittelallergien, welche bei Special Olympics vermehrt vorkommen, keine verlässlichen Zahlen vorhanden! Aufgrund des verlängerten Aufenthalts von gilt es bei allen Angeboten Rechnung zu tragen. einem Tag, in Anbetracht von total 2500 Athleten und Coaches, sowie im Konzept Verpflegungskriterien: Gesund, ausgewogen, abwechslungsreich, Berücksich- der Umsetzung gehen wir im Thurgau von folgenden Mengen aus: tigung regionaler Produkte, Alternativen für Nahrungsmittel-Allergien (wie etwa NSG2022: Über 14‘000 Mittagessen, rund 8000 Morgenessen und gegen Gluten- oder Lactose-Intoleranz), bzw. -Einschränkungen (vegetarisch, wenig 13‘000 Nachtessen

Bei diesen Zahlen handelt es sich um Mahlzeiten für die Teilnehmer, die Crew & Staff sowie die Helfer, welche den ganzen Tag im Einsatz waren und sie sind als Richt- grössen anzusehen; auch im Vorfeld und im Nachfeld (Auf- und Abbau) sind noch Mengen eingerechnet. Die Mahlzeiten werden zentral durch die Catering-Einheit Brüggli (Involvement von Behinderten) gekocht – teilweise in Ergänzung mit der Bildungswerkstätte ABA – und an die entsprechenden Abgabestellen geliefert und serviert (oder Self- service bei den Sportstätten). Diverse Aussenstationen (z.B. Segeln, Reiten, Golf, Schwimmen etc.) können auch durch lokale Restaurationen direkt vor Ort verpflegt werden; überall hat es geeignete Infrastrukturen. Den Regionenabend möchten wir etwas anders – nämlich Thurgau-typisch – um- setzen. Wir möchten den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die vorhandenen «Attraktivitäten der Region» zu besuchen und gleichzeitig typische Ostschweizer Spezialitäten zu geniessen. Also quasi ein genussvolles Erlebnis!

43 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Volunteering

Gemäss unserem Konzept, unserer Hochrechnung und auf- • Spezielle B: grund von leider unterschiedlichen Erfahrungszahlen aus Die drei involvierten Institutionen (Brüggli, ABA, Sommeri) Genf und Bern benötigen wir haben uns zugesichert, da ja im Thurgau Freitage/Ferien • LOC-Pool: sind, dass sich eine grössere Anzahl von Betreuern/Pfle- Rund 600 Volunteers: >> Einsatzgebiet in der Administra- gern ebenfalls als Volunteers einschreiben werden. tion, im Bau, Trouble-Shooters, Catering, Ver- und Entsor- All diese Personen laufen unter unserem Volunteer-Tool gung, Information, Transport und Verkehr sowie ZIMECs. und erhalten selbstverständlich die Akkreditierung sowie • Sportpartner: die Bekleidung, die Übernachtungsmöglichkeit, etc. Ein Weiter rund 500 Volunteers werden von den Sportpartnern Bekleidungskonzept zur Erkennung der unterschiedlichen direkt gestellt. Sie sind für die Organisation des sportli- Helfer und des LOC ist praktisch schon aufgegleist (bspw. chen Umfelds selbst zuständig. T-Shirts, Polos, Hoodies, Sweater, Jacke, Cap, Regenjacken, • Zivis: und Leuchtwesten etc.) und wird mit unserem Merchandiser Anzahl noch offen >> Einsatz im Transport (Fahrer), im verarbeitet. Insgesamt rechnen wir mit rund 1200 bis 1500 Bau sowie in der Bewachung und Eingangskontrolle der eingeschriebenen Volunteers. Jedoch können wir zum heu- ZSA-Anlagen und der Sportanlagen. tigen Zeitpunkt noch keine Menge an Arbeitsstunden oder • Landfrauen: Einsätzen mitteilen. Auch nach Abklärung mit den grösseren Anzahl noch offen >> Einsatz in der Hauptverpflegung an Events in der Region und den entsprechenden HR-Verant- den Nachtessen. wortlichen (Erfahrungen) denken wir, dass wir diese Anzahl • Schüler: relativ schnell und einfach erreichen werden. Auch wird im Anzahl noch offen >> Einsatz auch noch offen. Diese wer- LOC eine verantwortliche Person Einsitz nehmen, welche den aber eine Schulprojektwoche hinter sich haben. diese Funktion beim TKT 2018 gemacht hat und dort bedeu- • Familienmitglied: tend mehr Personal suchen musste. Anzahl noch offen >> Angehörige von Behinderten die Eine besondere Funktion haben bei den NSG2022 die De- sich zur Verfügung stellen. legation Liaisons (DL). Ein DL ist die Kontaktperson einer • Swiss Volunteer: Sportgruppe zur Eventorganisation und begleitet seine Anzahl noch offen >> Plattform, von der wir auch profitie- Gruppe vom Check-in bis zur Verabschiedung. Der DL ent- ren und eine Kooperation eingehen werden. lastet Coaches und Betreuer von Athleten, Gruppen oder • Spezielle A: Teams in allen organisatorischen Belangen. Die DLs werden Anzahl noch offen >> wir wollen für gewisse Bauten (Auf- von SOSWI in Kooperation mit dem LOC gesucht, verpflich- bau im Vorfeld und Abbau im Nachfeld) nicht «betroffene tet und geschult. Und dabei können wir vom LOC aktiv mit- oder engagierte» Vereine verpflichten, z.B. den regionalen helfen. Darunter würden bei uns z.B. die Gruppe «Spezielle Schwingclub, den Handball- oder Volleyballclub. B» fallen … Und es gibt noch mehr davon.

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 44 45 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Nachhaltigkeit‘&‘Wertschöpfung

LOC NSG2022 verpflichtet sich, bei diesem Grossanlass der öffentlichen Hand) ist selbstverständlich. Die Massnahmen Nachhaltigkeit grösste Bedeutung zu schenken. Jedoch wer- gehören zur Kommunikation. Sie werden dementsprechend den auch negative Auswirkungen bei einem solchen Gross- kommuniziert und dienen dazu, das entsprechende Bewusst- anlass kaum vermeidbar sein. Mit entsprechenden Massnah- sein positiv zu fördern. men werden die Auswirkungen aber wesentlich minimiert. Wir setzen uns zum Ziel, nachhaltige NSG2022 durchzu- Ein wichtiges Argument im Entscheid einer Bewerbung ist führen. Dies bedeutet, dass die drei Dimensionen Umwelt, immer auch die Wertschöpfung in der Region. Und diese Gesellschaft und Wirtschaft gleichwertig berücksichtigt Wertschöpfung muss quantifiziert und detailliert werden. werden. So zeigt das vorliegende Konzept auf, wie die Mit einem Engagement in der Grössenordnung von gegen NSG2022 als umweltschonende Veranstaltung durchgeführt CHF 2.5 Mio. muss auch etwas in die Region zurückkommen. werden können. Insbesondere werden unnötige Emissionen Darin eingeschlossen sind: Übernachtungen Athleten, Coa- möglichst vermieden, ohne dabei die gesellschaftlichen und ches, SOSWI-Personal, Gäste, Volunteers und Familienange- wirtschaftlichen Aspekte zu vernachlässigen. Zweckmässige hörige • Ausgaben für den Unterhalt pro Tag/pro Person • Organisation und Information soll umweltschonendes Han- Mahlzeiten • direkte Lohnkosten • Arbeitswerte von Schulen, deln vereinfachen (Angebote und nicht Verbote). Allfällige Institutionen, Volunteers • Transport- und Verkehrserträge Mehrkosten sollen tragbar sein. Der Umweltschutz wird als • Produktionen und Aufträge in der Region • Kommunika- Querschnittsaufgabe verstanden und betrifft das ganze LOC tionsleistungen sowie der mögliche Medienwert. mit allen Abteilungen und Ressorts. Die Zusammenarbeit mit den Fachstellen/Organisationen und Institutionen (vorab der

siehe Beilage 6

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 46 Allessandro B. aus Romanshorn und Urbano M. aus Kreuzlingen (Teilnehmer Genf 2018 – Fussball) «Praktisch vor der Haustüre an den National Summer Games teilzunehmen, einfach super und unsere Familien sind auch da.»

47 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Auf ein Wort: HEALTHY-Program

HEALTHY ATHLETES® (HA) Menschen mit einer geistigen Behinderung tragen ein um 40 Prozent höheres Risiko zusätzlicher gesundheitlicher Ein- schränkungen. Deshalb bietet Special Olympics bei Grossan- lässen das HA-Programm mit umfangreichen Kontrollunter- suchungen an. Auch an den NSG2022 wird angestrebt allen teilnehmenden Athletinnen und Athleten die Möglichkeit eines medizinischen Gesundheit-Checks anzubieten. Im Fal- le einer Durchführung von HA stellt das LOC die beschriebe- ne Infrastruktur und das Basismaterial ohne Kostenfolge zur Verfügung. Alle weiter nötigen personellen und technischen Leistungen werden von SOSWI gestellt. Ob, und welches Modul angeboten wird, ist zum heutigen Zeitpunkt seitens SOSWI völlig offen. Wir im LOC sind aber darauf eingestellt, haben eine verantwortliche Person im LOC installiert und die notwendigen Räumlichkeiten (vor)reserviert.

Die notwendigen Vorreservationen sind in den Sportinfra- strukturplänen mit gekennzeichnet (Seite 18 bis 23). • Amriswil: Sporthalle Oberfeld und Pentorama • Arbon: Schulanlage und Turnhalle Stacherholz • Romanshorn: Schulanlage und Turnhalle Reckholdern

Bei Opening Eyes® (OE) ist das Ziel, die Sehleistung der Bei FUNfitness® (FF) wird das physiologische Bewegungs- Teilnehmenden zu verbessern, Erkrankungen und Abwei- verhalten getestet und der Anreiz geschafft, dieses zu verbes- chungen zu erkennen und die Athleten an die geeigneten sern. Im Rahmen von FF messen Physio- und Sporttherapeu- Stellen zu verweisen. ten die Bein-, Hüft-, Fussgelenk- und Schulterbeweglichkeit. Bei Healthy Hearing® (HH) wird der medizinische Bedarf Zudem wird die funktionelle Kraft der Bauch-, Oberschen- nach einer verbesserten Versorgung eruiert. Im Rahmen von kel- und Armmuskulatur, sowie das Gleichgewicht in Tests Höruntersuchungen wird die Funktionstüchtigkeit von Innen- ermittelt. Im Bereich der Ausdauer erfolgt die Pulsmessung und Mittelohr ermittelt. während leichter sportlicher Anstrengung.

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 48 Auf ein Wort: FAMILY PROGRAM®

Für Familien von Special Olympics Athleten ist es wichtig, sich mit anderen Personen auszutauschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Aus diesem Grund gibt es bei Special Olympics weltweit das Family Program. Es strebt an, ein Familien-Netzwerk aufzubauen, um den Er- fahrungs- und Informationsaustausch zu ermöglichen und gegenseitige Unterstützung zu fördern. Special Olympics ar- beitet in der Schweiz bei diesem Programm eng mit «insie- me» zusammen, dem Dachverband für Familien von geistig beeinträchtigten Menschen – und wir im LOC mit «insieme Thurgau». Der Inhalt der Programme ist aber noch offen und wird zu einem späteren Zeitpunkt konzipiert.

Bis anhin wurden während den Games folgende Aktivitäten angeboten: Spezielle Betreuung und Akkreditierung • Kids & Family Day • Informationstag mit Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder • vergünstige Übernachtungsmöglichkeiten • vergünstigte Transportmöglichkeiten • reservierte Sitzplät- ze an der Eröffnungsfeier und Schlussfeier • Family-Apéro • Family-Points an den Wettkampfstätten • nach Möglichkeit: Teilnahme (reservierte Tische) am Festabend

49 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 anders!

Unser Ansatz ist es, dass wir die SOSWI-Bedingungen voll- ständig übernehmen, erfüllen und auch umsetzen. Hinge- gen möchten wir bei der Umsetzung gemäss unserer Vision und Mission etwas andere NSGs gestalten. Wir wollen nicht einfach ein weiteres Event umsetzen, sondern es inszenieren und mit klaren Werten positionieren. Einfach, anders! – in un- serer typischen Thurgau-Art.

SEIN NÄHE AUS LIEBE AUFMERKSAMKEIT ENTFALTEN MIT ALLEN SINNEN AUTHENTIZITÄT BEGEISTERND I LOVE MY LIFE MENSCHLICHKEIT EMOTIONEN TRÄUME GEFÜHLE IN TOUCH BEHÜTET VERTRAUEN FREIHEIT LIEBE GEMEINSAM VISION RESPEKT WAHRE WERTE

EINE AMBIENTE ANKOMMEN STIMME

GEBEN ERLEBEN MIT HERZ INHALTE

HÜHNERHAUT SINNVOLL

ANDERS Wahre Werte!

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 50 Marketing‘&‘Kommunikation – anders!

Nichts ist so alt wie die heutige Zeitungsausgabe. Gerade • Die ganze Region wird plakativ mit XXL-Postern bei allen im Bereich Kommunikation, Medien und Marketing geht die Strassenzugängen und zentral auf allen wichtigen Plätzen, Post ab und fast wöchentlich kommt irgendwo etwas Neues bei den Bahnhöfen und bei der Olympic Town platziert hoch. Social Media haben den Printmedien schon längst den werden; ein Fahnenmeer leitet zu den Highlights. Lead abgelaufen und auch die Teilnehmenden wollen den • Medienpartnerschaften müssen klar überlegt und be- siehe Beilage 7 Augenblick der Emotion, sehen, fühlen und lesen. Auch in stimmt werden und bei uns im Fokus auch die Euregio Bo- der Umsetzung werden längst schon neue Instrumente und densee; es stehen uns alle Möglichkeiten offen. Tools eingesetzt und darauf müssen wir reagieren. Z.B. mit: • Visualisierung der Venues (neuer Ansatz mit entsprechen- • Sideevents müssen anders aufgezogen werden (effektive den Kostenbeteiligungen) muss noch klarer sein und wie Kosten müssen teilweise übertragen werden). «ein roter Faden» durch alles durchgezogen werden. • Der Torch-Run (Fackellauf) soll eine Thurgauer-Umsetzung • Merchandising: neuartiges und einzigartiges Voluntee- erfahren (z.B. mit Stopps bei allen Heimen und Institutio- ring-Shirt, regionale Produkte – auch in Kombination mit nen)  er soll der gesteigerte Kommunikationstreiber im dem Print-Produzenten. Vorfeld sein. • Umsetzung Region: neue Möglichkeiten, Partnerschaf- • Regionenabend wollen wir fremdfinanzieren lassen und ten, F & B-Möglichkeiten, der Apfel gehört ins Zentrum anders umsetzen (z.B. mit Besuchen von Attraktionen und (Mostindien) – der Thurgau kann und wird überraschen. damit einhergehend mit dem Tourismus- und Thurgauer- • Wir wollen mit einem «Leuchtturm», einer Art Symbol Gedanken). Wir reden vom Locorama, Autohaus, Pentora- oder einer Skulptur, ein Wahrzeichen in der Region setzen. ma, Seeparksaal, Mosterei- oder Saurer-Museum, Freizeit- Dieses Wahrzeichen kann auch über die NSG2022 erhalten park Lipperswil, von der Bodensee Schifffahrt (SBS), uam. bleiben – z.B. eine Skulptur mitten im Hafen von Roman-  das gehört in ein separates Konzept (erinnert etwas an shorn, beim Pusterblumen-Brunnen und eine Zusammen- Bern) / Würth-Haus in Rorschach wäre noch alternativ mög- arbeit mit den Werkstätten vor Ort ist anzudenken  eine lich, sofern der Wunsch von Würth (bisheriger Hauptspon- bleibende Erinnerung. sor) da wäre. • Neue POS-Möglichkeiten und Partnerschaften auch im • Wir müssen neue Kommunikationsmittel andenken (APP, Sinne der Refinanzierung. Miteinbezug der Partner in ge- PocketPlaner, etc.). meinsame Sachen und Projekte – wir profitieren gegensei- • Die neuen Medien und Social Media müssen mehr ein- tig und es wird eine WinWin-Situation! Z.B. mit gemeinsa- gebracht werden – vielleicht zulasten der «alten Medien». men Promotionen, gemeinsamen Produkten. • Beschriftungen und Informationen müssen zielgerichte- ter (evtl. mehrsprachig) werden.

51 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Emotionen – anders!

Special Olympics-Wettkämpfe ohne Emotionen – das geht einfach nicht. Wir im LOC sind uns dessen bewusst und ha- ben bereits schon einige Ideen entwickelt. Die Athleten und ihre Behinderungen gehören ins Zentrum und die sportli- chen Wettkämpfe sind das Gemeinsame: • Der Umzug darf nicht einfach eine Pflicht sein – er soll und muss gefeiert werden! Wie wärs mit musikalischen Beglei- tungen, zentralen Täfeli-Trägern, mehr Leuten am Rande des Umzuges, eine Welle schwappt über, Animation pas- siert völlig spontan. • Eröffnungsfeier muss Freude machen und überraschen. Wir haben die Chance am See und am Hafen mit einem einmaligen Ambiente zu punkten  unsere Infrastruktur «steht» vielleicht im Wasser und endet mit einem Feuer- werk. • Wir bringen ein Motto (und vielleicht ein Maskottchen) ein und sorgen für den «Jöööh-Effekt». • Olympic Town darf nicht ein Partnertreffen sein. Nein es braucht etwas Entertainment, Catering- und Festmöglich- keiten, Open-Bühne (Musik und Animation) oder Riesen- rad. Olympic Town ist der gemeinsame Treffpunkt von Besuchern und Athleten (die gesuchte und spontane Ver- bindung). • Dort, wo gefeiert werden kann, soll das auch gemacht werden. Die Freude und der Spass beim Wettkampf und dem «Ausleben» muss an oberster Stelle stehen.

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 52 Übernachtung‘&‘Verpflegung – anders!

Die Athleten und das Umfeld haben ein wenig andere An- • Das Catering wollen wir durch die Grosseinheit «Brüggli» sprüche an die Themen Übernachtung und Verpflegung. im Lead (evtl. mit Unterstützung durch ABA) organisieren. Es Aber auch hier wollen wir auflockern und die Wünsche und muss eine Kontrollmöglichkeit der Verpflegung geben, da Gedanken der Athleten ins Zentrum stellen. Wir möchten in Genf (von uns selbst erlebt) zuviele Menüs an Besucher/ «Gast-sein», wir möchten mit Herzlichkeit und Empathie Familienmitglieder/Freunde «gratis» abgegeben wurden. überzeugen und wir wollen die vorhandenen «Ressourcen» Bei den «Aussensportposten» (Golf, Segeln, Schwimmen, einbringen. Velofahren, etc.) wird mit den lokal verfügbaren Verpfle- • Wir haben rund 10‘000 Betten im 25-Minuten-Rayon. gungsposten kooperiert. Aber wir denken, wir müssen neue Möglichkeiten schaf- • Die Landfrauen Vereinigung Thurgau wollen wir in die fen, dem Trend nachgehen und dieser geht in eine andere Catering- und Service-Umsetzung involvieren  regionale Richtung. Zelthotels z.B. in Romanshorn beim EZO, Ka- Produkte und regionale Identität. nuclub, Zirkuswiese, Brüggliareal oder Pods/Caravan (z.B. • In der Küche kommt der «Aus der Region-Gedanke» zu- im Campingplatz Seelust) müssen angedacht werden. Eine erst. Aus der Region – das wollen wir auch im Sinne der einfache und zentrale Frühstückseinheit ist dann Verpflich- Nachhaltigkeit fördern. Wir werden überall wo möglich, tung. Diese Idee könnten wir uns für sämtliche Ausländi- echte Thurgauer Produkte und Lebensmittel einkaufen, schen Delegationen vorstellen, quasi als «Athleten-Dörfli» bzw. abgeben. und es wäre sehr nahe bei den Sportstätten, beim zentra- len ÖV-Hub sowie der Olympic Town.

53 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Verkehr & Transport – anders!

Mobilität und Transport sind heute das Thema im Sinne der Ökologie und der Umwelt. Wir können einen sinnvollen Bei- trag leisten. Wir haben uns mit dem Nachhaltigkeitskonzept viele Punkte auf die Fahne geschrieben. • Das Netz (AOT, PostAuto, Thurbo und SBB) ist zwar sehr gut, aber es wäre zusätzlich denkbar, dass ein tourender Shuttle-Bus die Strecke laufend umrundet (Ansatz mit ei- nem Test-Elektrobus von AOT im Sinne der Nachhaltig- keit). • Der Idealfall wäre, wenn wir sämtliche Athleten, Coaches, Offiziellen und Volunteers mit einem 4 Tages-GA ausstat- ten könnten (hängt aber wesentlich von der Nutzermenge und dem Preis ab). • Parkingmöglichkeiten sind vorhanden, aber wir gehen da- von aus, dass nur ein kleiner Anteil wirklich auf die eigenen Busse und PWs angewiesen ist. Wir wollen die Parkplätze aktiv bewirtschaften; ganz im Sinne von ÖV-Nutzung und Umstieg, resp. Umwelt. • Das Angebot E-Tanken und evtl. Velo-Versuch sind mehr als nur leere Worthülsen, sondern spielen in unseren Über- legungen bereits eine zentrale Rolle.

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 54 Involment – anders!

Special Olympics Wettkämpfe sollen ein Involvement er- • Wir kreieren ein spezielles Family-Package zusammen mit möglichen – das geht nicht einfach so, das braucht Arbeit Tourismus Thurgau-Bodensee. und Überzeugung. Uns im LOC ist es aber wohl der wich- • Die regionalen Attraktivitäten (schon aufgeführt) müssen tigste Punkt in unserer Vision. Auch hier, einige (vielleicht involviert werden – z.B. in den Regionenabend. neuartige) Ideen, denn die Athleten und ihre Behinderungen • In allen Sportvenues, sowie im Olympic Town muss es gehören ins Zentrum und wir möchten eine aktive Konfronta- Möglichkeiten geben, sich öffentlich zu verpflegen. Dazu tion mit der Bevölkerung im Oberthurgau. soll ein eigenes Thurgauer-Konzept erarbeitet werden. Wir • Die grossen drei regionalen Institutionen (Sommeri, ABA, wollen gesunde und ökologische Verpflegung, nicht nur Brüggli) wollen wir aktiv in die Organisation miteinbeziehen Kebab, Pizza und Hamburger. Dies hat sehr gefehlt in Genf und auch Aufträge dahin vergeben (z.B. Schreinerarbeiten, und es ist ein wesentlicher Faktor, denn wir wollen auch Siegerpodeste, Blumen- und Grüngestaltung, gesamtes die Bevölkerung miteinbeziehen. Stimmt die Verpflegung, Catering, Hospitality und im Vorfeld Räumlichkeiten und stimmt meistens auch die Stimmung. Infrastruktur nutzen für Meetings und Sitzungen). • FamilyDay muss mehr Gemeinsames/Erlebbares bein- • Schulen der Region machen eine «Behindertenwoche» halten. Man kann ein spezielles Package buchen (warum (Sonderwoche und die Schüler kommen dann an die involvieren wir nicht die regionalen Sportclubs – z.B. Ka- NSG2022 zum «Fanen» oder werden vielleicht teilweise nuclub oder Ruderclub und die machen eine Art LoveRide siehe Beilage 8 als Volunteers eingesetzt).  Zusage der Thurgauer Regie- auf dem Wasser?). rung liegt schon mündlich vor! • Healthy-Program: auch hier könnten wir uns erstmals ei- • Die anderen – nicht aktiv teilnehmenden Institutionen im nen anderen Ansatz vorstellen (z.B. mit Kybun/Gleichge- Thurgau – wollen wir aktivieren  alle nehmen irgendwie wichts-Parcours resp. Fitness) – so etwas wie FUNfitness2® an den NSG teil, z.B. am Torch-Run oder an einer «Öpfel- (FF2). Trophy»/einem Freizeitwettkampf im Sinne Partnerteams • Wir haben an den NSG eine Vielzahl von Behinderten und (ein Behinderter mit einem Gast) und dabei werden auch Betroffenen vor Ort. Zudem wollen wir «etwas mit den Lesen Sie bitte die Familien miteinbezogen. Thurgauer-Institutionen» umsetzen. weiter auf Seite 56.

55 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Ausserdem wollen wir ja das Thema ansprechen und versu- • Bestimmung ausländische Delegationen: Warum verbin- chen die beiden Welten zusammen zu bringen. Damit ha- den wir nicht die bestehenden Städtepartnerschaften ben wir die perfekte Plattform. Warum wird nicht einer- unserer Städte/Gemeinden mit Delegationen aus diesen seits der FamilyDay dazu erweitert oder warum machen Ländern und diesen Ortschaften? Warum stellen wir nicht wir nicht so etwas wie ein «HandicapDay» oder sogar ein die touristischen Wunschdestinationen oder -zielgruppen «HandicapForum»? Vielleicht sogar ausstrahlend bis in in den Fokus und erreichen damit ein weiteres Invol- den Euregio-Raum? Wie wäre es z.B. mit einem Talk «Per- vement? sönlich von SRF1» am Sonntagmorgen zum Thema Behin- derung? Inhalt, Menge, Umsetzung sind in einem speziel- len Konzept zu erarbeiten – einfach, neuartig – anders! • Das Motto bringen wir in eine Ausstellung ein, in der das Thema Behinderung thematisch und aktiv aufgearbeitet, vielleicht sogar künstlerisch umgesetzt wird. • Die Eröffnungsfeier (obwohl im TV übertragen) soll auch der Bevölkerung (im beschränkten Masse) zur Verfügung stehen. Damit generieren wir wiederum Aha-Erlebnisse und man beschäftigt sich mit dem Event und den Inhal- ten. Zudem, die Bildungsstätte ABA hat einen gemisch- ten Chor … den könnten wir doch in der Eröffnungs- oder Schlussfeier integrieren. • Direkte «Konfrontationspunkte» der Olympic Town und bei allen Wettkampf-Venues. Art und Umsetzung völlig of- fen; es muss positiv überraschen (evtl. Videoboard, Foto- points, oder …).

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 56 Marcel Hug (Paralympics-Athlet) «Ich finde es grossartig, dass sich der Kanton Thurgau bereit erklärt, eine solche Sportveranstaltung durchzuführen. Es ist wichtig, dass den Sportlerinnen und Sportlern ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Wettkampfformat geboten wird.»

57 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Support & Engagement – anders!

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 58 siehe Beilage 9

59 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 Unsere Anliegen | Unsere Mission

WIR LASSEN UNS MESSEN organisieren National Summer Games, die: Ja, das LOC im Thurgau/Oberthurgau wird sich messen las- • Professionelle und faire Wettkämpfe ermöglichen. sen. Dies sieht man alleine schon in der Bewerbung, unse- • In die ganze Schweiz (primär in der Ostschweiz), aber auch re Mission und Vision sowie in unseren Ansätzen «anders!». in die benachbarte Euregio Bodensee ausstrahlen. Diese Punkte werden wir nach einer erfolgreichen Bewer- • Weiteste Bevölkerungskreise ansprechen, aber die Ath- bung im LOC zusammen mit dem Trägerverein schriftlich leten und ihre Behinderung in der Aufmerksamkeit ins festhalten und beim Übernahmevertrag anhängen. Zentrum rücken; gleichzeitig Voraussetzungen schaffen für freundschaftliche Begegnungen zwischen den unter- schiedlichen Anspruchsgruppen. UNSERE ANLIEGEN AN SOSWI • Eine andere Umsetzung zulassen; Tradition mit moder- Seitens LOC haben wir folgende zwei Fragen/Punkte, die nem Zeitgeist verbindet und offen sind für neue Ideen und wir nach einer erfolgreichen Bewerbung mit SOSWI abklären Plattformen (vorab in der Umsetzung). und diskutieren wollen: • Die gesellschaftliche, kulturelle, sportliche, touristische so- • Wenn es dem LOC gelingt, im Sinne der Ökologie ein wie die kulinarische Vielfalt des Thurgaus aufzeigen. 4-Tages-GA für alle Teilnehmende umzusetzen und dabei • Alle Sinne ansprechen, mitten ins Herz zielen und dabei die Nachhaltigkeitsgedanken (Bewirtschaftung der Park- einen gemütlichen Rahmen für unvergessliche Stunden plätze und Förderung des ÖVs) einzubringen, dann müs- bieten. sen wir uns gemeinsam überlegen, wie wir die Kosten für • Von einer tadellos geprägten Organisation LOC (ehren- dieses GA einbringen, verteilen, resp. abwälzen können amtliche Professionalität) sind, auf einem gesunden wirt- auf die Nutzer. schaftlichen Fundament basieren und dadurch zu einem • Wir wünschen uns den Mut der Verantwortlichen von unvergesslichen Erlebnis werden, nachhaltig in der Region SOSWI, dass sie unseren Gedanken «anders & mehr Invol- wirkbar, spürbar und erlebbar bleiben. vement» gegenüber offenstehen, dass wir gemeinsam die- • Mit herzlicher Gastfreundschaft überzeugen und aus Besu- sen Schritt angehen können und damit die NSG auf ein chern, Athleten, Delegationen und Familienangehörigen nächstes Level bringen. «echte Fans» machen.

UNSERE MISSION Wir verstehen sie als die Möglichkeit, eine einmalige Chance zu nutzen für nachhaltige und echte National Summer Games. Ja, wir sind bereit für diese Herausforderung. Für die Standortgemeinden, für den Thurgau, für unsere Re- Unsere Vision, unser Leitbild und unser Motto gion Oberthurgau, unsere Gesellschaft und unsere Werte. bilden unsere «Leitplanken» zum Erfolg. Als Gastgeber (LOC) nutzen wir die einmalige Chance und

NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 60 Unsere Motivation

Wer als Athlet, Funktionär oder Besucher (aber auch Volun- UNSER MOTTO (CLAIM) teer) an den NSG2022 teilnimmt, wird den Oberthurgau zu- Im Zentrum unserer Überlegungen stehen einerseits die Ath- frieden, glücklich, emotional und bereichert verlassen – mit leten (mit ihren Behinderungsgraden) und andererseits das unvergesslichen Erlebnissen und dem Stolz, ein Teil dieser Bedürfnis, die Bevölkerung und Öffentlichkeit zu «konfron- Geschichte gewesen zu sein. Unsere Ansprüche begleiten tieren», das Verständnis zu wecken, die Verantwortung be- uns bei dieser Herausforderung: Echt gelebte Gastfreund- wusst zu machen und Akzeptanz auf allen Ebenen zu schaf- schaft und Herzlichkeit, begeisternde Erlebnisse und Mo- fen (dies mit viel Herzlichkeit und Sinnhaftigkeit). mente und ein etwas «anders!» inszeniertes und offenes Event – dafür stehen wir als LOC ein. Wir alle (hoffentlich) kennen den Song von Robbie Williams «Love My Life» (Auszug aus dem Text): «… Ich liebe mein Leben. Ich bin stark, ich bin schön, ich bin frei. Ich liebe mein Leben, ich bin wundervoll, ich bin magisch, ich bin ich. Ich liebe mein Leben …»

Diese Textstelle spiegelt genau die Grundwerte unserer Umsetzungsvision und unseres Mottos, die Wünsche/Ge- danken der Behinderten und den Gegensätzen der Ge- sellschaft. Wir rücken die Athleten mit ihrer Welt, ihren Gedanken, ihren Gefühlen, ihren Werten und ihrem Sein ins Zentrum – einfach so wie sie sind. Deshalb kurz und knackig:

I love my life siehe Beilage 10

61 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 NSG Thurgau-Bodensee | 26.–29. Mai 2022 62 63

vorhanden –wirstehen«GewehrbeiFuss». zum MitmachenimTrägerverein undimLOCistmehrals die notwendigenKenntnisseanzueignen.DieBereitschaft uns aktivunterstützen–undwirhabennochdrei Jahre, uns OK-Personen, respektive einenBehinderten-Beirat,welche von SOSWI-spezifischenEvents,aberwir haben erfahrene Wir haben(noch)wenigErfahrunginderOrganisation wir praktischeineStadtundihre Möglichkeitenabbilden. bung, Bett in ihrer Wunschkategorie. Transport mehr alsoptimal.AlleTeilnehmenden findenein können wirerfüllen. hoch. Die Bedingungen und Vorstellungen andie NSG2022 die GefühlevonAkzeptanzundSupportkommeninuns schon jetzt die Bereitschaft der Behörden und Lokalitäten, ten Bevölkerung)«ja,unsere Region kanndas»,wirsehen Wir spüren dieBegeisterung (auchinderschoninvolvier nisationen. Gemeinden, demKantonundallenInstitutionenOrga - nahme derBewerbungdurch die Initiativgruppeinkl.den chen undschriftlichenZusagendieeinstimmigeAn- Wir habenFreude überalleunsschonerreichten mündli- Wir haben Respekt vorderOK-ArbeitundUmsetzung. der teilweisenschwierigenBehinderungsgruppenbewusst. Thurgau-Bodensee fürdie NSG2022istbereit. Wirsinduns Sie sehenes,hören es, Sielesenes Ja, wirsindbereit! aber mitdernahenregionalen Vernetzung können Die Wege sindkurz, der ÖV und der Wir sind keineStadtbewer … DieBewerbung - - Herz, mit uns gemeinsam. Vielen Dank. Herz, mitunsgemeinsam.Vielen Im Thurgau, imOberthurgau, fürdieBehinderten,Sie,mit GEMEINSAMES! Anspruchsgruppen entfachen. undeinFeuer wollenbegeistern tungen insZentrum.Wir stellendieAthletenundihre Leis - gänglicher machen.Wir thematisieren wollendie«Behinderung» Wir das Involvementfördern. malen» Gesellschaftkonfrontieren undverbinden szenieren. Games organisieren. Nein, wollennichteinfachdienächstenNationalSummer Wir Und zusammengefasstdieBotschaftenunserer Bewerbung: GEMEINSAM MITHERZ 079 2830476,[email protected] Peter Beeler, Projektleiter 079 6207947,[email protected] Gemeindepräsident Egnach Stephan Tobler (LeiterderKerngruppe) KONTAKT Wir wollendie«Behindertenwelt»mitder«nor Wir Wir wolleneine«Heimat»bieten,wosichalle Wir und dieInstitutionensowiediese«Welt» zu- zuhause fühlen–einfacheingrosses wir wollensiemitvielHerzin- NSG Thurgau-Bodensee |26.–29. Mai 2022 -

©Hefenhofen, 14. Januar 2019 | Layout: seedesign.ch «GEMEINSAM MIT HERZ»

Schlussseite US