42. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft­ für Pneumologie der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

42nd Annual Meeting of the Austrian Society of Pneumology of the Austrian Society of Thoracic Surgery

18. – 20. Oktober | October 2018 Design Center Linz

a lung way to go © Linz Tourismus Johann Steininger Tourismus © Linz

www.ogp-kongress.at

HAUPTPROGRAMM FINAL PROGRAMME Ehrenschutz | Patronage

Ehrenschutz Patronage

Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich Governor of Upper

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Rektor der Johannes Kepler Universität Linz Rector of the Johannes Kepler University Linz

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. The Austrian Society of Pneumology aims to certify this Annual Meeting as a ‚Green Meeting‘ based on the criteria of the Austrian eco-label.

2 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Inhaltsverzeichnis | Table of Contents

Inhaltsverzeichnis Table of Contents

4 Vorwort | Welcoming Address 10 Allgemeine Informationen, ÖGP, OGTC, Kongressleitung, Komitee | General Information, ASP, OGTC, Congress Organization, Committee 13 Arbeitskreis- und ­ArbeitsgruppenleiterInnen der ÖGP | Heads of study groups of the ASP 14 Erweiterter Vorstand der ÖGP | Extended Executive Board of the ASP 16 Wissenschaftliche Poster-Preise | Scientific Poster Awards 17 Fall des Jahres 2018 | Case of the year 2018 18 Georg Salzer Preis der OGTC | Georg Salzer Award of the OGTC 19 ÖGP PATIENT CHARITY CARE zur Verbesserung der Lebensqualität | ASP PATIENT CHARITY CARE AWARD 20 Plan Design Center Linz | Site plan Design Center Linz 22 Sitzungen der Arbeitskreise & -gruppen | Meetings of the study-groups 25 Programmübersicht | Programme at a glance 30 Wissenschaftliche Symposien Donnerstag | Scientific Symposia Thursday 38 Wissenschaftliche Symposien Freitag | Scientific Symposia Friday 53 Wissenschaftliche Symposien Samstag | Scientific Symposia Saturday 60 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters 75 Fälle des Jahres 2018 | Cases of the year 2018 79 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs 89 Allgemeine Informationen | General Information 98 Information für SprecherInnen | Information for Speakers 100 Anreise und öffentlicher Verkehr | Travel and Public Transport 107 Ausstellerverzeichnis | Exhibitors 110 Sponsoren | Sponsors

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 3 Vorwort | Welcoming Address

Vorwort

Sehr geehrte Mitglieder und FreundInnen der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie!

Die heurige 42. Jahrestagung der ÖGP fin- det von 18. bis 20. Oktober in Linz statt. Im Namen des Organisationskomitees freuen wir uns, Sie sehr herzlich dazu einzuladen. Das diesjährige Motto Lunge im Design – a lung way to go ist besonders durch den Austragungsort, das Linzer Design Center, inspiriert. Es ist uns gelungen, Prof. Josef Penninger, einen gebürtigen Oberösterreicher, für den Festvortrag bei der Eröffnung zu gewinnen. Er war über 15 Jahre Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien und folgt heuer dem Ruf als Direktor des Life Sciences Institute (University of British Columbia), dem größten Forschungslabor in Kanada. Innsbruck, Wien, Graz und Salzburg waren die Veranstaltungsorte der letzten Jahres­ tagungen. Nun wurde erstmals Linz ausgewählt. Kaum eine andere österreichische Stadt hat in den letzten Jahren einen so beeindruckenden Wandel erlebt. Eingebettet in wun- derschöne Naturlandschaften an der Donau, mit einem perfekten Mix aus Urbanität und Überschaubarkeit gleichermaßen, bildet die oberösterreichische Landeshauptstadt eine lebendige und zukunftsorientierte Symbiose aus Industrie-, Kultur- und Friedensstadt, „City of Respect“ und internationaler „Creative City“. Die Johannes Kepler Universität mit rund 20.000 Studierenden der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen, rechtlichen und technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen ist die bedeutendste der fünf Lin- zer Hochschulen und sorgt seit 2014 auch für „ÄrztInnen made in Oberösterreich“. In Kooperation mit der Medizinuni Graz bietet die JKU das österreichweit erste Medizinstu- dium im Bachelor-/Master-System an. Entsprechend dem Kongress-Motto wurde auch das Programm um kreative Themen erwei- tert. So finden sich beispielweise Vorträge zur ‚Artificial Lung‘ oder dem intelligenten Bett.

4 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Vorwort | Welcoming Address

Der Kongress wird zum 2. Mal gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Tho- raxchirurgie durchgeführt, das hat sich bereits bewährt und es gibt wieder mehrere ge- meinsame Sitzungen: vom Pleuramesotheliom, der CTEPH, der ECMO, der Lungentrans- plantation bis zum grenzwertig operablen Patienten. Auch zum Linzer Kongress kommen wieder namhafte nationale und internationale Refe- rentInnen, um neueste Erkenntnisse und Ergebnisse zu Kernthemen wie COPD & Asthma, Allergie, Tuberkulose, thorakale Malignome, Schlafmedizin, Rehabilitation, interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenembolie, pulmonale Hypertension und zystische Fibrose vorzustellen. Dazu gibt es auch eine Reihe von „neuen“ Themen und eine spezielle Sitzung für die niedergelassenen KollegInnen. Bewährt hat sich das Format „Pneumologie kompakt“, das sich speziell an ÄrztInnen in Ausbildung, AllgemeinmedizinerInnen und Studierende richtet. Die Jahrestagung wird, wie dies bereits Tradition ist, besonders interprofessionell aus- gelegt. Hands-On-Kurse zu den Themen Notfallsonographie, Thoraxradiologie, Nicht-­ invasive Beatmung und Spiroergometrie sowie der interprofessionelle Workshop über Thoraxdrainagen ermöglichen es MedizinerInnen, Pflegefachkräften und Atemphysiothe- rapeutInnen wichtige Fertigkeiten zu erlernen. Ganz besonders möchten wir uns bei den KongresssekretärInnen Dr. Felix Hüttinger, Dr.in Romana Wass, Dr.in Katharina Cima, Doz. Dr. Jörg Lindenmann sowie dem Programm­ organisationskomitee und der Mondial Kongressorganisation bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Firmen, die durch ihr Sponsoring einen wesentlichen Bei- trag zum Gelingen unseres Kongresses leisten. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Linz zu einem regen interdisziplinären Austausch, bei dem auch die persönliche Begegnung nicht zu kurz kommen soll, begrüßen zu dürfen.

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht MSc, MBA Generalsekretär der Österreichischen Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie Gesellschaft für Pneumologie Local Chair

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 5 Vorwort | Welcoming Address

Welcoming Address

Dear members and friends of the Austrian Society of Pneumology!

This year’s 42nd annual conference of the Austrian Society is taking place in Linz from the 18th to the 20th October, 2018. On behalf of the congress organisation committee we are pleased to cordially invite you to the conference.

This year’s motto

Lung in design – a ‚lung‘ way to go

has especially been inspired by the event location, namely the Design Center of Linz.

We could successfully obtain Professor Josef Penninger, a native Upper Austrian, as ­speaker for the opening ceremony lecture. As previous director of the institute for mole- cular biotechnology (IMBA) in Professor Penninger was now appointed director of the Life Sciences Institute (University of British Columbia), the largest scientific institute of Canada.

Innsbruck, Vienna, Graz and Salzburg were the congress locations of the past annual conferences.

For the first time Linz has been chosen. Hardly any other Austrian city has undergone such an impressive transformation in the last years. Imbedded in the picturesque landscape of the Danube, with a perfect mix of urbanity and conformity, the Upper Austrian capi- tal forms a vital and future oriented symbiosis of industry, culture and freedom, holding the reputation of a ‚city of respect‘ and international ‚creative city‘. The Johannes Kepler University (JKU) is the leading one of five academies in Linz with approximately 20,000 students. In 2014 the offered range of fields of study consisting of social sciences, eco- nomics, law and natural technical sciences has been extended by a new branch, namely ‘doctors made in Upper Austria’. In cooperation with the medical university of Graz the JKU offers the first medical studies in form of a bachelor/master system.

According to the congress motto the programme includes creative issues. Thus, talks on e.g. artificial lung or the intelligent bed can be heard.

6 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Vorwort | Welcoming Address

For the second time the congress is conducted conjointly with the Austrian Society of Thoracic Surgery, which has already proven to be a successful partnership. There are once more a lot of shared sessions with lectures ranging from pleuramesothelioma, CTEPH, ECMO and lung transplantation to the borderline operable patient.

Recognised national and international speakers will share their expertise and knowledge on central issues such as COPD and asthma, allergies, tuberculosis, thoracic malignoma, sleep medicine, rehabilitation, interstitial lung diseases, pulmonary embolism, pulmonary hypertension and cystic fibrosis. Additionally, a series of new themes and a specific ses- sion for practising colleagues have been established.

The format of the 'pneumology compact' lecture series has proven to be very successful, addressing especially trainees, general practitioners and students.

Following the tradition, the annual conference is designed to be an interprofessional plat- form for knowledge transfer. The hands-on courses on emergency ultrasound, thoracic radiology, non-invasive ventilation, ergospirometry as well as the multiprofessional work- shop on thoracic drainage offer physicians, qualified nurses and respiratory physiothera- pists the opportunity to acquire special skills.

Our special thanks goes to the congress secretaries Dr. Felix Hüttinger, Dr. Romana Wass, Dr. Katharina Cima, Doz. Dr. Jörg Lindenmann apart from the programme organising committee and the Mondial team.

Furthermore, we would like to express our thanks to the companies, whose sponsoring is a major contribution to a successful conference.

We are very pleased to welcome you to Linz for an inspiring exchange of interdisciplinary expertise in a familiar atmosphere.

Professor Peter Schenk, MD, MSc, MBA Priv.-Doz. Bernd Lamprecht, MD

President of the Austrian General Secretary of the Austrian Society of Pneumology Society of Pneumology Local Chair

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 7 Vorwort | Welcoming Address

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Es freut mich, Sie zum 2. Jahres- kongress der Österreichischen Ge- sellschaft für Thoraxchirurgie, der zusammen mit dem 42. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie stattfinden wird, begrü- ßen zu dürfen.

Nach den sehr positiven Rückmeldun- gen nach unserem ersten gemeinsamen Kongress sind die beiden Gesellschaften nun in eine dauerhafte Partnerschaft in Hinblick auf die Abhaltung der weiteren Jahreskongres- se eingetreten. Das Ziel dieser Kooperation ist es, die zahlreichen gemeinsamen Inhalte der Thoraxchirurgie und der Pneumologie weiter zu entwickeln und allen Kongressteilneh- merInnen in einer umfassenden Art und Weise zu vermitteln.

Wie schon im vergangenen Jahr reichen die zur Verfügung stehenden Formate von einge- ladenen Vorträgen über Poster-Sessions bis zu speziellen Sitzungen, wie beispielsweise „Der Fall des Jahres“ oder dem Tumorboard. Ein Höhepunkt wird wieder die Verleihung des Georg Salzer Preis der OGTC darstellen, zusammen mit der Präsentation der besten Arbeiten des vergangenen Jahres.

Ich möchte mich nochmals herzlich bei der Österreichischen Gesellschaft für Pneumo- logie für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken und freue mich, Sie möglichst zahlreich bei unserem gemeinsamen Kongress zu begrüßen.

Mit besten kollegialen Grüßen,

Univ.-Prof. Dr. Walter Klepetko Priv.-Doz. Dr. Florian Augustin Präsident der Österreichischen Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Gesellschaft für Thoraxchirurgie

8 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Vorwort | Welcoming Address

Welcoming Address

Dear colleagues,

I am pleased to welcome you to the 2nd Annual Meeting of the Austrian Society of Thoracic Surgery, which takes place conjointly with the 42nd Annual Confe- rence of the Austrian Society of Pneu- mology.

As a result of the positive feedback received after our first joint conference, both societies have committed to a long-term partnership with regard to future confe- rences. This cooperation aims at promoting the numerous shared contents of thoracic surgery and pneumology with the goal to convey them in a comprehensive manner to the congress participants.

Like last year, the provided formats will range from invited talks and poster presentations to specific sessions, such as 'the case of the year' and the tumor board. Another highlight will once again be the ceremony of the Georg Salzer Award of the OGTC combined with the presentation of the best scientific works of the last year.

I would like to thank once more the Austrian Society of Pneumology for the excellent collaboration and wish all participants an interesting and enriching joint conference.

With best regards,

Walter Klepetko, MD, Priv.-Doz. Florian Augustin, MD Professor of Thoracic Surgery General Secretary of the Austrian Society President of the Austrian Society of of Thoracic Surgery Thoracic Surgery

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 9 Allgemeine Informationen | General Information

Allgemeine Informationen General Information

Tagungsort | Venue Design Center Linz Europaplatz 1 4020 Linz

Veranstalter | Organizers Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) Austrian Society of Pneumology (ASP) www.ogp.at

Österreichische Gesellschaft für Thoraxchirurgie (OGTC) Austrian Society of Thoracic Surgery (OGTC) www.ogtc.at

Organisation, Anmeldung & Hotelbuchung, Fachausstellung & Sponsoring | ­ Organization, Registration & Hotel Reservation, Trade Exhibition & Sponsoring Mondial Congress & Events Mondial GmbH & Co KG Operngasse 20b, 1040 Wien t +43 1 58804 - 0, f +43 1 58804 - 185 [email protected]

www.ogp-kongress.at

10 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Allgemeine Informationen | General Information

Tagungspräsidenten | Kongresssekretäre | Secretaries Congress Presidents Dr. Katharina CIMA Univ.-Prof. Dr. Peter SCHENK, MSc, MBA Krankenhaus Natters Abteilungsvorstand Pulmologie Landesklinikum Hochegg Dr. Felix HÜTTINGER Landesklinikum Hochegg Univ.-Prof. Dr. Walter KLEPETKO Leiter Klinische Abteilung für Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg Thoraxchirurgie LINDENMANN Medizinische Universität Wien Medizinische Universität Graz Dr. Romana WASS, PhD Local Chair Kepler Universitätsklinikum Linz Priv.-Doz. Dr. Bernd LAMPRECHT Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde Kepler Universitätsklinikum Linz

Programmorganisationskomitee (POK) | Programme organizing committee MR Dr. Kurt AIGNER Dr. Michael MEILINGER Dr. Bernhard BAUMGARTNER Univ.-Prof. Dr. Manfred NEUBERGER Dr. Josef BOLITSCHEK Univ.-Prof. Dr. Horst OLSCHEWSKI Univ.-Prof. Dr. Otto C. BURGHUBER Priv.-Doz. Dr. Andreas PFLEGER Dr. Katharina CIMA Univ.-Prof. Dr. Christian PRIOR DI Dr. Daniel DOBERER Dr. Christoph PUELACHER Univ.-Prof. Dr. Ernst EBER Dr. Gregor RUDELSTORFER Dr. Holger FLICK Univ.-Prof. Dr. Peter SCHENK Dr. Anna Gerlinde HAIDER Dr. Otmar SCHINDLER Dr. Sabin HANDZHIEV Priv.-Doz. Dr. Ingrid STELZMÜLLER Dr. Maximilian HOCHMAIR Helmut TÄUBL, MScN Dr. Felix HÜTTINGER Dr. Martin TRINKER Priv.-Doz. Dr. Peter JAKSCH Dr. Natascha TRÖSTER Dr. Eveline KINK, MBA Dr. Karin VONBANK Univ.-Prof. Dr. Walter KLEPETKO Marlies WAGNER, MSc Univ.-Prof. Dr. Meinhard KNEUSSL Univ.-Doz. Dr. Felix WANTKE Priv.-Doz. Dr. Gabor KOVACS Dr. Romana WASS, PhD Priv.-Doz. Dr. Bernd LAMPRECHT Dr. Franz WIMBERGER Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg LINDENMANN

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 11 Präsidium der ÖGP und der OGTC | Steering Committee of the ASP and the OGTC

Präsidium der ÖGP Steering Committee of the ASP

Präsident | President: Univ.-Prof. Dr. Peter SCHENK Vizepräsident | Vice President: Univ.-Prof. Dr. Ernst EBER Past Präsident | Past President: Univ.-Prof. Dr. Meinhard KNEUSSL Generalsekretär | General Secretary: Priv.-Doz. Dr. Bernd LAMPRECHT 1. Sekretär | 1st Secretary: DI Dr. Daniel DOBERER 2. Sekretärin | 2nd Secretary: Dr. Romana WASS, PhD Schatzmeister | Treasurer: Dr. Josef BOLITSCHEK Medienreferent | Media Liasion Officer: Dr. Otmar SCHINDLER

Präsidium der OGTC Steering Committee of the OGTC

Präsident | President: Univ.-Prof. Dr. Walter KLEPETKO Past Präsident | Past President: Univ.-Doz. Dr. Florian TOMASELLI Schatzmeister | Treasurer: Priv.-Doz. Dr. Jörg HUTTER Generalsekretär | General Secretary: Priv.-Doz. Dr. Florian AUGUSTIN

12 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Arbeitskreis- und ­ArbeitsgruppenleiterInnen der ÖGP | Heads of study groups of the ASP

Arbeitskreis- und ­ArbeitsgruppenleiterInnen der ÖGP Heads of study groups of the ASP

Allergie und Asthma Pneumologische Onkologie Allergy and Asthma Pneumological Oncology Univ.-Doz. Dr. Felix WANTKE Dr. Maximilian HOCHMAIR

Beatmung und Intensivmedizin Pneumologische Pflege Intensive Care Pneumological care Dr. Eveline KINK, MBA Helmut TÄUBL, MScN

Infektiologie und Tuberkulose Pneumologische Rehabilitation und Infectiology and Tuberculosis Rauchertherapie Dr. Holger FLICK Pneumological Rehabilitation and Dr. Michael MEILINGER Smoking Cessation Priv.-Doz. Dr. Ingrid STELZMÜLLER Dr. Karin VONBANK

Interstitielle Lungenerkrankungen und Pulmonale Zirkulation „Orphan Diseases“ Pulmonary Circulation Interstitial Lung Diseases and „Orphan Univ.-Prof. Dr. Horst OLSCHEWSKI Diseases“ Dr. Sabin HANDZHIEV Schlafbezogene Atmungsstörungen Sleep-Associated Respiratory Disorders Interventionelle Pneumologie Dr. Christoph PUELACHER Interventional Pneumology Dr. Bernhard BAUMGARTNER Transplantation Transplantation Kardiorespiratorische Physiotherapie Priv.-Doz. Dr. Peter JAKSCH Cardiorespiratory Physiotherapy Marlies WAGNER, MSc Umwelt-, Arbeitsmedizin und Tabakrestriktion Pädiatrische Pneumologie Environmental and Occupational Pediatric Pneumology Medicine and Smoking Restriction Priv.-Doz. Dr. Andreas PFLEGER Dr. Franz WIMBERGER

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 13 Erweiterter Vorstand der ÖGP | Extended Executive Board of the ASP

Weitere Mitglieder des ­erweiterten Vorstands der ÖGP ­ Further Members of the extended Executive Board of the ASP Priv.-Doz. Dr. Gabor KOVACS Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian FUNK Fortbildungsreferent Section Editor der WiKliWo Training referee Section editor WiKliWo Dr. Natascha TRÖSTER, MSc Dr. Josef DEUTSCH Nationale Delegierte der ERS Landesvertreter Kärnten National Delegate ERS Country Representative Carinthia Dr. Gregor RUDELSTORFER Dr. Josef ECKMAYR Vertreter der ÄrztInnen in Ausbildung Landesvertreter Oberösterreich Representative Doctors in Training Country Representative Upper Austria Helmut TÄUBL, MScN Dr. Anna Gerlinde HAIDER Vertreter der Profession der Landesvertreterin Burgenland Gesundheits- und Krankenpflege Country Representative Burgenland Representative Nurses Dr. Christian HESSE Marlies WAGNER, MSc Landesvertreter Steiermark Vertreterin der kardiorespiratorischen Country Representative Physiotherapie Dr. Peter HESSE Representative Cardiorespiratory Landesvertreter Niederösterreich Physiotherapists Country Representative Lower Austria Univ.-Prof. Dr. Christian PRIOR Dr. Thomas JENNY Bundesfachgruppenobmann (ex Offo) Landesvertreter Vorarlberg Chairman of the Federal Association Country Representative Vorarlberg Univ.-Prof. Dr. Otto C. BURGHUBER Dr. Monika MERKLE Vorsitzender der Facharzt-Prüfungs- Landesvertreterin Wien kommission Country Representative Vienna Chair of Examination Board Dr. Jože MESSNER Dr. Martin TRINKER Landesvertreter Salzburg UEMS Delegierter (ex Offo) Country Representative Salzburg UEMS Delegate Univ.-Prof. Dr. Christian PRIOR Dr. Anna Gerlinde HAIDER Landesvertreter Tirol Fortbildungsreferentin (ex Offo) Country Representative Tyrol Advanced training referee

14 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Erweiterter Vorstand der ÖGP | Extended Executive Board of the ASP Die Österreichische Gesellschaft für WIR BIETEN IHNEN: Pneumologie (ÖGP) ist eine wissen- schaftliche Gesellschaft, die ihre Mitglieder durch internationale •• InformationsaustauschInformationsaustauschINS ÖGP undund NetworkingNetworking Kontakte sowie Austausch von •• Klinische Stipendien Wissen und aktuellen Techniken imim eigeneneigenen FachgebietFachgebiet upup toto •• Wissenschaftliche Grants date hält, um die professionelle •• vergünstigte ERS Mitgliedschaft (€ 20,- pro Jahr) vergünstigte ERS Mitgliedschaft (€ 20,- pro Jahr) Patientenbetreuung auf höchstem •• Abo der Wiener Klinischen Wochenschrift Niveau zu gewährleisten. •• InformationInformation überüber aktuelleaktuelle VeranstaltungenVeranstaltungen

•• Beratung zur Ausbildungsordnung KONTAKT Österreichische •• Persönliche Weiterentwicklung Gesellschaft für Pneumologie c/oc/o MondialMondial CongressCongress && EventsEvents •• Jobbörse Operngasse 20B, 1040 Wien [email protected]@mondial-congress.com •• Begleitung zur österreichischen und europäischen Facharztprüfung Tel:Tel: +43+43 11 58804-11658804-116 Mobil: +43 676 845880146

MITGLIEDER

Die Mitgliedschaft steht folgenden Personengruppen offen:

• Ärztinnen Ärztinnen undund ÄrztenÄrzten (€(€ 65/75,-65/75,- propro Jahr)Jahr) • Physiotherapeut/innen, Physiotherapeut/innen, DGuKP,DGuKP, BMABMA (€(€ 20,-20,- propro Jahr)Jahr) • Assoziierten Assoziierten GesundheitsberufenGesundheitsberufen undund Wissenschaftlern Wissenschaftlern (€(€ 20,-20,- propro Jahr)Jahr) • Studierenden Studierenden (€(€ 20,-20,- propro Jahr)Jahr) • IndustrieIndustrie (fördernde(fördernde Mitgliedschaft)Mitgliedschaft)

JAHRESTAGUNG

• Fachspezifi sche Vorträge • Hands-on Kurse • Basiswissen für Studierende und AllgemeinmedizinerInnen • Sessions für verwandte Disziplinen, Pfl ege und Atemphysiotherapie

WEITERE FORTBILDUNGEN

• Wintertagung „Pneumo Aktuell“ • Summer School • Kurse für fl exible und interventionelle Bronchoskopie • Bronchoskopiekurse für Assistenzpersonal • Fortbildungsreihe Kardio-pulmonale Rehabilitation • Workshop Lunge-Umwelt-Arbeit • Pneumo-Pfl egetag

JahrestagungMitgliedschaft 2018 | Annual online Meeting abschließen 2018 15 Wissenschaftliche Poster-Preise | Scientific Poster Awards

Wissenschaftliche Poster-Preise Scientific Poster Awards

Die Österreichische Gesellschaft für Pneu- Again this year, the Austrian Society mologie vergibt auch heuer wieder Poster­ of Pneumology (ASP) announces the preise an die drei besten Abstract-Einrei- ­scientific poster award of the ASP. chungen aus der Grundlagenforschung und an die drei besten Einreichungen aus Everyone below the age of 35 submitting der klinischen Forschung. Alle Einreiche- an abstract was eligible to apply for the rInnen unter 35 Jahren konnten sich für ASP poster awards with one abstract. einen Poster-Preis mit einem Abstract be- After international reviewing of all submit- werben. ted abstracts, the authors of the very best Die GewinnerInnen wurden zu einer zehn- 6 abstracts were nominated for the poster minütigen mündlichen Präsentation Ihrer awards (3 for the Scientific Poster Award Arbeit (in englischer Sprache) eingeladen, for Basic Research and 3 for the Scientific die im Rahmen der Sitzung „Orale Pos- Poster Award for Clinical Research) and in- terpräsentation“ am Freitag, 19. Oktober vited to give an oral presentation (approx. 2018 von 15:30 bis 17:00 Uhr stattfindet. 10 minutes) at the ASP Meeting. The pre- sentation and following discussion will be Die Übergabe der Poster-Preise erfolgt given in English. im Rahmen des Gesellschaftsabends am Freitag, 19. Oktober 2018 im Schloss- The award ceremony will take place Octo- museum Linz. ber 19, 2018 at the Schlossmuseum Linz during the Social evening. Die Preise sind wie folgt dotiert: The following prices are allocated: 2 x 1. Platz ...... € 2.000,– 2 x 1st place ...... € 2.000,– 2 x 2. Platz ...... € 1.500,– 2 x 2nd place ...... € 1.500,– 2 x 3. Platz ...... € 1.000,– 2 x 3rd place ...... € 1.000,–

Mit freundlicher Unterstützung der Gold Sponsoren der Jahrestagung With kind support of the Gold Sponsors of the Annual Meeting

16 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fall des Jahres 2018 | Case of the year 2018

Fall des Jahres 2018 Case of the year 2018

Auch dieses Jahr wird jungen KollegInnen Again this year, the competition for the im Rahmen der ÖGP | OGTC Jahrestagung best case of the year will take place within wieder die Möglichkeit geboten, einen be- the ASP | OGTC annual meeting. All res- sonders spannenden pneumologischen piratory and thoracic surgery departments bzw. thoraxchirurgischen Fall als „Fall des are ­invited to present their “Case of the Jahres“ zu präsentieren. year”.

Präsentation und Publikation Presentation and Publication

Die ersten 15 eingereichten Fälle werden The first 15 cases submitted by August 31, im Rahmen der Sitzung „Fall des Jahres 2018 will be presented at the Grand Round 2018“ am Donnerstag, 18. Oktober 2018 as short presentations (3 min + 2 min dis­ als Kurzvorträge (3 min Vortrag + 2 min cussion) in German. The audience atten- Diskussion) präsentiert. Im an ding the session will vote for THE “Case of jede Präsentation werden mittels Digi-­ the Year“ interactively via Digivoting. The Voting Punkte vom Publikum vergeben. winners will receive a reward of: Am Ende der Sitzung werden die drei bes- ten Fälle des Jahres ermittelt und mit fol- genden Preisen prämiert:

1. Platz / 1st place ...... € 1.500,– 2. Platz / 2nd place...... € 1.000,– 3. Platz / 3rd place ...... € 500,–

Nach dem Kongress werden alle Abstracts After the congress, all submitted cases in der Wiener Klinischen Wochenschrift will be published in the journal Wiener Kli- publiziert. nische Wochenschrift (The Central Euro- pean Journal of Medicine).

Mit freundlicher Unterstützung der Silber Sponsoren der Jahrestagung With kind support of the Silver Sponsors of the Annual Meeting

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 17 Georg Salzer Preis 2018 der OGTC | Georg Salzer Award 2018 of the OGTC

Georg Salzer Preis 2018 der OGTC Georg Salzer Award 2018 of the OGTC

Die Österreichische Gesellschaft für Thoraxchi- Again this year, the Austrian Society of Tho- rurgie vergibt auch heuer wieder den „Georg racic Surgery (OGTC) announces the Georg Salzer Preis“ für besondere wissenschaftliche Salzer Award for outstanding scientific at- Leistungen auf dem Gebiet der Thoraxchir- tainments among the field of thoracic sur- urgie. Dieser erstmals mit € 1.000,– dotierte gery. This ­scientific prize which is endowed Preis wird unter den besten eingereichten with € 1.000,– will be awarded among the und bereits in hochrangigen wissenschaftli- best scientific publications in the area of chen Journalen publizierten Arbeiten aus den thoracic surgery containing clinical research Bereichen der klinischen Forschung und der as well as basic research. The ­nominees will Grundlagenforschung vergeben. Die einzelnen be invited to give an oral presentation of their BewerberInnen werden zu einer zehnminütigen work (approx. 10 minutes) followed by a mu- mündlichen Präsentation ihrer Arbeit, gefolgt tual discussion (approx. 3 minutes) at the von einer dreiminütigen Diskussion, eingela- Georg Salzer Session on October 19, 2018 den. Die Präsentationen finden am Freitag, (8.30 – 10.00 am) during the OGTC meeting. den 19. Oktober 2018 von 8:30 bis 10:00 Uhr The award ceremony will take place October in der Georg Salzer Sitzung statt. Die feierliche 19, 2018 at the Schlossmuseum Linz in the Preisverleihung selbst erfolgt im Rahmen des course of the social evening. Gesellschaftsabends am Freitag, den 19. Okto- ber 2018 im Schlossmuseum Linz.

Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie With kind support of the Austrian Society of Thoracic Surgery

18 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 ÖGP PATIENT CHARITY CARE zur Verbesserung der Lebensqualität | ASP PATIENT CHARITY CARE AWARD

ÖGP PATIENT CHARITY CARE zur Verbesserung der Lebensqualität ASP PATIENT CHARITY CARE AWARD

ÖGP PATIENT CHARITY CARE ist ein Projekt, ASP PATIENT CHARITY CARE is a project das von Frau Prim. Dr. Sylvia Hartl zur Ver- which has been initiated by Prim. Dr. Sylvia besserung der Lebensqualität von PatientIn- Hartl to optimise the quality of life of patients nen mit Langzeitbeatmung ins Leben gerufen with long term breathing therapy and which ­wurde und auf Initiative von Univ.-Prof. Dr. has now been launched on the initiative of Peter Schenk, Präsident der Österreichischen Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, president of the Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) anlässlich Austrian Society of Pneumology (ASP) on the des Jahreskongresses 2018 wieder umgesetzt occasion of the annual meeting 2018. wird. The award is meant to provide a funding for Der Preis soll zu Anschaffungen oder Dienst- equipment or services, which are covered leistungen beitragen, die durch eine Kranken- neither by health nor pension insurances. oder Pensionsversicherung nicht gedeckt This comprises of, for example, sind. —— Computer assistance devices Dies betrifft zum Beispiel: (e.g. voice assist) for patients with —— Computerbehelfe (z.B. Sprachsteue­- tracheostomy rungen) für tracheotomierte Patienten —— A holiday with a nursing person, etc. —— Urlaub mit einer Pflegeperson, etc. —— Refurbishments for accessible housing —— Pflegegerechte Umbauten im Wohnbereich The support amounts to EUR 8,000. Die Höhe der Unterstützung beläuft sich auf The assessment of the filed projects will be EUR 8.000. conducted by our panel of experts and its Die Bewertung der eingereichten Projek- results will be presented in frame of the so- te erfolgt durch unsere Fachjury und wird cial evening of the annual conference in the zur Preisverleihung im Rahmen des Ge- ‚Schlossmu­seum Linz‘ on Friday, October 19, sellschaftsabends der Jahrestagung am 2018. Freitag, den 19. Oktober 2018 im Schloss­ museum Linz bekannt gegeben. Sponsoren I Sponsors:

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 19 Plan Design Center Linz | Site plan Design Center Linz

Plan Design Center Linz Site plan Design Center Linz

Erdgeschoß | Ground Floor

Restaurant

VERANSTALTUNGS- SAAL EXHIBITION & CATERING

KONGRESSSAAL

EXHIBITION & CATERING

REGISTRATUR

EXHIBITION & CATERING

CAFETERIA Haupteingang MIETBÜRO 1 MIETBÜRO 2

Seminarräume HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT

20 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Plan Design Center Linz | Site plan Design Center Linz

1. Untergeschoß | Level -1

Aufgang EG Abgang U2

SEMINARRAUM A

KONGRESSSAAL U2 Media Lounge SEMINARRAUM B

Aufgang EG Abgang U2

SPLITMEETINGRÄUME

SPLIT- MEETING- RAUM 11 Garderobe

1. Obergeschoß | First Floor

LOUNGE AREA

POSTER EXHIBITION

FOTOAUSSTELLUNG BLICKPUNKT KREBS

Registratur, Garderobe & Media Lounge Vortragssäle Fachausstellung & Catering Registration, Wardrobe & Media Lounge Session rooms Exhibition & Catering

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 21 Sitzungen der Arbeitskreise & -gruppen | Meetings of the study-groups

Sitzungen der Arbeitskreise & -gruppen Meetings of the study-groups

Arbeitskreis/-gruppe | Study-group Datum | Date Zeit | Time Raum | Room

Traunstein | Allergie und Asthma 19.10.2018 12:00 – 12:45 Hotel Courtyard by Marriott

Gmunden | Infektiologie und Tuberkulose 19.10.2018 12:00 – 12:45 Hotel Courtyard by Marriott

Hallstatt | Pneumologische Onkologie 19.10.2018 12:00 – 12:45 Hotel Courtyard by Marriott

Pneumologische Rehabilitation und Pöstlingberg | 19.10.2018 12:00 – 12:45 Rauchertherapie Hotel Courtyard by Marriott

Mietbüro 1 | Pneumologische Pflege 19.10.2018 12:00 – 12:45 Design Center Linz

Mietbüro 2 | Transplantation 19.10.2018 12:00 – 12:45 Design Center Linz

Gmunden | Interventionelle Pneumologie 19.10.2018 12:45 – 13:30 Hotel Courtyard by Marriott

Mietbüro 1 | Kardiorespiratorische Physiotherapie 19.10.2018 12:45 – 13:30 Design Center Linz

Pöstlingberg | Klinische Atemphysiologie 19.10.2018 12:45 – 13:30 Hotel Courtyard by Marriott

Mietbüro 2 | Pädiatrische Pneumologie 19.10.2018 12:45 – 13:30 Design Center Linz

Hallstatt | Pulmonale Zirkulation 19.10.2018 12:45 – 13:30 Hotel Courtyard by Marriott

Für die Sitzungen im Hotel Courtyard by Marriott planen Sie bitte 5 min Wegzeit ein.

22 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Weitere Meetings | Further Meetings

Arbeitskreis/-gruppe | Study-group Datum | Date Zeit | Time Raum | Room

Mietbüro 2 | Beatmung und Intensivmedizin 19.10.2018 15:00 – 15:30 Design Center Linz

Interstitielle Lungenerkrankungen Mietbüro 1 | 19.10.2018 15:00 – 15:30 und „Orphan Diseases“ Design Center Linz

Pöstlingberg | Schlafbezogene Atmungsstörungen 19.10.2018 15:00 – 15:30 Hotel Courtyard by Marriott

Umwelt, Arbeitsmedizin, Hallstatt | 19.10.2018 15:00 – 15:30 Tabakrestriktion Hotel Courtyard by Marriott

Weitere Meetings Further Meetings

Weitere Meetings | Further Meetings Datum | Date Zeit | Time Raum | Room

Hallstatt | Austrian Lung Cancer Group (ALCG) 18.10.2018 08:00 – 09:30 Hotel Courtyard by Marriott Mietbüro 2 | Sitzung der ÄrztInnen in Ausbildung 18.10.2018 13:45 – 14:15 Design Center Linz Mietbüro 2 | ASA-Net 20.10.2018 08:00 – 09:00 Design Center Linz

Für die Sitzungen im Hotel Courtyard by Marriott planen Sie bitte 5 min Wegzeit ein.

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 23 Weitere Meetings | Further Meetings

24 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Programmübersicht | Programme at a glance

Programmübersicht Programme at a glance

Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018 08:00 Registratur

08:00– 09:30 ALCG Meeting Hallstatt | Hotel Courtyard by Marriott | 30

08:30–12:00 Hands-on Kurs Notfall-Sonografie |Emergency ultrasound Seminarraum B | 30

08:30–12:00 Hands-on Kurs NIV-Basics | NIV basics Mietbüro 1 | 30

08:30–12:00 Hands-on Kurs Spiroergometrie | Ergospirometry Cafeteria | 30

08:30–12:00 Hands-on Kurs Thoraxradiologie | Thoracic imaging Splitmeetingraum 11 | 30 Kongresssaal Veranstaltungssaal Seminarraum A Seminarraum B Präzisionstherapie in Update Tuberkulose der COPD Update Anaphylaxie 10:00–11:30 Update tuberculosis Precision therapy in Update anaphylaxis 31 COPD 31 32 11:30–12:15 Mittagspause | Lunch break Immun-Onkologie – Update Herausforderungen Der Luftweg Die Lunge und das Pneumologische im klinischen Alltag ­interdisziplinär Immunsystem 12:15–13:45 Rehabilitation Immono-oncology – The interdisciplinary The lung and the Update pulmonary clinical everyday airway immune system rehabilitation challenges 32 33 33 34

Treffen der Ärzt­ 13:45–14:15 Kaffeepause | Coffee Break Innen in Ausbildung Mietbüro 2 34 Masterplan Asthma bei Jung Pearls in Interstitial Beatmung bei COPD Pneumologie und Alt Lung Diseases 14:15–15:45 Mechanical venti­ Master Plan Asthma in the Young Pearls in Interstitial lation in COPD Pneumology 34 and the Elderly 35 35 Lung Diseases 36 15:45–16:00 Kaffeepause | Coffee Break

Eröffnung 16:00–17:00 Opening Ceremony 37 17:00–17:15 Kaffeepause | Coffee Break Fall des Jahres 2018 17:15–18:45 Case of the Year 2018 37

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 25 Programmübersicht | Programme at a glance

Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018 08:00 Registratur

Kongresssaal Veranstaltungssaal Seminarraum A

Alles 1A! Leitlinie zum Lungenembolie in der Kongenitale Malformationen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ­täglichen Praxis der Lunge 08:30–10:00 The alpha or the omega – Pulmonary embolism­ in the Congenital malformations of The guidelines on alpha-1 daily routine the lung 38 antitrypsin deficiency 38 39

10:00–10:30 Kaffeepause | Coffee Break

Update Interstitielle Der pneumo-onkologische Pearls of Pulmonary ­Lungenerkrankungen Notfall Infections 10:30–12:00 Update Interstitial lung The pneumo-­oncological Pearls of Pulmonary diseases emergency Infections 41 41 42

AK Sitzungen | 12:00–13:30 Mittagspause | Lunch break Study groups

44/45

Lungentransplantation – Interdisziplinäres Vom Status quo bis zur ­Tumorboard Championship Pneumologie ­künstlichen Lunge 13:30–15:00 Interdisciplinary Championship Pneumology Lung transplantation – Tumor board building bridges from status 45 46 quo to artificial lung 46 AK Sitzungen 15:00–15:30 Kaffeepause | Coffee Break Study groups 47

COPD – Der grenzwertig operable Cystische Fibrose – Da gibt es noch Luft Patient Spezialitäten 15:30–17:00 nach oben Borderline operability in Cystic fibrosis – COPD – a matter of air pulmonary patients specialities 48 48 49 17:00–17:15 Kaffeepause | Coffee Break

State of the Art: Asthma Update Kleinzelliges bronchiale – Expertenrunde Bronchuskarzinom (SCLC) Schlaf und Atmung 17:15–18:45 State of the Art: asthma Update small-cell lung Sleep and Breathing bronchiale – expert panel carcimona (SCLC)

50 50 51

19:45 Gesellschaftsabend | Social Evening 52

26 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Programmübersicht | Programme at a glance

Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018 08:00 Registratur 08:00 Registratur Dachstein 2 | Hotel Kongresssaal Veranstaltungssaal Seminarraum A Seminarraum B Cafeteria ­Courtyard by Marriott Alles 1A! Leitlinie zum Lungenembolie in der Kongenitale Malformationen Zwerchfell – das vergessene Alpha-1-Antitrypsin-Mangel Pneumologie Kompakt I ­täglichen Praxis der Lunge zentrale Organ OGTC – Georg Salzer Sitzung 08:30–10:00 The alpha or the omega – 08:30–10:00 Respiratory medicine Pulmonary embolism­ in the Congenital malformations of Diaphragm – the forgotten OGTC – Georg Salzer Session The guidelines on alpha-1 essentials I daily routine the lung central organ in focus antitrypsin deficiency 39 39 40

10:00–10:30 Kaffeepause | Coffee Break 10:00–10:30 Kaffeepause | Coffee Break

Im Fokus: Kontroversen bei Update Interstitielle Der pneumo-onkologische Pearls of Pulmonary Pneumologie Kompakt II Neuromuskulären OGTC – Freie Vorträge ­Lungenerkrankungen Notfall Infections 10:30–12:00 10:30–12:00 Respiratory medicine Erkrankungen OGTC – Open topic oral Update Interstitial lung The pneumo-­oncological Pearls of Pulmonary essentials II In Focus: Controversies in presentations diseases emergency Infections neurodegenerative diseases 42 43 44

12:10–13:20 AK Sitzungen | 12:00–13:30 Mittagspause | Lunch break 12:00–13:30 Mittagspause | Lunch break OGTC Generalversammlung Study groups OGTC General assembly 45

Lungentransplantation – Pflegewissenschaft meets Empore Interdisziplinäres Vom Status quo bis zur Pneumologie Kompakt III Pneumologie - der dritte ÖGP ­Tumorboard Championship Pneumologie ­künstlichen Lunge 13:30–15:00 13:30–15:00 Respiratory ­medicine Pflegewissenschaftspreis Interdisciplinary Championship Pneumology Lung transplantation – essentials III 3rd ASP Scientific award in Posterbegehung Tumor board building bridges from status nursing Poster Walk quo to artificial lung 47 47 47 AK Sitzungen 15:00–15:30 Kaffeepause | Coffee Break 15:00–15:30 Kaffeepause | Coffee Break Study groups

COPD – Der grenzwertig operable Cystische Fibrose – Pneumologie Kompakt IV Da gibt es noch Luft Patient Spezialitäten Orale Poster­präsentation 15:30–17:00 15:30–17:00 Respiratory medicine nach oben Borderline operability in Cystic fibrosis – Oral poster presentation essentials IV COPD – a matter of air pulmonary patients specialities 49 49 17:00–17:15 Kaffeepause | Coffee Break 17:00–17:15 Kaffeepause | Coffee Break Entwicklung in der Update chronisch Betreuung von Lungenkrebs­ State of the Art: Asthma Update Kleinzelliges ­thromboembolische patientInnen – neue Wege bronchiale – Expertenrunde Bronchuskarzinom (SCLC) Schlaf und Atmung ­pulmonale Hypertension 17:15–18:45 17:15–18:45 zum ­gemeinsamen Ziel State of the Art: asthma Update small-cell lung Sleep and Breathing Update chronic Care of lung cancer patients – bronchiale – expert panel carcimona (SCLC) ­thromboembolic pulmonary new ways sharing the same hypertension 51 goal 52

19:45 Gesellschaftsabend | Social Evening 19:45 Gesellschaftsabend | Social Evening 52

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 27 Programmübersicht | Programme at a glance

Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018 07:30 Registratur

Veranstaltungs- Kongresssaal Cafeteria Mietbüro 1 Seminarraum A saal

Sunrise Seminar: 08:00– Schlafmedizin 09:00 Sunrise seminar: Sleep medicine 53

Extrakorporale Membranoxy- genierung – Ergänzung oder Immuntherapie Husten in der Alternative zur beim Lungen- Schweres lungenfachärzt­ Beatmung? 09:00– karzinom Asthma lichen Praxis Extracorporal 10:30 Immunotherapy Severe asthma Cough in the membrane of lung carci- pulmonary office oxygenation – Interprofessioneller noma amendment Workshop – or alternative Thoraxdrainage to mechanical Interprofessional 53 54 54 ventilation? 55 workshop –­ Thoracic drainage 10:30– Kaffeepause | Coffee Break 11:00

Ist Rauchen noch COPD – Pleurameso­ zeitgemäß? 11:00– Hot Topics theliom Is smoking 12:30 COPD – Pleurameso­ still the latest Hot Topics thelioma 57 57 fashion? 58 56

12:30– Pause | Break 12:45

ÖGP General­ 12:45– versammlung 14:00 ASP General assembly 58

28 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Programmübersicht | Programme at a glance

Legende | Key:

 Simultanübersetzung Deutsch < > Englisch Simultaneous translation German < > English

Highlights für die Pflege Highlights for nursing staff

Highlights für Studierende und AllgemeinmedizinerInnen Highlights for students and general practitioners

Diese Sitzung ist teilweise auf Englisch This session is partly in English

Wissenschaftliche Sitzung der ÖGP Scientific session of the ASP

Wissenschaftliche Sitzung der OGTC Scientific session of the OGTC

Interdisziplinäre Sitzungen Interdisciplinary sessions

Pneumologie Kompakt – Sitzungen für AllgemeinmedizinerInnen, ÄrztInnen in Ausbildung und Studierende Respiratory Medicine Essentials – Sessions for general practitioners, residents and students

Hands-on Kurse und Workshop Hands-on courses and workshop

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 29 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

Donnerstag, 18. Oktober 2018 Thursday, October 18, 2018

08:00 – 09:30 Austrian Lung Cancer Group (ALCG) Hallstatt | Hotel Courtyard by Marriott

08:30 – 12:00 Hands-on Kurs Notfall-Sonografie Seminarraum B Hands-on course Emergency ultrasound Vortragende: Karin Janata-Schwatzek | Alexander Spiel

08:30 – 12:00 Hands-on Kurs NIV-Basics Mietbüro 1 Hands-on course NIV basics Vortragende: Georg-Christian Funk | Markus Stein | Stefan Zauninger

08:30 – 12:00 Hands-on Kurs Spiroergometrie Cafeteria Hands-on course Ergospirometry Vortragende: Karin Vonbank

08:30 – 12:00 Hands-on Kurs Thoraxradiologie Splitmeetingraum 11 Hands-on course Thoracic imaging Vortragende: Helmut Prosch | Martin Uffmann

Die Platzanzahl für die Hands-on Kurse ist limitiert, daher bitten wir Sie um separate Anmeldung im Rahmen der Registratur. Es fallen keine extra Gebühren für die Kurse an.

Für die Teilnahme an einem Hands-on Kurs werden Ihnen 2 DFP Punkte zusätzlich gutgeschrieben.

30 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

 10:00 – 11:30 Update Tuberkulose Kongresssaal Update tuberculosis Vorsitz | Chair Holger Flick | Alexander Indra

Korkut Avsar MDR und XDR - gehen uns die Medikamente aus? MDR and XDR - are we running short of medications?

Rudolf Rumetshofer Tuberkulose außerhalb der Lunge – Wie erkennen? Wie behandeln? Extrapulmonary tuberculosis - How to recognise? How to treat?

Nicolas Schönfeld Tuberkulose unter MigrantInnen - Beispiel Berlin Tuberculosis among migrants - the example of Berlin

10:00 – 11:30 Präzisionstherapie in der COPD Veranstaltungssaal Precision therapy in COPD Vorsitz | Chair Emiel M. F. Wouters | Otto C. Burghuber

Sylvia Hartl Bluteosinophilie in der Allgemeinbevölkerung Blood eosinophils in the general population

Jørgen Vestbo Die Rolle der Bluteosinophilie als Biomarker in der COPD Role of blood eosinophils as a biomarker in COPD

Neil Barnes Ist die Bluteosinophilie ein verlässlicher Parameter in der Therapieentscheidung der COPD? Can we rely on blood eosinophils in therapeutic decision making in COPD?

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 31 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

10:00 – 11:30 Update Anaphylaxie Seminarraum A Update anaphylaxis Vorsitz | Chair Felix Wantke | Wolfram Hötzenecker

Werner Aberer Anaphylaxie gegen Medikamente und Kontrastmittel Anaphylaxis of medications and contrast media

Gunter Sturm Anaphylaxie gegen Insektengifte Anaphylaxis of insecticides

Eleonora Dehlink Anaphylaxie gegen Nahrungsmittel Food anaphylaxis

12:15 – 13:45 Immun-Onkologie – Herausforderungen im  Kongresssaal klinischen Alltag Immuno-oncology – clinical everyday challenges Vorsitz | Chair Peter Errhalt | Markus Rauter

Helmut Prosch Von (Pseudo)progress bis Hyperprogress – Herausforderungen an den Radiologen From (pseudo) progress to hyperprogress – challenges for radiologists

Maximilian Hochmair Immun-Onkologie – wann, für wen und in welcher Sequenz? Immuno-oncology – when, for whom and in which sequences?

Elmar Brehm Das Immunsystem rebelliert: Nebenwirkungsmanagement, Rechallenge und Prognose The immune system rebels: management of side effects, rechallenge and prognosis

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

32 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

12:15 – 13:45 Der Luftweg interdisziplinär Veranstaltungssaal The interdisciplinary airway Vorsitz | Chair Ernst Eber | Walter Klepetko

Andreas Pfleger Stridor bei Kindern und Jugendlichen Stridor in children and teenagers

Evelyn Reckenzaun HNO-ärztliche Aspekte der induzierbaren laryngealen Obstruktion (ILO) ENT-specific aspects of the inducible laryngeal obstruction (ILO)

Konrad Hoetzenecker Laryngotracheale Rekonstruktion bei pädiatrischen PatientInnen Laryngotracheal reconstruction in paediatric patients

12:15 – 13:45 Die Lunge und das Immunsystem Seminarraum A The lung and the immune system Vorsitz | Chair Tobias Welte | Neven Miculinic

Peter Jaksch Der lungentransplantierte und immunsupprimierte Patient The lung transplanted and immunocompromised patient

Holger Flick Update zu relevanten Impfungen in der Pneumologie Update relevant vaccinations in pneumology

Michael Meilinger HIV und Lunge HIV and the lung

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 33 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

12:15 – 13:45 Update Pneumologische Seminarraum B Rehabilitation Update pulmonary rehabilitation Vorsitz | Chair Bernhard Puchner | Karin Vonbank Konrad Schultz Rehabilitation und Asthma – EPRA Studie Rehabilitation and asthma – EPRA Study Peter Heininger Leistungsfähigkeit und Training bei ILD Exercise capacity and training in ILD Thierry Troosters Pneumologische Rehabilitation während und nach Exazerbation bei COPD Pulmonary rehabilitation during and after COPD exacerbation

13:45 – 14:15 Treffen der ÄrztInnen in Ausbildung Mietbüro 2 Session for doctors in training

 14:15 – 15:45 Masterplan Pneumologie Kongresssaal Qualitätsentwicklung in der Pneumologie – Wie das beste Gesundheitssystem der Welt verbessern? Masterplan Pneumology Quality development in pneumology – How to improve the world's best system? Vorsitz | Chair Peter Schenk | Anna Gerlinde Haider Sylvia Hartl Taking the LEAD – epidemiologische Daten als Grundlage der Entwicklung des Gesundheitswesens Taking the LEAD – epidemiological data as basis for the development of the health care system Gerhard Stark A-IQI (Austrian Inpatient Quality Indicators) – Chancen der Qualitätsentwicklung der stationären Versorgung A-IQI (Austrian Inpatient Quality Indicators) – chances for the quality development of inpatient treatment Michael Studnicka Masterplan Pneumologie 2025 – die Sichtweise der wissen- schaftlichen Gesellschaft zur Versorgung in Österreich Masterplan Pneumology 2025 – the view of the scientific society on the healthcare in Austria

34 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

14:15 – 15:45 Asthma bei Jung und Alt Veranstaltungssaal Asthma in the Young and the Elderly Vorsitz | Chair Thomas Frischer | Maximilian Zach

Andrew Bush Preschool wheeze – nicht alles was pfeift, ist Asthma! Preschool wheeze – there is more to a wheeze than asthma!

Pavel Basek Frühkindliche Ereignisse als Wegbereiter späterer pulmonaler Erkrankungen Early childhood incidents as precursors of later pulmonary diseases

Felix Wantke Allergien und Asthma beim älteren Menschen – Besonderheiten und Pitfalls Allergies and asthma in the Elderly – specific features and pitfalls

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

14:15 – 15:45 Beatmung bei COPD Seminarraum A Mechanical ventilation in COPD Vorsitz | Chair Markus Stein | Ingrid Schmidt

Georg-Christian Funk Akutes respiratorisches Versagen: Besonderheiten der nicht-invasiven und invasiven Beatmung bei COPD Acute respiratory failure: specific features of non-invasive and invasive ventilation in COPD

Otmar Schindler Prolongierte Beatmung: Weaning-Strategien bei COPD Prolonged artificial ventilation: weaning strategies in COPD

Florian Krenn Außerklinische Beatmung und Alternativen am Lebensende Out-of-hospital ventilation and alternatives at the end of life

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 35 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

14:15 – 15:45 Pearls in Interstitial Lung Diseases Seminarraum B Pearls in interstitial lung diseases Moderation Sabin Handzhiev

ExpertInnen | Experts Hubert Koller (Pneumologie | Pneumology) Ulrike Gruber-Mösenbacher (Pathologie | Pathology) Helmut Prosch (Radiologie | Radiology)

Präsentierte Fälle | Presented cases

Philipp Douschan Mit Luftnot von der Nordsee

Christian Kähler Ulcera und progrediente Atemnot

Sabin Handzhiev Das ist doch keine IPF

36 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018

 16:00 – 17:00 Eröffnung Kongresssaal Opening ceremony Moderation Bernd Lamprecht

Grußworte | Words of Welcome

Peter Schenk Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie President of the Austrian Society of Pneumology

Walter Klepetko Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie President of the Austrian Society for Thoracic Surgery

Christine Haberlander Oberösterreichische Landesrätin für Bildung, Frauen und Gesundheit Regional Mninister for Education, Women and Health

Andrea Olschewski Vizerektorin für Medizin an der Johannes Kepler Universität Linz Vice-Rector for Medicine of the Johannes Kepler University Linz

Johannes Neuhofer Vizepräsident der Oberösterreichischen Ärztekammer Vice President of the Upper Austrian Medical Association

Tobias Welte President of the European Respiratory Society

Festvortrag | Opening lecture

Josef Penninger Von Haploiden Stammzellen zu menschlichem Gewebe aus der Petrischale From haploid stem cells to human tissue engineering

 17:15 – 18:45 Fall des Jahres 2018 Kongresssaal Case of the year 2018 Vorsitz | Chair Peter Errhalt | Georg-Christian Funk

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 37 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

Freitag, 19. Oktober 2018 Friday, October 19, 2018

 08:30 – 10:00 Lungenembolie in der Kongresssaal täglichen Praxis Pulmonary embolism in the daily routine Vorsitz | Chair Tobias Welte | Gabor Kovacs Horst Olschewski Mit wie vielen Lungenembolien muss ich rechnen? How many pulmonary embolisms have to be faced? Gerhard Mostbeck Wie zuverlässig sind CT, MRI und Szintigraphie? How reliable are CT, MRI and scintigraphy? Thomas Gary Wer muss wie lange antikoaguliert werden? Was mache ich mit Acetylsalicylsäure (ASS) und Clopidogrel? Who has to be how long anticoagulated? What to do with acetylsalicylic acid (ASA) and clopidogrel?

08:30 – 10:00 Alles 1A! Leitlinie zum Alpha-1-Antitrypsin- Veranstaltungssaal Mangel The alpha or the omega – The guidelines on alpha-1 antitrypsin deficiency Vorsitz | Chair Karin Schmid-Scherzer | Gert Wurzinger Felix Herth Früher Behandlungsbeginn bei PatientInnen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – ein Minenfeld Early therapeutic approach in patients with alpha-1 antitrypsin deficiency – a minefield Mattias Mandorfer Die Leber im Fokus bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel The liver in focus of alpha-1 antitrypsin deficiency Joachim Ficker Welche Rolle spielen die Schweregrade bei der Therapie von Alpha-1-Antitrypsin-Mangel The impact of disease severity on the therapeutic management of alpha-1 antitrypsin deficiency

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

38 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

08:30 – 10:00 Kongenitale Malformationen der Lunge Seminarraum A Congenital malformations of the lung Vorsitz | Chair Andreas Pfleger | Wolfgang Pumberger Erich Sorantin Kongenitale Malformationen der Lunge – die Perspektive des Radiologen Congenital malformations of the lung – the perspective of the radiologist Ernst Eber Kongenitale Malformationen der Lunge – die Perspektive des Pädiaters Congenital malformations of the lung – the perspective of the paediatrician Freyja-Maria Erwachsene mit kongenitalen Malformationen der Lunge – Smolle-Jüttner die Perspektive der Chirurgin Adults with congenital malformations of the lung – the perspective of the surgeon

08:30 – 10:00 Pneumologie Kompakt I Seminarraum B Respiratory medicine essentials I Otto C. Burghuber COPD COPD Wolfgang Pohl Asthma Asthma

08:30 – 10:00 Zwerchfell – das vergessene zentrale Organ Cafeteria Diaphragm – the forgotten central organ in focus Vorsitz | Chair Herwig Schinko | Ralf Harun Zwick Theodor Wanke Wie funktioniert das Zwerchfell? – Physiologie und Patho- physiologie des Zwerchfells How does the diaphragm work? – Physiology and pathophy- siology of the diaphragm Milos Petrovic Atemmuskelschwäche – medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie Respiratory muscle weakness – medicinal and non-medicinal therapy Jörg Hutter Zwerchfellparese – welche Therapie ist wann indiziert? Diaphragmatic paralysis – when is which therapy indicated?

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 39 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

08:30 – 10:00 OGTC – Georg Salzer Sitzung Dachstein 2 | OGTC – Georg Salzer Session Hotel Courtyard by Marriott

Vorsitz | Chair Thomas Schmid | Elisabeth Stubenberger

Einreichungen für Georg-Salzer-Preis Georg-Salzer-Award - recent applications

Cäcilia Ng VATS Partial Pleurectomy versus VATS Pleural Abrasion: Significant Reduction in Pneumothorax Recurrence Rates After Pleurectomy

Ghanim Bahil Intrathoracic solitary fibrous tumor – an international multicenter study on clinical outcome and novel circulating biomarkers

Mir Ali Reza Hoda Trabectedin Is Active against Malignant Pleural Meso- thelioma Cell and Xenograft Models and Synergizes with Chemotherapy and Bcl-2 Inhibition In Vitro

Thomas Klikovits Circulating complement component 4d (C4d) correlates with tumor volume, chemotherapeutic response and survival in patients with malignant pleural mesothelioma

Präsentation der "Best Papers of the Year" Presentation of the best scientific papers of the year

Karin Schelch FGF2 and EGF induce epithelial-mesenchymal transition in malignant pleural mesothelioma cells via a MAPKinase/ MMP1 signal

Konrad Hoetzenecker Intraoperative extracorporeal membrane oxygenation and the possibility of postoperative prolongation improve ­survival in bilateral lung transplantation

40 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

10:30 – 12:00 Update Interstitielle  Kongresssaal Lungenerkrankungen Update Interstitial lung diseases Vorsitz | Chair Peter Cerkl | Sabin Handzhiev

Martina Vašáková Update Idiopathische Lungenfibrose Update idiopathic pulmonary fibrosis

Jürgen Behr Neues bei Sarkoidose und exogen allergischer Alveolitis (EAA) Recencies in sarcoidosis and exogenous allergic alveolitis (EAA)

Hubert Koller Die Kolibris der Interstitiellen Lungenerkrankungen The hummingbirds of interstitial lung diseases

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

10:30 – 12:00 Der pneumo-onkologische Notfall Veranstaltungssaal The pneumo-oncological emergency Vorsitz | Chair Bernhard Baumgartner | Martin Hackl

Marcus Säemann Elektrolytentgleisung: Fokus auf dem Syndrom der in­ adäquaten ADH-Sekretion (SIADH) Derailments of electrolytes: focus on the syndrome of inappropriate antidiuretic hormone secretion (SIADH)

Gerard Mertikian Die obere Einflussstauung – wie kann man intervenieren? Superior venous congestion – how to intervene?

Peter Errhalt Bluthusten – was kann die Interventionelle Bronchologie beitragen? Haemoptysis – how can the interventional bronchology contribute?

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 41 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

10:30 – 12:00 Pearls of Pulmonary Infections Seminarraum A Pearls of Pulmonary Infections Moderation Holger Flick | Ingrid Stelzmüller

ExpertInnen | Experts Helmut Schöllnast (Radiologie | Radiology) Tobias Welte (Pneumologie | Pneumology) Markus Hell (Infektiologie | Infectious diseases)

Präsentierte Fälle | Presented cases

Melanie Vogl Kein Licht am Ende des Tunnels

Alex Pizzini Wie führt eine asiatische Lungenerkrankung bei einem Tiroler zur Niereninsuffizienz?

Sabin Handzhiev Tuberkulose, was sonst?

10:30 – 12:00 Pneumologie Kompakt II Seminarraum B Respiratory medicine essentials II Elisabeth Gingrich Lungenfunktion Pulmonary Function Testing

Mathis Hochrainer Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt Blood Gas Analysis and Acid-Base Balance

42 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

10:30 – 12:00 Im Fokus: Kontroversen bei Neuromuskulären Cafeteria Erkrankungen In Focus: Controversies in neurodegenerative diseases Vorsitz | Chair Sylvia Hartl | Eveline Kink

Marlies Wagner Evaluation der respiratorischen Situation bei PatientInnen mit neuromuskulären Erkrankungen Evaluation of the respiratory situation of patients with neuromuscular disease

Andreas Pfleger Pro: Invasive Beatmung von PatientInnen mit neuromuskulären Erkrankungen Pro: invasive ventilation of patients with neuromuscular disease

Andreas Van Con: Invasive Beatmung von PatientInnen mit Egmond-Fröhlich neuromuskulären Erkrankungen Con: invasive ventilation of patients with neuromuscular disease

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 43 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

10:30 – 12:00 OGTC – Freie Vorträge Dachstein 2 | OGTC – Open topic oral presentations Hotel Courtyard by Marriott

Vorsitz | Chair Jörg Lindenmann | Florian Tomaselli

Präsentation der eingereichten Abstracts Presentation of the submitted abstracts

Thomas Schweiger 3D-engineered airway stents: exceptional airways require exceptional solutions

Cäcilia Ng Nerve at Risk – Anatomical Variations of the Intrathoracic­ course of the Left Recurrent Laryngeal Nerve and its ­Implications for Thoracic Surgeons

Sabine Gabor Case report of an intrathoracic recurrence of a ­Pseudomyxoma peritonei. An interdisciplinary management of a rare malignancy of the pleura

Elisabeth Bronchus carcinoma recurrence after resection in UICC Gschwandtner Stage I and II. Influence of the different therapeutic ­modalities on survival

Katharina Sinn Anatomic Segmentectomy in Stage I Non-Small-Cell Lung Cancer Reveals Equivalent Long-Term Outcomes Compared to Lobectomy

Thomas Klikovits Surgery for small cell lung cancer – institutional experience

Elisabeth Patients with pneumonectomy die of tumour rather than Gschwandtner functional reasons after the first year until 10 years follow-up

Jörg Lindenmann Preoperative VO2max and postoperative mucostasis: Inde- pendent predictors in long-term survival after resection of non-small-cell lung cancer

12:00 – 12:45 Arbeitskreissitzungen der ÖGP Study groups of the ASP siehe Seite 22

44 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

12:10 – 13:20 Generalversammlung der Österreichischen Dachstein 2 | Gesellschaft für Thoraxchirurgie Hotel Courtyard General assembly of the Austrian Society for by Marriott Thoracic Surgery

12:45 – 13:30 Arbeitskreissitzungen der ÖGP Study groups of the ASP siehe Seite 22

 13:30 – 15:00 Interdisziplinäres Tumorboard Kongresssaal Interdisciplinary Tumor board Moderation Freyja-Maria Smolle-Jüttner Experten | Experts: Helmut Prosch Radiologie Radiology Maximilian Hochmair Pneumologische Onkologie Pneumological oncology Ulrike Pathologie Gruber-Mösenbacher Pathology Michael Rolf Müller Thoraxchirurgie Thoracic Surgery Johann Feichtinger Radioonkologie Radiation oncology Präsentierte Fälle | Presented cases Maximilian Hochmair Pneumologische Onkologie Pneumological oncology Johann Feichtinger Radioonkologie Radiation oncology Michael Rolf Müller Thoraxchirurgie Thoracic Surgery

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 45 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

13:30 – 15:00 Championship Pneumologie Veranstaltungssaal Championship Pneumology Moderation Marco Idzko | Felix Hüttinger

Judith Löffler-Ragg Update COPD Update COPD

Daniel Doberer Update Asthma Update Asthma

Die Teilnahme am Quiz ist ohne Voranmeldung für alle TeilnehmerInnen möglich.

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

13:30 – 15:00 Lungentransplantation – Vom Status quo bis Seminarraum A zur künstlichen Lunge Lung transplantation – building bridges from status quo to artificial lung Vorsitz | Chair Walter Klepetko | Katharina Cima

Peter Jaksch Decision making – funktionelle Aspekte und Patienten­ selektion für Lungentransplantation Decision making – functional aspects and patient selection for lung transplantation

Konrad Hoetzenecker Best case to worst case – Lungentransplantation aus ­thoraxchirurgischer Sicht Best case to worst case – lung transplantation from the thoracic surgical view

Harald Ott Die künstliche Lunge – A Lung way to go Artificial Lung – A Lung way to go

46 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

13:30 – 15:00 Pneumologie Kompakt III Seminarraum B Respiratory medicine essentials III Peter Heininger Dyspnoe Dyspnea

Michael Meilinger Respiratorischer Infekt Respiratory Infections

13:30 – 15:00 Pflegewissenschaft meets Pneumologie – Cafeteria der 3. ÖGP Pflegewissenschaftspreis 3rd ASP Scientific award in nursing Vorsitz | Chair Helmut Täubl | Ines Viertler

Präsentation der drei besten Arbeiten Presentation of the three best abstracts

Claus Mühlbauer Pulmonale Rehabilitation bei COPD – pflegerische Interven­ tionen im Rahmen einer akuten Exacerbation

Helene Löffler Stressfaktoren und deren Auswirkungen auf Krankenpflege- personen von Normalstationen im Krankenhaus

Katja Mair Selbstverabreichung von Inhalatoren: Fehlerquellen bei Patienten mit COPD oder Asthma. Eine Beobachtungsstudie

13:30 – 15:00 Posterbegehung Empore Poster walk Vorsitz | Chair Horst Olschewski | Peter Schenk

15:00-15:30 Arbeitskreissitzungen der ÖGP Study groups of the ASP siehe Seite 23

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 47 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

 15:30 – 17:00 COPD – Da gibt es noch Luft nach oben Kongresssaal COPD – a matter of air Vorsitz | Chair Peter Heininger | Robab Breyer-Kohansal

Emiel Wouters Small Airways disease in COPD – Risikofaktoren und ­Behandlungsoptionen Small Airways disease in COPD – risk factors and ­therapeutic strategies

Claus Vogelmeier Der Stellenwert der Dreifachtherapie The significance of the triple therapy

Bernd Lamprecht Therapieadhärenz – das vergessene Problem Therapeutic adherence – the forgotten problem

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

15:30 – 17:00 Der grenzwertig operable Patient Veranstaltungssaal Borderline operability in pulmonary patients Vorsitz | Chair Jörg Hutter | Werner Schlick

Karin Vonbank Aus funktioneller Sicht From the functional view

Alfred Maier Aus chirurgischer Sicht From the surgical view

Petra Feurstein Aus radiotherapeutischer Sicht From radiotherapeutic view

48 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

15:30 – 17:00 Cystische Fibrose – Spezialitäten Seminarraum A Cystic fibrosis – specialities Vorsitz | Chair Ernst Eber | Marie-Theres Czerny

Florian Singer Gasauswaschmethoden bei CF – gutes Werkzeug oder teures Spielzeug? Inert gas elimination technique in CF – perfect tool or expensive toy?

Edith Nachbaur Follow-up nach Lungentransplantation Follow-up after lung transplantation

Anna-Maria Dittrich CFTR Modulation – Erfahrungen und Herausforderungen CFTR modulators – experiences and challenges

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

15:30 – 17:00 Pneumologie Kompakt IV Seminarraum B Respiratory medicine essentials IV Horst Olschewski Thromboembolie Thromboembolism

Romana Wass Onkologie Oncology

15:30 – 17:00 Orale Posterpräsentation Cafeteria Oral poster presentation Vorsitz | Chair Judith Löffler-Ragg | Harald Ott

Präsentation der 6 besten Abstracts mit anschließender Bewertung durch eine internationale Jury

Presentation of the very best 6 abstracts followed by a rating of an international jury

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 49 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

 17:15 – 18:45 State of the Art: Asthma Kongresssaal bronchiale – Expertenrunde State of the Art: asthma bronchiale – Expert panel Vorsitz | Chair Daniel Doberer | Friedrich Kummer

Marco Idzko Personalisierte Therapie – was uns die Phänotypen verraten Personalised therapy – telling tales of phenotypes

Roland Buhl Biologika – wer ist der richtige Patient? Biologica – which patient fits?

Wolfgang Pohl So sieht es tatsächlich aus: der reale Asthmapatient That's what it really looks like: the true asthma patient

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

17:15 – 18:45 Update Kleinzelliges Bronchuskarzinom Veranstaltungssaal (SCLC) Update small-cell lung carcimona (SCLC) Vorsitz | Chair Michael Rolf Müller | Michael Schumacher

Wolfgang Hilbe Update SCLC mit neuen Therapiemöglichkeiten Update SCLC with new therapeutic options

Thomas Klikovits Early Stage SCLC – chirurgische Therapieoptionen Early stage SCLC – surgical therapeutic options

Mir Ali Reza Hoda Studienvorstellung: interdisziplinäre SCLC early stage Presentation of an interdisciplinary clinical trial on early stage SCLC

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

50 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

17:15 – 18:45 Schlaf und Atmung Seminarraum A Sleep and Breathing Vorsitz | Chair Josef Bolitschek | Angelika Kugi

Winfried Randerath Physiologie der Atmung im Schlaf Physiology of the asleep breathing

Thomas Penzel Schlaferkennung – Polysomnografie oder Smartphone Sleep recognition – polysomnography or smartphone

Elisabeth Wilhelm Ein intelligentes Bett zur Verhinderung des Schnarchens An intelligent bed to prevent snoring

17:15 – 18:45 Update chronisch thromboembolische Seminarraum B pulmonale Hypertension Update chronic thromboembolic pulmonary hypertension Vorsitz | Chair Horst Olschewski | Judith Löffler-Ragg

Heinrike Wilkens Pathophysiologie / Epidemiologie / Diagnostik Pathophysiology / epidemiology / diagnostics

Shahrokh Taghavi Pulmonalis-Endarterektomie Pulmonary endarterectomy

Irene Lang Medikamentöse und interventionelle Therapie Medicinal and interventional therapy

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 51 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018

17:15 – 18:45 Entwicklung in der Betreuung von Cafeteria LungenkrebspatientInnen – neue Wege zum gemeinsamen Ziel Care of lung cancer patients – new ways sharing the same goal Vorsitz | Chair Rainer Kolb | Helmut Täubl

Romana Wass Therapievergleich: Chemo- und Immuntherapie Comparison of therapies: chemotherapy vs immunotherapy

Hubert Flachberger Cancer Nurse – Professionelle Pflege im Augenblick Cancer Nurse – professional care at snatch

Maria Röthlin Das Management der intravenösen Zugänge im Kontext der Therapien und anderer Einflussfaktoren Management of intravenous access in context of therapies and other influencing factors

19:45 – 02:00 Gesellschaftsabend Social Evening Schlossmuseum Linz

52 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

Samstag, 20. Oktober 2018 Saturday, October 20, 2018

08:00 – 09:00 Sunrise Seminar: Schlafmedizin Cafeteria Sunrise seminar: Sleep medicine Christoph Puelacher Pulmologische Schlafmedizin auf dem Weg zur ­Internistisch-Pneumologischen Schlafmedizin Pulmonary sleep medicine in conversion to internal-­ pulmonary sleep medicine

 09:00 – 10:30 Schweres Asthma Kongresssaal Severe asthma Vorsitz | Chair Roland Buhl | Bernd Lamprecht

Wolfgang Pohl Herausforderungen in der Diagnostik beim schweren Asthma Challenges of diagnostics in severe asthma

Marco Idzko Biologika beim schweren Asthma – einst, jetzt und in Zukunft Biologics in severe asthma – in the past, at present and in the future

Fallstudien Case studies

Daniel Doberer Non-responder – was nun?

Gernot Pichler Verbesserte Lebensqualität durch Mepolizumab-Therapie bei schwerem Asthma

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 53 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

09:00 – 10:30 Immuntherapie beim Lungenkarzinom Veranstaltungssaal Immunotherapy of lung carcinoma Vorsitz | Chair Tamara Hernler | Dagmar Krenbek

Rainer Kolb State of the Art der Immuntherapie State of the art immunotherapy

Maximilian Hochmair Einsatz von Biomarkern in der Immuntherapie – ist PD-L1 wirklich das Gelbe vom Ei? The use of biomarkers in immunotherapy – is PD-L1 the cream of the crop?

Michael Schumacher Zukunftskonzepte der Immun-Onkologie – mix and match oder wer ist der perfekte Partner? Future concepts of immuno-oncology – mix and match or what makes the perfect match?

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

09:00 – 10:30 Husten in der Cafeteria lungenfachärztlichen Praxis Cough in the pulmonary office Vorsitz | Chair Ingrid Thomüller | Michael Meilinger

Ingrid Stelzmüller Infektionen Infections

Holger Flick Bronchiektasen Bronchiectasis

Werner Duller Reflux Reflux

54 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

09:00 – 10:30 Extrakorporale Membranoxygenierung – Mietbüro 1 Ergänzung oder Alternative zur Beatmung? Extracorporal membrane oxygenation – amendment or alternative to mechanical ventilation? Vorsitz | Chair Peter Schenk | Jens Meier

Thomas Staudinger Oxygenierung, Decarboxylierung oder Kreislauf­ unterstützung: Funktionsweise, Indikation und Limits der extracorporalen Verfahren Oxygenation, decarboxylation and circulatory support: way of function, indication and limits of extracorporeal techniques

Dominic Wichmann Extrakorporales Verfahren beim akuten Lungenversagen Extracorporeal techniques in acute respiratory failure

György Lang Erfahrungen mit Extrakorporellen Life Support Systemen (ECLS) in der Transplantationsmedizin Experience with extracorporal life support systems (ECLS) in transplant medicine

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 55 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

09:00 – 12:30 Interprofessioneller Workshop: Seminarraum A Thoraxdrainage Interprofessional workshop: Thoracic drainage Moderation Jörg Lindenmann

Peter Errhalt Impulsvortrag Pneumologie Pleuraanatomie, Pathophysiologie, Drainagen aus pneumo- logischer Sicht Kick-off lecture pneumology Pleural anatomy, pathophysiology and pleural drainages: from the pulmonologist´s point of view

Jörg Lindenmann Impulsvortrag Thoraxchirurgie Drainagen aus thoraxchirurgischer Sicht: Bildgebung, ­Indikationen, Implantationstechnik Kick-off lecture thoracic surgery Chest tubes from the surgeon´s point of view: imaging, indications, implantation

Monika Impulsvortrag Pflege Hintersonnleitner Pflege bei Thoraxdrainagen Kick-off lecture patient care Nursing in patients with pleural drainages

Alexander Müller Impulsvortrag Physiotherapie Drainagen und Atemphysiotherapie Kick-off lecture physiotherapy Respiratory physiotherapy in patients with pleural drainages

Praxisteil Practical section

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

56 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

 11:00 – 12:30 COPD – Hot Topics Kongresssaal COPD – Hot Topics Vorsitz | Chair Laurent P. Nicod | Michael Studnicka

Peter Paré Der stichhaltige Beweis: Genetik und Genomik entschlüsseln pathogenetische Mechanismen der COPD The Smoking Gun: Genetics and Genomics Reveal Causal Pathways for COPD

Alvar Agusti Frühkindliche Auslöser der COPD Early life origins of COPD

Lowie Vanfleteren COPD kommt selten allein – Die Lasten der Komorbiditäten COPD never comes alone – clusters of comorbidities

This session is supported by an Unrestricted Educational Grant

11:00 – 12:30 Pleuramesotheliom Veranstaltungssaal Pleuramesothelioma Vorsitz | Chair Bernhard Baumgartner | Birgitta Plakolm

Barbara Machan Epidemiologie Epidemiology

Mir Ali Reza Hoda Chirurgische Therapie des Pleuramesothelioms Surgical therapy of the pleural mesothelioma

Christian Geltner Neue Therapieansätze – Antiangiogenese und Immun-Onkologie New therapeutic approaches – antiangiogenesis and immuno-oncology

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 57 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018

11:00 – 12:30 Ist Rauchen noch zeitgemäß? Cafeteria Is smoking still the latest fashion? Vorsitz | Chair Kurt Aigner | Franz Wimberger

Luke Clancy Fortschritte in der Tabakkontrolle in Westeuropa Progress of tobacco control in Western Europe

Helmut Brath Organfunktionsveränderungen durch das Rauchen Smoking induced changes of organ functions

Angela Prävention geht auch anders Zacharasiewicz Making a difference in prevention

12:45 – 14:00 Generalversammlung der ÖGP Veranstaltungssaal General assembly of the ASP

58 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 ÖGP 2019 Save the Jahrestagung Date der Österreichischen Gesell schaft für Pneumologie der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

r Annual Meeting of the Austrian Society of Pneumology of the Austrian Society of Thoracic Surgery

10 12 ter | ter 201 Reed Messe Wien

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 59 Gewinnerinnen der ÖGP ­Wissenschaftsförderung 2017 | Winners of the ASP Scientific­Research Grant 2017

Gewinnerinnen der ÖGP ­Wissenschaftsförderung 2017 Winners of the ASP Scientific ­Research Grant 2017

P01 | Risk factors of abnormal lung function in children and adolescents identified by cluster analysis of an unbiased systemic network approach within a ­general population Applicant: Alina Ofenheimer1,2 Supervisor: Robab Breyer-Kohansal1, Marie-Kathrin Breyer1, Sylvia Hartl1,2, Otto Chris Burghuber1,2 Co-Suprvisor: Alvar Agusti3 11st and 2nd Department of Respiratory and Critical Care Medicine and Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Otto Wagner Hospital - Vienna (Austria); 2Sigmund Freud University, Medical School - Vienna (Austria); 3Respiratory Institute, Hospital Clinic, IDIBAPS, University of Barcelona and Natio- nal Spanish Network for Respiratory Research (CIBERES), Spain

P02 | Role of NKT cells in vascular remodelling in pulmonary fibrosis Katharina Jandl1, Leigh M. Marsh1, Katharina Sinn2, Walter Klepetko2, Horst Olschewski3, Grazyna Kwapiszewska1 1Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Division of Thoracic Surgery, Vienna, Austria; 3Division of Pulmonology, Medical University Graz, Austria

60 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

Wissenschaftliche Poster Scientific Posters

Die mit einem * gekennzeichneten Poster wurden in einem anonymisierten Reviewerver- fahren als beste Poster ausgewählt.

P03 | Comparison of spirometer measurement technologies at low flows Arshan Perera1, Petra Friedrich2, Rosina Ledermüller1 1Pari Gmbh, 82319 Starnberg, Germany; 2Hochschule für angewandte Wissen- schaften Kempten, CoKeTT Center, 87435 Kempten, Germany

P04 | P2RX4 signalling enhances acute cigarette smoke induced lung inflammation and chronic lung emphysema development* Sven Schneider1, Sanja Cicko1,2, Andreas Zech1,2, Madelon Hoßfeld1, Anja Meyer1, Nicolas Ehrat1, Marco Idzko1,2 1Dept. of Pneumology, University of Freiburg, Freiburg, Germany; 2Division of ­Pneumology, Medicine II, Medical University of Vienna, Vienna, Austria

P05 | Extracellular nucleotides contribute to the pathogenesis of viral induced exacerbations in chronic obstructive pulmonary disease via P2X4- and P2X7-receptor activation Sven Schneider1, Sanja Cicko1,2, Andreas Zech1,2, Madelon Hoßfeld1, Anja Meyer1, Nicolas Ehrat1, Marco Idzko1,2 1Dept. of Pneumology, University of Freiburg, Freiburg, Germany; 2Division of ­Pneumology, Medicine II, Medical University of Vienna, Vienna, Austria

P06 | P2X4- and P2X7-signalling contributes to bacterial induced aggravation of chronic obstructive pulmonary disease Sven Schneider1, Sanja Cicko1,2, Andreas Zech1,2, Hoßfeld Madelon1, Anja Meyer1, Nicolas Ehrat1, Marco Idzko1,2 1Dept. of Pneumology, University of Freiburg, Freiburg, Germany; 2Division of ­Pneumology, Medicine II, Medical University of Vienna, Vienna, Austria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 61 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P07 | Extracellular ATP is a danger signal activating P2X7 Receptor in a LPS ­mediated inflammation (ARDS/ALI) Sanja Cicko1, Thomas Christian Köhler2, Cemil Korcan Ayata2, Tobias Müller3, Nicolas Ehrat2, Anja Meyer2, Madelon Hossfeld2, Andreas Zech1, Francesco Di Virgilio4, Marco Idzko1 1University Hospital Wien, Department of Pneumology, Wien, Austria; 2University Hospital Freiburg, Department of Pneumology, Freiburg, Germany; 3University Hospital RWTH Aachen, Division of Pneumology, Aachen, Germany; 4University of Ferrara, Department of Experimental and Diagnostic Medicine, Ferrara, Italy

P08 | MicroRNA expression in A549 NSCLC cells and non-malignant bronchial ­epithelial cells under normoxic and hypoxic conditions Irina Fadejeva, Alexandra Bertsch, Katrin Panzitt, Katharina Leithner, Horst Olschewski, Andelko Hrzenjak Clinical Department of Internal Medicine, Division of Pulmonology, Medical ­University of Graz, Graz, Austria

P09 | P2X7 receptor regulates cell survival, inflammation processes and pro­ liferation of lung carcinoma cells Sanja Cicko1, Andreas Zech1, Madelon Hossfeld2, Sven Schneider2, Nicolas Ehrat2, Robert Bals3, Marco Idzko1 1University hospital Wien, Department of Pneumology, Wien, Austria; 2University hospital Freiburg, Department of Pneumology, Freiburg, Germany; 3University hospital Saarland, Division of Pneumology, Homburg, Germany

P10 | Farnesoid X receptor accelerates to NSCLC migration in the tumour micro­ environment by activating phosphorylated STAT3 Handong Jiang, Xueqing Liu Renji Hospital, School of Medicine, Shanghai Jiao Tong University, Shanghai, China

P11 | The small leucine-rich proteoglycan biglycan promotes allergen induced airway inflammation in mice by modulating dendritic cell Th2 priming capacity Andreas Zech1, Sven Schneider2, Sanja Cicko1, Madelon Hoßfeld2, Marco Idzko1 1Vienna General Hospital, Department Of Pulmonology, Vienna, Austria; 2University Hospital of Freiburg, Freiburg, Germany

62 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P12 | P2Y14 receptor deficiency attenuates allergic airway inflammation in mice Andreas Zech1, Tilmann Schlaich2, Benjamin Wiesler2, Sanja Cicko1, Sven Schneider2, Marco Idzko1 1AKH Wien, Department Of Pulmonology, Wien, Austria; 2University Hospital of Freiburg, Freiburg, Germany

P13 | Purinergic receptor type 6: a double-edged sword in house dust mite extract induced acute airway inflammation Andreas Zech1, Sanja Cicko1, Sven Schneider2, Madelon Hoßfeld2, Marco Idzko1 1AKH Wien, Department Of Pulmonology, Wien, Austria; 2University Hospital of Freiburg, Freiburg, Germany

P14 | Basement membrane remodelling defines the progression of IPAH: the role of Collagen XVIIIA1* Katharina Jandl1, Leigh Marsh1, Julia Hoffmann1, Wilhelm Bloch3, Katharina­ Sinn2, Walter Klepetko2, Gabor Kovac4, Andrea Olschewski1,5, Horst Olschewski­ 1,4, Grazyna Kwapiszewska1,5 1Ludwig Boltzmann Institute For Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Division of Thoracic Surgery, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 3Department of Molecular and Cellular Sports Medicine, German Sports University Cologne, Cologne, Germany; 4Division of Pulmonology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria; 5Otto Loewi Research Center, Unit of Physiology, Medical University of Graz, Graz, Austria

P15 | Metabolic fingerprinting in pulmonary hypertension* Bence Nagy M.1, Natalie Bordag1,2, Chandran Nagaraj1, Vasile Foris1,3, Adrienn Tornyos1, Sophie Narath4, Edgar Gander4, Cristoph Magnes4, Gabor ­Kovacs1,3, Walter Klepetko5, Thomas R. Pieber6, Grazyna Kwapiszewska1,7, Horst Olschewski­ 1,3, Andrea Olschewski1 1Ludwig Boltzmann Istitute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2­CBmed– Center for Biomarker Research in Medicine, Graz, Austria; 3Department of Internal Medicine, Division of Pulmonology, MU Graz, Graz, Austria; 4JOANNEUM ­RESEARCH, HEALTH–Institute for Biomedicine and Health Sciences, Graz, Austria; 5Division of Thoracic Surgery, Department of Surgery, MU Vienna, Vienna, Austria; 6Department of Internal Medicine, Division of Endocrinology and Diabetology, MU Graz, Graz, Austria; 7Otto Loewi Research Center, MU Graz, Graz, Austria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 63 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P16 | Impact of Regulator of G protein signaling 5 in pulmonary circulation Neha Sharma1, Chandran Nagaraj2, Bence Nagy Miklos2, Davor Skofic-Maurer3, Grazyna Kwapiszewska2,3, Andrea Olschewski2,3, Horst Olschewski1,3 1Division of Pulmonology, Dept. Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria; 2Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 3Otto Loewi Research Center, Medical University of Graz, Graz, Austria

P17 | Blockade of IL-1 signalling exacerbates Th2 inflammation in the Fra-2 trans- genic mouse model of systemic sclerosis Anna Gungl1, Crnkovic Slaven2, Valentina Biasin2, Leigh M Marsh2, Balazs Odler2, Anita Sahu-Osen2, Luka Brcic3, Bahil Ghanim4, Walter Klepetko4, Winfried Graninger­ 5, Andrea Olschewski2, Horst Olschewski6, Grazyna Kwapiszewska2 1Otto Loewi Research Center, Graz, Austria; 2Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 3Institute of Pathology, Medical University of Graz, Graz, Austria; 4Department of Surgery, Division of Thoracic Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 5Division of Rheumatology and Immunology,­ Medical University of Graz, Graz, Austria; 6Division of Pulmonology, Medical ­University of Graz, Graz, Austria

P18 | Adherence to Inhaled Therapy and Mortality in COPD Andreas Horner1, Magdalena Humenberger1, Anna Labek4, Bernhard Kaiser4, Rupert Frechinger5, David Lang1, Constanze Brock1, Michael Studnicka6, Maria Flamm3, Bernd Lamprecht1 1Department of Pulmonology, Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Faculty of Medicine, Johannes-Kepler-University, Linz, Austria; 3Institute of General Practice, Family Medicine and Preventive Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria; 4Department of Health Economics, Upper Austrian , Linz, Austria; 5Department of Medical Controlling, Kepler University Hospital, Linz, Austria;­ 6Department of Pulmonary Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria

P19 | Effects of dynamic hyperinflation on left ventricular diastolic function in healthy males – a randomized study Anna Katharina Mayr, Matthias Helmut Urban, Ingrid Schmidt, Otto-Chris ­Burghuber, Georg-Christian Funk Department of Respiratory and Critical Care Medicine and Ludwig-Boltzmann ­Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Otto Wagner Hospital, Vienna, Austria

64 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P20 | Characteristics of COPD-patients amongst a cohort located in Lower Austria Markus Fiedler, Jasmin Zwittag, Alexander Huber Gruppenpraxis für Lungenkrankheiten, Amstetten, Austria

P21 | Symptoms and physical activity in stable COPD patients in Austria: results from the SPACE study Andreas Horner1, David Lang1, Michael Studnicka2, Maria Flamm3, Bernd Lamprecht­ 1 1Department of Pulmonology, Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Department of Pulmonary Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria; 3Institute of General Practice, Family Medicine and Preventive Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria

P22 | Risk charts of five-year mortality in COPD patients* Andreas Horner1, Pere Almagro2, Joan B Soriano3, Bernhard Kaiser1, Pablo Martinez-Camblor­ 4, David Lang1, Inmaculada Alfageme5, Ciro Casanova6, Cristóbal­ Esteban7, Juan José Soler-Cataluña8, Juan Pablo de-Torres9, Marc Miravitlles10, Bartolome R Celli11, José M Marin12, Milo A Puhan13, Patricia Sobradillo14, Peter Lange15, Judith Garcia-Aymerich16, Alice M Turner17, Meilan K Han18, Arnulf Langhammer19, Per Bakke20, Ane Johannessen21, Toru Oga22, Borja G Cosío23, Julio Ancochea-Bermúdez24, Andrés L Echazarreta25, Nicolas Roche26, Pierre-Régis Burgel27, Don D Sin28, Ana Sofía Ramírez29, Michael Studnicka30, Maria Flamm31, Bernd Lamprecht1 1Department of Pulmonology, Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Internal Medicine, Hospital Universitari Mutua de Terrassa, Universitat de Barcelona, Barcelona, Spain; 3Instituto de Investigación Hospital Universitario de la Princesa, (IISP), Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spain; 4Geisel School of Medicine at Dartmouth, The Dartmouth Institute of Health Police and Clinical Practice, Dart- mouth College, Hanover, USA; 5Hospital Universitario Valme, Seville, Spain; 6Hospi- tal Nuestra Señora de la Candelaria, Tenerife, Spain; 7Hospital Galdakao-Usansolo, Galdakao, Bizkaia, Spain; 8Servicio de Neumología, Hospital Arnau de Vilanova, Valencia, Spain, 9Clinica Universidad de Navarra, Pamplona, Spain, 10Servicio de Neumología, Hospital Universitari Vall d'Hebron. Ciber de Enfermedades Respi- ratorias (CIBERES), Barcelona, Spain, 11Brigham and Women's Hospital, Boston, USA; 12Hospital Universitario Miguel Servet, Zaragoza, and CIBER de Enfermedades Respiratorias (CIBERES), Spain; 13Epidemiology, Biostatistics and Prevention Insti- tute, University of Zürich, Zürich, Switzerland; 14Hospital Universitario Araba, Sede Txagorritxu, Vitoria, Spain; 15Section of Social Medicine, Department of Public He- alth, Copenhagen University, Copenhagen City Heart Study, Frederiksberg Hospital, Frederiksberg, Copenhagen, Denmark; 16Centre for Research in Enviromental Epi-

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 65 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

demiology (CREAL), CIBER Epidemiología y Salud Pública (CIBERESP), Universitat Pompeu Fabra, Departament de Ciències Experimentals i de la Salut, Barcelona, Spain; 17Centre for Translational Inflammation Research, QEHB, Mindelsohn Way, Birmingham, UK; 18University of Michigan, Ann Arbor, USA; 19Department of Public Health and General Practice, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway; 20Department of Clinical Science, University of Bergen, Bergen, Norway; 21Centre for Clinical Research, Haukeland University Hospital, Bergen, Norway; 22Department of Respiratory Care and Sleep Control Medicine, Graduate School of Medicine, Kyoto University, Kyoto, Japan; 23Dept of Respiratory Medicine, Hospital Universitario Son Espases-IdISBa and Ciberes, Palma de Mallorca, Spain; 24Instituto de Investigación Sanitaria Princesa (IISP)-Servicio de Neumología- Hos- pital Universitario de la Princesa, Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spain; 25Universidad Nacional de la Plata, Hospital San Juan de Dios de La Plata, Buenos Aires, Argentina; 26Service de Pneumologie AP-HP, Hopitaux Universitaires Paris Centre, Paris, France; 27Respiratory Medicine, Hôpital Cochin, AP-HP, EA2511, Uni- versité Paris Descartes, Sorbonne Paris Cité, Paris, France; 28Department of Medi- cine (Division of Respiratory Medicine), University of British Columbia, Vancouver, Canada; 29Facultad de Medicina UASLP, San Luis Potosí, Mexico; 30Department of Pulmonary Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria; 31Institute of General Practice, Family Medicine and Preventive Medicine, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria

P23 | Risk factors of abnormal lung function in children and adolescents – data from the LEAD (Lung, hEart, sociAl, boDy) Study Alina Ofenheimer2, Marie-Kathrin Breyer1, Andrea Schrott2, Sylvia Hartl1, Otto C. Burghuber1, Matthias Urban1, Robab Breyer-Kohansal1 11st and 2nd Department of Respiratory and Critical Care Medicine and Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Vienna, Austria; 2Sig- mund Freud University, Medical School and Ludwig Boltzmann Institute for COPD and Respiratory Epidemiology, Vienna, Austria

P24 | Public Interest in COPD: a Google Trends Analysis Anna Böhm, Ivan Tancevski, Judith Löffler-Ragg, Günter Weiss, Alex Pizzini Department of Internal Medicine II, Infectiology, Immunology, Pneumology and Rheumatology, Medical University Innsbruck, Innsbruck, Austria

66 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P25 | TRIFOS NIS – Non-interventional study with a free triple therapy including Foster®/ Foster® NEXThaler® and a LAMA in COPD patients Andreas Renner, Katharina Marth, Wolfgang Pohl Karl Landsteiner Institute for Experimental and Clinical Pneumology, Hietzing Hospital, Vienna, Austria

P26 | Inhalation of 6% Hypertonic Saline Solution in Non-CF Bronchiectasis (NCFB): Effectiveness, Tolerability and Acceptance Michael Wittmann1, Veronika Bernek2, Rosina Ledermüller2, Konrad Schultz1 1Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der DRV Bayern Süd, Bad Reichenhall, Germany; 2PARI GmbH, Starnberg, Germany

P27 | Alpha1 Antitrypsin Augmentation Therapy Modifies Disease Decline Karin Schmid-Scherzer Medizinische Abteilung mit Pneumologie, Wilhelminenspital, Vienna, Austria

P28 | Patients with severe eosinophilic asthma benefit from the treatment with Anti-IL-5 Reslizumab– a real life study from Austria Katharina Marth, Andreas Renner, Karin Patocka, Wolfgang Pohl Karl Landsteiner Institute for Experimental and Clinical Pneumology, Vienna, Austria

P29 | Do diaphragm thickness and maximum inspiratory pressure (MIP) correlate? Jasmin Schmucker, Ulrich Thaler, Burkhard Gustorff Wilhelminenspital, Wien, Austria

P30 | Diagnosis of exercise-induced bronchoconstriction (EIB) in athletes: ­Comparison of three different bronchial provocation tests, allergy tests and gas exchange measurements Karin Vonbank1, Paul Träger1, Anna Kropfmüller2, Daniel Doberer1, Marco Idzko1 1Medical University Vienna, Vienna, Austria; 2Department of Pneumology, LKH Hochegg, Hochegg, Austria

P31 | Patient adherence to outpatient pulmonary rehabilitation – a retrospective data analysis Max Stalzer Medizinische Universität Wien, Vienna, Austria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 67 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P32 | EuroQol-5D–An Instrument for Measuring Generic Health Status in Outpatient Pulmonary Rehabilitation (OPR) Patients Isabella Eggbauer1, Martin Skoumal2, Andreas Spary1 1Pensionsversicherungsanstalt ZAR Graz, Graz, Austria; 2Pensionsversicherungs- anstalt Wien, Wien, Austria

P33 | Role of cigarette smoking as a risk factor for development and progession of multiple sclerosis - an overview Rüdiger Siekmeier Drug Regulatory Affairs, Pharmaceutical Institute, University Bonn, Bonn, Germany

P34 | Smoking Cessation – Effective Help via Telephone: Das Rauchfrei Telefon Sophie Meingassner, Alexandra Beroggio Nögkk, St.Pölten, Austria

P35 | Smoking by students of Vocational schools vs. other school types Martin Stadlinger1, Herwig Schinko2, Peter Flink2, Petra Lichtenberger1, Bernd Lamprecht1 1Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Krebshilfe OÖ, Linz, Austria

P36 | Smoking behaviour - from attraction to addiction (becoming a smoker), trends 2014 - 2017 Martin Stadlinger1, Herwig Schinko2, Peter Flink2, Petra Lichtenberger1, Bernd Lamprecht1 1Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Krebshilfe OÖ, Linz, Austria

P37 | Adherence or addiction to conventional cigarettes in Upper Austrian teens 2017 Herwig Schinko1, Peter Flink1, Ansgar Weltermann1, Bernd Lamprecht2 1Krebshilfe OÖ, Linz, Austria; 2Kepler University Hospital, Pneumology, Linz, Austria

P38 | Upper Austrian Teens 2017 – Hooked to hookah (shisha-waterpipe) Herwig Schinko1, Peter Flink1, Ansgar Weltermann1, Bernd Lamprecht2 1Krebshilfe OÖ, Linz, Austria; 2Kepler University Hospital, Pneumology, Linz, Austria

P39 | Vaccination against influenza, pertussis and pneumococcal infection may decrease the risk of upper respiratory tract infections in cardiologic and ­pneumologic patients - A follow-up survey. Elisabeth Smolle, Tanja Röblreiter, Holger Flick Department Of Internal Medicine, Division Of Pulmonology, Medical University Of Graz, Austria, Graz, Austria

68 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P40 | Vaccination rates against pneumococcal infection, influenza and pertussis in hospitalized cardiologic and pneumologic patients need to be improved. Elisabeth Smolle, Tanja Röblreiter, Holger Flick Department Of Internal Medicine, Division Of Pulmonology, Medical University Of Graz, Austria, Graz, Austria

P41 | Effect of Oral Chlorhexidine in Preventing Hospital-Acquired Pneumonia among non-intubated patients in the Philippines Martin Kristoffer Ogbac, Jonathan Arquiza Ospital Ng Makati, Makati, Philippines

P42 | Real-life experience with Brigatinib in pretreated EML4-ALK translocated NSCLC patients Jakob Naber1, Sophia Schwab2, Ulrike Setinek3, Dagmar Krenbek3, Holzer Marcel­ 2, Hannah Fabikan2, Stefan Watzka1, Renate Koger2, Andreas Fazekase­ 2, Erwin Bitterlich4, Arschang Valipour2, Otto Chris Burghuber2, Maximilian Johannes­ Hochmair2 1Department of Thoracic Surgery, Otto Wagner Hospital, Vienna, Austria; ­2Department of Respiratory and Critical Care Medicine, and Ludwig Boltzmann Institute of COPD and Respiratory Epidemiology, Otto Wagner Hospital, Vienna,­ Austria;­ 3Institute of Pathology and clinical Microbiology, Wilhelminenspital,­ Vienna,­ Austria; 4Department of Pulmonology, Salzkammergut-Klinikum, Vöcklabruck,­ Austria

P43 | Increased serum concentrations of heat shock protein 90 in patients with thymic epithelial tumors* Jürgen Thanner1, Ana-Iris Schiefer2, Leonhard Müllauer2, Cecilia Veraar3, Panja Böhm1, Sophie König1, Stefan Janik4, Philipp Hacker1, Walter Klepetko1, Hendrik Ankersmit1,5,6, Bernhard Moser1 1Deparment of Thoracic Surgery, Division of Surgery, Medical University Vienna, ­ Austria; 2Clinical Institute of Pathology, Medical University Vienna, Austria; 3Division of Cardiothoracic and Vascular Anesthesia and Intensive Care, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 4Department of Otolaryngology Head and Neck Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 5Head FFG Project "APOSEC", FOLAB Surgery, Medical University Vienna, Vienna, Austria; 6Christian Doppler Laboratory for the Diagnosis and Regeneration of Cardiac and Thoracic Diseases, Austria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 69 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P44 | Initial Serum Tumor Marker Change Predicts Progression-free and Overall Survival in Immune Checkpoint Blockade Treated Non-Small Cell Lung Cancer* David Lang1, Andreas Horner1, Elmar Brehm1, Silas Romain2, Bernhard Kaiser1, Bernd Lamprecht1 1Department of Pulmonology, Kepler University Hospital, Linz, Austria; 2Faculty of Medicine, Johannes-Kepler-University, Linz, Austria

P45 | Standardized Diagnostic Work-Up and Computed Tomography Findings as Determinants of Functional Impairment in Fibrotic and Non-Fibrotic Interstitial Lung Diseases David Lang1, Kaveh Akbari2, Franz Fellner2, Bernd Lamprecht1 1Kepler Universitätsklinikum, Klinik Für Lungenheilkunde, Linz, Austria; 2Kepler Universitätsklinikum, Zentrales Radiologie Institut, Linz, Austria

P46 | Interplay between iron status, inflammation and lung parameters in connective tissue diseases Florian Huber1, Birgit Mosheimer-Feistritzer1, Gudrun Ratzinger2, Thomas Sonnweber­ 1, Ivan Tancevski1, Alex Pizzini1, Barbara Böckle2, Günter Weiss1, Judith Löffler-Ragg1 1Medizinische Universität Innsbruck, Innere Medizin II, Innsbruck, Österreich; 2Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Innsbruck, Österreich

P47 | Safety and diagnostic yield of transbronchial cryobiopsies via supraglottic airway device versus orotracheal tube in interstitial lung diseases – a retro­ spective analysis of 235 cases Thomas Köhler1, Wolfram Meschede1, Björn-Christian Frye1, Axel Schmutz2, Madelon Hoßfeld1, Joachim Müller-Quernheim1, Marco Idzko3 1Department of Pneumology, Medical Center - University of Freiburg, Freiburg, Germany; 2Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Medical Center—University of Freiburg, Freiburg, Germany; 3Klinische Abteilung für Pulmo- logie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Vienna, Austria

P48 | Haematological Aspects on Sarcoidosis in Latvia Mihails Bratkovskis Zentrum für Tuberkulose und Lungenerkrankungen, Riga, Latvia

70 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P49 | Lactate kinetics at maximal and submaximal exercise in patients with sarcoidosis Karin Vonbank1, Sophia Zacher1, Jerzy Mondrzyk1, Beatrice Marzluf2, Marco Idzko1 1Medical University of Vienna, Pulmology, Vienna, Austria; 2Otto Wagner Hospital, Department of Thoracic Surgery, Vienna, Austria

P50 | The mTOR signalling pathway – a new effector in pathogenesis of sarcoidosis Hannes Bacher, Judith Löffler-Ragg Medical University Innsbruck, Austria

P51 | Pulmonary Hypertension in Hypersensitivity Pneumonitis Adrienn Tornyos1,2, Martin Trinker3,4, Vasile Foris1,3, Susanne Pfeiffer1, Balazs Odler­ 1,3, Philipp Douschan1,3, Alexander Avian1,5, Andreas Leitner6, Andrea Olschewski1,7, Gabor Kovacs1,3, Horst Olschewski1,3 1Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Division of General Radiological Diagnostics, Department of Radiology, Medical University of Graz, Graz, Austria; 3Division of Pulmonology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria; 4Rehabilitation Clinic of Respiratory and Metabolic Disorders, Bad Gleichenberg, Austria; 5Institute for Medical Informatics, Statistics and Documentation, Medical University of Graz, Graz, Austria; 6Depart- ment of Orthopedic and Traumatology , Medical University of Graz, Graz, Austria; 7Medical University of Linz, Linz, Austria;

P52 | Spontaneous pneumothorax: evaluation of the histology of wedge resections and clinico-pathological correlation. Joerg Lindenmann, Klara Barthofer, Nicole Fink-Neuboeck, Christian Porubsky, Melanie Fediuk, Elisabeth Gschwandtner, Freyja Maria Smolle-Juettner, Elvira Stacher-Priehse Medical University of Graz, Graz, Austria

P53 | VATS in spontaneously breathing patients Georgi Prisadov1, Holger Hendrix1, Vladimir Kamlak1, Katrin Welcker1, Angel Uchikov2, Vanya Uzunova2 1Department of Thoracic Surgery, Maria Hilf Kliniken, Mönchengladbach, Germany;­ 2Department of Thoracic and Abdominal Surgery, Medical University, Plovdiv, Bulgaria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 71 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P54 | VATS versus open pneumonectomy, is there a benefit for a minimal invasive approach? Herbert Maier, Cäcilia Ng, Paolo Lucciarini, Thomas Schmid, Florian Augustin Department of Visceral, Thoracic and Transplant Surgery, Innsbruck, Austria

P55 | Quality of life after laryngotracheal surgery – Perliminary results from the Laryngotracheal Program Vienna Thomas Schweiger, Matthias Evermann, Olaf Glück, Imme Roesner, Doris-Maria Denk-Linnert, Walter Klepetko, Konrad Hoetzenecker Medical University Of Vienna, Vienna, Austria

P56 | Preliminary results on the use of a novel co-axial chest tube in thoracic surgery Gernot Seebacher1,2, Bahil Ghanim1,2, Bernhard Sandara1, Axel Scheed1,2, Tomas Bohanes1 1Univ. Hospital Krems/Dept. of General- and Thoracic Surgery, Krems, Austria; 2Karl-Landsteiner-Institut für Klinische Chirurgie, Krems, Austria

P57 | Preoperative pulmonary function is a predictor for survival after lobectomy in patients with early stage non-small cell lung cancer Theresa Stork, Thomas Klikovits, Katharina Sinn, Ariane Steindl, György Lang, José Matilla, Sharhokh Taghavi, Walter Klepetko, Mir Alireza Hoda Department of Thoracic Surgery, Medical University Of Vienna, Vienna, Austria

P58 | This abstract has been withdrawn.

P59 | A coexistence of nontuberculous mycobacterial pulmonary disease and ­squamous cell carcinoma Svetlin Z. Geschev1, Michael Mandl2, Axel Krause3, Robert Pichler4 1Landeskrankenhaus Rohrbach, Rohrbach, Austria; 2Kepler Universitätsklinikum, Med Campus III, Linz, Austria; 3Ordensklinikum Elisabethinen, Linz, Austria; 4Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus, Linz, Austria

P60 | Anaerobic empyema treated with a small size chest tube (8F), fibrinolytic agent and regular saline flushing Svetlin Z. Geschev, Peter Wöss, Anton Ebner Innere Medizin, Landeskrankenhaus Rohrbach, Rohrbach, Austria

P61 | OSAS in younger women: overscreened while underdiagnosed? Katharina Seidl1, David Lang2, Magdalena Mandl2, Bernd Lamprecht2 1Faculty of Medicine, Johannes Kepler University, Linz, Austria; 2Kepler University Hospital, Linz, Austria

72 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

P62 | Pilot study to determine possible effects of hypertonic saline inhalation on the oxidation reduction status in children, adolescents and young adults with cystic fibrosis (CF) Anna Vollenwyder1, Sophie Mandelburger1, Claudia Mori1, Marie-Theres Czerny2, Matthias Reinweber3, Thomas Frischer1,4, Angela Zacharasiewicz1, Kerstin Tiringer1 1Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Wilhelminenspital, Training Hospital of Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 2Department of Pneumo­ logy, Wilhelminenspital, Vienna, Austria; 3Vienna Hospital Association, Medical ­Research Center, Vienna, Austria; 4Sigmund Freud University Vienna, Vienna, Austria

P63 | Update of primary ciliary dyskinesia (PCD) Astrid Radkohl Graz, Austria

P64 | Predictive significance of the Wells scoring system in patients with pulmonary embolism Nemanja Kuštrimović Institute For Pulmonary Diseases Of Vojvodina, Sremska Kamenica, Novi Sad, Serbia

P65 | The Dramatic therapeutic response to inhaled GM-CSF in severe Pulmonary Alveolar Proteinosis Xian Georg Wu1, Hubert Koller2, M. Huber3, Andreas Pattermann4, Sylvia Hartl1, Michael Meilinger1 1Otto Wagner Hospital, 2.Division for pneumonology, Vienna, Austria; 2Otto Wagner Hospital, 1.Division for pneumonology, Vienna, Austria; 3Otto Wagner Hospital,­ ­Division for pathology, Vienna, Austria; 4Otto Wagner Hospital, Division for ­radiology, Vienna, Austria

P66 | Diastolic dysfunction and cardiopulmonary exercise capacity in patients with advanced liver disease – results from a prospective cross-sectional cohort Teresa Sassmann1,2, Gabor Kovacs1,2, Rudolf Stauber2, Vasile Foris1,2, Susanne­ Pfeiffer2, Fabian Gruber1,2, Fabio Revelant2, Vanessa Stadlbauer2, Daniela­ Kniepeiss2, Gernot Zollner2, Peter Fickert2, Alexander Avian1,2, Andrea Olschewski­ 1,3, Horst Olschewski1,2, Philipp Douschan1,2 1Ludwig Boltzmann Institute for Lung Vascular Research, Graz, Austria; 2Medical University of Graz, Graz, Austria; 3Medical School, Johannes Kepler University, Linz, Austria

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 73 Wissenschaftliche Poster | Scientific Posters

Hot Topics der Pneumologie – Neues und Aktuelles an einem Tag

COPD/ Asthma (B. Lamprecht, Linz) Heimbeatmung abseits von SAS (S. Hartl, Wien) Pädiatrische Pneumologie (E. Eber, Graz) Pneumo meets: Rheumatologie (F. Moazedi-Fürst, Graz) Onkologie (M. Hochmair, Wien) Intensivmedizin (E. Kink, Hörgas-Enzenbach) Rauchen und Raucherentwöhnung (M. Neuberger, Wien) Infektiologie (H. Flick, Graz)

Workshop: Die Lunge im Fokus der Inneren Medizin - interdisziplinäre Herausforderungen (Fallbesprechungen mit ExpertInnen in der Kleingruppe)

Tagungsort DFP Punkte

Austria Trend Hotel Savoyen 8 Fortbildungspunkte aus dem Rennweg 16, 1030 Wien Fach Lungenkrankheiten

Informationen und Anmeldung: www.ogp.at

Eine Veranstaltung der:

74 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fälle des Jahres 2018 | Cases of the year 2018

Fälle des Jahres 2018 Cases of the year 2018

F01 | “Morbus Wachau” – Marillenkern-Aspiration mit Überraschung Klaus Hackner1, Waltraud Riegler1, Thomas Neunteufl2, Herbert Koinig3, Peter Errhalt1 1Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Krems a. d. Donau; 2Abteilung für Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Krems a. d. Donau; 3Abteilung für Anästhe- sie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Krems a. d. Donau

F02 | A young woman with endometriosis and right sided pleural effusion ­successfully treated with sirolimus Elisabeth Smolle, Jana Polachova, Horst Olschewski, Holger Flick Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Pulmonologie, ­Medizinische Universität Graz

F03 | Kein Platz zu ventilieren. Erwin Grasmuk-Siegl, Anna Mayr, Arschang Valipour, Otto Chris Burghuber 1. Interne Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien

F04 | Ein Frühgeborenes mit persistierender Tachypnoe und Herzfehler Victoria Tesch1, Andreas Pfleger1, Sabrina Schweintzger2, Stefan Kurath-Koller2, Andreas Gamillscheg2, Mirjam Pocivalnik3, Raphael Ulreich3, Helmuth Popper4, Erich Sorantin5, Ernst Eber1 1Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, 2Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, 3Gemeinsame Einrichtung Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde; 4Diagnostik- und Forschungs-Institut für Pathologie; 5Klinische Abteilung für Kinderradiologie, Universitätsklinik für Radiologie; Medizinische Universität Graz, Österreich

F05 | Da ist der Wurm drin… Melanie Vogl, Gernot Seebacher, Axel Scheed, Bahil Ghanim, Elisabeth Stubenberger Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Krems

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 75 Fälle des Jahres 2018 | Cases of the year 2018

F06 | Vom Pneumothorax zum Hämatothorax – und wir waren‘s nicht!? David Lang1, Elmar Brehm1, Peter Pichler2, Johannes Demmer3, Bernd Lamprecht1 1Klinik für Lungenheilkunde, Kepler Universitätsklinikum Linz; 2Zentrales Radiologie Institut, Kepler Universitätsklinikum Linz; 3Klinik für Herz-, Gefäß- und Thorax­ chirurgie, Kepler Universitätsklinikum Linz

F07 | Angioödem als neues Symptom einer Bordetella Pertussis Infektion Christina Bal, Leopold Stiebellehner, Daniel Doberer, Silvia Lee, Marco Idzko Klinische Abteilung für Pulmologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, ­Medizinische Universität Wien

F08 | Jagdunfall am Hochstand – 5 cm „Projektil“ im rechten Hemithorax Christoph Zacherl, Christian Schwarz Herz-, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Klinikum Wels

F09 | Pulmonalembolie oder Angiosarkom? Gerhard Trummer, Marianne Hubner, Georg-Christian Funk 2. Medizinische Abteilung mit Pneumologie, mit Ambulanz, Wilhelminenspital, Wien

F10 | Wenn bei Hautveränderungen die Luft wegbleibt Julia Grabner, Alexandra Ederegger, Gert Wurzinger Pulmologische Tagesklinik LKH Graz Süd-West, Standort West, Graz

F11 | Maskierte Nebenwirkungen von der Immuntherapie Mefail Muji Abteilung für Atmungs- und Lungenerkrankungen, Krankenhaus Hietzing, Wien

F12 | When parenting goes wrong.... Veronika Kröpfl, Thomas Schmid, Herbert Maier, Cäcilia Ng, Paolo Lucciarini, Florian Augustin Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck

F13 | Solitär Fibröser Tumor: eine unterschätzte Gefahr Gero Spruk, Michaela Andrä, Wolfgang Wandschneider Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, Klinikum Klagenfurt a. W.

76 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fälle des Jahres 2018 | Cases of the year 2018

F14 | Kindliches Asthma - oder doch was anderes? Alexander Leitner, Rainer Kolb, Monika Steinmaurer, Josef Eckmayr Abteilung für Lungenkrankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen

F15 | ROS-1, Roboterchirugie und renale Läsionen bei einer Patientin mit metas- tasiertem Adenokarzinom der Lunge Attiq Rehman1, Romana Wass1,2, Franziska Jordan1, Gregor Rudelstorfer1, Peter Porsch1, Jörg Hutter3, Michael Mitterberger4, Gregor Hutarew5, Karl Sotlar5, Michael Studnicka1 1Univ. Klinik f Pneumologie, Uniklinikum Salzburg; 2Klinik f Pneumologie, Keplerkli- nikum Linz; 3Univ Klinik f Chirurgie, Uniklinikum Salzburg; 4Univ Klinik f Urologie, Uniklinikum Salzburg; 5Univ Institut f Pathologie, Uniklinikum Salzburg

F16 | Hypoxie unklarer Genese bei Z.n. Pneumektomie rechts Clemens Rodler Pulmologie, LKH Hochegg

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 77 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Cases of the year 2018

IPF - JETZT BEHANDELN. KRANKHEITS- VERLAUF BREMSEN.

OFEV® für ein breites Patientenspektrum und alle Krankheitsstadien der IPF 1-8 1. OFEV® Fachinformation. Boehringer Ingelheim International GmbH. Stand: April 2018. 2. Richeldi L, du Bois RM, Raghu G, et al. Efficacy and safety of nintedanib in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med. 2014;380(22):2071-2082.3. Costabel U, Inoue Y, Richeldi L, et al. Efficacy of Nintedanib in Idiopathic Pulmonary Fibrosis across Prespecified Subgroups in INPULSIS. AM J Respir Crit Care Med. 2016 Jan 15;193(2):178-85.4. Pfeifer M, Cottin V, Taniguchi H et al. Effect of baseline emphysema on reduction in FVC decline with nintedanib in the INPULSIS® trials. Pneumologie 2015; 69 - P254; presented at ICLAF 2014. 5. Raghu G, Wells A, Nicholson AG, et al. Effect of Nintedanib in Subgroups of Idiopathic Pulmonary Fibrosis by Diagnostic Criteria. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195:78-85. 6. Kolb M, Richeldi L, Kimura T, et al. Nintedanib in patients with idiopathic pulmoanry fibrosis and preserved lung volume. Thorax 2017;72:340–346.7. Wuyts W, Kolb M, Stowasser S, et al. First Data on Efficacy and Safety of Nintedanib in Patients with Idiopathic Pulmonary Fibrosis and Forced Vital Capacity of <50 % of Predicted Value. Lung 2016; 194:739–743. 8. Kreuter M, Song JW, Huggins JT et al. Concomitant medications and efficacy of nintedanib in patients with IPF; Poster (P17-10251); presented at ERS 2017.

Ofev 100 mg Weichkapseln, Ofev 150 mg Weichkapseln Ofev 100 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jede Kapsel enthält 100 mg Nintedanib (als Esilat). Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,2 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Ofev 150 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN- SETZUNG: Jede Kapsel enthält 150 mg Nintedanib (als Esilat).Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,8 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Liste der sonstigen Bestandteile: Kapselinhalt: Mittelkettige Triglyceride; Hartfett; Phospholpide aus Sojabohnen (E322) Kapselhülle: Gelatine; Glycerol (85 %); Titandioxid (E171); Eisen(III)-oxid (E172); Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172) Drucktinte: Schellack; Eisen(II,III)-oxid (E172); Propylenglycol (E1520) Anwendungsgebiete: Ofev wird ange- wendet bei Erwachsenen zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF).Gegenanzeigen : Überempfindlichkeit gegen Nintedanib, Erdnuss oder Soja, oder gegen einen der genannten sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG: Boehringer Ingelheim International GmbH, Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein, Deutschland Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wech- selwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Zusätzliche medizinische Informationen erhalten Sie telefonisch unter 01/80105-7870 bzw. per e-Mail unter [email protected] Stand der Fachkurzinformation: Jänner 2016

78 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018

AT/OFE/0618/PC-AT-100119 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Eingeladene SprecherInnen IPF - JETZT & Vorsitzende BEHANDELN. Invited Speakers & Chairs Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer,  Dr. Helmut Brath, Diabetesambulanz, KRANKHEITS- Universitätsklinik für Dermatologie und Gesundheitszentrum Wien-Süd Venerologie, Medizinische Universität VERLAUF Graz Dr. Elmar Brehm, Klinik für Lungenheil- kunde, Kepler Universitätsklinikum, Linz BREMSEN. Professor Alvar Agusti,  Respiratory Institute, Hospital Clínic de Barcelona, Dr. Robab Breyer-Kohansal, Respiratory Spanien Monitoring Unit (RMU), Otto-Wagner-­ Spital, Wien MR Dr. Kurt Aigner,  ehemaliger Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde, Ordens­ Univ.-Prof. Dr. Roland Buhl,  Schwer- klinikum Linz Elisabethinen, Linz punkt Pneumologie, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Johannes Guten- Dr. Korkut Avsar,  Infektiologie, berg-Universität Mainz, Deutschland Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Deutschland Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C. Burghuber,  1. Interne Lungenabteilung, Otto-Wagner-­ ® Professor Neil Barnes, Medical Head, Spital, Wien OFEV Respiratory, GlaxoSmithKline, London, Großbritannien Professor Andrew Bush, MD, FRCP, für ein breites FRCPCH,  Department of Paediatrics, Patientenspektrum Dr. Pavel Basek, PhD,  Universitätsklinik Royal Brompton Hospital, London, für Kinder- und Jugendheilkunde, Uni­ Großbritannien und alle Krankheitsstadien klinikum Salzburg der IPF 1-8 Prim. Dr. Peter Cerkl, Pulmologische Prim. Dr. Bernhard Baumgartner,  Abteilung, Landeskrankenhaus Hohenems 1. OFEV® Fachinformation. Boehringer Ingelheim International GmbH. Stand: April 2018. 2. Richeldi L, du Bois RM, Raghu G, et al. Efficacy and safety of nintedanib in idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med. 2014;380(22):2071-2082.3. Costabel U, Inoue Y, Richeldi L, et al. Efficacy of Nintedanib in Idiopathic Pulmonary Fibrosis across ­Abteilung für Pulmologie, Salzkammergut-­ Prespecified Subgroups in INPULSIS. AM J Respir Crit Care Med. 2016 Jan 15;193(2):178-85.4. Pfeifer M, Cottin V, Taniguchi H et al. Effect of baseline emphysema on reduction in FVC decline with nintedanib in the INPULSIS® trials. Pneumologie 2015; 69 - P254; presented at ICLAF 2014. 5. Raghu G, Wells A, Nicholson AG, et al. Effect Klinikum Vöcklabruck Dr. Katharina Cima,  Abteilung of Nintedanib in Subgroups of Idiopathic Pulmonary Fibrosis by Diagnostic Criteria. Am J Respir Crit Care Med 2017; 195:78-85. 6. Kolb M, Richeldi L, Kimura T, et al. Nintedanib in patients with idiopathic pulmoanry fibrosis and preserved lung volume. Thorax 2017;72:340–346.7. Wuyts W, Kolb M, Stowasser S, et al. First Data on Efficacy Pneumologie, Landeskrankenhaus and Safety of Nintedanib in Patients with Idiopathic Pulmonary Fibrosis and Forced Vital Capacity of <50 % of Predicted Value. Lung 2016; 194:739–743. 8. Kreuter M, Song JW, Huggins JT et al. Concomitant medications and efficacy of nintedanib in patients with IPF; Poster (P17-10251); presented at ERS 2017. Prof. Dr. Jürgen Behr,  Medizinischen ­Hochzirl - Natters, Standort Natters

Ofev 100 mg Weichkapseln, Ofev 150 mg Weichkapseln ­Klinik und Poliklinik V, Asklepios Fach­ Ofev 100 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jede Kapsel enthält 100 mg Nintedanib (als Esilat). Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,2 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Ofev 150 mg Weichkapseln: QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN- kliniken München-Gauting, Deutschland Professor Luke Clancy, BSc, MB, MD, SETZUNG: Jede Kapsel enthält 150 mg Nintedanib (als Esilat).Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Jede Kapsel enthält 1,8 mg Phospholipide aus Sojabohnen. Liste der sonstigen Bestandteile: Kapselinhalt: Mittelkettige Triglyceride; Hartfett; Phospholpide aus Sojabohnen (E322) Kapselhülle: Gelatine; Glycerol (85 %); Titandioxid PhD, FRCPI, FRCP (Edin), FFOMRCPI, (E171); Eisen(III)-oxid (E172); Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172) Drucktinte: Schellack; Eisen(II,III)-oxid (E172); Propylenglycol (E1520) Anwendungsgebiete: Ofev wird ange- Prim. Dr. Josef Bolitschek, Pneumologie, FFPHMRCPI,  wendet bei Erwachsenen zur Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF).Gegenanzeigen : Überempfindlichkeit gegen Nintedanib, Erdnuss oder Soja, oder gegen einen der genannten sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG: Boehringer Ingelheim International GmbH, Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein, Deutschland Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz TobaccoFree Research Institute Ireland, Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig.Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wech- selwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Zusätzliche medizinische Informationen erhalten Sie Dublin, Irland telefonisch unter 01/80105-7870 bzw. per e-Mail unter [email protected] Stand der Fachkurzinformation: Jänner 2016

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 79

AT/OFE/0618/PC-AT-100119 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Dr. Marie-Theres Czerny, MSc,  Prof. Dr. Joachim Ficker,  Klinik für 2. Medizinische Abteilung mit Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumo- ­Pneumologie, Wilhelminenspital, Wien logie, Klinikum Nürnberg Nord, Nürnberg, Deutschland Priv.-Doz. Dr. Eleonora Dehlink, Kinder- pneumologie und Allergologie, Kinderarzt- DGKP Hubert Flachberger, Station praxis Schumanngasse, Wien ­Pulmologie, Salzburger Landeskliniken

Priv.-Doz. Dr. Anna-Maria Dittrich, Pä- Dr. Holger Flick, Klinische Abteilung für diatrische Pneumologie, Allergologie und Pulmonologie, Medizinische ­Universität Neonatologie, Medizinische Hochschule Graz Hannover, Deutschland Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Dipl.-Ing. Dr. Daniel Doberer, MMn,  Frischer, Abteilung für Kinder- und Universitätsklinik für Innere Medizin II, ­Jugendheilkunde, Wilhelminenspital, Wien Klinische Abteilung für Pulmologie, Medi- zinische Universität Wien Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg Christian Funk,  2. Medizinische Abteilung mit Dr. Philipp Douschan,  Klinische ­Pneumologie, Wilhelminenspital, Wien Abteilung für Pulmonologie, Medizinische Universität Graz Priv.-Doz. Dr. Sabine Gabor, Abteilung für Chirurgie, Landeskrankenhaus Hoch- Dr. Werner Duller,  Lungenheilkunde, steiermark, Leoben Leitung Lungen-Tumor-Ambulanz, Kepler Universitätsklinikum, Linz Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary, Universitätsklinik für Innere Medizin, Univ.-Prof. Dr. Ernst Eber, Klinische ­Klinische Abteilung für Angiologie, Abteilung für pädiatrische Pulmonologie ­Medizinische Universität Graz und Allergologie, Universitätsklinik für Kin- der- und Jugendheilkunde, Medizinische Prim. Dr. Christian Geltner,  ­Universität Graz ­Pneumologie, Kreisklinik Bad Reichenhall, Deutschland Prim. Assoc. Prof. Dr. Peter Errhalt,  Klinische Abteilung für Pneumologie, Dr. Bahil Ghanim,  Klinische Abteilung für Landesklinikum Krems Allgemein- und Thoraxchirurgie, Univer- sitätsklinikum Krems, Karl Landsteiner Dr. Johann Feichtinger,  Radioonkologie, Privatuniversität für Gesundheitswissen- Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz schaften, Krems an der Donau

Dr. Petra Feurstein, Institut für Dr. Elisabeth Gingrich,  Fachärztin für Radioonkologie mit Ambulanz, Lungenheilkunde, Ordination, Wien Wilhelminenspital, Wien

80 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Dr. Ulrike Gruber-Mösenbacher,  DGKS Monika Hintersonnleitner,  Fachärztin für Pathologie, Feldkirch Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Natters Dr. Elisabeth Gschwandtner,  Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie und Hyper- Dr. Maximilian Hochmair, 1. Interne bare Chirurgie, Medizinische Universität ­Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien Graz Dr. Mathis Hochrainer,  1. Interne Dr. Martin Hackl, Abteilung Lungenkrank- ­Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien heiten, Landeskrankenhaus Hochzirl-­ Natters, Standort Natters Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Mir Ali Reza Hoda, Klinische Abteilung für Thorax­ Dr. Anna Gerlinde Haider, Fachärztin für chirurgie, Medizinische Universität Wien Lungenheilkunde, Praxis, Güssing Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Konrad Dr. Sabin Handzhiev,  Klinische Abteilung Hoetzenecker, PhD,  Klinische Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum für Thoraxchirurgie, Medizinische Univer- Krems sität Wien

Prim. Ass.-Prof. Dr. Sylvia Hartl,  Prim. Priv.-Doz. DDr. Wolfram 2. Interne Lungenabteilung, Otto-Wagner-­ Hötzenecker, MBA,  Dermatologie und Spital, Wien Venerologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz Prim. Dr. Peter Heininger,  Abteilung Pneumologie, Tirol Kliniken, Innsbruck Priv.-Doz. Dr. Jörg Hutter,  Universitäts- klinik für Chirurgie, Uniklinikum Salzburg Priv.-Doz. Dr. Markus Hell, medilab – Medizinisch-chemisches Labor Dr. Felix Hüttinger, Pulmologie, Landes- Dr. Mustafa, Dr. Richter OG, Salzburg klinikum Hochegg

Dr. Tamara Hernler,  Pulmologie, Landes- Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko,  krankenhaus Hohenems Universitäts­klinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Pulmologie, Univ.-Prof. Dr. Felix Herth,  Abteilung ­ ­Medizinische Universität Wien Innere Medizin - Pneumologie, Universitäts­­ klinikum Heidelberg, Deutschland Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Indra,  Zentrum für anthropogene Infektionen, Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe,  Institut für medizinische Mikrobiologie 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für und Hygiene Wien Onkologie und Hämatologie mit Ambulanz und Palliativstation, Wilhelminenspital, Priv.-Doz. Dr. Peter Jaksch, Klinische Wien Abteilung für Thoraxchirurgie, Medizini- sche Universität Wien

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 81 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Ass.-Prof. Dr. Karin Janata-Schwatzek,  Dr. Florian Krenn,  Abteilung für Universitätsklinik für Notfallmedizin, ­Lungenkrankheiten, Landeskrankenhaus Medizinische Universität Wien Hochsteiermark, Leoben

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Kähler, Dr. Angelika Kugi,  Abteilung für Innere Klinik für Pneumologie, Fachkliniken Medizin, Landeskrankenhaus Villach Wangen, Deutschland Univ.-Prof. Dr. Friedrich Kummer,  Dr. Eveline Kink, MBA,  Abteilung für Facharzt für Lungenkrankheiten, ­Lungenkrankheiten, LKH Hörgas-Enzen- ­Ordination, Wien bach, Gratwein-Strassengel Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht,  Univ.-Prof. Dr. Walter Klepetko,  Klinik für Lungenheilkunde, Kepler Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, ­Universitätsklinikum, Linz Medizinische Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Irene Lang, Innere Dr. Thomas Klikovits,  Klinische Abteilung­ Medizin II (Kardiologie), Medizinische für Thoraxchirurgie, ­Medizinische Universität Wien ­Universität Wien Univ.-Prof. Dr. György Lang,  Univ.-Prof. Dr. Meinhard Kneussl,  Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie ­Medizinische Universität Wien und Lungenkrankheiten, em. Vorstand der II. Medizinischen Abteilung mit Pneumolo- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Jörg gie, Wilhelminenspital, Wien Lindenmann,­  Klinische Abteilung für Thoraxchirurgie und Hyperbare Chirurgie, Dr. Rainer Kolb, Abteilung für Lungen- Medizinische Universität Graz krankheiten, Klinikum Wels-Grieskirchen, Wels Helene Löffler, BScN, Abteilung Pneumo­ logie, Landeskrankenhaus Hochzirl - Dr. Hubert Koller,  1. Interne Lungen­ Natters, Standort Natters abteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien Ao. Univ.-Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg,  Priv.-Doz. Dr. Gabor Kovacs, Klinische Universitätsklinik für Innere Medizin II, Abteilung für Pulmonologie, Medizinische Medizinische Universität Innsbruck Universität Graz Prim. Dr. Barbara Machan,  Abteilung für Dr. Dagmar Krenbek, Pathologisch-­ Berufskrankheiten und Arbeitsmedizin, bakteriologisches Institut, Wilhelminen- Rehabilitationsklinik Tobelbad spital, Wien

82 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Univ.-Prof. Dr. Alfred Maier,  Klinische Alexander Müller, BSc, 1. Interne Abteilung für Thoraxchirurgie und Hyper- ­Lungenabteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien bare Chirurgie, Medizinische Universität Graz Dr. Edith Nachbaur,  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Katja Mair, BScN, MScN,  ­Medizinische Universität Wien ­Anästhesiologische Intensivstation, A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz Dr. Cäcilia Ng,  Universitätsklinik für ­Viszeral-, Transplantations- und Thorax­ Priv.-Doz. Dr. Mattias Mandorfer,  chirurgie, Medizinische Universität ­Klinische Abteilung für Gastroenterologie Innsbruck und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Uni­ Prof. Dr. Laurent P. Nicod,  Präsident versität Wien der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie; Service de pneumologie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Jens Meier,  CHUV - Centre hospitalier universitaire ­Anästhesiologie und Intensivmedizin, vaudous, Lausanne, Schweiz Kepler Universitätsklinikum, Linz Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski,  Dr. Michael Meilinger,  2. Interne Lungen- Universitätsklinik für Innere Medizin, abteilung, Otto-Wagner-Spital, Wien Medizinische Universität Graz

Dr. Gerard Mertikian, Ordination für Assoc. Professor Harald Ott, MD,  Gefäßdiagnostik und -therapie, Wien Thoracic Surgery, Massachusetts General Hospital, Boston, USA Dr. Neven Miculinic,  Croatian ­Respiratory Society, Zagreb, Kroatien Professor Peter Paré, MD, Faculty of Medicine, Division of Respiratory Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mostbeck,  ­Medicine St Paul's Hospital, University of Institut für Diagnostische und Inter­ British Columbia, Vancouver, Kanada ventionelle Radiologie mit Ambulanz, Wilhelminenspital, Wien Prof. Dr. Josef Penninger,  Life Sciences­ Institute an der University of British Claus Mühlbauer, BScN,  Station Medizin Columbia, Vancouver, Kanada 3, Landeskrankenhaus Hall in Tirol Prof. Dr. Thomas Penzel, Interdisziplinä- Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Rolf res Schlafmedizinisches Zentrum, Charité Müller,  Thoraxchirurgie, Otto-Wagner-­ – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland Spital, Wien

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 83 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Dr. Milos Petrovic, Abteilung für Prof. Dr. Winfried Randerath,  Klinik für Atmungs- und Lungenerkrankungen, KH Pneumologie und Allergologie, Kranken- Hietzing mit neurologischem Zentrum haus Bethanien, Moers, Deutschland Rosenhügel, Wien Prim. Dr. Markus Rauter, Abteilung für Priv.-Doz. Dr. Andreas Pfleger, Klinische Lungenkrankheiten, Klinikum Klagenfurt Abteilung für pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, Medizinische Universität Dr. Evelyn Reckenzaun, Hals-Nasen-­ Graz Ohren Universitätsklinik, Klinische Abteilung für Phoniatrie, Medizinische Dr. Gernot Pichler, Pulmologie, Universität Graz Landesklinikum Hochegg DGKS Maria Röthlin,  Hämatologie Dr. Alex Pizzini, Universitätsklinik für und Onkologie, Ordensklinikum Linz Innere Medizin II, Medizinische Universität ­Elisabethinen, Linz Innsbruck Dr. Rudolf Rumetshofer,  Dr. Birgitta Plakolm, 2. Medizinische ­Spezialambulanz für Tuberkulose und Abteilung mit Pneumologie, Wilhelminen- nichttuberkulöse Mykobakteriosen, spital, Wien Otto-Wagner-Spital, Wien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pohl,  Prim. Assoc. Prof. Doz. Dr. Marcus ­Abteilung für Atmungs- und Lungener- Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit krankungen mit Tagesklinik und Ambu- Nephrologie und Dialyse mit Ambulanz, lanz, KH Hietzing mit neurologischem Wilhelminenspital, Wien Zentrum Rosenhügel, Wien Dr. Karin Schelch,  Institut für Krebs- Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Helmut Prosch,  forschung, Universitätsklinik für Innere Klinische Abteilung für Allgemeine Radio- Medizin I, Comprehensive Cancer Center, logie und Kinderradiologie, Medizinische Medizinische Universität Wien Universität Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Schenk, Prim. Dr. Bernhard Puchner,  Department MSc, MBA,  Pulmologie, Landesklinikum ­Pneumologie, Reha Zentrum Münster Hochegg

Dr. Christoph Puelacher,  Dr. Otmar Schindler,  Abteilung für PKA Schlaflabor Telfs Lungen­erkrankungen, LKH Hörgas-Enzen- bach, Gratwein-Strassengel Prim. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Pumberger, Kinder- und Jugendchirurgie, Dr. Herwig Schinko, ehemaliger Leiter Kepler Universitätsklinikum, Linz der Abteilung für Lungenheilkunde, Kepler Universitätsklinikum, Linz

84 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Univ.-Prof. Dr. Werner Schlick,  Dr. Katharina Sinn,  Klinische Abteilung Facharzt für Innere Medizin und für Thoraxchirurgie, Medizinische Univer- ­Lungenkrankheiten, Praxis, Wien sität Wien

Univ.-Prof. Dr. Thomas Schmid,  Univ.-Prof. Dr. Freyja-Maria ­Universitätsklinik für Viszeral-, Trans- Smolle-Jüttner,  Klinische Abteilung für plantations- und Thoraxchirurgie, Thoraxchirurgie und Hyperbare Chirurgie, ­Medizinische Universität Innsbruck Medizinische Universität Graz

Dr. Karin Schmid-Scherzer,  2. Medizi- Ao. Univ.-Prof. Dr. Erich Sorantin,  nische Abteilung mit Pneumologie und Universitätsklinik für Radiologie, Medizini- Ambulanz, Wilhelminenspital, Wien sche Universität Graz

Ingrid Schmidt, MSc, Physikalische Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Medizin und Rahabilitation, Sozial­ Spiel,  Universitätsklinik für Notfall­ medizinisches Zentrum Floridsdorf, Wien medizin, Medizinische Universität Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark,  Schöllnast, Klinische Abteilung für Ärztlicher Direktor der Ordensprovinz, ­allgemeine radiologische Diagnostik, Facharzt für Innere Medizin / Angiologie Medizinische Universität Graz / Intensivmedizin, Barmherzige Brüder Österreich, Wien Dr. Nicolas Schönfeld, Klinik für Pneumologie, HELIOS Klinikum Emil von Univ.-Prof. Dr. Thomas Staudinger,  Behring GmbH, Berlin, Deutschland Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien Dr. Konrad Schultz, Zentrum für Reha- bilitation, Pneumologie und Orthopädie, Dr. Markus Stein,  Abteilung Lungen- Klinik Bad Reichenhall, Deutschland krankheiten, Landeskrankenhaus Hochzirl - Natters, Standort Natters Dr. Michael Schumacher, Pneumologie, Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz Priv.-Doz. Dr. Ingrid Stelzmüller,  Fachärztin für Lungenheilkunde, Praxis, Dr. Thomas Schweiger, PhD, Klinische Salzburg Abteilung für Thoraxchirurgie, Medizini- sche Universität Wien Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Stubenberger,  Klinische Abteilung Dr. Florian Singer, PhD,  Universitätslinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie, für Kinderheilkunde, Universitäts-Kinder- ­Universitätsklinikum Krems klinik Inselspital Bern, Schweiz

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 85 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael ­Studnicka,  Dr. Lowie Vanfleteren, MD, PhD, COPD Universitätsklinik für Pneumologie, Center, Sahlgrenska University, Gothen- ­Salzburger Landeskliniken burg, Schweden

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Gunter Professor Martina Vašáková, MD, PhD,  Sturm,  Universitätsklinik für Dermato- Department of Respiratory Medicine, logie und Venerologie, Medizinische Thomayer Hospital, Prag, Tschechische Universität Graz Republik

Ao. Univ.-Prof. Dr. Shahrokh Taghavi,  Jørgen Vestbo DMSc FRCP FERS Klinische ­Abteilung für Thoraxchirurgie, FMedSci, ­Division of Infection, Immunity ­Medizinische Universität Wien & ­Respiratory Medicine (L5), The Universi- ty of Manchester, Großbritannien DGKP Helmut Täubl,  Leitender Stations- pfleger, Abteilung Pneumologie, Landes- Mag. Ines Viertler, Bsc,  Lehrgangsleitung krankenhaus Hochzirl - Natters, Standort SAB Pflege, Ausbildungszentrum West Natters für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH, Innsbruck Dr. Ingrid Thomüller,  Fachärztin für Atemwegs- und Lungenerkrankungen, Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier,  Ordination, Graz Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt ­Pneumologie, Universitätsklinikum Univ.-Doz. Dr. Florian Tomaselli,  ­Marburg, Deutschland ­Thoraxzentrum, Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz Dr. Melanie Vogl, Klinische Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, Thierry Troosters, PT, PhD, ­Pulmonary ­Universitätsklinikum Krems Rehabilitation, UZ Gasthuisberg, Leuven, Belgien Dr. Karin Vonbank, Lungenfachärztin, MedClinic, Wien Univ.-Doz. Dr. Martin Uffmann,  Institut für Radiologie, Landesklinikum Neunkir- Marlies Wagner, MSc,  Klinische chen ­Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, Medizinische Universität Dr. Andreas Van Egmond-Fröhlich,  Graz ­Kinder- und Jugendheilkunde, Sozial- medizinisches Zentrum Süd - Kaiser- Univ.-Doz. Dr. Theodor Wanke, Facharzt Franz-Josef-Spital­ mit Gottfried von für Lungenkrankheiten, Ordination, Wien Preyer'schem Kinderspital, Wien Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke,  ­Floridsdorfer Allergiezentrum (FAZ), Wien

86 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Eingeladene SprecherInnen & Vorsitzende | Invited Speakers & Chairs

Dr. Romana Wass, PhD,  Klinik für Priv.-Doz. Dr. Angela Zacharasiewicz  ­Lungenheilkunde, Kepler Universitäts­ Abteilung für Kinder- und Jugendheil­ klinikum, Linz kunde, Wilhelminenspital, Wien

Prof. Dr. Tobias Welte, Klinik für DGKP Stefan Zauninger, Dräger Austria Pneumologie, Medizinische Hochschule GmbH, Wien Hannover, Deutschland Dr. Ralf Harun Zwick, Ambulante Pneu- Priv.-Doz. Dr. Dominic Wichmann,  mologische Rehabilitation, Therme Wien Department of Intensive Care Medicine, Med, Wien Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

Dr. Elisabeth Wilhelm,  Sensory-Motor Systems Lab, ETH Zurich, Schweiz

Prof. Dr. Heinrike Wilkens, Innere Medizin V - Pneumologie, Allergolo- gie, Beatmungs- und Umweltmedizin, Uni­versitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland

Dr. Franz Wimberger, Pneumologie, Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz

Prof. Dr. Emiel F. M. Wouters, ­  ­Department of respiratory medicine, Maastricht University, Niederlande

Prim. Dr. Gert Wurzinger,  ­Pulmologisches Zentrum, LKH Hörgas-­ Enzenbach, Gratwein-Strassengel

Univ.-Prof. Dr. Maximilian Zach,  ­ehemaliger Leiter der Klinischen Abtei- lung für pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universi- tät Graz

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 87 Tagungsgebühren | Invited Speakers & Chairs

EGFR M+ NSCLC

OPTIMISING THE SEQUENCE WITH GIOTRIF®

EGFR M+=epidermal growth factor receptor mutation positive; NSCLC=non-small cell lung cancer; TKI=tyrosine kinase inhibitor.

GIOTRIF 20 mg / 30mg / 40mg / 50mg Filmtabletten QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: GIOTRIF 20 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 20 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 118 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose- Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b). Filmüberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433) GIOTRIF 30 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 30 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 176 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b) Filmüberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132) GIOTRIF 40 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 40 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 235 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses

Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b) AT/GIO/0618/PC-AT-100120 Filmüberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132) GIOTRIF 50 mg Filmtabletten: Eine Filmtablette enthält 50 mg Afatinib (als Dimaleat). Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Eine Filmtablette enthält 294 mg Lactose (als Monohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose (E460), Hochdisperses Siliciumdioxid (E551), Crospovidon (Typ A), Magnesiumstearat (E470b) Filmüberzug: Hypromellose (E464), Macrogol 400, Titandioxid (E171), Talkum (E553b), Polysorbat 80 (E433), Indigocarmin-Aluminiumsalz (E132). Afatinib ist ein starker und selektiver irreversibler Blocker der ErbB-Familie. Anwendungsgebiete: GIOTRIF als Monotherapie wird angewendet zur Behandlung von epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR, epidermal growth factor receptor)-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI)naiven erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metastasiertem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC, nonsmall cell lung cancer) mit aktivierenden EGFRMutationen; erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC mit PlattenepithelHistologie, das unter oder nach Platinbasierter Chemotherapie fortschreitet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Afatinib oder einen der genannten sonstigen Bestandteile. INHABER DER ZULASSUNG: Boehringer Ingelheim International GmbH, Binger Straße 173, D-55216 Ingelheim am Rhein, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Zusätzliche medizinische Informationen erhalten Sie telefonisch unter 01/80105-7870 bzw. per e-Mail unter MEDmedicalinformation.AT@boehringer- ingelheim.com. Stand der Fachkurzinformation: Mai 2018

ERWARTEN 88 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 MEHR Copyright © 2017 Boehringer Ingelheim International GmbH. All rights are reserved. Tagungsgebühren | Registration fees

Tagungsgebühren Registration fees

Nach dem 27. August 2018 | After August 27, 2018 Gesamte Tagung Tageskarte Tagungsgebühren | Registration Fees Full congress Day ticket

Arzt/Ärztin Mitglieder I Member € 215,– € 135,– Physicians Nichtmitglieder I Non-member € 295,– € 195,–

Arzt/Ärztin in Ausbildung Mitglieder I Member € 135,– € 110,– Physicians in training Nichtmitglieder I Non-member € 200,– € 175,–

Nicht-ärztliches Personal Mitglieder I Member € 90,– € 70,– Arzt/Ärztin in Pension Non-medical staff Senior/Emeritus Nichtmitglieder I Non-member € 110,– € 95,–

Studierende | Students € 0,–

Pneumologie Kompakt I – IV € 100,– Respiratory Medicine Essentials I-IV

Ausstellungsfirmen (Tarif für firmeninternes Personal) € 200,– € 175,– Exhibitors (internal staff)

Bitte melden Sie sich online an | Please register online:

www.ogp-kongress.at

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 89 Tagungsgebühren | Registration fees

Mitgliedertarif: Für Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie oder der Österreichischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Arzt/Ärztin in Ausbildung: Gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises

Studierende: Für Personen in Erstausbildung unter 30 Jahren; gegen Vorlage eines ­Studentenausweises

Pneumologie Kompakt: Spezialtarif für Personen, die ausschließlich an dieser Fortbil- dungsschiene teilnehmen möchten. „Pneumologie Kompakt“ ist in allen Teilnahmegebüh- ren bereits inkludiert (außer in den Tageskarten für Donnerstag und Samstag).

Bitte schicken Sie geforderte Nachweise per Email an [email protected].

Die Tagungsgebühren enthalten den Zutritt zu allen wissenschaftlichen Sitzungen und der Industrieausstellung sowie das Hauptprogramm, ein Namensschild und eine Teilnahme­ bestätigung; bei Bedarf auch ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es sind 20% MwSt. enthalten.

Members‘ rate: valid for members of the Austrian Society of Pneumology or the Austrian Society for Thoracic Surgery

In training: a written confirmation from your hospital/institution is required

Students: eligible for students under the age of 30. A copy of your student’s ID is required

Respiratory Medicine Essentials I-IV: Special tariff intended for persons taking part in this lecture series only. The rate for “Respiratory medicine essentials” is already included in all registration fees (except day-tickets for Thursday and Saturday).

Please send required confirmations by email [email protected].

Registration fees include admission to all scentific sessions and the trade exhibition as well as a final programme, a name badge and a certificate of attendance. If needed, a ticket for public transportation will be provided for free. 20% VAT is included.

90 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Size: 148 x 210mm, Pages: 1 Colors: C M Y K (4 Colors) Cutterguide: N/A Printing Process: Offset GD: SC 544967 Native File: Indesign CC Windows Generated in: Acrobat Distiller 11.0

NUR AN RO HAT ÜBERLEGENE HEAD-TO-HEAD DATEN VS. SPIOLTO°*1

1,4-fache Verbesserung der 2x größere Wahrscheinlichkeit auf 38%-ige Reduktion des Bedarfs an Lungenfunktion im Vergleich zu eine klinisch relevante Verbesserung Notfallmedikation im Vergleich zu Spiolto (p<0,001)*1 der Lungenfunktion† mit Anoro im Spiolto (p<0,001)1 Vergleich zu Spiolto††1

Auswahl klinisch relevanter Sicherheitsinformationen zu Anoro Ellipta: Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe. Warnhinweise: Nicht anwenden bei Asthma-Patienten. Lebensbedrohlicher paradoxer Bronchospasmus möglich, bei Auftreten Absetzung der Behandlung und, falls erforderlich, alternative Therapie einleiten. Kardiovaskuläre Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern und Tachykardie) können auftreten. Vorsicht bei Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Erkrankung, da diese von den klinischen Studien ausgeschlossen wurden. Nebenwirkungen: Obstipation, trockener Mund, Kopfschmerzen, Pharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege und Harnwege.

Für eine vollständige Auflistung der Kontraindikationen, Warnhinweise und Nebenwirkungen siehe die Fachinformation.

1 *Anoro zeigte Überlegenheit bezüglich FEV1-Talwert im Vergleich zu Spiolto (p<0,001) † 1 Definiert als Zunahme vom Ausgangswert des FEV1-Talwerts von ≥ 100ml in Woche 4 (p<0,001) und Woche 8 (p<0,001) vs. Spiolto ††Odds basierend auf der Veränderung vom Ausgangswert von Anoro vs. Ausgangswert (66%), Spiolto vs. Ausgangswert (48%), p<0,001

Referenz: 1. Feldman G.J et al. Adv Ther 2017; 34:doi 10.1007/s12325-017-0626-4.

Anoro Ellipta wurde in Zusammenarbeit mit entwickelt. Copyright © 2017 GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe. Anoro und Ellipta sind eingetragene Handelsmarken der GlaxoSmithKline Unternehmensgruppe. °Spiolto ist eine eingetragene Handelsmarke von Boehringer Ingelheim. ZINC-Code: AT/UCV/0028/18, Februar 2018 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 91

Anoro_Poster_A5_GSKDC-PT-AUT-2018-070235_D2.indd 1 2/28/2018 1:40:40 PM Buchungs- & Stornobedingungen | Terms & Conditions

Buchungs- & Stornobedingungen Terms & Conditions

Zahlungsmodalitäten | Payment modalities —— Banküberweisung – an unten stehendes Konto: Bank transfer to the account indicated below: Kontoinhaber | Account holder: Mondial GmbH & Co KG Zahlungsreferenz | Payment reference: ÖGP | ÖGTC 2018 IBAN Code: AT17 1200 0100 2263 0015 BIC/SWIFT Code: BKAUATWW Bank: UniCredit Bank Austria AG, Jakov-Lind-Straße 13, 1020 Wien

Bitte vermerken Sie bei Ihrer Überweisung 'spesenfrei für den Empfänger' falls Sie von außerhalb des Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes (SEPA) überweisen. Bankspesen werden nachverrechnet. Please mention 'Free of charge for Mondial GmbH & Co.KG. All bank fees will be charged to the participant. —— Kreditkartenzahlung mit folgenden Karten: VISA, MasterCard, Diners Club, American Express These credit cards are accepted: VISA, MasterCard, Diners Club, American Express —— Bar vor Ort Cash on-site Nach Erhalt Ihrer Anmeldung und Zahlung wird Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zugesandt. After receipt of the registration and the respective payment, a confirmation of registration will be sent by email.

Stornobedingungen | Cancellation Terms Stornierungen sind schriftlich an Mondial Congress & Events ([email protected]) zu richten. Die Durchführung von Refundierungen erfolgt nach dem Kongress. Für Stornierungen, die bis Montag, 27. August 2018 einlangen, werden alle Kosten abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von EUR 30,– netto rückerstattet. Nach diesem Datum sind keine Refundierungen mehr möglich. Für Namens­ änderungen wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 10,– verrechnet.

Cancellations need to be made in writing to Mondial Congress & Events (oegp2018@mondial-congress. com). Reimbursements will be made after the meeting. The following rules apply: Cancellation until Monday, August 27, 2018: all fees, except for a cancellation handling fee of EUR 30,– net will be refunded; no refunds will be made after this date. For name changes a modification fee of EUR 10,– net will be charged.

92 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fachkurzinformation

Inserat Menarini

COPD Therapien* x täglich* Schritt-Inhalator*

Aclidiniumbromid + Formoterol

AT-BRI-02-04-2017 *) Fachinformation: Brimica® Genuair® 340mcg/12mcg Pulver zur JahrestagungInhalation, Bretaris® Genuair® 2018 322 | mcgAnnual Pulver zur Meeting Inhalation 2018 93

Inserat-Bretaris-Brimica-A5.indd 1 24.05.17 11:35 Green Meeting

Green Meeting

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. The Austrian Society of Pneumology aims to certify this Annual Meeting as a ‚Green Meeting‘ based on the criteria of the Austrian eco-label.

Unter anderem wurden folgende Maßnahmen getroffen:

—— Wir drucken nur die notwendigsten Unterlagen. —— Wir verwenden für unsere Drucksorten ausschließlich Recyclingpapier oder chlorfrei gebleichtes Papier (TCF). —— Unsere Badges sind ohne Plastikhüllen. —— Unser Catering entspricht nachhaltigen Kriterien wie Regionalität und Saisonalität. —— Wir verwenden ausschließlich Mehrweggeschirr. —— Das Design Center Linz entspricht den Kriterien für Locations des Österreichischen Umweltzeichens UZ62 für „Green Meetings und Green Events“. —— Das Kongresshaus, fast alle Hotels und der Gesellschaftsabend sind zu Fuß erreichbar.

The following measures were taken, among others:

—— Only the most vital files have been printed. —— For all printing, recycling paper or chlorine-free bleached paper (TCF) was used. —— Our badges come without plastic covers. —— Our catering meets sustainability criteria such as regionality and seasonality. —— Multi-use crockery is employed exclusively. —— Design Center Linz fulfils all criteria of the Austrian Ecolabel UZ62 for “Green Mee- tings and Events”. —— The congress centre, most hotels as well as the venue of the social evening can be reached on foot.

94 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 DFP Punkte | DFP Credits

DFP Punkte DFP Credits

Für die Teilnahme an der Jahrestagung The annual meeting of the Austrian Soci- der ÖGP werden folgende DFP Punkte aus ety of Pneumology is designated for the dem Fach Lungenkrankheiten vergeben: following DFP credits from the field of lung disease: Gesamtkongress (Do., 18. Oktober ab 10:00 Uhr bis Sams- Entire congress tag, 20. Oktober 14:00 Uhr): (Thursday, October 18, 10:00 a.m. 23 DFP Punkte (ID-Nr.: 620 446) until Saturday, October 20, 2:00 p.m.): 23 DFP credits (ID-Nr.: 620 446) Do., 18. Oktober 2018 (ab 10:00 Uhr): 8 DFP Punkte (ID-Nr.: 620 454) Thursday, October 18, 2018 (from 10:00 a.m.): Fr., 19. Oktober 2018: 8 DFP credits (ID-Nr.: 620 454) 10 DFP Punkte (ID-Nr.: 619 862) Friday, October 19, 2018: Sa., 20. Oktober 2018: 10 DFP credits (ID-Nr.: 619 862) 5 DFP Punkte (ID-Nr.: 619 864) Saturday, October 20, 2018: Hands-on Module am Donnerstag, 5 DFP credits (ID-Nr.: 619 864) 18. Oktober (08:30 - 12:00 Uhr): zusätzlich 2 DFP Punkte DFP modules on Thursday, October 18, 2018 (08:30 - 12:00 a.m.): Um Ihre DFP Punkte buchen zu können, additional 2 DFP credits bitten wir Sie, im Rahmen der Anmeldung Ihre ÖAK Nummer bekannt zu geben. The indication of the ÖAK number during the online registration is mandatory.

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 95 DFP Punkte | DFP Credits Endlich, ein Weg zur Behandlung der Hausstaubmilbenallergie.

ACARIZAX® ist das erste vollzugelassene Fertigarzneimittel für hausstaub - milben induzierte Atemwegsallergien, mit belegter Wirksamkeit für allergische Rhinitis und allergisches Asthma.1,2 ,3 ACARIZAX® lässt einen belastenden Ort voller Allergene wieder ein Zuhause werden. Willkommen zu Hause.

Willkommen zu Hause

Milben tablette erstmals als ASTHMA-THERAPIE- EMPFEHLUNG (GINA-GUIDELINES)

Referenzen: 1. Demoly P et al., J Allergy Clin Immunol 2016 Feb;137(2):444-451 2. Fach information ACARIZAX® 12 SQ HDM Lyophilisat zum Einnehmen. ALK Abelló Allergie Service GmbH, April 2017 3. Virchow et al., JAMA 2016;315(16):1715–1725. Weitere 96 JahrestagungInformationen 2018 zu ACARIZAX | Annual® finden Meeting Sie auf Seite 2018

ALK021)18_ACARIZAX_Anzeige_ohne FKIs_148x210mm_RZ_180813.indd 1 13.08.18 09:13 Allgemeine Informationen | General Information Endlich, ein Weg zur Behandlung der Hausstaubmilbenallergie. Allgemeine Informationen ACARIZAX® ist das erste vollzugelassene General Information Fertigarzneimittel für hausstaub - milben induzierte Atemwegsallergien, App | App mit belegter Wirksamkeit für allergische Rhinitis und allergisches Asthma.1,2 ,3 Das Tagungsprogramm steht Ihnen auch heuer wieder zusätzlich als App zur Verfügung. ACARIZAX® lässt einen belastenden Erstellen Sie sich Ihre persönliche Agenda, nehmen Sie an Live Votings teil und geben Sie Ort voller Allergene wieder ein Zuhause Ihr Feedback ab. Kostenfreier Download im AppStore oder über Google Play. Suchen Sie werden. Willkommen zu Hause. im Store nach „medwhizz“ und installieren Sie die App, anschließend wählen Sie innerhalb der App die „ÖGP/OGTC Jahrestagung“.

The Conference programme will be available as app this year again. Create your personal agenda, take part in live votings and evaluate the conference. Free download in the App­ Store or via Google Play. Choose for “medwhizz” and install the app, then choose “ÖGP/ Willkommen zu Hause OGTC Jahrestagung”.

Öffnungszeiten Registratur | Opening hours registration Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018...... 08:00 – 19:00 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018...... 08:00 – 19:00 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018...... 07:30 – 13:00

WLAN | WIFI Milben tablette erstmals als Ein kostenfreier WLAN-Zugang im Design Center Linz steht den TeilnehmerInnen zur ASTHMA-THERAPIE- ­Verfügung. EMPFEHLUNG Wireless internet access at the Design Center Linz is available to all participants. (GINA-GUIDELINES) User: oegp2018 Passwort: oegp2018

Referenzen: 1. Demoly P et al., J Allergy Clin Immunol 2016 Feb;137(2):444-451 2. Fach information ACARIZAX® 12 SQ HDM Lyophilisat zum Einnehmen. ALK Abelló Allergie Service GmbH, April 2017 3. Virchow et al., JAMA 2016;315(16):1715–1725. Weitere Informationen zu ACARIZAX® finden Sie auf Seite Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 97

ALK021)18_ACARIZAX_Anzeige_ohne FKIs_148x210mm_RZ_180813.indd 1 13.08.18 09:13 Information für SprecherInnen | Information for speakers

Information für SprecherInnen Bitte geben Sie Ihre Präsentation bis ­spätestens 2 Stunden vor Ihrem Vortrag in der Medien­- annahme beim Techniker ab (45 Minuten für Vortragende der ersten Sitzung des Tages.) Alle Präsentationen und Mediendateien (auch eingebundene) werden mit Windows 10 und dem Programm „Microsoft Powerpoint“ in der Standardeinstellung im Format 16:9 einge- spielt. Aus technischen Gründen bitten wir um Berücksichtigung bei der Erstellung der benö- tigten Dateien. Mac-Präsentationen müssen so abgespeichert werden, dass sie auf Windows genutzt werden können. Videos können innerhalb einer Powerpoint Präsentation nur mit windowsfähigen Videoformaten (Windows Media File, etc.) verwendet werden und sollten den Videocodec QuickTime oder WMF (Windows Media File) beinhalten. Aus technischen Gründen können keine anderen Videoformate und Videomedien angenommen werden. In der Medien­annahme besteht auch die Möglichkeit die Präsentation kurz zu überprüfen. Dafür stehen Computer mit USB-Anschlüssen zur Verfügung. Auf der ersten Folie jeder Präsentation sind potenzielle Interessenskonflikte offen zu legen (eine Vorlage wird vorab zugesandt). Information for speakers Please hand in your presentation at the media lounge at least 2 hours prior to the start of your session (45 minutes for the first sessions of the day). All presentations and media files are uploaded with Windows 10 and the program “Microsoft Powerpoint” in the standard settings in the format 16:9. Due to technical reasons we kindly ask you for consideration when creating your documents. Mac presentations must be saved in such a way that they can be used on Windows. Videos within a Powerpoint presentation can only be used with windows-capable video for- mats (Windows Media File, etc.) and should include the Video Codec QuickTime or WMF (Windows Media File). For technical reasons, no other video formats and video media can be accepted. In the preview center, there is also the possibility to review presentations briefly. Computers with USB ports are available for this purpose. On the first slide of each presentation potential conflicts of interest are to be disclosed (a template will be made available in advance).

Öffnungszeiten Medienannahme | Opening hours media lounge Donnerstag, 18. Oktober 2018 | Thursday, October 18, 2018...... 08:00 – 18:00 Freitag, 19. Oktober 2018 | Friday, October 19, 2018...... 08:00 – 18:00 Samstag, 20. Oktober 2018 | Saturday, October 20, 2018...... 07:30 – 12:00

98 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Vertex entwickelt neue Therapieoptionen mit dem Ziel, Erkrankungen zu heilen und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Lebensperspektiven von Menschen mit schwerwiegenden Erkrankungen und deren Familien zu verbessern ist unsere Vision. Um diese zu verwirklichen, arbeiten wir mit führenden Forschern, Ärzten, Gesundheitsexperten und anderen Spezialisten zusammen.

Vertex Pharmaceuticals GmbH · EURO Plaza · Gebäude H · Lehrbachgasse 13 · 2. Stock · 1120 Wien © 2017 Vertex Pharmaceuticals Incorporated. VXR-AT-00-00002 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 99 Anreise und öffentlicher Verkehr | Travel and public transport

Anreise und öffentlicher Verkehr Travel and public transport

Tagungsort | Design Center Linz Venue Europaplatz 1 4020 Linz

Die Österreichische Gesellschaft für Pneu- Again, the Austrian Society of Pneumolo- mologie strebt wieder eine Zertifizierung gy aims to certify this annual meeting as der Jahrestagung als „Green Meeting“ an. a “Green Meeting”. Therefore, we ask you Daher bitten wir Sie, auf eine Anreise mit to travel by train instead of by car, and dem Auto zu verzichten und stattdessen to make use of the well-developed public mit dem Zug zu kommen und den öffentli- transportation network within Linz. chen Nahverkehr zu nützen. Information regarding train connections Informationen zu den Zugverbindungen and the public transportation network in und dem öffentlichen Verkehrsnetz in Linz Linz can be found here: finden Sie auf folgenden Internetseiten:

www.oebb.at | westbahn.at | https://services.linzag.at/efa/

Die Bushaltestelle Linz Europaplatz befindet sich direkt vor dem Haus. The bus stop Linz Europaplatz is located directly in front of the congress ! center.

100 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Anreise und öffentlicher Verkehr | Travel and public transport

von Prag/Freistadt LINZ MITTE (OST)

Khevenhüllerstraße

Abfahrt 10 Prinz-Eugen-Straße Prinz-Eugen-Straße

Goethestraße H Europaplatz DESIGN A7 H H CENTER P LINZ H Europaplatz

Goethestraße H Liebigstraße

Blumauerstraße Franckstraße

Lastenstraße

Wienerstraße

Gürtelstraße B3

Wienerstraße

Alpengutstraße

Mühlkreisautobahn B3 Stahlstraße

A7 Wienerstraße

von Wien/Salzburg Donau-Bundesstraße

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 101 DiePatientensicherheit steht fürGSK stets anoberster Stelle. Jeder Verdacht aufeine unerwünschte Wirkung, diebei einem Patienten auftritt,demist Bundesamt fürSicherheit imGesundheitswesen/ Medizinmarktaufsicht Übereinstimmungin mitdem nationalen Erfassungssystem fürSpontanberichte zumelden. Gerne steht Ihnen auch unsere Pharmakovigilanzabteilung Travel and | public transport

Fachkurzinformation zu S. 91 Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Auswahl klinisch relevanter Sicherheitsinformationen Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, zu Anoro Ellipta jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen die Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Wirkstoffe. Fachinformation Abschnitt 4.8. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für Warnhinweise: Nicht anwenden bei Asthma-Patienten. die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Lebensbedrohlicher paradoxer Bronchospasmus Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, möglich, bei Auftreten Absetzung der Behandlung Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit und und, falls erforderlich, alternative Therapie einleiten. Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Kardiovaskuläre Wirkungen wie Herzrhythmusstörungen veröffentlichten Fachinformation. (z. B. Vorhofflimmern und Tachykardie) können auftreten. Vorsicht bei Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Ausführliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind Erkrankung, da diese von den klinischen Studien auf den Internetseiten der Europäischen Arzneimittel- ausgeschlossen wurden. Agentur http://www.ema.europa.eu/ verfügbar. Nebenwirkungen: Obstipation, trockener Mund, Hinweise zur Dosierung und Art der Anwendung: Kopfschmerzen, Pharyngitis, Infektionen der oberen Einzeldosiertes Pulver zur 1x täglichen Inhalation (Pulver Atemwege und Harnwege. zur Inhalation) Für eine vollständige Auflistung der Kontraindikationen, Die Patientensicherheit steht für GSK stets an oberster Warnhinweise und Nebenwirkungen siehe die Stelle. Jeder Verdacht auf eine unerwünschte Wirkung, Fachinformation! die bei einem Patienten auftritt, ist dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen/ Medizinmarktaufsicht FACHKURZINFORMATION in Übereinstimmung mit dem nationalen Erfassungssys- ANORO 55 Mikrogramm/22 Mikrogramm tem für Spontanberichte zu melden. Gerne steht Ihnen einzeldosiertes Pulver zur Inhalation; Qualitative auch unsere Pharmakovigilanzabteilung für die Erfassung und Quantitative Zusammensetzung: J Jede einzelne dieser Informationen zur Verfügung. Sie erreichen uns Inhalation enthält eine abgegebene Dosis (die aus dem telefonisch unter 01 / 970 75 – 0 oder schriftlich unter Mundstück abgegebene Dosis) von 65 Mikrogramm [email protected]. Umeclidiniumbromid, entsprechend 55 Mikrogramm Umeclidinium, und 22 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Dies entspricht einer abgemessenen Fachkurzinformation zu S. 93 Dosis von 74,2 Mikrogramm Umeclidiniumbromid, entsprechend 62,5 Mikrogramm Umeclidinium, und Kurzfassung der Fachinformation von Bretaris® Genuair® 25 Mikrogramm Vilanterol (als Trifenatat). Sonstiger Bezeichnung des Arzneimittels: Bretaris Genuair 322 Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede abgegebene Mikrogramm Pulver zur Inhalation Dosis enthält etwa 25 mg Lactose (als Monohydrat). Sonstige Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Magnesiumstearat (Ph.Eur.); Pharmakotherapeutische Jede abgegebene Dosis (die über das Mundstück Gruppe: Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen, ab­gegebene Dosis) enthält 322 μg Aclidinium (als Sympathomimetika in Kombination mit Anticholinergika; 375 μg Aclidiniumbromid). Dies entspricht einer ATC-Code: R03AL03. Anwendungsgebiete: ANORO abgemessenen Dosis von 343 μg Aclidinium (als 400 μg ist für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie Aclidiniumbromid). zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) abgemessene Dosis enthält ca. 12 mg Lactose (als angezeigt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Monohydrat). die Wirkstoffe oder einen der in der Fachininformation Anwendungsgebiete: Bretaris Genuair wird als Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. bronchodilatatorische Dauertherapie zur Befreiung von Inhaber der Zulassung: Glaxo Group Limited, 980 Great Symptomen bei Erwachsenen mit chronisch-obstruktiver West Road, Brentford, Middlesex, TW8 9GS, Vereinigtes Lungenerkrankung (COPD) angewendet. Königreich Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Gegenanzeigen: Zulassungsnummer: Z.Nr.: EU/1/14/898/001-003. Überempfindlichkeit gegen Aclidiniumbromid oder einen ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen der sonstigen Bestandteile.

102 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fachkurzinformation zu S. 93 | Travel and public transport

Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei obstruktiven Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apotheken­ Atemwegserkrankungen, Anticholinergika; ATC-Code: pflichtig. R03BB05. Weitere Angaben zu den Abschnitten Dosierung Inhaber der Zulassung: AstraZeneca AB, SE-151 85 und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise Södertälje, Schweden. und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apotheken­ Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und pflichtig. sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte Weitere Angaben zu den Abschnitten Dosierung der veröffentlichten Fachinformation. und Art der Anwendung, Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Stand der Information: Februar 2018 Dieses Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer und Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige der veröffentlichten Fachinformation. von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise Stand der Information: Februar 2018 zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen der veröffentlichten Fachinformation. Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, Fachkurzinformation zu S. 96 jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. ACARIZAX® . Zusammensetzung: Standardisierter Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Allergenextrakt aus Hausstaubmilben (Dermatophagoides Abschnitt 4.8 der veröffentlichten Fachinformation. pteronyssinus und Dermatophagoides farinae) 12 SQ- HDM pro Lyophilisat zum Einnehmen. Liste der sonstigen Kurzfassung der Fachinformation von Brimica® Genuair® Bestandteile: Gelatine (aus Fisch gewonnen), Mannitol, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Acarizax ist Bezeichnung des Arzneimittels: Brimica Genuair 340 indiziert bei erwachsenen Patienten (18-65 Jahre), bei Mikrogramm/12 Mikrogramm Pulver zur Inhalation denen auf Basis von Anamnese und Nachweis einer Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Sensibilisierung (Prick-Test und/oder spezifi sches IgE) abgegebene Dosis (die über das Mundstück abgegebene eine Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert wurde, Dosis) enthält 340 Mikrogramm Aclidinium (als 396 wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen Mikrogramm Aclidiniumbromid) und 11,8 Mikrogramm besteht: • Hausstaubmilben-induzierte anhaltende Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). mittelschwere bis schwere allergische Rhinitis trotz Dies entspricht einer abgemessenen Dosis von Verwendung symptomlindernder Medikamente. • 343 Mikrogramm Aclidinium (als 400 Mikrogramm Hausstaubmilben-induziertes allergisches Asthma, Aclidiniumbromid) und einer abgemessenen Dosis von welches mit inhalativen Kortikosteroiden nicht gut 12 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). kontrolliert wird und welches mit milder bis schwerer Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede allergischer Rhinitis auf Hausstaubmilben assoziiert abgegebene Dosis enthält etwa 11 mg Lactose (als ist. Der Asthma-Status des Patienten soll vor dem Monohydrat). Beginn der Behandlung sorgfältig geprüft werden. Acarizax ist indiziert bei Jugendlichen (12-17 Jahre), Anwendungsgebiete: Brimica Genuair ist indiziert als bei denen auf Basis von Anamnese und Nachweis einer bronchodilatatorische Erhaltungstherapie zur Linderung Sensibilisierung (Prick-Test und/oder spezifisches IgE) von Symptomen bei Erwachsenen mit chronisch- eine Hausstaubmilbenallergie diagnostiziert wurde und obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). bei denen eine hausstaubmilbeninduzierte anhaltende Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die mittelschwere bis schwere allergische Rhinitis trotz Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Verwendung symptomlindernder Medikamente Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel bei obstruktiven besteht. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Atemwegserkrankungen, Sympathomimetika in einen der sonstigen Bestandteile. Patienten mit Kombination mit Anticholinergika, ATC-Code: R03AL05 einem FEV1 < 70%1 des Vorhersagewertes (nach adäquater pharmakologischer Therapie) bei Beginn Inhaber der Zulassung: AstraZeneca AB, SE-151 85 der Behandlung. Patienten, die in den letzten 3 Södertälje, Schweden Monaten eine schwere Asthma-Exazerbation hatten.

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 103 Fachkurzinformation zu S. 93 | Travel and public transport

Bei Patienten mit Asthma, die eine akute Infektion Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen des Respirationstraktes haben, soll der Beginn der Unternehmers: Chiesi Pharmaceuticals GmbH, A-1010 Behandlung mit Acarizax verschoben werden, bis die Wien Infektion abgeklungen ist. Patienten mit aktiven oder Weitere Angaben zu Warnhinweisen und schlecht kontrollierten Autoimmunerkrankungen, Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Immundefekten, Immunschwäche, Immunsuppression Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, oder bösartigen Tumorerkrankungen mit aktuellem Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind der Krankheitswert. Patienten mit akuter schwerer veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Entzündung in der Mundhöhle oder Wunden im Mund. Pharmakotherapeutische Gruppe: Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Allergenextrakt, Hausstaubmilben. Abgabe: Rezept- Abgabe verboten und apothekenpflichtig. Stand der Information: Erstellungsdatum/Änderungsdatum: 21.07.2017 April 2017. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Fachkurzinformation zur U4 Nebenwirkungen sind der Austria-Codex-Fachinformation Spiolto® Respimat® 2,5 Mikrogramm/2,5 Mikrogramm zu entnehmen. Packungsgröße: 10/30/90 Stück Lösung zur Inhalation Lyophilisate zum Einnehmen. Zulassungsinhaber: ALK- Abelló A/S Bøge Alle 6-8 DK-2970 Hørsholm Dänemark. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Die abgegebene Dosis beträgt 2,5 Mikrogramm ALK-Abelló Allergie-Service GmbH, Bäckermühlweg 59, Tiotropium (als Bromidmonohydrat) und 2,5 Mikrogramm A-4030 Linz www.alk.net/at Olodaterol (als Hydrochlorid) pro Sprühstoß. Die abgegebene Dosis ist jene Menge, die für den Patienten nach Passieren des Mundstücks verfügbar ist. Fachkurzinformation zur U3 Liste der sonstigen Bestandteile Trimbow 87 Mikrogramm/5 Mikrogramm/9 Mikrogramm Benzalkoniumchlorid, Natriumedetat, gereinigtes Wasser, Druckgasinhalation, Lösung 1 M Salzsäure (zur Einstellung des pH-Wertes) Zusammensetzung (arzneilich wirksame Bestandteile Tiotropiumbromid ist ein lang wirksamer spezifischer nach Art und Menge): Jede abgegebene Dosis Muskarinrezeptor-Antagonist. (die Dosis, die das Mundstück verlässt) enthält 87 Olodaterol weist eine hohe Affinität und hohe Selektivität Mikrogramm Beclometasondipropionat (Ph.Eur.), 5 für den humanen Beta2 Adrenozeptor auf. Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.) und Anwendungsgebiete 9 Mikrogramm Glycopyrronium (als 11 Mikrogramm piolto Respimat ist indiziert als Bronchodilatator zur Glycopyrroniumbromid (Ph.Eur.)). Dauerbehandlung der Symptome von erwachsenen Jede abgemessene Dosis (die Dosis, die das Ventil verlässt) Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat (Ph. (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD). Eur.), 6 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph. Gegenanzeigen Eur.) und 10 Mikrogramm Glycopyrronium (als 12,5 Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe Tiotropium Mikrogramm Glycopyrroniumbromid (Ph.Eur.)). bzw. Olodaterol oder einen der genannten sonstigen Wirkstoffgruppe: ATC-Code R03AL09 Bestandteile. Anwendungsgebiete: Zur Erhaltungstherapie bei Anamnestisch bekannte Überempfindlichkeit gegen erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer Atropin oder einen seiner Derivate, z. B. Ipratropium oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die mit Oxitropium. einer Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid INHABER DER ZULASSUNG und einem langwirksamem Beta-2 Agonisten nicht ausreichend eingestellt sind (zu den Wirkungen Boehringer Ingelheim International GmbH hinsichtlich Symptomkontrolle und Prävention von Binger Straße 173 Exazerbationen siehe Abschnitt 5.1). D-55216 Ingelheim am Rhein Deutschland Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten REZEPTPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT sonstigen Bestandteile. Rezept- und apothekenpflichtig Hilfsstoffe: Ethanol, Salzsäure, Norfluran (Treibmittel) Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichts­

104 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Fachkurzinformation zu S. 93 | Travel and public transport

maßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung Zusätzliche medizinische Informationen erhalten Sie mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der telefonisch unter 01/80105-7870 bzw. per e-Mail unter veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. [email protected] Zusätzliche medizinische Informationen erhalten Sie Stand der Fachkurzinformation: März 2018 telefonisch unter 01/80105-7870 bzw. per e-Mail unter [email protected] Stand der Fachkurzinformation: März 2016

Spiriva® Respimat® 2,5 Mikrogramm - Lösung zur Inhalation QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Die abgegebene Dosis beträgt 2,5 Mikrogramm Tiotropium pro Sprühstoß (eine therapeutische Dosis besteht aus 2 Sprühstößen), entsprechend 3,124 Mikrogramm Tiotropiumbromid-Monohydrat. Die abgegebene Dosis ist die Dosis, die für den Patienten nach dem Austritt aus dem Mundstück verfügbar ist. Liste der sonstigen Bestandteile Benzalkoniumchlorid, Natriumedetat, gereinigtes Wasser, 3,6%ige Salzsäure (zur Einstellung des pH-Wertes) Tiotropiumbromid ist ein langwirksamer, spezifischer Muskarin-Rezeptor-Antagonist. Anwendungsgebiete COPD Tiotropium ist indiziert als Bronchodilatator zur Dauerbehandlung der Symptome von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (Chronic Obstructive Pulmonary Disease = COPD). Asthma Spiriva Respimat ist indiziert als zusätzlicher Bronchodilatator zur Dauerbehandlung von Patienten mit schwerem Asthma ab einem Alter von 6 Jahren, die im letzten Jahr zumindest eine schwere Asthma- Exazerbation erlitten haben. Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen Tiotropiumbromid oder einen der sonstigen Bestandteile, oder Atropin oder einen seiner Derivate, z. B. Ipratropium oder Oxitropium. INHABER DER ZULASSUNG Boehringer Ingelheim International GmbH Binger Straße 173 D 55216 Ingelheim am Rhein Deutschland VERSCHREIBUNGSPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT Rezept- und apothekenpflichtig Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichts­ maßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln und Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 105 Ausstellerverzeichnis | Travel and public transport

HOSPITAL prisma VENT50 HOMECARE Alles bleibt einfach. DIAGNOSTICS

Löwenstein Medical Austria Schumacherstraße 14 A - 5020 Salzburg Telefon: (0) 662 42 42 80 Fax: (0) 662 42 42 80 10 Internet: loewensteinmedical.at 106 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018

prisma VENT50 Szenenabb. 148mm x 210mm_20_03_18.indd 1 20.03.2018 10:08:09 Ausstellerverzeichnis | Exhibitors

Ausstellerverzeichnis (Stand Oktober 2018) Exhibitors (by October 2018) 8 ERS Selbsthilfegruppen Vortragsrume 2 Meetingrume Vortragsrume 2 Meetingrume 7 MIETBÜRO 2 7 2 8 9 22 9 2 MIETBÜRO 1 21 10 0 2 KONGRESSSAAL 20 2 2 11 ÖGP 19 1 27 18 0 OGTC 28 29 1 17 29 REGISTRATUR 2 1 1 Seminarrume Haupteingang 2 1 HOTEL COURTYARD BY MARRIOTT estaurant 1 1 12 SAAL CAFETERIA VERANSTALTUNGS-

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 107 Ausstellerverzeichnis | Exhibitors

Ausstellerverzeichnis (Stand Oktober 2018) Exhibitors (by October 2018)

alphabetisch | alphabetically

Stand- Aussteller Stand- Aussteller nummer nummer 41 A. Menarini Pharma Gmbh 25 Infectopharm Arzneimittel Und 38 Actelion Pharmaceuticals Austria Consilium Gmbh Gmbh 19 Löwenstein Medical Austria GmbH 31 AeroChamber 30 Medizintechnik Benesch Gmbh 2 Air Liquide Austria GmbH 3 Medtronic Austria GmbH 35 ALK Abelló Allergie Service GmbH 6 mpö pfm GesmbH 16 AstraZeneca 17 MSD 37 Bencard Allergie GmbH 10 Novartis Pharma GmbH 12 Boehringer Ingelheim 11 ÖGP 1 Bristol-Myers Squibb 43 OGTC 33 Cardinal Health Austria 504 Gmbh 9 Otsuka Pharmaceutical 20 Carl Reiner GmbH (Switzerland) GmbH 14 Chiesi Pharmaceuticals GmbH 4 Pari GmbH 18 CSL Behring GmbH 21 Pfizer Corporation Austria 24 Daiichi Sankyo Austria GmbH ­Gesellschaft M.b.h. 22 Eli Lilly 29 Roche Austria GmbH 8 European Respiratory Society 15 SANOFI GENZYME 26 ewimed austria 34 Sanova Pharma Gesmbh 7 Ferdinand Menzl 39 Stallergenes Greer Medizintechnik Gmbh 27 Takeda Pharma Ges.m.b.h. 5 Genericon Pharma 13 Vertex Pharmaceuticals 23 Getinge Österreich GmbH 32 Vifor Pharma 42 GSK 28 VIVISOL 36 Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H. 40 Xenios AG

108 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Ausstellerverzeichnis | Exhibitors

numerisch | numerically

Stand- Aussteller Stand- Aussteller nummer nummer 1 Bristol-Myers Squibb 23 Getinge Österreich GmbH 2 Air Liquide Austria GmbH 24 Daiichi Sankyo Austria GmbH 3 Medtronic Austria GmbH 25 Infectopharm Arzneimittel Und 4 Pari GmbH Consilium Gmbh 5 Genericon Pharma 26 ewimed austria 6 mpö pfm GesmbH 27 Takeda Pharma Ges.m.b.h. 7 Ferdinand Menzl 28 VIVISOL Medizintechnik Gmbh 29 Roche Austria GmbH 8 European Respiratory Society 30 Medizintechnik Benesch Gmbh 9 Otsuka Pharmaceutical 31 AeroChamber (Switzerland) GmbH 32 Vifor Pharma 10 Novartis Pharma GmbH 33 Cardinal Health Austria 504 11 ÖGP Gmbh 12 Boehringer Ingelheim 34 Sanova Pharma Gesmbh 13 Vertex Pharmaceuticals 35 ALK Abelló Allergie Service GmbH 14 Chiesi Pharmaceuticals GmbH 36 Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H. 15 SANOFI GENZYME 37 Bencard Allergie GmbH 16 AstraZeneca 38 Actelion Pharmaceuticals 17 MSD Austria Gmbh 18 CSL Behring GmbH 39 Stallergenes Greer 19 Löwenstein Medical Austria GmbH 40 Xenios AG 20 Carl Reiner GmbH 41 A. Menarini Pharma Gmbh 21 Pfizer Corporation Austria Gesell- 42 GSK schaft M.b.h. 43 OGTC 22 Eli Lilly

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 109 Sponsoren der Unrestricted Educational Grants | Sponsors of the Unrestricted Educational Grants

Sponsoren der Unrestricted Educational Grants

COPD | COPD

Onkologie | Oncology

Asthma und Allergie | Asthma and allergy

Schweres Asthma | Severe asthma

110 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Sponsoren der Unrestricted Educational Grants | Sponsors of the Unrestricted Educational Grants

Sponsors of the Unrestricted Educational Grants

Interstitielle Lungenerkrankungen | Interstitial lung diseases

Alpha-1-Antitrypsin | Alpha-1-Antitrypsin

Cystische Fibrose | Cystic fibrosis

Interprofessioneller Workshop | Interprofessional workshop

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 111 Sponsoren und unterstützende Firmen | Sponsors and Supporting ­Companies

Sponsoren und unterstützende Firmen | Sponsors and Supporting ­Companies

Gold Sponsoren | Gold Sponsors

Silber Sponsoren | Silver Sponsors

Bronze Sponsoren | Bronze Sponsors

Breathing Engineering

Weitere Sponsoren | Other Sponsors

112 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 Notizen | Notes

Notizen | Notes

Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 113 Notizen | Notes

Notizen | Notes

114 Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 INSERAT_TRIM_148X210-3RZ_rz 30.08.18 16:17 Seite 1

Notizen | Notes 3-in-1 EXTRAFEIN für Ihre instabilen* COPD Patienten / 1 - 2 0 7 T A r i m / T / C P T 0 6 3 /

NEU! *Instabile COPD = mit ICS/LABA nicht ausrei- chend eingestellt bei Patienten mit modera- ter bis schwerer COPD. Fachinformation Stand 17. Juli 2017. Die erste extrafeine 3-fach-Fixkombination Jahrestagung 2018 | Annual Meeting 2018 115 Notizen | Notes | Sponsors of the Unrestricted Educational Grants SPIRIVA® INSIDE

Im Zentrum der COPD-Basistherapie1 von Anfang an

1x täglich 2 Hübe

1) GOLD 2018® *) IND: COPD ab GOLD Grad B nach Erstverordnung durch PulmologInnen. 116 JahrestagungAT/SPO/0518/PC-AT-100077 2017 | Annual – Alle Meeting Rechte vorbehalten. 2017 © Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG Fachkurzinformation siehe Innenteil