Ausgabe Nr. 9, September 2006

DRACHEPOST Offizielles Organ der Gemeinde www.wichtrach.ch

Ä Ougeblick Verändertes Selbstbewusstsein Die Gemeinde verstärkt Ich werde sehr oft gefragt, ob es schwie- rig sei, als einzige den Hochwasserschutz Frau im Gemeinderat Wichtrach zu arbeiten und erst noch als Sozialdemokratin. Vorab: die politische Ausrichtung spielt im Grossen Rat eine viel grössere Rolle als in Wichtrach. Ich habe nach der Fusion festgestellt, dass das neue Dorf nicht nur ein verän- dertes Selbstbewusstsein hat, es hat in vielen Bereichen einen Nachholbedarf, der in vielen Themen in mein Ressort fällt. Es sind die Jungen, welche unbe- dingt einen Ort für sich bräuchten. Die Gründung von Familie plus und den Mittagstisch habe ich zu unterstützen versucht, die Kultur und die Vereine brauchen Taten nicht nur Worte. In der Schule passieren wesentliche Verände- rungen, welche sanft integriert werden müssen. Es ist im Gemeinderat meine Aufgabe, diese Themen ins Gespräch zu bringen, Veränderungen einzuleiten und meine Kollegen für diese weibliche Sicht Am 5. Juli hatte sich der «Gublersee» zum zweiten Mal gefüllt. Bild PL zu sensibilisieren. Die Probleme packen wir allerdings gemeinsam an und suchen nach verträglichen Lösungen. Da spielt Der Hochwasserschutz ist in Wichtrach seit und Bewirtschafter finanziell geschützt wer- es keine grosse Rolle, ob ich als Frau Jahren ein Thema. Der Gemeinderat arbeitet den können, die bereit sind, auf ihren Grund- argumentiere. Der Wille, einander zu- intensiv an dieser Problematik. Neben So- stücken etwa Wasser zurückzuhalten. Kon- zuhören ist massgebend. fortmassnahmen soll ein langfristiges Kon- kret erfolgte dies soeben beim «Gublersee» Therese Beeri, Gemeinderätin zept realisiert werden. und nun neu auch im Bereich des Schützen- hauses. An der Wichtracher Ausstellung im letzten Jahr konnte man sich am Stand der Gemein- Langfristiges Konzept I dere Nummere de über die Gefahrenkarte von Wichtrach 4/5 Ortsplanung: Wie weiter? orientieren. Aber nicht nur auf dem Papier Daneben bemüht sich der Gemeinderat auch 7 Wichtracher Gespräche wird die Hochwassergefahr augenfällig, um ein langfristiges Konzept für den Hoch- 8 Geschichte und Geschichten musste doch die Feuerwehr seit dem Beste- wasserschutz. Weil sich verschiedene Rah- 9 Krengers und der Apfel hen von Wichtrach in jedem Jahr mindestens menbedingungen verändert haben wie bei- 11 Wichtracher Chöpf einmal ausrücken. spielsweise die neue «Strategie Naturgefah- 13 Der Kirchenchor stellt sich vor ren» des Bundesrates von 2003, aber auch 15 Programm des Frauenvereins Arbeit auf zwei Ebenen weil in der Gemeinde neue Anforderungen 16/17 Alterssitz Neuhaus (etwa bei der Siedlungsentwässerung) be- 19 Sozialdienst im Spannungsfeld Der Gemeinderat arbeitet am Projekt des kannt wurden, hat der Gemeinderat im Jahr 20 Elternverein FamiliePlus Hochwasserschutzes auf zwei Ebenen. So sol- 2005 die Firma Emch&Berger beigezogen. 21 Wichtrach und seine Schulen len einmal mit «kleinen» Sofortmassnahmen Die ersten Resultate der Erhebungen liegen 24/25 Senioren-Aktivitäten an kritischen Stellen die Gefährdung zumin- nun vor, und das weitere Vorgehen ist be- 26/27 Eishockey: Dragon und Wiki dest gelindert, aber auch gleichzeitig Erfah- stimmt. Peter Lüthi 29 Erfolge auf dem Rennvelo rungen gesammelt werden. Beispielsweise 30 Hornusser vor Grossanlass wie mit Verträgen diejenigen Grundbesitzer Lesen Sie weiter auf den Seiten 2 und 3. 2 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Viele kleine und grosse Schritte sind nötig: Der lange Weg zu einem wirksamen Schutz vor

Der Gemeinderat hat die Firma Emch& Festlegung der Abflussvolumen, die zurück- Berger damit beauftragt, für das gesamte, zuhalten sind. Je nach Berechnungsmethode sieben Quadratkilometer umfassende Ein- entstanden hier erhebliche Unterschiede. zugsgebiet unserer drei Bäche aus dem Gans- Für ein HQ 100 (100 Jahreshochwasser) graben, dem Leusengraben und dem Tali einigte man sich auf folgende Werte: eine Variantenstudie für den Hochwasser- schutz auszuarbeiten. Nachstehend die – Gansgraben, insgesamt: 40'000 m3 Resultate und das weitere Vorgehen. – Gansgraben, ohne Häutligen: 15'000 m3 – Leusengraben: 50'000 m3 Auf Grund früherer Untersuchungen, der – Talibach: 80'000 m3 neuen Strategie Naturgefahren sowie den Bedürfnissen der Siedlungsentwässerung Der Kostenwirksamkeitsindex war von Anfang an klar, dass eine Lösung ge- sucht werden muss, bei der das Hangwasser Ein weiterer wichtiger Beurteilungspunkt vor dem Dorf möglichst zurückgehalten wer- war die Gefährdungssituation mit dem den kann, um es dann nach dem verursa- Ereigniskataster und dem Einbezug der chenden Regenfall über die bestehenden neuen Gefahrenkarte. Diese Beurteilung Kanäle abzulassen. Eine intensive Auseinan- führte schliesslich über ein vom Bund vor- dersetzung gab es bei der Berechnung und gegebenes Verfahren zur Ermittlung des DRACHEPOST Nr.9, September 2006 3

www.wichtrach.ch dem Hochwasser wird aktualisiert Ein junges Team unter der Leitung des Wichtrachers Lucas Galli hat die Pflege des Internet-Auftrittes der Gemeinde auf eine neue Basis gestellt. So wird es nun mög- lich sein, dass die laufenden Aktualisie- rungen durch unsere Gemeindeverwal- «Kostenwirksamkeitsindex» je Bach. Dieser in Erwartung von rund 2 Millionen an Sub- tung selbst gemacht werden können: ist das Verhältnis der Verminderung des ventionen für die Gemeinde netto 1 Million Datenbank, Texte und Bilder werden in Schadenpotentials zu den Kosten der Mass- ausmachen, muss das gesamte Projekt (über Zukunft von Katrin Burri und Christian nahme. Projekte mit einem Kostenwirksam- alle drei Bäche) ohnehin in der Realisierung Hirschi direkt mittels dem von ITDS ent- keitsindex grösser als 5 erhalten die Priorität aufgeteilt werden. Beim Gansgraben muss wickelten Content Management System 1, bei einem Index grösser als 2 bis 5 die zudem parallel zur Umsetzung der Wasser- «webadministrator» aktualisiert. Priorität 2. Bei einem Index 2 oder kleiner bauprojekte der beiden anderen Bäche nach können allenfalls andere Rahmenbedingun- einer besseren Lösung gesucht werden. gen noch bewirken, dass das Projekt besser eingestuft wird. Das weitere Vorgehen Neben der technischen Lösung und der Kostenwirksamkeit müssen noch weitere Der Bericht der Firma Emch&Berger mit Faktoren beurteilt werden wie zum Beispiel einem Antrag des Gemeinderates wurde den der Einfluss auf die Siedlungsentwässerung. kantonalen Behörden für eine erste Beur- Gelingt es etwa, das gesamte obige Volumen teilung vorgelegt. Zur Zeit laufen die Ge- zurückzuhalten, ergibt sich für die Sied- spräche mit den betroffenen Landbesitzern lungsentwässerung eine sehr starke Verbes- und Bewirtschaftern sowie mit den Nach- serung. bargemeinden Häutligen, und Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Oppligen. ökologische Aufwertung. So wird dieses Parallel dazu erfolgt die Ausschreibung für Kriterium für ein einziges Rückhaltebecken die Erarbeitung der Wasserbauprojekte. Der im Tali mit einem Damm von 7 Metern Höhe Gemeinderat rechnet mit einem Projektie- beim Scheibenstand zum «Killerkriterium» rungskredit von rund 180'000 Franken, was in einem Raum, der von der regionalen in die Gemeinderatskompetenz mit Finanz- Katrin Burri und Christian Hirschi an der Arbeit Raumplanung als «hochempfindliche Land- referendum fällt. Der Projektierungsent- schaft» eingestuft wird. Zur Zeit sehr kon- scheid wird also im Amtsanzeiger publiziert Die Firma IT & Design Solutions GmbH trovers werden die Ausdolung unserer Bäche werden müssen. Erst nach Ablauf der Refe- (www.itds.ch), bestehend aus Lucas Galli durch den Aareboden quer zum Grund- rendumsfrist wird der Auftrag zur Wasser- (Geschäftsführung), Erica Sollberger (De- wasserstrom beurteilt. bauplanung erteilt werden können. Diese sign) und Moritz Kobel (Technik/Program- wird drei Stufen umfassen: mierung), erschafft modernes Web- Die Lösungsansätze – Die Erarbeitung der besten Variante im design, übernimmt die Installation und Sinne eines Vorprojektes und Erarbeitung Betreuung von Hard- und Software sowie Beim Gansgraben konnte (noch) keine der Verträge mit den Landbesitzern und Netzwerke kleinerer und mittlerer Unter- befriedigende Lösung gefunden werden. Bewirtschaftern. nehmungen (KMU). Wo nötig wird auch Die möglichen Lösungen bewirken alle sehr – Die Bewilligung der Vorprojekte durch firmenspezifische Anwendersoftware hohe Kosten in Höhe von 4 bis 5,5 Millionen den Kanton. entwickelt. Wie der Firmenname (IT und Franken. Dies führt zu einem Kostenwirk- – Die Erarbeitung der Wasserbaupläne. Design Solutions) verspricht, können sie samkeitsindex zwischen 0,8 und 2,3. Ihren Kunden eine passende Lösung aus Beim Leusegraben wurde das bereits im Anschliessend werden die Wichtracher beiden Bereichen anbieten. ex-Niederwichtracher Projekt gefundene Stimmberechtigten über die Kredite für die Rückhaltebecken im Täli in seiner Wirksam- Realisierung zu beschliessen haben. Der Ge- keit bestätigt mit einem Index von 5,5. Diese meinderat geht davon aus, dass bei einem Lösung wird in die Weiterbearbeitung ein- positiven Verlauf mit den Bauarbeiten im bezogen. Jahre 2008 begonnen werden kann. Beim Talibach setzten sich die abgestuften Konzepte mit mehreren, kleineren Rück- Und die Aare? haltebecken gegenüber anderen Lösungen mit einem Index von 7,2 durch. In der Die Aare bedeutet mit Ausnahme für die bei- Weiterbearbeitung wird es darum gehen den Häuser bei der Thalgutbrücke keine un- herauszufinden, wo mit dem geringsten Ein- mittelbare Bedrohung. Es braucht jedoch griff in die Landschaft die Rückhaltebecken nicht einmal einen Höchstwasserstand der platziert werden können. Aare, um einen Rückstau im Entlastungs- Auf Grund dieser Resultate hat der Gemein- kanal des Talibaches zu bewirken. Dies wirkt derat beschlossen, für die beiden Bäche aus sich dann auf die Entwässerung des Bahn- dem Leusegraben und dem Tali die formelle hof- und Thalgut-Quartiers aus. Der Ge- Wasserbauplanung einzuleiten. Da die meinderat verlangt deshalb im Rahmen des Bruttokosten für beide Projekte insgesamt Projektes «Aarewasser», dass hier Abhilfe Von links: Lucas Galli, Erica Sollberger, Moritz rund 3 Millionen Franken beziehungsweise geschaffen wird. Peter Lüthi Kobel Bilder zvg 4 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

sind nur möglich, wenn die Grundeigen- Ortsplanung Wichtrach: tümer mitmachen. Meinungen der Bürgerinnen Der Langsamverkehr Für Fussgänger und Velofahrer sollen neue Verbindungen geschaffen oder bestehende und Bürger sind nun gefragt ausgebaut werden, so zum Beispiel zwischen Bodenweg und Stadelfeldstrasse, von der Kantonsstrasse zum Chilchwägli, zum Ober- stufenzentrum oder unter der Bahn durch. Als kritische Punkte beim übrigen Verkehr wurden die drei Kreuzungen beim Löwen, Die Spezialkommission für die Ortsplanung Hecke am Lerchenberg südlich der Fuhren beim Kreuz, bei der Käserei Oberwichtrach hat mehrmals getagt. Der Gemeinderat noch einige Bauparzellen auszuscheiden. und die Überführung beim Bahnhof identi- genehmigte am 28. August das Konzept Die Anliegen des Landschaftsschutzes, der fiziert. «Siedlungsentwicklung» für die Mitwirkung, ökologischen Vernetzung der Lebensräume und am 7. September liess sich eine stattliche und die kaum ausreichende Verkehrser- ZöN Zahl von Bürgern zum Start der Mitwirkung schliessung sprechen dagegen, die attraktive informieren, wie sich Wichtrach in den kom- Wohnlage und damit verbunden die Erwar- Diese Abkürzung steht für «Zone für öffent- menden 15 bis 30 Jahren entwickeln soll. tung von guten Steuerzahlern wird für diese liche Nutzung» (z.B. für Freizeit und Sport Erweiterung ins Feld geführt. und Kultur), da ist eine Verschiebung ge- Die Unterlagen plant. Die Fläche oberhalb des Schulhauses Ausweiten, Erhalten am Bach mit dem Musikpavillon würde zur Das Planungsbüro Berz, Hafner & Partner Wohnzone, dafür könnte die bereits einge- legte das Konzept in Form eines Plans 1:7500 Erweiterungen der Wohnbauzone sind zonte Parzelle östlich des Stadelfeldschul- mit den zugehörigen Erläuterungen vor. zudem geplant auf dem Chilchacher, südlich hauses ausgebaut werden, zum Beispiel mit Darin sind die Resultate der Vorarbeiten zu- der Kirchstrasse, in der östlichen Baumrüti, in einem Fussballplatz – wobei allfällige Bauten sammengefasst, insbesondere die Kernaus- der Herrlichkeit, am Sonnenrain und am möglichst nahe beim Schulhaus geplant sagen des Forums vom 4. Mai 2006 (siehe Lercheberg, mit zweiter Priorität in der west- werden müssten, damit der grüne Gürtel Drachepost Nr. 8), diverse Rahmenbedingun- lichen Baumrüti, in der Undere Au und an zwischen den Ortsteilen erhalten bleibt. gen waren dabei zu berücksichtigen. der Austrasse. Für gemischte Nutzungen (und damit auch für neues Gewerbe) sind Wie weiter? Die Vorgaben Zonen vorgesehen an der Bernstrasse, west- lich der Kirchstrasse, im Stadelfeld und bei Nach dem Abschluss dieser Mitwirkung ist es Der Richtplan des Kantons setzt die Limiten der Überführung. In den Erhaltungszonen Aufgabe der Kommission mit Unterstützung für das Wachstum der Bauzonen, diese lie- kann die bestehende Bausubstanz besser ge- des Büros, Entwürfe für die Planungsinstru- gen für Wichtrach etwas höher als beim nutzt werden, es sind aber keine Neubauten mente (insbesondere ein Baureglement) aus- Durchschnitt (11 Hektaren für die nächsten vorgesehen: Gässli, Hängert, Thunstrasse, zuarbeiten. Dazu gibt es wieder eine 15 Jahre). Der regionale Strukturplan be- Erlacherhof. Östlich und westlich des Bahn- Mitwirkungsrunde, anschliessend eine Vor- zeichnet Wichtrach als Teilzentrum, damit hofs, auf der Sagimatte und in der Undere prüfung beim Kanton, bevor die Orts- übernimmt die Gemeinde Funktionen für die Au ist eine bessere Nutzung durch das planung öffentlich aufgelegt und durch die umliegenden Orte. Das kantonale Amt für Gewerbe möglich. Gemeindeversammlung beschlossen und Gemeinden und Raumordnung wünscht in durch den Kanton genehmigt wird. Dann seiner Stellungnahme zum Strukturplan, Weitere Einschränkungen verfügt der Gemeinderat über Unterlagen, dass 80% des neu eingezonten Baulandes um die Entwicklung der Gemeinde länger- innerhalb von 500 Metern von der nächsten Wegen der jetzt schon grossen Lärmbela- fristig zu steuern. Martin Gurtner Haltestelle des öffentlichen Verkehrs liegen stung und der erwarteten Verkehrszunahme sollten. Diese Bedingung wird problemlos in den kommenden Jahren werden Gebiete erfüllt. entlang der Bahn und der Kantonsstrasse höchstens für gemischte Zonen und nicht für Die Informationsveranstaltung Die Wünsche reines Wohnen vorgesehen. Der Blick auf die Kirche sollte nicht durch Hochbauten ver- Gemeindepräsident Peter Lüthi konnte Mehrere Grundeigentümer, darunter auch sperrt werden, hingegen wäre dort ein am Abend des 7. September rund 100 die Gemeinde selber, hatten sich mit öffentlicher Platz denkbar. Ein neuer Sied- Bürgerinnen und Bürger begrüssen in bestimmten Anliegen schon an die Kommis- lungsschwerpunkt (mit einem möglichen der Mehrzweckhalle am Bach. Der Präsi- sion gewandt. Umstritten ist besonders das neuen Zentrum) und damit das Zusammen- dent der Spezialkommission Hansruedi Anliegen, auch oberhalb der bestehenden wachsen von Ober- und Niederwichtrach Blatti zeigte die Geschichte der Orts- planung (und später auch den weiteren Ablauf) auf, René Altmann wies auf die vielen Rahmenbedingungen hin und Die Unterlagen Aufruf zur Mitwirkung Hans Beyeler, ebenfalls Kommissions- mitglied, erläuterte Schritt für Schritt Der Plan und die Erläuterungen zum Der Gemeinderat ruft alle Bürgerinnen die Elemente des Siedlungsentwick- Konzept Siedlungsentwicklung liegen und Bürger auf, sich zum vorgeschla- lungskonzepts. Peter Lüthi rief am bei der Gemeindeverwaltung auf, sie genen Entwicklungskonzept zu äussern. Schluss alle, aber insbesondere die sind zudem auch auf dem Internet Wer Wünsche hat zu Ein-/Aus- und Landbesitzer innerhalb des Siedlungs- unter www.wichtrach.ch abrufbar. Umzonungen ist gebeten, diese schrift- gebiets auf, im Rahmen der Mitwirkung Die Eingabefrist für die Mitwirkung lich anzumelden. Stellung zu nehmen zu den Vor- läuft noch bis zum 2. Oktober. schlägen. DRACHEPOST Nr.9, September 2006 5

Myni Meinig

Was meinen Sie zur «Drachepost»?

Im Dezember wird bereits die zehnte Ausga- be der «Drachepost» erscheinen – ein kleines Jubiläum also. Wenn das Redaktionsteam bei seiner Arbeit den Erwartungen der Wichtra- cherinnen und Wichtracher gerecht werden soll, ist es auf Rückmeldungen aus der Leser- schaft angewiesen. Denn wir machen die «Drachepost» ja nicht für uns, sondern für Sie! Und nur mit Ihrer Kritik, Ihren Anregun- gen, Ihrem Lob und Ihren Wünschen wird es Soll diese Fläche am Lerchenberg zum Bauen freigegeben werden? möglich sein, die Wichtracher Dorfzeitung zu optimieren und weiter zu entwickeln. Und nur so können wir letztlich das Ziel einer spannenden, informativen, kreativen und unterhaltsamen «Drachepost», die gern ge- lesen wird und nicht gleich beim Altpapier landet, erreichen. Wir fordern deshalb Sie, liebe Wichtrache- rinnen und Wichtracher auf, sich zur «Dra- chepost» zu äussern:

• Was gefällt Ihnen an der Dorfzeitung besonders? • Was missfällt Ihnen? • Welche Themen vermissen Sie? • Worüber sollte die «Drachepost» vermehrt berichten? • Kann die Zeitung unser Dorf mit all seinen verschiedenen Facetten richtig abbilden? • Ist die «Drachepost» eine Zeitung für alle Generationen, oder kommt irgend- jemand zu kurz? • Kommt das Vereinsleben richtig zum Wird dieses Gebiet hinter dem Schulhaus am Bach neu zur Wohnzone? Ausdruck? • Und wie beurteilen Sie die Berichterstat- tung über das kulturelle Leben in unserer Gemeinde?

Fragen über Fragen also, und bestimmt gibt es noch viele andere. Ihre Meinung interes- siert uns sehr. Schreiben Sie diese doch kurz bis zum 29. November an folgende Adresse: Redaktion «Drachepost», Stichwort Umfra- ge, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach. Sämtliche Zuschriften werden in der Aus- gabe vom Dezember publiziert. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Eingaben, und ich danke Ihnen im Namen des gesamten Redaktionsteams bereits jetzt für Ihre geschätzten Bemühungen. Und überdies: Anregungen sind selbstver- ständlich auch ausserhalb dieser kleinen Um- frage stets willkommen. Denn vergessen Sie nicht: Eine Dorfzeitung lebt von den Anre- gungen aus der Bevölkerung! Nur so können wir letztlich unseren Informationsauftrag auch wirklich zur Zufriedenheit der grossen Hier gab es schon mehrere Unfälle: die Einmündung der Schulhausstrasse. Bilder mgo Mehrheit erfüllen. Emil Bohnenblust ✔ Gut bedient in Wichtrach

• Freier Eislauf • Hockey • Turniere www.sagibach.ch • Anlässe / Konzerte Tel. 031 780 20 20 • Ausstellungen

Wir verbacken möglichst viel aus der Region

Malerarbeiten Hansruedi Jenni 3114 Wichtrach Umbau – Neubauten sämtliche Maler- und Tapeziererarbeiten Temporäreinsätze Fröschenmösliweg 6 Tel. 031 781 23 22, Natel 079 209 34 74

Kosmetik-Studio Schmid wirksam werben mit einem Inserat in der - Gesichtsbehandlung - Aknebehandlung - Wimpern und Brauenfärben - Make-up Lotti Schmid DRACHEPOST - Manicure Stutzstrasse 12 - Haarentfernung mit Wachs 3114 Wichtrach Gemeindeverwaltung Wichtrach - Fusspflege Tel. 031 781 03 69 Stadelfeldstrasse, 3114 Wichtrach

Der starke Partner in Ihrer Region

KIRCHDORF

KONOLFINGEN

WICHTRACH

WORB

GERZENSEE

KIESEN-OPPLIGEN

RUBIGEN

MÜNSINGEN Dorfplatz 5 3110 Münsingen Telefon 031724 11 11 www.slm-online.ch DRACHEPOST Nr.9, September 2006 7

Ein brennendes Thema: Die starke Verkehrszunahme

Die bereits zur Tradition gewordenen «Wich- gar vierte erforderlich? Und sind zu den ge- tracher Gespräche» werden sich am Don- planten Lärmschutzmassnahmen neue, zu- nerstag, 26. Oktober, einem brennenden sätzliche vorgesehen? Auch beim Regional- Thema widmen: «80 Prozent Verkehrs- verkehr gibt es verschiedene Fragezeichen. zunahme! Wieviel ist zumutbar?» Etwa: Bleibt das Angebot «Postautoverkehr» in unserer Gemeinde und Region aufrech- Das Thema ist brisant: Die Korridorstudie terhalten oder wird es sogar ausgebaut? Wie Jean-Daniel Gerber, Direktor des seco, Aaretal weist in den nächsten 15 Jahren eine kann der Fahrplan bei 80 Prozent Mehrver- spricht am Montag, 18. September, im Verkehrszunahme von 80 Prozent aus. Gibt kehr überhaupt noch eingehalten werden? Wichtracher Kreuz-Saal. Bild BZ es ausser dem Lärm für die Wichtracherinnen und Wichtracher auch Vorteile? Kompetent Zunehmender Lärm beunruhigt sind die Teilnehmer an den «Wichtracher Gesprächen» vom Donnerstag, 26. Oktober Mit dem sich abzeichnenden Mehrverkehr Jean-Daniel (Beginn um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus): beunruhigt vor allem der ebenfalls zu er- Kreisoberingenieur Fritz Kobi, Hermann wartende Lärm die grosse Mehrheit der Amstutz von den SBB und Marco Rupp, Wichtracherinnen und Wichtracher. Auch Gerber kommt Geschäftsführer Regionale Verkehrskonfe- dazu wird das Podium Gelegenheit bieten, renz, werden sich äussern und sich im zwei- die ganze Problematik zu hinterfragen. Bei ten Teil den Fragen aus dem Publikum stel- bestehenden Liegenschaften werden in die- Ein prominenter Redner kommt nach len. Geleitet wird das von der SVP Wichtrach sem Jahr längs der Kantonsstrasse Lärm- Wichtrach: Am Montag, 18. September, organisierte Podium von Laura Fehlmann, schutzwände gestellt. Sind weitere Lärm- spricht Jean-Daniel Gerber, Direktor des Redaktorin der Berner Zeitung. schutzmassnahmen vorgesehen? Und wer seco, im Kreuz-Saal zum Thema «Die würde für die anfallenden Kosten aufkom- Schweiz an den Rand gedrängt». Eine ganze Reihe von Fragen men? Oder: Die sanierte Ortsdurchfahrt im Dorfteil Niederwichtrach wird von der Be- Der FDP Wichtrach ist es gelungen, für Für die «Wichtracher Gespräche» brennen völkerung im allgemeinen als gut befunden. den 18. September (Beginn um 20 Uhr im eine ganze Reihe von Fragen auf der Zunge. Wie sieht es mit einer Sanierung im oberen Kreuz-Saal) mit Jean-Daniel Gerber, dem Zum Beispiel betreffend SBB: Wie bewälti- Dorfteil (Oberwichtrach) aus? Fragen über Direktor des Staatssekretariates für Wirt- gen diese den Mehrverkehr auf den beste- Fragen also – ein Besuch der Veranstaltung schaft (seco), einen prominenten Redner henden zwei Fahrspuren? Ist eine dritte oder lohnt sich deshalb. Emil Bohnenblust nach Wichtrach zu verpflichten. Gerber wird zum hochaktuellen Thema «Die Schweiz an den Rand gedrängt. Die Wirt- schaft im Spannungsfeld von WTO, EU und USA» sprechen. Gerber wurde auf Antrag von Bundesrat Joseph Deiss auf den 1. April 2004 als neu- er seco-Direktor berufen. Vorher, seit No- vember 1997, war Gerber Direktor des Bundesamtes für Flüchtlinge im Eid- genössischen Justiz- und Polizeideparte- ment. Der 1946 geborene Jean-Daniel Gerber, verheiratet und Vater von zwei Eine Veranstaltung Donnerstag. 26. Oktober Kindern, gilt als ein brillanter Redner und unter dem Patronat des Gemeinderates Kirchgemeindehaus ebenso scharfsinniger Analytiker. Bo.

Dank der Familie Glauser: Mehr Sicherheit für Fussgänger

Eine für die Fussgänger gefährliche Stelle, die unübersichtliche Kurve nach dem Sekun- darschulhaus Richtung Wil, konnte entschärft werden. Dank dem Entgegenkommen der Familie Fritz Glauser war es möglich, dort einen kleinen «Trampelpfad» zu errichten, der die Fussgänger besser vor dem Verkehr schützt. Bild: PL 8 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Geschichte und Geschichten im Dorf Niederwichtrach im Jahre 1918: Grippeepidemie und das Kriegsende

Zwei ganz besondere Vorkommnisse be- rung einer Bürgerwehr ins Auge gefasst. Musterreglement zur Verfügung und man schäftigten den Gemeinderat von Nieder- Münsingen und haben dies beschloss, artikelweise die Bearbeitung wichtrach im Jahr 1918: Eine Grippeepide- beschlossen und bereits Munition fassen durchzuführen. Bereits bei Artikel 4, wo es mie und das Ende des Ersten Weltkrieges. können. So wird unter Beizug von Hptm. um das Stimmrecht in der Gemeindever- Nachstehend weitere Auszüge aus den Käser auch für Niederwichtrach die Schaf- sammlung ging, wurde von Seiten der Gemeinderatsprotokollen. fung einer Bürgerwehr beschlossen. Die Arbeiterschaft verlangt, die Einschränkung Mannschaft wird bestimmt. Die nähere des Stimmrechtes für Personen, denen der Am 30.Juli befasste sich der Rat erstmals Organisation wird einem Ausschuss übertra- Besuch von Wirtschaften verboten sei, zu mit der Grippeepidemie, «die nun auch in gen. Ein Gesuch für Munitionszuteilung soll lockern, weil das Wirtshausverbot auch Niederwichtrach Eingang gefunden habe». sofort abgeschickt werden.» Personen betreffe, die den Militärdienst ver- So wurde beschlossen, dass sofort: weigerten. – die hiesigen Schulklassen geschlossen Neues Organisationsreglement Der Antrag, Wahlen und Abstimmungen an werden; der Urne durchzuführen, erhielt nur eine – sämtlichen religiösen Gesellschaften ihre Die Entstehungsgeschichte eines neuen Stimme, ebenso wie der Antrag, Einwohner- Versammlungen verboten werden; Organisations- und Verwaltungsreglements gemeindeversammlungen am Abend oder – die gemeinnützigen Genossenschaften widerspiegelt recht anschaulich die sozial- am Sonntag durchzuführen. Man wollte die Versammlungen auf ein absolutes politischen Probleme, die schlussendlich zum beim Samstag-Nachmittag bleiben, was in Minimum zu beschränken haben; Landesstreik geführt haben. Dabei ist zu be- gewisser Weise eine Diskriminierung der Ar- – die Versammlung der sozialdemokrati- denken, dass sich seit 1914 die Lebenskosten beiter bedeutete, die am Samstag-Nachmit- schen Partei aufgehoben wird; verdoppelten (Lebenskostenindex 1914:100 tag noch zu arbeiten hatten. – Bei einem ersten Krankheitsfall die Fami- Punkte, 1918: 204 Punkte) und die Reallohn- Bei der Diskussion um die angemessene lie zu isolieren, Krankenbesuche zu unter- senkung gegenüber 1914 20 Prozent betrug. Berücksichtigung von Minderheiten bei der lassen und der Arzt zu konsultieren sei. Diese Situation führte zu den Forderungen Besetzung von Behörden und Kommissionen Noch im Verlaufe der Sitzung traf die des «Oltener Aktionskomitees» (Gegen die entschied sich die Kommission nach heftiger Nachricht vom ersten Grippetoten in der Einführung der Zivildienstpflicht, gegen die Diskussion für den bisherigen «freiwilligen» Gemeinde ein. Es stellte sich die Frage nach Erhöhung des Milchpreises, Neuwahl des Na- Proporz und gegen einen formalen Proporz. dem Leichenbegräbnis. Die Feier sollte im tionalrates auf der Grundlage des Proporzes, Neu entschied sich die Kommission für die bisherigen Rahmen aber im Freien stattfin- umfassende Rechte für die Frauen, 48-Stun- Wahlfähigkeit von Frauen für die Schulkom- den. Die Familien mit Grippekranken sollten den-Woche, Sozialversicherung, Demokrati- mission und den Einbezug von Frauen im nicht zur Leichenfeier gehen. sierung der Armee und Sicherung der Le- Armen- und Vormundschaftswesen, im Am 30. August schien die Grippe erloschen bensmittelversorgung). Gesundheitswesen und in der Kinder- und und das Versammlungsverbot wurde aufge- In der letzten Ausgabe der Drachepost habe Jugendfürsorge. hoben. Am 21.Oktober wurden wieder 14 ich berichtet, wie sich die Arbeiterschaft Die auch mit einer Initative der Sozialdemo- Grippefälle vermeldet. Der Rat setzte das bemühte, in der Kommission zur Erarbeitung kratischen Partei geforderte Einführung des Versammlungsverbot wieder in Kraft, am 2. des Organisations- und Verwaltungsregle- Proporz mobilisierte dann die Gegenpartei, November schien die Situation wieder beru- ments proportional vertreten zu sein und die Bauern- Gewerbe und Bürgerpartei (sie- higt und man entschied, die Schule am 18. dass der Kommission auch diesbezügliche he Einladung zu einer Parteiversammlung). November wieder zu beginnen. Am 2. De- Vorgaben für die Erarbeitung gemacht wür- Das Reglement wurde schlussendlich von der zember wurde die Schule wieder geschlossen den. Beides wurde in der Gemeindever- Gemeindeversammlung mit 52 Stimmen von und die Situation bei der Käserei diskutiert, sammlung abgelehnt. Inzwischen haben wir 52 Anwesenden angenommen. Peter Lüthi wo 70 Familien die Milch kauften und 25 noch die Protokolle die- Produzenten die Milch ablieferten. Am ser Kommission gefun- 27. Dezember diskutierte der Rat über «die den, die von Fritz elende Situation bei einigen Familien» und Bucher geführt wurden die grosse Schwierigkeit, Pflegepersonal zu und ein anschauliches finden. Die Idee einer Gemeindekranken- Bild über die Entste- schwester wurde aufgenommen und sollte hung des Reglementes mit Oberwichtrach diskutiert werden. geben. In 20 Sitzungen hat die Kommission den Kriegsende und Landesstreik Reglementsvorschlag erarbeitet, der dann In einer Extrasitzung des Rates am 13. No- anlässlich der Versamm- vember wurde folgendes behandelt, Zitat lung der Einwohner- aus dem Protokoll: «Seit gestern Mittag 12 gemeinde vom 20. Ok- Uhr ist der unselige Weltkrieg abgeschlos- tober 1919 genehmigt sen. Statt Freudengeläut ertönen die Sturm- wurde. Die Kommission glocken, die Armee wird mobilisiert. Seit stand unter der Leitung Samstag ist der Landesstreik proklamiert von Emil Käser, Sekun- worden und es werden ernste Unruhen, darlehrer. wenn nicht sogar Umsturz und Revolution Erst in der 3. Sitzung Einladung zu einer Parteiversammlung der Bauern-, Gewerbe- und befürchtet. Bei Gefahr wird die Organisie- stand das kantonale Bürgerpartei. DRACHEPOST Nr.9, September 2006 9

Bei Krengers dreht sich alles um den Apfel

Eine herrliche Aussicht geniesst, wer den Eine Schwierigkeit beim Anbau von Äpfeln Obstbaubetrieb der Familie Krenger be- ist der Schorfbefall. Das ist ein Pilz, der sucht. Hier oben im Weiler Wil reifen auf schwarze Flecken auf der Frucht bildet. etwa zwei Hektaren Land Zwetschgen, Bir- Heinz Krenger war einer der ersten im Kan- nen und Äpfel. Bei Krengers dreht sich alles ton , der schorfresistente Sorten anbau- um den Apfel. te. Diese wurden in langer Arbeit durch Kreuzungen entwickelt. Sie sind nicht gen- Bis zur Gemeindefusion konnte sich Heinz manipuliert. Bis eine neue Apfelsorte ent- Krenger «der höchste Oberwichtracher» steht, vergehen etwa zwanzig Jahre. nennen, denn sein Haus steht auf 685 m über Die Obstproduktion bei Krengers erfolgt un- Meer. Susanne und Heinz Krenger haben ter dem Label «Swiss Garantie» (früher IP). drei Söhne im Alter von 28, 26 und 22 Jah- Das heisst, Dünge- und Schädlingsbekämp- ren. Tobias, der jüngste, hat sich zum Land- fungsmittel werden, wo nötig, gezielt ein- wirt ausbilden lassen und hilft auf dem gesetzt. Oft ist ein Eingreifen gar nicht not- elterlichen Hof mit. Neben dem Obstbau wendig, weil die Natur selber Mittel bereit Susanne und Heinz Krenger. betreiben Krengers auch Milchwirtschaft. hält, um Schädlinge zu vertilgen und den Ernteertrag zu regulieren. So werden Äpfel angebaut wird. Dort kann der Süssmost je nach Bedarf Eine vielseitige Frucht in eine 25-Liter-Flasche oder in eine soge- Über zwanzig Sorten Äpfel wachsen auf die- nannte «Bag-in-Box» (Plastikhülle in Karton- sen Plantagen, die meisten an sogenannten Im Herbst kommen zusätzliche Arbeitskräfte schachtel) zu fünf oder zehn Liter abgefüllt «Spindelbuschbäumen». Das sind mit Draht zum Einsatz, die an Spitzentagen bis zu drei werden. verbundene Niederstammbäume. Im Gegen- Tonnen Äpfel ernten. Diese werden im be- Jeweils dienstags und donnerstags können satz zu den herkömmlichen Hochstammbäu- triebseigenen Kühlhaus eingelagert. Durch Kunden ihre eigenen Äpfel zur Verarbeitung men bringen diese schon nach zwei Jahren die richtige Temperatur und die ideale Luft- bringen und den Most zwei Tage später fer- den ersten Ernteertrag. «Es ist sehr wichtig, feuchtigkeit verzögert sich der Reifeprozess, tig verpackt abholen. Dieses Angebot war dass verschiedene Sorten Äpfel auf einem und die Früchte bleiben monatelang haltbar. von Anfang an ein voller Erfolg. Die ersten Feld stehen,» erklärt Heinz Krenger, «denn Sie werden ab Hof verkauft und zum Teil Inserate lösten ein riesiges Echo aus. Susan- die Bienen können die Blüten sonst nicht weiterverarbeitet in Dörrobst, Schnaps oder ne Krenger erinnert sich: «Jeden Tag kamen befruchten, und wir hätten keinen Ertrag». Apfelsaft. unzählige Telefonanrufe von Leuten, die bei Im Jahre 1998 errichtete die Familie Krenger uns mosten lassen wollten. Wir waren fast eine eigene Mosterei. Konnte früher der ein wenig froh, als unser Sohn eines Abends Infothek Störenmoster ungefähr tausend Liter pro beim Pflügen im Dunkeln die Telefonleitung Tag produzieren, so schafft die heutige durchtrennte». Mittlerweile hat sich jedoch Das Angebot Bandpresse fast gleichviel in einer einzigen alles gut eingespielt, und der Betrieb läuft Verkauf von Äpfeln, Birnen, Stunde. Der frische Most wird einen Tag lang auch bei Grossandrang reibungslos. Zwetschgen, Dörrfrüchten, stehen gelassen, damit der Satz absinkt. Most und Schnaps direkt ab Anschliessend «wandert» der klare Saft Feststimmung im Oktober Hof. Krenger-Produkte sind durch eine Saugvorrichtung ins Pasteurisier- auch in der Landi Wichtrach gerät, wo er durch Erhitzung haltbar ge- Höhepunkt der Erntesaison ist jedes Jahr das und jeden Freitag am «Bure- macht und zur Abfüllanlage weitergeleitet «Öpfufescht», am ersten Wochenende im märit» vor «Steiners Geschirr- Oktober. Bei diesem Anlass stübli» erhältlich. können verschiedene Apfel- und Birnensorten degustiert Kundenmosten werden. Wer wissen will, wie Jeden Dienstag und Donners- Apfelsaft entsteht, darf dem tag werden Äpfel und Trauben Moster über die Schulter für Kunden verarbeitet und schauen. Auch ein «Fest- konsumfertig verpackt. beizli» fehlt nicht. Dort wer- den herrliche Apfelküchlein Apfelfest gebacken. Samstag/Sonntag, 7./8. Okto- Nach diesem Anlass sind die ber 2006, von 10 bis 18.00 Uhr. Krengers noch am Basar des – Vorführungen Mosterei Psychiatriezentrums Münsin- – Degustation von Früchten gen (14. Oktober) und am und Most «Wichtracher Wärchmärit» – «Beizli» mit Apfelküchlein (28. Oktober) anzutreffen, wo sie frische Früchte und Kontaktadresse hausgemachte Produkte zum Heinz und Susanne Krenger Verkauf anbieten. Wilstrasse 50, 3114 Wichtrach Tel. 031 781 01 69 Spindelbuschbäume auf Krengers Plantage. Bilder SL Silvia Leuenberger ✔ Gut bedient in Wichtrach

Wir bilden 5 Lernende aus

- Bäcker - Konditor - Detailhandelsfachfrau Kopf Herz Hand

Unter diesem Motto nehmen wir Planung und Ausführung an die Hand. Römerweg 4 · Postfach 259 · 3114 Wichtrach Tel. 031 781 40 40 · Fax 031 781 40 41 www.bachmann-elektro.ch · [email protected] Besteht in Ihrem Garten Handlungs- Ihre Fachleute für Physiotherapie bedarf? Massage Shiatsu Ernährung FUHRER AG Homöopathie

seit 1952 GARTENBAU am Dorfplatz 4 in Wichtrach · Telefon 031 781 24 00 3114 WICHTRACH 031 / 781 26 66 und unter www.praxis-impuls.ch www.fuhrer-gartenbau.ch / [email protected]

Heimelige Lokalitäten für Ihre Familien- und Klubanlässe Mittwoch ganzer Tag und Donnerstag bis 17 Uhr Automobile AG geschlossen Dorfplatz 3 Unser Hit, preisgünstig und gut Familie Büttiker 3114 Wichtrach Telefon 031 781 02 20 Tel.031/782 08 80 Güggeli im Chörbli www.loewen-wichtrach.ch [email protected] www.ulrich-automobile.ch

Anlieferung von digitalen Anzeigendaten

Programme QuarkXpress, PageMaker, Indesign, Töpferei Illustrator, Freehand, Photoshop, Word Maurachern Dateiformate PDF, JPEG, EPS, TIFF Familie Peter Kupferschmied per Mail [email protected] Thunstrasse 72, 3114 Wichtrach Datenträger Gemeindeverwaltung Wichtrach Tel. 031 78104 80 Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach www.toepferei-maurachern.ch

Hier werden Ihre Wünsche erfüllt. Markus Zysset Keramische Wand- Öffnungszeiten: Montag –Freitag 8.00–12.00 13.00–18.00 und Bodenbeläge Samstag 8.00–12.00 Wichtrach Tel. 031 781 22 85 DRACHEPOST Nr.9, September 2006 11

Walter Bruderer: Für den Appenzeller ist Wichtrach zur Heimat geworden

Wichtracher Chöpf

Im persönlichen Gespräch spürt man es bald: Walter Bruderer ist Bäcker aus Leidenschaft. «Mein Beruf», so deklariert er, «ist auch mein Hobby.»

Am 1. Februar 1989 hatten Therese und Wal- ter Bruderer die Oberwichtracher Dorf- bäckerei übernommen. Damals befand sich diese noch an ihrem alten Standort an der Schulhausstrasse. Im März 1997 zügelten sie in die neue Bäckerei im Zentrum Kreuzplatz. Und seither entwickelte sich das Geschäft stetig, der Personalbestand konnte erhöht werden. Heute beschäftigt Walter Bruderer fünf Lehrlinge, drei in der Produktion und zwei im Laden. Acht Voll- und Teilzeitstellen sind in Produktion und Verkauf geschaffen worden.

Die Leidenschaft für das Brot

Walter Bruderer übt seinen Beruf mit Lei- denschaft und entsprechend grossem Enga- gement und Ideenreichtum aus. «Der Beruf ist zugleich auch mein Hobby», sagt er. «Es ist sehr befriedigend und schön, wenn man jeden Tag sieht, was man macht.» So sind für ihn auch die ungewöhnlichen Arbeitszeiten kein Problem. «Ab 2 Uhr morgens stehe ich in der Backstube», erklärt er. Bis ca. 12 Uhr Ein erfolgreicher Geschäftsmann: Walter Bruderer in seiner Backstube. Bild Bo. wird gearbeitet und dann geschlafen, also fällt das Mittagessen in der Regel aus. «Da muss meine Familie auf mich verzichten», sagt er. Am Abend werden dann noch die fach nicht drin. In Oppligen dagegen musste Persönlich nötigen Büroarbeiten erledigt. ich nur einmal antreten», erklärt er. Für Walter Bruderer ist die Familie sehr wich- Wohl die allermeisten Wichtracherinnen und Alles begann in Trogen tig. Das fehlende gemeinsame Mittagessen Wichtracher kennen Walter Bruderer als ei- Der am 13. September 1964 ge- soll der einzige «Nachteil» sein. «Aus Rück- nen sehr aufgestellten, fröhlichen Men- borene Walter Bruderer ist ein sicht auf die Familie verzichte ich darauf, schen. «Ich bin durch und durch ein Opti- waschechter Appenzeller: Gebo- mein Geschäft auch am Sonntag zu öffnen, mist», sagt er von sich selber. «Ich versuche ren in Trogen und aufgewachsen obschon dies recht lukrativ sein könnte. Die immer, allem etwas Positives abzugewin- in Schwellbrunn. Familie ist wichtiger als das Geschäft». nen.» Während er in seinem Beruf immer wieder neue Ideen entwickelt und diese Von Zürich nach Wichtrach Wurzeln geschlagen auch konsequent umsetzt, sieht es beim Pri- Im November 1985 lernte er in vatmann Walter Bruderer etwas anders aus. Zürich an seinem damaligen Ar- In der nun bereits langen Zeit in Wichtrach «Auch hier habe ich Ideen, die Umsetzung beitsplatz die Ur-Wichtracherin fühlt sich Walter Bruderer in unserem Dorf muss ich dann aber meiner Gattin Theres Therese Bigler kennen. Diese ar- sehr wohl, hat Wurzeln geschlagen. «Wich- überlassen. Ich bin als Handwerker ungeeig- beitete im gleichen Geschäft als trach», so betont er, «ist längst zu meiner net, ich habe zwei linke Hände», schmunzelt Verkäuferin. Im Dezember 1988 Heimat geworden.» Dass er beispielsweise er. Talent hat er als Geschäftsmann, Talent zogen die beiden nach Wich- einem seiner Hobbys, der Blasmusik, nicht in hat er aber auch als Organisator. Der Jazz- trach, und am 17. Juni 1989 der Musikgesellschaft Wichtrach, sondern abend im Juli, von ihm organisiert und vom wurde geheiratet. Die Familie seit 16 Jahren in derjenigen von Oppligen ganzen Kreuzplatz getragen, ist bereits zu umfasst unterdessen vier Perso- nachkommt, hat einen ganz banalen Grund: einer Tradition geworden und hat sich zu ei- nen: 1994 kam Manuela, 1998 «Die Wichtracher probten damals zweimal in nem veritablen kleinen Dorffest entwickelt. Roman zur Welt. der Woche, und das lag für mich ganz ein- Emil Bohnenblust Bo. 12 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

www.wichtrach.ch

3 Klicks...

...und Sie können alle Ausgaben der DRACHEPOST auch auf dem Internet lesen

Ein Mehrwert – auch für unsere Inserenten DRACHEPOST Nr.9, September 2006 13

chenmusik, aber auch und Sänger mitzumachen, oder aber als Wichtracher Vereine mit Volksliedern, die Zuhörerinnen und Zuhörer an den Standor- eigens für diesen An- ten, die publiziert werden, den Gesangsvor- lass einstudiert wer- trägen zu lauschen und sich zu erfreuen. Tau- Der Kirchenchor den. schen Sie für ein paar Minuten den Fernseher gegen die feierliche Stimmung in der Offenes Singen: Hier- Dezembernacht. zu sind alle Mitbürge- rinnen und Mitbürger Monatslied: Caroline Marti wählt für jeden eingeladen. Es werden Lieder aus dem Kir- Monat ein Lied aus dem Kirchengesangbuch Geschichte chengesangbuch geübt. aus und beschreibt es in der Ausgabe des «Saemanns». In jedem Gottesdienst des 1980 wurde der Chor gegründet. Die Initia- Kantatenwochenende: Eine ausgewählte bestimmten Monats wird es dann von der tive dazu ging von Gertrud Grünenwald und Kantate, die keine zu grossen Schwierigkei- Gemeinde gesungen. Wir vom Chor üben es dem damaligen Kirchgemeindepräsidenten ten bereitet und schön zu singen ist, wird an manchmal an unseren Proben ein. Edi Hug aus. Zu Beginn reichte es nur für ei- einem Samstag- und dem darauf folgenden nen dreistimmigen Chor. Mit Unterstützung Sonntagnachmittag einstudiert und im Nun erlauben wir uns, Sie liebe Leserinnen des Kirchenchors Kirchdorf konnten aber Sonntagabend-Gottesdienst aufgeführt. und Leser direkt anzusprechen. Vielleicht bald die vier Register Sopran, Alt, Tenor und Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. haben Sie aus dieser Zusammenstellung un- Bass realisiert werden. Als erster Dirigent Alternierend wird jedes andere Jahr ein Spi- serer Tätigkeiten den Eindruck gewonnen, amtete Heinz Dudel aus Gümligen und als ritualwochenende durchgeführt. In gleicher wir seien ein «langweiliger, kulturbesessener Präsidentin Gertrud Grünenwald. Weise werden einige wunderschöne Spiritu- Haufen». Dem ist nicht so. Geselligkeit und 2005 feierte der Chor sein 25-jähriges Ju- als einstudiert. Dies ist auch besonders für ju- Verbundenheit unter uns Chormitgliedern biläum mit einem Adventskonzert. Unter der gendliche Sängerinnen und Sänger attraktiv. ist die schönste und wichtigste Nebensache Leitung von Kantorin Caroline Marti gelang- des gemeinsamen Singens. An jedem Mo- ten Werke von Telemann, Vivaldi und Zech- Lyra Chor: Seit einigen Jahren besucht uns natsende treffen wir uns nach der Probe zum ner zur Aufführung. Zusammen mit vier So- ein Sängerensemble aus St. Petersburg auf Umtrunk, die Quartalsenden werden bei listinnen und Solisten, sowie einem ihrer Tournée durch Europa. Zusammen mit Speis und Trank gefeiert und der Höhepunkt neunköpfigen Orchester traten wir zweimal diesen sympathischen Profis studiert der Kir- des Chorjahres ist das gemeinsame Sing- vor voller Kirche auf. chenchor gemeinsame Gesänge für einen wochenende auf dem Appenberg. Hier wer- Gottesdienst ein. Caroline Marti besuchte den die Werke eines folgenden Konzertes Schauen wir zurück auf die Präsidentinnen letztes Jahr dieses Ensemble in St. Petersburg geübt und verfeinert. Schon der Umstand, in und DirigentInnen, die die Geschicke des und brachte dem Chor zwei Werke mit, zu einem schönen Raum für einmal gemeinsam Chors leiteten: welchen sie den Text in phonetischer Schrift zu singen, keine Haushalts- und sonstigen Chorleitung: aufgezeichnet hatte, und die nun von Wich- beruflichen Probleme lösen zu müssen, 1980–1987 Heinz Dudel, Gümligen tracher Sängerinnen und Sängern in der alt- machen Körper und Seele lebendig. Es ist wie 1987–1988 Martin von Allmen, Wichtrach slawischen Sprache dargeboten wurden. Es auf einer Bergtour: anstrengend, aber bis in seit 1989 Caroline Marti, Münsingen war ein Erlebnis! die äussersten Haarspitzen erfüllend. Lachen Präsidentinnen: und ein gutes Essen kommen auch nicht zu 1980–1984 Gertrud Grünenwald, Wichtrach Sternsingen: In vergangenen Zeiten, bis kurz. 1985 Käthi Reber, Wichtrach zurück ins Mittelalter, zogen Sängerinnen Wir laden Sie ein. Besuchen Sie versuchswei- 1986 Frieda Reber, Kirchdorf und Sänger in der Adventszeit durch die dun- se eine Probe. Nehmen Sie Kontakt auf mit 1987 Käthi Reber, Wichtrach klen Gassen und Wege und erfreuten die uns, die Adressen finden sie im Kasten. Erle- 1988–2000 Ilse Neher, Wichtrach Bürger eines Dorfes oder einer Stadt mit ben Sie, wie befreiend und schön gemeinsa- seit 2001 Nelly Ryf, Wichtrach Adventsliedern. Dieser Brauch wurde vom mes Singen und Musizieren sein kann. Wir Die Präsidentin wird von einem vierköpfigen Kirchenchor vor bald 10 Jahren wieder auf- freuen uns auf neue Mitsängerinnen und Vorstand unterstützt. Heute sind dies: genommen. Angeführt von den Heiligen Mitsänger. Ihr Kirchenchor Wichtrach Samuel Haldemann (Vizepräsident), Susanne drei Königen in schönen Kostümen, die den Steiner (Kassierin), Iris Stillhard (Sekretärin) leuchtenden Weihnachtsstern mittragen, und Willi Wüthrich (Beisitzer). ziehen die Sängerinnen und Sänger mit einer Der Kirchenchor Wichtrach probt während Kerze in der Hand von Station zu Station und der Schulzeit jeden Mittwoch von 20.15 bis Tätigkeiten singen dort eine Auswahl der eingeübten 22 Uhr im Kirchgemeindehaus Wichtrach. Lieder. Letztes Jahr wurde der Gesang sogar Um weiterhin in Gottesdiensten und an Kon- Der Chor besteht heute aus ca. 40 Mitglie- mit einer silberklaren Trompete begleitet. Je zerten singen zu können, braucht der Chor dern aus den verschiedensten Schichten und nach Temperatur und Wetter ist dieser An- immer wieder neue Mitglieder, die Freude Orten. Was sie verbindet, ist die Freude am lass oft eine Härteprüfung! Auch zu diesem am gemeinsamen Singen haben und bereit gemeinsamen Singen. Mit Ausnahme der Singen, das an einem Mittwoch zuvor einge- sind, regelmässig an den Proben teilzuneh- Schulferien finden die Proben am Mittwoch übt wird, sind alle herzlich eingeladen. Zu- men. Zum Schnuppern sind Interessierte von 20.15 bis 22 Uhr im Kirchgemeindehaus meist am zweiten Sonntag im Dezember be- jederzeit willkommen. statt. Unter der mitreissenden Leitung von ginnt das Singen auf dem Kirchhof in Wich- Wer nicht regelmässig während der Schulzeit Caroline Marti werden Kantaten, Motetten, trach. Danach führt der Weg über das Schul- einen Abend pro Woche besetzt haben will, sowie Choräle und Lieder aus dem Refor- haus Stadelfeld und endet beim Restaurant hat die Gelegenheit, bei kleineren Projekten mierten Gesangbuch einstudiert. Der Chor Stockere. Am darauf folgenden Montag be- wie Kantaten-Wochenenden und Sternsingen singt «a cappella», d.h. ohne Begleitung, ginnt die Sängerschar ihre Tour beim Ge- mitzumachen. oder aber mit Orgelbegleitung, und für Kon- meindehaus in Oppligen und singt danach Auskunft erteilen gerne: zerte sogar mit Solisten und einem Orche- noch auf dem Schulhausplatz und dem Die Präsidentin Die Dirigentin ster. An sechs Gottesdiensten pro Jahr wirkt Löwenparkplatz in . Mitglieder des Nelly Ryf Caroline Marti der Chor mit; und tritt in der Regel in einem gemischten Chors Kiesen-Oppligen machen Austrasse 17 Bernstrasse 22 jährlichen Konzert in der Kirche auf. Im Som- seit zwei Jahren bei diesem eindrücklichen 3114 Wichtrach 3110 Münsingen mer besucht er ein Altersheim und erfreut Erlebnis mit. Wir laden möglichst viele Lese- Tel. 031 781 24 73 Tel. 031 721 63 88 die Pensionärinnen und Pensionäre mit Kir- rinnen und Leser ein, als aktive Sängerinnen ✔ Gut bedient in Wichtrach

Kompetent für ¡ Modellguss ¡ Prothetik ¡ Gold/Keramik Tel./Fax 031 781 17 15 ¡ Gebissreparaturen

Telefon 031 781 26 46 Romy Hofmann eidg. dipl. 3114 Wichtrach Thalgutstrasse 35

Winnewisser + Kohler erfolgreich mit einem MALERARBEITEN Inserat in der DRACHEPOST Gemeindeverwaltung Wichtrach Wichtrach Münsingen Tel. 031 781 01 40 Tel. 031 721 00 44 Tel. 031 781 02 87 Stadelfeldstrasse, 3114 Wichtrach

Auch die Füsse brauchen Pflege, gönnen Sie sich eine Thalgut - Garage PEDICURE oder FUSSREFLEXZONENMASSAGE SEAT HANNI MICHEL Service Kohler & Herzig Wichtrach Telefon 031 781 19 53 Thalgutstrasse 57 Tel. 031 781 27 60 Schulhausstrasse 54 3114 Wichtrach An- + Verkauf von Neu- + Occ. Wagen Service + Reparaturen aller Marken

2x täglich frisches Brot vom Beck Niesenstrasse 19 reichhaltiges Käsesortiment 3114 Wichtrach grosse Auswahl von Milchprodukten Tel. 031 781 09 81 täglich frische Früchte und Gemüse ausgewogenes Weinsortiment Fax 031 781 18 46 Bier und Mineralwasser E-mail [email protected] DRACHEPOST Nr.9, September 2006 15

Kursprogramm

Fleisch und Gemüse Schuhe selber machen

Donnerstag, 19. Oktober: Köstliche Fleisch- Samstag, 4. November: Ganztägiger, exklu- gerichte, verwunschene Wintergemüse (z.B. siver Workshop; Schuhe kann jeder machen, Topinambur, Pastinaken, Federkohl und Pfäl- das Geschick steht nicht im Vordergrund, das zer) – eine spezielle Kombination. Kurslei- Interesse ist wichtig. Kursleitung: Franz Kä- tung: Marianna Buser, Störköchin und Koch- lin, Brienz. 9–12 Uhr, gemeinsames Mitta- 13./15. Juni: Betonieren mit Rhabarberblättern. buchautorin, . 18.30–22 Uhr, gessen, 13–17 Uhr, Unterrichtszimmer Kirch- neue Schulküche, Kirchgemeindehaus. gemeindehaus. Kosten: 100.– plus ca. 35.– Kerzenziehen Kosten: 30.– (Nichtmitglieder 35.–) plus Ma- für Material sowie das Mittagessen. Anmel- terial (ca. 30.–). Anmeldung bis 4. Oktober. dung bis 26. Oktober (Schuhgrösse ange- Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Novem- ben!). ber: Kursleitung: Marianne Schweyer, Wich- Foto und Digitalkamera trach, und Vorstand Frauenverein. Mittwoch Originelle Päckli von 10–18 Uhr, Donnerstag von 13–18 Uhr, Mittwoch, 25. Oktober: Erste Schritte, im Fuhrenquartier. Kosten nach Kerzen- Unterschiede, Möglichkeiten einer Digital- Dienstag, 14. November: Geschenke ver- gewicht. Anmeldung bis 15. November. kamera, Bildbearbeitung am PC. Kurs unter packen mit Naturprodukten oder auf exklu- der Leitung von Siegfried Kormann, Münsin- sive Art. Kursleitung: Susi Käser, Chuchilade Adventsdekorationen gen. 19.30–21.30 Uhr bei Foto Kormann in Thun, und Rita Wahl, Dekorateurin Thun. Münsingen. Kosten: 20.– (Nichtmitglieder 19.30–21 Uhr, neues Unterrichtszimmer Mittwoch, 29. November: Kursleitung: 25.–). Anmeldung bis 18. Oktober. Kirchgemeindehaus. Kosten: 20.– (Nichtmit- Andreas Waber, Oppligen. 20–21.30 Uhr, glieder 25.–) plus Material. Mitbringen: Casa Flora, Münsingen. Kosten: 20.– (Nicht- Schachteln und Schere. Anmeldung bis 7. No- mitglieder 25.–) plus Material. Anmeldung vember. bis 22. November.

Entspannung durch Massage

Post von der anderen Seite Donnerstag, 18. Januar (plus 25. Januar und unserer Erde 1. Februar, 3 Kursabende): Was bewirkt Massage? Schnelle und einfache Griffe mit grosser Wirkung. Wie kann ich mir und dem Partner etwas Gutes tun? Kursleitung: Erika Bucher, dipl. Physiotherapeutin HF, Wich- trach. Jeweils von 19.30–21 Uhr, neues Unterrichtszimmer, Kirchgemeindehaus. Mitbringen: Mätteli oder Wolldecke. Kosten: 75.– (Nichtmitglieder 80.–). Anmeldung bis 11. Januar.

Pflanzenheilkräfte mit Spagyrik

Dienstag, 6. März: Stellen Sie sich Ihre indi- viduelle Pflanzen-Apotheke zusammen. Kursleitung: Martin Riesen, dipl. Drogist HF, Wichtrach. 19.30–21 Uhr, neues Unterrichts- zimmer, Kirchgemeindehaus. Kosten: 25.– inkl. Material (Nichtmitglieder 30.–). Anmel- dung bis 27. Februar.

Velopflege und -unterhalt

Mittwoch, 28. März: Praktische Tipps für fahrtüchtige Bikes und Mehrgänger. Kurs- leitung: Ernst Mast, Wichtrach. 19–21 Uhr, Vorplatz Unterstand, Oberstufenzentrum Wichtrach. Kosten: 15.– (Nichtmitglieder 20.–). Mitbringen: Eigenes Velo (Bike, 3- oder Mehrgang-Fahrrad). Anmeldung bis 21. März.

Anmeldeadressen Marlies Thüler, Sägeweg 8, 3114 Wichtrach Tel. 031 781 29 22 E-Mail: [email protected] oder www.frauenverein-wichtrach.ch 16 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Im Alterssitz Neuhaus Aaretal steht die Einzigartigkeit des Menschen im Zentrum

Das stattliche Patrizierhaus aus dem 18. Jahrhundert. Bild Silvia Leuenberger

«Wir sorgen für ein Höchstmass an Gebor- heim für arme Bürger. Die Kosten für Kauf, ihnen kommt aus den Trägergemeinden genheit und respektieren die Individualität». Renovation und Einrichtung beliefen sich Münsingen, Tägertschi, Trimstein, Wich- So steht es im Leitbild des Alterssitzes Neu- auf Fr. 70'000.–. Einen kleinen Einblick in das trach, Gerzensee und Mühledorf. Diese Men- haus Aaretal, der auch für viele Wichtracher Heimleben von damals geben die folgenden schen bleiben in ihrer gewohnten Umge- bereits zu einem Zuhause in vertrauter Auszüge aus den Vorschriften: «Die Kranken bung und in Reichweite zu ihren Angehöri- Umgebung geworden ist. sollen sich gesittet und ruhig benehmen und gen und behalten dadurch den Bezug zu sich in allem grösster Ordnung und Reinlich- ihrem bisherigen Umfeld. Das grosse Patrizierhaus in der Campagne keit befleissen. Sie sollen unter sich friedlich Dank der überschaubaren Grösse des Neuhaus, in dem das Pflegeheim heute und verträglich und sich gegenseitig nach Betriebs entsteht eine familiäre Stimmung. untergebracht ist, wurde im Jahre 1725 Kräften dienstbar sein». Oder: «Die Vorste- Die Bewohner sitzen zusammen und unter- durch den Berner Georg Steiger erbaut. Der herin soll, wenn sie sich länger als einen Tag halten sich miteinander. Manche lesen, Charakter eines noblen Herrensitzes hat sich vom Asyl entfernen will, die Zustimmung der stricken oder empfangen Besucher. An- bis heute erhalten. Das Haus wurde bisher Armendirektion einholen». gehörige und Freunde der Bewohner sind nur sanft und zweckmässig umgebaut. Seither sind hundert Jahre vergangen. Das gern gesehene Gäste. Der Kontakt zu ihnen Im Jahre 1905 übernahm die Stadt Bern den Neuhaus wurde zweimal umgebaut und ist für die Betreuenden sehr wertvoll. Ab und Landsitz und errichtete darin ein Erholungs- diente von 1983 bis 2002 der Stadt Bern als zu kommt auch der Geschäftsleiter, Ernst Pflegeheim. Seit 2003 führt eine regionale Schweizer, auf einen Schwatz vorbei. Für Trägerschaft in Form einer AG den Betrieb. Abwechslung sorgen ausserdem die Aktivie- Dadurch soll langfristig das Pflegeangebot rungstherapeutin Ursula Frey und die in Aus- für die Region erhalten bleiben. Leitplanken bildung stehende Sonja Ritter. Sie basteln, setzt ein Leistungsvertrag mit der Standort- turnen oder singen mit den Bewohnern und gemeinde Münsingen. organisieren Vorlesestunden, Gottesdienste oder musikalische Darbietungen. Einmal pro So lebt es sich im Neuhaus Jahr, am Neuhausfest, feiern die Bewohner zusammen mit Angehörigen und anderen Wer den Park der Campagne Neuhaus interessierten Besuchern und stellen ihre betritt, vergisst rasch, dass das Grundstück handwerklichen Arbeiten aus. Gäste sind direkt an der Hauptstrasse Wichtrach–Mün- jedoch auch in der übrigen Zeit stets will- singen liegt. Hecken und Bäume trennen die kommen. Sei es zum Verweilen in der Selbst- Verkehrsader von der Landhaus-Idylle. bedienungs-Cafeteria oder für einen Im «Neuhaus» gibt es viele lauschige Plätzchen in In zwei Wohngruppen leben hier 40 pflege- Spaziergang im schattigen, gepflegten der freien Natur. Bild zvg bedürftige Bewohner. Rund die Hälfte von Garten. DRACHEPOST Nr.9, September 2006 17

Ferienaufenthalt und menschlicher Zuwendung. Einen hohen nere, zeitgemässe Wohnformen. Die Träger- Stellenwert hat auch die Ausbildung von schaft (ANA AG) plant deshalb einen Um- Zur Entlastung der Angehörigen oder ein- Lernenden in verschiedenen Berufen. Zur und Neubau und hat dafür vor kurzem von fach zum Schnuppern kann ein vorüberge- Zeit sind fünf Personen verschiedenen Alters der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des hender Aufenthalt von drei bis acht Wochen in Ausbildung. Immer willkommen sind auch Kantons Bern grünes Licht erhalten. Infolge- gebucht werden. Für solche Gäste steht ein freiwillige Mitarbeitende, die zusätzliche dessen übernimmt die ANA AG die Campa- Einzelzimmer zur Verfügung. Schon öfters ist Angebote ermöglichen helfen. Ein Beispiel gne Neuhaus mit genügend Landreserven aus einem solchen Ferienaufenthalt ein dafür ist der «Kuchennachmittag», jeweils von der Stadt Bern. In einer ersten Etappe Daueraufenthalt geworden, weil der betref- am ersten Donnerstag im Monat. Von 14 bis soll mit Einbezug des schützenswerten Herr- fende Gast dadurch das Leben im Alterssitz 16 Uhr wird die Cafeteria bedient, und es ist schaftsgebäudes ein Neubau entstehen, in Neuhaus Aaretal erproben konnte. ein breites, frisches Angebot an Kuchen, dem 48 Pflegeplätze in vier Wohngruppen Torten und Patisserie erhältlich. angeboten werden können. Anschliessend Intensive Betreuung möchte man Platz schaffen für Freizeitbe- Wie geht es weiter? schäftigungen, alters- und behindertenge- Der Alterssitz Neuhaus Aaretal beschäftigt rechten Wohnraum sowie gewerbliche Nut- zur Zeit 55 Personen, verteilt auf 36 Voll- Der Betrieb im Alterssitz Neuhaus ist zwar zung. Interessierte Architekturbüros können zeitstellen. Der Stellenplan ist abhängig gut organisiert, jedoch nicht mehr ganz zeit- sich ab sofort an einem Projektwettbewerb von der Anzahl Bewohner und dem Grad gemäss. Die Gebäudeinfrastruktur stösst mit beteiligen und ihre Ideen betreffend Neu- ihrer Selbstständigkeit. Die Mitarbeitenden Grösse und Einrichtung an ihre Grenzen. Das bau, Umbau und Nutzungsmöglichkeiten betreuen die Bewohner mit Fachkompetenz verunmöglicht eine Umstellung auf moder- aufzeigen. Silvia Leuenberger

Infothek

Das Angebot Der Alterssitz Neuhaus Aaretal nimmt pflegebedürftige Perso- nen aus allen sozialen Schich- ten und Nationalitäten auf und bietet ihnen eine würdige, individuelle Betreuung unter Einbezug der Angehörigen.

Die Mitarbeitenden Der Alterssitz Neuhaus Aaretal ist ein wichtiger Arbeitgeber für die Region. Er bietet erfül- lende Aufgaben für Mitarbei- tende mit fachlicher und menschlicher Kompetenz. Nach Möglichkeit finden auch Ler- nende in verschiedenen Beru- fen einen Ausbildungsplatz. Darüber hinaus ermöglichen freiwillige Mitarbeitende zusätzliche Angebote für die Bewohner.

Die Leitung Einige Bildimpressionen: Im Alterssitz Neuhaus Die strategische Führung Aaretal gibt es für die Seniorinnen und Senioren obliegt einer AG, in der die Ge- noch viel Lebensqualität. Bilder SL und zvg meinden Münsingen, Tägert- schi, Trimstein, Wichtrach, Gerzensee und Mühledorf zusammengeschlossen sind. Präsident des Verwaltungsrates ist der Vizegemeindepräsident von Wichtrach, Hansruedi Blatti. Die operative Führung des Betriebs liegt in den Händen des Geschäftsleiters Ernst Schweizer.

Die Kontaktadresse Alterssitz Neuhaus Aaretal AG Neuhaus 1, 3110 Münsingen Telefon 031 720 70 20 Telefax 031 720 70 21 E-Mail [email protected] Internet www.ana.ag.ch ✔ Gut bedient in Wichtrach Die Spezialitäten m.+ s. - Nussbaum Bäckerei

*******Qualitätsmetzg im Dorf!!******* Wichtracher - Tassli, -Grüessli, -Züngli, -Brot

Die Spezialität unseres Betriebes ist die Flexibilität, NagelkosmetikNagelkosmetik das Fachwissen und die Gewissheit, dass sämtliches • Neumodellage Fleisch und alle Fleischprodukte aus eigener • French Manicure Schlachtung oder Produktion stammen. • Nail art • Nagelbeisser Behandlung • Manicure • Paraffin Bad Bernstrasse 34 3114 Wichtrach • French Pedicure Tel. 031 781 00 15 Fax 031 781 00 20 MM.Coluccia.Coluccia e-mail: [email protected] SägebachwegSägebachweg 220,0, 311114 WWichtrachichtrach 076076 5 57070 9 977 6 699

Mitglied Autogewerbe-Verband der Schweiz AGVS

Garage – Carrosserie – Pneuhaus – Autozubehör Bernstrasse 13, 3114 Wichtrach Tel. 031 781 49 49, Telefax 031 781 49 79

INTERNET? wirksam werben mit einem Inserat in der www.drogerie-riesen.ch DRACHEPOST Drogerie und Gesund- Bahnhofstrasse 24 Gemeindeverwaltung Wichtrach Stadelfeldstrasse, 3114 Wichtrach heitszentrum GmbH 3114 Wichtrach Tel. 031 781 03 65

Peter Schenk Kohler + Müller Maler- und Tapeziererarbeiten Holzbau, Zimmerei und Schreinerei Neubauten 3114 Wichtrach Renovationen G Treppenbau G Täferarbeiten G Parkettböden Schilthornweg 4 G Innenausbau G Türen/Schränke G Isolation 3114 Wichtrach Tel. 031 781 00 44 • Fax 031 781 26 39 Tel. 031 781 12 19 e-mail: [email protected] • www.kohlermueller.ch

Kaufen wo es wächst! Wir beraten Sie gerne!

Peter Bühler 3114 Wichtrach, Tel. 031 781 04 91 DRACHEPOST Nr.9, September 2006 19

Der regionale Sozialdienst befindet sich immer in einem Spannungsfeld

Das Kürzel RSD steht für Regionaler Sozial- Es wurde darauf geachtet, den gegebenen ab die eigenen Möglichkeiten und Kräfte der dienst Wichtrach und Umgebung. Neun Strukturen Rechnung zu tragen und im Leute zu aktivieren um ein menschenwürdi- Gemeinden bilden die Trägerschaft dieser Regionalen Sozialdienst keinen Wasserkopf ges Leben zu führen. wichtigen Institution. zu bilden. So buchen die Gemeinden ihre Dabei bewegen sich unsere MitarbeiterIn- Sozialhilfe noch selber und sind verantwort- nen in einem echten Spannungsfeld von Die neun eher ländlich strukturierten lich für das Vormundschaftswesen. Der Unzulänglichkeiten: Für die einen Leute Gemeinden im Aaretal (Wichtrach, Kiesen, Regionale Sozialdienst ist für die Gewährung kommen wir zu früh, wenn was Schlimmes Oppligen, , Kirchdorf, Mühledorf, der Sozialhilfe weisungsberechtigt, das passiert, sind wir immer zu spät; dann heisst Tägertschi, Trimstein und ) haben heisst, seit dem 1. Januar 2005 gibt es gemäss es, die Behörde hat es ja gewusst und nie- sich mittels Vertrag darauf geeinigt, dem neuen Sozialhilfegesetz keine Für- mand hat was gemacht. Für politisch rechts gemeinsam einen Sozialdienst zu führen. sorgekommissionen mehr, und der Sozial- Stehende geben wir tendenziell den fal- Wichtrach ist dabei als Sitzgemeinde dienst entscheidet abschliessend über die schen Leuten zuviel Geld; sobald wir jedoch gewählt worden und hat unter anderem die Sozialhilfe. Im Vormundschaftswesen, zum die gesetzliche Verwandtenunterstützungs- Aufgabe, das Personal anzustellen und mit Beispiel bei Fragen, ob ein Kind fremd- pflicht durchsetzen wollen, sind wir unsozial dem Kanton abzurechnen. platziert werden muss oder jemand einen und es wird mit dem Beobachter und ande- Beistand bekommt, da entscheidet noch ren Medien gedroht ( dabei spielt es plötz- Wie ist der RSD organisiert? immer die Vormundschaftsbehörde der lich keine Rolle mehr wer rechts oder links jeweiligen Wohngemeinde. Der Sozialdienst steht, der Geldbeutel ist bei allen hinten Die neun Gemeinden haben eine gemein- hat in diesen Fällen oft die Aufgabe der Fach- ziemlich nahe links oder rechts der Mitte). same Sozialbehörde, diese ist für die stra- beratung und führt vormundschaftliche tegische Ausrichtung des Sozialdienstes Mandate im Auftrag der Gemeinden. Problem Jugendarbeitslosigkeit verantwortlich. In der Kommission RSD Wichtrach und Umgebung sind alle Gemein- Sozialhilfe statt Fürsorge Jugendarbeitslosigkeit ist ein Thema, das den vertreten mit jeweils dem verantwort- nicht gelöst ist. Für Jugendliche aus stabilen lichen Gemeinderat aus dem Ressort «Sozia- Artikel 1 unseres noch jungen kantonalen sozialen Verhältnissen gibt es auf absehbare les». Die operative Leitung des Sozial- Sozialhilfegesetzes definiert: «Die Sozial- Zeit immer eine Lösung. Zur Zeit gehen bei dienstes ist dem Leiter RSD übertragen, hilfe nach diesem Gesetz sichert die gemein- uns erstmals seit vier Jahren die Neuanmel- dabei wird er von einer Geschäftsleitung, same Wohlfahrt der Bevölkerung und dungen zum Bezug von Sozialhilfe zurück. bestehend aus drei Mitgliedern der Kommis- ermöglicht jeder Person die Führung eines Uns beschäftigt jedoch eine zunehmende sion, unterstützt. Heute arbeiten beim RSD menschenwürdigen und eigenverantwortli- Anzahl Klienten und Klientinnen mit einer Wichtrach zwei Sozialarbeiter und eine chen Lebens.» Der frühere Begriff Fürsorge Vielzahl an sozialen Problemstellungen. Sozialarbeiterin, zwei Teilzeitsekretärinnen ist mit Sozialhilfe abgelöst worden. Sozial- Nebst Arbeitslosigkeit sind vielleicht noch und eine Schulsozialarbeiterin, mit total 320 hilfe nimmt betroffenen Bürgern nicht ein- ein Suchtproblem, eine komplizierte Schei- Stellenprozenten. fach die Probleme ab, sondern versucht vor- dung und Schulden auf dem Programm. Diese Leute nur möglichst schnell wieder dem Arbeitsmarkt zuführen zu wollen, greift zu kurz. Die Löhne in der Schweiz sind hoch, dementsprechend sind auch die Erwar- tungen von Arbeitgebern. Wer täglich Stress mit seiner Ex-Frau hat und sich nur mit einer Linie Kokain über Wasser hält, fliegt über kurz oder lang aus dem Job. Wir haben zunehmend Leute, die stark leistungsver- mindert sind. Für diese gäbe es selbst bei Vollbeschäftigung keinen Platz in unserer Arbeitswelt. Wir brauchen Arbeitsplätze auch für Leute mit weniger Potential. Was uns auch sehr in Anspruch nimmt, sind Familien, in denen die Erziehung der Teena- ger aus dem Ruder läuft. Zum Teil kennen wir die Probleme seit Jahren, oftmals wollen sich die Eltern aber nicht helfen lassen bis die Probleme eskalieren. Ich bin selber Vater von vier Söhnen und weiss, wie anspruchsvoll Erziehung ist; ich ermutige darum Betrof- fene, frühzeitig Hilfe von aussen zu holen! Es ist keine Schande, in der heutigen Zeit Oben von links: Martin von Känel (RSD), Hedi Moser (Gemeinderat Kirchdorf), René überfordert zu sein, aber es wird fast immer Altmann (GR Wichtrach), Stefan Beer (GR Wichtrach), Thomas Feuz (GR Jaberg). zur Katastrophe, wenn man darüber Unten von links: Karin Linder (GR Tägertschi); Anne-Barbara Fritz (GR Mühledorf), Therese schweigt. Tschumi (GR Kiesen), Heidi Zumbrunn (GR Trimstein), Ursula Habegger (GR Rubigen) und Ursula Wenger (GR Oppligen). Bild: zvg Martin von Känel, Leiter RSD Wichtrach 20 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

News

weitere Kursprogramm finden Sie auf unse- rer Homepage. www.elternverein-wichtrach.ch

Gruppe Elternrat

Das neue Schulreglement der Unter- und Mittelstufe bildet die Basis für die Elternmit- arbeit an den Schulen. Nachdem die Ge- meindeversammlung dieses Schulreglement gutgeheissen hat, macht sich die Gruppe Elternrat jetzt an die Umsetzung. Das Kon- Juni/Juli: Schnupperkurs Judo zept ist in Bearbeitung. Mit einer ehrgeizi- gen Planung könnte der Elternrat im August 2007 gegründet werden. Familien- und Freizeitaktivitäten Die steigenden Teilnehmerzahlen bei den Termine Kursen und Anlässen der Gruppe Familien- und Freizeitaktivitäten bestätigt uns, dass Mitgliederversammlung wir mit unseren Ausschreibungen auf dem 20. September um 20 Uhr

richtigen Weg sind. Wir sind bestrebt, Gasthof Kreuz 2006 und 1934 Vandalenakte Kindern, Erwachsenen und Familien auch weiterhin ein spannendes und interessantes Elternfortbildung Angebot zu präsentieren. Neu möchten wir Hilfe meine Kinder streiten auch Jugendliche ab 12 Jahren in die Kurs- Montag, 23. Oktober um 20 Uhr, betreuung einbeziehen. Wir sind überzeugt, Kirchgemeindehaus Wichtrach dass ihre Mithilfe und Ideen die Kurse berei- Kursleitung: Isabelle Reusser chern würden. Am Sonntag, 3. September hat der Eltern- Gesunde Ernährung für Kinder – und die verein das Spielplatzfest am Bach zum zwei- ganze Familie ten Mal erfolgreich durchgeführt. Zahlreiche Mittwoch, 8. und 15. November um Kinder aber auch Erwachsene haben bei 20.15 Uhr wunderbarem Wetter das vielfältige Spiel- Pavillon Kirchstrasse Wichtrach angebot genutzt oder sich beim Grill kulina- Kursleitung: Wanda Saner Fotowettbewerb risch verwöhnen lassen. Bilder von diesem «Heimeliges Wichtrach»: und allen anderen Anlässen sowie das Details: www.elternverein-wichtrach.ch Die Gewinner wurden geehrt

Die Gewinner des Fotowettbewerbs «Heimeliges Wichtrach» (Drachepost Nr. 8 vom Juni) wurden auf der Gemeinde- verwaltung geehrt. Unser Bild zeigt die siegreichen Michael und Marlen Schenk (Mitte), umrahmt von Louise Meister-Paar (links, 2. Rang) und Veronica Stalder 3. September: Spielplatzfest am Bach Bilder: Marcel Bachmann (rechts, 3. Preis). Bild: PL DRACHEPOST Nr.9, September 2006 21

Wichtrach und seine Schulen Schule Stadelfeld: «Sorg ha zunenang»

«Sorg ha zunenang. – Wir respektieren die arbeiten. Was wir gut kennen, Persönlichkeit, die Stärken und Schwächen zu dem tragen wir Sorge. des Anderen und tragen zum Schulhaus und dem anvertrauten Material Sorge.» «Sorge tragen zum Material» eines in diesem Bereich tätigen Unterneh- mens und der Kostengutsprache durch die Dies ist der erste Satz des Leitbildes des Schul- Trotz allem Sorge-Tragen zum Schulhaus Gemeinde wurde das Schulhaus 2002 von der hauses Stadelfeld. Der Satz begleitet das drängte sich seit einigen Jahren eine Sanie- Zertifizierungsgesellschaft SGS als erste Team des Stadelfeldes seit 1994. Damals wur- rung auf. Wir feierten im Jahre 2003 das 25- öffentliche Volksschule der Schweiz nach de nach dem Volksentscheid zum Übertritt jährige Jubiläum unseres Schulhauses. Diese ISO 9001:2000 zertifiziert. Ende 2005 wurde von der sechsten Klasse in die Sekundarstufe Sanierung oder Renovation wurde nun in dieses Zertifikat für den zweiten Zyklus von 1 und nach einer Neuaufteilung der Stufen zwei Phasen in den Sommern der Jahre 2005 drei Jahren erneuert. und Klassen das Stadelfeld zum «Mittel- und 2006 durchgeführt. Ein «fast» neues Das Einhalten der Vorgaben wird jährlich stufenzentrum» (5./6. Klassen). Damals fan- Schulhaus haben die Schülerinnen und von der Zertifizierungsgesellschaft kontrol- den sich auch einige bereits in der Gemein- Schüler nach den Sommerferien 2006 ange- liert und überprüft. Überprüft wird unter an- de unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer troffen. Eine sicher gelungene Sanierung des derem auch, ob dem anfangs erwähnten (Sekundarschule und Primarschule) und be- Schulhauses, zu dem Schülerinnen und Satz nachgelebt wird. gannen diese Mittelstufe zu formen. Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle Vieles hat sich seither geändert, aber der weiteren Benutzerinnen und Benutzer wei- «Wir respektieren die Persönlichkeit, die Leitbildsatz begleitet uns immer noch und ist terhin Sorge tragen werden. Stärken und Schwächen des Anderen und uns wichtig! tragen zum Schulhaus und dem anvertrau- «Sorg ha zur Qualität» ten Material Sorge.» «Sorg ha zunenang» Um die Qualität unseres Schaffens im Schul- Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Mittels Quartalsfeiern, Turntagen, Reisen, haus aufrecht zu erhalten und auch zu Lehrer und alle weiteren Benutzerinnen und Sommerfesten, Landschulwochen, Skila- verbessern, hat sich das Team 1999 an den Benutzer der Räumlichkeiten unseres schö- gern… versucht das Team des Stadelfeldes Aufbau eines Qualitätssicherungsinstrumen- nen Schulhauses können sich auf die Arbeit die Schülerinnen und Schüler möglichst um- tes gemacht. Unzählige Arbeitsstunden wur- in dem frisch sanierten Schulhaus freuen! fassend kennenzulernen und mit ihnen zu den dafür investiert. Dank einem Sponsoring Bruno Frezza

Stehend von links nach rechts: Hansueli Kläy, Franziska Marrer, Daniela Pfister, Urs Fahrni, Dina Buri, Bernhard Lehmann, Bruno Frezza. Vorne sitzend von links nach rechts: Monika Jaun, Regula Pinz. Bilder: Bruno Frezza Musizieren und Pausengespräche im Stadelfeld. ✔ Gut bedient in Wichtrach

Hobby Shop Ritter Vorderdorfstrasse 1 CH-3114 Wichtrach

Flug-, Schiffs- und Automodelle, RC-Modellbau, Gärtnerei Flugschule, Plastic-Kits, Modelleisenbahnen Tel. 031 782 04 22 E-Mail [email protected] Fax 031 782 04 23 URL www.ritter-racing.ch Wo Sie ein riesiges Sortiment an Saisonpflanzen mit vielen Spezialitäten finden

Brückenweg 15, 3114 Wichtrach Fon: 031 781 10 08 Fax: 031 781 46 08

Gesundheitspraxis Akupunktmassage nach Penzel (APM) Wanda Saner Krankenkassen anerkannt (Zusatzvers.) bei Schmerzen, Migräne, Rückenproblemen, blockierten Gelenken, Schwangerschaft, Wechseljahren, störenden Narben und anderen Indikationen (www.wandasaner.ch) KUNSTSTOFF • HOLZ • GLASEREI Praxis Wichtrach: Praxis Dr. König Bern: 079 330 22 13 Oberdorfstrasse 9 3114 Wichtrach Meiseweg 3 Humboldtstrasse 24 031 782 02 80 Tel. 031 781 05 21 Natel 079 439 20 43

dank regelmässigem Inserieren in der DRACHEPOST

haben Sie oft Grund zum Feiern

031 781 04 04

Gemeindeverwaltung Wichtrach Dorfplatz 6, WICHTRACH Stadelfeldstrasse, 3114 Wichtrach DRACHEPOST Nr.9, September 2006 23

re, «rein» deutsche Wasserwort ist Bach. Die- Wassernamen in Wichtrach ser spezifisch deutsche Ausdruck für ‚Was- serlauf’ konkurrenzierte im Verlaufe der Zeit immer mehr ahd. aha und verdrängte dieses schliesslich ganz. Die grosse Mehrheit unse- rer zusammengesetzten Gewässernamen sind denn auch mit dem GW Bach gebildet. Die älteste Wichtracherin ist ganz bestimmt frühe vordeutsche Schicht gehören im Kan- In Wichtrach finden wir etwa: Dorfbach, An- die Aare. «Geboren» wurde sie schon sehr ton Bern folgende Gewässernamen (in Aus- kebach, Breitebach, Bachhalde und Bachte- früh, und «getauft» vor rund 3500 Jahren. wahl): die Emme (mundartlich Ämme), le, letzteres in den Bedeutungen ‚Bachbett, Von dort bis zum heutigen «Wässerig» wird zurückzuführen auf eine idg. Basis *am- Rinnsal, durch einen Bach ausgefressenes hier der Bogen gespannt. ‚Flussbett, Graben’; die Kander (mundartlich Tälchen; mit Geröll überführtes Gelände Chander), im Idg. *kandara ‚die Weisse, die längs eines Baches’ gebildet mit dem weibli- In der Drachepost-Ausgabe Nr. 3, März 2005 Leuchtende’; die aus dem Eriz kommende, in chen BW schwzd. Telle(n) u.ä. ‚Aushöhlung, stellte ich Herkunft und Bedeutung des die Aare fliessende Zulg, erschlossen aus ei- Vertiefung im Boden’. Siedlungsnamens Wichtrach dar. Die gallo- nem (gallischen) *tulla mit der Bedeutung römische Fügung dieses Namens machte uns ‚Graben’; oder schliesslich die Langete, zum In Wichtrach bewusst, dass sich auf dem Territorium der idg. Eigenschaftswort *longho-s ‚lang’, also heutigen Schweiz im Verlaufe der Jahrtau- eigentlich ‚die Lange’. Hier gibt es noch andere auf Wasser hinwei- sende verschiedene Völker, verschiedene sende Namen: So etwa Bildungen mit ahd. Siedlergemeinschaften mit verschiedenen In der Region ouwa, schwzd. zumeist Ou, mit den Bedeu- Sprachen berührt, überlagert und/oder tungen ‚Flussniederung, Aue, Wiese, (Halb-) vermischt haben: Ligurer, Kelten, Räter, Überblicken wir diese frühen vordeutschen – Insel, Land am Wasser’: I dr Ou, Oberi/Unde- Römer, Germanen. Weil Orts- und Flurnamen zumeist weiblichen! – Gewässernamen, so ri Ou, Ouwald und Chesselou (BW schwzd. (Toponyme) zeitlich geschichtet und räum- sehen wir, dass sie allesamt aus der Bezie- Chessel ‚runde Bodenvertiefung, oft bei lich fixiert sind, lassen sich diese unter- hung zur Natur erwachsen sind und auf ein Wasserläufen’). Des weitern: Inneri/Üsseri schiedlichen Sprach- oder Siedler«ablage- einfaches idg. Wort zurück gehen, das die Ei- Giesse, Giessenacher, beide zu ahd. giezo, rungen» anhand von Namen freilegen. genschaft des Wassers oder jene des Bach- schwzd. Giesse, in den Bedeutungen ‚Seiten- Heute bohre ich die früheste oder altertüm- betts beschreibt. Aber nicht alle unserer arm, Nebenrinnsal eines Flusses; Sumpf’. lichste bei uns vorhandene Namenschicht an, Flussnamen weisen ein derart hohes Alter Auch schwzd. Brunne(n) kann ‚fliessendes jene der alteuropäischen Gewässernamen. auf; denn Flüsse und Bäche sind natürlich Gewässer’ bezeichnen: Die Flur Chaltbrünnli Mit «Alteuropäisch» bezeichnet man in der auch in nach-christlicher Zeit noch benannt dürfte hier mittels der Diminutivform auf ei- Sprachwissenschaft eine relativ homogene, worden, so etwa von den seit dem 5./6. Jahr- ne kleine, d.h. nur wenig kaltes Wasser noch nicht in Einzelsprachen aufgespaltene hundert aus dem Norden in die damals voll- führende Quelle oder einen kleinen Bach Stufe des Westindogermanischen, die im ständig romanisierte Schweiz einrückenden hindeuten. Für ‚nassen Boden, sumpfiges Raum des heutigen Europas, und damit auch Alemannen. Dieser weit jüngeren, deut- Land, Moor’ treten im Schwzd. häufig Na- in der Schweiz, verbreitet war. Zeitlich reicht schen Gewässernamenschicht wollen wir uns men mit Mo(o)s auf; in Wichtrach: Moos, diese Schicht hinab in die Mitte des 2. Jahr- nun zuwenden: Südlich von Wichtrach fliesst Mosacher, Fröschemöösli und Egelmoos (hier tausends vor Christi Geburt. Weil aus jener die Chise in die Aare. Die Chise ist ein fand man die einst als medizinisch für un- Epoche noch keine schriftlichen Zeugnisse zusammengesetzter Name, bestehend aus entbehrlich gehaltenen (Blut-) Egel). Bei der vorliegen, sind die «überlebenden» Flussna- dem schweizerdeutschen (schwzd.) Bestim- Weiermatt handelt es sich um eine Wiese, die men die einzigen Zeugen für diese längst er- mungswort (BW) Chiis ‚Kies’ und dem alt- an einem Teich (meist zur Fischzucht oder zur loschenen Sprachschichten. Ich möchte im hochdeutschen (ahd.) Grundwort (GW) aha Speicherung von Wasser dienend) oder an Folgenden ausgewählte Beispiele solch alter ‚Wasser, Fluss, Bach’. Chise bedeutet dem- nassem Uferland liegt. Und schliesslich Wäs- Namen aus unserem bernischen Raum be- nach ‚die Kiesige, die Kiesführende’. Der serig, ein Name welcher zu mhd. wezzerun- leuchten und dann auf einige jüngere Ge- Name des Flusses wurde dann – was übrigens ge gehört und darauf hinweist, dass man wässernamen in und um Wichtrach einge- oft vorkam – auf die Siedlung übertragen. hier einst Land (be-)wässerte. Erich Blatter hen. Ahd. aha ist verwandt mit germanisch (germ.) *ahwo- ‚Wasser’ (vgl. lat. aqua); Erich Blatter ist Lektor für deutsche Sprache Die Aare dieses typische, äusserst fruchtbare germani- an der Uni Bern und arbeitet dort an der For- sche Wort brauchte man allenthalben (von schungsstelle für Namenkunde als Redaktor Ihre sprachliche Urform *Arura lässt sich er- Island, Skandinavien und England bis über am Berner Ortsnamenbuch. schliessen aus seit der Spätantike überliefer- den gesamten festlän- ten römischen Inschriften (z.B.: supra Arulam disch-germanischen Be- flumen). In germanischem (d.h. alemanni- reich) zur Bildung von schem) Mund wurde der unbetonte Vokal - Flussnamen. u- im Wortinnern von *Arura ausgestossen; In den schwzd. Mundar- so entstand die Form *Arra, die später (in der ten sind entsprechend karolingischen Epoche) zu Ara – der heuti- gebildete Namen lautlich gen bodenständigen Lautgestalt von Aare – meist abgeschwächt wor- vereinfacht wurde. Zur Deutung: *Arura ist den zu Aa (Sarner Aa, En- eine r-Ableitung der indogermanischen gelberger Aa) oder (idg.) Wurzel *er-/or- und bedeutet etwa so Ach(e): Rotache (mund- viel wie ‚in Bewegung setzen, erregen’, eine artlich Rootache oder Bedeutung, die sich mit der Zeit zu ‚Flusslauf’ Rooteche; Bach im Amt ausweitete. Mit demselben Wortstamm sind ; also ‚der ro- in beinah ganz Westeuropa zahlreiche wei- te Bach’) oder Wyssache tere Flussnamen gebildet: In Frankreich (dialektal Wysseche; Arance und Arve, in Deutschland Aar/Ahr, in Bach und Dorf im Amt Grossbritannien Ayr, in Nordspanien Ara, in Trachselwald; ‚der weisse Italien Arento, Arona. Ebenfalls in diese Bach’). Das nächst jünge- Der Feuerweiher beim Schulhaus am Bach Bild mgo 24 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren Interessengruppe SeniorInnen in Wichtrach www.computeria-wichtrach.ch/senioren Leiter: Fritz Eyer, Herrlichkeit 13, Tel. 031 781 12 43

Wandern Bootsfahrten English Conversation

Kontaktadresse: Kontaktadresse: Kontaktadresse: Fritz Schmidt Alfred Rindlisbacher Barbara Hoskins-Cross Stockhornstrasse 12, Tel. 031 781 11 31 Bahnhofstrasse 24, Tel. 031 782 06 54 Stadelfeldstrasse 17, Tel. 031 781 13 27

Der Wochentag ist immer der Dienstag. Ende September: Segelturns auf dem Jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr, bei An folgenden Daten werden Wanderun- Thunersee. Interessenten melden sich bei Barbara Hoskins-Cross. gen durchgeführt: 3. Oktober, 31. Okto- Alfred Rindlisbacher. ber, 3. Dezember. Routen, Dauer usw. sind bei Fritz Schmidt Computeria zu erfahren. Kontaktadresse: Albrecht Balsiger Schulhausstrasse 50, Tel. 031 781 07 35 www.computeria-wichtrach.ch

Programm auf Anfrage oder im Internet.

Drehbrücke im Burgund Astronomie

Kontaktadresse: Kulturelle Anlässe/Besichtigungen Martin Mutti Goldiwil, Juni 2006 Stockerenweg 1, Tel. 031 781 33 66 Kontaktadresse: Ursula Meuli-Künzli Radwandern Tel. 031 781 11 34

Kontaktadresse: Programm auf Anfrage oder im Internet. Anton Kölbl Birkenweg 11, Tel. 031 782 00 10 Ortsgeschichte Wichtrach Programm auf Anfrage oder im Internet. Grosser Kontaktadresse: Orionnebel Peter Lüthi Bergacker 3, Tel. 031 781 00 38 Jassen Zur Zeit arbeiten wir an folgenden Themen: – Einordnen des historischen Archivs; Kontaktadresse: – Katalogisieren von Akten; Heidi Kohler-Blatter – Durchführen von Interviews mit alten Bodenweg 13A, Tel. 031 781 15 76 Wichtracherinnen und Wichtrachern; – Recherchen zu ausgewählten Themen; Alle Monate, am Mittwoch der 1. Woche, – Mitwirken bei der Rubrik «Geschichte jeweils 14 Uhr im Kirchgemeindehaus. und Geschichten im Dorf» in der Zäziwil, Juni 2006 Drachepost.

Wer ist Senior? Generell sprechen wir dabei Frauen und Männer ab 60 an. Wie bei allen Grenz- werten ist auch dieser Wert mit Vorbehalt «zu geniessen». Die nachfolgenden Aktivitäten sind frei zugänglich. Personen, die bei den Kontaktpersonen «gespeichert» sind, werden normalerweise angeschrieben. Neue Interessenten melden sich bei der jeweiligen Kontaktadresse. Achtung: Wo nötig, muss zur Deckung der direkten Kosten eines Anlasses ein Beitrag erhoben werden (Reisekosten, Eintritte usw.). Gut besuchter Jassnachmittag DRACHEPOST Nr.9, September 2006 25

Verschiedene Angebote für Seniorinnen und Senioren

• Wir beraten unentgeltlich und diskret ältere Menschen und deren Angehörige zu Hause oder auf der Beratungsstelle in allen Bereichen, die das Alter betreffen.

• Wir unterstützen ältere Menschen, die finanzielle Schwierigkeiten haben.

• Wir vermitteln Dienstleistungen wie Reinigungsdienst, Administrationsdienst, Kontaktadresse: Steuererklärungsdienst. Erika Deppeler, Tel. 031 781 14 22 [email protected] www.frauenverein-wichtrach.ch Sport macht fit Seniorenessen: Jeden 3. Mittwoch im Monat, 12 Uhr im Seniorensport gilt als gesundheitsfördernde Altersbildung im Sinne einer Alters- Kirchgemeindehaus. vorsorge. Mit einem breit integrierten Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot will Pro Preis: Fr. 13.- pro Person Senectute möglichst viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte erreichen. Geschulte Pro Senectute Sportleiterinnen und Sportleiter besitzen neben ihrer grossen sport- Auskunft und Anmeldung: lichen Fachkompetenz auch grosses Einfühlungsvermögen. An Pro Senectute eigenen Erika Haldimann, 031 781 00 96 Kursen werden sie geschult, betreut und laufend gefördert. Alice Stettler, 031 781 22 05 Machen auch Sie mit, kommen Sie zu einer Schnupperstunde – Sie werden begeistert sein. Hilfe und Pflege zu Hause Turnen in Wichtrach Spitex-Dienste Tel. 031 781 16 36: – Grund- und Behandlungspflege Kirchgemeindehaus Montag, 15.30 - 16.30 Uhr – hauswirtschaftliche Leistungen – Krankenmobilien Leiterinnen Hanni Michel, Tel. 031 781 19 53 – Mahlzeiten (vakuumverpackt) Anita Finger, Tel. 031 781 08 56 Annalise Herren, Tel. 031 781 02 38 Rotkreuzfahrdienst: Vreni Seifriz, Tel. 031 781 09 24, Kosten Fr. 4.– pro besuchte Lektion wenn nicht erreichbar: Rösli Steffen, Tel. 031 781 12 52 Pro Senectute Emmental-Oberaargau Hilfe und Pflege zu Hause Chisenmattweg 12 A, 3510 Konolfingen, Telefon 031 791 22 85

DAS ALTE WICHTRACH

Oberwichtrach, kurz vor dem Ausbau der SBB-Linie auf 2 Spuren mit der neuen Überführung, ca. 1914–1920.

Bild zvg 26 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Wichtracher Jugend Der Eishockey-Nachwuchs von Dragon: Die grosse Talentschmiede in Wichtrach

Im Vorstand des neuen Vereins sind die Klubs mit Stimmenanteil gemäss Klubgrösse ver- treten. Bisher hat die Nachwuchsorganisa- tion Dragon gut funktioniert, sie war aber lose organisiert und in allen Entscheidungen vom «grossen Klub» abhängig. Dieser betreibt aber in erster Linie Aktiv- und Spitzensport und hat sein Augenmerk weni- ger beim Nachwuchs. Nun ist er entlastet.

Unter Einbezug der Eltern

So ist das wichtigste Ziel des neuen Vereins HC Dragon explizit die Förderung des Nach- wuchses. Die Kinder werden einzeln betreut und gefördert, wobei mit den Eltern die sportliche Entwicklung besprochen wird. Mädchen sind dabei ebenfalls willkommen. Je nach Alter der Kinder haben Spiel und Spass Vorrang. Sogar schon fünf- und sechs- jährige Kinder können sich in voller Ausrü- stung auf dem Eis tummeln. Bambini und Piccolos sind das. Nach einiger Zeit sind sie Ein noch recht skeptischer Blick in die Eishockey-Zukunft. imstande, alle Teile der Ausrüstung selbstän- dig anzuziehen, was sie mächtig stolz macht. Denn das sind nicht wenige Utensilien: Helm Die wichtigste Aufgabe ist die sorgfältige Vorbilder und Selbständigkeit – das ist die mit Gesichtsschutz, Handschuhe, Kniescho- und konsequente Förderung des Eishockey- Dragon-Philosophie. Gerade ist der HC Dra- ner, Hose, Achselschoner, Tiefschutz, Schien- Nachwuchses unter dem Namen «Dragon». gon dabei, sich nach zehn Jahren Tätigkeit beinschoner, Trainingsleibchen, Ellbogen- Daran beteiligt sind die fünf Hausvereine als selbständiger Verein zu etablieren. Ab schoner, Hockeyhose, Halsschutz und Schlitt- in der Wichtracher Sagibachhalle: Wiki, der Saison 2006/07, im Sommer, soll es soweit schuhe. , Rubigen, Höfen und Mühle- sein. Die Statuten werden jedem Partnerklub thurnen. – Wiki (1.Liga), Freimettigen (2. Liga), Rubi- Die verschiedenen Stufen gen und Höfen (beide 3. Liga) sowie Mühle- Spiel und Spass, Freude und Bewegung, thurnen (4. Liga) – zur Vernehmlassung Die Moskitos (Jahrgänge 1995/96) sind in der Stolz, Gruppengefühl, eine tolle Ausrüstung, gegeben. Regel voll im Wachstum. Das Training wird

Sie werden intensiv gefördert: Nachwuchsspieler des HC Dragon. Bilder Jürg Rytz Ein guter Torhüter ist immer wichtig. DRACHEPOST Nr.9, September 2006 27

entsprechend angepasst. Das Tempo wird er- höht, und erste Spielzüge werden trainiert. In den Altersgruppen der Mininovizen (1993/94) und Novizen (1991/92) bekommt sodann die technische Ausbildung Vorrang. Wiki gehört in der 1. Liga Die läuferische Technik und Geschwindigkeit werden geübt, ebenso die Arbeit mit Stock und Puck. Es gibt dabei Kinder, welche sich wieder zu den Favoriten offensichtlich spezialisieren wollen. Andere dagegen wollen Eishockey in erster Linie als Hobby betreiben. Der Zeitbedarf ist unter Umständen enorm. Die Einteilung in die Leistungsgruppen A oder B trägt der Spezialisierung Rechnung und ist weder eine Bevorzugung noch eine Bestrafung. Es geht ganz einfach Richtung Leistung. Persönlichkeit, Talent und Tempe- rament spielen dabei eine Rolle. Die Junio- ren zwischen dem 16. und 20. Altersjahr wer- den bereits im Aktivklub eingesetzt, wenn die Nachwuchsspieler die nötige Qualifika- tion haben. Sie trainieren bereits viermal in der Woche und absolvieren in der Regel ein Spiel pro Woche. Ob Jugendliche sich schwerpunktmässig für den Eishockeysport entscheiden, hängt einerseits vom Einsatz und vom Talent ab, anderseits aber auch da- von, ob das Eishockeyspielen mit der beruf- lichen Ausbildung in Einklang zu bringen ist.

Nachwuchsförderung im Verbund

Der HC Dragon betreibt die Nachwuchsför- derung in einem Verbund. Zusammen mit den Oberlangenegger Huskies und dem Thuner Nachwuchs erwachsen daraus viele Die Blicke der Wiki-Spieler – auf unserem Bild mit Goalgetter Roland Käser (vorne) – sind auch Vorteile. Die Position gegenüber den Gross- in der Saison 2006/07 auf die vordere Tabellenhälfte fixiert. Bild Ulrich Kocher klubs wird gestärkt. Im weiteren steht vor allem mehr Eis zur Verfügung und die Kinder haben kurze Anfahrtswege. Es stehen so für Alle Jahre wieder: In der am 30. Sep- den sich in der höheren Spielklasse erst Turniere und Meisterschaft motivierte Spie- tember beginnenden Meisterschaft der noch beweisen müssen. Erhalten blieb lerinnen und Spieler zur Verfügung. 1.-Liga-Eishockeyaner zählen die Wiki- Wiki indes das Sturmtrio Roman Den- Spieler einmal mehr zum Favoritenkreis. kinger, Timmy Hoppe und Roland Käser. Therese Beeri Diese drei Spieler schossen in der letzten Kontaktadresse: 1999 Amateur-Schweizermeister und in Saison Tore in Serie und damit Wiki bis in HC Dragon den letzten elf Saisons stets für die Final- die Playoff-Halbfinals, wo die Mannschaft Postfach 227, 3114 Wichtrach runde qualifiziert: Die Wichtracher Eis- dann eher etwas überraschend an Tel. 031 780 20 20. hockeyaner sind erfolgsverwöhnt. Und Zuchwil-Regio scheiterte. auch in der Saison 2006/07 zählt der EHC Dass man bei Wiki bei den Transfers nicht Wiki wiederum zum engeren Favoriten- mit der grossen Kelle anzurichten ver- kreis. Leicht wird es allerdings nicht. suchte, sondern dass vermehrt auf talen- Auflösung Bilder-Sudoku der Trainer Beat Fiechter wird am 30. Septem- tierten Nachwuchs gesetzt wird (vgl. auch letzten Drachepost-Ausgabe ber beim Auswärtsspiel in Thun mit einer nebenstehenden Bericht über Dragon), verjüngten Mannschaft in die neue Mei- ist erfreulich und eröffnet langfristig mit sterschaft starten: Mit Thomas Dreier ist Sicherheit bessere Perspektiven. ू ᓄ ✩ der routinierte Torhüter zurückgetreten. ᓄ ू An seine Stelle sind die jungen und talen- Heimspiele in der Qualifikation ✩ tierten, aber noch wenig Erfahrung auf- ✩ ू ᓄ weisenden Reto Lory und Daniel Hodler 4. Oktober Lyss (20.15 Uhr) getreten. Mit Andreas Bieri, Marc Nieder- 11. Oktober Aarau (20.15) ✩ ᓄ ू häuser, Andreas Baumann (alle zum EHC 21. Oktober Rot-Blau Bern (17.30) ), David Brönnimann und Lorenz Beck 1. November Zuchwil-Regio (20.15) ᓄ ✩ ू (beide zu Zuchwil-Regio), Martin Rupp 8. November Brandis (20.15) (zurück zu Saas Grund) sowie Stefan Leh- 11. November Thun (17.30) ू ᓄ ✩ mann (Rücktritt) stehen sieben weitere 18. November Napf (17.30) ᓄ Akteure aus der letzten Saison nicht mehr 25. November Burgdorf (17.30) ू ✩ zur Verfügung. Bei den Zuzügen darf ein- 6. Dezember Wettingen-Baden (20.15) ᓄ ू zig Sandro Dubach (Napf) als arrivierter 9. Dezember Zunzgen-Sissach (17.30) ✩ 1.-Liga-Spieler gelten, Alan Gerber und 16. Dezember Unterseen (17.30) ᓄ ू ✩ Pietro Ottini (beide von Belp geholt) wer- Emil Bohnenblust ✔ Gut bedient in Wichtrach

Einzigartig www.beck-bruderer.ch // [email protected] Thalgutstrasse 31 3114 Wichtrach Telefon 031 781 16 35 Mo - Fr 06°°- 12.30 / 14°°- 18.30 / Sa 07°°- 12°°

Heizungen • Sanitäre Anlagen • Kaminsanierungen Wellness für Ihre Füsse und Ihren Körper www.kurtsennag.ch wir bilden Lehrlinge aus – kosm. Fusspflege / Pédicure – Fussreflexzonenmassage • Holz- und Ölfeuerungen • Neu- und Umbauten – Rückenmassage • Wärmepumpen • Bad und Küchen – Reiki • Solaranlagen • Boilerentkalkungen Termine nach telefonischer Vereinbarung • Cheminée-Öfen • Wasserenthärtungsanlagen Margrit Bigler Neumattstrasse 5, 3114 Wichtrach Tel. 031 781 12 33, Natel 079 704 09 13

Impressum Anlieferung von redaktionellen Beiträgen

Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Wichtrach Um die Drachepost in einer möglichst hohen Qualität herstellen zu Gesamtverantwortung: Peter Lüthi, Gemeindepräsident können und den Bearbeitungsaufwand möglichst tief zu halten, Redaktion: Emil Bohnenblust, Martin Gurtner, Silvia Leuenberger sind für die Anlieferung von redaktionellen Beiträgen folgende Layout/Grafik/Bild: Hermann Schweyer, Imre Haklar (Bern) Empfehlungen zu beachten: Inserate: Gemeindeverwaltung Wichtrach Auflage: 2'500 Exemplare Bilder JPEG (dieses Format wird von den meisten Digital- Erscheinungsweise: 4 Ausgaben pro Jahr (März, Juni, Septem- kameras ausgegeben). ber, Dezember) Bilder mit einer möglichst hohen Auflösung aufnehmen, Vertrieb/Abonnement: Gratiszustellung in alle Haushalte der die Dateigrösse sollte mindestens 1 MB betragen. Gemeinde Wichtrach. In Textbearbeitungsprogrammen integrierte Bilder Jahresabonnement: Fr. 25.–, zu bestellen bei: können nur bedingt in guter Qualität reproduziert Gemeindeverwaltung, Stadelfeldstrasse. 20, 3114 Wichtrach werden (Originalbilder daher immer mitliefern). Druck: Büchler-Grafino, Bern Bilder unbearbeitet an die Redaktion weiterleiten. Adresse: Drachepost, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach Texte Bevorzugt werden Word-Dateien. Für unverlangt eingesandte Textbeiträge und Bilder wird jede Haftung Bei der Erfassung möglichst keine manuellen Trennfugen abgelehnt. Alle Texte, Bilder und Illustrationen dürfen ohne Einwilligung der Gemeindeverwaltung weder kopiert noch in irgendeiner Form setzen und einzelne Zeilen innerhalb eines Textabschnitts weiterverwendet werden. nicht mit einer festen Zeilenschaltung abschliessen.

Bestelltalon für Personen mit Wohnsitz ausserhalb von Wichtrach ✔ Aus der Region Ich abonniere die DRACHEPOST für 1 Jahr zu Fr. 25.–

Name/Vorname

Adresse

Agentur Münsingen Bernstrasse 16, 031 724 99 96 Datum Unterschrift [email protected] Simon Zobrist, Kundenberater Bitte ausschneiden und einsenden an: Gemeindeverwaltung, Stadelfeldstrasse. 20, 3114 Wichtrach DRACHEPOST Nr.9, September 2006 29

«Bronze-Modi» und «Gold-Giu»: Jessica und Christian Schneeberger

Jessica mit ihren beiden Bronzemedaillen. Bild BZ Christian mit Goldmedaille und im Meistertrikot. Bild mbo

Äusserst erfolgreich waren die Schnee- mit einem deutlichen Vorsprung den dritten mit dem guten, aber undankbaren sechsten berger-Zwillinge aus Wichtrach bei den Rad- Platz. Platz vorlieb nehmen. Schweizermeisterschaften. Für Jessica und Die Freude war umso grösser, als nur 24 Stun- Doch die Sternstunde von Christian folgte Christian Schneeberger und ihren Verein, den später beim Strassenrennen in Aarau einen Monat später bei den Bergmeister- den RSC Aaretal Münsingen, gab es nicht bereits die zweite Bronzemedaille gefeiert schaften in Martigny. Beim Bergrennen von weniger als drei Medaillen zu feiern. werden konnte. Bei heissen Temperaturen Martigny nach Mauvoisin wurden die und einer schwierigen Strecke konnte Jessica Schweizermeistertitel vergeben, und Chris- Die Gemeinde Wichtrach verfügt mit Jessica gleich nachdoppeln, und der Jubel über die tian zeigte sich von seiner besten Seite. Auf und Christian Schneeberger über zwei grosse zweite Bronzemedaille war entsprechend überzeugende Art und Weise sicherte er sich Talente in der schweizerischen Radsport- gross. Dank diesen beiden Medaillen qualifi- den Titel des Bergschweizermeisters in der szene. Seit dieser Saison gehören beide in zierte sich Jessica für die Europameister- Kategorie Junioren und konnte mit Stolz die ihren Kategorien dem Kader der Schweizer schaften und für die Weltmeisterschaften, goldene Auszeichnung entgegennehmen. Nationalmannschaft an und konnten ver- wo sie auf internationaler Ebene die ersten schiedene Rennen im Ausland bestreiten. Erfahrungen sammeln konnte. Die Radsportsaison 2006 geht langsam aber Höhepunkt für beide waren aber sicher die sicher dem Ende entgegen. Die Wichtracher Schweizermeisterschaften in den verschiede- Bergschweizermeister Radsportler konnten auch in diesem Jahr nen Disziplinen. tolle Resultate erzielen und mit drei Nach den zwei Medaillen seiner Zwillings- Medaillen an Schweizermeisterschaften Zweimal Bronze für Jessica schwester war bei Christian die Motivation überzeugen. Noch haben die Zwillinge gross, mit seiner Schwester gleichzuziehen Jessica und Christian Schneeberger ihr Für die erste Medaille war Jessica Schnee- und selber eine Medaille zu gewinnen. Im Potential nicht ausgeschöpft, und man kann berger besorgt. An den Schweizermeister- Gegensatz zu Jessica liegen die Stärken von sicher auch in Zukunft mit starken Leistun- schaften im Einzelzeitfahren in Boningen Christian eher am Berg als im Sprint. Den- gen und guten Resultaten von ihnen rech- vermochte Jessica zur grossen Freude die noch verpasste Christian seine erste Aus- nen. Michael Bohnenblust Bronzemedaille zu gewinnen. Im Einzelzeit- zeichnung beim Strassenrennen in Aarau nur fahren über 15 km verlor Jessica auf die Sie- knapp. Bei der Sprintentscheidung des klei- Weitere Informationen gerin rund 55 Sekunden und erkämpfte sich nen Feldes musste Christian schlussendlich http://www.rscaaretal.ch 30 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Wichtrach wird 2007 ganz im Zeichen der Hornusser stehen

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten vor- aus. Im nächsten Jahr werden in Wichtrach im August gleich zwei grosse Hornusser- feste stattfinden: Das Mittelländische-West- schweizerische und das Interkantonale. Die «Drachepost» sprach darüber mit OK-Vize- präsident Philipp Baumann.

Hornussen hat in Wichtrach eine lange Tra- dition. Die Hornussergesellschaft Wichtrach wurde im Jahre 1923 gegründet und hat bis heute einen festen Platz in der Landschaft der Wichtracher Vereine. Und die Wichtra- cher Hornusser sind nicht nur im Dorf be- kannt, sondern weit über die Kantonsgrenze hinaus. 1936 und 1992 fanden bereits zwei- mal grosse Hornusserfeste in Wichtrach statt. Und auch im nächsten Jahr steht Wichtrach ganz im Zeichen dieser traditionellen Sport- art.

Drachepost: Wichtrach steht im Sommer 2007 ganz im Zeichen des Hornussersportes. Philipp Baumann ist OK-Vizepräsident der beiden Hornusserfeste. Bild mbo Was findet nächstes Jahr in Wichtrach statt? Philipp Baumann: Im nächsten Jahr finden in Wichtrach zwei grosse Feste an zwei ver- Zelte, Sponsorenzelte und auch die Bar dort sagen, da noch nicht alles definitiv steht. schiedenen Wochenenden statt. Es sind dies aufgestellt. Von dort aus werden die Ries Aber ein paar Zahlen kann man schon nen- das Mittelländische-Westschweizerische und (Spielfelder) sein. Diese erstrecken sich Rich- nen. Es werden rund 3'000 aktive Hornusser das Interkantonale Hornusserfest. tung Kiesen. spielen. Auf rund 25 Hektaren werden Spiel- felder sein, und das Budget für die beiden Wer organisiert diese beiden Grossveranstal- Mit wie vielen Sportlern und Zuschauern Feste wird mehrere hunderttausend Franken tungen? rechnet man in Wichtrach? betragen. Im Hintergrund steht die Hornussergesell- Es werden rund 3'000 aktive Hornusser sein, schaft Wichtrach. Die beiden Feste werden die an diesen beiden Wochenenden spielen Was wird neben dem Hornussen geboten? aber vom OK Hornusserfeste Wichtrach werden. Und Zuschauer erwarten wir natür- Der Hauptanlass ist sicher ganz klar der Hor- organisiert. lich möglichst viele. nussersport. Zudem werden verschiedene Unterhaltungsabende stattfinden. Mit der Wo wird das Festgelände sein? Ein solches Fest ist mit grossem personellem Eröffnung findet ein Dorfabend statt, den Das Festgelände ist zentral gelegen. An der und finanziellem Aufwand verbunden. die Dorfvereine aktiv mitgestalten werden. Bahnhofstrasse wird das Festzelt und somit Kannst Du dazu ein paar Zahlen nennen? Am Samstagabend wird ein Jodlerabend auch der Hauptplatz sein. Es werden kleinere Der Budgetrahmen ist sehr schwierig zu durchgeführt mit Persönlichkeiten aus der ganzen Schweiz. Dies wird sicher ein hoch stehendes Programm. Das zweite Wochen- Infothek ende ist momentan noch in Planung.

Wann/Was? 18./19. August 2007 Also ein Fest für die ganze Bevölkerung von Mittelländisches-Westschweizerisches Hornusserfest Wichtrach? Genau, das sollte es werden! 25./26. August 2007 Interkantonales Hornusserfest Was sind die wichtigsten Aufgaben des Organisationskomitees in den nächsten Organisationskomitee OK Präsident Zeller Andreas, Wichtrach Monaten? OK Vize-Präsident Baumann Philipp, Wichtrach Jedes Ressort muss jetzt seine Detailpläne Stabsdienste Wäfler Christoph, Wichtrach erstellen und genau organisieren, wie wer Festinhalte Baumann Christoph, Wichtrach was wann wo machen muss. Der Festführer Infrastruktur Reist Hans, Schwendibach muss erstellt werden. Die Sponsorensuche ist Sekretariat Habegger Beatrice, Utzigen noch immer aktuell. Die Sponsoren werden Behördenvertreter Altmann René, Wichtrach auch einen grossen Teil des Festes tragen hel- fen und wir konnten bisher auf eine grosse Jedes Ressort hat seine Mitarbeiter. Unterstützung zählen und hoffen dass wir Schlussendlich sind rund 20 Personen im auch weiter auf viel Unterstützung zählen Organisationskomitee vertreten. können. So dass wir schlussendlich ein gelungenes Fest haben werden. Website Hornussergesellschaft Wichtrach: http://www.hgwichtrach.ch Interview Michael Bohnenblust DRACHEPOST Nr.9, Sptember 2006 31

Im Rückspiegel

Wichtracher Chronologie 12. Juli: Gelungener Jazzabend auf dem Kreuzplatz Er ist bereits zur Tradition geworden und entwickelt sich zu einem kleinen Dorffest: der von der Bäckerei Bruderer organisierte Jazzabend auf dem Kreuzplatz, dieses Jahr mit Fire House Hot Seven Dixieland. Bild Bost

23. Juli: 1. August: Wichtrach hat einen Schweizer Meister Die Bundesfeier war wiederum gut besucht Beim Rad-Bergrennen von Martigny nach Mauvoisin hol- Wie bereits im Vorjahr nahmen auch heuer wieder er- te sich der für den RSC Aaretal Münsingen startende freulich viele Wichtracherinnen und Wichtracher an der Wichtracher Christian Schneeberger (im Bild ganz rechts) Bundesfeier bei der Landi teil. Die Festansprache hielt Ge- den Titel des Schweizer Juniorenmeisters. Bild mbo meinderätin Therese Beeri. Bild DP

27. August: 29. August: Die Hornusser wurden festlich empfangen Wichtrach konnte seinen 4’000. Einwohner feiern Mit 12 Kopfkränzen und 11 Medaillen kehrten die Wich- Bei der Einwohnerzahl hat Wichtrach die Marke 4’000 er- tracher Hornusser vom Eidgenössischen Fest in Bleienbach reicht. Gemeinderätin Therese Beeri (links) konnte Mari- zurück. Grund genug, die erfolgreichen Sportler in der na Augstburger, wohnhaft an der Bernstrasse 11, mit ei- Mehrzweckhalle festlich zu empfangen. Bild PL nem Blumenstrauss ehren. Bild PL 32 DRACHEPOST Nr.9, September 2006

Samariterverein

Samstag, 28. Oktober: Wichtracher Wärchmärit in der Fuhren. Was isch los?

Feuerwehr Lotto

Donnerstag, 19. Oktober: Freitag/Samstag, Gesamtübung im Feuerwehrmagazin, 15./16. September: Stadelfeldstrasse. Musikgesellschaft im Gasthof Kreuz. Montag, 20. November: Blutspenden in der Mehrzweckhalle. Donnerstag, 30. November: Freitag/Samstag, Rekrutierung im Feuerwehrmagazin, 13./14. Oktober: Stadelfeldstrasse. Turnverein in der Mehrzweckhalle. Sport

Freitag/Samstag, Donnerstag, 21. September: Frauenverein 3./4. November: Feldschlösschen-Cup im Eishockey, Jodlerklub Zytrösli in der Mehrzweckhalle. Wiki–Zuchwil-Regio (20.15 Uhr, Eishalle Mittwoch, 20. September: Sagibach). Mittagstisch für Senioren im Kirch- Freitag/Samstag, gemeindehaus. Weitere Daten: 18. Oktober 17./18. November: Samstag, 23. September: und 15. November. Schützen in der Mehrzweckhalle. Feldschlösschen-Cup, Spiel um den 3./4. Platz (17 Uhr) und Final 1./2. Rang (20 Uhr, Samstag, 7. Oktober: Eishalle Sagibach). Brockenstube in der Zivilschutzanlage Parteien Stadelfeld. Weitere Daten: 4. November Samstag, 30. September: und 2. Dezember. Mittwoch, 18. Oktober: Saisonstart 1.-Liga-Eishockey mit Thun– FDP, ausserordentliche Mitgliederversamm- Wiki in Thun (20 Uhr). Mittwoch, 8. November: lung. Daten der Wiki-Heimspiele im Sagibach Nachmittagshöck im Kirchgemeindehaus. unter www.wiki.ch Weiteres Datum: 6. Dezember. Mittwoch, 22. November: EDU, Parteiversammlung. Samstag, 11. November: Sonntag, 3. Dezember: Tennisnacht der Tennisgemeinschaft Wich- Aventsfeier mit der Musikgesellschaft im Mittwoch, 29. November: trach in Münsingen. Gasthof Kreuz. FDP, Parteiversammlung. Unterhaltung Gemeinde Podiumsveranstaltungen Mittwoch, 18. Oktober: Donnerstag, 7. Dezember: Montag, 18. September: Heimatabend der Trachtengruppe im Gast- Gemeindeversammlung in der Mehrzweck- Staatssekretär Jean-Daniel Gerber, Direktor hof Kreuz. halle. Seco, zum Thema: «Die Schweiz an den Weitere Daten: Samstag/Sonntag, 21./22. Rand gedrängt». Die Wirtschaft im Span- Oktober und Samstag, 28. Oktober. nungsfeld von WTO, EU und USA (20 Uhr, Konzerte Gasthof Kreuz). Organisation FDP. Verschiedenes Freitag, 20. Oktober: Donnerstag, 26. Oktober: La Folia im Kirchgemeindehaus (Organisa- Wichtracher Gespräche zum Thema Donnerstag bis Samstag, tion Focus). «80 Prozent Verkehrszunahme! Wieviel ist 28. bis 30. September: zumutbar?» (20 Uhr, Kirchgemeindehaus). Modelleisenbahnbörse in der Mehrzweck- Sonntag, 26. November: Organisation SVP. halle. Kirchenchor, Feier zum Ewigkeitssonntag in der Kirche.

Samstag, 9. Dezember: Adventskonzert der Musikgesellschaft Wir möchten die Vereine und Uf widerläse Wichtrach im Christlichen Zentrum Thalgut Organisationen bitten, (20.15 Uhr). Veranstaltungsdaten recht- Die zehnte Ausgabe der zeitig an folgende Adresse «Drachepost» wird Ihnen Mitte Sonntag, 10. Dezember: zu liefern: Dezember 2006 zugestellt. Adventskonzert der Musikgesellschaft Gemeindeverwaltung Wichtrach, Redaktionsschluss für die Num- Wichtrach in der Kirche (16 Uhr). Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach mer 10 ist der 24. November.