Bewusst feiern Bäuerliche Feste nachhaltig gestalten HELGA BRUNSCHMID VIZERÄSIDENTIN LK TIROL

Bäuerliche Feste sind Publikumsmagnete. Ob Vieh­ BÄUERLICHE FESTE VORWORT ausstellung, Festumzug, Hoffest oder Almwandertag – die Leute kommen gern zu unseren Veranstaltungen NACHHALTIG GESTALTEN FEIERN MIT und die Botschaft ist klar: Wir sind stolz auf unsere Leis­ MEHRWERT tungen und das wollen wir herzeigen. Natürlich braucht Verpflegung – Regionalität leben 4 es bei einem Fest auch etwas zu essen. Hier ist diese Abfall – Müll vermeiden 6 Botschaft leider oft nicht mehr erkennbar und die Pro­ Soziale Nachhaltigkeit und Mobilität 8 dukte aus unserer heimischen Landwirtschaft gehen Sicherheit gewährleisten 9 in der Fülle des Angebotes unter. Die Verpflegung wird Regionalität bringt‘s! 10 häufig nur als Mittel zum Zweck gesehen – dabei sollten Das Programm macht den Unterschied 12 wir mit den angebotenen Lebensmitteln vielmehr ein Kontakte: Verpflegung, Infrastruktur, LK Tirol 13 Zeichen setzen und beispielsweise unsere hochwer­ tigen Fruchtsäfte und Molkereiprodukte anstelle von teurem „Zuckerwasser“ anbieten. Der Erklärungsbedarf in der Landwirtschaft steigt stetig, weil immer weniger Menschen einen direkten Bezug zu einer Bäuerin/einem Bauern haben. Es ist dringend notwendig, jede Gele­ genheit zu nutzen, um die Konsumenten zu informieren Impressum und Werbung für unsere klein­strukturierte Landwirtschaft Herausgeberin und Eigentümerin: mit ihren hochwertigen­ Produkten zu machen. Unsere Landwirtschaftskammer Tirol, Brixner Straße 1, 6020 , tirol.lko.at bäuer­lichen Feste ziehen die Massen an und deshalb Für den Inhalt verantwortlich: Landwirtschaftskammer Tirol braucht es gerade hier Vorbildwirkung. Es ist wichtig, Bilder: Archiv LK Tirol, Die Fotografen, Michaela Kölle, BillionPhotos.com/bloomicon/ Brian Jackson/Budimir Jevtic/davizro photography/ExQuisine/eyewave/guy/K.-U. Häßler/ von wo die Lebensmittel bezogen und wie sie serviert Irina Schmidt/Jenny Sturm/Jiri Hera/netohhayo/remus20/Petra Schüller/Thomas Reimer/ werden. Die Broschüre „Bewusst feiern“ soll eine Hilfe­ VRD_XL/vulcanus/Fotolia, LK Tirol/Bernhard Aichner, Schule am Bauernhof stellung bieten, um unseren Festen eine ganz besondere Grafik: Heide Messner-Mitic, LK Tirol Druck: Druckerei Pircher, Ötztal-Bahnhof Note zu geben! Februar 2017 Für die Besucherinnen und Besucher ist es inter­ essant zu wissen, woher die verwendeten Produkte und angebotenen Speisen kommen.

Werden Lebensmittel und Spezialitäten aus bäuerlicher Herstellung angeboten, stellt eine genaue Herkunftsangabe einen zusätzlichen Mehr- VERPFLEGUNG wert für den Konsumenten dar. Daher sollte man auf der REGIONALITÄT LEBEN! Speisekarte­ oder persönlich darauf hinweisen, dass hier Bäuerliche Feste und Veranstaltungen sind ein Hochwertiges aus der Region wichtiger Bestandteil der Tiroler Kulturlandschaft. auf die Teller kommt. Dementsprechend soll bei der Ausrichtung und der Planung Wert auf regionale Lebensmittel und heimische Partnerfirmen gelegt werden.

n Bäuerliche Feste müssen als saisonalen Lebensmitteln an­ge- n Industrieware und Fertigpro­ bei der Bestellung klar machen, Chance genutzt werden, um hei­ boten werden. dukte sollen möglichst vermie­ dass ausschließlich regionale Pro­ mische Erzeugnisse für Konsu­ n Die Verpflegung muss auf die den werden. dukte gewünscht werden! mentinnen und Konsumenten er­ Art der jeweiligen Veranstaltung n Achtung bei der Bestellung im n Fruchtsäfte, Mineralwasser, lebbar zu machen! angepasst werden – ideal sind Großhandel: Oft werden die Pro- Molkegetränke oder selbst ge­ n Es sollen frisch zubereitete Produkte aus eigener landwirt­ dukte nach dem Billigstpreis- machten Sirup statt Cola & Co. Speisen aus regionalen und schaftlicher Erzeugung. Prinzip ausgewählt, deshalb schon anbieten!

4 5 Mehrweggeschirr

Verein ISSBA – Tiroler Becher- und Geschirrverleih Brennbichl 84, 6460 Imst Mobil 0680 333 37 62 [email protected] ABFALL www.issba.at Geschirrmobil Stadt Hall MÜLL VERMEIDEN! Renate Mayr n Keine Portionspackungen bei Oberer Stadtplatz 12 Ketchup, Mayonnaise, Senf etc., 6060 Viele schöne Erinnerungen sind das Ziel sondern Großgebinde kaufen! Tel. 05223 584 52 73 jeder Feier. Aber auch den Veranstaltern n Lebensmittel sind kostbar: [email protected] soll nicht nur der Müllberg am Ende im Schon bei der Planung muss re­ Gedächtnis bleiben. alistisch kalkuliert werden – wie viel wird eingekauft bzw. was kann auf Kommission gekauft Ziel muss es sein, auf jeder Ver­ n Entsprechende Behälter zur werden? anstaltung so wenig Abfall wie Mülltrennung müssen auf dem n Entscheidend ist, die Portions­ mitteln ein hoher Produktions­ möglich zu erzeugen: gesamten Festgelände zur Ver­ größen zu überdenken: Die Besu­ aufwand steckt. Deshalb sind n Es sollen ausschließlich Mehr­ fügung stehen. cher sollen natürlich satt werden, günstigere Kinder- bzw. kleine weggeschirr, -besteck und -kunst­- n Nachhaltigkeit ist auch beim allerdings müssen „XXL-Porti­ Portionen eine gute Alternative! stoffbecher (beziehungsweise Tischschmuck wichtig: Wieder­ onen“ nicht sein! Gläser – je nach Sicherheitsvor­ verwendbare Tischdecken benut­ n Respekt gegenüber den Pro­ Feste ohne Reste verhindern schriften) verwendet werden. zen und auch bei der Deko auf dukten: Den Besuchern muss nicht nur eine Menge Müll, son­ n Auf Alu-Dosen sollte gänzlich Natürlichkeit setzen und Plastik klar gemacht werden, dass hinter dern sparen letztendlich auch Ma­ verzichtet werden. vermeiden! qualitativ hochwertigen Lebens­ terial- und Entsorgungskosten!

6 7 SOZIALE NACHHALTIGKEIT SICHERHEIT UND MOBILITÄT GEWÄHRLEISTEN

Ein unbeschwertes Fest für alle: Damit sich die Barrierefreiheit und eine organisierte BesucherInnen­ richtig Anreise werden von Gästen geschätzt. wohl fühlen, muss ihre Sicherheit gewährleistet Der Begriff „Nachhaltigkeit“ bein­ n Aufträge fair unter regionalen sein. Vorsicht ist besser haltet nicht nur ökologische und Anbietern aufgeteilt werden sol­ als Nachsicht! ökonomische Aspekte, sondern len, hat vor allem auch einen sozia­ n die Sicherheit von Personal len Anspruch – das heißt unter und Besuchern gewährleistet Je nach Veranstaltungsort müs­ Wichtig beim Hoffest anderem, dass: sein muss, sen unterschiedliche Faktoren n Sind alle Giftstoffe (Düngemittel, Öl, n gerechte Arbeitsbedingungen n die Veranstaltung für jeden berücksichtigt werden, um ein Fett, Pflanzenschutzmittel, Treibstoffe, geschaffen werden müssen, barriere­frei zugänglich sein soll. sicheres Fest zu gewährleisten. Giftpflanzen etc.) abgesichert? n Gibt es geeignete Schutzvorrichtungen Ein gutes Fest beginnt mit einer Die wichtigsten Punkte: und Absperrungen bei Tieren? stressfreien Anreise, deshalb ent­ n Sind gesperrte Bereiche klar n Sind alle Maschinen gesichert? sprechend der Größe der Veran­ gekennzeichnet und abgesichert? n Silos und Güllegruben: Sind die Leitern Green Events staltung: n Sind alle Schutzvorrichtungen entfernt und die Deckel gesichert? Wer nicht nur ein klares Bekenntnis n auf öffentliche Verkehrsmittel in Gebäuden (Geländer, Treppen zu Produkten der Tiroler Landwirtschaft hinweisen, statt Leitern, Handläufe) ange­ setzen will, sondern auch nachhaltig in n Shuttledienste organisieren, bracht und überprüft? Sachen Umwelt und Natur handelt, kann n genügend Parkflächen zur Ver­ n Sind alle Bereiche, in denen seine Veranstaltung als „green event“ fügung stellen, sich Kinder aufhalten, auch kinder- ausrichten bzw. auszeichnen lassen. n entsprechende Fahrradabstell­ sicher gestaltet? n Ist die Feuerwehr verständigt? Alle Infos zum Thema sowie Check- plätze schaffen, n Sind Fahrzeuge gegen Aufklet­ n Sind Verbandskästen aufgefüllt listen und Anmelde­verfahren unter: n Kooperationen mit Bus und tern gesichert? und griffbereit sowie Rotkreuz­ www.greenevents-tirol.at Bahn anbieten – zum Beispiel n Sind Rauchverbotsschilder auf-­ helfer vor Ort? (Bei Veranstaltun- durch Kombipakete bei den Ein­ gestellt und Löschdecken, Sand- gen unter­ 1.000 TeilnehmerInnen trittskarten. ­kübel und Schlauch griffbereit? nicht vorgeschrieben.)

8 9 kurze Von Land- und Forstwirtschaft Transportwege profitieren auch Wirtschaft hohe Qualität und Tourismus

Wertschöpfung, die im Land bleibt Arbeitsplätze werden kleine Strukturen – gesichert große Spezialisierung REGIONALITÄT BRINGT‘S!

Qualität und Transparenz bei Lebensmittelproduktion Tirols Bauern erhalten 100 % unseren Lebens- und hormon- und hochwertige Erholungsraum gentechnikfreie Spezialprodukte Lebensmittel

10 11 KONTAKTE Die folgende Liste an Kontaktdaten ist ohne Anspruch auf Vollständigkeit und wird laufend ergänzt. Die aktuellste Version finden Sie immer unter: tirol.lko.at  Tirol  Publikationen

DAS PROGRAMM GETRÄNKE FLEISCHPRODUKTE MACHT DEN UNTERSCHIED Chabeso Jahrlingsfleisch Karl-Heiligenstraße 15, 6112 In jeder M-Preis-Filiale erhältlich – Mobil 0660 522 75 99 auf Anfrage auch größere Mengen [email protected] www.chabeso.at Bäuerliche Veranstaltungen sollen sich auch Jahrling-Smoker in ihrem Rahmenprogramm von anderen Events EO Oberinntalobst Tiroler Vieh Marketing unterscheiden – hier einige Ideen dazu. Wiesrainstraße 13, 6425 Haiming Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck Christian Ruetz Mobil 0664 340 88 02 [email protected] Tel. 05 92 92-1814 [email protected] n n www.oberinntalobst.at Bei Hoffesten bieten regel­ Informieren Sie ihre Gäste! www.tiroler-viehmarketing.at mäßige Führungen am land­ Filme über den Jahresablauf am Floberry wirtschaftlichen Betrieb interes­ Betrieb und Schautafeln sind ideal Ötztaler Lammragout zum Kochen Matzen 9, 6235 Reith im Alpbachtal sante Einblicke in die bäuerliche dafür geeignet. Hintergrund­- Mobil 0650 225 25 16 Neurauter frisch* GmbH Arbeit. in­formationen können in Flyern [email protected] Olympiastraße 14, 6430 Ötztal-Bahnhof verarbeitet werden und bieten www.floberry.at Tel. 05266 89 01-33 n Wichtig ist ein umfangreiches „Wissen zum Mitnehmen“. [email protected] Kinderprogramm – das nicht nur Mair‘s Beerengarten www.neurauter-frisch.at Spaß machen, sondern auch Wis­ n Informationsstände von Partner­- Bichl 2, 6421 Rietz Mobil 0664 162 34 89 Ötztaler Lammragout gekocht sen über die Landwirtschaft ver­ betrieben und -organisationen [email protected] mitteln soll! Ideen für die Unter­ runden das Programm ab. Imker, Á LA CARTE Fleischspezialitäten www.mairs-beerengarten.at GmbH & Co.KG haltung der Kleinsten gibt es auf: Direktvermarkter aus der Region, Siedlungsstraße 10, 6425 Haiming www.schuleambauernhof.at Ma­schinen­ring, die Tiroler Bäuer­ Zillertal Bier Tel. 05266 89 09 Die Tiroler Jungbauernschaft/ innenorganisation, verschiedene Bräuweg 1, 6280 Zell am Ziller [email protected] Landjugend vermietet entspre­ Degustationsstände usw. sind Tel. 05282 23 66 www.a-lacarte.at chende „Bauernhofkisten“ mit eine Bereicherung für jede Veran­ [email protected] Spielmaterialien. staltung! www.zillertal-bier.at

12 13 Edelweiße Markus Falkner Gemüse Müssigang KG Kramerhof Karotten Langgasse 17/1, 6065 Michelfeld 4, 6175 Kematen Andrä Hörtnagl Produktion Bahnhof-Umgebung 8, 6170 Zirl Tel. 05232 22 95 und Handels GmbH Mobil 0664 136 25 26 Gemüsebau Müssigang Trientlstraße 5, 6060 Hall www.falkner-gemuese.at Moosgasse 11, 6065 Thaur Kuen-Hof Tel. 05223 506 33 Tel. 05223 492 812 Bauerngasse 12, 6065 Thaur www.hoertnagl.at Bernhard Falkner Oberdorf 23, 6175 Ranggen Tel. 05223 492 700 Edelbrater Tel. 05232 811 46 Gemüsebau Müssigang vulgo Proscher Stefan Kuprian TANN Wörgl Andreas Felderer Bauerngasse 3, 6065 Thaur Hauptstraße 24, 6179 Ranggen Spar-Straße 1,6300 Wörgl Moosgasse 4, 6065 Thaur Tel. 05223 492 760 Tel. 05332 796 329 11 Tel. 05223 492 197 Landwirt und Gemüsebau Plank Gemüsebau Wopfner Solegasse 19, 6065 Thaur Kalbli-Börger & Kalbfleisch Feldgemüsebau Romed Giner Essacherweg 1, 6065 Thaur Mobil 0664 394 04 57 Kälberschlächterei Auweg 1, 6065 Thaur Tel. 05223 493 428 Huber GmbH Tel. 05223 492 843 Josef Lechner Anichweg 9 [email protected] Anton Giner Römerstraße 35, 6060 6380 St. Johann in Tirol www.gemuese-giner.at Solegasse 7, 6065 Thaur Tel. 0512 346 472 Tel. 05352 635 30-12 Tel. 05223 492 191 [email protected] Feldgemüsebau Theresa Norz LW Kräuterproduktion Heisinger Dorfstraße 21, 6060 Mils/Tirol Familie Knapp Hallerfeld 18, 6060 Hall in Tirol Tel. 05223 492 800 Samerweg 27, 6060 Hall in Tirol Tel. 05223 440 86 GEMÜSE Tel. 05223 435 61 Karl Neuner Nordtiroler Gemüse – Tanja Fischler Kirchgasse 7, 6063 Rum Produzenten und Verarbeiter Karl-Zanger-Straße 19, 6067 Kinzachhof Gemüsebau Tel. 05223 464 15 Dörferstraße 37, 6065 Thaur Tel. 0512 266 591 Franz Appler Tel. 05223 493 434 Kirchgasse 4, 6063 Rum Josef Föger sen. [email protected] Georg Pfurtscheller Mobil 0664 522 14 56 Langer Graben 19, 6063 Rum www.kinzachhof.at Umlberg 3, 6123 Terfens Tel. 05224 519 95 Bio-Pilz Tirol GmbH Gärtnerei Jägerbauer Konrad Norz Essacherweg 8, 6065 Thaur Dr. Stumpf-Straße 115, 6020 Innsbruck Schulgasse 8, 6065 Thaur Tel. 05223 492 146-200 Tel. 0512 285 778 Tel. 05223 492 875 www.tirolerbiopilz.at

14 15 Plank Gemüse Josef Wopfner jun. Bettina und Markus Vögele Alpbachtaler Heumilchkäserei Bauerngasse 6, 6065 Thaur Essacherweg 5, 6065 Thaur Moosen 36, 6233 Kramsach Kirchfeld 3, 6235 Reith im Alpbachtal Tel. 05223 492 146 Mobil 0650 251 50 58 Tel. 05337 621 37 www.plank-gemuese.at Romed Wopfner [email protected] [email protected] Schloßgasse 3, 6065 Thaur www.kaeserei-reith.at Plank vulgo Simeler Tel. 05223 492 849 Daniel Habicher Bauerngasse 2, 6065 Thaur Novelles 166, 6543 Nauders Bergkäserei Biedermann Mobil 0664 161 25 91 Seestraße 1, 6673 Grän Regina Plunser OBST, FRUCHTEIS [email protected] Tel. 05675 64 63 Dorfstraße 19, 6175 Kematen/Tirol UND SORBET [email protected] Ziegenhof Peter www.biedermann-kaese.com Äpfel Walter Schindl Lähngraben 10, 6632 Ehrwald Dorfplatz 3a, 6065 Thaur EO Oberinntalobst Tel. 05673 39 31 Bergkäserei Zillertal Tel. 05223 492 161 Wiesrainstraße 13, 6425 Haiming [email protected] Hausnummer 58, 6262 Schlitters Mobil 0664 340 88 02 www. ziegenhof-peter.at Tel. 05288 723 62-0 Hannes Schirmer – [email protected] [email protected] Biogemüseanbau Stubai/Tirol www.oberinntalobst.at www.bergkaeserei-zillertal.at Scheibenbichl 2, 6063 Rum MILCH UND Tel. 0512 268 812 Fruchteis und Sorbet MILCHPRODUKTE Biokäserei Walchsee Mair‘s Beerengarten Agrargemeinschaft Alleestraße 9, 6344 Walchsee Schotthof Bichl 2, 6421 Rietz Holzalm (Almkäse) Tel. 05374 52 96 Lorettoweg 1– 3, 6065 Thaur Mobil 0664 162 34 89 Wildschönau [email protected] Tel. 05223 492 800 [email protected] Mobil 0664 826 10 06 www.biokaeserei-walchsee.at www.schotthof.com www.mairs-beerengarten.at [email protected] Bio-Sennerei Hatzenstädt Tiroler Gemüsebauvereinigung Bauernhofeis Agrargemeinschaft Sennerei Grins Gränzing 22, 6346 Niederndorferberg Tel. 05373 617 13 Brixner Straße 1,6020 Innsbruck Martina und Johann Millinger Dorfstraße 41, 6591 Grins [email protected] Tel. 0512 268 812 Winkl-Sonnseite 35 Mobil 0650 821 33 44 www.biokäserei-tirol.at 6380 St. Johann in Tirol [email protected] Ulrichshof Mobil 0664 453 99 09 www.sennerei-grins.at Biosennerei Bauerngasse 5, 6065 Thaur [email protected] Tel. 05223 492 859 Alpe Lizum im Wattental Almkäserei Florian-Waldauf-Straße 1, 6114 Kolsass Tel. 05224 674 06 Simon Koller Zimmertal 11, 6070 Ampass [email protected] Josef Wopfner Pirchmoos 16, 6306 Söll Mobil 0680 206 62 24 Solegasse 4, 6065 Thaur Tel. 0664 281 57 09 [email protected] Tel. 05223 492 762

16 17 Burgeralm HBLFA Rotholz Lechtaler Naturkäserei Sebastian Danzl’s Sennerei Osenthal 61, 6347 Rettenschöss Rotholz 50a, 6200 Jenbach Steeg 16, 6655 Steeg im Lechtal Dorfstraße 25, 6385 Schwendt Tel. 05373 618 09 Tel. 05244 622 62-525 Tel. 05633 56 36 Tel. 05375 68 18 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.burgeralm.at www.bam-rotholz.at www.kasereisojer.at www.sennerei-danzl.at

Dorfsennerei Flirsch Hofkäserei Scheiber Lieb Thomas GmbH Sennerei Westendorf (nur in den Wintermonaten) Plachfeldweg 10, 6424 Silz Graukäseerzeugung Sennereiweg 1, 6363 Westendorf HNr. 133, 6572 Flirsch Mobil 0699 142 166 63 Waldeben 1, 6133 Weerberg Tel. 05334 62 81 Mobil 0664 574 77 85 [email protected] Tel. 05224 682 44 [email protected] [email protected] [email protected] www.sennerei-westendorf.at Kaiserwinkl Sennerei Kössen www.graukaese.at Dorfsennerei See Mühlbachweg 3, 6345 Kössen Tirol Milch Schnatzerau 23, 6553 See Tel. 05375 53 31 Milko Latellaplatz 1, 6300 Wörgl Tel. 05441 85 89 [email protected] Spitzarche 1, 6123 Terfens Tel. 05332 780 11 32 [email protected] Mobil 0664 530 54 24 www.tirolmilch.at www.dorfsennerei.com Käserei Niederkaseralm [email protected] Kurzer Grund 23, 6361 Kelchsau www.milko.at Wilder Käser Engalm Schaukäserei Mobil 0664 553 91 01, Schwendter Straße 76, 6382 Kirchdorf Eng Nr.11, 6215 Hinterriß 0664 321 82 27 Musteralpe Schaukäserei Tel. 05352 636 66 Mobil 0676 841 185 48 Am Plansee, 6600 Breitenwang [email protected] [email protected] Käserei Plangger Mobil 0664 401 58 13 www.wilder-kaeser.at www.engalm.at Durchholzen 22, 6344 Walchsee [email protected] Tel. 05374 56 17 www.plansee-tirol.at Zillertaler Heumilch Sennerei ErlebnisSennerei Zillertal [email protected] Sennereistraße 22, 6263 Fügen Hollenzen 116, 6290 Mayrhofen www.kaeserei.at Schönangeralm Schaukäserei Tel. 05288 623 34 Tel. 05285 624 59 Auffach 36, 6313 Wildschönau [email protected] [email protected] Käsewerk Wildberg Tel. 05339 85 26 www.heumilch.tirol www.sennerei-zillertal.at Bahnhofstraße 26, 6600 Reutte [email protected] Tel. 05672 625 11 www.schoenangeralm.at [email protected]

18 19 BAUERNLÄDEN Bauernladen Bauernladen Mieminger Plateau Bauernladen Virgen Bauernladen Häselgehr Kohlstatt 1, 6401 Inzing Obermieming 205, 6414 Mieming Virgentalstr. 61, 9972 Virgen Gramais 10, 6650 Gramais Mobil 0650 314 27 34 Mobil 0664 466 20 95 Mobil 0664 304 11 77 Tel. 05634 200 38 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.hof-schweizer.at bauernladen.vereine-virgen.at www.bauernhaus-gramais.at Bauernladen Niederndorf Bauernladen Kirchberg Hauptstraße 61, 6342 Niederndorf Bauernladen Bauernladen Hippach Badergasse 2, 6365 Kirchberg Tel. 05373 614 06 Langegasse 13, 6111 Volders Augasse 3, 6283 Hippach Mobil 0664 167 33 00 Mobil 0676 581 30 69 Mobil 0664 790 05 23 Bauernladen – Außerferner Bauernladen Kundl Bauernladen Reutte Bauernladen Weerberg Bauernladen Hopfgarten Dorfstraße 15, 6250 Kundl Obermarkt 3, 6600 Reutte Kirchgasse 17, 6133 Weerberg Brixentaler Str. 41a, 6314 Hopfgarten Mobil 0664 192 15 32 Mobil 0676 575 45 88 Museum Rablhaus Salvena-Parkplatz [email protected] [email protected] Tel. 05224 682 50 Tel. 0676 928 48 90 [email protected] Bauernladen Längenfeld Bauernladen Sillian Bauernladl Wildschönau Unterlängenfeld 88, 6444 Längenfeld Sillian Nr. 8, 9920 Sillian Oberau 40, 6311 Wildschönau Bauernladen Imst, Pitztal Mobil 0664 471 08 07 Mobil 0680 55 72 072 Mobil 0664 733 130 33 Industriezone 32, 6460 Imst [email protected] [email protected] [email protected] FMZ (Gärtnerei Oppl) www.bauernladen.wordpress.com www.bauernladl.at Tel. 05414 877 49 Bauernladen Lochlehn 232, 6105 Leutasch Bauernladen Thaur Bauernladen Zams Bauernladen Verein Insrix – Tel. 05214 60 46 Dorfplatz 10, 6065 Thaur Buntweg 14, 6511 Zams Mobil 0664 602 598 2504 Bauernland Gurgeltal-Imsterberg [email protected] Mobil 0664 737 467 46 [email protected] Pflegezentrum Imst-Gurgltal www.leutascher-bauernladen.at [email protected] 6492 Imsterberg Mobil 0660 734 53 63 Bauernladen – Talmarkt Osttirol Bauernladen Villgraten [email protected] Matrei in Osttirol Innervillgraten 116 www.insrix.at Rauterplatz 4, 9971 Matrei in Osttirol 9932 Innervillgraten Mobil 0664 410 51 32 Mobil 0664 300 19 97 [email protected] [email protected] www.talmarkt.at www.villgraternatur.at

20 21 Infrastruktur

MEHRWEGGESCHIRR EINWEGGESCHIRR Verein ISSBA – Tiroler Becher- BIOLOGISCH ABBAUBAR und Geschirrverleih BIOBAG Brennbichl 84, 6460 Imst Zeilergang 11, 4030 Linz Mobil 0680 333 37 62 Tel. 0732 310 802 [email protected] [email protected] www.issba.at www.biobag.at

Geschirrmobil Stadt Hall Renate Mayr ZELTE, ZELTZUBEHÖR, Oberer Stadtplatz 12, 6060 Hall in Tirol BÜHNEN, BARS, Tel. 05223 584 52 73 WC-ANLAGEN Nachhaltigkeit [email protected] Tiroler Zeltverleih GmbH Hans-Liebherr-Straße 19, 6410 ... HEISST, NICHT MEHR ZU VERBRAUCHEN MARKTSTÄNDE Tel. 05262 622 52 ALS NACHWACHSEN KANN. NACHHALTIGKEIT [email protected] STEHT FÜR ZUKUNFT UND LEBENSQUALITÄT. IAI VeranstaltungsgmbH www.tiroler-zeltverleih.at Angerzellgasse 4, 6010 Innsbruck SIE BEINHALTET DIE BERÜCKSICHTIGUNG Mobil 0664 465 03 84 DER INTERESSEN DER ORTSANSÄSSIGEN [email protected] BEVÖLKERUNG UND EINBINDUNG www.der-stand.at REGIONALER PRODUKTE.

Landwirtschaftskammer Tirol

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT TIROLER JUNGBAUERN- Mag. Judith Haaser SCHAFT/LANDJUGEND Tel. 05 92 92-1050 Ing. Bernadette Eberl, BEd [email protected] Tel. 05 92 92-1102 [email protected] REFERAT FÜR BÄUERINNEN Theresia Gschößer Tel. 05 92 92-1103 [email protected]

22 Landwirtschaftskammer Tirol Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck Tel. 05 92 92-0 [email protected] tirol.lko.at

Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirt- schafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

DiesesDieses D Druckproduktruckprodukt entspricht entspricht den Richtlinien den desRichtlinien Österr. Um desweltzeichens Österr. Umweltzeichens …KOÊDRUCKEREIÊPIRCHER…KOÊDRUCKEREIÊPIRCHER - gedruckt - mitgedruckt Bio-Pflanzenfarben mit Bio-Pflanzenfarben - UW-Nr.795 - UW-Nr.795 24