Hauptprogramm Final Programme

61. Österreichischer HNO-Kongress 2017

61st Annual Meeting of the Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology – Head and Neck Surgery 13. – 17. September 2017 Hofburg Congress Center, Wien /

Innovationen & Positionen Innovations & positions

Kongresspräsident: Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter FRANZ

http://mondial-congress.com/de/hno2017 http://mondial-congress.com/en/hno2017en PES Pilot HDpro Stroboskop Das LED-Hochleistungsstroboskop im kompakten Format

• Full-HD Foto- und Videoaufnahme • Chip-on-the-Tip Kamera • FEES und allgemeine Untersuchungen zur Dysphagie • Patienten- und Analyse-Software

Auch als kompletter Stroboskopie-Turm konfigurierbar

Happersberger otopront GmbH Fabrikation medizinischer Einrichtungen D-65329 Hohenstein · Postfach Tel.06120-9217-0 · Fax 06120-9217-60 www.otopront.de · [email protected] Inhaltsverzeichnis Table of Contents

Grussworte 2 Welcoming Addresses Kongressorganisationskomitee 12 Congress Organising Committee Allgemeine Informationen 13 General Information Registratur 14 Registration ePoster & IT-Services 16 ePoster & IT-Services Gesellschaftssekretariat 17 Society Secretariat Sprecherinformationen 18 Information for Speakers Raumpläne 19 Floor Plans Programmübersicht 21 Programme Overview Wissenschaftliches Programm 25 Scientific Programme ePosterverzeichnis 75 ePoster Index Satellitensymposien 79 Satellite Symposia Aussteller- & 82 Index of Exhibitors Sponsorenverzeichnis and Sponsors Sprecher-/Vorsitzenden- & 84 Index of Speakers, Moderatorenverzeichnis Chairs and Moderators Anreise/Parkmöglichkeiten 89 Travel/Parking Fachkurzinformationen 91 Product Information

DFP Punkte Der 61. Österreichische HNO-Kongress ist als Fortbildungsveranstaltung für das DFP-Programm der Österreichischen Ärztekammer mit 35 DFP-Punkten approbiert. Die Bestätigung wird zugleich mit der Teilnahmebestätigung ausgestellt. Samstag, 16. September 2017: 5 DFP-Punkte für Allgemeinmediziner.

CME Credits The annual meeting of the Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology – Head and Neck Surgery has been approbated for a maximum of 35 CME-credits of the Austrian Medical Association. This confirmation will be handed out together with the certificate of attendance. Saturday, September 16, 2017: 5 CME credits for Austrian general practitioner.

1 Grussworte Welcoming Addresses

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Industriepartner! Es ist mir eine besondere Freude, Sie zum 61. Öster - reichischen HNO-Kongress, der von 13. – 17. September 2017 in Wien stattfindet, einladen zu dürfen. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Innova- tionen und Positionen“ und soll den derzeitigen Forschungsstand und aktuelle Weiterentwicklungen in unserem Fachgebiet wiedergeben. Rundtischgespräche, internationale Foren, freie Vorträge, Satellitensymposien, Seminare und Poster werden einen möglichst umfassen- den Überblick über die Neuentwicklungen in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde geben. Internationale Foren in englischer Sprache werden wiederum ein Teil des Kongress-Programmes sein, um den Kongress auch für Gäste und Teilnehmer aus dem Ausland attraktiv zu machen. In der Industrieausstellung werden Sie die Gelegenheit haben, sich mit den neuesten Entwicklungen der Medizingerätetechnik vertraut zu machen. Hier werden Sie auch über die neuesten Trends in der HNO-Pharmakotherapie informiert. Das Kongress-Programm wird – als Ausdruck der wichtigen Vernetzung mit der Industrie – auch hochkarätig besetzte Satelliten- und Minisymposien beinhalten, in denen Ihnen neueste Innovationen im Medizintechnik- und Pharmabereich näher gebracht werden. Nutzen Sie bitte die Essenspausen, um die Industrieausstellung zu besuchen und Kontakte mit den Firmen zu pflegen. Ohne Industriepartner ist ein Kongress in dieser Größenordnung nicht durchführbar – in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit wissen wir das dankbar zu schätzen. Am Kongress-Samstag werden Themen abgehandelt, die besonders Kolleginnen und Kollegen in der Niederlassung und auch Allgemein - medizinerInnen ansprechen sollen. Ich möchte mich bei der Gelegenheit auch bei all jenen recht herzlich bedanken, die in der Kongressvorbereitung, Organisation und Programm- gestaltung mitgeholfen haben. Im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohren- heilkunde, Kopf- und Halschirurgie lade ich Sie ganz herzlich zum dies - jährigen Kongress unserer Gesellschaft ein und freue mich auf einen fachlich interessanten und zugleich geselligen Kongress in Wien.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

2 Grussworte Welcoming Addresses

Dear Ladies and Gentlemen, dear Colleagues, dear Industry Partners, It is my profound honour to invite you to the 61st Austrian National Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery Conference, due to take place from September 13 – 17, 2017 in Vienna, . „Innovations & Positions“ is this year’s motto and the conference will address both state of the art diagnostics and therapeutic procedures as well as current innovative developments in our specialty. Round tables, international forums and free lectures as well as satellite- and mini- symposia, seminars and posters will provide a wide-ranging overview of new trends in ENT-medicine. International panels, presented in English, will once again be part of the programme so as to make the conference appealing to guests and participants from abroad. In the industry exhibition, you will have a chance to have yourself brought up to speed on innovations in medical technology, as well as a chance to be briefed on the newest trends in ENT-pharmacology. The significance of being intertwined with the industrial progress so prominent in our field will be further reflected in the conference programme with high-profile satellite- and minisymposia, aimed to provide you with the latest developments in ENT-related technology and pharmaceutics. Please take advantage of the lunch breaks to visit the industry exhibition and meet with company representatives. Without industry partners, a conference of this magnitude would be impossible. In a period of economic change and a multitude of challenges, we acknowledge their support gratefully. On Saturday, the focus will be placed on topics of particular interest to colleagues in ENT-practice outside major surgical hospitals. There will also be focus on ENT-related topics of importance in primary care, to support general practitioners. I would like to take this opportunity to thank all those who supported me in planning and organising the conference and the scientific programme. On behalf of the Austrian Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, I invite you to take part in this year’s meeting of our society and look forward to a professionally interesting as well as socially pleasant conference in Vienna.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz President, Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

3 Grussworte Welcoming Addresses

Sehr geehrte Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer! In den Spitälern des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV) werden 400.000 PatientInnen stationär und 3,5 Mio. ambulant behandelt. Mit seinen rund 30.000 Mitarbeiter- Innen gehört der Wiener Krankenanstaltenverbund zu den größten Gesundheitseinrichtungen in Europa. Derzeit setzt der Wiener Krankenanstaltenverbund das Wiener Spitalskonzept 2030 um. Damit wird die Gesund- heitsversorgung der WienerInnen auch in den kommen- den Jahrzehnten gesichert. Im Mittelpunkt steht die (© Bernhard Noll) Entwicklung moderner Schwerpunktspitäler mit speziali- sierten Zentren, in denen Know-how und Kompetenzen der klinischen MitarbeiterInnen gebündelt sind. In diesen Fachzentren wird eine größere Anzahl an PatientInnen behandelt werden, wodurch die Erfahrung bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder in den medizinischen Teams erhöht wird. Internationale Beispiele haben gezeigt, dass sich damit die Qualität der Behand- lung weiter steigern lässt und die PatientInnensicherheit erhöht werden kann.

(© Weinwurm) Auch die HNO-Abteilungen des Wiener Krankenanstalten- verbundes werden neu geordnet, damit die PatientInnen in allen drei Regionen Wiens (Nord/Ost, Süd und West) bestmöglich versorgt sind. Die medizinische Weiterent- wicklung ist eng mit kontinuierlicher Fortbildung, Forschung und internationalem Austausch verknüpft. So lassen sich Behandlungsergebnisse zum Wohle der PatientInnen beständig verbessern. Wir freuen uns, dass der Österreichische HNO-Kongress 2017 in Wien stattfindet. Wir sind sicher, dass Sie – auch dank der anerkannten (© Bernhard Noll) ExpertInnen des Wiener Krankenanstaltenverbundes – ein spannendes Programm und ein interessanter Erfahrungs- austausch erwarten werden. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und bereichernden HNO-Kongress 2017!

Thomas Balázs, Generaldirektor-Stellvertreter Mag.a Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Direktorin für Organisationsentwicklung Dr. Michael Binder, Bereichsleiter für medizinische Angelegenheiten

4 Grussworte Welcoming Addresses

Dear Conference participants, In the hospitals of the Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV), i.e. the Vienna public healthcare system, roughly 400.000 patients are admitted, while 3.5 million people are treated as outpatients per year. With approximately 30.000 employees, the Wiener Krankenanstaltenverbund is one of the largest healthcare providers in Europe. The Wiener Krankenanstaltenverbund is currently being reformed according to the Vienna hospital reform plan 2030, which has the aim to secure healthcare in the city over the coming decades. The crux of this plan lies in the creation of specialised centers, where know-how and competence of highly trained professionals will be pooled. This would result in higher case concentration of complex pathologies and treatments within these centers, which in turn would heighten the level of specialisation of the medical team treating the patient. International examples have shown this strategy to ensure an improvement in patient security. The ENT departments of Vienna will also be reorganised, so as to ensure the optimal healthcare provision within all three regions of the city (Northeast/South/West). Medical development is intertwined with continued training, research and international exchange. This ensures the continued improvement of patient care. We are profoundly pleased that the Austrian national ENT-Conference is held in Vienna in 2017. We are convinced that the programme, organised by experts within the Wiener Krankenanstaltenverbund, will be stimulating and interesting. We wish all participants an enjoyable and informative conference in Vienna.

Thomas Balázs, Chief Financial Officer Mag.a Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Chief Organisation Officer Dr. Michael Binder, Head of Medical Affairs

5 Grussworte Welcoming Addresses

Sehr geehrte KollegInnen, liebe KongressteilnehmerInnen! Als Politik ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere Stadt weiterhin ein hohes Maß an Lebensqualität bietet. Das gilt auch für den Wissenschafts- und Forschungs- standort Wien, den wir noch stärker fördern werden. Wien rangiert in den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Lehre jetzt schon im internationalen Spitzenfeld. Das kommt natürlich nicht von ungefähr. Das ist das Ergebnis einer Politik, die sich nicht auf dem Erreichten ausruht, sondern stetig an einer Weiterentwicklung der Stadt arbeitet. (© PID_Bohmann) Als Gesundheitsstadträtin der lebenswertesten Stadt der Welt freut es mich daher umso mehr, dass Wien Schauplatz des 61. Österreichischen HNO- Kongresses ist. Unter dem Motto „Innovationen und Positionen“ wird es in den fünf Tagen zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion geben. Als zuständige Stadträtin möchte ich betonen, dass der Kongress zum ers- ten Mal von den MitarbeiterInnen des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) ausgerichtet wird. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Organisation bedanken. Auch der KAV steht ganz im Zeichen von (medizinischer) Innovation und Weiter- entwicklung. Er zeichnet sich zudem durch zahlreiche Kooperationen aus, in erster Linie mit der Medizinischen Universität Wien (MUW). Das Vienna Cancer Center, das in Zusammenarbeit mit der MUW, dem AKH und KAV in der Krankenanstalt Rudolfstiftung präsentiert wurde, sei als leuchtendes Beispiel zu nennen. Sehr geehrte KongressteilnehmerInnen, ich freue mich, dass wir im Rahmen des Kongresses an die 800 Interessierte aus dem In- und Ausland begrüßen dürfen. Am Programm stehen unter anderem auch Panels in englischer Sprache, somit werden die umfangreichen Inhalte auch dem internationalen Publikum näher gebracht. Die Tagung bietet einen umfassenden Einblick in alle wich- tigen Bereiche des HNO-Fachgebiets: von der pädiatrischen HNO-Heilkunde über die Otologie, die Rhinologie, die Laryngologie, die Phoniatrie, die Onkologie und die Allergologie bis hin zu einigen speziellen Bereichen werden wichtige Entwicklungen im Fach dargestellt und diskutiert. Ob Round-Tables, Diskussionsrunden oder Seminare – der Kongress ermög- licht es Ihnen, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt über aktuelle Entwicklungen, Trends und Forschungsprojekte auszutauschen. Ich freue mich auf fruchtbringende Debatten und neue Impulse! Sandra Frauenberger Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen

6 Grussworte Welcoming Addresses

Dear Colleagues and Conference Attendees, For the administration of the city, it is of vital importance to us that our city continues to provide the high quality of life Vienna has become renowned for. This includes science and research, which we intend to develop even further. Vienna has long been an international leader in research, science and education. But this does not just happen. It is the result of a brand of politics, which does not rest on completed accomplishments, but of a brand that continually strives to further develop the city of Vienna. As Healthcare Representative of the city with the highest quality of life in the world, it is an honor that Vienna may host the 61st Austrian Otorhinolaryngology, Head- and Neck Surgery conference. With the motto „Innovations and Positions“, there will be rich opportunity for professional exchange and discussion of the next few days. As healthcare representative of the city of Vienna, I would like to note, that this is the first ENT-Conference organized by employees of the Wiener Krakenanstaltsverbund (KAV), the healthcare arm of the city. For this I would like to extend my sincere thanks to those responsible for the organization. The KAV is a contributor to medical innovation and development in Austria. It is involved in multiple collaborations, such as with the Medical University of Vienna. A shining example is the Vienna Cancer Center, which was created in cooperation between the Medical University of Vienna, Vienna General Hospital and the KAV and was first presented in the Rudolfstitung Hospital, Vienna. It is my pleasure to welcome you as part of 800 attendees from Austria and abroad. International panels will promote the complex topics according to international standards. The conference also covers all major aspects within Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery. From pediatric ENT, otology, rhinology, laryngology, speech therapy, oncology and allergy, the conference provides the opportunity for discussion of all new innovations within the speciality. Whether it be round tables, discussion panels or seminars, the conference provides the optimal setting for detailed scientific discussion. I wish you productive debates and an enjoyable conference.

Sandra Frauenberger Executive City Councillor for Social Affairs, Public Health and Women's Issues

7 Grussworte Welcoming Addresses

Sehr geehrte Damen und Herren! Wien ist weltbekannt für seine Spitzenmedizin und dafür, dass alle Zugang zur hohen Qualität des Gesundheits - wesens haben. Die Ziele der Wiener Gesundheitspolitik sind, dass die Menschen möglichst lange gesund bleiben, aber auch die beste medizinische Versorgung bekommen, unabhängig von Einkommen, Alter, Herkunft oder Geschlecht. Dabei sind in Wien die Patientinnen und Patienten das Maß der Gesundheitspolitik, nicht die Struktur. Als Bürgermeister ist es mir ein wichtiges Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern ein dichtes Netz der medizinischen Versorgung und der sozialen Sicherheit zu bieten. Neben der täglichen praktischen Arbeit mit den Patienten dürfen wir dabei auf Forschung und Fortbildung nicht vergessen – denn diese Säulen tragen die Qualität unseres Systems maßgeblich mit. Es freut mich daher sehr, dass der „61. Österreichische HNO-Kongress“ unter dem Motto „Innovationen & Positionen“ heuer wieder in Wien stattfindet. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erfolgreiche und informative Veranstaltung. Ich hoffe, Sie genießen Ihren Aufenthalt und finden auch abseits des Kongresses Zeit, um unsere Stadt zu erleben.

Dr. Michael Häupl Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien

8 Grussworte Welcoming Addresses

Dear Ladies and Gentlemen, Vienna has a rich history of producing world-renowned medical professionals and for providing all of its population with free access to specialised medical care. The Viennese health system aims at keeping its population as healthy as possible for as long as possible, as well as to provide the highest standard of medical care regardless of age, sex, heritage or financial standing. In Vienna, the patient is the measure of success within healthcare politics, not the structure of the system. As mayor, it is essential to me to provide all citizens of Vienna with a safety net of medical care and social support. In addition, we may not forget the promotion of medical research and continued medical education, because these are the pillars of a successful system. It gives me great pleasure that the 61st Otorhinolaryngology, Head- and Neck Surgery Conference with the Motto “Innovations and Positions” is held in Vienna again this year. I would like to wish all involved an informative and successful meeting. It is my hope that you enjoy your stay in Vienna and that you may find time to experience our wonderful city.

Dr. Michael Häupl Mayor and Governor of Vienna

9 Grussworte Welcoming Addresses

Sehr geehrte Damen und Herren! Unser Gesundheitssystem ist im Wandel. Wir werden immer älter und wollen natürlich auch länger gesund bleiben. Um diesem Wunsch Rechnung zu tragen, haben wir vor fünf Jahren in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen, Politik- und Gesellschaftsbereichen die Österreichischen Gesundheitsziele entwickelt. Sie sollen dazu beitragen, mehr gesunde Lebensjahre für alle Menschen in Österreich zu erreichen. International gelten die Gesundheitsziele als Vorzeige-Modell für (© BKA Andy Wenzel) „Health in all Policies“. Eine große Herausforderung im Gesundheitswesen ist die Sicherstellung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung für alle Menschen in allen Regionen Österreichs. Bis zum Jahr 2025 werden rund 60 Prozent der Hausärztinnen und -ärzte das Pensionsalter erreicht haben. Damit es in Zukunft zu keinen Versorgungslücken kommt, wollen wir mit dem Ausbau der Primärversor- gung die Weichen stellen. Neben den Einzelordinationen wird es künftig auch andere Modelle wie regionale Gesundheitszentren oder verschiedene Vernetzungsformen geben. Dies bringt Vorteile sowohl für Patientinnen und Patienten – etwa durch verlängerte Öffnungszeiten und umfassendes Angebot nahe am Wohnort – als auch für Ärztinnen, Ärzte und andere Gesundheitsberufe: diese profitieren zum Beispiel von familienfreundlichen Arbeitszeiten und dem fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Der wissenschaftliche medizinische Austausch an den bevorstehenden fünf Kongresstagen wird in weiterer Folge maßgeblich zu einer optimalen Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten beitragen. Als Gesundheitsministerin bedanke ich mich in diesem Sinne sehr herzlich bei der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie und allen Beteiligten für die Organisation dieses wichtigen internationalen Kongresses. Den Anwesenden und Vortragenden wünsche ich spannende und bereichernde Tage in Wien.

Dr.in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin für Gesundheit und Frauen

10 Grussworte Welcoming Addresses

Dear Ladies and Gentlemen, Our healthcare system is changing. We all wish to be healthier and live longer. To ensure this, we defined the “Austrian Health Goals” 5 years ago. This was done in cooperation with multiple healthcare professionals from different specialities, politicians and social representatives. This aims to enable more healthy years for each person living in Austria. Internationally, these health goals have set a benchmark for „Health in all Policies“. One of the biggest challenges for the healthcare system in Austria is the provision of optimal health care for all across the country. By the year 2025, 60 % of Austria’s general practitioners will be entitled to retire. To prevent the collapse of primary healthcare in Austria, this sector of the healthcare system will be developed in the near future. This will include various models, such as regional healthcare centers, collaboration centers, in addition to the stand-alone practices currently in use. This would benefit patients by the higher access to medical care with longer opening hours and regionally based medical care. It should also benefit doctors and other medical staff in that working hours would become more family friendly and the professional exchange and support would be bettered. The scientific debate extending over the next 4 days of this conference, will undoubtedly contribute significantly to correct diagnoses and treatment of patients in your care. As Minister of Health, I would like to thank you and the Austrian ENT-Society for the organisation of this important international conference. I wish everybody involved an interesting and enjoyable meeting. Dr.in Pamela Rendi-Wagner, MSc Federal Minister of Health and Women’s Affairs

11 Kongressorganisationskomitee Congress Organising Committee

Kongresspräsident | President Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Franz Vorstand HNO-Abteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt Wien Head of Department of Oto-Rhino-Laryngology, Rudolfstiftung Teaching Hospital, Vienna Interimistischer Vorstand HNO-Abteilung Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital der Stadt Wien Interim Head of Department of Oto-Rhino-Laryngology, Donauspital Teaching Hospital, Vienna Kongresssekretäre | Congress Secretaries Univ.-Lekt. Dr. Benjamin Loader Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt Wien Dr. Benjamin Alici Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital der Stadt Wien Organisation, Anmeldung & Hotelbuchung Organisation, registration & hotel reservation

Mondial Congress & Events Christina Pritz, MSc Christiane Tronigger Jeannine Klaban t +43 (0)1 588 04-0, f +43 (0)1 588 04-185 [email protected] http://mondial-congress.com/de/hno2017 http://mondial-congress.com/en/hno2017en Fachausstellung & Sponsoring Trade exhibition & sponsoring

MAW – Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Kerstin Hamata Mag. Maria Hamata t +43 (0)1 536 63-39 /-38, f +43 (0)1 535 60 16 [email protected]

12 Allgemeine Informationen General Information

Tagungsort | Congress Venue Hofburg Wien EINGANG: via Botschafterstiege/Schweizerhof Heldenplatz 1014 Wien http://www.hofburg.com/ Die Hofburg liegt in der Wiener Innenstadt und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar (siehe auch „Anreise/Parkmöglich - keiten“ S. 89). The Hofburg is situated in the very heart of Vienna and can easily be reached by public transit (see “Travel/Parking” p. 89).

Haftungsbedingungen | Liability Weder der Veranstalter noch Mondial Congress & Events haften für Ver- luste, Unfälle oder Schäden an Personen oder Objekten, egal welcher Ursache. Teilnehmer besuchen den Kongress auf eigenes Risiko und in eigener Verantwortung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er weder dem Veranstalter noch Mondial Congress & Events gegenüber Schadenersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder klimatische Gewalt erschwert oder verhindert wird, sowie wenn Programmänderungen wegen Absagen von Referenten, oder aus anderen Gründen, erfolgen müssen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. Neither the conference organisers nor Mondial Congress & Events will assume any responsibility for personal losses, accidents or injuries to persons or objects, irrespective of the cause. Participants attend the congress at their own risk and responsibility. Participants acknowledge that no claims for indemnification shall arise for the organiser or Mondial Congress & Events, in case the congress organisation is hampered or rendered impossible by unforeseen political, economical or climatic violence, or in case changes to the programme due to cancellation of speakers, or due to other reasons, become necessary. By registering, participants acknowledge these reservations.

13 Registratur Registration

… im Vorfeld | ... pre-registration Bitte melden Sie sich zum 61. Österreichischen HNO-Kongress online über die Website www.mondial-congress.com/hno2017 an. Die hier genannte Frühbucher-Gebühr endet am Donnerstag, 24. August 2017. Ab 25. August 2017 erhöhen sich die Preise jeweils um € 40,00. Hinweis: Bis zu diesem Stichtag muss die Zahlung auf dem Kongresskonto eingegangen sein. Erreicht uns diese danach, wird der Aufpreis von € 40,00 in Rechnung gestellt. Please register online for the 61st Austrian ENT Congress via the website www.mondial-congress.com/en/hno2017en . Early bird rates apply up to Thursday, August 24, 2017, thereafter fees increase by € 40.– Note: By that day, your payment must have reached the congress account. If payment arrives later, the € 40.– surcharge will be charged.

Frühbuchertarife Gesamtkongress Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Early Bird Rates Entire Congress Wednesday Thursday Friday Saturday in Euro (13. bis 17.09.17) (13.09.17) (14.09.17) (15.09.17) (16.09.17) Mitglieder der Österreichischen HNO-Gesellschaft | Members Ehrenmitglied | pensioniertes Mitglied kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei Honorary | free free free free free retired member kostenfrei Facharzt € 150,00 € 70,00 € 80,00 € 80,00 Physician free kostenfrei Arzt in Ausbildung* € 100,00 € 50,00 € 60,00 € 60,00 Resident* free Nichtmitglieder | Non-Members kostenfrei Facharzt € 170,00 € 70,00 € 90,00 € 90,00 Physician free kostenfrei Arzt in Ausbildung* € 110,00 € 50,00 € 60,00 € 60,00 Resident* free Logopädie, medizini- € € € € kostenfrei scher Assistenzberuf 110,00 50,00 60,00 60,00 free Non-Physician kostenfrei Student* € 70,00 € 40,00 € 40,00 € 40,00 Medical student* free Prüfungskandidaten kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei kostenfrei Examinees 2017 free free free free free Allgemeinmediziner kostenfrei General Practitioner free * gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises. | Documentation required. Sonntag, 17.09.2017 „Klinische Visite“ – kostenfrei, nur nach verbindlicher Anmeldung. Sunday, September 17, 2017 „Clinical ward round“ – free, only with obligatory registration.

14 Registratur Registration

...vor Ort | ... on site Die Registratur befindet sich im Mezzanin der Hofburg Wien. Der Eingang ist über den Schweizerhof/via Botschafterstiege. The registration desk is located in the mezzanine of the Hofburg Congress Center. The main entrance is via Schweizerhof/Botschafterstiege. Öffnungszeiten | Opening hours Mittwoch, 13. September 2017 12:00-18:30 Uhr Wednesday, 13th September 2017 12.00 a.m.-06.30 p.m. Donnerstag, 14. September 2017 07:30-18:30 Uhr Thursday, 14th September 2017 07.30 a.m.-06.30 p.m. Freitag, 15. September 2017 07:30-18:30 Uhr Friday, 15th September 2017 07.30 a.m.-06.30 p.m. Samstag, 16. September 2017 07:30-11:00 Uhr Saturday, 16th September 2017 07.30 a.m.-11.00 a.m Vor Ort ist Barzahlung sowie Zahlung mittels Bankomat- und Kreditkarten (Visa, Mastercard, Diners Club und American Express) möglich. On site, payments can be made in cash or by cash- or credit card (Visa, Mastercard, Diners Club and American Express). Inkludierte Leistungen für registrierte Teilnehmer Included services for registered participants –Teilnahme am wissenschaftlichen Programm | Participation in the scientific programme – Zugang zur Poster- und Industrieausstellung | Access to Poster & industry exhibition – Konferenzmaterial | Conference material – Teilnahmebestätigung | Confirmation of participation – Kongresseröffnung (Mittwoch) | Opening Ceremony (Wednesday) – Kaffeepausen (Mittwoch – Samstag) | Coffee breaks (Wednesday – Saturday) – Mittagessen (Donnerstag + Freitag) | Lunch (Thursday + Friday) Die Tageskarten beinhalten dasselbe am jeweiligen Tag. | Day tickets include all services on one day. Stornobedingungen | Cancellation policy Bei Stornierungen bis Montag, 24. August 2017 wird der Tagungsbeitrag abzüg- lich einer Bearbeitungsgebühr von € 30,00 refundiert, danach ist keine Rücker- stattung mehr möglich. Stornierungen können ausschließlich in schriftlicher Form an Mondial Congress & Events ([email protected]) entgegengenommen werden. Refunds – less € 30,00 administration fee – will be granted to delegates unable to attend, provided written notice is received by Mondial Congress & Events ([email protected]) by Thursday, 24th August 2017. No refunds will be granted for cancellations received after this date.

15 ePoster & IT-Services ePoster & IT-Services ePoster-Terminals | ePoster-Terminals Auch heuer kommen wieder ePoster-Terminals zum Einsatz. Die ePoster können während der gesamten Kongressdauer im Mezzanin besichtigt werden. This year ePoster-Terminals will be used again. The ePosters can be viewed during congress hours in the Mezzanine. Posterpreise | Poster Awards Für die drei besten Poster wird bei der Generalversammlung am Freitag, den 15. September 2017 der „Heinz-Kurz-Posterpreis“ der Firma Bess Medizintechnik verliehen. Die Auswahl erfolgt durch eine Fachjury, gegen deren Entschei- dung kein Rechtsmittel zulässig ist. The three best posters will be awarded the “Heinz-Kurz-Posterpreis”, sponsored by Bess Medizintechnik. The Poster Award will be granted during the General Assembly on Friday, 15th September 2017. An expert panel will make the final selection. The expert panel’s decision cannot be appealed against. Abstractband | Abstract Book Alle eingereichten Abstracts von freien Vorträgen, Impulsvorträgen und ePostern sind ab Anfang September 2017 online auf der HNO-Website http://www.hno.at/kongress-abstracts-2017.html verfügbar. Alle daraus hervor gehenden Vorträge sind im wissenschaftlichen Programm mit der entsprechenden Posternummer gekennzeichnet. All abstracts submitted for free lectures, short presentations and e-posters will be made available online from early September 2017: http://www.hno.at/kongress-abstracts-2017.html All resulting lectures are indicated in the scientific programme with the corresponding poster number. WLAN Sponsored by Hartlauer Netzwerkname: HNO2017 Passwort: HartlauerHoergeraete Network name: HNO2017 Password: HartlauerHoergeraete

16 Gesellschaftssekretariat Society Secretariat

Der Stand der HNO-Gesellschaft, betreut von Frau Mag. Andrea Balcar, befindet sich im Mezzanin der Hofburg Wien. Der Eingang ist über den Schweizerhof/ via Botschafterstiege. Bitte machen Sie als Mitglied der Gesellschaft von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Wahlkarten können zu den Öffnungszeiten des Gesellschaftssekretariates am Mittwoch, 13. September und Donnerstag, 14. September sowie Freitag, den 15. September 2017 von 8:00 – 11:30 Uhr abgegeben werden. The counter of the Austrian ENT society, managed by Ms. Andrea Balcar, can be found in the mezzanine of the Hofburg Congress Center. The main entrance is via Schweizerhof/Botschafterstiege. Members are invited to make use of their voting rights and deposit their voting cards in the ballot box during the society secretariat’s opening hours on Wednesday, 13th September and Thursday, 14th September, as well as on Friday, 15th September between 8:00 a.m. and 11:30 a.m.

Öffnungszeiten | Opening hours Mittwoch, 13. September 2017 12:00-18:00 Uhr Wednesday, 13th September 2017 12.00 a.m.-06.00 p.m. Donnerstag, 14. September 2017 08:00-18:00 Uhr Thursday, 14th September 2017 08.00 a.m.-06.00 p.m. Freitag, 15. September 2017 08:00-18:00 Uhr Friday, 15th September 2017 08.00 a.m.-06.00 p.m. Samstag, 16. September 2017 08:00-11:00 Uhr Saturday, 16th September 2017 08.00 a.m.-11.00 a.m

17 Sprecherinformationen Information for Speakers

Präsentationen | Presentations Die offiziellen Kongresssprachen sind Deutsch und Englisch (keine Simultan- übersetzung vorgesehen). Bitte beachten Sie, dass Präsentationen ausschließlich mit PowerPoint (.ppt / .pptx) im Format 16:9 durchgeführt werden können. Die digitalen Folien Ihres Vortrags müssen spätestens zwei Stunden vor Beginn der wissenschaftlichen Sitzung in der Medienannahme abgegeben werden (hiervon ausgenommen sind die Eröffnungssitzungen am Mittwoch = 1 Stunde vor Beginn). Sollten Sie Ihren Vortrag in einer Morgensitzung haben, ersuchen wir Sie, Ihre Präsentation bereits am Vorabend abzugeben. Auf der ersten Folie jeder Präsentation sind potenzielle Interessenkonflikte offen zu legen (eine Vorlage wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt). Videos müssen in der PowerPoint-Präsentation inkludiert sein oder sich mit gängiger Mediensoftware abspielen lassen (z. B.: Windows Mediaplayer). Keine Videokassetten! Die Vortragssäle sind mit Datenprojektoren und ausschließlich mit Windows-PCs (kein Apple) ausgestattet. Falls Sie Ihren eigenen Laptop benutzen möchten, wenden Sie sich bitte zeitgerecht an die Betreuer in der Medienannahme und bringen Sie bei einem MacBook einen Monitor Adapter (Mini-Displayport auf VGA oder DVI) mit. The official conference languages are German and English. Presentations may be given in English, but there will be no simultaneous translation provided. Please note that PowerPoint in 16:9 (.ptt / .pptx) is the mandatory format for all presentations. The digital slides of your presentation need to be submitted at latest two hours before your lecture at the Preview Centre (except the opening sessions on Wednesday = 1 hour before). In case your presentation is scheduled for a morning session, we kindly ask that you deliver your presentation the preceding evening. On the first slide of each presentation, any potential conflicts of interest need to be disclosed (a template will be supplied by email in advance). Videos need to be embedded in the PowerPoint presentation and should be viewable using popular media software (e. g. Windows Mediaplayer). No video cassettes! All rooms are equipped with data projectors and with Windows-PCs exclusively (no Apple computers). Should you absolutely have to use your own laptop or notebook, please contact the staff at the Preview Center well in advance, Apple notebook users must ensure to also bring the applicable monitor adapter (mini display port on VGA or DVI). Öffnungszeiten Preview Center | Opening hours Mittwoch, 13. September 2017 12:00-18:30 Uhr Wednesday, 13th September 2017 12.00 a.m.-06.30 p.m. Donnerstag, 14. September 2017 07:30-17:30 Uhr Thursday, 14th September 2017 07.30 a.m.-05.30 p.m. Freitag, 15. September 2017 07:30-17:00 Uhr Friday, 15th September 2017 07.30 a.m.-05.00 p.m. Samstag, 16. September 2017 07:30-11:00 Uhr Saturday, 16th September 2017 07.30 a.m.-11.00 a.m

18 Raumpläne Floor Plans PARTERRE | Ground Floor

19 Raumpläne Floor Plans MEZZANIN | Mezzanine

20 Programmübersicht Overview Programme Overview Übersicht

Mittwoch, 13. September 2017 | Wednesday, 13th September 2017 Zeremoniensaal Geheime Radetzky Rittersaal Trabantenstube (Plenarsaal) Ratsstube Appartement S. 25

Facharzt- prüfungen

07:15 – 16:00 (weitere Räumlichkeiten - s. S. 25)

S. 25 13:00 – 14:00

S. 25 S. 27 S. 27 S. 27 Tipps und Tricks 14:00 – 14:45 bei der Septumplastik Navigation, Inner ear Ultraschallgezielte Robotics & drug delivery – Speicheldrüsen- S. 28 "Functional fact or fantasy? biopsie Gesichts - Imaging" schädeltrauma – 14:45 – 15:30 Diagnostik und FEES-Tutorial Therapie für HNO-ÄrztInnen

15:30 – 16:00 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 29 S. 29 S. 30 S. 33 Basics in der Ultraschall - 16:00 – 17:00 diagnostik des Halses Otologie I Begutachtung S. 33 Rhinologie I und Vertigo des Larynx 17:00 – 17:30 Einführung in die Neck-Dissection 17:30 – 18:00

S. 35

Kongress- 18:00 – 19:30 eröffnung

Legende: I ARGE I Seminar (in English) I Sonderveranstaltung I Pause/Break | I Seminar I Freie Vorträge/Impulsvorträge I Satellitensymposium I Industrie ausstellung/ I Round Table I International Forum (in English) I Facharztprüfung I /Exhibition

21 Programmübersicht Programme Overview

Donnerstag, 14. September 2017 | Thursday, 14th September 2017 Zeremoniensaal Geheime Radetzky Rittersaal Trabantenstube (Plenarsaal) Ratsstube Appartement S. 37 Laser S. 37 S. 37 S. 38 surgery 08:30 – 09:15 for early Hearing Die ersten Neurolaryngologie glottic cancer preservation – S. 39 1000 Lebenstage und state of the art Open aus HNO-Sicht Elektrostimulation 09:15 – 10:00 partial laryngectomy

10:00 – 10:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 40 S. 40 S. 40 S. 41 S. 41 10:30 – 11:30 Satelliten- Riechen und Treatment of Hot topics in Sitzung Sektion symposium: Cochlear Schmecken – glottic cancer immunotherapy Phoniatrie 11:30 – 12:00 Tipps für die Praxis

S. 41 Satelliten- 12:00 – 13:00 symposium: Marinomed Mittagspause/Lunch break | Industrieausstellung/Exhibition

13:00 – 13:30

S. 43 S. 43 S. 43 S. 45 S. 45 The treatment Tonsillenchirurgie ladder: How to ARGE 13:30 – 14:30 Recent advances anno 2017 – repair cutaneous Psychosomatik in implantable ein Update Onkologie I facial defects hearing aids S. 45 S. 45 S. 47 14:30 – 15:00 Gesichts - S. 47 S. 47 Satelliten- rekonstruktion Mittelohrchirurgie – 15:00 – 15:45 symposium: nach Tumor - Tipps & Tricks Advanced Bionics Larynx und resektion und Trachea Fazialisparese Sitzung der 15:45 – 16:00 Bundesfach - gruppenobleute 16:00 – 16:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 49 S. 50 S. 51 S. 52

16:30 – 17:30 Neurootologie I Schwere Kompli - kationen in der Onkologie II Otologie II S. 53 Therapie von und HPV Morbus Kopf-Hals-Tumoren Menière – 17:30 – 18:00 das schwer zu fangende Chamäleon

Legende: I ARGE I Seminar (in English) I Sonderveranstaltung I Pause/Break | I Seminar I Freie Vorträge/Impulsvorträge I Satellitensymposium I Industrie ausstellung/ I Round Table I International Forum (in English) I Facharztprüfung I /Exhibition

22 Programmübersicht Overview Programme Overview Übersicht

Freitag, 15. September 2017 | Friday, 15th September 2017 Zeremoniensaal Geheime Radetzky Rittersaal Trabantenstube (Plenarsaal) Ratsstube Appartement S. 55 S. 55 S. 55 Der S. 57 S. 57 Satelliten- schwierige 08:30 – 09:30 symposium: Merck pädiatrische Sharp & Dohme Der HNO-Arzt Basics of Atemweg ARGE als HPV-Experte Septo-Rhinoplasty S. 57 Audiologie Begutachtung 09:30 – 10:00 des tracheosto- mierten Patienten

10:00 – 10:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 58 S. 5 S. 58 S. 59 8 Chronischer 10:30 – 11:15 Komplexe Husten und Satellitensymposium: Chirurgie der chronische Heiserkeit Plastische MED-EL frontalen 11:15 – 11:30 Gesichtschirurgie S. 59 und lateralen Sentinel Schädelbasis 11:30 – 12:00 node biopsy

S. 59 S. 60 12:00 – 12:30 Satellitensymposium: General - Bristol-Myers versammlung 12:30 – 13:00 Squibb

13:00 – 13:30 Mittagspause/Lunch break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 61 S. 61 S. 62 Onkologie III: S. 62 FESS: Aktuelles 13:30 – 14:30 Neue Speicheldrüsen the Graz concept zum Management Ergebnisse in der und Schilddrüse oropharyngealer Grundlagen - S. 63 S. 64 Dysphagien 14:30 – 15:00 forschung und bei FESS und Kopf-Hals- implantierbaren postoperative S. 65 S. 65 Chirurgie Assistenz - 15:00 – 16:00 Hörsystemen Nachsorge Satelliten- symposium: Olympus ärztInnentreffen 16:00 – 16:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 65 S. 67 S. 68 S. 6 8

UICC-TNM- Rhinologie II 16:30 – 18:00 Implantierbare Neurootologie II Stadieneinteilung und Schädelbasis Hörgeräre und CI Version 8

Legende: I ARGE I Seminar (in English) I Sonderveranstaltung I Pause/Break | I Seminar I Freie Vorträge/Impulsvorträge I Satellitensymposium I Industrie ausstellung/ I Round Table I International Forum (in English) I Facharztprüfung I /Exhibition

23 Programmübersicht Programme Overview

Samstag, 16. September 2017 | Saturday, 16th September 2017 Zeremoniensaal Geheime Radetzky Rittersaal Trabantenstube (Plenarsaal) Ratsstube Appartement S. 69 S. 69 S. 69 S. 70 S. 71

ACE induziertes 08:30 – 09:00 Angio-Ödem Probleme bei Operationen der Current Aktuelles Bildgebung bei

äußeren Nase und S. 71 progress in aus der Kopf/Hals der Nasenneben- laryngology Schlafmedizin Tumoren Workshop höhlen Allergie – 09:00 – 10:30 Fallbesprechungen und Voting-System

10:30 – 11:00 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

S. 71 S. 72 S. 72 S. 74 S. 74 Grundlagen Werkzeuge Onkologie IV Basiswissen der Phonochirurgie: für das lebenslange Tauchmedizin – 11:00 – 12:30 und Qualitäts- Schilddrüse Operations - Lehren und Lernen Flugmedizin methoden – management in medizinischen State of the Art Berufen

Legende: I ARGE I Seminar (in English) I Sonderveranstaltung I Pause/Break | I Seminar I Freie Vorträge/Impulsvorträge I Satellitensymposium I Industrie ausstellung/ I Round Table I International Forum (in English) I Facharztprüfung I /Exhibition

24 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. 07:15 – 16:00 Facharztprüfungen Mittwoch Maria Theresien-Appartment I und II, Entreezimmer + Radetzky Appartement III

Prüfungszeit + Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Maria Theresien-Appartment I und II Prüfungsräume Entreezimmer Vorbereitungsraum Radetzky Appartement III Warteraum

13:00 – 17:30 FEES-Tutorial für HNO-ÄrztInnen Seminar 1 Radetzky Appartement

Moderation: Patrick Zorowka, Innsbruck / Doris-Maria Denk-Linnert, Wien / Markus Gugatschka, Graz FEES (Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing) Basisdiagnostik als Grundlage für ein multiprofessionales Dysphagie-Management Anleitungen und Tipps für die klinische Praxis Fallbeispiele mit Videodemonstration

14:00 – 15:30 Inner ear drug delivery – fact or fantasy? IF 1 Zeremoniensaal

Chair: Anneliese Schrott-Fischer, Innsbruck What makes nanoparticles unique? Franz Gabor, Vienna Intratympanic drug delivery Gaetano Paludetti, Rome From the lab bench to clinic: some aspects on inner ear drug delivery with social focus on steroid therapy Göran Laurell, Uppsala

25 110110 JahreJahre

>> Kompetente Kompetente Hörgeräte-Anpassung Hörgeräte-Anpassung >> Medizinprodukte Medizinprodukte nach nach höchsten höchsten Qualitätsstandards Qualitätsstandards >> Servicemitarbeiter, Servicemitarbeiter, die die rund rund um um die die Uhr Uhr für für Sie Sie im im Einsatz Einsatz sind sind

WirWir bedanken bedanken uns uns bei bei WirWir sagen sagen IhnenIhnen für für 110 110 Jahre Jahre vertrauensvollevertrauensvolle Partner- Partner- DANKE!DANKE! schaftschaft und und freuen freuen uns uns aufauf weiterhin weiterhin gute gute Zusammenarbeit!Zusammenarbeit!

LEIDENSCHAFTLEIDENSCHAFT SEIT SEIT 1907 1907 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. 14:00 – 15:30 Ultraschallgezielte Speicheldrüsenbiopsie: Mittwoch ja/nein – weiss nicht/hab Angst RT & ARGE 1 – Ultraschall Rittersaal

Moderation: Stefan Meng, Wien Contra Biopsie Markus Brunner, Wien Pro Feinnadelaspirationsbiopsie Gregor Heiduschka, Wien Pro Stanzbiopsie Stefan Meng, Wien Das Problem aus Sicht des Pathologen Nicolas Binder, Wien

14:00 – 14:45 Tipps und Tricks bei der Septumplastik Seminar 2 Geheime Ratsstube

Dominik Wild, Ried im Innkreis

14:00 – 15:30 Navigation, Robotics & "Functional Imaging" FV/IV 1 Trabantenstube

Vorsitz: Wolfgang Freysinger, Innsbruck / Birgit Knerer-Schally, Wien PN 1 CIGuide: an intraoperative hybrid-tracked robotic laser guidance platform Zoltan Bardosi / C. Plattner / Y. Özbek / T. Hoffmann / (4+1)* S. Milosavljevic / W. Freysinger, Innsbruck PN 2 Quantitative surgery Srdjan Milosavljevic / W. Freysinger, Innsbruck (4+1)*

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

27 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017

PN 3 Die Genauigkeit elektromagnetischer Navigation im Bereich der Frontobasis und des Viscerocraniums in Abhängigkeit von verschiedenen Registrierverfahren Annette Runge / T. Steinbichler / A. Giotakis / V. Schartinger / (4+1)* R. Hörmann / H. Riechelmann / W. Freysinger, Innsbruck PN 4 Punktbasierte Registrierung mit Mikroskop und Pointer: Ein Vergleich verschiedener Registrierungsmethoden anhand des Target Registration Errors Martina Perwög, Innsbruck / Z. Bardosi, Innsbruck / G. Diakov, (4+1)* Innsbruck / F. Kral, Schwarzach im Pongau / O. Jeleff, München / W. Freysinger, Innsbruck PN 41 3D-Rekonstruktion des Patientengesichts zur automatisierten Navigation der HNO-Chirurgie Georgi Diakov / Z. Bardosi / S. Milosavljevic / W. Freysinger, (8+2)* Innsbruck PN 42 Mikroinvasive transorale En bloc Tumorresektion mit dem Operationsroboter (TORS) Andreas Strobl / M. Hartl / M. Burian, Linz (8+2)* PN 43 Erfahrungen mit dem Zeitmanagement bei Tumorresektionen mit dem Da Vinci Roboter Maximilian Hartl / A. Strobl / M. Burian, Linz (8+2)* PN 44 Current status of functional imaging in head and neck paragangliomas (20)* Alexander Kroiss, Innsbruck

14:45 – 15:30 Gesichtsschädeltrauma – Diagnostik und Therapie Seminar 3 Geheime Ratsstube

Wolfgang Elsäßer, Feldkirch

15:30 – 16:00 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

28 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. 16:00 – 18:00 Otologie I und Vertigo Mittwoch FV/IV 2 Zeremoniensaal

Vorsitz: Christoph Arnoldner, Wien / Klemens Frei, Wien PN 45 Effects of Triamcinolonacetonide Hydrogels on Hearing Thresholds in an Animal Model for Cochlear Implantation Chengjing Zhu / C. Honeder / J. C. Gausterer / N. Saidov / (8+2)* N. Ahmadi / F. Gabor / C. Arnoldner, Wien PN 46 Intratympanale Glucocorticoidtherapie – Derzeitiger Wissensstand, aktuelle Studien und mögliche Entwicklungen Clemens Honeder / J. C. Gausterer / V. Zielinski / N. Ahmadi / (8+2)* A. Auinger / N. Saidov / C. Zhu / F. Gabor / C. Arnoldner, Wien PN 47 Intratympanale Cortisontherapie beim Morbus Menière in der Praxis Katharina Meng / M. Cartellieri, Wien (8+2)* PN 48 Vergence-mediated modulation of the human angular vestibulo-ocular reflex is unaffected by peripheral hyposensitivity elicited by cold thermal irrigation Laszlo Tamas / B. Büki, Győr (8+2)* PN 49 Schwindel als Notfall, Abklärung am Krankenbett Bela Büki / H. Jünger, Krems (8+2)* PN 50 Pseudo-Otosklerose? – Drittes Labyrinthfenster Syndome Balazs Fabinyi / H. Jünger / B. Büki, Krems (8+2)* PN 5 Die Schwerhörigkeit einer Prinzessin – Fallbericht einer Otosklerose 1716? Herwig Swoboda, Wien (4+1)*

16:00 – 17:00 Basics in der Ultraschalldiagnostik des Halses Seminar 4 Rittersaal

US der Schilddrüse – Diffuses und Knotiges Georg Zettinig, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

29 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017

US der Speicheldrüsen – wofür Ultraschall? Klaus Jakse, Graz US der Lymphknoten – was kann der Ultraschall besser als meine Finger? Stefan Meng, Wien

16:00 – 18:00 Rhinologie I FV/IV 3 Geheime Ratsstube

Vorsitz: Verena Niederberger-Leppin, Wien / Josef Toth, Wien PN 51 Assoziation zwischen der Odontogen Bedingten Chronischen Rhinosinusitis und Allgemeinen Gesundheitsbedingten Lebensqualität Robert Gaudin, Berlin / L. P. Hoehle, Boston / R. Smeets, (8+2)* Berlin / M. Heiland, Berlin / D. S. Caradonna, Boston / S. T. Gray, Boston / A. R. Sedaghat, Boston PN 52 Asthma, Kontrolle und Auswirkung auf die chronische Rhinosinusitis R. Gaudin, Berlin / A. P. Campbell, Boston / K. M. Phillips, (8+2)* Boston / L. P. Hoehle, Boston / D. S. Caradonna, Boston / S. T. Gray, Boston / Ahmad R. Sedaghat, Boston PN 53 Vorhersage von Exazerbationen einer chronischen Rhinosinusitis

(8+2)* Marlene Speth, Regensburg, Boston / R. Gaudin, Boston, Berlin / K. Phillips, Regensburg, Boston / L. Hoehle, Boston / P. Tomazic, Boston / D. Caradonna, Boston / S. Gray, Boston / A. Sedaghat, Boston PN 54 Der Schweregrad der chronischer Rhinosinusitis ist assoziiert mit einer schlechteren Kontrolle eines Asthma bronchiale Robert Gaudin, Berlin / M. M. Speth, Regensburg / (8+2)* L. P. Hoehle, Boston / K. M. Phillips, Boston / R. Smeets, Hamburg / A. G. Beule, Münster / D. S. Caradonna, Boston / S. T. Gray, Boston / A. R. Sedaghat, Boston

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

30 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. PN 55 Periostin als Biomarker für Polyposis nasi bei chronischer Mittwoch Rhinosinusitis Lukas Landegger, Wien, Boston / A. Maxfield, Boston / (8+2)* C. Brook, Boston / A. Lehmann, Boston / A. Campbell, Boston / R. Bergmark, Boston / K. Stankovic, Boston / R. Metson, Boston PN 56 Die Erhöhung der Gesamt-IgE Spiegel unter Omalizumab Therapie ist nicht durch Aktivierung der IgE+ B-Gedächtniszellen hervorgerufen

(8+2)* Julia Eckl-Dorna, Wien / R. Fröschl, Wien / C. Lupinek, Wien / R. Kiss, Wien / K. Marth, Wien / R. Campana, Wien / K. Blatt, Wien / P. Valent, Wien / R. Selb, Wien / A. Mayer, Wien / K. Gangl, Wien / I. Steiner, Wien / P. No, Wien / P. Gevaert, Ghent / R. Valenta, Wien / V. Niederberger, Wien PN 57 Ist die adaptive Desaktivierung bei AERD zeitgemäß?

(8+2)* Ajnacska Rozsasi / P. Steinwender / T. Keck, Graz PN 6 Das juxtaorale Organ – Erinnerung an eine vergessene Struktur

(4+1)* Andrea Weber, Mistelbach / A. Kierner, Wien PN 7 Protektive Faktoren des respiratorischen Epithels Eva E. Waltl / J. Eckl-Dorna / R. Selb / C. A. Müller / R. Valenta / (4+1)* V. Niederberger, Wien PN 58 Validierung von Algorithmen zur nasalen Strömungs- analyse mit experimenteller Laser Doppler Anemometrie Manuel Berger, Innsbruck / M. Pillei, Innsbruck, Erlangen / (8+2)* A. Mehrle, Innsbruck / W. Recheis, Innsbruck / F. Kral, Innsbruck, Schwarzach im Pongau / W. Freysinger, Innsbruck

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

31 CMOS Video-Rhino- Laryngoskop CMOS Otoskop

C-CAM® HNO 86 2.0 01/2015/A-D

CMOS-TechnologieCMOS-Technologie in in der der Oto-Rhino-LaryngologieOto-Rhino-Laryngologie

KARLKARL STORZ STORZ GmbH GmbH & Co. & KG, Co. MittelstraßeKG, Mittelstraße 8, 78532 8, 78532 Tuttlingen/Germany, Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com www.karlstorz.com Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. 16:00 – 18:00 Begutachtung des Larynx Mittwoch RT 1 Trabantenstube

Moderation: Andreas Temmel, Wien Co-Moderation: Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Larynx- und Stimmdiagnostik in der gutachterlichen Praxis – how it should/could be done Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Berufsassoziierte Larynxerkrankungen bei PatientInnen mit Stimmberufen Berit Schneider-Stickler, Wien Berufserkrankung Larynxkarzinom durch exogene Noxen Boban Erovic, Wien Derzeitige Empfehlung der Gdl und MdE Empfehlung für Larynxpathologien Andreas Temmel, Wien

17:00 – 18:00 Einführung in die Neck-Dissection mit Videodemonstrationen Seminar 5 Rittersaal

Dietmar Thurnher, Graz Markus Brunner, Wien

33 Unsere Partner

HEINEMANN

Heute bestens versorgt – mit der Technik von morgen.

Wer in der Medizintechnik höchsten Ansprüchen gerecht werden will, braucht einen Partner, der ihn versteht. Hansaton gehört mit langjähriger Erfahrung, einem erstklassigen Produkt- sortiment und maßgeschneiderten individuellen Lösungen zu den bedeutenden Partnern von HNO-Praxen, Krankenhäusern und Kliniken in Österreich. Denn bei uns stehen umfangreiche Beratung und verlässliches Service an erster Stelle.

Hansaton – von Experten für Experten.

Hansaton ist Rundum-Dienstleister. Wir informieren und beraten Sie zu allen relevanten Themen. Vom Arzthocker bis zum Patientenstuhl, von der Behandlungseinheit bis zum Mikroskop, von der Pinzette bis zur Audiometrie und Tympanometrie decken wir den gesamten HNO-Bedarf ab. Zudem kümmern wir uns um die regelmäßige Wartung aller medizintechnischen Geräte, die zyklische Kalibrierung Ihrer Audio- und Tympanometer und die sicherheitstechnische Prüfung aller Geräte nach gesetzlichen Vorgaben und Normen.

Hansaton Medizintechnik Petzoldstraße 14 · 4020 Linz · Österreich Tel. 0732 793588-11 · [email protected] www.hansaton.at Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Mittwoch, 13. September 2017 Wednesday, 13th September 2017 13.9. 18:00 – 19:30 Kongresseröffnung Mittwoch SV 1 Zeremoniensaal

GRUSSWORTE Peter Franz, Präsident der Österreichischen HNO-Gesellschaft Thomas Balázs, Generaldirektor-Stellvertreter des Krankenanstaltenverbundes der Stadt Wien Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen der Stadt Wien

FESTVORTRAG Hören mit dem „Dritten“ Ohr Alfred Pritz, Wien

35 ao

Fachkurzinformation siehe Seite 91 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

08:30 – 10:00 Hearing preservation – state of the art IF 2 Zeremoniensaal

Chair: Georg M. Sprinzl, St. Pölten Introduction hearing preservation Georg M. Sprinzl, St. Pölten 14.9. How hearing preservation influenced surgical technique

Gerd Rasp, Salzburg Donnerstag Hearing and structure preservation surgery Joachim Müller, Munich Outcomes with slim perimodiolar electrode CI532 László Rovó, Szeged AB-HiFocus electrodes – experience with the Mid-Scala & a lateral design in different patient populations and eCochG measurements Rolf Salcher, Hanover

08:30 – 09:15 Laser surgery for early glottic cancer Seminar 1 (in English) Rittersaal

Marco Lucioni, Vittorio Veneto

08:30 – 10:00 Die ersten 1000 Lebenstage aus HNO–Sicht RT & ARGE 2 – Pädiatrische HNO Geheime Ratsstube

Moderation: Michael Formanek, Wien Co-Moderation: Andreas Temmel, Wien Angeborene und erworbene Hörstörungen – von Alarm bis Observanz! Christoph Arnoldner, Wien

37 HÖRTESTQHÖRBERATUNGQHÖRGERÄTEQHÖRSCHMUCKQGEHÖRSCHUTZ www.audilogik.at

AttraktAttraktiviv und und M Mittenitten im im Leben Leben..

MusikMusik hören, hören, Filme Filme anschauen, anschauen, Gespräche Gespräche führen führen – – allall das das macht macht nur nur Spaß, Spaß, wenn wenn man man gut gut hört. hört. Nachlassende Nachlassende HörfähigkeitHörfähigkeit muss muss heutzutage heutzutage kein kein Problem Problem mehr mehr sein, sein, diedie Hörgeräte-Technologie Hörgeräte-Technologie hat hat in inden den letzten letzten Jahren Jahren enormeenorme Fortschritte Fortschritte gemacht. gemacht. UndUnd das das Beste: Beste: Die Die neuen neuen Hörsysteme Hörsysteme müssen müssen sich sich nichtnicht mehr mehr „verstecken“, „verstecken“, sondern sondern lassen lassen sich sich in in attraktivenattraktiven EORA EORA Hörschmuck Hörschmuck integrieren! integrieren!

SieSie fi nden fi nden uns uns im im Herzen Herzen Wiens Wiens – immer– immer gut gut erreichbar: erreichbar: AnnagasseAnnagasse 5 · 5Innenhof · Innenhof rechts rechts · Top · Top 305 305 · 1 0· 10 1Wien0 Wien Tel.Tel.: (0:1 (0) 511) 251 602 60 60 60· Fax · Fax: (0:1 (0) 511) 25 1602 6061 61 E-MailE-Mail: [email protected]: [email protected] www.audilogik.atwww.audilogik.at Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

Infektionen aus pädiatrischer Sicht – von der Toleranz- bis zur Schmerzgrenze! Peter Voitl, Wien Schnarchen und OSAS – eine unterschätzte Gefahr? Josef Toth, Wien Therapie der Nasenatmungsbehinderung – zwischen Empirie und Evidenz! 14.9.

Andreas Temmel, Wien Donnerstag

08:30 – 10:00 Neurolaryngologie und Elektrostimulation RT 2 Trabantenstube

Moderation: Berit Schneider-Stickler, Wien Elektrophysiologische Grundlagen des laryngealen EMG Matthias Leonhard, Wien Beidseitige Stimmlippenlähmung: Globale Epidemiologie und aktuelle Versorgungsmöglichkeiten Claus Pototschnig, Innsbruck Selektive Elektrostimulation bei einseitigen Rekurrensparesen Berit Schneider-Stickler, Wien Stimmverjüngung Markus Gugatschka, Graz

09:15 – 10:00 Open partial laryngectomy Seminar 2 (in English) Rittersaal

Andy Bertolin, Vittorio Veneto

10:00 – 10:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

39 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

10:30 – 11:30 Satellitensymposium Cochlear SS 1 Zeremoniensaal

Details – s. Seite 79

10:30 – 12:00 Treatment of glottic cancer IF 3 Rittersaal

Chair: Dietmar Thurnher, Graz Partial laryngectomy Andy Bertolin, Vittorio Veneto Laser surgery Marco Lucioni, Vittorio Veneto Radiotherapy Alexander De Vries, Feldkirch Total laryngectomy Hans Edmund Eckel, Klagenfurt

10:30 – 12:00 Hot topics in immunotherapy IF 4 Geheime Ratsstube

Chair: Verena Niederberger-Leppin, Vienna Immunotherapy for allergic rhinitis – what is around the corner? Lars Olaf Cardell, Stockholm Innovative vaccines for immunotherapy Rudolf Valenta, Vienna Immunotherapy for food allergy: new perspectives Petra Zieglmayer, Vienna

40 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

10:30 – 12:00 Riechen und Schmecken – Tipps für die Praxis RT 3 Trabantenstube

Moderation: Christian Müller, Wien Schmeckstörungen nach Tonsillektomie und Mittelohroperationen Christian Müller, Wien 14.9.

Riechstörungen nach Nasen- und Donnerstag Nasennebenhöhlenoperationen Axel Wolf, Graz Riech- und Schmeckstörungen nach Medikamenteneinnahme Bertold Renner, Erlangen Wie erreichen Medikamente die Riechspalte? Michael Damm, Köln Riechtraining – wie funktioniert es genau? Michael Damm, Köln

10:30 – 12:00 Sitzung Sektion Phoniatrie SV 2 Radetzky Appartement

Moderation: Patrick Zorowka, Innsbruck Co-Moderation: Doris-Maria Denk-Linnert, Wien

12:00 – 13:00 Satellitensymposium Marinomed SS 2 Zeremoniensaal

Details – s. Seite 79

12:00 – 13:30 Mittagspause/Lunch break | Industrieausstellung/Exhibition

41 BLOM-SINGER® STIMMPROTHESEN Wählen Sie aus 20 Varianten in über 190 Aus- führungen und ermöglichen Sie Ihren Patienten eine indikationsspezifische Versorgung.

ClassicTM Indwelling: Standard Verweil-Stimmprothese; für den Primäreinsatz als auch für den Routinewechsel Blom-SingerBlom-Singer® ® ClassicClassicTM IndwellingTM Indwelling Advantage: Reduziert candidabedingt frühzeitige Stimmprothesenwechsel

Dual Valve™: Verfügt über Blom-SingerBlom-Singer® Advantage® Advantage HardHard Valve Valve zwei Niederdruckventile aus silberoxidhaltigem Silikon zur doppelten Absicherung bei transprothetischen Leckagen

Special Order Serie: Spezielle Blom-SingerBlom-Singer® Dual® Dual Valve ValveTM TM Verweilprothesen z.B. mit vergrößertem ösophagealen Flange (LEF) zur Versorgung periprothetischer Leckagen

Blom-SingerBlom-Singer® Special® Special Order Order Mehr unter: www.fahl.de LargeLarge Esophageal Esophageal Flange Flange (LEF) (LEF)

Bitte besuchen Sie uns: 61. Österreichischer HNO-Kongress • Wien, 13. - 17.09.2017

B I L EB I L E E J U J U E - - - - A A M M N N U U N N I I Ä Ä V V L L I I E E R R B B

S S U U

A A J J

I I

-

-

R

R

E

E

O O

I

I

- -

R

R

A A

A A

N

N S S

I I R

R

V V

E

E

E

E

V

V

R I R

I Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH ist exklusiver Vertriebspartner für

S

S

N

N

A

A

N

N

R R A I A ®

I - O

- O

AndreasBlom-Singer Fahl ProdukteMedizintechnik-Vertrieb in Deutschland, GmbH Österreich ist exklusiver und in der Vertriebspartner Schweiz! für Blom-Singer® Produkte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz! Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

13:30 – 15:00 Recent advances in implantable hearing aids IF 5 Zeremoniensaal

Chair: Wolf-Dieter Baumgartner, Vienna Wolfgang Gstöttner, Vienna Mark Praetorius, Heidelberg Astrid Magele, St.Pölten 14.9.

Patrik Westerkull, Gothenburg Donnerstag Joachim Müller, Munich Thomas Keintzel, Wels

13:30 – 14:30 Tonsillenchirurgie anno 2017 – ein Update Seminar & FV/IV 1 Rittersaal

Vorsitz: Götz Lehnerdt, Wuppertal Seminarvortrag Götz Lehnerdt, Wuppertal PN 59 Der Effekt der Tonsillotomie auf Auftreten und Häufigkeit der Tonsillitis chronica Elisabeth Foki, Wien / R. Seemann, Wien / K. Stelter, (8+2)* Rosenheim / C. Lill, Wien PN 60 Postoperative Nackenkühlung nach Tonsillektomie Paul Zwittag, Linz (8+2)*

13:30 – 15:00 Onkologie I FV/IV 4 Geheime Ratsstube

Vorsitz: Csilla Neuchrist, Mistelbach / Johannes Reiss-Kornfehl, Wr. Neustadt

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

43 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

PN 61 Epithelial-Mesenchymal Crosstalk (EMC) in Kopf – Hals Plattenepithelkarzinom

(8+2)* Jozsef Dudas / A. Romani / V Metzler / A. Riml / R. Tuertscher / H. Riechelmann, Innsbruck PN 62 Expression von LAPTM4B in Kopf- und Halskarzinomen

(8+2)* Ulana Kotowski / K. Lorenz / S. Schneider / C. Lill / G. Heiduschka, Wien PN 63 Die Wirkung von GDC0623 auf Plattenepithelkarzinom Zelllinien der Kopf- und Hals-Region in Kombination mit Cisplatin und Bestrahlung (8+2)* Isabella Stanisz / U. Kotowski / E. Foki / R. Schmid / G. Heiduschka, Wien PN 64 Klinisches Potential des onkolytischen Virus VSV-GP für Plattenepithelkarzinome der Kopf- Hals- Region (8+2)* Annette Runge / P. Erlmann / M. Petersson / G. Wollmann / D. Holm von Laer / H. Riechelmann, Innsbruck PN 65 PD-1 exprimierende Lymphozyten und PD-L1 Expression in primären Kopf-Hals Plattenepithelkarzinomen und Lymphknotenmetastasen – Expressionsmuster und Korrelation mit klinischem Outcome (8+2)* Sven Schneider / L. Kadletz / R. Wiebringhaus / L. Kenner / E. Selzer / T. Füreder / O. Muller / M. Preusser / G. Heiduschka, Wien PN 66 High Piwil2 expression is associated with advanced tumor stage and worse outcome in Merkel Cell Carcinomas (8+2)* Stefan Janik, Vienna / U. Kotowski, Vienna / L. Kadletz, Vienna / E. Simaneder, Vienna / J. Pammer, Vienna / B. Neudert, Vienna / R. Houben, Würzburg / M. Mildner, Vienna / B. M. Erovic, Vienna PN 67 Quantitative Proteomanalyse von Merkelzellkarzinomzell - linien mittels SILAC Methode (8+2)* Ulana Kotowski / M. Steurer / S. Janik / B. M. Erovic / G. Mitulovic, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

44 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

13:30 – 14:30 The treatment ladder: How to repair cutaneous facial defects Seminar 3 (in English) Trabantenstube

Dominik Wild, Ried im Innkreis 14.9. 13:30 – 14:30 ARGE Psychosomatik Donnerstag ARGE 1 Radetzky Appartement

Moderation: Andrea Steiner, Bischofshofen Co-Moderation: Wolfgang Luxenberger, Frohnleiten

14:30 – 16:00 Mittelohrchirurgie – Tipps & Tricks RT 4 Rittersaal

Moderation: Götz Lehnerdt, Wuppertal Co-Moderation: Benjamin Loader, Wien Techniken der Tympanoplastik Arian Bachtiar, Wien Bildgebende Diagnostik von Cholesteatomen Christian Czerny, Wien Diagnostik und Therapie ausgedehnter Cholesteatome Götz Lehnerdt, Wuppertal Möglichkeiten der Kettenrekonstruktion Benjamin Loader, Wien

14:30 – 16:00 Gesichtsrekonstruktion nach Tumorresektion und Fazialisparese RT 5 Trabantenstube

Moderation: Boban Erovic, Wien

45 PRIMA-RESIST AIR II

PRIMA-RESISTRESIST VVALVEVAALVE

PRIMA-LPRIMA-LOW-RESISTOWW--RERESIST VVAVALVEALVE

PRIM-AIR STRIP SPECIALSPPEECIAL

DieDie Stimmr Stimmrehabilitationehabilitation nach nach einer einer Laryngektomie Laryngektomie wir wird durd durchch die die Tracheo Tracheo- - stomaventilestomaventile PRIMA-RESIST PRIMA-RESISTIMA-REIMA-RESISTIS VVATAL VVALVALVELVVE und und PRIMA-LOW-RESIST PRIMA-LOW-RESISTA-LAO-LW-REOW-RESISTIS VVATAL VVALVALVLVEV E optimal optimal ermöglicht. ermöglicht. DasDas Tracheostoma Tracheostoma muss muss dabei dabei nicht nicht mehr mehr mit mit den den Finger Fingern vne rvsecrhsclohslosesnse wne wr-er- den,den, das das über übernimmtmnimmtmtmmt das das VVeentil. VVeentil. Fingerfr Fingerfreieseies Spr Sprechenechen wir wird sod so wieder wieder möglich! möglich! • • optimaleoptimale Sprachqualität Sprachqualität in Kombinationin Kombination mit mit den den Tracheostomapflaster Tracheostomapflastern n derder PRIM-AIR PRIM-AIR STRIP STRIP Reihe, Reihe, da da diese diese das das Tracheostoma Tracheostoma optimal optimal abdichtenabdichten • • diedie Zusammensetzung Zusammensetzung mit mit dem dem Feucht-W Feucht-Wärme-Austauscherärme-Austauscher (HME) (HME) PRIMA-RESIST PRIMA-RESIST AIR AIR II schafII schafft einenft einen wichtigen wichtigen Beitrag Beitrag zur zur pulmonalen pulmonalen RehabilitationRehabilitation • • AusführungAusführung PRIMA-RESISTPRIMA PRIMA-RESISTPRIMA-RESIST-RESIST VVA AL VVA LVALVELVVE für für normalen normalen Anpr Anpressdruckessdruck • • AusführungAusführung PRIMA-LOW-RESISTPRIMA PRIMA-LOW-RESISTPRIMA-LOW-LOW-RESIST-RESIST V VAAL V VALVALVELVVE für für reduzierten reduzierten Anpr Anpressdruckessdruck

HEIMOMEDHEIMOMED Heinze Heinze GmbH GmbH & Co. & Co. KG KG Carl-Benz-StraßeCarl-Benz-Straße 18 18· 3300 · 3300 Amstetten Amstetten TTeel.:el.:TTeel.:e 074720l.:7472 0747207472 6659-56659 6659-56659-5 -· 5Fax: · Fax: 07472 07472 6659-6 6659-6 [email protected]@heimomed.de · www · www.heimomed.com.heimomed.com Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

Dynamische Fazialisreanimation Gregor Heiduschka, Wien Statische Fazialisreanimation Edda Menke-Lechner, St. Pölten Orbitarekonstruktion Sasan Hamzavi, Wien 14.9. Rekonstruktion von partiellen Nasendefekten

Bernd Gandler, Klagenfurt Donnerstag Rekonstruktion von totalen Nasendefekten Boban Erovic, Wien

14:30 – 17:30 Sitzung der Bundesfachgruppenobleute SV 3 Radetzky Appartement

15:00 – 15:45 Satellitensymposium Advanced Bionics SS 3 Zeremoniensaal

Details – s. Seite 79

15:00 – 16:00 Larynx und Trachea FV/IV 5 Geheime Ratsstube

Vorsitz: Claus Pototschnig, Innsbruck / Patrick Zorowka, Innsbruck PN 68 In-vitro Biofilmbildung auf tracheoösophagealen Stimmprothesen Matthias Leonhard / Y. Tan / D. Moser / B. Zatorska / (8+2)* B. Schneider-Stickler, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

47 Foto: Shutterstock Foto:

Mit BHM hole ich mir ein Stück Freiheit zurück!

Egal was Menschen unter Freiheit verstehen – wir verlassen uns dabei immer auf unsere Sinne. Freiheit bedeutet auch Lebensqualität. BHM hat sich ein hohes Ziel gesteckt: Menschen mit Hörverminderung ein bedeutendes Stück Lebensqualität und damit Freiheit zurückzugeben. Innovative Hörsysteme von BHM – die neue Dimension in Sachen Ästhetik, Qualität und Verlässlichkeit. www.bhm-tech.at

BHM-Tech Produktionsgesellschaft mbH . 7423 Grafenschachen . Austria Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

PN 69 Laryngotracheal surgery after endoscopical pre-treatment with laser-resection or stent impantation Thomas Schweiger / I. Roesner / O. Glück / D.-M. Denk-Linnert / (8+2)* K. Hoetzenecker / W. Klepetko, Vienna PN 70 Airway surgery in patients suffering from Granulomatosis with polyangiitis

Konrad Hoetzenecker / T. Schweiger / I. Rösner / H. Hager / 14.9. (8+2)* D.-M. Denk-Linnert / W. Klepetko, Vienna Donnerstag PN 71 Chronischer Reizhusten – ein Problem des Hormonstatus? Veronika Kranebitter / M. Hareter / C. Lill, Wien (8+2)* PN 72 Internationales Register zur beidseitigen Stimmlippen - lähmung: Globale Epidemiologie und aktuelle Versorgungsmöglichkeiten Claus Pototschnig, Innsbruck / O. Guntinas-Lichius, Jena / (8+2)* T. Nawka, Berlin / M. Grosheva, Köln / A. Müller, Gera / M. Gugatschka, Graz / S. Yaremchuk, Kiev / J. T. Maurer, Mannheim / J. C. Kölmel, Stuttgart / B. Schneider-Stickler, Wien / P. Zorowka, Innsbruck / R. Hagen, Würzburg

16:00 – 16:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

16:30 – 17:30 Neurootologie I – Large vestibular aqueduct syndrome, vestibuläre Paroxysmie, Morbus Menière RT 6 Zeremoniensaal

Moderation: Martin Westhofen, Aachen Co-Moderation: Benjamin Loader, Wien Large Vestibular Aqueduct Syndrom und weitere Modellerkrankungen mit Druckrelevanz im Innenohr Martin Westhofen, Aachen

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

49 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

Vestibuläre Paroxysmie Benjamin Loader, Wien Neues aus der invasiven Therapie des Morbus Menière Götz Lehnerdt, Wuppertal PN 8 Complete vertigo control after re-tenotomy and middle ear debridement in definite Meniere's disease – a case report Caroline Reichmayr / E. Sterrer / B. Loader, Wien (4+1)*

16:30 – 18:00 Otologie II FV/IV 6 Rittersaal

Vorsitz: Sasan Hamzavi, Wien / Charlotte Rottensteiner-Grohsmann, Wien PN 73 Bedeutung von Frühdiagnostik und Interdisziplinarität HNO/Augen/Genetik bei Usher Syndrom (15)* Dominique Sturz, Wien PN 74 Vor- und Nachteile der ASSR zur Einschätzung der Hörschwelle im Säuglings-/Kleinkindalter Charlotte Rottensteiner-Grohsmann, Wien (8+2)* PN 75 Vergleich der mittels A-Wert errechneten Cochlea Implantat Insertionstiefe und der postoperativ erhobenen Insertion mittels digitaler Volumentomographie Joachim Schmutzhard / A. Kreuzer-Simonyan / G. Widmann / (8+2)* C. Jolly / N. Fischer / H. Riechelmann, Innsbruck PN 76 Simultane translabyrinthäre Vestibularisschwannom- Exstirpation und Cochleaimplantation mit intraoperativer eBERA – erste Erfahrungen Valerie Zielinski / A. Auinger / C. Honeder / D. Riss / Ch. Matula / (8+2)* C. Arnoldner, Wien PN 77 Cochleäre Dysfunktion in Meningeomen des inneren Gehörgangs ist selten Lukas Landegger, Wien, Boston / J. Lee, Boston / F. Linthicum (8+2)* Jr., Los Angeles / K. Stankovic, Boston

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

50 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

PN 78 N-Acetlcystein Konzentrationen in der Perilymphe nach lokaler Applikation in einem Hydrogel Nodir Saidov / J. C. Gausterer / C. Honeder / N. Ahmadi / (8+2)* C. Zhu / F. Gabor / C. Arnoldner, Wien PN 9 A systematic review of generic health-related quality of life measures in the hearing impaired elderly

Anna Truntschnig, Rotterdam, Innsbruck / M. Kluibenschädl, 14.9. (4+1)* Innsbruck / T. Dejaco, Innsbruck / R. Zöhrer, Innsbruck / F. Scandurra, Innsbruck / W. Brouwer, Rotterdam / M. Urban, Donnerstag Innsbruck

16:30 – 18:00 „Wenn ich es gewusst hätte“ – Schwere Komplikationen in der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren RT & ARGE 3 – Klinische Onkologie Geheime Ratsstube

Moderatoren: Michael Formanek, Wien Co-Moderatoren: Martin Burian, Linz ... im Rahmen der Behandlung des Primärtumors Martin Burian, Linz ... im Rahmen der Neck dissection Dietmar Thurnher, Graz ... im Rahmen der Rekonstruktion Boban Erovic, Wien ... im Rahmen der Strahlentherapie Alexander De Vries, Feldkirch ... im Rahmen der Chemo-/Immunotherapie Thorsten Füreder, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

51 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

16:30 – 18:00 Onkologie II und HPV FV/IV 7 Trabantenstube

Vorsitz: Markus Brunner, Wien / Herwig Swoboda, Wien PN 79 Sentinel-Lymphknoten Biopsie bei kutanen Melanomen im Kopf-/Halsbereich: Methode der Wahl? Lorenz Kadletz / B. M. Erovic, Vienna (8+2)* PN 80 Retrospektive Analyse von Patienten mit HPV positiven und HPV negativen Hypopharynx- und Larynxkarzinom Valerie Zielinski / A. Kaider / C. Lill, Wien (8+2)* PN 81 Erfahrungen bei der Deeskalation der radiotherapeutischen Behandlungsschemen HPV-positiver Tumoren unter Berücksichtigung der Patientenforderungen an Effizienz und Tolerabilität der Therapie Erich Gerber / A. Schratter-Sehn, Wien (8+2)* PN 82 p53 Sequenzanalysen bei HPV-positiven und HPV-negativen Kopf-Hals-Karzinomen Darja Skopljak / B. Kofler / J. Dudas / H. Riechelmann, (8+2)* Innsbruck PN 83 Bestimmung des serologischen HPV16 Status im Verlauf der Therapie bei Patienten mit Oropharynxkarzinomen Thomas Weiland / A. Wolf / S. Vasicek / P. Pondorfer / (8+2)* C. Holzmeister / U. Moser / L. Brcic / D. Thurnher, Graz PN 84 Die Expression von RSPO2 ist ein negativ-prognostischer Marker für HPV positive Oropharynxkarzinomen Lorenz Kadletz / U. Kotowski / S. Schneider / L. Kenner / (8+2)* G. Heiduschka, Wien PN 10 Evaluation von Prä-therapeutisches Plasma Fibrinogen und C-reaktives Protein als Prognosefaktoren in Patienten mit oralen und oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen A. Knoflach / Prisca Pondorfer / S. Vasicek / M. Karakitsiou / (4+1)* M. Graupp / T. Weiland / A. Wolf / C. Holzmeister / U. Moser / L. Brcic / D. Thurnher, Graz

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

52 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

PN 11 Evaluation von Gamma-GT und ASAT als geschlechts- spezifische Prognosefaktoren in Patienten mit oralen und oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen Prisca Pondorfer / A. Knoflach / S. Vasicek / M. Karakitsiou / (4+1)* M. Graupp / T. Weiland / A. Wolf / C. Holzmeister / U. Moser / L. Brcic / D. Thurnher, Graz 14.9. Donnerstag

17:30 – 18:00 Instructional crash course: Morbus Menière – das schwer zu fangende Chamäleon Seminar 6 Zeremoniensaal

Martin Westhofen, Aachen

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

53         

Wieder in IhrerIhrer Apotheke! Coldargan Lösung mit Nebulisator Coldargan 10 ml Lösung 10 ml

Fachkurzinformation siehe Seite 91 WeitereWWeeitere Informationen

Sigmapharm Arzneimittel GmbH Tel.: +43/1/330 06 71-0 Fax: +43/1/330 06 71-38 E-mail:[email protected] www.sigmapharm.at Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

08:30 – 10:00 Der HNO-Arzt als HPV–Experte RT 7 Zeremoniensaal

Moderation: Dietmar Thurnher, Graz Einführung und Epidemiologie Jan Klozar, Prag HPV aus Sicht der Strahlentherapie Edgar Selzer, Wien HPV aus Sicht der HNO-Chirurgie Andreas Dietz, Leipzig HPV aus Sicht der Gynäkologie Alexander Reinthaller, Wien 15.9. Freitag

08:30 – 10:00 Basics of Septo-Rhinoplasty IF 6 Rittersaal

Chair: Josef Kainz, Graz Diagnostics, documentation and consent in SRP Josef Kainz, Graz 3-D planning in SRP Gerd Rasp, Salzburg How to start with SRP Hermann Raunig, Spittal an der Drau Importance of septoplasty in SRP Birgit Knerer-Schally, Vienna How to correct septumperforations Marc Scheithauer, Ulm

08:30 – 09:30 Satellitensymposium Merck Sharp & Dohme SS 4 Geheime Ratsstube

Details – s. Seite 80

55 Nase zu ? Kopf drückt ? Sinupret® intens

löst den Schleim öffnet die Nase Leitlinien- befreit den Kopf Empfehlung bei akuter Rhinosinusitis

riert* NEU -f-fachach konzentriert*konzent glich DEGAM/DGHNO gutgut veverträglichrträ Rhinosinusitis 4 Leitlinie

*) Ø720 mg eingesetzte Pflanzenmischung in Sinupret® intens (entspricht 160 mg Trockenextrakt) im Vergleich zu 156 mg Pflanzenmischung in Sinupret® forte. Eine vierfache Konzentration der eingesetzten Pflanzenmischung ist nicht gleichzusetzen mit einer vierfachen Wirksamkeit.

Fachkurzinformation Sinupret® intens, überzogene Tablette. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: 160,00 mg nativen Trockenextrakt (3-6:1) aus Enzianwurzel (Gentiana lutea L.), Schlüsselblumenblüten (Primula veris L.), Ampferkraut (Rumex crispus L.), Holunderblüte (Sambucus nigra L.), Eisenkraut (Verbena officinalis L.) (1:3:3:3:3) Auszugsmittel: Ethanol 51 % (m/m) Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Glucose-Sirup 3,141 mg, Sucrose (Saccharose) 133,736 mg, Talkum, Calciumcarbonat (E 170), Mikrokristalline Cellulose, Maltodextrin, Cellulosepulver, Hypromellose, Dextrin, Sprühgetrocknetes Arabisches Gummi, Hochdisperses, hydrophobes Siliciumdioxid, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid (E 171), Magnesiumstearat [pflanzlich], Stearinsäure, Chlorophyll-Pulver 25 % (enthält Kupferchlorophyll E 141) Indigocarmin-Aluminiumlack (enthält Indigocarmin E 132), Carnaubawachs Riboflavin (E 101). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosinusitis) bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür. ATC-Code: R05X Stand der Information 10/2014. SIN_2015_020 Zulassungsinhaber und Hersteller: BIONORICA SE, Kerschensteinerstraße 11-15, 92318 Neumarkt, Deutschland. Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. BNO-AT_SIN-15_06/2017 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

08:30 – 09:30 Der schwierige pädiatrische Atemweg Seminar 7 Trabantenstube

Moderation: Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Einführung Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Management des schwierigen Atemwegs aus anästhesiologischer Sicht Olga Plattner, Wien Differentialdiagnostische und therapeutische Überlegungen Imme Roesner, Wien Laryngotracheale Chirurgie bei Kindern 15.9.

Walter Klepetko, Wien Freitag Management des schwierigen Atemwegs in der Neonatologie Monika Resch, Wien / Michael Wagner, Wien

08:30 – 10:00 ARGE Audiologie ARGE 2 Radetzky Appartement

Moderation: Kurt Stephan, Innsbruck PN 85 Neue Richtlinie zum Neugeborenen-Hörscreening in Österreich Kurt Stephan, Innsbruck

09:30 – 10:00 Begutachtung des tracheostomierten Patienten Seminar 8 Trabantenstube

Gudrun Mancusi, Wien

10:00-10:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

57 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

10:30 – 11:30 Satellitensymposium MED-EL SS 5 Zeremoniensaal

Details – s. Seite 80

10:30-12:00 Plastische Gesichtschirurgie RT & ARGE 4 – Plastische/rekonstruktive Chirurgie Rittersaal

Moderation: Birgit Knerer-Schally, Wien Der Knorpelersatz an der Nase: Septum, Ohr oder Rippe? Claudia Völklein, Innsbruck Korrektur der Radix Thomas Fasching, Wien Otoplastik für Fortgeschrittene Hermann Raunig, Spittal an der Drau Tassenohr Sasan Hamzavi, Wien ARGE-Sitzung Josef Kainz, Graz

10:30 – 12:00 Komplexe Chirurgie der frontalen und lateralen Schädelbasis RT 8 Geheime Ratsstube

Moderation: Gerd Rasp, Salzburg Chirurgie der lateralen Schädelbasis Christoph Arnoldner, Wien Interdisziplinäre Chirurgie der mittleren und hinteren Schädelgrube Christian Matula, Wien Extensive Chirurgie der vorderen Schädelbasis Martin Dejaco, Salzburg

58 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

Endoskopische Neurochirurgie Verena Gellner, Graz

10:30 – 11:15 Chronischer Husten und chronische Heiserkeit – Diagnostik und Therapiemanagement in der Praxis Seminar 9 Trabantenstube

Josef Schlömicher-Thier, Neumarkt am Wallersee 15.9.

11:15 – 12:00 Sentinel node biopsy Freitag Seminar 4 (in English) Trabantenstube

Stephan Härle, Luzern

12:00 – 13:00 Satellitensymposium Bristol-Myers Squibb SS 6 Zeremoniensaal

Details – s. Seite 80

59 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

12:00 – 13:00 Generalversammlung SV 4 Rittersaal

Vorsitz: Peter Franz, Wien / Hans Edmund Eckel, Klagenfurt Tagesordnung 01. Begrüßung durch den Präsidenten 02. Feststellung der Beschlussfähigkeit 03. Bericht des Präsidenten 04. Preisverleihungen 05. Ehrungen 06. Bericht des Generalsekretärs 07. Bericht der Schriftführerin 08. Bericht der Sektion Phoniatrie 09. Bericht des Bundesfachgruppenobmannes 10. Bericht des Schatzmeisters 11. Bericht der Rechnungsprüfer 12. Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses sowie des Voranschlages; Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters 13. Festlegung des Mitgliedsbeitrages 14. Bekanntgabe der Wahl des neuen Vorstandes sowie der Rechnungsprüfer 15. Vorausblick HNO-Kongress 2018 16. Allfälliges

12:00–13:30 Mittagspause/Lunch break | Industrieausstellung/Exhibition

60 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

13:30 – 16:00 Neue Ergebnisse in der Grundlagenforschung und bei implantierbaren Hörsystemen RT 9 Zeremoniensaal

Moderation: Wolfgang Gstöttner, Wien Einleitung und Überblick über Hörforschung und Hörsysteme Wolfgang Gstöttner, Wien Stammzellenforschung in der Otologie Hubert Löwenheim, Tübingen Gentherapie in der Otologie Lukas Landegger, Boston 15.9.

Therapie bei akuten und chronischen Freitag Innenohr-Funktionsstörungen Christoph Arnoldner, Wien ABI-Results: Tumor- vs. Non-Tumor Patients Vittorio Colletti, Verona Knochenverankerte und aktive Mittelohr-Implantate Wolf-Dieter Baumgartner, Wien Neue technische Entwicklungen in implantierbaren Hörsystemen Kurt Stephan, Innsbruck

13:30 – 14:30 FESS: the Graz concept Seminar 5 (in English) Rittersaal

Hannes Braun, Graz

61 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

13:30 – 15:00 Aktuelles zum Management oropharyngealer Dysphagien RT 10 Geheime Ratsstube

Moderation: Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Der HNO-Arzt/Phoniater im multiprofessionellen Dysphagie-Management-Team: Gegenwart und Zukunft Doris-Maria Denk-Linnert, Wien Wie kann eine Beurteilung des Dysphagie-Schweregrades erfolgen? Gudrun Mancusi, Wien Dysphagie nach Therapie von Kopf-Hals-Karzinomen – was die behandelnden ÄrztInnen und PatientInnen wissen sollten Imme Roesner, Wien Trachealkanülen-Management – eine entscheidende Voraussetzung für die Dysphagie-Therapie Matthias Leonhard, Wien Funktionelle Dysphagie-Therapie – aktuelle Herausforderungen aus logopädischer Sicht Teresa Wiesinger, Wien

13:30 – 14:30 Onkologie III: Speicheldrüsen und Schilddrüse FV/IV 8 Trabantenstube

Vorsitz: Claudia Lill, Wien / Christoph Reisser, Wien PN 86 Laien-Koniotomie mit Haushaltsmitteln – Fakt oder Fiktion? Klaus Stelter, Rosenheim / A. Huber, Dachau / U. Kisser, (8+2)* München / C. Braun, München PN 87 Langzeitergebnisse nach operativen Eingriffen an der Ohrspeicheldrüse Lorenz Kadletz / K. Taucher / S. Grasl / M. Ch. Grasl / (8+2)* B. M. Erovic, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

62 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

PN 88 PLK1 als möglicher prognostischer Marker in Tumoren der Glandula Parotis

(8+2)* Veronika Kranebitter / K. Aumayr / L. Kadletz / C. Lill, Wien PN 89 Abducens-Parese als Erstmanifestation eines anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms – der venöse Ausbreitungsweg Batsons und Parkinsons

(8+2)* Maximilian Krecu / M. Vesely / H. Swoboda, Wien PN 90 Schilddrüsenchirurgie an der Wiener HNO Klinik – ein Überblick über die letzten fünf Jahre Claudia Lill / B. Erovic, Wien (8+2)* PN 91 p27, Retinoblastoma protein and keratin 7 are downregulated in sestamibi negative parathyroid adenomas 15.9. Freitag (8+2)* Boban Erovic / D. Goldstein / S. Asa / J. Irish / O. Mete, Wien

14:30 – 16:00 FESS und postoperative Nachsorge – wie/Effizienz? RT & ARGE 5 – Endoskopie Rittersaal

Moderation: Monika Cartellieri, Wien Co-Moderation: Hannes Braun, Graz Vermeidung postoperativer Stenosen Herwig Swoboda, Wien Einfluss von Allergien auf das postoperative Ergebnis Verena Niederberger-Leppin, Wien Ist eine postoperative Lokalpflege mit Nasenspülungen effizient? Peter Valentin Tomazic, Graz Kann ich eine postoperative Rezidivpolyposis verhindern? Helmut Schaller, Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

63 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

14:30 – 16:00 Kopf-Hals-Chirurgie FV/IV 9 Trabantenstube

Vorsitz: Boban Erovic, Wien / Josef Kainz, Graz PN 92 Analyse der Schnittführung bei Pectoralis Major Lappenplastik Claudia Lill / M. Ch. Grasl / M. Hanisch / B. Erovic, Wien (8+2)* PN 93 Volume changes of Scapula/Parascapula free flap reconstruction in patients with malignancies of the cheek after reconstruction and adjuvant radiotherapy Boban M. Erovic / G. Altorjai / H. Herrmann / J. El-Haddad, (8+2)* Wien PN 94 Donor site morbidity of the serratus anterior free flap: the DASH questionnaire Boban Erovic / J. Pyka / S. Janik, Wien (8+2)* PN 95 Die Vena jugularis externa als potentielles Transplantat in der Therapie von chronischen Lymphödemen Lorenz Kadletz / E. Grabner / F. Oberndorfer / G. Heiduschka, (8+2)* Wien PN 12 Microvascular supply of the fascia lata – Preliminary Results Stefan Janik / I. Parastzi / L. Hirtler / H. Traxler / B. M. Erovic, (4+1)* Wien PN 13 Revision und Rekonstruktion einer komplexen Granatsplitterverletzung an der Stirn

(4+1)* Philipp Hüttinger / E. Menke / O. Braumandl / B. Stanek / G. Sprinzl, St. Pölten PN 96 Case Report Rekonstruktion nach traumatischer Teil-Amputation der Auricula in mehreren Sitzungen Gregor Fischer / H. Jünger, Krems (8+2)* PN 97 Surgical Tracheostomy – Outcome Analysis of 1447 Patients Stefan Janik / J. Kliman / P. Hacker / B. M. Erovic, Wien (8+2)*

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

64 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

PN 98 Surgical tracheostomy with creation of Björk Flap in burn patients – retrospective analysis of 110 cases Stefan Janik / P. Hacker / J. Kliman / A. Fochtmann / (8+2)* B. M. Erovic, Wien

15:00 – 16:00 Satellitensymposium Olympus SS 7 Geheime Ratsstube

Details – s. Seite 81 15.9. 15:00 – 16:00 AssistenzärztInnentreffen Freitag Ärzteausbildungsordnung 2015 – was ist neu? SV 5 Radetzky Appartement

Moderation: Lisa Bruckner, Linz / Benjamin Alici, Wien

16:00 – 16:30 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition

16:30 – 18:00 Implantierbare Hörgeräte und CI FV/IV 10 Zeremoniensaal

Vorsitz: Sasan Hamzavi, Wien / Dominik Riss, Wien

PN 99 Erste Erfahrungsberichte mit einem drucklosen, non-invasiven Knochenleitungshörsystem Dominik Riss / R. Liepins / W.-D. Baumgartner / C. Arnoldner, (8+2)* Wien

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

65 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

PN 14 Einseitige Versorgung mit einem ADHEAR-System eines 7 jährigen Kindes mit chronischer Schallleitungsschwer- hörigkeit Paul Zwittag, Linz (4+1)* PN 15 Versorgung mit einem implantierbarem Hörgerät bei kombinierter Schwerhörigkeit nach Gusher-Phänomen – ein Fallbericht

(4+1)* Matthias Layr / E. Sterrer / F. Windisch / C. Reichmayr / P. Franz / B. Loader, Wien PN 100 Binaurales Hören mit implantierbaren Hörhilfen Thomas Keintzel / T. Rasse / T. Wallerstorfer, Wels (8+2)* PN 101 Sound Localization in patients with Congenital Unilateral Conductive Hearing Loss with a Transcutaneous Bone Conduction Implant

(8+2)* Sasan Hamzavi / E. Vyskocil / R. Liepins / A. Kaida / M. Blineder, Wien PN 102 Longitudinaler Vergleich der Sprachkodierungsstrategien FSP und FS4 mit hoher Rate bei Cochlea-Implantat- Trägern – vorläufige Ergebnisse Rudolfs Liepins / S. Flak / S. Reiss / W.-D. Baumgartner / (8+2)* J.-S. Hamzavi / W. Gstöttner / C. Arnoldner, Wien PN 103 Synchronisation von Elektrostimulation und normalhören- dem Ohr bei einseitig ertaubten Patienten mit Cochlea Implantat Josef Seebacher / V. Weichbold / P. Zorowka / K. Stephan, (8+2)* Innsbruck PN 104 Richtungswahrnehmung von hoch- und tieffrequenten Geräuschen bei einseitig ertaubten Patienten die mit Cochlea Implantat (CI) vorsorgt sind Kurt Stephan / V. Weichbold / P. Zorowka / J. Seebacher, (8+2)* Innsbruck PN 16 MRI der Hypophyse bei Knochenleitungshörgerät Sebastian Rösch / G. Rasp, Salzburg (4+1)* PN 105 Darf ein HNO-Arzt einen Hörgeräteakustiker empfehlen? Wolfgang W. Kuchler, Graz (8+2)*

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

66 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

16:30 – 18:00 Rhinologie II und Schädelbasis FV/IV 11 Rittersaal

Vorsitz: Tilman Keck, Graz / Peter Ostertag, Kufstein

PN 106 Rippenknorpel bei der Septorhinoplastik Tilman Keck / P. Grün, Graz (8+2)* PN 107 Squamous cell carcinomas of the nasal septum are associated with lymph node metastasis and worse outcome Stefan Janik / M. Gramberger / L. Kadletz / B. M. Erovic, Wien (8+2)* PN 108 Evaluation des Tumorstammzellmarkers DCLK1

in sinunasalen Plattepithelkarzinomen 15.9. Freitag (8+2)* Lorenz Kadletz / C. Peter / L. Kenner / G. Heiduschka / M. Brunner, Wien PN 109 Periorbital Suspension for Endonasal Endoscopic Management of Far Lateral Frontal Sinus Lesions

(8+2)* Cem Meco, Salzburg, Ankara / S. Beton, Ankara / H. Basak, Ankara / S. Mulazimoglu, Ankara / H. Guliyev, Ankara / B. Kucuk, Ankara / I. Yorulmaz, Ankara PN 110 Pediatric Endonasal Endoscopic Skull Base Surgery: an Institutional Experience of 40 patients G. Kahılogulları, Ankara / S. Beton, Ankara / M. Zaimoglu, (8+2)* Ankara / H. Basak, Ankara / A. Unlu, Ankara / Cem Meco, Salzburg, Ankara PN 111 Langerhanszell-Histiozytose im Schläfenbein – ein Fallbericht Elisabeth Sterrer / C. Reichmayr / M. Layr / K. Frey / (8+2)* B. Loader, Wien PN 112 Diagnostik und Therapie der Schädelbasisosteomyelitis – Daten der Wiener HNO-Klinik Alice Auinger / V. Zielinski / C. Honeder / C. Arnoldner, Wien (8+2)* PN 17 Einseitige spontane Haemolacria – Fallpräsentation Lennart Weitgasser, Salzburg (4+1)*

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

67 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

16:30 – 18:00 Neurootologie II – Phobischer Schwankschwindel, ungewöhnliche Schwindel-Diagnosen, Hörsturz-Therapie RT & ARGE 6 – Neurootologie Geheime Ratsstube

Moderation: Christian Walch, Leoben Co-Moderation: Arne-Wulf Scholtz, Innsbruck Der phobische Schwankschwindel – Diagnose, Differentialdiagnosen und Therapie Paulus Rommer, Wien Meine ungewöhnlichsten Schwindel-Diagnosen Arne-Wulf Scholtz, Innsbruck / Justus Ilgner, Aachen / Antonius C. Kierner, Wien Hörsturz-Therapie: früher – heute – morgen Christian Walch, Leoben

16:30 – 18:00 UICC-TNM-Stadieneinteilung Version 8 RT 11 Trabantenstube

Moderation: Herbert Riechelmann, Innsbruck Übersicht Neuerungen und Rationale TNM 8 Martin Burian, Linz Reicht p16 allein für eine individuelle Therapieempfehlung? Dietmar Thurnher, Graz Rationale und Bestimmung der Invasionstiefe bei Mundhöhlentumoren Nicole Rotter, Linz Validierung TNM 8 vs. TNM 7 Herbert Riechelmann, Innsbruck

68 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

08:30 – 10:30 Probleme bei Operationen der äußeren Nase und der Nasennebenhöhlen: "Ärztlicher Kunstfehler oder Komplikation?" RT & ARGE 7 – Gutachtensfragen Zeremoniensaal

Moderation: Klaus Albegger, Graz Co-Moderation: Wolfgang Kuchler, Graz …aus Sicht des Richters Alfred Tanczos, Graz …aus Sicht des Rechtsanwalts Gerhard Stingl, Graz …bei endoskopischen Eingriffen an den NNH (FESS) Heinz Stammberger, Graz …bei ästhetischer Rhinoplastik Josef Kainz, Graz …aus eigener gutachterlicher Erfahrung Til Brusis, Köln …aus eigener gutachterlicher Erfahrung Olaf Michel, Köln/Brüssel 16.9. Samstag

08:30 – 09:00 ACE induziertes Angio-Ödem Seminar 10 Rittersaal

Murat Bas, München

08:30 – 10:30 Current progress in laryngology IF 7 Geheime Ratsstube

Chair: Hans Edmund Eckel, Klagenfurt New aspects in the treatment of presbyphonia Markus Gugatschka, Graz

69 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

Current progress in neurolaryngology Claus Pototschnig, Innsbruck High risk HPV in laryngeal cancer Claus Wittekind, Giessen Use of botulinum toxin in laryngology Irena Hocevar-Boltežar,ˇ Ljubljana Treatment options in laryngeal dysplasia Hans Edmund Eckel, Klagenfurt

08:30 – 10:30 Aktuelles aus der Schlafmedizin RT & ARGE 8 – Schlafmedizin Trabantenstube

Moderation: Robert Pavelka, Baden bei Wien PN 113 Patientenmanagement bei Schnarchen und schlafbezogenen Atmungsstörungen anhand der neuen S3 Leitlinie der DGSM Joachim T. Maurer, Mannheim PN 114 Kieferchirurgische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe Mauro Pau / W. Zemann / N. Jakse, Graz PN 115 Stellenwert der neuen Pharyngoplastiken gegenüber der UPPP Joachim T. Maurer, Mannheim PN 116 Stellenwert der akustischen Schnarchfrequenzanalyse im Management von Schnarch- und OSAS-Patienten Robert Pavelka, Baden bei Wien ARGE Schlafmedizin – Sitzung Robert Pavelka, Baden bei Wien

70 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

08:30 – 10:30 Bildgebung bei Kopf/Hals Tumoren Seminar 11 Radetzky Appartement

Morphologische Bildgebung (MR und CT) Marton Magyar, Graz Metabolische Bildgebung mittels PET/CT Amir Kurtaran, Wien

09:00 – 10:30 Workshop Allergie – Fallbesprechungen und Voting-System Seminar & ARGE 1 – Allergie Rittersaal

Axel Wolf, Graz Peter Ostertag, Kufstein Verena Niederberger-Leppin, Wien

10:30 – 11:00 Kaffeepause/Coffee break | Industrieausstellung/Exhibition 16.9. Samstag

11:00 – 12:30 Basiswissen Schilddrüse RT 12 Zeremoniensaal

Moderation: Markus Brunner, Wien Co-Moderation: Gregor Heiduschka, Wien Anton Staudenherz, Wien Markus Brunner, Wien Gregor Heiduschka, Wien

71 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

11:00 – 12:30 Grundlagen der Phonochirurgie: Operationsmethoden – State of the Art Seminar & FV/IV 2 Rittersaal

Seminarvortrag Gerrit Wohlt, Wien PN 117 Stimmlippenaugmentation mit autologem Fettgewebe bei unilateraler Recurrensparese (20)* Gerrit Wohlt, Wien

11:00 – 12:30 Onkologie IV und Qualitätsmanagement FV/IV 12 Geheime Ratsstube

Vorsitz: Martin Burian, Linz / Boban Erovic, Wien PN 118 Onkologische Zertifizierung einer HNO-Abteilung am Beispiel von OnkoZert: Ist es die Mühe wert? Martin Burian, Linz (8+2)* PN 119 Qualitätsmanagement des interdisziplinären Tumorboards für Kopf-Hals-Tumore. Ursachen der Differenz zwischen primärem Therapievorschlag und erhaltener Therapie

(8+2)* Sarah Marvis Vasicek / P. Pondorfer / T. Weiland / C. Holzmeister / U. C. Moser / A. Wolf / D. Thurnher, Graz PN 120 Unilaterale versus bilaterale adjuvante Radiotherapie bei Patienten mit CUP Syndrom: eine Outcome Analyse

(8+2)* Boban Erovic / N.-S. Le / A. Schratter-Sehn / E. Seltzer / S. Janik, Wien PN 121 Beeinflusst die Low-Level-Laser Therapie das Überleben von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen? René Fischlechner / B. Kofler / V. Schartinger / (8+2)* H. Riechelmann, Innsbruck

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

72 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

PN 122 The clinical outcome of head and neck malignancy patients using integrated positron emission tomography computed tomography (PET/CT) Sethu Subha / F. F. Ahmad Saad / S. Abu Bakar / M. Azrif / (8+2)* A. J. Nordin, Serdang PN 18 Interdisziplinäres Patientenmanagement: Evaluation des Therapiepfades von Patienten mit Karzinomen des Oropharynx Maria Karakitsiou / P. Pondorfer / S. Vasicek / T. Weiland / (4+1)* M. Graupp / C. Holzmeister / M. Ulrich / A. Wolf / L. Brcic / A. Knoflach / D. Thurnher, Graz PN 19 Quality of Surgical and Non-Surgical Treatment of Oropharyngeal Squamous Cell Cancer

(4+1)* Prisca Pondorfer / M. Karakitsiou / S. Vasicek / T. Weiland / M. Graupp / C. Holmeister / U. Moser / A. Wolf / L. Brcic / A. Knoflach / D. Thurnher, Graz PN 20 Epidemiologische Daten von Patienten mit kutanen Hautkarzinome der Ohrmuschel vor allem im Bezug auf Tumorstadium, Metastasierungstendenz bzw. daraus

resultierenden Therapieoptionen 16.9.

(4+1)* Ulrich Moser / C. Holzmeister / P. Pondorfer / T. Weiland / Samstag S. Vasicek / A. Wolf / D. Thurnher, Graz PN 21 Schwannome des cervicalen Nervus phrenicus: Ein Fallbericht und Überblick über die Literatur

(4+1)* Clemens Holzmeister / A. Wolf / S. Vasicek / U. Moser / P. Pondorfer / T. Weiland / J. Haybaeck / D. Thurnher, Graz PN 124 Stand der Wissenschaft – was ist das?

(8+2)* Wolfgang W. Kuchler, Graz

*(Sprech- + Diskussionszeit in Minuten)

73 Wissenschaftliches Programm Scientific Programme

Samstag, 16. September 2017 Saturday, 16th September 2017

11:00 – 12:30 Werkzeuge für das lebenslange Lehren und Lernen in medizinischen Berufen RT 13 Trabantenstube

Moderation: Matthäus Ch. Grasl, Wien Co-Moderation: Karl Kremser, Wien Feedback: Lernen durch Lehren Karl Kremser, Wien Feedback unter Peers bei Erlernung praktischer Fähigkeiten Matthäus Ch. Grasl, Wien Diskussionsrunde: Karl Kremser, Wien Matthäus Ch. Grasl, Wien Vertreter der Ausbildner Monika Cartellieri, Wien / Gerd Rasp, Salzburg In Ausbildung zum FacharztIn stehende Kollegen Thomas Parzefall, Wien Matthias Stadler, Linz

11:00 – 12:30 Tauchmedizin – Flugmedizin Seminar & ARGE 2 – Flug- und Tauchmedizin Radetzky Appartement

Moderation: Andreas Glowania, Wien Einführung in die Tauchmedizin Andreas Glowania, Wien Tauchtauglichkeit I Michael Schröckenfuchs, Brunn am Gebirge Tauchtauglichkeit II Angel Lopez, Wien Fallbeispiele aus der tauchmedizinischen Praxis Andreas Glowania, Wien

74 ePosterverzeichnis ePoster Index

Impulsvorträge

PN 1 CIGuide: an intraoperative hybrid-tracked robotic laser guidance platform Zoltan Bardosi / C. Plattner / Y. Özbek / T. Hoffmann / S. Milosavljevic / W. Freysinger, Innsbruck PN 2 Quantitative surgery Srdjan Milosavljevic / W. Freysinger, Innsbruck PN 3 Die Genauigkeit elektromagnetischer Navigation im Bereich der Frontobasis und des Viscerocraniums in Abhängigkeit von verschiedenen Registrierverfahren Annette Runge / T. Steinbichler / A. Giotakis / V. Schartinger / R. Hörmann / H. Riechelmann / W. Freysinger, Innsbruck PN 4 Punktbasierte Registrierung mit Mikroskop und Pointer: Ein Vergleich verschiedener Registrierungsmethoden anhand des Target Registration Errors Martina Perwög, Innsbruck / Z. Bardosi, Innsbruck / G. Diakov, Innsbruck / F. Kral, Schwarzach im Pongau / O. Jeleff, München / W. Freysinger, Innsbruck PN 5 Die Schwerhörigkeit einer Prinzessin – Fallbericht einer Otosklerose 1716? Herwig Swoboda, Wien PN 6 Das juxtaorale Organ – Erinnerung an eine vergessene Struktur Andrea Weber, Mistelbach / A. Kierner, Wien PN 7 Protektive Faktoren des respiratorischen Epith Eva E. Waltl / J. Eckl-Dorna / R. Selb / C. A. Müller / R. Valenta / V. Niederberger, Wien PN 8 Complete vertigo control after re-tenotomy and middle ear

debridement in definite Meniere's disease – a case report ePoster Caroline Reichmayr / E. Sterrer / B. Loader, Wien PN 9 A systematic review of generic health-related quality of life measures in the hearing impaired elderly Anna Truntschnig, Rotterdam, Innsbruck / M. Kluibenschädl, Innsbruck / T. Dejaco, Innsbruck / R. Zöhrer, Innsbruck / F. Scandurra, Innsbruck / W. Brouwer, Rotterdam / M. Urban, Innsbruck

75 ePosterverzeichnis ePoster Index

PN 10 Evaluation von Prä-therapeutisches Plasma Fibrinogen und C-reaktives Protein als Prognosefaktoren in Patienten mit oralen und oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen Adrian Knoflach / P. Pondorfer / S. Vasicek / M. Karakitsiou / M. Graupp / T. Weiland / A. Wolf / C. Holzmeister / U. Moser / L. Brcic / D. Thurnher, Graz PN 11 Evaluation von Gamma-GT und ASAT als geschlechts- spezifische Prognosefaktoren in Patienten mit oralen und oropharyngealen Plattenepithelkarzinomen Prisca Pondorfer / A. Knoflach / S. Vasicek / M. Karakitsiou / M. Graupp / T. Weiland / A. Wolf / C. Holzmeister / U. Moser / L. Brcic / D. Thurnher, Graz PN 12 Microvascular supply of the fascia lata – Preliminary Results Stefan Janik / I. Parastzi / L. Hirtler / H. Traxler / B. M. Erovic, Wien PN 13 Revision und Rekonstruktion einer komplexen Granatsplitterverletzung an der Stirn Philipp Hüttinger / E. Menke / O. Braumandl / B. Stanek / G. Sprinzl, St. Pölten PN 14 Einseitige Versorgung mit einem ADHEAR-System eines 7 jährigen Kindes mit chronischer Schallleitungs - schwerhörigkeit Paul Zwittag, Linz PN 15 Versorgung mit einem implantierbarem Hörgerät bei kombinierter Schwerhörigkeit nach Gusher-Phänomen – ein Fallbericht Matthias Layr / E. Sterrer / F. Windisch / C. Reichmayr / P. Franz / B. Loader, Wien PN 16 MRI der Hypophyse bei Knochenleitungshörgerät Sebastian Rösch / G. Rasp, Salzburg PN 17 Einseitige spontane Haemolacria – Fallpräsentation Lennart Weitgasser, Salzburg PN 18 Interdisziplinäres Patientenmanagement: Evaluation des Therapiepfades von Patienten mit Karzinomen des Oropharynx Maria Karakitsiou / P. Pondorfer / S. Vasicek / T. Weiland / M. Graupp / C. Holzmeister / M. Ulrich / A. Wolf / L. Brcic / A. Knoflach / D. Thurnher, Graz

76 ePosterverzeichnis ePoster Index

PN 19 Quality of Surgical and Non-Surgical Treatment of Oropharyngeal Squamous Cell Cancer Prisca Pondorfer / M. Karakitsiou / S. Vasicek / T. Weiland / M. Graupp / C. Holmeister / U. Moser / A. Wolf / L. Brcic / A. Knoflach / D. Thurnher, Graz PN 20 Epidemiologische Daten von Patienten mit kutanen Hautkarzinome der Ohrmuschel vor allem im Bezug auf Tumorstadium, Metastasierungstendenz bzw. daraus resultierenden Therapieoptionen Ulrich Moser / C. Holzmeister / P. Pondorfer / T. Weiland / S. Vasicek / A. Wolf / D. Thurnher, Graz PN 21 Schwannome des cervicalen Nervus phrenicus: Ein Fallbericht und Überblick über die Literatur Clemens Holzmeister / A. Wolf / S. Vasicek / U. Moser / P. Pondorfer / T. Weiland / J. Haybaeck / D. Thurnher, Graz ePoster

PN 22 Necrotizing Sialometaplasia of the Palate Mimics Intra-oral Malignancy T. Wang / C. Wu, Tainan City PN 23 Huge Laryngeal Pyogenic Granuloma with Airway Compromise T. Wang / C. Wu, Tainan City PN 24 Neuromuskuläre Elektrostimulation über Oberflächen - elektroden zur Behandlung von Stimmlippenparesen und anderen Formen der Glottisschlussinsuffizienz T. Schmal / E. Legler / G. Malcher / S. Matousek / S. Schneider ePoster / S. Winna / T. Peer / M. Formanek, Wien PN 25 Von der Tonsillotomie zur intracapsulären Tonsillektomie G. Deschka / A. Thiele / N. Rotter, Linz PN 27 Sinunasales Schwannom – ein Fallbericht R. Stadlhofer / A. O'Sullivan / G. Moser / S. Rösch, Salzburg PN 28 Die schwierige Diagnostik des malignen sinunasalen Schleimhautmelanoms D. Fries / B. Zörner, Wien

77 ePosterverzeichnis ePoster Index

PN 29 Treatment of recurrent intranasal melanoma with topical imiquimod in two patients B. Stanek / P. Wimmer / S. Edlinger / B. Gradl / A. Magele / G. Sprinzl, St. Pölten PN 30 Meningoenzephalozele des rechten Siebbeines M. Dejaco / M. Henn, Salzburg PN 31 Dacrozystozele des linken Tränenkanals M. Henn / M. Dejaco, Salzburg PN 32 Cochlear implantation under local anesthesia and sedation in the elderly: a case report B. Stanek / P. Wimmer / S. Edlinger / B. Gradl / A. Magele / G. Sprinzl, St. Pölten PN 33 Fallbericht: CI Revision mittels Split-Elektrode und computerunterstützter Navigation (CAS) J. Schmutzhard / D. Dejaco / D. Prejban / K. Stephan / W. Freysinger, Innsbruck PN 34 Semi-Implantable Hearing Device “Bonebridge” in Mandibulofacial Dysostosis (Treacher-Collins / Franceschetti Syndrome) L. Kogler, Wien / K. Böheim, St. Pölten / L. Chi, Wien PN 35 Fallbericht – Perilymphfistel mit Tullio-Phänomen B. Zörner / D. Fries / M Cartellieri / K. Meng, Wien PN 36 Abstract über die Effektivität der Labyrinthanästhesie bei Morbus Meniere R. Sembol, Linz PN 37 Evaluierung des Neugeborenenhörscreenings in Tirol zwischen 2003 und 2012 V. Weichbold / F. Lehle / P. Zorowka / F. Muigg, Innsbruck PN 38 Effekte der chirurgischen Behandlung von sekekretorischen Otitis Media L. Kogler / L. Chi, Wien PN 39 Diffus großzelliges B-Zell Lymphom des Felsenbeins als Ursache einer peripheren Facialisparese A. O'Sullivan / G. Moser / S. Rösch, Salzburg PN 40 Sleep and work M. Milkov / S. Schischkov, Varna

78 Satellitensymposien Satellite Symposia

Donnerstag, 14. September 2017 Thursday, 14th September 2017

10:30 – 11:30 Cochlear – HearYourWay – Cochlear: Stets der Zeit voraus. Neueste Technologien und Ergebnisse SS 1 Zeremoniensaal

12:00 – 13:00 Marinomed – Virale Infektionen und Ihre Folgen auf chronische Atemwegserkrankungen SS 2 Zeremoniensaal

Infekte der oberen Atemwege- neue Möglichkeiten zur Prävention und Therapie Claudia Lill, Wien

15:00 – 15:45 Advanced Bionics – Cochlea-Implantate von Advanced Bionics – neueste Entwicklungen und klinische Ergebnisse SS 3 Zeremoniensaal

Gerd Rasp, Salzburg Dzemal Gazibegovic, Freiburg Ingrid Hauer, Linz Industry Industrie

79 Satellitensymposien Satellite Symposia

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

8:30 – 9:30 Merck Sharp & Dohme – Entwicklungen in der Immuntherapie – Nutzen und Herausforderungen in der täglichen Praxis SS 4 Geheime Ratsstube

Grundlagen und Entwicklungen in der Immunonkologie Walter Berger, Wien Nebenwirkungsmanagement und Monitoring bei immunonkologischen Therapien Erika Richtig, Graz

10:30 – 11:30 MED-EL – High Tech vom Innovationsführer aus Österreich SS 5 Zeremoniensaal

12:00 – 13:00 Bristol-Myers Squibb – Immuno-Onkologie: Innovation bei Kopf- und Halstumoren SS 6 Zeremoniensaal

Moderation: Martin Burian, Linz PD-1 Checkpoint Inhibition und Besonderheiten in der klinischen Anwendung Dietmar Thurnher, Graz Therapie des SCCHN bis dato und Zulassungsstudie Checkmate 141 Thomas Kühr, Wels Zukünftige Therapieansätze im Kopf-Halsbereich Thorsten Füreder, Wien

80 Satellitensymposien Satellite Symposia

Freitag, 15. September 2017 Friday, 15th September 2017

15:00 – 16:00 Olympus – Radiofrequenztherapie – Tonsillen, Schnarchen und Nasenmuscheln SS 7 Geheime Ratsstube

Grundlagen der RFT und Therapie der Nasenmuscheln Klaus Stelter, Rosenheim Einsatz der RFT zur Behandlung des OSAS und primären Schnarchens Martin Patscheider, München Moderne Verfahren der Tonsillektomie- RFT bei chronischer Tonsillitis: Vorstellung einer prospektiven Studie Claudia Lill, Wien Industry Industrie

81 Aussteller- & Sponsorenverzeichnis Index of Exhibitors and Sponsors

ADVANCED BIONICS, Fellbach-Öffingen, Deutschland ALK-ABELLÓ Allergie-Service, Linz ALLERGOPHARMA, Wien ATHNS Österr. Gesellschaft f. Kopf- und Halstumoren ATOS Medical, Troisdorf, Deutschland AUDILOGIK, Wien AUSTROPLANT Arzneimittel, Wien BENCARD Allergie, Wien BESS Medizintechnik, Wels BHM-Tech, Grafenschachen BIONORICA Austria, Innsbruck BRAINLAB, München, Deutschland BRISTOL-MYERS SQUIBB, Wien COCHLEAR Austria, Wien ENDODOCTOR, Neuhausen ob Eck, Deutschland Andreas FAHL Medizintechnik-Vertrieb, Köln-Porz, Deutschland GEBRO Pharma, Fieberbrunn Österreichischer GEHÖRLOSENBUND, Wien HAL-ALLERGY, Wien HANSATON Akustische Geräte, Wals-Himmelreich HAPPERSBERGER OTOPRONT, Hohenstein, Deutschland HARTLAUER Hörgeräte, Steyr HEIMOMED Heinze, Amstetten HENNIG Arzneimittel, Flörsheim am Main, Deutschland INNOFORCE Est., Balzers, Liechtenstein INSPIRE Medical Systems, Maple Grove, United States INTRAMED, Wien Verein der KEHLKOPFLOSEN und HALSATMER Österreich, Brunn/Gebirge

82 Aussteller- & Sponsorenverzeichnis Index of Exhibitors and Sponsors

Panasonic MASSAGESESSEL by Lang, Leibnitz MEDA Pharma, Wien MED-EL, Wien Ferdinand MENZL Medizintechnik, Wien MIN Medical Innovation Network, Wien MOSITECH Medizintechnik, Dornbirn MSD, Wien NEUCOMED, Wien NEUMED, Harmannsdorf NEUROTH Medical Division, Graz OLYMPUS Austria, Wien Dr. PEITHNER, Wien Carl REINER, Wien ROXALL MEDIZIN, Wien SANOVA Pharma, Wien SHIRE Austria, Wien SIEMENS & Co Pharma, Wartberg SIGMAPHARM Arzneimittel, Wien SMITH & NEPHEW, Schwechat STALLERGENES, Wien Karl STORZ Endoskop Austria, Wien STRYKER Austria, Wien URSAPHARM, Klosterneuburg USHER FORUM Österreich, Kritzendorf WEBSINGER, Wolkersdorf Industry Industrie XION, Berlin, Deutschland

(Stand bei Drucklegung)

83 Sprecher-/Vorsitzenden- & Moderatorenverzeichnis Index of Speakers, Chairs and Moderators

Albegger Klaus, Graz ...... 69 Alici Benjamin, Wien ...... 65 Arnoldner Christoph, Wien ...... 29, 37, 58, 61 Auinger Alice, Wien ...... 67 Bachtiar Arian, Wien ...... 45 Balázs Thomas, Wien ...... 35 Bardosi Zoltan, Innsbruck ...... 27 Bas Murat, München (DE) ...... 69 Baumgartner Wolf-Dieter, Wien ...... 43, 61 Berger Manuel, Innsbruck ...... 31 Berger Walter, Wien ...... 80 Bertolin Andy, Vittorio Veneto (IT) ...... 39, 40 Binder Nicolas, Wien ...... 27 Braun Hannes, Graz ...... 61, 63 Bruckner Lisa, Linz ...... 65 Brunner Markus, Wien ...... 27, 33, 52, 71 Brusis Til, Köln (DE) ...... 69 Büki Bela, Krems ...... 29 Burian Martin, Linz ...... 51, 68, 72, 80 Cardell Lars Olaf, Stockholm (SE) ...... 40 Cartellieri Monika, Wien ...... 63, 74 Colletti Vittorio, Verona (IT) ...... 61 Czerny Christian, Wien ...... 45 Damm Michael, Köln (DE) ...... 41 De Vries Alexander, Feldkirch ...... 40, 51 Dejaco Martin, Salzburg ...... 58 Denk-Linnert Doris-Maria, Wien ...... 25, 33, 41, 57, 62 Diakov Georgi, Innsbruck ...... 28 Dietz Andreas, Leipzig (DE) ...... 55 Dudas Jozsef, Innsbruck ...... 44 Eckel Hans Edmund, Klagenfurt ...... 40, 60, 69, 70 Eckl-Dorna Julia, Wien ...... 31 Elsäßer Wolfgang, Feldkirch ...... 28 Erovic Boban, Wien ...... 33, 45, 47, 51, 63, 64, 72 Fabinyi Balazs, Krems ...... 29 Fasching Thomas, Wien ...... 58 Fischer Gregor, Krems ...... 64 Fischlechner René, Innsbruck ...... 72 Foki Elisabeth, Wien ...... 43 Formanek Michael, Wien ...... 37, 51 Franz Peter, Wien ...... 35, 60 Frauenberger Sandra, Wien ...... 35

84 Sprecher-/Vorsitzenden- & Moderatorenverzeichnis Index of Speakers, Chairs and Moderators

Frei Klemens, Wien ...... 29 Freysinger Wolfgang, Innsbruck ...... 27 Füreder Thorsten, Wien ...... 51, 80 Gabor Franz, Wien ...... 25 Gandler Bernd, Klagenfurt ...... 47 Gaudin Robert, Berlin (DE) ...... 30 Gazibegovic Dzemal, Freiburg (DE) ...... 79 Gellner Verena, Graz ...... 59 Gerber Erich, Wien ...... 52 Glowania Andreas, Wien ...... 74 Grasl Matthäus Ch., Wien ...... 74 Gstöttner Wolfgang, Wien ...... 43, 61 Gugatschka Markus, Graz ...... 25, 39, 69 Hamzavi Sasan, Wien ...... 47, 50, 58, 65, 66 Härle Stephan, Luzern (CH) ...... 59 Hartl Maximilian, Linz ...... 28 Hauer Ingrid, Linz ...... 79 Heiduschka Gregor, Wien ...... 27, 47, 71 Hocˇevar-Boltežar Irena, Ljubljana (SI) ...... 70 Hoetzenecker Konrad, Wien ...... 49 Holzmeister Clemens, Graz ...... 73 Honeder Clemens, Wien ...... 29 Hüttinger Philipp, St. Pölten ...... 64 Ilgner Justus, Aachen (DE) ...... 68 Jakse Klaus, Graz ...... 30 Janik Stefan, Wien ...... 44, 64, 65, 67 Kadletz Lorenz, Wien ...... 52, 62, 64, 67 Kainz Josef, Graz ...... 55, 58, 64, 69 Karakitsiou Maria, Graz ...... 73 Keck Tilman, Graz ...... 67 Keintzel Thomas, Wels ...... 43, 66 Kierner Antonius C., Wien ...... 68 Klepetko Walter, Wien ...... 57 Klozar Jan, Prag (CZ) ...... 55 Knerer-Schally Birgit, Wien ...... 27, 55, 58 Knoflach Adrian, Graz ...... 52 Kotowski Ulana, Wien ...... 44 Kranebitter Veronika, Wien ...... 49, 63 Krecu Maximilian, Wien ...... 63 Kremser Karl, Wien ...... 74 Kroiss Alexander, Innsbruck ...... 28 Kuchler Wolfgang, Graz ...... 66, 69, 73

85 Sprecher Speakers Sprecher-/Vorsitzenden- & Moderatorenverzeichnis Index of Speakers, Chairs and Moderators

Kühr Thomas, Wels ...... 80 Kurtaran Amir, Wien ...... 71 Landegger Lukas, Boston (USA) ...... 37, 50, 61 Laurell Göran, Uppsala (SE) ...... 25 Layr Matthias, Wien ...... 66 Lehnerdt Götz, Wuppertal (DE) ...... 43, 45, 50 Leonhard Matthias, Wien ...... 39, 47, 62 Liepins Rudolfs, Wien ...... 66 Lill Claudia, Wien ...... 62, 63, 64, 79, 81 Loader Benjamin, Wien ...... 45, 49, 50 Lopez Angel, Wien ...... 74 Löwenheim Hubert, Tübingen (DE) ...... 61 Lucioni Marco, Vittorio Veneto (IT) ...... 37, 40 Luxenberger Wolfgang, Frohnleiten ...... 45 Magele Astrid, St.Pölten ...... 43 Magyar Marton, Graz ...... 71 Mancusi Gudrun, Wien ...... 57, 62 Matula Christian, Wien ...... 58 Maurer Joachim T., Mannheim (DE) ...... 70 Meco Cem, Salzburg/Ankara (AT/TR) ...... 67 Meng Katharina, Wien ...... 29 Meng Stefan, Wien ...... 27, 30 Menke-Lechner Edda, St. Pölten ...... 47 Michel Olaf, Köln/Brüssel (DE/BE) ...... 69 Milosavljevic Srdjan, Innsbruck ...... 27 Moser Ulrich, Graz ...... 73 Müller Christian, Wien ...... 41 Müller Joachim, München (DE) ...... 37, 43 Neuchrist Csilla, Mistelbach ...... 43 Niederberger-Leppin Verena, Wien ...... 30, 40, 63, 71 Ostertag Peter, Kufstein ...... 67, 71 Paludetti Gaetano, Rom (IT) ...... 25 Parzefall Thomas, Wien ...... 74 Patscheider Martin, München (DE) ...... 81 Pau Mauro, Graz ...... 70 Pavelka Robert, Baden bei Wien ...... 70 Perwög Martina, Innsbruck ...... 28 Plattner Olga, Wien ...... 57 Pondorfer Prisca, Graz ...... 52, 53, 73 Pototschnig Claus, Innsbruck ...... 39, 47, 49, 70 Praetorius Mark, Heidelberg (DE) ...... 43 Pritz Alfred, Wien ...... 35

86 Sprecher-/Vorsitzenden- & Moderatorenverzeichnis Index of Speakers, Chairs and Moderators

Rasp Gerd, Salzburg ...... 37, 55, 58, 74, 79 Raunig Hermann, Spittal an der Drau ...... 55, 58 Reichmayr Caroline, Wien ...... 50 Reinthaller Alexander, Wien ...... 55 Reiss-Kornfehl Johannes, Wr. Neustadt ...... 43 Reisser Christoph, Wien ...... 62 Renner Bertold, Erlangen (DE) ...... 41 Resch Monika, Wien ...... 57 Richtig Erika, Graz ...... 80 Riechelmann Herbert, Innsbruck ...... 68 Riss Dominik, Wien ...... 65 Roesner Imme, Wien ...... 57, 62 Rommer Paulus, Wien ...... 68 Rösch Sebastian, Salzburg ...... 66 Rottensteiner-Grohsmann Charlotte, Wien ...... 50 Rotter Nicole, Linz ...... 68 Rovó László, Szeged (HU) ...... 37 Rozsasi Ajnacska, Graz ...... 31 Runge Annette, Innsbruck ...... 28, 44 Saidov Nodir, Wien ...... 51 Salcher Rolf, Hannover (DE) ...... 37 Schaller Helmut, Wien ...... 63 Scheithauer Marc, Ulm (DE) ...... 55 Schlömicher-Thier Josef, Neumarkt am Wallersee ...... 59 Schmutzhard Joachim, Innsbruck ...... 50 Schneider Sven, Wien ...... 44 Schneider-Stickler Berit, Wien ...... 33, 39 Scholtz Arne-Wulf, Innsbruck ...... 68 Schröckenfuchs Michael, Brunn am Gebirge ...... 74 Schrott-Fischer Anneliese, Innsbruck ...... 25 Schweiger Thomas, Wien ...... 49 Sedaghat Ahmad R., Boston (USA) ...... 30 Seebacher Josef, Innsbruck ...... 66 Selzer Edgar, Wien ...... 55 Skopljak Darja, Innsbruck ...... 52 Speth Marlene, Regensburg/Boston (DE/USA) ...... 30 Sprinzl Georg M., St. Pölten ...... 37 Stadler Matthias, Linz ...... 74 Stammberger Heinz, Graz ...... 69 Stanisz Isabella, Wien ...... 44 Staudenherz Anton, Wien ...... 71

87 Sprecher Speakers Sprecher-/Vorsitzenden- & Moderatorenverzeichnis Index of Speakers, Chairs and Moderators

Steiner Andrea, Bischofshofen ...... 45 Stelter Klaus, Rosenheim (DE) ...... 62, 81 Stephan Kurt, Innsbruck ...... 57, 61, 66 Sterrer Elisabeth, Wien ...... 67 Stingl Gerhard, Graz ...... 69 Strobl Andreas, Linz ...... 28 Sturz Dominique, Wien ...... 50 Subha Sethu, Serdang (MY) ...... 73 Swoboda Herwig, Wien ...... 29, 52, 63 Tamas Laszlo, Gyo˝r (HU) ...... 29 Tanczos Alfred, Graz ...... 69 Temmel Andreas, Wien ...... 33, 37, 39 Thurnher Dietmar, Graz ...... 33, 40, 51, 55, 68, 80 Tomazic Peter Valentin, Graz ...... 63 Toth Josef, Wien ...... 30, 39 Truntschnig Anna, Rotterdam/Innsbruck (NL/AT) ...... 51 Valenta Rudolf, Wien ...... 40 Vasicek Sarah Marvis, Graz ...... 72 Voitl Peter, Wien ...... 39 Völklein Claudia, Innsbruck ...... 58 Wagner Michael, Wien ...... 57 Walch Christian, Leoben ...... 68 Waltl Eva E., Wien ...... 31 Weber Andrea, Mistelbach ...... 31 Weiland Thomas, Graz ...... 52 Weitgasser Lennart, Salzburg ...... 67 Westerkull Patrik, Göteborg (SE) ...... 43 Westhofen Martin, Aachen (DE) ...... 49, 53 Wiesinger Teresa, Wien ...... 62 Wild Dominik, Ried im Innkreis ...... 27, 45 Wittekind Claus, Giessen (DE) ...... 70 Wohlt Gerrit, Wien ...... 72 Wolf Axel, Graz ...... 41, 71 Zettinig Georg, Wien ...... 29 Zhu Chengjing, Wien ...... 29 Zieglmayer Petra, Wien ...... 40 Zielinski Valerie, Wien ...... 50, 52 Zorowka Patrick, Innsbruck ...... 25, 41, 47 Zwittag Paul, Linz ...... 43, 66

88 Anreise/Parkmöglichkeiten Travel/Parking

Tagungsort | Congress Venue Hofburg Wien EINGANG: via Botschafterstiege/Schweizerhof Heldenplatz 1014 Wien http://www.hofburg.com/ Die Hofburg liegt in der Wiener Innenstadt und ist öffentlich bestens erreichbar, weshalb eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen wird. Zwei U-Bahnstationen, Autobus und Straßenbahn sind nur wenige Schritte entfernt. The Hofburg is situated in the very heart of Vienna and can easily be reached by public transit, which is why that mode of transportation is highly recommended. Two underground stations as well as bus and tram stops are only a few steps away. Anreise mit dem Auto | Travel by car … sollten Sie dennoch mit dem Auto anreisen, können Sie in den unten angeführten nahegelegenen Garagen parken: - Garage am Museumsquartier ca. 5 Gehminuten - Garage Opernringhof ca. 5 Gehminuten - Garage Robert Scholz-Platz ca. 5 Gehminuten - Garage am Schmerlingplatz ca. 10 Gehminuten Von der Abfahrt A1 (Westautobahn) ist mit ca. 30 Minuten, von der Abfahrt A2 (Südautobahn) mit ca. 20 Minuten Anfahrt zu rechnen. In case you do travel by car, the following car parks are available: - Garage am Museumsquartier approx. 5 minutes’ walk - Garage Opernringhof approx. 5 minutes’ walk - Garage Robert Scholz-Platz approx. 5 minutes’ walk - Garage am Schmerlingplatz approx. 10 minutes’ walk Anreise mit der U-Bahn | Travel by underground Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist „Herrengasse“ (U3). Von dort sind es ca. 5 Gehminuten bis zur Hofburg. www.wienerlinien.at The nearest underground station is „Herrengasse“ (U3). From there, it is a 5-minute walk to the Hofburg. www.wienerlinien.at Anreise mit der Bahn | Travel by train Der Hauptbahnhof liegt 3 km und der Westbahnhof 2 km von der Hofburg entfernt. Neben Taxis steht Ihnen auch jeweils die U-Bahn zur Verfügung. Hauptbahnhof: U1 (Richtung „Leopoldau) bis Station „Stephansplatz“ → U3 (Richtung „Ottakring“) bis Station „Herrengasse“ (Fußweg von ca. 5 Minuten). – Dauer in Summe: ca. 20 Minuten. Westbahnhof: U3 (Richtung „Simmering“) bis Station „Herrengasse“ (Fußweg von ca. 5 Minuten). – Dauer in Summe: ca. 10 Minuten. http://www.oebb.at/ | https://westbahn.at/ | http://taxi40100.at/

89 Anreise/Parkmöglichkeiten Travel/Parking

Vienna’s Hauptbahnhof is 3km and Westbahnhof is 2km away from the Hofburg. Apart from taxis, the underground is an option as well. Hauptbahnhof: Take underground U1 (direction “Leopoldau”) to stop “Stephansplatz”, then switch to U3 (direction “Ottakring”) to station “Herrengasse”; from there, it is a 5-minute walk to the Hofburg. Total duration approx. 20 minutes. Westbahnhof: Take underground U3 (direction „Simmering“) to station „Herrengasse”; from there, it is a 5-minute walk to the Hofburg. Total duration: approx. 10 minutes. http://www.oebb.at/en/ | https://westbahn.at/en | http://taxi40100.at/ Anreise mit dem Flugzeug | Arrival by plane Der Vienna International Airport Schwechat liegt ca. 16 km vom Veranstaltungsort entfernt. Züge der ÖBB wie der City Airport Train (CAT) bringen Sie in 16-30 Minuten bis zur Station „Wien Mitte“. Von dort haben Sie einen mit der U3 (Richtung „Ottakring“) bis zur Station „Herrengasse“. In ca. 5 Minuten Fußweg erreichen Sie die Hofburg Wien. www.oebb.at | http://www.cityairporttrain.com Vienna International Airport Schwechat is located approx. 16 km from the venue. Austrian Rail trains as well as the City Airport Train (CAT) take you to station “Wien Mitte” within 16-30 minutes, where the U3 underground (direction “Ottakring”) takes you to stop “Herrengasse”. From there, it is a 5-minute walk to reach the Hofburg. http://www.oebb.at/en/ | https://www.cityairporttrain.com/en/home

Printed in Austria by: ROBIDRUCK, 1200 Vienna – www.robidruck.co.at 90 Fachkurzinformationen Product Information

Fachkurzinformation zu Seite 36 Otanol 1 mg Ohrentropfen, Lösung Zusammensetzung: Eine 0,5 ml Einzeldosis enthält: Ciprofloxacin, 1 mg (als Hydrochlorid). Hilfsstoffe: Glycerol, Poly- sorbat 20, Natriumacetat, Essigsäure, Methylcellulose (E 461), Natriumhydroxid oder Salzsäure (zur pH-Werteinstellung), Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Topische Behandlung der chronisch-eitrigen Otitis media und der akuten Otitis externa, verursacht durch Ciprofloxacin-empfindliche Erreger. Die allgemein anerkannten Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlich- keit gegen den Wirkstoff Ciprofloxacin, gegen andere Antibiotika vom Chinolontyp oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Otologika. Antiinfektiva; ATC-Code: S02AA15. Packungsgrößen: 20 Stück. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Kassenstatus: Yellow Box, RE2. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich. Stand der Fachkurzinformation: 28.07.2011. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

Fachkurzinformation zu Seite 54 COLDARGAN – Lösung Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 10 ml enthalten: 250 mg Silberproteinat, 200 mg Ephedrinlävulinat. Sonstige Bestandteile: Natriumlävulinat, Calciumlävulinat, gereinigtes Wasser. Coldargan Lösung: 1 ml Lösung = 27 Trop- fen; Coldargan Lösung mit Nebulisator: 1 Sprühstoß = 0, 14 ml Lösung. Anwendungsgebiete: Hals und Nasenheilkunde: Zur Behandlung akuter und chronischer Schleimhautkatarrhe, bakteriell bedingter Schleimhautentzündungen, bakteriell bedingter Rhinitiden, eitrigen Schnupfens und seiner Folgen, akuter und chronischer Rachenkatarrhe, akuter eitriger Sinusitiden, chronisch purulenter Nebenhöhlenaffektion, akuter und chronischer Tonsillitis, Stomatitis, Epipharyngitis, Laryngitis (zur Kehlkopfinstillation allein oder mit Olivenöl gemischt). COLDARGAN kann in der Zahnheilkunde zur Desinfektion der Schleimhaut sowie bei Gingivitiden, verwendet werden. Weitere Anwendungsgebiete von COLDARGAN in verdünnten Lösungen (z.B. 0,5 %) sind die Urologie sowie die Gastro-Enterologie. Gegenanzeigen: Überempfindlich- keit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Rhinitis sicca. COLDARGAN darf nicht nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder nach transnasalen oder transoralen chirugirschen Eingriffen, bei denen die Dura mater freigelegt wird, angewendet werden. Name oder Firma und Anschrift des Zulassungsinhabers: SIGMAPHARM Arzneimittel GmbH, Leystraße 129, 1200 Wien. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Wirkstoffgruppe: ATC-Code: R01AB05. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie Gewöhnungs - effekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichen Fachinformation.

91 Notizen Notes

92 r ine a R tra enz / Pe g e r B g in t ke ar m t d Sta e: ll Que

VORANKÜNDIGUNG ANNOUNCEMENT

62. Österreichischer HNO-Kongress 2018 62th Annual Meeting of the Austrian Society of Oto-Rhino-Laryngology – Head and Neck Surgery 10. – 14. Oktober 2018 Festspiel- & Kongresshaus Bregenz

Kongresspräsident: Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer www.hno.at

Altersmedizin – Herausforderung in der HNO-Heilkunde Geriatric Medicine – a challenge in ENT medicine Weltpremiere: Aufklebbares Knochenleitungssystem ADHEAR Stick. Click. Hear.

Versorgen Sie Ihre Patienten mit dem neuen, implantationsfreien Knochenleitungs- hörsystem ADHEAR. Es überzeugt durch hohen Tragekomfort, einfache Handhabung und diskretes Design. Erfahren Sie mehr über ADHEAR unter adhear.medel.com.

medel.com

Innovation aus Tradition