Ortsgemeinde Horbruch Verbandsgemeinde -

Aufstellung des Bebauungsplans „Auf der Viehtrift III“ und Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“

Textfestsetzungen/Begründung

Verfahren gemäß § 13b BauGB

Fassung für die Beteiligungen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB

Stand: 18. Dezember 2020

Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Horbruch Seite 2, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Inhaltsverzeichnis

A) TEXTFESTSETZUNGEN ...... 5 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ...... 5 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ...... 8 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen ...... 9 IV. Hinweise ...... 10 B) BEGRÜNDUNG ...... 13 1. Grundlagen der Planung ...... 13 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ...... 13 1.2 Bauleitplanverfahren ...... 13 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ...... 14 1.4 Bestandssituation ...... 18 3. Übergeordnete Planungen ...... 18 3.1 Raumordnung und Landesplanung ...... 18 3.2 Bauleitplanung ...... 20 3.3 Planungs- und Standortalternativen ...... 22 3.4 Bestandssituation/Sonstige Planungen/Zwangspunkte ...... 22 4. Planungskonzeption ...... 24 5. Planungsrechtliche Festsetzungen ...... 25 5.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) ...... 25 5.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) ...... 25 5.3 Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) ...... 26 5.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) ...... 27 5.5. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) 27 5.6 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) ...... 28 5.7. Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, einschließlich der Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser, sowie für Ablagerungen (§ 9 (1) Nr. 14 BauGB) ...... 28 6. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ...... 28 6.1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) ...... 28 6.2 Gestaltung der unbebauten Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) ...... 28 6.3 Einfriedungen (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) ...... 29 6.4 Zahl der notwendigen Stellplätze nach § 47 LBauO (§ 88 (1) Nr. 8 LBauO) ...... 30 7. Landschaftsplanerische Festsetzungen ...... 30 8. Ver- und Entsorgung ...... 30 8.1 Wasserversorgung ...... 30 8.2 Abwasserentsorgung ...... 30 8.3 Energieversorgung ...... 30 8.4 Abfallentsorgung ...... 30 Seite 3, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

8.5 Telekommunikation ...... 31 8.6 Löschwasserversorgung ...... 31 9. Umweltbelange ...... 31 9.1 Bedeutsame Ziele des Umweltschutzes ...... 31 9.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen der Planung ...... 32 9.3 Geplante Umweltmaßnahmen ...... 46 9.4 Planungsalternativen ...... 48 10. Zusammenfassung ...... 49

Anlagen: • Planurkunde • Artenschutzrechtliche Vorprüfung, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“, Büro Stadt-Land-plus GmbH, 56154 Boppard Buchholz, Dezember 2020 • Streuobst Sortenliste RLP Seite 4, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

RECHTSGRUNDLAGEN - Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728). - Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -BauNVO) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 21.11.2017 (BGBl. I S. 3786). - Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenver- ordnung – PlanZV) in der Fassung vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991, S 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I, S. 1057) sowie die Anlage zur PlanzV 90 und die DIN 18003 - Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Artikel 159 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) - Landesplanungsgesetz (LPlG) vom 10. April 2003 (GVBl. 2003, 41), zuletzt geändert durch § 54 des Gesetzes vom 06.10.2015 (GVBl. S. 283, 295) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 290 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S.94), zuletzt geändert durch Artikel 117 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) - Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (LUVPG) vom 22.12.2015, GVBI S. 516, geändert am 27.03.2018, GVBI. S. 55. - Landeswaldgesetz (LWaldG) vom 30.11.2000, GVBI. S. 504, zuletzt geändert am 27.03.2020 GVBl. S. 98. - Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I 2009, S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 253 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) vom 17.03.1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Artikel 3 Absatz 3 der Verordnung 27.09.2017 (BGBl. I S. 3465). - Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998 (GVBl. 1998, S. 365), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18.06.2019 (GVBl. S. 112). - Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. 1994, S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 37 des Gesetzes vom 19.12.2018 (GVBl. S. 448). - Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) vom 06.10.2015 (GVBl. 2005, S. 387), neu gefasst durch Ver- ordnung vom 06.10.2015 (GVBl. 2015, S. 283), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287). - Landeskompensationsverordnung (LKompVO) vom 12.06.2018 (GVBl. 2018, S. 160) - Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz – LWG) in der Fassung Bekanntma- chung vom 14.07.2015 (GVBl. 2015, S. 127), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 26.06.2020 (GVBl. S. 287) - Denkmalschutzgesetz (DSchG) vom 23.03.1978 (GVBl. 1978, S. 159), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 03.12.2014 (GVBl. S. 245). - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Er- schütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) vom 17.05.2013 (BGBI. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 103 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328). - Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vom 28.06.2007 (BGBl. I, S. 1206), Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. November 2018 (BGBl. I S. 2237). - Landesstraßengesetz (LStrG) vom 01.08.1977 (GVBl. 1977 S. 273), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 08.05.2018 (GVBl. S. 92). Seite 5, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

A) TEXTFESTSETZUNGEN

I. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) Im Plangebiet ist als Art der baulichen Nutzung ein „Allgemeines Wohngebiet“ (WA) ge- mäß § 4 BauNVO festgesetzt.

Zulässig sind: - Wohngebäude, - die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaf- ten sowie nicht störenden Handwerksbetriebe, - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Die unter § 4 (3) Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden gemäß § 1 (6) Nr. 1 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans.

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) 2.1 Zahl der Vollgeschosse Die Zahl der Vollgeschosse wird auf II als Höchstmaß begrenzt.

2.2 Grundflächenzahl (GRZ) Die Grundflächenzahl wird mit 0,4 festgesetzt.

2.3 Geschossflächenzahl (GFZ) Die Geschossflächenzahl beträgt 0,8 als Höchstmaß.

3. Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Die Höhe der Gebäude wird durch die Festsetzung der maximal zulässigen Traufhöhe (TH) und Firsthöhe (FH) beschränkt.

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans wird die Traufhöhe mit 7,50 m und die Firsthö- he mit 10,00 m festgesetzt.

Seite 6, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Höhenlage Baukörper

Unterer Bezugspunkt Als unterer Bezugspunkt gilt die grundstücksseitige Straßenoberkante nach Endausbau in der Mitte der Grenze des Baugrundstücks zur erschließenden öffentlichen Straßenver- kehrsfläche.

Beispiele unterer Höhenbezugspunkt

Oberer Bezugspunkt Bei geneigten Dächern ist die Oberkante des Firstes ohne Aufbauten wie Antennen, Aufzugsschächten oder Schornsteinen maßgebend. Die Traufhöhe wird gemessen im Schnittpunkt zwischen der verlängerten Außenwandfläche und der Dachhaut des Ge- bäudes.

Seite 7, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

4. Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) 4.1 Bauweise Im Geltungsbereich des Bebauungsplans ist die offene Bauweise (o) gemäß § 22 (2) BauNVO festgesetzt. Zulässig sind nur Einzelhäuser oder Doppelhäuser.

4.2 Überbaubare Grundstücksflächen Die überbaubaren und nicht überbaubaren Flächen bestimmen sich durch Baugrenzen.

5. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind Garagen im Sinne des § 12 BauNVO nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sowie deren seitliche Verlängerung des Baufensters bis zur Grundstücksgrenze zulässig. Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

Vor Garagentoren, Schranken und anderen, die freie Zufahrt zu Garagen zeitweilig hin- dernden Einrichtungen, ist ein Stauraum von mindestens 5,00 m zu straßenseitigen Grundstücksgrenzen auf dem Grundstück anzulegen.

6. Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) Im Plangebiet sind maximal 2 Wohnungen je Einzelhaus sowie 1 Wohnung je Doppel- haushälfte zulässig.

7. Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, einschließlich der Rück- haltung und Versickerung von Niederschlagswasser, sowie für Ablagerun- gen (§ 9 (1) Nr. 14 BauGB) Im Plangebiet werden entsprechend der Planurkunde Flächen zur Errichtung von Gräben zur Ableitung von Außengebiets- und Niederschlagswasser festgesetzt.

Seite 8, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO

1. Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) Dachformen Als Dachformen sind geneigte Dächer zulässig.

Dachneigung Für geneigte Dächer ist eine Dachneigung von 10° – 48° zulässig.

2. Gestaltung unbebauter Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind gärtnerisch anzulegen und zu unterhal- ten. Die Anlage und flächige Abdeckung von Gartenflächen mit Mineralstoffen (z.B. Kies, Splitt, Schotter, Wasserbausteine o.ä.) oder oberflächlich sichtbaren Folien ist nicht zu-lässig. Diese Bindung gilt nicht für Wege und Zufahrten.

3. Einfriedungen (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Einfriedungen sind ausgehend von der straßenseitigen Baugrenze und deren gradliniger Verlängerung zur seitlichen Grundstücksgrenze („Vorgarten“) bis zu einer Höhe von 0,80 m über Straßenniveau zulässig.

4. Zahl der notwendigen Stellplätze nach § 47 LBauO (§ 88 (1) Nr. 8 LBauO) Pro Wohneinheit sind mindestens zwei Stellplätze auf der zugehörigen Grundstücksflä- che nachzuweisen.

Seite 9, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

III. Landschaftsplanerische Festsetzungen

1. Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 (1) Nr. 20 BauGB) Erhalt von Feldgehölzen und Bäumen Vermeidungsmaßnahme: Die anstehenden Baum- und Gehölzbestände sind innerhalb der ausgewiesenen Bereiche gemäß Planzeichen 13.2.2 der PlanzV (Umgrenzung von Flä- chen mit Bindungen für Bepflanzungen und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen) unverändert zu erhalten. Die Entnahme von Bäumen, Sträuchern und Gehölzen in den ausgewiesenen Bereichen sind unzulässig. Das Ausbrin- gen von Pestiziden in diesem Bereich ist ebenfalls unzulässig. Ein jährlicher Schnitt des Feldgehölzes, um dessen Ausbreitung über die Grenze der Erhaltungsfestsetzung hinaus zu begrenzen, ist zulässig, jedoch nicht verpflichtend. Ein Rückschnitt über die in der Planurkunde angegebene Erhaltungsgrenze ist nicht zulässig.

Entwässerungsgräben Die Entwässerungsgräben sind als extensiv bewirtschaftete Wiesenbereiche aus regional zertifiziertem Saatgut herzustellen und durch eine jährliche Spätmahd zu unterhalten, das Mahdgut ist innerhalb einer Woche abzufahren. Das Ausbringen von Dünge- und Pflan- zenschutzmitteln ist nicht zulässig.

Externe Regenrückhaltung Das aus dem Plangebiet ablaufende, überschüssige Niederschlagswasser ist in einen max. 50 cm tiefen Muldengraben entlang des Wirtschaftswegs einzuleiten, zurückzuhal- ten, zu verdunsten und nach Möglichkeit durch die belebte Bodenschicht hindurch zu versickern. Das Wasser darf erst nach Ausbildung einer geschlossenen Grasnarbe in die Mulde eingeleitet werden. Die Gehölze auf dem Flurstück sind während der Bauarbeiten vor Beschädigung zu schützen und langfristig im Bestand zu erhalten.

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung und Wege Wege und Zufahrten auf den Grundstücken sind in wasserdurchlässiger Bauweise z.B. als Schotterrasen oder mit versickerungsfähigem Pflaster auszuführen.

Rückhaltung des Niederschlagswassers auf den privaten Grundstücksflächen Nicht in Zisternen gespeichertes Niederschlagswasser sowie das von befestigten und unbefestigten Grundstücksflächen abfließende, nicht schädlich verunreinigte Nieder- schlagswasser ist in max. 30 cm tiefe, auf den Privatgrundstücken anzulegende Mulden einzuleiten und durch die belebte Oberbodenzone hindurch zu versickern bzw. zum Zweck der Versickerung und Verdunstung zurückzuhalten. Die Mulden sind so zu di- mensionieren, dass je m² wasserundurchlässig befestigter Fläche 50 l Wasser zwischen- gespeichert werden können. Überschüssiges Niederschlagswasser ist in den Regenwas- serkanal einzuleiten. Seite 10, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Begrünung der privaten Grundstücksflächen Entlang der rückwärtigen Grundstücksgrenzen ist eine Pflanzung aus Gebüschen oder Bäumen anzulegen und dauerhaft zu unterhalten. Hierbei sind die Pflanzabstände gemäß §§ 44 und 45 des rheinland-pfälzischen Nachbarrechtsgesetzes einzuhalten. Die anzu- pflanzenden Arten sind aus der nachfolgenden Artenliste auszuwählen.

Pflanzung von Bäumen auf den Grundstücken Je Grundstück ist mindestens 1 -, bei Grundstücken ≥ 600 m² mindestens 2 einheimi- sche Laub- oder Obstbäume zu pflanzen und dauerhaft als solche zu unterhalten. Die anzupflanzenden Arten sind aus der nachfolgenden Artenliste auszuwählen.

Artenliste: (Es sind heimische Herkünfte zu verwenden) Obstsorten sind den Sortenempfehlungen für den Streuobstanbau in Rheinland Pfalz zu entnehmen1. Allgemein sind alle dort aufgeführten Obstsorten zulässig. Diese umfassen Äpfel, Birnen, Süßkirschen, Sauerkirschen, Pflaumen aber auch Arten wie Edelkastanie, Quitte, Speierling Walnuss und Maulbeere.

Allgemein sind heimische, standortgerechte Laubbaumarten zulässig. Nachfolgend hierzu einige Beispiele: Acer campestre Feldahorn Acer pseudoplatanus Bergahorn Betula pendula Gemeine Birke Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Eberesche Tilia cordata Winterlinde

Gleiches gilt für Sträucher, nachfolgend einige Beispiele für diese: Cornus sanguinea Roter Hartriegel Corylus avellana Hasel Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn Ligustrum vulgare Liguster Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Prunus spinosa Schlehe Rosa arvensis Feldrose Rosa canina Hundsrose Sambucus nigra Schwarzer Holunder Viburnum opulus Gemeiner Schneeball

IV. Hinweise

Versickerung des Oberflächenwassers Zum Schutz des Wasserhaushaltes im Sinne des § 1 Abs. 5 Ziff. 7 BauGB wird empfoh- len, das unbelastete Regenwasser dezentral in Zisternen zu sammeln und als Brauch-

1 Streuobst Sortenempfehlungsliste für Rheinland Pfalz, Dienstleitungszentrum ländlicher Raum, 2018 Seite 11, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

wasser (z. B. Gartenbewässerung, Toilettenspülung) zu verwenden. Unzulässig sind ge- zielte Versickerungen über Rigolen, Rohre, Schächte oder Sickergruben.

Baugrunduntersuchungen Bei Eingriffen in den Baugrund sind grundsätzlich die einschlägigen Regelwerke (u.a. DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für Bautechnische Zwecke, DIN EN 1997-1 und -2 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik sowie DIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997- 1) zu berücksichtigen. Für Neubauvorhaben oder größere An- und Umbauten (insbeson- dere mit Laständerung) werden objektbezogene Baugrunduntersuchungen und die Einbe- ziehung eines Baugrundberaters bzw. Geotechnikers vorgeschlagen.

Bei allen Bodenarbeiten sind die Vorgaben der DIN 19731 und der DIN 18915 zu berück- sichtigen.

Maßnahmen zum Bodenschutz Der Oberboden sowie der kulturfähige Unterboden sollten entsprechend DIN 18915 ge- sichert werden. Die Überdeckung des Bodens mit sterilem Erdreich ist nicht gewünscht. Gemäß DIN 18300 sollte anfallender Oberboden getrennt von anderen Bodenarten gela- gert und vor Verdichtung geschützt werden, um eine Schädigung weitgehend zu ver- meiden.

Anfallender Erdaushub hat, getrennt nach Ober- und Unterboden, nach Möglichkeit im Baugebiet zu verbleiben und ist dort wieder zu verwenden bzw. einzubauen (land- schaftsgestalterische Maßnahmen usw.).

Denkmalschutz Bei Erdarbeiten erkennbare Bodendenkmäler bzw. archäologische Funde (wie Mauern, Erdverfärbungen, Knochen- und Skelettteile, Gefäße oder Scherben, Münzen und Eisen- gegenstände usw.) unterliegen gem. §§ 16 - 21 Denkmalschutz- und Pflegegesetz Rheinland-Pfalz der Meldepflicht an die Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Ar- chäologie, Außenstelle Koblenz.

Artenschutz Der Bauherr/die Bauherrin darf nicht gegen die im Bundes- und Landesnaturschutzgesetz geregelten Verbote zum Artenschutz verstoßen, die unter anderem für alle europäisch geschützten Arten gelten (z.B. für alle einheimischen Vogelarten, alle Fledermausarten, Zaun- und Mauereidechse). Nach § 44 (1) BNatSchG ist es unter anderem verboten, Tiere dieser Arten zu verletzen oder zu töten, sie erheblich zu stören oder ihre Fortpflan- zungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Auf § 24 (3) LNatSchG wird hingewiesen (notwendige Voruntersuchung rückzubauender Bestandsgebäude).

Bei Zuwiderhandlungen drohen die Bußgeld- und Strafvorschriften der §§ 69 ff. BNatSchG.

Seite 12, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Radonpotenzial Das Plangebiet liegt innerhalb eines Bereiches, in dem lokal auch erhöhtes und seltener hohes Radonpotential über einzelnen Gesteinshorizonten ermittelt wurde. Es wird drin- gend empfohlen orientierende Radonmessungen in der Bodenluft vorzunehmen, um fest- zustellen, ob und in welchem Ausmaß Baumaßnahmen der jeweiligen lokalen Situation angepasst werden sollten.

Seite 13, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

B) BEGRÜNDUNG 1. Grundlagen der Planung

1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung Die Ortsgemeinde Horbruch plant die Ausweisung eines neuen Wohngebiets auf Grund- stücksflächen im Süden der Ortsgemeinde in Verlängerung der Straßen „Auf der Vieh- trift“. Aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zu den Bundesstraßen 50/327 sowieso zum Flughafen Frankfurt-Hahn weist das geplante Neubaugebiet eine sehr gute Ver- kehrsanbindung auf. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktlage besteht dringender Bedarf nach weiterem Wohnraum in der Ortsgemeinde Horbruch.

Die in der Ortsgemeinde noch vorhandenen potenziellen Baugrundstücke und Innenbe- reichspotenzialflächen befinden sich im Privateigentum und sind nicht für eine Bebauung verfügbar. Eine Verkaufsbereitschaft seitens der Eigentümer besteht nicht.

Ziel des Bebauungsplans ist die Herstellung der bauplanungsrechtlichen Grundlage zur Schaffung von attraktivem Wohnraum. Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung am südlichen Siedlungsrand gewährleistet werden.

1.2 Bauleitplanverfahren Das Bebauungsplan-Verfahren wird nach § 13b i.V.m. 13a BauGB durchgeführt. Im Rahmen des § 13b BauGB sind die Verfahrensschritte gemäß § 4 (1) BauGB entbehrlich, insofern die Öffentlichkeit gemäß § 13a (3) S.1 Nr. 2 1. Halbsatz BauGB über die allge- meinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrich- tet wird und sich innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung äußern kann. Der städte- bauliche Vorentwurf und ein Vorentwurf der textlichen Festsetzungen wurden im Orts- gemeinderat im Januar 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt und durch den Ortsgemeinde- rat gebilligt.

Da es sich um einen Bebauungsplan zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen gemäß § 13b BauGB handelt, kann das sogenannte beschleunigte Verfahren angewendet wer- den. Der Bebauungsplan muss nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt sein, der Flächennutzungsplan kann nachträglich berichtigt werden. Ein Umweltbericht ist nicht erforderlich.

Laut Gesetzesdefinition findet kein Eingriff in Natur und Landschaft statt. Gemäß § 13a (2) Nr. 4 BauGB gelten Eingriffe, die aufgrund der Aufstellung/Änderung des Be- bauungsplans zu erwarten sind, als im Sinne des § 1a (3) Satz 5 vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig. Somit ist auch ein Ausgleich nicht erforderlich.

Die Summe der Grundflächen, die Gegenstand der planerischen Festsetzungen sind, be- trägt ca. 2.750 m². Da die überbaubare Grundfläche deutlich unter 10.000 m² liegt, ist für den Bebauungsplan der § 13b BauGB anzuwenden.

Seite 14, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Dabei müssen die im beschleunigten Verfahren aufgestellten Bauleitpläne mit einer ge- ordneten städtebaulichen Entwicklung und insbesondere mit § 1 BauGB vereinbar sein. Dies schließt die Ermittlung und Berücksichtigung eventueller Auswirkungen der Bauleit- pläne auf berührte Umweltbelange ein, damit diese in die Abwägung eingestellt werden können.

Eine Zulässigkeit von Vorhaben, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen, wird mit dem Bebauungsplan nicht begründet (siehe Kapitel 9 Umwelt- und Naturschutz). Die Schaffung der planerischen Voraussetzungen zur Errich- tung von kleineren Wohnhäusern fällt nicht unter die prüfpflichtigen Vorhaben.

Anhaltspunkte für eine erhebliche Beeinträchtigung der in § 1 (6) Nr. 7 b BauGB genann- ten Schutzgüter (Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Gebiete von gemeinschaftli- cher Bedeutung und der europäischen Vogelschutzgebiete im Sinne des Bundesnatur- schutzgesetzes) sind nicht gegeben. Damit sind die in § 13b i.V.m. § 13a BauGB defi- nierten Voraussetzungen erfüllt, um den Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren aufzustellen.

Verfahrensschritte Der Rat der Ortsgemeinde hat die Aufstellung des Bebauungsplans „Auf der Viehtrift III“ zur Gewährleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung (§ 1 (5) BauGB) be- schlossen.

Die hier vorliegende Fassung des Bebauungsplans mit Textfestsetzungen und Begrün- dung wurde für die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 (2) BauGB und der Beteili- gung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB an- gefertigt.

1.3 Räumlicher Geltungsbereich Das ca. 0,86 ha große Plangebiet grenzt südwestlich an den Siedlungskörper der Straße „Auf der Viehtrift“. Nördlich des Plangebiets verläuft die K 74.

Auf dem annähernd gesamten Plangebiet befinden sich landwirtschaftlich genutzte Grünlandflächen.

Der Geltungsbereich umfasst die folgenden Grundstücke: Gemarkung: Horbruch, Flur 10: Flurstücke 64 (tlw.), 72, 73, 74, 75, 76 und 124 (tlw.).

Seite 15, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Übersicht Plangebiet, unmaßstäblich, Quelle: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020

Lage des Plangebiets in Rot markiert, Ausschnitt aus der TK25, unmaßstäblich, Quelle: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020 Seite 16, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Teilgeltungsbereich 2: Regenrückhaltung Um die Regenwasserbewirtschaftung des im Plangebiet anfallenden Niederschlagswas- ser im Trennsystem sicherzustellen, wird außerhalb des Plangebiets südwestlich ein Teilgeltungsbereich 2 festgesetzt. Dieser betrifft die Grundstücke, Flur 5, Flurstück 165 und teilweise Flurstück 166. Der Teilgeltungsbereich umfasst eine Größe von ca. 0,27 ha und weist einige Feldgehölze, Strauchbestände sowie vier Laubbäume auf.

Lage Teilgeltungsbereich 2 „Regenrückhaltung“ in Rot, unmaßstäblich, Quelle: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020

Teilgeltungsbereich 2 „Regenrückhaltung“, unmaßstäblich Seite 17, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Impressionen des Planbereichs

Südlicher Wirtschaftsweg, Übersicht Plangebiet, Blick Richtung Norden Blick Richtung Westen

Übersicht Plangebiet, Blick Richtung Süden Geplante Zufahrtsstraße, Blick Richtung Osten

Anbindung Plangebiet „Auf der Viehtrift“ Blick entlang des Feldgehölzes, Fläche für Regenwasserrückhaltung

Seite 18, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

1.4 Bestandssituation Gemeinde OG Horbruch, VG Herrstein-Rhaunen Kreis Einwohnerzahl2 333, Stand: 31.12.2019 Gemarkung Ca. 5,19km3 Lage Das Plangebiet liegt in einem von Westen nach Osten moderat abfallenden Gelände in einer Höhe von etwa 474-470 m ü.NN. in der Großlandschaft „Hunsrück“ in der „Morbacher Mulde“. Fließgewässer in Nördlich außerhalb der Ortslage: Hirschbaches der Ortslage Südlich außerhalb der Ortslage: Idarbach Verkehrsanbindung L 190 ( – Horbruch - Hirschfeld) (klassifizierte K131 (Horbruch – ) Straßen) Benachbarte Orts- Südwesten: Hochscheid gemeinden Osten: Krummenau Norden: Hirschfeld (Hunsrück) Westen: Oberkleinich

Das Plangebiet grenzt im Norden und Osten an Wohnbebauung. Nach Westen, Norden und Süden hin erstrecken sich auf einigen Hektar Land zusammenhängende intensive Mähwiesen und Weiden sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen. Entlang des südlich verlaufenden Wirtschaftsweges befinden sich einige zusammenhängende Gehölze. Teil- weise sind die westlich gelegenen landwirtschaftlich genutzten Flächen ebenfalls von Randgehölzen geprägt.

2. Übergeordnete Planungen

Gemäß § 1 (4) BauGB sind die Bauleitpläne den Zielen der Raumordnung anzupassen. Relevante Ziele der Raumordnung bestehen in Form des am 25.08.2008 in Kraft getre- tenen Landesentwicklungsprogrammes Rheinland-Pfalz (LEP IV) und des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe (RROP 2014). Darüber hinaus sind die Ziele der Teilfortschreibungen des LEP IV bzw. des RROP‘s als sonstige Erfordernisse der Raum- ordnung anzusehen und im Rahmen der Bauleitplanung zu berücksichtigen.

2.1 Raumordnung und Landesplanung Die Ortsgemeinde Horbruch gehört zur Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und liegt im Landkreis Birkenfeld. Für die Ortsgemeinde und das Plangebiet werden in den einzel- nen Programmen und Plänen der Raumordnung und Landesplanung folgende Vorgaben und Aussagen gemacht:

2 Quelle: http://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?tp=46975&id=103&g=0713404043&l=3 3 Quelle: http://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?tp=46975&id=103&g=0713404043&l=3 Seite 19, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz - LEP IV (Stand: Oktober 2008) Im LEP IV werden für die Ortsgemeinde Horbruch folgende Vorgaben und Entwicklungs- ziele benannt: - Raumstrukturgliederung: Ländliche Bereiche mit konzentrierter Sied- lungsstruktur (Bevölkerungsanteil in OZ/MZ - Landschaftstyp: offenlandbetonte Mosaiklandschaft - Erholungs- und Erlebnisräume: Randlich Hochwald, Idarwald - Biotopverbund: Südlich randlich Landesweiter Biotopverbund - Grundwasserschutz: Randlich: Landesweit bedeutsamer Bereich für die Si- cherung des Grundwassers; Nachrichtlicher Fachbeitrag: Landesweit bedeutsame Res- sourcen für den Grundwasserschutz und die Trinkwassergewinnung: Bereich von heraus- ragender Bedeutung - Forstwirtschaft: Randlich Waldfläche mit besonderen Schutz- und Erholungsaspekten - Rohstoffsicherung: Randlich bedeutsame standortgebundene Vorkommen mineralischer Rohstoffe - Erholung und Tourismus: Landesweit bedeutsamer Bereich für Erho- lung und Tourismus - Funktionales Verkehrsnetz: gelegen an einer überregionalen Verbindung für das funktionale Straßennetz, randlich großräumige Verbindung für das funktionale Straßennetz

Regionaler Raumordnungsplan „Rheinhessen-Nahe“ (RROP 2014) Nachfolgend werden ergänzend zum Landesentwicklungsprogramm IV die planerischen Vorgaben des Regionalen Raumordnungsplans „Rheinhessen-Nahe“ für die OG Horbruch dargestellt: - Raumstrukturgliederung: Ländlicher Bereich mit konzentrierter Sied- lungsstruktur - Leitbild Entwicklung: Entwicklungsbereich mit ländlicher Raum- struktur - Zentrale Orte und Versorgungsbe- Grundzentrum Rhaunen reiche: - Nahbereiche: Nahbereich Rhaunen - Biotopverbundräume und Wildtier- Randlich Regionaler Biotopverbund sehr be- korridore: deutend - Radonpotenzial: Erhöhtes Radonpotenzial (40 bis 100 kBq/m³) - Regional bedeutsame landwirt- Randlich Grünland schaftliche Nutzungstypen: - Erholung und Tourismus: Randlich Landesweit bedeutsame Erholungs- und Erlebnisräume; Regional bedeutsame Er- holungs- und Erlebnisräume; Unzerschnittene Räume; Naturpark - Radwege: Großräumige Radwege; Themenrouten; regio- nale Radwege

Seite 20, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Eine kleinflächige wohnbauliche Entwicklung auf grünlandwirtschaftlich genutzten Flä- chen widerspricht nicht in relevanter Weise den hier dargestellten übergeordneten Pla- nungen. Durch die Ausweisung eines Wohngebiets in dieser Größenordnung werden die Ziele und Grundsätze aufgrund seiner Randlage zum Naturpark hinsichtlich der Belange Erholung und Tourismus nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Naherholung bspw. durch Spaziergänge im unmittelbar angrenzenden Landschaftsraum sind auch nach Realisie- rung des Planvorhabens weiterhin möglich.

Das Planvorhaben ist zusammenfassend mit den übergeordneten Planungen vereinbar.

2.2 Bauleitplanung Flächennutzungsplan Der Bebauungsplan ist aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Verbandsge- meinde Herrstein-Rhaunen entwickelt. Dieser sieht für das Plangebiet Wohnbauflächen vor.

Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan, ohne Maßstab – schwarz gestrichelte Markie- rung: Lage des Plangebietes

Seite 21, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Bebauungspläne Der Bebauungsplan überplant mit der nordöstlichen Anschlussstelle den angrenzenden Bebauungsplan „Auf der Viehtrift“ und seine 1. Änderung „Auf der Viehtrifft“4 (s. Plan). Unmittelbar westlich grenzt das Plangebiet an den Bebauungsplan „Auf der Viehtrift II“ an.

Übersichtsplan Bebauungspläne, unmaßstäblich

Beide Bebauungspläne setzen ein Allgemeines Wohngebiet mit einer maximalen Zahl der Vollgeschosse von Z = II, eine Grundflächenzahl von 0,4 sowie eine Geschossflächen- zahl von 0,8 fest.

Durch die hier vorliegende Planung wird der entsprechende Teilbereich im Bebauungs- plan „Auf der Viehtrift“ überplant. Die bisherige Nutzung, die durch die Straßenverkehrs- fläche überplant wird, verliert mit dem Inkrafttreten des hiesigen Bebauungsplans seine Rechtskraft. Bisher ist eine Straßenverkehrsfläche mit einer Breite von 4,00 m sowie angrenzende private Grünflächen festgesetzt (s. nachstehende Abbildung). Die Straßen- verkehrsfläche wird durch Rücknahme privater Grünfläche des nördlichen Grundstücks zur Baugebietserschließung erweitert.

4 Hinweis: Da der Titel der textlichen Festsetzung zum Bebauungsplan „1. Änderung Auf der Viehtrifft“ heißt, wurde dieser so übernommen. „Viehtrifft“ wurde hier fälschlicherweise mit zwei „F“ geschrieben. Seite 22, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Teilausschnitt Bebauungsplan „Auf der Viehtrift“, unmaßstäblich

2.3 Planungs- und Standortalternativen Der Entwurf des Bebauungsplans fügt sich gemäß Flächennutzungsplan in die vorgese- henen Wohnbauflächen ein und schafft eine behutsame Siedlungserweiterung in süd- westliche Richtung.

Die in der Ortsgemeinde noch vorhandenen potenziellen Baugrundstücke und Innenbe- reichspotenzialflächen befinden sich im Privateigentum und sind nicht für eine Bebauung verfügbar. Eine Verkaufsbereitschaft seitens der Eigentümer besteht nicht.

Zusammenfassend sind keine Planungs- und Standortalternativen zu ermitteln.

2.4 Bestandssituation/Sonstige Planungen/Zwangspunkte Schutzgebiete Das Plangebiet liegt im „Naturpark Saar-Hunsrück“. Nach § 5 der Landesverordnung über den „Naturpark Saar-Hunsrück“ vom 14. Februar 1980 sind im Naturpark ohne Genehmigung der Landespflegebehörde das Errichtung oder Erweiterung baulicher Anla- gen aller Art verboten.

Gemäß den §§ 4 (1) u. (2) der Verordnung ist der Schutzzweck für den gesamten Na- turpark „die Erhaltung der landschaftlichen Eigenart, Schönheit und des für Langzeit- und Kurzurlaub besonderen Erholungswertes des südwestlichen Hunsrücks und des Saartales mit den begleitenden Höhenzügen von der Landesgrenze bis Kanzem. Zusätzli- cher Schutzzweck für die sieben Kernzonen ist es, eine Erholung in der Stille zu ermögli- chen.“ Seite 23, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Das Plangebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebie- ten“. Nach § 1 (2) der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 gilt Folgendes: „Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bundesbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Landschaftsschutzgebietes.“

Gem. § 3 (3) der Verordnung wird das „Gebiet unter Schutzgestellt, um einen ausgewo- genen Landschaftshaushalt, die Eigenart, die Schönheit und der Erholungswert der Landschaft zu erhalten.“

Gem. § 3 (3) der Verordnung bedürfen alle Maßnahmen, die den Schutzzweck beein- trächtigen können, der vorherigen schriftlichen Genehmigung. Zu diesen Maßnahmen zählt u.a. die Errichtung und Erweiterung von baulichen Anlagen aller Art.

Das Plangebiet liegt in einem Gentechnikfreien Gebiet nach §19 LNatSchG. Insgesamt liegt das Plangebiet außerhalb biotopkartierter Bereiche.

Dorferneuerung: Die Ortsgemeinde Horbruch beschloss im Jahr 2016, die bisherige Dorfentwicklung mit verstärkter Initiative anzugehen und das bestehende Dorferneuerungskonzept aus dem Jahr 1987 fortzuschreiben. Für die Dorferneuerung Horbruch stellte die Ortsgemeinde einen Antrag als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt (Schwerpunktgemeinde) und wurde für den Zeitraum 2016-2022 anerkannt.

Im Entwicklungskonzept des fortgeschriebenen Dorferneuerungskonzeptes sind für das Plangebiet keine Entwicklungsziele vorgesehen. Im südlichen Bereich der Straße „Auf der Viehtrift“, der mit der Straße „Oberdorf“ verbunden ist, ist im Entwicklungskonzept eine Verkehrsberuhigung vorgesehen.

Seite 24, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

3. Planungskonzeption

Die Ortsgemeinde Horbruch plant die Schaffung weiterer Wohnbauflächen in Verlänge- rung der Straße „Auf der Viehtrift“ am westlichen Siedlungsrand. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktlage besteht dringender Bedarf nach weiterem Wohnraum in der Ortsgemeinde.

Die Erschließung des Plangebiets erfolgt über eine Stichstraße mit einer Wendeanlage, die die entsprechenden Schleppkurven für dreiachsige Müllfahrzeuge gemäß der RASt 06 berücksichtigt. Über einen nach Süden zum Wirtschaftsweg verlaufenden Not- weg, wird die Erschließung der südlich gelegenen Feldwege für Fußgänger für Spazier- gänge und Erholung gewährleistet. Im Falle einer Sperrung der Hauptzufahrtsstraße zum Baugebiet, dient der Notweg als alternative Zufahrt zu den Baugrundstücken. Die ent- sprechende Anschlussstelle des Plangebiets wird eine ausreichende Straßenbreite von 6,00 m aufweisen. Eine mögliche Option zur Siedlungserweiterung in Richtung Westen wird durch die zeichnerische Festsetzung einer westlichen Anschlussstelle berücksich- tigt. Der Bereich der Wendeanlage wird als kleiner Quartiersplatz gestaltet, um das Orts- bild durch Begrünung aufzuwerten und zu attraktivieren. Anfallendes Außengebiets- und Oberflächenwasser wird durch die Festsetzung von Entwässerungsgräben und –mulden entsprechend aufgefangen und in westliche Richtung fortgeleitet. Zudem wird südwest- lich des Hauptgeltungsbereiches ein Teilgeltungsbereich festgesetzt, der der Rückhal- tung von Regenwasser dienen soll. Dieser Teilgeltungsbereich wird als Entsorgungsflä- che mit der Zweckbestimmung „Graben, Mulde“ festgesetzt. Die Fortleitung des anfal- lenden Regenwassers wird über diese Fläche mit Anschluss an einen weiter westlich gelegenen Vorfluter sichergestellt. Die im Teilgeltungsbereich 2 vorhandenen Feldgehöl- ze, Strauchbestände sowie vier Laubbäume werden zum Erhalt festgesetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass keine zusätzlichen Eingriffe in Tierlebensräume und Vegeta- tion stattfindet.

Im Folgenden wird die planerische Konzeption des Bebauungsplans "Auf der Viehtrift III" in der Ortsgemeinde Horbruch mit Blick auf das Bauland, die verkehrliche Erschließung, Grünordnung und Entwässerung dargelegt.

Städtebauliche Kenndaten Fläche Plangebiet/Brutto-Bauland 0,86 ha

Wohnbaufläche/Netto-Bauland 0,68 ha Straßenverkehrsfläche 0,14 ha Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung: Wirtschaftsweg 0,01 ha Entwässerungsflächen 0,03 ha

Teilgeltungsbereich 2 „Regenrückhaltung“ 0,27 ha Plangebiet + Teilgeltungsbereich 2 1,13 ha

Anzahl der Grundstücke: 10 Stück Durchschnittsgröße Grundstück ca. 680 m² Seite 25, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

4. Planungsrechtliche Festsetzungen

4.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 und 15 BauGB i.V.m. § 1 (2) BauNVO) Im Plangebiet ist als Art der baulichen Nutzung ein „Allgemeines Wohngebiet“ (WA) ge- mäß § 4 BauNVO festgesetzt.

Zulässig sind: - Wohngebäude, - die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaf- ten sowie nicht störenden Handwerksbetriebe, - Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Die unter § 4 (3) Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 5 ausnahmsweise zulässigen Betriebe des Beherbergungsgewerbes, sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, Anlagen für Verwaltungen, Gartenbaubetriebe und Tankstellen werden gemäß § 1 (6) Nr. 1 BauNVO nicht Bestandteil des Bebauungsplans.

Mit dem Ziel der Schaffung zusätzlichen Wohnraumes wird ein Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Um den Wohncharakter des Gebiets zu wahren und Nutzungsunverträg- lichkeiten sowie einer zu hohe Verkehrsbelastung am westlichen Siedlungsrand der Ortsgemeinde Horbruch vorzubeugen, erfolgt ein Ausschluss diesem Zweck nicht ent- sprechender Nutzungen.

4.2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Gemäß § 9 (1) Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 16 (2), 19 und 20 BauNVO wird im Plangebiet das Maß der baulichen Nutzung durch folgende Faktoren bestimmt: - Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, - Zahl der Vollgeschosse, - Höhe baulicher Anlagen.

Zahl der Vollgeschosse Die festgesetzte Geschosszahl von II entspricht überwiegend der Umgebungsbebauung und fügt sich entsprechend ein.

Grundflächenzahl (GRZ) Die Festsetzung einer Grundflächenzahl von 0,4 ist an die geplanten Grundstücke des Plangebietes (mindestens 500 m²) angepasst und ermöglicht eine ausreichende Bebau- ung, während weiterhin ein hoher Grünanteil in der Ortsrandlage gewährleistet wird.

Geschossflächenzahl (GFZ) Die Festsetzung einer Geschossflächenzahl von 0,8 entspricht einer baulichen Ausnut- zung der Fläche mit bis zu zweistöckigen Gebäuden. Dies folgt dem Grundsatz der Mi- nimierung des Flächenverbrauchs durch eine mehrgeschossige Bauweise und entspre- chend reduziertem Flächenverbrauch bei gleichzeitig landschaftsangepasster Ausgestal- tung und Minimierung der optischen Wirkung des Plangebietes. Die mit dieser Festset- Seite 26, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

zung möglichen Gebäudekubaturen passen sich entsprechend der umgebenden Be- standsbebauung an.

4.3 Höhe baulicher Anlagen (§ 9 (1) Nr. 1 BauGB und § 16 BauNVO) Zur Vorbeugung dominanter Bebauung und um damit das Plangebiet behutsam am be- stehenden Siedlungskörper anzugliedern sowie einen verträglichen Übergang zur Land- schaft und zur angrenzenden Bebauung zu schaffen, werden maximale First-, und Trauf- höhen in Meter festgesetzt. Dies entspricht der nach dem städtebaulichen Konzept ge- planten Höhenentwicklung mit einer homogenen Bebauung von I bis II Vollgeschossen. Die vorgesehenen Gebäudehöhen entsprechen dem Bestand und der Umgebungsbebau- ung am östlich angrenzenden Siedlungskörper. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans werden die Traufhöhe mit maximal 7,50 m und die Firsthöhe mit maximal 10,00 m für beidseitig geneigte Dächer festgesetzt. Zur Bestimmung und Bemaßung der First- und Traufhöhe werden ein unterer und oberer Bezugspunkt gemäß § 18 (1) BauNVO festge- legt.

Unterer Bezugspunkt Als unterer Bezugspunkt gilt die grundstücksseitige Straßenoberkante nach Endausbau in der Mitte der Grenze des Baugrundstücks zur erschließenden öffentlichen Straßenver- kehrsfläche.

Beispiele unterer Höhenbezugspunkt

Oberer Bezugspunkt Bei geneigten Dächern ist die Oberkante des Firstes ohne Aufbauten wie Antennen, Aufzugsschächten oder Schornsteinen maßgebend. Die Traufhöhe wird gemessen im Schnittpunkt zwischen der verlängerten Außenwandfläche und der Dachhaut des Ge- bäudes.

Seite 27, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Höhenlage Baukörper

4.4 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. § 22 BauNVO) Bauweise Die offene Bauweise von Einzel- und Doppelhäusern sichert eine lockere Bebauung im Übergangsbereich zur offenen Landschaft und entspricht dem Charakter der benachbar- ten Bebauung.

Überbaubare Grundstücksflächen Um den Bauherren eine Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Ausrichtung der Gebäude zu ermöglichen, werden die überbaubaren und nicht überbaubaren Flächen durch Baugren- zen festgesetzt. Diese ermöglichen ein beliebiges Positionieren der Gebäude.

4.5. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze und Garagen (§ 9 (1) Nr. 4 BauGB) Um eine im städtebaulichen Sinne geordnete Ortsbildentwicklung sicherzustellen, sind Garagen nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen sowie deren seitliche Ver- längerung des Baufensters bis zur Grundstücksgrenze zulässig. Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig, um den Bauherren bspw. bei der Gestaltung von Gartenanlagen einen größeren Spiel- raum zu ermöglichen.

Um der mangelnden Stellplatzkapazitäten im Straßenraum des Plangebiets und der Um- gebung und einer damit verbundenen gesteigerten Verkehrssicherheit Rechnung zu tra- gen, wird ein Stauraum von 5,00 m vor Garagentoren, Schranken und anderen, die freie Zufahrt zu Garagen zeitweilig hindernden Einrichtungen, festgesetzt.

Seite 28, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

4.6 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden (§ 9 (1) Nr. 6 BauGB) Um einer nicht ortstypischen Verdichtung vorzubeugen, wird die maximal zulässige Wohnungsanzahl für Einzelhäuser mit maximal zwei Wohnungen und je Doppelhaushälf- te mit maximal einer Wohnung begrenzt.

4.7. Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, einschließlich der Rückhal- tung und Versickerung von Niederschlagswasser, sowie für Ablagerungen (§ 9 (1) Nr. 14 BauGB) Im Plangebiet werden entsprechend der Planurkunde Flächen zur Errichtung von Gräben zur Ableitung von Außengebiets- und Niederschlagswasser festgesetzt. Grundsätzlich ist die Erschließung sowie Ver- und Entsorgung des Plangebiets planungsrechtlich zu si- chern. Diese Voraussetzung wird mit der vorliegenden Festsetzung geschaffen.

5. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO

Eine wesentliche Voraussetzung für eine harmonische Einbindung des Plangebiets in das Landschafts- und Ortsbild stellen die bauordnungsrechtlichen Festsetzungen dar, in de- nen gestalterische Maßnahmen geregelt werden.

5.1 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 (1) Nr. 1 LBauO) Dachformen, Dachneigung Mit der Festsetzung von geneigten Dächern mit einer Neigung von 10 bis 48° soll zum einen der umgebenden Bestandsbebauung Rechnung getragen werden, zum anderen soll bei der Ausdifferenzierung der Dächer den Bauherren ein großzügiger Spielraum ermög- licht werden. Die Festsetzungen orientieren sich zudem an den Festsetzungen der an- grenzenden rechtskräftigen Bebauungspläne „Auf der Viehtrift I“ und „Auf der Viehtrift II“.

5.2 Gestaltung der unbebauten Flächen bebauter Grundstücke (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Im Sinne eines schonenden Umgangs mit Grund und Boden soll das notwendige Maß der Versiegelung auf ein Minimum reduziert werden, weshalb die nicht überbaubaren Grund- stücksflächen gärtnerisch anzulegen und zu unterhalten sind. Um das Ortsbild durch die Anlage und flächige Abdeckung von Gartenflächen mit Mineralstoffen (z.B. Kies, Splitt, Schotter, Wasserbausteine o.ä.) oder oberflächlich sichtbaren Folien nicht negativ zu beeinträchtigen, sind diese Materialien entsprechend nicht zulässig. Auch soll mit dieser Festsetzung ein schadenfreier Abfluss des anfallenden Oberflächenwassers gewährleis- tet werden. Die Bindung dieser Festsetzung gilt nicht für Wege und Zufahrten. Zusätz- lich werden durch die Vegetation den ökologischen und klimatischen Ansprüchen (bspw. Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tierarten, Lokalklimaregulation) entspre- Seite 29, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

chende Flächen geschaffen. Durch die Schaffung von gärtnerischen Anlagen wird nicht zuletzt das optische Erscheinungsbild des Siedlungskörpers aufgewertet.

5.3 Einfriedungen (§ 88 (1) Nr. 3 LBauO) Damit Einfriedungen im Plangebiet nicht zu massiv wirken und um der Gefahr der „Ver- schanzung“ der Grundstücke, insbesondere zur Straßenseite zu begegnen, sind Einfrie- dungen ausgehend von der straßenseitigen Baugrenze und deren gradliniger Verlänge- rung zur seitlichen Grundstücksgrenze („Vorgarten“) bis zu einer Höhe von 0,80 m über Straßenniveau zulässig.

Systemskizze Einfriedung

Für die Einfriedung aller übrigen Grundstücksseiten gilt § 8 (8) S. 3 LBauO: „Ohne eige- ne Abstandsflächen und in den Abstandsflächen von Gebäuden sind Einfriedungen und Stützmauern bis zu 2 m Höhe, in Gewerbe- und Industriegebieten ohne Begrenzung der Höhe zulässig.“

Seite 30, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

5.4 Zahl der notwendigen Stellplätze nach § 47 LBauO (§ 88 (1) Nr. 8 LBauO) Um der mangelnden Parkplatzkapazitäten im Plangebiet und der Umgebung Rechnung zu tragen, sind pro Wohneinheit mindestens zwei Stellplätze auf der zugehörigen Grund- stücksfläche nachzuweisen. Damit soll ein Minimum an Stellplätzen auf Privatgrundstü- cken im Plangebiet garantiert werden.

6. Landschaftsplanerische Festsetzungen

Es wird auf Kapitel 8.3 der Begründung verwiesen.

7. Ver- und Entsorgung

7.1 Wasserversorgung Die Wasserversorgung des Plangebiets soll durch Anschluss an das vorhandene Versor- gungsnetz erfolgen. Die Erschließung mit Wasser wird rechtzeitig mit dem Versorgungs- träger abgestimmt.

7.2 Abwasserentsorgung Die Entsorgung des Schmutzwassers des Plangebiets wird durch Anschluss an die vor- handene Abwasserbeseitigung der Ortsgemeinde Horbruch angeschlossen. Die Schmutzwasserbeseitigung ist mit dem Versorgungsträger abzustimmen.

Die Bewirtschaftung des anfallenden Niederschlagswasser erfolgt in einem Trennsystem. Das anfallende Niederschlagswasser soll über ein geplantes Grabensystem zurückgehal- ten und in einen westlich des Plangebiets liegenden Vorfluter fortgeleitet werden.

7.3 Energieversorgung Die Energieversorgung (Gas) soll über einen Anschluss an das vorhandene Versorgungs- netz sichergestellt werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnahme werden mit den entsprechenden Versorgungsträgern rechtzeitig abgestimmt.

Die Energieversorgung (Strom) soll über einen Anschluss an das vorhandene Versor- gungsnetz sichergestellt werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnah- me werden mit den entsprechenden Versorgungsträgern rechtzeitig abgestimmt. Lei- tungsgefährdende Verrichtungen müssen jederzeit unterbleiben.

7.4 Abfallentsorgung Im Geltungsbereich des Bebauungsplans wird die Abfallentsorgung grundstücksbezogen erfolgen. Dies ist mit dem Abfallentsorger rechtzeitig abzustimmen.

Die Befahrbarkeit durch ein dreiachsiges Müllfahrzeug im Plangebiet ist gegeben.

Seite 31, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

7.5 Telekommunikation Das Baugebiet soll an das öffentliche Fernsprechnetz angeschlossen werden. Der Beginn und der Ablauf der Erschließungsmaßnahme ist mit den Versorgern rechtzeitig (mind. 3 Monate vor Baubeginn) abzustimmen.

7.6 Löschwasserversorgung Die Versorgung mit Löschwasser kann für 80 m³ in 2 Stunden gesichert werden.

8. Umweltbelange

Kurzdarstellung von Inhalt und wichtigsten Zielen Die Aufstellung des Bebauungsplans dient der Einbeziehung von Außenbereichsflächen im Sinne des § 13 b BauGB und soll im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB aufgestellt werden. Die Voraussetzungen des § 13 b i.V.m. 13 a BauGB werden erfüllt: - Im Rahmen der Bebauungsplanänderung wird eine überbaubare Grundfläche von insgesamt weniger als 10.000 m² festgesetzt. in einem engen sachlichen, räum- lichen und zeitlichen Zusammenhang befindliche Bebauungspläne bestehen nicht. - Durch die Änderung des Bebauungsplans werden keine Vorhaben begründet, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Ge- setz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen. - Es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 (6) Nr. 7 Buchstabe b) BauGB genannten Schutzgüter. Da die Voraussetzungen des § 13b i.V.m. § 13a BauGB vorliegen, wird der Bebauungs- plan „Auf der Viehtrift III“ im beschleunigten Verfahren gemäß § 13b i.V.m. § 13a BauGB aufgestellt. Dabei können die Verfahrenserleichterungen des § 13 (2) und (3) Satz 1 BauGB in Anspruch genommen werden. Von der Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB und der Zusammenfassenden Erklä- rung gemäß § 10a BauGB wird abgesehen; § 4c BauGB (Monitoring) ist ebenfalls nicht anzuwenden. Die relevanten Umweltbelange werden in die Abwägung eingestellt.

8.1 Bedeutsame Ziele des Umweltschutzes Die übergeordneten Ziele des Umweltschutzes sind im § 1 (1) Bundesnaturschutzgesetz wiedergegeben:

„Natur und Landschaft sind aufgrund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass 1. die biologische Vielfalt, 2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts einschließlich der Rege- nerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit als auch der Erholungswert von Natur und Landschaft Seite 32, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

auf Dauer gesichert sind, der Schutz umfasst auch die Pflege, die Entwicklung und, so- weit erforderlich, die Wiederherstellung von Natur und Landschaft (allgemeiner Grund- satz).“

Übergeordnete Planungen Der Bebauungsplan ist aus dem rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Verbandsge- meinde Herrstein-Rhaunen entwickelt. Dieser sieht für das Plangebiet Wohnbauflächen vor.

Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan, ohne Maßstab – schwarz gestrichelte Markie- rung: Lage des Plangebietes

8.2 Bestandsaufnahme, Bewertung und Auswirkungen der Planung Lage, naturräumliche Gliederung, Topografie Das ca. 0,86 ha große Plangebiet grenzt westlich an den Siedlungskörper (Wohnbebau- ung) der Ortsgemeinde Horbruch. Im zentralen Bereich des Plangebiets befindet sich eine als Dauergrünland genutzte landwirtschaftliche Fläche. Östlich an das Plangebiet gren- zen teilweise Holzzäune sowie Bäume und stark bewachsene Sträucher und Gehölze der privaten Gärten. Das Plangebiet wird über die Gemeindestraße „Auf der Viehtrift“ er- schlossen.

Das Plangebiet grenzt im Norden und Osten an Wohnbebauung. Nach Westen, Norden und Süden hin erstrecken sich auf einigen Hektar Land zusammenhängende intensive Mähwiesen und Weiden sowie landwirtschaftlich genutzte Flächen. Entlang des südlich verlaufenden und befestigten Wirtschaftsweges befinden sich einige zusammenhängen- Seite 33, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

de Gehölze. Teilweise sind die westlich gelegenen landwirtschaftlich genutzten Flächen ebenfalls von Randgehölzen geprägt.

Das Plangebiet liegt in einem von Westen nach Osten moderat abfallenden Gelände in einer Höhe von etwa 474-470 m ü.NN. in der Großlandschaft „Hunsrück“ in der „Mor- bacher Mulde“.

Die Landschaft befindet sich klimatisch relativ geschützt umgeben von Kegeln und Kup- pen in Plateaulage. Die Landschaft ist auch aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung anthropogen überformt. Die Ortsgemeinde ist in einem geringen Radius von Wäldern und Wiesen umgeben.

Geologie und Boden – Schutzgut Boden5

Bestand Bodengroßlandschaft: BGL der Ton- und Schluffschiefer mit wechselnden Antei- len an Grauwacke, Kalkstein, Sandstein und Quarzit, z.T. wechselnd mit Lösslehm Kultur- und Archivböden: keine Angaben Erosionsgefahr: keine bis sehr geringe Bodenerosionsgefährdung Bodenart: Lehm Bodengruppe: keine Angaben Radonpotenzial: Erhöhtes Radonpotenzial (40 bis 100 kBq/m³)

Der Boden stellt sich vor Ort als sehr homogen dar. Hauptsächlich sind lehmige Bodenar- ten vorhanden. Im Bereich des Dauergrünlandes bei einer überwiegend moderaten Ge- ländeneigung von ca. 3 % besteht eine nur sehr geringe Erosionsgefahr.

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu temporären Belastungen durch Lärm, Erschütterungen und Immissionen von Staub kommen. Im Rahmen von Bauarbeiten kann es durch Defekte zu Einträgen von Schadstoffen (Schmierstoffe, Hydrauliköl…) in den Boden kommen. Durch die Arbeiten wird Boden ab- und aufgetragen werden, durch Befahrung mit Baufahrzeugen kommt es zu Verdich- tungen des Bodens auch außerhalb der zu überbauenden Bereiche.

Anlagenbedingt: Die Errichtung von baulichen Anlagen mit Erschließung und Nebenan- lagen bedeutet einen Verlust an Boden- und Biotopfläche. Es fällt zu- sätzliches Oberflächenwasser an, welches abgeführt werden muss.

Betriebsbedingt: Mit der Ausweisung eines Wohngebietes gehen folgende Auswirkun- gen einher: - Kleinklimaänderung durch Versiegelungen (stärkere Aufheizung, größere Lufttrockenheit);

5 http://mapclient.lgb-rlp.de//?app=lgb&view_id=9 Geoexplorer Boden Rheinland-Pfalz vom 08.12.2020 Seite 34, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

- erhöhtes Aufkommen von Oberflächenwasser durch Versiegelung; - Emissionen (Lärm, Licht, Heizungen); - fortgesetzte Überprägung des Landschaftsbildes. Bewertung Der Boden hat generell eine hohe Bedeutung als Pflanzenstandort, als Lebensraum für Bodenorganismen, als Wasserleiter und -speicher und als Puffer für Schadstoffe.

Aufgrund der Planung kommt es zu einer Versiegelung von Flächen mit einem teilweisen oder vollständigen Verlust der Bodenfunktionen durch Gebäude und Erschließung.

Schutzgut Fläche Bestand Das Plangebiet wird im Wesentlichen als Wiese mittlerer Standorte landwirtschaftlich genutzt. Von Westen nach Osten verläuft nördlich des Plangebiets ein unversiegelter Feldweg, südlich ein befestigter Wirtschaftsweg.

Auswirkungen Baubedingt: Im Rahmen von Bautätigkeiten kommt es temporär zu Versiege- lungen über Lagerflächen.

Anlagenbedingt: Das Wohngebiet und die errichteten baulichen Anlagen nehmen ca. 0,86 ha der bislang offenen Landschaft ein.

Betriebsbedingt: Keine besonderen Auswirkungen.

Bewertung Im Rahmen der Ausweisung eines Wohngebietes auf 0,86 ha Fläche kommt es zu einem entsprechenden Verlust von offener Landschaft. Mit den Festsetzungen wird eine land- schaftsangepasste, aber gleichzeitig maximierte Flächenausnutzung erreicht.

Oberflächenwasser und Grundwasser – Schutzgut Wasser6 Bestand Das Plangebiet befindet sich in der Grundwasserlandschaft der Devonischen Schiefer und Grauwacken. Die Grundwasserbildung ist mit ca. 89-96 mm/a als gering zu bewer- ten. Die Grundwasserüberdeckung ist dabei mittel. Das Plangebiet befindet sich außer- halb von Wasserschutzgebieten und Überschwemmungszonen. Innerhalb des Plange- biets befinden sich keine Oberflächengewässer. Das anfallende Niederschlagswasser versickert überwiegend auf den Grünflächen oder wird über randlich vorhandene Gräben abgeführt.

Auswirkungen Baubedingt: Im Rahmen von Bauarbeiten kann es zu Einträgen von Schadstof- fen durch Defekte (Schmierstoffe, Hydrauliköl…) in den Boden kommen, welche von Niederschlägen gelöst und weitergetragen werden können. Durch Baustraßen fällt Oberflächenwasser an, welches seitlich versickert wird. Im Rahmen anstehenden Grund-

6 https://geoportal-wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/2025/, aufgerufen am 08.12.2020 Seite 35, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

wassers wird die temporäre Entwässerung von Leitungsgräben und Baugruben erforderlich. Anlagenbedingt: Durch die zusätzlichen Versiegelungen kommt es zu geringeren Versickerungsraten und einem erhöhten Aufkommen von Oberflä- chenwasser, welches abgeführt werden muss. Dies erfolgt über ein geplantes Muldensystem und eine verzögerte Einleitung in den westlich des Plangebiets gelegenen Vorfluter (namenloser Gra- ben).

Betriebsbedingt: Durch Unfälle können Schadstoffe freigesetzt werden (Hausbrän- de, Leckage Heizöltank…), welche Auswirkungen auf Oberflä- chenwasser haben können. Die entsprechenden Wirkungen ent- sprechen dem allgemeinen Lebensrisiko.

Bewertung: Für das Oberflächenwasser besitzt das Plangebiet in moderater Hanglage und der damit verminderten Aufnahme von Regenwasser eine mittlere Bedeutung. Für das Grundwas- ser ist aufgrund der geringeren Neubildung bei gleichzeitig mittlerer Überdeckung, eine geringe Bedeutung zu attestieren. Entsprechend ist die Empfindlichkeit des Wasserpo- tenzials zu bewerten.

Zum Schutz des Wasserhaushaltes im Sinne des § 1 (6) Ziff. 7 BauGB wird empfohlen, das unbelastete Regenwasser dezentral in Zisternen zu sammeln und als Brauchwasser (z.B. Gartenbewässerung, Toilettenspülung) zu verwenden. Versickerungen über Rigo- len, Rohre, Schächte, oder Sickergruben vorbei an der belebten Oberbodenschicht sind genehmigungspflichtig.

Die Planung sieht die Rückhaltung und Versickerung des anfallenden Oberflächenwas- sers in einem Muldensystem im Westen des Plangebiets, mit anschließender Einleitung in den nächsten Vorfluter vor. Die Auswirkungen auf das Schutzgut Wasser sind ent- sprechend nicht erheblich.

Klima – Schutzgut Klima/Luft7 Bestand Jahresniederschlag 650 - 800 mm mittlere Tagesmitteltemperatur 7,5 – 10,0°C

Das Plangebiet befindet sich in moderater Hanglage mit Südostexposition und die Grün- flächen dienen als kleinflächige Kaltluftproduktionsflächen, welche jedoch aufgrund der vorhandenen Topografie nur für wenige Häuser Relevanz besitzt

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu tempo- rären Belastungen durch Lärm, Abgase und Immissionen von Staub kommen.

7 http://www.kwis-rlp.de/de/daten-und-fakten/klimawandel-vergangenheit/, abgerufen am 08.12.2020 Seite 36, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Anlagenbedingt: Versiegelte Flächen neigen zur Aufheizung und damit zu einer Aufheizung des lokalen Klimas. Betriebsbedingt: Das Wohngebiet wird Abgase durch Heizungen und Fahrzeuge in einem örtlich üblichen Maße emittieren.

Bewertung: Durch das Einführen von Versiegelungsflächen innerhalb des Plangebietes kommt es zu einer vermehrten Aufheizung des Bereichs.

Aufgrund der geringfügigen Siedlungserweiterung in randlicher Lage werden keine extern eintreffenden Kaltluftströme in erheblicher Weise behindert. Ankommende Kaltluftströme aus (nord-)westlicher Richtung werden tangierend um das Neubaugebiet umlenkt. Insge- samt gehen geringe, für den Siedlungskörper nur sehr geringfügig klimawirksame Flä- chen verloren.

Die vom erweiterten Siedlungskörper ausgehenden Emissionen durch Heizungen und Fahrzeuge sind ortsüblich und von keiner besonderen Relevanz. Es ist entsprechend ins- gesamt nicht von erheblichen Mehrbelastungen durch Emissionen und Aufheizung des Siedlungskörpers zu rechnen.

Schutzgut Pflanzen und Tiere/Biotope/Biologische Vielfalt Biotoptypen/Pflanzen Im Rahmen einer Begehung (Ende Oktober 2020) wurde das Plangebiet aufgenommen. Das Plangebiet wird von intensiv genutzten Grünlandflächen eingenommen, die im Osten an die bebaute Ortslage angrenzen. Die Wiese war aufgrund der insgesamt warmen Wit- terung wieder aufgewachsen. Der westliche Teil war mit Streifen aus Gülle belegt, die Wiesenflächen unterliegen entsprechend einer Düngung. Dies spiegelt sich auch in der vorkommenden Vegetation wider, welche von stickstoffliebenden Arten und Störzeigern dominiert wird: • Weißklee, • Knäuelgras, • Löwenzahn, • Kriechender Hahnenfuß, • Deutsches Weidelgras.

Es konnten nur vereinzelt Kennarten von Flachland-Mähwiesen und artenreichen Wiesen allgemein (Wiesenbärenklau, Gewöhnlicher Frauenmantel), sowie zahlreiche ubiquitäre Wiesenarten wie Rotklee, Spitzwegerich, gewöhnlicher Schafschwingel, und Honiggras nachgewiesen werden, diese beschränkten sich dabei primär auf den siedlungsnahen, (nord)östlichen Bereich des Plangebiets, welcher offenbar weniger stark gedüngt wird. Ein Vorkommen planungsrelevanter Pflanzenarten ist nicht zu vermuten. Es handelt sich offenbar nicht um einen nach §15 Landesnaturschutzgesetzt Rheinland-Pfalz geschütz- ten Wiesentyp.

Im nordöstlichen Plangebiet auf der Parzelle Flur 10, Flurstück 72 befinden sich einige Feldgehölze. Diese werden zum Erhalt textlich und planzeichnerisch festgesetzt und lie- gen außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen. Diese Gehölze werden daher vor Eingriffen geschützt. Seite 37, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzun- gen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Auf den Flurstücken 165 und 166, Flur 5 soll ein flacher Muldengraben zur Rückhaltung und Versickerung des aus dem Baugebiet stammenden Niederschlagswassers angelegt werden. Der Bereich weist Gebüsche, Strauchbestände sowie vier Laubbäume auf. Die Gehölze sind hier durch eine textliche Festsetzung vor Eingriffen geschützt und werden vollumfänglich erhalten.

Übersicht Plangebiet, unmaßstäblich, Quelle: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020

Lage Teilgeltungsbereich 2 „Regenrückhaltung“ in Rot, unmaßstäblich, Quelle: © GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020 Seite 38, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“/Teilaufhebung Bebauungsplan/1. Änderung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen ge- mäß §§ 3 (2) u. 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Blick Richtung Südwesten über das Plangebiet als Blick in die umgebende Landschaft

westliche Wiesenfläche mit Düngung und geringer Artenvielfalt Östliche Wiesenfläche mit etwas höherer Artenvielfalt Seite 39, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Auswirkungen Baubedingt: Es kommt durch Bodenumlagerungen zum Verlust von Biotopen insgesamt mittlerer-geringer Wertigkeit (Grünland).

Anlagenbedingt: Es kommt zu einem dauerhaften Verlust der vorhandenen Biotope, es werden Gartenbiotope neu geschaffen.

Betriebsbedingt: Keine besonderen Auswirkungen.

Bewertung: Das Plangebiet stellt sich relativ einheitlich dar, die vorhandenen Wiesenflächen weisen insgesamt keine hohe Artenvielfalt auf. Es ist entsprechend nicht mit einer erheblichen Beeinträchtigung von geschützten Biotopen zu rechnen. Vorhandene, von der Planung einbezogene Gehölz- und Baumbestände werden zum Erhalt festgesetzt und sind somit vor Eingriffen geschützt.

Tierwelt8 Für das Plangebiet wurde im Dezember 2020 eine Artenschutzrechtliche Vorprüfung erstellt, welche vorhandene Lebensräume mit den Lebensraumansprüchen von in der TK 6109 kartierten Arten abgleicht. Folgende Arten könnten das Plangebiet als Lebensraum oder Teillebensraum nutzen:

Säugetiere: Haselmaus, Große und Kleine Bart-, Wimper-, Fransen- und Zwergfleder- maus, Großes Mausohr, Großer Abendsegler, Braunes und Graues Langohr.

Vögel: Sperber, Feldlerche, Waldohreule, Uhu, Mäusebussard, Kornweihe, Kuckuck, Rauch- und Mehlschwalbe, Turmfalke, Neuntöter, Raubwürger, Schwarz- und Rotmilan, Haus- und Feldsperling, Grau- und Grünspecht, Turteltaube, Star, Klappergrasmücke und Schleiereule.

Haselmaus: Potenziell kann die Haselmaus in den Gehölzen am Standort der geplanten Regenwasser- rückhaltemulde vorkommen. Zwar ist aufgrund des relativ jungen Alters der dortigen Gehölze nicht von reichen Höhlenvorkommen auszugehen; dennoch können Vorkommen der Art dort nicht pauschal ausgeschlossen werden.

Da die Gehölze erhalten werden, sind artenschutzrechtlich relevante Tatbestände (Tö- tung, Fang, erhebliche Störung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten aber auszuschließen.

Fledermäuse: Die genannten Fledermausarten nutzen Teile des Plangebiets, hier die strukturreicheren Ränder von Gartenflächen, Gehölzränder, ruderale Säume und Grünlandflächen möglich- erweise als Jagdgebiet.

Insgesamt handelt es sich bei den betroffenen Flächen jedoch nicht um essenzielle Nah- rungshabitate. Auswirkungen auf die Fledermauspopulation sind durch den Verlust ein-

8 Artenschutzrechtliche Vorprüfung Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“, Büro Stadt-Land-plus GmbH, 56154 Boppard Buchholz, Dezember 2020 Seite 40, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

zelner Jagdbereiche nicht zu erwarten. Durch die Umsetzung der Planung entstehen neue geeignete Jagdgebiete (Gartenflächen, Feuchtmulden) in größerer Zahl.

Mögliche Quartierstrukturen (Keller, Höhlenbäume) sind im Plangebiet nicht vorhanden bzw. sind von Eingriffen nicht betroffen.

Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände für Fledermäuse treten demnach nicht ein.

Vögel: Als potenzielle Brutvögel in den o. g. Bereichen sind Feldlerche, Kuckuck, Neuntöter, Raubwürger, Haus- und Feldsperling, Turteltaube und Klappergrasmücke sowie andere, nicht streng geschützte bzw. in den Roten Listen Rheinland-Pfalz bzw. Deutschland ge- führte europäische Vogelarten zu nennen.

Die Feldlerche (RL RLP und D = gefährdet) ist ein potenzieller Brutvogel auf den Acker- und Grünlandflächen des Plangebiets. Die Art bevorzugt niedrige oder zumindest gut strukturierte Gras- und Krautfluren auf trockenen bis wechselfeuchten Böden in offenem Gelände mit weitgehend freiem Horizont. Die am dichtesten besiedelten Biotope zeich- nen sich durch kurze oder karge Vegetation, oft auch durch einen hohen Anteil von nacktem Boden aus.

Eine Zerstörung der Fortpflanzungs- und Ruhestätten kann für die Feldlerche nicht aus- geschlossen werden. Da sich in räumlicher Nähe zum Plangebiet weitere, großflächige Agrarflächen mit ähnlicher Struktur befinden, kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die ökologischen Funktionen der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fort- pflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt werden. Erhebliche Störungen der Art (mit Wirkungen auf die lokale Population) sind unwahr- scheinlich. Brutpaare, die in den Offenlandflächen des Plangebiets brüten würden, könn- ten auf benachbarte Flächen ausweichen. Störungen während der Fortpflanzungs- und Aufzuchtzeiten können durch die Bauzeitenregelungen ausgeschlossen werden.

Kuckuck, Neuntöter, Raubwürger, Haus- und Feldsperling, Turteltaube und Klapper- grasmücke brüten in Gebüschen und Gehölzen. Gehölze kommen am Rand des Plange- biets sowie in der Fläche der geplanten Rückhaltemulde für das Niederschlagswasser vor. Bei der Anlage des Plangebiets und der Rückhaltemulde werden keine Gehölze ent- fernt.

Artenschutzrechtlich relevante Tatbestände (Tötung, Fang, erhebliche Störung oder Zer- störung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten sind daher auszuschließen.

Für andere, ubiquitäre Vogelarten kann die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aufgrund der ähnlichen Strukturen im räumlichen Zusammenhang ebenfalls weiterhin erfüllt werden. Die vor- handenen Gehölze bleiben unangetastet. Erhebliche Störungen mit Auswirkungen auf die lokalen Populationen der Vogelarten sind durch die Baumaßnahmen nicht zu erwarten.

Ergebnis der Artenschutzrechtlichen Vorprüfung ist, dass nach Maßgabe der Vorprüfung artenschutzrechtlich relevante Tatbestände mit hinreichender Sicherheit auszuschließen sind, wenn die Erdarbeiten für die Anlage des Gebiets zum Schutz von bodenbrütenden Vögeln außerhalb des Zeitraums von Mitte April bis Mitte August durchgeführt werden. Seite 41, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Rodungsarbeiten sind nicht erforderlich.

Baubedingt: Es kommt durch Baumaschinen zu Emissionen von Schall, Staub und Abgasen, welche eine vergrämende Wirkung auf Tiere haben.

Anlagenbedingt: Der Verlust von Lebensräumen führt zu einer Verdrängung von Tieren.

Betriebsbedingt: Ausgehend vom Siedlungskörper kommt es zu Emissionen von Licht, Schall und Abgasen, welche vergrämend auf viele Tiere wirken.

Bewertung: Eine mögliche relevante Betroffenheit planungsrelevanter Arten ist unwahrscheinlich. Sonstige Tierarten finden im weiten Umfeld des Plangebiets gleichwertige Lebensräume. Erdarbeiten für die Anlage des Gebiets dürfen nur außerhalb des Zeitraums von Mitte April bis Mitte August durchgeführt werden.

Biologische Vielfalt Bestand: Die Wiesenflächen weisen keine besondere Artenvielfalt auf. Von der Planung betroffene Feldgehölze und Bäume werden erhalten und vor einem Eingriff geschützt.

Auswirkungen Baubedingt: Durch die Bautätigkeit kommt es temporär zur Vergrämung stö- rungsempfindlicher Arten.

Anlagenbedingt: Im Rahmen der Bauarbeiten kommt es zu Erdbewegungen und damit zu einer starken Verringerung der Artenvielfalt.

Betriebsbedingt: Nach Abschluss der Bauarbeiten im Plangebiet ist mit der Entste- hung von Hausgärten zu rechnen, welche eine im Mittel eher ge- ringe bis mittlere Artenvielfalt aufweisen. Es bestehen textliche Festsetzungen zum Erhalt von Feldgehölzen und Bäumen. Hier- durch wird die biologische Vielfalt in diesen Bereichen weitestge- hend erhalten. Außerdem bestehen folgende textliche Festsetzun- gen, die zur Sicherung der biologischen Vielfalt beitragen: • extensive Bewirtschaftung der Entwässerungsgräben, • Schutz der Gehölze während Bauarbeiten auf der externen Entwässerungsfläche (Teilgeltungsbereich 2), • Pflanzung aus Gebüschen und Bäumen entlang der rückwär- tigen privaten Grundstücksgrenzen, • Pflanzung von Bäumen auf den Grundstücken, u.a. mit kli- maresistenten Arten.

Bewertung: Durch die Planung wird es insgesamt zu einer Verringerung der biologischen Vielfalt im Plangebiet kommen. Um dem entgegenzuwirken, werden diverse textliche Festsetzun- gen zum Erhalt und zur Entwicklung neuer Vegetation, wie Bäume oder Sträucher ge- troffen.

Seite 42, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Landschaftsbild und Erholung – Schutzgüter Mensch und Landschaft Bestand: Das Plangebiet liegt sowohl im „Naturpark Saar-Hunsrück“ als auch im Landschafts- schutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“.

Nach Norden und Nordosten hin schließt sich der Siedlungskörper von Horbruch an, nach Westen und Süden hin liegen mehrere Hektar Offenland, deren Flure teilweise durch Gehölze und Baumreihen geprägt werden. Im Süden liegt zudem in ca. 600 m Entfernung der „Horbrucher Wald“. Entlang des südlichen Wirtschaftsweges befinden sich verschiedene Gehölzgruppen. Westlich außerhalb der Ortslage von Horbruch befin- den sich Oberleitungen und entlang der K 74 liegt ein Gehöft („Siedlung Max Neu“) mit einer gewissen optischen Dominanz im Plangebietsbereich.

Auswirkungen Baubedingt: Es kommt temporär durch die Bautätigkeit zu optischen Beeinträchti- gungen.

Anlagenbedingt: Es sind aufgrund der Festsetzungen zur Höhe und Gestaltung der Ge- bäude keine erheblichen Abweichungen von der umgebenden Bebau- ung möglich. Durch die Einschränkung von sogenannten Stein- und Schottergärten der Vorgärten des Plangebiets, wird eine innere Durch- grünung gefördert. Aufgrund des Erhalts und der anzupflanzenden Ve- getation wird im Bereich grundstücksrückwärtiger Gärten ein sanfter Übergang zur Landschaft gewährleistet.

Betriebsbedingt: Keine relevanten Wirkungen.

Bewertung: Aufgrund der sehr begrenzten Fernwirkung ist nicht von erheblich negativen Auswirkun- gen auf das Landschaftsbild durch die Errichtung von ihren Ausmaßen und ihrer Bauwei- se her an die Umgebungsbebauung angepassten Wohngebäuden in Horbruch auszuge- hen.

Kulturgüter – Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter Es liegen keine Erkenntnisse zu Grabungsschutzgebieten, denkmalgeschützten Gebäuden oder Bodendenkmälern im Plangebiet vor.

Auswirkungen Baubedingt: Keine relevanten Wirkungen. Anlagenbedingt: Keine relevanten Wirkungen. Betriebsbedingt: Keine relevanten Wirkungen.

Bewertung: Es sind keine Wirkungen der Planung auf Kultur- und Sachgüter zu erwarten.

Schutzgut Mensch Bestand: In der unmittelbaren Umgebung des Plangebiets verlaufen keine immissionsrelevanten Verkehrswege. Südlich und westlich verlaufen einige Wirtschaftswege, welche auch zukünftig dort verlaufen werden können und Verbindungen zu umliegenden Ortschaften Seite 43, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

darstellen. Eine ortsnahe Erholung durch Spaziergänge und ähnliche Tätigkeiten wird südlich und westlich des Plangebiets weiter möglich sein.

Auswirkungen Baubedingt: Im Zuge der Errichtung von baulichen Anlagen wird es zu tempo- rären Belastungen durch Lärm, Erschütterungen und Immissionen von Staub kommen. Im Rahmen von Bauarbeiten kann es durch Defekte zu Einträgen von Schadstoffen (Schmierstoffe, Hydrauli- köl…) in den Boden kommen.

Anlagenbedingt: Durch das Vorhaben wird in Horbruch dringend benötigter Wohn- raum geschaffen.

Betriebsbedingt: Vom Wohngebiet ausgehende Emissionen und auf dieses folgende Immissionen sind wohngebietstypisch (Abgase aus Heizungen, Fahrzeugen, Schall von Anwohnern, Licht von Beleuchtungen …).

Bewertung: Für das Schutzgut Mensch sind keine erheblichen Beeinträchtigungen durch die Planung zu erwarten.

Schutzgebiete und Schutzobjekte Bestand: Im Plangebiet befinden sich keine biotopkartierten Bereiche, jedoch liegt das Gebiet so- wohl im „Naturpark Saar-Hunsrück“ als auch im Landschaftsschutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“.

Naturpark Saar-Hunsrück Gemäß den §§ 4 (1) u. (2) der Landesverordnung über den „Naturpark Saar-Hunsrück“ vom 14. Februar 1980 ist der Schutzzweck für den gesamten Naturpark „die Erhaltung der landschaftlichen Eigenart, Schönheit und des für Langzeit- und Kurzurlaub besonde- ren Erholungswertes des südwestlichen Hunsrücks und des Saartales mit den begleiten- den Höhenzügen von der Landesgrenze bis Kanzem. Zusätzlicher Schutzzweck für die sieben Kernzonen ist es, eine Erholung in der Stille zu ermöglichen.“

Wie im Abschnitt zum Landschaftsbild beschrieben wird sich die Siedlungserweiterung in die Landschaft einfügen. Eine Einschränkung des Erholungswertes der Landschaft ist nicht zu erwarten. Mit der Ausweisung des Bebauungsplans wird das Plangebiet aus dem Naturpark ausgegliedert sein.

Landschaftsschutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“ Nach § 1 (2) der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“ vom 1. April 1976 gilt folgendes: „Flächen des Gebietes nach Abs. 1, die innerhalb des räumlichen Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes im Sinne des § 30 des Bundesbaugesetzes und innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Sinne des § 34 des Bundesbaugesetzes liegen, sind nicht Bestandteile des Land- schaftsschutzgebietes.“

Seite 44, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Gem. § 3 (3) der Verordnung wird das „Gebiet unter Schutz gestellt, um einen ausge- wogenen Landschaftshaushalt, die Eigenart, die Schönheit und den Erholungswert der Landschaft zu erhalten.“

Wie im Abschnitt zum Landschaftsbild beschrieben wird sich die Siedlungserweiterung in die Landschaft einfügen. Eine Einschränkung des Erholungswertes der Landschaft ist nicht zu erwarten. Mit der Ausweisung des Bebauungsplans wird das Plangebiet aus dem Landschaftsschutzgebiet ausgegliedert sein.

Sonstige Angaben Das Plangebiet liegt in einem Gentechnikfreien Gebiet nach §19 LNatSchG.

Insgesamt liegt das Plangebiet außerhalb biotopkartierter Bereiche.

Eingriffe in Oberflächengewässer außerhalb des Plangebiets erfolgen nicht.

Auswirkungen Baubedingt: Keine Auswirkungen.

Anlagenbedingt: Keine Auswirkungen.

Betriebsbedingt: Keine Auswirkungen.

Bewertung: Es sind keine Auswirkungen auf Schutzgebiete zu erwarten. Es befinden sich keine bio- topkartierten Objekte im und um das Plangebiet. Die Planung vernetzter Biotopsysteme macht keine besonderen Aussagen.

Wirkungsgefüge Das natürliche Wirkungsgefüge im Plangebiet und seiner Umgebung mit seinen gegen- wärtigen Wechselwirkungen der Landschaftsfaktoren Geologie, Boden, Klima, Wasser, Pflanzen- und Tierwelt ist durch die anthropogene Nutzung (Grün und - Ackerlandbewirtschaftung) geformt.

Umweltauswirkungen auf ein Schutzgut können indirekte Folgen für ein anderes Schutz- gut nach sich ziehen.

Schutzgut/Wirkungen Beschreibung der Wechselwirkungen Tiere und Pflanzen: Be- Boden: Verarmung der Bodenfauna, Funktionsverlust als Substrat seitigung Verlust von Teilen der Vegetationsdecke als Schadstoffdepot bei der Versickerung Klima: Verlust von klimatisch ausgleichend wirkenden Strukturen, Verlust von CO2 bindenden Strukturen Landschaftsbild/Erholung: keine besonderen Wirkungen Mensch: in geringem Maße Verlust von prägenden Elementen des Lebensumfelds bzw. von Objekten zur Naturerfahrung (Wiesen) Boden: Versiegelung, Tiere und Pflanzen: Verlust von Lebensraum, Substratverlust Schadstoffeinträge Wasser: Verlust der Wasserrückhaltefunktion und Gefahr der Ver- Seite 45, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Schutzgut/Wirkungen Beschreibung der Wechselwirkungen lagerung von Schadstoffen ins Grundwasser Klima: Verlust eines Temperatur und Feuchte ausgleichend wir- kenden Stoffs Landschaftsbild/Erholung: Verlust eines landschaftstypischen Ele- ments Mensch: Substratverlust, Gefahr der Aufnahme von Schadstoffen über Nahrungspflanzen oder direkten Kontakt Wasser: Verschmut- Boden: Veränderungen des Bodenwasserhaushalts, Gefahr der zungsgefahr, Verringe- Verschmutzung rung der Grundwasser- Tiere und Pflanzen: Schadstoffdeposition, Veränderung der Stand- neubildung, Beeinflus- ortbedingungen sung des Grundwasser- Klima: Auswirkungen auf mikro- und lokalklimatischer Ebene spiegels Landschaftsbild/Erholung: Veränderung des Landschaftsbilds durch geänderte Grundwasserverhältnisse Mensch: Gefahr von Trinkwasserverschmutzung Klima: Veränderung der Boden: Lokale Veränderungen des Bodenwasserregimes, Verstär- mikro- und lokalklimati- kung der Erosion durch geänderte Abflussbedingungen schen Verhältnisse Tiere und Pflanzen: Verschiebungen im Artengefüge/Konkurrenz durch Verdrängung und Anpassung an veränderte Bedingungen Landschaftsbild/Erholung: keine spürbaren Wechselwirkungen Wasser: Änderung von Abfluss und Grundwasserneubildungsver- hältnissen Mensch: Stärkere Belastung durch höhere Klimareize Landschaftsbild/Erholung: Boden: Keine spürbaren Wechselwirkungen Störung/Beeinträchtigung Tiere und Pflanzen: Keine spürbaren Wechselwirkungen Klima: Keine spürbaren Wechselwirkungen Wasser: Keine spürbaren Wechselwirkungen Mensch: Beeinträchtigung von Erholungswirkung und Regenerati- on Mensch: menschliches Boden: Versiegelung, Verschmutzung, Funktionsverluste Wirken Tiere und Pflanzen: Regulation, Veränderung von Flora und Fauna Klima: Klimatische Veränderungen Landschaftsbild: Veränderungen des Landschaftsbilds Wasser: Verschmutzung, Entnahme, Nutzung

Darüber hinaus sind folgende Wirkungen durch die Planung zu erwarten: Besondere Auswirkungen auf die Planung durch den Klimawandel sind nicht zu erwar- ten. Eingriffe in Oberflächengewässer außerhalb des Plangebiets erfolgen nicht. Das Ge- biet weist sonst keine besondere Gefährdung durch Naturkatastrophen auf.

Eine besondere Gefahr von Havarien jenseits des allgemeinen Lebensrisikos ist in einem Allgemeinen Wohngebiet auszuschließen. Die Ansiedlung von Gewerben, welche mit Gefahrenstoffen umgehen, ist ausgeschlossen. Es ist entsprechend nicht mit einem er- höhten Unfallrisiko zu rechnen.

Seite 46, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

8.3 Geplante Umweltmaßnahmen Maßnahmen zur Minimierung und Vermeidung des Eingriffs in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild/ Biotope: Erhalt von Feldgehölzen und Bäumen Die anstehenden Feldgehölze und Baumbestände im nordöstlichen Plangebiet und im Teilgeltungsbereich 2 werden zum Erhalt festgesetzt, um die Artenvielfalt und den Le- bensraum diverser Tierarten vor Eingriffen zu schützen. Das Ausbringen von Pestiziden in diesem Bereich ist unzulässig, um die anstehende Vegetation oder vorkommende Ar- ten nicht zu schädigen. Ein jährlicher Schnitt des Feldgehölzes, um dessen Ausbreitung über die Parzellengrenze hinaus zu begrenzen, ist zulässig, jedoch nicht verpflichtend. Ein Rückschnitt über die Grenze der Erhaltungsfestsetzung ist nicht zulässig und ent- spricht nicht dem Ziel des Erhalts. Die Schnittmaßnahme hat zwischen dem 1. Oktober und Ende Februar zu erfolgen. Diese Vorgabe entspricht den gesetzlichen Regelungen.

Entwässerungsgräben Die Entwässerungsgräben sind als extensiv bewirtschaftete Wiesenbereiche aus regional zertifiziertem Saatgut herzustellen und durch eine jährliche Spätmahd zu unterhalten, das Mahdgut ist innerhalb einer Woche abzufahren. Das Ausbringen von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist nicht zulässig. Dies entspricht insgesamt der guten fachlichen Praxis. Die Festsetzung der Entwässerungsflächen als extensiv bewirtschaftete Wiesen- bereich soll einer weiteren Versiegelung vorbeugen und die natürliche Bodenfunktion weitestgehend erhalten.

Externe Regenrückhaltung Das aus dem Plangebiet ablaufende, überschüssige Niederschlagswasser ist in einen max. 50 cm tiefen Muldengraben entlang des Wirtschaftswegs einzuleiten, zurückzuhal- ten, zu verdunsten und nach Möglichkeit durch die belebte Bodenschicht hindurch zu versickern, um das anfallende Niederschlagswasser wieder dem natürlichen Wasserkreis- lauf zuzuführen.

Das Wasser darf erst nach Ausbildung einer geschlossenen Grasnarbe in die Mulde ein- geleitet werden. Mit der Bildung einer Grasnarbe soll der Muldengraben durch das ent- stehende Wurzelwerk einen festen Zusammenhalt bekommen und der Gesteinsverwitte- rung einer seiner Erosion einen hohen Widerstand entgegensetzen.

Die Gehölze auf dem Flurstück sind während der Bauarbeiten vor Beschädigung zu schützen und langfristig im Bestand zu erhalten. Mit dieser Maßnahme soll Lebensraum für Tierarten im Bereich dieser Gehölze erhalten und insgesamt die biologische Vielfalt vor Eingriffen geschützt werden.

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung und Wege Wege und Zufahrten auf den Grundstücken sind in wasserdurchlässiger Bauweise auszu- führen, um einer Vollversiegelung vorzubeugen und die Versickerungsfunktionen des Bodens weitestgehend zu erhalten.

Rückhaltung des Niederschlagswassers auf den privaten Grundstücksflächen Nicht in Zisternen gespeichertes Niederschlagswasser sowie das von befestigten und unbefestigten Grundstücksflächen abfließende, nicht schädlich verunreinigte Nieder- schlagswasser ist in max. 30 cm tiefe, auf den Privatgrundstücken anzulegende Mulden Seite 47, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

einzuleiten und durch die belebte Oberbodenzone hindurch zu versickern bzw. zum Zweck der Versickerung und Verdunstung zurückzuhalten. Die Mulden sind so zu di- mensionieren, dass je m² wasserundurchlässig befestigter Fläche 50 l Wasser zwischen- gespeichert werden können. Überschüssiges Niederschlagswasser ist in den Regenwas- serkanal einzuleiten. Mit dieser Festsetzung soll einerseits sichergestellt werden, dass anfallendes verunreinigtes Niederschlagswasser nach Möglichkeit dem natürlichen Was- serkreislauf zugeführt wird, andererseits sollen mögliche schädliche Auswirkungen, wel- che durch Starkregenereignisse hervorgerufen werden können, minimiert und vorge- beugt werden.

Begrünung der privaten Grundstücksflächen Entlang der rückwärtigen Grundstücksgrenzen ist eine Pflanzung aus Gebüschen oder Bäumen anzulegen und dauerhaft zu unterhalten. Hierbei sind die Pflanzabstände gemäß §§ 44 und 45 des rheinland-pfälzischen Nachbarrechtsgesetzes einzuhalten. Diese Fest- setzung dient der Entwicklung der biologischen Vielfalt. Im Hinblick auf die Gestaltung der westlich zur Offenlandschaft hin orientierten Grundstücke wird ein ortsbildverträgli- cher Übergang zur Landschaft geschaffen.

Pflanzung von Bäumen auf den Grundstücken Um die Durchgrünung und die Entwicklung biologischer Vielfalt zu fördern, sind entspre- chende Bäume auf den privaten Grundstücken anzupflanzen. Die in den textlichen Fest- setzungen aufgeführte Artenliste ist nicht abschließend und bietet daher lediglich eine Orientierung.

Ausführung der Pflanzungen: Um einen langfristigen Erfolg der Pflanzmaßnahmen zu gewährleisten, sind diese gemäß den Richtlinien der DIN 18 916 vorzubereiten, auszuführen und nachzubehandeln. Die zu pflanzenden Exemplare müssen den vorgesehenen Gütebestimmungen und Qualitätsnor- men entsprechen, Pflanzen aus Wildbeständen müssen im verpflanzungswürdigen Zu- stand sein. Während des Transportes und der Pflanzarbeiten sind mechanische Beschä- digungen der Pflanzen wie Austrocknen und Überhitzen der Wurzeln, etc. sowie eine Frosteinwirkung auf diese zu vermeiden.

Laubabwerfende Gehölze werden im Regelfall in der Zeit der Vegetationsruhe verpflanzt, wobei Zeiten mit Temperaturen unter 0 C zu meiden sind.

Grundsätzlich sollten die Pflanzungen spätestens unmittelbar nach der Fertigstellung der baulichen Anlagen durchgeführt werden. Ausfallende Pflanzen sind in der darauf folgen- den Pflanzperiode in gleicher Qualität zu ersetzen. Die gepflanzten Bäume und Sträucher dürfen nicht eigenmächtig entfernt werden.

Oberflächenwasser Das im Plangebiet anfallende Oberflächenwasser wird über eine Entwässerungsmulde verzögert in den westlich verlaufenden Vorfluter eingeleitet.

Seite 48, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

Westlich gelegener Vorfluter: Namenloser Graben

Schmutzwasser Die Schmutzwasserentsorgung erfolgt über einen Anschluss an das bestehende Kanal- system von Horbruch.

8.4 Planungsalternativen Es wird auf Kapitel 3.3 der Begründung verwiesen. Seite 49, Bebauungsplan „Auf der Viehtrift III“ / Teilaufhebung des Bebauungsplans/1. Ände- rung „Auf der Viehtrifft“, Ortsgemeinde Horbruch, Verbandsgemeinde Herrstein- Rhaunen, Textfestsetzungen, Begründung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligungen gemäß §§ 3 (2) und § 4 (2) BauGB, Stand Dezember 2020

9. Zusammenfassung

Die Ortsgemeinde Horbruch plant die Schaffung weiterer Wohnbauflächen in Verlänge- rung der Straße „Auf der Viehtrift“ am westlichen Siedlungsrand. Die Erschließung des Plangebiets erfolgt über eine Stichstraße mit einer Wendeanlage. Vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktlage besteht dringender Bedarf nach weiterem Wohnraum in der Ortsgemeinde.

Das Plangebiet hat eine Größe von ca. 0,86 ha mit geplanten 10 Bauplätzen und einem hohen Anteil an privaten Grünflächen. Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennut- zungsplan der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen (ehem. Rhaunen) entwickelt.

Die sich durch die Bautätigkeit, die Anlage und die Nutzung des Gebiets sowie durch Wechselwirkungen mit der Umgebung ergebenden Beeinträchtigungen der bestehenden Natur- und Landschaftspotenziale werden im Folgenden zusammengefasst dargestellt:

Schutzgut Mensch/Allgemeinwohl: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Kultur- und Sachgüter: keine Betroffenheit Schutzgut Arten und Biotope: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Biologische Vielfalt: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Fläche: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Boden: mittlere Eingriffserheblichkeit Schutzgut Wasser: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Klima: geringe Eingriffserheblichkeit Schutzgut Erholung/Landschaftsbild: geringe Eingriffserheblichkeit

Das Plangebiet befindet sich außerhalb biotopkartierter Bereiche. Es liegt innerhalb des „Naturpark Saar-Hunsrück“ und des Landschaftsschutzgebietes „Hochwald – Idarwald mit Randgebieten“.

Die Eingriffe in das Landschaftsbild sind insgesamt verträglich darstellbar unter Berück- sichtigung von Festsetzungen zur Gebäudehöhe, -gestaltung.

Die Auswirkungen auf den Artenschutz sind insgesamt nicht erheblich. Zusammenfas- send werden intensiv genutzten Grünlandflächen zu Bauland umgewandelt. Feldgehölze und Bäume werden erhalten.

Mit erheblichen Umweltrisiken durch Schadstoff- oder Strahlungsemissionen ist nicht zu rechnen. Die Auslösung von Katastrophen durch das Vorhaben ist sehr unwahrschein- lich. Die Unfallgefahren bewegen sich im Rahmen des allgemeinen Lebensrisikos. Eine Wirkungsverstärkung im Zusammenhang mit benachbarten Vorhaben ist nicht erkenn- bar. Eine besondere Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel ist nicht erkennbar.

Erarbeitet: Stadt-Land-plus GmbH Büro für Städtebau und Umweltplanung i.A. Dennis Behrami i.A. Kai Schad M. Sc. Stadt- und Regionalplanung BA Landschaftsarchitektur Boppard -Buchholz, Dezember 2020/mh