Tätigkeitsschwerpunkte im Jahr 2016

Vollversammlung Am Nachmittag des 25. Februar fand die Vollversammlung in Meran statt. Neben der Jahresabschlussrechnung und dem Tätigkeitsbericht genehmigte die Vollver- sammlung außerdem eine Abänderung der Statuten. Abschließend wurde das Jahrespro- gramm 2016 vorgestellt. Nach dem Abendessen klang der Abend gemütlich im Steinkeller des Kolpinghauses aus.

60 Jahrfeier der Südtiroler in der Welt Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Kirche Maria Trost in Meran wurde der Festakt im KIMM Meran gefeiert. Neben Grußworten aus Politik und Vereinen blickte der Vorsitzender Erich Achmüller auf die letzten 60 Jahre Tätigkeit zugunsten der Südtiroler in der Welt zurück. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Theateraufführung „Über‘s Land“ der Südtiroler Volksbühne München. Musikalisch wurde der Tag von Nachwuchsmusikern der Musikschule Meran umrahmt.

Das Büro für „Südtiroler in der Welt“ Die Aufgaben der MitarbeiterInnen der Arbeitsstelle für „Südtiroler in der Welt“ umfassen Informations- und Beratungstätigkeiten, die Adressenverwaltung, die Organisation der Ver- anstaltungen sowie die Betreuung der Südtiroler Vereine im Ausland. Gute Kontakte pflegte das Büro mit den Vereinsvorsitzenden und deren Vertreter/innen aus dem Ausland, zahlrei- chen Südtiroler Landesämtern, insbesondere dem Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, dem Patronat KVW/ACLI und den KVW-Strukturen in den Bereichen Reisen, Steuern und Jugend.

- Information - Beratung Mehrere hundert Anfragen von Südtiroler/innen in aller Welt zu den Themen Rente, Steuer, GIS, Rücksiedelung, Auswandern, Staatsbürgerschaft, Arbeit, Wohnbau, Erbrecht und ande- rem haben die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen im letzten Jahr in persönlichen Gesprächen, via Telefon, Fax oder auch via Email, über die Experten-Seite in der Zeitschrift „Heimat und Welt“ und via facebook beantwortet. Über die Zeitschrift „Heimat und Welt“ und die Webseite und facebook werden außerdem Neuerungen und wichtige Informationen, die die Südtiroler/innen im Ausland betreffen, ver- öffentlicht.

Außerdem berät und betreut die Arbeitsstelle 25 ihr angeschlossene Vereine – Verbände in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein. Dem Informationsaustausch mit den Vereinen diente eine Informations-Tagung in München Freising am 17./18. September. Bei dieser Tagung trafen sich die Vereinsvorstände der jeweiligen Landesverbände bzw. -vereine mit dem Vorstand und den Mitarbeiter/innen der Arbeitsstelle, zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Arbeitsplanung.

Südtiroler in der Welt - Sudtirolesi nel mondo • Arbeitsstelle für Heimatferne - Ufficio emigrati KVW • Pfarrplatz 31 P.zza Parrocchia • 39100 Bozen - • Postfach 463 C. P. • Steuernummer/cod.fisc. 94008880216 Tel. +39 0471 300213 • Fax +39 0471 982867 • [email protected] • www.kvw.org/suedtiroler-welt

1

In 2 Workshops setzten sich die Teilnehmer zum Thema „Abrechnung“ und Pressearbeit in- tensiv auseinander. Außerdem berichtete die Landesrätin und stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsstelle, Wal- traud Deeg über die politische Situation in Südtirol und Rom sowie über das bevorstehende Verfassungsreferendum.

Informationsveranstaltung für junge Südtiroler in Graz und Umgebung Am 19. Oktober 2016 informierte die Arbeitsstelle junge berufstätige oder studierende Südti- roler in Graz über meldeamtliche, steuerrechtliche und krankenversicherungstechnische Fra- gen, die bei einem Wohnsitzwechsel anfallen. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit dem Verband der Südtiroler in der Steiermark, Südstern und der SH statt.

Grenzpendlertagung An der 45. Grenzpendlertagung nahmen ca. 100 Pendler/innen teil. Die Grenzpendler wur- den dabei über die bevorstehenden steuerlichen Änderungen, die Schweizer Einwanderungs- politik und die Inhalte des Schweizer Lohnzettels informiert.

Interventionen zugunsten der Südtiroler in der Welt Zu folgenden Themen hat die Arbeitsstelle für „Südtiroler in der Welt“ bei politischen Ent- scheidungsträgern auf Landes- und Staatsebene im Sinne der Südtiroler in der Welt interve- niert: - GIS Gemeinde Immobilien Steuer – Reduzierung der Steuersätze für „Heimatferne“ bzw. für pensionierte „Heimatferne“ - Grenzpendler – Einsetzung eines Experten in Grenzpendlerangelegenheiten - Konventionierte Wohnungen – Befreiung der Heimatfernen von der ständigen Beset- zung der Immobilie - Wohnbauförderung für rückkehrende Südtiroler in der Welt – Neufestsetzung der Beitragsbemessungsgrundlage - Kindergeld für Grenzpendler – Formular E411 – Beschleunigung der Bearbeitungs- zeit durch die INPS

- Medien- und Pressearbeit Durch die Zeitschrift „Heimat und Welt“ konnten Südtiroler in der Welt 11mal im Jahr mit vielfältigen Informationen versorgt werden. Außerdem wurden Berichte über Veranstaltungen und Stellungnahmen auch in der Presse veröffentlicht. Die Homepage und die facebook Seite werden durch regelmäßige Artikel zu aktuellen The- men und Berichte über Veranstaltungen gepflegt.

- TREFF.Heimat Die monatlichen Treffen des „Stammtisches“ Treffpunkt Heimat, die von Maria Luise Schuur- biers geleitet werden, umfassen ein breites Angebot für Südtiroler im Ausland, die nach Süd- tirol zurückgekehrt sind, die zwischen der alten und neuen Heimat pendeln oder die sich zeitweilig in Südtirol aufhalten. Bei den jeweiligen Treffen (jeden 2. Donnerstag im Monat) unterhielten sich die „Stamm- tischler“ über ein spezielles Thema bzw. gab es für sie ein besonderes Angebot:

Südtiroler in der Welt - Sudtirolesi nel mondo • Arbeitsstelle für Heimatferne - Ufficio emigrati KVW • Pfarrplatz 31 P.zza Parrocchia • 39100 Bozen - Bolzano • Postfach 463 C. P. • Steuernummer/cod.fisc. 94008880216 Tel. +39 0471 300213 • Fax +39 0471 982867 • [email protected] • www.kvw.org/suedtiroler-welt

2

Januar: Vortrag über internationales Erbrecht; Februar: Teilnahme an der 60 Jahrfeier; März: Führung durch das Bozner Stadtviertel Kaiserau; April: Stadtführung durch und Besichtigung der Whiskeybrennerei Puni; Mai: Besichtigung von Schloss Moos Schultheis; Juni: Führung durch das archäologische Museum Sebatum in St. Lorenzen; Juli: Teilnahme am Sommertreffen in ; September: Besichtigung der Sonderausstellung über Cesare Battisti in Trient; Oktober: Törggelen in Kaltern; November: Vortrag über das italienische Steuerwesen

- Jugendarbeit Italienisch Lernen für Junge in Viareggio Zum 2. Mal fand der Sprachkurs für Südtiroler/innen in der Welt der 2. Generation in Via- reggio statt. 13 Jugendliche nahmen vom 30. Juli-20. August teil, um die italienische Sprache zu erler- nen bzw. die Sprachkenntnisse zu erweitern. Der Sommerkurs gibt ihnen die Möglichkeit gleichaltrige Jugendliche mit Südtiroler Wurzeln kennen zu lernen. Neben dem Italienischun- terricht nahmen sie auch an verschiedenen Exkursionen und Filmabenden teil.

- Weitere Veranstaltungen

Die Kulturwoche fand vom 30. April.-7. Mai statt und konnte 49 Südtiroler in der Welt für die Kultur im Meraner Raum begeistern. Erich Achmüller plante, organisierte und begleitete die Woche mit großem Einsatz, so dass neben dem kulturellen Erlebnis auch die Erholung, die Unterhaltung und das Wohlbefinden der Teilnehmer/innen gewährleistet waren.

Das Sommertreffen am 30. Juli fand in Brixen statt und wurde von den KVW - Ortsgruppen Milland und Brixen unter Federführung des Ortsvorsitzenden Siegfried Rauter geplant, orga- nisiert und durchgeführt. Ca. 300 Teilnehmer/innen konnten sich an der hervorragenden Vorbereitung und am ansehnlichen Programm erfreuen.

Vom 27. August -3. September traf sich eine Gruppe von 41 Südtiroler/innen in der Welt zum Wandern im Pustertal. Siegfried Gufler und Georg Daverda, Vorstandsmitglieder der „Südtiroler in der Welt“, begleiteten die Wanderfreudigen in tieferen und höheren Lagen der Südtiroler Bergwelt. Je nach physischer Verfassung der Teilnehmer/innen wurden schwierige- re und längere, einfachere und kürzere Wanderwege ausgesucht.

Am 3. September gestalteten Erich Achmüller und Rosemarie Mayer in der Lichtenburg in einen Workshop zum Thema: „Auswanderung und Einwanderung – Flucht“ im Rahmen der Bildungswoche des Blindenapostolats. Anhand von Zeitzeugenberichten wurden Lebens- situationen und Hintergründe anschaulich dargestellt.

3 Südtirolerinnen in der Welt wagten sich vom 18. September – 1. Oktober an unsere neue Initiative „ Sprachferien und Kultur für 55 Plus in der Kunststadt Ravenna“ heran und kehrten begeistert zurück. Die Kombination von Sprachkurs und Kulturprogramm in der italienischen Hauptstadt der antiken Mosaike war gelungen.

Die diesjährige „Heimat & Welt – Leserreise“ führte ins Aosta Tal.

Südtiroler in der Welt - Sudtirolesi nel mondo • Arbeitsstelle für Heimatferne - Ufficio emigrati KVW • Pfarrplatz 31 P.zza Parrocchia • 39100 Bozen - Bolzano • Postfach 463 C. P. • Steuernummer/cod.fisc. 94008880216 Tel. +39 0471 300213 • Fax +39 0471 982867 • [email protected] • www.kvw.org/suedtiroler-welt

3

Vorstand Der Vorstand traf sich insgesamt 11 Mal zu den Vorstandssitzungen, welche an folgen- den Tagen stattfanden: 12. Jänner, 1. Februar, 22. Februar, 4. April, 9. Mai, 6.Juni, 1. Juli, 5. September, 12. Oktober, 7. November und 12. Dezember.

Zusätzlich nahmen die Mitglieder des Vorstandes an folgenden Veranstaltungen und Treffen teil: mehrfache Gespräche mit dem KVW bzgl. Experte für Grenzpendler; Gespräch mit On. Albrecht Plangger bzgl. Grenzpendler; Aussprache mit Landeshauptmann Kompatscher bzgl. Grenzpendlerexperte; Besprechung mit Amtsdirektor Stefan Luther bzgl. Grenzpendler; Pressekonferenz bzgl. Statistik über Grenzpendler; Besprechung der Grenzpendlertagung mit der Arbeitsgruppe Grenzpendler; mehrere Gespräche mit der Arbeitsgruppe Grenzpendler bzgl. Experte für Grenzpendler; 2 Treffen mit Landesrätin Stocker bzgl. Grenzpendlerexperte; Gespräch mit Patronat ACLI wegen Mitarbeiter für Grenzpendler; Aussprache beim Amt für Wohnbauförderung bzgl. Wohnbauförderung für Südtiroler in der Welt; Gespräch mit INPS Direktor Warasin wegen Formalar E411 - Kindergeldanspruch für Grenzpendler; Heimat- fernentreffen in Lajen und Mühlwald; Besprechung Sommertreffen Brixen; Nachbesprechung Sommertreffen Brixen; Vorbesprechung Sommertreffen Seis.

Die Vorstandsmitglieder nahmen außerdem an zahlreichen Veranstaltungen im In- und Aus- land teil, 15 Mal bei Vereinsanlässen. Dabei wurden viele Tausende Kilometer zurückgelegt.

In der Landesarbeitskommission war die Arbeitsstelle der „Südtiroler in der Welt“ durch den Vorsitzenden Erich Achmüller vertreten.

Hauptamtliche Mitarbeiter/innen 2016

Leitung: Rosemarie Mayer Sekretariat: Evi Atzwanger bis April - Mutterschaft Patricia Degasperi ab April Presse: Irene Schullian

Südtiroler in der Welt - Sudtirolesi nel mondo • Arbeitsstelle für Heimatferne - Ufficio emigrati KVW • Pfarrplatz 31 P.zza Parrocchia • 39100 Bozen - Bolzano • Postfach 463 C. P. • Steuernummer/cod.fisc. 94008880216 Tel. +39 0471 300213 • Fax +39 0471 982867 • [email protected] • www.kvw.org/suedtiroler-welt

4