ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.

Jahr/Year: 2005

Band/Volume: 17

Autor(en)/Author(s): Biesenbaum Willy

Artikel/Article: Nachweis von quadripuncta (Haworth, 1828) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., ) 84-85 Melanargia, 17 (2/3): 84-85 Leverkusen, 15.11.2005

Nachweis vonOegoconia quadripuncta (Ha w o r t h , 1828) im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen (Lep., Autostichidae)

von Willy Biesenbaum

Zusammenfassung: Aus der Gattung Oegoconia wurde als Neufund für unser Arbeitsgebiet die Art Oegoconia quadri­ puncta (Haworth , 1828) nachgewiesen. Abstract: Evidence of (Haworth , 1828) in the working area of the Rhenisch- Westphalian lepidopterologists' study group Oegoconia quadripuncta (Haworth , 1828) from the Oegoconia has been verified as a new finding in our working area.

Von den fünf in Deutschland festgestellten Oegoconia- Arten waren bisher die drei Arten Popescu-G orj & C apuse , 1965, Oegoconia deauratella (Herrjch -Schäffer , 1854) und Popescu-G orj & C apuse , 1965 in unserem Arbeitsgebiet nachgewiesen worden (Biesen bau m , 2002). Mit den nachstehend aufgeführten Funden konnte nun auch mit Oego­ conia quadripuncta (Haw orth , 1828) das Vorkommen der vierten Art dieser Gattung in unserem Arbeitsgebiet belegt werden.

Fundort Bundesland Datum Anzahl lea./coll. Klotten (Rosenberg) RP 01.07.1998 1 Biesenbaum Klotten (Rosenberg) RP 15.08.2004 3 Biesenbaum Aus Deutschland lagen bisher Funde dieser Art aus dem südlichen Rhein­ land-Pfalz (Neustadt, Elmstein, Bad Dürkheim) und aus Baden-Württemberg (Baden-Baden) vor, so dass die o.a. Funde die nördlichsten in Deutschland sind. Von der fünften, in Deutschland nachgewiesenen Art (B usck, 1915) liegt bisher nur ein Nachweis aus Heidelberg-Kirchheim vor. Für die Überprüfung und Bestätigung meiner Determination bedanke ich mich bei Herrn R. Sutter , Bitterfeld.

Literatur:

Biesenbaum , W. (2002): Revision der bisher in unserem Arbeitsgebiet festgestellten Oegoconia-Men (Lep., Autostichidae). — Melanargia, 14: 4 - 9. Leverkusen

Bland , K.P. (2002): Autostichidae (Symmocidae). - in: Emmet , J.A.M. & Langmaid , J.R. (Hrsg.): The and butterlflles of Great Britain and , Vol. 4, Part 1. — S. 188-195, Harley Books, Colchester

84 Huemer , P. (1998): Neue Erkenntnisse zur Identität und Verbreitung europäischer Oegoconia -Arten (, Autostichidae) — Mitt.Münch.Entom.Ges., 88: 99- 117, München

Sutter , R. (2003): Die Arten der Gattung Oegoconia Stainton, 1854 in Deutschland und ihre Verbreitung in Ostdeutschland (Lepidoptera: Autostichidae) — Beitr.Entom., 53: 437-447, Keltern

Anschrift des Verfassers: Willy Biesenbaum Feldstraße 69 D-42555 Velbert-Langenberg

85