Hochschule für Künste | University of the Arts Bremen WILLKOMMEN ZUR PRÄSENTATION DER HOCHSCHULE FÜR KÜNSTE BREMEN INHALT

1. ALLGEMEINES

2. STUDIUM

3. INTERNES

4. EXTERNES

5. PROJEKTE

6. FRAGEN / ANREGUNGEN ALLGEMEINES WER WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte - 16 Werkstätten - ca. 50 Mitarbeiter (Rektorat, Kanzler, Referate, Dezernate, Fachbereichsverwaltungen etc.) WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte - 16 Werkstätten - ca. 50 Mitarbeiter (Rektorat, Kanzler, Referate, Dezernate, Fachbereichsverwaltungen etc.)

WAS WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte - 16 Werkstätten - ca. 50 Mitarbeiter (Rektorat, Kanzler, Referate, Dezernate, Fachbereichsverwaltungen etc.)

WAS

- Musik WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte - 16 Werkstätten - ca. 50 Mitarbeiter (Rektorat, Kanzler, Referate, Dezernate, Fachbereichsverwaltungen etc.)

WAS

- Musik - Kunst und Design WER

- rund 830 Studierende - 65 Professorinnen und Professoren - ca. 20 künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Lehrkräfte für besondere Aufgaben - ca. 200 Lehrbeauftragte - 16 Werkstätten - ca. 50 Mitarbeiter (Rektorat, Kanzler, Referate, Dezernate, Fachbereichsverwaltungen etc.)

WAS

- Musik - Kunst und Design Nahezu einzigartig in Deutschland: Die HfK vereinigt eine Kunst- und eine Musikhoch- schule unter einem Dach und eröffnet dadurch viel- fältige Chancen zu interdisziplinärer Arbeit über die klassischen Grenzen künstlerischer Sparten hinweg. PROFIL

PROFIL

- künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design PROFIL

- künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design - Interdisziplinarität / Kooperation über traditionelle Grenzen einzelner künstle- rischer Sparten PROFIL

- künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design - Interdisziplinarität / Kooperation über traditionelle Grenzen einzelner künstle- rischer Sparten - Individualität / Förderung eigenständiger künstlerischer Persönlichkeiten PROFIL

- künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design - Interdisziplinarität / Kooperation über traditionelle Grenzen einzelner künstle- rischer Sparten - Individualität / Förderung eigenständiger künstlerischer Persönlichkeiten - Professionalität / Praxisorientierung PROFIL

- künstlerische Hochschule mit den Fachbereichen Musik sowie Kunst und Design - Interdisziplinarität / Kooperation über traditionelle Grenzen einzelner künstle- rischer Sparten - Individualität / Förderung eigenständiger künstlerischer Persönlichkeiten - Professionalität / Praxisorientierung - Internationalität - Familiengerecht und chancengleich WO

WO

FACHBEREICH MUSIK Dechanatstraße 13 - 15 28195 Bremen WO

FACHBEREICH MUSIK - seit 1991 in der Innenstadt Dechanatstraße 13 - 15 28195 Bremen WO

FACHBEREICH MUSIK - seit 1991 in der Innenstadt Dechanatstraße 13 - 15 - 1872 bis 75 als Schulgebäude erbaut, 28195 Bremen Fläche 4023m², heute unter Denkmalschutz WO

FACHBEREICH MUSIK - seit 1991 in der Innenstadt Dechanatstraße 13 - 15 - 1872 bis 75 als Schulgebäude erbaut, 28195 Bremen Fläche 4023m², heute unter Denkmalschutz - von 2003 bis 2006 umgebaut, renoviert und um Neubau ergänzt WO

FACHBEREICH MUSIK - seit 1991 in der Innenstadt Dechanatstraße 13 - 15 - 1872 bis 75 als Schulgebäude erbaut, 28195 Bremen Fläche 4023m², heute unter Denkmalschutz - von 2003 bis 2006 umgebaut, renoviert und um Neubau ergänzt - Lage im historischen Zentrum Bremens um Marktplatz, Roland und Rathaus (seit 2004 Unesco-Weltkulturerbe) WO WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), Fläche HfK: 5795m² WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), Fläche HfK: 5795m² - weitere Nutzer: Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, Gastronomie, Hafenmuseum WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), Fläche HfK: 5795m² - weitere Nutzer: Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, Gastronomie, Hafenmuseum - erbaut 1909 / 10 als Warenspeicher, heute unter Denkmalschutz WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude - 2002 / 2003 renoviert und für die Bedürfnisse (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), einer Kunsthochschule ausgestattet Fläche HfK: 5795m² (Ateliers, Werkstätten, Theorieräume) - weitere Nutzer: Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, Gastronomie, Hafenmuseum - erbaut 1909 / 10 als Warenspeicher, heute unter Denkmalschutz WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude - 2002 / 2003 renoviert und für die Bedürfnisse (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), einer Kunsthochschule ausgestattet Fläche HfK: 5795m² (Ateliers, Werkstätten, Theorieräume) - weitere Nutzer: - Lage im ehemaligen stadtbremischen Hafen- Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, quartier, heute Überseestadt, insgesamt 288 Hektar Gastronomie, Hafenmuseum (zum Vergleich: Hafencity Hamburg = 155 Hektar) - erbaut 1909 / 10 als Warenspeicher, heute unter Denkmalschutz WO

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN Am Speicher XI 8, 28217 Bremen

- seit 2003 Überseehafen, Bremens längstes Gebäude - 2002 / 2003 renoviert und für die Bedürfnisse (über 400m, davon 214m durch die HfK genutzt), einer Kunsthochschule ausgestattet Fläche HfK: 5795m² (Ateliers, Werkstätten, Theorieräume) - weitere Nutzer: - Lage im ehemaligen stadtbremischen Hafen- Unternehmen, Agenturen, Dienstleister, quartier, heute Überseestadt, insgesamt 288 Hektar Gastronomie, Hafenmuseum (zum Vergleich: Hafencity Hamburg = 155 Hektar) - erbaut 1909 / 10 als Warenspeicher, heute unter - Ansiedlung HfK 2003 = Initialzündung der Neuent- Denkmalschutz wicklung des Stadtteils AUSSTATTUNG AUSSTATTUNG

- Ateliers für Klassen »Freie Kunst« - Werkstätten (Metall, Bronzeguss, Film und Video, Fotografie, Keramik, Druck, Modell bau, Mode, CAD, 2D, 3D, Digitale Medien) AUSSTATTUNG

- Ateliers für Klassen »Freie Kunst« - Werkstätten (Metall, Bronzeguss, Film und Video, Fotografie, Keramik, Druck, Modell bau, Mode, CAD, 2D, 3D, Digitale Medien) - zwei Fachbereichsbibliotheken Musik: 17.000 Noten, 6000 Bücher, 1000 CDs, großes LP-Archiv, div. Fachmagazine Kunst und Design: 53.000 Bücher und Fachpublikationen, 65 Kunst-, Mode- und Design-Fachmagazine, 5 Tages- und Wochenzeitungen AUSSTATTUNG

- Ateliers für Klassen »Freie Kunst« - Werkstätten (Metall, Bronzeguss, Film und Video, Fotografie, Keramik, Druck, Modell bau, Mode, CAD, 2D, 3D, Digitale Medien) - zwei Fachbereichsbibliotheken Musik: 17.000 Noten, 6000 Bücher, 1000 CDs, großes LP-Archiv, div. Fachmagazine Kunst und Design: 53.000 Bücher und Fachpublikationen, 65 Kunst-, Mode- und Design-Fachmagazine, 5 Tages- und Wochenzeitungen - 2 Galerien (1 Speicher XI, 1 Dechanatstraße) - 2 Mensen - Übungsräume AUSSTATTUNG

- Ateliers für Klassen »Freie Kunst« - Werkstätten (Metall, Bronzeguss, Film und Video, Fotografie, Keramik, Druck, Modell bau, Mode, CAD, 2D, 3D, Digitale Medien) - zwei Fachbereichsbibliotheken Musik: 17.000 Noten, 6000 Bücher, 1000 CDs, großes LP-Archiv, div. Fachmagazine Kunst und Design: 53.000 Bücher und Fachpublikationen, 65 Kunst-, Mode- und Design-Fachmagazine, 5 Tages- und Wochenzeitungen - 2 Galerien (1 Speicher XI, 1 Dechanatstraße) - 2 Mensen - Übungsräume - Konzertsaal - Kammermusiksaal - Studio elektronische Musik AUSSTATTUNG

- Ateliers für Klassen »Freie Kunst« - Werkstätten (Metall, Bronzeguss, Film und Video, Fotografie, Keramik, Druck, Modell bau, Mode, CAD, 2D, 3D, Digitale Medien) - zwei Fachbereichsbibliotheken Musik: 17.000 Noten, 6000 Bücher, 1000 CDs, großes LP-Archiv, div. Fachmagazine Kunst und Design: 53.000 Bücher und Fachpublikationen, 65 Kunst-, Mode- und Design-Fachmagazine, 5 Tages- und Wochenzeitungen - 2 Galerien (1 Speicher XI, 1 Dechanatstraße) - 2 Mensen - Übungsräume - Konzertsaal - Kammermusiksaal - Studio elektronische Musik - Aufnahmestudio - Auditorium (Vortragssaal) - HfK-Jazzclub STUDIUM

STUDIENANGEBOTE

STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH MUSIK - ab WS 2010 Bachelor of Music - ab WS 2011 Master of Music

STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH MUSIK - ab WS 2010 Bachelor of Music - ab WS 2011 Master of Music

Künstlerische AusbildunG - Instrumentales Hauptfach - Gesang - Komposition - Alte Musik - Jazz - Orchesterakademie

STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH MUSIK - ab WS 2010 Bachelor of Music - ab WS 2011 Master of Music

Künstlerische AusbildunG - Instrumentales Hauptfach - Gesang - Komposition - Alte Musik - Jazz - Orchesterakademie Künstlerisch-Pädagogische - Elementare Musikpädagogik Ausbildung - Musikerziehung (Zusatzstudium) - Musiktheorie / Instrumentalpädagogik / Gesangspädagogik - Komposition - Jazz

STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH MUSIK - ab WS 2010 Bachelor of Music - ab WS 2011 Master of Music

Künstlerische AusbildunG - Instrumentales Hauptfach - Gesang - Komposition - Alte Musik - Jazz - Orchesterakademie Künstlerisch-Pädagogische - Elementare Musikpädagogik Ausbildung - Musikerziehung (Zusatzstudium) - Musiktheorie / Instrumentalpädagogik / Gesangspädagogik - Komposition - Jazz

Kirchenmusik ab WS 2010 Bachelor, ab WS 2011 Master Konzertexamen (Aufbaustudium) Jungstudierende Lehramt Musik in Kooperation mit der Universität Bremen STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN

Freie Kunst Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Audiovisuelle Komposition, Raum- und Körperkonzepte, Keramik (Diplom) STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN

Freie Kunst Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Audiovisuelle Komposition, Raum- und Körperkonzepte, Keramik (Diplom)

Integriertes Design Modedesign, Kommunikationsgestaltung, Corporate Design, Illustration, Typographie, Bewegtes Bild, Stilles Bild, Interfacedesign, Temporäre Architektur, 3-D-Design, Konstruktive Geometrie, Computerge- stütztes Entwerfen (Bachelor, ab WS 2012 Master)

STUDIENANGEBOTE

FACHBEREICH KUNST UND DESIGN

Freie Kunst Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Installation, Fotografie, Audiovisuelle Komposition, Raum- und Körperkonzepte, Keramik (Diplom)

Integriertes Design Modedesign, Kommunikationsgestaltung, Corporate Design, Illustration, Typographie, Bewegtes Bild, Stilles Bild, Interfacedesign, Temporäre Architektur, 3-D-Design, Konstruktive Geometrie, Computerge- stütztes Entwerfen (Bachelor, ab WS 2012 Master)

Digitale Medien in Kooperation mit der Universität Bremen (Bachelor, Master) studierende studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

Fachbereich Musik ca. 370 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

Fachbereich Musik ca. 370 w m

Fachbereich Kunst & Design ca. 470 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

Fachbereich Musik ca. 370 w m

Fachbereich Kunst & Design ca. 470 w m

Freie Kunst ca. 100 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

Fachbereich Musik ca. 370 w m

Fachbereich Kunst & Design ca. 470 w m

Freie Kunst ca. 100 w m

Integriertes Design ca. 280 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch studierende

HfK insgesamt ca. 830 w m

davon d a

Fachbereich Musik ca. 370 w m

Fachbereich Kunst & Design ca. 470 w m

Freie Kunst ca. 100 w m

Integriertes Design ca. 280 w m

Digitale Medien ca. 90 w m

w = weiblich // m = männlich // d = deutsch // a = ausländisch ZU VERGEBENDE STUDIENPLÄTZE PRO JAHR

150 bis 160 (Musik ca. 80, KuD ca. 70) ZU VERGEBENDE STUDIENPLÄTZE PRO JAHR

150 bis 160 (Musik ca. 80, KuD ca. 70)

ENTWICKLUNG DER BEWERBUNGEN ZU VERGEBENDE STUDIENPLÄTZE PRO JAHR

150 bis 160 (Musik ca. 80, KuD ca. 70)

ENTWICKLUNG DER BEWERBUNGEN

Anzahl der Bewerber

Jahr ZU VERGEBENDE STUDIENPLÄTZE PRO JAHR

150 bis 160 (Musik ca. 80, KuD ca. 70)

ENTWICKLUNG DER BEWERBUNGEN

Anzahl der Bewerber

Jahr ZU VERGEBENDE STUDIENPLÄTZE PRO JAHR

150 bis 160 (Musik ca. 80, KuD ca. 70)

ENTWICKLUNG DER BEWERBUNGEN

Anzahl der Bewerber

Jahr INTERNES FINANZEN

Jahresetat ca. 12 Mio Euro FINANZEN

Jahresetat ca. 12 Mio Euro Personalkosten 81 % konsumtive Ausgaben 16 % investive Ausgaben 3 % VERWALTUNG

VERWALTUNG

- Fachbereichsverwaltung Kunst und Design - Fachbereichsverwaltung Musik

- Kanzler VERWALTUNG

- Fachbereichsverwaltung Kunst und Design - Fachbereichsverwaltung Musik

- Kanzler - Referate (Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Inter- nationales, Chancengleichheit) - Dezernate (Studium und Prüfung, Finanzen und Beschaffung, Personal, Hausverwaltung / Technik, EDV / Controlling - Innenrevision FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE

FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE

- HfK hat sich am Audit » berufundfamilie « der Hertie-Stiftung zur Erlangung des Zertifikats » Familiengerechte Hochschule « beteiligt - Seit 2008 ist die HfK zertifiziert und wird sich in 2011 reauditieren lassen FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE

- HfK hat sich am Audit » berufundfamilie « der Hertie-Stiftung zur Erlangung des Zertifikats » Familiengerechte Hochschule « beteiligt - Seit 2008 ist die HfK zertifiziert und wird sich in 2011 reauditieren lassen - HfK sorgt für Kinderbetreuungsangebote - die HfK bietet im Wechsel mit anderen Hochschulen ein Kinderferienprogramm an FAMILIENGERECHTE HOCHSCHULE

- HfK hat sich am Audit » berufundfamilie « der Hertie-Stiftung zur Erlangung des Zertifikats » Familiengerechte Hochschule « beteiligt - Seit 2008 ist die HfK zertifiziert und wird sich in 2011 reauditieren lassen - HfK sorgt für Kinderbetreuungsangebote - die HfK bietet im Wechsel mit anderen Hochschulen ein Kinderferienprogramm an - Die Situation pflegender Angehöriger findet in der HfK eine besondere Berücksichtigung - Gesundheitliche Präventionsangebote (Qi-Gong, Yoga, Massage, Rückenschule etc.) GREMIEN / SELBSTVERWALTUNG / MITBESTIMMUNG

GREMIEN / SELBSTVERWALTUNG / MITBESTIMMUNG

- Akademischer Senat - Rektorat GREMIEN / SELBSTVERWALTUNG / MITBESTIMMUNG

- Akademischer Senat - Rektorat - Fachbereisrat KuD / Fachbereichsrat Musik - Dekanat KuD / Dekanat Musik GREMIEN / SELBSTVERWALTUNG / MITBESTIMMUNG

- Akademischer Senat - Rektorat - Fachbereisrat KuD / Fachbereichsrat Musik - Dekanat KuD / Dekanat Musik - AStA - Personalrat - Frauenbeauftragte GRÜNDUNGSLABOR GRÜNDUNGSLABOR

- Plattform der HfK für Absolventen und Existenzgründer, derzeit acht Plätze GRÜNDUNGSLABOR

- Plattform der HfK für Absolventen und Existenzgründer, derzeit acht Plätze - Unterstützung beim Sprung in die Selbständigkeit GRÜNDUNGSLABOR

- Plattform der HfK für Absolventen und Existenzgründer, derzeit acht Plätze - Unterstützung beim Sprung in die Selbständigkeit - Betreuung und Beratung (Businesspläne, Marketing, Kunden- betreuung) GRÜNDUNGSLABOR

- Plattform der HfK für Absolventen und Existenzgründer, derzeit acht Plätze - Unterstützung beim Sprung in die Selbständigkeit - Betreuung und Beratung (Businesspläne, Marketing, Kunden- betreuung) - Günstige Mieten und Nähe zur HfK (Professoren, Komilitonen) GRÜNDUNGSLABOR

- Plattform der HfK für Absolventen und Existenzgründer, derzeit acht Plätze - Unterstützung beim Sprung in die Selbständigkeit - Betreuung und Beratung (Businesspläne, Marketing, Kunden- betreuung) - Günstige Mieten und Nähe zur HfK (Professoren, Komilitonen) - Perspektive und Ziel: Aufbau eines Gründerzentrums / Stärkung der Kreativwirtschaft in Bremen (Senat / Wirtschaftsförderung Bremen) GESCHICHTE

GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule 1933 Nordische Kunsthochschule 1942 Nordische Musikschule GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule 1933 Nordische Kunsthochschule 1942 Nordische Musikschule 1946 Staatliche Kunstschule Bremen 1948 Bremer Musikschule e.V. GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule 1933 Nordische Kunsthochschule 1942 Nordische Musikschule 1946 Staatliche Kunstschule Bremen 1948 Bremer Musikschule e.V. 1965 Konservatorium der Freien Hansestadt Bremen 1970 Hochschule für Gestaltung (Fachhochschule) GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule 1933 Nordische Kunsthochschule 1942 Nordische Musikschule 1946 Staatliche Kunstschule Bremen 1948 Bremer Musikschule e.V. 1965 Konservatorium der Freien Hansestadt Bremen 1970 Hochschule für Gestaltung (Fachhochschule) 1979 Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik 1982 Hochschule für Bildende Kunst und Musik GESCHICHTE

1873 Technische Anstalt für Gewerbetreibende/ Entwurfsklasse des Gewerbemuseums 1892 Conservatorium der Musik 1922 Kunstgewerbeschule 1933 Nordische Kunsthochschule 1942 Nordische Musikschule 1946 Staatliche Kunstschule Bremen 1948 Bremer Musikschule e.V. 1965 Konservatorium der Freien Hansestadt Bremen 1970 Hochschule für Gestaltung (Fachhochschule) 1979 Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik 1982 Hochschule für Bildende Kunst und Musik 1993 Integration der »Akademie für Alte Musik« 1988 »Hochschule für Künste Bremen« EXTERNES UND INTERNATIONALES KULTURTRÄGER FÜR STADT UND REGION KULTURTRÄGER FÜR STADT UND REGION

- HfK ist bedeutender Kulturveranstalter für Bremen und die Region KULTURTRÄGER FÜR STADT UND REGION

- HfK ist bedeutender Kulturveranstalter für Bremen und die Region - ca. 300 öffentliche Konzerte, Ausstellungen, Matineen, Workshops, Symposien, Modenschauen etc im Jahr KULTURTRÄGER FÜR STADT UND REGION

- HfK ist bedeutender Kulturveranstalter für Bremen und die Region - ca. 300 öffentliche Konzerte, Ausstellungen, Matineen, Workshops, Symposien, Modenschauen etc im Jahr - HfK kooperiert mit kulturellen Einrichtungen der Stadt (, , Bremer Phil- harmoniker, Museum , Städtische Galerie Bremen, Wilhelm Wagenfeld Haus, bremer shakes- peare company, Kirchen, Kindergärten, Schulen, Stadtteilprojekte) KULTURTRÄGER FÜR STADT UND REGION

- HfK ist bedeutender Kulturveranstalter für Bremen und die Region - ca. 300 öffentliche Konzerte, Ausstellungen, Matineen, Workshops, Symposien, Modenschauen etc im Jahr - HfK kooperiert mit kulturellen Einrichtungen der Stadt (Kunsthalle Bremen, Theater Bremen, Bremer Phil- harmoniker, Museum Weserburg, Städtische Galerie Bremen, Wilhelm Wagenfeld Haus, bremer shakes- peare company, Kirchen, Kindergärten, Schulen, Stadtteilprojekte) - HfK engagiert sich für die künstlerische und musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen - Musikprofilkindergarten »Amadeo« - Kooperation mit Grundschule Auf den Heuen - Gipsy Sound - Jungstudierende - Nachwuchswettbewerbe Design INTERNATIONAL INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland

- Deutlicher Schwerpunkt: Asien (Südkorea, China, Japan) INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland

- Deutlicher Schwerpunkt: Asien (Südkorea, China, Japan) - Ein aller Lehrenden kommt aus dem Ausland INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland

- Deutlicher Schwerpunkt: Asien (Südkorea, China, Japan) - Ein Viertel aller Lehrenden kommt aus dem Ausland - Über 60 Kooperationen und Kontakte mit internatio- nalen Hochschulen weltweit INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland

- Deutlicher Schwerpunkt: Asien (Südkorea, China, Japan) - Ein Viertel aller Lehrenden kommt aus dem Ausland - Über 60 Kooperationen und Kontakte mit internatio- nalen Hochschulen weltweit - HfK ist dem Nationalen Kodex für das Ausländer- studium beigetreten INTERNATIONAL

Ein Drittel der Studierenden kommt aus dem Ausland aus über 50 Ländern von Armenien und Australien bis USA und Weißrussland

- Deutlicher Schwerpunkt: Asien (Südkorea, China, Japan) - Ein Viertel aller Lehrenden kommt aus dem Ausland - Über 60 Kooperationen und Kontakte mit internatio- nalen Hochschulen weltweit - HfK ist dem Nationalen Kodex für das Ausländer- studium beigetreten - HfK unterstützt Auslandsaufenthalte ihrer Studen- tinnen und Studenten und ermöglicht internatio- nalen Studierenden Gastsemester in Bremen Partnerhochschulen Partnerhochschulen Partnerhochschulen AUSZEICHNUNGEN AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B. AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award - Schönste Deutsche Bücher AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award - Schönste Deutsche Bücher - Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen der BRD (mehrfach) AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certificate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award - Schönste Deutsche Bücher - Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen der BRD (mehrfach) - Grammy AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certifi cate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award - Schönste Deutsche Bücher - Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen der BRD (mehrfach) - Grammy - Echo Klassik AUSZEICHNUNGEN ca. 65 nationale und internationale Auszeichnungen von 2006 – 2009 für Studierende und Lehrende, z.B.

- red dot award (mehrfach) - Certifi cate of Typographic Excellence / TDC New York (mehrfach) - Best of Corporate Publishing (VIER / mehrfach) - Designpreis der Bundesrepublik Deutschland (mehrfach) - European Fashion Award - Schönste Deutsche Bücher - Hochschulwettbewerb der Musikhochschulen der BRD (mehrfach) - Grammy - Echo Klassik - Auswärtiges Amt PROJEKTE HOCHSCHULTAGE DER HFK HOCHSCHULTAGE DER HFK HOCHSCHULTAGE DER HFK HOCHSCHULTAGE DER HFK HOCHSCHULTAGE DER HFK

- Tage der offenen Tür im Speicher XI (jeweils Ende des Wintersemesters) HOCHSCHULTAGE DER HFK

- Tage der offenen Tür im Speicher XI (jeweils Ende des Wintersemesters) - Präsentation studentischer Arbeiten (Malerei, Fotografie, Skulpturen, Installationen, Design, Mode, Illustration, Film, Video, Musik etc.) HOCHSCHULTAGE DER HFK

- Tage der offenen Tür im Speicher XI (jeweils Ende des Wintersemesters) - Präsentation studentischer Arbeiten (Malerei, Fotografie, Skulpturen, Installationen, Design, Mode, Illustration, Film, Video, Musik etc.) - regelmäßig 5000 bis 8000 Besucher OPERNPROJEKTE DER HFK OPERNPROJEKTE DER HFK OPERNPROJEKTE DER HFK OPERNPROJEKTE DER HFK

OPERNPROJEKTE DER HFK

- Operninszenierungen »made by HfK« - interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Fachbereiche OPERNPROJEKTE DER HFK

- Operninszenierungen »made by HfK« - interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Fachbereiche - FB Musik: Gesangs- und Orchesterpartien - FB KuD: Bühnenbild, Kostüme, Ausstattung OPERNPROJEKTE DER HFK

- Operninszenierungen »made by HfK« - interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Fachbereiche - FB Musik: Gesangs- und Orchesterpartien - FB KuD: Bühnenbild, Kostüme, Ausstattung - Kooperation mit Theater Bremen, shakespeare company, z.B. - Claudio Monteverdi, L‘Orfeo (2011) - La Betulia Liberata (2010) - La Didone (2009) - Im Weißen Rössl (2009) - Orpheus in der Unterwelt (2008) VIER – MAGAZIN DER HFK

VIER – MAGAZIN DER HFK

- 1 x pro Jahr, Auflage von 7.300 Exemplaren - aktuelles Schwerpunktthema, Projekte und Lehre VIER – MAGAZIN DER HFK

- 1 x pro Jahr, Auflage von 7.300 Exemplaren - aktuelles Schwerpunktthema, Projekte und Lehre - prominente Gastautoren sowie Eigenbeiträge - begehrt, anerkannt, vielfach preisgekrönt (u.a. BCP-Award, TDC, DDC) AUSSTELLUNG MEISTERSCHÜLER AUSSTELLUNG MEISTERSCHÜLER

- alljährliche Abschlussausstellung der Meisterschüler, Studiengang Freie Kunst AUSSTELLUNG MEISTERSCHÜLER

- alljährliche Abschlussausstellung der Meisterschüler, Studiengang Freie Kunst - in Kooperation mit der Städtischen Galerie AUSSTELLUNG MEISTERSCHÜLER

- alljährliche Abschlussausstellung der Meisterschüler, Studiengang Freie Kunst - in Kooperation mit der Städtischen Galerie - Verleihung des Preises des Freundes- kreises der HfK als einem der höchst- dotierten Kunstförderpreis in der Bundesrepublik (15.000 Euro), gestiftet von der Karin- und Uwe-Hollweg-Stiftung ORCHESTERKONZERTE UND -AKADEMIE ORCHESTERKONZERTE UND -AKADEMIE

- seit 2010 bestehende Kooperation zwischen HfK und Bremer Philharmonikern - Orchesterakademie: Praxisorientierte Ausbildung von HFK-Studierenden in einem großen Sym- phonieorchester (Masterstudium) ORCHESTERKONZERTE UND -AKADEMIE

- seit 2010 bestehende Kooperation zwischen HfK und Bremer Philharmonikern - Orchesterakademie: Praxisorientierte Ausbildung von HFK-Studierenden in einem großen Sym- phonieorchester (Masterstudium) - Philharmoniker übernehmen Mentorenfunktion für Studierende - jährliche gemeinsame große Orchesterkonzerte (jährlich alternierend: Bremer Philharmoniker / Prins Claus Conservatorium, Groningen)

NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten - »Heimat« Arp Schnittgers (1648-1719) – »Stradivarius des Orgelbaus« und bedeutendster Orgelbauer des Barock NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten - »Heimat« Arp Schnittgers (1648-1719) – »Stradivarius des Orgelbaus« und bedeutendster Orgelbauer des Barock - HfK-Initiative zur Erforschung und Pflege dieses einmaligen Kulturschatzes NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten - »Heimat« Arp Schnittgers (1648-1719) – »Stradivarius des Orgelbaus« und bedeutendster Orgelbauer des Barock - HfK-Initiative zur Erforschung und Pflege dieses einmaligen Kulturschatzes - Gründung des »Norddeutschen Orgelzentrums Bremen« sowie des »Instituts für Orgel und Orgelbau« an der HfK Bremen NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten - »Heimat« Arp Schnittgers (1648-1719) – »Stradivarius des Orgelbaus« und bedeutendster Orgelbauer des Barock - HfK-Initiative zur Erforschung und Pflege dieses einmaligen Kulturschatzes - Gründung des »Norddeutschen Orgelzentrums Bremen« sowie des »Instituts für Orgel und Orgelbau« an der HfK Bremen - Aufgaben und Ziele: Archivforschung, Förderung Orgelmusik, Technische Dokumentation und Orgel-Rekonstruktion, Interna- tionaler Orgelwettbewerb im Rahmen des Musik- festes Bremen NORDDEUTSCHES ORGELZENTRUM

- Bremen ist geographisches Zentrum der weltweit bedeutendsten Orgellandschaft - 200 Orgeln von der Spätgotik bis zur Gegenwart im Nordwesten - »Heimat« Arp Schnittgers (1648-1719) – »Stradivarius des Orgelbaus« und bedeutendster Orgelbauer des Barock - HfK-Initiative zur Erforschung und Pflege dieses einmaligen Kulturschatzes - Gründung des »Norddeutschen Orgelzentrums Bremen« sowie des »Instituts für Orgel und Orgelbau« an der HfK Bremen - Aufgaben und Ziele: Archivforschung, Förderung Orgelmusik, Technische Dokumentation und Orgel-Rekonstruktion, Interna- tionaler Orgelwettbewerb im Rahmen des Musik- festes Bremen - seit 2010 verfügt die HfK über eigene Unterrichts- und Übeorgel DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! www.hfk-bremen.de DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! www.hfk-bremen.de

Kontaktdaten

Thorrid Dalter Raum 3-9-030 (Speicher XI) T 04 21 / 95 95 11 11 F 04 21 / 95 95 21 11 M [email protected]