MITTEILUNGSBLATT AmtsblattAmtsblatt derder GemeindeGemeinde ClaußnitzClaußnitz

mit den Ortsteilen Claußnitz – Diethensdorf – Markersdorf – Röllingshain Jahrgang 2015 Freitag, den 28. August 2015 Nr. 08

veranstaltet durch:

C M Y K Seite 2 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Amtliche Bekanntmachungen

■ Gemeindegeschehen - kurz und aktuell Einladung

Hiermit wird recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemeinde- rates eingeladen: Am Montag, dem 14. September 2015, 19.00 Uhr im Jugend- und Gemeindezentrum. Die Tagesordnung wird vor der Sitzung ortsüblich durch Aushang bekannt gemacht.

Hermsdorf, Bürgermeister

■ Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Markersdorf

Zu der Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Markersdorf

am Dienstag, dem 15.9.2015, um 18.30 Uhr in der Turnhalle Markersdorf, Vereinszimmer, in OT Markersdorf, Hauptstraße 56, 09236 Claußnitz,

werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen, die zum gemein- schaftlichen Jagdbezirk Markersdorf gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung 1. Begrüßung und Vorwort Nachdem der 1. Teilabschnitt der Fahrbahnerneuerung Burgstädter Straße fertiggestellt wurde, laufen die Bauarbeiten auf dem 2. Teilab- 2. Bericht zur Arbeit des Vorstandes und Kassenbericht schnitt zwischen Simmel-Markt und Friedensstraße. 3. Beschluss über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagd- pacht 4. Zustimmung zu Dringlichkeitsentscheidungen des Jagdvorstan- des 5. Vorstellung und Wahl der Rechnungsprüfer 6. Vorstellung des zu wählenden Jagdvorstandes und Wahl des Vorstandes 7. Erläuterung und Diskussion zur neu zu beschließenden/Ände- rung der Satzung und Beschluss der Satzung 8. Bericht der Jäger aus dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk 9. Verschiedenes/Informationen/Anfragen 10. Schlusswort

Während der Sommerferien werden in der Grundschule neue Gardero- Günter Hermsdorf Siegel benräume im Erdgeschoss eingebaut. Die Baukosten betragen ca. Bürgermeister der Gemeinde Claußnitz als Notvorstand 50.000,- Euro.

Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Claußnitz, Burgstädter Straße 52, 09236 Claußnitz, Tel: 037202/8060, Fax: 037202/80624, eMail: [email protected] V.i.S.d.P. für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, Informationen der Gemeindeverwaltung): Bürgermeister Günter Hermsdorf o.V.i.A. Berichte in den übrigen Rubriken oder vom Verfasser unterzeichnente Beiträge stellen die jeweilige Meinung der Verfasser dar. Für Druckfehler und Irrtümer keine Gewähr. Druck und Anzeigeneinkauf: Riedel Verlag & Druck KG, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau/OT Ottendorf, Telefon: 037208/876100, e-Mail: [email protected], Verantwortlicher: Reinhard Riedel. Auflage: Das Mitteilungsblatt Claußnitz erscheint monatlich. Auflage: 1.720 Exemplare An der Unteren Hauptstraße beginnen im September die Arbeiten zur C (Quelle: Deutsche Post). Damit wird für jeden Haushalt ein Exemplar hergestellt – diese Beseitigung der Hochwasserschäden an der Böschung im Bereich M Y liegen an den Verteilstellen zur kostenfreien Abholung aus. Mühlberg. Dazu wird die Untere Hauptstraße voraussichtlich vom K 01.09. bis 11.09.2015 voll gesperrt. 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 3

Amtliche Bekanntmachungen

Der Vorsitzende des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.V., Herr Dieter Köhler, erhielt für seine langjährige gute Arbeit die Ehrenplakette des Landessportbundes in Gold aus den Händen von Präsidenten des Kreis-Sportbundes, Herrn Volker Dietzmann. Herzlichen Glückwunsch!

■ Bericht von der 11. Sitzung des Gemeinderates am 17.08.2015

Verpflichtung und Vereidigung des Bürgermeisters

Herr Uhlmann und Frau Kupfer von der Multi-Agrar Claußnitz GmbH übergaben vom Erlös des Hoffestes an jeden unserer beiden Kinder- gärten 500,- Euro und schöne Spielsachen. Besonders freuten sich unsere Jüngsten über den fahrbaren Spielzeugbagger. Wir sagen ganz herzlich Danke!

Gemeinderat Günter Donner verpflichtet den Bürgermeister Günter Hermsdorf für die neue Wahlperiode Bei der Bürgermeisterwahl am 7. Juni 2015 wurde der Amtsinhaber Günter Hermsdorf erneut zum Bürgermeister gewählt. Die Wahl wurde nicht angefochten. Das Landratsamt hat die Wahl geprüft und mit Bescheid vom 29. Juni 2015 die Gültigkeit der Wahl festgestellt. Die neue Amtszeit des Bürgermeisters begann am 01.08.2015 und endet nach sieben Jahren am 31.07.2022. Nach § 51 Abs. 6 SächsGemO vereidigt und verpflichtet den Bürger- meister ein vom Gemeinderat gewähltes Mitglied des Gemeinderates in öffentlicher Sitzung. Dazu wurde Herr Günter Donner als ältestes Mitglied des Gemeindera- tes einstimmig gewählt. Bürgermeister Günter Hermsdorf wurde mit folgenden Worten verpflichtet: „Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Pflichten als Bürgermeister. Insbeson- C M Der TSV Einheit Claußnitz 1864 e.V. feierte im „Roten Hirsch“ sein 25- dere gelobe ich, die Rechte der Gemeinde Claußnitz gewissenhaft zu Y K jähriges Gründungsjubiläum. Auf dem Gruppenbild sind alle Geehrten wahren und ihr Wohl und das ihrer Einwohner nach Kräften zu fördern, und Ausgezeichneten mit Bürgermeister Hermsdorf zu sehen. so wahr mir Gott helfe.“ Seite 4 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderat Günter Donner verwies auf den in der öffentlichen des Angebot vor. Die Kosten für dieses Konzept betragen 2.880,40 Sitzung des Gemeinderates am 11. August 2008 geleisteten Diensteid Euro und sind in den Haushalt 2016 einzustellen. Der Gemeinderat hat des Bürgermeisters, der nach den geltenden Vorschriften nicht wieder- einstimmig die Beauftragung zur Erstellung dieses Sportstätten- holt werden muss. Konzepts beschlossen. Die Verpflichtung und der Hinweis auf die bereits erfolgte Vereidigung wurden abschließend durch Handschlag bekräftigt. Baugesuch Der Gemeinderat hat einstimmig das Einvernehmen der Gemeinde Unterrichtung des Gemeinderates über wesentliche Abweichun- Claußnitz zum Antrag auf Baugenehmigung für die Errichtung eines gen vom Haushaltsplan in der Mitte des Haushaltsjahres Carports mit drei Stellplätzen einschließlich der Abweichung von § 3 Die sächsische Gemeindeordnung legt fest, dass der Bürgermeister Abs. 1 der Sächsischen Garagen- und Stellplatzverordnung auf dem den Gemeinderat und die Rechtsaufsichtsbehörde in der Mitte des Grundstück Obere Siedlung 34 von Herrn Andreas Seifert beschlos- Haushaltsjahres schriftlich über wesentliche Abweichungen vom sen. Haushaltsplan, insbesondere bei der Entwicklung der Erträge und Aufwendungen, der Einzahlungen und Auszahlungen, den Schulden- Antrag auf Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanla- stand etc. unterrichtet. gen auf den Flurstücken 669 und 697 der Gemarkung Diethensdorf Der Gemeinderat hat diese Unterrichtung über wesentliche Abwei- im Sondergebiet Windenergie chungen zum Haushaltsplan der Mitte des Haushaltsjahres gemäß § Die Ackermann & Knorr GmbH & Co.KG hat die Errichtung zweier 75 Abs. 5 SächsGemO einstimmig zur Kenntnis genommen. Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-53 mit einer Nabenhöhe von 73,25 m und E-92 mit einer Nabenhöhe von 138,38 m im Bereich des Information zur Sitzung des Verwaltungsausschusses zur gemein- Sondergebietes Windenergie in Diethensdorf beantragt. Im Bereich der samen Nutzung der Grundschule und des Hortes im Gebäude der geplanten E-53 wird die bestehende Windenergieanlage zurückgebaut Grundschule und durch die E-53 ersetzt. Die E-92 soll am freien 4. Standort im In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde der Verwaltungsaus- Sondergebiet Windenergie errichtet werden. schuss beauftragt, mit Vertretern der Grundschule und des Hortes die Der Gemeinderat hat einstimmig das Einvernehmen zu diesem Antrag in der letzten Sitzung angesprochenen Probleme gemeinsam zu erör- erteilt. Die Entscheidung über die Zulässigkeit erfolgt nach dem tern und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Diese Sitzung fand am 22. Bundesimmissionsschutzgesetz im Landratsamt Mittelsachsen. Juni 2015 in der Grundschule statt. Dabei wurden vom Verwaltungs- ausschuss folgende Feststellungen getroffen, die der Gemeinderat Übertragung der veranschlagten Haushaltsmittel für die Hoch- bestätigte: wasserschutzmaßnahme „Untere Dorfstraße“ (Maßnahme 42) in 1. Vom Gemeinderat wird ein Auszug des Hortes aus der Grundschu- das Haushaltsjahr 2016 le mittelfristig nicht gesehen. Die Maßnahme ist planungsseitig vorbereitet und die Zustimmungen Dies geschieht auch vor dem Hintergrund der in den kommenden der betroffenen Anlieger liegen vor. Nach Vorliegen der wasserrechtli- Jahren zu erwartenden zurückgehenden Schülerzahlen. chen Genehmigung und des Fördermittelbescheides soll möglichst 2. Die Räumlichkeiten des Jugendclubs und der Saal stehen dem noch in diesem Jahr mit der Baumaßnahme begonnen werden. Die Hort mit zur Verfügung. Maßnahme wird jedoch in diesem Jahr nicht mehr zum Abschluss 3. Der Einbau von Lärmschutzdecken, zuerst im Speisesaal und dann kommen und die Fördermittel werden auch erst für das nächste Jahr schrittweise in den Klassenzimmern der Schule, wird vorgeschla- bereitgestellt, so dass eine Übertragung der Haushaltsmittel ins näch- gen. ste Jahr erforderlich wird. 4. Die Arbeitszeit der Reinigungskräfte wird den Erfordernissen Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die für diese Baumaß- entsprechend kurzfristig angepasst. nahme veranschlagten Haushaltsmittel in das Haushaltsjahr 2016 zu 5. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort wird jeder- übertragen. zeit erwartet. Vom Gemeinderat wird abschließend übereinstimmend die gute Arbeit und hohe Qualität von Grundschule und Hort hervorgehoben. ■ Sprechzeiten des Bürgermeisters

Übergabe des Fahrzeuges Robur Garant K 30 an den Förderver- – in Claußnitz: eins der Freiwilligen Feuerwehr Claußnitz 1876 e.V. Während der allgemeinen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung (Anmeldung über Frau Linke, Tel. 80611, wird empfohlen.) Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Claußnitz 1876 e.V. hat den Antrag gestellt, das Oldtimer-Löschfahrzeug Robur Garant 30 K in – In Diethensdorf: sein Eigentum zu übernehmen. Vom Gemeinderat wurde diesem Donnerstag, 10.09.2015, 16.00 bis 18.00 Uhr Antrag einstimmig zugestimmt. Dieses Oldtimer-Fahrzeug wird zum (im Feuerwehrgerätehaus) bestehenden Buchwert von 1,- Euro zur weiteren Instandhaltung, Unterhaltung und Nutzung übergeben. Der Standplatz im Feuerwehr- In Markersdorf: Gerätehaus Claußnitz bleibt erhalten. Das Fahrzeug darf nicht an Dritte Donnerstag, 17.09.2015, 16.00 bis 18.00 Uhr weiterveräußert werden, es fällt bei Auflösung des Fördervereins an die (im Vereinsraum Turnhalle) Gemeinde Claußnitz zurück. Der Bürgermeister wurde beauftragt, einen entsprechenden Vertrag mit dem Förderverein abzuschließen. ■ Ihre Fahrbibliothek kommt Erstellung eines Sportstätten-Konzepts Claußnitz: Montag, 07. September Die Gemeindeverwaltung wurde von der Freien Wählervereinigung Claußnitz im Frühjahr beauftragt, eine Vorlage zur Errichtung einer • Grundschule 13.00 bis 14.00 Uhr neuen Turnhalle im Ortsteil Claußnitz zu erarbeiten. • Oberschule 14.15 bis 15.15 Uhr Nach Rücksprache mit dem Kreissportbund ist es dazu erforderlich, Diethensdorf: Mittwoch, 02. und 30. September ein Sportstätten-Konzept zu erarbeiten, um die Notwendigkeit nachzu- • am Parkplatz Feuerwehrgerätehaus 16.15 bis 17.15 Uhr weisen und eine Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln zu haben. Markersdorf: Mittwoch, 09. September Für die Erstellung des Sportstätten-Konzepts wurde uns vom Kreis- C • am Parkplatz gegenüber M sportbund die SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsge- Y der Auffahrt Zur Jahnhöhe 16.00 bis 17.15 Uhr K sellschaft mbH, , empfohlen. Diese legte einen entsprechen- 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 5

Amtliche Bekanntmachungen

■ Hausmüllentsorgung und Wertstoffsammlung Mitteilungsblatt Nr. 09/2015:

Restabfall: 01., 15. und 29. September Redaktionsschluss: 08. September 2015 Gelbe Tonne (LVP): 14. und 28. September Erscheinungstag: 25. September 2015 Papier: 14. September Bioabfall: 09. und 23. September Claußnitz im Internet: www.Claussnitz.de ■ Bereitschaftsdienst der Versorgungsträger

Bei Störungen im Bereich Wasserversorgung, Abwasser, Gas und Energie bitten wir um Anruf unter folgenden Telefonnummern: Herzlichen Glückwunsch RZV 03763/ 405405 (Internet: www.rzv-glauchau.de) Im Monat August wurden folgende Bürger älter AZV 03724/ 669317 als 70 Jahre: Gas 0371/ 45 14 44 Energie 0180 2305070 (6 Cent pro Anruf) in Claußnitz 05.08.2015 ...... Marianne Neugebauer ...... 75 Jahre Diese Rufnummern sind ganztägig rund um die Uhr, auch am Wochen- 08.08.2015 ...... Günter Dathe ...... 85 Jahre ende, erreichbar. 10.08.2015 ...... Evelin Feldmann ...... 71 Jahre 12.08.2015 ...... Jürgen Rummert ...... 78 Jahre 15.08.2015 ...... Heinz Gomille ...... 78 Jahre ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 15.08.2015 ...... Gerda Köppe ...... 77 Jahre 16.08.2015 ...... Peter Kirsten ...... 74 Jahre Montag 9:00 – 12:00 Uhr 17.08.2015 ...... Gisela Hoppe ...... 74 Jahre 18.08.2015 ...... Sieglinde Scheffler ...... 77 Jahre Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr 20.08.2015 ...... Anita Voigt ...... 77 Jahre Mittwoch geschlossen 20.08.2015 ...... Horst Hoffmann ...... 74 Jahre Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr 20.08.2015 ...... Dietmar Thurm ...... 71 Jahre Freitag geschlossen 24.08.2015 ...... Christine Meißner ...... 70 Jahre 25.08.2015 ...... Falk Münch ...... 72 Jahre Für dringende Fälle ist das Standesamt zusätzlich mittwochs 26.08.2015 ...... Erwin Schlimpert ...... 81 Jahre und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr besetzt. 29.08.2015 ...... Joachim Becker ...... 87 Jahre 30.08.2015 ...... Ingeborg Knorr ...... 88 Jahre ■ Sprechzeit der Schiedsstelle in Diethensdorf 01.08.2015 ...... Lisa Naumann ...... 78 Jahre 1. Montag im Monat 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus, 2. Stock 07.08.2015 ...... Helmut Linke ...... 91 Jahre In dringenden Fällen: Frau Rudolph, Tel. 037202/ 3163 07.08.2015 ...... Arndt Wittig ...... 85 Jahre 14.08.2015 ...... Helga Mayer ...... 75 Jahre ■ Sprechstunde im Polizeirevier 17.08.2015 ...... Inge Herrmann ...... 87 Jahre 25.08.2015 ...... Gisela Kühnrich ...... 90 Jahre 27.08.2015 ...... Johanna Hochgeladen ...... 79 Jahre Jeden 1. Dienstag des Monats von 13.00 bis 14.00 Uhr besteht die 28.08.2015 ...... Monika Naumann ...... 73 Jahre Möglichkeit, im Polizeirevier Rochlitz bei unserer Bürgerpolizistin, Frau Merkel, vorzusprechen. Tel. 03737-7890 in Markersdorf Polizeirevier Rochlitz 01.08.2015 ...... Hannelore Knorr ...... 74 Jahre Friedrich-August-Straße 2 a 05.08.2015 ...... Wolfgang Rauchfuß ...... 75 Jahre 09306 Rochlitz 14.08.2015 ...... Rosemarie Müller ...... 85 Jahre 16.08.2015 ...... Eberhard Winkler ...... 82 Jahre 19.08.2015 ...... Rudi Knorr ...... 80 Jahre ■ Durchwahlnummern 20.08.2015 ...... Renate Kühn ...... 70 Jahre der Gemeindeverwaltung Claußnitz 20.08.2015 ...... Hannelore Müller ...... 70 Jahre 22.08.2015 ...... Horst Brodd ...... 80 Jahre Sie können mit folgenden Durchwahlnummern gezielt bestimmte 24.08.2015 ...... Klaus Hiensch ...... 73 Jahre Sachgebiete telefonisch erreichen: 25.08.2015 ...... Reiner Lützelberger ...... 74 Jahre 27.08.2015 ...... Dr. Günther Homuth ...... 76 Jahre Sachgebiet Vorwahl / Durchwahl 28.08.2015 ...... Wolfram Müller ...... 72 Jahre Sekretariat 037202/80611 28.08.2015 ...... Schubert, Dietmar ...... 70 Jahre Ordnungsamt 80613 Redaktion Amtsblatt 80613 in Röllingshain Bauamt 80614 04.08.2015 ...... Edeltraud Vogel ...... 78 Jahre Standesamt 80615 19.08.2015 ...... Günter Böhme ...... 74 Jahre Sozialamt 80616 20.08.2015 ...... Regina Liebtrau ...... 70 Jahre Wohngeldstelle 80616 26.08.2015 ...... Manfred Brodowski ...... 75 Jahre Pass- und Meldebehörde 80617 27.08.2015 ...... Hermann Gröschel ...... 86 Jahre Gewerbeamt 80617 Kämmerei 80618 Kasse 80619 Wir gratulieren allen Jubilaren Finanzen 80620 C recht herzlich und wünschen Gesundheit, M Steueramt 80621 Y K Glück und alles Gute. Der Bürgermeister ist unter Tel. 037202/8060 erreichbar. Seite 6 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Amtliche Bekanntmachungen

Das Fest der „Goldenen Hochzeit“ Wir begrüßen unsere Neugeborenen in Claußnitz! Herzlichen Glückwunsch zur Geburt

feierten am 6. August 2015 der kleinen Lena den Eltern Daniela Lesch und André Winkler, das Jubelpaar Roswitha und Werner Müller der kleinen Mila aus Claußnitz. den Eltern Jenny Gullmann und Michael Jungfer, des kleinen Tim Luca den Eltern Lisa und Holger Wieland. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Gesundheit, Wir wünschen den Familien weiterhin alles Gute, viel Freude sowie alles Gute und persönliches Wohlergehen. prächtiges Gedeihen für die kleinen Sprößlinge.

Verschiedenes

Die Kinder, die noch im Kiga verbleiben, haben das Glück und können den Scheck von der Multi-Agrar Claußnitz GmbH in Spielsachsen Aus dem Kindergarten „Sonnenkäfer“ umsetzen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Naumann (Hofladen), die unseren Kindergartenkindern auf ihrer Wanderung nach Röllings- hain jedem ein Körbchen selbst gepflückter Blaubeeren spendierte. Auch in diesem Jahr sind wieder für alle Kinder Zuckertüten „gewach- Auch noch einmal Dank an Herrn Pöhland von der Allianz für den neuen sen“. Sonnenschirm und der Gärtnerei Neugebauer für die Blumen am Haus Die für unsere Schulanfänger waren natürlich am größten! und im Garten. Wir wünschen unseren 22 Schulanfängern alles, alles Gute für die Allen - vielen, vielen Dank! kommende Schulzeit! Das Team der Kita

C M Y K 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 7

Verschiedenes

Kindergarten „Diethensdorfer Tausendfüßler“ ■ Sommer, Sonne, Badewetter - Bei den Tausend- füßlern über den Gartenzaun geschaut

großer Andrang im Pool - hier ist es am Schönsten!

Wir möchten uns noch auf diesem Wege ganz herzlich bei der Multi - Agrar Claußnitz GmbH für die großzügige Spende bedanken.

Die kleinen und großen Tausendfüßler

Im Garten schmeckt uns das Frühstück besonders gut Hortnachrichten

■ Wer hat an der Uhr gedreht,...

...ist es wirklich schon so spät? Unsere Sommerferien vergingen wie im Fluge, dabei waren sie doch so schön. Wir erlebten wie Robin Hood seinen Feind Roger Godberd, den König von Nothingham im Küch- waldtheater in Chemnitz besiegte. Bauten uns selbst kleine „Holzhüt- ten“ im Dehnerts Busch, ließen unserer Kreativität freien Lauf beim Filzen und gingen auf Entdeckungstour in der Naturschutzstation Weiditz. Dort erlebten und erfuhren wir eine Menge. Zum Beispiel lern- ten wir viel über Feuersalamander kennen, durften am Tümpel unser Glück im „angeln“ versuchen, wanderten über einen Barfußweg und bastelten uns tolle Dinge aus Holzplatten. Aber etwas fehlt noch… Unsere tollen Badbesuche im Sommerbad Garnsdorf, die uns die Hitzewelle vergessen ließen. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle geht an alle Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel die uns dies ermög- licht haben. Nun können wir erholt und gut erfrischt in ein neues Schul- Abkühlung an der Wasserspritzblume jahr starten.

C M Y K Ohne Eis geht bei der Hitze gar nichts Robin Hood zeigte uns sein Leben. Seite 8 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Verschiedenes

■ Jugend- und Gemeindezentrum

Am Anger 10, 09236 Claußnitz Tel. 037202 44203

Öffnungszeiten MONTAG geschlossen DIENSTAG - DONNERSTAG 14:00 bis 19:00 Uhr FREITAG 14:00 bis 20:00 Uhr

■ Berufsorientierung von Jugendlichen geht Alle an

Das aktuelle Schuljahr ist vorbei und die mittelsächsischen Schüler und Schülerinnen befinden sich in den wohlverdienten Sommerferien. Für einige Jugendliche geht danach der Ernst des Lebens los. Viele stehen schon in den Startlöchern für die Ausbildung. Andere sind noch auf der Suche. Die Berufsentscheidung gehört zu einer der wichtigsten im Leben und Til, Paul, Anica, Damian und Philipp beim Filzen. ist gleichzeitig auch eine der schwersten. Bei 330 anerkannten Ausbil- dungsberufen und über 17.000 Studiengängen in Deutschland fällt die Wahl nicht leicht. Und auch für die mittelsächsischen Unternehmen ist es mittlerweile nicht mehr einfach, ihre Ausbildungsstellen mit dem „Wunsch-Azubi“ zu besetzen. Die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft in Mittelsachsen widmen sich intensiv dem Thema Berufsorientierung. Junge Menschen frühzeitig auf ihre Berufswahl vorzubereiten und Unternehmen bei der Nach- wuchssicherung zu unterstützen, gehören zu den wichtigsten Zielen. Dafür kommen Unternehmen der Wirtschaft, die Kammern, Schüler- und Elternräte, die Arbeitsagentur und die Wirtschaftsförderung des Landkreises an einen Tisch.

Auch eine Eispause ließen wir uns bei heißen Temperaturen nicht entgehen.

C M Y K Vincent macht einen großen Fang. 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 9

Verschiedenes

Momentan ist vor allem eins in vollem Gange: Die Vorbereitungen für ■ Kleine Laus mit großer Wirkung die große Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ 2015. In diesem Jahr präsentieren über 200 Unternehmen im September ihre Ausbil- Olaf Schönfeld dungs- und Studienmöglichkeiten - und das an drei verschiedenen begutachtet Zwei- Standorten im Landkreis. Ebenso zeigen regionale Schulen, wie sie ge, die von der Berufsorientierung leben und stellen ihre aktuellen Schülerprojekte vor. Sitkafichtenlaus Los geht´s am 12. September im Wasserkraftwerk in . Das befallen sind. Typi- Wochenende darauf, am 19. September, ist „Schule macht Betrieb“ im sches Zeichen Deutschen Brennstoffinstitut in Freiberg zu Gast. Abschließend macht sind braune „Schule macht Betrieb“ am 26. September im WelWel Döbeln Halt. Nadeln und frische Trieb an den Spit- Mittelsachsen bietet tolle Karriereoptionen für junge Menschen. Über- zen. Foto: Andrea zeugen Sie sich davon und lassen Sie sich „Schule macht Betrieb“ Funke nicht entgehen! Besonders in den Altkreisen Mittweida und Döbeln sowie Chemnitzer ■ Hurra - die Schulzeit hat begonnen! Raum fallen Nadelbäume auf, die im Inneren braune oder gar keine Nadeln mehr haben. Auch der Mitarbeiter der Kompostieranlage im „Ich lerne jetzt das Lesen und Schreiben.“ Lunzenauer Ortsteil Göritzhain bemerkt: „Das ist verwunderlich, dass so große Mengen von abgestorbenen Nadeln abgeliefert werden. Das Neugierige und wissensdurstige Schulanfänger starten in diesen der Verursacher die Sitkafichtenlaus ist, sieht man daran, dass die Tagen an unseren Grundschulen in ihre aufregende Schulzeit. Die Zweige in Stammnähe braun oder abgefallen sind. Lediglich die Mädchen und Jungen freuen sich darauf, endlich auch lesen, schrei- frischen Triebe sind noch vorhanden. Der Befall ist alarmierend. Viele ben und rechnen zu lernen. Diese Begeisterung zu erhalten, sollte allen wollen ihre betroffenen Bäume fällen lassen, da sich die Bäume kaum Eltern, Lehrern und Erziehern gelingen. Auch dann, wenn es für die erholen werden. Lediglich ein langer kalter Winter mit mindestens 15 Kinder schwierig ist. Für die Schulkinder ist es schön, wenn sie von Grad könnte der Laus schaden“, erklärt Olaf Schönfeld, der auf der ihren Eltern begleitet und unterstützt werden, Zuspruch und Anerken- Kompostieranlage arbeitet. Der Betreiber Robert Bleyer registriert in nung erfahren. Gemeinsames Lesen und der Kontakt zur Schule helfen seinem Stammbetrieb in Chemnitz auf der Zwickauer Straße 554 eben- dabei. Eine erfolgreiche Grundschulzeit ist die Voraussetzung für das falls vermehrte Anfragen nach Baumfällungen. „Besonders die Blau- spätere Lernen, ja das spätere Leben. Wie wichtig die ersten Schuljah- und Sitkafichte sind im Burgstädter Raum und im Bereich Chemnitz re sind, zeigt sich in der weiteren Schullaufbahn. Viele Schüler mit Borna betroffen. Deshalb haben wir unser Geschäftsfeld um Baumfäl- Schriftsprachproblemen können auch als Erwachsene nur sehr lungen erweitert und können ab 1. Oktober in Aktion treten“, erklärt der schlecht lesen, schreiben und rechnen. Deutschlandweit sind dies 7,5 Geschäftsführer. Dies bestätigt auch Birg-Ute Walter von der Unteren Millionen Menschen. Wir helfen! Naturschutzbehörde des Landkreises Mittelsachsen: „Der Befall durch Die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sach- die Sitkafichtenlaus ist allerdings kein Ausnahmegrund für eine sen vermitteln Lernangebote für Erwachsene und informieren zur Sonderfällgenehmigung, deshalb ist Geduld bis Oktober erforderlich“. Thematik „funktionaler Analphabetismus“ - kostenfrei und diskret. Die Die Sitkafichtenlaus wird bis zwei Millimeter groß und besitzt einen Mitarbeiterin des Standortes Chemnitz, ist unter der Telefonnummer leuchtend grün gefärbten Körper und rostrote Augen. In milden 0371 33510-192 oder der kostenlosen Rufnummer: 0800 3377100 Wintern vermehrt sich die Sitkafichtenlaus ungeschlechtlich durch erreichbar. E-Mail: [email protected] Lebendgeburt. Auf diese Weise können sich die Schädlinge besonders schnell ausbreiten und schädigen die Bäume auch im Winter. Bei Momentan ist vor allem eins in vollem Gange: Die Vorbereitungen für anhaltend starkem Frost legen die Insekten braunschwarze Wintereier, die große Ausbildungsmesse „Schule macht Betrieb“ 2015. In diesem in denen die nächste Generation die kalte Jahreszeit überdauert. Die Jahr präsentieren über 200 Unternehmen im September ihre Ausbil- Entwicklungszeit der Sitkafichtenlaus hängt stark vom Witterungsver- dungs- und Studienmöglichkeiten - und das an drei verschiedenen lauf ab. Bei 15 Grad Celsius sind die Insekten schon nach etwa 20 Standorten im Landkreis. Ebenso zeigen regionale Schulen, wie sie Tagen geschlechtsreif. Für die Ausbreitung auf andere Pflanzen in der Berufsorientierung leben und stellen ihre aktuellen Schülerprojekte vor. Umgebung sorgt meist im Mai eine geflügelte Generation weiblicher Los geht´s am 12. September im Wasserkraftwerk in Mittweida. Das Sitkafichtenläuse. Wochenende darauf, am 19. September, ist „Schule macht Betrieb“ im Die Läuse ernähren sich vom Pflanzensaft. Sie sitzen auf den Nadeln Deutschen Brennstoffinstitut in Freiberg zu Gast. Abschließend macht und stechen mit ihrem Saugrüssel die Zellen an und saugen sie aus. „Schule macht Betrieb“ am 26. September im WelWel Döbeln Halt. Die geschädigten Nadeln verfärben sich zunächst gelblich, später braun und fallen dann ab. Das Schadbild tritt typischerweise vor allem Mittelsachsen bietet tolle Karriereoptionen für junge Menschen. Über- im Frühjahr auf. Ebenfalls typisch ist, dass die Nadeln an den älteren zeugen Sie sich davon und lassen Sie sich „Schule macht Betrieb“ Zweigen im Inneren der Bäume zuerst befallen werden. Der frische nicht entgehen! Austrieb wird hingegen nicht geschädigt. Bei mehrjährigem starkem Befall mit der Sitkafichtenlaus können sich vor allem ältere Bäume Wer hat Katze Lusi nicht mehr regenerieren und sterben oft komplett ab. Die Insekten lassen sich mit Vorliebe auf Sitka, Serbischen und Stech-Fichten gesehen? nieder. Die heimische Rot-Fichte wird seltener befallen. Noch seltener sind Sitkafichtenlaus-Schäden an Tannen-Arten und an Douglasien Sie ist seit 2. August 2015 sowie an Hemlocktannen. Kiefern und andere Nadelgehölze sind in Claußnitz Burgstädter gegen den Schädling immun. Str. verschwunden (Nähe Mit der sogenannten Klopfprobe lässt sich ein Sitkafichtenlaus-Befall Neugebauer-Gärtner). leicht erkennen: Dazu platziert man ein weißes Blatt Papier oder Tuch Lusi ist 6 Jahre alt, eine etwa in der Mitte unter einen älteren Ast im unteren Kronenbereich und Wohnungskatze und sehr schüttelt diesen dann von der Spitze her kräftig durch oder klopft mit ängstlich. Wenn sie gese- einem Besenstiel darauf. Die Sitkafichtenläuse fallen herab und sind hen wurde oder zugelau- auf dem weißen Untergrund gut zu erkennen. C fen ist, bitte im Ordnungs- M Y K amt melden, Kontakt: Kompostanlage zwischen Burgstädt und Tel. 037202/80613. Telefon: 0172 3703501 Seite 10 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Verschiedenes

■ Mit einer Blutspende beim DRK auch in den ■ Illegal geschossener Wolf gefunden Sommermonaten Leben retten - Am Sonntagvormittag, den 26.07.2015, wurde in der Gemeinde Vierkir- Dankeschön-Aktion „Armbanduhr“ chen (Landkreis Görlitz) ein junger männlicher Wolf tot aufgefunden. Bei der Begutachtung vor Ort wurden Verletzungen festgestellt, die Eine Blutspende beim DRK hat immer Saison - auch während der den Verdacht auf einen illegalen Abschuss nahe legten. Daraufhin Sommermonate ist die Behandlung mit Präparaten aus Spenderblut für wurde die Kriminalpolizei verständigt. Nach der Aufnahme des kranke Patienten unverzichtbar. Gerade in den Sommerferien waren Vorgangs durch die Polizei wurde der Kadaver an das Leibniz Institut viele Spender verreist oder setzen auch jetzt noch andere Prioritäten in für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) gebracht. Der vorläufige der Freizeitgestaltung. Jede einzelne Spende wird aber dringend Untersuchungsbefund bestätigte den Verdacht eines illegalen benötigt, um die Versorgung der regionalen Kliniken sicherzustellen Abschusses. und die Bestände an Blutkonserven aufrechtzuerhalten, denn Blut ist nicht künstlich herstellbar und auch nur begrenzt haltbar. Kontaktbüro „Wolfsregion Lausitz“ Vanessa Ludwig, Projektleiterin Deshalb bedankt sich der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost in Sachsen noch bis zu den Herbstferien für jede Blutspende mit einer modischen Armbanduhr. Hilfsangebote

Tipps für das Blutspenden bei sommerlichem Wetter: - Blutspendetermin in den Abendstunden wahrnehmen - reichlich Flüssigkeit zu sich nehmen (Wasser und ungesüßten Tee) Hilfe für Frauen in Not (24 Std.) - nach der Blutspende große körperliche Anstrengungen vermeiden Frauenschutzhaus Freiberg, - keine Blutspende bei Kreislaufproblemen am Spendetag Tel./Fax: 03731-22561, E-Mail: [email protected] Ihr DRK-Blutspendedienst

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Donnerstag, den 17.09.2015, von 15:30 bis 19:00 Uhr in der Oberschule Claußnitz, D.-Gottlob-Türk-Str. 3

■ Sprechtag der IHK Chemnitz Region Mittelsachsen für Unternehmer und Gründer - kostenlos -

TechnologiePark Mittweida GmbH, Raum B 101/ Leipziger Str. 27, 09648 Mittweida Termine:Jeden Dienstag einer geraden Kalenderwoche; 13:00-16:30 Uhr

Ihr Ansprechpartner: Christopher RunneTel.: 03731/79865-5300 Terminvereinbarungen sind vorteilhaft!

C M Y K 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 11

Vereinsnachrichten

■ Rückschau auf unser Vereinsgeschehen:

Am 04. April waren wir wieder in Göritzhain beim Schützenumzug vertreten.

Am 14. März fand unsere Jahreshauptversammlung in „Donners Gast- stätte“ in Köthensdorf statt.

Noch im März folgte dann unser Wettstreit mit den anderen Schützen- vereinen unserer Gemeinde. Wir errangen den 1. Platz mit 98 Ringen Vorsprung vor der Priv. Schüt- zengilde Claußnitz 1785 e.V. und der SV Diethensdorf belegte somit den 3. Rang.

Der nächste Höhepunkt am 18. Juli war unser Ordonanz -Schießen, welches Sven Graf für sich entschied und Steffen Koall und Willfried Piayda auf die Plätze 2 und 3 verwies. Bei unserem Osterschießen, welches nicht zu ernst zu nehmen ist , Da eine getrennte Wertung für die Frauen vorgesehen ist, erreichte hier erreichte den regulären 1. Platz Steffen Koall, den 2. Platz Jens Dieden- Diana Sauerbrey den 1. Platz gefolgt von Sabine Dietrich und Jana hofen und den 3. Platz Diana Sauerbrey. Da jedoch das Los letztlich Hoppe. C M über die Preisvergabe unter allen Teilnehmern entscheidet, ging der 1. Im Anschluss dazu gab es noch eine nachträgliche Geburtstagsfeier Y K Preis an Ramona Uhlig, der 2. Preis an Daniel Franke und der 3. Preis an unseres Präsidenten Albrecht Hoppe zu seinem 70. Ehrentag. Vielen Heiko Sauerbrey . Dank dafür! Seite 12 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Vereinsnachrichten

Herren II: 1. Kreisklasse Nord Kreispokal Mittelsachsen: Ausscheidungsrunde 16.08. SV Grün-Weiß Niederwiesa - TSV Einheit Claußnitz II 15:00 Uhr Ligaspiele: 29.08. (Samstag) Siebenlehner SV II - TSV Einheit Claußnitz II 13:00 Uhr 06.09. TSV Einheit Claußnitz II - FSV 12:30 Uhr 13.09. SV Wacker Auerswalde II - TSV Einheit Claußnitz II 13:00 Uhr 20.09. TSV Einheit Claußnitz II - SpG. Frankenau/ II 12:30 Uhr 27.09. Rossauer FC - TSV Einheit Claußnitz II 15:00 Uhr 11.10. TSV Einheit Claußnitz II - SpG KöWi/ 12:30 Uhr

Herren 1: Mittelsachsenklasse Kreispokal: Im August nun war es Zeit für unseren Leveraction-Wettkampf verbun- Ligaspiele: den mit dem Sommerfest. 23.08. TSV Einheit Claußnitz - TSV Dittersbach 15:00 Uhr Den Wettstreit entschied Steffen Koall für sich, gefolgt von unserem 30.08. TSV 1888 Falkenau - TSV Einheit Claußnitz 15:00 Uhr neuen Vereinsmitglied Sven Patzka , den 3. Platz sicherte sich Sven 06.09. TSV Einheit Claußnitz - Zuger SV 15:00 Uhr Graf. Mit einem leckeren Essen vom Grill klang dieser schöne Sommer- 13.09. LSV Großhartmannsdorf - TSV Einheit Claußnitz 15:00 Uhr abend aus. 20.09. TSV Einheit Claußnitz - SC 1999 Altmittweida 15:00 Uhr

Unser Schießplatz befindet sich an der B107 zwischen Markersdorf und Derbysieger wollen wir sein - in Mittelsachsen nur der Turn- und Sport- Köthensdorf, geöffnet ist donnerstags von 16.30-19.00 Uhr und sams- Verein tags von 14.00-17.00 Uhr (Anfragen unter Tel. 037202/3691; 037202/3721 oder 03724/15594) Wir sehen uns! 27.09. TSV - TSV Einheit Claußnitz 15:00 Uhr 11.10. TSV Einheit Claußnitz - FSV Motor Brand-Erbisdorf 15:00 Uhr Der Vorstand Trainingszeiten: F-Jugend: Mittwochs 16:30 Uhr - 18:00 Uhr ■ Saison-/ Pokalspiele 16.08.2015 - 11.10.2015 D-Jugend: Dienstags 16:45 Uhr - 18:15 Uhr B-Jugend: Donnerstags 17:00 Uhr - 18:30 Uhr F-Jugend: Mittelsachsenklasse Staffel 1 Männer: Dienstags und donnerstags 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Spielort: Sportplatz Claußnitz in der F-Jugend gibt es nur eine 1 zu 0 Regel bez. 0 zu 0 Immer vorwärts TSV Ligaspiele: André Winkler 30.08. SV Union Milkau - TSV Einheit Claußnitz 9:00 Uhr 06.09. TSV Einheit Claußnitz - TSV Penig II 9:00 Uhr 13.09. SV Germania Mittweida II - TSV Einheit Claußnitz 9:00 Uhr ■ Die Gemeinschaft Claußnitz lädt herzlich ein! 20.09. TSV Einheit Claußnitz - BSC Motor Rochlitz 9:00 Uhr 26.09. Hainichener FV Blau-Gelb II - TSV Einheit Claußnitz 9:00 Uhr Hausbibelkreis für Interessierte 04.10. TSV Einheit Claußnitz - SV Barkas Frankenberg I 9:00 Uhr Am Freitag, den 25.09.2015 um 19.30 Uhr in der Wohnung von Tabea und Thomas Weinert, D-Jugend: Mittelsachsenliga Staffel Nord Diethensdorfer Str. 8 Spielort: Sportplatz Claußnitz Infos unter [email protected] Mittelsachsenpokal: I Hauptrunde Tel. 037202/44119 03.10. SpG Altmittweida/ KöWi - TSV Einheit Claußnitz 10:30 Uhr Ligaspiele: 29.08. Hainichener FV Blau-Gelb I - TSV Einheit Claußnitz 13:00 Uhr Bibelstunden 06.09. TSV Einheit Claußnitz - BSC Motor Rochlitz 10:30 Uhr am Dienstag, den 01., 15. und 29.09.2015, 13.09. TSV Einheit Claußnitz - TSV 1848 Flöha I 10:30 Uhr - 15.30 Uhr in der Wohnung von Helga Sawitzki, Diethensdorf, 19.09. TV Vater Jahn Burgstädt - TSV Einheit Claußnitz 13:00 Uhr Rochlitzer Straße 6 27.09. TSV Einheit Claußnitz - SpG Lunzenau/ Penig 10:30 Uhr - 17.00 Uhr im Raum der Kontakt- und Beratungsstelle bei Merry Hofmann in Markersdorf, Hauptstr. 88 B-Jugend: Mittelsachsenliga Staffel Nord Spielort: Sportplatz Claußnitz Mittelsachsenpokal: Achtelfinale 04.10. SpG Falkenau//Breitenau - SpG Claußnitz/ Auerswalde 13:00 Uhr

Ligaspiele: Anzeige(n) 29.08. SpG Claußnitz/ Auerswalde - SV Grün-Weiß Niederwiesa 10:30 Uhr 05.09. SV Barkas Frankenberg - SpG Claußnitz/ Auerswalde 13:00 Uhr Anzeigen 12.09. SpG Claußnitz/ Auerswalde - BSV Langenleuba-Oberhain 10:30 Uhr

20.09. SpG Wechselburg/ KöWi - C M SpG Claußnitz/ Auerswalde 10:30 Uhr Y 26.09. SpG Claußnitz/ Auerswalde - K SpG Frankenau/ Altmittweida/ Mittweida 10:30 Uhr 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 13

Verschiedenes Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental

■ Endlich ist es so weit: Die neue LEADER-Förderung startet

Im Land des Roten Porphyr ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in Sachen Förderung geschafft: Das Sächsische Staatsministerium für ■ Sommerfest Villa Markersdorf Umwelt und Landwirtschaft hat die LEADER-Entwicklungsstrategie für die Region offiziell genehmigt. „Der Genehmigungsbescheid liegt uns jetzt vor. Das bedeutet, das ab Am Sonntag, 06.09.15, findet in der Zeit von 14.30 bis sofort Vorhaben zur Umsetzung der Strategie bei uns im Regionalma- 18.00 Uhr wieder unser alljährliches Sommerfest statt. nagement eingereicht werden können“, freut sich Regionalmanagerin Dorothea Palm. Die ersten Stichtage für das Auswahlverfahren von Fördermaßnahmen finden Interessenten im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de/ porphyrland. Die Region stellt für das Auswahlverfahren 1,45 Millionen Euro aus ihrem Budget für 2015 zur Verfügung. Die LEADER-Förderung läuft in zwei Stufen ab: In der ersten Stufe bewertet das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) nach Pflicht- und Rankingkriterien Projekte im Rahmen eines festgelegten Budgets. Erst nach positivem Bescheid von der LAG kann der Antragsteller in der zweiten Stufe seinen Antrag auf Förderung bei der zuständigen Bewilligungsstelle des Landkreises abgeben. Zukünftig wird es pro Jahr 3 Stichtage geben, an denen Fördermaß- nahmen aufgerufen werden und jeder Antragsteller sein Projekt - mit den vollständigen Unterlagen - einreichen kann. Mit dem ersten Stichtag 15.09.2015 setzt die Region ihren Schwer- punkt auf Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung, Dorfentwicklung und Soziokultur. Ein zweiter Stichtag wird Mitte Dezember folgen u. a. mit bisher nicht aufgerufenen Maßnahmen. Unter www.rochlitzer-muldental.de/porpyrland gibt es neben den Stichtagen auch Informationen zur kompletten LEADER-Entwicklungs- strategie (LES), unserem Aktionsplan mit den detaillierten Fördermaß- nahmen und notwendigen Unterlagen und Downloads , allgemeine Hinweise, die Kohärenz-(Pflicht-) Kriterien, die Ranking-(fachspezifi- sche) Kriterien sowie Hinweise zur Baukultur. Eine telefonische Beratung ist jeden Dienstag von 9-18 Uhr unter folgender Telefon-Nummer möglich: 0 37 37 / 14 39 175 Das Regionalmanagement bittet vorab alle um Verständnis, wenn aufgrund des großen Informationsbedarfs nicht sofort auf jede Anfrage reagiert werden kann. Wir bemühen uns, zeitnah alle offenen Fragen zu beantworten.

Kontakt: Regionalmanagement „Land des Roten Porphyr“ Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. Markt 1, 09306 Rochlitz, Telefon +49 (0)3737 783222 E-Mail [email protected]

Auch Adina und Ronny mit ihrer Handpuppe „Jacky“ (bekannt vom Der aktuelle Veranstaltungsplan des Heimat- und Dorffest 2014) sind wieder mit dabei und erwarten Euch, gemeinsam Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e. V. mit uns, ganz herzlich ! wird im Foyer des Rathauses ausgelegt.

Wir laden auch ein zu den Gottesdiensten, parallel Kinderstunde und anschließendem gemeinsamen Mittagessen: Heimatverein Claußnitz 1994 e.V. Sonntag, den 13.09.15, 10.30 Uhr, Sonntag, den 20.09.15, 19.30 Uhr, Lobpreis-Gottesdienst Sonntag, den 27.09.15, 10.30 Uhr,

Wiederkehrende Termine: mittwochs, 16.00 Uhr Gebet 20.00 Uhr Hauskreis freitags, 11.00 Uhr Männergebet (nach Absprache) 17.00 Uhr Glaubenskurs (14-tägig)

„Auch am Erntefest, wenn ihr mir, dem Herrn, eure ersten Früchte darbringt, sollt ihr nicht arbeiten, sondern mir gemeinsam dienen “ Die Bibel - 4.Mose 28, Vers 6

Christliches Centrum Chemnitztal e.V. C M Hauptstr. 70 (in der Villa Markersdorf Y K 09236 Claußnitz Tel. 037202/4120 Seite 14 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015

Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental

■ Nacht der Schlösser am 29. August 2015: ■ Führungen in den Kellerbergen Penig

Licht und Schatten auf Schloss Rochsburg Zeit: jeweils 14 bis 17 Uhr Nächste Termine: 8. und 9. sowie 22. und 23.08.2015 Schloss Rochsburg ist am 29. August 2015 erstmalig bei der Nacht der Eintrittspreise Kellerberge mit Heimatberg: Erwachsene: 3,50 Euro, Schlösser unter dem Motto „Zeitsprung in die Stille“ dabei. Zwischen Kinder: 1,50 Euro 18 und 22 Uhr erleben Besucher ein romantisch illuminiertes Schloss am Abend, umflogen von den Tieren der Nacht - den Fledermäusen. ■ Erstmals Landmarkt auf Schloss Rochsburg Anlässlich der am gleichen Tag stattfindenden „Europäischen Nacht der Fledermäuse“ möchte das Schlossteam gemeinsam mit den Sonnabend, 26. September 2015 Gästen diese Tiere näher kennenlernen. Als besonderes Highlight Eine besondere Gelegenheit, regionale Lebensmittel und landwirt- können sich Besucher auf „Fledermaussuche“ begeben: Erfahrene schaftliche Waren zu entdecken und mit den Erzeugern ins Gespräch Spezialisten machen ihre Töne mittels Detektor hörbar und können so zu kommen, bietet sich am Sonnabend, den 26. September 2015 die Art bestimmen. Bei Filmvorführungen haben sie die Möglichkeit, zwischen 10 und 18 Uhr auf Schloss Rochsburg. Unter dem Motto „Für alles Wissenswerte über die kleinen Nachtschwärmer zu erfahren. Zu mehr Regionalität, wie es unsere Altvorderen gelebt haben“ organisiert diesem Thema befindet sich im Museum, welches an diesem Tag bis das Schloss im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“ 22 Uhr offensteht, eine Ausstellung der Sächsischen Landesstiftung für dieses Jahr erstmals einen Landmarkt. Von frischem Obst und Gemü- Natur und Umwelt. se über besondere Kräuterprodukte bis hin zu Honig, Ölen und vielem mehr reicht das Spektrum. Auf die kleinen Gäste wartet außerdem ein abwechslungsreiches Während bereits in früheren Zeiten die Menschen das anbauten und Bastel- und Spieleangebot zu Natur und Umwelt der Naturschutzstati- nutzten, was der eigene Grund und Boden hergaben, weiß man heute on Weiditz. oftmals nicht einmal mehr die Herkunft unserer Nahrungsmittel. Aus Ein weiterer Programmhöhepunkt ist die Führung „Stimmen in der diesem Grund möchte die Rochsburg den Besuchern des Landmark- Dämmerung - wir lauschen der Nacht“, welche um 19, 20 und 21 Uhr tes einen Überblick über die Erzeuger und Direktvermarkter unserer stattfindet. Treffpunkt ist der Brunnen im oberen Burghof. Region bieten - denn das Gute kann so nah sein! Außerdem können die Besucher um 19.30 und um 20.30 Uhr einem Infostände einschlägiger Organisationen zu Themen wie Nachhaltig- sinnlichen Konzert mit Kristallklangschalen in der Schlosskapelle keit und Globalisierung im Jahr des Bodens 2015 werden den Markt lauschen. bereichern. Der Eintritt zum Rochsburger Landmarkt ist kostenfrei. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Dabei gibt es sowohl Deftiges Tipp: Mit dem Fahrrad zum Landmarkt … als auch Süßes zu genießen. Mit dabei ist auch erstmals die Schokola- denmanufaktur Choco del Sol, welche ab Oktober die Remise von ■ Schloss Rochsburg bezieht. 26.09.2015: Geführte Radtour zur vielleicht Eintritt: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro ermäßigt, Kinder bis 5 Jahre frei romantischsten mittelalterlichen Ritterburg in der Region: zur Rochsburg ■ 29.08.2015: Sommerliche Wildkräuterwanderung ab Müllerhof Start: 10 Uhr Märchenbrunnen Burgstädt Familientour - auch für weniger trainierte Radler geeignet Die Tour mit Gästeführer Joachim Zwintzscher verläuft zum Teil auf Treffpunkt: 14 Uhr, Müllerhof in Mittweida, Auensteig 37 den Spuren der Bilz-Route, auf der Sie so Einiges über den Naturheil- Die Wanderung mit Gästeführerin Ines Keller führt uns vom Müllerhof in kundler Friedrich Eduard Bilz, der in Arnsdorf bei Penig geboren wurde, Richtung Aue und durch Wald und über Wiesen zurück zum Ausgangs- erfahren. Ziel - und Ende - der Tour ist Schloss Rochsburg, das an punkt. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes zu Wildkräutern und diesem Tag zum Landmarkt einlädt (10 bis 18 Uhr). Während bereits in Wildfrüchten sowie deren Verwendung. Die Führung endet im Müller- früheren Zeiten die Menschen das anbauten und nutzten, was der hofgarten mit einer kleinen „Kräuterkostprobe“. eigene Grund und Boden hergaben, weiß man heute oftmals nicht Dauer: ca. 1,5 Stunden einmal mehr die Herkunft unserer Nahrungsmittel. Aus diesem Grund Teilnahmegebühr: 6 Euro möchte das Schloss den Besuchern des Rochsburger Landmarktes Anmeldung erwünscht: Telefon (037202) 44093 oder E-mail: einen Überblick über die Erzeuger und Direktvermarkter unserer Regi- on bieten - denn das Gute kann so nah sein (Eintritt frei). [email protected] Streckenlänge: rund 30 Kilometer Teilnahmegebühr: 3,50 Euro, für Kinder frei ■ 30.08.2015: Geführte Radtour in die alte Weber- Es wird um Voranmeldung unter (0173) 6989507 oder j.zwintzscher@t- stadt Hainichen (Tagestour!) online.de gebeten. Nach Absprache ist eine gemeinsame Rückfahrt möglich. Radhelm empfohlen! Start: 9 Uhr, Museumsbahnhof Markersdorf-, Claußnitz Radeln Sie gemeinsam mit unserem Gästeführer Joachim Zwintzscher ■ 29.08.2015: Führung: „Tanzgeschichten“ nach Hainichen. Unterwegs gibt es Informationen zur „Camera Obscu- ra“ auf dem Rahmenberg, zu dem Fabel- und Liederdichter Christian Beginn: 14 Uhr, Schloss Rochlitz Fürchtegott Gellert sowie zum Erfinder vom Holzschliff, Gottlieb Keller. Tauchen Sie ein ins höfische Leben und versuchen Sie sich selbst an Streckenlänge: rund 75 Kilometer Tänzen im Wandel der Zeit. Teilnahmegebühr: 6 Euro. Teilnahmegebühr: 8,50 Euro, ermäßigt 6 Euro Radhelm empfohlen! Anmeldung unter Telefon (03737) 492315 erwünscht. Unsere Seite für kleine und große Entdecker: www.kinderporphyr- ■ land.de immer sonntags: Regionales Umsetzungsmanagement „Land des Roten Porphyr“ „Querbeetführung“ Schloss Rochlitz Tourist-Information „Rochlitzer Muldental“ Telefon (03737) 78 32 22, Fax (03737) 78 32 24 Beginn: jeweils 14 Uhr Geöffnet Mo-Fr 9.00 bis 17.00 Uhr Eine Führung querbeet durch Kapelle, Küche, Verlies, Folterkammer www.rochlitzer-muldental.de und kurfürstliche Wohnräume. C www.porphyrland.de M Y Teilnahmegebühr: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro www.facebook.de/rochlitzer.muldental K Anmeldung unter Telefon (03737) 492315 erwünscht. www.facebook.de/porphyrland 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 15

Claußnitzer Kirchennachrichten

■ Monatsspruch für August: Kirche zu schmücken. Die Erntegaben werden wir wieder in das Pfle- Wenn ihr nicht umkehrt und werde wie die Kinder, so werdet ihr geheim der Diakonie "Bethlehemstift" im Hüttengrund in Hohenstein- nicht ins Himmelreich kommen. Matth. 18, 3 Ernstthal schenken. Das Erntedankfest ist zugleich unser Kirchgemeindefest. Wir beginnen ■ Gottesdienste 14.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst und setzen uns danach an Sonntag, 6. September, 09.30 Uhr Predigtgottesdienst die Kaffeetische zum gemeinsamen Essen. Dafür benötigen wir wieder Sonntag, 13. September, 14.00 Uhr Familiengottesdienst zum viele leckere Kuchen und bitten recht herzlich darum, uns solche zu Erntedank- und backen. Kirchgemeindefest Gleichzeitig wird eine Tombola laufen. Die Preise stellen wir selbst zur Sonntag, 20. September, 09.30 Uhr Taufgottesdienst Verfügung und sollten möglichst bis zum Freitag vor dem Kirchgemein- Sonntag, 27. September, 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst defest im Pfarramt abgegeben sein.

■ Veranstaltungen Claußnitz Christenlehre: Klassen 1 bis 2: wird neu vereinbart Klassen 3 bis 4: wird neu vereinbart Klassen 5 bis 6: wird neu vereinbart Konfirmandenunterricht: Klassen 7 und 8: wird noch bekannt gegeben Junge Gemeinde: Jeden Freitag, 20.00 Uhr (außer in den Ferien) Frauenkreis: Dienstag, 15. September, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Frauendienste: Mittwoch, 2. September, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Klöppelgruppe: montags 16.30 - 18.30 Uhr Schnitzgruppen der Kinder: montags und dienstags 17.00 Uhr (außer in den Ferien)

Diethensdorf Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Dienstag, 1.; 15. und 29. September, 17.00 Uhr bei Frau Helga Sawitzki

Markersdorf: in herzlicher Verbundenheit grüßen Sie Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft: Dienstag, 1.; 15. und 29. September, 15.30 Uhr in der Kontakt- und der Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und Beratungsstelle Markersdorf, Hauptstr. 88 Pfarrer Christian Schmidt Kinderchor: jeden Samstag, 09.00 Uhr größere Kinder (außer in den Ferien) Anzeigen 10.00 Uhr jüngere Kinder (außer in den Ferien) Kirchenchor-Singestunde: jeden Donnerstag, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Posaunenchor-Übungsstunde: jeden Dienstag, 18.00 Uhr im Pfarrhaus

■ Konto der Kirchgemeinde IBAN: DE 96 8705 2000 3543 0011 66 SWIFT-BIC: WELADED1FGX Auf dieses Konto können das Kirchgeld, die Friedhofsunterhal- tungsgebühr, Zahlungen, die den Friedhof und die Bestattungen betreffen, aber auch Spenden für die Erneuerung der Glockenanla- ge überwiesen werden; es ist zugleich unser Spendenkonto.

■ Internet: www.kirche-claussnitz.de ■ Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: Anzeigen Montag: 13. - 17.00 Uhr Dienstag: 13. - 16.00 Uhr Mittwoch: 10. - 12.00 Uhr und 13. - 16.00 Uhr Pfarrer Schmidt ist auch außerhalb dieser Zeiten meist zu errei- chen.

Mitteilungen

■ Erntedank- und Kirchgemeindefest Am Sonntag, 13. September 2015, feiern wir unser Erntedank- und Kirchgemeindefest. Wir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr zur

C Ausschmückung der Kirche und zum Weitergeben Blumen und Ernte- M Y gaben erhalten können. Alle Gaben sollten möglichst schon am Freitag K vor dem Fest im Pfarramt abgegeben sein, um am Samstag damit die Seite 16 Mitteilungsblatt Claußnitz 28. August 2015 Anzeige(n)

Anzeigen

C M Y K 28. August 2015 Mitteilungsblatt Claußnitz Seite 17

Bereitschaftsdienste

■ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst ■ Bereitschaftsdienst der Zahnärzte für Burgstädt und Umgebung Wir möchten darauf hinweisen, dass die kostenlose bundesweit vom 05. September bis 27. September 2015 geltende Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl) für den kassen- ärztlichen Bereitschaftsdienst geschalten ist. Sonnabends: Sprechstunde 08:00 – 11:00 Uhr Sonn- und Feiertags: Sprechstunde 09:00 – 10:00 Uhr Einsatzzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 07.00 Uhr 05./06.09. Frau Dr. Nitzsche, ZAP Burgstädt, Mittwoch, Freitag 14.00 bis 07.00 Uhr Am Lindengarten 2, Samstag, Sonntag 07.00 bis 07.00 Uhr Tel. 03724/ 2011 oder 3456

Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brust- 12./13.09. Frau DS Meyer, ZAP Burgstädt, schmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Bahnhofstr. 5, Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über Tel. 03724/2967 den Notruf 112 zu erreichen. 19./20.09. Frau Dr. Baetge, ZAP Burgstädt, Dr.-Robert-Koch-Str. 1, ■ Bereitschaftsdienst der Apotheken Tel. 03724/2185 oder 8309882 September 2015 26./27.09. Frau DS Ernst, ZAP Claußnitz, Dieser Bereitschaftsdienst umfasst den Versorgungsbereich Burgstädter Str. 51 Burgstädt, Limbach-Oberfrohna, Penig und Lunzenau. Tel. 037202/8323 oder 0162/5198916 Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an den genannten Tagen. ■ Mitteilung der Arztpraxis Dipl. Med. P. Röhr Wochenenddienst: Von Samstag 12:00 Uhr bis Sonntag 8:00 Uhr und von Sonntag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr. Vom 31.8. bis 18.9.2015 ist die Praxis geschlossen. 01. Sep. Aesculap Apo Limbach-O. und Mozart Apo Penig 02. Sep. Apo im Ärztehaus Limbach-O. Vertretung: 03. Sep. Beethoven-Apotheke und Marien Apo Lunzenau 04. Sep. Brücken Apo Penig Frau Dr. Schlegel, Königshain-Wiederau, Tannenweg 5 05. Sep. Schwanen Apo Burgstädt Tel. 037202/2377 06. Sep. Rosen Apo Limbach-O. 07. Sep. Adler Apo Burgstädt Frau Tiedt, Claußnitz OT Markersdorf, Untere Dorfstr. 31 08. Sep. Neue Apo Limbach-O. Tel. 037202/2394 oder 017394899009 09. Sep. Chemnitztal Apo Taura und Mozart Apo Penig 10. Sep. Moritz Apo Limbach-O. Frau Dr. Meyer, Burgstädt OT Mohsdorf, Kindergartenweg 2 11. Sep. Elefanten Apo Burgstädt Tel. 03724/15089 12. Sep. Sonnen Apo Burgstädt 13. Sep. Kronen Apo Limbach-O. 14. Sep. Aesculap Apo Limbach-O. Mozart und Apo Penig Anzeigen 15. Sep. Apo im Ärztehaus Limbach-O. 16. Sep. Beethoven-Apotheke Marien und Apo Lunzenau 17. Sep. Brücken Apo Penig 18. Sep. Schwanen Apo Burgstädt 19. Sep. Rosen Apo Limbach-O. 20. Sep. Adler Apo Burgstädt 21. Sep. Neue Apo Limbach-O. 22. Sep. Chemnitztal Apo Taura und Mozart Apo Penig 23. Sep. Moritz Apo Limbach-O. 24. Sep. Elefanten Apo Burgstädt 25. Sep. Sonnen Apo Burgstädt 26. Sep. Kronen Apo Limbach-O. 27. Sep. Aesculap Apo Limbach-O. und Mozart Apo Penig 28. Sep. Apo im Ärztehaus Limbach-O. 29. Sep. Beethoven-Apotheke Marien und Apo Lunzenau 30. Sep. Brücken Apo Penig

Neu: Beethoven-Apotheke Hartmannsdorf, Leipziger Str. 23 B Adler-Apot., Inh. U. Henkel, Tel. 03724/ 2421, 09217 Burgstädt, Markt 19/21 Aesculap-Apot., Tel. 03722/ 87314 Inh. S. Schaarschmidt, 09212 L.-O., Hauptstr. 28 c Anzeigen Apo. im Ärztehaus, Tel. 03722/ 87776 Inh. Dr. H.-J. Eichhorn, 09212 L.-O., Ludwig-Richter-Str. 10 Apot. Wittgensdorf, Inh. C. Welker, Tel. 037200/ 88691, 09228 Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20 Brücken-Apot., Inh. V. Albrecht, Tel. 037381/ 5688, Brückenstraße 13, 09322 Penig Chemnitztal-Apot., Tel. 03724/ 3272, Inh. St. Hentzschel , 09249 Taura, Schweizerthaler Str. 1 Elefanten-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 3007, 09217 Burgstädt, Bahnhofstr. 5 Kronen-Apot., Inh. Dr. M. Werner, Tel. 03722/ 94036, 09212 Limbach-O., Jägerstr. 9 Marien-Apotheke, Inh. Steffen Habeland, Tel. 037383/ 6208, 09328 Lunzenau, Am Ring 1 Moritz-Apot., Inh. K. Hubel, Tel. 03722/ 83655, 09212 Limbach-Oberfrohna, Moritzstr. 18 Mozart-Apotheke, Inh. K. Bäuml-Just, Tel. 037381/ 85297, 09322 Penig, Waldstr. 18 Neue Apot., Inh. E. Eckebrecht, Tel. 03722/ 92092, 09212 Limbach-O., Chemnitzer Str. 16 Paracelsus-Apot., Inh. G. Lehmann, Tel. 03722/ 92091, Leipziger Str. 28, 09232 Hartmannsdorf Rosen-Apot., Inh. B. Dutsch, Tel. 03722/ 92072, 09212 Limbach-Oberfrohna, Hauptstr. 26 Schwanen-Apotheke, Inh. J. Hoffmann, Tel. 03724/ 14749, Markt 14, 09217 Burgstädt C M Sonnen-Apot., Inh. K. Richter, Tel. 03724/ 15772, F.-Marschner-Str. 49, 09217 Burgstädt Y K Angaben ohne Gewähr!