Musikprotokoll 2017 Programmbuch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hefte 1-85 (1988-2010)
Positionen Inhaltsverzeichnis Hefte 1-85 (1988-2010) Ablinger, Peter, Für und wider das Kunstwerk: Annäherung, 23/1995, 36-39 –, Konventionalität der Musik, 34/1998, 5 –, Differenz und Differenzierung, 41/1999, 6-7 –, Motette, 44/2000, 16-17 –, Opern, Mischformen, Niemandsland ..., Standpunkte von Komponistinnen und Komponisten, 55/2003, 30-31 –/Markus Fein, Überschneidungen. Ein Gespräch, 59/2004, 18-21 –, Ausdruck/Sonate, 73/2007, 7-12 –, Keine Überschreitung, 78/2009, 11 Abromeit, Peter, Bericht: Grosses Lernen in Bremen, 80/2009, 59 Adkins, Helen, »Dead chickens« Schrottmutationen und Klangapokalypse, 14/1993, 7-8 Albrecht, Norbert, Ruth Zechlin: Kristallisation für Orchester, 3/1989, 20-21 de Alvear, Maria, Zur Verfügbarkeit und Geschichtlichkeit des Materials, 49/2001, 31 –/ Mörchen, Raoul, »Es geht um eine Verrückung...« , 67/2006, 26-27 –, Über Aufmerksamkeit im Alltag, 76/2008, 31-32 Amme, Kristin, Bericht: MachtMusik, 69/2006, 54-56 –, Bericht: Leipzig: stéle 2008, 78/2009, 57 –, Bericht: FreiZeitArbeit in Leipzig: Bahnhofskonzert, 80/2009, 66 –, Bericht: Reisen bildet: Flughafenkonzert, 84/2010, 62 Amzoll, Stefan, Georg Katzers »Multi-Media«-Projekte, 14/1993, 26-28 –, Radio-Oper Die Gebeine des Dantons von Schenker/Mickel, 5/1990, 19-20 –, Zeugnisse: Offener Brief an die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, 22/1995, 54-55 –, Störfall. Gespräch mit Friedrich Schenker, 35/1998, 36-38 –, Von Anfang an dialektisch gedacht, der Hallenser Komponist Thomas Müller, 41/1999, 44-48 –, Goldberg-Passion. Ein Gespräch mit Friedrich Schenker, 42/2000, 50-51 –, Bericht: IX. Randspiele in Zepernick, 48/2001, 64-66 –, Bericht: XI. Randspiele in Zepernick, 56/2003, 55-56 –, Bericht; Pyramidale in Berlin-Hellerdorf, 58/2004, 62-63 –, Bericht: Randspiele Zepernick, 69/2006, 56-57 –, Der Dorn im Fleisch. -
Bibliographie Sculpture Grecque
CHRONOLOGIE SONORE - DIMENSION PLASTIQUE DU SON SONS – BRUITS – MUSIQUE – ARTS PLASTIQUES (Antoine Parlebas) Début du VIe siècle : Boèce, De Institutione Musicae, texte. VIIe siècle : fondation à Rome de la Schola Cantorum. VIIIe siècle : 1ère notation par des neumes. Début du XIe siècle : Guido d’Arezzo invente une nouvelle méthode de notation musicale. Vers 1260-1280 : Albert le Grand, la mécanique de la phonation et sa tête parlante. 1321 Philippe de Vitry, Ars nova, texte (isorythmie, polyphonie). 1436 Guillaume DUFAY, Nuper rosarum flores, motet. Vers 1450 : Domenico da Piacenza, De arte saltandi et choreas ducendi, traité sur la danse (accord des mouvements du corps sur la musique). Vers 1480 : L'abbé de BAIGNÉ et son orgue à cochons à la cour de Louis XI (Plessis-lès-Tours). 1528 Baldassar CASTIGLIONE, Il Libro del cortegiano [Le Livre du courtisan] (avec ses paroles gelées puis dégelées). 1548 François RABELAIS, Quart Livre (avec ses paroles, cris et bruits gelés et entendus bien après, à la fonte). 1549 Ghiselin DANCKERTS, Ave Maria Stella, partition-échiquier. MATTHIJS DE CASTELEIN, Ballade, « rhétorique extraordinaire » en tableau. 1558 ZARLINO, Institutioni harmoniche, texte (théorie de l’accord parfait). 1559 Pieter BRUEGEL l’Ancien, Le Combat de Carnaval et de Carême, peinture. 1570 Jean-Antoine de BAÏF fonde son Académie de poésie et de musique. 1588 Le chanoine THOINOT ARBEAU et l’orchésographie. Vers 1589 : TABOUROT et l’orchésographie. 1600 Jacopo PERI, Euridice, le 1er opéra. 1607 Claudio MONTEVERDI, La Favola d’Orfeo [La Légende d’Orphée], opéra. 1608 Claudio MONTEVERDI, Lamento d’Arianna [Lamento d’Ariane], madrigal. 1610 Hans HAIDEN et son Geigenwerk, clavier permettant la modulation et la modération du son. -
Positionen – Texte Zur Aktuellen Musik
Positionen Inhaltsverzeichnis Hefte 1-93 (1988-2012) Ablinger, Peter, Für und wider das Kunstwerk: Annäherung, 23/1995, 36-39 –, Konventionalität der Musik, 34/1998, 5 –, Differenz und Differenzierung, 41/1999, 6-7 –, Motette, 44/2000, 16-17 –, Opern, Mischformen, Niemandsland ..., Standpunkte von Komponistinnen und Komponis- ten, 55/2003, 30-31 –/Markus Fein, Überschneidungen. Ein Gespräch, 59/2004, 18-21 –, Ausdruck/Sonate, 73/2007, 7-12 –, Keine Überschreitung, 78/2009, 11 –, Überflüssig. Zum Begriff des Experimentellen, 90/2012, 21-23 Abromeit, Peter, Bericht: Grosses Lernen in Bremen, 80/2009, 59 Adkins, Helen, »Dead chickens« Schrottmutationen und Klangapokalypse, 14/1993, 7-8 Albrecht, Norbert, Ruth Zechlin: Kristallisation für Orchester, 3/1989, 20-21 de Alvear, Maria, Zur Verfügbarkeit und Geschichtlichkeit des Materials, 49/2001, 31 –/ Mörchen, Raoul, »Es geht um eine Verrückung...« , 67/2006, 26-27 –, Über Aufmerksamkeit im Alltag, 76/2008, 31-32 Amme, Kristin, Bericht: MachtMusik, 69/2006, 54-56 –, Bericht: Leipzig: stéle 2008, 78/2009, 57 –, Bericht: FreiZeitArbeit in Leipzig: Bahnhofskonzert, 80/2009, 66 –, Bericht: Reisen bildet: Flughafenkonzert, 84/2010, 62 Amzoll, Stefan, Georg Katzers »Multi-Media«-Projekte, 14/1993, 26-28 –, Radio-Oper Die Gebeine des Dantons von Schenker/Mickel, 5/1990, 19-20 –, Zeugnisse: Offener Brief an die Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, 22/1995, 54-55 –, Störfall. Gespräch mit Friedrich Schenker, 35/1998, 36-38 –, Von Anfang an dialektisch gedacht, der Hallenser Komponist Thomas Müller, 41/1999, 44-48 –, Goldberg-Passion. Ein Gespräch mit Friedrich Schenker, 42/2000, 50-51 –, Bericht: IX. Randspiele in Zepernick, 48/2001, 64-66 –, Bericht: XI. Randspiele in Zepernick, 56/2003, 55-56 –, Bericht; Pyramidale in Berlin-Hellerdorf, 58/2004, 62-63 –, Bericht: Randspiele Zepernick, 69/2006, 56-57 –, Der Dorn im Fleisch. -
Zu Werk Und Wort Von Terry Fox in Den 1960Er Und 1970Er Jahren
»So all these different things are sculpture.« Zu Werk und Wort von Terry Fox in den 1960er und 1970er Jahren Narrative Erweiterungen des Formats ›Werkverzeichnis‹ Lisa Steib Von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Lisa Steib, geboren am 27. März 1982 in Baden-Baden. Erstreferentin: Prof. Dr. phil. Annette Tietenberg (HBK Braunschweig) Korreferent: Prof. Dr. phil. Michael Glasmeier (HfK Bremen) Tag der mündlichen Promotionsprüfung: 6. April 2016, Braunschweig Veröffentlichung: 2019 (HBK Braunschweig) »So all these different things are sculpture.« Zu Werk und Wort von Terry Fox in den 1960er und 1970er Jahren Narrative Erweiterungen des Formats ›Werkverzeichnis‹ Lisa Steib DANK Das Dissertationsvorhaben zu Terry Fox wurde durch ein Promotionsstipendium des Cusanuswerks (Cusanuswerk e.V., Bischöfliche Studienförderung, Bonn) großzügig gefördert und menschlich begleitet. Die cusanischen Bildungsveranstaltungen waren im Sinne der Biographieförderung eine Bereicherung für das ganze Leben. Allen Mitarbeitern und Stipendiaten des Cusanuswerks, denen ich begegnet bin, sei hierfür herzlichst gedankt. Prof. Dr. Annette Tietenberg danke ich sehr für die ausdauernde Betreuung des lehrreichen Promotionsverfahrens an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Kunstwissenschaft) und ihre verlässliche Unterstützung bei Anträgen, unter anderem zur Förderung von Recherchereisen. Ein besonderer Dank geht an Prof. Dr. Michael Glasmeier (Berlin), der mich dazu ermutigt hat, das Werk von Terry Fox zu erforschen, und mir in jeder Schreib- und Lebenslage mit ehrlichem Rat zur Seite stand. Marita Loosen-Fox danke ich für die Möglichkeit, den Nachlass von Terry Fox in großer Ausführlichkeit sichten zu können. Ihre Begleitung der Recherche im privaten Archiv in Köln hat zahlreiche Gespräche im In- und Ausland zur Folge gehabt und zu einem Anschlussprojekt zur Sicherung von Werk und Nachlass geführt (gefördert durch die Stiftung Kunstfonds, Bonn). -
DEGEM – Mitteilungen 26
Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik (D EGEM ) Mitteilungen_26 3.9.1997 Auflage: 300 Die Mitteilungen erscheinen vierteljährlich jeweils Anfang März, Juni, September, Dezember Redaktionsschluß dieser Ausgabe: 29.8.1997 Redaktion: Folkmar Hein online: http://www.kgw.tu- berlin.de/DegeM/Mitteilungen/ ftp://ftp.kgw.tu- berlin.de/pub/DegeM/ Namen und Adressen, die sich auf das internet beziehen, und Programmcode werden in diesem Heft grundsätzlich durch Courier-Schrift hervorgehoben Deutsche Gesellschaft für fon: (+49) - 30 218 59 60 Elektroakustische Musik e.V. 314 22327 Treuchtlinger Str. 8 fax: (+49) - 30 213 98 16 D - 10779 Berlin email: [email protected] Inhaltsverzeichnis Zeitschriften NZ #4 / 97, MusikTexte # 71, Positionen #31 & #32, Organised Sound, Vol. 2, #1 ............... 2 CMJ 21,#2, Journal of New Music Research, Musikforum ................................................... 3 Contact!, van Gogh, Leonardo Electronic Almanac ............................................................. 4 Bücher, CD‘s ...................................................................................................................... 4-5 Informationen Ludger Brümmer „First Festival of NICE in Brussels“ .............................................. 6 Multimediagesetz, ISMN .................................................................................................. 10 Schule des Hörens, Musica Verticale's 20th Anniversary, CEM Amsterdam ......................... 12 Ergebnisse des 24. Wettbewerbes für EM und 2. Musik-Software-Wettbewerbes