Wolff, B., R i e k , W., Hornschuch, F., Kramm, D., Bielefeldt, J. 2015

Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst (SC-0814) (Kahlenberg 75)

Kurzbeschreibung der Dauerbeobachtungsflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten einschließlich Informationen zu den erhobenen Daten

SC- Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst (Kahlenberg 75) 0814

Informationen zur Monitoringfläche

Flächenname XXXX

Flächenschlüssel (ÖUB) SC-0814

Ökosystemtyp Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst

Oberförsterei, Revier, Abt. Eberswalde, Kahlenberg, 75

TK10-Kartenblatt 3149-NW Sandkrug

Naturräumliche Ostmecklenburg-Nordbrandenburger Gliederungseinheit Jungmoränenland; Eberswalder Talabschnitt

Flächengröße 0,0783 ha

Ersteinrichtung 2000

Besonderheiten keine

Standortbeschreibung

Der Bodentyp der ÖUB-Monitoringfläche SC-0814 pendula), Rotbuche (Fagus sylvatica), Vogelbeere wurde als Braunerde-Podsol mit der Humusform (Sorbus aucuparia). Zur erfolgreichen Verjüngung des Rohhumus angesprochen. Das Ausgangsmaterial der Bestandes mit Stielleichen und weiteren Laubbäumen Bodenbildung sind glazifluviatile Sande. müsste die Dichte des verbeißenden Schalenwildes Bei der ÖUB-Monitoringfläche SC0814 handelt es sich reduziert werden. um einen einschichtigen Kiefernreinbestand. Der Die potenzielle natürliche Vegetation des Standortes Schlussgrad ist geschlossen, Löcher sind vorhanden. wurde als Flattergras-Buchenwald kartiert (Hofmann & Der Bestand wird bewirtschaftet und ist erschlossen. Pommer 2005). Die Hauptbaumart Waldkiefer (Pinus sylvestris) wurde Die Artenzahl ist relativ gering und beträgt 20 (2000) 1917 gepflanzt. Es handelt sich um ein schwaches bzw. 17 (2010). Geschütze Arten sind nicht vorhanden. Baumholz. Der Bestand ist wüchsig und langschaftig. Vegetationsprägende Arten sind Draht-Schmiele Ein Großteil der Kiefern wurde zur (Deschampsia flexuosa) sowie Dornfarn (Dryopteris Qualitätsverbesserung geastet. Die Kronen sind allseitig carthusiana) und in der Wiederholungsaufnahme sind gut entwickelt. Stellenweise ist ein Buchenunterstand erstmals und in hoher Deckung Brombeere und vorhanden Himbeere (Rubus fruticosus, R. idaeus) sowie Die Verjüngungsfläche beträgt ca. 10 %. Die Blaubeere (Vaccinium myrtillus) vertreten. Regelmäßig wahrscheinlich aus Naturverjüngung stammenden tritt in der Moosschicht mit hohem Deckungsgrad das Stieleichen (Quercus robur) sind überwiegend niedriger Grünstengel-Astmoos (Pleurozium schreberi) auf, etwas als 0,5 m und verbissen. Sie gelten daher als nicht seltener ist das ähnliche Rotstengel-Astmoos gesichert. Neben der Stieleiche kommen noch folgende (Scleropodium purum). Baumarten in der Verjüngung vor: Hänge-Birke (Betula

Abb. 1-3: Blick in die Fläche SC-0814 (LANGE 2010) SC- Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst (Kahlenberg 75) 0814

Untersuchungsprogramm (M1-Fläche)

Untersuchungskomplex Parameter

Bestand Verbale. Bestandesbeschreibung, Waldwachstumskundliche Baum- und Bestandesmerkmale (Bestandesgrundflächen, Durchmesserspannen, Mitteldurchmesser, Mittelhöhen) boden- / standortkundliche Humusform, Auflagemächtigkeit, pH(H2O), pH (KCI), C/N-Verhältnis, Merkmale Mächtigkeit und Zersetzungsgrad der Torfschichten Bodenvegetation Schichtdeckung, Pflanzenarten, Deckungsprozente, Vegetationseinheiten, Artenliste

Verjüngung Keimlings- und Jungwuchsinventur nach Baumart und Höhenklasse

Vitalität/Krankheiten Nadel-/Blattverluste, Vergilbung, Fruktifikation, Verzweigungstyp, Dürrastanteil

Weiterführende Literatur

Webseite der ÖUB: http://lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/index.html

LANDESAMT FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES (HRSG.) (2010): Entwicklungen im Biosphärenreservat Schorfheide-. 56 S.

Quellen: Fotos: Wolff, Hornschuch, Bielefeldt, Dalchow, Lange, Heym Literatur: Ristow, M., Herrmann, A., Illig, H., Kläge, H.-C., Klemm, G., Kummer, V., Machatzi, B., Rätzel, S., Schwarzer, R. & F. Zimmermann (Hrsg. LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG ) 2006: Liste und Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs. – Natursch. Landschaftspfl. Bbg. 15 (4, Beilage).; Jedicke, E. (Hrsg., 1997): Die Roten Listen – Gefährdete Pflanzen, Tiere und Biotope in Bund und Ländern. Eugen Ulmer, Stuttgart (Buch, 581 S.), HOFMANN, G., JENSSEN, M. (2003): Konzept der ÖUB – Ökosystemgruppe Wald. unveröffentlichter Kurzbericht., HOFMANN, G., POMMER, U. (2005): Potentielle Natürliche Vegetation von Brandenburg und . Eberswalder Forstliche Schriftenreihe Bd. XXIV. Hrsg. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Landesforstanstalt Eberswalde. SC- Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst (Kahlenberg 75) 0814 Aufnahmereihen der Monitoringfläche Boden – Braunerde-Podsol (M2) Bodenbeprobung L+Of+Oh 0 cm C/N Zeitreihe I II III IV Aeh 7 cm Jahr 2000 - - 2010 Auflage 34,61 - - 22,78 Bshv 0-10 cm 22,52 - - 22,05 16 cm pH-Wert (KCI) Zeitreihe I II III IV Bv Jahr 2000 - - 2010 Auflage 3,49 - - 2,95 0-10 cm 3,95 - - 3,56 44 cm 10-30 cm - - - 4,19 Cv 30-60 cm - - - 4,42 60 cm+ Vitalität

mittlere Kronen- Zeitreihe Abb 4: Leitprofil des Standortes SC-0814 mit schematischer Wiedergabe der verlichtung (%) I II * III IV Horizontierung (Foto: LANGE 2010, bearb. KRAMM 2015). Bodentyp: Braunerde-Podsol, Jahr - 2004 - 2010 Humusform: Rohhumus, Ausgangsmaterial: glazifluviatile Sande, Stammstandortformengruppe: M2. Pinus sylvestris - 36 - 14

Verjüngung, gesamt Bestand

Verjüngte Baumarten: Quercus robur Hauptbaumart: Pinus sylvestris, Begründungsjahr: 1917 Verjüngung: B. pendula, F. sylvatica, Q. rubra, S. aucuparia

Zeitreihe Zeitreihe I II * III IV I II III IV Jahr - 2004 - 2010 Jahr 2000 - - 2010 3 Stammzahl/ha - 1111 - 255 Pinus Volumen (m /ha) k. A. - - 376 Verbissprozent - k.A. - 100 sylvestris Mischungsanteil (%) - - - 100 Vegetation

Artenzahl bedrohter Zeitreihe Arten I II III IV Jahr 2000 - - 2010

Gesamtartenzahl 20 - - 17

Rote Liste 0 - - 0 Brandenburg Rote Liste 0 - - 0 Deutschland

Biodiversitäts- Zeitreihe indikatoren I II III IV Jahr 2000 - - 2010 Abb. 5: Höhenmessgerät Blume-Leiss (Wolff 2016) Evenness 0,57 - - 0,64

* alte Methodik