Route – · · Kartenübersicht

3 Osterwick 6 5 4 Karte 2 10 km 5 km

15 km 30 km 4 1 Karte 3 25 km 20 km 35 km 2 5 40 km Karte 1 Ehem. Bahnhof 6 Coesfeld Schulzentrum 60 km 3 2 1 Coesfeld Bahnhof 50 km 45 km

55 km Karte 4 FietsenBus R51 / R61 Streckeninfo auf einen Blick: Sa./So. Gescher – Coesfeld Wegstrecke: 63 km Streckenbeschaffenheit: asphaltierte, ver- Sehenswürdigkeiten: Benötigte Zeit: ca. 5:15 Std. (Ø 12 km/h) kehrsarme Nebenstraßen, lücken hafte Be schi l - 1 – Wallfahrtskirche St. Ludgerus 4 – Schloss Varlar ca. 4:00 Std. (Ø 16 km/h) derung zwischen den Schlössern Varlar und 2 – Kolvenburg 5 – Glockenmuseum Schwierigkeitsgrad: leichte Tour Darfeld, Orientierung gibt Radwanderweg R1 3 – Schloss Darfeld 6 – Puppen- und Spielzeugmuseum

 Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Touristische Ziele

Der sehenswerte Innenstadtbereich von 1 Zunächst bleibt das Rad noch geparkt, umflossenen Platz. Um beide zogen sich meh- Billerbeck sowie das eindrucksvolle westfäli- denn es gilt, den Innenstadtbereich Biller- rere Gräben und Wälle. Zudem wur de das tief sche Glockenmuseum in Gescher stehen im becks zu Fuß zu erkunden. Zwar ist die ka- vermoorte Bett der Berkel als Schutz im Nor- Mittelpunkt dieser Tour, die ihren Startpunkt tholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer den genutzt. am Bahnhof Billerbeck hat. kunstgeschichtlich und historisch (ihr Vor- gängerbau soll schon vor 800, also in der Die Erbauer der Kolvenburg waren Ritter aus Zeit Karls des Großen, errichtet worden sein) der Familie von Billerbeck. Um 1300 kam die ein bedeutendes Geschichtszeugnis, doch später namensgebende Familie Kolve hierher. die meisten Besucher zieht es in die Props- Das Gebäude ist charakteristisch für die zahl- tei- und Wallfahrtskirche St. Ludgerus, die reichen Wohn sitze des niederen Adels, von im Volksmund nur „Billerbecker Dom“ heißt. denen es im Münsterland eine Vielzahl gibt.

Das Gotteshaus wurde in den Jahren 1892 bis In den Jahren 1958 bis 1976 wurde die Kolven- 1898 vom Münsteraner Baumeister Wilhelm burg in mehreren Bauabschnitten restauriert. Rincklake im neugotischen Stil errichtet – Jetzt werden hier regelmäßig Aus stellungen an der Stelle einer älteren, im Kern wohl ro- gezeigt, im Erd geschoss gibt es überdies einen manischen Ludgeruskirche. Im Südturm be- Kolvenburg Raum für Konzerte. Weitere Infos zum Kultur- findet sich die Sterbekapelle des Heiligen zentrum Kolven burg unter Telefon 02543 1540 Liudger, der 805 von Kaiser Karl dem Gro- 2 Einen Besuch lohnt auch die Kolven- oder im Internet unter www.kolvenburg.de. ßen zum ersten Bischof von Münster ernannt burg, seit 1976 Kulturzentrum des Kreises wurde und der genau an dieser Stelle am Coesfeld, die ihren Namen nach neueren For- Jetzt geht es aber auf die Strecke: Von Biller- 26. März 809 verstorben sein soll. Bis heute schungen erst seit dem 16. Jahrhundert trägt. beck aus Richtung Norden erreicht man rasch verehren zahlreiche Gläubige diesen Ort und Vorher wurde sie „Voetshues“ und „Burg den EuropaRadweg R1, der direkt am Schloss wallfahren nach Billerbeck – obwohl Liudger Overwater“ genannt. Die Burganlage bestand Darfeld (im Privatbesitz) vorbei führt. im Kloster Essen-Werden bestattet wurde. aus einem Burghügel und einem von Wasser Wallfahrtskirche St. Ludgerus  Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Touristische Ziele

3 Am unter Denkmalschutz stehenden 4 Weiter geht es Richtung Westen, bis Wasserschloss Darfeld lohnt sich schon ei- das heute noch bewohnte Schloss Varlar auf- ne erste längere Rast. Der Bildhauer Gerhard taucht. Angelegt wurde hier um 1125 zunächst Gröninger übernahm 1612 die Aufgabe, an der ein Prämon stra tenserkloster, das stets nur Stelle des bereits im 13. Jahrhundert urkund- Adelige aufnahm. lich erwähnten Haus Darfeld ein repräsentati- ves Schloss zu bauen. Nach den Plänen des Die Gesamtanlage von Varlar setzte sich Baumeisters sollte eigentlich ein Achteck- ursprüng lich aus Vorburg und Hauptburg zu- bau mit vier Durchfahrten unter vier Türmen sammen. Während in der Vorburg die Ver- in die jeweiligen vier Himmelsrichtungen ent- sorgungs- und Wirtschaftseinrichtungen un- stehen. Doch der Bauherr Jobst von Vörden tergebracht waren, bot die Hauptburg jene und sein Architekt Gerhard Gröninger zerstrit- Räumlichkeiten, die für die Aufrechterhaltung ten sich während der Bauzeit derartig, dass des geistlichen Lebens als notwendig ange- nur zwei der vorgesehenen acht Arkadenflü- Foto: Krokor sehen wurden. Beide Bereiche waren jeweils gel mit nur einer Durchfahrt (nach Westen) durch Gräften gesichert. Nach der Säkulari- Schloss Darfeld durch Gröninger fertiggestellt wurden, an die sation 1803 wurden Teile des Klosters abge- der Eigentümer dann in eigener Regie ein gro- Schlosses schmücken zierliche Säulen und reiche ur sprüng liche Baukörper des 16. Jahr- brochen. In den anschließenden Jahrzehnten ßes, schlichtes Wohnhaus nach typischer Art Balustraden, gedrängte Rundbögen, fein aus- hun derts zu entdecken. Südlich im Schloss- folgten weitere Umbau ten. Von der ehemaligen des Münsterlandes aus rotem Ziegelstein mit gearbeitete Engelsköpfe und meisterhaft be- park liegt die Antoinetten burg, ein barockes Propstei sind heute noch der Ost- und der Süd- Sandsteineinfassungen an Türen und Fens- hauene Kapitelle unter reichen Verzierungen Gartenhaus erbaut vom bekannten westfäli- flügel erhalten. Schloss Varlar ist nur von au- tern anbauen ließ. aus Baumberger Sand stein. schen Baumeister Johann Conrad Schlaun. ßen zu besichtigen.

Gröninger lernte sein Handwerk in Italien und Nach einem Brand im Jahre 1899 – Ursache Mit Rücksicht darauf, dass das Schloss pri- Nach einer Pause sind es nun einige Kilo me ter übertrug den leichten und beschwingten Stil war das Nachglühen eines Bügeleisens – vat bewohnt ist, kann eine Besichtigung der bis nach Gescher, wo vor allem das West fä li- der venezianischen Renaissance auf seine wur den Teile des Schlosses im Stil der Anlage nur von der äußeren Zuwegung vorge- sche Glockenmuseum auf den Be sucher wartet. Arbeiten. Die von ihm erstellten Flügel des Renaissance neu erbaut, doch sind noch zahl- nommen werden.  Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Touristische Ziele

5 Es gibt zwar auch noch das Imkerei-, hören zeitlich in die Jahre um Christi Ge- das Torfmuseum sowie den Museumshof, burt. Bei einem Rundgang durch das Mu seum Zahlreiche Puppen aus Wachs, Holz, Pa- doch das Glocken museum verdient zweifel- sieht man den original nachgebauten Arbeits- piermachee, Porzellan und Celluloid ab 1810, los die größte Beachtung. Hier erfährt man platz eines mittelalterlichen Glocken gießers antikes optisches Spielzeug, alte Dampf- anschaulich, womit Friedrich Schiller mit sei- und lernt auch, wie heute Glocken gegos- maschinen und Blechspielzeug sowie mehr nem „Lied von der Glocke“ und den ers- sen werden. Neben Kirchenglocken warten als 70 historische Puppenstuben versetzen ten Zeilen „Festgemauert in der Erden steht auch Schiffs- und Haus-, Fabrik- und Tischglo- die Besucher zurück in die Lebens- und Ar- die Form, aus Lehm gebrannt, Heute muss cken auf ihre Entdeckung. Mehr Informatio- beitswelt vergangener Zeiten. die Glocke werden, Frisch, Gesellen, seid zur nen zum Westfälischen Glo ckenmuseum un- Hand!“ so manchen Schüler beschäftigte. Die ter Telefon 02542 7144 oder im Internet unter Nach dem Besuch des Museums ist es nur beiden ältesten Glöckchen in Gescher stam- www.gescher.de. Ab Gescher besteht am noch ein kurzer Weg zum Bahnhof, wo bereits men aus dem Römerlager in Haltern und ge- Wochenende die Möglichkeit, per FietsenBus die Regionalbahn wartet. Westfälisches Glockenmuseum

R51 und R61 zurück zum Bahnhof Coesfeld zu fahren. Mehr Informationen unter: www.fietsenbusse.de

6 Von Gescher aus geht es mit dem Rad durch Feld und Flur nach Coesfeld. Im Zent- rum von Coesfeld angelangt, sollte man sich das Puppen- & Spielzeugmuseum in der Walkenbrückenstraße 25 anschauen (Mi., Sa., So. 14.30 Uhr – 17.30 Uhr). www.puppenmuseum-coesfeld.de Puppen- und Spielzeugmuseum Coesfeld Schloss Varlar  Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Karte 

Karte  Radler-Infos Schloss Darfeld  Zugang zu den Bahnsteigen Billerbeck/Lutum: ebenerdig  Radstation am Bahnhof   Verleih, Reparatur, Bewachung, Kiosk,  Am Bahnhof 1 · 48727 Billerbeck,  Telefon: 02543 238707,  Entfernung zum nächsten Bahnhof Billerbeck – Lutum 17 km Lutum – Rosendahl-Holtwick 15 km , km Sehenswert  St. Ludgerus   Kolvenburg Schloss Darfeld Schloss Schloss Varlar Varlar Rastmöglichkeiten Varlar Schänke, Varlar 117 · 48720 Rosendahl, Billerbeck Telefon: 02541 3122 St. Ludgerus  RB Touristische Informationen  Lutum Tourist-Information Billerbeck, RB Rathaus Markt 1 · 48727 Billerbeck, Telefon: 02543 7373, E-Mail: [email protected], Kolvenburg  www.billerbeck.de

Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Karte 

Karte  Karte  Radler-Infos Zugang zu den Bahnsteigen Rosendahl-Holtwick: ebenerdig Entfernung zum nächsten Bahnhof Lutum – Rosendahl-Holtwick 15 km Rosendahl- Rosendahl-Holtwick – Coesfeld 38 km Holtwick Sehenswert RB­ Schloss Varlar Rastmöglichkeiten , km Schloss Restaurant Freiberger,  Varlar Sirksfeld 10 · 48653 Coesfeld,   Telefon: 02541 3930,  www.restaurant-freiberger.de Touristische Informationen Gemeinde Rosendahl,  ­ Osterwick · Hauptstr. 30 · 48720 Rosendahl, Telefon: 02547 770,  E-Mail: [email protected],  www.rosendahl.de/touristik

 ­ Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Karte 

Karte    Radler-Infos Radstation am Bahnhof Nächste Radstation Billerbeck Entfernung zum nächsten Bahnhof  Glockenmuseum ­ Gescher – Rosendahl-Holtwick 10 km Gescher – Coesfeld 26 km  Fabrikstraße FietsenBus R 51 und R 61 Sehenswert 5 Glockenmuseum in Gescher  Hofstraße ehem. Bahnhof Rastmöglichkeiten Gastwirtschaft Damm, Estern 6 · 48712 Gescher, Telefon: 02542 7712 Gasthaus Rappers, Nordvelener Straße 133 · 46342 Velen,   ­ Gabelpunkt Telefon: 02863 1559 Touristische Informationen Stadtmarketing Gescher, Armlandstraße 15 · 48712 Gescher,  ­ Telefon: 02542 98011,  E-Mail: [email protected], www.stadtmarketing-gescher.de  ­  Karte  Ein Unternehmen Route – Billerbeck · Gescher · Coesfeld Karte

Karte  Haus Loburg RB­ RB Stadtmuseum Das Tor Radler-Infos  Puppen - Zugang zu den Bahnsteigen und Spielzeug- Bahnhof Coesfeld: Treppen und Aufzug vorhanden, museum Richtung Münster ebenerdig Siedlung  Coesfeld Radstation am Bahnhof RB ­ Nächste Radstation Billerbeck RB­ Entfernung zum nächsten Bahnhof RB Coesfeld – Rosendahl-Holtwick 38 km  FietsenBus R 51 und R 61

Emmerick Sehenswert Puppen- u. Spielzeugmuseum Stadtmuseum Das Tor Haus Loburg  ­  Rastmöglichkeiten   Restaurant Golfclub Coesfeld,   Stevede 8 a · 48653 Coesfeld, Telefon: 02541 5983, www.golfclub-coesfeld.de Casino am Pferdesportzentrum, ­ Flamschen 3 · 48653 Coesfeld, Schulten-Hook Telefon: 02541 801255 RB­ Touristische Informationen RB ­ Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Markt 8, Rathaus · 48653 Coesfeld, Telefon: 02541 9391009, E-Mail: [email protected], www.coesfeld.de

Ein Unternehmen