N I E D E R S C H R I F T Holo BUA/001/2018 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 30.01.2018 - Sitzungssaal Rathaus, Kieler Straße 49, 25551 Hohenlockstedt ------

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr Ende der Sitzung: 20:21 Uhr

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorsitzende/r Herr Lothar Schlutz Mitglieder Herr Udo Bujack Frau Inke Holdorf Herr Theodor Scheit ab TOP 7 bürgerliche Mitglieder Frau Michaela Schuh Herr Berthold Sperber stellv. Mitglieder Herr Carsten Fürst Vertretung für Herrn Dieter Thara stellv. bürgerliche Mitglieder Herr Eckhard Thiessen Vertretung für Herrn Marco Kipf von der Verwaltung Frau Merle Laackmann Protokollführung

Nicht anwesend: Mitglieder Herr Marco Kipf Herr Tobias Soyka Herr Dieter Thara sowie 6 interessierte Bürgerinnen und Bürger

2

Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 . Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2 . Anträge zur Tagesordnung 3 . Einwohnerfragestunde -Teil 1- 4 . Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen das Protokoll 05.12.2017 5 . Bildung Arbeitskreis Wirtschaftswege 6 . 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 8 für den Bereich nord- östlich der Bebauung Industrieweg 9, mittelbar nordöstlich des Rudolf- Diesel-Wegs und südöstlich, südwestlich und nordwestlich der offenen Landschaft; hier: Satzungsbeschluss nach § 10 BauGB Vorlage: Holo/005/2018 7 . Haushalt für das Haushaltsjahr 2018 (Budgetberatungen) Vorlage: Holo/046/2017 8 . Anfragen der Ausschussmitglieder 9 . Mitteilungen des Vorsitzenden 10 . Verschiedenes 11 . Einwohnerfragestunde -Teil 2-

Nicht öffentlicher Teil 12 . Vertragsangelegenheiten

Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende, Herr Schlutz, begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass die Einladung form- und fristgerecht ergangen ist. Er stellt zudem fest, dass der Aus- schuss beschlussfähig ist; 7 von 9 Mitgliedern sind anwesend.

Tagesordnungspunkt 2: Anträge zur Tagesordnung Der Vorsitzende, Herr Schlutz, stellt den Antrag, dass ein nicht öffentlicher Ta- gesordnungspunkt zum Thema „Vertragsangelegenheiten“ als Tagesordnungs- punkt 12 aufgenommen wird.

3

Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 7 7 - -

Der Tagesordnungspunkt 12 „Vertragsangelegenheiten“ wird als nicht öffentlicher Tagesordnungspunkt aufgenommen. Der Vorsitzende, Herr Schlutz, lässt über die geänderte Tagesordnung abstim- men. Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 7 7 - -

Es wird nachfolgende Tagesordnung beraten: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 . Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2 . Anträge zur Tagesordnung 3 . Einwohnerfragestunde -Teil 1- 4 . Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen das Protokoll vom 05.12.2017 5 . Bildung Arbeitskreis Wirtschaftswege 6 . 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 8 für den Bereich nord- östlich der Bebauung Industrieweg 9, mittelbar nordöstlich des Rudolf- Diesel-Wegs und südöstlich, südwestlich und nordwestlich der offenen Landschaft; hier: Satzungsbeschluss nach § 10 BauGB Vorlage: Holo/005/2018 7 . Haushalt für das Haushaltsjahr 2018 (Budgetberatungen) Vorlage: Holo/046/2017 8 . Anfragen der Ausschussmitglieder 9 . Mitteilungen des Vorsitzenden 10 . Verschiedenes 11 . Einwohnerfragestunde -Teil 2-

Nicht öffentlicher Teil 12 . Vertragsangelegenheiten

4

Tagesordnungspunkt 3: Einwohnerfragestunde -Teil 1- ./.

Tagesordnungspunkt 4: Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen das Protokoll 05.12.2017 ./.

Tagesordnungspunkt 5: Bildung Arbeitskreis Wirtschaftswege Der Vorsitzende, Herr Schlutz, führt in das Thema ein und schlägt vor, einen Be- schluss über die Einrichtung eines Arbeitskreises „Wirtschaftswege“ zu fassen, die Mitglieder aber erst nach der Kommunalwahl zu benennen. Alternativ könnte man das Thema insgesamt erst nach der Kommunalwahl angehen. Es besteht Einigkeit, dass erst nach der Kommunalwahl ein Arbeitskreis gebildet werden soll. Beschluss: Der Arbeitskreis „Wirtschaftswege“ wird erst nach der Kommunalwahl eingerich- tet. Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 7 5 - 2

Tagesordnungspunkt 6: 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 8 für den Bereich nordöst- lich der Bebauung Industrieweg 9, mittelbar nordöstlich des Rudolf-Diesel- Wegs und südöstlich, südwestlich und nordwestlich der offenen Landschaft; hier: Satzungsbeschluss nach § 10 BauGB Vorlage: Holo/005/2018 Beschluss:

Der Bau- und Umweltausschuss empfiehlt, die Gemeindevertretung möge beschlie- ßen:

1. Die betroffene Öffentlichkeit und die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden beteiligt; die Stellungnahmen hat die Gemeindever- tretung mit folgendem Ergebnis (Anlage 1) geprüft:

5

1.1. Zum Schreiben des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integrati- on, Landeskriminalamt SG 331, Kampfmittelräumdienst vom 07.12.2017: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Im Falle eines Zufallsfunds wird gem. beiliegendem Merkblatt agiert. 1.2. Zum Schreiben des Kreises , Kreisbauamt/Kreisentwicklung vom 18.12.2017: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Kreisentwicklung: Der Hinweis zur Grünflächendarstellung ist insofern gegenstandslos, als die Flächen nie als Grünflächen festgesetzt wurden. Im Ursprungsplan ist für sie nach § 9 Abs. 1 Nr. 15 BBauG 1960 „das Anpflanzen von Bäumen und Sträu- chern“ festgesetzt, entsprechend dem Anpflanzgebot nach § 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB 1986 in der 1. Änderung. Dieses geht auch aus den jeweiligen Plan- zeichenerklärungen hervor. Verwirrend ist dabei die jeweils gewählte Darstel- lung mit grün hinterlegter Fläche, die nicht der Planzeichenverordnung ent- spricht. Mit der 2. Änderung wird die Fläche nun rechtseindeutig gem. PlanZV dargestellt. Der Hinweis zur Ergänzung der Baumumrisse in der Legende der Planzeich- nung zum Punkt „Darstellungen ohne Normcharakter“ wird zur Kenntnis ge- nommen. Die Legende wird entsprechend redaktionell angepasst. Der Anregung zur Aufnahme einer Festsetzung zum Ausschluss für die An- siedlung von Einzelhandel wird nicht gefolgt. Der 2. Änderung des B-Plans Nr. 8 liegt ein konkretes Vorhaben zugrunde, mit dem sich ein ortsansässiges Unternehmen im überwiegenden Teil des Änderungsbereichs (rd. 80% der Fläche) weiterentwickeln möchte. Die übrigen Flächen des Plangeltungsbe- reiches befinden sich im Eigentum der Gemeinde, die über den Flächenver- kauf die potenzielle Ansiedlung von Einzelhandel somit direkt vermeiden kann. Das GI-Gebiet existiert seit rd. 35 Jahren, seitdem wurde hier keine Einzelhandelsnutzung angestrebt. Die Lage des Gebietes erscheint dafür auch wenig geeignet. Es besteht somit kein Grund zur Annahme, dass es zu einer Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen im Änderungsbereich kom- men würde, eine Beeinträchtigung der Innenstadt von Hohenlockstedt ist in- sofern nicht zu befürchten. Bauaufsicht: Den Bedenken zu den festgesetzten Baugrenzen wird nicht gefolgt. Die gem. § 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB festgesetzten Baugrenzen grenzen das Baufenster ein, das von Gebäuden oder deren Teilen überbaut werden darf. Innerhalb dieses Fensters können Gebäude unter Einhaltung der landesrechtlichen Vorgaben frei positioniert werden. § 6 Abs. 5 LBO sieht in Gewerbe- und In- dustriegebieten eine minimale Abstandsfläche von 0,2 x H (entsprechend 2,4 m bei 12 m Höhe) bzw. mindestens 3 m vor. Ergänzender textlicher Festset- zungen im Bebauungsplan bedarf es nicht, grundsätzlich sind bei Bauvorha- ben ergänzend zu diesem Ortsrecht die Vorgaben des Landesrechtes (z.B. Landesbauordnung – LBO) einzuhalten. Der Anregung zur farbigen Darstellung der „Flächen zum Anpflanzen von Bäumen…“ wird nicht gefolgt. Die Darstellung in der Planzeichnung erfolgt

6

gem. PlanZV und resultiert aus einer Überlagerung der Festsetzung eines In- dustriegebietes (GI) gem. § 9 BauGB und einer Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB. Der Hinweis zur Aufnahme von textlichen Festsetzungen aus dem Ur- sprungsplan sowie der 1. Änderung ist gegenstandslos, da sämtliche textli- chen Festsetzungen aus dem B-Plan Nr. 8 und der 1. Änderung geändert bzw. umformuliert werden. Der Abschnitt der Begründung, der die vorge- nommenen Änderungen beschreibt, wird zur Klarstellung um einen entspre- chenden Passus ergänzt. Die Festsetzungen zur Höhe baulicher Anlagen werden ausschließlich über die Traufhöhe geregelt. Die festgesetzte Traufhöhe entspricht den Festset- zungen aus den vorangegangenen Planfassungen und steht in einer Konti- nuität zu den gültigen Festsetzungen der angrenzenden Teile des Gewerbe- und Industriegebietes. Eine Festsetzung der Gesamthöhe wird daher nicht für notwendig angesehen. Der Anregung zur Klarstellung, ob Einzelhandelsbetriebe ausnahmsweise zu- lässig sind, wird nicht gefolgt. Grundsätzlich sind Einzelhandelsbetriebe als „Gewerbebetriebe aller Art“ in einem Industriegebiet allgemein zulässig. Da im B-Plan Nr. 8 keine Festsetzungen zum Ausschluss oder zur Einschrän- kung des Einzelhandels existieren, wird auch für den Änderungsbereich auf entsprechende Festsetzungen verzichtet. Zum Hinweis auf die Verkürzung der Erschließungsstraße: Auf dem an die zu verkürzende Straße anzuschließenden tiefen Grundstück soll ein Vorhaben eines einzelnen Bauherren realisiert werden. Zum derzeiti- gen Zeitpunkt sind dazu Planungsdetails noch nicht bekannt, so dass die her- zustellenden Rettungswege und Anlagen zur Löschwasserversorgung erst im Rahmen des Bauantragsverfahrens geklärt werden können. Straßenbau: Der Bereich der Anbindung des Industriewegs an die K47 liegt nicht innerhalb des Geltungsbereichs der 2. Änderung des Bebauungsplans. In den voran- gegangenen Bauleitplanverfahren muss dies bereits Bestandteil der Prüfung gewesen sein, die Situation ändert sich nicht. Im Ursprungsbebauungsplan ist man ebenfalls davon ausgegangen, dass Gewerbe- und Industriefahrzeuge auf die K47 fahren. Durch die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8 wird keine neue Zufahrt zur K47 geschaffen. 1.3. Zum Schreiben des Kreises Steinburg, Amt für Umweltschutz, Abt. Wasser- wirtschaft vom 06.12.2017: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Der Hinweis zur Nieder- schlagswasserbeseitigung wird im Baugenehmigungsverfahren behandelt. 1.4. Die Schreiben - des Landesamtes für Landwirtschafts, Umwelt und ländliche Räumen, Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Südwest (77) vom 24.11.2017,

7

- des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Refe- rat 54 - Untere Forstbehörde vom 20.11.2017, - des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein vom 16.11.2017, - der Gemeinde Drage vom 21.11.2017, - der Gemeinde vom 16.11.2017, - der Gemeinde vom 20.11.2017, - der Gemeinde vom 26.11.2017, - der Gemeinde vom 16.11.2017, - der Gemeinde vom 21.11.2017, - der Gemeinde Ottenbüttel vom 23.11.2017, - der Gemeinde Lohbarbek vom 16.11.2017, - der Gemeinde vom 28.11.2017, - der Gemeinde Hennstedt vom 20.11.2017, - der Gemeinde vom 20.11.2017 - und der Gemeinde Mühlenbarbek vom 27.11.2017 werden zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung des Amtes wird beauftragt, die Personen und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die eine Stellungnahme abgegeben haben, von dem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. Die nicht berücksichtigten Stellungnahmen sind bei der Vorlage des Pla- nes zur Genehmigung mit einer Stellungnahme beizufügen. 2. Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches beschließt die Gemeindevertretung die 2. (vereinfachte) Änderung des B-Planes Nr. 8 für den Bereich nordöstlich der Bebauung Industrieweg 9, mittelbar nordöstlich des Rudolf-Diesel-Wegs und südöstlich, südwestlich und nordwestlich der offenen Landschaft, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 3. Die Begründung wird gebilligt. 4. Die Verwaltung des Amtes Kellinghusen wird beauftragt, den Beschluss der Ge- meindevertretung über die vereinfachte Änderung des B-Planes nach § 10 BauGB ortsüblich bekannt zu machen; dabei sind sowohl die Internetadresse anzugeben, als auch die Stelle an der der Plan mit Begründung dauerhaft im In- ternet als auch die Stelle an der er während der Öffnungszeiten für den Publi- kumsverkehr von allen Interessierten eingesehen werden kann und über den In- halt Auskunft zu erhalten ist.

8

Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 7 7 - -

Bemerkung: Auf Grund des § 22 GO waren keine Ausschussmitglieder von der Beratung und Ab- stimmung ausgeschlossen.

Herr Scheit betrifft um 18.40 Uhr den Sitzungssaal; 8 von 9 Mitgliedern sind an- wesend.

Tagesordnungspunkt 7: Haushalt für das Haushaltsjahr 2018 (Budgetberatungen) Vorlage: Holo/046/2017 Der Vorsitzende, Herr Schlutz, führt in den Tagesordnungspunkt ein und eröffnet die Haushaltsberatungen: Seite C52, Hhst. 065000.140000 Es besteht Einvernehmen, dass das Amt Kellinghusen für die Nutzung der Rat- hausräume Miete zahlen muss. Hier ist ein Mietvertrag zwischen der Gemeinde Hohenlockstedt und dem Amt Kellinghusen zu schließen. Das Thema wird zur Klärung an den Ausschuss für Finanzen und Wirtschaft übergeben. Seite C57, Hhst. 130000.451000 Der Ansatz wird als sehr hoch angesehen. Die Verwaltung wird gebeten bis zur Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft am 08.02.2018 eine Auf- stellung vorzulegen, aus der ersichtlich wird, welchen Umfang die Gefährdungs- beurteilung hat und ob die Ansätze für die Gefährdungsbeurteilung angemessen sind. Protokollnotiz I: Eine Aufstellung der Haushaltsstellen zur Gefährdungsbeurteilung aller gemein- deeigenen Institutionen ist dem Protokoll beigefügt. Seite C57, Hhst. 130000.540000 Es wird nachgefragt, warum die Bewirtschaftungskosten der Ortschaften so un- terschiedlich sind. Eine Erläuterung soll bis zur Sitzung des Ausschusses für Fi- nanzen und Wirtschaft vorgelegt werden. Seite C58, Hhst. 130000.718000 Der Vertreter der Feuerwehr erklärt auf Nachfrage, wie der Haushaltsansatz Zu- stande kommt. Der Betrag von 5.000 € wird in diesem Jahr für vorgesehene Aus- bildungen benötigt. Für 2017 ist die Übertragung des Haushaltsrestes von

9

4.670,70 € beantragt, da Feuerwehrmitglieder die Führerscheinausbildung 2017 begonnen haben, aber erst in 2018 beenden werden. Seite C64, Budget 3004  Es ist eine Einnahmehaushaltsstelle für den Zuschuss zum Gewerbeflä- chenentwicklungskonzept mit einem Ansatz von € 5.000,00 anzulegen.  Es wird angeregt, Gelder für die gemeinsame Wohnbauentwicklung mit der Gemeinde Lohbarbek bereit zu stellen. Es besteht Einvernehmen, dass diese erst ab dem Jahr 2019 anfallen werden. Geringe Kosten, die ggf. für Beratungsleistungen anfällt, können über die Haushaltsstelle 610000.655000 gedeckt werden. Seite C68, Hhst. 630000.51100 Die Höhe der Haushaltsstelle wird in Frage gestellt. Herr Bürgermeister Kirsten erklärt, dass es sich hier um den jährlichen Unterhaltungsaufwand aller Brücken handelt. Hier fallen auch Änderungsarbeiten, die ausgelöst werden durch neue Auflagen. Seite C72, Hhst. 670000.540000 Die Höhe des Ansatzes wird in Frage gestellt. Es wird die vorgelegte Erläuterung der Verwaltung vorgelesen: „Durch den Betreiberwechsel mussten wir zur Orientierung Verbrauchsmengen aus dem Jahr 2015 ggfs. 2016 angeben. Auf Grund dieser Verbrauchsmengen wurden die Vorauszahlungen für 2018 durch die Stadtwerke Neustrelitz GmbH festgesetzt. Nach heutigem Stand (26. Januar 2018) liegen diese Ausgaben in etwa bei 66.200,00 €. Nach Auffassung der Verwaltung werden voraussichtlich in diesem Jahr noch Guthaben aus dem alten Vertragsverhältnis mit der E.On Energie Deutschland GmbH zur Verfügung stehen. Von einer Kürzung wird dennoch abgeraten.“ Es besteht Einvernehmen, dass eine genauere Darlegung bzw. Prüfung des An- satzes seitens der Verwaltung bis zur Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft am 08.02.2018 vorgelegt wird. Seite C74, 70000.510000 Die in der Erläuterung aufgeführten detaillierten Positionen der Unterhaltungskos- ten ergeben in Summe € 116.000,00. Es besteht Einigkeit, dass der Ansatz an Anlehnung an das Rechnungsergebnis aus dem Jahr 2016 zuzüglich der Zusatz- kosten i. H. v. € 35.000,00 auf € 170.000,00 gesenkt werden soll. Seite C86, Hhst. 771000.169900 Es wird nachgefragt, ob es sich hier um die gesamten Jahresstunden des Bau- hofs handelt. Es wird eine Aufstellung der Stunden gefordert, ebenso wie im Jahr 2017 vorgelegt wurde. Seite C90/91, Hhst. 815000.510000 Der Ansatz wird auf € 34.000,00 erhöht.

10

Der Vorsitzende, Herr Schlutz, lässt über die Anmerkungen und Änderungen zum Verwaltungshaushalt abstimmen: Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 8 8 - -

Seite D6, 13000.935710 Es wird über eine Verschiebung der Maßnahme auf das Jahr 2019 diskutiert. Ein Mitglied der Feuerwehr erläutert hierzu, dass der Kauf des Fahrzeugs erforderlich ist. Soweit eine Neubeschaffung später erfolgt, sind umfangreiche Reparaturen inkl. Austausch von Teilen am vorhandenen Fahrzeug erforderlich. Es wird hierfür mit Kosten von ca. 20.000 € gerechnet. Es besteht Einvernehmen, die Anschaffung des Fahrzeugs über folgende Verpflich- tungsermächtigungen (VE) zu sichern:  VE für das Jahr 2019 i. H. v. € 100.000,00  VE für das Jahr 2020 i. H. v. € 130.000,00 Exkurs von den Haushaltsberatungen Herr Scheit gibt zu Bedenken, dass ein hoher Sanierungsbedarf einiger Straßen be- steht (z. B. Lohmühlenweg, Ringstraße u.a.). Er führt aus, dass es wichtig ist, sich rechtzeitig Zuschussmöglichkeiten zu sichern. Hier wurde vor kurzem auf ein Investi- tionsprogramm des Landes aufmerksam gemacht. Dies beinhaltet auch die Möglich- keit, Straßenausbaubeiträge abzuschaffen. Seite D20/21, Hhst. 70000.960050 Es wird darüber diskutiert, ob der Bau einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich ist. Die Abstimmung ergibt, dass die Haushaltstelle inkl. Sperrvermerk im Haushalt 2018 bleiben soll. Seite D21/22, Hhst. 70000.960060 Die Abstimmung ergibt, dass die Haushaltstelle inkl. Sperrvermerk im Haushalt 2018 bleiben soll. Seite D22, Hhst. 70000.961300 Die Haushaltsstelle wird gestrichen. Seite D24, Hhst. 70100.961300 Die Haushaltsstelle wird gestrichen. Seite D26, Hhst. 771000.935300 Nach einer Diskussion wird die Ersatzbeschaffung des Rasenmäher-Traktors als notwendig erachtet.

11

Seite D26, Hhst. 771000.960500 Es wird abgestimmt, dass der Neubau des Bauhofs über folgende Verpflichtungser- mächtigungen (VE) zu sichern:  VE für das Jahr 2018 i. H. v. € 500.000,00  VE für das Jahr 2019 i. H. v. € 1.500.000,00 Seite D28, Hhst. 780000.950000 Der Ansatz von € 30.000,00 bleibt. Der Vorsitzende, Herr Schlutz, führt aus, dass im Zuge einer Waldbewirtschaftung eine Spurbahn kaputt gefahren wurde. Diese Strecke war nur auf 5,5 t ausgelegt und wurde mit 40 t befahren. Die Bilder werden dem Ordnungsamt übermittelt. Der Vorsitzende, Herr Schlutz, lässt über die Anmerkungen und Änderungen zum Vermögenshaushalt abstimmen: Abstimmungsergebnis: Beschlussfähigkeit Abstimmung (gesetzl.) davon Mitgliederzahl anwesend dafür - dagegen - Stimmenthaltung 9 8 8 - -

Tagesordnungspunkt 8: Anfragen der Ausschussmitglieder ./.

Tagesordnungspunkt 9: Mitteilungen des Vorsitzenden 1. Der Vorsitzende, Herr Schlutz, verweist auf seine Mitteilung hinsichtlich der beschädigten Spurbahn; diese Strecke war nur auf 5,5 t ausgelegt und wurde mit 40 t befahren. Die Bilder werden dem Ordnungsamt übermittelt. 2. Herr Bürgermeister Kirsten verkündet, dass die Gemeinde seit dem 29.01.2018 offizielles Mitglied der Region IZ ist.

Tagesordnungspunkt 10: Verschiedenes 1. Frau Holdorf stellt fest, dass in einigen Straßen die Straßenbeleuchtung sehr dunkel ist (bspw. Kieler Straße, Mittelstraße). Bürgermeister Kirsten teilt mit, dass hier die Leuchtmittel ausgetauscht wer- den müssen. Dies ist dem Bauhof zu melden. 2. Herr Sperber fragt nach, wie viel Geld durch den Verkauf von Holz erwirt- schaftet wird (€/m).

12

Tagesordnungspunkt 11: Einwohnerfragestunde -Teil 2- 1. Ein Einwohner fragt nach dem Sachstand zur Erweiterung der Außenbe- reichssatzung Ridders. Es wird mitgeteilt, dass hierfür Mittel im Haushalt 2018 bereitgestellt werden. 2. Ein Einwohner schlägt vor, im Zuge der Bildung des Arbeitskreises „Wirt- schaftswege“ auch die Dorfschaften mit ein zu binden. Der Vorsitzende, Herr Schlutz, berichtet, dass die Einbindung von Fachkundigen bereits in der letz- ten Sitzung beschlossen wurde. 3. Ein Einwohner wundert sich über die Höhe der Kosten für eine Brunnenpro- benentnahme (€ 6.000). Es wird klargestellt, dass es sich hier nicht um die Entnahme einer Wasserprobe handelt, sondern um eine Zustandsanalyse des gesamten Brunnens. Hierfür wird der Brunnen mit Kameras abgefahren.

Um 19.55 Uhr schließt der Vorsitzende, Herr Schlutz, den öffentlichen Teil der Sitzung und die Öffentlichkeit verlässt den Sitzungsraum.

Nichtöffentlicher Teil Tagesordnungspunkt 12: Vertragsangelegenheiten

Um 20.20 Uhr schließt der Vorsitzende, Herr Schlutz, den nicht öffentlichen Teil der Sitzung und stellt die Öffentlichkeit wieder her. Er verkündet, dass eine Diskussion über Vertragsangelegenheiten in Bezug auf laufende Bauleitplanverfahren für einen Bereich des ehem. Bundeswehrgeländes „Hungrigen Wolf“ stattgefunden hat.

Der Vorsitzende, Herr Schlutz, beendet die Sitzung um 20.21 Uhr und bedankt sich bei allen Anwesenden.

…………………………………… …………………………………….. gez. Vorsitzender gez. Protokollführerin Lothar Schlutz Merle Laackmann